24.06.2022 Aufrufe

OCG Journal 1/2022 - OCG Jahresbericht 2021

Jahresbericht der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG), Jahr 2021

Jahresbericht der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG), Jahr 2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>OCG</strong> <strong>Journal</strong> Ausgabe 01 • <strong>2022</strong>: – <strong>OCG</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> P.b.b. Verlagspostamt 1010 Wien I 02Z031460M<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Journal</strong> Sonderausgabe<br />

<strong>2021</strong><br />

JAHRESBERICHT <strong>2021</strong><br />

ÖSTERREICHISCHE COMPUTER GESELLSCHAFT<br />

Informatik in Wissenschaft und Forschung ... Informatik in Aus- und Weiterbildung ... Informatik in der Schule ... Informatik in Wirtschaft und Gesellschaft ... Die Österreichische Computer Gesellschaft<br />

Ausgabe 01 • <strong>2022</strong> | Jg. 47 | EUR 5,00


Inhalt<br />

4 Editorial des <strong>OCG</strong> Präsidenten<br />

5 Editorial des <strong>OCG</strong> Generalsekretärs<br />

IKT-Plattform<br />

6 Über die <strong>OCG</strong><br />

7 Organigramm der <strong>OCG</strong><br />

8 Arbeitskreise im Überblick<br />

9 Berichte der Arbeitskreise<br />

12 Veranstaltungen <strong>2021</strong> - Übersicht<br />

13 <strong>OCG</strong> Think-Tank Webinare<br />

14 Events für Kinder und Jugendliche<br />

16 Jugendwettbewerbe<br />

17 Wissenschaftliche Wettbewerbe<br />

18 Approbation Lernmaterial<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Journal</strong><br />

19 <strong>OCG</strong> Schriftenreihe/ACM<br />

20 Marketing<br />

22 ECDL/ICDL Zertifikate<br />

25 ISO/IEC 27001 Zertifizierungsstelle<br />

NISG-Prüfungen<br />

Projekte<br />

26 Projekt ENARIS<br />

EDLRIS Zertifikate<br />

27 Projekt SAKI lernt!<br />

Projekt ManuCode Summer School<br />

28 Projekt TrainDL<br />

29 E-MINT<br />

Blockchain-Projekte<br />

Der VErein<br />

30 Internationale Netzwerke: IFIP<br />

31 Internationale Netzwerke: CEPIS<br />

32 <strong>OCG</strong> Vorstand<br />

34 <strong>OCG</strong> Komitees<br />

36 Mitglieder aus der Wirtschaft<br />

38 Team <strong>OCG</strong><br />

39 Impressum


4<br />

Editorial<br />

Editorial des <strong>OCG</strong> Präsidenten<br />

Wilfried Seyruck<br />

<strong>OCG</strong> Präsident<br />

Wer hätte nach dem Pandemie-Jahr 2020 gedacht, dass uns noch ein zweites<br />

vom Covid-19-Virus dominiertes Jahr bevorsteht. Auch diese Herausforderung<br />

hat die <strong>OCG</strong> wieder dank des engagierten Einsatzes der Funktionäre, des <strong>OCG</strong>-<br />

Teams und der gesamten <strong>OCG</strong>-Community gemeistert.<br />

Was wir 2020 in Angriff genommen haben, haben wir <strong>2021</strong> erfolgreich weitergeführt:<br />

Die <strong>OCG</strong> Think-Tank Webinare sind zu einem erfolgreichen Medium<br />

geworden, um wichtige aktuelle Anliegen zu thematisieren und einer breiten<br />

Öffentlichkeit zugänglich zu machen.<br />

Mit vereinten Kräften ist es auch an den Schulen weiterhin möglich gewesen,<br />

jungen Menschen mit dem ECDL digitale Kenntnisse zu vermitteln. An dieser<br />

Stelle einen herzlichen Dank an alle engagierten Personen im ECDL Schulbereich!<br />

Im Bereich der Bildung konnten Projekte erfolgreich abgeschlossen werden<br />

sowie neue nationale und internationale Projekte dazugewonnen werden. Der<br />

Schwerpunkt lag <strong>2021</strong> sehr erfolgreich auf den Bereichen Künstliche Intelligenz<br />

und Robotik.<br />

Die <strong>OCG</strong> fördert mit Wettbewerben und Preisen den wissenschaftlichen Nachwuchs:<br />

Vom Biber der Informatik ab sechs Jahren über die Informatik-Olympiade<br />

bis zu renommierten Preisen für ausgezeichnete akademische Leistungen<br />

wie die <strong>OCG</strong> Förderpreise werden alle Alters- und Leistungsgruppen angesprochen.<br />

Es ist der <strong>OCG</strong> ein Anliegen, Begeisterung und Freude an der Informatik<br />

zu vermitteln, um junge Menschen für diesen Karriereweg zu motivieren.<br />

Wichtige Bereiche unseres Lebens sind von immer umfangreicheren Cyberangriffen<br />

bedroht. Die <strong>OCG</strong> leiste mit ihrer Arbeit als Qualifizierte Stelle und als Zertifizierungsstelle<br />

für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO 27001)<br />

einen wichtigen Beitrag, um Österreich sicherer zu machen.<br />

Hoffen wir, dass es der großen <strong>OCG</strong>-Community angesichts der bedrohlichen<br />

geopolitischen Situation und der dramatischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Konsequenzen gelingen wird, gemeinsam einen guten Weg für<br />

die Zukunft zu finden.<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


5<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

Editorial des <strong>OCG</strong> Generalsekretärs<br />

Das Jahr <strong>2021</strong> war wieder stark geprägt von der Covid-19-Pandemie. Bis Mitte<br />

des Jahres war der Großteil des <strong>OCG</strong>-Teams noch in Kurzarbeit. Ein Dank an das<br />

ganze Team, das diese Zeit so bravourös gemeistert hat! Ein Dank gilt auch der<br />

öffentlichen Hand, deren Mittel für uns in der Pandemie eine große und notwendige<br />

Unterstützung bedeuteten.<br />

Es gelang uns, die Serie der <strong>OCG</strong> Think-Tank Webinare mit interessanten Themen<br />

von Covid-19-Impfungen: Schneller, digitaler, verlässlicher bis Notenschluss<br />

<strong>2021</strong>: Wie hat der Digitalisierungsturbo die Schule verändert weiterzuführen.<br />

Wir alle hoffen, nun bald in die Normalität zurückkehren zu dürfen, auch<br />

wenn wir als <strong>OCG</strong> mit unserem Online-Angebot unsere Mitglieder österreichweit<br />

von Vorarlberg bis ins Burgenland erreichen konnten.<br />

Trotz Pandemie wurden einige Aktivitäten wieder erfolgreich gestartet: Mehr als<br />

30.000 Schüler*innen im November am Biber der Informatik teilgenommen haben.<br />

Jedes Jahr im Sommer treffen sich internationale Expert*innen – auch aus<br />

der <strong>OCG</strong> – und entwickeln die aktuellen neuen Fragen und Beispiele für diesen<br />

internationalen Informatikwettbewerb.<br />

Auch der ECDL an den Schulen hat <strong>2021</strong> an Fahrt aufgenommen. Trotz der<br />

schwierigen Situation des wiederholten Distance Learnings haben fast 800<br />

Schulen österreichweit den ECDL wieder angeboten, was auch eine wunderbare<br />

Vorbereitung auf das kommende Pflichtfach Digitale Grundbildung darstellt.<br />

Wir sind sehr stolz, dass wir dieses Jahr eine Kooperation mit der weltweit größten<br />

Computergesellschaft ACM unterzeichnet haben, womit wir unseren wissenschaftlichen<br />

Partnern einen Mehrwert für jede Konferenz anbieten können:<br />

eine Publikation in der Digital Library der ACM.<br />

Im Jahr <strong>2021</strong> haben wir eine Machbarkeitsstudie zur Etablierung einer Computergesellschaft<br />

im Kosovo durchgeführt. Diese Studie mündet schließlich in<br />

einer von der Austrian Development Agency unterstützten strategischen Partnerschaft,<br />

um eine derartige Gesellschaft auf Basis der Erfahrung der <strong>OCG</strong> im<br />

Kosovo aufzubauen.<br />

Ich möchte mich bei jedem einzelnen <strong>OCG</strong>-Mitglied bedanken, das auf irgendeiner<br />

Art seine bzw. ihre Kompetenzen in die <strong>OCG</strong> eingebracht hat! Einen ganz<br />

speziellen Dank möchte ich meinem Team in der Wollzeile aussprechen: Sie<br />

leisteten Überdurchschnittliches und sind auch für neue Ideen stets zu haben.<br />

Herzlichen Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der <strong>OCG</strong>!<br />

Ronald Bieber<br />

<strong>OCG</strong> Generalsekretär<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


6<br />

Über die <strong>OCG</strong><br />

Die <strong>OCG</strong><br />

Die <strong>OCG</strong> versteht sich als Plattform, die Gesellschaft, Wissenschaft<br />

und Wirtschaft zur Förderung von Informatik<br />

und IKT verbindet. Wesentliche Schwerpunkte sind die<br />

Bereich Bildung und Sicherheit.<br />

Als Qualifizierte Stelle nach dem NISG (seit 2020) und<br />

akkreditierte Zertifizierungsstelle für ISMS-Zertifizierungen<br />

nach ISO/IEC 27001 (seit 2013), kann die <strong>OCG</strong> den Betreibern<br />

wesentlicher Dienste eine NISG-Prüfung auch<br />

in Kombination anbieten.<br />

Mit dem ECDL/ICDL bietet die <strong>OCG</strong> als National Operator<br />

seit 1997 erfolgreich eine international anerkannte<br />

Zertifizierung für digitale Kompetenzen, die vollständig<br />

den EU DigComp-Kompetenzraster abdeckt.<br />

In verschiedenen Wettbewerben können Kinder und Jugendliche<br />

ihre kreativen IT-Kompetenzen beweisen. Für<br />

hervorragende Leistungen im IT-Bereich sind eine Reihe<br />

von renommierten Preisen von der <strong>OCG</strong> ausgeschrieben.<br />

Als Partner und Organisator wissenschaftlicher Konferenzen<br />

und Events führt die <strong>OCG</strong> auch erfolgreiche<br />

Online-Veranstaltungen durch, wie die <strong>OCG</strong> Think-Tank<br />

Webinare.<br />

Die <strong>OCG</strong> ist in zahlreichen nationalen und internationalen<br />

Projekten ein geschätzter Partner und erfolgreich bei<br />

der Entwicklung und Einreichung neuer Projekte.<br />

In aktuell 27 <strong>OCG</strong>-Arbeitskreisen arbeiten Expertinnen<br />

und Experten an verschiedenen IT-Themen und bringen<br />

ihre Expertise ein.<br />

Die rund 1.300 Mitglieder profitieren vom aktiven Netzwerk,<br />

wichtigen Kontakten, vergünstigten Eintritten zu<br />

Veranstaltungen und werden in den regelmäßigen Publikationen<br />

über aktuelle Themen informiert.<br />

www.ocg.at<br />

Das <strong>OCG</strong> Netzwerk<br />

Ministerien &<br />

Gemeinden<br />

Universitäten,<br />

FHs<br />

Studierende,<br />

Lehrende<br />

Mitglieder<br />

IKT Branche<br />

Bildungsinstitutionen<br />

Bildungscommunity<br />

Politik<br />

Schulen<br />

SchülerInnen,<br />

LehrerInnen,<br />

Eltern<br />

Öffentlichkeit<br />

Nationale &<br />

internationale<br />

Stakeholder<br />

Unternehmen<br />

Sozial und<br />

körperlich<br />

beieinträchtigte<br />

Personen<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


7<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

Organigramm der <strong>OCG</strong><br />

Generalversammlung<br />

Vorstand<br />

ständige Komitees<br />

Arbeitskreise<br />

Präsidium<br />

erweitertes Präsidium<br />

Generalsekretariat<br />

Team Internes<br />

Finanzen<br />

Controlling<br />

Personal<br />

ISO/IEC 27001<br />

QuaSte<br />

Team Support<br />

Office<br />

Mitglieder<br />

ECDL/ICDL<br />

Veranstaltungen<br />

Publikationen<br />

Team Operatives<br />

Projekte<br />

Innovation<br />

Produktentwicklung<br />

Wettbewerbe<br />

Seminare<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


8<br />

ARbeitskreise<br />

<strong>OCG</strong> Arbeitskreise im Überblick<br />

Name des Arbeitskreises<br />

Leitung<br />

@ MINT<br />

Barrierefreiheit durch IKT<br />

Cloud Computing & Big Data<br />

Cyber-Physical Systems / Industrie 4.0<br />

eHistorie<br />

Educational Robotics<br />

Energie-Informatik<br />

Forum eBusiness<br />

Forum e|Government<br />

Forum Privacy<br />

Graphische Datenverarbeitung<br />

Human-Computer Interaction und Usability Engineering HCI&UE<br />

ICANN at Large Structure<br />

Informatik Ausbildung und Didaktik der Informatik<br />

IT für Frauen: gender#it<br />

IT-Governance<br />

IT-Leistungsverträge und Rechtspolitik<br />

IT-Sicherheit<br />

Medizinische Informatik und eHealth<br />

Nachhaltigkeit und Informatik / Sustainability and Computing<br />

Netzintelligenz (NET-IT) - Die Zukunft der Vernetzung<br />

Operations Research<br />

Pro-IT Professorinnen und Professoren der Informationstechnologie<br />

Rechtsinformatik<br />

Requirements Engineering<br />

Visual Computing<br />

Sabine Zauchner-Studnicka<br />

Klaus Miesenberger<br />

Mario Meir-Huber, Martin Köhler<br />

Radu Grosu, Erwin Schoitsch<br />

Karl Fröschl<br />

Gerald Steinbauer<br />

Ulrich Hofmann<br />

Rudolf Bauer, Hans Zeger<br />

Roland Traunmüller (Ehrenvorsitz), Robert Müller-Török, Alexander Prosser,<br />

Alexander Leiningen-Westerburg<br />

Walter Hötzendorfer, Christof Tschohl<br />

Eduard Gröller, Michael Wimmer<br />

Karl-Heinz Weidmann, Margit Pohl<br />

Erich Schweighofer, Matthias Kettemann, Vinzenz Heußler<br />

Gerald Futschek, Reinhard Goebl, Karl Josef Fuchs, Erich Neuwirth,<br />

Gabriele Uchida<br />

Christine Leitner, Sabine Zauchner-Studnicka<br />

Dimitris Karagiannis, A Min Tjoa<br />

Gunter Ertl, Eike Wolf<br />

Ingrid Schaumüller-Bichl, Edgar Weippl<br />

Günter Schreier, Elske Ammenwerth<br />

Simon Tjoa<br />

Karin Anna Hummel, Paul Smith<br />

Ronald Hochreiter, Gerold Petritsch<br />

Edgar Weippl, Marian Vajtersic<br />

Erich Schweighofer, A Min Tjoa<br />

Norbert Seyff<br />

Peter M. Roth, Florian Kleber<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


9<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

Barrierefreiheit durch IKT<br />

Der Arbeitskreis widmet sich der Förderung von Forschung,<br />

Entwicklung, Anwendung und Evaluation<br />

neuer Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

(IKT) für Menschen mit Behinderung und für ältere<br />

Menschen. Das Potential und die Chancen von Assistierenden<br />

Technologien und barrierefreier IKT werden im<br />

gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang diskutiert<br />

und Aktivitäten zur Weiterentwicklung angestoßen, unterstützt<br />

und koordiniert.<br />

Forum e|Government<br />

Das Forum wurde im Frühjahr 2001 gegründet und<br />

hat sich zur Aufgabe gemacht, Impulse für die digitale<br />

Verwaltung zu setzen. Es bringt führende Expert*innen<br />

zusammen, um neue und bestehende Lösungen für<br />

E-Government zu diskutieren, zu bewerten und mitzugestalten.<br />

Der Expertenkreis besteht aus Mitgliedern<br />

der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft, der Wissenschaft<br />

und des Consultings. E-Government zwingt dazu,<br />

Abläufe zu überdenken, zu straffen oder überhaupt neu<br />

zu gestalten. Viele Forderungen der Verwaltungsreform<br />

(wie sie schon seit Jahren vom New Public Management<br />

gestellt werden) rücken damit in die Reichweite einer<br />

Realisierung.<br />

In den letzten Jahren kam vermehrt, insbesondere wegen<br />

der Vertiefung der Union, der internationale Austausch<br />

und Vergleich hinzu.<br />

Aktivitäten <strong>2021</strong><br />

• Stellungnahme zu und Vorschläge für DigiKomp<br />

in Kooperation mit dem Bildungsministerium mit<br />

dem Ziel, Barrierefreiheit und Assistierende Technologien<br />

mit einzubinden<br />

• Vorbereitung ICCHP <strong>2022</strong>, Kooperation mit dem<br />

Verein AAATE www.aaate.net für einen Joint Event.<br />

• Diskussion und Evaluation von Online-Meeting<br />

Tools: Barrierefreiheit und Usability<br />

• Teilnahme AAL-Austria<br />

Pläne Für <strong>2022</strong><br />

• Durchführung ICCHP <strong>2022</strong>, Lecco, Italien mit<br />

<strong>OCG</strong> Roland Wagner Award<br />

• „Neustart“ nach Pandemie<br />

• DigiKomp Beiträge: Aufbau von Lehr- und Lernangeboten<br />

für Lehrende<br />

• Ausbildung von Web-Accessibility Unternehmensberatenden:<br />

Durchführung von Kursen und Zertifizierung<br />

der Beratenden in Kooperation mit UBIT/<br />

INCITE www.incite.at<br />

• Unterstützung und Teilnahme an Konferenzen: IKT<br />

Forum www.ikt-forum.at, A-Tag<br />

atag.accessible-media.at<br />

• Beiträge für <strong>OCG</strong> <strong>Journal</strong><br />

Aktivitäten <strong>2021</strong><br />

Beiträge des Forums zum Thema COVID-19<br />

• Die indische COVID 19-Impfkampagne: Eine Nachhilfestunde<br />

für den Bundesgesundheitsminister?<br />

Robert Müller-Török und Alexander Prosser<br />

• The Corona Warning App of the German Federal<br />

Government – How perceived data protection issues<br />

hindered any effectiveness, Robert Müller-Török<br />

and Alexander Prosser, in Smart Cities and Regional<br />

Development <strong>Journal</strong>, Vol. 5 No. 2<br />

• Ein Impfangebot für alle – aber weiß die Regierung,<br />

wer „alle“ ist?, Robert Müller-Török und<br />

Alexander Prosser,<br />

• diverse Auftritte von Prof. Dr. Müller-Török in<br />

ZDF-WISO zu Corona und Verwaltung<br />

CEEE|Gov Days <strong>2021</strong><br />

CoV-19 as a Driver for eGovernment?<br />

https://ceeegov<strong>2021</strong>.ocg.at<br />

Infolge der Pandemie fand nur eine einzige Präsenzveranstaltung<br />

statt.<br />

Pläne Für <strong>2022</strong><br />

• Regelmäßgige Beiträge für VDZ - Verwaltung der<br />

Zukunft www.vdz.org<br />

• Thema „Hate Speech and Fake News”: Forschungsschwerpunkt<br />

in Zusammenarbeit mit dem Kongress<br />

der Gemeinden und Regionen des Europarats.<br />

Hier wird gemeinsam mit Unis in Deutschland,<br />

Österreich, Rumänien, der Slowakei und Ungarns<br />

ein Buch zum Thema erstellt und bei <strong>OCG</strong>/Facultas<br />

verlegt.<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


10<br />

ARbeitskreise<br />

Graphische<br />

Datenverarbeitung<br />

Der Arbeitskreis sieht sein Ziel darin, international anerkannte<br />

Wissenschaftler*innen der Computergraphik<br />

und des Visual Computing nach Österreich zu holen,<br />

damit sie hier über ihre neuesten Forschungsergebnisse<br />

berichten können. Es werden des Weiteren verschiedene<br />

Netzwerkaktivitäten und Weiterbildungsmaßnamen<br />

organisiert. Diesem Zweck dienen diverse Vorträge und<br />

Veranstaltungen, welche mit Beteiligung des Arbeitskreises<br />

abgewickelt werden.<br />

IT-Ausbildung und<br />

Didaktik in der Informatik<br />

Ziel des Arbeitskreises ist der Austausch von Erfahrungen<br />

in der Lehrer_innenausbildung und aus dem Schulunterricht<br />

in Fächern mit Informatikbezug.<br />

Gegebenenfalls werden Stellungnahmen zu aktuellen<br />

Themen der Informatikausbildung abgegeben.<br />

Mitglieder sind vorwiegend Fachdidaktiker_innen an<br />

Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Österreich,<br />

aber auch Informatik-Lehrer_innen im aktiven<br />

Schuldienst.<br />

Aktivitäten <strong>2021</strong><br />

Kolloquiumszyklus am Forschungsbereich Computer<br />

Graphik der TU Wien (www.cg.tuwien.ac.at/courses/<br />

kolloquiumszyklus, www.cg.tuwien.ac.at/courses/konversatorium)<br />

• XR Development with the Relay and Responder<br />

Pattern, Carmine Elvezio (Columbia University,<br />

USA), 14. Juli <strong>2021</strong><br />

• Computational Cameras - the End-to-End Co-design<br />

of Optics and Reconstruction Method, Wolfgang<br />

Heidrich (King Abdullah University of Science<br />

and Technology, Saudi Arabia), 20. Juli <strong>2021</strong><br />

• Visual Tools Based on Citizen Data for Improving<br />

the Communication of High Impact Weather<br />

Events, Alexandra Diehl (University of Zurich),<br />

15. Oktober <strong>2021</strong><br />

• Scaling up Medical Visualization - Multi-modal,<br />

Multi-patient, and Multi-audience Approaches for<br />

Healthcare Data Analysis and Communication,<br />

Eric Mörth (University of Bergen, Norway),<br />

19. November <strong>2021</strong><br />

• Central European Seminar on Computer Graphics<br />

(CESCG), 16. April <strong>2021</strong> (old.cescg.org/CESCG-<strong>2021</strong>)<br />

(virtuelle Konferenz)<br />

• Eurographics (EG) <strong>2021</strong>, 3.-7. Mai <strong>2021</strong> (conferences.<br />

eg.org/eg<strong>2021</strong>) (virtuelle Konferenz). 42. Jahreskonferenz<br />

der Europäischen Vereinigung für Computergrafik<br />

Pläne Für <strong>2022</strong><br />

• Fortsetzung des Kolloquiumszyklus am Forschungsbereich<br />

Computer Graphik der TU Wien<br />

• CESCG <strong>2022</strong>, 8.-10. Mai <strong>2022</strong> (https://cescg.org) (virtuelle<br />

oder hybride Konferenz)<br />

• VCBM <strong>2022</strong> – Eurographics Workshop on Visual<br />

Computing for Biology and Medicine, September<br />

<strong>2022</strong><br />

Aktivitäten <strong>2021</strong><br />

• Gastherausgabe der Beiträge zur Informatischen<br />

und Digitalen Bildung im <strong>OCG</strong> <strong>Journal</strong> <strong>2021</strong>/01 (April<br />

<strong>2021</strong>)<br />

• AK Online Meeting am 20.12.<strong>2021</strong>:<br />

• Diskussion von Ergänzungen zum Lehrplan „Digitale<br />

Grundbildung“ aus der Sicht der Informatikdidaktik<br />

Der AK beabsichtigt die Fachgruppe Informatik in der<br />

Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik (OEG-<br />

FD) zu bilden und 2 Hauptmitglieder und 2 Stellvertreter_innen<br />

zu entsenden.<br />

Pläne Für <strong>2022</strong><br />

• Stellungnahme zum Gesetzesentwurf für das neue<br />

Pflichtfach „Digitale Grundbildung“<br />

• Antrag Mitgliedschaft in der OEGFD.<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


11<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

IT-Sicherheit<br />

Der Arbeitskreis widmet sich den Gebieten Informationssicherheit<br />

und IT-Sicherheit. Gegründet 1993, war er von<br />

Anfang an eine Plattform für den Austausch von Wissen<br />

und Meinungen und für die Vernetzung der Community<br />

in den Bereichen IT-Sicherheit und Informationssicherheit.<br />

Dazu gehört auch die Förderung eines kritischen<br />

Bewusstseins gegenüber Sicherheitsfragen.<br />

Zentrale Themen sind u.a. Sicherheitsmanagement,<br />

Risikomanagement, Sicherheitsmechanismen und<br />

-dienste, Kryptographie, Zertifizierung (ISO/IEC 27001<br />

et al), technische und organisatorische Aspekte des Datenschutzes<br />

(TOMs, Data Protection by Design, Datenschutz-Folgenabschätzung<br />

etc.) sowie die Wirtschaftlichkeit<br />

von Sicherheitsmaßnahmen und Sicherheit als<br />

Kriterium für die gesellschaftliche Akzeptanz von Informationssystemen.<br />

In den letzten Jahren ist mit der Nachwuchs-Vernetzung<br />

ein neuer Schwerpunkt entstanden.<br />

Aktivitäten <strong>2021</strong><br />

Der Young Researchers‘ Day (YRD) <strong>2021</strong>, das Format<br />

des Arbeitskreises zur Vernetzung von Dissertant:innen<br />

und Jungforscher:innen im Bereich IT- und Informationssicherheit<br />

konnte, wie auch schon 2020, leider<br />

nicht stattfinden.<br />

Es konnten aber zwei <strong>OCG</strong> Think-Tank Webinare<br />

(www.ocg.at/think-tank-webinare) organisiert werden.<br />

Das erste fand am 07.06.<strong>2021</strong> von 16:00 - 17:00 statt und<br />

Dr. Robert Luh (FH St. Pölten und Universität Wien)<br />

präsentierte das Thema PenQuest: Ein IT-Security<br />

Lehrspiel zur Optimierung von Abwehrmaßnahmen.<br />

Am 14.06.<strong>2021</strong> von 16:00 - 17:00 hielten Univ.-Prof. Dr.<br />

Alfred Taudes (WU Wien) und Univ.-Prof. Dr. Edgar<br />

Weippl (Universität Wien und SBA Research) einen<br />

Vortrag zu dem Thema Verteilte Systeme und Blockchains.<br />

In beiden Fällen moderierte DI Wilfried Seyruck, Präsident<br />

der <strong>OCG</strong>.<br />

Pläne Für <strong>2022</strong><br />

Der YRD <strong>2022</strong> wird am 14. und 15. September <strong>2022</strong><br />

im Rahmen der IKT-Sicherheitskonferenz des BMLV<br />

in Wien stattfinden. Dissertant:innen und Jungforscher:innen<br />

von österreichischen Universitäten,<br />

Fachhochschulen und Forschungsinstitutionen präsentieren<br />

aktuelle Forschungsergebnisse im Sicherheitsbereich.<br />

Medizinische Informatik<br />

und eHealth<br />

Der Arbeitskreis „Medizinische Informatik“ wurde 1981<br />

von Prof. Günther Gell als eine gemeinsame Einrichtung<br />

der Österreichische Computer Gesellschaft (<strong>OCG</strong>) und<br />

der Österreichischen Gesellschaft für Biomedizinische<br />

Technik (ÖGBMT) gegründet und war von Anbeginn wesentlich<br />

am Aufbau der Forschung und Ausbildung im<br />

Bereich der Biomedizinischen Informatik in Österreich<br />

beteiligt. Die institutionelle Partnerschaft zwischen <strong>OCG</strong><br />

und ÖGBMT, als Basis für den gemeinsamen Arbeitskreis,<br />

wird bis heute gepflegt und dadurch gefestigt,<br />

dass Vorstandsmitglieder in den Vorstand der jeweiligen<br />

Schwestergesellschaft entsandt werden.<br />

Im Jahr 2005 wurde die Leitung des Arbeitskreises von<br />

Günter Schreier und Elske Ammenwerth übernommen<br />

und der Name auf „Medizinische Informatik & eHealth“<br />

erweitert.<br />

Seit dem Jahr 2007 konzentrieren sich die Aktivitäten<br />

des Arbeitskreises auf die Veranstaltung einer jährlichen<br />

Fachtagung unter dem Motto „Health Informatics<br />

meets eHealth“ – gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute<br />

of Technology. Die Tagung übersiedelte bald nach<br />

der Gründung in das gediegene Ambiente des Schloss<br />

Schönbrunn Tagungszentrums und hat sich im Laufe<br />

der Jahre zum Schlüsselevent der eHeath und Healthcare-IT<br />

Community in Österreich entwickelt. Sie umfasst<br />

jeweils zwei Programmlinien, ein internationales wissenschaftliches<br />

Programm mit der Konferenzsprache<br />

Englisch und ein Anwenderprogramm in Englisch oder<br />

Deutsch. Die Zahl der Besucher*innen liegt jeweils in der<br />

Größenordnung von 300 Personen und umfasst Stakeholder<br />

aus verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft<br />

und Forschung, IT-Beauftragte der Krankenanstalten<br />

und der Bundesländer, Öffentliche Verwaltung, ELGA,<br />

Lehrende und Studierende von Universitäten und Fachhochschulen,<br />

Hersteller und Industrie sowie Health Professionals,<br />

inklusive Mediziner*innen.<br />

Aktivitäten <strong>2021</strong><br />

Mitveranstaltung der dHealth <strong>2021</strong>, Wissenschaftliche<br />

Leitung www.dhealth.at/archive<br />

Pläne Für <strong>2022</strong><br />

Mitveranstaltung der Tagung am 24. und 25. Mai <strong>2022</strong>.<br />

Die dHealth <strong>2022</strong> wird eine exzellente Gelegenheit<br />

bieten, sich einen Überblick zu den aktuellen Trends<br />

im Bereich Digital Health & Care zu verschaffen.<br />

www.dHealth.at<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


12<br />

Veranstaltungen<br />

Veranstaltungsübersicht (Auszug)<br />

Titel Datum Ort<br />

<strong>OCG</strong> Schul-Webinar: MS Teams Advanced 23.02. Online<br />

<strong>OCG</strong> Think-Tank Webinar #05: COVID-19-Impfung 08.03. Online<br />

<strong>OCG</strong> Think-Tank Webinar #06: NIS-Umsetzung heute und<br />

morgen<br />

22.03. Online<br />

EDU Days <strong>2021</strong>: 2 Workshops der <strong>OCG</strong> 06. bis 09.04. Online<br />

<strong>OCG</strong> Schul-Webinar: ECDL Prüfungsorganisation mit<br />

EPOS<br />

dHeath <strong>2021</strong> - 15th Annual Conference on Health<br />

Informatics meets Digital Health<br />

10. und 17. 05. Online<br />

11. bis 12.05. Online<br />

46. <strong>OCG</strong> Generalversammlung 27.05. Online<br />

<strong>OCG</strong> Think-Tank Webinar #07: PenQuest: Ein IT-Security<br />

Lehrspiel<br />

07.06. Online<br />

<strong>OCG</strong> Schul-Webinar: Schulschluss-Meetings 08. und 17.06. Online<br />

<strong>OCG</strong> Think-Tank Webinar #08: Verteilte Systeme und<br />

Blockchains<br />

14.06. Online<br />

IMAGINE <strong>2021</strong>: Workshops 16. bis 17.06. Online<br />

Austrian Computer Science Day <strong>2021</strong> 18.06. Online<br />

<strong>OCG</strong> Think-Tank Webinar #09: Notenschluss <strong>2021</strong>,<br />

Paneldiskussion<br />

29.06. Online<br />

Kinderuni Hagenberg: Workshops 19. bis 21.07. Hagenberg<br />

ManuCode Summer School 10. bis 12.08. Klagenfurt / Online<br />

Sommercamp: Autonomes Fahren mit KI 23. bis 25.08. Wien<br />

CEEE|Gov Days <strong>2021</strong> 16. bis 17.09. Budapest<br />

<strong>OCG</strong> Schul-Webinar: Schulopening 22.09. und 06.10. Online<br />

Workshop für Lehrpersonen: 3D-Druck 05.10. Wien<br />

Fortbildungsworkshop für Pädagog*innen: SAKI lernt! 19.10. und 09.11. Wien<br />

<strong>OCG</strong> Schul-Webinar: Einführungswebinar zu <strong>OCG</strong> EPOS<br />

und ITS Organizer<br />

19.10. Online<br />

<strong>OCG</strong> Schul-Webinar: ECDL Prüfungsoptionen 15. und 22.11. Online<br />

Webinar Impfmanagement und Impfnachweise - Wie<br />

digital sind wir in Europa?<br />

21.12. Online<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


13<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

<strong>OCG</strong> Think-Tank Webinare<br />

Die <strong>OCG</strong> Think-Tank Webinare haben sich seit Beginn<br />

der Covid-19-Pandemie als wichtige Online-Plattform für<br />

den Austausch etabliert. War im Jahr 2020 das beherrschende<br />

Thema noch die Pandemie, so wurde im Jahr<br />

<strong>2021</strong> ein breiterer IKT-Themenkreis behandelt:<br />

<strong>OCG</strong> Think-Tank Webinar #05<br />

Covid-19-Impfungen: Schneller, digitaler, verlässlicher<br />

Ein Blick über den Tellerrand: Was wir von anderen<br />

Ländern lernen können<br />

Alexander Prosser, WU Wien und Robert Müller-<br />

Török, HVF Ludwigsburg<br />

<strong>OCG</strong> Think-Tank Webinar #06<br />

NIS-Umsetzung heute und morgen - was Betroffene<br />

wie umsetzen müssen und wer künftig betroffen sein<br />

könnte<br />

Vinzenz HeuSSler, Bundeskanzleramt und Thomas<br />

Pfeiffer, Linz Netz GmbH<br />

<strong>OCG</strong> Think-Tank Webinar #07<br />

PenQuest: Ein IT-Security Lehrspiel zur zur Optimierung<br />

von Abwehrmaßnahmen<br />

Robert Luh, FH St. Pölten/ Universität Wien<br />

<strong>OCG</strong> Think-Tank Webinar #08<br />

Verteilte Systeme und Blockchains<br />

Edgar Weippl, Universität Wien und Alfred Taudes,<br />

WU Wien<br />

<strong>OCG</strong> Think-Tank Webinar #09<br />

Notenschluss <strong>2021</strong>: Wie hat der Digitalisierungsturbo<br />

die Schule verändert<br />

Paneldiskussion mit Gerald Futschek, Heinrich<br />

Himmer, Daniel Karacsonyi, Wolfgang Pohl,<br />

Wolfgang Pree und Wilfried Seyruck<br />

Die Webinare wurden aufgezeichnet und sind online<br />

zum Nachschauen jederzeit verfügbar (Links auf der<br />

<strong>OCG</strong> Webseite: www.ocg.at/think-tank-webinare)<br />

<strong>OCG</strong> Schulwebinare<br />

Webinare haben sich auch im Schulbereich als wichtiges<br />

Kommunikationsmedium bewährt. Den Verantwortlichen<br />

im Schulbereich wurden Webinare mit der<br />

Möglichkeit zu persönlichen Fragen zu den Themen<br />

MS Teams Advanced und der Prüfungsverwaltung mit<br />

EPOS angeboten. Auch Schulschluss-Meetings und<br />

Schul-Openings konnten so virtuell abgehalten werden.<br />

Alle Screenshots auf der Seite: <strong>OCG</strong><br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


14<br />

VEranstaltungen<br />

Events für Kinder und Jugendliche<br />

Die <strong>OCG</strong> führte <strong>2021</strong> zahlreiche Workshops für junge<br />

Menschen und Lehrkräfte durch. Diese Veranstaltungen<br />

fanden teilweise als Präsenzveranstaltung und teilweise<br />

online statt. Die meisten Workshops wurden im Rahmen<br />

von Projekten abgehalten (siehe auch Projektberichte<br />

ab Seite 26).<br />

Virtuelle EDU|Days <strong>2021</strong><br />

Die <strong>OCG</strong> bot zwei Workshops für Lehrer*innen zu folgenden<br />

Themen an:<br />

6. April: Kreatives Coding mit Scratch und Python<br />

Scratch und Python eignen sich ideal als Einstiegssprachen<br />

in die Programmierung. Scratch zeichnet sich vor<br />

allem durch seine sehr niedrige Einstiegshürde aus. Mit<br />

dieser visuellen Programmiersprache können erste kreative<br />

Erfahrungen gesammelt werden. Idealerweise sollte,<br />

wenn möglich, aber rasch auf die textorientierte Programmiersprache<br />

Python umgestiegen werden. Python<br />

hat eine höhere Einstiegshürde, kann dafür aber universell<br />

eingesetzt werden. In diesem Workshop wurden einige<br />

praktische Beispiele aus dem ECDL-Coding Modul<br />

vorgestellt. Vorkenntnisse waren nicht notwendig.<br />

7. April: Künstliche Intelligenz und Robotik im Unterricht<br />

– Hands-On!<br />

Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik spielen eine immer<br />

größere Rolle in verschiedensten Bereichen unseres<br />

Lebens. In diesem interaktiven Workshop wurde anhand<br />

anschaulicher, motivierender Beispiele angesehen, wie<br />

einige der grundlegenden Konzepte von intelligenten<br />

Systemen – darunter unter anderem Machine Learning,<br />

Neuronale Netze und Roboter – funktionieren. Darüber<br />

hinaus wurden Projekte der <strong>OCG</strong> vorgestellt, welche sich<br />

der Integration dieser Themen in den Unterricht widmen.<br />

Vorkenntnisse waren nicht notwendig .<br />

Dieser Workshop wurde im Rahmen des EU Interreg<br />

Projekts ENARIS durchgeführt.<br />

IMAGINE <strong>2021</strong><br />

Am 17. Juni fanden virtuelle Workshops für Schüler*innen<br />

zu den Themen: Entdecke Künstliche Intelligenz &<br />

Robotik” und Digital Pioneers statt.<br />

Dieser Workshop wurde im Rahmen des EU Interreg<br />

Projekts ENARIS durchgeführt.<br />

<strong>OCG</strong> Workshops bei der KinderUni<br />

Hagenberg<br />

Von 19. bis 22. Juni fanden auf dem Gelände des FH Campus<br />

Hagenberg Workshops im Rahmen der Kinderuni<br />

statt. Experten der <strong>OCG</strong> führten durch zwei Workshops<br />

(Programmieren mit Minecraft und Künstliche Intelligenz)<br />

für 10- bis 15-Jährige. Der Andrang und die Begeisterung<br />

waren sehr groß und so waren die Workshops in<br />

kürzester Zeit ausgebucht.<br />

Programmieren mit Minecraft<br />

Spielerisch wurden im Workshop Programmieren mit<br />

Minecraft mithilfe von Minetest - einer Open Source<br />

Voxel Game Engine – die Konzepte der Programmierung<br />

erarbeitet.<br />

Dieser Workshop wurde vom BMK unterstützt.<br />

Künstliche Intelligenz<br />

Der Workshop Künstliche Intelligenz widmete sich den<br />

Fragen „Was ist Künstliche Intelligenz?” und „Wie kann<br />

eine Maschine lernen?”. Dabei wurden Themen wie<br />

Überwachtes Lernen, Entscheidungsbäume und Robotik<br />

mit verschiedenen Hands-on-Aktivitäten auf motivierende<br />

Weise vermittelt.<br />

Dieser Workshop wurde im Rahmen des EU Interreg<br />

Projekts ENARIS durchgeführt.<br />

Kinderuni Hagenberg, Foto: <strong>OCG</strong><br />

Kids-Workshop in der <strong>OCG</strong><br />

Am 1. Juli gab es einen Workshop Robotik, Künstliche<br />

Intelligenz und Ethik mit Schüler*innen der Kaufmännischen<br />

Schulen des BFI Wien in den Räumen der <strong>OCG</strong>.<br />

Dieser Workshop wurde im Rahmen des EU Interreg<br />

Projekts ENARIS durchgeführt.<br />

Impression vom <strong>OCG</strong> Sommercamp <strong>2021</strong>, Fotos <strong>OCG</strong><br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


15<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

ManuCode Summer School<br />

Mit Robotern die Welt retten<br />

Von 10. bis 12. August <strong>2021</strong> fand im Lakeside Park in<br />

Klagenfurt die ManuCode Summer School statt. Dabei<br />

ging es um Coding, Robotik, Künstliche Intelligenz, Human-Robot<br />

Interaction sowie Projektmanagement und<br />

Teamwork. Die Zielgruppe waren Schüler*innen der Sekundarstufe<br />

II und deren Lehrer*innen, Lehrlinge sowie<br />

Studierende auf Bachelor-Level, wobei keine Vorerfahrung<br />

notwendig waren.<br />

Das Projekt ManuCode wird von der EU (EIT Manufacturing)<br />

gefördert.<br />

KI Kurzworkshop Mädchen in die<br />

Technik<br />

Am 9. September <strong>2021</strong> hielten die Experten der <strong>OCG</strong> einen<br />

Kurzworkshop und einen Vortrag zum Thema: „Entdecke<br />

Künstliche Intelligenz“ an den Kaufmännischen<br />

Schulen des BFI Wien ab.<br />

Dieser Workshop wurde im Rahmen des EU Interreg<br />

Projekts ENARIS durchgeführt.<br />

KinderUni Weblab<br />

Im Rahmen der KinderUni Oberösterreich führte die<br />

<strong>OCG</strong> im Oktober und November <strong>2021</strong> Online-Workshops<br />

durch:<br />

• Künstliche Intelligenz einfach erklärt mit ENARIS<br />

• Robotik und Künstliche Intelligenz mit dem Gearsbot<br />

Robotik Simulator<br />

Diese Workshops wurden im Rahmen des EU Interreg<br />

Projekts ENARIS durchgeführt.<br />

SAKI lernt! Workshops mit<br />

Schüler*innen<br />

Insgesamt wurden im Herbst <strong>2021</strong> rund 23 Workshops<br />

für Schüler*innen – darunter ein virtuelles CoderDojo sowie<br />

2 Weiterbildungs-WS für Lehrer*innen – abgehalten.<br />

Um auf die wechselnden Herausforderungen in Pandemiezeiten<br />

zu reagieren, waren WS-Konzepte sowohl für<br />

die Abhaltung an einer Schule als auch für die virtuelle<br />

Abhaltung erarbeitet worden.<br />

Dieses Projekt wurde von der Wirtschaftsagentur<br />

Wien gefördert.<br />

ManuCode Summer Schools, Fotos: <strong>OCG</strong><br />

<strong>OCG</strong> Sommercamp <strong>2021</strong><br />

Roboter programmieren<br />

Im August <strong>2021</strong> konnte ein 3-tägiger Präsenzkurs für<br />

junge Menschen in den Räumen der <strong>OCG</strong> abgehalten<br />

werden. Erfahrene Trainer der <strong>OCG</strong> brachten den Teilnehmenden<br />

die Grundlagen der Robotik spielerisch<br />

näher.<br />

Es wurden die Grundlagen der Programmierung des<br />

LEGO Mindstorm EV3 in der blockbasierten Programmiersprache<br />

MakeCode vermittelt, um dann eigene<br />

Aufgaben zu lösen.<br />

Die Veranstaltung wurde vom BMK unterstützt.<br />

Impression vom <strong>OCG</strong> Sommercamp <strong>2021</strong>, Fotos <strong>OCG</strong><br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


16<br />

Wettbewerbe<br />

Biber der Informatik <strong>2021</strong> IOI <strong>2021</strong><br />

Nach dem von der Pandemie geprägten Vorjahreswettbewerb<br />

2020 konnte der Biber <strong>2021</strong> stark zulegen. Mehr<br />

als 30.000 Jugendliche haben im Wettbewerbszeitraum<br />

beginnend am 8. November teilgenommen. Im Jahr davor<br />

waren es noch weniger als 20.000. Ziel des Biber der<br />

Informatik ist es, Teilnehmende mit dem Informatischen<br />

Denken (Computational Thinking) vertraut zu machen.<br />

Vorkenntnisse sind dazu nicht notwendig, viele nutzten<br />

aber im Vorfeld die Gelegenheit zur Durchführung eines<br />

Probewettbewerbs. Zählt man diese Probewettbewerbe<br />

dazu, dann waren es sogar über 80.000 Teilnahmen.<br />

Auch <strong>2021</strong> wurde wieder auf eine Preisverleihung verzichtet<br />

und die Bestgereihten konnten ein Buch aus einer<br />

sorgfältig erstellten Liste empfohlener Computerbücher<br />

auswählen.<br />

Beim Biber geht es aber nicht vorrangig darum, Höchstleistungen<br />

zu erbringen, die gestellten Aufgaben sollen<br />

Schülerinnen und Schüler gleichermaßen für die Informatik<br />

begeistern und Lust auf eine regelmäßige Teilnahme<br />

und im besten Fall auf eine technische Laufbahn<br />

machen.<br />

Biber der Informatik: <strong>2021</strong> Teilnehmer*innen pro Bundesland.<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

Die IOI <strong>2021</strong> fand im Juni online in Singapur statt. Sie ist<br />

der größte internationale Programmierwettbewerb für<br />

Schüler*innen. Es traten trotz aller mit der Covid-Pandemie<br />

verbundenen Schwierigkeiten weltweit 351 Bewerber*innen<br />

aus 88 Ländern an und zeigten ihr Können<br />

beim Lösen schwieriger Programmieraufgaben.<br />

Die Qualifikanten aus Österreich waren:<br />

• Matthias Pleschinger (Privatgymnasium der Herz-​<br />

Jesu-Missionare, Salzburg)<br />

• Sebastian Schulze (Peraugymnasium, Villach)<br />

• Tobias Klinger (HTBLuVA, Salzburg)<br />

• Thomas Wachter (Luise Meitner Realgymnasium,<br />

Wien)<br />

Alle Teilnehmer*innen an der IOI müssen weltweit zur<br />

selben Zeit zum Wettbewerb antreten. Die österreichischen<br />

Teilnehmer traten von Wörgl aus an. Für das<br />

Team aus Österreich ergab sich zum Glück eine günstige<br />

Wettbewerbszeit von 12:00-17:00 Uhr. Aufgrund der<br />

im Juni geltenden strengen Corona-Bestimmungen (es<br />

waren keine Nächtigungen erlaubt) mussten die Teilnehmer<br />

allerdings an jedem Wettbewerbstag an- und<br />

abreisen. Dass die jungen Informatiker diese Strapazen<br />

auf sich genommen haben, zeigt, wie viel Ehrgeiz und<br />

Begeisterung sie mitbringen.<br />

Der bisher jüngste österreichische Teilnehmer – Matthias<br />

Pleschinger – konnte eine Bronzemedaille erringen.<br />

Sebastian Schulze hat einen Medaillenrang nur knapp<br />

verpasst.<br />

Ein großer Dank gebührt dem engagierten Vorbereitungsteam<br />

(Gerald Futschek, Helmut Achleitner, Wolfgang<br />

Thaller, Florian Leimgruber, Otto Winter, Robin Gugel<br />

und Timo Zikeli) für die ausgezeichnete Vorbereitung<br />

der Teilnehmer.<br />

Die IOI wird von dynatrace, RZL Software, Oracle und<br />

Bongfish sowie dem Bundesministerium für Bildung,<br />

Wissenschaft und Forschung (BMBWF) unterstützt.<br />

0<br />

V B S K St T W NÖ OÖ<br />

Der bisher jüngste österreichische Teilnehmer bei der IOI, Matthias Pleschinger,<br />

konnte eine Bronzemedaille nach Österreich holen. Foto: privat<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


17<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

<strong>OCG</strong> Förderpreis <strong>2021</strong><br />

Heinz Zemanek Preis<br />

Der jährlich ausgeschriebene <strong>OCG</strong>-Förderpreis richten<br />

sich an alle Studierenden mit Diplom- bzw. Masterarbeiten<br />

auf den Gebieten der Informatik, Wirtschaftsinformatik<br />

und ihren Anwendungen.<br />

Die im Jahr 2020 eingereichten Förderpreise wurden<br />

am 18. Juni <strong>2021</strong> im Rahmen einer kleinen Präsenzveranstaltung<br />

in den Räumen der <strong>OCG</strong> von Prof. Kotsis an die<br />

Gewinner Nicolas Grossmann (TU Wien, Pelvis Runner,<br />

Vergleichende Visualisierung Anatomischer Änderungen)<br />

und Roland Perko (TU Graz, Mapping with<br />

Pléiades) übergeben. Die Veranstaltung wurde auch live<br />

beim Austrian Computer Science Day <strong>2021</strong> übertragen.<br />

Um in der Covid-19-Pandemie allen Studierenden die<br />

Möglichkeit zu geben, ihre hervorragenden Diplombzw.<br />

Masterarbeiten einzureichen, wurde der Einreichzeitraum<br />

für die <strong>OCG</strong> Förderpreise <strong>2022</strong> auf Oktober 2019<br />

bis Dezember <strong>2021</strong> festgelegt.<br />

Der nach dem österreichischen Computerpionier Heinz<br />

Zemanek benannte und mit 5.000 Euro dotierte Preis<br />

wird alle zwei Jahre von der <strong>OCG</strong> vergeben. Mit diesem<br />

Preis werden hervorragende Dissertationen auf dem<br />

Gebiet der Informatik oder fachverwandter Bereiche<br />

ausgezeichnet.<br />

Da 2020 keine persönliche Preisübergabe möglich war,<br />

wurde der Heinz Zemanek Preis 2020 an den Sieger Alwin<br />

Zulehner (JKU) am 18. Juni <strong>2021</strong> bei einer kleinen<br />

Veranstaltung in den Räumen der <strong>OCG</strong> vom Juryvorsitzenden<br />

Prof. Szeider überreicht. Alwin Zulehner wurde<br />

für seine Arbeit Design Automation for Quantum Computing<br />

ausgezeichnet. Zulehners Arbeit beschäftigt<br />

sich mit der Frage, wie mittels informationstechnischer<br />

Methoden, Quantencomputer auch von Endanwender*innen<br />

und nicht nur in der theoretischen Physik<br />

verwendet werden können.<br />

<strong>OCG</strong> Förderpreis-FH <strong>2021</strong><br />

Im Jahr <strong>2021</strong> wurden zwei Studierende, die im Zeitraum<br />

Oktober 2018 bis Dezember 2019, ein FH Master-Studium<br />

abgeschlossen hatten, ausgezeichnet. Die Preise werden<br />

beim Austrian Computer Science Day <strong>2022</strong> vergeben.<br />

Die Gewinner des <strong>OCG</strong> Förderpreis FH 2020 für hervorragende<br />

Arbeiten auf dem Gebiet der Informatik, Wirtschaftsinformatik<br />

und ihren Anwendungen sind Valentin<br />

Muhr (Management Center Innsbruck, Data Deletion<br />

in Deep Learning Networks) und Alexander Aigner<br />

(FH Oberösterreich/Campus Hagenberg, Klassifizierung<br />

kryptografischer Funktionen in Maschinencode mittels<br />

neuronaler Netzwerke).<br />

Übergabe der <strong>OCG</strong> Preise in der Wollzeile, Foto: <strong>OCG</strong><br />

1. Reihe v.l.n.r.: Stefan Szeider und Alwin Zulehner.<br />

2. Reihe v.l.n.r.: Nicolas Grossmann und Roland Perko<br />

3. Reihe v.l.n.r.: Elisabeth Maier-Gabriel, <strong>OCG</strong> und Gabriele Kotsis<br />

GI Disserationspreis<br />

Der einmal jährlich von GI, SI und <strong>OCG</strong> vergebene<br />

Preis für hervorragende Dissertationen aus der Informatik<br />

dieser Länder zeichnet Arbeiten aus, die einen<br />

Fortschritt für die Informatik oder anderen Disziplinen<br />

bedeuten und die die Wechselwirkungen zwischen<br />

Informatik und Gesellschaft untersuchen.<br />

Der Preis für 2020 ging nach Österreich:<br />

Daniela Kaufmann von der JKU Linz überzeugte mit<br />

ihrer Arbeit Formal Verification of Multiplier Circuits<br />

using Computer Algebra.<br />

GI Dissertationspreisträgerin Daniela Kaufmann<br />

Foto: Oliver Mackeldanz / GI<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


Ausgabe 01-02 • <strong>2021</strong> | Jg. 46 | EUR 5,00<br />

Ausgabe 03-04 • <strong>2021</strong> | Jg. 46 | EUR 5,00<br />

18<br />

Publikationen<br />

Approbation Lernmaterial<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Journal</strong><br />

Um Bücher, Online-Kurse, DVDs und Übungsmaterialien<br />

mit dem ECDL Approbationslogo auszuweisen, werden<br />

diese bei der <strong>OCG</strong> zur Approbation eingereicht. Es wird<br />

im Rahmen der Approbation überprüft, ob das ECDL<br />

Material den Anforderungen der ECDL Lernzielkataloge<br />

entspricht.<br />

Die <strong>OCG</strong> leistet damit einen Beitrag zur Qualitätssicherung<br />

innerhalb der ECDL Initiative und sie unterstützt<br />

Kandidat*innen bei der Vorbereitung auf die ECDL Tests.<br />

Das approbierte Lernmaterial wird als Service für Verlage<br />

und Kandidat*innen auf der ECDL Webseite in der<br />

Lernmaterial-Suche aufgelistet. Dort kann das passende<br />

Produkt nach Zertifikat/Modul, Verlag und Software gesucht<br />

werden.<br />

Im Jahr <strong>2021</strong> wurden nur wenige Materialien für aktuelle<br />

Softwareversionen approbiert, da die Verlage schon im<br />

Jahr 2020 ihre Lehrmittel auf die aktuellen Versionen der<br />

Lernzielkataloge umgestellt hatten.<br />

Die Coronapandemie hat zu einem Anstieg an telefonischen<br />

und schriftlichen Anfragen mit der Bitte um Empfehlungen<br />

von Lernmaterialien geführt, was uns zeigt,<br />

dass auch heute noch hochqualitative gedruckte Lernmaterialien<br />

nachgefragt sind.<br />

www.ecdl.at/lernmaterialien<br />

<strong>2021</strong> publizierte die <strong>OCG</strong> den 45. Jahrgang des <strong>OCG</strong> <strong>Journal</strong>s.<br />

Unsere Mitgliederzeitschrift richtet sich an alle, die<br />

sich für IKT-Themen interessieren.<br />

Trotz Covid-19-bedingter Kurzarbeit konnten zwei Hefte<br />

des <strong>OCG</strong> <strong>Journal</strong>s herausgegeben werden.<br />

Im Heft 01-02 wurde das Team erstmals von einem<br />

Gastherausgeber unterstützt. Prof. Gerald Futschek, TU<br />

Wien stellte seine Kompetentz zur Verfügung, um ein<br />

interessantes Heft zum Thema Informatik und Digitale<br />

Kompetenz zu gestalten.<br />

In der Ausgabe 03-04 ging es um Nachhaltigkeit &<br />

Ethik in der IT. Das Thema ist hochrelevant: Hier konnten<br />

auch die frischgebackenen <strong>OCG</strong> Förderpreisträger<br />

für Beiträge gewonnen werden - sie arbeiten beide auf<br />

diesem Gebiet.<br />

Für <strong>2021</strong> sind wieder vier Ausgaben geplant. Ein Heft<br />

soll dabei wieder mit einem*r Gastherausgeber*in<br />

gestaltet werden.<br />

www.ocg.at/<strong>2021</strong><br />

Österreichische Computer Gesellschaft<br />

APPROBIERTES LERNMATERIAL<br />

Österreichische Computer Gesellschaft<br />

APPROBIERTES ÜBUNGSMATERIAL<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Journal</strong> Ausgabe 01-02 • <strong>2021</strong>: | Coverbild: istock/ SolStock P.b.b. Verlagspostamt 1010 Wien I 02Z031460M<br />

Informatik und<br />

Digitale Kompetenz<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Journal</strong> Ausgabe 03-04 • <strong>2021</strong>: Nachhaltigkeit & Ethik in der IT | Coverbild: istock/ metamorworks<br />

Nachhaltigkeit & Ethik<br />

in der IT<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


19<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

<strong>OCG</strong> Schriftenreihe<br />

Die <strong>OCG</strong> Schriftenreihe ist ein kleiner Spezialverlag für<br />

Veröffentlichungen in der Informatik und firmiert unter<br />

der Bezeichnung books@ocg.at. Bisher wurden mehr<br />

als 330 Bände veröffentlicht. Das Medium ist flexibel entsprechend<br />

den jeweiligen Bedürfnissen.<br />

<strong>2021</strong> gingen drei Bände in Druck<br />

• Band Nr. 339: Verkehrsinfrastruktur für automatisiertes<br />

Fahren und C-ITS - Rechtliche und Gesellschaftliche<br />

Aspekte<br />

• Band Nr. 340: OZG-LEISTUNGSANALYSEPROJEKT<br />

- Ein Beitrag zur OZG-Umsetzung in Baden-Württemberg<br />

• Band Nr. 341: Central and Eastern European e|Dem<br />

and e|Gov Days <strong>2021</strong> - CoV-19 as a driver for eGovernment?<br />

Die Veröffentlichung ist eine Kooperation zwischen <strong>OCG</strong>,<br />

Herausgeberinnen und Herausgebern, Autorinnen und<br />

Autoren sowie der Druckerei Riegelnik. Das Komitee für<br />

die <strong>OCG</strong> Schriftenreihe bewertet die Anträge auf ihre<br />

wissenschaftliche Qualität. Herausgeber*innen und Autor*innen<br />

erstellen druckfähige Vorlagen (vornehmlich<br />

PDF).<br />

Die Schriftenreihe entspricht dem Bedarf nach leistbaren<br />

Tagungsbänden und Veröffentlichungen (in Druck<br />

z. B. EUR 29,- für einen über 600-seitigen Tagungsband;<br />

noch günstiger bei Online-Publikationen). Die Auflage<br />

liegt selten bei mehr als 200 Stück. Das Druckkostenrisiko<br />

liegt bei den jeweiligen Herausgeber*innen und<br />

Autor*innen. Arbeitskreise der <strong>OCG</strong> können hier Druckkostenzuschüsse<br />

gewähren. Die Antragstellung wird<br />

elektronisch abgewickelt.<br />

Die <strong>OCG</strong> unterstützt Open Source Publikation und digitale<br />

Archivierung sowie Aufnahme in internationale Indices<br />

(ACM, DBLP, Google Scholar etc.).<br />

Der langjährige Leiter des Schriftenreihe-Komitees wird<br />

sein Amt mit Anfang <strong>2022</strong> an Peter Roth übergeben.<br />

Vertrag mit ACM<br />

Die <strong>OCG</strong> freut sich berichten zu können, dass es gelungen<br />

ist mit der ACM (Association for Computing<br />

Machinery) einen Vertrag zur Veröffentlichung von Tagungsbänden<br />

internationaler Konferenzen in der ACM<br />

International Conference Proceedings Series (ICPS) abzuschließen.<br />

Dieser renommierte Kanal zur Veröffentlichung wissenschaftlicher<br />

Artikel ermöglicht es den Teilnehmenden<br />

von Konferenzen die aktuellsten Themen einem globalem<br />

Fachpublikum zeitnahe zu präsentieren. Eine Publikation<br />

in der ICPS bedeutet weltweite Dissemination<br />

und akademische Anerkennung.<br />

Die Österreichische Computer Gesellschaft ist seit mehr<br />

als 30 Jahren ein kompetenter und zuverlässiger Partner<br />

bei der Organisation von Konferenzen. Mit dem Vertrag<br />

zur internationalen Veröffentlichung von Tagungsbänden<br />

ergänzt die <strong>OCG</strong> ihr Angebot für internationale Konferenzpartner.<br />

Wir alle hoffen, dass es mit vereinten Kräften gelingen<br />

wird, die Covid-19-Pandemie zu überwinden und auch<br />

wieder größere internationale Veranstaltungen durchführen<br />

zu können. Die <strong>OCG</strong> ist gerüstet und freut sich<br />

auf eine gute Zukunft.<br />

Die ACM ist mit 100.000 Mitgliedern die weltweit größte<br />

Computergesellschaft, der seit 1. Juli 2020 Gabriele Kostsis,<br />

<strong>OCG</strong> Vorstandsmitglied und ehemalige <strong>OCG</strong> Präsidentin,<br />

vorsteht.<br />

Das <strong>OCG</strong> SchriftenReihe-komitee<br />

• Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Erich Schweighofer<br />

(Leitung)<br />

• Univ.-Prof. Dr. Gabriele Kotsis<br />

• O. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Chroust<br />

• DI Dr. Peter M. Roth<br />

• Univ.-Prof. DDr. Gerald Quirchmayr<br />

• Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


20<br />

Marketing<br />

Marketing<br />

Im Jahr <strong>2021</strong> wurden über Pressedienste sechs Presseaussendungen<br />

versendet, die auf der <strong>OCG</strong> Webseite im<br />

Pressebereich nachzulesen sind.<br />

Themen:<br />

• COVID-19-Impf-Kampagne: Was Österreich von anderen<br />

Ländern lernen kann<br />

• Bildung beginnet mit Neugier – die E-MINT App ist<br />

da<br />

• <strong>OCG</strong> Think-Tank Webinar: Expertentalk Cybersecurity<br />

• Solen wir Künstliche Intelligenz fürchten oder forcieren?<br />

• <strong>OCG</strong> Förderpreis zeichnet hervorragende Arbeiten<br />

zum Thema Visualisierung aus<br />

• KI – Ein Thema von der Grundschule bis zum Doktorat<br />

Zu unterschiedlichsten <strong>OCG</strong>-Themen wurden auch zahlreiche<br />

<strong>OCG</strong> Blogartikel veröffentlicht.<br />

Im Bereich ECDL war <strong>2021</strong> der Schwerpunkt im Marketing<br />

wieder auf dem Schulbereich. Erfolgreiche Schulen<br />

wurden ausgezeichnet, intensive Kontakte mit den Bundeslandkoordinator*innen<br />

gepflegt, Webinare organisiert<br />

und zahlreiche Schulen besucht.<br />

Neben den Presseportalen wurden auch <strong>2021</strong> die Social-Media-Kanäle<br />

Twitter, LinkedIn und Facebook zum<br />

Marketing eingesetzt.<br />

Marketing Schwerpunkt ECDL Schul Test<br />

Center:<br />

oben und rechts: Screenshots von lokalen<br />

Zeitungen<br />

<strong>OCG</strong> Förderpreisträger Ronland<br />

Perko in der Kleinen<br />

Zeitung vom 17. Juli <strong>2021</strong><br />

© Kleine Zeitung, Scan: <strong>OCG</strong><br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


<strong>OCG</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

21<br />

Marketing Schwerpunkt ECDL Schul Test<br />

Center:<br />

alle auf dieser Seite: Screenshots von lokalen<br />

Zeitungen


22<br />

Zertifizierungen<br />

DIE ECDL/ICDL Module in Österreich<br />

Grundlagen<br />

Computer-Grundlagen<br />

Advanced Module<br />

Textverarbeitung Advanced<br />

Online-Grundlagen<br />

Tabellenkalkulation Advanced<br />

Office Anwendungen<br />

Textverarbeitung<br />

Präsentation Advanced<br />

Datenbank Advanced<br />

Tabellenkalkulation<br />

Präsentation<br />

KI und Robotik<br />

Künstliche Intelligenz<br />

Good Practice<br />

Datenbanken anwenden<br />

Online-Zusammenarbeit<br />

Robotik<br />

Business Collaboration<br />

Remote Work<br />

Bildbearbeitung<br />

Teamwork<br />

Webediting<br />

IT-Security<br />

Computing<br />

Digital Citizen<br />

Digital Citizen Starter<br />

Digital Citizen +<br />

> 790.000<br />

Teilnehmende am ECDL Programm<br />

> 600.000<br />

ECDL und <strong>OCG</strong> Zertifikate<br />

17.602<br />

Zertifikate <strong>2021</strong>


23<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

ECDL/ICDL – Die international standardisierte<br />

Zertifizierung für Digitale Kompetenzen<br />

Seit 24 Jahren leistet der ECDL als anerkannte international<br />

standardisierte Zertifizierung einen wesentlichen<br />

Beitrag zum Nachweis digitaler Kompetenzen. Aber was<br />

als europäisches Projekt begann, ist längst international<br />

geworden. In vielen Ländern ist der ECDL als ICDL – International<br />

Certification of Digital Literacy, bekannt. Um<br />

dieser Internationalität gerecht zu werden, die auch einen<br />

beträchtlichen Vorteil für zertifizierte Personen darstellt,<br />

führen wir den ICDL bis 2024 auch in Österreich<br />

ein.<br />

DigComp und ECDL/ICDL<br />

Insgesamt listet das DigComp-Framework der EU 21 individuelle<br />

Kompetenzen auf, die in fünf Kompetenzbereiche<br />

(in acht Leistungsstufen) gruppiert sind: Information,<br />

Kommunikation, Erstellung von Inhalten, Sicherheit<br />

und Problemlösung.<br />

Da ECDL/ICDL vollständig mit dem DigComp Kompetenzraster<br />

kompatibel ist, gilt diese Zertifizierung als<br />

zuverlässiges Maß für digitale Kompetenz - nicht nur in<br />

der EU, sondern international. Der ECDL/ICDL Standard<br />

deckt alle Kompetenzbereiche des DigComp auf Leistungsstufe<br />

3 komplett ab.<br />

Neue ECDL Module<br />

Die neuen ICDL Module Robotik und Künstliche Intelligenz<br />

sind bereits erprobt worden. Sie sind <strong>2021</strong> in der Pilotphase<br />

und werden ab Herbst <strong>2022</strong> in ganz Österreich<br />

ausgerollt.<br />

Die <strong>OCG</strong> übernimmt ausserdem die ICDL Module Remote<br />

Work und Teamwork. Hier wurden der ICDL Foundation<br />

zahlreiche Verbesserungsvorschläge unterbreitet, die<br />

im Jahr <strong>2022</strong> eingearbeitet werden sollen.<br />

Zertifikate in Österreich<br />

Neben den ECDL Zertifkaten werden in Österreich noch<br />

das <strong>OCG</strong> Typing Certificate, das Schnelligkeit und Sicherheit<br />

im Tastaturschreiben testet, sowie pm basic, ein Projektmanagementzertifikat<br />

in Kooperation mit der PMA<br />

angeboten.<br />

PC-Start, ein niederschwelliger Einstieg für Computeranfänger*innen,<br />

wird durch die ICDL Programme Digital<br />

Citizen und Digital Citizen + ersetzt.<br />

Insgesamt hat die <strong>OCG</strong> bisher mehr als 600.000 ECDL<br />

Zertifikate in Österreich ausgestellt. Mit diesen Zahlen<br />

liegt Österreich international an der Spitze der ECDL<br />

Länder.<br />

Im Jahr <strong>2021</strong> wurden außerdem rund 300 <strong>OCG</strong> Zertifikate<br />

ausgestellt.<br />

Qualitätssicherung -<br />

Rezertifizierung<br />

Alle ECDL Testleiter*innen, die in der Erwachsenenbildung<br />

ECDL Tests abnehmen dürfen, sind verpflichtet, einen<br />

Workshop (inklusive Prüfung) zu absolvieren, um die<br />

eigene Qualifikation und das Wissen um die aktuellen<br />

ECDL Lerninhalte nachzuweisen.<br />

<strong>2021</strong> konnten einige Online (Re-)Zertifizierungsworkshops<br />

abgehalten werden. Ende <strong>2021</strong> waren an die<br />

600 Trainer*innen österreichweit gültig für den ECDL<br />

zertifiziert.<br />

www.ocg.at | www.ecdl.at | edu.ecdl.at<br />

EUR 31006 EN<br />

Der ECDL/ICDL ist mit dem DigComp<br />

Kompetenzraster der EU kompatibel.<br />

Quelle: Europaen Union<br />

Download: https://publications.jrc.ec.europa.<br />

eu/repository/handle/JRC128415<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


24<br />

Zertifizierungen<br />

ECDL in der Schule<br />

Der Europäische Computer Führerschein ist an Österreichs<br />

Schulen sehr gut vertreten. Nach der Übernahme<br />

der gesamten Prüfungsorganisation und -Abwicklung<br />

von ECDL an Schulen vom Verein IT in der Bildung, können<br />

wir berichten, dass der Wechsel der Administrationsstelle<br />

keine Verluste an teilnehmenden Schulen zur<br />

Folge hatte – im Gegenteil, die Anzahl an ECDL Schul<br />

Test Center (STC) konnte sogar ausgebaut werden. So<br />

haben sich <strong>2021</strong> 46 Schulen für das ECDL Programm angemeldet.<br />

Mit Ende des Jahres gab es 776 angemeldete<br />

ECDL Schul Test Center.<br />

Mehr als 12.000 Schüler*innen in ganz Österreich haben<br />

sich im Jahr <strong>2021</strong> neu für das ECDL Programm angemeldet.<br />

Darunter gab es auch ca. 140 Anmeldungen für<br />

ECDL Advanced.<br />

Qualitätssicherung in der Schule<br />

Auch <strong>2021</strong> waren Präsenzveranstaltungen nur eingeschränkt<br />

möglich. Über unsere Webinare konnten wir<br />

aber mit unseren ECDL Koordinator*innen und Prüfer*innen<br />

und Kontakt bleiben und sicherstellen, dass sie<br />

stets über die aktuellen technischen Neuerungen rund<br />

um Prüfüngsorganisation und - duchführung informiert<br />

waren.<br />

Neue Website<br />

Für die Schulen wurde die ECDL-Website modernisiert<br />

und ist unter edu.ecdl.at erreichbar.<br />

Die <strong>OCG</strong> Schul-Webinare haben sich in der Pandemie-Zeit als hervorragendes<br />

Kommunikationswerkzeug erwiesen. Screenshot: <strong>OCG</strong><br />

Auch im Jahr <strong>2021</strong> war Oberösterreich das stärkste Bundesland im Bereich ECDL Modulprüfungen an Schulen. Grafik: <strong>OCG</strong><br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


25<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

ISO/IEC 27001<br />

Zertifizierungen<br />

NISG-Prüfungen<br />

Die Betreuung der ISO-Bestandskunden und das Akquirieren<br />

neuer Kunden stand im Fokus der Bemühungen,<br />

was in Anbetracht der wechselnden Pandemielagen<br />

eine große Herausforderung bedeutete.<br />

Das Jahr <strong>2021</strong> war das bisher erfolgreichste, wenn es<br />

um die Neugewinnung von Kunden im ISO-Zertifizierungsbereich<br />

geht. Diese erfreuliche Entwicklung hat<br />

sich auch im Frühjahr <strong>2022</strong> fortgesetzt. Es konnten <strong>2021</strong><br />

sechs neue Kunden gewonnen werden, deren Zertifizierungen<br />

im Jahr <strong>2022</strong> erfolgen wird. Einem Bestandskunden<br />

musste leider ein Zertifikat entzogen werden.<br />

Der Auditzyklus bei der SBA Research wurde schon im<br />

November <strong>2021</strong> begonnen, das Stage 2 Audit verschob<br />

sich aber Corona-bedingt in den Jänner des Jahres <strong>2022</strong>,<br />

somit konnte das Zertifikat erst Ende Jänner <strong>2022</strong> ausgestellt<br />

werden.<br />

Es stehen auch einige Änderungen ins Haus, so wurde<br />

im Februar <strong>2022</strong> eine neue Version der ISO/IEC 27002 –<br />

der Umsetzungsrichtlinie zur 27001-Norm veröffentlicht,<br />

ein Update/Amendment der ISO/IEC 27001 sollte im<br />

Quartal 3 <strong>2022</strong> folgen.<br />

Auch im NISG-Bereich war die <strong>OCG</strong> als Qualifizierte Stelle<br />

erfolgreich beim Anwerben von Kunden. Es gelang, einige<br />

Kunden im Versorgungs- und Verteilernetzbereich<br />

zu gewinnen, Großteils auch in Kombination mit einer<br />

ISO/IEC 27001 Zertifizierung.<br />

Nach dem erfolgreichen Zuschlag einer großen Ausschreibung<br />

in Oberösterreich wurde die <strong>OCG</strong> von weitern<br />

Betreibern wesentlicher Dienste mit NISG-Prüfungen<br />

beauftragt. Wir sind zuversichtlich, dass das auch im<br />

Jahr <strong>2022</strong> so bleiben wird, und dass die <strong>OCG</strong> mit ihren<br />

qualitativ hochwertigen Audits und Prüfungen ihre Kunden<br />

überzeugen kann.<br />

Im NIS-Bereich wirft die NIS2-Richtlinie ihre Schatten<br />

voraus, die den Kreis der betroffenen Branchen, Firmen<br />

und Organisationen stark vergrößern wird, aber auch<br />

Neuerungen bringen wird, wie z. B. dass die Leitungsorgane<br />

wesentlicher und wichtiger Einrichtungen für die<br />

Umsetzung der geforderten Sicherheitsmaßnahmen<br />

verantwortlich sind und dafür auch persönlich haften.<br />

SBA Research ist seit Jänner <strong>2022</strong> nach ISO/IEC 27001 zertifiziert.: Wolfgang<br />

Resch überreicht das Zertifikat an CISO Stefan Jakoubi.<br />

Bild: SBA<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


26<br />

Projekte<br />

ENARIS<br />

EDLRIS Zertifikate<br />

Education and Awareness for<br />

Intelligent Systems<br />

Ziel des Projektes ENARIS ist es, das Interesse an Künstlicher<br />

Intelligenz (KI) bei jungen Schüler*innen im Alter<br />

von 10 bis 14 Jahren zu wecken sowie früh und auf<br />

spielerische Weise ein technisches Grundverständnis zu<br />

vermitteln. Die Einbindung von Lehrkräften durch einen<br />

Train-the-Trainer Ansatz gewährleistet dabei eine breite<br />

und nachhaltige Verbreitung. Zudem soll durch offene<br />

und niederschwellige Angebote das Bewusstsein für gesellschaftliche,<br />

wirtschaftliche und technische Aspekte<br />

von Künstlicher Intelligenz in der Bevölkerung (Kinder,<br />

Eltern, Lehrlinge, Berufstätige etc.) gestärkt werden.<br />

Die <strong>OCG</strong> war im Jahr <strong>2021</strong> in die Konzeption und Prototyp-<br />

Entwicklung der ersten KI-Ausbildungsmodule sowie<br />

in die Entwicklung von sogenannten „AI-for-Everybody<br />

Workshops“ eingebunden. Danach wurden erste Pilot-<br />

Kurse an Schulen, in der <strong>OCG</strong> sowie online durchgeführt.<br />

Gemeinsam mit den Projektpartnern wurde eine<br />

Kommunikationsstrategie erarbeitet, ein Konzept<br />

zum Stakeholder-Involvement erstellt und ENARIS auf<br />

verschiedenen virtuellen Messen und Bildungsevents<br />

präsentiert. <strong>2022</strong> ist die Entwicklung weiterer KI-<br />

Ausbildungsmodule sowie die Durchführung von Kursen<br />

und Workshops – auch in ländlichen Gebieten – geplant.<br />

https://enaris.org<br />

European Driving License for Robots and<br />

Intelligent Systems<br />

Mit dem Interreg-Projekt EDLRIS ist es gelungen, bisher<br />

mehr als 500 EDLRIS Zertifikate im Bereich Robotik und<br />

Künstliche Intelligenz auszustellen.<br />

Das Projekt EDLRIS wurde im Mai 2020 erfolgreich abgeschlossen.<br />

Über die Projektlaufzeit hinaus werden<br />

weiterhin EDLRIS Trainer*innen und Trainees ausgebildet.<br />

Die EDLRIS-Zertifizierungen werden von der Österreichischen<br />

Computer Gesellschaft durchgeführt und<br />

ausgestellt.<br />

Das Projekt EDLRIS widmete sich der Entwicklung und<br />

Umsetzung eines professionellen, standardisierten, international<br />

anerkannten Ausbildungs- und Zertifizierungssystems<br />

(ähnlich dem ECDL/ICDL) für die Bereiche<br />

Robotik und Künstlicher Intelligenz mit der Zielgruppe<br />

Trainer*innen und Trainees.<br />

Das Projekt EDLRIS wurde im Programm Interreg V-A<br />

AT-HU gefördert.<br />

https://edlris.org<br />

EDLRIS ‐ European Driving License for Robots and Intelligent Systems<br />

Zertifikat<br />

Eva Musterfrau<br />

Geburtsdatum 08.08.1988<br />

hat die Prüfung zu folgendem Modul erfolgreich bestanden<br />

Artificial Intelligence Basic for Trainees<br />

Für die Zertifizierungsstelle der Österreichischen Computer Gesellschaft (<strong>OCG</strong>)<br />

Wien, am 12.12.<strong>2021</strong>_______________________________________ Zertifikat ID ATRIS0005555<br />

Dipl.‐Ing. Wilfried Seyruck<br />

<strong>OCG</strong>‐Präsident<br />

www.ocg.at/edlris<br />

Das Projekt ENARIS wird über das europäische<br />

Kooperationsprogramm Interreg V-A Österreich-Ungarn<br />

gefördert.<br />

Projektlaufzeit<br />

Oktober 2020 bis September <strong>2022</strong><br />

Projetkpartner<br />

• Technische Universität Graz (Leadpartner)<br />

• Österreichische Computer Gesellschaft<br />

• Mobilis Science Center, Györ (Ungarn)<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


27<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

SAKI lernt!<br />

Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die unterschiedlichsten<br />

Lebensbereiche, sei es die Arbeitswelt oder auch<br />

die Freizeit. Das Projekt SAKI lernt! ermöglicht einen<br />

spielerischen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz<br />

(KI) und Robotik anhand des Anwendungsbeispiels<br />

„Selbstfahrende Autos“. Mit Hilfe innovativer Lernroboter<br />

sollen im Rahmen von Workshops Schüler*innen und<br />

Pädagog*innen der Primar- und Sekundarstufe I altersadäquat<br />

und möglichst niederschwellig an das Thema<br />

herangeführt. Begleitende Vorträge von Fachexpert*innen<br />

sollen den beteiligten Lehrkräften aber auch Eltern<br />

die Grundprinzipien und gesellschaftlichen Auswirkungen<br />

von KI und Robotik auf leicht verständliche Art näherbringen.<br />

Die Kinder, aber auch die Erwachsenen erfahren<br />

so, wie KI und Robotik funktioniert und welche<br />

Einflüsse dies auf die Arbeits- und Freizeitwelt haben<br />

kann.<br />

ManuCode Summer<br />

School<br />

Das Projekt ManuCode widmete sich der Entwicklung,<br />

Implementierung und Evaluierung einer European<br />

Summer School mit dem Schwerpunkt Coding im Kontext<br />

von Industrie und Fertigung. Schlüsselthemen waren<br />

dabei Robotik, Künstliche Intelligenz, Human-Robot<br />

Interaction sowie Projektmanagement und Teamwork.<br />

Zielgruppe waren in erster Linie Schüler*innen der Sekundarstufe<br />

II und deren Lehrkräfte.<br />

Das Projekt fokussierte sich dabei gezielt auf Anfänger*innen<br />

ohne Vorerfahrung und basierte auf einem<br />

Blended Learning und Flipped Classroom Ansatz.<br />

Im August <strong>2021</strong> konnte trotz Corona-Pandemie im Lakeside<br />

Park in Klagenfurt die ManuCode Summer School<br />

stattfinden. Die Mission der 16 Teilnehmenden war es,<br />

Roboter in nur 72 Stunden zu programmieren, um lebensrettende<br />

Güter in einer Pandemie zu produzieren.<br />

Zeitgleich lief die Summer School auch an der Universität<br />

Tartu in Estland. Ein internationales Team aus Schüler*innen<br />

und Lehrer*innen aus beiden Ländern arbeiteten<br />

dabei remote an der Aufgabenstellung. Das Projekt<br />

wurde im Dezember <strong>2021</strong> erfolgreich abgeschlossen und<br />

an einem Nachfolgeprojekt wird bereits gearbeitet.<br />

Das Projekt wird von der Wirtschaftsagentur Wien<br />

gefördert.<br />

Projektlaufzeit<br />

Sommer 2020 bis Februar <strong>2022</strong><br />

Das Projekt ManuCode wurde über das Programm EU<br />

EIT Manufacturing gefördert.<br />

Projektlaufzeit<br />

Jänner bis Dezember <strong>2021</strong><br />

ProjektParnter<br />

• JOANNEUM Research<br />

• University of Tartu (Estland)<br />

• Österreichische Computer Gesellschaft<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


28<br />

Projekte<br />

TrainDL - Teacher Training for Data Literacy &<br />

Computer Science Competences<br />

TrainDL ist ein internationales Projekt zur strukturellen<br />

Verbesserung der informatischen Lehrkräftebildung mit<br />

Partnern in Deutschland, Litauen und Österreich. Das<br />

Konsortium besteht aus Ministerien und öffentlichen<br />

Bildungseinrichtungen, Universitäten sowie Informatikgesellschaften<br />

und hat das Ziel, die Implementierung<br />

von Modulen zu Künstlicher Intelligenz und Datenkompetenzen<br />

in der Lehrkräftefortbildung zu begleiten. Dafür<br />

wird ein Policy Experimentation-Ansatz eingesetzt, in<br />

dem die Effektivität und Effizienz von Bildungsinterventionen<br />

in Feldversuchen geprüft wird, um ausgehend<br />

von diesen Ergebnissen bildungspolitische Maßnahmen<br />

zu erarbeiten. Das Vorhaben wird von der Europäischen<br />

Union im Programm Erasmus+ gefördert.<br />

Es ist ein zentrales Ziel von TrainDL, evidenzbasierte<br />

Empfehlungen für die strukturelle Implementierung<br />

von Datenkompetenz und KI-Kompetenzen in die Lehrpläne<br />

und Bildungssysteme in Europa zu geben. Ein Policy<br />

Monitor wird den Status der Daten- und KI-Bildung<br />

sichtbar machen. Ausgehend von den Partnerländern<br />

Deutschland, Litauen und Österreich werden die Projektergebnisse<br />

für die Anwendung in allen EU-Mitgliedsstaaten<br />

konzipiert.<br />

Die <strong>OCG</strong> ist ein zentraler Projektpartner und zuständig<br />

für den Policy Building und Policy Dialog Prozess sowie<br />

für die Entwicklung des Policy Monitors. Der umfangreichen<br />

Literaturrecherche nach dem Projektstart im März<br />

<strong>2021</strong> folgte die Planung von drei nationalen Policy Building<br />

Workshops. Diese fanden im August <strong>2021</strong> für Österreich,<br />

Deutschland und Litauen mit Teilnehmer*innen<br />

aus Politik, Bildung und Wissenschaft online statt. Im<br />

September <strong>2021</strong> folgte ein erstes physisches Consortial<br />

und Steering Committee Meeting aller Projektpartner in<br />

Berlin in den Räumlichkeiten des Projektleaders GI (Gesellschaft<br />

für Informatik). Die nächsten Schritte sind die<br />

Fertigstellung eines ersten Prototyps des Policy Monitors<br />

sowie die Planung eines internationalen Joint Policy<br />

Workshops im Sommer <strong>2022</strong>.<br />

https://train-dl.eu<br />

Das Projekt wird über das Programm EU Erasmus+<br />

EACEA/38/2019 gefördert.<br />

Projektlaufzeit<br />

März <strong>2021</strong> bis Februar 2024<br />

Projektpartner<br />

• Gesellschaft für Informatik e.V. (Deutschland)<br />

• Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg<br />

(Deutschland)<br />

• National Agency for Education (Litauen)<br />

• Vilnius University (Litauen)<br />

• Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des<br />

Landes Brandenburg (Deutschland)<br />

• Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg<br />

(Deutschland)<br />

• Österreichische Computer Gesellschaft (Österreich)<br />

• Universität Potsdam (Deutschland)<br />

• Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie<br />

(Deutschland)<br />

• Freie Universität Berlin (Deutschland)<br />

• Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und<br />

Forschung (Österreich)<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


29<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

E-MINT<br />

Am 31. Oktober <strong>2021</strong> wurde das FFG-Projekt E-MINT abgeschlossen.<br />

Ziel des Projektes war es, Eltern zu helfen,<br />

jene Kompetenzen aufzubauen, die sie benötigen, um<br />

ihre Kinder für den MINT-Bereich zu begeistern.<br />

Neben dem Bildungsbereich nehmen ganz besonders<br />

Eltern die wesentlichste Rolle darin ein, ihre Kinder für<br />

MINT-Berufe zu interessieren. E-MINT war das erste Projekt<br />

in Österreich, das sich dieser Thematik annimmt.<br />

Dazu baute das E-MINT Projekt auf Forschungsergebnissen<br />

auf; bestehende Angebote wurden im Rahmen der<br />

Pilottests evaluiert und weiterentwickelt.<br />

• Im Zuge des Projekts wurde eine kostenfreie App<br />

entwickelt, die speziell Eltern dabei unterstützen soll,<br />

die digitale Neugier ihrer Kinder zu fördern.<br />

• In virtuellen E-MINT Makerspaces konnten Eltern<br />

gemeinsam mit ihren Kindern über die E-MINT App<br />

angeleitete Projekte rund um Technik & Naturwissenschaften<br />

direkt zu Hause umsetzen.<br />

• Ein Informationsblatt (Projektflyer) zur Projektpräsentation<br />

und Bewerbung der App wurde erstellt<br />

und allen Projektpartnern zur Verfügung gestellt.<br />

www.e-mint.at<br />

Blockchain-Projekte<br />

Easy Contracts<br />

Blockchain Anwendungen für Organisationen<br />

Ziel des Projekts Easy Contracts war es, Unternehmen<br />

bei der Umsetzung von Blockchain-basierten Anwendungen<br />

zu unterstützen. Anhand einer graphischen<br />

Modellierungssprache werden Kosten und Nutzen von<br />

Blockchain-basierten Anwendungen leicht überprüfbar.<br />

Das geschieht im Vorfeld einer etwaigen kostspieligen<br />

Programmierung, für die es Blockchain-versierte Software-Entwickler*innen<br />

braucht.<br />

Das Projekt Easy Contracts wurde durch das Programm<br />

„Industrienahe Dissertationen“ der FFG gefördert und<br />

im Herbst <strong>2021</strong> beendet.<br />

Smart-Toolbox für Community<br />

Blockchains<br />

Ziel des Projekts Smart-Toolbox ist es, existierende Blockchain-Technologien<br />

für Communities nutzbar zu machen.<br />

Beispiele von Communities wären Mitarbeiter*innen<br />

verschiedener Organisationen oder Firmen, die<br />

miteinander kooperieren und im Rahmen der Kooperation<br />

Verpflichtungen eingehen.<br />

Im Zuge des Projekts wird ein Baukasten (die Smart-Toolbox)<br />

für Pattern-Lösungen entwickelt. Diese Pattern-Lösungen<br />

sind speziell an die Anforderungen von Communities<br />

angepasst und realisieren Smart Contracts<br />

(Programme auf der Blockchain), welche zu einer verteilten<br />

Community-Blockchain-Anwendung zusammengefügt<br />

werden können.<br />

Das Projekt Smart-Toolbox wird durch das „BRIDGE-Programm“<br />

der FFG gefördert und läuft noch bis Herbst<br />

<strong>2022</strong>.<br />

Projektleitung<br />

• Technische Universität Wien<br />

Projektpartner:<br />

• Österreichische Computer Gesellschaft<br />

Das FFG Projekt wurde im Rahmen der FEMtech<br />

Forschungsprojekte-Ausschreibung von 1. September<br />

2019 bis 31. Oktober <strong>2021</strong> durchgeführt.<br />

Projektpartner<br />

• Zentrum für Angewandte Spieleforschung der<br />

Donau-Universität Krems<br />

• Ovos media gmbh<br />

• MOVES – Zentrum für Gender und Diversität<br />

• Otelo Genossenschaft<br />

• Österreichische Computer Gesellschaft<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


30<br />

Internationale Netzwerke<br />

IFIP<br />

Die IFIP – die International Federation for Information<br />

Processing – wurde 1960 nach dem ersten Weltcomputerkongress<br />

und unter der Schirmherrschaft der<br />

UNESCO gegründet und wurde somit im Jahr 2020 60<br />

Jahre alt. Ihr Ziel war es, die Arbeit der damals entstehenden<br />

Gesellschaften, die sich mit der Informationsverarbeitung<br />

(die wir heute als Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

oder IKT bezeichnen) und der<br />

entstehenden Computerindustrie beschäftigten, zu unterstützen<br />

und zu fördern. Heute ist die IFIP die globale<br />

Vereinigung von Informatikgesellschaften und -Verbänden,<br />

die sich für die Förderung der professionellen und<br />

gesellschaftlich verantwortlichen Anwendung von Technologie<br />

einsetzen.<br />

Die Feier zum 60-Jahre Jubiläum fiel, wie vieles andere,<br />

der weltweiten Pandemie zum Opfer. <strong>2021</strong> fanden zahlreiche<br />

dezentrale Events, zumeist online, statt.<br />

Zahlreiche österreichische Expertinnen und Experten<br />

arbeiten in den Technical Committees der International<br />

Federation for Information Processing (IFIP) mit (siehe<br />

Liste).<br />

IFIP sponsert ca. 100 Konferenzen pro Jahr. Das IFIP<br />

Open Digital Library (ODL) beinhaltet ein Stichwortverzeichnis<br />

und Beiträge aus Tagungsbänden:<br />

https://hal.inria.fr/IFIP<br />

www.ifip.org<br />

Österreichische TC Members<br />

Name<br />

Technical Committee<br />

Aart Middeldorp TC1: Foundations of Computer Science<br />

Georg MOSER WG1.6: Term Rewriting<br />

Stefan BIFFL TC2: Software: Theory and Practice<br />

Gerald FUTSCHEK TC3: Education<br />

Anton KNIERZINGER TC3: Education<br />

Peter MICHEUZ WG3.1: Informatics and digital technologies in<br />

School Education<br />

Erich J. NEUHOLD TC5: Information Technology Applications<br />

Peter HEHENBERGER TC5: Information Technology Applications<br />

Peter REICHL TC6: Communication Systems<br />

Barbara KALTENBACHER TC7: System Modeling and Optimization<br />

WG7.4: Inverse Problems and Imaging<br />

A Min TJOA TC8: Informations Systems<br />

Edgar WEIPPL WG8.4: E-Business: Multi-disciplinary research<br />

and practice<br />

A Min TJOA WG8.9: Enterprise Information Systems<br />

Gerald STEINHARDT TC9: ICT and Society<br />

Peter FLEISSNER WG9.9: ICT and Sustainable Development<br />

Alois FERSCHA TC10: Computer Systems Technology<br />

Ingrid SCHAUMUELLER-<br />

BICHL<br />

TC11: Security and Privacy Protection in Information<br />

Systems<br />

WG11.6 Identity Management<br />

Andreas Holzinger TC12: Artificial Intelligence<br />

Geraldine FITZPATRICK TC13: Human-Computer Interaction<br />

Konrad BAUMANN WG13.1: Education in HCI and HCI Curricula<br />

Helmut HLAVACS TC14: Entertainment Computing<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


31<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

CEPIS<br />

Der Council of European Professional Informatics Societies<br />

(CEPIS) ist das repräsentative Gremium der nationalen<br />

Informatikgesellschaften in Europa. Der CEPIS wurde<br />

1989 von neun europäischen Informatik-Gesellschaften<br />

gegründet und vertritt inzwischen über 450.000 IKTund<br />

Informatik-Fachleute in 28 Ländern.<br />

Die CEPIS bietet ihren Mitgliedern ein Forum, um in<br />

Tasks Forces und Special Interest Networks (SINs) zusammenzuarbeiten.<br />

Folgende Task Forces und SINs sind<br />

zur Zeit aktiv:<br />

• Ethics SIN<br />

Ziel ist die Entwicklung eines hohen ethischen Standards<br />

für IT Professionals in Europa.<br />

• Computing in School SIN<br />

zielt darauf ab, die Mitgliedsgesellschaften in Schulbelangen<br />

zu unterstützen.<br />

• Legal and Security Issues SIN<br />

fokusiert auf IT-bezogene Gesetzgebung und IT-Security<br />

und bringt europäische Fachleute zu diesen<br />

Themen zusammen.<br />

• Information Society SIN<br />

Zweck ist die Unterstützung der Mitgliedsgesellschaften<br />

in Fragen der Digitalisierung unserer<br />

Gesellschaft.<br />

• Women in ICT Task Force<br />

Durch Information und Darstellung von Best Practice<br />

zielt diese Gruppe auf eine Erhöhung des Frauenanteils<br />

in IT-Berufen ab.<br />

• Green ICT Task Force<br />

Ziel ist die Information über die Vorteile von Green IT<br />

in Bezug auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in<br />

Umwelt und sozialen Belangen.<br />

• Digital Skills Policy Task Force<br />

Zweck ist die Erhebung des steigenden Bedarfs an<br />

digitalen Kompetenzen in Europa, die Entwicklung<br />

einer gemeinsamen CEPIS-Strategie dazu sowie<br />

die Abstimmung mit EU-Aktivitäten und Prioritäten<br />

und die Unterstützung der ICDL-Foundation in ihren<br />

Zielen.<br />

www.cepis.org<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


32<br />

<strong>OCG</strong> Gremien<br />

<strong>OCG</strong> Vorstand<br />

Präsidium (Stand 1. Jänner <strong>2022</strong>)<br />

Erweitertes Präsidium<br />

Präsident<br />

DI Wilfried Seyruck, Programmierfabrik<br />

Vizepräsident (gesamter Vorstand)<br />

Prof.(FH). em. Univ.Doz. DI Dr. Ingrid SCHAUMÜLLER-BICHL<br />

Vizepräsidentin (Vertreterin der Einzelmitglieder)<br />

A.o. Univ. Prof. Dr. DI Eva KÜHN, TU Wien<br />

Vizepräsidentin (Vertreterin der Institutionellen Mitglieder)<br />

Dipl. Ing. Peter REichStädter, Parlamentsdirektion<br />

Finanzreferent<br />

Univ. Prof. Dr. Alexander PROSSER, WU Wien<br />

Vize-Finanzreferent<br />

Prof. KommR Hans-Jürgen POLLIRER, Secur Data Betriebsberatungs-<br />

Gesellschaft m.b.H.<br />

Generalsekretär<br />

Dr. Ronald BIEBER<br />

Komitee für den <strong>OCG</strong> Förderpreis<br />

Univ.Prof. Dr. Gabriele KOTSIS<br />

Komitee für Personenzertifizierungen bzw. Jugend-Wettbewerbe<br />

a.o.Univ.Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK<br />

Komitee für Statuten und Vereinspolitik<br />

Mag. Reinhard GOEBL<br />

Komitee für Veranstaltungen<br />

DI Martin LENZ<br />

Komitee für Unternehmenszertifizierungen<br />

ZT DI Dr. Wolfgang PRENTNER<br />

Komitee für die Schriftenreihe<br />

DI Dr. Peter Roth<br />

Komitee für den Heinz Zemanek-Preis<br />

Univ.Prof. Dr. Stefan SZEIDER<br />

Komitee für Internationale Kontakte<br />

o.Univ.Prof. Dr. A Min TJOA<br />

Vorstandsmitglieder (Stand 1. Jänner <strong>2022</strong>) - Vertreter der Einzelmitglieder<br />

Prof. Alois BACHINGER, KPH Oberösterreich (bis Mai <strong>2021</strong>)<br />

Univ.Prof. DI Dr. Edward BERNROIDER, WU Wien<br />

Univ.-Prof. Dr. Ruth BREU, Universität Innsbruck<br />

em.Univ.Prof. Dr. Gerhard CHROUST, JKU Linz<br />

ao.Univ.Prof. Dr. Gunter ERTL<br />

Univ.Doz. Dr. Karl-Anton FRÖSCHL, Universität Wien<br />

Univ.Prof. Dr. Gerald FUTSCHEK, TU Wien<br />

Mag. Reinhard GOEBL<br />

Ing. Dr. Walter GRAFENDORFER<br />

Univ.Prof. Dr. Radu GROSU, TU Wien<br />

em.o.Univ.Prof. Dr. Günter HARING<br />

Univ.Prof. Dr. Martin HITZ, Universität Klagenfurt<br />

ao.Univ.Prof.Ing.MMag. Dr. Andreas HOLZINGER, Med.Univ. Graz<br />

DI Mag. Walter HÖTZENDORFER, Universität Wien<br />

o.Univ.Prof. Dr. Gerti KAPPEL, TU Wien<br />

Univ.Prof. Dr. Jens KNOOP, TU Wien<br />

Univ.Prof. Dr. Gabriele KOTSIS, JKU Linz<br />

Ao. Univ.Prof. Dr. DI Eva KÜHN, TU Wien<br />

Mag. Alexander LEININGEN-WESTERBURG<br />

DI Martin LENZ, jobiqo GmbH<br />

Dr. Thomas MENZEL, BMBWF<br />

a.Univ.Prof. Dr. Klaus MIESENBERGER, JKU Linz<br />

Prof. Dr. Robert Müller-Török, Ludwigsburg<br />

em.Univ.Prof. Dr. Erich NEUHOLD, Universität Wien<br />

a.o.Univ.Prof. Dr. Erich NEUWIRTH, Universität Wien<br />

Prof. KommR Hans-Jürgen POLLIRER, Secur-Data GmbH.<br />

Joachim PÖTTINGER, BSc MMSc<br />

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Pree, Universität Salzburg<br />

ao.Univ.Prof. Dr. Alexander PROSSER, WU Wien<br />

Univ.Prof. Dr. Gerald QUIRCHMAYR, Universität Wien<br />

Univ. Doz. Dr. Siegfried REICH, Salzburg Res. Forschungsgmbh<br />

SC i.R. Dr. Norbert Rozsenich<br />

Prof.(FH). em. Univ.Doz. DI Dr. Ingrid SCHAUMÜLLER-BICHL<br />

a.o.Univ.Prof. Mag. DDr. Erich SCHWEIGHOFER, Universität Wien<br />

Hon.-Prof. DI Mag. Hermann Sikora, GRZ IT Center<br />

a.o.Univ.Prof. Dr. Christine STRAUSS, Universität Wien<br />

Univ.Prof. Dr. Stefan SZEIDER<br />

DI Martin Teufel, PH Steiermark<br />

o.Univ.Prof. Dr. A Min TJOA, TU Wien<br />

Univ.Prof. Dr. Andreas UHL, Universität Salzburg<br />

Univ.Prof. Dr. Franz WOTAWA, TU Graz<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


33<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

Vorstandsmitglieder (Stand 1. Jänner <strong>2022</strong>) - Vertreter der Institutionellen Mitglieder<br />

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung:<br />

Ing. Paul Prihoda<br />

AIT Austrian Institute of Technology GmbH:<br />

DI Helmut Leopold<br />

Arbeiterkammer Wien:<br />

Gerald BERGER<br />

ARGE Daten:<br />

Dr. Hans G. ZEGER<br />

Austrian Standards Institute:<br />

DI Jörg NACHBAUR<br />

Berufsschule für Informationstechnik:<br />

NN<br />

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung:<br />

Mag. Martin Bauer, MSc<br />

Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandorte:<br />

Mag. Georg NESSLINGER<br />

BMK, Sekt.III-Innovation u. Telekommunikation:<br />

Mag. Michael WIESMÜLLER<br />

Fachgruppe UBIT der WKO:<br />

Mag. Claudius Determann<br />

FH OÖ Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien:<br />

FH-Prof. Mag. Dr. Berthold KERSCHBAUMER<br />

FH Technikum Wien:<br />

Prof. Dr. FH-Mag. Sylvia Geyer<br />

FH Kufstein:<br />

Karsten BOEHM<br />

FH Salzburg:<br />

FH-Prof. Dr. Thomas HEISTRACHER<br />

FH St. Pölten:<br />

FH-Prof. DI Dr. Paul TAVOLATO<br />

FH Vorarlberg:<br />

Prof. DI Dr. Karl-Heinz WEIDMANN<br />

FH JOANNEUM GmbH:<br />

FH Prof. Mag. Dr. Sonja GÖGELE<br />

FHWien der WKW<br />

FH-Prof. Dr. Dr. Sebastian Eschenbach<br />

Forschungs- u. Beratungsstelle Arbeitswelt FORBA:<br />

Mag. Thomas RIESENECKER-CABA<br />

Gesellschaft für Informatik<br />

Prof. Dr. Hannes Federrath<br />

Internetoffensive Österreich<br />

Gregor Schönstein<br />

ISPA Internet Service Providers Austria:<br />

Jonas Müller<br />

Justizanstalt Wien Josefstadt:<br />

Manuel SVOBODA<br />

ÖGAI:<br />

Dr. Bernhard Moser<br />

ÖGBMT:<br />

Univ.Prof. DDr. Winfried MAYR<br />

ÖGOR:<br />

NN<br />

Österr. Studiengesellschaft f. Kybernetik:<br />

Univ.Prof. Dr. Robert TRAPPL<br />

Österr. Verband für Elektrotechnik (OVE):<br />

DI Peter REICHEL<br />

Österreichische Akademie der Wissenschaften:<br />

Dipl.Ing. Zoran ALMAZAN<br />

ÖAGM:<br />

Dipl.-Ing. Dr. Peter M. ROTH<br />

ÖVO:<br />

Michael REITER<br />

Parlamentsdirektion:<br />

DI Peter REICHSTÄDTER<br />

Research Institute AG & Co KG<br />

Ing. Mag. Dr. Christof TSCHOHL, Research Institute AG & Co KG<br />

Research Studios Austria Forschungsgesellschaft:<br />

Prof. (FH) Dr. Markus TAuber<br />

TERMNet:<br />

Dr. Gabriele SAUBERER<br />

Verband Österreichischer Software Industrie (VÖSI):<br />

Peter LIEBER<br />

WKO Stabsabteilung Strategie:<br />

Dr. Gerhard LAGA<br />

Wirtschaftsagentur Wien:<br />

Bernhard SCHMID<br />

Wirtschafts-u. Sozialwiss. RZ (WSR):<br />

Ingo OBERORTNER<br />

ZSI-Zentrum für Soziale Innovation GmbH:<br />

Dr. Klaus Schuch<br />

Vertreter der Zweigvereine der <strong>OCG</strong><br />

ÖGART: Univ.-Prof. Dr. Peter Kopacek<br />

ÖGI: a. Univ.Prof. Dr. Josef Küng<br />

Rechnungsprüfer<br />

Ing. Mag. Franz Ille, Solidaris<br />

MMag. Thomas Stranzinger<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


34<br />

<strong>OCG</strong> Gremien<br />

Komitees<br />

Internationale Beziehungen<br />

<strong>OCG</strong> Förderpreis FH<br />

Leitung:<br />

o.Univ.Prof. Dr. A Min TJOA<br />

Mitglieder:<br />

Univ.Prof. Dr. Gabriele KOTSIS<br />

em.Univ.Prof. Dr. Gerhard CHROUST<br />

a.o. Univ.Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK<br />

Mag. Reinhard GOEBL<br />

MR i.R. Dr. Walter GRAFENDORFER<br />

em.Univ.Prof. Dr. Günter HARING<br />

ao.Univ.Prof. Dr. Andreas RAUBER<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Leitung:<br />

Dr. Ronald BIEBER<br />

Mitglieder:<br />

ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Karl FRÖSCHL<br />

Mag. Reinhard GOEBL<br />

<strong>OCG</strong>-Schriftenreihe<br />

Leitung:<br />

DI Dr. Peter M. ROTH<br />

o.Univ.Prof. Dr. Erich SCHWEIGHOFER<br />

Wissenschaftliches Redaktionskomitee:<br />

em.Univ.Prof. Dr. Gerhard CHROUST<br />

Dr. Albrecht Haller<br />

Univ.Prof. Dr. Gabriele KOTSIS<br />

Univ.Prof. DDr. Gerald QUIRCHMAYR<br />

Univ.Prof. Dr. Jörg ZUMBACH<br />

<strong>OCG</strong> Förderpreis<br />

Leitung:<br />

FH-Prof. Mag. Dr. Johannes LÜTHI<br />

Jury:<br />

FH-Prof. DI Dr.Thomas HEISTRACHER<br />

FH-Prof. DI Dr. Regine KADGIEN<br />

FH-Prof. DI Dr. Werner KURSCHL<br />

<strong>OCG</strong> Heinz Zemanek-Preis<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Stefan SZEIDER<br />

Jury:<br />

Prof. Dr. Nikolaus AUGSTEN<br />

Prof. Dr. Horst BISCHOF<br />

Prof. Dr. Ruth BREU<br />

Prof. Dr. Radu GROSU<br />

Prof. Dr. Wolfgang Faber<br />

Prof. Dr. Gerti KAPPEL<br />

Prof. Dr. Christoph KIRSCH<br />

Prof. Dr. Klaus MIESENBERGER<br />

Prof. Dr. Gustaf NEUMANN<br />

Prof. Dr. Martin PINZGER<br />

Prof. Dr. Claudia PLANT<br />

Prof. Dr. Axel POLLERES<br />

Prof. Dr. Bernhard RINNER<br />

Prof. Dr. Martina Seidl<br />

Prof. Dr. Wolfgang SLANY<br />

Prof. Dr. René Thiemann<br />

Prof. Dr. Edgar Weippl<br />

Prof. Dr. Gerhard WIDMER<br />

Jugendwettbewerbe<br />

Leitung:<br />

Univ.-Prof. Dr. Gabriele KOTSIS<br />

Jury:<br />

Univ.-Prof. Dr. Ruth BREU<br />

Univ.-Prof. Dr. Radu GROSU<br />

Univ.-Prof. Dr. Martin HITZ<br />

Univ.-Prof. Dr. Gerti KAPPEL<br />

Univ.-Prof. Dr. Gustaf NEUMANN<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas UHL<br />

Univ.-Prof. Dr. Franz WOTAWA<br />

Univ.-Prof. Dr. Uwe ZDUN<br />

Leitung:<br />

Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK<br />

Mitglieder:<br />

Prof. OStR. DI Margarete GRIMUS<br />

Mag. Hartwig HITZ<br />

Mag. Stefan KUGLER<br />

Ao. Univ. Prof. Dr. Erich NEUWIRTH<br />

Gerald STÜRZLINGER<br />

DI Dr. Christian WIRTH<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


35<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

Roland Wagner Award<br />

Internationales Nominierungskommitee:<br />

Dominique BURGER, INSERM, BrailleNet, Frankreich<br />

Christian BÜHLER, TU Dortmund, FTB Vollmarstein, Deutschland<br />

E. A. DRAFFAN, University of Southamton, UK<br />

Deborah FELS, Ryerson University, Kanada<br />

Klaus MIESENBERGER, JKU Linz, Österreich<br />

Wolfgang ZAGLER, Österreich<br />

Veranstaltungen<br />

Leitung:<br />

DI Martin LENZ<br />

Mitglieder:<br />

Dr. Ronald BIEBER<br />

Mag. Reinhard GOEBL<br />

DI Dr. Thomas POCK<br />

Unternehmenszertifizierung<br />

Unabhängigkeitskomitee (ISO/IEC 27001)<br />

Vorsitz<br />

Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK, TU Wien<br />

Mitglieder<br />

KommR Hans-Jürgen POLLIRER, WKO<br />

Dipl.-Ing. Peter REICHSTÄDTER, Parlamentsdirektion<br />

Zertifizierungskomitee (ISO/IEC 27001)<br />

Vorsitz<br />

ZT DI Dr. Wolfgang PRENTNER<br />

Mitglieder<br />

Georg BEHAM, MSc<br />

DI Dr. Walter HÖTZENDORFER<br />

Wolfgang RESCH<br />

Prof.(FH) em. Univ.Doz. DI Dr. Ingrid SCHAUMÜLLER-BICHL<br />

Statuten und Vereinspolitik<br />

Leitung:<br />

Mag. Reinhard GOEBL<br />

Mitglieder:<br />

Dr. Ronald BIEBER<br />

em. Univ.Prof. DI Dr. Gerhard CHROUST<br />

Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK<br />

MR Dr. Walter GRAFENDORFER<br />

em.Univ.Prof. DI Dr. Günter HARING<br />

SC i.R. Dr. Norbert ROZSENICH (Stellvertretende Leitung)<br />

Univ.Prof. Dr. A Min TJOA<br />

Personenzertifizierung<br />

Leitung:<br />

Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK<br />

Mitglieder:<br />

Dr. Ronald BIEBER<br />

ao.Univ.Prof. Mag. Karl A. FRÖSCHL<br />

Univ.Prof. Dr. Jens KNOOP<br />

Univ.Prof. Dr. A Min TJOA<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


36<br />

Mitglieder<br />

Mitglieder aus der Wirtschaft<br />

Juristische Mitglieder<br />

Akarion GmbH<br />

Aschauer IT & Business GmbH<br />

AT Technische Medien für die Schule GmbH<br />

Austro Control<br />

bit media e-solutions GmbH<br />

BOC Information Technologies Consulting GmbH<br />

Business Upper Austria - OÖ. Wirtschaftsagentur GmbH<br />

Calamus Verlag GmbH<br />

Certible OG<br />

Controller Institut GmbH<br />

CRYPTAS it-Security GmbH<br />

Donau-Universität Krems, Dep. Interaktive Medien und<br />

Bildungstechnologien<br />

EBG MedAustron GmbH<br />

EST Solutions GmbH<br />

Fraunhofer Austria Research GmbH<br />

GEMDAT OÖ GmbH & Co KG<br />

GRZ IT Center Linz GmbH<br />

incite Ausbildungs- und Schulungsveranstaltungs<br />

GmbH<br />

ITC Cluster<br />

Fördernde Mitglieder<br />

milestone consultancy gmbh<br />

OpenFabNet<br />

Österr. Institut für angewandte Telekommunikation<br />

(ÖIAT)<br />

Pharmazeutische Gehaltskasse für Österreich<br />

Plattform für Innovationsmanagement<br />

projektor.at Präsentationstechnik GmbH<br />

Ris GmbH<br />

Robo Technologies GmbH<br />

rubicon IT GmbH<br />

SAS Institute Software GmbH<br />

Scerus Whizz GmbH<br />

Society for ICT Knowledge Transfer (SIKT)<br />

Standortagentur Tirol GmbH<br />

SySS Cyber Security GmbH<br />

TU Wien, Inst. of Visual Computing & Human-Centered<br />

Technology<br />

Umweltbundesamt GmbH<br />

Web Integration IT Service GmbH<br />

WU Wien, Inst. für Information Management und Control<br />

Ehrenmitglieder<br />

ATOS<br />

A-Trust<br />

Barracuda Networks AG<br />

CW Fachverlag GmbH, Computerwelt<br />

Erste Digital GmbH<br />

Fabasoft AG<br />

Frequentis AG<br />

IBM Österreich<br />

Microsoft Österreich GmbH<br />

NAVAX Consulting GmbH<br />

NOVOMATIC AG<br />

Oracle Austria GmbH<br />

pressetext Nachrichtenagentur GmbH<br />

PwC Advisory Service GmbH<br />

s IT Solutions AT Spardat GmbH<br />

SALDO EDV-Beratung GmbH<br />

Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH<br />

Tieto Austria GmbH<br />

WKÖ E-CENTER/AUSTRIAPRO<br />

Univ.Prof. Dr. Adolf ADAM †<br />

Univ.Prof. Dr. Kurt BAUKNECHT †<br />

o.Univ.Prof. Dr. Bruno BUCHBERGER<br />

em. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard CHROUST<br />

Hon.Prof. DI Dr. Wilhelm FRANK †<br />

ao.Univ. Prof. DI. Dr. Gerald FUTSCHEK<br />

MR i.R. Dr. Ing. Walter GRAFENDORFER<br />

em.o.Univ.Prof. DI Dr. Günther HARING<br />

Walter KONVICKA<br />

o.Univ.Prof.DDr. Hermann MAURER<br />

Eugen MÜHLVENZL<br />

Dr. Karl MUSIL<br />

Prof. Fritz NEEB †<br />

Univ.Doz. DI Dr. Veith RISAK †<br />

SC i.R. Dr. Norbert ROZSENICH<br />

Univ.Prof. Dr. Helmut SCHAUER<br />

o.Univ.Prof. Dr. Arno SCHULZ †<br />

Prof. Dr. Roland STÖCKELLE †<br />

em.o.Univ.Prof. Dr. Roland TRAUNMÜLLER<br />

Univ.Prof. Dr. Tibor VAMOS †<br />

em.o.Univ.Prof. Dr. Dr.hc.mult. Heinz ZEMANEK †<br />

Hon.Prof. DI Dr.hc.mult. Konrad ZUSE †<br />

DI Otto ZICH<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


37<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

OCg MItglieder <strong>2021</strong><br />

<strong>OCG</strong> Mitglieder nach MitGliedskategorie<br />

Einzelmitglied 977<br />

Studierend/Schule<br />

136<br />

Zweigverein<br />

80<br />

Institutionell<br />

Juristisch<br />

Senior*in<br />

Fördernd<br />

39<br />

35<br />

38<br />

17<br />

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900<br />

Stand: Frühjahr <strong>2022</strong><br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


38<br />

Intern<br />

Team <strong>OCG</strong><br />

Dr. Ronald BIEBER, Generalsekretär<br />

DI Wilfried BAUMANN<br />

DI Margit EHARDT-SCHMIEDERER (Koordination Team Operatives)<br />

Anoki Eischer<br />

Derya ERMIS<br />

Thomas Fankhauser (Zivildienst ab September <strong>2021</strong>)<br />

Alice FREMUTH<br />

Thomas Galler (Zivildienst bis September <strong>2021</strong>)<br />

Mag. Christine HAAS (Koordination Team Support)<br />

Karin HIEBLER<br />

Benjamin Hirsch (Zivildienst bis Mai <strong>2021</strong>)<br />

Dr. Martin Kandlhofer<br />

Angelika LEITNER<br />

Elisabeth MAIER-GABRIEL (bis November <strong>2021</strong>)<br />

Sandra PILLIS<br />

Wolfgang RESCH (Koordination Team Internes)<br />

Mag. Katharina RESCH-SCHOBEL<br />

Thomas Schaberreiter (ab November <strong>2021</strong>)<br />

Irina Scheitz (ab September <strong>2021</strong>)<br />

Martina Sengstschmid (bis September <strong>2021</strong>)<br />

David Suppan (ab Oktober <strong>2021</strong>)<br />

Mag. Malgorzata ZAGOL<br />

<strong>OCG</strong> JOurnal | 01 <strong>2022</strong>


Impressum<br />

Medieninhaber und Herausgeber: Österreichische Computer Gesellschaft (<strong>OCG</strong>)<br />

Das <strong>OCG</strong> <strong>Journal</strong> ist die Mitgliederzeitschrift der Österreichischen Computer Gesellschaft (<strong>OCG</strong>). Inhaltlich<br />

wird das <strong>Journal</strong> in völliger Unabhängigkeit gestaltet und berichtet über die <strong>OCG</strong> Leitthemen Ausbildung<br />

und Qualität, Innovation und Start-ups, internationale Vernetzung und digitale Zivilgesellschaft. In der Sonderausgabe<br />

<strong>OCG</strong> <strong>Jahresbericht</strong> wird über das angegebene Kalenderjahr des Vereins berichtet.<br />

Präsident: DI Wilfried Seyruck<br />

Generalsekretär: Dr. Ronald Bieber<br />

Wollzeile 1, 1010 Wien<br />

Kontakt zur Redaktion:<br />

Tel.: +43 1 512 02 35-0<br />

E-Mail: info@ocg.at, Web: www.ocg.at<br />

Layout: Karin Hiebler<br />

Desktop Publishing: Karin Hiebler, Irina Scheitz<br />

Lektorat: Mag. a Katharina Resch-Schobel<br />

Fotos: Archiv <strong>OCG</strong>, Autor*innen, Privatarchive, iStock<br />

ISSN 1728-743X<br />

Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, Bad Vöslau<br />

https://printalliance.at/fairprint


Österreichische Computer Gesellschaft • 1010 Wien • Wollzeile 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!