08.06.2022 Aufrufe

Zukunft Forschung 01/2017

Das Forschungsmagazin der Universität Innsbruck

Das Forschungsmagazin der Universität Innsbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

METEOROLOGIE

FLIEGEN AUF SICHT

Flughäfen sind stark vom Wetter abhängig.

Bei der genaueren Vorhersage helfen Innsbrucker Forscher.

An die 226.000 Flugzeuge sind 2016

am Flughafen Wien entweder

gestartet oder gelandet, über 23

Millionen Passagiere waren an Bord dieser

Maschinen. Der Flugbetrieb ist stark

vom Wetter abhängig, insbesondere von

der Sicht: Bei starkem Nebel verringert

sich die Kapazität von Flughäfen, Verspätungen

und schlimmstenfalls Flugausfälle

an einem Standort sorgen für

Ärger bei Passagieren und haben häufig

europaweit Auswirkungen. Die Innsbrucker

Forscher Georg Mayr vom Institut

für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften

und Achim Zeileis vom

Institut für Statistik arbeiten gemeinsam

an Methoden, Flughäfen – konkret

dem Flughafen Wien – die Prognose

bestimmter Wetterereignisse zu erleichtern.

„Nebel, genauer schlechte Sicht, ist

meteorologisch sehr schwer vorherzusagen

– da genügt eine vergleichsweise

kleine Verschiebung auf der Skala, bei

Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die

darüber entscheidet, ob er entsteht oder

nicht“, erklärt Georg Mayr: „Das ist eine

große Herausforderung, auch am Computer

können wir Nebel nur schwer modellieren.“

In einem von der österreichischen

Forschungsförderungsgesellschaft

(FFG) geförderten Projekt und gemeinsam

mit der österreichischen zivilen

Luftfahrbehörde Austro Control arbeiten

die Wissenschaftler an einer Methode,

die genauere, in Prozent bemessene

Vorhersagen der Chance für das Eintreten

bestimmter Sichtbedingungen liefert

(siehe rechts).

Betrieb bei schlechter Sicht

Fughäfen bemessen die Sichtbedingungen

anhand einer Skala, die in

mehreren Stufen bestimmte Reaktionen

vorsieht: „Je nach Dichte und Lage des

Nebels entscheidet sich dann, wie das

Personal am Flughafen reagiert“, sagt

Achim Zeileis. Das reicht von leichten

Verzögerungen bei Starts und Landungen

– etwa, weil sich vorgesehene

Mindestabstände auf den Start- und

Landepisten bei schlechter Sicht erhöhen

– über die Umleitung von Flügen,

die sich schon in der Luft befinden, auf

nahegelegene andere Flughäfen bis hin

26

zukunft forschung 01/17

Fotos: Austro Control (1), colourbox.de (1), Uni Innsbruck (1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!