23.06.2022 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 04/22

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

AUFBEREITUNG<br />

DIREKTE ADAPTION STATIONÄR-MOBIL: Sandvik<br />

verbaut in seinen raupenmobilen Modellen zum Teil<br />

die Technik der bei stationären Einsätzen bewährten<br />

Brecher und bietet als einer von wenigen Herstellern<br />

auch raupenmobile Kreiselbrecher. Foto: Sandvik<br />

aufweist, was bei den klassischen Kegelbrechern<br />

überflüssig ist. Bis auf Ausnahmen<br />

kommen die Varianten außer<br />

dem konventionellen Kegelbrecher wohl<br />

nur im stationären Anlagenbau zum Einsatz.<br />

Hier kann der Steilkegelbrecher<br />

auch als Vorbrecher vorzufinden sein.<br />

Üblicherweise Zweiter<br />

oder Dritter in der Kette<br />

In aller Regel jedoch befinden sich Kegelbrecher<br />

in der Aufbereitungskette in<br />

der Position der Nachzerkleinerungsmaschine<br />

in zweiter oder dritter Stufe.<br />

Dabei sind sie dann einem Backenbrecher<br />

nachgeschaltet. Über die beschriebene<br />

Arbeitsweise haben sie potenziell<br />

eine größere Durchsatzkapazität als ein<br />

Backenbrecher mit wechselndem Arbeits-<br />

und Leerhub. Die ist auch nötig,<br />

denn die Kapazität muss gerade bei der<br />

Verwendung innerhalb einer raupenmobilen<br />

Aufbereitungskette der potenziellen<br />

Zuführung durch den vorgeschalteten<br />

Backenbrecher entsprechen. Hier<br />

die Beispielrechnung: Bei einer 90 cm<br />

breiten Beschickung des Backenbrechers<br />

mit einem Brechspalt von 30 cm<br />

müsste die Zuführung zum nachgeschalteten<br />

Sekundärbrecher dreimal so breit<br />

sein – einen Brechspalt von 10 cm vorausgesetzt.<br />

Daher müsste der Sekundärbrecher<br />

über eine angepasste – meist<br />

höhere – Durchsatzkapazität verfügen<br />

sowie idealerweise über einen voluminösen<br />

Aufgabetrichter mit Bunkerfunktion.<br />

Diese Ausgangslage stand schon Pate<br />

bei der Entwicklung der Kegelbrecher-<br />

Technologie vor Jahrzehnten im stationären<br />

Einsatz. In der Konsequenz werden<br />

im Grobkornbereich sehr große<br />

Durchsatzraten bei hohen Zerkleinerungsverhältnissen<br />

erzielt. In der Praxis<br />

haben die meisten Modelle bestellbare<br />

Brechspaltweiten von 5 bis etwa 70 mm.<br />

Die dafür erforderliche Brechspaltverstellung<br />

erfolgt durch das Anheben des<br />

Brechermantels im Brecheroberrahmen.<br />

Das geschieht bei den meisten Modellen<br />

in der Regel vollhydraulisch. Oft können<br />

variable Brechkammer-Konfigurationen<br />

und Hubeinstellungen auch unabhängig<br />

geregelt werden – idealerweise digital<br />

abgespeichert. Die modernen Anlagen<br />

sind zudem mit Überlastsicherungen<br />

und optionalen Druckluftbeaufschlagungen<br />

des Brechergehäuses ausgestattet,<br />

ebenso mit Füll- und Materialstandüberwachungen.<br />

Kaum ein Typ lässt einen<br />

Metalldetektor vermissen, über den eine<br />

GROSSANLAGE: Der Powerscreen Maxtrak<br />

1500 bietet mit einem Gewicht von fast 90 t<br />

und einer Kapazität bis 950 t/h eine der<br />

größten Anlagenoptionen am Markt.<br />

Foto: Powerscreen<br />

Abscheidung gewährleistet werden<br />

kann, bevor das Material den Brecher<br />

erreicht.<br />

Gute Ergebnisse wenn’s<br />

hart auf hart geht<br />

Aufgrund ihrer Funktionsweise und der<br />

robusten Technik sind Kegelbrecher für<br />

feste bis harte, auch abrasive Felsmaterialien<br />

geeignet. Hohe Festigkeit oder<br />

große Härte des zu brechenden Materials<br />

wirkt sich dabei zwar auf den Durchsatz,<br />

kaum aber auf das Zerkleinerungsergebnis<br />

aus. Zum Einsatz kommen<br />

Kegelbrecher daher vor allem dann,<br />

wenn eine Prallzerkleinerung aufgrund<br />

hoher Druckfestigkeit des Brechgutes<br />

nicht mehr möglich ist oder die Höhe der<br />

Verschleißkosten wegen der Abrasivität<br />

des Gesteins wirtschaftlich nicht mehr<br />

zu vertreten ist. Weniger geeignet ist der<br />

Kegelbrecher allerdings bei lehmigen<br />

Aufgabegütern. Weitere Vorteile des<br />

Brechertyps liegen in der einfachen Regelung<br />

sowie im geringen Wartungsaufwand.<br />

Demgegenüber stehen aber auch<br />

Nachteile. So sind gerade die raupen-<br />

KETTENFÖRDERER<br />

» Große robuste Konstruktion<br />

» Dichtigkeit des Untertrums – für das Rieselgut<br />

wird kein Reinigungsband benötigt<br />

» Geringere Betriebs- und Unterhaltskosten<br />

» Große Zuverlässigkeit<br />

» Geringer Raum- und Höhenbedarf<br />

AUGUST MÜLLER GMBH & CO. KG<br />

Maschinenfabrik | Stahlbau<br />

Hochmaurenstraße 9 | 78628 Rottweil<br />

Tel. +49 (0) 741 2802-0<br />

www.august-mueller.com<br />

MASCHINEN FÜR DEN STEINBRUCH Kompetenz. Weltweit. August Müller GmbH & Co. KG<br />

GESTEINS Perspektiven 4 | 20<strong>22</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!