01.06.2022 Aufrufe

Lehrbuch des Katalanischen

Dies ist für den deutschen Sprachraum das bisher umfangreichste Katalanisch-Lehrbuch, in dem auch die in der Region Valencia und auf den Balearischen Inseln gesprochenen Dialekte näher behandelt werden. Dazu kommt am Schluss auch noch die bisher grösste Wörterliste Deutsch - Katalanisch innerhalb eines Lehrbuches.

Dies ist für den deutschen Sprachraum das bisher umfangreichste Katalanisch-Lehrbuch, in dem auch die in der Region Valencia und auf den Balearischen Inseln gesprochenen Dialekte näher behandelt werden. Dazu kommt am Schluss auch noch die bisher grösste Wörterliste Deutsch - Katalanisch innerhalb eines Lehrbuches.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehrbuch</strong> <strong>des</strong> <strong>Katalanischen</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Der Autor 1<br />

Vorwort 2<br />

Die grössten Unterschiede im katalanischen Sprachraum 13<br />

Die Buchstaben 20<br />

Die Betonung 36<br />

Erste Fragen und Antworten 41<br />

Die Substantive (Hauptwörter) und Artikel 43<br />

Der Kollektivplural 48<br />

Der Diminutiv (Die Verkleinerung) 51<br />

Die Deklination der Substantive 55<br />

Dieses und jenes 62<br />

Die Adjektive (Eigenschaftswörter) 65<br />

Wichtige Adjektive 71<br />

Die Farben 73<br />

Steigern und Vergleichen 74<br />

Das Adverb (Umstandswort) 77<br />

Die Personalpronomina (Die persönlichen Fürwörter) 79<br />

Die Possessivpronomina (Besitzanzeigende Fürwörter) 86<br />

Sein und Haben in allen Zeiten 93<br />

Die erste Konjugation 142<br />

Die zweite Konjugation 163


Die dritte Konjugation 177<br />

Die reflexiven (rückbezüglichen) Verben 191<br />

Das Passiv 200<br />

Die Modalverben 204<br />

Die Verneinung 214<br />

Der bejahte Imperativ (Die bejahte Befehlsform) 217<br />

Der verneinte Imperativ (Die verneinte Befehlsform) 225<br />

Fragen und Antworten 234<br />

Der Partitiv 238<br />

Das Gerundium 242<br />

Die Konjunktionen (Bindewörter) 246<br />

Die Präpositionen (Verhältniswörter) 249<br />

Ein kleines Gespräch 254<br />

Familie und Verwandtschaft 259<br />

Der menschliche Körper 264<br />

Die Zahlen 268<br />

Die Bruchzahlen 273<br />

Die Mengen- und Massangaben 274<br />

Die Uhrzeit 275<br />

Die Wochentage 278<br />

Die Monatsnamen 280<br />

Die Jahreszeiten 281<br />

Zeitausdrücke 282<br />

Die Feiertage 283<br />

Länder, Regionen, Nationalitäten und Sprachen 287


Die wichtigsten und häufigsten Verben 292<br />

Wörterliste Deutsch - Katalanisch 334


Der Autor<br />

Ich wurde 1953 in Zürich geboren. Mein Vater war ein Schweizer<br />

und meine Mutter eine Finnin - mein Vorname, der genau Hans<br />

bedeutet, weist darauf hin -, aber ich bin nach ihrer frühen<br />

Scheidung abseits von ihnen an verschiedenen Orten der<br />

Kantone Zürich und Appenzell aufgewachsen. Den<br />

Familiennamen Stump habe ich von einem nordbadischen<br />

Urgrossvater, der irgendwann zwischen 1870 und 1885 in die<br />

Schweiz eingewandert und in Zürich hängen geblieben ist.<br />

Meine besondere Begabung für Sprachen hat sich in den<br />

Schuljahren noch nicht gezeigt, sondern erst viel später, aber<br />

dann umso stärker. So spreche ich heute acht romanische und<br />

sieben germanische Sprachen ziemlich gut, und zudem habe ich<br />

sehr gute Grundkenntnisse der slawischen, baltischen,<br />

keltischen und finno-ugrischen Sprachen. Als Zugabe kommen<br />

auch noch Latein sowie Alt- und Neugriechisch und Albanisch.<br />

1


Vorwort<br />

Mein Interesse für das Katalanische wurde schon früh geweckt,<br />

als ich in meinen Twen-Jahren auf der Post, wo ich mehrere<br />

Jahre arbeitete, direkt mit einem Katalanen und einem<br />

Valencianer zu tun hatte. Warum ich auch «Valencianer»<br />

schreibe, hat einen bestimmten Grund, auf den ich weiter unten<br />

noch näher eingehen werde. Mit beiden konnte ich jahrelang<br />

Katalanisch lernen und aktiv sprechen, und dabei legte auch der<br />

Valencianer Wert darauf, dass seine Sprache als Katalanisch<br />

bezeichnet wurde, obwohl die meisten Valencianer ihre Variante<br />

<strong>des</strong> <strong>Katalanischen</strong>, die sich von der «klassischen» in Barcelona<br />

besonders in der Aussprache deutlich unterscheidet, vor allem<br />

aus politischen Gründen viel lieber Valencianisch nennen. Auch<br />

dies ist ein Thema, das weiter unten noch besonders behandelt<br />

wird.<br />

Und wenn ein Bekannter aus dem Süden Spaniens noch so sehr<br />

das Gegenteil behauptete und von einem Dialekt sprach, was<br />

auch in diesem Land selbst während Jahrzehnten zu den<br />

verschiedenen offiziellen Staatsdoktrinen gehörte - Katalanisch<br />

ist tatsächlich eine eigenständige romanische Sprache, die in<br />

vielen Bereichen dem Französischen, Italienischen und<br />

Sardischen sogar näher steht als dem Kastilianischen oder<br />

Kastilischen, das ebenfalls aus politischen Gründen schon seit<br />

Jahrhunderten als Spanisch bezeichnet wird. Da diese Sprache<br />

jedoch in ganz Spanien unterrichtet und verstanden wird und<br />

damit alle zweisprachig aufwachsen und da zudem in der ganzen<br />

Welt mit Ausnahme von Lateinamerika, wo auch Castellano und<br />

Castelhano (in Brasilien) gesagt werden, nur von Spanisch die<br />

Rede ist, hat auch dieses Wort seine Berechtigung.<br />

Am nächsten steht das Katalanische aber eindeutig dem<br />

benachbarten Okzitanischen, das in Südfrankreich noch heute<br />

2


von mehreren Millionen Menschen als Alltagssprache verwendet<br />

wird, aber ebenfalls bis heute trotz neuer EU-Gesetze, dank<br />

denen im Jahr 1999 sowohl in Frankreich als auch in Italien<br />

verschiedene Sprachen endlich als Minderheitensprachen<br />

anerkannt wurden, noch nicht einmal den Status einer<br />

halboffiziellen Amtssprache bekommen hat. Dazu beigetragen<br />

hat sicher auch die Tatsache, dass es dort immer noch keine<br />

einheitliche Schriftsprache gibt, wie es im schweizerischen<br />

Kanton Graubünden mit dem Rumantsch Grischun, in<br />

Norditalien mit dem Latin Dolomitan und dem Friaulischen sowie<br />

auf Sardinien mit der Linga sarda comuna halbwegs gelungen<br />

ist. Auch <strong>des</strong>halb ist vor allem in der Schweiz vom direkt<br />

benachbarten Provenzalischen die Rede, wenn man sich auf<br />

das Okzitanische bezieht, obwohl dieses eigentlich nur ein<br />

Dialekt innerhalb dieses recht grossen Sprachraums ist, in dem<br />

noch heute genauso wie im rätoromanischen Raum, in den<br />

Dolomiten und auf Sardinien noch heute in jedem Dorf anders<br />

gesprochen wird. Da ich das Okzitanische und damit auch<br />

Provenzalische zu wenig gut kenne, um es immer wieder<br />

systematisch mit dem <strong>Katalanischen</strong> vergleichen zu können,<br />

bleibt es in diesem Buch unberücksichtigt.<br />

Die Erwähnung der vier anderen romanischen<br />

Schwestersprachen - Französisch, Italienisch, Sardisch und<br />

Kastilianisch, das ich in diesem Buch so nennen werde - hat<br />

seinen Grund darin, dass ich im Grammatikteil wie gerade<br />

angedeutet immer wieder Vergleiche zwischen diesen fünf<br />

Sprachen aufführen werde. Aufgrund meiner eigenen Erfahrung<br />

lässt sich das Katalanische - und auch das Sardische - am<br />

besten dadurch aneignen, dass seine Einzelheiten mit den<br />

bekannten grossen Schwestersprachen systematisch verglichen<br />

werden. Es kommt praktisch nie vor, dass jemand Katalanisch<br />

oder auch Sardisch lernt, bevor Französisch, Italienisch oder<br />

Kastilianisch gelernt worden sind; diese drei Sprachen sind<br />

gewissermassen der Sockel, auf dem das Katalanisch-und<br />

3


Sardisch-Lernen stehen.<br />

Nach verschiedenen Angaben wird das Katalanische heute von<br />

acht bis zwölf Millionen Menschen gesprochen, von denen die<br />

meisten in Katalonien und in der Region Valencia leben.<br />

Daneben gibt es noch eine kleine katalanische Minderheit in den<br />

politischen Regionen Aragon und Murcia, und ebenfalls weniger<br />

bekannt ist die Tatsache, dass Katalanisch im Zwergstaat<br />

Andorra, der schon im späten Mittelalter unabhängig wurde,<br />

schon seit Jahrhunderten die einzige offizielle Staatssprache ist,<br />

wobei heute das Kastilianische praktisch den gleichen Status<br />

hat. Eine weitere katalanische Sprachregion, die auf Katalanisch<br />

Rosselló genannt und noch heute in Spanien auch als<br />

Nordkatalonien bezeichnet wird, liegt in Frankreich, genauer im<br />

Departement Pyrénées-Orientales mit der Hauptstadt<br />

Perpignan, die auf Katalanisch «Perpinyà» heisst.<br />

Angesichts der Überschwemmung der Balearischen Inseln mit<br />

Millionen von Touristen vor allem aus Deutschland, aber auch<br />

aus den Niederlanden und aus Grossbritannien geht immer<br />

wieder unter, dass die erste Sprache auf diesen Inseln -<br />

Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera südlich von Ibiza sowie<br />

die fast unbewohnte Mini-Insel Cabrera südlich der Hauptinsel<br />

Mallorca - eigentlich das Katalanische ist und nicht das<br />

Kastilianische, in dem die Einheimischen sich mit den<br />

Ausländern unterhalten, sofern diese das überhaupt können.<br />

Zudem wird diese Sprache auch im Nordwesten Sardiniens in<br />

der Stadt Alghero (Katalanisch: L’Alguer) und noch in ein paar<br />

Dörfern rund herum gesprochen - das letzte sichtbare Zeichen<br />

dafür, dass die Katalanen im Mittelalter im westlichen Bereich<br />

<strong>des</strong> Mittelmeers noch eine Regionalmacht waren. Jetzt kommt<br />

aber noch eine besondere Überraschung: Nach den Worten <strong>des</strong><br />

Postkollegen aus Barcelona gibt es in Argentinien noch heute<br />

eine Kleinstadt, in der von den Nachfahren eingewanderter<br />

Katalanen diese Sprache gesprochen wird. Da er mir den Namen<br />

4


dieses Orts nicht nannte und ich auch nicht danach fragte, lasse<br />

ich diese Aussage so stehen. Es verhält sich also ähnlich wie mit<br />

dem Walisischen, das in Patagonien noch heute von etwa 20'000<br />

gesprochen wird - als Nachkommen von Einwanderern, die<br />

schon in der Mitte <strong>des</strong> 19. Jahrhundert ins Land gekommen sind.<br />

Die Karten, die unter Wikipedia gesehen werden können, zeigen<br />

genau, wo noch heute das Katalanische vorherrscht.<br />

Wie allgemein bekannt ist, werden alle Regionen und Inseln, wo<br />

Katalanisch gesprochen wird, unter dem Begriff «Països<br />

catalans» (Katalanische Länder) zusammengefasst. Das ist aber<br />

mehr kulturell zu verstehen, weil diese «Länder» nicht einmal im<br />

Mittelalter, als die Katalanen wie gerade erwähnt im westlichen<br />

Bereich <strong>des</strong> Mittelmeers noch eine Regionalmacht waren, alle<br />

zusammen einen Staat oder ein Königreich bildeten. Spätestens<br />

dann, als Königin Isabel von Kastilien und König Ferdinand von<br />

Aragon, die eigentlichen Förderer <strong>des</strong> Seefahrers und<br />

Entdeckers Kolumbus, sich vermählten, zeichnete es sich ab,<br />

dass ihre beiden Königreiche, die rein formal immer noch<br />

unabhängig blieben, die Katalanen in ihrem Machtbereich immer<br />

mehr zurückgedrängen würden. Dazu trug auch die Entdeckung<br />

Amerikas oder genauer der ersten Karibikinsel im Jahr 1492 bei,<br />

nicht nur weil die Katalanen und Valencianer von Madrid aus<br />

betrachtet immer noch als Ausländer galten, denen vom<br />

überseeischen Reichtum nichts zustehen sollte, sondern auch<br />

wegen der schlichten geografischen Tatsache, dass ab diesem<br />

Jahr die andalusischen Häfen von Cádiz und Málaga, aber auch<br />

der von La Coruña im nordwestlichen Galicien viel wichtiger<br />

wurden als die etwas abseits gelegenen Häfen von Valencia und<br />

Barcelona, die sowieso noch nicht richtig zu dieser neuen<br />

Weltmacht gehörten. Das gleiche Schicksal teilten Katalonien<br />

und Valencia mit Venezien, das bis zur Entdeckung Amerikas<br />

noch eine Regionalmacht im Bereich <strong>des</strong> östlichen Mittelmeers<br />

war, aber danach gewissermassen auf der falschen Seite Italiens<br />

5


lag und <strong>des</strong>halb immer mehr an Bedeutung verlor, während ihre<br />

Handelsrivalen aus Genua ihren Hafen auf der richtigen Seite<br />

hatten, so dass diese Stadt in späteren Zeiten als eine der letzten<br />

Stationen für auswanderungswillige Norditaliener besonders<br />

wichtig war. Was die oben erwähnten Städte in Andalusien und<br />

Galicien betrifft, unterscheidet sich die lateinamerikanische<br />

Aussprache im Kastilianischen gerade <strong>des</strong>halb so<br />

bemerkenswert von jener im politischen Zentrum Madrid, weil<br />

auffallend viele Auswanderer von diesen beiden Regionen<br />

stammten, die das kastilianische «th», das wie das englische<br />

«thing» ausgesprochen wird, nicht kennen.<br />

Spätestens im Jahr 1716, das für die Katalanen noch heute als<br />

ein Tragödienjahr gilt, erlosch noch der letzte Funken<br />

Eigenständigkeit, was sich auch darin zeigte, dass von diesem<br />

Jahr an nur noch das Kastilianische erlaubt war, also lange vor<br />

der faschistischen Epoche von 1939 bis 1975. Die einzige<br />

Ausnahme war die östlichste balearische Insel Menorca, die<br />

1713 durch den Friedensvertrag von Utrecht, wo der sogenannte<br />

Spanische Erbfolgekrieg beendet wurde, in den Besitz der Briten<br />

kam, die das Katalanische nicht nur erlaubten, sondern auch<br />

noch förderten. Durch die Schwächung Grossbritanniens im USamerikanischen<br />

Unabhängkeitskrieg, der 1776 begann, wurde<br />

die Insel 1782 von spanischen und französischen Truppen<br />

besetzt, und ein Jahr später musste Menorca offiziell dem<br />

Königreich Spanien abgetreten werden. Von 1798 bis 1802 war<br />

die Insel wieder von den Briten besetzt und obwohl sie nachher<br />

wieder zu Spanien kam, konnten die einstigen Herren ihren<br />

Flottenstützpunkt behalten. Das trug mit dazu bei, dass Menorca<br />

im Spanischen Bürgerkrieg nicht so wie die anderen<br />

balearischen Inseln sofort an die nationalen Truppen fiel,<br />

sondern erst viel später.<br />

Erst als im 19. Jahrhundert so wie in ganz Europa die<br />

nationalistischen Bewegungen, die auch die Sprachen<br />

6


miteinbezogen, zu neuem Leben erwachten, blühte das<br />

Katalanische wieder neu auf. Der Höhepunkt war, dass<br />

Katalonien in den letzten paar Jahren vor dem Bürgerkrieg sogar<br />

eine ähnliche Autonomie wie heute hatte. Das endete jedoch<br />

ziemlich brutal, als im März 1939 die nationalen Truppen unter<br />

General Franco im jahrelangen Bürgerkrieg schliesslich<br />

«siegten». Von diesem Zeitpunkt an war das Katalanische<br />

genauso wie das Baskische und sogar das Galicische, die<br />

eigentliche Muttersprache Francos, offiziell verboten, ja, es kam<br />

sogar vor, dass vor allem im Baskenland Kinder sogar dann<br />

verprügelt werden durften, wenn sie ausserhalb der<br />

Schulstunden auf den Pausenplätzen Baskisch sprachen.<br />

Offiziell existierte nach dem Motto «Una nación - una lengua»<br />

(Eine Nation, eine Sprache) nur noch das Kastilianische, also<br />

ähnlich wie in Italien und Frankreich, deren Regierungen sich<br />

ebenfalls schwertaten, ihre Minderheitensprachen<br />

anzuerkennen, genauer bis zum Jahr 1999, als diese aufgrund<br />

neuer EU-Gesetze endlich auch gewisse Rechte bekamen - zwar<br />

nur beschränkt in dem Sinn, dass sie in den Grundschulen<br />

unterrichtet werden dürfen, sofern die Eltern das wünschen und<br />

zudem die entsprechenden Lehrkräfte vorhanden sind, aber es<br />

war wenigstens ein erster Schritt.<br />

Was Spanien betrifft, wurde das Katalanische, an dem auch die<br />

heissblütigsten Nationalisten und Franquisten wegen seiner<br />

grossen Sprecherzahl früher oder später nicht herumkamen, erst<br />

ab der Mitte der Fünfzigerjahre sachte wieder erlaubt. So durfte<br />

diese Sprache vorerst im Radio ein wenig gesprochen werden,<br />

aber nur in den Nachmittagsstunden, wenn die meisten noch<br />

arbeiteten. Wie absurd dieser Zustand war, sah ich auch bei<br />

einem Kollegen, der als ein Auslandschweizer in Barcelona<br />

aufgewachsen war. Als ich ihn einmal fragte, ob er auch ein<br />

wenig Katalanisch könne, verneinte er das, weil diese Sprache<br />

in der Zeit, als er dort aufwuchs, offiziell noch verboten war.<br />

7


Erst nach dem Ableben <strong>des</strong> Diktators im November 1975<br />

verbesserte sich die Lage insofern, als Katalanisch genauso wie<br />

Baskisch und Galicisch wieder erlaubt wurden, und im Jahr 1978<br />

wurden sie sogar offiziell als Lan<strong>des</strong>sprachen und<br />

gleichberechtigte regionale Amtssprachen anerkannt, also<br />

ganze zwanzig Jahre, bevor auch die Regierungen von Italien<br />

und Frankreich, die seit dem Zweiten Weltkrieg immerhin<br />

Demokratien waren, sich zum oben erwähnten Beschluss<br />

durchringen konnten. Den bisherigen Höhepunkt erlebte das<br />

Katalanische bei den Olympischen Sommerspielen von 1992 in<br />

Barcelona, als es sogar noch vor Kastilianisch als erste Sprache<br />

verwendet wurde. Wenn ich es auf dem internationalen Kanal für<br />

die Spanier im Ausland nicht selbst gesehen und gehört hätte,<br />

könnte ich noch heute fast nicht glauben, dass der<br />

Stadionsprecher tatsächlich nur Katalanisch sprach und jemand<br />

im Fernsehstudio alles direkt ins Kastilianische übersetzen<br />

musste. Auch bei den Siegerehrungen wurde neben dem<br />

Englischen und Französischen, den beiden offiziellen IOK-<br />

Sprachen, alles immer nur auf Katalanisch gesagt und nicht auf<br />

Kastilianisch.<br />

Da das Katalanische zwar als eine regionale Sprache<br />

gleichberechtigt anerkannt ist, aber das Kastilianische immer<br />

noch die alleinige Lan<strong>des</strong>sprache Spaniens gegen aussen bleibt,<br />

ist diese Sprache noch bis heute als keine vollwertige<br />

Amtssprache der Europäischen Union anerkannt worden,<br />

obwohl es viel mehr Sprecher aufweist als viele kleine EU-<br />

Staaten. Es zählt zwar genauso wie Baskisch, Galicisch,<br />

Walisisch und die schottische Variante <strong>des</strong> Gälischen zu den<br />

sogenannten halbamtlichen Sprachen, in die Dokumente<br />

übersetzt werden dürfen, aber es ist immer noch verboten, im<br />

EU-Parlament eine dieser fünf Sprachen aktiv zu verwenden.<br />

Faktisch werden aber sowieso nur Englisch, Französisch und<br />

Deutsch gesprochen, die als die drei wichtigsten Amtssprachen<br />

gelten, obwohl eigentlich genug ausgebildete Dolmetscherinnen<br />

8


und Dolmetscher zur Verfügung stehen würden; diese<br />

übersetzen dann einfach in ihre eigenen Lan<strong>des</strong>sprachen, der<br />

ganze logistische Aufwand mit nicht weniger als 24 offiziellen<br />

EU-Sprachen (Stand 2022) ist auch so schon gross genug.<br />

Gerade weil das Katalanische trotz seiner grossen Sprecherzahl<br />

noch immer nicht als eine vollwertige EU-Sprache anerkannt ist<br />

und zudem den Katalanen ein eigener Staat weiter verweigert<br />

wird, bezeichne ich sie als die Kurden Europas - in Anspielung<br />

darauf, dass die Kurden noch heute in der ganzen Welt das<br />

grösste Volk sind, das immer noch keinen eigenen Staat hat, der<br />

als wirklich unabhängig bezeichnet werden kann. Da spielen vor<br />

allem machtstrategische Gründe mit, in Kurdistan noch mehr als<br />

in Spanien, obwohl der angestrebte Staat Katalonien, der etwa<br />

sieben Millionen Einwohner zählt und ein wenig grösser ist als<br />

die Schweiz, durchaus machbar wäre. Aufgrund der heftigen<br />

Proteste ausserhalb Kataloniens in ganz Spanien, die im<br />

schlimmsten Fall auch zu einem Bürgerkrieg ausarten könnten,<br />

und auch wegen der Weigerung der EU-Länder, einen solchen<br />

Staat anzuerkennen, halte ich eine solche Unabhängigkeit zum<br />

jetzigen Zeitpunkt nicht für möglich. Zudem sind auch in<br />

Katalonien selbst immer noch sehr viele gegen eine<br />

Unabhängigkeit eingestellt, aber das ist auch logisch, weil fast<br />

alle von ihnen von eingewanderten Nicht-Katalanen abstammen.<br />

Das ist auch eine Erklärung dafür, dass im Zweiten Weltkrieg, als<br />

die spanische «División azul» (Blaue Division) gegründet wurde,<br />

die an der Seite der Wehrmacht gegen die Rote Armee kämpfte,<br />

die meisten Freiwilligen aus Katalonien und Valencia stammten<br />

- auch als sichtbares Zeichen dafür, dass selbst im Osten<br />

Spaniens, der erst kurz vor dem Ende <strong>des</strong> Bürgerkriegs von den<br />

nationalen Truppen erobert wurde, längst nicht alle Einwohner<br />

Republikaner waren, aber solange diese, die nicht weniger<br />

gewalttätig gewesen waren als die auf der anderen Seite, immer<br />

noch geherrscht hatten, war es lebensgefährlich gewesen, sich<br />

zu den Nationalen zu bekennen.<br />

9


Was die vorläufig noch utopisch scheinende Unabhängigkeit für<br />

Katalonien betrifft, zeigt allerdings gerade das Beispiel der drei<br />

baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen, die ein halbes<br />

Jahrhundert lang von den Truppen einer Weltmacht besetzt<br />

waren, die unzerstörbar und für alle Ewigkeit gemacht schien,<br />

dass sich auch in diesem Bereich noch etwas bewegen könnte.<br />

Dass es oft leider auch ein jahrzehntelanges Stehvermögen<br />

braucht, bis sich etwas Positives bewegt, zeigt sich auch bei<br />

Polen, das einst eine Mittelmacht gewesen war und am Ende <strong>des</strong><br />

18. Jahrhunderts zwischen Russland, Preussen und Österreich<br />

aufgeteilt wurde - und später galt es in der kommunistischen<br />

Epoche vor allem wegen seiner Bevölkerungszahl als<br />

min<strong>des</strong>tens so wichtig wie die damalige DDR, und heute ist es<br />

im östlichen NATO-Bereich sogar der wichtigste Staat. Der erste<br />

Vers der Nationalhymne - noch ist Polen nicht verloren - kann<br />

also gut auch auf andere Länder bezogen werden.<br />

Ein weiteres Hindernis für ein allfälliges unabhängiges<br />

Katalonien besteht auch darin, dass es nur eine halbe<br />

Unabhängigkeit wäre, solange zumin<strong>des</strong>t die Region Valencia<br />

nicht auch noch dabei ist. Dass die Balearischen Inseln, die auch<br />

zu den «Països catalans» gehören und im katalanischen<br />

Sprachraum selbst nur «Les Ilhes» (Die Inseln) genannt werden,<br />

von vornherein nicht miteinberechnet werden können, ist auch<br />

den heissblütigsten «Catalanistas» klar, wie diese im Rest von<br />

Spanien oft verächtlich so bezeichnet werden. Das würde die<br />

Zentralregierung in Madrid niemals zulassen, sei sie nun<br />

rechtsnational oder sozialistisch, und zudem haben die meisten<br />

Balearer bis heute keine Lust auf irgendeine Unabhängigkeit<br />

gezeigt. Obendrein ist das, was ich selbst als «kanarisches<br />

Trauma» bezeichne, noch heute nicht ganz vergessen. Damit<br />

meine ich den 27. März 1977, als auf dem Flughafen Los Rodeos<br />

auf der kanarischen Insel Teneriffa wegen verschiedener<br />

unglücklicher Umstände, die so bekannt sind, dass ich hier nicht<br />

noch einmal näher darauf eingehe, zwei Passagierflugzeuge<br />

10


zusamenstiessen, was den Tod von 583 Menschen zur Folge<br />

hatte. Was immer wieder unterging, war die Tatsache, dass die<br />

Hauptschuldigen für diese Katastrophe die «progressiven»<br />

Terroristen waren, die in den Siebzigerjahren für die<br />

Unabhängigkeit der Kanarischen Inseln von Spanien kämpften,<br />

obwohl die meisten Kanarer genauso wie die meisten Balearer<br />

eine solche gar nie wollten. Gerade an diesem Tag liessen sie<br />

auf dem Flughafen von Las Palmas, der auf der grössten Insel<br />

Gran Canaria liegt, eine Bombe explodieren, so dass alle<br />

Flugzeuge während mehreren Stunden auf die oben erwähnte<br />

Nebeninsel, die noch heute dafür bekannt ist, dass sie oft von<br />

Nebel umhüllt ist, umgeleitet werden mussten. Heute gibt es<br />

diese «Befreiungsbewegung» nicht mehr, aber es bleibt<br />

unvergessen, was diese angerichtet hat. Was die Katalanen<br />

selbst betrifft, ist ihnen zugute zu halten, dass sie im Gegensatz<br />

zu diesen wenigen Kanaren und zum radikalen Flügel der<br />

baskischen ETA nie gewalttätig waren, sondern ihren Kampf mit<br />

Worten führten - und heute sind sie so autonom, dass eine<br />

Bekannte, die aus der Estremadura stammte, mir vor ein paar<br />

Jahren sagte, sie fühle sich in Katalonien wie in einem anderen<br />

Land.<br />

Warum in der Region Valencia keine solchen<br />

Unabhängigkeitswünsche vorherrschen, liegt vor allem darin,<br />

dass die meisten Valencianer durchaus damit zufrieden sind,<br />

dass auch sie halbautonom sind und ihre eigene Sprache<br />

verwenden dürfen, und nicht zu unterschätzen ist auch die<br />

Abneigung, nach einer allfälligen Unabhängigkeit von Barcelona<br />

aus regiert zu werden. Die schon seit dem Mittelalter bestehende<br />

Rivalität zwischen diesen beiden Städten als vorherrschende<br />

Mittelmeerbastionen auf spanischem Boden und als Hauptstädte<br />

<strong>des</strong> Fürstentums Katalonien und <strong>des</strong> Königreichs Valencia ist<br />

also nicht nur sportlich durch die Fussballvereine bedingt,<br />

sondern auch politisch.<br />

11


Zudem gibt es sprachliche Unterschiede, obwohl auch in den<br />

valencianischen genauso wie in den balearischen Schulen das<br />

«klassische» Katalanische unterrichtet wird, also ausgerechnet<br />

die Sprache Barcelonas, die auch Zentralkatalanisch genannt<br />

wird. Dass gerade die Hauptstadt eines Lan<strong>des</strong> bei der Bildung<br />

einer Schriftsprache immer mitentscheidend war, zeigt sich in<br />

ganz Europa und in den anderen Kontinenten am deutlichsten in<br />

Peking, <strong>des</strong>sen Variante <strong>des</strong> Hochchinesischen, das Guo-yü<br />

oder Putónghua genannt wird, heute mit dem lateinischen<br />

Alphabet in ganz China unterrichtet wird und als einigen<strong>des</strong> Band<br />

über alle Regionen und Dialekte hinweg gilt. Allerdings sind der<br />

heutige Dialekt von Peking und die Schriftsprache nicht zu<br />

hundert Prozent identisch, wie das ausserhalb von China immer<br />

noch von den meisten geglaubt wird.<br />

12


Die grössten Unterschiede im katalanischen<br />

Sprachraum<br />

Worin liegen denn die grössten Unterschiede zwischen den<br />

verschiedenen katalanischen Varianten? Auch die<br />

Sprachenkarten im Internet zeigen deutlich, dass in erster Linie<br />

zwischen einem West- und einem Ostkatalanischen<br />

unterschieden wird, wobei Valencia und Andorra zum westlichen<br />

Bereich und Katalonien, das französische Roussillon und die<br />

Balearischen Inseln und sowieso auch die sardische Stadt<br />

Alghero zum östlichen Bereich gehören. Daneben gibt es noch<br />

verschiedene Mischdialekte, einerseits in der Grenzregion von<br />

Katalonien und Valencia und andererseits dort, wo die «Països<br />

catalans» auf dem Festland ans Kastilianische grenzen, das<br />

heute fast im ganzen Land auch die anderen Dialekte immer<br />

mehr verdrängt hat. So habe ich selbst nur noch das<br />

Asturianische richtig gehört, weil damals auffallend viele<br />

Kolleginnen und Kollegen aus Asturien stammten. Einer von<br />

ihnen nahm sich nicht einmal die Mühe, wie alle anderen das<br />

überregionale Kastilianische zu sprechen, sondern sprach<br />

munter in seinem Dialekt, so dass ich immer genau hinhören<br />

musste, um ihn richtig zu verstehen, was mir aber auch gelang.<br />

Wie auf den Internet-Karten gesehen werden kann, wird<br />

innerhalb <strong>des</strong> Westkatalanischen noch zwischen Nordwest- und<br />

Südkatalanisch sowie zwischen Nord- und Südvalenzianisch<br />

unterschieden, während im Osten zwischen Nordkatalanisch - im<br />

Roussillon und in der Grenzregion ganz im Norden Kataloniens<br />

- und Zentralkatalanisch unterschieden wird. In diesem Buch<br />

gehe ich jedoch nicht näher darauf ein, weil diese Unterschiede<br />

so gering sind, dass sie von den Fremdsprachigen höchstens<br />

nach einem längeren Aufenthalt herausgehört werden können.<br />

Der wichtigste Unterschied zwischen dem westlichen und<br />

13


östlichen <strong>Katalanischen</strong> auf dem Festland - warum ich das so<br />

schreibe, hat seinen bestimmten Grund - besteht in der<br />

Aussprache der Vokale beziehungsweise Selbstlaute; nur das<br />

«u» ist in beiden Varianten identisch. Wer das Portugiesische<br />

und zudem die Unterschiede in der Aussprache zwischen der<br />

portugiesischen und brasilianischen Variante kennt, hat hier<br />

bereits eine Starthilfe. Während die Vokale in Portugal und<br />

darüber hinaus auch in den ehemaligen portugiesischen<br />

Kolonien - das weiss ich von einer Chinesin, die in Macao<br />

aufgewachsen war und später nach Portugal übersiedelte - in<br />

einer unbetonten Stellung und beim «a» manchmal auch noch in<br />

einer betonten «geschlossen» ausgesprochen werden, ist die<br />

Aussprache im Brasilianischen bei den Vokalen immer «offen».<br />

Das zeigt ein einfaches Beispiel:<br />

A vida (das Leben): Im Portugiesischen klingen beide «a» wie<br />

das zweite «e» bei «Leben», während im Brasilianischen «a»<br />

ausgesprochen wird, wie es geschrieben steht, also ähnlich wie<br />

im Kastilianischen und Italienischen, die insofern den Vorteil<br />

aufweisen, als man je<strong>des</strong> einzelne Wort so ausspricht, wie es<br />

geschrieben wird.<br />

Im <strong>Katalanischen</strong> verhält es sich gleich: Im Westkalatanischen<br />

werden die Vokale genauso «offen» wie im Brasilianischen<br />

ausgesprochen, während sie im Ostkalatanischen genauso wie<br />

in Portugal und in den ehemaligen portugiesischen Kolonien<br />

«geschlossen» ausgesprochen werden.<br />

Allerdings trifft das auf die balearischen Dialekte, die fast<br />

identisch sind, so dass nur die Einheimischen die paar kleinen<br />

Unterschiede erkennen können, und auf den Dialekt der<br />

sardischen Stadt Alghero nicht zu; dort werden die Vokale<br />

genauso wie im Westkatalanischen je nach Person meistens<br />

«offen» ausgesprochen. Noch tiefer in die Phonetikregeln<br />

einzusteigen, wie sie in den anderen bisher erschienenen<br />

Katalanisch-Lehrbüchern üblich sind, halte ich nicht für sinnvoll,<br />

14


weil das einem den Zugang zur Sprache nicht wirklich erleichtert.<br />

Ein paar Beispiele:<br />

donar (geben) Aussprache: doná (Westen, Balearen)<br />

duná (Osten)<br />

dones (Frauen) Aussprache: dónes (Westen, Balearen -<br />

das «e» ist «offen»)<br />

dónës (Osten - das «e» wie das<br />

zweite «e» in «Leben»)<br />

Allerdings gibt es innerhalb <strong>des</strong> Ostkatalanischen nicht nur bei<br />

der Aussprache eine auffallende Spaltung: Während auf dem<br />

spanischen Festland die bestimmten Artikel (el, la, els, les) ein<br />

«l» haben, enthalten die auf den Balearischen Inseln ein «s» (es,<br />

sa, ets, ses - «ets» nur nach Vokalen bei männlichen Wörtern);<br />

<strong>des</strong>halb ist auch offiziell vom «Balearischen Artikel» die Rede.<br />

Ein einfacher Vergleich zeigt das deutlich:<br />

Deutsch: Festland: Balearen:<br />

der Mann el home s’homo<br />

die Frau la dona sa dona<br />

die Männer els homes ets homos<br />

die Frauen les dones ses dones<br />

Die balearische Variante «homo» ist eine Ausnahme, ansonsten<br />

sind fast alle katalanischen Wörter in allen Varianten identisch.<br />

Wie nahe sich das Balearische und das Sardische stehen, zeigt<br />

sich auch darin, dass die bestimmten Artikel im letzteren<br />

ebenfalls mit einem „s“ beginnen. So heissen die obigen Wörter<br />

15


im Süd- und Nordsardischen so:<br />

Süden : s’òmini, sa fèmina - is òminis, is fèminas<br />

Norden: s’òmine, sa fèmina - sos òmines, sas fèminas<br />

Der deutlichste Unterschied zeigt sich also in der Mehrzahl.<br />

Einen weiteren entscheidenden Unterschied gibt es bei der<br />

Verwendung der Eigennamen, die im Gegensatz zum<br />

Kastilianischen, aber genauso wie im Italienischen und<br />

Portugiesischen ebenfalls mit dem bestimmten Artikel stehen.<br />

Deutsch: Festland: Balearen:<br />

Georg en Jordi en Jordi<br />

Anton l’Antoni n’Antoni<br />

Maria la Maria na Maria<br />

Antonia l’Antònia n’Antònia<br />

Identisch sind also nur die beiden Varianten für die männlichen<br />

Eigennamen, wenn diese mit einem Konsonanten<br />

beziehungsweise einem Mitlaut beginnen, und im <strong>Katalanischen</strong><br />

zählt „j“ zu den Konsonanten, wie wir weiter unten sehen werden.<br />

Gerade die drei entscheidenden Unterschiede zwischen der<br />

Variante von Barcelona und den Balearischen Inseln bei den<br />

Vokalen, beim bestimmten Artikel und bei den Eigennamen<br />

machen diese Inselsprache eigentlich zu einer dritten<br />

Dialektgruppe, die aber offiziell nicht von allen<br />

Sprachwissenschaftlern so gesehen wird, von mir dagegen<br />

schon - dementsprechend wird sie in diesem <strong>Lehrbuch</strong> bei den<br />

entsprechenden Vergleichen immer mitberücksichtigt.<br />

Noch etwas ist schon hier zu erkennen: Genauso wie bei den<br />

portugiesischen, aber nicht wie bei allen kastilianischen und erst<br />

16


echt nicht italienischen Wörtern wird je<strong>des</strong> einzelne Wort, das<br />

nicht auf der zweitletzten Silbe endet, mit einem<br />

Betonungszeichen versehen, hier so wie fast immer also mit<br />

einem Gravis, aber auch der Akut kommt manchmal vor. Auch<br />

darin unterscheidet sich das Katalanische vom Kastilianischen,<br />

das nur einen Akut kennt, und vom Italienischen, das nur einen<br />

Gravis hat; dagegen kennt das Portugiesische genauso wie das<br />

Katalanische beide: rápido = schnell, à mulher = der Frau (Dativ).<br />

Gerade diese beiden entscheidenden Unterschiede zum<br />

Ostkatalanischen auf dem Festland haben mit dazu beigetragen,<br />

dass die Vokale auf den Balearischen Inseln im Gegensatz vor<br />

allem zu Katalonien nicht immer so scharf „geschlossen“<br />

ausgesprochen werden wie in Katalonien. Wer ganz genau<br />

hinhört, kann beide Varianten erkennen, aber es gibt in diesem<br />

Bereich keine bestimmte Vorschrift. Dazu kommt noch, dass<br />

auch auf den Inseln die „klassische“ Variante, also die Sprache<br />

Barcelonas, unterrichtet wird. Gerade weil das Katalanische<br />

auch hier ein obligatorisches Schulfach ist, verzichten viele<br />

superreiche Promis, die sich offiziell hier niedergelassen haben,<br />

aber auch die meisten hier sesshaft gewordenen Nichtpromis auf<br />

das Unterrichten ihrer Kinder in dieser Sprache, weil aus ihrer<br />

Sicht das Kastilianische allein genügt, das ebenfalls von Anfang<br />

an unterrichtet wird. Damit zeigen sie offen, wie gleichgültig es<br />

ihnen ist, dass das wirkliche Alltagsleben an ihnen vorbeigeht<br />

und sie immer irgendwelche von draussen bleiben werden, und<br />

sprechen sie noch so gut Kastilianisch. Es sind nun einmal zwei<br />

verschiedene Sprachen und wer wirklich Zugang zu den<br />

Einheimischen bekommen will, findet den Schlüssel sowohl auf<br />

dem Festland als auch auf den Balearischen Inseln vor allem<br />

beim Sprechen <strong>des</strong> <strong>Katalanischen</strong>, ganz gleich in welcher<br />

Variante. Den Fremdsprachigen, wie ich es auch bin, wird es<br />

sowieso nie ganz gelingen, völlig akzentfrei zu sprechen, aber<br />

das ist ja auf der ganzen Welt bei allen Sprachen und Dialekten<br />

so zu beobachten. Im Gegensatz zu anderen Ländern und<br />

17


Regionen - vor allem in den Niederlanden, in Skandinavien und<br />

im Baltikum, aber auch in weiten Teilen <strong>des</strong> ehemaligen<br />

Ostblocks -, wird hier nicht sofort auf Englisch umgestellt, wenn<br />

die Einheimischen erkennen, dass die eigene Lan<strong>des</strong>sprache zu<br />

wenig gut beherrscht wird. Die Katalanischsprachigen freuen<br />

sich echt darüber, wenn es jemand in ihrer eigenen Sprache<br />

versucht, und steigen dementsprechend darauf ein. Das ist eben<br />

auch eine Mentalitätsfrage - gerade in diesem Bereich<br />

unterscheiden sich die meisten Nordländer am deutlichsten von<br />

den meisten Südländern, und da ich selbst ein halber Nordländer<br />

bin, darf ich das sicher so sagen.<br />

Obwohl schon mehrere Katalanisch-Lehrbücher erschienen<br />

sind, die ich beim Verfassen dieses Buches zum Teil<br />

mitverwendet habe, störte es mich immer, dass sie viel zu<br />

mechanisch und zu technisch aufgebaut sind und vor allem die<br />

Grammatik ziemlich kompliziert dargestellt wird, während<br />

andererseits die komplizierten Phonetikregeln mit allen tausend<br />

Ausnahmen das Ganze noch unübersichtlicher machen. Gerade<br />

das Fehlen eines passenden Katalanisch-<strong>Lehrbuch</strong>es, das diese<br />

Sprache so einfach wie möglich vermittelt, hat mich dazu<br />

bewogen, dieses Buch zu schreiben, allerdings mit einer<br />

Einschränkung: Da es mir vor allem um das Vermitteln der<br />

katalanischen Sprache geht, verzichte ich auf nähere<br />

touristische Informationen und beschränke mich auf den rein<br />

sprachlichen Aspekt. Dazu gehört auch, dass Lesetexte und<br />

solche zum Teil langweiligen Übungen, die in fast allen<br />

Sprachlehrbüchern üblich sind, hier nicht vorkommen.<br />

Obwohl es bereits mehrere geeignete Wörterbücher gibt, die im<br />

Internet gesehen und bestellt werden können und zudem nicht<br />

allzu teuer sind - weil zum Teil schon gebraucht, aber wenigstens<br />

noch gut erhalten -, führe ich am Schluss auf etwa hundert Seiten<br />

auch noch eine kleine Liste mit den wichtigsten und häufigsten<br />

Wörtern auf, um das Gesamtwerk auf diese Weise abzurunden.<br />

18


Es ist immerhin die bisher umfangreichste Wörterliste für das<br />

Katalanische innerhalb eines <strong>Lehrbuch</strong>es im deutschen<br />

Sprachraum.<br />

Die vier Wörterbücher, die ich für ein vertieftes Studium<br />

empfehlen kann, sind diese:<br />

- Langenscheidts Universal-Wörterbuch Katalanisch-Deutsch<br />

und Deutsch-Katalanisch, Erstausgabe 1992 und Neuauflage<br />

2000, beide Teile enthalten je 70'000 Wörter (eigentlich ist es im<br />

Format 11x8 cm ein Taschenwörterbuch).<br />

- Langenscheidts Handwörterbuch Katalanisch-Deutsch und<br />

Deutsch-Katalanisch (das gleiche wie oben, nur mit einem<br />

anderen Titel, Erscheinungsjahr 2006).<br />

- Diccionaris de l’Enciclopèdia: Diccionari bàsic català-alemany i<br />

alemany-català, Erstausgabe 1998, beide Teile enthalten je<br />

25'000 Wörter.<br />

- Alemany: Diccionari pocket (bzw. Pocketwörterbuch) Herder<br />

català-alemany i alemany-català, Erstausgabe 2007, beide Teile<br />

enthalten knapp 30'000 Wörter.<br />

19


Die Buchstaben<br />

Da die katalanischen Laute im Gegensatz zu denen im<br />

Kastilianischen, Italienischen und Sardischen, wo jeder einzelne<br />

Buchstabe so ausgesprochen wird, wie man ihn schreibt, etwas<br />

kompliziert sind, zählt dieses Kapitel zu den umfangreichsten.<br />

Wer jedoch Katalanisch mehr oder weniger korrekt sprechen will,<br />

kommt nicht darum herum, jeden einzelnen Buchstaben genau<br />

anzuschauen und sich zudem die regionalen Unterschiede gut<br />

einzuprägen.<br />

In diesem Kapitel werden die phonetischen Unterschiede<br />

dadurch gekennzeichnet, dass die Buchstaben W und B die<br />

westkatalanische (valencianische und andorranische) und<br />

balearische Variante meinen, während mit O und R die<br />

ostkatalanische Variante (Katalonien und Roussillon in<br />

Frankreich) ausgedrückt wird.<br />

Die Vokale (Selbstlaute)<br />

a betont: wie im Deutschen a (in, zu)<br />

alt (hoch)<br />

amb (mit)<br />

a unbetont: a (W+B), cantar (singen)<br />

wie das zweite casa (Haus)<br />

«e» bei «Leben» dona (Frau)<br />

(O+R)<br />

cantar = cëntá,<br />

casa = casë, dona = donë<br />

20


Der im Deutschen und <strong>Katalanischen</strong> nicht vorkommende Vokal<br />

„ë“, der von den bekannten europäischen Buchstaben nur im<br />

Niederländischen und Albanischen so geschrieben wird - im<br />

ersteren aber nur dann, um die Anhäufung von drei „e“ zu<br />

vermeiden, zum Beispiel: het zee = das Meer, de zeëen = die<br />

Meere -, steht in diesem Buch für die Umschreibung <strong>des</strong> oben<br />

erwähnten Lautes, also für das zweite „e“ bei „Leben“.<br />

e betont: wie im Deutschen dent (Zahn)<br />

Espanya (Spanien)<br />

e unbetont: e (W+B), ensenyar (lehren)<br />

wie das zweite „ë“ bei esperar (hoffen)<br />

„Leben“ (O+R)<br />

cases (Häuser)<br />

dones (Frauen)<br />

ensënyá, espërá,<br />

casës, donës<br />

Allerdings wird das „e“ auch im Osten bei vielen Wörtern „offen“<br />

ausgesprochen:<br />

sempre (immer)<br />

veure (sehen)<br />

i scharf wie im Deutschen i (und)<br />

igual (gleich)<br />

i weniger spitz, gleich wie important (wichtig)<br />

im Deutschen<br />

impostos (Steuern)<br />

21


ï langes „i“ beneït, beneïda (gesegnet)<br />

fortuït, fortuïda (zufällig)<br />

o betont: wie im Deutschen o (oder)<br />

onze (elf)<br />

o unbetont: o (W+B), donar (geben) *<br />

wie das zweite „e“ bei poder (können)<br />

„Leben“ (O+R)<br />

duná<br />

pudé<br />

u scharf wie im Deutschen tu (du)<br />

un (ein)<br />

u weniger spitz, gleich wie ull (Auge)<br />

últim (letzter)<br />

ü u, kommt nur eingebettet qüestió (Streitfrage)<br />

in zwei anderen Buchstaben aigües (Gewässer)<br />

vor, aber äusserst selten<br />

y immer „i“ Catalunya (Katalonien)<br />

espanyol (spanisch)<br />

22


* In der Nationalhymne von Andorra, das zum westkatalanischen<br />

Sprachgebiet gezählt wird, wird im Satz, in dem dieses Verb<br />

vorkommt, folgerichtig mit „o“ gesungen:<br />

.… i del cel vida em donà .…<br />

…. und vom Himmel gab er mir Leben .…<br />

(„Donà“ ist die Verbform <strong>des</strong> historischen Perfekts, auf das ich<br />

weiter unten noch näher eingehen werde.)<br />

Wie schon hier gesehen werden kann, wird das „r“ in den<br />

Infinitiven (Grundformen), die auf „-ar“ und „-er“ enden,<br />

nirgendwo ausgesprochen. Mit diesem stummen „r“ steht das<br />

Katalanische unter den romanischen Sprachen keineswegs<br />

allein da, weil auch das Friaulische, Surselvische und<br />

Rumänische dieses kennen. Allerdings wird das „r“ nur im<br />

Surselvischen ebenfalls geschrieben, während in den beiden<br />

anderen Sprachen in der ersten Konjugation „â“ und im<br />

Friaulischen zusätzlich in der zweiten und vierten Konjugation „ê“<br />

und „î“ stehen.<br />

Die Diphthonge (Doppellaute)<br />

ai wie im Deutschen aigua (Wasser)<br />

aire (Luft)<br />

caixa (Sparkasse)<br />

aí kurzes „a“ und país (Land)<br />

etwas längeres „i“<br />

roí (niederträchtig)<br />

23


ao „a“ und „o“ getrennt tenir raó (Recht haben)<br />

au wie im Deutschen blau (blau)<br />

grau (Grad)<br />

pau (Friede) *<br />

taula (Tisch)<br />

ei wie bei „way“ im eina (Werkzeug)<br />

Englischen<br />

feina (Arbeit)<br />

servei (Dienst, Service)<br />

Ausnahme: Eivissa (Ibiza) -<br />

(„Ivissa“)<br />

eï kurzes „e“ und etwas beneït, beneïda (gesegnet)<br />

längeres „i“<br />

deïtat (Gottheit)<br />

reïna (Königin)<br />

veïna (Nachbarin)<br />

eu „e“ und „u“ getrennt, creu (Kreuz)<br />

also nicht „öi“ wie im creure (glauben)<br />

Deutschen<br />

neu (Schnee)<br />

ia „i“ und „a“ getrennt estudiar (studieren)<br />

24<br />

sabia (wusste)


iu „i“ und „u“ getrennt diu (sagt)<br />

riure (lachen)<br />

viure (leben)<br />

ou „o“ und „u“ getrennt, nou (neu)<br />

also nicht wie „u“ im ploure (regnen)<br />

Französischen<br />

tou (weich)<br />

ua „u“ und „a“ getrennt qualitat (Qualität)<br />

quan (wenn)<br />

quaranta (vierzig)<br />

quatre (vier)<br />

ue „e“, nur in Verbindung amigues (Freundinnen)<br />

mit „g“ und „q“<br />

gueto (Ghetto)<br />

que (dass)<br />

üe „u“ und „e“ getrennt aigües (Gewässer)<br />

qüestió (Streitfrage)<br />

ui „i“, nur in Verbindung guitarra (Guitarre)<br />

mit „g“ und „q“<br />

guiar (führen, leiten)<br />

qui (wer)<br />

quilo (Kilo)<br />

25


ui „u“ und „i“ getrennt avui (heute)<br />

cuina (Küche)<br />

vuit (acht)<br />

üi „ui“, nur in Verbindung ambigüitat (Doppeldeutigkeit,<br />

mit „g“ und „q“<br />

Mehrdeutigkeit)<br />

* „Pau“ ist zugleich ein Eigenname für Paul und das<br />

kastilianische Pablo. Der bekannteste Vertreter für diesen<br />

Namen ist der noch heute weltbekannte katalanische Cellist und<br />

Komponist Pau Casals, der als Pablo Casals bekannter ist; sein<br />

Weihnachtsoratorium „El Pessebre“ zählt immer noch zu den<br />

Klassikern.<br />

Die Konsonanten (Mitlaute)<br />

b wie im Deutschen bandera (Fahne)<br />

beure (trinken)<br />

boca (Mund)<br />

c vor a, o, u „k“ wie im casa (Haus)<br />

Deutschen, aber com (wie)<br />

nicht behaucht - curar (heilen)<br />

„k“ auch am Wortende crec (ich glaube)<br />

26


c vor e, i wie „ss“ cel (Himmel)<br />

cent (hundert)<br />

cervesa (Bier)<br />

cine (Kino)<br />

ciutat (Stadt)<br />

Barcelona wird neben „Barsselona“ oft auch wie „Bartselona“<br />

ausgesprochen, also mit einem „ts“.<br />

ç wie „ss“ vor a, o, u - caçar (jagen)<br />

força (Kraft)<br />

auch am Ende eines feliç (glücklich)<br />

Wortes<br />

març (März)<br />

d wie im Deutschen davant (vor)<br />

demà (morgen)<br />

dir (sagen)<br />

dona (Frau)<br />

f wie im Deutschen fàcil (einfach)<br />

feina (Arbeit)<br />

fins (bis)<br />

fort (stark)<br />

27


g vor a, o, u „g“ wie im gat (Katze)<br />

Deutschen<br />

gos (Hund)<br />

gust (Geschmack)<br />

g vor e, i wie „zh“ im gel (Eis)<br />

franz. „Journal“ gener (Januar)<br />

girar (drehen)<br />

Girona (Kast. Gerona)<br />

h bleibt immer stumm haver (haben)<br />

hi ha (es hat, es gibt)<br />

hivern (Winter)<br />

home (Mann)<br />

j * immer wie franz. „zh“ ja (schon)<br />

jardí (Garten)<br />

jove (jung)<br />

jugar (spielen)<br />

k kommt nur in kitx (Kitsch)<br />

Fremdwörtern vor<br />

l wie im Deutschen lent (langsam)<br />

litre (Liter)<br />

28


m wie im Deutschen mal (schlecht)<br />

mentida (Lüge)<br />

mil (tausend)<br />

molt (viel)<br />

muntanya (Gebirge)<br />

n wie im Deutschen nas (Nase)<br />

nebot (Neffe)<br />

no (nein, nicht)<br />

núvol (Wolke)<br />

p wie im Deutschen, pagar (bezahlen)<br />

aber nicht behaucht pedra (Stein)<br />

pintar (malen)<br />

porta (Tür)<br />

q nur in Verbindung quan (wenn)<br />

mit „u“ (siehe oben)<br />

que (dass)<br />

r immer gerollt, wenn ràpid (schnell)<br />

nicht am Wortende rebre (bekommen)<br />

(kein norddeutsches riu (Fluss)<br />

„Zäpfchen-r“)<br />

roba (Kleid)<br />

29


immer stumm am Ende regalar (schenken)<br />

der Infinitive der ersten saber (wissen)<br />

und dritten Konjugation servir (bedienen)<br />

sowie in vielen anderen ahir (gestern)<br />

Wörtern<br />

senyor (Herr)<br />

(Ausnahmen:<br />

amor = Liebe<br />

cor = Herz<br />

dur = hart<br />

enter = ganz<br />

favor = Gefallen<br />

mar = Meer<br />

segur = sicher<br />

und andere mehr)<br />

Wenn ein Infinitiv hinten mit einem anderen Wort verbunden wird,<br />

muss das Schluss-r immer ausgesprochen werden:<br />

vull fer-ho - „féru“<br />

vull quedar-se - „kedárse“<br />

= ich will es machen<br />

= ich will bleiben<br />

Im Valencianischen wird das „r“ in den Infinitiven der ersten und<br />

dritten Konjugation oft ebenfalls ausgesprochen, auch hier zeigt<br />

sich der starke Einfluss <strong>des</strong> direkt benachbarten Kastilianischen.<br />

s wie im Deutschen sala (Raum, Saal)<br />

30


sempre (immer)<br />

si (falls)<br />

sobre (über)<br />

sucre (Zucker)<br />

t wie im Deutschen, també (auch)<br />

aber nicht behaucht temps (Zeit)<br />

tia (Tante)<br />

tocar (berühren)<br />

tu (du)<br />

v wie deutsches „w“ vaca (Kuh)<br />

verd (grün)<br />

vida (Leben)<br />

volar (fliegen)<br />

w wie deutsches „w“, aber wàter (Toilette)<br />

nur in Fremdwörtern<br />

x wie deutsches „sch“ marxar (marschieren,<br />

weggehen)<br />

xocolata (Schokolade)<br />

z wie schwaches „s“ zero (Null)<br />

31


Bei den Zahlen 11, 14 und 15 wird das „z“ oft genau wie in den<br />

Zahlen 12, 13 und 16, die zusäzlich mit einem „t“ geschrieben<br />

werden, wie „tz“ ausgesprochen: Ontze, dotze, tretze, catortze,<br />

quintze, setze.<br />

Tatsächlich zählt „j“ im <strong>Katalanischen</strong> zu den Konsonanten, weil<br />

es ja wie „zh“ ausgesprochen wird.<br />

Die Doppelkonsonanten<br />

ch wie „k“, aber Rexach - „réschak“<br />

nicht behaucht (ein Eigenname)<br />

und nur am<br />

Wortende<br />

ll wie „lli“ agulla (Nadel) - „agúllia“<br />

fill (Sohn) - „filli“<br />

llet (Bett) - „lljet“<br />

llum (Licht) „lljum“<br />

millor (besser) - „millió“<br />

Mallorca - „Malliórca“<br />

mallorquí (mallorkinisch)<br />

l.l wie „ll“ excel.lent (Bedeutung klar)<br />

intel.ligent<br />

32


mb „b“ stumm, amb (mit) - „am“<br />

aber nur am ambiciós (ehrgeizig -<br />

Wortende<br />

hier wird „b“ ausgesprochen)<br />

nc wie „ng“ previnc (ich verhindere) -<br />

„prevíng“<br />

nt „t“ stumm calent (warm) - „calén“<br />

gent (Leute) - „schen“<br />

ny wie „ni“ Catalunya, Espanya<br />

rs wie „s“, aber nur in favors (Gefallen) - „favós“<br />

den Mehrzahlwörtern<br />

senyors (Herren) - „senyós“<br />

st wie „st“ vor Vokal, aquest home (dieser Mann)<br />

wie „t“ vor Konsonant aquest món (diese Welt) -<br />

„akét mon“<br />

tj wie «tsch» platja (Strand) - „plátscha“<br />

metge (Arzt) - „métsche“<br />

mitjó (Strumpf) - „mitschó“<br />

tll wie „lli“ bitlett (Fahrkarte) - „billjét“<br />

33


tm wie „mm“ setmana (Woche) - „semmána“<br />

tx wie „tsch“ Andratx (Eigenname)<br />

Kombinierte Zischlaute<br />

aig wie „adsch“ maig (Mai) - „madsch“<br />

aix wie „asch“ baix (niedrig) „basch“<br />

baixar (hinuntergehen) -<br />

„baschá“<br />

eig wie „edsch“ lleig (hässlich) - „lljédsch“<br />

eix wie „esch“ serveixo (ich bediene) -<br />

„servéschu“<br />

uig wie „udsch“ fuig (flieht) - „fudsch“<br />

puig (Bergkuppe) - „pudsch“<br />

uix wie „usch“ guix (Gips) - „gusch“<br />

Nach so vielen Buchstaben und -kombinationen ist eines deutlich<br />

zu erkennen: Das Katalanische ist in diesem Bereich viel<br />

schwieriger und komplizierter als das Kastilianische, das im<br />

34


Bereich der Phonetik im Vergleich dazu direkt kinderleicht zu<br />

erlernen ist. Da überall in den Països catalans zugleich<br />

Kastilianisch gesprochen wird und wie oben im Vorwort erwähnt<br />

alle zweisprachig aufwachsen, werden beide Sprachen<br />

durcheinander gesprochen. Wer sich in den Sprachen nicht gut<br />

auskennt und sich <strong>des</strong>halb fragen muss, ob jetzt gerade<br />

Katalanisch oder Kastilianisch gesprochen wird, kann sich an<br />

diese Faustregel halten: Während das erstere genauso wie<br />

Französisch und Portugiesisch viele Zischlaute, aber dafür<br />

keinen einzigen ch-Laut aufweist, verhält es sich im letzteren<br />

gerade umgekehrt. Dieses charakeristische „ch“ teilt das<br />

Kastilianische nur noch mit wenigen anderen europäischen<br />

Sprachen, so mit dem Niederländischen, dem Neugriechischen,<br />

dem Jiddischen (das bekanntlich viele hebräische Wörter hat)<br />

und den keltischen Sprachen, und bei den Dialekten im<br />

deutschen Sprachraum ist es das Kennzeichen <strong>des</strong> Tirolerischen<br />

und <strong>des</strong> Schweizerdeutschen - allerdings mit Ausnahme der<br />

Kantone Basel und Graubünden, wo dieses „ch“ durch den<br />

Hauchlaut „gh“ ersetzt wird.<br />

35


Die Betonung<br />

In diesem Bereich gibt es in der Romania, wie die überwiegend<br />

romanischsprachigen Länder von Portugal bis Rumänien oft<br />

genannt werden, eine deutliche Spaltung: Während im<br />

Portugiesischen, Kastilianischen, Sardischen und Italienischen -<br />

von West nach Ost - die meisten Wörter auf der zweitletzten<br />

Silbe betont werden, ist es im Französischen, Friaulischen,<br />

Rätoromanischen (mit allen Dialekt-Varianten), Rumänischen<br />

und eben auch <strong>Katalanischen</strong> meistens die letzte. Das liegt vor<br />

allem an den Verb-Partizipien, die im Französischen zum<br />

grössten Teil eigentlich auch auf der zweitletzten Silbe betont<br />

würden, aber nicht in offiziellen Nachrichten, in denen es als<br />

gepflegt gilt, die letzte zu betonen.<br />

Ein paar einfache Beispiele im Vergleich zum Kastilianischen<br />

(ES), Portugiesischen (PO) und Italienischen (IT):<br />

DE: gewesen, gegangen, gekommen<br />

ES: sido/estado, andado, venido<br />

PO: sido/estado, andado, vindo<br />

IT : stato, andato, venuto<br />

aber: estat, anat, vingut<br />

Wo ein Wort von dieser Regel abweicht, steht über der<br />

betreffenden Silbe meistens ein Akzent, entweder ein Akut oder<br />

ein Gravis. Während als Beispiel im Kastilianischen nur der Akut<br />

verwendet wird, gibt es im Italienischen nur den Gravis:<br />

DE: er hat gesungen - ES: él cantó - IT: lui cantò<br />

Das Katalanische ist wie oben gesehen neben dem<br />

36


Portugiesischen die einzige romanische Sprache, in der beide<br />

Akzente verwendet werden:<br />

demà<br />

<strong>des</strong>prés<br />

morgen<br />

nachher<br />

Auch in Wörtern, die auf der zweitletzten Silbe betont werden,<br />

kann ein Akzent stehen, und dann ist es fast immer ein Gravis:<br />

Erfolg:<br />

èxit (ES: éxito)<br />

Kühlschrank: frigorífic (frigorífico)<br />

letzter:<br />

últim (último)<br />

Mechaniker: mecànic (mecánico)<br />

Plastik:<br />

Strafe:<br />

Tank:<br />

Wolke:<br />

plàstic (plástico)<br />

càstig (castigo)<br />

dipòsit (depósito)<br />

núvol (nube)<br />

Es gibt keine bestimmte Regel, wann der Akut und wann der<br />

Gravis eingesetzt werden müssen - mit zwei Ausnahmen: Bei<br />

den Wörtern, die nicht auf der letzten oder zweitletzten Silbe<br />

betont werden, steht immer ein Gravis und nie ein Akut:<br />

danke = gràcies<br />

Maschine = màquina<br />

Die zweite Ausnahme: Bei den stets weiblichen Wörtern, die im<br />

Kastilianischen auf „-ión“, im Portugiesischen auf „-ão“, im<br />

Italienischen auf „-ione“ und im Französischen auf „-ion“ enden,<br />

steht über dem „o“ immer ein Akut:<br />

Bedingung = condició<br />

37


Für die Aussprache selbst kommt es nicht darauf an, weil die<br />

Wörter alle gleich ausgesprochen werden, ob man sie mit einem<br />

Akut oder einem Gravis schreibt.<br />

Allerdings ist es im Schriftbild bedeutungsunterscheidend, ob ein<br />

Wort mit einem Akut - und nur einem solchen - geschrieben wird<br />

oder nicht:<br />

dona = Frau dones = Frauen mon = meiner<br />

dóna = er/sie gibt dónes = du gibst món = Welt<br />

son = Müdigkeit, Schlaf<br />

són = sie sind<br />

es = Reflexivpartikel (z. B. es dóna)<br />

és = er/sie/es ist<br />

Das Wort „es“ ist im Balearischen zugleich der bestimmte Artikel<br />

bei den männlichen Wörtern:<br />

es món = die Welt<br />

es son = die Müdigkeit, der Schlaf<br />

Ähnliche Unterscheidungen gibt es auch im Kastilianischen:<br />

el = bestimmter Artikel (el gusto, el mundo)<br />

él = er<br />

Im <strong>Katalanischen</strong> wird diese doppelte Bedeutung mit einem „l“<br />

mehr unterschieden:<br />

el = bestimmter Artikel (el gust, el món)<br />

ell = er<br />

--------------------------------------------<br />

38


Zum Schluss der beiden Kapitel «Die Buchstaben» und «Die<br />

Betonung» noch dies: Da die «klassische» Aussprache vor allem<br />

bei den Vokalen «a» und «e» kompliziert ist und auch die<br />

Einwohner von Katalonien nicht erwarten, dass die Auswärtigen<br />

alles korrekt aussprechen können - auch solche wie ich, die<br />

diese Sprache gut kennen, werden schon beim ersten<br />

gesprochenen Wort als «Fremdlinge» erkannt -, halte ich einen<br />

interregionalen Ost-West-Kompromiss, das heisst eine<br />

katalanisch-valencianische Kombination, für die beste Lösung.<br />

Dabei halte ich mich an das italienische Sprichwort «Lingua<br />

toscana in bocca romana». Damit wird ausgedrückt, dass die<br />

besonders feine Sprache von Florenz, in der Leute wie Dante,<br />

Michelangelo und Da Vinci geschrieben haben - tatsächlich<br />

waren die beiden Letztgenannten auch Dichter, was weniger<br />

bekannt ist -, zusammen mit der Sprache der Hauptstadt Rom<br />

das heutige Italienische geformt hat. Zudem hat die Sprache der<br />

Hauptstadt so wie in der ganzen Welt nicht nur wegen ihrer<br />

politischen Stellung eine solche Bedeutung gewonnen, sondern<br />

auch wegen Anna Magnani und Franco Citti, den beiden<br />

bekanntesten römischen Kult-Schauspielern. Wer bei den<br />

Filmen, in denen sie mitgewirkt haben, ganz genau hinhört, kann<br />

ihren römischen Einschlag gut erkennen. In meinem Buch<br />

«<strong>Lehrbuch</strong> <strong>des</strong> Vulgärlateins» habe ich den römischen Dialekt im<br />

Bereich der Verben ein wenig vorgestellt. Der dritte bedeutende<br />

italienische Dialekt ist vor allem in der Musik der neapolitanische,<br />

der vor allem dank dem noch heute weltbekannten Sänger<br />

Enrico Caruso, aber auch dank Mario Lanza, der zwar im<br />

pennsylvanischen Philadelphia ausgewachsen ist, aber über<br />

seine Eltern in dieser Stadt ebenfalls Wurzeln hatte, über die<br />

eigenen Grenzen hinaus salonfähig geworden ist.<br />

Was im Italienischen mit «Lingua toscana in bocca romana»<br />

ausgedrückt wird, ist für mich im <strong>Katalanischen</strong> «Llengua<br />

catalana en boca valenciana». Damit wird niemand benachteiligt,<br />

39


weil auch in der Region Valancia die klassische Sprache von<br />

Barcelona unterrichtet wird, aber die valencianische Aussprache,<br />

die genauso wie die auf den Balearen auch vom<br />

grammatikalischen Standpunkt aus gesehen nicht als falsch gilt,<br />

ergibt zusammen mit der Schriftsprache eine ideale<br />

Kombination. Nur beim Vokal «o» mache ich eine Ausnahme,<br />

wenn ich Katalanisch spreche, weil ich diesen Laut genauso wie<br />

im Portugiesischen als besonders reizvoll empfinde; so spreche<br />

auch ich zum Beispiel «donar» als «duná» aus.<br />

Zu all dem kommt noch dies: Katalanisch ist heute zwar die<br />

Hauptsprache vor allem in Katalonien, so dass dort auch die<br />

Zugewanderten, die beruflich vorwärtskommen wollen, nicht<br />

darum herumkommen, diese Sprache sowohl schriflich als auch<br />

mündlich richtig zu lernen - doch andererseits ist die Übermacht<br />

<strong>des</strong> Kastilianischen im Verlauf der letzten paar Jahrzehnte auch<br />

trotz der offiziellen Anerkennung <strong>des</strong> <strong>Katalanischen</strong> als<br />

Regionalsprache im Jahr 1978 weltweit derart erdrückend<br />

geworden, dass die Katalanen auf eine andere Art immer noch<br />

um ihre Sprache kämpfen müssen. Schon ein Blick auf die<br />

neuesten Statistiken der Muttersprachler zeigt das: Heute wird<br />

Kastilianisch allein auf dem amerikanischen Kontinent von bald<br />

600 Millionen Menschen als Muttersprache - oder<br />

bestbeherrschte Sprache, wie es heute auch heisst - aktiv<br />

gesprochen, während Katalanisch kaum weitergewachsen ist.<br />

Damit hat das Kastilianische das Englische und das Hindi in<br />

Indien hinter dem Mandarin-Chinesischen bereits überholt und<br />

steht heute an zweiter Stelle, aber auch das Portugiesische zählt<br />

bald 250 Millionen aktive Sprecher. Ein «Ausrutscher» oder<br />

genauer eine Mischung zwischen Katalanisch und Kastilianisch<br />

beim Sprechen durch Fremdsprachige wird also nicht als<br />

tragisch empfunden.<br />

40


Erste Fragen und Antworten<br />

On és...?<br />

On són…?<br />

Wo ist...?<br />

Wo sind...?<br />

un hotel<br />

un restaurant<br />

una banca<br />

un cine<br />

una església<br />

la platja<br />

els correus<br />

l’estació (f.)<br />

d’autocars<br />

el centre de la<br />

ciutat<br />

un supermercat<br />

un teatre<br />

ein Hotel<br />

ein Restaurant<br />

eine Bank<br />

ein Kino<br />

eine Kirche<br />

der Strand<br />

die Post<br />

der Busbahnhof<br />

das Zentrum der Stadt<br />

ein Supermarkt<br />

ein Theater<br />

Wie im Kastilianischen und Portugiesischen, aber im Gegensatz<br />

zum benachbarten Sardischen und zum Italienischen werden die<br />

bestimmten Artikel auch dann nicht durch einen Apostroph<br />

verkürzt, wenn hinter ihnen ein Vokal folgt:<br />

un hotel - una església<br />

41


Sardisch : un’albergu, un’amigu, un’amiga<br />

(ein Hotel, ein Freund, eine Freundin)<br />

Italienisch: un’amica (dagegen: un albergo, un amico)<br />

Auf all diese Fragen kann so geantwortet werden:<br />

A la dreta.<br />

Rechts.<br />

A l’esquerra.<br />

Links.<br />

Just aquí.<br />

Gerade hier.<br />

Allà.<br />

Dort.<br />

Al centre de la Im Stadtzentrum.<br />

ciutat.<br />

Només cent metres Nur hundert Meter von hier.<br />

d’aquí.<br />

A la fi del poble. Am Ende <strong>des</strong> Dorfes.<br />

Das Wort „poble“ bedeutet auch „Volk“, die Nähe zum<br />

lateinischen „populus“ ist offensichtlich. Oft wird es auch wie<br />

„pobble“ oder „pople“ ausgesprochen.<br />

42


Die Substantive (Hauptwörter) und Artikel<br />

Wie in allen anderen romanischen Sprachen mit Ausnahme <strong>des</strong><br />

Rumänischen, das auch noch ein sächliches Geschlecht kennt -<br />

wobei in der Einzahl formal männliche und in der Mehrzahl<br />

weibliche Formen vorkommen -, gibt es auch im <strong>Katalanischen</strong><br />

nur ein männliches und ein weibliches Geschlecht. Der<br />

bestimmte Artikel ist „el“ bei den männlichen und „la“ bei den<br />

weiblichen Wörtern, wenn darauf ein Konsonant folgt. Auf den<br />

Balearen lauten diese Artikel «es» und «sa».<br />

el pare der Vater la mare die Mutter<br />

el germà der Bruder la germana die Schwester<br />

el nebot der Neffe la neboda die Nichte<br />

el món die Welt la dona die Frau<br />

el foc das Feuer la casa das Haus<br />

el lloc der Ort la pau der Friede<br />

Schon jetzt ist zu erkennen, dass die männlichen und weiblichen<br />

Artikel im Deutschen nicht immer mit dem entsprechenden im<br />

<strong>Katalanischen</strong> übereinstimmen, auch <strong>des</strong>halb nicht, weil es im<br />

Deutschen auch noch den sächlichen Artikel „das“ gibt.<br />

Wenn ein Hauptwort mit einem Vokal beginnt, werden „el“ und<br />

„la“ durch „l+Apostroph“ ersetzt:<br />

l'amic der Freund l'amiga die Freundin<br />

l’home der Mann l'ànima die Seele<br />

l’any das Jahr l’estrella der Stern<br />

43


l’ou das Ei l’ala der Flügel<br />

l’ull das Auge l’orella das Ohr<br />

Es gibt noch wenige Wörter, die männlich sind, obwohl sie auf<br />

einem „a“ enden:<br />

el papa = der Papst<br />

el ciclista = der Radfahrer<br />

Allerdings kann „ciclista“ auch weiblich sein, in der Wörterliste<br />

am Ende dieses Buches werden solche Wörter so aufgeführt:<br />

Radfahrer(in)<br />

el/la ciclista<br />

Der unbestimmte Artikel ist männlich „un“ und weiblich „una"; vor<br />

einem Vokal steht genau gleich wie im Kastilianischen und<br />

Portugiesischen, aber im Gegensatz zum benachbarten<br />

Sardischen und zum Italienischen wie oben schon erwähnt kein<br />

Apostroph:<br />

un pare ein Vater una mare eine Mutter<br />

un germà ein Bruder una germana eine Schwester<br />

un amic ein Freund una amiga eine Freundin<br />

un home ein Mann una ànima eine Seele<br />

In der Mehrzahl lautet der bestimmte Artikel «els» und «les», auf<br />

den Balearen bei den männlichen Wörtern «es» (vor einem<br />

Konsonanten) und «ets» (vor einem Vokal) sowie bei den<br />

weiblichen Wörtern «ses»:<br />

els pares die Väter les mares die Mütter<br />

els germans die Brüder les germanes die Schwestern<br />

44


els amics die Freunde les amigues die Freundinnen<br />

els homes die Männer les ànimes die Seelen<br />

(B: ets homos)<br />

Zu beachten ist hier das Einschieben von „u“ bei „amigues“.<br />

Die Endung „-es“ bei den weiblichen Wörtern ist eines der<br />

Kennzeichen <strong>des</strong> <strong>Katalanischen</strong>; auch darin unterscheidet es<br />

sich deutlich vom Kastilianischen, sofern die Wörter fast<br />

identisch sind:<br />

les germanes = las hermanas<br />

les amigues = las amigas<br />

Ich erwähne das <strong>des</strong>halb, weil es im Kastilianischen weibliche<br />

Wörter gibt, die in der Einzahl, aber nur dort aus Lautgründen<br />

den männlichen Artikel „el“ verwenden:<br />

die Seele<br />

= l’ànima (CT), el ánima (ES)<br />

das Wasser = l’aigua (CT), el água (ES)<br />

In der Mehrzahl steht aber wieder „las“:<br />

die Seelen = les ànimes (CT), las ánimas (ES)<br />

die Gewässer = les aigües (CT), las águas (ES)<br />

Zugleich gibt es die Wörter „el alma“ und sogar „el ánimo“, das<br />

aber selten vorkommt und in der Mehrzahl natürlich in der<br />

männlichen Variante steht:<br />

las almas, los ánimos<br />

45


Wenn ein Substantiv bereits auf einem «s» endet, bleibt es in der<br />

Mehrzahl unverändert:<br />

el llàpis der Bleistift els llàpis die Bleistifte<br />

el temps die Zeit els temps die Zeiten<br />

(BA: es llàpis, es temps<br />

BA: es llàpis, es temps)<br />

Im Balearischen sind sie also in der Einzahl und Mehrzahl<br />

identisch.<br />

Die nur gesprochenen, aber höchstens in der Dichtersprache<br />

geschriebenen balearischen Artikel (es, ets - sa, ses) sind das<br />

Kennzeichen dieser Dialektgruppe und mit dem benachbarten<br />

Sardischen am nächsten verwandt. Abgesehen von diesen<br />

sowie vom Portugiesischen und Rumänischen, wo der<br />

bestimmte Artikel hinten steht, haben die bestimmten Artikel aller<br />

anderen romanischen Sprachen ein «l»: le, il, el, la; les, le, las,<br />

ils, lis):<br />

Deutsch: der Vater die Mutter<br />

Katalanisch: el pare (Pl. els pares)<br />

la mare (Pl. les mares)<br />

Balearisch: es pare (es pares) sa mare (ses mares)<br />

Südsardisch: su babu (is babus) *<br />

Nordsardisch: su babbu (sos babbos) sa mamma<br />

Französisch: le père (les pères)<br />

sa mamma (is mammas)<br />

sas mammas)<br />

la mère (les mères)<br />

Italienisch: il padre (i padri) la madre (le madri)<br />

Spanisch: el padre (los padres) la madre (las madres)<br />

Friaulisch: il pari (i paris) la mari (lis maris)<br />

46


Engadinisch: il bap (ils baps) la mamma<br />

(las mammas)<br />

Surselvisch : il bab (ils babs) la momma<br />

(las mommas)<br />

Portugiesisch: o pai (os pais) a mãe (as mães)<br />

Rumänisch: tatal (tatii) mama (mamele)<br />

* Im Südsardischen oder genauer im Campidanesischen wird nur<br />

ein «b» geschrieben, während im Nordsardischen oder genauer<br />

im Logudoresischen im Nordwesten und im Nugoresischen im<br />

Nordosten zwei geschrieben werden, und das Gleiche gilt auch<br />

für die meisten anderen Konsonanten (siehe in meinem Buch<br />

«<strong>Lehrbuch</strong> <strong>des</strong> Sardischen»).<br />

Da ich die Unterschiede beim bestimmten Artikel zwischen dem<br />

Festlandkatalanischen und dem Balearischen bei den<br />

Eigennamen bereits weiter oben gezeigt habe, gehe ich hier<br />

nicht noch einmal darauf ein.<br />

Bei festen Begriffen werden die Substantive genauso wie die<br />

Eigennamen gross geschrieben:<br />

Jesus Christus ist der Sohn Gottes und der Erlöser der Welt.<br />

Jesuscrist és el Fill de Déu i el Salvador del món.<br />

Die Bibel spricht vom Heiligen Geist.<br />

La Bíblia parla del Esperit Sant.<br />

47


Der Kollektivplural<br />

Im Gegensatz zum Italienischen und Sardischen sowie zu allen<br />

rätoromanischen Varianten, in denen der Kollektivplural häufig<br />

vorkommt, gibt es im <strong>Katalanischen</strong> eine besondere Art, diesen<br />

von einem Einzahlwort ausgehend auszudrücken, und zwar mit<br />

der Endung «-ada», die auch im Kastilianischen und<br />

Portugiesischen so verwendet wird. Dieser Kollektivplural, der<br />

rein formal auch als ein Kollektivsingular bezeichnet werden<br />

kann, ist immer ein weibliches Wort, ganz gleich, ob es von<br />

einem männlichen oder weiblichen Substantiv abgeleitet wird:<br />

la boira (der Nebel)<br />

el cavall (das Pferd)<br />

la dent (der Zahn)<br />

la gent (die Leute)<br />

el gos (der Hund)<br />

el nen (das Kind)<br />

el nepot (der Neffe),<br />

la nepota (die Nichte)<br />

el nét (der Enkel),<br />

la néta (die Enkelin)<br />

la vaca (die Kuh)<br />

- la boirada (weit ausgedehnter Nebel)<br />

- la cavallada (die Pferdeherde)<br />

- la dentada (das Gebiss - ironisch)<br />

- la gentada (die Menschenmenge)<br />

- la gossada (das Hunderudel)<br />

- la nenada (die Kinderschar)<br />

- la nepotada (die Neffen- und Nichten-<br />

schar)<br />

- la netada (die Enkel- und Enkelinnen-<br />

- la vacada (die Kuhherde)<br />

schar)<br />

Weitere Endungen, die ein Kollektiv anzeigen, sind diese, wobei<br />

nicht mehr alle weiblich sind:<br />

-am, -ar, -atge, -eda, -alla<br />

48


la bèstia (das Tier)<br />

la branca (der Ast)<br />

l’alzina (die Eiche)<br />

el pi (der Kiefer,<br />

die Pinie)<br />

el taronger<br />

la fulla (das Blatt)<br />

l’herba (das Gras)<br />

el faig (die Buche)<br />

- la bestiam, el bestiar (das Vieh)<br />

- la brancam (das Geäst)<br />

- l’alzinar (der Eichenwald)<br />

- el pinar (der Kiefernwald,<br />

der Pinienwald)<br />

la pineda (gleich wie oben)<br />

- el tarongerar (die Orangenplantage)<br />

- el fullatge (das Laub)<br />

- l’herbatge (das Futtergras)<br />

- la fageda (der Buchenwald)<br />

Sogar bei Zeitausdrücken ist die Endung „-ada“ möglich, wobei<br />

dann teilweise völlig andere Bedeutungen entstehen:<br />

l’any (das Jahr)<br />

- l’anyada (der Jahrgang)<br />

el matí (der Morgen) - la matinada (der Vormittag)<br />

el mes (der Monat)<br />

la setmana<br />

(die Woche)<br />

jove (jung)<br />

- la mesada (der Monatslohn)<br />

- la setmanada (der Wochenlohn)<br />

- la jovenalla (die jungen Leute,<br />

die Jugend)<br />

Mit „-alla“ kann aber auch eine negative Bedeutung ausgedrückt<br />

werden, so dass hier besonders aufgepasst werden muss:<br />

la gent (die Leute)<br />

- la gentalla (das Pack, der Pöbel)<br />

49


Im Gegensatz zum Italienischen und Rätoromanischen, wo der<br />

Kollektivplural am ausgeprägtesten ist, so dass er sogar für<br />

Körperteile verwendet werden kann (ein Arm, zwei Arme, die<br />

Arme - un braccio, due bracci, le braccia), kommen solche<br />

Konstruktionen im <strong>Katalanischen</strong> genauso wie in den iberischen<br />

Schwestersprachen fast nicht vor; jedenfalls habe ich selbst nie<br />

solche gehört oder gelesen.<br />

50


Der Diminutiv (Die Verkleinerung)<br />

Damit ist die Möglichkeit gemeint, ein Hauptwort oder auch ein<br />

Eigenschaftswort zu verkleinern. Was im Kastilianischen «-ito»<br />

und «-ita», im Portugiesischen «-inho» und «-inha», im<br />

Italienischen «-ino» und «-ina» sowie im Sardischen «-eddu»<br />

und «-edda» sind, das sind im <strong>Katalanischen</strong> «-et» und «-eta».<br />

DE: ein Mann, ein Männlein - der Mann, das Männlein<br />

ES: un hombre, un hombrecito - el hombre, el hombrecito<br />

IT : un uomo, un uomino - l’uomo, l’uomino<br />

SS: un’òmini, un’omineddu - s’òmini, s’omineddu<br />

NS: un’òmine, un’omineddu - s’òmine, s’omineddu<br />

PO: um homem, um homenzinho - o homem, o homenzinho<br />

CT: un home, un homenet - l’home, l’homenet<br />

BA: un homo, un homenet - s’homo, s’homenet<br />

DE: eine Frau, ein Frauchen - die Frau, das Frauchen<br />

ES: una mujer, una mujercita - la mujer, la mujercita<br />

IT : una donna, una donnina - la donna, la donnina<br />

SS+NS: una fèmina, una feminedda - la fèmina, la feminedda<br />

PO: uma mulher, uma mulherzinha - a mulher, a mulherzinha<br />

CT: una dona, una doneta - la dona, la doneta<br />

BA: una dona, una doneta - sa dona, sa doneta<br />

51


DE: ein Bube, ein Bübchen - der Bube, das Bübchen<br />

ES: un chico, un chiquito - el chico, el chiquito<br />

IT : un ragazzo, un ragazzino - il ragazzo, il ragazzino<br />

SS: unu piçocu, unu piçokeddu - su piçocu, su piçokeddu *<br />

NS: unu piccioccu, unu piccioccheddu - su piccioccu, *<br />

su picciocheddu<br />

PO: um garoto, um garotinho - o garoto, o garotinho<br />

CT: un noi, un noiet - el noi, el noiet<br />

VA: un xic, un xiquet - el xic, el xiquet<br />

BA: un al.lot, un al.lotet - s’al.lot, s’al.lotet<br />

DE: ein Mädchen, ein kleines Mädchen usw.<br />

ES: una chica, una chiquita - la chica, la chiquita<br />

IT : una ragazza, una ragazzina - la ragazza, la ragazzina<br />

SS: una piçoca, una piçokedda - sa piçoca, sa piçokedda *<br />

NS: una picciocca, una picciochedda - sa picciocca, *<br />

sa picciochedda<br />

PO: uma garota, uma garotinha - a garota, a garotinha<br />

CT: una noia, una noieta - la noia, la noieta<br />

VA: una xica, una xiqueta - la xica, la xiqueta<br />

BA: una al.lota, una al.loteta - s’al.lota, s’al.loteta<br />

DE: ein Haus, ein Häuschen - das Haus, das Häuschen<br />

ES: una casa, una casita - la casa, la casita<br />

52


IT : una casa, una casina - la casa, la casina<br />

SS+NS: uma domu, uma domeddu - sa domu, sa domeddu **<br />

PO: uma casa, uma casinha - a casa, a casinha<br />

CT: una casa, una caseta - la casa, la caseta<br />

BA: una casa, una caseta - sa casa, sa caseta<br />

DE: Hans und Anna - Hänschen und Annchen<br />

ES: Juan y Ana - Juanito y Anita<br />

IT : (Il) Giovanni e l’Anna/e Anna - il Giovannino e l’Annina<br />

SS+NS: (Su) Giuanne e (s’)Anna - (Su) Giuanneddu e Annedda<br />

PO: (O) João e (a) Ana - (O) Joãozinho e (a) Aninha<br />

CT: En Joan i l’Ana - en Joanet i l’Aneta<br />

BA: En Joan i n’Ana - en Joanet i n’Aneta<br />

* Diese Wörter werden in Süd- und Nordsardinien zwar<br />

verschieden geschrieben, aber gleich ausgesprochen.<br />

** Hier steht die Endung „-eddu“, weil das weibliche Wort „domu“<br />

auf einem „-u“ endet.<br />

Wer sich zu wenig sicher fühlt, kann immer die Wörter „petit“ und<br />

„petita“ verwenden, die zumin<strong>des</strong>t in der Schreibweise mit dem<br />

Französischen identisch sind:<br />

ein kleiner Mann, ein Männchen, ein kleiner Bub, ein Bübchen =<br />

un petit home, un petit noi, un petit xic, un petit al.lot<br />

eine kleine Frau, ein Frauchen, ein kleines Mädchen =<br />

una petita dona, una petita noia, una petita xica, una p. al.lota<br />

53


Dabei kann auch dieses Wort selbst noch verkleinert werden:<br />

petit, petita - petitet, petiteta<br />

Manchmal kann diese Diminutivendung auch eine Verfeinerung<br />

ausdrücken, die nicht direkt eine Verkleinerung ist:<br />

a prop (nahe)<br />

aviat (bald)<br />

bonic (hübsch)<br />

gran (gross)<br />

lluny (weit)<br />

poc a poc<br />

(allmählich)<br />

- a propet (ganz nahe)<br />

- aviadet (ziemlich bald)<br />

- boniquet (recht hübsch)<br />

- grandet (schon recht gross)<br />

- llunyet (ein bisschen weit)<br />

- poc a poquet (ganz allmählich)<br />

Sogar ein paar Farben haben rein formal einen Diminutiv:<br />

blau (blau) - blavenc (bläulich)<br />

groc (gelb) - groguenc (gelblich)<br />

vermell (rot) - vermellenc (rötlich)<br />

54


Die Deklination der Substantive<br />

Wie in allen anderen romanischen Sprachen haben auch die<br />

katalanischen Hauptwörter vier Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ<br />

und Akkusativ), und genauso wie bei ihnen mit Ausnahme <strong>des</strong><br />

Rumänischen verändern sich die Hauptwörter hinten nicht. Die<br />

Fälle werden durch die Präpositionen „de“ (von) und „a“ (zu)<br />

ausgedrückt, die je nach Geschlecht und mit den dazu gehörigen<br />

Wörtern verbunden werden:<br />

Einzahl:<br />

Nom. el món die Welt la dona die Frau<br />

(BA: es món<br />

BA: sa dona)<br />

Gen. del món der Welt de la dona der Frau<br />

(BA: <strong>des</strong> món<br />

(BA: de sa dona)<br />

Dat. al món * der Welt al la dona der Frau<br />

(a es món (BA: a sa dona)<br />

Akk. el món die Welt la dona die Frau<br />

(es món<br />

(BA: sa dona)<br />

* Vorsicht: «Al món» bedeutet auch «in der Welt». Um mögliche<br />

Missverständnisse zu umgehen, können solche Sätze mit «en»<br />

(in) ausgedrückt werden:<br />

in der Welt<br />

= en el món, en es món<br />

Der bestimmte Artikel lautet im Dativ der männlichen Wörter auf<br />

den Balearen also nicht «as», sondern «a es».<br />

55


Mehrzahl:<br />

Nom. els móns die Welten les dones die Frauen<br />

(BA: es móns<br />

BA: ses dones)<br />

Gen. dels móns der Welten de les dones der Frauen<br />

(BA: <strong>des</strong> móns<br />

BA: de ses dones)<br />

Dat. als móns * den Welten a les dones den Frauen<br />

(BA: a es móns<br />

BA: a ses dones)<br />

Akk. els móns die Welten les dones die Frauen<br />

(BA: es móns<br />

BA: ses dones)<br />

* Auch hier bedeutet «als móns» zugleich «in den Welten», so<br />

dass es auch hier möglich ist, die Partikel «en» zu verwenden:<br />

in den Welten = en els móns, en es móns<br />

Im Dativ der männlichen Wörter ist das «Modell» auf den<br />

Balearen gleich wie in der Einzahl: a es món - a es móns.<br />

Das Gleiche gilt für die Hauptwörter, die mit einem Vokal<br />

beginnen:<br />

Einzahl:<br />

Nom. l’home der Mann l’ànima die Seele<br />

(BA: s’homo<br />

BA: s’ànima)<br />

Gen. de l’home <strong>des</strong> Mannes de l’ànima der Seele<br />

(BA: de s’homo<br />

BA: de s’ànima)<br />

Dat. a l’home dem Mann a l’ànima der Seele<br />

(BA: a s’homo<br />

56<br />

BA: a s’ànima)


Akk. l’home den Mann l’ànima die Seele<br />

(BA: s’homo<br />

BA: s’ànima)<br />

Hier ist der Dativ auch auf den Balearen regelmässig.<br />

Mehrzahl:<br />

Nom. els homes die Männer les ànimes die Seelen<br />

(BA: ets homos<br />

BA: ses ànimes)<br />

Gen. dels homes der Männer de les ànimes der Seelen<br />

(BA: dets homos<br />

BA: de ses ànimes)<br />

Dat. als homes den Männern a les ànimes den Seelen<br />

(BA: a ets homos<br />

BA: a ses ànimes)<br />

Akk. els homes die Männer les ànimes die Seelen<br />

(BA: ets homos<br />

BA: ses ànimes)<br />

Hier lautet der bestimmte Artikel im Dativ der männlichen Wörter<br />

auf den Balearen also nicht „ats“, sondern „a ets“.<br />

Da vor allem auf den Balearen wegen <strong>des</strong> bestimmten Artikels,<br />

der mit „s“ beginnt, mehr Missverständnisse vorkommen können<br />

als auf dem Festland, gilt es dort als weniger falsch, für<br />

Ortsangaben die mit dem Kastilianischen identische Partikel „en“<br />

zu verwenden, was auch für die weiblichen Wörter gilt:<br />

a l’home, a s‘homo - en l’home, en s’homo<br />

a les ànimes, a ses ànimes - en les ànimes, en ses ànimes<br />

57


Die Partikel „a“ für „in“ ist ein weiteres Kennzeichen <strong>des</strong><br />

<strong>Katalanischen</strong> - nicht nur auf dem Festland, sondern auch auf<br />

den Balearen -, aber die Einheimischen erwarten nicht, dass die<br />

Fremdsprachigen die ebenfalls nicht leichte Unterscheidung<br />

zwischen „a“ und „en“ wirklich beherrschen.<br />

Mit dem unbestimmten Artikel sieht es so aus:<br />

Einzahl:<br />

Nom. un món eine Welt una dona eine Frau<br />

Gen. d’un món einer Welt d’una dona einer Frau<br />

Dat. a un món einer Welt a una dona eine Frau<br />

Akk. un món eine Welt una dona eine Frau<br />

Nom. un home ein Mann una ànima eine Seele<br />

Gen. d’un home eines Mannes d’una ànima einer Seele<br />

Dat. a un home einem Mann a una ànima einer Seele<br />

Akk. un home einen Mann una ànima eine Seele<br />

Wie im Kastilianischen und Portugiesischen gibt es auch im<br />

<strong>Katalanischen</strong> für die unbestimmte Mehrzahl je eine männliche<br />

und weibliche Variante, die zudem den Sinn von „ungefähr“<br />

haben können und <strong>des</strong>halb oft in Verbindung mit Zahlen<br />

verwendet werden:<br />

DE: Männer, Frauen - etwa zwanzig Männer, etwa zwanzig<br />

Frauen<br />

ES: unos hombres, unas mujeres - unos veinte hombres,<br />

58<br />

unas veinte mujeres


PO: uns homens, umas mulheres - uns vinte homens,<br />

umas vinte mulheres<br />

Im <strong>Katalanischen</strong> sieht es so aus:<br />

uns homes, unes dones - uns vint homes, unes vint dones<br />

Dabei wird im Genitiv nicht so wie in der Einzahl apostrophiert:<br />

de uns homes, de unes dones<br />

(also nicht: d’uns homes, d’unes dones)<br />

Auch im Französischen, Italienischen und Rumänischen gibt es<br />

unbestimmte Mehrzahlformen, aber nicht in Verbindung mit einer<br />

Zahl im Sinn von „ungefähr“:<br />

FR: <strong>des</strong> mon<strong>des</strong>, <strong>des</strong> hommes, <strong>des</strong> femmes<br />

IT : dei mondi, degli uomini, delle donne («degli» vor Vokal)<br />

RU: nishte lumi (Nom.+Akk.), unor lumi (Gen.+Dat.),<br />

nishte oameni, unor oameni,<br />

nishte doamne, unor doamne<br />

Mit dem bestimmten Artikel, der bei diesen Ausdrücken im<br />

Rumänischen wegfällt, lauten die Wörter im Nominativ so:<br />

die Welt, der Mann, die Frau<br />

= lumea, omul, doamna<br />

die Welten, die Männer, die Frauen = lumile, oamenii, doamnele<br />

Im Rumänischen werden die bestimmten Artikel also hinten<br />

angehängt. Auch das ist ein Überrest aus dem Römischen Reich,<br />

wo ausgerechnet in der Gegend <strong>des</strong> heutigen Rumäniens die<br />

59


estimmten Artikel, die das Vulgärlatein verwendete, aus einem<br />

Grund, der nie genau nachvollzogen werden konnte, hinten<br />

angehängt wurden:<br />

ille homo - homo ille<br />

illi homines - homines illi<br />

illa domina - domina illa<br />

illae dominae - dominae illae<br />

Im Gegensatz zum Kastilianischen und Engadinischen sowie<br />

teilweise auch zum Sardischen und Portugiesischen (vor allem<br />

in Brasilien) sowie im Rumänischen wird im <strong>Katalanischen</strong> nicht<br />

zwischen einem unbelebten und einem belebten Akkusativ<br />

unterschieden, der formal im Dativ steht.<br />

Der belebte Akkusativ wird in diesen Sprachen vor allem bei den<br />

Eigennamen, aber auch bei Tieren und Gegenständen<br />

verwendet, die als lebendig empfunden werden, zum Beispiel ein<br />

Auto oder ein Schiff. In der Armee kannte ich einen, der sogar<br />

sein Gewehr als seine Emma bezeichnete.<br />

Ein paar einfache Beispiele:<br />

DE: Ich liebe Maria.<br />

ES: Amo a Maria.<br />

SS: Stimu a (sa) Maria.<br />

NS: Estimo a (sa) Maria.<br />

VL: Eu am a Maria.<br />

PT: Eau am a Maria.<br />

BR: Amo a Maria.<br />

RU: Eu iubesc pe Maria.<br />

Ich liebe Hans.<br />

Amo a Juan.<br />

Stimu a (su) Giuanne.<br />

Estimo a (su) Giuanne.<br />

Eu am a Gion.<br />

Eau am a Gion.<br />

Amo a João, amo ao João.<br />

Eu iubesc pe Ion.<br />

DE: Ich liebe meine Frau.<br />

Ich liebe diesen Hund.<br />

60


ES: Amo a mi esposa. Amo a este perro.<br />

SS: Stimu a sa mulleri mia. Stimu a custu cani.<br />

NS: Estimo a sa mugere mea. Estimo a custu cane.<br />

VL: Eu a mia spusa.<br />

Eu am a quist chan.<br />

PT: Eau am a mia spusa. Eau am a quist chaun.<br />

RU: Eu iubesc pe sotsia mea. Eu iubesc pe cainele meu.<br />

VL = Vallader (Unterengadinisch), PT = Puter (Oberengadinisch)<br />

Im <strong>Katalanischen</strong>, das in dieser Beziehung dem Französischen<br />

und Italienischen nähersteht als dem direkt benachbarten<br />

Kastilianischen, lauten diese Sätze so:<br />

Estimo la Maria, estimo en Joan, estimo la meva muller, estimo<br />

aquest gos.<br />

Im Valencianischen verändert sich nur die Verbform:<br />

Estime la Maria, estime en Joan, estime la meva muller, estime<br />

aquest gos.<br />

Auf den Balearen werden sie ewas anders ausgesprochen:<br />

Estim na Maria, estim en Joan, estim la meva muller, estim<br />

aquest gos.<br />

An Stelle von „estim“ wird auf den Inseln also nur „estim“ gesagt,<br />

während bei den weiblichen Eigennamen „na“ für „la“ zum Zug<br />

kommt.<br />

Wie wir weiter unten gleich sehen werden, kann an Stelle von „la<br />

meva muller“ auch „ma muller“ gesagt und geschrieben werden,<br />

weil es sich um ein familiäres Wort handelt.<br />

61


Dieses und jenes<br />

Hier gibt es nur je vier Formen, wobei vor einem Vokal in der<br />

Einzahl wieder die gleiche Apostroph-Regel wie oben gilt:<br />

Einzahl:<br />

aquest món * diese Welt aquesta dona diese Frau<br />

d’aquest món dieser Welt d’aquesta dona dieser Frau<br />

a aquest món dieser Welt a aquesta dona dieser Frau<br />

aquest món diese Welt aquesta dona diese Frau<br />

Mehrzahl:<br />

aquests móns * diese Welten aquestes dones diese Frauen<br />

d’aquests móns dieser W. d’aquestes dones dieser Fr.<br />

a aquests móns diesen W. a aquestes dones diesen Fr.<br />

aquests móns diese W. aquestes dones diese Fr.<br />

Einzahl:<br />

aquest home * dieser Mann aquesta ànima ** diese Seele<br />

d’aquest home dieses Mannes d’aquesta ànima dieser Seele<br />

a aquest home diesem Mann a aquesta ànima dieser Seele<br />

aquest home diesen Mann aquesta ànima diese Seele<br />

Mehrzahl:<br />

aquests homes diese Männer aquestes ànimes diese Seelen<br />

d’aquests homes dieser M. d’aquestes ànimes dieser S.<br />

62


a aquests homes diesen Männern d’aquestes ànimes diesen S.<br />

aquests homes diese M. aquestes ànimes diese S.<br />

* Bei «aquest» wird das «s» nicht ausgesprochen, wenn nach<br />

diesem Wort ein Konsonant folgt, und in der Mehrzahl wird es<br />

auch vor einem Vokal sogar immer weggelassen:<br />

aquest món = aket món<br />

aquest home = akest óme<br />

aquests móns = akets móns<br />

aquests homes = akets ómes<br />

Dagegen werden die beiden weiblichen Varianten so<br />

ausgesprochen, wie sie geschrieben werden.<br />

Das „a“ im Dativ wird im mündlichen Sprachgebrauch prakisch<br />

immer verschluckt:<br />

a aquest món = aket món<br />

a aquest home = akest óme<br />

a aquesta dona = akésta dona<br />

a aquestes dones = akéstes<br />

dones<br />

** Bei „aquesta ànima“ und „d’aquesta ànima“ wird ein „a“ in der<br />

Aussprache immer verschluckt: Akestànima, dakestànima.<br />

Bei „aquell“ (jener) und „aquella“ (jene) usw. ist es phonetisch<br />

einfacher, weil alle vier Varianten immer gleich ausgesprochen<br />

werden:<br />

aquell món, d’aquell món, a aquell món, aquell món -<br />

aquells móns, d’aquells móns, a aquells móns, aquells móns<br />

63


aquella dona, d’aquella dona, a aquella dona, aquella dona -<br />

aquelles dones, d’aquelles dones, a aquelles dones<br />

aquell home, d’aquell home, a aquell home, aquell home -<br />

aquells homes, d’aquells homes, a aquells homes<br />

aquella ànima, d’aquella ànima, a aquella ànima -<br />

aquelles ànimes, d’aquelles ànimes, a aquelles ànimes<br />

Daneben gibt es im Sinn von „dieser dort“ und „diese dort“ noch<br />

eine dritte Variante, die aber fast nur in der Schriftsprache<br />

vorkommt:<br />

aqueix món, aqueix home - aqueixa dona, aqueixa ànima<br />

aqueixos móns, aqueixos homes - aqueixes dones, aqueixes<br />

ànimes<br />

Hier kommt der Laut zum Zug, den ich oben im Kapitel über die<br />

Buchstaben als kombinierten Zischlaut bezeichne:<br />

aqueix = akésch, aquexa = akéscha<br />

aqueixos = akéschus, aqueixes = akésches<br />

Das sind zwar viele Formen auf einmal, aber ich halte es für gut,<br />

dass einmal alle zusammen auf dem gleichen Haufen<br />

erscheinen, weil sie so auch besser eingeprägt werden können.<br />

64


Die Adjektive (Eigenschaftswörter)<br />

Diese Wörter drücken aus, wie jemand oder etwas beschaffen<br />

ist. Genau wie bei den Substantiven und Demonstrativpronomina<br />

gibt es für beide Geschlechter nur je zwei Formen. Wie in den<br />

anderen romanischen Sprachen stehen die meisten Adjektive<br />

hinter den Substantiven, auf die sie sich beziehen, und genauso<br />

wie in den Schwestersprachen stehen jene, die nicht zu den<br />

Ausnahmen zählen, nur dann davor, wenn sie nuanciert etwas<br />

anderes meinen. Diese Gemeinsamkeit, die sich schon im Latein<br />

zeigte, hat sich also über all die Jahrhunderte hinweg in der<br />

ganzen Romania gehalten. Es gibt also drei Gruppen von<br />

Adjektiven:<br />

1. Die ganz wenigen, die immer vor den Substantiven stehen:<br />

un bon pare<br />

una bona mare<br />

els bons pares<br />

(BA: ets bons pares)<br />

les bones mares<br />

(BA: ses bones mares)<br />

ein guter Vater<br />

eine gute Mutter<br />

die guten Väter<br />

die guten Mütter<br />

un bonic home<br />

una bonica dona<br />

els bonics homes<br />

(BA: ets bonics homos)<br />

les boniques dones *<br />

(BA: ses boniques dones)<br />

ein schöner Mann<br />

eine schöne Frau<br />

die schönen Männer<br />

die schönen Frauen<br />

65


* «Boniques» wird wegen der Lautangleichung so geschrieben.<br />

un petit gos<br />

una petita gossa<br />

els petits gossos<br />

(BA: ets petits gossos)<br />

les petites gosses<br />

(BA: ses petites gosses)<br />

ein kleiner Hund<br />

eine kleine Hündin<br />

die kleinen Hunde<br />

die kleinen Hündinnen<br />

un car home<br />

una cara dona<br />

els cars homes<br />

(BA: ets cars homos)<br />

les cares dones<br />

(BA: ses cares dones)<br />

ein teurer (lieber) Mann<br />

eine teure Frau<br />

die teuren Männer<br />

die teuren Frauen<br />

2. Ein paar wenige, die sowohl davor als auch dahinter stehen<br />

können. Wenn sie vorn stehen, werden sie besonders betont<br />

oder drücken eine Gefühlsregung aus, während sie dahinter eine<br />

gewöhnliche, nüchterne Aussage machen:<br />

un llibre gran<br />

un gran llibre<br />

ein grosses Buch (nüchtern)<br />

(wie oben, aber gefühlsbetont)<br />

una casa gran<br />

una gran casa<br />

ein grosses Haus (nüchtern)<br />

(wie oben, aber gefühlsbetont)<br />

66


Das Wort «gran» ist also in beiden Geschlechtern identisch und<br />

stammt vom vulgärlateinischen «grandis» ab, das im Gegensatz<br />

zu den schriftlateinischen «magnus» und «magna» in beiden<br />

Geschlechtern identisch war. Die Mehrzahl lautet «grans»:<br />

llibres grans, casas grans - grans llibres, grans casas<br />

Genau gleich geht es mit diesen Adjektiven:<br />

un llibre fantàstic, ein fantastisches Buch<br />

un fantàstic llibre<br />

una paraula vera, ein wahres Wort<br />

una vera paraula<br />

In Verbindung mit Personen wird bei „gran“ genauso wie in den<br />

anderen romanischen Sprachen zusätzlich noch unterschieden,<br />

ob jemand körperlich gross ist oder als geistig und seelisch gross<br />

eingestuft wird:<br />

un home gran,<br />

un gran home<br />

una dona gran,<br />

una gran dona<br />

ein grosser Mann (körperlich)<br />

ein grosser Mann (geistig)<br />

eine grosse Frau (körperlich)<br />

eine grosse Frau (geistig)<br />

Die andorranische Nationalhymne beginnt mit den Worten «El<br />

gran Carlemany, mon pare ….» (Der grosse Karl der Grosse,<br />

mein Vater .…), damit war eindeutig seine geistige Grösse<br />

gemeint. Das Wort «gran» könnte bei ihm aber auch hinten<br />

stehen, weil er genauso wie der andere «Grosse» (der russische<br />

Zar Peter der Grosse) etwa zwei Meter gross war.<br />

Im Zusammenhang mit dem Wort «gran», das im Französischen<br />

67


fast gleich ist, gab es vor einem halben Jahrhundert einen<br />

köstlichen ironischen Witz, der sich auf die ebenfalls beachtliche<br />

Körpergrösse <strong>des</strong> Generals und Staatspräsidenten Charles de<br />

Gaulle bezog und sich in dieser Frage ausdrückte:<br />

«Est-ce que Charles de Gaulle est un grand homme ou un<br />

homme grand?»<br />

Manchmal wurde nach «ou» auch noch „seulement“ (nur)<br />

gesagt, um die Nuancierung zwischen den beiden „grand“ noch<br />

deutlicher hervorzuheben.<br />

Mit „bon“ (gut) ist besondere Vorsicht geboten, wenn es mit<br />

„home“ verbunden wird. Genauso wie in den anderen<br />

romanischen Sprachen wird mit „bon“ oft auch Ironie<br />

ausgedrückt - und damit auch die Möglichkeit, einen anderen<br />

ungewollt zu beleidigen. Auch diese typisch romanische<br />

Eigenschaft stammt vom Latein, sowohl von der Schriftsprache<br />

als auch vom wirklich gesprochenen Vulgärlatein. Bei einer<br />

nüchternen Aussage kann «bon» also auch hinten stehen, aber<br />

meistens steht es vorn, nur bei „home“ eben nicht.<br />

un home bon (BA: un homo bon)<br />

un bon home (BA: un bon homo)<br />

ein guter Mann<br />

ein Männchen,<br />

ein Irgendwer<br />

3. Die meisten Adjektive und sowieso alle, die Farben,<br />

Nationalitäten, Religionszugehörigkeit und politische Begriffe<br />

ausdrücken, stehen dahinter:<br />

un llibre vermell<br />

una carta blanca<br />

un pare català<br />

ein rotes Buch<br />

ein weisser Brief<br />

ein katalanischer Vater<br />

68


una mare francesa<br />

un home protestant<br />

una dona catòlica<br />

un país democràtic<br />

una pàtria republicana<br />

eine französische Mutter<br />

ein protestantischer Mann<br />

eine katholische Mutter<br />

ein demokratisches Land<br />

eine republikanische Heimat<br />

Im Gegensatz zum Deutschen werden die Adjektive in einer<br />

Satzaussage je nach Geschlecht und Anzahl verändert:<br />

Der Mann ist gut.<br />

Die Frau ist gut.<br />

Die Männer sind gut.<br />

Die Frauen sind gut.<br />

L’home és bon.<br />

(BA: S’homo és bon.)<br />

La dona és bona.<br />

(BA: Sa dona és bona.)<br />

Els homes són bons.<br />

(BA: Ets homos són bons.)<br />

Les dones són bones.<br />

(BA: Ses dones són bones.)<br />

Wenn ein Ajektiv besonders betont werden soll, kann noch<br />

«molt» (sehr, das auch «viel» bedeutet) hinzugefügt werden:<br />

Dieser Mann ist sehr gut.<br />

Diese Frau ist sehr gut.<br />

Aquest home és molt bon.<br />

Aquesta dona és molt bona.<br />

Genauso wie in allen anderen romanischen Sprachen sowie in<br />

allen anderen Sprachen, in denen formal zwischen dem<br />

männlichen und weiblichen Geschlecht unterschieden wird - zum<br />

Beispiel in den slawischen Sprachen sowie im Griechischen und<br />

69


Albanischen -, erhält die männliche Variante den Vorzug, selbst<br />

wenn auch nur ein kleiner Junge sich in einer Gruppe von Frauen<br />

befindet:<br />

DE: Diese Frauen und dieser kleine Junge sind sehr gut.<br />

CT: Aquestes dones i aquest petit noi són molt bons.<br />

VA: Aquestes dones i aquest petit xic són molt bons.<br />

BA: Aquestes dones i aquest petit al.lot són molt bons.<br />

An Stelle von “molt” kann auch die Konstruktion verwendet<br />

werden, die im Schriftlatein den Superlativ oder genauer die<br />

zweite Steigerungsstufe verkörperte und in den heutigen<br />

romanischen Sprachen zwar immer noch vorkommt - aber nicht<br />

mehr im Superlativ-Sinn - und in der Fachsprache als absoluter<br />

Superlativ bezeichnet wird:<br />

Dieser Mann ist sehr gut.<br />

Diese Frau ist sehr gut.<br />

Aquest home és boníssim.<br />

Aquesta dona és boníssima.<br />

Diese Männer sind sehr gut. Aquests homes són boníssims.<br />

Diese Frauen sind sehr gut.<br />

Aquestes dones són boníssimes.<br />

Andere Wörter: grandíssim (sehr gross), joveníssim (sehr jung),<br />

altíssim (sehr hoch), fondíssim (sehr tief).<br />

Zu empfehlen ist mehr die Variante mit “molt”, weil sie formal<br />

einfacher ist und zudem auch eine positive Aussage im Sinn<br />

einer Bewunderung enthalten kann, während der sogenannte<br />

absolute Superlativ nur eine nüchterne Aussage macht.<br />

70


Wichtige Adjektive<br />

Hier führe ich eine kleine Liste der wichtigsten Adjektive auf, die<br />

Gegensätze ausdrücken, wobei die Eigenschaften, die als<br />

positiver empfunden werden, vorn stehen. Im Gegensatz zu den<br />

meisten anderen Lehrbüchern, die vor allem aus Platzgründen<br />

darauf verzichten, berücksichtige ich hier auch die weiblichen<br />

Varianten, die sich zum Teil deutlich von den männlichen<br />

unterscheiden.<br />

billig barat, barata teuer car, cara<br />

breit ample, ampla eng estret, estreta<br />

dünn prim, prima dick espés, espessa -<br />

gras, grassa -<br />

gruixut, gruixuda<br />

einfach simple, simpla schwierig difícil, m.+f.<br />

fleissig diligent, m.+f. faul gandul, gandula -<br />

mandrós,<br />

mandrosa<br />

glücklich feliç, m.+f. traurig trist, trista<br />

gross gran, m.+f. klein petit, petita<br />

gut bon, bona schlecht dolent, dolenta<br />

heiss calent, m.+f. kalt fred, freda<br />

hell clar, clara dunkel fosc, fosca<br />

hoch alt, alta niedrig baix, baixa<br />

tief<br />

fondo, fonda<br />

jung jove, m.+f. alt vell, vella<br />

71


lang llarg, llarga kurz curt, curta<br />

leicht lleuger, lleugera schwierig difícil, m.+f.<br />

lustig alegre, alegra traurig trist, trista<br />

mager flac, flaca fett gras, grassa -<br />

greix, greixa<br />

neu nou, nova alt vell, vella<br />

offen obert, oberta geschlossen tancat, tancada<br />

reich ric, rica arm pobre, pobra<br />

richtig correcte, correcta falsch equivocat,<br />

equivocada -<br />

incorrecte,<br />

incorrecta<br />

sauber net, neta schmutzig brut, bruta<br />

schnell ràpid, ràpida langsam lent, lenta<br />

schön bonic, bonica hässlich lleig, lletja<br />

72


Die Farben<br />

blau<br />

blau, blava<br />

bläulich blavenc, m.+f. -<br />

blavís, blavissa<br />

braun<br />

marró, marrona<br />

gelb<br />

groc, groga<br />

gelblich groguenc, m.+f -<br />

groguís, groguissa<br />

grau<br />

gris, grisa<br />

grün<br />

verd, verda<br />

grünlich verdós, verdossa<br />

rot<br />

vermell, vermella<br />

rötlich vermellenc, m.+f. -<br />

vermellís, vermellissa<br />

schwarz negre, negra<br />

schwärzlich negrós, negrossa<br />

violett<br />

violet, violeta<br />

weiss<br />

blanc, blanca<br />

73


Steigern und Vergleichen<br />

Wie in allen anderen romanischen Sprachen erfolgt die<br />

Steigerung eines Adjektivs auch im <strong>Katalanischen</strong> nach dem<br />

Muster „mehr“ und „mehr plus bestimmter Artikel“:<br />

hoch<br />

höher<br />

der/die höchste<br />

am höchsten<br />

alt, alta<br />

més alt, més alta<br />

el més alt, la més alta<br />

(BA: es més alt, sa més alta)<br />

el més alt (BA: es més alt)<br />

Auch hier richten sich die gesteigerten Adjektive auch in der<br />

Mehrzahl natürlich nach dem Geschlecht und der Zahl:<br />

els més alts, les més altes<br />

(BA: es més alts, ses més altes)<br />

Meistens wird «més» ohne „s“ ausgeprochen, wenn das nächste<br />

Wort mit einem Konsonanten beginnt, und mit „s“, wenn darauf<br />

ein Vokal folgt, aber es gibt dafür keine festen Regeln; jedenfalls<br />

habe ich selbst schon beide Varianten so gehört.<br />

Ein paar wenige Adjektive haben neben den regelmässig<br />

gesteigerten Varianten auch noch diese:<br />

gut bon, bona schlecht dolent, dolenta<br />

besser millor, m.+f. schlechter pitjor, m.+f.<br />

74


der/die beste el millor, der/die el pitjor,<br />

la millor schlechteste la pitjor<br />

(BA: es/sa millor,<br />

(BA: es/sa pitjor)<br />

am besten el millor am schlechtesten el pitjor<br />

(BA: es millor)<br />

(es pitjor)<br />

Das „r“ wird bei „millor“ und „pitjor“ nie ausgesprochen, auch nicht<br />

bei den Mehrzahlformen „millors“ und „pitjors“, die genauso wie<br />

in der Einzahl in beiden Geschlechtern identisch sind:<br />

els millors homes<br />

(BA: es millors homos)<br />

les/ses pitjors dones<br />

die besten Männer<br />

die schlimmsten Frauen<br />

Verglichen wird mit „que“ (als), „com“ (wie) und «menys»<br />

(weniger):<br />

Peter ist grösser als Anton.<br />

En Pere és més alt que l’Antoni.<br />

(BA: En Pere és més alt que n’Antoni.)<br />

Maria ist so gut wie Martha.<br />

La Maria és tan bona com la Marta.<br />

(BA: Na Maria és tan bona com na Marta.)<br />

Diese Frau ist grösser und stärker als ihr Ehemann.<br />

Aquesta dona és més alta i més fort que el seu marit. *<br />

75


Hans ist kleiner als seine Ehefrau Elena.<br />

En Joan és més petit que la seva muller Elena.<br />

Peter ist weniger gut als Anton.<br />

En Pere és menys bon que l’Antoni.<br />

(BA: En Pere és menys bon que n’Antoni.)<br />

Dieser Mann ist der beste von allen.<br />

Aquest home és el millor de tots.<br />

(BA: Aquest homo és es millor de tots.)<br />

* Auch «fort» (stark), das vom vulgärlateinischen „fortis“<br />

abstammt, hat für beide Geschechter die gleichen Formen:<br />

fort (Einzahl), forts (Mehrzahl)<br />

Ausgesprochen werden sie „fort“ und „fors“.<br />

Anstelle von „el seu marit“ und „la seva muller“ (BA: es seu marit,<br />

la seva muller), kommen vor allem im mündlichen Gebrauch<br />

auch diese Varianten vor, weil sie ebenfalls als familiär<br />

empfunden werden:<br />

son marit, sa muller<br />

Die Nähe zum Französischen ist hier unübersehbar.<br />

Weiter unten gehe ich im Kapitel über die Possessivpronomina,<br />

also über die besitzanzeigenden Fürwörter, noch näher darauf<br />

ein.<br />

76


Das Adverb (Das Umstandswort)<br />

Das Wort, das ausdrückt, wie etwas getan wird, bezeichnet man<br />

als Adverb. Im Gegensatz zum Deutschen, das keine eigenen<br />

Adverbformen kennt, werden die meisten katalanischen<br />

Adverbien genauso wie in allen anderen romanischen Sprachen<br />

mit Ausnahme <strong>des</strong> Rumänischen, wo abgesehen von «bine»<br />

(gut) nur das männliche Adjektiv verwendet wird, nach dem aus<br />

dem Vulgärlatein stammenden Muster „weibliches Adjektiv plus<br />

die Endung -mente“ gebildet. Allerdings lautet die katalanische<br />

Adverbendung nicht „-mente“ wie im Kastilianischen,<br />

Portugiesischen und Italienischen, sondern «-ment» wie im<br />

Französischen, aber es wird nicht so wie dort nasal, also durch<br />

die Nase ausgesprochen, sondern «men» mit stummem «t»<br />

(siehe oben im Kapitel über die Buchstaben).<br />

Der Mann ist froh.<br />

L’home és allegre.<br />

(BA: S’homo ….<br />

Der Mann macht das froh.<br />

(Adverb und Adjektiv also<br />

identisch)<br />

L‘home fa això allegrament.<br />

S‘homo ….)<br />

Auch die Adverbien können natürlich gesteigert werden:<br />

Peter macht das (viel) fröhlicher als Anton.<br />

En Pere fa això (molt) més allegrament que l’Antoni.<br />

(BA: En Pere fa això molt més allegrament que n’Antoni.)<br />

77


Hans macht das weniger fröhlich als Peter.<br />

En Joan fa això menys allegrament que en Pere.<br />

Peter macht das am fröhlichsten von allen.<br />

En Pere fa això el més allegrament de tots.<br />

(BA: En Pere fa això es més allegrament de tots.)<br />

Es gibt nur wenige Adverbien, die ihre eigenen Formen haben,<br />

was ebenfalls noch aus dem Latein abstammt. Die bekanntesten<br />

sind «bé» und «ben», die beide «gut» bedeuten, wobei das<br />

erstere viel häufiger vorkommt, und «mal» für «schlecht»:<br />

Diese Frau ist gut.<br />

Aquesta dona és bona.<br />

Diese Frau singt gut.<br />

Aquesta dona canta bé.<br />

Diese Frau ist schlecht.<br />

Aquesta dona és dolenta.<br />

Diese Frau singt schlecht.<br />

Aquesta dona canta mal.<br />

Im Komparativ und Superlativ, wie die beiden Steigerungsstufen<br />

genannt werden, kommen wieder „millor“ und „pitjor“ zum Zug:<br />

Diese Frau singt besser/schlechter als Maria.<br />

Aquesta dona canta millor/pitjor que la Maria.<br />

(BA: Aquesta dona canta millor/pitjor que na Maria.)<br />

Diese Frau singt am besten/am schlechtesten von allen.<br />

Aquesta dona canta el millor/el pitjor de tots.<br />

(BA: Aquesta dona canta es millor/el pitjor de tots.)<br />

78


Die Personalpronomina (Die persönlichen Fürwörter)<br />

Direkt: Indirekt:<br />

ich jo mich me, em, m’ mir me, em, m’<br />

mi (1)<br />

du tu dich te, et, t’ dir te, et, t’<br />

er ell ihn lo, el, l’ ihm li<br />

sie ella sie la, l’ ihr le<br />

es ho (2) es li ho<br />

Sie (Sg.) Vostè (3) Sie Vostè Ihnen a Vostè<br />

wir nosaltres (4) uns ens, nos, ‘ns ens, nos, ‘ns<br />

(BA: noltros) (BA auch: mos mos)<br />

ihr vosaltres (4) euch us, vos us, vos<br />

(BA: voltros)<br />

sie (m.) ells sie els, los els, lis<br />

sie (f.) elles sie les, las les<br />

Sie (Pl.) Vostès (3) Sie Vostès Ihnen a Vostès<br />

(1). Das Wort «mi» ist das einzige katalanische<br />

Personalpronomen, das in Verbindung mit einer Präposition<br />

(Verhältniswort) das Grundwort „jo“ ersetzt, während alle<br />

anderen unverändert bleiben:<br />

für mich = per mi<br />

für dich = per tu<br />

für ihn = per ell<br />

mit mir = amb mi<br />

mit dir = amb tu<br />

mit ihm = amb ell<br />

79


für Sie = per Vostè<br />

für uns = per nosaltres<br />

für euch = per vosaltres<br />

für sie (m.) = per ells<br />

für sie (f.) = per elles<br />

mit Ihnen = amb Vostè<br />

mit uns = amb nosaltres<br />

mit euch = amb vosaltres<br />

mit ihnen (m.) = amb ells<br />

mit ihnen (f.) = amb elles<br />

Allerdings kommen „per jo“ und „amb jo“ usw. vor allem im<br />

mündlichen Gebrauch ebenfalls vor, aber sie gelten als weniger<br />

„echt“.<br />

(2). Das sächliche Wort „ho“ kommt nur innerhalb eines Satzes<br />

in Verbindung mit anderen Wörtern vor, wie wir unten gleich<br />

sehen werden.<br />

(3). Die beiden Höflichkeitswörter (Vostè, Vostès) werden heute<br />

meistens klein geschrieben, aber ich schreibe sie in diesem Buch<br />

gross, damit sie deutlicher gesehen werden können. In den am<br />

nächsten verwandten Schwestersprachen sehen sie so aus:<br />

Kastilianisch: usted, uste<strong>des</strong> (Usted, Uste<strong>des</strong>)<br />

Sardisch<br />

Italienisch<br />

Französisch: Vous<br />

: Fustè, Fusteti (Süden), Bois (Norden)<br />

: Voi, Lei (Einzahl), Loro (Mehrzahl)<br />

Portugiesisch: o senhor, a senhora<br />

(Achtung: o Senhor = Herrgott,<br />

a Senhora = Jungfrau Maria)<br />

Das Gleiche gilt mit dem grossen „S“ auch für die<br />

Schwestersprachen: El Señor, la Señora; su Sennore, sa<br />

Sennora; il Signore, la Signora; le Seigneur = nur männlich).<br />

80


In Lateinamerika hat „uste<strong>des</strong>“ mehr die Bedeutung von „ihr“,<br />

während „usted“ fast nur in der Schriftsprache vorkommt; zudem<br />

wird auch das hier nicht aufgeführte „vos“, das ungefähr<br />

zwischen „du“ und „ihr“ steht, viel gesagt und sogar geschrieben.<br />

Daneben gibt es auch das Wort „nos“ an Stelle der beiden<br />

offiziellen „nosotros“ und „nosotras“, während „vosotros“ und<br />

„vosotras“ auch im schriftlichen Gebrauch fast nie vorkommen.<br />

Im Italienischen kommt „Loro“ heute höchstens noch in der<br />

sogenannten gehobenen Schriftsprache vor. In Brasilien gilt „tu“<br />

mit Ausnahme <strong>des</strong> äussersten Südens und <strong>des</strong> Nordostens als<br />

besonders grob; die beiden meistgebrauchten Wörter sind „você“<br />

(Einzahl) und „vocês“ (Mehrzahl), wobei sie je nach Situation und<br />

Person das Gleiche wie „vos“ und „uste<strong>des</strong>“ bedeuten können.<br />

Die oben aufgeführten portugiesischen Varianten prägen diese<br />

Sprache derart, dass auch die Kinder ihre eigenen Eltern so<br />

ansprechen, selbst wenn sie schon erwachsen sind, und auch<br />

die Patinnen und Paten erweisen sich so gegenseitig Respekt.<br />

(4). Im <strong>Katalanischen</strong> gibt es im Gegensatz zum Kastilianischen<br />

für „wir“ und „ihr“ für beide Geschlechter (nosotros, nosotras -<br />

vosotros, vosotras) nur eine Variante. Am nächsten stehen ihnen<br />

neben denen im Kastilianischen noch die campidanesischen<br />

oder genauer südsardischen Wörter „bosatrus“ (m.) und<br />

„bosatras“ (f.).<br />

Diese Tabelle, die beim ersten Hinschauen etwas kompliziert<br />

scheint, lässt sich am besten mit ein paar Beispielen entwirren:<br />

DE: Ich liebe dich. Ich sehe dich. Ich gebe dir das.<br />

CT: (Jo) t’estimo. (Jo) et veig. (Jo) et dono això.<br />

BA: (Jo) t’estim. * (Jo) te veig. (Jo) te dono això.<br />

81


* Auf den Balearen enden die Verbformen der ersten Person<br />

Einzahl in der ersten Konjugation auf „m“, während im<br />

Valencianischen anstelle von „o“ ein „e“ gesagt wird, wie wir<br />

weiter unten noch sehen werden.<br />

DE: Du liebst mich. Du siehst mich. Du gibst mir das.<br />

CT: (Tu) m’estimes. (Tu) em veus. (Tu) em dones això.<br />

BA: (Tu) m’estimes. (Tu) me veus. (Tu) me dones això.<br />

DE: Er liebt uns. Er sieht uns. Er gibt uns das.<br />

CT: (Ell) ens estima. (Ell) ens veu. (Ell) ens deu això.<br />

(Ell) nos estima. (Ell) nos veu. (Ell) nos deu això.<br />

BA: (Ell) ens/nos/mos estima.<br />

DE: Ich sehe ihn. Ich liebe sie (Sg.). Ich liebe sie (Pl.).<br />

CT: (Jo) el veig. (Jo) la veig. (Jo) els veig (m.).<br />

(Jo) les veig (f.).<br />

DE: Er liebt euch. Er sieht euch. Er gibt euch das.<br />

CT: (Ell) us estima. (Ell) us veu. (Ell) us deu això.<br />

(Ell) vos estima. (Ell) vos veu. (Ell) vos deu això.<br />

Das waren die einen indirekten Personalpronomina, aber in<br />

Verbindung mit den Infinitiven kommen noch diese vor:<br />

me, te, lo, la, nos, vos, los, las<br />

82


Ich will dich lieben.<br />

Ich will ihn lieben.<br />

Ich will sie (Sg. f.) lieben.<br />

Ich will euch lieben.<br />

Ich will sie (Pl. m.) lieben.<br />

Ich will sie (Pl. f.) lieben.<br />

Er will uns lieben.<br />

Vull estimar-te.<br />

Vull estimar-lo.<br />

Vull estimar-la.<br />

Vull estimar-vus.<br />

Vull estimar-los<br />

Vull estimar-las.<br />

Vol estimar-nos.<br />

Darin unterscheidet sich das Katalanische vom Kastilianischen,<br />

das keinen Bin<strong>des</strong>trich verwendet:<br />

Ich will dich lieben. - Quiero amarte.<br />

Ihr wollt uns lieben. - Quereis amarnos.<br />

Daneben gibt es genauso wie im Kastilianischen und<br />

Italienischen noch eine Möglichkeit mit dem vorangestellten<br />

Pronomen:<br />

CT: Vull estimar-te. - Et vull estimar. (BA: Te vull estimar.)<br />

ES: Quiero amarte. - Te quiero amar.<br />

IT : Voglio amarti.<br />

- Ti voglio amare.<br />

Endet ein Infinitiv auf einem Vokal, kann auch die Variante mit<br />

dem Apostroph verwendet werden, aber nicht bei allen<br />

Personen:<br />

Ich will dich sehen. - Vull veure’t. - Et vull veure. - Te vull veure.<br />

Ich will ihn sehen. - Vull veure’l. - El vull veure.<br />

Sie will uns sehen. - Ella vol veure’ns. - Ella ens/nos vol veure.<br />

83


Als Faustregel kann eingeprägt werden, dass die Abkürzungen<br />

(`t, `l, `ens) verwendet werden, wenn ein Infinitiv auf einem Vokal<br />

endet (veure), während die „vollen“ zum Zug kommen, wenn ein<br />

Infinitiv auf einem Konsonanten endet (estimar).<br />

Wenn zwei indirekte Personalpronomina zusammen<br />

vorkommen, steht der Dativ im Gegensatz zum Deutschen vor<br />

dem Akkusativ:<br />

Ich gebe es dir (un llibre, ein Buch).<br />

= (Jo) t’el dono.<br />

Er gibt sie mir (la llibertat, die Freiheit). = (Ell) em la dona.<br />

(BA: Ell me la dona.)<br />

Und jetzt kommt es: Wenn etwas wirklich als „es“ empfunden<br />

wird, kommt dieses „ho“ zum Zug, das zum Beispiel das<br />

Kastilianische nicht kennt:<br />

DE: Ich sehe es.<br />

CT: (Jo) ho veig.<br />

ES: (Yo) lo veo.<br />

IT : (Io) lo vedo.<br />

FR: Je le vois.<br />

Ich gebe es dir.<br />

(Jo) t’ho dono.<br />

(VA: Jo t’ho done. - BA: Jo t’ho don.)<br />

(Yo) te lo doy.<br />

(Io) te lo do.<br />

(Je) te le donne.<br />

In den zusammengesetzten Zeiten (Perfekt, Plusquamperfekt<br />

usw.), auf die ich weiter unten noch näher eingehen werde, ist es<br />

noch etwas komplizierter; hier nur ein paar Müsterchen:<br />

Ich habe es dir gegeben.<br />

Jo et/te l’he donat. - Vaig donar-te-lo. - Et/te vaig donar-ho.<br />

84


In Verbindung mit einem anderen Personalpronomen wird „ho“<br />

immer durch „lo“ ersetzt, auch wenn es sich eindeutig um eine<br />

Sache handelt. Das hat das Katalanische wiederum mit dem<br />

Kastilianischen, Italienischen und Französischen gemeinsam,<br />

die eine solche Unterscheidung mit einem „ho“ nicht kennen:<br />

ES: Te lo he dado. - IT: Te l’ho dato. - FR: Je te l’ai donné.<br />

Im <strong>Katalanischen</strong> gibt es im Bereich <strong>des</strong> Perfekts also noch eine<br />

Zeit mehr, die Unterschiede werden weiter unten erklärt.<br />

Im Gegensatz zum Französischen und Friaulischen sowie zu den<br />

verschiedenen rätoromanischen Dialekten ist die Verwendung<br />

der Personalpronomina in Verbindung mit einem Verb nur bei<br />

einer Betonung obligatorisch, weil die Endung <strong>des</strong> Verbs selbst<br />

schon aussagt, wer oder was gemeint ist.<br />

Genauso wie im Kastilianischen und Portugiesischen werden die<br />

Personalpronomina in Verbindung mit Verben in den<br />

Alltagsgesprächen meistens mitverwendet, selbst wenn keine<br />

Missverständnisse aufkommen könnten. Das gilt jedoch nicht für<br />

die beiden mehrsilbigen Wörter der ersten und zweiten Person<br />

Mehrzahl - auch <strong>des</strong>halb nicht, weil die Verbformen im<br />

Gegensatz zu den anderen Personen häufig auf der letzten Silbe<br />

betont werden, so dass die Aussagen klar genug sind.<br />

Bei einer Betonung kommen aber auch diese beiden zum Zug:<br />

DE: Wir haben gewonnen und nicht ihr.<br />

CT: Nosaltres hem vençut i no vosaltres.<br />

BA: Noltros hem vençut i no voltros.<br />

85


Die Possessivpronomina<br />

(Die besitzanzeigenden Fürwörter)<br />

In diesem Bereich gibt es unter den romanischen Sprachen zwei<br />

etwa gleich starke Gruppen. Während die einen bei den<br />

Possessivpronomina keinen bestimmten Artikel verwenden, ist<br />

dieser bei den anderen obligatorisch. Zu dieser zweiten Gruppe<br />

zählen Italienisch, Friaulisch, Surmeirisch, Portugiesisch und<br />

eben auch Katalanisch. Eine Zwischenstellung nehmen das<br />

Rumänische und Sardische ein; während im ersteren das<br />

Possessivpronomen immer hinten steht, was noch ein Überrest<br />

aus dem Römischen Reich ist, gibt es im Sardischen als einziger<br />

romanischer Sprache eine Mantel-Konstruktion, wo der<br />

bestimmte Artikel ganz vorn und das Possessivpronomen ganz<br />

hinten stehen.<br />

Ein paar einfache Beispiele:<br />

DE: mein Vater<br />

FR: mon père<br />

ES: mi padre<br />

VL: meis bap<br />

PT: mieu bap<br />

SV: mies bab<br />

IT : il mio padre<br />

FL: il miò pari<br />

SM: igl mies bab<br />

PO: o meu pai<br />

RU: tatal meu<br />

meine Mutter<br />

ma mère<br />

mi madre<br />

mia mamma<br />

mia mamma<br />

mia momma<br />

la mia madre<br />

la mê mari<br />

la mia mamma<br />

a minha mãe<br />

mama mea<br />

86


SS: su babu miu<br />

NS: su babbu meu<br />

sa mamma mia<br />

sa mamma mea<br />

Allerdings kann der bestimmte Artikel bei familiären Wörtern<br />

(Vater, Mutter, Sohn, Tochter usw.) auch weggelassen werden,<br />

aber nur in der Einzahl, während er in der Mehrzahl vor allem bei<br />

der dritten Person immer obligatorisch ist:<br />

IT : mio padre, i miei padri - mia mamma, le mie mamme<br />

FL: miò pari, i miei paris - mê mari, lis mês maris<br />

SM: mies bab, igls mies babs - mia mamma, las mias mammas<br />

PO: meu pai, meus pais - minha mãe, minhas mães<br />

In allen anderen romanischen Sprachen mit Ausnahme <strong>des</strong><br />

Rumänischen wird in der Mehrzahl einfach ein „s“ angehängt:<br />

pères, mères - padres, madres usw.<br />

Im <strong>Katalanischen</strong> sehen die Possessivpronomina in allen<br />

Personen so aus:<br />

Einzahl:<br />

el meu pare mein Vater la meva mare meine Mutter<br />

el teu pare dein Vater la teva mare deine Mutter<br />

el seu pare sein Vater, la seva mare seine Mutter,<br />

ihr Vater<br />

ihre Mutter<br />

el nostre pare unser Vater * la nostra mare unsere Mutter<br />

el vostre pare euer Vater * la vostra mare eure Mutter<br />

el seu pare ihr Vater la seva mare ihre Mutter<br />

87


* Auf den Balearen werden bei den männlichen Wörtern „nostro“<br />

und „vostro“ verwendet:<br />

el nostre pare = es nostro pare - el vostre pare = es vostro pare<br />

Mehrzahl:<br />

els meus pares meine Väter les meves mares meine Mütter<br />

els teus pares deine Väter les teves mares deine Mütter<br />

els seus pares seine Väter, les seves mares seine Mütter,<br />

ihre Väter<br />

ihre Mütter<br />

els nostres pares unsere V. les nostres mares unsere M.<br />

els vostres pares eure V. les vostres mares eure M.<br />

els seus pares ihre V. les seves mares ihre M.<br />

Wie in den anderen romanischen Sprachen wird in den dritten<br />

Personen zwischen „sein“ und „ihr“ bzw. „seine“ und „ihre“ formal<br />

nicht unterschieden.<br />

Im Gegensatz zum Kastilianischen und zu den anderen<br />

romanischen Sprachen sind die Formen der zweiten und dritten<br />

Person Mehrzahl in beiden Geschlechtern identisch:<br />

CT: els/les nostres - els/les vostres<br />

ES: nuestros, nuestras - vuestros, vuestras<br />

Dagegen sind die Formen der Einzahl sowie der dritten Person<br />

Einzahl und Mehrzahl im Kastilianischen immer identisch:<br />

mi padre/madre, tu padre/madre, su padre/madre<br />

mis padres/madres, tus padres/madres, sus padres/madres<br />

88


Auf den Balearen werden die gleichen bestimmten Artikel<br />

verwendet, die ich oben vorgestellt habe:<br />

es meu pare, es meus pares - sa meva mare, ses meves mares<br />

usw.<br />

Im Genitiv und Dativ verhält es sich genau gleich wie bei den<br />

Substantiven:<br />

del meu pare - de la meva mare<br />

(BA: <strong>des</strong> meu pare - de sa meva mare) -<br />

al meu pare - a la meva mare<br />

(BA: a es meu pare - a sa meva mare) -<br />

dels meus pares - de les meves mares<br />

(BA: <strong>des</strong> meus pares - de ses meves mares) -<br />

als meus pares - a les meves mares<br />

(BA: a es meus pares - a ses meves mares)<br />

usw.<br />

Im Gegensatz zu allen anderen romanischen Sprachen gibt es<br />

in den drei Personen der Einzahl noch die Möglichkeit, drei<br />

Formen zu verwenden, die mit dem Französischen zumin<strong>des</strong>t im<br />

Schriftbild identisch sind, aber auch Mehrzahlformen haben, in<br />

denen hinten einfach wieder ein „s“ angehängt wird:<br />

mon pare mein Vater ma mare meine Mutter<br />

mos pares meine Väter mes mares meine Mütter<br />

ton pare dein Vater ta mare deine Mutter<br />

tos pares deine Väter tes mares deine Mütter<br />

89


son pare sein Vater, sa mare seine Mutter,<br />

ihr Vater<br />

ihre Mutter<br />

sos pares seine Väter, ses mares seine Mütter,<br />

ihre Väter<br />

ihre Mütter<br />

Das „o“ bei den männlichen Varianten wird im Ostkatalanischen<br />

<strong>des</strong> Festlands meistens wie „u“ ausgesprochen (mun, mus - tun,<br />

tus - sun, sus), aber es gibt dafür keine festen Regeln.<br />

Diese Varianten kommen vor allem im mündlichen Gebrauch und<br />

zudem bei familiären Wörtern vor, aber es gibt auch Ausnahmen,<br />

wie es gerade der erste und letzte Satz in der andorranischen<br />

Nationalhymmne zeigen:<br />

El gran Carlemany, mon pare…<br />

Der grosse Karl der Grosse, mein Vater…<br />

Siguin els furs mos tutors i mos prínceps defensors!<br />

Es seien die Gesetze meine Begleiter und meine Fürsten<br />

Verteidiger!<br />

Dabei wird „mon“ und „mos“ gesagt, weil Andorra wie oben<br />

gesehen zum westkatalanischen Sprachgebiet zählt.<br />

Auch hier verhält es sich im Genitiv und Dativ gleich wie oben:<br />

de mon/ton/son pare - de ma/ta/sa mare<br />

a mon/ton/son pare - a ma/ta/sa mare<br />

90


de mos/tos/sos pares - de mes/tes/ses mares<br />

a mos/tos/sos pares - a mes/tes/ses mares<br />

Wie nahe das Katalanische gerade hier zum Französischen<br />

steht, zeigt sich bei den französischen Possessivprononima:<br />

mon/ton/son père - ma/ta/sa mère<br />

mes/tes/ses pères - mes/tes/ses mères<br />

de mon père, à mon père - de ma mère, à ma mère<br />

usw.<br />

Im prädikativen Gebrauch - wenn das Possessivpronomen am<br />

Schluss <strong>des</strong> Satzes steht - ist diese „französische“ Variante aber<br />

nicht erlaubt:<br />

DE: Dieser Mann ist meiner/der meine.<br />

CT: Aquest home és el meu.<br />

BA: Aquest home és es meu.<br />

DE: Diese Frau ist meine/die meine.<br />

CT: Aquesta dona és la meva.<br />

BA: Aquesta dona és sa meva.<br />

Auch in dieser Beziehung steht das Katalanische dem<br />

Französischen also näher, weil auch dieses nur diese eine<br />

Variante erlaubt, während alle anderen romanischen Sprachen<br />

hier zwei Möglichkeiten anbieten:<br />

FR: Cet homme est le mien, cette femme est la mienne.<br />

91


ES: Este hombre es mio/el mio, esta mujer es mia/la mia.<br />

PO: Este homem é meu/o meu, esta mulher é minha/a minha.<br />

IT : Quest’uomo è mio/il mio, questa donna è mia/la mia.<br />

usw.<br />

Es gibt für die dritte Person Mehrzahl noch die Varianten „llur“<br />

und „llurs“, die aber im heutigen <strong>Katalanischen</strong> im Gegensatz zu<br />

den anderen romanischen Sprachen, die sie ebenfalls haben,<br />

nur noch in der Dichtersprache vorkommen und auch dort immer<br />

mehr zurückgehen; zudem sind sie nur bei mehreren<br />

„Besitzangaben“ möglich:<br />

DE: unsere Freundinnen und ihr Vater<br />

CT: les nostres amigues i lllur pare<br />

DE: unsere Freundinnen und ihre Mütter<br />

CT: les nostres amigues i llurs mares<br />

In den anderen romanischen Sprachen, die diese Variante und<br />

zudem nur diese ebenfalls kennen, sehen sie so aus:<br />

FR: leur, leurs<br />

IT : loro<br />

FL: lôr<br />

SM: lour<br />

RU: lor (auch immer hinten)<br />

VL+PT+SV: lur<br />

SS: insoru<br />

NS: insoro<br />

92


Sein und Haben in allen Zeiten<br />

Da diese beiden Verben genauso wie in fast allen anderen<br />

Sprachen die meistverwendeten und <strong>des</strong>halb wichtigsten sind<br />

und zudem in den romanischen Sprachen auch noch für die<br />

sogenannten zusammengesetzten Zeiten wie das Perfekt<br />

(Vorgegenwart), das Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) und<br />

das Futur II (Vorzukunft) gebraucht werden, stelle ich die Formen<br />

für "ésser" bzw. «ser» (sein) sowie für "haver" bzw. «heure» und<br />

"tenir", die alle "haben" bedeuten, in einem eigenen Kapitel vor,<br />

zunächst die Formen im Präsens (Gegenwart) und Imperfekt<br />

(Einfache Vergangenheit), die wie fast überall auch hier<br />

besonders oft vorkommen, und weil von den Konjugationsformen<br />

dieser beiden Zeiten jene der anderen Zeiten gebildet werden.<br />

Warum es im <strong>Katalanischen</strong> genauso wie im Kastilianischen,<br />

Portugiesischen und Italienischen für «sein» und «haben» je<br />

zwei verschiedene Varianten gibt, werden wir gleich sehen.<br />

1. Präsens (Present)<br />

Zuerst kommen die Konjugationen für «ésser» bzw. «ser» -<br />

wobei dieser Infinitiv heute nicht mehr vorkommt - und «estar»:<br />

sóc (só) ich bin estic<br />

ets du bist estàs<br />

és er/sie/es ist està<br />

som wir sind estem (BA: estam)<br />

sou ihr seid esteu (BA: estau)<br />

són sie sind estan<br />

93


Die Variante in Klammern (só = ich bin) kommt heute nicht einmal<br />

mehr im schriftlichen Gebrauch vor. Daneben gibt es auf den<br />

Balearen auch noch «som».<br />

Der entscheidende Unterschied zwischen diesen beiden<br />

Varianten liegt darin, dass «ésser» für immer währende<br />

Eigenschaften und etwas Unveränderliches verwendet wird,<br />

während «estar» bei vorübergehenden Zuständen zum Zug<br />

kommt:<br />

DE: Wir sind Deutsche.<br />

CT: Som alemanys.<br />

ES: Somos alemanes.<br />

PO: Somos alemães.<br />

IT : Siamo te<strong>des</strong>chi.<br />

Heute sind wir Deutsche.<br />

Avui estem alemanys.<br />

Hoy estamos alemanes.<br />

Hoje estamos alemães.<br />

Oggi stiamo te<strong>des</strong>chi.<br />

DE: Dieser Mann ist immer krank.<br />

CT: Aquest home és sempre malalt.<br />

ES: Este hombre es siempre enfermo.<br />

PO: Este homem é sempre doente.<br />

IT : Quest’uomo è sempre malato.<br />

Jetzt ist er krank.<br />

Ara està malalt.<br />

Ahora está enfermo.<br />

Agora está doente.<br />

A<strong>des</strong>so stà malato.<br />

Im Italienischen kann allerdings auch bei vorübergehenden<br />

Zuständen „siamo“ (oben) und „è“ stehen, weil der Unterschied<br />

zwischen „essere“ und „stare“ wird nicht so scharf gesehen wird.<br />

Manchmal kommt es sogar sehr darauf an, welche Variante<br />

verwendet wird, weil die Bedeutung sich verändert, so dass eine<br />

Verwechslung zu bösen Missverständnissen führen kann:<br />

94


DE: Er ist tot (wirklich tot). Er ist todmüde/zu Tode erschöpft.<br />

CT: Ell és mort.<br />

Ell està mort.<br />

ES: El es muerto. El está muerto.<br />

PO: Ele é morto. Ele está morto.<br />

IT : Lui é morto.<br />

Lui stà morto.<br />

Wenn es um eine Ortsangabe geht, unterscheidet sich das<br />

Katalanische jedoch deutlich vom Kastilianischen und<br />

Portugiesischen, weil dann immer mit „ésser“ konjugiert wird,<br />

ganz gleich, ob ein Zustand nur vorübergehend ist oder nicht:<br />

DE: Er ist immer in Madrid.<br />

CT: Ell és sempre a Madrid.<br />

ES: El es siempre en Madrid.<br />

PO: Ele é sempre em Madrid.<br />

IT : Lui è sempre a Madrid.<br />

Jetzt befindet er sich in Madrid.<br />

Ara ell és a Madrid.<br />

Ahora él está en Madrid.<br />

Agora ele está em Madrid.<br />

A<strong>des</strong>so lui stà a Madrid.<br />

A<strong>des</strong>so lui è a Madrid.<br />

Weiter unten werden wir noch sehen, wie wichtig es ist, im<br />

kleinen Wort „a“ nicht nur einen Dativ, sondern auch eine<br />

Ortsangabe zu sehen, die sogar bei Ländernamen verwendet<br />

wird:<br />

DE: Jetzt sind wir in Katalonien.<br />

CT: Ara som a Catalunya.<br />

ES: Ahora estamos en Cataluña.<br />

Wir reisen nach Katalonien.<br />

Partim a Catalunya.<br />

Partimos por Cataluña.<br />

PO: Agora estamos em Catalonia. Partimos por Catalonia.<br />

IT : A<strong>des</strong>so siamo in Catalogna.<br />

95<br />

Partiamo per (la) Catalogna.


Die feinen Unterscheidungen in den romanischen<br />

Schwestersprachen (en, em, in - por, per) kommen im<br />

<strong>Katalanischen</strong> also nicht vor. Allerdings gibt es das Wort „en“<br />

sehr wohl, aber es wird fast nur in sogenannten stehenden<br />

Ausdrücken verwendet:<br />

in meinem Haus = en ma casa<br />

in deinem Leben = en ta vida<br />

Zudem können „a“ und „per“ vor allem mündlich verwendet<br />

werden, wenn ein Wort, das sich direkt auf „a“ bezieht, mit einem<br />

„A“ beginnt:<br />

DE: Jetzt sind wir in Deutschland. Wir reisen nach Deutschland.<br />

DT: Ara som en Alemanya.<br />

Partim per Alemanya.<br />

Jetzt kommen wir zu "haben", für das es im <strong>Katalanischen</strong><br />

genauso wie im Kastilianischen, Portugiesischen und<br />

Campidanesischen, das im Süden Sardiniens gesprochen wird,<br />

zwei Varianten gibt; dabei wird für «haben» im Sinn von<br />

«besitzen» nur jene verwendet, die vom lateinischen «tenere»<br />

abstammmt und eigentlich "halten" bedeutet. Diese vier<br />

Sprachen sind die einzigen romanischen, bei denen es für<br />

"haben" nur die Variante mit "halten" gibt, wenn ein Besitz<br />

ausgedrückt werden soll, während alle anderen nur die "normale"<br />

mit "haben" kennen. Es gibt hier also eine Art West-Ost-Gefälle,<br />

wobei im Logudoresischen und Nugoresischen - den beiden<br />

Hauptdialekten, die im Norden Sardiniens gesprochen werden -<br />

beide Varianten möglich sind.<br />

Das katalanische «haver» und das heute auch schriftlich<br />

praktisch nicht mehr verwendete «heure» (haben) werden<br />

genauso wie das spanische "haber", das portugiesische<br />

96


«haver», <strong>des</strong>sen Infinitiv mit dem im <strong>Katalanischen</strong> identisch ist,<br />

und das campidanesische «ai» nur in den zusammengesetzten<br />

Zeiten verwendet. Im Sinn von "es gibt" und "es gab" kann jedoch<br />

genauso wie im Kastilianischen, Portugiesischen und<br />

Italienischen auch eine Form von "haver" stehen; dabei wird in<br />

den beiden ersteren noch zwischen einer Variante der<br />

Schriftsprache und einer der Umgangssprache unterschieden,<br />

und im Portugiesischen gibt es sogar noch zwei Varianten mehr:<br />

DE: Es gibt/es gab viel Lärm, es hat/es hatte viel Lärm.<br />

ES: Hay mucho ruido (Präsens, schriftlich und mündlich).<br />

ES: Hubo mucho ruido (schriftlich).<br />

Habia mucho ruido (mündlich).<br />

PO: Há/houve muito barulho (schriftlich).<br />

Havia/teve/tinha muito barulho (mündlich).<br />

IT : C’è molto rumore, c’era molto rumore.<br />

(schriftlich und mündlich)<br />

Im <strong>Katalanischen</strong> lauten diese Ausdrücke sowohl schriftlich als<br />

auch mündlich so:<br />

hi ha molt soroll, hi havia molt soroll<br />

Hier sind die beiden Konjugationen, von denen die auf der linken<br />

Seite nur in zusammengesetzten Zeiten verwendet wird,<br />

während die auf der rechten Seite dann zum Zug kommt, wenn<br />

ein Besitz angezeigt wird:<br />

haver haben tenir haben, besitzen<br />

he, haig, hec ich habe tinc (BA: tenc)<br />

has, heus du hast tens<br />

97


ha, heu er/sie/es hat té<br />

hem, havem wir haben tenim<br />

heu, haveu ihr habt teniu<br />

han sie haben tenen<br />

«Tinc» und «tenc» werden «ting» und «teng» ausgesprochen.<br />

Nur die Verbformen der ersten und zweiten Person Mehrzahl<br />

werden auf der letzten Silbe betont.<br />

Von den hinteren Varianten (haig, hec, heus, heu, havem, haveu)<br />

kommen die beiden letzteren, die ebenfalls auf der letzten Silbe<br />

betont werden, nur noch in der Schriftsprache vor und gehen<br />

auch dort immer mehr zurück, während die vier vorderen in den<br />

zusammengesetzten Zeiten, auf die sie sich eigentlich beziehen<br />

- also zum Beispiel auf das Perfekt -, heute gar nicht mehr<br />

vorkommen.<br />

Ein paar einfache Beispiele zeigen den entscheidenden<br />

Unterschied deutlich:<br />

Ich habe gut gegessen.<br />

Du hast gesungen.<br />

He menjat bé.<br />

Has cantat.<br />

Ich habe ein Haus.<br />

Du hast eine gute Ehefrau.<br />

(Jo) tinc una casa.<br />

(Tu) tens una bona muller.<br />

98


2. Imperfekt (Pretèrit imperfet)<br />

In dieser Zeit sehen die Konjugationen so aus:<br />

era ich war estava<br />

eres du warst estaves<br />

era er/sie/es war estava<br />

érem (BA: éram) wir waren estàvem (BA: estàvam)<br />

éreu (BA: érau) ihr wart estàveu (BA: estàvau)<br />

eren sie waren estàven<br />

havia ich hatte tenia<br />

havies du hattest tenies<br />

havia er/sie/es hatte tenia<br />

havíem (BA: havíam) wir hatten teníem (BA: teníam)<br />

havíeu (BA: havíau) ihr hattet teníeu (BA: teníau)<br />

havien sie hatten tenien<br />

Die gleichen Beispielsätze wie im Präsens lauten so:<br />

Ich hatte gut gegessen.<br />

(Jo) havia menjat bé.<br />

Du hattest gesungen.<br />

(Tu) havies cantat.<br />

Ich hatte ein Haus.<br />

(Jo) tenia una casa.<br />

Du hattest eine gute Ehefrau. (Tu) tenies una bona muller.<br />

Da die Formen der ersten und dritten Person Einzahl identisch<br />

sind, werden die Personalpronomina (jo, ell, ella), aber auch „tu“<br />

und die beiden dritten Personen meistens mitverwendet.<br />

99


3. Futur I (Futur simple)<br />

Die Bildung <strong>des</strong> Futurs I, wie die einfache Zukunft in der<br />

Fachsprache heisst, ist genauso einfach wie in den anderen<br />

romanischen Sprachen mit Ausnahme <strong>des</strong> Rumänischen:<br />

seré ich werde sein estaré<br />

seràs du wirst sein estaràs<br />

serà er/sie/es wird sein estarà<br />

serem wir werden sein estarem<br />

sereu ihr werdet sein estareu<br />

seran sie werden sein estaran<br />

hauré ich werde haben tindré<br />

hauràs du wirst haben tindràs<br />

haurà er/sie/es wird haben tindrà<br />

haurem wir werden haben tindrem<br />

haureu ihr werdet haben tindreu<br />

hauran sie werden haben tindran<br />

Genauso wie im Kastilianischen und Portugiesischen werden die<br />

Verbformen in dieser Zeit immer auf der letzten Silbe betont, und<br />

das gilt auch für alle anderen Verben (Tätigkeitswörter).<br />

Die gleichen Beispielsätze wie oben lauten hier so:<br />

Ich werde gut gegessen haben. (Jo) hauré menjat bé.<br />

Du wirst gesungen haben. (Tu) hauràs cantat.<br />

100


Ich werde ein Haus haben.<br />

(Jo) tindré una casa.<br />

Du wirst eine gute Ehefrau haben. (Tu) tindràs una bona muller.<br />

4. Periphrastisches Futur (Futur perifràstic)<br />

Ich führe diese Zeit hier unter einer eigenen Nummer auf, obwohl<br />

sie in allen anderen katalanischen Grammatikbüchern<br />

zusammen mit dem Futur I vorgestellt wird. Es geht mir aber<br />

auch darum, dass möglichst übersichtlich gezeigt werden kann,<br />

wie viele Zeiten in dieser Sprache vorkommen. Insgesamt sind<br />

es zwanzig, also viel mehr als im Kastilianischen und in den<br />

anderen grossen westromanischen Sprachen; nur das<br />

Surselvische in den Bündner Bergen weist noch mehr auf, aber<br />

auch nur in der Schriftsprache.<br />

Im Französischen gibt es die Bezeichnung „Futur proche“, genau<br />

das wird mit dieser Zeit ausgedrückt. Während das „offizielle“<br />

Futur I offenlässt, ob eine zukünftige Handlung bald oder doch<br />

erst in einer fernen Zukunft stattfindet, drückt das Futur proche<br />

immer eine baldige Handlung aus. Diese Zeit ist leichter zu bilden<br />

als das Futur I, weil hinter der Verbform der entsprechenden<br />

Person nur noch ein Infinitiv angehängt werden muss, wobei<br />

diese beiden Wörter noch durch ein „a“ getrennt werden. Das<br />

Grundverb für diese Zeit lautet „anar“ (gehen) und wird im<br />

Präsens so konjugiert:<br />

vaig („vadsch“), vas, va, anem (BA: anam), aneu (BA: anau), van<br />

Die Wörter der ersten und zweiten Person Mehrzahl werden auf<br />

der letzten Silbe betont.<br />

Das Verb „anar“ ist neben „estar“ das einzige unregelmässige<br />

innerhalb der ersten Konjugation, auf die ich weiter unten noch<br />

näher eingehen werde.<br />

101


Obwohl diese Zeit bei den vier Verben, um die es in diesem<br />

Kapitel hauptsächlich geht (ésser, estar, haver, tenir), nicht so<br />

viel vorkommt wie bei den übrigen Verben, bringe ich hier ein<br />

paar Beispiele, um zu zeigen, wie sie funktioniert:<br />

Vaig a ésser aviat a la ciutat.<br />

Ich werde bald in der Stadt sein.<br />

Vas a tenir aviat una casa.<br />

Du hast bald ein Haus.<br />

Es ist wichtig, dieses „a“ dazwischen nie zu vergessen, weil diese<br />

Konjugation ohne „a“ eine ganz andere Zeit ausdrückt, wie wir<br />

weiter unten noch sehen werden.<br />

Im Französischen, Italienischen, Kastilianischen und<br />

Portugiesischen gibt es ähnliche Konstruktionen ebenfalls mit<br />

dem Verb „gehen“. Die gleichen Sätze wie oben lauten so:<br />

FR: Je vais être bientôt dans la ville.<br />

Tu vas avoir bientôt une maison.<br />

IT : Vado a essere pronto in città.<br />

Vai ad avere pronto una casa.<br />

ES: Voy estar luego en la ciudad.<br />

Vas tener luego una casa.<br />

PO: Vou estar logo na cidade.<br />

Vas ter logo uma casa.<br />

BR: Você vai ter logo uma casa.<br />

Nur im Italienischen wird wie im <strong>Katalanischen</strong> noch ein „a“<br />

dazwischengeschoben, allerdings wird diese Zeit dort nicht so<br />

viel wie in den Schwestersprachen verwendet.<br />

102


5. Perfekt (Pretèrit indefinit)<br />

Im Gegensatz zum Sardischen, Italienischen, Französischen,<br />

Friaulischen und Räromanischen (in allen Varianten) ist diese<br />

Zeit leicht zu bilden, weil nicht extra zwischen „sein“ und „haben“<br />

unterschieden werden muss; es wird also nur mit „haver“<br />

konjugiert. Diese Besonderheit teilt das Katalanische mit dem<br />

Kastilianischen und Portugiesischen, aber auch mit dem weit<br />

entfernten Rumänischen.<br />

ich bin gewesen he estat ich habe gehabt he tingut<br />

du bist gewesen has estat du hast gehabt has tingut<br />

er/sie/es ist ha estat er/sie/es hat ha tingut<br />

gewesen<br />

gehabt<br />

wir sind gewesen hem estat wir haben gehabt hem tingut<br />

ihr seid gewesen heu estat ihr habt gehabt heu tingut<br />

sie sind gewesen han estat sie haben gehabt han tingut<br />

In Verbindung mit einem Personalpronomen wird genauso wie<br />

im Kastilianischen und Portugiesischen, aber im Gegensatz zu<br />

allen anderen romanischen Sprachen einschliesslich <strong>des</strong><br />

Rumänischen nicht zwischen den Geschlechtern und zudem<br />

nicht zwischen der Einzahl und Mehrzahl unterschieden:<br />

Ich habe ihn gehabt.<br />

Ich habe sie (f. Sg.) gehabt.<br />

Ich habe sie (m. Pl.) gehabt.<br />

103<br />

CT: L’he tingut.<br />

ES: Lo he tenido.<br />

CT: L’he tingut.<br />

ES: La he tenido.<br />

CT: Els he tingut.


Ich habe sie (f. Pl.) gehabt.<br />

ES: Los he tenido.<br />

CT: Les he tingut.<br />

ES: Las he tenido.<br />

Eigenlich müssten im Kastilianischen streng genommen die<br />

Varianten <strong>des</strong> belebten Akkusativs oder genauer der Dativ<br />

stehen (le, les), aber das kann in diesem Buch unberücksichtigt<br />

bleiben, und zudem kommt dieser heute in Lateinamerika<br />

zumin<strong>des</strong>t im mündlichen Gebrauch fast nicht mehr vor.<br />

Ein kleiner Vergleich dieser Säze mit denen im Italienischen:<br />

L’ho avuto, l’ho avuta, li ho avuti, le ho avute.<br />

Besonders im Roussillon, das bekanntlich schon seit<br />

Jahrhunderten unter starkem französischem Einfluss steht, kann<br />

es jedoch vorkommen, dass in Verbindung mit „haver“ auch die<br />

entsprechende andere Variante verwendet wird; <strong>des</strong>halb gilt sie<br />

nicht als völlig falsch:<br />

L’he tingut, l’he tinguda, els he tinguts, les he tingu<strong>des</strong>.<br />

6. Periphrastisches Perfekt (Pretèrit indefinit perifràstic)<br />

Diese Zeit wird oft auch als Katalanisches Perfekt bezeichnet,<br />

weil sie auf diese Art in allen anderen romanischen Sprachen<br />

nicht vorkommt. Sie wird dann verwendet, wenn eine vor kurzem<br />

erfolgte Handlung ausgedrückt wird, die aber trotzdem<br />

abgeschlossen ist, und kommt neben dem oben vorgestellten<br />

„gewöhnlichen“ Perfekt in den Alltagsgesprächen am meisten<br />

vor. Allerdings wirkt sich dieses immer noch bis in die Gegenwart<br />

aus; auch darin unterscheidet sich das Katalanische vom<br />

104


Kastilianischen, das diese feine Unterscheidung nicht kennt:<br />

DE: Ich bin müde gewesen (und vielleicht immer noch).<br />

ES: He estado cansado/cansada (wie oben).<br />

CT: He estat cansat/cansada (wie oben).<br />

Aber: Vaig estar cansat/cansada (abgeschlossen).<br />

Als Faustregel gilt, dass diese Zeit immer dann verwendet<br />

werden kann, wenn über eine Handlung min<strong>des</strong>tens einmal<br />

geschlafen worden ist, während das Perfekt schon fast die<br />

Funktion <strong>des</strong> Präsens übernehmen kann. Etwas Ähnliches kennt<br />

auch das Englische:<br />

I have been (being) tired, I am tired.<br />

Es kommt hier also wieder die oben bereits vorgestellte<br />

Konjugation von „anar“ zum Zug, allerdings mit zwei wichtigen<br />

Unterschieden: Erstens entfällt wie oben angedeutet das „a“<br />

zwischen den Verbformen von „anar“ und den anderen<br />

Infinitiven, und zweitens sehen die Konjugationen ein wenig<br />

anders aus.<br />

Zur Erinnerung noch einmal die Konjugation von „anar“ im<br />

Präsens:<br />

vaig, vas, va, anem (BA: anam), aneu (BA: anau) van<br />

Im periphastischen oder katalanischen Perfekt lauten die<br />

Konjugationen aber ein wenig anders:<br />

Festland: vaig, vas, va, vam, vau, van<br />

Balearen: vaig, vares, va, vàrem, vàreu, varen<br />

Es sind also nur die erste und dritte Person Einzahl identisch.<br />

105


Vaig ésser allà.<br />

Ell va tenir-ho.<br />

Ich bin dort gewesen (z. B. gestern).<br />

Er hat es gehabt (aber jetzt nicht mehr).<br />

Allerdings wird diese Zeit genauso wie das periphrastische Futur<br />

wie oben erwähnt bei den Verben von „sein“ und „haben“ nicht<br />

so viel verwendet wie bei den übrigen Verben.<br />

7. Plusquamperfekt (Pretèrit plusquamperfet)<br />

Diese Zeit, die für definitiv abgeschlossene Handlungen in der<br />

Vergangenheit verwendet wird, wird genau gleich gebildet wie<br />

das Perfekt; nur kommt an Stelle der Konjugation mit „he“ usw.<br />

jene mit „havia“ usw. zum Zug:<br />

ich war gewesen<br />

du warst gewesen<br />

er/sie/es war gewesen<br />

wir waren gewesen<br />

ihr wart gewesen<br />

sie waren gewesen<br />

havia estat<br />

havies estat<br />

havia estat<br />

havíem estat<br />

havíeu estat<br />

havien estat<br />

ich hatte gehabt<br />

du hattest gehabt<br />

er/sie/es hatte gehabt<br />

wir hatten gehabt<br />

ihr hattet gehabt<br />

sie hatten gehabt<br />

havia tingut<br />

havies tingut<br />

havia tingut<br />

havíem tingut<br />

havíeu tingut<br />

havien tingut<br />

106


Auch hier werden die Personalpronomina der ersten und dritten<br />

Person Einzahl bei „havia“ meistens miverwendet.<br />

8. Futur II (Futur compost)<br />

Obwohl diese Zeit nicht zum Bereich der Verhangenheitsformen<br />

gehört, von denen es im <strong>Katalanischen</strong> nicht nur die drei gerade<br />

vorgestellten gibt, führe ich sie hier auf, weil sie strukturell mit<br />

dem Perfekt und Plusquamperfekt identisch ist:<br />

ich werde gewesen sein<br />

du wirst gewesen sein<br />

er/sie/es wird gewesen sein<br />

wir werden gewesen sein<br />

ihr werdet gewesen sein<br />

sie werden gewesen sein<br />

hauré estat<br />

hauràs estat<br />

haurà estat<br />

haurem estat<br />

haureu estat<br />

hauran estat<br />

ich werde gehabt haben<br />

du wirst gehabt haben<br />

er/sie/es wird gehabt haben<br />

wir werden gehabt haben<br />

ihr werdet gehabt haben<br />

sie werden gehabt haben<br />

hauré tingut<br />

hauràs tingut<br />

haurà tingut<br />

haurem tingut<br />

haureu tingut<br />

hauran tingut<br />

Hier gilt das Gleiche wie oben im Perfekt und Plusquamperfekt,<br />

was die Personalpronomina betrifft.<br />

107


Die fehlende Unterscheidung zwischen den Geschlechtern<br />

sowie zwischen der Einzahl und Mehrzahl im <strong>Katalanischen</strong>,<br />

Kastilianischen und Portugiesischen in den zusammengesetzten<br />

Zeiten - wobei diese im erstgenannten wie oben erwähnt vor<br />

allem im Roussillon ebenfalls vorkommen kann - macht diese<br />

drei Sprachen auch <strong>des</strong>halb einfacher, weil bei einer gemischten<br />

Gruppe nicht genau darauf geschaut werden muss, ob es sich<br />

um eine reine Männergruppe, um eine reine Frauengruppe oder<br />

um eine gemischte Gruppe von Männern und Frauen oder von<br />

Buben und Mädchen handelt. Ist das letztgenannte der Fall,<br />

muss immer die männliche Variante stehen, auch wenn sich nur<br />

ein einziger kleiner Bub in einer Gruppe von lauter Mädchen oder<br />

Frauen befindet. Dieses Denken war nicht nur römisch, sondern<br />

kam auch im Griechischen und in allen anderen antiken<br />

Sprachen vor, und heute verhält es sich in der ganzen Welt<br />

immer noch gleich.<br />

Genauso wie in allen anderen romanischen Sprachen wird das<br />

Futur II mehr im Sinn einer Vermutung benützt, was rein formal<br />

auch weniger umständlich ist:<br />

Er wird wohl gewesen sein. - Er wird das wohl gemacht haben.<br />

Es hat sicher einen gewissen Reiz, einen solchen<br />

Vermutungssatz mit Ausnahme <strong>des</strong> Rumänischen, das diesen<br />

Gedankenausdruck nicht kennt, und <strong>des</strong> Sardischen, das formal<br />

ziemlich kompliziert ist, weil beide Futur-Zeiten bei allen Verben<br />

sowohl mit «sein» als auch mit «haben» konjugiert werden<br />

können - siehe in meinem Buch «<strong>Lehrbuch</strong> <strong>des</strong> Sardischen» -, in<br />

allen bekannten romanischen Sprachen zu sehen:<br />

DE: Er wird wohl gewesen sein.<br />

CT: Ell haurà estat.<br />

108<br />

Er wird das wohl gemacht<br />

haben.<br />

Ell haurà fet aquest.


ES: El habrá sido/estado. (1) El habrá hecho eso.<br />

PO: Ele haverá sido/estado. (1) Ele haverá feito isso.<br />

IT : Lui sarà stato.<br />

Lui avrà fatto questo.<br />

FR: Il aura été. (2)<br />

Il aura fait cela.<br />

FL: Al sarà stât.<br />

Al varà fat chest.<br />

VL: El sarà stat.<br />

El avrà fat quist.<br />

El vain ad esser stat.<br />

El vain ad avair fat quist.<br />

PT: El saro sto. (3)<br />

El avro fat quist.<br />

El saregia sto. (4) El avregia fat quist. (4)<br />

El vain ad esser sto. (3) El vain ad avair fat quist.<br />

SV: El vegn ad esser staus. (5) El vegn ad haver fatg quest.<br />

SM: El saro sto. (3) El varo fatg chel. (6)<br />

El niro ad esser sto.<br />

El niro ad aveir fatg chel.<br />

(1). Im Gegensatz zum <strong>Katalanischen</strong> gibt es im Kastilianischen<br />

und Portugiesischen zwei Partizip-Varianten für „ser“ und „estar“,<br />

deren Infinitive in beiden Sprachen identisch sind. Während das<br />

erstere (sido) mehr für einen dauerhaften oder zumin<strong>des</strong>t<br />

längeren Zustand verwendet wird, kommt das letztere (estado)<br />

mehr zum Zug, wenn ein Zustand als kurz empfunden wird.<br />

(2). Im Französischen wird das Verb «être» (sein) als grosse<br />

Ausnahme in der oben erwähnten Gruppe in den<br />

zusammengesetzten Zeiten immer mit «avoir» konjugiert.<br />

(3). Im Puter («Putér»), also im Oberengadinischen, und im<br />

Surmeirischen, das im geografischen Zentrum <strong>des</strong> Kantons<br />

Graubünden beheimatet ist, wird im Futur das Schluss-o zwar<br />

betont, aber im Gegensatz zum Vallader, also dem<br />

Unterengadinischen, ohne Kennzeichen geschrieben.<br />

109


(4). Das Puter ist die einzige romanische Sprache, die auch<br />

formal eine eigene Konjugation kennt, die in der Fachsprache als<br />

Wahrscheinlichkeits-Futur bezeichnet wird.<br />

(5). Das Surselvische, das im Kanton Graubünden westlich von<br />

Ilanz bis zum Gotthardmassiv und in verschiedenen Seitentälern<br />

gesprochen wird und der meistgesprochene rätoromanische<br />

Dialekt in der Schweiz ist, hat keine einfache Futurform wie das<br />

Engadinische und Surmeirische. Dieses wird immer mit einer<br />

Kombination aus "venir + a/ad + Infinitiv" zusammengesetzt, aber<br />

als Nebenform kommt sie auch im Engadin und in Mittelbünden<br />

vor; <strong>des</strong>halb führe ich sie hier ebenfalls auf. Vor einem<br />

Konsonanten steht immer «a» und vor einem Vokal immer «ad»,<br />

zudem wird das "h" im Infinitiv «haver» genauso wie in den drei<br />

iberischen Sprachen nie ausgesprochen.<br />

(6). Das surmeirische «chel» steht tatsächlich für «dieser». Das<br />

Wort «chest» kommt zwar auch vor, wird aber nur bei<br />

Zeitaussagen verwendet.<br />

9. Historisches Perfekt (Pretèrit perfet)<br />

Wer Französisch, Italienisch, Kastilianisch oder irgendeine<br />

andere romanische Sprache gelernt hat, kennt diese Zeit bereits,<br />

die das auffallendste Kennzeichen der romanischen Sprachen ist<br />

und zum Beispiel in den germanischen Sprachen und damit auch<br />

im Englischen nicht vorkommt. Dagegen gibt es diese Zeit im Altund<br />

Neugriechischen sowie in den südslawischen Sprachen<br />

Bulgarisch und Mazedonisch und in ein paar serbischen<br />

Dialekten, aber im Serbischen nur noch in der sogenannten<br />

gehobenen Schriftsprache und allenfalls noch in der<br />

Dichtersprache; in all diesen Sprachen wird diese Zeit als Aorist<br />

bezeichnet.<br />

110


Im Französischen ist es das Passé simple, im Italienischen das<br />

Passato remoto, im Kastilianischen das Pasado definido, im<br />

Portugiesischen das Passado definido, im Unterengadinischen<br />

das Passà defini, im Oberengadinischen das Passo defini, im<br />

Rumänischen das einfache Perfekt (im Unterschied zum<br />

zusammengesetzten) - und im <strong>Katalanischen</strong> das Pretèrit perfet.<br />

Im Surselvischen und Surmeirischen ist diese Zeit dagegen<br />

unbekannt.<br />

Während im Deutschen ein Ereignis, das eindeutig<br />

abgeschlossen ist, in nicht weniger als drei Zeitformen<br />

ausgedrückt werden kann, ist es in den meisten - aber nicht in<br />

allen - romanischen Sprachen möglich, ein einziges Verb in<br />

dieser Zeit zu verwenden, die in der Romania die gleiche<br />

Funktion wie das Perfekt hat und direkt vom Latein oder genauer<br />

von der klassischen Schriftsprache abstammt. Da die Verben<br />

«sein» und «haben» weniger geeignet sind, um das richtig zu<br />

erklären, bringe ich hier Beispiele für das Verb «machen», das<br />

im Schriftlatein «facere» bedeutet und «fácere» ausgesprochen<br />

wird.<br />

Im Deutschen gibt es wie oben erwähnt drei Möglichkeiten, eine<br />

abgeschlossene Handlung auszudrücken:<br />

ich habe gemacht - ich machte - ich hatte gemacht<br />

Allerdings kommt die dritte Variante mit dem Plusquamperfekt<br />

nur in der Umgangssprache vor, in der bekanntlich so wie in jeder<br />

anderen Sprache auf allzu viel ausgefeilte Grammatik verzichtet<br />

werden darf.<br />

Im Schriftlatein gibt es dafür ein einziges Wort: Feci.<br />

Daneben gab es noch das nicht nur auf den Strassen und in den<br />

Kneipen, sondern auch in den vornehmen Familien gesprochene<br />

111


Vulgärlatein, aus dem sich das zusammengesetzte Perfekt der<br />

heutigen romanischen Sprachen entwickelt hat, in diesem Fall<br />

also die Konjugation, die hier rechts von der klassischen Variante<br />

steht:<br />

feci<br />

fecisti<br />

fecit<br />

fecimus<br />

fecistis<br />

fecerunt<br />

habe factum, habe facto<br />

habes factum, habes facto<br />

habe factum, habe facto<br />

habemos factum, habemos facto<br />

habetes factum, habetes facto<br />

haben factum, haben facto<br />

Wenn den beiden dritten Personen direkt ein Vokal folgte, wurde<br />

an „habe“ und „haben“ noch ein „t“ angehängt, also hiess es dann<br />

„habet“ und „habent“. Zudem gab es eine zweite Variante mit<br />

dem Verb „essi“, aus der sich die Konjugationen mit „sein“ in den<br />

heutigen romanischen Sprachen entwickelt haben, zum Beispiel<br />

beim Verb „venire“ (kommen). Dabei war auch eine Variante mit<br />

„haben“ möglich, von der die Konjugationen in den iberischen<br />

Sprachen und im Rumänischen stammen.<br />

veni habe ventum/venitum/ soi ventum/venitum/<br />

venito ventus/venitus (m.) -<br />

soi venta/venita/venuta<br />

venisti habes ventum/venitum/ tu es ventum/venitum/<br />

(f.)<br />

venito ventus/venitus (m.) -<br />

112<br />

tu es venta/venita/venuta<br />

(f.)


venit habe ventum/venitum/ es ventum/venitum/<br />

venito ventus/venitus (m.) -<br />

es venta/venita/venuta (f.)<br />

venimus habemos ventum/ somos venti/veniti/venuti/<br />

venitum/venito venitos (m.) -<br />

somos ventae/venitae/<br />

venite/venute/<br />

venitas (f.)<br />

venistis habetes ventum/ estes venti/veniti/venuti/<br />

venitum/venito venitos (m.) -<br />

estes ventae/venitae/<br />

venite/venute/<br />

venitas (f.)<br />

venerunt haben ventum/ sun venti/veniti/venuti/<br />

venitum/venito venitos (m.) -<br />

sun ventae/venitae/<br />

venite/venute/<br />

venitas (f.)<br />

Aus all diesen Konjugationsformen <strong>des</strong> Vulgärlateins, für das ich<br />

ebenfalls ein eigenes <strong>Lehrbuch</strong> geschrieben habe, sind im<br />

Verlauf der vielen Jahrhunderte seit dem Untergang <strong>des</strong><br />

Römischen Reiches aus dem lateinischen Supinum „factum“ und<br />

„ventum“, wie das in der Fachsprache heisst, diese Partizipien<br />

der romanischen Sprachen entstanden:<br />

113


FR: fait - venu (m.)/venue (f) - venus (m.)/venues (f.)<br />

IT : fatto - venuto/venuta - venuti/venute<br />

SS: fatu - bènniu/bènnia - bènnius/bènnias<br />

NS: fattu - bènnidu/bènnida - bènnidus/bènnidos/bènnidas<br />

FL: fat - vignût/vignude - vignûts/vignudis<br />

VL: fat - gnü/gnüda - gnüts/gnüdas<br />

PT: fat - gnieu/gnida - gnieus/gnidas<br />

SV: fatg - vegnius/vegnida - vegni/vegnidas<br />

SM: fatg - nia/neida - nias/neidas<br />

CT: fet - vingut<br />

ES: hecho - venido<br />

PO: fato - vindo<br />

RU: facut - venit<br />

Mit diesem Schema im Kopf ist es möglich zu verstehen, warum<br />

es das historische Perfekt in den heutigen romanischen<br />

Sprachen überhaupt gibt. Allerdings ist es wichtig zu wissen,<br />

dass es in der Romania in diesem Bereich nicht nur eine<br />

Spaltung gibt, sondern gleich deren zwei. Wie oben bei den<br />

katalanischen, kastilianischen, portugiesischen und<br />

rumänischen Partizipien gesehen werden kann, wird in den<br />

zusammengesetzten Zeiten nicht zwischen männlich, weiblich,<br />

Einzahl und Mehrzahl unterschieden, dagegen bei allen<br />

anderen. Nur wenn ein Passiv ausgedrückt wird, kann sich das<br />

Partizip auch in diesen vier Sprachen verändern, wie diese<br />

Beispiele auf Katalanisch und Kastilianisch zeigen:<br />

es wird gerade gemacht<br />

= està essent fet/feta,<br />

está siendo hecho/hecha<br />

114


sie werden gerade gemacht = estan essent fets/fetes,<br />

estan siendo hechos/hechas<br />

In Verbindung mit einem Objekt verändert sich allerdings auch<br />

im Rumänischen das Partizip, das gerade hier besonders zeigt,<br />

dass diese Sprache dem Italienischen am nächsten steht und<br />

auch akustisch mit ihm fast identisch ist:<br />

Ich habe es (m. Sg.) gemacht = eu l’am fat (RU),<br />

io l’ho fatto (IT)<br />

Ich habe sie (f. Sg.) gemacht = eu am fat-o („o“ hinten!),<br />

io l’ho fatta<br />

Ich habe sie (m. Pl.) gemacht = eu i-am fati („fats“),<br />

Ich habe sie (f. Pl.) gemacht<br />

io li ho fatti<br />

= eu le-am fate,<br />

io le ho fatte<br />

Die zweite Spaltung in der Romania betrifft die Anwendung <strong>des</strong><br />

historischen Perfekts. Während dieses heute im Französischen,<br />

Friaulischen, Engadinischen und <strong>Katalanischen</strong> nur noch in der<br />

Schriftsprache vorkommt und auch dort immer mehr zurückgeht,<br />

wird es in Süditalien und Lateinamerika in den<br />

Alltagsgesprächen immer noch viel mehr verwendet als das<br />

zusammengesetzte Perfekt, das ich oben vorgestellt habe, und<br />

im ganzen portugiesischen Sprachraum ist es noch heute nach<br />

dem Präsens die zweitmeistgebrauchte Zeitform. Das<br />

zusammengesetzte Perfekt kommt nur dann vor, wenn eine in<br />

der Vergangenheit begonnene Handlung sich auch noch in der<br />

Gegenwart auswirkt, zum Beispiel im Satz „Deus tem falado“<br />

(Gott hat gesprochen). Im Rumänischen kommt es noch heute in<br />

115


zwei Dialekten vor, die rund um die Hauptstadt Bukarest<br />

gesprochen werden, während es im Surselvischen für „esser“<br />

(sein) neben der „offiziellen“ Konjugation <strong>des</strong> Imperfekts noch<br />

eine zweite gibt, die ebenfalls vom schriftlateinischen „essi“<br />

stammt, aber heute als eine Zeit <strong>des</strong> Imperfekts gilt:<br />

ich war jeu erel, jeu fuvel wir waren nus eran, nus fuvan<br />

du warst ti eras, ti fuvas ihr wart vus eras, vus fuvas<br />

er war el era, el fuva sie waren els eran, els fuvan<br />

sie war ella era, ella fuva sie waren ellas eran, ellas fuvan<br />

Diese Konjugation von „esser“ ist allerdings die Einzige, die<br />

formal auch eine solche <strong>des</strong> historischen Perfekts ist; alle<br />

anderen surselvischen Verben weisen eine solche nicht mehr<br />

auf, zudem wird im Plusquamperfekt nur die Variante mit „erel“<br />

usw. verwendet:<br />

ich war gewesen = jeu erel staus (m.), jeu erel stada (f.)<br />

(also nicht: jeu fuvel staus, jeu fuvel stada)<br />

wir waren gewesen = nus eran stai (m.), nus eran stadas (f.)<br />

(also nicht: nus fuvan stai/stadas)<br />

Damit komme ich wieder zu den Verben „sein“ und „haben“<br />

zurück, um die es in diesem Kapitel hauptsächlich geht. Im<br />

<strong>Katalanischen</strong> kommt diese Zeit, die wie oben erwähnt als<br />

Pretèrit perfet bezeichnet wird - wobei das Wort „perfet“ nicht<br />

perfekt meint, sondern wie das kastilianische „definido“ als<br />

vollendet zu verstehen ist - genauso wie im Französischen,<br />

Friaulischen und Engadinischen heute nur noch in der<br />

Schriftsprache vor, aber mehr in der Dichtersprache und selten<br />

in Zeitungen.<br />

116


Die vier vorhandenen Konjugationen sind diese:<br />

ésser: estar: haver: tenir:<br />

fui estiguí haguí tinguí<br />

fores estigueres hagueres tingueres<br />

fou estigué hagué tingué<br />

fórem estiguérem haguérem tinguérem<br />

fóreu estiguéreu haguéreu tinguéreu<br />

foren estigueren hagueren tingueren<br />

Wenn schon in den alten Schriften mit Ausnahme der Bibel mit<br />

einer Lupe gesucht werden muss, um solche Zeitformen zu<br />

finden, ist das beim Verb „haver“ fast aussichtslos, weil für einen<br />

Besitz wie oben gesehen schon seit Jahrhunderten nur noch das<br />

Verb „tenir“ verwendet wird. Ich führe diese Konjugation hier nur<br />

auf, um das Gesamtbild abzurunden.<br />

Es hat sicher einen gewissen Reiz, wenigstens die<br />

Konjugationen dieser vier Verben mit denen im Latein,<br />

Kastilianischen, Portugiesischen, Italienischen, Französischen,<br />

Sardischen, Friaulischen und Engadinischen zu vergleichen.<br />

Einerseits kann so gesehen werden, wie nahe sich die<br />

romanischen Sprachen immer noch stehen, doch andererseits<br />

sind auch deutliche Unterschiede zu erkennen:<br />

LT: fui, fuisti, fuit, fuimus, fuistis, fuerunt -<br />

stavi, stavisti, stavit, stavimus, stavistis, staverunt -<br />

habui, habuisti, habuit, habuimus, habuistis, habuerunt -<br />

tenui, tenuisti, tenuit, tenuimus, tenuistis, tenuerunt<br />

117


ES: fui, fuiste, fue, fuimos, fuisteis, fueron -<br />

estuve, estuviste, estuvo, estuvimos, estuvistis, estuvieron -<br />

hube, hubiste, hubo, hubimos, hubisteis, hubieron - (1)<br />

tuve, tuviste, tuvo, tuvimos, tuvisteis, tuvieron<br />

PO: fui, foste, foi, fomos, fostes, foram - (2)<br />

estive, estiviste, esteve, estivemus, estivistes, estiveram -<br />

houve, houviste, houve, houvimos, houvistes, houveram -<br />

tive, tiviste, teve, tivemos, tivestes, tiveram<br />

IT : fui, fosti, fu, fummo, foste, furono - (3)<br />

stetti, staresti, stette, staremmo, stareste, stettero -<br />

ebbi, avesti, ebbe, avemmo, aveste, ebbero -<br />

tenni, tenesti, tenne, tenemmo, teneste, tennero<br />

FR: je fus, tu fut il/elle fut, nous fûmes, vous fûtes, ils/elles<br />

furent -<br />

j’eus, tu eus, il/elle eut, nous eûmes, vous eûtes, ils/elles<br />

eurent -<br />

je tins, tu tins, il/elle tint, nous tînmes, vous tîntes, ils/elles<br />

tinrent<br />

NS: fui, fusti, fut/fuit, fustiaus/fimis, fustiais/fustis, fuint/fùntiant -<br />

apesi, apesti, apesit, apemus, apesis, apesint -<br />

tennèi/tennesi, tennesti, tennèit/tennesit, tennemus/<br />

tennèsimus, tennesis, tennerunt/tennesint (4)<br />

FL: o foi, tu foris, al fo, e fo, o forin, o foris, a forin -<br />

o stei, tu steris, al ste, e ste, o sterin, o steris, a sterin -<br />

118


o vei, tu veris, al ve, e ve, o verin, o veris, a verin -<br />

o tignii, tu tigniris, al tignì, e tignì, o tignirin, o tigniris,<br />

a tignirin<br />

VL: eu füt, tü füttast, el/ella füt, nus füttan, vus füttat, els/ellas<br />

füttan - (5)<br />

eu stet, tü stettast, el/ella stet, nus stettan, vus stettat,<br />

els/ellas stettan -<br />

eu avet, tü avettast, el/ella avet, nus avettan, vus avettat,<br />

els/ellas avettan -<br />

eu tnet, tü tgnettast, el/ella tgnet, nus tgnettan, vus tgnettat,<br />

els/ellas tgnettan<br />

PT: eau füt, tü füttast, el/ella füt, nus füttans, vus füttas, els/ellas<br />

füttan - (5)<br />

eau stet, tü stettast, el/ella stet, nus stettans, vus stettas,<br />

els/ellas stettan -<br />

eau avet, tü avettast, el/ella avet, nus avettans, vus avettas,<br />

els/ellas avettan -<br />

eau tgnet, tü tgnettast, el/ella tgnet, nus tgnettans,<br />

vus tgnettas, els/ellas tgnettan<br />

(1). Das kastilianische „b“ wird innerhalb eines Wortes immer wie<br />

„w“ bei „Wein“ ausgesprochen.<br />

(2). Die Endung „-am“ lautet im Portugiesischen immer „-au“ und<br />

wird zudem nasaliert ausgesprochen.<br />

119


(3). Die Verbformen der dritten Person Mehrzahl werden im<br />

Italienischen zumin<strong>des</strong>t hier immer auf der ersten Silbe<br />

betont.<br />

(4). Diese Verbformen kommen heute nur noch im Norden vor,<br />

aber sie sind auch in der Schriftsprache nur selten zu finden.<br />

Nur beim Verb „sein“ (Süden = essi, Norden = èssere) kann<br />

manchmal noch eine Variante gehört werden, aber es gibt<br />

von Dorf zu Dorf für jede einzelne Person mehrere davon; ich<br />

habe hier nur die häufigsten aufgeführt.<br />

(5). Die entscheidenden Unterschiede zwischen dem Vallader<br />

und dem Puter liegen vor allem bei „ich“ (eu - eau) sowie<br />

bei den Endungen in der ersten und zweiten Person<br />

Mehrzahl (nus füttan - nus füttans, vus füttat - vus füttas).<br />

Wie oben erwähnt kommen diese Verbformen <strong>des</strong> Pretèrit perfet<br />

im mündlichen Gebrauch nur noch in Lateinamerika, im ganzen<br />

portugiesischen Sprachraum und in Süditalien vor, aber ich habe<br />

solche auch schon in Norditalien gehört, und zudem können „fut“<br />

und „füt“ auch noch herausrutschen:<br />

DE: Das war gut. - FR: Cela fut bon.<br />

VL: Quai füt bun. - PT: Que füt bun.<br />

120


10. Historisches Plusquamperfekt (Pretèrit anterior)<br />

Diese Bezeichnung gibt es genauso wie beim historischen<br />

Perfekt in der offiziellen Fachsprache nicht, aber ich verwende<br />

sie in diesem Buch, weil sie mit dem historischen Perfekt eng<br />

zusammenhängt. Sie kommt ebenfalls nur in der Schriftsprache<br />

vor und geht auch dort immer mehr zurück, selbst in der<br />

Dichtersprache. Im Gegensatz zu allen anderen romanischen<br />

Sprachen, die diese Zeit überhaupt haben - die beiden einzigen<br />

Ausnahmen sind wie oben erwähnt Surselvisch und Surmeirisch<br />

sowie auch Rumänisch, das auch für das „gewöhnliche“<br />

Plusquamperfekt keine eigene zusammengesetzte Variante<br />

kennt, sondern nur eine, die direkt vom Schriftlatein abstammt -,<br />

gibt es im <strong>Katalanischen</strong> für diese Zeit gleich drei verschiedene<br />

Konjugationen. Die eine ist mit den Verbformen <strong>des</strong> historischen<br />

Perfekts von „haver“ formal etwas leichter:<br />

ich war gewesen<br />

du warst gewesen<br />

er/sie/es war gewesen<br />

wir waren gewesen<br />

ihr wart gewesen<br />

sie waren gewesen<br />

haguí estat<br />

hagueres estat<br />

hagué estat<br />

haguérem estat<br />

haguéreu estat<br />

hagueren estat<br />

ich hatte gehabt<br />

du hattest gehabt<br />

er/sie/es hatte gehabt<br />

wir hatten gehabt<br />

haguí hagut/tingut<br />

hagueres hagut/tingut<br />

hagué hagut/tingut<br />

haguérem hagut/tingut<br />

121


ihr hattet gehabt<br />

sie hatten gehabt<br />

haguéreu hagut/tingut<br />

hagueren hagut/tingut<br />

Die Varianten mit dem mittelalterlichen „hagut“ führe ich hier nur<br />

auf, um das Gesambild abzurunden, aber auch die Konjugation<br />

mit „tingut“ kommt heute wie oben erwähnt genauso wie jene mit<br />

„estat“ auch schriftlich nicht mehr vor.<br />

11. Periphrastisches Plusquamperfekt<br />

(Pretèrit plusquamperfet perifràstic)<br />

Dies ist die andere Variante <strong>des</strong> historischen Plusquamperfekts,<br />

das zwar nicht als solches empfunden wird, aber die gleiche<br />

Funktion ausübt und mit den Formen <strong>des</strong> periphrastischen<br />

Perfekts konjugiert wird:<br />

ich war gewesen<br />

du warst gewesen<br />

er/sie/es war gewesen<br />

wir waren gewesen<br />

ihr wart gewesen<br />

sie waren gewesen<br />

vaig haver estat<br />

vas haver estat<br />

(BA: vares haver estat)<br />

va haver estat<br />

vam haver estat<br />

(BA: vàrem haver estat)<br />

vau haver estat<br />

(BA: vàreu haver estat)<br />

van haver estat<br />

(BA: varen haver estat)<br />

122


Da direkt nach „haver“ ein „e“ folgt, wird das „r“ hier<br />

ausgesprochen.<br />

ich hatte gehabt<br />

du hattest gehabt<br />

er/sie/es hatte gehabt<br />

wir hatten gehabt<br />

ihr hattet gehabt<br />

sie hatten gehabt<br />

vaig haver hagut/tingut<br />

vas haver hagut/tingut<br />

(BA: vares haver hagut/tingut)<br />

va haver hagut/tingut<br />

vam haver hagut/tingut<br />

(BA: vàrem haver hagut/tingut)<br />

vau haver hagut/tingut<br />

(BA: vàreu haver hagut/tingut)<br />

van haver hagut/tingut<br />

(BA: varen haver hagut/tingut)<br />

Auch hier wird das „r“ von „haver“ oft ausgesprochen, wenn direkt<br />

dahinter „hagut“ folgt, während es vor „tingut“ stumm bleibt, aber<br />

die Wahrscheinlichkeit, einmal eine solche Formulierung zu<br />

finden, ist selbst in uralten Schriften sehr gering.<br />

Bis hierher habe ich elf verschiedene Konjugationen behandelt,<br />

aber wir sind noch längst nicht am Ende angekommen.<br />

123


12. Konditional Präsens bzw. Konditional I<br />

(Condicional simple)<br />

Der Konditional I, wie die Bedingungsform der Gegenwart heute<br />

meistens genannt wird, hat die gleichen Endungen wie das<br />

Imperfekt, aber mit dem Konsonanten «r» dazwischen, der das<br />

Kennzeichen <strong>des</strong> Konditionals I bei allen Verben aller<br />

Konjugationen ist:<br />

ich wäre seria fóra estaria<br />

du wärst series fores estaries<br />

er/sie/es wäre seria fóra estaria<br />

wir wären seríem fórem estaríem<br />

ihr wärt seríeu fóreu estaríeu<br />

sie wären serien foren estarien<br />

Auch hier werden die Personalpronomina der ersten und dritten<br />

Person Einzahl bei «seria» und «estaria» meistens<br />

mitverwendet, aber auch «tu» sowie «ells» und «elles» sind bei<br />

den anderen Verbformen oft zu hören.<br />

Die mittlere Konjugation (fóra usw.) kommt nur in der<br />

Schriftsprache vor und geht auch dort immer mehr zurück, selbst<br />

in der Dichtersprache.<br />

Der entscheidende Unterschied in der Verwendung von «seria»<br />

usw. und «estaria» usw. ist der Gleiche, den ich oben bei der<br />

Behandlung <strong>des</strong> Präsens erklärt habe, wobei die Grenzen hier<br />

fliessender und die Regeln nicht so streng sind:<br />

DE: Ich wäre mit mehr Geld viel glücklicher.<br />

CT: Jo seria molt més feliç amb més diners.<br />

124


DE: Falls er jetzt kommt, wäre ich sehr glücklich.<br />

CT: Si ell ve ara, jo estaria molt feliç.<br />

ich hätte hauria haguera tindria<br />

du hättest hauries hagueres tindries<br />

er/sie/es hätte hauria haguera tindria<br />

wir hätten hauríem haguérem tindríem<br />

ihr hättet hauríeu haguéreu tindríeu<br />

sie hätten haurien hagueren tindrien<br />

Auch hier werden die Personalpronomina der ersten und dritten<br />

Person Einzahl bei „tindria“ meistens mitverwendet, aber auch<br />

„tu“ sowie „ells“ und „elles“ sind bei den anderen Verbformen oft<br />

zu hören.<br />

Hier gilt das Gleiche wie oben: Während „hauria“ usw. nur in den<br />

zusammengesetzten Zeiten verwendet wird und „haguera“ usw.<br />

nur in der Schriftsprache vorkommt, ist die Hauptkonjugation für<br />

die Angabe eines Besitzes die mit „tindria“ usw.<br />

DE: Mit mir hättest du viele Kinder, aber nicht mit ihm.<br />

CT: Amb mi (tu) tindries molts nens, però no amb ell.<br />

Die Formen <strong>des</strong> Konditionals Präsens sind in den Zeiten der<br />

Vergangenheit (Perfekt, Plusquamperfekt usw.) obligatorisch,<br />

wenn eine Aussage sich auf die Zukunft bezieht. Das stammt<br />

vom Latein ab - sowohl von der klassischen Schriftsprache als<br />

auch vom Vulgärlatein - und ist unter dem grammatikalischen<br />

Begriff „Consecutio temporum“ (Übereinstimmung der Zeiten) in<br />

allen romanischen Sprachen mit Ausnahme <strong>des</strong> Rumänischen,<br />

125


das in diesem Bereich noch viel komplexer ist, bis heute erhalten<br />

geblieben. Zudem hat auch das Englische, das eigentlich immer<br />

noch eine germanische Sprache ist, aber vom Französischen<br />

seit der erfolgreichen Invasion durch den normannischen König<br />

Wilhelm den Eroberer im Jahr 1066 - bis heute ist das die letzte<br />

erfolgreiche auf der britischen Hauptinsel geblieben - stark<br />

beinflusst und teilweise sogar umgestülpt worden ist, diese<br />

Konstruktion übernommen. Ein paar einfache Beispiele:<br />

DE: Ich dachte, du wür<strong>des</strong>t/wirst gut sein.<br />

CT: He pensat que tu series bon/bona.<br />

ES: He pensado que tú serias bueno/buena.<br />

PO: Pensei que tu serias bom/boa.<br />

BR: Pensei que você seria bom/boa.<br />

IT : Ho pensato che tu saresti buono/buona.<br />

FR: J’ai pensé que tu serais bon/bonne.<br />

EN: I thought you would be good. -<br />

DE: Ich dachte, du wür<strong>des</strong>t es haben.<br />

CT: He pensat que tu el tindries.<br />

He pensat que tu ho tindries.<br />

ES: He pensado que tu lo tendrias.<br />

PO: Pensei que tu o terias.<br />

BR: Pensei que você teria isso.<br />

IT : Ho pensato che tu l’avresti.<br />

FR: J’ai pensé que tu l’aurais.<br />

EN: I thought you would have it.<br />

126


Dieses grammatikalische Gesetz gilt jedoch nicht bei Verben, die<br />

eine Hoffnung, einen Wunsch oder einen Zweifel ausdrücken.<br />

Dann sind in all diesen Sprachen mit Ausnahme <strong>des</strong> Englischen,<br />

das dann wieder eine germanische Sprache ist, die<br />

verschiedenen Formen <strong>des</strong> Konjunktivs obligatorisch, auf die ich<br />

weiter unten bald eingehen werde.<br />

13. Konditional Perfekt bzw. Konditional II<br />

(Condicional compost)<br />

Beim Konditional II, wie die Bedingungsform <strong>des</strong> Perfekts heute<br />

meistens genannt wird, ist es wieder einfach, weil nur die oben<br />

vorgestellte Konjugation mit «hauria» usw. verwendet wird,<br />

während die mit «haguera» usw. nur in der Schriftsprache<br />

vorkommt:<br />

ich wäre gewesen hauria estat haguera estat<br />

du wärst gewesen hauries estat hagueres estat<br />

er/sie/es wäre gewesen hauria estat<br />

haguera estat<br />

wir wären gewesen hauríem estat haguérem estat<br />

ihr wärt gewesen hauríeu estat haguéreu estat<br />

sie wären gewesen haurien estat hagueren estat<br />

ich hätte gehabt hauria tingut haguera tingut<br />

du hättest gehabt hauries tingut hagueres tingut<br />

er/sie/es hätte hauria tingut haguera tingut<br />

gehabt<br />

wir hätten gehabt hauríem tingut haguérem tingut<br />

127


ihr hättet gehabt hauríeu tingut haguéreu tingut<br />

sie hätten gehabt haurien tingut hagueren tingut<br />

Die Variante rechts kommt nur in der Schriftsprache vor, aber es<br />

gibt noch zwei weitere Konjugationen, die noch im Mittelalter<br />

verwendet wurden, als das untergegangene Römische Reich<br />

noch nicht allzu lange zurücklag und <strong>des</strong>halb wie oben erwähnt<br />

auch noch das Verb «haver» für die Angabe eines Besitzes<br />

verwendet wurde:<br />

hauria hagut, haguera hagut<br />

hauríes hagut, hagueres hagut<br />

usw.<br />

Im Sinn von „es hätte gegeben“ und „es hätte gehabt“ kann es<br />

aber zusammen mit „hi“ noch vorkommen (hi hauria hagut). Im<br />

Kastilianischen und Portugiesischen verhält es sich genau<br />

gleich, dort lauten die entsprechenden Verbformen so:<br />

habría habido (ES), haveria havido (PO)<br />

------------------------------------------------------------------------<br />

Jetzt fehlen nur noch die Konjunktiv-Konjugationen. Wer Latein<br />

oder eine romanische Sprache gut kennt, weiss bereits, dass<br />

diese beiden Zeiten im Deutschen und auch in den anderen<br />

germanischen Sprachen nicht vorkommen, jedenfalls nicht auf<br />

diese Weise. Sie wird immer dann verwendet, wenn ein Wunsch,<br />

eine Hoffnung, eine Verpflichtung oder ein Zweifel ausgedrückt<br />

werden sollen, und fast immer mit "que" (dass) oder «si» (falls,<br />

wenn) verbunden.<br />

Ein paar einfache Beispiele:<br />

Du bist gut.<br />

Du hast ein gutes Herz.<br />

Tu ets bon (m.)/bona (f.).<br />

Tu tens un bon cor.<br />

128


Du warst immer gut.<br />

Du hattest immer ein gutes<br />

Herz.<br />

Tu eres sempre bon/bona.<br />

Tu tenies sempre un bon cor.<br />

Und jetzt kommt es: Sobald etwas gewünscht, erhofft oder<br />

bezweifelt wird, kommt der Konjunktiv zum Zug:<br />

Ich will, dass du gut bist.<br />

Ich will, dass du ein gutes<br />

Herz hast.<br />

Ich hoffe, dass du gut bist.<br />

Ich hoffe, dass du ein gutes<br />

Herz hast.<br />

Ich wollte, dass du gut warst.<br />

Vull que (tu) siguis bon/bona.<br />

Vull que (tu) tinguis un bon cor.<br />

Espero que (tu) siguis bon/bona.<br />

Espero que (tu) tinguis un bon<br />

cor.<br />

Jo volia que (tu) fossis bon/bona.<br />

Ich wollte, dass du es hattest. Jo volia que (tu) ho tinguessis.<br />

14. Konjunktiv Präsens (Subjuntiu present)<br />

Die Konjugation <strong>des</strong> Konjunktivs Präsens, der heute in der<br />

Fachsprache meistens Konjunktiv I genannt wird und damit leicht<br />

auch zu Missverständnissen führen kann, ist ähnlich aufgebaut<br />

wie der Konditional I und der Konditional II.<br />

Die Konjugationen <strong>des</strong> Konjunktivs Präsens sind für «ésser» und<br />

«estar» diese:<br />

que jo sigui dass ich sei/wäre que jo estigui<br />

tu siguis du seist/wärst tu estiguis<br />

ell sigui er sei/wäre ell estigui<br />

129


ella sigui sie sei/wäre ella estigui<br />

siguem wir seien/wären estiguem<br />

sigueu ihr seid/wäret estigueu<br />

siguin sie seien/wären estiguin<br />

Und für „haver“ und „tenir“ lauten sie so:<br />

que jo hagi/hegui dass ich habe/hätte que jo tingui<br />

tu hagis/heguis du habest/hättest tu tinguis<br />

ell hagi/hegui er habe/hätte ell tingui<br />

ella hagi/hegui sie habe/hätte ella tingui<br />

haguem wir haben/hätten tinguem<br />

hagueu ihr habt/hättet tingueu<br />

heguin sie haben/hätten tinguin<br />

Die Verbformen der ersten und zweiten Person Mehrzahl werden<br />

immer auf der letzten Silbe betont und die der vier anderen<br />

Personen auf der zweitletzten.<br />

Genauso wie in den oben vorgestellten Zeiten werden die<br />

identischen Verbformen der ersten und dritten Person Einzahl<br />

mit den entsprechenden Personalpronomina in den<br />

Alltagsgesprächen meistens mitverwendet, damit mögliche<br />

Missverständnisse vermieden werden können, aber auch „tu“<br />

sowie „ells“ und „ellas“ kommen häufig vor:<br />

que (jo/ell/ella) sigui/estigui/tingui<br />

que (tu)<br />

siguis/estiguis/tinguis<br />

que (ells/elles) siguin/estiguin/tinguin<br />

130


Von den Varianten von «haver» kommt heute im mündlichen<br />

Gebrauch nur noch „hagi“ in der dritten Person Einzahl vor:<br />

Ich wünsche, dass es heute viel Sonne gibt.<br />

(Jo) <strong>des</strong>itjo que hi hagi mol sol avui.<br />

ES: Deseo que haya mucho sol hoy.<br />

PO: Desejo que haja muito sol hoje.<br />

Desejo que tenha muito sol hoje.<br />

15. Konjunktiv Perfekt (Subjuntiu pretèrit perfet)<br />

Auch in dieser Zeit werden nur die Verbformen von «haver»<br />

verwendet:<br />

dass ich gewesen sei/wäre<br />

du gewesen seist/wärest<br />

er/sie gewesen sei/wäre<br />

wir gewesen seien/wären<br />

ihr gewesen seid/wäret<br />

sie gewesen seien/wären<br />

que jo hagi estat<br />

tu hagis estat<br />

ell/ella hagi estat<br />

hàgim estat<br />

hàgiu estat<br />

hagin estat<br />

dass ich gehabt habe/hätte que jo hagi tingut<br />

du gehabt habest/hättest tu hagis tingut<br />

er/sie gehabt habe/hätte ell/ella hagi tingut<br />

wir gehabt haben/hätten hàgim tingut<br />

ihr gehabt habet/hättet hàgiu tingut<br />

sie gehabt haben/hätten hagin tingut<br />

131


16. Periphrastischer Konjunktiv Perfekt<br />

(Subjuntiu pretèrit perfet perifràstic)<br />

Es gibt auch noch ein periphrastisches Konjunktiv Perfekt, das<br />

vom oben vorgestellten «vaig estar» abgeleitet wird, aber<br />

weniger häufig ist als die obige «klassische» Form:<br />

que jo vagi ser/estar/haver/tenir<br />

tu vagis ser/estar/haver/tenir<br />

ell/ella vagi ser/estar/haver/tenir<br />

vàgim ser/estar/haver/tenir<br />

vàgiu ser/estar/haver/tenir<br />

vagin ser/estar/haver/tenir<br />

In dieser Zeit, die im mündlichen Gebrauch nicht vorkommt, wird<br />

«vagi» usw. bei allen Personen immer auf der ersten Silbe<br />

betont.<br />

Auch hier kommt bei «haver» nur noch die dritte Person Einzahl<br />

vor:<br />

Ich hoffe, es hat viel Sonne gehabt.<br />

Espero que hi hagi hagut molt sol.<br />

Espero que hi vagi haver molt sol.<br />

ES: Espero que haya habido mucho sol.<br />

PO: Espero que haja havido muito sol.<br />

Espero que tenha havido muito sol.<br />

132


Der Konjunktiv Perfekt kommt in solchen Sätzen vor:<br />

Ich hoffe, dass er gekommen ist. Espero que ell hagi vingut.<br />

(Oder: Ich hoffe, er ist gekommen.) Espero que ell vagi venir.<br />

(ES: Espero que él haya<br />

venido.<br />

PO: Espero que ele tenha<br />

vindo. *<br />

IT : Spero che lui sia<br />

venuto.<br />

FR: J’espère qu’il soit<br />

venu.)<br />

Ich hoffe, dass du es gemacht hast. Espero que (tu) ho hagis<br />

(Oder: Ich hoffe, du hast es gemacht.)<br />

fet.<br />

Espero que (tu) ho vagis<br />

fer.<br />

Espero que (tu) vagis<br />

fer-ho.<br />

(ES: Espero que tu lo<br />

hagas hecho.<br />

PO: Espero que tu o *<br />

tenhas feito.<br />

BR: Espero que você<br />

tenha feito isso. *<br />

133


IT : Spero che tu l’abbia<br />

fatto.<br />

FR: J’espère que tu l’aies<br />

fait.)<br />

* Im Gegensatz zum Kastilianischen werden die<br />

zusammengesetzten Zeiten im Portugiesischen nicht mit „haver“<br />

(ES: haber), sondern mit „ter“ konjugiert (ES: tener).<br />

17. Konjunktiv Imperfekt (Subjuntiu pretèrit imperfet)<br />

Die Konjugationen der vier Verben für «sein» und «haben» sind<br />

in dieser Zeit, die im <strong>Katalanischen</strong> genauso wie in allen anderen<br />

romanischen Sprachen eine Schlüsselfunktion innehat, die<br />

folgenden:<br />

si jo fos wenn ich wäre si jo estigués<br />

tu fossis du wärst tu estiguessis<br />

ell/ella fos er/sie wäre ell/ella estigués<br />

fóssim wir wären estiguéssim<br />

fóssiu ihr wäret estiguéssiu<br />

fossin sie wären estiguessin<br />

si jo hagués wenn ich hätte si jo tingués<br />

tu haguessis du hättest tu tinguessis<br />

ell/ella hagués er/sie hätte ell/ella tingués<br />

haguéssim wir hätten tinguéssim<br />

134


haguéssiu ihr hättet tinguéssiu<br />

haguessin sie hätten tinguessin<br />

Auch in dieser Zeit kann gut gesehen werden, dass im<br />

<strong>Katalanischen</strong> vor allem bei den Verben auch solche Wörter, die<br />

auf der zweitletzten Silbe betont werden, mit einem Akut<br />

geschrieben werden.<br />

Die Konjugation mit „hagués“ usw. wird heute nur noch für die<br />

zusammengesetzte Zeit weiter unten verwendet, zudem auch<br />

hier die dritte Person Einzahl im Sinn von „es hat“:<br />

Oh wenn es doch viel Sonne hätte!<br />

O si hi hagués molt sol!<br />

ES: O si hubiera mucho sol! *<br />

O si hubiese mucho sol! *<br />

PO: O si houvesse muito sol! **<br />

O si tivesse muito sol! **<br />

* Hubiera“ kommt mehr im mündlichen Gebrauch vor, während<br />

„hubiese“ mehr schriftlich verwendet wird, aber es gibt dafür<br />

keine festen Regeln, und das gilt für alle kastilianischen Verben.<br />

** Die Variante mit „tivesse“ kommt vor allem in Brasilien mehr<br />

im mündlichen Gebrauch vor, während „houvesse“ mehr der<br />

Schriftsprache angehört, aber es gibt auch hier keine festen<br />

Regeln.<br />

135


Zwei weitere einfache Beispiele zeigen, wie diese Zeit zu<br />

verwenden ist:<br />

Ich wäre glücklich, wenn ich reich wäre.<br />

Jo seria feliç si fos ric/rica.<br />

Ich wäre glücklich, wenn ich dich hätte.<br />

CT: Jo seria feliç si et tingués.<br />

BA: Jo seria feliç si te tingués.<br />

Auch hier kann der entscheidende Unterschied zwischen dem<br />

festlandkatalanischen „et“ und dem balearischen „te“ deutlich<br />

gesehen werden.<br />

18. Konjunktiv Plusquamperfekt<br />

(Subjuntiu pretèrit plusquamperfet)<br />

So wie die Verbformen <strong>des</strong> Konjunktivs Perfekt von denen im<br />

Präsens ausgehen, tun es die <strong>des</strong> Konjunktivs Plusquamperfekts<br />

mit denen im Imperfekt.<br />

wenn ich gewesen wäre<br />

du gewesen wärst<br />

er/sie gewesen wäre<br />

wir gewesen wären<br />

ihr gewesen wärt<br />

sie gewesen wären<br />

si jo hagués estat<br />

tu haguessis estat<br />

ell/ella hagués estat<br />

haguéssim estat<br />

haguéssiu estat<br />

haguessin estat<br />

136


wenn ich gehabt hätte<br />

du gehabt hättest<br />

er/sie gehabt hätte<br />

wir gehabt hätten<br />

ihr gehabt hättet<br />

sie gehabt hätten<br />

si jo hagués tingut<br />

tu haguessis tingut<br />

ell/ella hagués tingut<br />

haguéssim tingut<br />

haguéssiu tingut<br />

haguessin tingut<br />

19. Periphrastischer Konjunktiv Plusquamperfekt<br />

(Subjuntiu pretèrit plusquamperfet perifràstic)<br />

Auch in dieser Zeit gibt es genauso wie im Konjunktiv Perfekt<br />

noch eine periphrastische Variante, die aber ebenso selten ist:<br />

si jo vagi haver estat/hagut/tingut<br />

tu vagis haver estat/hagut/tingut<br />

ell/ella vagi haver estat/hagut/tingut<br />

vàgim haver estat/hagut/tingut<br />

vàgiu haver estat/hagut/tingut<br />

vagin haver estat/hagut/tingut<br />

Diese Zeit unterscheidet sich von jener im Perfekt dadurch, dass<br />

hier ein „haver“ dazwischengeschoben wird und an Stelle <strong>des</strong><br />

Infinitivs das Partizip steht.<br />

Was ich oben über „hagués“ und „hagut“ usw. geschrieben habe,<br />

was die Angabe eines Besitzes betrifft, gilt auch in dieser Zeit.<br />

Wer solche Verbformen finden will, muss in den alten bis uralten<br />

Schriften mit einer Lupe suchen.<br />

137


Die gleichen Beispielsätze beim Konjunktiv Imperfekt lauten so,<br />

wobei gleich mehrere Varianten möglich sind, aber die oberste<br />

kommt eindeutig am meisten vor:<br />

Ich wäre glücklich gewesen, wenn ich reich gewesen wäre.<br />

Jo hauria estat feliç si hagués estat ric/rica.<br />

Jo haguera estat feliç si hagués estat ric/rica.<br />

Jo hauria estat feliç si vagi haver estat ric/rica.<br />

Jo haguera estat feliç si vagi haver estat ric/rica.<br />

Ich wäre glücklich gewesen, wenn ich dich gehabt hätte.<br />

Jo hauria estat feliç si t’hagués tingut/tinguda.<br />

Jo haguera estat feliç si t’hagués tingut/tinguda.<br />

Jo hauria estat feliç si vagi haver-te tingut/tinguda.<br />

Jo haguera estat feliç si vagi haver-te tingut/tinguda.<br />

Jo hauria estat feliç si et vagi haver tingut/tinguda.<br />

(BA: Jo haguera estat feliç si te vagi haver tingut/tinguda.)<br />

Ein paar weitere Beispielsätze:<br />

Ich wollte, dass du gut bist. Jo volia que tu fossis bon. *<br />

Ich habe gewollt, dass du gut He volgut que tu fossis bon. *<br />

bist.<br />

Ich wollte, du wärst gut gewesen. Jo volia que tu haguessis<br />

estat bon/bona.<br />

Ich wollte, dass du es hast/ Jo volia que tu el tinguessis.<br />

hattest. Jo volia que ho tinguessis.<br />

138


Ich habe gewollt, dass du es He volgut que tu el tinguessis.<br />

hast/hattest.<br />

He volgut que ho tinguessis.<br />

Ich wollte, du hättest es gehabt. Jo volia que tu l’haguessis<br />

tingut.<br />

Jo volia que ho haguessis<br />

tingut.<br />

Ich wollte, dass du es tust/ Jo volia que tu el fessis.<br />

tatest. Jo volia que ho fessis.<br />

Ich habe gewollt, dass du es He volgut que tu el fessis.<br />

tust/tun wür<strong>des</strong>t.<br />

He volgut que ho fessis.<br />

* Auf solche Formen wie «volia», «he volgut» und "fessis" gehe<br />

ich weiter unten im Kapitel über die Modalverben noch näher ein.<br />

Der Konjunktiv kommt genauso wie im Latein und in allen<br />

anderen romanischen Sprachen auch in solchen Ausdrücken<br />

vor:<br />

Es ist möglich, dass er gut ist. Es possible que (ell) sigui bon.<br />

Es ist möglich, dass er gut<br />

gewesen ist.<br />

Es war möglich, dass er gut<br />

war.<br />

Es possible que (ell) hagi estat<br />

bon.<br />

Es possible que (ell) vagi ser/<br />

estar bon.<br />

Era/ha estat/va ser/va estar<br />

possible que (ell) fos bon.<br />

139


Es war möglich, dass er gut<br />

gewesen war.<br />

Es ist möglich, dass er eine<br />

gute Ehefrau hat.<br />

Es ist möglich, dass er eine<br />

gute Ehefrau gehabt hat.<br />

Es war möglich, dass er eine<br />

gute Ehefrau hatte.<br />

Es war möglich, dass er eine<br />

gute Ehefrau gehabt hatte.<br />

Era/ha estat/va ser/va estar<br />

possible que (ell) hagués<br />

estat bon.<br />

Era/ha estat/va ser/va estar<br />

possible que (ell) vagi haver<br />

estat bon.<br />

Es possible que (ell) tingui<br />

una bona muller.<br />

Es possible que (ell) hagi<br />

tingut una bona muller.<br />

Es possible que (ell) vagi<br />

tenir una bona muller.<br />

Era/ha estat/va ser/va estar<br />

possible que (ell) tingués una<br />

bona muller.<br />

Era/ha estat/va ser/va estar<br />

possible que (ell) hagués<br />

tingut una bona muller.<br />

Era/ha estat/va ser/va estar<br />

possible que (ell) vagi haver<br />

tingut una bona muller.<br />

All diese Sätze sind auch mit „probable“ (wahrscheinlich)<br />

möglich.<br />

140


Weitere Beispielsätze:<br />

Ich fürchte, das ist nicht gut. Temo que això no sigui/estigui bon.<br />

Damit es gut ist.<br />

Perquè sigui/estigui bon.<br />

Es genügt, dass du es bist. Es suficient que siguis tu.<br />

Als ob sie nicht gut wäre. Com si ella no fos bona.<br />

Als ob er nichts hätte. Com si ell no tingués res.<br />

Mit den genau zwanzig vorhandenen Konjugationen - wenn wir<br />

berücksichtigen, dass das Konditional Perfekt mit „hauria“ usw.<br />

und „haguera“ usw. deren zwei aufweist - gehört das<br />

Katalanische in diesem Bereich zu den formenreichsten<br />

romanischen Sprachen. Allerdings steht es damit noch nicht an<br />

erster Stelle: Der einsame Rekordhalter ist das Surselvische, das<br />

es dadurch, dass es im Konditional und Konjunktiv auch noch<br />

Futur-Formen und dazu im ersteren auch noch sogenannte<br />

direkte und indirekte Konjugationen aufweist, sogar auf mehr als<br />

zwanzig bringt, beim Verb „esser“ wegen der oben vorgestellten<br />

zusätzlichen Konjugation im einst vorhandenen historischen<br />

Perfekt (fuvel, fuvas, fuva, fuvan, fuvas, fuvan) sogar noch auf<br />

eine mehr. Am anderen Ende steht das Rumänische, das aus<br />

verschiedenen Gründen mit gutem Recht als die schwerste<br />

romanische Sprache gilt, aber gerade im Bereich der Verben<br />

einfacher ist, weil es dadurch, dass es kein zusammengesetztes<br />

Plusquamperfekt und zudem keinen Konjunktiv Imperfekt und<br />

Plusquamperfekt kennt, nur elf Zeiten aufweist. Im wirklichen<br />

Alltag kommen aber in allen romanischen Sprachen nur zehn<br />

Zeiten vor: Präsens, Perfekt, Imperfekt, Plusquamperfekt, Futur<br />

I und II, Konditional I und II, Konjunktiv I und II - und zudem in<br />

Italien, Lateinamerika und im Portugiesischen das Passato<br />

remoto bzw. Pasado definido sowie im <strong>Katalanischen</strong> das häufig<br />

verwendete periphrastische Perfekt, also ebenfalls elf.<br />

141


Die erste Konjugation<br />

Genauso wie die beiden iberischen Schwestersprachen<br />

Kastilianisch und Portugiesisch sowie das Französische,<br />

Italienische und Sardische, aber im Gegensatz zum Friaulischen,<br />

Rätoromanischen und Rumänischen kennt das Katalanische<br />

nicht vier Konjugationen, sondern nur drei. Die erste<br />

Konjugation, deren Kennzeichen im Infinitiv genauso wie im<br />

Kastilianischen und Portugiesischen die betonte Endung «-ar»<br />

ist, stellt genauso wie in allen anderen romanischen Sprachen<br />

etwas mehr als die Hälfte der katalanischen Verben und wird am<br />

regelmässigsten gebildet.<br />

Als Paradeverben dienen hier die beiden Verben «estimar»<br />

(lieben) und «cantar» (singen). Das erstere, das wörtlich<br />

eigentlich "schätzen" bedeutet, wird viel häufiger verwendet als<br />

«amar», das mehr eine geistige Liebe meint, zum Beispiel «Déu<br />

ama nosaltres tots» (Gott liebt uns alle).<br />

1. Präsens (Present)<br />

ich liebe estimo ich singe canto<br />

du liebst estimes du singst cantes<br />

er/sie/es liebt estima er/sie/es singt canta<br />

wir lieben estimem wir singen cantem<br />

ihr liebt estimeu ihr singt canteu<br />

sie lieben estimen sie singen canten<br />

142


Die Verben der ersten und zweiten Person Mehrzahl werden in<br />

dieser Zeit immer auf der letzten Silbe betont.<br />

Im Valencianischen wird am Ende der ersten Person Einzahl ein<br />

«e» statt ein «o» gesagt (jo estime, jo cante), während es in der<br />

Konjugation im Balearischen sogar drei Abweichungen gibt:<br />

estim, estimes, estima, estimam, estimau, estimen<br />

cant («kan»), cantes, canta, cantam, cantau, canten<br />

Es sind also nur die Formen der zweiten und dritten Person<br />

Einzahl sowie der dritten Person Mehrzahl mit der klassischen<br />

Sprache identisch.<br />

Ein paar Beispiele:<br />

Ich liebe dich.<br />

Ihr liebt uns.<br />

Ich liebe meine Mutter.<br />

Ich singe dir ein Lied.<br />

Du singst mir ein Lied.<br />

Sie singen uns ein Lied.<br />

Er liebt es, zu singen.<br />

Jo t‘estimo.<br />

(VA: Jo t’estime. - BA: Jo t‘estim.)<br />

Ens/nos estimeu.<br />

(BA auch: Mos estimau.)<br />

Jo estimo/estime/estim ma mare.<br />

Jo et canto una cançó.<br />

(VA: Jo et cante una cançó.<br />

BA: Jo te cant una cançó.)<br />

Tu em cantes una cançó.<br />

(BA: Tu me cantes una cançó.)<br />

Ells ens/nos canten una cançó.<br />

(BA auch: Ells mos canten una c.)<br />

Ell ama cantar.<br />

(Hier ist auch „amar“geeignet.)<br />

143


2. Imperfekt (Pretèrit imperfet)<br />

ich liebte estimava ich sang cantava<br />

du liebtest estimaves du sangst cantaves<br />

er/sie/es liebte estimava er/sie/es sang cantava<br />

wir liebten estimàvem wir sangen cantàvem<br />

ihr liebtet estimàveu ihr sangt cantàveu<br />

sie liebten estimaven sie sangen cantaven<br />

Zu beachten ist der Gravis bei der ersten und zweiten Person<br />

Mehrzahl.<br />

Auch hier weicht das Balearische etwas ab:<br />

estimàvem = estimàvam estimàveu = estimàvau<br />

cantàvem = cantàvam cantàveu = cantàvau<br />

Die gleichen Beispielsätze wie oben lauten in dieser Zeit so:<br />

Ich liebte dich.<br />

Jo t’estimava.<br />

Ihr liebtet uns.<br />

Ens/nos estimàveu.<br />

(BA auch: Mos estimàvau.)<br />

Ich liebte meine Mutter. Jo estimava ma mare.<br />

Ich sang dir ein Lied. Jo et cantava una cançó.<br />

(BA: Jo te cantava una cançó.)<br />

Du sangst mir ein Lied. Tu em cantaves una cançó.<br />

(BA: Tu me cantaves una c.)<br />

144


Sie sangen uns ein Lied.<br />

Er liebte es, zu singen.<br />

Ells ens/nos cantaven una cançó.<br />

(BA auch: Ells mos cantaven…)<br />

Ell amava cantar.<br />

3. Futur I (Futur simple)<br />

ich werde lieben/singen estimaré cantaré<br />

du wirst lieben/singen estimaràs cantaràs<br />

er/sie/es wird lieben/singen estimarà cantarà<br />

wir werden lieben/singen estimarem cantarem<br />

ihr werdet lieben/singen estimareu cantareu<br />

sie werden lieben/singen estimaran cantaran<br />

Zu beachten ist, dass in der Futur-Konjugation sowohl der Akut<br />

als auch der Gravis vorkommen.<br />

Auch in dieser Zeit gibt es im Balearischen die gleiche kleine<br />

Abweichung wie im Präsens und Imperfekt:<br />

estimarem - estimaram<br />

cantarem - cantaram<br />

estimareu - estimarau<br />

cantareu - cantarau<br />

Die gleichen Beispielsätze wie oben lauten in dieser Zeit so:<br />

Ich werde dich immer lieben. Jo t’estimaré sempre.<br />

Ihr werdet uns immer lieben. Ens/nos estimareu sempre.<br />

(BA auch: Ens/nos/mos<br />

estimarau…)<br />

145


Ich werde meine Mutter immer lieben. Jo estimaré sempre ma<br />

mare.<br />

Ich werde dir ein Lied singen. Jo et cantaré una cançó.<br />

(Jo te cantaré una c.)<br />

Du wirst mir ein Lied singen. Tu em cantaràs una c.<br />

(BA: Tu me cantaràs<br />

una cançó.)<br />

Sie werden uns ein Lied singen. Ells ens/nos cantaran una c.<br />

(BA auch: Ells mos cantaran..)<br />

Er wird gern singen.<br />

Ell amarà cantar.<br />

4. Periphrastisches Futur (Futur perifràstic)<br />

ich werde (bald/gleich) lieben/singen usw.<br />

vaig a estimar, vaig a cantar<br />

vas a estimar, vas a cantar<br />

va a estimar, va a cantar<br />

anem a estimar, anem a cantar (BA: anam)<br />

aneu a estimar, aneu a cantar (BA: anau)<br />

van a estimar, van a cantar<br />

Ich singe dir gleich ein Lied. Vaig a cantar-te una cançó.<br />

Sie singen uns gleich ein L. Ells van a cantar-nos una c.<br />

(BA auch: Ells van a cantar-mos…)<br />

146


5. Perfekt (Pretèrit indefinit)<br />

ich habe geliebt/gesungen<br />

du hast geliebt/gesungen<br />

er/sie/es hat geliebt/gesungen<br />

wir haben geliebt/gesungen<br />

ihr habt geliebt/gesungen<br />

sie haben geliebt/gesungen<br />

he estimat, he cantat<br />

has estimat, has cantat<br />

ha estimat, ha cantat<br />

hem estimat, hem cantat<br />

heu estimat, heu cantat<br />

han estimat, han cantat<br />

Ich habe dich geliebt.<br />

Jo t’he estimat/estimada.<br />

Ihr habt uns geliebt.<br />

Ens heu estimats/estima<strong>des</strong>.<br />

(BA auch: Mos heu estimats/<br />

estima<strong>des</strong>.)<br />

Ich habe meine Mutter geliebt. Jo he estimat ma mare.<br />

Ich habe dir ein Lied gesungen. Jo t’he cantat una cançó.<br />

Du hast mir ein Lied gesungen. Tu m’has cantat una cançó.<br />

Sie haben uns ein Lied gesungen. Ens/nos han cantat una c.<br />

(BA auch: Mos han cantat<br />

una cançó.)<br />

Er hat gern gesungen.<br />

Ell ha amat cantar.<br />

147


6. Periphrastisches Perfekt (Pretèrit indefinit perifràstic)<br />

vaig estimar/cantar, vas estimar/cantar, va estimar/cantar,<br />

vam estimar/cantar, vau estimar/cantar, van estimar/cantar<br />

(Balearisch: vaig, vares, va, vàrem, vàreu, varen ….)<br />

DE: Ich habe dich geliebt (aber jetzt nicht mehr).<br />

CT: Et vaig estimar. - Vaig estimar-te.<br />

BA: Te vaig estimar. - Vaig estimar-te.<br />

DE: Du hast mir ein Lied gesungen (z. B. gestern).<br />

CT: Em vas cantar una cançó. - Vas cantar-me una cançó.<br />

BA: Me vares cantar una cançó. - Vares cantar-me una cançó.<br />

Die Variante mit dem nachgestellten Personalpronomen ist also<br />

auch auf den Balearen mit dem Festland-<strong>Katalanischen</strong><br />

identisch. Nochmals zur Wiederholung: In Verbindung mit einem<br />

Personalpronomen wird das Schluss-r im Infinitiv immer mit<br />

ausgesprochen, zudem im Valencianischen auch ohne eine<br />

solche.<br />

7. Plusquamperfekt (Pretèrit plusquamperfet)<br />

ich hatte geliebt/gesungen<br />

du hattest geliebt/gesungen<br />

er/sie hatte geliebt/gesungen<br />

jo havia estimat, havia cantat<br />

havies estimat, havies cantat<br />

ell havia estimat, havia cantat<br />

148


wir hatten geliebt/gesungen<br />

ihr hattet geliebt/gesungen<br />

sie hatten geliebt/gesungen<br />

havíem estimat/cantat<br />

havíeu estimat/cantat<br />

havien estimat, havien cantat<br />

8. Futur II (Futur compost)<br />

ich werde geliebt/gesungen haben usw.<br />

hauré estimat, hauré cantat<br />

hauràs estimat, hauràs cantat<br />

haurà estimat, haurà cantat<br />

haurem estimat, haurem cantat<br />

haureu estimat, haureu cantat<br />

hauran estimat, hauran cantat<br />

9. Historisches Perfekt (Pretèrit perfet)<br />

estimí<br />

estimares<br />

estimà<br />

estimàrem<br />

estimàreu<br />

estimaren<br />

cantí<br />

cantares<br />

cantà<br />

cantàrem<br />

cantàreu<br />

cantaren<br />

Da diese Zeit heute im schriftlichen Gebrauch fast nicht mehr<br />

vorkommt, verzichte ich auch hier auf Beispielsätze.<br />

149


Zum Vergleich die Konjugationen in dieser Zeit im<br />

Kastilianischen (links) und Italienischen (rechts), die wie oben<br />

erwähnt vor allem in Lateinamerika und Süditalien im mündlichen<br />

Gebrauch immer noch viel vorkommen:<br />

amé canté amai cantai<br />

amaste cantaste amasti cantasti<br />

amó cantó amò cantò<br />

amamos cantamos amammo cantammo<br />

amasteis cantasteis amaste cantaste<br />

amaron cantaron amarono cantarono<br />

„Amaste“ und „cantaste“ kommen also in beiden Sprachen vor,<br />

aber in verschiedenen Personen, während „amó/amò“ und<br />

„cantó/cantò“ lautlich identisch sind. Die italienischen Wörter<br />

„amarono“ und „cantarono“ werden auf der drittletzten Silbe<br />

betont, und zwar bei allen Verben in allen Konjugationen.<br />

10. Historisches Plusquamperfekt (Pretèrit anterior)<br />

ich hatte geliebt usw.<br />

haguí estimat<br />

hagueres estimat<br />

hagué estimat<br />

haguérem estimat<br />

haguéreu estimat<br />

hagueren estimat<br />

ich hatte gesungen usw.<br />

haguí cantat<br />

hagueres cantat<br />

hagué cantat<br />

haguérem cantat<br />

haguéreu cantat<br />

hagueren cantat<br />

150


11. Periphrastisches Plusquamperfekt<br />

(Pretèrit plusquamperfet perifràstic)<br />

vaig haver estimat/cantat, vas haver estimat/cantat,<br />

va haver estimat/cantat, vam haver estimat/cantat,<br />

vau haver estimat/cantat, van haver estimat/cantat<br />

(BA: vaig/vares/va/vàrem/vàreu/varen haver estimat/cantat)<br />

12. Konditional Präsens bzw. Konditional I<br />

(Condicional simple)<br />

ich würde lieben/singen<br />

du wür<strong>des</strong>t lieben/singen<br />

er/sie würde lieben/singen<br />

wir würden lieben/singen<br />

ihr würdet lieben/singen<br />

sie würden lieben/singen<br />

jo estimaria, jo cantaria<br />

(tu) estimarias, (tu) cantarias<br />

ell/ella estimaria, ell/ella cantaria<br />

estimaríem, cantaríem<br />

estimaríeu, cantaríeu<br />

estimarien, cantarien<br />

13. Konditional Perfekt bzw. Konditional II<br />

(Condicional compost)<br />

ich hätte geliebt/gesungen<br />

151<br />

jo hauria estimat/cantat<br />

(jo haguera estimat/cantat)


du hättest geliebt/gesungen<br />

er/sie hätte geliebt/gesungen<br />

wir hätten geliebt/gesungen<br />

ihr hättet geliebt/gesungen<br />

sie hätten geliebt/gesungen<br />

(tu) hauries estimat/cantat<br />

(tu hagueres estimat/cantat)<br />

ell/ella hauria estimat/cantat<br />

(ell/ella haguera estimat/<br />

cantat)<br />

hauríem estimat/cantat<br />

(haguérem estimat/cantat)<br />

hauríeu estimat/cantat<br />

(haguéreu estimat/cantat)<br />

haurian estimat/cantat<br />

(hagueren estimat/cantat)<br />

Ich hätte dich geliebt.<br />

Ihr hättet uns geliebt.<br />

Jo t’hauria estimat/estimada.<br />

Ens hauríeu estimats/<br />

estima<strong>des</strong>.<br />

(BA auch: Mos/nos hauríeu<br />

estimats/estima<strong>des</strong>.)<br />

Die Varianten in Klammern kommen heute im schriftlichen<br />

Gebrauch nicht mehr vor und sind auch in der Dichtersprache<br />

immer mehr zurückgegangen.<br />

152


14. Konjunktiv Präsens (Subjuntiu present)<br />

dass ich liebe/singe<br />

dass du liebst/singst<br />

er/sie/es liebt/singt<br />

wir lieben/singen<br />

ihr liebt/singt<br />

sie lieben/singen<br />

que jo estimi/canti<br />

que tu estimis/cantis<br />

ell/ella estimi/canti<br />

estimem/cantem<br />

estimeu/canteu<br />

estimin/cantin<br />

Die erste und zweite Person Mehrzahl sind mit denen im Präsens<br />

identisch, ansonsten ist das Kennzeichen für diese Zeit in der<br />

ersten Konjugation der Vokal „i“.<br />

Im Valencianischen und Balearischen wird in der Einzahl und in<br />

der dritten Person Mehrzahl an Stelle von „i“ ein „e“ gesagt:<br />

que jo estime/cante, que tu estimes/cantes, que ell estime/cante,<br />

que ells estimen/canten<br />

Ich will, dass du mich liebst.<br />

Sie wollen, dass wir ihnen ein<br />

Lied singen.<br />

CT: Vull que tu m‘estimis.<br />

VA+BA: Vull que tu m’estimes.<br />

Volen que els cantem una<br />

cançó.<br />

153


15. Konjunktiv Perfekt (Subjuntiu pretèrit perfet)<br />

dass ich geliebt/gesungen habe<br />

du geliebt/gesungen hast<br />

er/sie geliebt/gesungen hat<br />

wir geliebt/gesungen haben<br />

ihr geliebt/gesungen habt<br />

sie geliebt/gesungen haben<br />

que jo hagi estimat/cantat<br />

tu hagis estimat/cantat<br />

ell/ella hagi estimat/cantat<br />

hàgim estimat/cantat<br />

hàgiu estimat/cantat<br />

hagin estimat/cantat<br />

Es ist möglich, dass er dich geliebt hat.<br />

Es possible que ell t’hagi estimat/estimada.<br />

Ich glaube nicht, dass ihr uns geliebt habt.<br />

No crec que ens hàgiu estimats/estima<strong>des</strong>.<br />

No crec que nos hàgiu estimats/estima<strong>des</strong>.<br />

(BA auch: No crec que mos hàgiu estimats/estima<strong>des</strong>.)<br />

Ich hoffe, du hast gut gesungen.<br />

Espero que tu hagis cantat bé.<br />

Es ist schön, dass sie uns dieses Lied gesungen haben.<br />

Es bonic que ens hagin cantat aquesta cançó.<br />

Es bonic que nos hagin cantat aquesta cançó.<br />

(BA auch: Es bonic que mos hagin cantat aquesta cançó.)<br />

154


16. Periphrastischer Konjunktiv Perfekt<br />

(Subjuntiu pretèrit perfet perifràstic)<br />

Auch hier gibt es noch eine periphrastische Variante:<br />

que jo vagi estimar/cantar,<br />

tu vagis estimar/cantar<br />

ell vagi estimar/cantar<br />

vàgim estimar/cantar<br />

vàgiu estimar/cantar<br />

vagin estimar/cantar<br />

Die gleichen Beispielsätze wie oben lauten damit so:<br />

Es ist möglich, dass er dich geliebt hat.<br />

Es possible que ell vagi estimar-te.<br />

Es possible que ell et vagi estimar.<br />

(BA: Es possible que ell te vagi estimar.)<br />

Ich glaube nicht, dass ihr uns geliebt habt.<br />

No crec que vàgiu estimar-ens.<br />

No crec que ens vàgiu estimar.<br />

No crec que vàgiu estimar-nos.<br />

No crec que nos vàgiu estimar.<br />

(BA auch: No crec que vàgiu estimar-mos.<br />

No crec que mos vàgiu estimar.)<br />

155


Ich hoffe, du hast gut gesungen.<br />

Espero que tu vagis cantar bé.<br />

Es ist schön, dass sie uns dieses Lied gesungen haben.<br />

Es bonic que vagin cantar-ens aquesta cançó.<br />

Es bonic que ens vagin cantar aquesta cançó.<br />

Es bonic que vagin cantar-nos aquesta cançó.<br />

Es bonic que nos vagin cantar aquesta cançó.<br />

(BA auch: Es bonic que vagin cantar-mos aquesta cançó.<br />

Es bonic que mos vagin cantar aquesta cançó.)<br />

17. Konjunktiv Imperfekt (Subjuntiu pretèrit imperfet)<br />

wenn ich liebte/lieben würde<br />

usw.<br />

si jo estimés<br />

tu estimessis<br />

ell estimés<br />

estiméssim<br />

estiméssiu<br />

estimessin<br />

wenn ich sänge/singen würde<br />

usw.<br />

si jo cantés<br />

tu cantessis<br />

ell cantés<br />

cantéssim<br />

cantéssiu<br />

cantessin<br />

Im Valencianischen und Balearischen gibt es gerade in dieser<br />

Zeit die grössten Abweichungen von der „klassischen“ Sprache:<br />

156


VA: si jo estimara/cantara<br />

tu estimares/cantares<br />

ell estimara/cantara<br />

estimàrem/cantàrem<br />

estimàreu/cantàreu<br />

estimaren/cantaren<br />

BA: si jo estimàs/cantàs<br />

estimassis/cantassis<br />

ell estimàs/cantàs<br />

estimàssim/cantàssim<br />

estimàssiu/cantàssiu<br />

estimassin/cantassin<br />

Das Valencianische ist hier mit dem direkt benachbarten<br />

Kastilianischen in der Einzahl fast deckungsgleich:<br />

cantara, cantaras, cantara, cantáramos, cantárais, cantaran<br />

Daneben gibt es noch eine kastilianische Variante, die in der<br />

Einzahl mit dem Balearischen fast deckungsgleich ist, aber fast<br />

nur in der Schriftsprache vorkommt, doch es gibt dafür keine<br />

festen Regeln:<br />

cantase, cantases, cantase, cantásemos, cantáseis, cantasen<br />

DE: Es wäre schön, wenn du mich lieben wür<strong>des</strong>t.<br />

CT: Seria/estaria bonic si tu m’estimessis.<br />

VA: Seria/estaria bonic si tu m’estimares.<br />

BA: Seria/estaria bonic si tu m’estimassis.<br />

DE: Oh wenn sie uns doch dieses Lied singen würden!<br />

CT: O si ells ens/nos cantessin aquesta cançó!<br />

VA: O si ells ens/nos cantaren aquesta cançó!<br />

BA: O si ells ens/nos/mos cantassin aquesta cançó!<br />

157


18. Konjunktiv Plusquamperfekt<br />

(Subjuntiu pretèrit plusquamperfet)<br />

wenn ich geliebt/gesungen hätte usw.<br />

si jo hagués estimat/cantat<br />

tu haguessis estimat/cantat<br />

ell hagués estimat/cantat<br />

haguéssim estimat/cantat<br />

haguéssiu estimat/cantat<br />

haguessin estimat/cantat<br />

Wenn du mich doch nur geliebt hättest!<br />

Si tu m’haguessis només estimat/estimada!<br />

Hättet ihr uns doch geliebt!<br />

Si ens haguéssiu estimats/estima<strong>des</strong>!<br />

Si nos haguéssiu estimats/estima<strong>des</strong>!<br />

(BA auch: Si mos haguéssiu estimats/estima<strong>des</strong>!)<br />

Hätten sie doch viel besser gesungen!<br />

Si ells haguessin cantat molt millor!<br />

158


19. Periphrastischer Konjunktiv Plusquamperfekt<br />

(Subjuntiu pretèrit plusquamperfet perifràstic)<br />

Auch hier gibt es noch eine periphrastische Variante:<br />

si jo vagi haver estimat/cantat<br />

tu vagis haver estimat/cantat<br />

ell vagi haver estimat/cantat<br />

vàgim haver estimat/cantat<br />

vàgiu haver estimat/cantat<br />

vagin haver estimat/cantat<br />

Die gleichen Beispielsätze wie oben lauten damit so:<br />

Wenn du mich doch nur geliebt hättest!<br />

Si tu vagis només haver-me estimat/estimada!<br />

Si tu em vagis només haver estimat/estimada!<br />

(BA: Si tu me vagis només haver estimat/estimada!)<br />

Hättet ihr uns doch geliebt!<br />

Si vàgiu haver-ens estimats/estima<strong>des</strong>!<br />

Si vàgiu haver-nos estimats/estima<strong>des</strong>!<br />

(BA auch: Si vàgiu haver-mos estimats/estima<strong>des</strong>!)<br />

Si ens vàgiu haver estimats/estima<strong>des</strong>!<br />

Si nos vàgiu haver estimats/estima<strong>des</strong>!<br />

(BA auch: Si mos vàgiu haver estimats/estima<strong>des</strong>!)<br />

159


Hätten sie doch viel besser gesungen!<br />

Si ells vagin haver cantat molt millor!<br />

Am Schluss dieses ebenfalls umfangreichen Kapitels gibt es<br />

noch eine gute Nachricht: Im Gegensatz zu anderen<br />

romanischen Sprachen gibt es im <strong>Katalanischen</strong> in der ersten<br />

Konjugation nur drei unregelmässige Verben: „Anar“ (gehen) und<br />

„donar“ bzw. „dar“ (geben) sowie „estar“. Alle anderen werden<br />

genau gleich konjugiert wie „estimar“ und „cantar“.<br />

Da ich alle Konjugationen von „estar“ bereits vorgestellt habe,<br />

beschränke ich mich hier auf jene von „anar“ und „donar“:<br />

Präsens: Imperfekt: Futur I: Konditional I:<br />

vaig anava aniré, iré aniria, iria<br />

vas anaves aniràs, iràs aniries, iries<br />

va anava anirà, irà aniria, iria<br />

anem anàvem anirem, irem aniríem, iríem<br />

aneu anàveu anireu, ireu aniríeu, iríeu<br />

van anaven aniran, iran anirien, irien<br />

Hist. Perfekt: Konj. Präsens: Konj. Imperfekt:<br />

aní vagi anés (VA : anara - BA: anàs<br />

anares vagis anessis anares - anassis<br />

anà vagi anés anara - anàs<br />

anàrem anem anéssim anàrem - anàssim<br />

anàreu aneu anéssiu anàreu - anàssiu<br />

anaren vagin anessin anaren - anassin)<br />

160


Partizip: anat (he anat, havia anat, hauré anat, hauria anat,<br />

hagi anat, hagués anat)<br />

Auf die hier noch fehlenden Verbformen gehe ich weiter unten<br />

näher ein, wenn der Imperativ und das Gerundium in den<br />

entsprechenden Kapiteln behandelt werden.<br />

Auf den Balearen können in der Mehrzahl neben den oben schon<br />

vorgestellten „anam“ und „anau“ in anderen Zeiten ebenfalls die<br />

Varianten mit „a“ gehört werden:<br />

anàvam, anàvau, anavan - aniram, iram; anirau, irau<br />

Auch bei diesem Verb wird im Futur I alles auf der letzten Silbe<br />

betont.<br />

Jetzt kommen noch die Verbformen für „donar“ bzw. „dar“:<br />

Präsens: Imperfekt: Futur I:<br />

dono donava, dava donaré, daré<br />

dónes donaves, daves donaràs, daràs<br />

dóna donava, dava donarà, darà<br />

donem, dem donàvem, dàvem donarem, darem<br />

doneu, deu donàveu, dàveu donareu, dareu<br />

donen donaven, daven donaran, daran<br />

161


Konditional I: Hist. Perfekt: Konjunktiv Präsens:<br />

donaria, daria doní, di doni (VA+BA: done)<br />

donaries, daries donares, dares donis (dones)<br />

donaria, daria donà, da doni (done)<br />

donaríem, daríem donàrem, dàrem donem, dem<br />

donaríeu, daríeu donàreu, dàreu doneu, deu<br />

donarien, darien donaren, daren donin (donen)<br />

Konjunktiv Imperfekt :<br />

donés, <strong>des</strong> (VA: donara BA: donàs<br />

donessis, <strong>des</strong>sis donares donassis<br />

donés, <strong>des</strong> donara donàs<br />

donéssim, déssim donàrem donàssim<br />

donéssiu, déssiu donàreu donàssiu<br />

donessin, <strong>des</strong>sin donaren donassin)<br />

Partizip: donat (he donat, havia donat, hauré donat, hauria donat,<br />

hagi donat, hagués donat)<br />

Die Varianten hinter dem Komma, die vom Infinitiv „dar“<br />

abgeleitet werden, kommen vor allem im mündlichen Gebrauch<br />

viel seltener vor.<br />

162


Die zweite Konjugation<br />

Während es in der ersten Konjugation wie oben gesehen mit<br />

«estar», «anar» und «donar» nur drei unregelmässige<br />

Konjugationen gibt, verhält es sich in der zweiten - und auch in<br />

der dritten, die ich weiter unten natürlich auch noch vorstellen<br />

werde - genau umgekehrt. Es ist also nicht möglich, die<br />

Verbformen so wie in anderen romanischen Sprachen wie zum<br />

Beispiel im Kastilianischen nach gewissen Regeln zu bilden, weil<br />

alle katalanischen Verben in dieser Konjugation unregelmässig<br />

sind, so dass alles brav gepaukt werden muss. Rein formal<br />

gehören auch die oben behandelten Verben «ser» und «haver»<br />

zur zweiten Konjugation, während «tenir» zur dritten gehört.<br />

Wenigstens gibt es auch hier drei Kennzeichen, an denen<br />

erkannt werden kann, ob ein Verb dieser Konjugation angehört<br />

oder nicht: Es sind die betonte Infinitivendung «-er» sowie die<br />

unbetonten Endungen «-er» und «-re», wobei die beiden<br />

letzteren Infinitive immer auf der zweitletzten Silbe betont<br />

werden.<br />

Da ich gegen das Ende dieses Buches mehr als hundert Verben<br />

der zweiten und dritten Konjugation näher aufführen werde,<br />

beschränke ich mich in diesem Kapitel auf drei Verben, die beide<br />

Seiten vertreten und häufig vorkommmen:<br />

fer (machen, tun) - córrer (laufen, rennen) - veure (sehen)<br />

1. Präsens (Present)<br />

ich mache ich laufe ich sehe<br />

usw. usw. usw.<br />

faig - «fadsch» corro veig - «vedsch»<br />

163


fas corres veus<br />

fa corre veu<br />

fem correm veiem (BA: veim)<br />

feu correu veieu (BA: veis)<br />

fan corren veuen<br />

Auch hier werden die Verben der ersten und zweiten Person<br />

Mehrzahl immer auf der letzten Silbe betont, aber die<br />

balearischen „veim“ und „veis“ auf dem „e“.<br />

2. Imperfekt (Pretèrit imperfet)<br />

ich machte ich lief ich sah<br />

usw. usw. usw.<br />

feia corria veia<br />

feies corries veies<br />

feia corria veia<br />

fèiem corríem vèiem<br />

fèieu corríeu vèieu<br />

feien corrien veien<br />

Hier ist deutlich zu sehen, dass es im Imperfekt der zweiten<br />

Konjugation zwei Gruppen gibt: Während die einen immer auf<br />

der ersten Silbe betont werden (feia, feies usw. - veia, veies<br />

usw.), fällt die Betonung bei den anderen immer auf die<br />

zweitletzte Silbe.<br />

164


3. Futur I (Futur simple)<br />

ich werde machen ich werde laufen ich werde sehen<br />

usw. usw. usw.<br />

faré correré veuré<br />

faràs correràs veuràs<br />

farà correrà veurà<br />

farem correrem veurem<br />

fareu correreu veureu<br />

faran correran veuran<br />

Im Gegensatz zur ersten Konjugation gibt es im Balearischen in<br />

der ersten und zweiten Person Mehrzahl keine eigenen<br />

Varianten mit „a“ auf der letzten Silbe. Auch hier wird in dieser<br />

Zeit alles auf der letzten Silbe betont.<br />

4. Periphrastisches Futur (Futur perifràstic)<br />

ich werde (bald/gleich) machen/laufen/sehen usw.<br />

vaig a fer, vaig a córrer, vaig a veure<br />

vas a fer, vas a córrer, vas a veure<br />

va a fer, va a córrer, va a veure<br />

anem a fer, anem a córrer, anem a veure (BA: anam)<br />

aneu a fer, aneu a córrer, aneu a veure (BA: anau)<br />

van a fer, van a córrer, van a veure<br />

165


5. Perfekt (Pretèrit indefinit)<br />

ich habe gemacht, ich bin gelaufen, ich habe gesehen usw.<br />

he fet, he corregut, he vist<br />

has fet, has corregut, has vist<br />

ha fet, ha corregut, ha vist<br />

hem fet, hem corregut, hem vist<br />

heu fet, heu corregut, heu vist<br />

han fet, han corregut, han vist<br />

6. Periphrastisches Perfekt (Pretèrit indefinit perifràstic)<br />

vaig fer/córrer/veure, vas fer/córrer/veure, va fer/córrer/veure,<br />

vam fer/córrer/veure, vau fer/córrer/veure, van fer/córrer/veure<br />

(Balearisch: vaig, vares, va, vàrem, vàreu, varen)<br />

Ich habe es gemacht.<br />

Vaig fer-ho.<br />

Wir sind dorthin gelaufen.<br />

CT: Vam córrer-hi.<br />

BA: Vàrem córrer-hi.<br />

Sie haben uns gesehen.<br />

CT: Van veure’ns.<br />

Ens/nos van veure.<br />

BA: Varen veure’ns.<br />

Ens/nos/mos van veure.<br />

Ihr habt sie (Pl. m.) gesehen.<br />

CT: Vau veure’ls.<br />

Els vau veure.<br />

BA: Vàreu veure’ls.<br />

Els vàreu veure.<br />

166


7. Plusquamperfekt (Pretèrit plusquamperfet)<br />

ich hatte gemacht, ich war gelaufen, ich hatte gesehen<br />

usw.<br />

jo havia fet/corregut/vist<br />

havies fet/corregut/vist<br />

ell havia fet/corregut/vist<br />

havíem fet/corregut/vist<br />

havíeu fet/corregut/vist<br />

havien fet/corregut/vist<br />

8. Futur II (Futur compost)<br />

ich werde gemacht haben, ich werde gelaufen sein,<br />

ich werde gesehen haben<br />

usw.<br />

hauré fet/corregut/vist<br />

hauràs fet/corregut/vist<br />

haurà fet/corregut/vist<br />

haurem fet/corregut/vist<br />

haureu fet/corregut/vist<br />

hauran fet/corregut/vist<br />

167


9. Historisches Perfekt (Pretèrit perfet)<br />

ich machte usw. ich lief usw. ich sah usw.<br />

fiu correguí viu,<br />

feres corregueres veieres, veres<br />

féu corregué veié, véu<br />

férem correguérem veiérem, vérem<br />

féreu correguéreu veiéreu, véreu<br />

feren corregueren veieren, veren<br />

10. Historisches Plusquamperfekt (Pretèrit anterior)<br />

ich hatte gemacht/ ich war gelaufen/ich hatte gesehen usw.<br />

haguí fet/corregut/vist<br />

hagueres fet/corregut/vist<br />

hagué fet/corregut/vist<br />

haguérem fet/corregut/vist<br />

haguéreu fet/corregut/vist<br />

hagueren fet/corregut/vist<br />

11. Periphrastisches Plusquamperfekt<br />

(Pretèrit plusquamperfet perifràstic)<br />

vaig haver fet/corregut/vist, vas haver fet/corregut/vist,<br />

va haver fet/corregut/vist, vam haver fet/corregut/vist,<br />

vau haver fet/corregut/vist, van haver fet/corregut/vist<br />

(BA: vaig/vares/va/vàrem/vàreu/varen fet/corregut/vist)<br />

168


12. Konditional Präsens bzw. Konditional I<br />

(Condicional simple)<br />

ich würde machen/laufen/sehen usw.<br />

jo faria jo correria jo veuria<br />

faries correries veuries<br />

ell faria ell correria ell veuria<br />

faríem correríem veuríem<br />

faríeu correríeu veuríeu<br />

farien correrien veurien<br />

13. Konditional Perfekt bzw. Konditional II<br />

(Condicional compost)<br />

ich hätte gemacht ich wäre gelaufen ich hätte gesehen<br />

usw. usw. usw.<br />

jo hauria fet jo hauria corregut jo hauria vist<br />

(jo haguera fet jo haguera corregut jo haguera vist)<br />

hauries fet hauries corregut hauries vist<br />

(hagueres fet hagueres corregut hagueres vist)<br />

ell hauria fet ell hauria corregut ell hauria vist<br />

(ell haguera fet ell haguera corregut ell haguera vist)<br />

hauríem fet hauríem corregut hauríem vist<br />

(haguérem fet haguérem corregut haguérem vist)<br />

169


hauríeu fet hauríeu corregut hauríeu vist<br />

(haguéreu fet haguéreu corregut haguéreu vist)<br />

haurien fet haurien corregut haurien vist<br />

(hagueren fet hagueren corregut hagueren vist)<br />

14. Konjunktiv Präsens (Subjuntiu present)<br />

dass ich mache dass ich laufe dass ich sehe<br />

usw. usw. usw.<br />

que jo faci que jo corri que jo vegi<br />

tu facis tu corris tu vegis<br />

ell faci ell corri ell vegi<br />

fem, facem correm, vegem<br />

correguem<br />

feu, faceu correu, vegeu<br />

corregueu<br />

facin corrin vegin<br />

Da bei „fer“ und „córrer“ je eine Variante in der ersten und zweiten<br />

Person Mehrzahl mit den Präsensformen identisch ist und zudem<br />

ebenfalls auf der letzten Silbe betont wird (fem, correm - feu,<br />

correu), empfiehlt sich hier die längere (facem, correguem -<br />

faceu, corregueu).<br />

Wie sehr das Valencianische und Balearische manchmal auch<br />

über Gruppengrenzen hinweg mehr miteinander gemeinsam<br />

haben als mit dem Zentralkatalanischen, zeigt sich gerade hier<br />

170


esonders gut. Was in Katalonien bei allen Personen der Vokal<br />

„i“ als Kennzeichen für diese Zeit ist, verkörpern hier in der ersten<br />

und dritten Person Einzahl „a“ und in den übrigen Personen „e“:<br />

que jo faça, que tu faces, que ell faça, que facem, que faceu,<br />

que facen -<br />

que jo corra, que tu corres, que ell corra, que correm, que correu,<br />

que corren -<br />

que jo veja, que tu veges, que ell veja, que vegem, que vegeu,<br />

que vegen<br />

Zu beachten sind die Konsonantenwechsel von „ç“ zu „c“ sowie<br />

von „j“ zu „g“.<br />

Wenigstens sind noch die erste und zweite Person Mehrzahl in<br />

allen drei Dialekten identisch.<br />

Es fällt auf, dass die valencianischen und balearischen<br />

Verbformen der ersten und dritten Person Einzahl denen im<br />

Kastilianischen, Portugiesischen, Italienischen und Sardischen<br />

viel näherstehen als den zentralkatalanischen:<br />

ES: que yo/ell haga/corra/vea<br />

PO: que eu/ele faça/corra/veja<br />

IT : che io/lui faccia/corra/veda<br />

SS: ke deu/issu fatza/corra/bia<br />

NS: che deo/issu fazza/corra/bia<br />

171


15. Konjunktiv Perfekt (Subjuntiu pretèrit perfet)<br />

dass ich gemacht habe/gelaufen bin/gesehen habe<br />

usw.<br />

que jo hagi fet que jo hagi corregut que jo hagi vist<br />

tu hagis fet tu hagis corregut tu hagis vist<br />

ell hagi fet ell hagi corregut ell hagi vist<br />

hàgim fet hàgim corregut hàgim vist<br />

hàgiu fet hàgiu corregut hàgiu vist<br />

hagin fet hagin corregut hagin vist<br />

16. Periphrastischer Konjunktiv Perfekt<br />

(Subjuntiu pretèrit perfet perifràstic)<br />

que jo vagi fer/córrer/veure<br />

tu vagis fer/córrer/veure<br />

ell vagi fer/córrer/veure<br />

vàgim fer/córrer/veure<br />

vàgiu fer/córrer/veure<br />

vagin fer/córrer/veure<br />

17. Konjunktiv Imperfekt (Subjuntiu pretèrit imperfet)<br />

wenn ich machte/machen würde, wenn ich liefe/laufen würde,<br />

wenn ich sähe/sehen würde usw.<br />

172


si jo fes si jo corregués si jo veiés<br />

tu fessis tu correguessis tu veiessis<br />

ell fes ell corregués ell veiés<br />

féssim correguéssim veiéssim<br />

féssiu correguéssiu veiéssiu<br />

fessin correguessin veiessin<br />

Auch hier gibt es im Valencianischen eigene<br />

Konjugationsformen, dagegen nicht im Balearischen:<br />

si jo fera si jo correguera si jo veiera<br />

tu feres tu corregueres tu veieres<br />

ell fera ell correguera ell veiera<br />

férem correguérem veiérem<br />

féreu correguéreu veiéreu<br />

feren corregueren veieren<br />

18. Konjunktiv Plusquamperfekt<br />

(Subjuntiu pretèrit plusquamperfet)<br />

wenn ich gemacht hätte, wenn ich gelaufen wäre,<br />

wenn ich gesehen hätte usw.<br />

si jo hagués fet si jo hagués corregut si jo hagués vist<br />

haguessis fet haguessis corregut haguessis vist<br />

ell hagués fet ell hagués corregut ell hagués vist<br />

haguéssim fet haguéssim corregut haguéssim vist<br />

173


haguéssiu fet haguéssiu corregut haguéssiu vist<br />

haguessin fet haguessin corregut haguessin vist<br />

19. Periphrastischer Konjunktiv Plusquamperfekt<br />

(Subjuntiu pretèrit plusquamperfet perifràstic)<br />

si jo vagi haver fet/corregut/vist<br />

tu vagis haver fet/corregut/vist<br />

ell vagi haver fet/corregut/vist<br />

vàgim haver fet/corregut/vist<br />

vàgiu haver fet/corregut/vist<br />

vagin haver fet/corregut/vist<br />

Wie in der ersten Konjugation gibt es auch hier zwei Verben, die<br />

aus der Reihe scheren:<br />

dir (sagen) und dur (tragen)<br />

Tatsächlich wird auch „dir“ in diese Konjugation eingereiht,<br />

obwohl es auf „-ir“ endet, was das Kennzeichen der dritten<br />

Konjugation ist, aber es enthält eben nur eine Silbe. Während<br />

dieser Infinitiv „dii“ ausgesprochen wird und dadurch mit dem<br />

Surselvischen identisch ist, wird bei „dur“ das „r“ auch in<br />

Katalonien meistens ebenfalls gesagt, und im Valencianischen<br />

gilt auch hier, dass dieses genauso wie in der ersten Konjugation<br />

nie stumm bleibt.<br />

174


Die Konjugationen von „dir“ sind diese:<br />

Präsens: Imperfekt: Futur I: Konditional I:<br />

dic deia diré diria<br />

dius deies diràs diries<br />

diu deia dirà diria<br />

diem (BA: deim) * dèiem direm diríem<br />

dieu (BA: deis) * dèieu direu diríeu<br />

diuen deien diran dirien<br />

Hist. Perfekt: Konj. Präsens: Konj. Imperfekt:<br />

diguí digui digués<br />

digueres diguis diguessis<br />

digué digui digués<br />

diguérem diguem diguéssim<br />

diguéreu digueu diguéssiu<br />

digueren diguin diguessin<br />

Partizip: dit (he dit, havia dit, hauré dit, hauria dit,<br />

que hagi dit, si hagués dit)<br />

* Die balearischen Präsensformen „deim“ und „deis“ werden<br />

meistens auf dem „e“ betont.<br />

175


Jetzt kommen noch die Verbformen für „dur“:<br />

Präsens: Imperfekt: Futur I: Konditional I:<br />

duc duia duré duria<br />

duus, dus duies duràs duries<br />

duu, du duia durà duria<br />

duem dúiem durem duríem<br />

dueu dúieu dureu duríeu<br />

duen duien duran durien<br />

Hist. Perfekt: Konj. Präsens: Konj. Imperfekt:<br />

duguí dugui dugués<br />

dugueres duguis duguessis<br />

dugué dugui dugués<br />

duguérem duguem duguéssim<br />

duguéreu dugueu duguéssiu<br />

dugueren duguin duguessin<br />

Partizip: dut (he dut, havia dut, hauré dut, hauria dut,<br />

que hagi dut, si hagués dut)<br />

Dabeben gibt es für „tragen“ auch noch das Verb „portar“, das<br />

einfacher und <strong>des</strong>halb mehr zu empfehlen ist.<br />

Auch bei „dir“ und „dur“ weichen das Valencianische und<br />

Balearische im Konjunktiv Präsens vom Zentralkatalanischen<br />

auf die gleiche Weise wie die oben vorgestellten Verben der<br />

ersten und zweiten Konjugation etwas ab:<br />

176


que jo diga, que tu digues, que ell diga, que diguem,<br />

que digueu, que digan -<br />

que jo duga, que tu dugues, que ell duga, que duguem,<br />

que dugueu, que dugan<br />

Die dritte Konjugation<br />

Genauso wie in der zweiten Konjugation ist je<strong>des</strong> einzelne Verb<br />

unregelmässig, aber es gibt wenigstens ein einziges<br />

Kennzeichen, an dem erkannt werden kann, dass es zur dritten<br />

Konjugation gehört: Es ist die betonte Infinitivendung «-ir».<br />

Die Hauptschwierigkeit in dieser Konjugation besteht darin, dass<br />

bei vielen Verben im Indikativ Präsens und Konjunktiv Präsens -<br />

und zudem in den Befehlsformen, die ich weiter unten noch<br />

vorstellen werde - in der Einzahl und in der dritten Person<br />

Mehrzahl noch das Infix «-eix-», das wie «esch» ausgesprochen<br />

wird, dazwischengeschoben wird, dagegen nicht in der ersten<br />

und zweiten Person Mehrzahl. Es gibt auch hier keine bestimmte<br />

Regel, warum das eine Verb dieses Infix aufweist und das<br />

andere nicht - es ist einfach so, also muss auch hier alles brav<br />

auswendig gelernt werden.<br />

Etwas Ähnliches gibt es in der Romania nur noch in allen<br />

Dialekten <strong>des</strong> Rätoromanischen, wo das Infix «-esch-»<br />

dazwischengeschoben wird und im Gegensatz zum<br />

<strong>Katalanischen</strong> nicht nur so geschrieben, sondern auch so<br />

ausgesprochen wird.<br />

Ein kleines Beispiel im Vallader (Unterengadinisch), das ich von<br />

allen rätoromanischen Dialekten am besten spreche, weil ich es<br />

in meinen Postjahren genauso wie Katalanisch und im<br />

Gegensatz zu den anderen auch aktiv anwenden konnte:<br />

177


cuntinuar (fortsetzen): ich setze fort, du setzt fort usw.<br />

eu cuntinuesch, tü cuntinueschast, el/ella cuntinuescha,<br />

nus cuntinuain, vus cuntinuais, els/ellas cuntinueschan<br />

Da ich schon in den Kapiteln „Sein und Haben“ und „Die erste<br />

Konjugation“ ausführlich gezeigt habe, wie die Verbformen<br />

zusammen mit Personalpronomina gebildet werden, beschränke<br />

ich mich hier genauso wie bei der zweiten und dritten<br />

Konjugation auf die Konjugationstabellen und schere nur dort<br />

aus, wo ich es für notwendig halte.<br />

In diesem Kapitel stelle ich drei Verben näher vor, die zu den<br />

häufigsten gehören, wobei ganz rechts eines stellvertretend für<br />

alle mit dem Infix „-eix-„ steht:<br />

venir (kommen) - dormir (schlafen) - servir (dienen, bedienen)<br />

1. Präsens (Present)<br />

ich komme ich schlafe ich bediene<br />

usw. usw. usw.<br />

vinc dormo serveixo<br />

véns dorms serveixes<br />

ve dorm serveix<br />

venim dormim servim<br />

veniu dormiu serviu<br />

vénen dormen serveixen<br />

Auch hier werden die Verben in der ersten und zweiten Person<br />

Mehrzahl immer auf der letzten Silbe betont.<br />

178


Im Valencianischen weicht die Konjugation von „servir“ vom<br />

Zentralkatalanischen und Balearischen etwas ab:<br />

servixc („servischg“), servixes, servix, servim, serviu, servixen<br />

Wie «servir» werden auch diese häufig vorkommenden Verben<br />

konjugiert:<br />

argüir (argumentieren - 1. P. Sg. argüeixo)<br />

cobrir (decken, bedecken - 1. P. Sg. cobreixo)<br />

complir (füllen - 1. P. Sg. compleixo)<br />

establir (festlegen - 1. P. Sg. estableixo)<br />

imprimir (drucken - 1. P. Sg. imprimeixo)<br />

mentir (lügen - 1. P. Sg. menteixo + mento)<br />

oir (hören - 1. P. Sg. oeixo)<br />

parir (gebären - 1. P. Sg. pareixo)<br />

partir (abreisen, verreisen - 1. P. Sg. parteixo)<br />

patir (leiden, erleiden - 1. P. Sg. pateixo)<br />

reduir (reduzieren - 1. P. Sg. redueixo)<br />

sofrir (leiden - 1. P. Sg. sofreixo)<br />

suplir (anflehen, bitten - 1. P. Sg. supleixo)<br />

Auch diese werden zusammen mit „servir“ ganz unten im<br />

entsprechenden Kapitel noch genauer aufgeführt.<br />

179


Imperfekt (Pretèrit imperfet)<br />

ich kam ich schlief ich bediente<br />

usw. usw. usw.<br />

jo venia jo dormia jo servia<br />

tu venies tu dormies tu servies<br />

ell venia ell dormia ell servia<br />

veníem dormíem servíem<br />

veníeu dormíeu servíeu<br />

venien dormien servien<br />

3. Futur I (Futur simple)<br />

ich werde kommen/schlafen/bedienen<br />

usw.<br />

vindré dormiré serviré<br />

vindràs dormiràs serviràs<br />

vindrà dormirà servirà<br />

vindrem dormirem servirem<br />

vindreu dormireu servireu<br />

vindran dormiran serviran<br />

180


4. Periphrastisches Futur (Futur perifràstic)<br />

ich werde (bald/gleich) kommen/schlafen/bedienen<br />

usw.<br />

vaig a venir, vaig a dormir, vaig a servir<br />

vas a venir, vas a dormir, vas a servir<br />

va a venir, va a dormir, va a servir<br />

anem a venir, anem a dormir, anem a servir<br />

(BA: anam)<br />

aneu a venir, aneu a dormir, aneu a servir<br />

(BA: anau)<br />

van a venir, van a dormir, van a servir<br />

5. Perfekt (Pretèrit indefinit)<br />

ich bin gekommen, ich habe geschlafen/bedient<br />

usw.<br />

he vingut he dormit he servit<br />

has vingut has dormit has servit<br />

ha vingut ha dormit ha servit<br />

hem vingut hem dormit hem servit<br />

heu vingut heu dormit heu servit<br />

vingut han dormit han servit<br />

181


6. Periphrastisches Perfekt (Pretèrit indefinit perifràstic)<br />

vaig venir/dormir/servir, vas venir/dormir/servir,<br />

va venir/dormir/servir, vam venir/dormir/servir,<br />

vau venir/dormir/servir, van venir/dormir/servir<br />

(Balearisch: vaig, vàres, va, vàrem, vàreu, varen)<br />

7. Plusquamperfekt (Pretèrit plusquamperfet)<br />

ich war gekommen, ich hatte geschlafen/bedient<br />

usw.<br />

jo havia vingut/dormit/servit<br />

havies vingut/dormit/servit<br />

ell havia vingut/dormit/servit<br />

havíem vingut/dormit/servit<br />

havíeu vingut/dormit/servit<br />

havien vingut/dormit/servit<br />

8. Futur II (Futur compost)<br />

ich werde gekommen sein,<br />

ich werde geschlafen/bedient haben<br />

usw.<br />

182


hauré vingut/dormit/servit<br />

hauràs vingut/dormit/servit<br />

haurà vingut/dormit/servit<br />

haurem vingut/dormit/servit<br />

haureu vingut/dormit/servit<br />

hauran vingut/dormit/servit<br />

9. Historisches Perfekt (Pretèrit perfet)<br />

vinguí jo dormí jo serví<br />

vingueres dormires servires<br />

vingué ell dormí ell serví<br />

vinguérem dormírem servírem<br />

vinguéreu dormíreu servíreu<br />

vingueren dormiren serviren<br />

10. Historisches Plusquamperfekt (Pretèrit anterior)<br />

haguí vingut/dormit/servit<br />

hagueres vingut/dormit/servit<br />

hagué vingut/dormit/servit<br />

haguérem vingut/dormit/servit<br />

haguéreu vingut/dormit/servit<br />

hagueren vingut/dormit/servit<br />

183


11. Periphrastisches Plusquamperfekt<br />

(Pretèrit plusquamperfet perifràstic)<br />

vaig haver vingut/dormit/servit<br />

vas haver vingut/dormit/servit<br />

va haver vingut/dormit/servit<br />

vam haver vingut/dormit/servit<br />

vau haver vingut/dormit/servit<br />

van haver vingut/dormit/servit<br />

(BA: vaig/vàres/va/vàrem/vàreu/varen haver vingut .…)<br />

12. Konditional Präsens bzw. Konditional I<br />

(Condicional simple)<br />

ich würde kommen/schlafen/bedienen<br />

usw.<br />

jo vindria jo dormiria jo serviria<br />

vindries dormiries serviries<br />

ell vindria ell dormiria ell serviria<br />

vindríem dormiríem serviríem<br />

vindríeu dormiríeu serviríeu<br />

vindrien dormirien servirien<br />

184


13. Konditional Perfekt bzw. Konditional II<br />

(Condicional compost)<br />

ich wäre gekommen, ich hätte geschlafen/bedient usw.<br />

jo hauria vingut/dormit/servit<br />

(jo haguera vingut/dormit/servit)<br />

hauries vingut/dormit/servit<br />

(hagueres vingut/dormit/servit)<br />

ell hauria vingut/dormit/servit<br />

(ell haguera vingut/dormit/servit)<br />

hauríem vingut/dormit/servit<br />

(haguérem vingut/dormit/servit)<br />

hauríeu vingut/dormit/servit<br />

(haguéreu vingut/dormit/servit)<br />

haurien vingut/dormit/servit<br />

(hagueren vingut/dormit/servit)<br />

14. Konjunktiv Präsens (Subjuntiu present)<br />

dass ich /komme/schlafe/bediene usw.<br />

que jo vingui jo dormi jo serveixi<br />

vinguis dormis serveixis<br />

ell vingui ell dormi ell serveixi<br />

185


vinguem dormim servim<br />

vingueu dormiu serviu<br />

vinguin dormin serveixin<br />

In dieser Zeit kommt beim Verb „servir“ wie oben angedeutet<br />

wieder das Infix „-eix-„ zum Zug.<br />

Hier werden die Verbformen der ersten und zweiten Person<br />

Mehrzahl wieder auf der letzten Silbe betont.<br />

Auch hier weichen das Valencianische und Balearische genau<br />

gleich wie in der zweiten Konjugation etwas ab. Während in der<br />

ersten und dritten Person Einzahl der Vokal „a“ das „i“ ersetzt,<br />

tun das die anderen Personen mit „e“, wobei im Valencianischen<br />

auch die oben beim Präsens vorgestellte Variante mit dem Infix<br />

„-ixc-„ gehört werden kann:<br />

que jo vinga, que tu vingues, que vinga, que ell vinga,<br />

que vinguem, que vingueu, que vinguen -<br />

que jo dorma, que tu dormes, que ell dorma, que dormim,<br />

que dormiu, que dormen -<br />

que jo servixca (VA)/serveixa (BA), que servixques/serveixes,<br />

que ell servixca/serveixa, que servim, que serviu,<br />

que servixquen/serveixen<br />

Auch hier sind die erste und zweite Mehrzahl in allen drei<br />

Dialekten identisch.<br />

Dass die valencianischen und balearischen Verbformen der<br />

ersten und dritten Person Einzahl auch in dieser Konjugation<br />

186


genauso wie in der zweiten denen im Kastilianischen,<br />

Portugiesischen, Italienischen und Sardischen viel näherstehen<br />

als den zentralkatalanischen, zeigt sich auch hier:<br />

ES: que yo venga/duerma/sierva<br />

PO: que eu venha/durma/serva<br />

IT : che io venga/dorma/serva<br />

SS: ke deu benga/droma/serba<br />

NS: che deo benga/droma/serba<br />

Im Sardischen ist der Konsonant „b“ das, was im Italienischen „v“<br />

ist (benga - venga, serba - serva).<br />

„Droma“ ist tatsächlich der Konjunktiv von „dromiri“ (im Norden<br />

„dromire“).<br />

15. Konjunktiv Perfekt (Sunjuntiu pretèrit perfet)<br />

dass ich gekommen bin/sei,<br />

dass ich geschlafen/bedient habe<br />

usw.<br />

que jo hagi vingut/dormit/servit<br />

tu hagis vingut/dormit/servit<br />

ell hagi vingut/dormit/servit<br />

hàgim vingut/dormit/servit<br />

hàgiu vingut/dormit/servit<br />

hagin vingut/dormit/servit<br />

187


16. Periphrastischer Konjunktiv Perfekt<br />

(Subjuntiu pretèrit perfet perifràstic)<br />

que jo vagi venir/dormir/servir<br />

tu vagis venir/dormir/servir<br />

ell vagi venir/dormir/servir<br />

vàgim venir/dormir/servir<br />

vàgiu venir/dormir/servir<br />

vagin venir/dormir/servir<br />

17. Konjunktiv Imperfekt (Subjuntiu pretèrit imperfet)<br />

wenn ich käme/kommen würde, wenn ich schliefe/schlafen<br />

würde, wenn ich bediente/bedienen würde<br />

usw.<br />

si jo vingués/dormís/servís<br />

vinguessis/dormissis/servissis<br />

ell vingués/dormís/servís<br />

vinguéssim/dormíssim/servíssim<br />

vinguéssiu/dormíssiu/servíssiu<br />

vinguessin/dormissin/servissin<br />

Auch hier gibt es im Valencianischen eigene<br />

Konjugationsformen, dagegen nicht im Balearischen:<br />

188


si jo vinguera/dormira/servira<br />

vingueres/dormires/servires<br />

ell vinguera/dormira/servira<br />

vinguérem/dormírem/servírem<br />

vinguéreu/dormíreu/servíreu<br />

vingueren/dormiren/serviren<br />

Was in der ersten und zweiten Konjugation die Endungen „-ara“<br />

usw. und „-era“ usw. sind, ist in der dritten also die Endung „-ira“<br />

usw.<br />

Die Verwendung dieser typischen valencianischen Verbformen<br />

gilt nur im mündlichen Gebrauch als korrekt, aber sie ist auch ein<br />

wohlwollen<strong>des</strong> Zeichen dafür, dass die betreffenden Personen<br />

sich in den verschiedenen Varianten <strong>des</strong> <strong>Katalanischen</strong> gut<br />

auskennen.<br />

18. Konjunktiv Plusquamperfekt<br />

(Subjuntiu pretèrit plusquamperfet)<br />

wenn ich gekommen wäre,<br />

wenn ich gesagt/geschlafen/bedient hätte<br />

usw.<br />

si jo hagués vingut/dormit/servit<br />

haguessis vingut/dormit/servit<br />

ell hagués vingut/dormit/servit<br />

haguéssim vingut/dormit/servit<br />

189


haguéssiu vingut/dormit/servit<br />

haguessin vingut/dormit/servit<br />

19. Periphrastischer Konjunktiv Plusquamperfekt<br />

(Subjuntiu pretèrit plusquamperfet perifràstic)<br />

si jo vagi haver vingut/dormit/servit<br />

vagis haver vingut/dormit/servit<br />

ell vagi haver vingut/dormit/servit<br />

vàgim haver vingut/dormit/servit<br />

vàgiu haver vingut/dormit/servit<br />

vagin haver vingut/dormit/servit<br />

Zum Schluss dieser drei Kapitel über die verschiedenen<br />

Konjugationen führe ich noch einmal die dreizehn Zeiten auf, die<br />

im mündlichen Gebrauch wirklich vorkommen:<br />

Präsens, Imperfekt, Futur I und II (das letztere aber auch nur<br />

selten), Perfekt, Periphrastisches bzw. Katalanisches Perfekt,<br />

Plusquamperfekt, Konditional Präsens und Perfekt, Konjunktiv<br />

Präsens und Perfekt, Konjunktiv Imperfekt und Plusquamperfekt.<br />

Das periphrastische Perfekt ist also die einzige Zeit in diesem<br />

Bereich, die auch mündlich verwendet wird, ja, nach dem<br />

Präsens steht sie sogar an zweiter Stelle, und zwar in allen<br />

Teilen <strong>des</strong> katalanischen Sprachraums.<br />

190


Die reflexiven (rückbezüglichen) Verben<br />

Diese Verben, die auch rückbezügliche Verben genannt werden,<br />

drücken eine Handlung aus, die jemand an sich selbst vornimmt.<br />

Das beste Paradebeispiel für alle Zeiten ist «rentar-se» (sich<br />

waschen). Das mit den meisten anderen romanischen Sprachen<br />

eng verwandte Verb «lavar-se» gibt es zwar auch, aber es<br />

kommt viel weniger vor und lässt sich durchaus mit «amar»<br />

vergleichen, das ebenfalls viel weniger verwendet wird als<br />

«estimar».<br />

1. Präsens 2. Imperfekt<br />

ich wasche mich<br />

ich wusch mich<br />

usw.<br />

usw.<br />

em rento<br />

em rentava<br />

(VA: em rente<br />

(BA: me rentava)<br />

BA: me rent = «ren»)<br />

et rentes (BA: te rentes) et rentaves (BA: te rentaves)<br />

es renta (BA: se renta) es rentava (BA: se rentava)<br />

ens rentem, nos rentem ens rentàvem, nos rentàven<br />

(BA: ens/nos/mos rentam BA: ens/nos/mos rentàvam)<br />

us renteu, vos renteu<br />

us rentàveu, vos rentàveu<br />

(BA: us/vos rentau<br />

BA: us/vos rentàvau)<br />

es renten (BA: se renten) es rentaven (BA: se rentaven)<br />

191


3. Futur I 4. Periphrastisches Futur<br />

ich werde mich waschen<br />

ich wasche mich bald/gleich<br />

usw.<br />

usw.<br />

em rentaré (BA: me rentaré) vaig a rentar-me<br />

et rentaràs (BA: te rentaràs) vas a rentar-te<br />

es rentarà (BA: se rentarà) va a rentar-se<br />

ens/nos rentarem<br />

anem a rentar-nos<br />

(BA: ens/nos/mos rentaram) (BA: anam a rentar-nos)<br />

us/vos rentareu<br />

aneu a rentar-vos<br />

(BA: us/vos rentarau)<br />

(BA: anau a rentar-vos)<br />

es rentaran (BA: se rentaran) van a rentar-se<br />

5. Perfekt 6. Periphrastisches Perfekt<br />

ich habe mich gewaschen ich habe mich gewaschen<br />

usw.<br />

usw.<br />

m’he rentat (1)<br />

vaig rentar-me<br />

t’has rentat<br />

vas rentar-te (BA: vares)<br />

s’ha rentat<br />

va rentar-se<br />

ens/nos avem rentat<br />

vam rentar-nos (BA: vàrem)<br />

(BA: ens/nos/mos avem rentat)<br />

us/vos aveu rentat<br />

vau rentar-vos (BA: vàreu)<br />

s’han rentat<br />

van rentar-se (BA: varen)<br />

192


7. Plusquamperfekt 8. Futur II<br />

ich hatte mich gewaschen ich werde mich gewaschen haben<br />

usw.<br />

usw.<br />

m’havia rentat (1) m’hauré rentat (1)<br />

t’havies rentat<br />

t’hauràs rentat<br />

s’havia rentat<br />

s’haurà rentat<br />

ens/nos havíem rentat ens/nos haurem rentat<br />

(BA: ens/nos/mos havíem r. BA: ens/nos/mos haurem rentat)<br />

us/vos havíeu rentat us/vos haureu rentat<br />

s’havien rentat<br />

s’hauran rentat<br />

9. Historisches Perfekt 10. Historisches Plusquamperfekt<br />

em rentí m’haguí rentat (1)<br />

(BA: me rentí - 2)<br />

et rentares<br />

t’hagueres rentat<br />

(BA: te rentares)<br />

es rentà<br />

s’hagué rentat<br />

(BA: se rentà)<br />

ens/nos rentàrem<br />

ens/nos haguérem rentat<br />

(BA: ens/nos/mos r. ens/nos/mos haguérem rentat)<br />

us/vos rentàreu<br />

us/vos haguéreu rentat<br />

es rentaren (se rentaren) s’hagueren rentat<br />

193


11. Periphrastisches Plusquamperfekt<br />

vaig haver rentar-me<br />

vas haver rentar-te (BA: vares) - (2)<br />

va haver rentar-se<br />

vam haver rentar-nos (BA: vàrem)<br />

vau haver rentar-vos (BA: vàreu)<br />

van haver rentar-se (BA: varen)<br />

12. Konditional Präsens 13. Konditional Perfekt<br />

ich würde mich waschen ich hätte mich gewaschen<br />

usw.<br />

usw.<br />

em rentaria m’hauria rentat (1)<br />

(BA: me rentaria)<br />

(m’haguera rentat)<br />

et rentaries<br />

t’hauries rentat<br />

(BA: te rentaries)<br />

(t’hagueres rentat)<br />

es rentaria<br />

s’hauria rentat<br />

(BA: se rentaria)<br />

(s’haguera rentat)<br />

ens/nos rentaríem<br />

ens/nos hauríem rentat<br />

(BA: ens/nos/mos rentaríem) (ens/nos haguérem rentat)<br />

us/vos rentaríeu<br />

us/vos hauríeu rentat<br />

(us/vos haguéreu rentat)<br />

es rentarien<br />

s’haurien rentat<br />

(BA: se rentarien)<br />

(s’hagueren rentat)<br />

194


14. Konjunktiv Präsens<br />

dass ich mich wasche usw.<br />

que em renti (Z) - que em rente (V) - que me rente (B)<br />

et rentis et rentes te rentes<br />

es renti es rente se rente<br />

ens/nos rentem ens/nos rentem ens/nos/mos rentem<br />

us/vos renteu us/vos renteu us/vos renteu<br />

es rentin es renten se renten<br />

15. Konjunktiv Perfekt 16. Periph. Konj. Perfekt<br />

dass ich mich gewaschen habe usw.<br />

que jo m’hagi rentat (1)<br />

que jo vagi rentar-me<br />

t’hagis rentat<br />

tu vagis rentar-te<br />

ell s’hagi rentat<br />

ell vagi rentar-se<br />

ens/nos hàgim rentat<br />

vàgim rentar-nos<br />

(BA: ens/nos/mos hàgim rentat)<br />

us/vos hàgiu rentat<br />

vàgiu rentar-vos<br />

s’hagin rentat<br />

vagin rentar-se<br />

195


17. Konjunktiv Imperfekt<br />

wenn ich mich wüsche/waschen würde<br />

usw.<br />

si jo em rentés (Z) - si jo em rentara (V) - si jo me rentàs (B)<br />

et rentessis et rentares te rentassis<br />

ell es rentés ell es rentara ell se rentàs<br />

ens/nos rentéssim ens/nos rentàrem ens/nos/mos<br />

rentàssim<br />

us/vos rentéssiu us/vos rentàreu us/vos rentàssiu<br />

es rentessin es rentaren se rentassin<br />

18. Konjunktiv Plusquamperfekt 19. Periph. Konj. plusqu.<br />

wenn ich mich gewaschen hätte usw.<br />

si jo m’hagués rentat (1)<br />

si jo vagi haver-me rentat<br />

t’haguessis rentat<br />

vagis haver-te rentat<br />

ell s’hagués rentat<br />

ell vagi haver-se rentat<br />

ens/nos haguéssim rentat<br />

vàgim haver-nos rentat<br />

(BA: ens/nos/mos haguéssim r.)<br />

us/vos haguéssiu rentat<br />

vàgiu haver-vos rentat<br />

s’haguessin rentat<br />

vagin haver-se rentat<br />

(1). Genauso wie im Kastilianischen, Portugiesischen und<br />

Nordsardischen sowie - als kleine Überraschung - auch im<br />

Surmeirischen, das in den Bündner Bergen noch von knapp<br />

196


Menschen 2‘000 gesprochen wird, bleiben die Partizipien der<br />

Reflexivpronomina in den zusammengesetzen Zeiten<br />

unverändert. Im Roussillon kann es aber genauso wie oben bei<br />

den Personalpronomina vorkommen, dass die Variante<br />

verwendet wird, die im Engadinischen und Rumänischen<br />

vorherrscht, also mit Veränderungen in Geschlecht und Anzahl:<br />

ich habe mich gewaschen = m’he rentat/rentada<br />

wir haben uns gewaschen = ens hem rentats/renta<strong>des</strong>,<br />

nos hem rentats/renta<strong>des</strong><br />

Daneben gibt es in der Romania noch eine dritte Gruppe, zu der<br />

das Französische, Italienische, Friaulische, Campidanesische<br />

oder Südsardische und Surselvische gehören. In diesen vier<br />

Sprachen werden die zusammengesetzten Zeiten mit „sein“<br />

konjugiert, dementsprechend wird alles angepasst.<br />

Eine kleine Übersicht über diese drei Gruppen:<br />

CT: m’he rentat, ens/nos hem rentat<br />

ES: me he lavado, nos hemos lavado<br />

PO: me hei lavado, nos havemos lavado (A)<br />

NS: mi appo sabunadu, nos aus sabunadu (B)<br />

SM: ia ma va lavo, ia va ma lavo, nous ans vagn lavo,<br />

nous vagn ans lavo (C)<br />

VL: eu m’ha lavat/lavada, nus ans vain lavats/lavadas<br />

PT: eau m’ho lavo/laveda, nus ans vains lavos/lavedas<br />

RU: eu m’am spalat/spalata, noi ne-am spalats/spalate<br />

FR: je me suis lavé/lavée, nous nous sommes lavés/lavées (D)<br />

197


IT : mi sono lavato/lavata, ci siamo lavati/lavate<br />

FL: o mi soi lavât/lavade, o nus sin lavâts/lavadis (E)<br />

SS: mi seu sabunau/sabunada, si seus sabunaus/sabunadas<br />

SV: jeu sun selavaus/selavada, nus essan selavai/selavadas<br />

(A). Im Portugiesischen kommt diese Zeit genauso wie im<br />

<strong>Katalanischen</strong> nur dann vor, wenn eine einmal begonnene<br />

Handlung in der Vergangenheit sich noch bis in die Gegenwart<br />

auswirkt.<br />

(B). Im Nordsardischen wird je nach Dorf und Person manchmal<br />

auch die campidanesische Variante verwendet:<br />

mi soe sabunadu/sabunada, nos seus sabunadus/sabunadas<br />

(C). Die erste Variante (ma va, ans vagn) gilt als „französisch“,<br />

während die andere (va ma, vagn ans) als „deusch“ gilt. Beide<br />

Varianten sind korrekt.<br />

(D). In der ersten Konjugation <strong>des</strong> Französischen unterscheiden<br />

sich die Geschlechter nur in der Schreibweise.<br />

(E). Im Friaulischen kann je nach Dialekt und Person genauso<br />

wie im Engadinischen und Rumänischen auch die Variante mit<br />

„haben“ vorkommen:<br />

o mi ai lavât/lavade, o nus vin lavâts/lavadis<br />

Aussergewöhnlich ist die Konstruktion im Surselvischen, <strong>des</strong>sen<br />

Vorsilbe „se-„ ein wenig an die slawischen Sprachen erinnert.<br />

Da die Spaltung innerhalb der Romania nirgendwo so<br />

ausgeprägt ist wie im Bereich der reflexiven Verben, bin ich hier<br />

auch als kleine Hilfe für das Verständnis <strong>des</strong> <strong>Katalanischen</strong><br />

etwas näher darauf eingegangen.<br />

198


(2). Obwohl die balearischen Varianten im historischen Präsens<br />

und periphrastischen Plusquamperfekt (te rentares, vares haver<br />

rentar-te usw.) auch in der offiziellen Schriftsprache nicht<br />

verwendet werden, führe ich sie hier auf, weil sie in älteren<br />

Schriften der Dichtersprache noch gesehen werden können.<br />

Wenn der Infinitiv auf einem „-e“ endet, gibt es nur im<br />

historischen Perfekt und in den periphrastischen Zeiten ein paar<br />

Veränderungen:<br />

ich habe mich gesehen = vaig veure’m, em vaig veure<br />

du hast dich gesehen<br />

(BA auch: me vaig veure)<br />

= vas veure’t, et vas veure’t<br />

(BA auch: te vares veure)<br />

er/sie/es hat sich gesehen = va veure’s, es va veure<br />

(BA auch: se va veure)<br />

wir haben uns gesehen = vam veure’ns, ens/nos vam veure<br />

(BA: vàrem veure’ns, ens/nos/mos<br />

vàrem veure)<br />

ihr habt euch gesehen = vau veure-vos, us/vos vau veure<br />

(BA: vàreu veure-vos, us/vos vàrem<br />

sie haben sich gesehen = van veure’s, es van veure<br />

veure)<br />

(BA: varen veure’s, se varen veure)<br />

Da nur diese Zeit im mündlichen Gebrauch wirklich vorkommt,<br />

genügt hier diese Konjugation allein.<br />

199


Das Passiv<br />

Unter dem Passiv wird eine Handlung verstanden, die an<br />

jemandem durch jemand anderen vollzogen wird. Warum das<br />

Passiv zum Teil noch heute in anderen Lehrbüchern als<br />

Leideform bezeichnet wird, war mir immer schleierhaft. Warum<br />

sollte jemand, der geliebt wird - um einmal beim grössten und<br />

höchsten aller Gefühle zu bleiben -, sich in einer leidenden<br />

Stellung befinden? Gerade diese seltsame Bezeichnung hat mit<br />

dazu beigetragen, dass ich in diesem <strong>Lehrbuch</strong> die heute<br />

üblichen internationalen Bezeichnungen verwende, die<br />

zumin<strong>des</strong>t in der westlichen Hemisphäre, wo die grossen<br />

europäischen Sprachen vorherrschen, überall verstanden<br />

werden.<br />

Auch in diesem Bereich ist die Romania stark gespalten, aber<br />

wenigstens nur in zwei grosse Gruppen: Während in den<br />

iberischen Sprachen und damit auch im <strong>Katalanischen</strong> sowie im<br />

Französischen und Rumänischen für das Passiv das Verb «sein»<br />

verwendet wird, kommt im Italienischen, Friaulischen und<br />

Rätoromanischen - und zwar in allen Dialekten - das Verb<br />

«kommen» zum Zug, und im Sardischen sind beide Varianten<br />

möglich. Allerdings ist es in den Sprachen der zweiten Gruppe<br />

und vor allem im Italienischen erlaubt, das Passiv auch mit dem<br />

Verb «sein» auszudrücken, wenn zwischen einer gerade<br />

stattfindenden und einer länger dauernden Handlung<br />

unterschieden wird:<br />

DE: Du wirst gerade gesehen.<br />

IT : (Tu) vieni visto/vista.<br />

Du wirst immer gesehen.<br />

(Tu) sei sempre visto/vista.<br />

Im Zweifelsfall ist die Variante mit „venire“ immer besser, weil sie<br />

wenigstens nie falsch ist.<br />

200


In den iberischen Sprachen und damit auch im <strong>Katalanischen</strong><br />

wird dadurch unterschieden, dass manchmal das Gerundium<br />

von „sein“ hinzugefügt wird, von dem ich weiter unten auch noch<br />

sprechen werde; allerdings muss dann das Verb „estar“<br />

verwendet werden, <strong>des</strong>sen Infinitiv in allen drei Sprachen<br />

identisch ist:<br />

DE: Du wirst (immer) gesehen.<br />

CT: (Tu) ets sempre vist/vista.<br />

(Tu) estàs sempre vist/vista. *<br />

ES: Eres siempre visto/vista.<br />

Estás siempre visto/vista. *<br />

PO: (Tu) es sempre visto/vista.<br />

Estás sempre visto/vista. *<br />

BR: Você é sempre visto/vista.<br />

Você estás sempre visto/vista. *<br />

Du wirst gerade gesehen.<br />

(Tu) estàs essent vist/vista.<br />

Estás siendo visto/vista.<br />

Estás sendo visto/vista.<br />

Você está sendo visto/vista.<br />

Streng grammatikalisch gesehen sind diese Varianten nicht ganz<br />

korrekt, aber sie sind im mündlichen Gebrauch manchmal doch<br />

zu hören.<br />

Der Agens, wie er in der Fachsprache heisst, lautet im<br />

<strong>Katalanischen</strong> „per“ (durch) und ist so mit dem Wort „für“<br />

deckungsgleich, soweit kein „a“ dazwischengeschoben wird, was<br />

zum Vermeiden von Missverständnissen immer zu empfehlen<br />

ist:<br />

DE: Du wirst von mir geliebt.<br />

CT: (Tu) ets estimat/estimada per mi.<br />

(Hier kommt wieder „mi“ anstelle von „jo“ zum Zug.)<br />

201


DE: Unsere Mutter wird von uns allen geliebt.<br />

CT: La nostra mare és estimada per nosaltres tots.<br />

Da diese Liebe ein andauernder Zustand ist, werden „ets“ und<br />

„és“ verwendet.<br />

Eine weitere häufige Möglichkeit, das Passiv zu umschreiben,<br />

teilt das Katalanische mit den anderen iberischen Sprachen und<br />

mit dem Französischen, Italienischen und Sardischen, indem die<br />

Formulierung mit „man“ oder die dritte Person Mehrzahl<br />

verwendet werden und damit der passive Satz sich in einen<br />

aktiven verwandelt:<br />

DE: Es wird gesagt, du liebst mich.<br />

CT: Si diu que tu m’estimes.<br />

Diuen que tu m’estimes.<br />

ES: Si dice que tu me amas.<br />

Dicen que tu me amas.<br />

PO: Diz-se que tu me amas. *<br />

Se diz que tu me amas.<br />

Dizem que tu me amas.<br />

BR: Se diz que você me ama.<br />

Dizem que você me ama.<br />

FR: On dit que tu m’aimes.<br />

IT : Si dice che tu mi ami.<br />

Dicono che tu mi ami.<br />

202


SS: Si nàrat ke tui mi estimas. **<br />

Nàranta ke tui mi estimas.<br />

NS: Si narat che tue mi estimas. **<br />

Nàranta che tue mi estimas.<br />

* Diese Variante kommt nur in der Schriftsprache vor und geht<br />

auch dort immer mehr zurück.<br />

** Da im Campidanesischen oder Südsardischen die Verbform<br />

<strong>des</strong> Präsens der dritten Person Einzahl mit jener im Imperfekt<br />

identisch ist, wird sie mit einem Gravis geschrieben, dagegen<br />

nicht im Nordsardischen, weil dort die Imperfektform „naràiat“<br />

lautet (siehe in meinem Buch „<strong>Lehrbuch</strong> <strong>des</strong> Sardischen“).<br />

Zudem wird im Süden „ke“ und im Norden „che“ geschrieben,<br />

aber die Aussprache ist identisch.<br />

Im Bestreben, das Passiv so weit wie möglich zu vermeiden und<br />

dieses durch eine Aktivform zu ersetzen, geht man im<br />

Französischen am weitesten - interessanterweise ganz im<br />

Gegensatz zum Englischen, das es seit der Eroberung <strong>des</strong><br />

südlichen Teils der Britischen Insel im Jahr 1066 bekanntlich<br />

stark beeinflusst hat, in dem jedoch so viele Passivsätze wie<br />

möglich verwendet werden, weil diese als passender gelten.<br />

203


Die Modalverben<br />

Das sind die Verben, die in Verbindung mit einem anderen Verb<br />

oder auch alleinstehend eine Fähigkeit, eine Hoffnung, einen<br />

Wunsch oder eine Verpflichtung ausdrücken, also diese:<br />

wollen, können, dürfen, müssen, sollen<br />

ich will gehen, ich kann gehen, ich darf gehen, ich muss gehen,<br />

ich soll gehen<br />

Die Konjugationen für die vier katalanischen Modalverben lauten<br />

im Präsens so:<br />

voler (wollen)<br />

poder (können, dürfen)<br />

vull ich will puc ich kann/darf<br />

vols du willst pots du kannstdarfst<br />

vol er/sie/es will pot er/sie/es kann/darf<br />

volem wir wollen podem wir können/dürfen<br />

voleu ihr wollt podeu ihr könnt/dürft<br />

volen sie wollen poden sie können/dürfen<br />

deure (müssen, sollen) saber (können im Sinn von «wissen»)<br />

dec ich muss/soll sé ich kann<br />

deus du musst/sollst saps du kannst<br />

deu er/sie/es muss/soll sap er/sie/es kann<br />

devem wir müssen/sollen sabem wir können<br />

deveu ihr müsst/sollt sabeu ihr könnt<br />

deuen sie müssen/sollen saben sie können<br />

204


Auch bei diesen Verben werden die Einzahl und dritte Person<br />

Mehrzahl auf der ersten Silbe und die erste und zweite Person<br />

Mehrzahl auf der letzten betont, hier also auf der zweiten.<br />

Bei «saber» wird das «b» tatsächlich wie ein «b» ausgesprochen<br />

und nicht «w» wie im Kastilianischen.<br />

Die Partizipien, die genauso wie in den anderen romanischen<br />

Sprachen nicht häufig verwendet werden, sind diese:<br />

volgut, pogut, degut, sabut<br />

(Kastilianisch: querido, podido, debido, sabido)<br />

Genauso wie in allen anderen romanischen Sprachen wird für<br />

"können" und "dürfen" sowie für müssen" und "sollen" das<br />

gleiche Verb verwendet, und zudem gibt es auch hier zwei<br />

Verben für "können": Einerseits "poder" und andererseits<br />

«saber». Der entscheidende Unterschied liegt auch hier wie im<br />

Kastilianischen, Portugiesischen, Italienischen, Französischen,<br />

Sardischen und Friaulischen:<br />

DE: Ich kann gehen (Möglichkeit). Ich kann singen (Fähigkeit).<br />

CT: Puc anar.<br />

ES: Puedo andar<br />

PO: Posso andar.<br />

IT : Posso andare.<br />

FR: Je peux aller.<br />

SS: Potzu andai.<br />

NS: Pozzo andare.<br />

FL: O pues lâ.<br />

205<br />

Sé cantar.<br />

Sé cantar.<br />

Sei cantar.<br />

So cantare.<br />

Je sais chanter.<br />

Skiu cantai.<br />

Ischio cantare.<br />

O sai cjantâ.


Wie in den anderen iberischen Sprachen sowie im Italienischen,<br />

Französischen und Friaulischen kann das Präsens <strong>des</strong> Verbs<br />

„voler“ durch das Konditional Präsens im Sinn von „möchten“<br />

ersetzt werden, damit dieser Wille nicht allzu scharf<br />

herüberkommt und etwas höflicher wirkt:<br />

DE: Jetzt will/möchte ich schreiben.<br />

CT: Ara jo voldria escriure.<br />

ES: Ahora yo queria escribir.<br />

PO: Agora eu queria escrever.<br />

IT : A<strong>des</strong>so vorrei scrivere.<br />

FR: Maintenant je voudrais écrire.<br />

FL: Cumò volaresio scrivi. *<br />

Ich möchte dieses Buch.<br />

Jo voldria aquest llibre.<br />

Yo queria este libro.<br />

Eu queria este libro.<br />

Vorrei questo libro.<br />

Je voudrais ce livre.<br />

O volarès chest libri.<br />

Das Friaulische kennt genauso wie das Dolomitenladinische und<br />

alle rätoromanischen Dialekte in der Schweiz genauso wie im<br />

Deutschen die Inversion (Umstellung), wenn ein Verb nicht den<br />

Haupt- oder Nebensatz einleitet (siehe in meinem Buch<br />

„<strong>Lehrbuch</strong> <strong>des</strong> Friaulischen“).<br />

wollen = volê<br />

ich will = o vuei<br />

In Verbindung mit einem Personalpronomen gibt es genauso wie<br />

im Kastilianischen und Italienischen eine davorgestellte und eine<br />

nachgestellte Variante:<br />

DE: Ich will dich sehen.<br />

CT: Vull veure’t.<br />

Et vull veure.<br />

(BA: Te vull veure.<br />

Er kann dich lieben.<br />

Ell pot estimar-te.<br />

Ell et pot estimar.<br />

BA: Ell te pot estimar.)<br />

206


ES: Quiero verte.<br />

Te quiero ver.<br />

IT : Voglio vederti.<br />

Ti voglio vedere.<br />

Puede amarte.<br />

Te puede amar.<br />

Può amarti.<br />

Ti può amare.<br />

Dagegen gibt es im Französischen nur diese eine Variante:<br />

Je veux te voir.<br />

Il peut t’aimer.<br />

Wenn das Personalpronomen jedoch betont ist, verhält es sich<br />

anders:<br />

DE: Ich will dich sehen.<br />

CT: Vull veure tu.<br />

ES: Quiero ver a tú.<br />

PO: Quero ver (a) ti.<br />

BR: Quero ver a você.<br />

IT : Vuole vedere te.<br />

SS: Bollu biri a tui.<br />

NS: Bollo bìere a tue.<br />

FR: Je veux voir toi.<br />

Er kann nur dich lieben.<br />

Ell pot amar només tu.<br />

Puede amar sólo a tú.<br />

Pode amar só (a) ti.<br />

Pode amar só a você.<br />

Può amare solo te.<br />

Bolit stimai solu a tui.<br />

Bolet istimare solu a tue.<br />

Il peut aimer seulement toi.<br />

Im Gegensatz zum Kastilianischen und Sardischen sowie zum<br />

Engadinischen und Rumänischen, von denen ich hier keine<br />

Beispiele aufführe, gibt es im <strong>Katalanischen</strong> wie oben erwähnt<br />

keinen sogenannten persönlichen Akkusativ. Im Portugiesischen<br />

ist die Sprache zweigeteilt: Während dieser in Portugal und in<br />

den ehemaligen Kolonien fast nicht mehr vorkommt, weil er als<br />

207


veraltet gilt, ist er in Brasilien noch heute viel zu hören. Gerade<br />

auch <strong>des</strong>halb sagte mir vor vielen Jahren ein portugiesischer<br />

Kollege, in Brasilien werde noch so wie vor 200 Jahren<br />

gesprochen. Da es nicht meine Muttersprache ist, lasse ich diese<br />

Aussage als Fremdsprachiger so stehen.<br />

In Verbindung mit einem direkten und indirekten<br />

Personalpronomen steht wie oben im Spezialkapitel erklärt das<br />

indirekte ganz vorn und steht damit auch hier dem<br />

Kasilianischen, Italienischen und Französischen am nächsten:<br />

DE: Ich gebe es dir.<br />

CT: Jo t’ho dono.<br />

(VA: Jo t’ho done.)<br />

ES: Te lo doy.<br />

IT : Te lo do.<br />

FR: Je te le donne.<br />

Ich habe es dir gegeben.<br />

Jo t’ho he donat.<br />

Jo vaig donar-te-lo.<br />

Te lo he dado.<br />

Te l’ho dato.<br />

Je te l’ai donné.<br />

DE: Ich kann es dir geben.<br />

CT: Puc donar-te-lo. - Et puc donar-ho. (BA: Te puc donar-ho.)<br />

ES: Puedo dartelo. - Te puedo darlo.<br />

IT : Posso dartelo. - Ti posso darlo.<br />

FR: Je peux te le donner (nur diese eine Variante möglich).<br />

Ein tieferes Einsteigen auch in die anderen romanischen<br />

Sprachen, von denen sich gerade in diesem Bereich die meisten<br />

etwas unterscheiden, würde den Rahmen dieses Buches<br />

sprengen, weil es hier vor allem immer noch um das<br />

Katalanische geht.<br />

208


In den sechs anderen Zeiten, die nicht zusammengesetzt sind,<br />

lauten die Konjugationen dieser vier Modalverben so:<br />

Imperfekt<br />

volia ich wollte podia ich konnte/durfte<br />

volies du wolltest podies du konntest/durftest<br />

volia er/sie/es wollte podia er/sie/es konnte/durfte<br />

volíem wir wollten podíem wir konnten/durfen<br />

volíeu ihr wolltet podíeu ihr konntet/durftet<br />

volien sie wollten podien sie konnten/durften<br />

devia ich musste/sollte sabia ich konnte/wusste<br />

devies du musstest/solltest sabies du konntest/wussest<br />

devia er/sie/es musste/ sabia er/sie/es konnte/<br />

sollte<br />

wusste<br />

devíem wir mussten/sollten sabíem wir konnten/wussten<br />

devíeu ihr musstet/solltet sabíeu ihr konntet/wusstet<br />

devien sie mussten/sollten sabien sie konnten/wussten<br />

Futur I<br />

ich werde wollen/können/dürfen/müssen/sollen/wissen usw.<br />

voldré podré deuré sabré<br />

voldràs podràs deuràs sabràs<br />

voldrà podrà deurà sabrà<br />

voldrem podrem deurem sabrem<br />

209


voldreu podreu deureu sabreu<br />

voldran podran deuran sabran<br />

Historisches Perfekt<br />

ich wollte/konnte/durfte/musste/sollte/wusste usw.<br />

volguí poguí deguí sabí<br />

volgueres pogueres degueres saberes<br />

volgué pogué degué sabé<br />

volguérem poguérem deguérem sabérem<br />

volguéreu poguéreu deguéreu sabéreu<br />

volgueren pogueren degueren saberen<br />

Es ist leicht zu erkennen, dass diese Verbformen von den vier<br />

oben aufgeführten Partizipien (volgut, pogut, degut, sabut) direkt<br />

abgeleitet werden können, aber sie haben nur statistischen Wert,<br />

weil sie heute genauso wie alle anderen Verben in dieser Zeit<br />

nicht einmal mehr in der Schriftsprache vorkommen. Wer solche<br />

sehen will, muss in den mittelalterlichen Schriften und auch in<br />

den alten Gedichten mit einer Lupe suchen.<br />

Konditional Präsens<br />

ich würde wollen/können/dürfen/müssen/sollen/wissen usw.<br />

voldria podria deuria sabria<br />

voldries podries deuries sabries<br />

voldria podria deuria sabria<br />

voldríem podríem deuríem sabríem<br />

210


voldríeu podríeu deuríeu sabríeu<br />

voldrien podrien deurien sabrien<br />

Konjunktiv Präsens<br />

dass ich wolle/könne/dürfe/müsse/solle/wisse usw.<br />

que jo vulgui jo pugui jo degui jo sàpiga<br />

vulguis puguis deguis sàpigues<br />

ell vulgui ell pugui ell degui ell sàpiga<br />

vulguem puguem deguem sapiguem<br />

vulgueu pugueu degueu sapigueu<br />

vulguin puguin deguin sàpiguen<br />

Im Valencianischen und Balearischen kommen mit Ausnahme<br />

der ersten und zweiten Person Mehrzahl auch hier die oben<br />

aufgeführten Veränderungen von „i“ zu „a“ und „e“ vor:<br />

vulga, vulgues, vulga, vulguen -<br />

puga, pugues, pugas, puguen -<br />

dega, degues, dega, deguen<br />

Bei «sàpiga» usw. sind die Dialekte in allen drei Zonen identisch.<br />

Zu beachten ist, dass diese ausserordentliche Konjugation sich<br />

von der im Kastilianischen deutlicher unterscheidet als die<br />

anderen:<br />

que yo sepa, sepas, él/ella sepa, sepamos, sepais, sepan<br />

(PO: saiba, saibas, saiba, saibamos, saibais, saibam<br />

IT : sappia, sappia, sappia, sappiamo, sappiate, sappiano<br />

211


FR : sache, saches, sache, sachons, sachez, sachent)<br />

Das Katalanische steht hier also dem Italienischen am nächsten.<br />

Konjunktiv Imperfekt<br />

wenn ich wollte/könnte/dürfte/müsste/sollte/wüsste usw.<br />

si jo volgués jo pogués jo degués jo sabés<br />

vulguessis poguessis deguessis sabessis<br />

ell vulgués ell pogués ell degués ell sabés<br />

volguéssim poguéssim deguéssim sabéssim<br />

volguéssiu poguéssiu deguéssiu sabéssiu<br />

volguessin poguessin deguessin sabessin<br />

Ein paar Beispiele:<br />

Ich will, dass du es weisst. Wir wollen, dass du es uns gibst.<br />

Vull que (tu) ho sàpigues. Volem que (tu) ens ho donis.<br />

Volem que (tu) nos ho donis.<br />

(VA+BA: Volem que ens/nos ho<br />

dones. - BA: auch „mos“)<br />

Er hat gewollt, dass du es tust. Er wollte, dass du es tust.<br />

Ell va voler que tu ho fessis.<br />

Ell volia que tu ho fessis.<br />

Weitere Beispiele im Futur I, Konditional I und Konditional II:<br />

Ich werde das wissen müssen. Du wirst es mir geben müssen.<br />

212


Deuré saber-ho.<br />

Deuràs donar-me-lo.<br />

Sie würde mich lieben können. Ich würde es dir singen können.<br />

Ella poderia estimar-me. Jo poderia cantar-te-lo.<br />

Ella em poderia estimar. Jo et poderia cantar-ho.<br />

(BA: Ella me poderia estimar. BA: Jo te poderia cantar-ho.)<br />

Wir werden sie ihm geben müssen. Wir könnten sie ihnen geben.<br />

Deurem donar-li-la. (Sg. f.) Podríem donar-lis-la.<br />

Deurem donar-li-los. (Pl. m.) Podríem donar-lis-los.<br />

Deurem donar-li-las. (Pl. f.) Podríem donar-lis-las.<br />

Im wirklichen Alltagsleben kommen solche Sätze allerdings<br />

selten vor; <strong>des</strong>halb verzichte ich hier auf weitere Beispiele.<br />

Eines ist hier deutlich zu erkennen, noch deutlicher als weiter<br />

oben im Kapitel, das die Personalpronomina behandelt: Wenn<br />

das eigentlich sächliche Personalpronomen «ho» direkt mit<br />

einem anderen Personalpronomen verbunden wird, verwandelt<br />

es sich in «lo», also in ein männliches. Darin gleicht es dem<br />

Kastilianischen und Italienischen am meisten:<br />

Deuràs donar-me-lo. - Tiendrás que darmelo. - Dovrai darmelo.<br />

213


Die Verneinung<br />

Nach so vielen Konjugationstabellen wird es wieder erfrischend<br />

einfach. Wie in den meisten anderen romanischen Sprachen<br />

gehört die Verneinung zu den leichteren Bereichen. Es genügt,<br />

vor das betreffende Verb, Substantiv oder Adjektiv einfach ein<br />

„no“ voranzusetzen:<br />

DE: Ich liebe dich.<br />

CT: Jo t‘estimo.<br />

VA: Jo t’estime.<br />

BA: Jo t’estim.<br />

Ich liebe dich nicht.<br />

Jo no t’estimo.<br />

Jo no t’estime.<br />

Jo no t’estim.<br />

Ich sage das dir und nicht ihm.<br />

Jo dic això a tu e no a ell.<br />

In Verbindung mit Wörtern und Ausdrücken wie „nichts“,<br />

“niemals”, “niemand”, «kein(e)», «nicht besonders» und<br />

ähnlichem muss “no” immer mitverwendet werden:<br />

Ich sehe nichts.<br />

No veig res. *<br />

(„no vedsch re“)<br />

Ich habe dich nie geliebt.<br />

No t’he mai estimat/estimada.<br />

(Handlung dauert noch an)<br />

Ich werde dich nie lieben.<br />

No t’estimaré mai.<br />

Hans hat niemanden gesehen.<br />

En Joan no va veure ningú.<br />

(Handlung abgeschlossen)<br />

214


Er hat kein Haus.<br />

Ell no té cap una casa.<br />

Das ist nicht besonders gross.<br />

Això no es gaire gran.<br />

Ich kann dich nirgendwo sehen.<br />

No puc veure’t enlloc.<br />

CT: No et puc veure enlloc.<br />

BA: No te puc veure enlloc.<br />

Sie gefällt mir gar nicht.<br />

Ella no m’agrada gens.<br />

Die Ausdrücke sind in alphabetischer Reihenfolge also diese:<br />

no .… cap keiner, keine, kein<br />

no .… enlloc nirgendwo, nirgends<br />

no …. gaire nicht besonders<br />

no .… gens gar nicht<br />

no .… mai nie, niemals<br />

no .… ningú niemand<br />

no …. res * nichts<br />

* „Res“ wird immer ohne „s“ ausgesprochen, wenn es am Ende<br />

eines Satzes steht oder wenn direkt darauf ein Konsosant folgt.<br />

Dagegen spricht man es vor einem Vokal meistens aus - und vor<br />

einem „e“ sowieso. Bei solchen Sätzen wie „no veig res“ (ich<br />

sehe nichts), der auf Kastilianisch „no veo nada“ heisst, ist es<br />

verständlich, dass die meisten Spanier ausserhalb Kataloniens<br />

und der Region Valencia immer wieder sagen, sie hätten Mühe,<br />

alles zu verstehen - es ist halt kein Dialekt, wie das auch in<br />

Spanien viele immer noch glauben, sondern eine eigene<br />

Sprache.<br />

215


Steht ein solches Verneinungswort am Anfang eines Satzes,<br />

muss dieses „no“ im Gegensatz zum Kastilianischen,<br />

Portugiesischen, Italienischen und Sardischen immer<br />

mitverwendet werden, also genau gleich wie im Französischen:<br />

DE: Nichts sehe ich.<br />

CT: Res no veig.<br />

FR: Ce n’est rien que je vois.<br />

Aber:<br />

ES: Nada veo.<br />

PO: Nada vejo.<br />

IT : Niente vedo, nulla vedo.<br />

SS: Nudda biu.<br />

Nie habe ich dich geliebt.<br />

Mai no t’he estimat/estimada.<br />

Jamais je ne t’ai aimé/aimée.<br />

Nunca te he amado,<br />

nunca te amé.<br />

Nunca te hei amado,<br />

nunca te amei.<br />

Mai ti ho amato/amata.<br />

Mai ti apu estimau/estimada.<br />

DE: Niemand hat Hans gesehen. Niemanden hat Hans gesehen.<br />

CT: Ningú no ha vist en Joan. Ningú en Joan no ha vist.<br />

FR: Personne n’a vu Jean. C’est personne que Jean n’a vu.<br />

Aber:<br />

ES: Ninguién ha visto a Juan. A ninguién Juan ha visto.<br />

PO: Ninguém viu o João. E ninguém que o João viu.<br />

IT : Nessuno ha visto Giovanni. E nessuno che Giovanni ha<br />

visto.<br />

SS: Nemus at bistu a Giuanne. Est a nemus ke Giuanne at<br />

bistu.<br />

216


Gerade auch in solchen Sätzen ist zu sehen, dass der<br />

sogenannte belebte Akkusativ, den wie oben erwähnt auch noch<br />

das Kastilianische, Brasilianische, Sardische, Engadinische und<br />

Rumänische kennen, zum Vermeiden von allfälligen<br />

Missverständnissen so praktisch ist, dass auch Umschreibungen<br />

von aktiven Sätzen erspart werden können.<br />

Der bejahte Imperativ<br />

Im Gegensatz zu den meisten anderen Lehrbüchern, in denen<br />

zwar von einem Imperativ, aber von keinem bejahten die Rede<br />

ist, verwende ich diesen Ausdruck hier bewusst, weil dieser sich<br />

gerade auch im <strong>Katalanischen</strong> vom verneinten Imperativ, <strong>des</strong>sen<br />

Bezeichnung etwas geläufiger ist, deutlich unterscheidet.<br />

Genauso wie im Latein und in den heutigen romanischen<br />

Sprachen sind die Befehlsformen in der ersten Konjugation am<br />

leichtesten zu bilden. Mit Ausnahme <strong>des</strong> Französischen,<br />

Friaulischen und Rumänischen endet die Befehlsform an die<br />

zweite Person Einzahl in all diesen Sprachen auf «a», also auch<br />

im <strong>Katalanischen</strong>:<br />

DE: Iss! Gib! Sing! Sprich!<br />

CT: Menja! Dóna! Canta! Parla!<br />

Die Befehlsform an die zweite Person Mehrzahl ist mit der<br />

Verbform im Präsens Indikativ identisch:<br />

DE: Esst! Gebt! Singt! Sprecht!<br />

CT: Menjeu! Doneu! Canteu! Parleu!<br />

Deu! (selten)<br />

217


Bei «anar» ist die Einzahlform unregelmässig:<br />

DE: Geh! Geht!<br />

CT: Vés! Aneu!<br />

In der zweiten und dritten Konjugation, die wie in allen anderen<br />

romanischen Sprachen auch im <strong>Katalanischen</strong> etwas<br />

schwieriger sind, stimmen die Verbformen der zweiten Person<br />

Mehrzahl mit dem Präsens zum Teil überein, aber nicht bei<br />

jedem Verb, während die Einzahlformen auch hier<br />

unregelmässig gebildet werden:<br />

DE: Mach! Lauf! Schreib! Sieh!<br />

CT: Fes! Corre! Escriu! Veges! Ves!<br />

DE: Macht! Lauft! Schreibt! Seht!<br />

CT: Feu! Correu! Escriviu! Vegeu! Veieu!<br />

DE: Sag! Komm! Schlaf! Bediene!<br />

CT: Digues! Vine! Dorm! Serveix!<br />

DE: Sagt! Kommt! Schlaft! Bedient!<br />

CT: Digueu! Veniu! Dormiu! Serviu!<br />

In der ersten Person Mehrzahl steht im Gegensatz zum<br />

Kastilianischen, Portugiesischen und Sardischen, die hier den<br />

Konjunktiv verwenden, aber genau gleich wie im Italienischen<br />

und Französischen fast überall das Präsens Indikativ:<br />

218


D: Gehen wir! Essen wir! Geben wir! Singen wir! Sprechen wir!<br />

C: Anem! Menjem! Donem! Cantem! Parlem!<br />

Dem! (selten)<br />

(ES: Andemos! Comamos! Demos! Cantemos! Hablemos!<br />

PO: Andemos! Comamos! Demos! Cantemos Falemos!<br />

SS: Andeus! Pappeus! Doneus! Canteus! Fueddeus!<br />

NS: Andemus! Pappemus! Donemus! Cantemus! Fueddemus!<br />

IT : Andiamo! Mangiamo! Diamo! Cantiamo! Parliamo!<br />

FR : Allons! Mangions! Donnons! Chantons! Parlons!)<br />

DE: Machen wir! Laufen wir! Scheiben wir! Sehen wir!<br />

CT: Fem! Correm! Escriguem! Vegem!<br />

Facem! Correguem!<br />

(ES: Hagamos! Corramos! Escribamos! Veamos!<br />

PO: Façamos! Corramos! Escrevamos! Vejamos!<br />

SS: Faeus! Corraus! Scriaus! Biaus!<br />

NS: Faemus! Corramus! Iscriamus! Biamus!<br />

IT : Facciamo! Corriamo! Scriviamo! Vediamo!<br />

FR: Faisons! Courrons! Ecrivons! Voyons!)<br />

DE: Sagen wir! Kommen wir! Schlafen wir! Bedienen wir!<br />

CT: Diguem! Vinguem! Dormim! Servim!<br />

(ES: Digamos! Vengamos! Dormamos! Servamos!<br />

PO: Digamos! Venhamos! Dormamos! Servamos!<br />

219


SS: Nareus! Benaus! Dromaus! Serbaus!<br />

NS: Naremus! Benamus! Dromamus! Serbamus!<br />

IT : Dicciamo! Veniamo! Dormiamo! Serviamo!<br />

FR: Disons! Venons! Dormons! Servons!)<br />

In der dritten Person Einzahl und Mehrzahl steht dagegen auch<br />

im <strong>Katalanischen</strong> genauso wie in allen anderen romanischen<br />

Sprachen in allen Konjugationen der Konjunktiv:<br />

DE: Er/sie soll gehen/essen/geben/singen/sprechen/machen!<br />

sehen/laufen/schreiben/sagen/kommen/schlafen/bedienen!<br />

CT: (Que) ell/ella vagi/menji/doni/canti/parli/faci/vegi/corri/<br />

esgrigui/digui/vingui/dormi/serveixi!<br />

Hier können wir uns die Befehlsformen in den anderen<br />

romanischen Sprachen schenken, weil es mir oben vor allem<br />

darum geht, in der ersten Person Mehrzahl die Unterschiede in<br />

der Denkweise zu zeigen.<br />

Zu beachten ist, dass beim Verb „servir“ hier wieder das Infix<br />

„-eix-„ zum Zug kommt.<br />

Die Mehrzahl ist einfach zu bilden, weil hinten nur ein „n“<br />

angehängt werden muss:<br />

DE: Sie sollen gehen/essen/geben/sehen/kommen/bedienen!<br />

CT: (Que) ells/ellas vagin/menjin/donin/vegin/vinguin/serveixin!<br />

Das Wort «dass» kann, aber muss nicht immer mitverwendet<br />

220


werden, vor allem nicht im mündlichen Gebrauch, doch in der<br />

Schriftsprache kommt es praktisch immer vor. Oft werden auch<br />

die vier Personalpronomina weggelassen, wenn es deutlich<br />

genug ist, wer gemeint ist, aber dann muss „que“ wieder<br />

verwendet werden:<br />

Er soll kommen! = Que ell vingui! Ell vingui! Que vingui!<br />

(VA+BA: Que ell vinga! Ell vinga! Que vinga!)<br />

Es gibt in der dritten Person eine bemerkenswerte Ausnahme,<br />

die sich an keine grammatikalische Regel hält:<br />

visca! = es lebe!<br />

Die klassische Form ist eigentlich „visqui“ und wird auch im<br />

Valencianischen und Balearischen so verwendet, aber eben<br />

überall nur in der Schriftsprache. Ob diese Ausnahme darauf<br />

zurückzuführen ist, dass der grösste Teil der „Països catalans“<br />

schon seit Jahrhunderten von Madrid aus regiert wird und das<br />

kastilianische „viva“ sich dementsprechend auch dort so stark<br />

verbreitet hat, lässt sich nicht genau nachprüfen. Es ist zwar<br />

immer noch möglich, „visqui“ und „visquin“ zu verwenden, aber<br />

sie wirken im Vergleich zu „visca“ und „viscan“ etwas geschraubt.<br />

Deutsch: Katalanisch: Kastilianisch:<br />

Es lebe der König! Visca el rei! Viva el rey!<br />

(BA: Visca es rei!)<br />

Es lebe die Königin! Visca la reïna! Viva la reina!<br />

(BA: Visca sa reïna!)<br />

Es leben unsere Väter! Viscan els nostres<br />

pares!<br />

Vivan nuestros<br />

padres!<br />

(BA: Viscan es nostros pares!)<br />

221


Da auch das Verb «viure» (leben) zu denen gehört, die ich ganz<br />

unten in einem Spezialkapitel noch ausführlich aufführe, kann ich<br />

hier auf weitere Formen dieses häufig vorkommenden Verbs<br />

verzichten.<br />

In Verbindung mit einem Personalpronomen gelten die gleichen<br />

Regeln wie oben:<br />

Gib mir das Buch!<br />

Gib es mir!<br />

Gebt mir die Bücher!<br />

Gebt sie mir!<br />

Gib uns die Blume!<br />

Gib sie uns!<br />

Gebt uns die Blumen!<br />

Gebt sie uns!<br />

Er soll es uns sagen!<br />

Sie sollen es euch sagen!<br />

Dóna’m el llivre!<br />

Dóna-me-lo!<br />

Doneu-me els llivres!<br />

Doneu-me-los!<br />

Dóna’ns la flor!<br />

Dóna-nos-la!<br />

Doneu-nos les flors!<br />

Doneu-nos-les!<br />

(Que) ell digui-nos-lo!<br />

(Que) ells diguin-vos-lo!<br />

Schon an diesen Beispielsätzen kann erkannt werden, dass das<br />

sächliche „ho“ im Imperativ fast immer durch „lo“ ersetzt wird.<br />

Auf den Balearen kann ein Personalpronomen vor allem bei<br />

Verben, die mit einem Vokal beginnen, auch vorn stehen, ohne<br />

dass es als falsch gilt:<br />

Hör mir zu! CT: Escolta’m! BA: M’escolta!<br />

Hört mir zu! Escolteu-me! M’escolteu!<br />

Hör uns zu! Escolta’ns! Ens/nos/mos escolta!<br />

222


Hört uns zu! Escolteu-nos! Ens/nos/mos escolteu!<br />

Hör ihm/ihr zu! Escolta-li! Li escolta!<br />

Hört ihm/ihr zu! Escolteu-li! Li escolteu!<br />

Hör ihnen (m.) zu! Escolta’ls! Els escolta!<br />

Hört ihnen (m.) zu! Escolteu’ls! Els escolteu!<br />

Hör ihnen (f.) zu! Escolta-les! Les escolta!<br />

Hört ihnen (f.) zu! Escolteu-les! Les escolteu!<br />

Im Kastilianischen lauten diese zehn Verbformen so:<br />

Escuchame! Escuchadme! Escuchanos! Escuchadnos!<br />

Escuchale! Escuchadle! Escuchales! Escuchadles!<br />

Da in dieser Sprache zumin<strong>des</strong>t im Dativ bei den<br />

Personalpronomina nicht zwischen den beiden Geschlechtern<br />

unterschieden wird, kommen hier nur acht vor.<br />

Im Gegensatz zum Kastilianischen ist im <strong>Katalanischen</strong> das in<br />

Befehls- und Fragesätzen übliche umgekehrte Ausruf- und<br />

Fragezeichen zu Beginn eines Satzes genauso wie in allen<br />

anderen europäischen Sprachen unbekannt.<br />

Auch bei den reflexiven Verben verhält es sich gleich wie oben:<br />

Wasch dich! = Renta’t! Wascht euch! = Renteu-vos!<br />

Waschen wir uns! = Rentem-nos!<br />

Er soll sich waschen! = (Que) ell renti’s!<br />

Sie sollen sich waschen! = (Que) ells rentin’s!<br />

223


Im Balearischen sind auch diese Varianten möglich:<br />

Te rente! Vos renteu! Nos/mos rentem! (Que) ell se rente!<br />

(Que) ells se renten!<br />

Die bejahten Imperativformen von „sein“ und „haben“, die ich<br />

wegen ihren Unregelmässigkeiten bewusst bis jetzt aufgespart<br />

habe, lauten so:<br />

sei!<br />

seid!<br />

= sigues! estigues!<br />

= sigueu! estigueu!<br />

seien wir! = siguem! estiguem!<br />

er/sie soll sein! = (que) ell/ella sigui! (que) ell/ella estigui!<br />

sie sollen sein! = (que) ells/elles siguin! (que) ells/elles estiguin!<br />

VA+BA: (que) ell/ella siga! (que) ell/ella estiga!<br />

(que) ells/elles sigan! (que) ells/elles estigan!<br />

habe! = tingues! té! ten!<br />

habt! = tingueu! teniu!<br />

haben wir! = tinguem!<br />

er/sie soll haben! = (que) ell/ella tingui!<br />

sie sollen haben! = (que) ells/elles tinguin!<br />

VA+BA: (que) ell/ella tinga! (que) ells/elles tingan!<br />

Die jeweils vordersten Varianten (tingues, tingueu) sind mehr zu<br />

empfehlen, weil es mit den Indikativformen „té“ (er/sie hat) und<br />

„teniu“ (ihr habt) leicht zu Verwechslungen kommen kann.<br />

224


Da das Verb „haver“ für die Angabe eines Besitzes schon seit<br />

Jahrhunderten nicht mehr verwendet wird und nur noch in<br />

zusammengesetzten Zeiten vorkommt, ist es nichts als logisch,<br />

dass es im <strong>Katalanischen</strong> dafür keine Imperativformen oder<br />

genauer keine mehr gibt. Allerdings sind doch noch fünf<br />

Imperativformen vorhanden, die vom zweiten Verb „heure“<br />

abgeleitet werden, aber genauso wie der Infinitiv heute nicht<br />

einmal mehr in der Schriftsprache vorkommen:<br />

habe = heu! - habt = haveu! - lasst uns haben! = havem!<br />

er/sie soll haben! = que hegui! - sie sollen haben = que heguin!<br />

Wer sich im direkt benachbarten Kastilianischen gut auskennt,<br />

kann auch in diesem Kapitel erkennen, dass zwischen diesen<br />

beiden Sprachen zum Teil Welten dazwischenliegen.<br />

Der verneinte Imperativ<br />

Auch hier gibt es in der Romania eine deutliche Spaltung in zwei<br />

Gruppen, die vom Latein stammt, das für den verneinten<br />

Imperativ in allen Konjugationen ebenfalls je zwei Varianten<br />

kannte:<br />

Sing! = Canta!<br />

Singt! = Cantate!<br />

Sing nicht! = Non cantare! Ne cantes!<br />

Singt nicht! = Non cantate! Ne cantetis!<br />

Singen wir! = Cantemus! Singen wir nicht! = Ne cantemus!<br />

Komm! = Veni! Komm nicht! = Non venire! Ne venias!<br />

Kommt! = Venite! Kommt nicht! = Non venite! Ne veniatis!<br />

Kommen wir! = Veniamus! Kommen wir nicht! = Ne veniamus!<br />

225


Dazu gab es noch drei weitere Formen, die es in den heutigen<br />

romanischen Sprachen auf diese Weise nicht mehr gibt:<br />

cantato!<br />

cantatote!<br />

cantanto!<br />

venito!<br />

venitote!<br />

veniunto!<br />

du sollst singen! er/sie soll singen!<br />

ihr sollt singen!<br />

sie sollen singen!<br />

du sollst kommen! er/sie soll kommen!<br />

ihr sollt kommen!<br />

sie sollen kommen!<br />

Gerade wegen dieser Sonderformen werden jene der oberen<br />

Variante in der Fachsprache als Imperativ I bezeichnet, während<br />

jene der unteren und heute „ausgestorbenen“ als Imperativ II<br />

gelten.<br />

In den verneinten Sätzen wurde einfach ein „non“ davorgestellt,<br />

vor allem in den beiden dritten Personen, die keine anderen<br />

Varianten hatten, während in den beiden zweiten Personen und<br />

in der ersten Person Mehrzahl oft auch die oberen Varianten<br />

verwendet wurden.<br />

Der Infinitiv kam also nur in der zweiten Person Einzahl vor, in<br />

der es auch möglich war, die Konjunktiv-Variante zu verwenden,<br />

während in der zweiten Person Mehrzahl die zweite Variante (ne<br />

cantetis, ne veniatis) viel seltener verwendet wurde als die erste;<br />

in der ersten Person Mehrzahl kam sogar nur der Konjunktiv vor.<br />

Wie es auch die beiden obigen Verben, die zur ersten und vierten<br />

Konjugation gehören, deutlich zeigen, war das lateinische<br />

Denkschema überall gleich.<br />

Dieser Infinitiv ist im Imperativ von den heutigen romanischen<br />

Sprachen nur noch in fünf erhalten geblieben:<br />

Italienisch, Friaulisch, Vallader, Puter, Rumänisch<br />

226


Dementsprechend lauten die verneinten Imperative in diesen<br />

Sprachen so:<br />

DE: Sing nicht!<br />

IT : Non cantare!<br />

FL: No cjantâ!<br />

VL: Nu chantar!<br />

PT: Nu chanter!<br />

RU: Nu cânta!<br />

Komm nicht!<br />

Non venire!<br />

No vignî!<br />

Nu gnir!<br />

Nu gnir!<br />

Nu veni!<br />

Auch im Rumänischen wird die letzte Silbe betont.<br />

In der ersten und zweiten Person Mehrzahl wird im Italienischen<br />

und Rumänischen, die aus verschiedenen Gründen in eine<br />

Ostromania-Gruppe eingeteilt werden und beim ersten Hinhören<br />

tatsächlich auch ähnlich klingen, ebenfalls der Indikativ<br />

verwendet, wobei die letztere im Italienischen auch hier mit den<br />

Lateinformen identisch ist:<br />

DE: Singt nicht! Singen wir nicht! Kommt nicht! Kommen wir<br />

nicht!<br />

IT : Non cantate! Non cantiamo! Non venite! Non veniamo!<br />

RU: Nu cântats! Nu cântam! Nu venits! Nu venim!<br />

Im Rumänischen wird es so ausgesprochen, aber nicht überall<br />

geschrieben, aber ich habe eben nicht alle rumänischen<br />

Sonderzeichen zur Verfügung.<br />

Da es im Friaulischen und Engadinischen etwas komplizierter ist<br />

und im letzteren sogar die Mitverwendung von „cha“ (dass)<br />

227


obligatorisch ist, gehe ich hier nicht näher darauf ein.<br />

Alle anderen romanischen Sprachen verwenden im verneinten<br />

Imperativ also immer den Konjunktiv, wobei es auch hier zwei<br />

Ausnahmen gibt: Im Surselvischen und Surmeirischen steht<br />

formal immer der Indikativ, wobei „na“ (nein, nicht) weggelassen<br />

und dieses im ersteren hinter der Verbform durch „buc“ (am<br />

Satzende und vor einem Vokal) und „buca“ (vor einem<br />

Konsonanten) ersetzt wird, und das Gleiche geschieht im<br />

lezteren durch „betg“:<br />

DE: Sing nicht!<br />

SV: Canta buc!<br />

SM: Canta betg!<br />

Singt nicht!<br />

Cantei buc!<br />

Cantez betg!<br />

Da auf der Iberischen Halbinsel und damit auch im <strong>Katalanischen</strong><br />

und zudem im Sardischen im verneinten Imperativ nur der<br />

Konjunktiv verwendet wird und andererseits im Italienischen,<br />

Friaulischen, Engadinischen und Rumänischen in der zweiten<br />

Person Einzahl noch der lateinische Infinitiv vorkommt, gibt es<br />

eigentlich ein West-Ost-Gefälle - oder auch umgekehrt<br />

ausgedrückt -, während das Französische eine Zwischenstellung<br />

einnimmt.<br />

Ein paar Beispiele:<br />

DE: Sing ein Lied!<br />

IT : Canta una canzone!<br />

FL: Cjanta une cjançon!<br />

VL: Chanta üna chanzun!<br />

PT: Chanta üna chanzun!<br />

FR: Chante une chanson!<br />

228<br />

Sing kein Lied!<br />

Non cantare una canzone!<br />

No cjantâ une cjançon!<br />

Nu chantar üna chanzun!<br />

Nu chanter üna chanzun!<br />

Ne chante pas de chanson!


Aber:<br />

CT: Canta una cançó!<br />

VA+BA: wie oben<br />

ES: Canta una canción!<br />

PO: Canta uma canção!<br />

BR: Canta uma canção!<br />

SS: Canta una cantzoni!<br />

NS: Canta una canzone!<br />

No cantis una cançó!<br />

No cantes una cançó!<br />

No cantes una canción!<br />

Não cantes uma canção!<br />

Não cante uma canção!<br />

(auf «você» bezogen)<br />

No cantis una cantzoni!<br />

No cantes una canzone!<br />

DE: Singt ein Lied!<br />

Singt kein Lied!<br />

IT : Cantate una canzone! Non cantate una canzone!<br />

FL: Cjantàit une cjançon! No cjantàit une cjançon!<br />

VL+PT: Chantai üna chanzun! Nu chantai üna chanzun!<br />

FR: Chantez une chanson! Ne chantez pas de chanson!<br />

Aber:<br />

CT: Canteu una cançó! No canteu una cançó!<br />

(Indikativ, da 1. Konjugation)<br />

ES: Cantad una canción! No canteis una canción!<br />

PO: Cantai uma canção! Não canteis uma canção!<br />

SS: Cantai una cantzoni! No canteis una cantzoni!<br />

NS: Cantae una canzone! No canteis una canzone!<br />

(„ae“ wird ebenfalls wie „ai“ ausgesprochen)<br />

229


DE: Lasst uns singen!<br />

IT : Cantiamo!<br />

RU: Cântam!<br />

FR: Chantons!<br />

CT: Cantem!<br />

Aber:<br />

FL: Che o cjantin!<br />

EN: Cha nus chantan!<br />

ES: Cantemos!<br />

PO: Cantemos!<br />

SS: (Ke) canteus!<br />

NS: (Che) cantemus!<br />

Lasst uns nicht singen!<br />

Non cantiamo!<br />

Nu cântam!<br />

Ne chantons pas!<br />

No cantem!<br />

Che o no cjantin!<br />

Cha nus nu chantan!<br />

No cantemos!<br />

Não cantemos!<br />

(Ke) no canteus!<br />

(Che) no cantemus!<br />

Das lateinische «cantemus» ist also noch bis heute im Norden<br />

Sardiniens erhalten geblieben.<br />

DE: Er soll singen!<br />

Er soll nicht singen!<br />

IT : Che lui canti!<br />

Che lui non canti!<br />

FL: Che al cjanti!<br />

Che al no cjanti!<br />

EN: Cha el chanta!<br />

Cha el nu chanta!<br />

(formal ein Indikativ, aber sinngemäss ein Konjunktiv)<br />

FR: Qu’il chante!<br />

Qu‘il ne chante pas!<br />

CT: (Que) ell canti!<br />

(Que) ell no canti!<br />

VA+BA: (Que) ell cante! (Que) ell no cante!<br />

ES: Que él cante!<br />

Que él no cante!<br />

230


PO: Que ele cante!<br />

SS: (Ke) issu cantit!<br />

NS: (Che) issu cantet!<br />

Que ele não cante!<br />

(Ke) issu no cantit!<br />

(Che) issu no cantet!<br />

Auch hier ist das lateinische „cantet“ also noch bis heute im<br />

Norden Sardiniens erhalten geblieben.<br />

Die Mehrzahlformen lauten so:<br />

cantino (IT), cjantin (FL), chantan (EN), chantent (FR),<br />

cantin (CT), canten (VA, BA + ES), cantem (PO), cantint (SS), *<br />

cantent (NS) *<br />

* Wenn ein Konsonant folgt, wird im Süden „càntinti“ und im<br />

Norden „càntente“ gesagt, wobei dann das „a“ mit einem Gravis<br />

geschrieben werden muss.<br />

DE: Komm zu mir!<br />

IT : Vieni da me!<br />

FL : Ven a mi!<br />

VL: Gni a mai!<br />

PT: Gni a me!<br />

FR: Viens à moi!<br />

Aber:<br />

CT: Vine a mi!<br />

VA+BA: wie oben<br />

Komm nicht zu mir!<br />

Non venire da me!<br />

No vignî a mi!<br />

Nu gnir a mai!<br />

Nu gnir a me!<br />

Ne viens pas à moi!<br />

No vinguis a mi!<br />

No vingues a mi!<br />

231


ES: Ven a mi!<br />

No vengas a mi!<br />

PO: Vem à mim! Não venhas à mim!<br />

BR: Venha pra mim! Não venha pra mim!<br />

(beide Male auf „você“ bezogen)<br />

SS: Beni a mei! No bengas a mei!<br />

NS: Beni a mie! No bengas a mie!<br />

DE: Kommt zu mir!<br />

IT : Venite da me!<br />

FL: Vignîs a mi!<br />

VL: Gnit a mai!<br />

PT: Gnit a me!<br />

FR: Venez à moi!<br />

Aber:<br />

CT: Veniu a mi!<br />

ES: Venid a mi!<br />

PO: Venis à mim!<br />

BR: Venham pra mim!<br />

Kommt nicht zu mir!<br />

Non venite da me!<br />

No vignîs a mi!<br />

Nu gnit a mai!<br />

Nu gnit a me!<br />

Ne venez pas à moi!<br />

No vingueu a mi!<br />

No vengais a mi!<br />

Não venhais à mim!<br />

Não venham pra mim! (mit „vocês“)<br />

DE: Er soll kommen!<br />

IT : Che lui venga!<br />

EN: Cha el vegna!<br />

FR: Qu’il vienne!<br />

CT: Que ell vingui!<br />

Er soll nicht kommen!<br />

Che lui non venga!<br />

Cha el nu vegna!<br />

Qu’il ne vienne pas!<br />

Que ell no vingui!<br />

232


VA+BA: Que ell vinga!<br />

ES: Que él venga!<br />

PO: Que ele venha!<br />

SS: (Ke) issu bengat!<br />

NS: (Che) issu bengat!<br />

Que ell no vinga!<br />

Que él no venga!<br />

Que ele não venha!<br />

(Ke) issu no bengat!<br />

(Che) issu no bengat!<br />

Die Mehrzahlformen lauten so:<br />

vengano (IT), vegnan (EN), viennent (FR), vinguin (CT),<br />

vinguen (VA + BA), vengan (ES), venham (PO),<br />

bengant (SS+NS) *<br />

* Wenn direkt darauf ein Konsonant folgt, kommt „bènganta“ zum<br />

Zug, wobei dann über dem „e“ ein Gravis steht. Das Gleiche gilt<br />

oben bei „cantint“ und „cantent“: Vor einem Konsonanten heisst<br />

es „càntinti“ und „càntente“ (siehe in meinem Buch „<strong>Lehrbuch</strong><br />

<strong>des</strong> Sardischen“).<br />

Es könnten noch viele andere Beispiele und Vergleiche<br />

aufgeführt werden, aber auf das Katalanische allein bezogen<br />

genügt das Schlussfazit, dass im verneinten Imperativ genauso<br />

wie im Kastilianischen und Portugiesischen bei allen Verben<br />

immer der Konjunktiv verwendet werden muss. Allerdings sind<br />

die Befehlsformen der ersten und zweiten Person Mehrzahl bei<br />

allen Verben der ersten Konjugation mit denen im Indikativ<br />

identisch, und dazu kommen noch ein paar andere in der zweiten<br />

und dritten Konjugation, wie das unten im Kapitel über die<br />

wichtigsten und häufigsten Verben gesehen werden kann.<br />

233


Fragen und Antworten<br />

Jetzt wird es wieder etwas einfacher, ja, dieses Kapitel gehört<br />

sogar zu den einfachsten. Im Gegensatz zum Französischen,<br />

das in diesem Bereich die komplizierteste romanische Sprache<br />

ist, aber auch zum Sardischen, Friaulischen und<br />

Rätoromanischen, die bei Fragen eine Inversion kennen - also<br />

die Umstellung von Personalpronomen und Verb -, genügt es im<br />

<strong>Katalanischen</strong> genauso wie im Italienischen, Kastilianischen und<br />

Portugiesischen, einen Aussagesatz gegen das Ende so<br />

anzuheben, als wäre es ein Fragesatz.<br />

Allerdings gibt es zwischen dem Festland und den Balearen noch<br />

einen kleinen Unterschied: Während auf dem ersteren vor dem<br />

Fragesatz meistens das Wort «que» steht, wenn dieser nicht mit<br />

einem typischen Fragewort beginnt - wann, warum, was, wer,<br />

wie, wo, wohin usw. -, und wenn es sich zudem direkt auf das<br />

Verb im Satz bezieht, kommt dieses im letzteren nicht vor, und<br />

in Alghero und Umgebung ist bei<strong>des</strong> zu hören. Gerade weil<br />

«que» (dass) und das Fragewort «què» (was) gleich<br />

ausgesprochen werden, steht über dem letzteren ein Gravis,<br />

aber nicht über dem Fragewort:<br />

Was willst du von mir?<br />

Willst du, dass ich komme?<br />

Ein paar weitere Beispiele:<br />

DE: Bist du ein Deutscher?<br />

CT: Que (tu) ets un alemany?<br />

BA: (Tu) ets un alemany?<br />

234<br />

Què vols de mi?<br />

Que vols que jo vingui? (CT)<br />

Que vols que jo vinga? (VA)<br />

Vols que jo vinga? (BA)<br />

Kommst du?<br />

Que (tu) vens? Que vens tu?<br />

(Tu) vens? Vens tu?


DE: Hast du Zeit?<br />

CT: Que (tu) tens temps?<br />

BA: (Tu) tens temps?<br />

Geht es dir gut?<br />

Que (tu) estàs bé?<br />

(Tu) estàs bé?<br />

DE: Willst du das Haus? Haben Sie Geld?<br />

CT: Que (tu) vulls la casa? Que (Vostè) té diners?<br />

BA: (Tu) vulls sa casa? (Vostè) té diners? *<br />

* Das Wort „diners“ wird „dinés“ ausgesprochen, also ohne „r“.<br />

Zum Vergleich kommen hier die sechs gleichen unteren Fragen<br />

in anderen romanischen Sprachen:<br />

ES: Eres un alemán? Vienes? Tienes tiempo? Estás bien?<br />

Quieres la casa? Tienes dinero?<br />

PO: Tu es um alemão? Tu vens? Tu tens tempo? Estás bem?<br />

Queres a casa? Tu tens dinheiro?<br />

BR: Você é um alemão? Você vem? Você tem tempo?<br />

Você está bem? Você quer a casa? Você tem dinheiro?<br />

IT : Sei un te<strong>des</strong>co? Vieni? Hai tempo? Stai bene?<br />

Vuoi la casa? Hai denaro?<br />

FL : Sêstu un to<strong>des</strong>c? Vegnistu? Astu timp? Stâstu bon?<br />

Vuelistu la cjase? Astu bêç?<br />

VL : Est (tü) ün tudais-ch? Vainst (tü)? Hast (tü) temp?<br />

Stast (tü) bain? Voust (tü) la chasa? Hast (tü) munaida? *<br />

235


PT: Est (tü) ün tudas-ch? Vainst (tü)? Hest (tü) temp?<br />

Stest (tü) bain? Voust (tü) la chesa? Hest (tü) munaida? *<br />

SV: Eis ti in tu<strong>des</strong>tg? Vegns ti? Has ti temps? Stas ti bein?<br />

Vuls ti la casa? Has ti daners? *<br />

SM: Est (te) en tu<strong>des</strong>tg? Vignst (te)? Ast (te) taimp?<br />

Stast (te) bagn? Voust (te) la tgesa? Ast (te) daner? *<br />

SS: Unu te<strong>des</strong>cu ses? Benis (tui)? Tempus tenis? Bene ses? **<br />

Sa domu bolis? Dinare tenis?<br />

NS: Unu te<strong>des</strong>cu ses? Benes (tue)? Tempus tenes? Bene ses?<br />

Sa domu boles/chères? Dinare tenes?<br />

FR: Es-tu un allemand? (Est-ce que) tu es un allemand? ***<br />

Viens-tu? (Est-ce que) tu viens?<br />

As-tu le temps? (Est-ce que) tu as le temps?<br />

Vas-tu bien? (Est-ce que) tu vas bien?<br />

Veux-tu la maison? (Est-ce que) tu veux la maison?<br />

As-tu de l’argent? (Est-ce que) tu as de l’argent?<br />

* Die rätoromanischen Doppelkonsonanten „ch“ und „tg“ beim<br />

Wort „Haus“ (chasa, chesa, tgesa) werden wie „tsch“<br />

ausgesprochen, zudem das surselvische „daners“ für Geld wie<br />

„danés“. In allen Dialekten ist auch das Mehrzahlwort „raps“<br />

möglich, das vom Rappen abgeleitet wird.<br />

** Das Sardische ist die einzige romanische Sprache, in der das<br />

Fragewort immer am Ende <strong>des</strong> Satzes steht, wenn dieser nicht<br />

236


allzu lang ist und nicht mehrere Aussagen enthält:<br />

Bist du ein Deutscher? Unu te<strong>des</strong>cu ses?<br />

Bist du ein Deutscher Unu te<strong>des</strong>cu o un’austriacu ses?<br />

oder ein Österreicher? Ses unu te<strong>des</strong>cu o un’austriacu?<br />

Im zweiten Fragesatz sind also beide Varianten möglich.<br />

*** Die umgekehrten französischen Fragesätze (viens-tu usw.)<br />

gehören eigentlich mehr der Schriftsprache an, aber sie kommen<br />

im mündlichen Gebrauch oft vor, wenn die Verben kurz sind. Das<br />

gilt auch für die Sätze ohne den Zusatz „est-ce que“ (ist es, dass<br />

….), aber zusammen mit diesem ist es immer korrekt.<br />

Es heisst tatsächlich „le temps“ und nicht „du temps“, wie es nach<br />

den Partitiv-Regeln in dieser Sprache eigentlich heissen sollte.<br />

Die häufigsten katalanischen Fragewörter sind in alphabetischer<br />

Reihenfolge diese:<br />

wann quan wie viel quant<br />

warum perquè wie viele quants, m.+f.<br />

was què wo on<br />

welche(r) quin, quina woher d‘on<br />

wer qui wohin cap a on<br />

wie<br />

com<br />

„Ja“ und „nein“ bedeuten auch hier genauso wie im<br />

Kastilianischen „sí“ und „no“.<br />

237


Der Partitiv<br />

Das ist eine grammatikalische Besonderheit, die das<br />

Katalanische nur mit den drei anderen Mittelmeer-Sprachen<br />

Italienisch, Sardisch und Französisch sowie mit dem<br />

Friaulischen teilt; also unterscheidet es sich auch hier deutlich<br />

vom benachbarten Kastilianischen.<br />

Der Partitiv wird sowohl bei einer Mengenangabe als auch beim<br />

Anzeigen einer Richtung verwendet und ersetzt alleinstehend ein<br />

Wort, auf das er sich bezieht.<br />

Ein paar Beispiele:<br />

DE: Wie viele Brüder hast du?<br />

CT: Quants germans tens?<br />

IT : Quanti fratelli hai ?<br />

FL: Cetancj fradis âstu?<br />

FR: Combien de frères as-tu?<br />

SS: A cantus fratis tenis?<br />

NS: A cantos fra<strong>des</strong> tenes?<br />

Aber:<br />

ES: A cuántos hermanos tienes?<br />

PO: Quantos irmãos (tu) tens?<br />

BR: Quantos irmãos você tem?<br />

Ich habe drei (davon).<br />

(Jo) en tinc tres.<br />

Ne ho tre.<br />

O ndi ai trê.<br />

J’en ai trois.<br />

Ndi tengu tres.<br />

Nde tèngio tres.<br />

Nde appo tres.<br />

Tengo tres.<br />

Tenho três.<br />

Tenho três.<br />

Im Sardischen und Kasilianischen kommt auch hier wieder der<br />

belebte Akkusativ zum Zug.<br />

238


Die Partitivwörter sind hier also „en“ (Katalanisch und<br />

Französisch), „ne“ (Italienisch), „ndi“ (Friaulisch und<br />

Südsardisch) und „nde“ (Nordsardisch). Wenn im Friaulischen<br />

vor diesem Wort ein Konsonant steht, wird „indi“ verwendet.<br />

Diese werden auch bei Richtungsangaben im Sinn von „woher“<br />

verwendet, aber bei „wohin“ kommen andere Partikel zum Zug:<br />

DE: Kommst du von Rom?<br />

CT: Que vens (tu) de Roma?<br />

IT : Vieni da Roma?<br />

FL: Vegnistu di Rome?<br />

FR: Viens-tu de Rome?<br />

Ja, ich komme von dort.<br />

Sí, (jo) en vinc.<br />

Sì, ne vengo.<br />

Sì, o ndi ven.<br />

Oui, j’en viens.<br />

SS: De Roma benis (tui)? Eyà, ndi bengu. *<br />

NS: De Roma benes (tue)?<br />

Immo, nde bèngio.<br />

DE: Gehst du nach Hause? Ja, ich gehe dorthin.<br />

CT: Que (tu) vas a casa? Sí, (jo) ho vaig.<br />

IT : Vai a casa?<br />

Sì, ci vado.<br />

FL: Vâstu a cjase?<br />

Sì, o i voi.<br />

FR: Vas-tu à la maison? Oui, j’y vais.<br />

SS: A domu andas tui? Eyà, ndi bandu. *<br />

NS: A domu andas tue?<br />

Emmo, nde ando.<br />

Bei einer Richtungsangabe im Sinn von „wohin“ werden also „hi“<br />

(Katalanisch), „ci“ (Italienisch), „i“ (Friaulisch) und „y“<br />

(Französisch) verwendet, während im Süd- und Nordsardischen<br />

auch hier „ndi“ und „nde“ stehen.<br />

239


* Im Sardischen ist hier die im obigen Kapitel erwähnte Inversion<br />

besonders gut zu erkennen. Beim Wort „eyà“ ist besondere<br />

Vorsicht geboten, weil dieses oft nur „yà“ ausgesprochen wird,<br />

so dass ausländische Touristen oft denken, die betreffenden<br />

Personen sprechen besonders gut Deutsch oder sogar US-<br />

Amerikanisch, wo „ja“ salopp einfach „ya“ gesagt wird. Im Norden<br />

Sardiniens gibt es auch noch „èia“, „emmo“ und „immo.“<br />

Der Partitiv wird auch in solchen Sätzen verwendet:<br />

DE: Kannst du mir nicht zwei davon geben?<br />

CT: Que no pots donar-m’en dos?<br />

Que no em pots donar-en dos?<br />

BA: No pots donar-m’en dos?<br />

No me pots donar-en dos?<br />

IT : Non puoi darmene due?<br />

Non mi puoi darne due?<br />

FL: No puedistu dâmindi doi?<br />

No mi puedistu dândi doi?<br />

FR: Ne peux-tu pas m’en donner trois?<br />

SS: No podis mi ndi donar duus? (keine Inversion bei einer<br />

No mi podis ndi donar duus? Verneinung)<br />

NS: No po<strong>des</strong> mi nde donar duos?<br />

No mi po<strong>des</strong> nde donar duos?<br />

240


DE: Gib mir drei (davon)!<br />

CT: Dóna-m’en tres!<br />

VA+BA: wie oben<br />

IT : Dammene tre!<br />

FL: Damindi trê!<br />

FR: Donne-m’en trois!<br />

SS: Dònamindi tresi!<br />

NS: Dònaminde tres!<br />

Aber:<br />

ES: Doname tres de eso!<br />

PO: Dona-me três disso!<br />

BR: Me dê três disso!<br />

Kauf nicht davon!<br />

No en compris!<br />

No en compres!<br />

Non comprarne!<br />

Non ne comprare!<br />

No comprândi!<br />

No ndi comprâ! *<br />

N’en compre pas!<br />

No ndi còmpores!<br />

No nde còmpores!<br />

No compres de eso!<br />

Não compres disso!<br />

Não compre disso!<br />

* Beim verneinten Imperativ kommen im Friaulischen mehr die<br />

Varianten „no sta a + Infinitiv“ und „no stàit a + Infinitiv“ zum Zug<br />

(siehe in meinem Buch „<strong>Lehrbuch</strong> <strong>des</strong> Friaulischen“):<br />

Kauf nicht davon!<br />

Kauft nicht davon!<br />

No stâ a comprândi!<br />

No stâ a ndi comprâ!<br />

No stàit a comprândi!<br />

No stàit a ndi comprâ!<br />

Dabei wird das «a» in der Einzahl beim Sprechen verschluckt:<br />

No stâ comprândi! - No stâ ndi comprâ!<br />

241


Das Gerundium<br />

Wer Latein gelernt hat, erinnert sich sofort wieder daran, was mit<br />

dem Gerundium gemeint ist. Allerdings hat es in den heutigen<br />

romanischen Sprachen eine ganz andere Funktion, vor allem<br />

eine viel einfachere. Das ist eines der Hauptkennzeichen, das<br />

alle romanischen Sprachen miteinander gemeinsam haben:<br />

Alles, was auf irgendeine Weise eine Zeitform einleitet, kann mit<br />

dem Gerundium eingeleitet werden, das für alle Verben und<br />

Personen das gleiche Wort hat, also mit solchen Wörtern:<br />

da, indem, während, weil, wenn<br />

Zudem wird das Gerundium in allen drei Konjugationen gleich<br />

gebildet. Die Infinitivendungen lauten immer auf «-nt» und<br />

werden zudem betont, wobei das «t» nicht ausgesprochen wird:<br />

1. Konjugation: anant, estimant, cantant, donant, rentant<br />

(gehend, liebend, singend, gebend, waschend)<br />

2. Konjugation: fent, corrent, veient, creient, vivint<br />

(machend, laufend, sehend, glaubend, lebend)<br />

3. Konjugation: dient, venint, dormint, servint<br />

(sagend, kommend, schlafend, bedienend)<br />

Bei „sein“ und „haben“ lauten die Gerundien so:<br />

essent, sent (nur noch selten), estant - havent, tenint<br />

Auch bei den Modalverben ist das möglich:<br />

volent, podent, devent, sabent<br />

242


Allerdings hat das Gerundium einen kleinen Haken: Es kann und<br />

muss sich immer deutlich auf jemanden oder etwas beziehen,<br />

von dem in einem Satz min<strong>des</strong>tens ein Subjekt vorkommt.<br />

Ein paar Beispielsätze zeigen, wie einfach die Anwendung <strong>des</strong><br />

Gerundiums ist, das einen Satz verkürzen kann:<br />

Weil wir uns lieben, werden wir bald heiraten.<br />

Ens estimant, ens casarem aviat.<br />

Nos estimant, nos casarem aviat.<br />

Da ich sehr müde war, habe ich nichts mehr gemacht.<br />

Estant molt cansat no vaig fer més res.<br />

Während sie sang, schaute sie immer nur mich an.<br />

Cantant, ella mirava sempre només jo.<br />

Da er es sehr gut lesen konnte, hatte er kein Problem.<br />

Sabent llegir-ho molt bé, ell no tenia ningú problema.<br />

Meistens steht ein Komma zwischen den beiden verbundenen<br />

Sätzen, aber ich habe auch schon solche ohne gesehen.<br />

Bei einer vorzeitigen Handlung kommt immer „havent“ zum Zug,<br />

weil im <strong>Katalanischen</strong> genauso wie im Kastilianischen in den<br />

zusammengesetzten Zeiten nicht zwischen „sein“ und „haben“<br />

unterschieden wird:<br />

Havent arribat, ell va menjar i beure molt.<br />

Nachdem er angekommen war, ass und trank er viel.<br />

243


(ES: Habiendo llegado, él ha comido y bebido mucho.)<br />

In den Alltagsgesprächen kommen solche Sätze fast nie vor,<br />

aber es ist trotzdem wichtig, die Gerundiumformen zu kennen,<br />

weil sie dann viel verwendet werden, wenn ein Gerundiumsatz<br />

für sich allein, also ohne einen Nebensatz seht, und eine gerade<br />

laufende Handlung ausdrückt. Dabei wird genauso wie im<br />

Kastilianischen und Portugiesischen „estar“ verwendet, im<br />

Italienischen heisst das entsprechende Wort „stare“:<br />

DE: Ich schreibe (gerade) ein neues Buch.<br />

CT: Estic escrivint un nou llibre.<br />

ES: Estoy escribiendo un nuevo libro.<br />

PO: Estou a escrever um novo livro. *<br />

BR: Estou escrevendo um novo livro.<br />

IT : Sto scrivendo un nuovo libro.<br />

DE: Ich war (gerade) dabei, ein neues Buch zu schreiben.<br />

CT: Jo estava escrivint un nou llibre.<br />

ES: Yo estaba escribiendo un nuevo libro.<br />

PO: Eu estava a escrever um novo livro. *<br />

BR: Eu estava escrevendo um novo livro.<br />

IT : Stavo scrivendo un nuovo libro.<br />

* Die brasilianische Variante führe ich hier <strong>des</strong>halb auf, weil diese<br />

Gerundium-Konstruktion im Portugiesischen von Portugal und in<br />

den ehemaligen portugiesischen Kolonien immer noch mit „a +<br />

Infinitiv“ ausgedrückt wird, also hier „estou a escrever um novo<br />

244


libro“. Allerdings betrifft das vor allem die Schriftsprache; im<br />

mündlichen Gebrauch geht sie nicht zuletzt auch durch den<br />

Einfluss der brasilianischen Telenovelas, die natürlich auch in<br />

Portugal sowie in Afrika und Goa und Macau - den beiden<br />

ehemaligen portugiesischen Mini-Kolonien in Indien und China -<br />

gezeigt werden, zugunsten der brasilianischen Variante<br />

allmählich zurück.<br />

Wer das jedoch nicht weiss, kann manchmal einiges bös<br />

missverstehen, vor allem einen bestimmten Vers in der zweiten<br />

Strophe der portugiesischen Nationalhymne, wo es heisst:<br />

O océano a rugir de amor .…<br />

Der vor Liebe brüllende Ozean .…<br />

In Brasilien lautet dieser Satz so:<br />

O océano rugindo de amor .…<br />

245


Die Konjunktionen (Bindewörter)<br />

Das sind Wörter, die alle Haupt- und Nebensätze einleiten und<br />

in jeder Sprache vorkommen. Die häufigsten sind in<br />

alphabetischer Reihenfolge diese:<br />

aber però obwohl encara/malgrat que *<br />

als quan (BA: maldament que)<br />

das, welcher, que oder o<br />

welche, welches sondern sinó<br />

(als Relativpronomen) sonst altrament<br />

falls, ob si und i<br />

denn (also) doncs weil perquè<br />

* Für „obwohl“ muss immer der Konjunktiv verwendet werden,<br />

also genau gleich wie in den anderen romanischen Sprachen:<br />

DE: Obwohl sie nicht perfekt ist, liebe ich sie sehr.<br />

CT: Encara que ella no sigui perfecta jo l’estimo molt.<br />

BA: Maldament que ella no siga perfecta jo l’estim molt.<br />

ES: Bien que ella no sea perfecta yo le amo mucho. *<br />

PO: Apesar de ela não ser perfeita eu amo ela muito. **<br />

IT : Benché lei non sia perfetta io l’amo molto.<br />

FR: Bien qu’elle ne soit pas parfaite je l’aime beaucoup.<br />

* Yo le amo mucho. Das ist wieder ein typischer belebter<br />

Akkusativ, aber hier auch besser, weil die Verbform mit einem<br />

„a“ beginnt.<br />

246


** Diese Möglichkeit, einen Satz mit „obwohl“ auf diese Weise<br />

auszudrücken - also mit einem Infinitiv -, ist typisch portugiesisch<br />

und kommt oft vor. Keine andere europäische Sprache weist<br />

diese grammatikalische Besonderheit auf (siehe in meinem Buch<br />

„<strong>Lehrbuch</strong> <strong>des</strong> Vulgärlateins“ im Kapitel „Portugiesischer<br />

Infinitiv“, wo dieser ganz genau erklärt wird).<br />

Eu amo ela: Das ist mehr brasilianisch, aber das schriftliche „eu<br />

a amo“ wäre hier so umständlich und missverständlich, dass<br />

auch viele Portugiesen diese Variante vorziehen. Dagegen wird<br />

es verwendet, wenn nicht zwei Vokale aufeinanderprallen:<br />

Eu a vejo = ich sehe sie<br />

DE: Obwohl er es gemacht hatte, war ich nicht glücklich.<br />

CT: Encara que ell l’hagués fet jo no estava feliç.<br />

BA: Maldament que ell l’hagués fet jo no estava feliç.<br />

ES: Bien que él lo hubiera hecho yo no estaba feliz. *<br />

Bien que él lo hubiese hecho yo no estaba feliz. *<br />

PO: Apesar de ele o tiver feito eu não estava feliz. **<br />

BR: Apesar de ele tiver feito isso eu não estava feliz.<br />

IT : Benchè lui l‘avesse fatto io non ero felice.<br />

FR: Bien qu’il l’eût fait je n’étais pas heureux/heureuse. ***<br />

Bien qu’il l’aie fait je n’étais pas heureux/heureuse. ***<br />

* Die obere Variante (hubiera) kommt im mündlichen Gebrauch<br />

viel mehr vor, während die untere (hubiese) mehr geschrieben<br />

wird, aber es gibt dafür keine festen Regeln.<br />

** Auch hier entspricht diese Formulierung dem oben erwähnten<br />

portugiesischen Infinitiv, der auch in einer zusammengesetzten<br />

247


Zeit gebildet werden kann (tiver feito). Im Gegensatz zum<br />

Kastilianischen wird nicht „haver“ verwendet, das „haber“<br />

entspricht, sondern „ter“, das „tener“ gleichkommt.<br />

*** Die obere Variante (bien qu’il l‘eût fait) gehört schon seit<br />

vielen Jahrzehnten nur noch der Schriftsprache an und geht auch<br />

dort immer mehr zurück, während die untere (bien qu’il l‘aie fait)<br />

mit ihrer Präsensform zwar grammatikalisch nicht korrekt ist,<br />

aber im mündlichen Gebrauch allein vorkommt.<br />

248


Die Präpositionen (Verhältniswörter)<br />

Im Gegensatz zu den Konjunktionen gibt es von diesen viel mehr<br />

und sie kommen genauso häufig vor:<br />

anstatt<br />

an Stelle von<br />

auf<br />

aufgrund<br />

ausser<br />

bis<br />

dank<br />

durch<br />

durch (aufgrund)<br />

für<br />

gegen<br />

gegen (Richtung)<br />

gegenüber<br />

gemäss<br />

in<br />

mit<br />

mit Ausnahme von<br />

en comptes de<br />

en lloc de<br />

a, damunt (BA)<br />

a causa de,<br />

a força de<br />

a més de, fora de<br />

cap a (räumlich),<br />

fins a (zeitlich)<br />

gràcies a<br />

per<br />

a força de<br />

per a, per<br />

contra<br />

cap a<br />

enfront (de),<br />

envers<br />

segons<br />

a, en<br />

dins (innerhalb)<br />

amb<br />

llevat de<br />

249


mittels<br />

nach<br />

nach (Richtung)<br />

nach (Zeit)<br />

neben<br />

ohne<br />

seit<br />

trotz<br />

über<br />

um zu<br />

unten<br />

unter<br />

von<br />

vor (Ort)<br />

vor (Zeit)<br />

während<br />

zwischen<br />

zum Zweck<br />

mitjançant<br />

<strong>des</strong>prés de - „<strong>des</strong>pré“<br />

cap a<br />

<strong>des</strong>prés de<br />

a costat de<br />

sense<br />

<strong>des</strong> de<br />

malgrat<br />

sobre<br />

per a<br />

a baix<br />

sota (BA: davall)<br />

de<br />

davant de<br />

abans de<br />

durant<br />

entre<br />

a fi de<br />

Vor allem die einsilbigen Präpositionen sind vielseitig:<br />

a al barco auf dem Schiff<br />

a la taula<br />

auf dem Tisch<br />

a la platja<br />

am Strand<br />

a la Costa Blanca an der Costa Blanca<br />

250


al país de les im Land der Wunder<br />

meravilles<br />

a Barcelona in Barcelona<br />

a Catalunya in Katalonien<br />

a les sis<br />

um sechs Uhr<br />

Ich bin am Strand. Sóc a la platja.<br />

Ich gehe an den Strand. Vaig a la platja.<br />

Ich bin in Barcelona. Sóc a Barcelona.<br />

Ich gehe nach Barcelona. Vaig a Barcelona.<br />

fins fins les sis bis sechs Uhr<br />

per tu ets estimat/ du wirst von allen geliebt<br />

estimada per tots<br />

per per mi, per a mi für mich<br />

per anar-hi um dorthin zu gehen (vor „a“)<br />

per a per a fer-ho um es zu machen<br />

(vor einem Konsonanten oder anderen Vokal als „a“)<br />

en en la família in der Familie<br />

(“stehender“ Ausdruck)<br />

en Alemanya in Deutschland<br />

(vor einem „a“)<br />

dins dins cinc hores in fünf Stunden,<br />

innerhalb von fünf Stunden<br />

251


amb amb tots mit allen<br />

amb tu<br />

mit dir<br />

amb mi<br />

mit mir<br />

(amb jo<br />

wie oben, kann im mündlichen<br />

Gebrauch auch vorkommen)<br />

de de Barcelona von/aus Barcelona<br />

de Alemanya von/aus Deutschland<br />

Bei „a“ und „de“ sowie bei „per“ gibt es zwischen dem Festland<br />

und den Balearen deutliche Unterschiede:<br />

al pare (CT) dem Vater als pares (CT) den Vätern<br />

an es pare (BA)<br />

an es pares (BA)<br />

a l’home (CT) dem Mann als homes (CT) den Männern<br />

a s’homo (BA)<br />

an ets homos (BA)<br />

al país (CT) im Land als països (CT) in den Ländern<br />

an es país (BA)<br />

an es països (BA)<br />

la casa del pare (CT)<br />

sa casa <strong>des</strong> pare (BA)<br />

la casa dels pares (CT)<br />

sa casa <strong>des</strong> pares (BT)<br />

pel meu pare (CT)<br />

pes meu pare (BA)<br />

per mon pare (CT+BA)<br />

das Haus <strong>des</strong> Vaters<br />

das Haus der Väter<br />

durch meinen Vater<br />

252


pels meus pares (CT)<br />

pes meus pares (BA)<br />

per mons pares (CT+BA)<br />

durch meine Väter<br />

Bei den weiblichen Wörtern sind die Gegensätze nicht so scharf,<br />

weil die bestimmten Artikel (la, sa - les, ses) nicht mit den<br />

Präpositionen verschmelzen:<br />

a la mare, a sa mare<br />

de la mare, de sa mare<br />

a les mares, a ses mares<br />

de les mares, de ses mares<br />

per (a) la mare, per (a) sa mare - per (a) les/ses mares<br />

Streng genommen muss „a“ bei „für“ eigentlich immer<br />

mitverwendet werden, aber ich habe schon beide Varianten so<br />

geschrieben gesehen. „Per a“ erinnert natürlich ans<br />

kastilianische „para“; tatsächlich hat die grosse und politisch<br />

mächtigere Nachbarsprache das Katalanische in vielen<br />

grammatikalischen Bereichen beeinflusst, so auch hier.<br />

Vorsicht bei „<strong>des</strong> de“: Im Gegensatz zum Kastilianischen heisst<br />

es tatsächlich nur „seit“, während es in diesem auch „aus“ und<br />

„von“ bedeuten kann:<br />

seit vielen Jahren = <strong>des</strong> de molts anys - <strong>des</strong>de muchos años<br />

Grüsse aus Madrid = salutacions de Madrid, saludos <strong>des</strong>de M.<br />

253


Ein kleines Gespräch<br />

Nach so viel Grammatik wird es jetzt wieder etwas lockerer. Um<br />

einen kleinen Einblick in den katalanischen Alltag zu vermitteln,<br />

bringe ich hier ein kurzes Gespräch zwischen zwei Freunden, die<br />

sich nach vielen Jahren zum ersten Mal wieder sehen. Der eine<br />

heisst Antoni (A) und der andere Joan (J). Zusätzlich führe ich<br />

ganz unten auch die Übersetzung ins Kastilianische auf, damit<br />

so richtig gesehen werden kann, wie sehr sich diese beiden<br />

Sprachen voneinander unterscheiden. Im Gegensatz zu den<br />

bisherigen Kapiteln verzichte ich hier auf die balearische<br />

Variante.<br />

A: Guten Tag! Wie geht es? - Kennen wir uns nicht?<br />

A: Bon dia! Com està? - Que no ens coneixem?<br />

A: Buenos dias! Que tal? - No nos conocemos?<br />

J: Guten Tag ebenfalls, aber ich denke, wir kennen uns nicht.<br />

J: Bon dia també, però penso que no ens coneixem.<br />

J: Buenos dias también, pero pienso que no nos conocemos.<br />

A: Aber klar, ich kenne dich. Bist du nicht Hans?<br />

A: Però clar, jo et conec. Que tu no ets en Joan?<br />

A: Pero claro, te conosco. Tú no eres Juan?<br />

J: Ja, das bin ich, aber .... jetzt erinnere ich mich auch. Du bist<br />

Antonio.<br />

254


J: Sí, jo ho sóc, però …. ara jo em recordo també. Tu ets l‘Antoni.<br />

J: Sí, lo soy, pero …. ahora me recuerdo también. Tu eres<br />

Antonio.<br />

A: Du hast Recht. - Mamma mia, endlich sehen wir uns wieder!<br />

A: Tens raó. - Mare mia, finalment ens veuem de nou!<br />

A: Tienes razón. - Madre mia, finalmente nos vemos de nuevo!<br />

J: Wie viele Jahre sind vergangen? Sicher mehr als zwanzig.<br />

J: Quans anys han passat? Segurament més que vint.<br />

J: Cuántos años han pasado? Seguramente más que veinte.<br />

A: Wirklich eine lange Zeit. Wo bist du gewesen?<br />

A: Verament un llarg temps. On has estat?<br />

A: Verdaderamente un llargo tiempo. Dónde has estado?<br />

J: In Amerika, ich habe dort gearbeitet, aber jetzt bin ich<br />

wieder zurückgekehrt.<br />

J: En Amèrica, hi he treballat, però ara he tornat.<br />

J: En América, he trabajado ahí, pero ahora he volvido.<br />

A: Und was machst du jetzt?<br />

A: I què estàs fent ara?<br />

A: Y que estás haciendo ahora?<br />

255


J: Ich arbeite als Gymnastiklehrer mit Männern und Frauen,<br />

es gefällt mir dort gut. - Und du, was machst du?<br />

J: Treballo com instructor de gimnàstica amb homes i dones,<br />

m’agrada bé allà. - I tu, que fas tu?<br />

J: Trabajo como instructor de gimnástica con hombres y<br />

mujeres, me gusta mucho ahí. - Y tú, que haces tú?<br />

A: Ich bin ein Bauer gelieben und habe mehr als zwanzig Pferde<br />

und Kühe.<br />

A: He restat un pagès i tinc més que vint cavalls i vaques.<br />

A: Me he quedado un contadino i tengo más que veinte caballos<br />

y vacas.<br />

J: Und dieses Leben auf dem Land gefällt dir wirklich?<br />

J: I aquesta vida al camp t’agrada realment?<br />

J: Y esta vida en el campo te gusta realmente?<br />

A: Sicher, ich arbeite gern mit Tieren.<br />

A: Segur, m’agrada treballar amb animals.<br />

A: Seguro, me gusta trabajar con animales.<br />

J: So denke ich, hast du auch eine Familie.<br />

J: Així penso que tens també una família.<br />

J: Así pienso que tienes también a una família.<br />

256


A: Ja, ich habe eine gute Ehefrau und fünf Kinder, drei Söhne<br />

und zwei Töchter. Sie sind alle mein grösstes Glück.<br />

A: Sí, tinc una bona muller i cinc nens, tres fills i dues filles.<br />

Ells són tots el meu més gran goig.<br />

A: Sí, tengo a una buena mujer y a cinco niños, a tres hijos y dos<br />

hijas. Ellos son todos mi mayor alegria.<br />

J: Das ist schön für dich. Ich hatte nicht so viel Glück, ich habe<br />

nie geheiratet.<br />

J: Aquest és bonic per tu. Jo no tenia tanta sort, jo n’he mai<br />

casat.<br />

J: Esto es bello para ti. Yo no tenia tanta suerte, yo no he nunca<br />

casado.<br />

A: Ein Mann wie du? Das kann ich nicht glauben.<br />

A: Un home com tu? Aquest no puc creure.<br />

A: Un hombre como tú? Esto no puedo creer.<br />

J: Ich habe zwar viele Frauen gekannt, aber nie die richtige<br />

gefunden.<br />

J: He conegut moltes dones, però no he mai trobat la justa.<br />

J: He conocido a muchas mujeres, pero no he nunca encontrado<br />

a la justa.<br />

257


A: Das ist traurig. - Ich habe eine Idee: Willst du zu uns kommen?<br />

A: Aquest és trist. - Tinc una idea: Que vulls venir a nosaltres?<br />

A: Esto es triste. - Tengo una idea: Quieres venir a nosotros?<br />

J: Ja, das wäre für mich eine grosse Freude - aber wann geht<br />

es für dich?<br />

J: Sí, aquest seria per mi un gran goig - pero quan va per a tu?<br />

J: Sí, esto seria para mi una gran alegria - pero cuándo va para<br />

ti?<br />

A: Am ersten Sonntag nach den Ostern. Geht das für dich?<br />

A: El primer diumenge <strong>des</strong>prés de la Setmana santa. Que aquest<br />

va per a tu?<br />

A: El primer domingo <strong>des</strong>pués de la Pasca. Esto va para ti?<br />

J: Ich denke schon, ich würde deine Familie gern kennen lernen.<br />

J: Penso que sí, jo voldria conèixer la teva família amb plaer.<br />

J: Pienso que sí, yo queria conocer a tu família con placer.<br />

A: Und meine Familie wird dich sicher auch gern kennen lernen.<br />

Also bis zu diesem Tag. Tschau, Hans!<br />

A: I a la meva família agradarà també conèixer-te. Adéu-siau,<br />

Joan!<br />

A: Y a mi família gustará también conocerte. Adiós, Juan!<br />

258


J: Tschau, Antonio, und Danke!<br />

J: Adéu-siau, Antoni, i gràcies!<br />

J: Adiós, Antonio, y gracias!<br />

Die zwei grössten Unterschiede zwischen diesen beiden<br />

Sprachen können auch hier gut gesehen werden: Einerseits im<br />

belebten Akkusativ, den das Katalanische nicht kennt, und<br />

andererseits im Fragewort „que“, das es wiederum im<br />

Kastilianischen nicht gibt, wenn ein Fragesatz ohne ein<br />

Fragewort beginnt.<br />

Familie und Verwandtschaft<br />

Familie<br />

angehörig<br />

Angehörige<br />

familiär<br />

Verwandtschaft<br />

verwandt<br />

la família<br />

familiar, m.+f.<br />

els familiars<br />

familiar, m.+f.<br />

els parents, els relacionats<br />

relacionat, relacionada<br />

Vater<br />

Mutter<br />

Eltern<br />

el pare<br />

la mare<br />

els pares<br />

Ehemann<br />

Ehefrau<br />

el marit, l’home (Umgangssprache)<br />

la muller, la dona (Umgangssprache)<br />

259


Eheleute<br />

la parella casada<br />

Sohn<br />

Tochter<br />

Kinder<br />

el fill<br />

la filla<br />

els nens (BA: es nins)<br />

Bruder<br />

Schwester<br />

Gebrüder<br />

Geschwister<br />

Grossvater<br />

Grossmutter<br />

Grosseltern<br />

el germà<br />

la germana<br />

els germans<br />

els germans i (les) germanes<br />

l’avi (BA: es padrí, es pradí)<br />

l’àvia (BA: sa padrina, sa pradina)<br />

els avis (BA: es padrís, es pradís)<br />

Urgrossvater<br />

Urgrossmutter<br />

Urgrosseltern<br />

el besavi<br />

la besàvia<br />

els besavis<br />

Ururgrossvater<br />

Ururgrossmutter<br />

Ururgrosseltern<br />

el bes-besavi<br />

la bes-besàvia<br />

els bes-besavis<br />

Onkel<br />

Tante<br />

l’oncle (BA: s’onclo, es conco)<br />

la tia<br />

260


Onkel und Tanten<br />

els oncles i (les) ties<br />

(BA: ets onclos i ses ties,<br />

es concos i ses ties)<br />

Grossonkel<br />

Grosstante<br />

l’oncle avi<br />

la tia gran<br />

Urgrossonkel<br />

Urgrosstante<br />

el besavi gran, el besavi-oncle<br />

la besàvia gran, la besàvia-tia<br />

Ururgrossonkel<br />

Ururgrosstante<br />

el bes-besavi gran, el bes-besavi-oncle<br />

la bes-besàvia gran, la bes-besàvia-tia<br />

Enkel<br />

Enkelin<br />

Enkelkinder<br />

el nét<br />

la néta<br />

els néts<br />

Urenkel<br />

Urenkelin<br />

Urenkelkinder<br />

el besnét<br />

la besnéta<br />

els besnéts<br />

Ururenkel<br />

Ururenkelin<br />

Ururenkelkinder<br />

el bes-besnét<br />

la bes-besnéta<br />

els bes-besnéts<br />

261


Neffe<br />

Nichte<br />

Neffen<br />

(und Nichten)<br />

el nebot<br />

la neboda<br />

els nebots i (les) nebo<strong>des</strong><br />

Grossneffe<br />

Grossnichte<br />

Grossneffen<br />

el besnebot<br />

la besneboda<br />

els besnebots<br />

Urgrossneffe el bes-besnebot<br />

Urgrossnichte la bes-besneboda<br />

Urgrossneffen els bes-besnebots<br />

(und Urgrossnichten)<br />

Cousin (Vetter)<br />

Cousine (Base)<br />

Cousins (Vettern)<br />

el cosí<br />

la cosina<br />

els cosins i (les) cosines<br />

Grosscousin<br />

Grosscousine<br />

Grosscousins<br />

el cosí gran<br />

la cosina gran<br />

els cosins grans<br />

Schwager<br />

Schwägerin<br />

el cunyat<br />

la cunyada<br />

262


Schwiegervater<br />

Schwiegermutter<br />

Schwiegereltern<br />

el sogre<br />

la sogra<br />

els sogres<br />

Schwiegersohn<br />

Schwiegertochter<br />

Schwiegerkinder<br />

el gendre<br />

la nora<br />

els gendres i (les) nores<br />

Stiefvater<br />

Stiefmutter<br />

Stiefeltern<br />

Stiefsohn<br />

Stieftochter<br />

Stiefkind<br />

el padrastre<br />

la madrastra<br />

els padrastres<br />

el fillastre<br />

la fillastra<br />

el fillastre<br />

Wie wir oben schon gesehen haben, werden auch hier genauso<br />

wie in allen anderen romanischen Sprachen, aber auch in allen<br />

anderen Sprachen, in denen zwischen einem männlichen und<br />

weiblichen Geschlecht unterschieden wird - zum Beispiel in den<br />

slawischen und baltischen Sprachen sowie im Griechischen und<br />

Albanischen -, immer zuerst die männlichen Varianten und<br />

manchmal sogar nur diese verwendet, wenn von einer<br />

gemischten Gruppe oder von einer Gesamtheit die Rede ist,<br />

selbst wenn sich auch nur ein einziger kleiner Junge inmitten<br />

einer Gruppe von Frauen und Mädchen befindet.<br />

263


Der menschliche Körper<br />

Arm<br />

el braç (Pl. els braços)<br />

Auge l’ull, m.<br />

Augenbraue<br />

la cella<br />

Augenlid<br />

la papella<br />

Augenwimpern els ulls pestanyes<br />

Bart<br />

la barba<br />

Bauch<br />

la panxa<br />

Bauchnabel<br />

el melic<br />

Bauchspeicheldrüse les pàncrees<br />

Bein<br />

la cama (Achtung: Kast. = das Bett)<br />

Blut<br />

el sang<br />

Brust (allgemein) el pit<br />

Brust (Frau)<br />

el pit de dona<br />

Brustkorb<br />

el tòrax<br />

Brustwarze<br />

el mugró<br />

Darm<br />

los dos punts<br />

Dickdarm<br />

el còlon<br />

Dünndarm<br />

l’intestí (m.) prim<br />

Ferse<br />

el taló<br />

Finger<br />

el dit<br />

Fingernagel l’ungla, f.<br />

Fuss<br />

el peu<br />

264


Gebeine<br />

els ossos<br />

Gedärme<br />

els intestins<br />

Gehirn<br />

el cervell<br />

Gesicht<br />

la cara<br />

Haar<br />

el cabell<br />

Haarwurzel<br />

l’arrel (m.) del cabell<br />

Hals<br />

el coll, la gola<br />

Halszäpfchen l’úvula, f.<br />

Hand<br />

la mà (Pl. les mans)<br />

(linke Hand<br />

la mà esquerra<br />

rechte Hand<br />

la mà dreta)<br />

Handfläche<br />

el palmell<br />

Handgelenk<br />

el canell<br />

Haut<br />

la pell<br />

Herz<br />

el cor - «kor»<br />

Herzflügel<br />

l’ala (f.) del cor<br />

Herzkammer<br />

el ventricle<br />

Herzklappe<br />

la vàlvula cardíaca<br />

Herzmuskel<br />

el múscul cardíac<br />

Hintern, Hinterteil la culata, el cul<br />

Hirn<br />

el cervell<br />

Jochbein<br />

l’os (m.) zigomàtic<br />

Kiefer<br />

el pi (Pl. els pins)<br />

Kinn<br />

la barbeta<br />

265


Kinnbacke<br />

la mandíbula<br />

Knie<br />

el genoll<br />

Knochen<br />

l’os, m. (Pl. els ossos)<br />

Kopf<br />

el cap<br />

Körper<br />

el cos (Pl. els cossos)<br />

Körpergrösse l’alçada, f.<br />

Leber<br />

el fetge<br />

Lippe<br />

el llavi<br />

Lunge<br />

el pulmó<br />

Magen l’estómac, m.<br />

Magendarm<br />

el gastrointestinal<br />

Mund<br />

la boca<br />

Mundhöhle<br />

la cavitat oral<br />

Muskel<br />

el múscul<br />

Nacken<br />

el coll<br />

Nagel l‘ungla, f.<br />

Nase<br />

el nas (Pl. els nas)<br />

Nasenloch<br />

el forat del nas, la fossa nasal<br />

Nerv<br />

el nervi<br />

Niere<br />

el ronyó<br />

Ohr l’orella, f.<br />

Ohrläppchen<br />

el lòbul de l’orella<br />

Penis<br />

el penis<br />

Po<br />

la culata, el cul<br />

266


Pupille<br />

l’alumne, m. - la pupil.la<br />

Rücken l’esquena, f.<br />

Rückenmark<br />

la medul.la espinal<br />

Schädel<br />

el crani<br />

Schulter l’espatlla, f.<br />

Steissbein<br />

el còccix<br />

Stirn<br />

la front<br />

Vagina<br />

la vàgina<br />

Wange<br />

la galta<br />

Zahn<br />

la dent<br />

Zunge<br />

la llengua<br />

dick<br />

dünn<br />

fett<br />

gross<br />

hässlich<br />

hübsch<br />

klein<br />

krank<br />

kurz<br />

lang<br />

mager<br />

schön<br />

gras, grassa; gruix, gruixuda<br />

prim, prima<br />

gras, grassa; greix, greixa<br />

alt, alta; gran, m.+f. (Pl. grans, m.+f.)<br />

lleig, lletga<br />

bonic, bonica<br />

petit, petita<br />

malalt, malalta<br />

curt, curta<br />

llarg, llarga<br />

flac, flaca; magre, magra<br />

bonic, bonica; guapo, guapa<br />

267


Die Zahlen<br />

Die Kardinalzahlen<br />

Die Ordinalzahlen<br />

(Grundzahlen):<br />

(Ordnungszahlen):<br />

0 zero<br />

1 un (m.), una (f.) primer (m.), primera (f.)<br />

2 dos (m.), dues (f.) segon (m.), segona (f.)<br />

3 tres tercer, tercera<br />

4 quatre quart, quarta<br />

5 cinc cinquè, cinquena<br />

6 sis sisè, sisena<br />

7 set setè, setena<br />

8 vuit vuitè, vuitena<br />

9 nou novè, novena<br />

10 deu <strong>des</strong>è, <strong>des</strong>ena<br />

11 onze onzè, onzena<br />

12 dotze dotzè, dotzena<br />

13 tretze tretzè, tretzena<br />

14 catortze catortzè, catortzena<br />

15 quinze quinzè, quinzena<br />

16 setze setzè, setzena<br />

17 disset dissetè, dissetena<br />

18 divuit divuitè, divuitena<br />

19 dinou dinovè, dinovena<br />

268


20 vint vintè, vintena<br />

21 vint-i-un, vint-i-una vint-i-primer, vint-i-primera<br />

22 vint-i-dos, vint-i-dues vint-i-segon, vint-i-segona<br />

23 vint-i-tres vint-i-tercer, vint-i-tercera<br />

24 vint-i-quatre vint-i-quart, vint-i-quarta<br />

25 vint-i-cinc vint-i-cinquè, vint-i-cinquena<br />

26 vint-i-sis vint-i-sisè, vint-i-sisena<br />

27 vint-i-set vint-i-setè, vint-i-setena<br />

28 vint-i-vuit vint-i-vuitè, vint-i-vuitena<br />

29 vint-i-nou vint-i-novè, vint-i-novena<br />

30 trenta trentè, trentena<br />

31 trenta-un, trenta-una trenta-primer, trenta-primera<br />

32 trenta-dos, trenta-dues trenta-segon, trenta-segona<br />

40 quaranta quarantè, quarantena<br />

41 quaranta-un, quaranta-primer,<br />

quaranta-una<br />

quaranta-primera<br />

42 quaranta-dos, quaranta-segon,<br />

quaranta-dues<br />

quaranta-segona<br />

50 cinquanta cinquantè, cinquantena<br />

60 seixanta seixantè, seixantena<br />

70 setanta setantè, setantena<br />

80 vuitanta vuitantè, vuitantena<br />

90 noranta norantè, norantena<br />

100 cent centè, centena<br />

269


101 cent-un, cent-una cent-i-primer, cent-i-primera<br />

102 cent-i-dos, cent-i-dues cent-i-segon, cent-i-segona<br />

200 dos-cents (m.), dos-centè (m.),<br />

dues-centes (f.)<br />

dues-centena (f.)<br />

201 dos-cents-i-un, dos-cents-i-primer,<br />

dues-centes-i-una<br />

dues-centes-i-primera<br />

300 tres-cents, tres-centè,<br />

tres-centes<br />

tres-centena<br />

400 quatre-cents, quatre-centè,<br />

quatre-centes<br />

quatre-centena<br />

500 cinc-cents, cinc-centè,<br />

cinc-centes<br />

cinc-centena<br />

600 sis-cents, sis-centè,<br />

sis-centes<br />

sis-centena<br />

700 set-cents, set-centè,<br />

set-centes<br />

set-centena<br />

800 vuit-cents, vuit-centè,<br />

vuit-centes<br />

vuit-centena<br />

900 nou-cents, nou-centè,<br />

nou-centes<br />

nou-centena<br />

1'000 mil mil.lèsim, mil.lèsima<br />

1‘001 mil-un, mil-una mil-i-primer, mil-i-primera<br />

1'002 mil-i-dos, mil-i-dues mil-i-segon, mil-i-segona<br />

1'010 mil-i-deu mil-i-<strong>des</strong>è, mil-i-<strong>des</strong>ena<br />

270


2‘000 dos mil, dues mil dos-mil.lèsim,<br />

dues-mil.lèsima<br />

10'000 deu mil deu-mil.lèsim,<br />

deu-mil.lèsima<br />

100'000 cents-mil, centes-mil cents-mil.lèsim,<br />

cents-mil.lèsima<br />

200'000 dos-cents-mil, dos-cents-mil.lèsim,<br />

dues-centes-mil<br />

dues-centes-mil.lèsima<br />

1 Million un milió milionesim, milionèsima<br />

2 Millionen dos milions dos-milionesim,<br />

dos-milionèsima<br />

1 Milliarde mil milions mil milionesim,<br />

mil milionèsima<br />

2 Milliarden dos mil milions dos-mil-milionesim,<br />

dues mil milions dues-mil-milionèsima<br />

Die Ziffern 11 und 15 werden wie oben im Kapitel über die<br />

Buchstaben erwähnt genauso wie die Ziffern 12, 13, 14 und 16<br />

fast immer wie „tz“ ausgesprochen, auch wenn sie nur mit einem<br />

„z“ geschrieben werden. Das Gleiche gilt auch für die Ziffer O.<br />

Im Gegensatz zum Kastilianischen, Französischen und<br />

Italienischen, aber genauso wie im Portugiesischen, Latein,<br />

Sardischen und Friaulischen gibt es bei der Zahl 2 nicht nur eine<br />

männliche Variante, sondern auch eine weibliche:<br />

CT: dos, dues<br />

PO: dois, duas<br />

ES: dos<br />

FR: deux<br />

271


LT : duo, duas<br />

SS: duus, duas<br />

FL: doi, dôs<br />

IT : due<br />

NS: duos, duas<br />

Von der Zahl 101 an aufwärts kommen mit Ausnahme fast aller<br />

Tausenderzahlen beide Geschlechter vor.<br />

Genauso wie im Kastilianischen wird die Milliarde mit tausend<br />

Millionen ausgedrückt - im Gegensatz zum Portugiesischen und<br />

Englischen, die dafür eine Billion verwenden, und zum<br />

Französischen, Italienischen, Sardischen und Friaulischen, die<br />

das Wort „Milliarde“ sehr wohl kennen.<br />

Für die hohen Zahlen werden auch im <strong>Katalanischen</strong> genauso<br />

wie in allen anderen Sprachen und vor allem bei den<br />

Ordnungszahlen nur die arabischen Ziffern verwendet:<br />

2457 Männer = 2457 homes<br />

2457 Frauen = 2457 dones<br />

der 2457. Mann (der 2457te Mann) = el 2457è home<br />

die 2457. Frau (die 2457te Frau)<br />

= la 2457ena dona<br />

Bei den untersten Ziffern ist es üblich, vor allem bei schriflichen<br />

Angaben so weit wie möglich zu verkürzen:<br />

C/Estació 326, 1er, 2ona<br />

(Carrer Estació = Bahnhofstrasse 326, erster Stock, zweite Tür)<br />

Mit den entsprechenden Endungen kann ohne Probleme<br />

abgekürzt werden:<br />

1er, 2on, 3er, 4rt, 5è (m.) - 1era, 2ona, 3era, 4rta, 5ena (f.)<br />

272


Wer sich zu unsicher fühlt, kann auch die Grundzahlen<br />

zusammen mit „nr.“ (Nummer) verwenden, was wenigstens nie<br />

falsch ist, und bei den hohen Zahlen drängt sich das geradezu<br />

auf:<br />

nr. 1, nr. 2, nr. 1654, nr. 2457<br />

Gerechnet wird auf diese Weise:<br />

3 + 3 = 6 tres i tres són sis<br />

8 - 5 = 3 vuit menys cinc són tres<br />

3 x 3 = 9 tres vega<strong>des</strong> tres són nou<br />

8 : 4 = 2 vuit dividit per quatre són dos<br />

Auch die Variante mit „en fa .…“ ist möglich:<br />

tres i tres en fa sis, vuit menys cinc en fa tres,<br />

tres vega<strong>des</strong> tres en fa nou, vuit dividit per quatre en fa dos<br />

(drei und drei macht sechs, drei plus drei macht sechs .…)<br />

Die Bruchzahlen<br />

ein Halbes<br />

ein Drittel<br />

ein Viertel<br />

ein Fünftel<br />

ein Zehntel<br />

ein Hundertstel<br />

un mig, una miga<br />

un terç<br />

un quart<br />

un cinquè<br />

una decena part<br />

una centèsima part<br />

273


ein Tausendtsel<br />

ein halber Liter<br />

una mil.lèsima part<br />

mig litre (also nicht mit „un“ wie im<br />

Französischen, dagegen wie im<br />

Kastilianischen, Portugiesischen<br />

und Italienischen:<br />

un demi litre - medio litro,<br />

meio litro, mezzo litro)<br />

Bei allen anderen Zahlen muss die Partitiv-Partikel „de“<br />

mitverwendet werden:<br />

ein Liter Milch, ein Liter Wasser - un litre de llet, un litre d’aigua<br />

zwei Liter Milch, zwei Liter Wasser - dos litres de llet,<br />

dos litres d’aigua<br />

Die Mengen- und Massangaben<br />

ein Liter<br />

un litre<br />

1,5 Liter un litre i mig<br />

ein Deziliter un decílitre<br />

ein Gramm un gram<br />

100 Gramm cent grams<br />

ein Kilo<br />

un quilo<br />

zwei Kilo<br />

dos quilos<br />

ein Millimeter un mil.límetre<br />

ein Zentimeter un centímetre<br />

274


ein Dezimeter<br />

ein Meter<br />

ein Kilometer<br />

Quadratmeter<br />

Kubikmeter<br />

un decímetre<br />

un metre<br />

un quilòmetre<br />

un metre quadrat<br />

un metre cúbic<br />

Die Uhrzeit<br />

Genau wie in allen anderen romanischen Sprachen ist das<br />

eigentliche Schlüsselwort „Stunde“, um das sich alle<br />

Zeitangaben drehen, also „hora“:<br />

Wie spät ist es? Es ist ein Uhr. Es ist zwei Uhr.<br />

Quina hora és? Es la una. Són les dues.<br />

Daneben gibt es noch eine zweite Fragevariante:<br />

Quina hora duus? = Wie spät hast du es?<br />

(Wörtlich: Welche Stunde trägst du?<br />

Vom Verb „dur“ - siehe unten im Kapitel<br />

über die wichtigsten und häufigsten Verben)<br />

Für genauere Angaben werden besondere Zeitausdrücke<br />

verwendet:<br />

Es ist zwei Uhr nachmittags.<br />

Són les dues de la tarda.<br />

Es ist acht Uhr morgens.<br />

Són les vuit del matí.<br />

275


Es ist sechs Uhr abends.<br />

Són les sis de la tarda.<br />

Es ist drei Uhr nachts.<br />

Són les tres de la nit.<br />

Es ist Mittag (zwölf Uhr).<br />

Són les dotze del migdia.<br />

Es ist Mitternacht.<br />

Es mitjanit.<br />

Es ist ein Uhr zehn.<br />

Es la una i deu.<br />

Es ist zwei Uhr zehn.<br />

Són les dues i deu.<br />

Es ist Viertel nach eins.<br />

Est la una i quart.<br />

Es un quart de dues.<br />

Es ist Viertel nach zwei.<br />

Són les dues i quart.<br />

Es un quart de tres.<br />

Es ist halb zwei.<br />

Es la una i mitja.<br />

Són dos quarts de dues.<br />

Es ist halb drei.<br />

Són les dues i mitja.<br />

Són dos quarts de tres.<br />

Es ist ein Uhr dreissig.<br />

Es la una i trenta.<br />

Es ist zwei Uhr dreissig.<br />

Són les dues i trenta.<br />

Es ist zwanzig vor zwei.<br />

Són les dues menys vint.<br />

Es ist zwanzig vor drei.<br />

Són les tres menys vint.<br />

276


Es ist ein Uhr vierzig.<br />

Es la una i quaranta.<br />

Es ist zwei Uhr vierzig.<br />

Són les dues i quaranta.<br />

Es ist Viertel vor zwei.<br />

Són les dues menys quart.<br />

Són tres quarts de dues.<br />

Es ist Viertel vor drei.<br />

Són les tres menys quart.<br />

Són tres quarts de tres.<br />

Auch im Balearischen werden bei den Zeitangaben fast nur die<br />

„offiziellen“ Artikel verwendet, „sa“ und „ses“ kommen also nur<br />

selten vor.<br />

Im offiziellen Gebrauch, also zum Beispiel in Bahnhöfen oder auf<br />

den Flughäfen, werden die Zahlen meistens ohne eine<br />

besondere Zeitangabe gesagt. Das betrifft <strong>des</strong>halb vor allem die<br />

Zahlen nach zwölf:<br />

Es ist zwölf Uhr mittags.<br />

Són les dotze.<br />

Es ist dreizehn Uhr.<br />

Són les tretze.<br />

Es ist achtzehn Uhr zwanzig.<br />

Són les divuit i vint.<br />

Es ist 22 Uhr zehn.<br />

Són les vint-i-dues i deu.<br />

Wann kommt der Zug?<br />

Wann fährt/geht der Zug?<br />

Quan ve el tren? Quan surt el tren? *<br />

Um welche Zeit/<br />

Um wie viel Uhr<br />

277<br />

Um welche Zeit/<br />

um wie viel Uhr


kommt der Zug?<br />

fährt/geht der Zug?<br />

A quina hora ve el tren? A quina hora surt el tren? *<br />

Um zwölf Uhr mittags.<br />

A les dotze del migdia.<br />

Um Mitternacht.<br />

A les dotze de la nit.<br />

Das Wort „surt“ stammt vom Verb „sortir“ ab, das sowohl<br />

„ausgehen“ als auch „abfahren“ bedeutet und genauso wie „dur“<br />

weiter unten im Kapitel über die wichtigsten und häufigsten<br />

Verben genauer angeschaut werden kann.<br />

Die Wochentage<br />

Sonntag el diumenge domingo<br />

Montag el dilluns lunes<br />

Dienstag el dimarts - „dimárs“ martes<br />

Mittwoch el dimecres miércoles<br />

Donnerstag el dijous jueves<br />

Freitag el divendres - „divénres“ viernes<br />

Samstag el dissabte sábado<br />

Jeder dieser sieben Wochentage - links die katalanischen und<br />

rechts die kastilianischen - hat eine bestimmte Abstammung:<br />

diumenge - Tag <strong>des</strong> Herrn<br />

dilluns<br />

dimarts<br />

- Mond<br />

- Mars<br />

278


dimecres - Merkur<br />

dijous - Jupiter<br />

divendres - Venus<br />

dissabte - Sabbath<br />

Genau gleich verhält es sich in allen anderen romanischen<br />

Sprachen, allerdings mit einer bemerkenswerten Ausnahme: Im<br />

Portugiesischen wird vom Montag bis zum Freitag ein Ausdruck<br />

verwendet, der eng mit den Werktagen zusammenhängt:<br />

Montag segunda-feira zweiter (Markt)tag<br />

Dienstag terça-feira dritter (Markt)tag<br />

Mittwoch quarta-feira vierter (Markt)tag<br />

Donnerstag quinta-feira fünfter (Markt)tag<br />

Freitag sexta-feira sechster (Markt)tag<br />

Diese Ausdrücke sind eigentlich ein Beweis dafür, dass der<br />

Sonntag der erste Wochentag ist und nicht der Montag; <strong>des</strong>halb<br />

führe ich ihn hier auch zuerst auf. Das scheint <strong>des</strong>halb nicht so<br />

sicher, weil bei uns bei einer Aufzählung aller Wochentage fast<br />

immer der Montag zuerst gesagt wird.<br />

Im mündlichen Sprachgebrauch wird „feira“, also der zweite Teil<br />

dieser Ausdrücke, sowohl in Portugal und Brasilien als auch in<br />

den ehemaligen portugieschen Kolonien fast immer<br />

weggelassen.<br />

Obwohl das „s“ bei nicht weniger als fünf Namen auf eine<br />

Mehrzahl hinzudeuten scheint, steht auch bei diesen die Einzahl:<br />

Ich komme am nächsten Freitag.<br />

Vindré el divendres que vé (am Freitag, der kommt).<br />

279


Der Mittwoch ist immer mein freier Tag.<br />

El dimecres és sempre el meu dia lliure.<br />

Montags, dienstags usw. wird ebenfalls mit dem bestimmten<br />

Artikel ausgedrückt:<br />

montags = el dilluns<br />

dienstags = el dimarts<br />

usw.<br />

Die Monatsnamen<br />

Januar el gener enero<br />

Februar el febrer febrero<br />

März el març marzo<br />

April l’abril, m. abril<br />

Mai el maig mayo<br />

Juni el juny junio<br />

Juli el juliol julio<br />

August l’agost, m. agosto<br />

September el setembre septiembre<br />

Oktober l’octubre, m. octubre<br />

November el novembre noviembre<br />

Dezember el <strong>des</strong>embre diciembre<br />

280


Für «im Januar» usw. steht auch hier ein «a» und kein «en» wie<br />

im Kastilianischen, obwohl diese Ausdrücke eigentlich auch als<br />

«stehende» gelten könnten:<br />

im Januar al gener (K. en enero)<br />

im April a l’abril (K. en abril)<br />

im August a l’agost (K. en agosto)<br />

im Oktober<br />

a l’obtubre (K. en octubre)<br />

Die Jahreszeiten<br />

Frühling<br />

la primavera<br />

Sommer l’estiu, m.<br />

Herbst<br />

la tardor (BA: sa primavera de s’hivern)<br />

Winter l’hivern, m.<br />

Auch hier steht ein «a» und kein «en» wie im Kastilianischen:<br />

im Frühling a la primavera (K. en la primavera)<br />

im Sommer a l’estiu (K. en verano - ohne „el“)<br />

im Herbst a la tardor (K. en el otoño)<br />

(BA: a sa primavera de s‘hivern)<br />

im Winter a l’hivern (K. en el invierno)<br />

Bemerkenswert ist das Wort „tardor“ für den Herbst. Das hängt<br />

wohl mit dem Verb „tardar“ (zögern) zusammen, also damit, dass<br />

der Winter noch nicht ganz da ist, wie es auch der balearische<br />

Ausdruck „der Frühling <strong>des</strong> Winters“ andeutet.<br />

281


Zeitausdrücke<br />

heute<br />

morgen<br />

übermorgen<br />

gestern<br />

vorgestern<br />

heute Morgen<br />

heute Mittag<br />

heute Nachmittag<br />

heute Abend<br />

heute Nacht<br />

heute in …. Tagen<br />

avui<br />

demà<br />

demà passat<br />

ahir - «aí»<br />

abans d’ahir (BA: <strong>des</strong>pús-ahir)<br />

aquest matí<br />

avui al migdia<br />

aquesta tarda<br />

aquest vespre<br />

aquesta nit<br />

d’aqui .… dies<br />

Tag<br />

el dia<br />

Woche<br />

la setmana - „semmána“<br />

Monat<br />

el mes<br />

Jahr l’any, m.<br />

Jahrzehnt<br />

la dècada<br />

Jahrhundert<br />

el sigle<br />

Jahrtausend el mil.lenni<br />

diese Woche<br />

diesen Monat<br />

aquesta setmana<br />

aquest mes<br />

282


dieses Jahr<br />

aquest any<br />

nächste Woche la propera setmana, la setmana que ve<br />

nächsten Monat el proper mes, el mes que ve<br />

nächstes Jahr el proper any, el any que ve<br />

nächsten Montag el proper dilluns, el dilluns que ve<br />

im nächsten Jahrzehnt en la propera dècada<br />

im nächsten Jahrhundert al segle següent<br />

im nächsten Jahrtausend en el pròxim mil.lenni<br />

Hier sind zum Teil also auch Ausdrücke mit «en» möglich.<br />

Die Feiertage<br />

Neujahr<br />

l’Any Nou<br />

Dreikönigstag l’Epifania, f.<br />

Weiberfastnacht el Carnaval de dones<br />

Aschermittwoch el Dimecres de cendra<br />

Karneval<br />

el Carnaval<br />

Karfreitag<br />

el Bon Divendres<br />

Karsamstag<br />

el Dissabte sant<br />

Ostern<br />

la Pasqua<br />

Ostermontag el Dilluns de Pasqua<br />

Himmelfahrt l‘Ascensió, f.<br />

(CH: Auffahrt)<br />

283


Pfingsten<br />

Pfingstmontag<br />

Mariä Himmelfahrt<br />

Allerheiligen<br />

Allerseelen<br />

Weihnachten<br />

Silvester<br />

la Pentecosta<br />

el Dilluns de Pentecosta<br />

el Dia de l‘Assumpció<br />

el Dia de tots els sants<br />

el Dia de totes les ànimes<br />

el Nadal<br />

el Cap d‘any<br />

Da wir jetzt alle Zahlen, Monatsnamen, Wochentage und<br />

Feiertage kennen, ist es uns auch möglich, die Daten zu<br />

bestimmen. Wie in allen anderen romanischen<br />

Schwestersprachen wird bei der Angabe eines Tages von den<br />

Ordinalzahlen nur die Ziffer 1 verwendet, sonst muss immer die<br />

Kardinalzahl stehen:<br />

Welcher Tag ist heute? Den wievielten haben wir heute?<br />

Quin dia és avui?<br />

Heute ist der 1. März.<br />

Avui és el primer de març.<br />

Heute ist der 2. März.<br />

Avui és el dos de març.<br />

Der Zweite Weltkrieg endete in Europa am 8. Mai 1945.<br />

La segona guerra mundial ha terminat a l’Europa el vuit de maig<br />

de (l’any) mil nou-cents quaranta-i-cinc.<br />

Mein Geburtstag ist am/der 19. November.<br />

El meu aniversari és el dinou de novembre.<br />

284


"El" (balearisch «es») kann also sowohl "am" als auch "der"<br />

bedeuten.<br />

Auch bei den Ehrentiteln wird nach dem gleichen Brauch in allen<br />

romanischen Sprachen nur bei der Zahl 1 die Ordinalzahl<br />

verwendet, für alles andere kommen wieder die Kardinalzahlen<br />

zum Zug:<br />

Papa Franciscus (el primer)<br />

Papa Benedictus setze<br />

Papa Joan Pau dos<br />

Papst Franziskus (der Erste)<br />

Papst Benedikt XVI.<br />

Papst Johannes Paul II.<br />

Papa Joan pau el primer Papst Johannes Paul I.<br />

Papa Pau sis<br />

Papa Joan vint-i-tres<br />

Papa Pio dotze<br />

Papa Pio onze<br />

Papst Paul VI.<br />

Papst Johannes XXIII.<br />

Papst Pius XII.<br />

Papst Pius XI.<br />

Was die Wochentage betrifft, teilt das Katalanische auch hier mit<br />

den anderen romanischen Sprachen die Gemeinsamkeit, dass<br />

der bestimmte Artikel nur bei einer gewohnheitsmässigen<br />

Handlung verwendet wird, abeer ansonsten der Tag allein steht:<br />

Kommst auch du am Sonntag, Paul?<br />

Que vens tu també diumenge, Pau?<br />

Ja, ich komme diesen Sontag/an diesem Sonntag.<br />

Sí, jo vinc aquest diumenge.<br />

285


Wir gehen jeden Sonntag/an jedem Sonntag in eine Messe.<br />

Anem cada diumenge a una missa.<br />

Aber:<br />

Wir gehen am Sonntag/sonntags immer in eine Messe.<br />

Anem el diumenge sempre a una missa.<br />

286


Länder, Regionen, Nationalitäten und Sprachen<br />

Wer das Kastilianische gut kennt, hat es leicht, weil fast alle<br />

katalanischen Wörter mit den kastilianischen lautlich identisch<br />

sind; der grösste Unterschied besteht in der Schreibweise:<br />

DE: Ich komme aus Spanien.<br />

CT: Vinc de Espanya.<br />

ES: Vengo de España.<br />

Das Spanien, das wir kennen…<br />

L’Espanya que conèixem…<br />

La España que conocemos…<br />

DE: Ich komme aus Italien.<br />

CT: Vinc de Itàlia.<br />

ES: Vengo de Italia.<br />

Das Italien, das wir kennen…<br />

L’Itàlia que conèixem…<br />

La Italia que conocemos…<br />

Während die meisten weiblichen Ländernamen im <strong>Katalanischen</strong><br />

mit einem Gravis versehen werden, wenn die Betonung nicht auf<br />

der zweitletzten Silbe liegt, verzichtet das Kastilianische<br />

meistens darauf, aber sie klingen wie oben erwähnt gleich:<br />

Estland<br />

Finnland<br />

Island<br />

Lettland<br />

Litauen<br />

Schottland<br />

Schweden<br />

Dagegen: Irland<br />

Norwegen<br />

Estònia (CT) - Estonia (ES)<br />

Finlàndia - Finlandia<br />

Islàndia - Islandia<br />

Letònia - Letonia<br />

Lituània - Lituania<br />

Escòcia - Escocia<br />

Suècia - Suecia<br />

Irlanda (CT + ES)<br />

Noruega (CT + ES)<br />

287


Es gibt aber auch katalanische Wörter, die einen Akut<br />

verwenden:<br />

Preussen = Prússia (CT) - Prusia (ES)<br />

Russland = Rússia (CT) - Rusia (ES)<br />

Da im Kastilianischen der Konsonant „s“ innerhalb eines Wortes<br />

wie „ss“ ausgesprochen wird, ist die Aussprache auch hier<br />

identisch.<br />

Wenn im Kastilianischen ein Betonungszeichen verwendet wird,<br />

ist es je<strong>des</strong> Mal ein Akut und niemals ein Gravis, den diese<br />

Sprache wie oben im Kapitel über die Buchstaben erwähnt gar<br />

nicht kennt:<br />

Isländer, isländisch<br />

= islandès (CT) - islandés (ES)<br />

Norweger, norwegisch = norueguès (CT) - noruegués (ES)<br />

Schotte, schottisch<br />

= escocès (CT) - escocés (ES)<br />

Dagegen sind die entsprechenden weiblichen Wörter fast immer<br />

identisch.<br />

eine Isländerin<br />

= una islan<strong>des</strong>a (CT + ES)<br />

eine Norwegerin = una norueguesa (CT + ES)<br />

Aber: eine Engländerin = una anglesa (CT) - una inglesa (ES)<br />

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die meisten<br />

männlichen Wörter kürzer sind als im Kastilianischen:<br />

Fürstentum Andorra = Principat d’Andorra (CT) -<br />

Vereinigte Staaten von Amerika:<br />

Principado de Andorra (ES)<br />

Estats Units d’Amèrica (CT) - Estados Unidos de América (ES)<br />

288


Andorraner<br />

= andorrà (CT) - andorrano (ES)<br />

Italiener, italienisch = italià (CT) - italiano (ES)<br />

Valencianer, valencianisch = valencià (CT) - valenciano (ES)<br />

Katalane, katalanisch = català (CT) - catalán (ES)<br />

Das kastilianische „catalán“ wird also mit einem Akut<br />

geschrieben.<br />

Die entsprechenden weiblichen Wörter sind auch hier fast immer<br />

identisch:<br />

eine Andorranerin = una andorrana<br />

eine Katalanin<br />

= una catalana<br />

Auch beim gleich langen Wort für „Insel“ können die<br />

entscheidenden Unterschiede gut gesehen werden:<br />

die Insel Mallorca = l’Illa de Mallorca (CT) -<br />

la Isla de Mallorca (ES)<br />

Dementsprechend sind auch die Mehrzahlformen:<br />

die Balearischen Inseln = les Illes Balears (CT) -<br />

las Islas Baleares (ES)<br />

die Kanarischen Inseln = les Illes Canàries (CT) -<br />

las Islas Canarias (ES)<br />

Da im Kastilianischen die Konsonanten „b“ und „z“ innerhalb<br />

eines Wortes wie „w“ und „ss“ ausgesprochen werden, wird die<br />

balearische Insel Ibiza zwar verschieden geschrieben, aber<br />

gleich ausgesprochen: Ibiza (ES) und Eivissa (CT).<br />

289


Ein paar wenige Ländernamen werden auch ohne<br />

Unterscheidung mit einem Akut oder Gravis verschieden<br />

geschrieben:<br />

Kastilianisch:<br />

Katalanisch:<br />

Deutschland Alemania Alemanya<br />

England Inglaterra Anglaterra<br />

Frankreich Francia França<br />

Wer genau wissen will, wie alle Länder, Regionen und Inseln im<br />

<strong>Katalanischen</strong> lauten, kann im Google unter „Armenian<br />

Lexilogos“ nachschauen, wo in mehr als 120 Sprachen über das<br />

Kreuz hinweg die entsprechenden Wörter gefunden werden<br />

können. Allerdings ist nicht alles völlig korrekt übersetzt, wie ich<br />

selbst festgestellt habe, und bei den Sätzen kommen erst recht<br />

Fehler vor. Gerade im Bereich der Sprachen ist das menschliche<br />

Hirn sämtlichen Comptern halt immer noch überlegen, weil diese<br />

nun einmal nicht alle Nuancen unterscheiden können, vor allem<br />

dann nicht, wenn es um Gefühle geht.<br />

Eine weitere nützliche Hilfe sind natürlich auch die Wörterbücher,<br />

die ich ganz oben erwähnt habe.<br />

Genauso wie sich das benachbarte Sardische gegenüber dem<br />

"grossen Bruder", dem Italienischen - das ist nur ironisch zu<br />

verstehen, doch die jahrhundertelange politische Vorherrschaft<br />

hat auch sprachliche Spuren hinterlassen - gewisse Freiheiten<br />

herausgenommen hat, was die Nationalitätsbezeichnungen<br />

betrifft, so hat das Katalanische gegenüber dem Kastilianischen<br />

das Gleiche getan, aber alles in allem sind die meisten wie oben<br />

erwähnt tatsächlich identisch, nur werden sie verschieden<br />

geschrieben. Auch <strong>des</strong>halb ist es nicht weiter tragisch, wenn<br />

einmal ein kastilianisches Wort über die Lippen rutscht, und dies<br />

umso weniger, als sowieso alle zweisprachig aufwachsen.<br />

290


Noch ein paar Beispielsätze:<br />

DE: Woher kommst du? Woher kommt ihr? Woher kommen Sie?<br />

CT: D’on vens (tu)? D’on veniu D’on vé Vosté?<br />

(vosaltres)? D’on venen Vostés?<br />

DE: Ich komme/wir kommen aus Deutschland/England/<br />

Frankreich/Italien.<br />

CT: Vinc/venim de Alemanya/Anglaterra/França/Itàlia.<br />

DE: Ich komme/wir kommen aus Bern/Zürich/Basel/Wien/<br />

London/Rom.<br />

CT: Vinc/venim de Berna/Zurich/Basilea/Viena/Londres/Roma.<br />

DE: Wie viele Sprachen sprichst du/sprechen Sie?<br />

CT: Quantes llengues parles/parla Vosté/parlen Vostés?<br />

DE: Sieben. - Fantastisch! Und welche?<br />

CT: Set. - Fantàstic! I quals?<br />

DE: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Katalanisch,<br />

Kastilianisch und Portugiesisch.<br />

CT: Alemany, inglès, francès, italià, català, castellà i portuguès.<br />

291


Die wichtigsten und häufigsten Verben<br />

Da die katalanischen Verbformen der zweiten und dritten<br />

Konjugation viel mehr Unregelmässigkeiten aufweisen und<br />

<strong>des</strong>halb schwieriger zu bilden sind als die im benachbarten<br />

Kastilianischen, halte ich es für gut, in einem eigenen Kapitel die<br />

wichtigsten und häufigsten Verben dieser beiden Konjugationen<br />

aufzuführen, aber nur in den «klassischen» Formen, also ohne<br />

die valencianischen und balearischen Besonderheiten.<br />

Neben den Infinitiven und den vollständigen Konjugationen im<br />

Präsens, im historischen Perfekt und im Konjunktiv Präsens wird<br />

auch dies aufgeführt:<br />

Imperfekt, Futur I, Konditional Präsens, Konjunktiv Imperfekt,<br />

aber nur die ersten Personen der Einzahl und Mehrzahl -<br />

Partizip, Gerundium und Imperativ (2. Person Einzahl und<br />

Mehrzahl, 3. Person Einzahl, 1. und 3. Person Mehrzahl).<br />

Als «Modelle» dienen hier die drei oben vorgestellten<br />

unregelmässigen Verben der ersten Konjugation sowie «cantar»,<br />

nach <strong>des</strong>sen Formen alle anderen Verben dieser Konjugation<br />

ebenfalls gebildet werden.<br />

anar (gehen)<br />

vaig, vas, va, anem, aneu, van -<br />

aní, anares, anà, anàrem, anàreu, anaren -<br />

anava; anaré/iré; anaria/iria -<br />

(que) vagi, vagis, vagi, anem, aneu, vagin -<br />

si anés; anat; anant -<br />

vés! aneu! que vagi! anem! que vagin!<br />

292


donar, dar (geben)<br />

dono, dónes, dóna, donem/dem, doneu/deu, donen -<br />

doní/di, donares/dares, donà/da, donàrem/dàrem,<br />

donàreu/dàreu, donaren/daren -<br />

donava/dava; donaré/daré; donaria/daria -<br />

(que) doni, donis, doni, donem/dem, doneu/deu, donin -<br />

si donés/<strong>des</strong>; donat; donnant/dant -<br />

dóna! doneu/deu! que doni! donem/dem! que donin!<br />

estar (sein, sich befinden)<br />

estic, estàs, està, estem, esteu, estan -<br />

estiguí, estigueres, estigué, estiguérem, estiguéreu, estigueren -<br />

estava; estaré; estaria -<br />

(que) estigui, estiguis, estigui, estiguem, estigueu, estiguin -<br />

si estigués; estat; estant<br />

estigues! estigueu! que estigui! estiguem! que estiguin!<br />

cantar (singen)<br />

canto, cantes, canta, cantem, canteu, canten -<br />

cantí, cantares, canté, cantàrem, cantàreu, cantaren -<br />

cantava, cantaré, cantaria -<br />

(que) canti, cantis, canti, cantem, canteu, cantin -<br />

si cantès; cantat; cantant -<br />

canta! canteu! que canti! cantem! que cantin!<br />

293


Verben der zweiten Konjugation<br />

absoldre (entbinden)<br />

absolc, absols, absol, absolem, absoleu, absolen -<br />

absolguí, absolgueres, absolgué, absolguére, absolguéreu,<br />

absolgueren -<br />

absolia; absoldré; absoldria -<br />

(que) absolgui, absolguis, absolgui, absolguem, absolgueu,<br />

absolguin -<br />

si absolgués; absolt; absolent -<br />

absol! absoleu! que absolgui! absolem! que absolguin!<br />

admetre (erlauben, gestatten)<br />

admeto, admets, admet, admetem, admeteu, admeten -<br />

admetí, admeteres, admeté, admetérem, admetéreu, admeteren<br />

admetia; admetré, admetria -<br />

(que) admeti, admetis, admeti, admetem, admeteu, admetin -<br />

si admetés; admès; admetent -<br />

admet! admeteu! que admeti! admetem! que admetin!<br />

aparèixer (erscheinen)<br />

aparec, apareixes, apareix, apareixem, apareixeu, apareixen -<br />

apareguí, aparegueres, aparegué, apareguérem, apareguéreu,<br />

aparegueren -<br />

294


apareixia; aparexeiré; apareixeria -<br />

(que) aparegui, apareguis, aparegui, apareguem, aparegueu,<br />

apareguin -<br />

si aparegués; aparegut; apareixent -<br />

apareix! apareixeu! que aparegui ! apareguem! que apareguin!<br />

aprendre, apendre (lernen)<br />

aprenc, aprens, aprèn, aprenem, apreneu, aprenen -<br />

aprenguí, aprengueres, aprengué, aprenguérem, aprenguéreu,<br />

aprengueren -<br />

aprenia; aprendré/apendré, aprendria/apendria -<br />

(que) aprengui, aprenguis, aprengui, aprenguem, aprengueu,<br />

aprenguin -<br />

si aprengués; après; aprenent -<br />

aprèn! apreneu! que aprengui! aprenguem! que aprenguin!<br />

attendre (besuchen)<br />

atenc, atens, atén, atenem, ateneu, atenen -<br />

atenguí, atengueres, atengué, atenguérem, atenguéreu,<br />

atengueren -<br />

atenia; atendré; atendria -<br />

(que) atengui, atenguis, atengui, atenguem, atengueu,<br />

atenguin -<br />

295


si atengués; atès; atenent -<br />

atén! ateneu! que atengui! atenguem! que atenguin!<br />

atènyer (erreichen, reichen)<br />

atenyo, atenys, ateny, atenyem, atenyeu, atenyen -<br />

atenyí, atenyeres, atenyé, atenyérem, atenyéreu, atenyeren -<br />

atenyia, atenyíem; atenyeré; atenyeria -<br />

(que) atenyui, atenyuis, atenyui, atenyem, atenyeu, atenyuin -<br />

si atenyés; atès; atenyent -<br />

ateny! atenyeu! que atenyui! atenyem! que atenyin!<br />

(atès: gleiches Partizip wie bei „attendre“)<br />

batre (schlagen)<br />

bato, bats, bat, batem, bateu, baten -<br />

batí, bateres, baté, batérem, batéreu, bateren -<br />

batia; batré; batria -<br />

(que) bati, batis, bati, batem, bateu, batin -<br />

si batés; batut; batent -<br />

bat! bateu! que bati! batem! que batin!<br />

beure (trinken)<br />

bec, beus, beu, bevem, beveu, beuen -<br />

beguí, begueres, begué, beguérem, beguéreu, begueren -<br />

bevia; beuré; beuria -<br />

296


(que) begui, beguis, begui, beguem, begueu, beguin -<br />

si begués; begut; bevent -<br />

beu! beveu! que begui! beguem! que beguin!<br />

cabre (passen, hineinpassen)<br />

cabo, caps, cap, cabem, cabeu, caben -<br />

cabí, caberes, cabé, cabérem, cabéreu, caberen -<br />

cabia; cabré; cabria -<br />

(que) càpiga, càpigues, càpiga, capiguem, capigueu, càpiguen -<br />

si cabés; cabut; cabent -<br />

cap! cabeu! que càpiga! capiguem! que càpiguen!<br />

caldre (müssen, nötig sein)<br />

cal, calen (nur dritte Person Einzahl und Mehrzahl vorhanden) -<br />

calgué, calgueren - calia, calien - caldrà, caldran -<br />

caldria, caldrien - (que) calgui, calguin -<br />

si calgués, calguessin - calgut; calent -<br />

(kein Imperativ vorhanden)<br />

caure (fallen)<br />

caic, caus, cau, caiem, caieu, cauen -<br />

caiguí, caigueres, caigué, caiguérem, caiguéreu, caigueren -<br />

queia, quèiem; cauré; cauria -<br />

(que) caigui, caiguis, caigui, caiguem, caigueu, caiguin -<br />

297


si caigués; caigut; caient -<br />

cau! caieu! que caigui! caiguem! que caiguin!<br />

cloure (schliessen)<br />

cloc, clous, clou, cloem, cloeu, clouen -<br />

cloguí, clogueres, clogué, cloguérem, cloguéreu, clogueren -<br />

cloïa, cloíem; clouré; clouria -<br />

(que) clogui, cloguis, clogui, cloguem, clogueu, cloguin -<br />

si clogués; clos; cloent - clou! cloeu! que clogui(n)! cloguem!<br />

Genau gleich konjugiert werden diese Verben:<br />

<strong>des</strong>cloure, excloure (ausschliessen), incloure (einschliessen)<br />

Partizipien: <strong>des</strong>clòs, exclòs, inclòs<br />

commoure (bewegen, erschüttern)<br />

commoc, commous, commou, commovem, commoveu,<br />

commouen -<br />

commoguí, commogueres, commogué, commoguérem,<br />

commoguéreu, commogueren -<br />

commovia; commouré; commouria -<br />

(que) commogui, commoguis, commogui, commoguem,<br />

commogueu, commoguin -<br />

si commogués; commogut; commovent -<br />

commou! commoveu! que commogui(n)! commoguem!<br />

298


complaure (bitten, anflehen)<br />

complac, complaus, complau, complaem, complaeu, complauen<br />

complaguí, complagueres, complagué, complaguérem,<br />

complaguéreu, complagueren -<br />

complaïa, complaíem; complauré; complauria -<br />

(que) complagui, complaguis, complagui, complaguem,<br />

complagueu, complaguin<br />

si complagués; complagut; complaent -<br />

complau! complaeu! que complagui! complaguem!<br />

que complaguin!<br />

compondre (zusammenstellen, komponieren)<br />

componc, compons, compon, componem, componeu,<br />

componen -<br />

componguí, compongueres, compongué, componguérem,<br />

componguéreu, compongueren -<br />

componia; compondré; compondria -<br />

(que) compongui, componguis, compongui, componguem,<br />

compongueu, compongin -<br />

si compongués; compost; component -<br />

compon! componeu! que compongui! componguem!<br />

que componguin!<br />

299


conèixer (kennen)<br />

conec, coneixes, coneix, coneixem, coneixeu, coneixen -<br />

coneguí, conegueres, conegué, coneguérem, coneguéreu,<br />

conegueren -<br />

coneixia; coneixeré; coneixeria -<br />

(que) conegui, coneguis, conegui, coneguem, conegueu,<br />

coneguin -<br />

si conegués; conegut; coneixent -<br />

coneix! coneixeu! que conegui! coneguem! que coneguin!<br />

confondre (verwirren)<br />

confonc, confons, confon, confonem, confoneu, confonen -<br />

confonguí, confongueres, confongué, confonguérem,<br />

confonguéreu, confonguéren -<br />

confonia; confondré; confondria -<br />

(que) confongui, confonguis, confongui, confonguem,<br />

confongeu, confonguin -<br />

si confongués, confós, confonent -<br />

confon! confoneu! que confongui! confonguem! que confonguin!<br />

constrènyer (beschränken, einschränken)<br />

constrenyo, constrenys, constreny, constrenyem, constrenyeu,<br />

constrenyen -<br />

300


constrenyí, constrenyeres, constrenyé, constrenyérem,<br />

constrenyéreu, constrenyeren -<br />

constrenyia, constrenyíem; constrenyeré; constrenyeria -<br />

(que) constrenyi, constrenyis, constrenyi, constrenyem,<br />

constrenyeu, constrenyin -<br />

si constrenyés; constret; constrenyent -<br />

constreny! constrenyeu! que constrenyi(n)! constrenyem!<br />

córrer (laufen, rennen)<br />

corro, corres, corre, correm, correu, corren -<br />

correguí, corregueres, corregué, correguérem, correguéreu,<br />

corregueren -<br />

corria; correré; correria -<br />

(que) corri, corris, corri, correguem/correm, corregeu/correu,<br />

corrin -<br />

si corregués; corregut; corrent -<br />

corre! correu! que corri! correguem!/correm! que corrin!<br />

coure (laufen, rennen = gleich wie „córrer“)<br />

coc, cous, cou, coem, coeu, couen -<br />

coguí, cogueres, cogué, coguérem, coguéreu, cogueren -<br />

coïa, coíem; couré; couria -<br />

(que) cogui, coguis, cogui, coguem, cogueu, coguin -<br />

301


si cogués; cuit; coent -<br />

cou! coeu! que cogui! coguem! que coguin!<br />

créixer (wachsen, heranwachsen)<br />

creixo, creixes, creix, creixem, creixeu, creixen -<br />

creixí/cresquí, creixeres/cresqueres, creixé/cresqué,<br />

creixérem/cresquérem, creixéreu/cresquéreu, creixeren/<br />

cresqueren -<br />

creixia; creixeré; creixeria -<br />

(que) creixi, creixis, creixi, creixem/cresquem, creixeu/cresqueu,<br />

creixin -<br />

si creixés/si cresqués; crescut; creixent -<br />

creix! creixeu! que creixi! creixem!/cresquem! que creixin!<br />

creure (glauben)<br />

crec, creus, creu, creiem, creieu, creuen -<br />

creguí, cregueres, cregué, creguérem, creguéreu, cregueren -<br />

creia; creuré; creuria -<br />

(que) cregui, creguis, cregui, creguem, cregueu, creguin -<br />

si cregués; cregut; creient -<br />

creu! creieu! que cregui! creguem! que creguin!<br />

dependre (abhängen, abhängig sein)<br />

depenc, depens, depèn, depenem, depeneu, depenen -<br />

302


depenguí, depengueres, depengué, depenguérem,<br />

depenguéreu, depengueren -<br />

depenia; dependré; dependria -<br />

(que) depengui, depenguis, depengui, depenguem, depengueu,<br />

depenguin -<br />

si depengués; depès; depenent -<br />

depèn! depeneu! que depengui! depenguem! que depenguin!<br />

<strong>des</strong>fer (rückgängig machen, annullieren)<br />

<strong>des</strong>faig, <strong>des</strong>fàs, <strong>des</strong>fà, <strong>des</strong>fem, <strong>des</strong>feu, <strong>des</strong>fan -<br />

<strong>des</strong>fiu, <strong>des</strong>feres, <strong>des</strong>féu, <strong>des</strong>férem, <strong>des</strong>féreu, <strong>des</strong>feren -<br />

<strong>des</strong>feia, <strong>des</strong>fèiem; <strong>des</strong>faré; <strong>des</strong>faria -<br />

(que) <strong>des</strong>faci, <strong>des</strong>facis, <strong>des</strong>faci, <strong>des</strong>fem, <strong>des</strong>feu, <strong>des</strong>facin -<br />

si <strong>des</strong>fés; <strong>des</strong>fet; <strong>des</strong>fent -<br />

<strong>des</strong>fés! <strong>des</strong>feu! que <strong>des</strong>faci! <strong>des</strong>fem! que <strong>des</strong>facin!<br />

deure (müssen, schulden)<br />

dec, deus, deu, devem, deveu, deuen -<br />

deguí, degueres, degué, deguérem, deguéreu, degueren -<br />

devia; deuré; deuria -<br />

(que) degui, deguis, degui, deguem, degueu, deguin -<br />

si degués; degut; devent -<br />

deu! deveu! que degui! deguem! que deguin!<br />

303


dir (sagen)<br />

dic, dius, diu, diem, dieu, diuen -<br />

diguí, digueres, digué, diguérem, diguéreu, digueren -<br />

deia, dèiem; diré; diria -<br />

(que) digui, diguis, digui, diguem, digueu, diguin -<br />

si digués; dit; dient - digues! digueu! que digui(n)! diguem!<br />

doldre (schmerzen, wehtun)<br />

dolc, dols, dol, dolem, doleu, dolen -<br />

dolguí, dolgueres, dolgué, dolguérem, dolguéreu, dolgueren -<br />

dolia; doldré; doldria -<br />

(que) dolgui, dolguis, dolgui, dolguem, dolgueu, dolguin -<br />

si dolgués; dolgut; dolent - dol! doleu! que dolgui(n)! dolguem!<br />

dur (tragen)<br />

duc, duus/dus, duu/du, duem, dueu, duen -<br />

duguí, dugueres, dugué, duguérem, duguéreu, dugueren -<br />

duia, dúiem; duré; duria -<br />

(que) dugui, duguis, dugui, duguem, dugueu, duguin -<br />

si dugués; dut; duent - duu!/du! dueu! que dugui(n)! duguem!<br />

escriure (schreiben)<br />

escric, escrius, escriu, escrivim, escriviu, escriuen -<br />

escriví/esgriguí, escrivires/escrigueres, escriví/escrigué,<br />

304


escrivírem/escriguérem, escrivíreu/escriguéreu,<br />

escriviren/escrigueren -<br />

escrivia; escriuré; escriuria -<br />

(que) escrigui, escriguis, escrigui, escriguem, escrigueu,<br />

escriguin -<br />

si escrivís/si escrigués; escrit; escrivint -<br />

escriu! escriviu! que escrigui! escriguem! que escriguin!<br />

ésser, ser (sein)<br />

sóc/só, ets, és, som, sou, són -<br />

fui, fores, fou, fórem, fóreu, foren -<br />

era, érem; seré; seria, fóra -<br />

(que) sigui, siguis, sigui, siguem, sigueu, siguin -<br />

si fos; estat; essent, sent -<br />

sigues! sigueu! que sigui! siguem! que siguin!<br />

fer (machen, tun)<br />

faig, fas, fa, fem, feu, fan -<br />

fiu, feres, féu, férem, féreu, feren -<br />

feia, fèiem; faré; faria -<br />

(que) faci, facis, faci, fem/facem, feu/faceu, facin -<br />

si fes; fet; fent -<br />

fes! feu! que faci! fem!/facem! que facin!<br />

305


fondre (schmelzen)<br />

fonc, fons, fon, fonem, foneu, fonen -<br />

fonguí, fongueres, fongué, fonguérem, fonguéreu, fongueren -<br />

fonia; fondré; fondria -<br />

(que) fongui, fonguis, fongui, fonguem, fongueu, fonguin -<br />

si fongués; fos; fonent -<br />

fon! foneu! que fongui! fonguem! que fonguin!<br />

haver (haben; nur in zusammengesetzten Zeiten)<br />

he/haig, has, ha, hem/havem, heu/haveu, han -<br />

haguí, hagueres, hagué, haguérem, haguéreu, hagueren -<br />

havia; hauré; hauria, haguera -<br />

(que) hagi, hagis, hagi, hàgim/haguem, hàgiu/hagueu, hagin -<br />

si hagués; hagut; havent -<br />

(kein Imperativ vorhanden)<br />

heure (haben; nur in zusammengesetzten Zeiten)<br />

hec, heus, heu, havem, haveu, heuen -<br />

(que) hegui, heguis, hegui, haguem, hagueu, heguin -<br />

heu! haveu! que hegui! haguem! que heguin!<br />

(alle anderen Verbformen sind mit denen von „haver“ identisch)<br />

jeure, jaure (liegen)<br />

jec/jac, jeus/jaus, jeu/jau, jaiem, jaieu, jeuen/jauen -<br />

306


jaguí, jagueres, jagué, jaguérem, jaguéreu, jagueren -<br />

jeia, jèiem; jauré; jauria -<br />

(que) jegui/jagui, jeguis/jaguis, jegui/jagui, jaguem, jagueu,<br />

jeguin/jaguin -<br />

si jagués; jagut; jaient -<br />

jeu!/jau! jaieu! que jegui/que jagui! jaguem! que jeguin/jaguin!<br />

malvendre (nicht verkaufen)<br />

malvenc, malvens, malvèn, malvenem, malveneu, malvenen -<br />

malvenguí, malvengueres, malvengué, malvenguérem,<br />

malvenguéreu, malvengueren -<br />

malvenia; malvendré; malvendria -<br />

(que) malvengui, malvenguis, malvengui,malvenguem,<br />

malvengueu, malvenguin -<br />

si malvengués; malvenut; malvenent -<br />

malvèn! malveneu! que malvengui(n)! malvenguem!<br />

merèixer (verdienen)<br />

mereixo, mereixes, mereix, mereixem, mereixeu, mereixen -<br />

mereixí/meresquí, mereixeres/ereesqueres, mereixé/meresqué,<br />

mereixérem/meresquérem, mereixéreu/meresquéreu,<br />

mereixeren/meresqueren -<br />

mereixia; mereixeré; mereixeria -<br />

(que) mereixi, mereixis, mereixi, mereixem/meresquem,<br />

307


mereixeu/meresqueu, mereixin -<br />

si mereixés/meresqués ; merescut ; mereixent -<br />

mereix! mereixeu! que mereixi(n)! mereixem!/meresquem!<br />

metre (legen, setzen, stellen)<br />

meto, mets, met, metem, meteu, meten -<br />

metí, meteres, meté, metérem, metéreu, meteren -<br />

metia; metré; metria -<br />

(que) meti, metis, meti, metem, meteu, metin -<br />

si metés; mes; metent -<br />

met! meteu! que meti! metem! que metin!<br />

moldre (mahlen)<br />

molc, mols, mol, molem, moleu, molen -<br />

molguí, molgueres, molgué, molguérem, molguéreu, molgueren<br />

molia; moldré; moldria -<br />

(que) molgui, molguis, molgui, molguem, molgueu, molguin -<br />

si molgués; mòlt; molent - (mòlt = gemahlen - molt = viel)<br />

mol! moleu! que molgui! molguem! que molguin!<br />

moure (bewegen)<br />

moc, mous, mou, movem, moveu, mouen -<br />

moguí, mogueres, mogué, moguérem, moguéreu, mogueren -<br />

movia; mouré; mouria -<br />

308


(que) mogui, moguis, mogui, moguem, mogueu, moguin -<br />

si mogués; mogut; movent -<br />

mou! moveu! que mogui! moguem! que moguin!<br />

néixer, nàixer (geboren werden)<br />

neixo/naixo, neixes/naixes, neix/naix, naixem, naixeu,<br />

neixen/naixen -<br />

naixí/nasquí, naixeres/nasqueres, naixé/nasqué,<br />

naixérem/nasquérem, naixéreu/nasquéreu, naixeren/nasqueren<br />

naixia; naixeré; naixeria -<br />

(que) neixi/naixi, neixis/naixis, neixi/naixi, naixem/nasquem,<br />

naixeu/nasqueu, neixin/naixin -<br />

si naixés/nasqués; nascut *; naixent -<br />

neix!/naix! naixeu! que neixi!/naixi! naixem!/nasquem!<br />

que neixin!/naixin!<br />

* haver nascut/nascuda/nascuts/nascu<strong>des</strong> = geboren worden<br />

sein<br />

aber: ésser nat/nada/nats/na<strong>des</strong> = geboren sein<br />

Gleich konjugiert: renéixer, renàixer (wiedergeboren werden)<br />

noure (ernähren, füttern)<br />

noc, nous, nou, noem, noeu, nouen -<br />

noguí, nogueres, nogué, noguérem, noguéreu, nogueren -<br />

309


noïa, noíem; nouré; nouria -<br />

(que) nogui, noguis, nogui, noguem, nogueu, noguin -<br />

si nogués; nogut; noent -<br />

nou! noeu! que nogui! noguem! que noguin!<br />

péixer (fischen)<br />

peixo, peixes, peix, peixem, peixeu, peixen -<br />

peixí, peixeres, peixé, peixérem, peixéreu, peixeren -<br />

peixia; peixeré; peixeria -<br />

(que) peixi, peixis, peixi, peixem, peixeu, peixin -<br />

si peixés; pascut; peixent -<br />

peix! peixeu! que peixi! peixem! que peixin!<br />

perdre (verlieren)<br />

perdo, pers, perd, perdem, perdeu, perden -<br />

perdí, perderes, perdé, perdérem, perdéreu, perderen -<br />

perdia; perdré; perdria -<br />

(que) perdi, perdis, perdi, perdem, perdeu, perdin -<br />

si perdés; perdut; perdent -<br />

perd! perdeu! que perdi! perdem! que perdin!<br />

pertànyer (gehören)<br />

pertanyo, pertanys, pertany, pertanyem, pertanyeu, pertanyen -<br />

pertanyí, pertanyeres, pertanyé, pertanyérem, pertanyéreu,<br />

310 pertanyeren -


pertanyia, pertanyíem; pertanyeré; pertanyeria -<br />

(que) pertanyi, pertanyis, pertanyi, pertanyem, pertanyeu,<br />

pertanyin -<br />

si pertanyés; pertangut; pertanyent -<br />

pertany! pertanyeu! que pertanyi! pertanyem! que pertanyin!<br />

poder (können)<br />

puc, pots, pot, podem, podeu, poden -<br />

poguí, pogueres, pogué, poguérem, poguéreu, pogueren -<br />

podia; podré; podria -<br />

(que) pugui, puguis, pugui, puguem, pugueu, puguin -<br />

si pogués; pogut; podent -<br />

pugues! pugueu! que pugui! puguem! que puguin!<br />

prendre (nehmen)<br />

prenc, prens, pren, prenem, preneu, prenen -<br />

prenguí, prengueres, prengué, prenguérem, prenguéreu,<br />

prengueren -<br />

prenia; prendré; prendria -<br />

(que) prengui, prenguis, prengui, prenguem, prengueu,<br />

prenguin -<br />

si prengués; pres; prenent -<br />

pren! preneu! que prengui! prenguem! que prenguin!<br />

311


aure (befestigen, sich niederlassen, wurzeln)<br />

rac, raus, rau, raem, raeu, rauen -<br />

raguí, ragueres, ragué, raguérem, raguéreu, ragueren -<br />

raïa, raíem; rauré; rauria -<br />

(que) ragui, raguis, ragui, raguem, ragueu, raguin -<br />

si ragués; ras; raent -<br />

rau! raueu! que ragui! raguem! que raguin!<br />

rebre (bekommen, erhalten)<br />

rebo, reps, rep, rebem, rebeu, reben -<br />

rebí, reberes, rebé, rebérem, rebéreu, reberen -<br />

rebia; rebré; rebria -<br />

(que) rebi, rebis, rebi, rebem, rebeu, rebin -<br />

si rebés; rebut; rebent -<br />

rep! rebeu! que rebi! rebem! que rebin!<br />

recloure (beschränken, einschränken, einschliessen)<br />

recloc, reclous, reclou, recloem, recloeu, reclouen -<br />

recloguí, reclogueres, reclogué, recloguérem, recloguéreu,<br />

reclogueren -<br />

recloïa, recloíem; reclouré; reclouria -<br />

(que) reclogui, recloguis, reclogui, recloguem, reclogueu,<br />

recloguin -<br />

si reclogués; reclòs; recloent -<br />

312


eclou! recloeu! que reclogui! recloguem! que recloguin!<br />

riure (lachen)<br />

ric, rius, riu, riem, rieu, riuen -<br />

riguí, rigueres, rigué, riguérem, riguéreu, rigueren -<br />

reia, rèiem; riuré; riuria -<br />

(que) rigui, riguis, rigui, riguem, rigueu, riguin -<br />

si rigués; rigut; rient -<br />

riu! rieu! que rigui! riguem! que riguin!<br />

romandre (bleiben)<br />

romanc, romans, roman, romanem, romaneu, romanen -<br />

romanguí, romangueres, romangué, romanguérem,<br />

romanguéreu, romangueren -<br />

romania; romandré; romandria -<br />

(que) romangui, romanguis, romangui, romanguem, romangueu,<br />

romanguin -<br />

si romangués; romàs; romanent -<br />

roman! romaneu! que romangui! romanguem! que romanguin!<br />

rompre (brechen, zerbrechen)<br />

rompo, romps, romp, rompem, rompeu, rompen -<br />

rompí, romperes, rompé, rompérem, rompéreu, romperen -<br />

rompia; rompré; rompria -<br />

313


(que) rompi, rompis, rompi, rompem, rompeu, rompin -<br />

si rompés; romput; rompent -<br />

romp! rompeu! que rompi! rompem! que rompin!<br />

saber (wissen)<br />

sé, saps, sap, sabem, sabeu, saben -<br />

sabí, saberes, sabé, sabérem, sabéreu, saberen -<br />

sabia; sabré; sabria -<br />

(que) sàpiga, sàpigues, sàpiga, sapiguem, sapigueu, sàpiguen -<br />

si sabés; sabut; sabent -<br />

sàpigues! sapigueu! que sàpiga! sapiguem! que sàpiguen!<br />

seure (sitzen)<br />

sec, seus, seu, seiem, seieu, seuen<br />

seguí, segueres, segué, seguérem, seguéreu, segueren -<br />

seia, sèiem; seuré; seuria -<br />

(que) segui, seguis, segui, seguem, segueu, seguin -<br />

si segués; segut; seient -<br />

seu! seieu! que segui! seguem! que seguin!<br />

soler (gewohnt sein zu tun)<br />

solc, sols, sol, solem, soleu, solen -<br />

solguí, solgueres, solgué, solguérem, solguéreu, solgueren -<br />

solia; soldré; soldria -<br />

314


(que) solgui, solguis, solgui, solguem, solgueu, solguin -<br />

si solgués; solgut; solent -<br />

sol! soleu! que solgui! solguem! que solguin!<br />

sorprendre (überraschen)<br />

sorprenc, sorprens, sorprèn, sorprenem, sorpreneu, sorprenen -<br />

sorprenguí, sorprengueres, sorprengué, sorpenguérem,<br />

sorprenguéreu, sorprengueren -<br />

sorpenia; sorprendré; sorpendria -<br />

(que) sorprengui, sorprenguis, sorprengui, sorpenguem,<br />

sorprengueu, sorgrenguin -<br />

si sorprengués; sorprès; sorprenent -<br />

sorprèn! sorpreneu! que sorprengui! sorprenguem!<br />

que sorprenguin!<br />

témer (fürchten, befürchten)<br />

temo, tems, tem, temem, temeu, temen -<br />

temí, temeres, temé, temérem, teméreu, temeren -<br />

temia; temeré; temeria -<br />

(que) temi, temis, temi, temem, temeu, temin -<br />

si temés; temut; tement -<br />

tem! temeu! que temi! temem! que temin!<br />

315


tòrcer (drehen, verdrehen, verbiegen)<br />

torço, torces, torç, torcem, torceu, torcen -<br />

torcí, torceres, torcé, torcérem, torcéreu, torceren –<br />

torcia ; torceré ; torceria -<br />

(que) torci, torcis, torci, torcem, torceu, torcin -<br />

si torcés; torçut, tort (heute veraltet); torcent -<br />

torç! torceu! que torci! torcem! que torcin!<br />

treure, traure (wegnehmen, zurücknehmen)<br />

trec/trac, treus/traus, treu/trau, traiem, traieu, treuen/trauen -<br />

traguí, tragueres, tragué, traguérem, traguéreu, tragueren -<br />

treia, trèiem; trauré; trauria -<br />

(que) tregui/tragui, treguis/traguis, tregui/tragui, traguem,<br />

tragueu, treguin/traguin -<br />

si tragués; tret; traient -<br />

treu!/trau! traguem! que tregui!/que tragui! traguem!<br />

que treguin!/que traguin!<br />

valer (wert sein)<br />

valc, vals, val, valem, valeu, valen -<br />

valguí, valgueres, valgué, valguérem, valguéreu, valgueren -<br />

valia; valdré; valdria -<br />

(que) valgui, valguis, valgui, valguem, valgueu, valguin -<br />

si valgués; valgut; valent -<br />

316


val! valeu! que valgui! valguem! que valguin!<br />

vèncer (gewinnen, siegen)<br />

venço, vences, venç, vencem, venceu, vencen -<br />

vencí, venceres, vencé, vencérem, vencéreu, venceren -<br />

vencia; venceré; venceria -<br />

(que) venci, vencis, venci, vencem, venceu, vencin -<br />

si vencés; vençut; vencent -<br />

venç! venceu! que venci! vencem! que vencin!<br />

vendre (verkaufen)<br />

venc, vens, ven, venem, veneu, venen -<br />

venguí, vengueres, vengué, venguérem, venguéreu, vengueren<br />

venia; vendré; vendria<br />

(que) vengui, venguis, vengui, venguem, vengueu, venguin -<br />

si vengués; venut; venent -<br />

ven! veneu! que vengui! venguem! que venguin!<br />

veure (sehen)<br />

veig, veus, veu, veiem, veieu, veuen -<br />

viu, veieres/veres, veié/véu, veiérem/vérem, veiéreu/véreu,<br />

veieren/veren -<br />

veia/vèiem; veuré; veuria -<br />

(que) vegi, vegis, vegi, vegem, vegeu, vegin -<br />

317


si veiés; vist; veient -<br />

veges!/ves! vegeu!/veieu! que vegi! vegem! que vegin!<br />

viure (leben)<br />

visc, vius, viu, vivim, viviu, viuen -<br />

visquí, visqueres, visqué, visquérem, visquéreu, visqueren -<br />

vivia; viuré; viuria -<br />

(que) visqui, visquis, visqui, visquem, visqueu, visquin -<br />

si visqués; viscut; vivint -<br />

viu! viviu! que visqui! visquem! que visquin!<br />

voler (wollen)<br />

vull, vols, vol, volem, voleu, volen -<br />

volguí, volgueres, volgué, volguérem, volguéreu, volgueren -<br />

volia; voldré; voldria -<br />

(que) vulgui, vulguis, vulgui, vulguem, vulgueu, vulguin -<br />

si volgués; volgut; volent -<br />

vulgues! vulgueu! que vulgui! vulguem! que vulguin!<br />

318


Verben der dritten Konjugation<br />

ajupir (sich beugen, sich bücken, sich ducken)<br />

ajupo, ajups, ajup, ajupim, ajupiu, ajupen -<br />

ajupí, ajupires, ajupí, ajupírem, ajupíreu, ajupiren -<br />

ajupia; ajupiré; ajupiria -<br />

(que) ajupi, ajupis, ajupi, ajupim, ajupiu, ajupin -<br />

si ajupís; ajupit; ajupint -<br />

ajup! ajupiu! que ajupi! ajupim! que ajupin!<br />

arguïr (argumentieren, diskutieren, polemisieren)<br />

argüeixo, argüeixes, argüeix, argüim, argüiu, argüeixen -<br />

argüí, argüires, argüí, argüírem, argüíreu, argüiren -<br />

argüia, argüíem; argüiré; argüiria -<br />

(que) argüeixi, argüeixis, argüeixi, argüim, argüiu, argüeixin -<br />

si argüís; argüit; argüint -<br />

argüeix! argüiu! que argüeixi! argüim! que argüeixin!<br />

bullir (sieden, kochen)<br />

bullo, bulls, bull, bullim, bulliu, bullen -<br />

bullí, bullires, bullí, bullírem, bullíreu, bulliren -<br />

bullia; bulliré; bulliria -<br />

(que) bulli, bullis, bulli, bullim, bulliu, bullin -<br />

si bullís; bullit; bullint -<br />

bull! bulliu! que bulli! bullim! que bullin! 319


cobrir (decken, bedecken, zudecken)<br />

cobreixo, cobreixes, cobreix, cobrim, cobriu, cobreixen -<br />

cobrí, cobrires, cobrí, cobrírem, cobríreu, cobriren -<br />

cobria; cobriré; cobriria -<br />

(que) cobreixi, cobreixis, cobreixi, cobrim, cobriu, cobreixin -<br />

si cobrís; cobert; cobrint -<br />

cobreix! cobriu! que cobreixi! cobrim! que cobreixin!<br />

collir (ernten, pflücken)<br />

cullo, culls, cull, collim, colliu, cullen -<br />

collí, collires, collí, collírem, collíreu, colliren -<br />

collia; colliré; colliria -<br />

(que) culli, cullis, culli, collim, colliu, cullin -<br />

si collís; collit; collint -<br />

cull! colliu! que culli! collim! que cullin!<br />

complir (vervollständigen, vollenden)<br />

compleixo, compleixes, compleix, complim, compliu, compleixen<br />

complí, complires, complí, complírem, complíreu, compliren -<br />

complia; compliré; compliria -<br />

(que) compleixi, compleixis, compleixi, complim, compliu,<br />

compleixin -<br />

si complís; complert; complint -<br />

compleix! compliu! que compleixi! complim! que compleixin!<br />

320


cosir (nähen)<br />

cuso, cuses, cus, cosim, cosiu, cusen -<br />

cosí, cosires, cosí, cosírem, cosíreu, cosiren -<br />

cosia; cosiré; cosiria -<br />

(que) cusi, cusis, cusi, cosim, cosiu, cusin -<br />

si cosís; cosit; cosint -<br />

cus! cosiu! que cusi! cosim! que cusin!<br />

cruixir (knirschen, knuspern, zerbeissen, zermalmen)<br />

cruixo, cruixes, cruix, cruixim, cruixiu, cruixen -<br />

cruixí, cruixires, cruixí, cruixírem, cruixíreu, cruixiren -<br />

cruixia; cruixiré; cruixiria -<br />

(que) cruixi, cruixis, cruixi, cruixim, cruixiu, cruixin -<br />

si cruixís; cruixit; cruixint -<br />

cruix! cruixiu! que cruixi! cruixim! que cruixin!<br />

<strong>des</strong>cosir (abtrennen, auftrennen, lostrennen, entfernen von)<br />

<strong>des</strong>cuso, <strong>des</strong>cuses, <strong>des</strong>cús, <strong>des</strong>cosim, <strong>des</strong>cosiu, <strong>des</strong>cusen -<br />

<strong>des</strong>cosí, <strong>des</strong>cosires, <strong>des</strong>cosí, <strong>des</strong>cosírem, <strong>des</strong>cosíreu,<br />

<strong>des</strong>cosiren -<br />

<strong>des</strong>cosia; <strong>des</strong>cosiré; <strong>des</strong>cosiria -<br />

(que) <strong>des</strong>cusi, <strong>des</strong>cusis, <strong>des</strong>cusi, <strong>des</strong>cosim, <strong>des</strong>cosiu, <strong>des</strong>cusin<br />

si <strong>des</strong>cosís; <strong>des</strong>cosit; <strong>des</strong>cosint -<br />

<strong>des</strong>cús! <strong>des</strong>cosiu! que <strong>des</strong>cusi! <strong>des</strong>cosim! que <strong>des</strong>cusin!<br />

321


dormir (schlafen)<br />

dormo, dorms, dorm, dormim, dormiu, dormen -<br />

dormí, dormires, dormí, dormírem, dormíreu, dormiren -<br />

dormia; dormiré; dormiria -<br />

(que) dormi, dormis, dormi, dormim, dormiu, dormin -<br />

si dormís; dormit; dormint -<br />

dorm! dormiu! que dormi! dormim! que dormin!<br />

eixir (ausgehen)<br />

ixo, ixes, ix, eixim, eixiu, ixen -<br />

eixí, eixires, eixí, eixírem, eixíreu, eixiren -<br />

eixia; eixiré; eixiria -<br />

(que) ixi, ixes, ixi, eixim,eixiu, ixin -<br />

si eixís; eixit; eixint -<br />

ix! eixiu! que ixi! eixim! que ixin!<br />

escopir (speien, spucken)<br />

escupo, escups, escup, escopim, escopiu, escupen -<br />

escopí, escopires, escopí, escopírem, escopíreu, escopiren -<br />

escopia; escopiré; escopiria -<br />

(que) escupi, escupis, escupi, escopim, escopiu, escupin -<br />

si escopís; escopit; escopint -<br />

escup! escopiu! que escupi! escopim! que escupin!<br />

322


establir (stellen, einstellen)<br />

estableixo, estableixes, estableix, establim, establiu, estableixen<br />

establí, establires, establí, establírem, establíreu, establiren -<br />

establia; establiré; establiria -<br />

(que) estableixi, estableixis, estableixi, establim, establiu,<br />

estableixin -<br />

si establís; establert; establint -<br />

estableix! establiu! que estableixi! establim! que estableixin!<br />

fugir (fliehen, flüchten)<br />

fujo, fuges, fuig, fugim, fugiu, fugen -<br />

fugí, fugires, fugí, fugírem, fugíreu, fugiren -<br />

fugia; fugiré; fugiria -<br />

(que) fugi, fugis, fugi, fugim, fugiu, fugin -<br />

si fugís; fugit; fugint - fuig! fugiu! que fugi! fugim! que fugin!<br />

imprimir (drucken)<br />

imprimeixo, imprimeixes, imprimeix, imprimim, imprimiu,<br />

imprimeixen -<br />

imprimí, imprimires, imprimí, imprimírem, imprimíreu,<br />

imprimiren -<br />

imprimia; imprimiré; imprimiria -<br />

(que) imprimeixi, imprimeixis, imprimeixi, imprimim, imprimiu,<br />

imprimeixin -<br />

323


si imprimís; imprès; imprimint -<br />

imprimeix! imprimiu! que imprimeixi! imprimim! que imprimeixin!<br />

intervenir (eingreifen, sich einmischen)<br />

intervinc, intervens, intervé, intervenim, interveniu, intervenen -<br />

intervinguí, intervingueres, intervingué, intervinguérem,<br />

intervinguéreu, intervingueren -<br />

intervenia; intervindré; intervindria -<br />

(que) intervingui, intervinguis, intervingui, intervinguem,<br />

intervingeu, intervinguin -<br />

si intervingués; intervingut; intervenint -<br />

intervén!/intervé! interveniu! que intervingui! intervinguem!<br />

que intervinguin!<br />

lluir (leuchten, scheinen)<br />

lluo, lluus, lluu/llu, lluïm, lluïu, lluen -<br />

lluí, lluïres, lluí, lluírem, lluíreu, lluïren -<br />

lluïa, lluíem; lluiré; lluiria -<br />

(que) lluï, lluïs, lluï, lluïm, lluïu, lluïn -<br />

si lluís; lluït; lluint -<br />

lluu!/llu! lluïu! que lluï! lluïm! que lluïn!<br />

mantenir (halten, behalten)<br />

mantinc, mantens, manté, mantenim, manteniu, mantenen -<br />

324


mantinguí, mantingueres, mantingué, mantinguérem,<br />

mantinguéreu, mantingueren -<br />

mantenia; mantindré; mantindria -<br />

(que) mantingui, mantinguis, mantingui, mantinguem,<br />

mantingueu, mantinguin -<br />

si mantingués; mantingut; mantenint -<br />

manté!/manten!/mantingues! manteniu!/mantingueu!<br />

que mantingui! mantinguem! que mantinguin!<br />

mentir (lügen, anlügen, belügen)<br />

mento/menteixo, ments/menteixes, ment/menteix, mentim,<br />

mentiu, menten/menteixen -<br />

mentí, mentires, mentí, mentírem, mentíreu, mentiren -<br />

mentia; mentiré; mentiria -<br />

(que) menti/menteixi, mentis/menteixis, menti/menteixi,<br />

mentim, mentiu, mentin/menteixin -<br />

si mentís; mentit; mentint -<br />

ment!/menteix! mentiu! que menti!/menteixi! mentim!<br />

que mentin!/menteixin!<br />

morir (sterben)<br />

moro, mors, mor, morim, moriu, moren -<br />

morí, morires, morí, morírem, moríreu, moriren -<br />

moria; moriré; moriria -<br />

325


(que) mori, moris, mori, morim, moriu, morin -<br />

si morís; mort; morint - mor! moriu! que mori! morim! que morin!<br />

munyir (melken)<br />

munyo, munys, muny, munyim, munyiu, munyen -<br />

munyí, munyires, munyí, munyírem, munyíreu, munyiren -<br />

munyia; munyiré; munyiria -<br />

(que) munyi, munyis, munyi, munyim, munyiu, munyin -<br />

si munyís; munyit; munyint -<br />

muny! munyiu! que munyi! munyim! que munyin!<br />

obrir (öffnen)<br />

obro, obres, obre, obrim, obriu, obren -<br />

obrí, obrires, obrí, obrírem, obríreu, obriren -<br />

obria; obriré; obriria -<br />

(que) obri, obris, obri, obrim, obriu, obrin -<br />

si obrís; obert; obrint - obre! obriu! que obri! obrim! que obrin!<br />

obtenir (bekommen, erhalten)<br />

obtinc, obtens, obté, obtenim, obteniu, obtenen -<br />

obtinguí, obtingueres, obtingué, obtinguérem, obtinguéreu,<br />

obtingueren -<br />

obtenia; obtindré; obtindria -<br />

326


(que) obtingui, obtinguis, obtingui, obtinguem, obtingueu,<br />

obtinguin -<br />

si obtingués; obtingut; obtenint -<br />

obtén!/obtingues! obteniu!/obtingueu! que obtingui!<br />

obtinguem! que obtinguin!<br />

oir (hören)<br />

oeixo, oeixes/ous, oeix/ou, oïm, oïu, oeixen/ouen -<br />

oí, oïres, oí, oírem, oíreu, oïren -<br />

oïa, oíem; oiré; oiria -<br />

(que) oeixi, oeixis, oeixi, oïm, oïu, oeixin -<br />

si oís; oït; oint -<br />

oeix! oïu! que oeixi! oïm! que oeixin!<br />

omplir (füllen, auffüllen)<br />

omplo, omples, omple, omplim, ompliu, omplen -<br />

omplí, omplires, omplí, omplírem, omplíreu, ompliren -<br />

omplia; ompliré; ompliria -<br />

(que) ompli, omplis, ompli, omplim, ompliu, omplin -<br />

si omplís; omplert; omplint -<br />

omple! ompliu! que ompli! omplim! que omplin!<br />

patir (leiden, erleiden)<br />

pateixo, pateixes, pateix, patim, patiu, pateixen -<br />

327


patí, patires, patí, patírem, patíreu, patiren -<br />

patia; patiré; patiria -<br />

(que) pateixi, pateixis, pateixi, patim, patiu, pateixin -<br />

si patís; patit; patint -<br />

pateix! patiu! que pateixi! patim! que pateixin!<br />

prevenir (hindern, verhindern)<br />

precvinc, prevens, prevé, prevenim, preveniu, prevenen -<br />

previnguí, previngueres, previngué, previnguérem,<br />

previnguéreu, previngueren -<br />

prevenia; previndré; previndria -<br />

(que) previngui, previnguis, previngui, previnguem, previngueu,<br />

previnguin -<br />

si previngués; previngut; prevenint<br />

prevén! preveniu! que previngui! previnguem! que previnguin!<br />

pruir (prüfen, testen)<br />

pruo, pruus, pruu, pruïm, pruïu, pruen -<br />

pruí, pruïres, pruí, pruírem, pruíreu, pruïren -<br />

pruïa, pruíem; pruiré; pruiria -<br />

(que) pruï, pruïs, pruï, pruïm, pruïu, pruïn -<br />

si pruís; pruït; pruint -<br />

pruu! pruïu! que pruï! pruïm! que pruïn!<br />

328


pudir (stinken, übel riechen)<br />

pudo, puts, put, pudim, pudiu, puden -<br />

pudí, pudires, pudí, pudírem, pudíreu, pudiren -<br />

pudia; pudiré; pudiria -<br />

(que) pudi, pudis, pudi, pudim, pudiu, pudin -<br />

si pudís; pudit; pudint -<br />

put! pudiu! que pudi! pudim! que pudin!<br />

reduir (vermindern, verringern, reduzieren)<br />

redueixo, redueixes, redueix, reduïm, reduïu, redueixen -<br />

reduí, reduïres, reduí, reduírem, reduíreu, reduïrem -<br />

reduïa, reduíem; reduiré; reduiria -<br />

(que) redueixi, redueixis, redueixi, reduïm, reduïu, redueixin -<br />

si reduís; reduït; reduint -<br />

redueix! reduïu! que redueixi! reduïm! que redueixin!<br />

reeixir (Erfolg haben, erfolgreich sein)<br />

reïxo, reïxes, reïx, reeixim, reeixiu, reïxen -<br />

reeixí, reeixires, reeixí, reeixírem, reeixíreu, reeixiren -<br />

reeixia; reeixiré; reeixiria -<br />

(que) reïxi, reïxis, reïxi, reeixim, reeixiu, reïxin -<br />

si reeixís; reeixit; reeixint -<br />

reïx! reeixiu! que reïxi! reeixim! que reïxin!<br />

329


esistir (widerstehen, Widerstand leisten)<br />

resisteixo, resisteixes, resisteix, resistim, resistiu, resisteixen -<br />

resistí, resistires, resistí, resistírem, resistíreu, resistiren -<br />

resistia; resistiré; resistiria -<br />

(que) resisteixi, resisteixis, resisteixi, resistim, resistiu,<br />

resisteixin -<br />

si resistís; resistit; resistint -<br />

resisteix! resistiu! que resisteixi! resistim! que resisteixin!<br />

restituir (wieder herstellen)<br />

restitueixo, restitueixes, restiueix, restituïm, restituïu, restitueixen<br />

restituí, restiuïres, restituí, restituírem, restituíreu, restituïren -<br />

restituïa, restituíem; restituiré; restituiria -<br />

(que) restitueixi, restitueixis, restitueixi, restituïm, restituïu,<br />

restitueixin -<br />

si restituís; restituït; restituint -<br />

restitueix! restituïu! que restitueixi! restituïm! que restitueixin!<br />

sentir (fühlen, spüren)<br />

sento, sents, sent, sentim, sentiu, senten -<br />

sentí, sentires, sentí, sentírem, sentíreu, sentiren -<br />

sentia; sentiré; sentiria -<br />

(que) senti, sentis, senti, sentim, sentiu, sentin -<br />

si sentís; sentit; sentint -<br />

330


sent! sentiu! que senti! sentim! que sentin!<br />

servir (dienen, bedienen)<br />

serveixo, serveixes, serveix, servim, serviu, serveixen -<br />

serví, servires, serví, servírem, servíreu, serviren -<br />

servia; serviré; serviria -<br />

(que) serveixi, serveixis, serveixi, servim, serviu, serveixin -<br />

si servís; servit; servint -<br />

serveix! serviu! que serveixi! servim! que serveixin!<br />

sofrir (leiden, erleiden)<br />

sofreixo, sofreixes, sofreix, sofrim, sofriu, sofreixen -<br />

sofrí, sofrires, sofrí, sofrírem, sofríreu, sofriren -<br />

sofria; sofriré; sofriria -<br />

(que) sofreixi, sofreixis, sofreixi, sofrim, sofriu, sofreixin -<br />

si sofrís; sofert; sofrint -<br />

sofreix! sofriu! que sofreixi! sofrim! que sofreixin!<br />

sortir (ausgehen, abfahren)<br />

surto, surts, surt, sortim, sortiu, surten -<br />

sortí, sortires, sortí, sortírem, sortíreu, sortiren -<br />

sortia; sortiré; sortiria -<br />

(que) surti, surtis, surti, sortim, sortiu, surtin -<br />

si sortís; sortit; sortint - surt! sortiu! que surti! sortim! que surtin!<br />

331


suplir (ergänzen, liefern)<br />

supleixo, supleixes, supleix, suplim, supliu, supleixen -<br />

suplí, suplires, suplí, suplírem, suplíreu, supliren -<br />

suplia; supliré; supliria -<br />

(que) supleixi, supleixis, supleixi, suplim, supliu, supleixin -<br />

si suplís; suplert; suplint -<br />

supleix! supliu! que supleixi! suplim! que supleixin!<br />

tenir (haben, halten)<br />

tinc, tens, té, tenim, teniu, tenen -<br />

tinguí, tingueres, tingué, tinguérem, tinguéreu, tingueren -<br />

tenia; tindré; tindria -<br />

(que) tingui, tinguis, tingui, tinguem, tingueu, tinguin -<br />

si tingués; tingut; tenint -<br />

té!/ten!/tingues! teniu!/tingueu! que tingui! tinguem! que tinguin!<br />

tossir (husten)<br />

tusso, tusses, tus, tossim, tossiu, tussen -<br />

tossí, tossires, tossí, tossírem, tossíreu, tossiren -<br />

tossia; tossiré; tossiria -<br />

(que) tussi, tussis, tussi, tossim, tossiu, tussin -<br />

si tossís; tossit; tossint -<br />

tus! tossiu! que tussi! tossim! que tussin!<br />

332


venir (kommen)<br />

vinc, véns, ve, venim, veniu, vénen -<br />

vinguí, vingueres, vingué, vinguérem, vinguéreu, vingueren -<br />

venia; vindré; vindria -<br />

(que) vingui, vinguis, vingui, vinguem, vingueu, vinguin -<br />

si vingués; vingut; venint -<br />

vine! veniu! que vingui! vinguem! que vinguin!<br />

333


Wörterliste Deutsch - Katalanisch<br />

Die hier aufgeführte Wörterliste ist innerhalb eines <strong>Lehrbuch</strong>es<br />

die bisher umfangreichste, die im deutschen Sprachraum für das<br />

Katalanische zusammengestellt worden ist. Mit den hier<br />

aufgeführten etwa 2'000 Wörtern, Ausdrücken und<br />

Redewendungen ist es möglich, den Alltag in den «Països<br />

catalans» zu fast hundert Prozent zu erfassen.<br />

Nach langem Überlegen bin ich zur Überzeugung gelangt, dass<br />

eine Wörterliste Deutsch-Katalanisch allein den Ansprüchen der<br />

Leserschaft völlig genügt und eine umgekehrte Variante nicht<br />

viel nützen würde. Erstens richtet sich der Inhalt dieses Buches<br />

vor allem an Deutschsprachige, zweitens weist allein die<br />

Variante Deutsch-Katalanisch fast hundert Seiten auf und<br />

drittens muss jemand, der katalanische Texte lesen will, sich<br />

wenn möglich nach Spanien und auf die Balearischen Inseln<br />

selber bemühen, weil solche fast nur dort zu bekommen sind und<br />

diese selbst dort trotz aller erkämpften politischen Rechte zum<br />

Teil immer noch im Schatten <strong>des</strong> Kastilianischen stehen. Eine<br />

weitere Möglichkeit, Katalanisch zu lesen, und dazu eine<br />

umfangreiche Wörterliste mit dem <strong>Katalanischen</strong> als<br />

Originalsprache gibt es zwar im Internet, aber das nützt nur<br />

denen, die sehr gut Kastilianisch können, weil es für die<br />

Deutschsprachigen ein solches Angebot nach wie vor nicht gibt.<br />

Die bisher umfangreichste Wörterliste ausserhalb eines<br />

<strong>Lehrbuch</strong>es für den deutschen Sprachraum ist das oben<br />

erwähnte und um die Jahrtausendwende erschienene<br />

Langenscheidts-Wörterbuch «Deutsch-Katalanisch», das auch<br />

die umgekehrte Variante «Katalanisch-Deutsch» enthält;<br />

insgesamt sind beidseitig etwa 50'000 Wörter aufgeführt.<br />

Nicht berücksichtigt sind in diesem Wörterbuch die Zahlen sowie<br />

die Namen der Länder, Nationalitäten und Sprachen, für die es<br />

334


weiter oben bereits eigene Kapitel gibt. Ebenfalls<br />

unberücksichtigt bleiben die Ausdrücke für die typisch<br />

katalanischen, valencianischen und balearischen Gerichte, die<br />

im Deutschen nur mit mehreren Wörtern umschrieben werden<br />

können. Wer diese Namen wissen will, kann sie in den beiden<br />

oben erwähnten Kauderwelsch-Büchlein «Katalanisch - Wort für<br />

Wort» und «Mallorquinisch - Wort für Wort» finden.<br />

Dagegen wiederhole ich hier die Wörter für die Angehörigen und<br />

Verwandten sowie für die Körperteile, weil diese besonders<br />

häufig vorkommen, so dass eine zweite Aufführung sinnvoll ist.<br />

Bei den Substantiven steht je<strong>des</strong> Mal das Geschlecht, sofern<br />

nicht deutlich "el" oder "la" geschrieben sind: m. = männlich, f. =<br />

weiblich.<br />

Die vier balearischen Artikel werden hier nur dann berücksichtigt,<br />

wenn ein Wort vom festlandkatalanischen abweicht, und bei den<br />

Wörtern, die eine unregelmässige Mehrzahl haben, werden<br />

diese mitangegeben.<br />

Beispiele:<br />

Ehemann<br />

Ehefrau<br />

el marit<br />

la muller<br />

Flughafen l’aeroport, m.<br />

Botschaft l’ambaixada, f.<br />

Mann l’home (BA: s’homo) -<br />

Pl. els homes (BA: ets homos)<br />

Wenn das Geschlecht von vornherein klar ist, steht keine<br />

Angabe:<br />

Angestellter<br />

Angestellte<br />

Botschafter<br />

l’empleat<br />

l’empleada<br />

l’ambaixador


Botschafterin<br />

Freund<br />

Freundin<br />

Verwalter<br />

Verwalterin<br />

l’ambaixadora<br />

l’amic<br />

l’amiga<br />

l’administrador<br />

l’administradora<br />

Wenn ein deutsches Wort in beiden Geschlechtern identisch ist,<br />

stehen dagegen das «m» und das «f» nach einem Vokal wieder,<br />

um diese Gleichheit zu betonen, ansonsten steht «el/la»:<br />

Künstler(in) l’artista, m. + f.<br />

Radfahrer(in)<br />

el/la ciclista<br />

Bei den Adjektiven werden sowohl die männliche als auch die<br />

weibliche Variante aufgeführt, weil bei der letzteren viele auch<br />

unregelmässig gebildet werden:<br />

hoch<br />

verheiratet<br />

alt, alta<br />

casat, casada<br />

Wenn ein Adjektiv in beiden Geschlechtern identisch ist, wird es<br />

so aufgeführt:<br />

gleich<br />

intelligent<br />

igual, m.+f.<br />

intel.ligent, m.+f.<br />

Wenn zwei Wörter im Deutschen gleich lauten, steht immer<br />

zuerst das Substantiv:<br />

Arm el braç Gefallen el favor<br />

arm pobre gefallen agradar


Da bei vielen Verben der dritten Konjugation das oben<br />

vorgestellte Infix «-eix-» ohne eine bestimmte Regel<br />

dazwischengeschoben wird, führe ich in Klammern alle<br />

Konjugationen <strong>des</strong> Präsens mitsamt dem Partizip auf. Das gilt<br />

mit Ausnahme der ersten Konjugation, in der alles regelmässig<br />

ist, auch für die anderen Konjugationen, weil das Präsens rein<br />

formal am schwierigsten zu bilden ist:<br />

sein<br />

haben<br />

ésser, estar (sóc, ets, és, som, sou, són - P. estat)<br />

tenir (tinc, tens, té, tenim, teniu, tenen - P. tingut)<br />

glauben creure (crec, creus, creu, creiem, creieu, creien -<br />

P. cregut)<br />

kommen venir (vinc, véns, ve, venim, veniu, vénen -<br />

machen<br />

P. vingut)<br />

fer (faig, fas, fa, fem, feu, fan - P. fat)<br />

Wenn bei einem Wort, das zwei Bedeutungen hat, eines<br />

eindeutig häufiger ist als das andere, steht es zuvorderst, auch<br />

wenn es nach dem Alphabet eigentlich hinten stehen müsste.<br />

Der Strichpunkt markiert die Grenze:<br />

lieben<br />

sprechen<br />

estimar; amar<br />

parlar; enraonar<br />

Wenn ein Wort eine aussergewöhnliche Betonung hat, wird<br />

diese so angegeben:<br />

Grill(fleisch)<br />

Hotel<br />

el bistec - «bisték»<br />

l’hotel, m. - «otél»


Dabei wird nur die ostkatalanische Variante angegeben, wenn<br />

eine solche sich eindeutig von der westkatalanischen und der<br />

balearischen unterscheidet:<br />

Sie (Sg.)<br />

Sie (Pl.)<br />

vostè, Vostè - „wusté“<br />

vostès, Vostès - „wustés“<br />

Da auf dieser Liste auch ein paar Wörter aufgeführt sind, die fast<br />

nur in der Region Valencia und auf den Balearischen Inseln<br />

vorkommen, werden diese genauso wie oben im Grammatikteil<br />

mit „VA“ und „BA“ gekennzeichnet:<br />

Ausfahrt<br />

Junge<br />

Mädchen<br />

la sortida (VA: l’eixida, f.)<br />

el noi (VA: el xic - BA: s’al.lot)<br />

la noia (VA: la xica - BA: s’al.lota)<br />

Wer auf dieser Liste, auf der nur ein Grundwortschatz aufgeführt<br />

ist, das eine oder andere Wort vermisst, kann in den<br />

umfangreichen Wörterbüchern nachschauen, die ich ganz oben<br />

vorgeschlagen habe. Zudem ist es möglich, im Google unter<br />

„Armenian Lexilogos“ zu surfen, wo etwa 80 Sprachen aus aller<br />

Welt über das Kreuz hinweg miteinander verglichen werden<br />

können. Allerdings muss damit gerechnet werden, dass nicht<br />

alles immer korrekt ist, vor allem bei ganzen Sätzen nicht.<br />

Deutsch-Katalanisch<br />

ab<br />

abbiegen<br />

Abend<br />

Abendbrot,<br />

a partir de<br />

girar<br />

el vespre<br />

el sopar


Aben<strong>des</strong>sen<br />

(zu Abend essen sopar)<br />

aber<br />

però<br />

abfahren (Zug) sortir (surto, surts, surt, sortim, sortiu,<br />

surten - P. sortit)<br />

Abfahrt<br />

la sortida<br />

abhauen<br />

fotar el camp<br />

Abhilfe<br />

el remei<br />

abreisen<br />

partir (parteixo, parteixes, parteix,<br />

partim, partiu, partexen -<br />

P. partit)<br />

abschleppen remolcar<br />

abstossen<br />

repugnar<br />

Abzug (Kopie) la còpia<br />

addieren<br />

sumar<br />

akzeptieren acceptar<br />

allein<br />

sol, sola<br />

alle<br />

tots, totes<br />

alles<br />

tot<br />

allerdings!<br />

i tant!<br />

als (Vergleich) que<br />

als (zeitlich) quan<br />

also<br />

doncs<br />

alt<br />

vell, vella<br />

Alter l’edat, f.


Altstadt<br />

el casc antic<br />

Amt<br />

el <strong>des</strong>patx<br />

amtlich<br />

oficial, m.+f.<br />

anbändeln lligar<br />

andererseits per l’altra banda<br />

andernfalls altrament<br />

andersherum al revés<br />

anfangen<br />

començar<br />

angehörig familiar, m.+f.<br />

Angehörige els familiars<br />

angenehm agradable, m.+f.<br />

angenehm! molt de gust!<br />

(bei Begrüssung)<br />

Angestellter l’empleat<br />

Angestellte l’empleada<br />

Angst<br />

la por - „por“<br />

(aus A. dass …. de por que … mit Konj.)<br />

anheben<br />

aixecar<br />

ankommen arribar<br />

ankündigen anunciar<br />

Ankunft l’arribada, f.<br />

Anlasser (Wagen) l’arrencador, m.<br />

anrufen<br />

trucar<br />

anschalten encendre (P. encès)<br />

Ansicht (Meinung) l’opinió, f.


anstatt<br />

en comptes de<br />

anstelle von en lloc de<br />

antipathisch antipàtic, antipàtica<br />

antworten contestar<br />

anzeigen denunciar<br />

Aperitiv l’aperitiu, m.<br />

Apfel<br />

la poma<br />

Apfelsine<br />

la taronja<br />

Apotheke la farmàcia<br />

Appétit l’apetit, m.<br />

Appetithäppchen la tapa<br />

Apotheke la farmàcia<br />

April l’abril, m.<br />

Arbeit<br />

la feina<br />

arbeiten<br />

treballar<br />

Arbeiter<br />

l’obrer - „ubré“<br />

Arbeiterin l’obrera<br />

arbeitslos aturat, aturada<br />

Arm<br />

el braç (Pl. els braços)<br />

arm<br />

pobre, m.+f.<br />

Arschloch! cabró!<br />

Art und Weise la manera<br />

Arzt<br />

el metge<br />

Ärztin<br />

la metgessa<br />

atmen<br />

respirar


au! autsch! ai!<br />

auch<br />

també<br />

auch nicht tampoc<br />

auf<br />

a<br />

(auf dem Land al camp)<br />

aufbrechen plegar<br />

aufgrund<br />

a causa de, a força de<br />

aufhören (mit) deixar (de), parar<br />

auflösen<br />

<strong>des</strong>fer (<strong>des</strong>faig, <strong>des</strong>fas, <strong>des</strong>fa, <strong>des</strong>fem,<br />

<strong>des</strong>feu, <strong>des</strong>fan - P. <strong>des</strong>fet)<br />

aufrecht<br />

dret, drete; recte, m.+f.<br />

auftanken repostar<br />

aufwachen <strong>des</strong>pertar-se<br />

aufwärts<br />

amunt<br />

auf Wiedersehen! adéu! a reveure!<br />

Auge l’ull, m.<br />

Augenbraue la cella<br />

Augenlid<br />

la papella<br />

Augenwimpern els ulls pestanyes<br />

August l’agost, m.<br />

Ausfahrt<br />

la sortida (VA: l’eixida, f.)<br />

Autobahn, Garage)<br />

Ausgang<br />

la sortida<br />

ausgehen sortir (surto, surts, surt, sortim, sortiu,<br />

surten - P. sortit)


ausleihen<br />

deixar<br />

Auspuff (Wagen) el tub d’escapament<br />

ausrutschen relliscar<br />

ausschalten apagar<br />

ausschimpfen renyar<br />

ausser<br />

fora de<br />

ausser,<br />

a més (de)<br />

ausserdem<br />

ausserdem a més a més<br />

ausverkauft complet, completa<br />

Auto<br />

el cotxe (BA: es cotxo)<br />

Autobahn l’autopista, f.<br />

Autobahngebühr el peatge (Kast. el peaje)<br />

automatisch automàtic, automàtica<br />

Automatismus l’automatisme, m.<br />

Automobil l’automòbil, m.<br />

Autowerkstatt el taller d‘automòbils<br />

Backenzahn<br />

Bäcker<br />

Bäckerin<br />

Bad,<br />

Badezimmer<br />

Baguette<br />

Bahnhof<br />

el queixal<br />

el forner<br />

la fornera<br />

el bany<br />

l’entrepà, m. (Pl. els entrepans)<br />

l’estació, f. (Pl. les estacions)


ald<br />

aviat - „aviát“<br />

bald .… bald ara .… ara<br />

Ball<br />

la pilota<br />

Bank<br />

el banc<br />

Bar<br />

la barra<br />

Bart<br />

la barba<br />

Base (Cousine) la cosina<br />

Batterie<br />

la bateria, la pila<br />

Bauch<br />

la panxa<br />

Bauchnabel el melic<br />

Bauchspeicheldrüse les pàncrees<br />

Bauer<br />

il pagès<br />

Bäuerin<br />

la pagesa<br />

Baum l’arbre, m.<br />

Baumwolle<br />

el cotó<br />

Baustelle<br />

les obres<br />

bedauern<br />

lamentar<br />

bedecken<br />

tapar<br />

bedienen<br />

servir (serveixo, serveixes, serveix,<br />

servim, serviu, serveixen -<br />

P. servit)<br />

Bedienung<br />

el servei<br />

beenden<br />

acabar<br />

befehlen<br />

manar<br />

begeistern<br />

entusiasmar


Begeisterung l’entusiasme, m.<br />

beginnen<br />

començar<br />

begleiten<br />

acompanyar<br />

beglückwünschen felicitar<br />

beherbergen allotjar<br />

bei<br />

vora<br />

Bein<br />

la cama (Achtung: Kast. = das Bett)<br />

beinahe<br />

gairebé<br />

beissen<br />

mossegar<br />

bekleiden<br />

vestir (vesteixo, vesteixes, vesteix,<br />

vestim, vestiu, vesteixen -<br />

P. vestit)<br />

Bekleidung<br />

la roba<br />

bekommen<br />

rebre (rebo, reps, rep, rebem, rebeu,<br />

reben - P. rebut)<br />

belästigen<br />

far nosa<br />

Belästigung la nosa<br />

bemerken<br />

adonar-se<br />

benötigen<br />

necessitar<br />

Benzin<br />

la gasolina<br />

Bergkuppe<br />

el puig<br />

berühren<br />

tocar<br />

(jetzt bist du dran ara et toca a tu)<br />

beschissen<br />

fotut, fotuda<br />

besetzen<br />

ocupar


Besetzung l’ocupació, f.<br />

Besitzer<br />

l’amo<br />

Besitzerin<br />

l’ama<br />

besser<br />

millor, m.+f. (Pl. millors, m.+f.)<br />

bestellen<br />

demanar<br />

Bestellung<br />

la comanda, l‘ordre (m.)<br />

beten<br />

resar<br />

betreten<br />

trepitgar<br />

Bett<br />

el llit<br />

Bettwäsche<br />

els llençols<br />

bevor<br />

abans que (mit Konj.)<br />

bewachen<br />

guardar<br />

bewässern<br />

regar<br />

bewegen<br />

moure (moc, mous, mou, movem,<br />

moveu, mouen - P. mogut)<br />

Beweis<br />

la prova<br />

beweisen<br />

demostrar (im Sinn von „zeigen“),<br />

provar (kriminalistisch)<br />

bezahlen<br />

pagar<br />

Bezahlung<br />

el pagament<br />

Beziehung<br />

la relació<br />

bezweifeln<br />

dubtar<br />

Bibel<br />

la Bíblia<br />

Bibliothek<br />

la biblioteca<br />

biblisch<br />

bíblic, bíblica


Biene l’abella, f.<br />

Bier<br />

la cervesa<br />

(ein Bier trinken) fer una cervesa - P. fet)<br />

Bier vom Fass la canya<br />

billig<br />

barat, barata<br />

bis (zu)<br />

fins (a)<br />

bis .…<br />

fins que .…<br />

bis bald!<br />

fins aviat!<br />

bis morgen!<br />

fins demà!<br />

bisschen<br />

una mica<br />

bis später!<br />

fins més tard!<br />

fins <strong>des</strong>prés! - «<strong>des</strong>pré»<br />

bis wann<br />

fins quan<br />

bitte!<br />

sisplau! si us plau! - (VA+BA: per favor!)<br />

Blatt (Baum)<br />

la fulla<br />

Blatt (Papier) el full<br />

blau<br />

blau, blava<br />

Blei<br />

el plom<br />

bleiben<br />

quedar-se<br />

Bleistift<br />

el llàpis (Pl. els llàpis)<br />

blicken<br />

mirar; guaitar<br />

Blitzgerät (für Fotos) el flaix<br />

blond<br />

ros, rossa<br />

Blume<br />

la flor<br />

Bluse<br />

la brusa


Blut<br />

el sang<br />

Bohne<br />

la mongeta<br />

bös werden<br />

enfadar-se<br />

Botschaft (Politik) l’ambaixada, f.<br />

Botschafter<br />

l’ambaixador<br />

Botschafterin<br />

l‘ambaixadora<br />

brauchen<br />

necessitar<br />

braun<br />

marró, m.+f.<br />

breit<br />

ample, ampla<br />

Bremse (Auto) el fre (Pl. els frens)<br />

bremsen<br />

frenar<br />

brennen<br />

cremar<br />

Brief<br />

la carta<br />

Briefmarke<br />

el segell<br />

Brieftasche<br />

la cartera<br />

Brille<br />

els ulleres<br />

bringen<br />

portar<br />

Brot<br />

el pa (Pl. els pans)<br />

Brücke<br />

el pont<br />

Bruder<br />

el germà (Pl. els germans)<br />

Brunnen<br />

el pou<br />

Brust (allgemein) el pit<br />

Brust (Frau)<br />

el pit de dona<br />

Brustkorb<br />

el tòrax<br />

Brustwarze<br />

el mugró


Buch<br />

el llibre<br />

Buchstabe<br />

la lletra<br />

bügeln<br />

planxar<br />

Büro<br />

el <strong>des</strong>patx, l’oficina (f.)<br />

Bürokauffrau<br />

l’empleada d‘oficina<br />

Bürokaufmann l’empleat d’oficina<br />

Büroklammer el clip de paper - «papé»<br />

Bürokratie<br />

la burocràcia<br />

bürokratisch<br />

burocràtic, burocràtica<br />

Bürste<br />

el raspall<br />

Bus (Stadt) l‘autobús, m.<br />

Bus (Land) l’autocar, m.<br />

Busbahnhof<br />

l’estació (f.) d’autocars<br />

Bushaltestelle la parada d’autobús<br />

Butter<br />

la mantega<br />

Campari<br />

Campingplatz<br />

Champagner<br />

Champignons<br />

Charakter<br />

charakterisieren<br />

charakteristisch<br />

Chauvi(nist)<br />

Chauvinistin<br />

el campari<br />

el camping<br />

el xampany; el cava<br />

els xampinyons<br />

el caràcter<br />

caracterisar<br />

característic, característica<br />

el masclista<br />

la masclista


Chef<br />

l’amo, el cap<br />

Chefin l’ama, el cap (!)<br />

Coiffeur (Schweiz) el perruquer - „perruké“<br />

Coiffeuse (Schweiz) la perruquera<br />

Cousin<br />

el cosí<br />

Cousine<br />

la cosina<br />

Cousins und<br />

els cosins i (les) cosines<br />

Cousinen<br />

Crème<br />

la crema<br />

danach, darauf(hin) <strong>des</strong>prés - „<strong>des</strong>pré“<br />

Darm<br />

los dos punts<br />

darauf(hin)<br />

<strong>des</strong>prés - «<strong>des</strong>pré»<br />

Damenbinde la compresa<br />

damit<br />

a fi que (mit Konj.), perquè (mit Konj.),<br />

per tal que (mit Konj.)<br />

dämlich<br />

imbècil, m.+f.<br />

danach<br />

<strong>des</strong>prés - „<strong>des</strong>pré“<br />

daneben<br />

al costat, aprop<br />

dank<br />

gràcies a<br />

Dankbarkeit l’agraïment, m.<br />

danke!<br />

gràcies!<br />

dann<br />

aleshores, llavors<br />

darüber hinaus a més (de) - «a mé de»<br />

das (da)<br />

això


das (dort)<br />

allò<br />

dass<br />

que<br />

davon en, n‘, ne, ‘n<br />

denken<br />

pensar<br />

dennoch<br />

així i tot, tanmateix - „tammésch“<br />

derselbe, dasselbe, el mateix, la mateixa<br />

dieselbe<br />

Dezember<br />

el <strong>des</strong>embre<br />

Deziliter<br />

el decílitre<br />

Dezimeter<br />

el decímetre<br />

dick<br />

gras, grassa; gruix, gruixuda<br />

dick (Dinge)<br />

gruixut, gruixuda<br />

Dickdarm<br />

el còlon<br />

Dichter<br />

el poeta (Pl. els poetes)<br />

Diebstahl<br />

el robatori<br />

dienen<br />

servir (serveixo, serveixes, serveix,<br />

servim, serviu, serveixen -<br />

P. servit)<br />

Dienst<br />

el servei<br />

Dienstag<br />

el dimarts - „dimárs“<br />

Diesel (Benzin) el gas-oil<br />

dieselbe<br />

la mateixa<br />

diese(r)<br />

aquest, aquesta<br />

Direktion<br />

la direcció<br />

Direktor<br />

el diretor


Direktorin<br />

Dirigent<br />

Dirigentin<br />

dirigieren<br />

Dirne<br />

Discothek<br />

Donnerstag<br />

Doppelzimmer<br />

Dorf<br />

dort<br />

dort(hin)<br />

Dozent<br />

Dozentin<br />

draussen<br />

drinnen<br />

drohen<br />

drücken<br />

du<br />

dunkel<br />

Dunkelheit<br />

dünn<br />

la diretora<br />

el dirigent<br />

la dirigenta<br />

dirigir (direixo, direixes, direix,<br />

dirigim, dirigiu, direixen -<br />

P. dirigit)<br />

la puta<br />

la discoteca<br />

el dijous<br />

l’habitació (f.) doble<br />

el poble<br />

allà, allì<br />

hi<br />

el professor<br />

la professora<br />

fora<br />

dins, dintre<br />

amenaçar<br />

empenyar, estrènyer (estrenyo,<br />

estrenys, estreny, estrenyem,<br />

estrenyeu, estrenyen - P. estret)<br />

tu<br />

fosc, fosca<br />

el foscor<br />

prim, prima


Dünndarm<br />

durch<br />

durch (aufgrund)<br />

Durchfall<br />

Dusche<br />

Dutzend<br />

l’intestí (m.) prim<br />

per<br />

a força de<br />

la diarrea<br />

la dutxa<br />

la dotzena<br />

Ecke<br />

la cantonad<br />

egal<br />

igual, m.+f. (Pl. iguals, m.+f.)<br />

Ehefrau<br />

la muller, la dona (Umgangssprache)<br />

Eheleute<br />

la parella casada<br />

Ehemann il marit, l’home (Umgangssprache) -<br />

BA: s’homo (Umgangssprache)<br />

eher (früher) més aviat<br />

Ei l’ou, m.<br />

Eile<br />

la pressa<br />

Eimer<br />

la galleda<br />

einerseits …. d’una banda …. d’altra banda<br />

andererseits<br />

einfach<br />

fàcil, m.+f. (Pl. fàcils, m.+f.);<br />

simple, simpla; senzill, senzilla<br />

Einfahrt l’entrada, f.<br />

(Autobahn, Garage)<br />

Eingang l’entrada, f.<br />

einige<br />

uns, unes


einladen<br />

convidar<br />

einschalten<br />

engegar<br />

eintreten<br />

entrar<br />

Eintritt, l’entrada, f.<br />

Eintrittskarte<br />

einverstanden! d’acord! entesos!<br />

ein wenig<br />

un poc; una mica de …. (mündlich)<br />

Einzelkind<br />

el fill únic<br />

einzig<br />

únic, única<br />

Eis<br />

el gel<br />

Eis (zum Essen) el gelat<br />

Eisen<br />

el ferro<br />

Eisenbahn<br />

el tren<br />

Elektrizität l’electricitat, f.<br />

Eltern<br />

els pares<br />

E-Mail abrufen llegir el correu electrònic<br />

(lleixo, lleixes, lleix, llegim, llegiu, lleixen -<br />

P. llegit)<br />

empfehlen<br />

aconsellar, recomanar<br />

Ende<br />

la fi (Pl. les fins)<br />

(am Ende<br />

a la fi, al final, al fons)<br />

enden<br />

acabar<br />

endlich<br />

finalment; a la fi, per fi<br />

Enkel<br />

el nét<br />

Enkelin<br />

la néta


Enkelkinder<br />

els néts<br />

enthüllen<br />

revelar<br />

entscheiden<br />

decidir (decideixo, decideixes,<br />

decideix, decidim, decidiu,<br />

decideixen - P. decidit)<br />

Entscheidung la decisió<br />

entschuldigen perdonar<br />

Entschuldigung! disculpa! disculpi!<br />

perdó! perdona! perdoni!<br />

(VA+BA: disculpe! perdone!)<br />

enttäuschen<br />

<strong>des</strong>enganyar<br />

entwickeln (Film) revelar<br />

Entwicklung (Film) el revelat<br />

entzückt<br />

encantat, encantada<br />

er<br />

ell<br />

erbitten<br />

demanar<br />

Erbrechen<br />

els vòmits (nur Pl. üblich)<br />

Erde<br />

la terra<br />

Erdmandelmilch l’orxata, f.<br />

Erdöl<br />

el petroli<br />

erfahren (hören) assabentar-se<br />

Erfolg l’èxit, m.<br />

erfolgslos<br />

sense èxit<br />

erfolgreich<br />

amb èxit<br />

erheben, sich aixecar-se


erinnern<br />

recordar<br />

Erinnerung<br />

el record<br />

erklären<br />

explicar<br />

Erklärung l’explicació, f.<br />

erlauben<br />

permetre (permeto, permets, permet,<br />

permetem, permeteu,<br />

permeten - P. permès)<br />

Erlaubnis<br />

el permís (Pl. els permisos)<br />

ermorden<br />

assassinar<br />

Ermordung l’assassinat, m.<br />

ernten<br />

collir (cullo, culls, cull, collim, colliu,<br />

cullen - P. collit)<br />

erraten<br />

endevinar<br />

Ersatz….<br />

.… de recanvi<br />

erschrecken<br />

espantar<br />

erschrecken (selber) espantar-se<br />

ertragen<br />

suportar<br />

erzählen<br />

contar<br />

Erzählung<br />

el conte<br />

Espresso<br />

el cafè<br />

Espresso mit Kognak el cigaló<br />

Espresso mit<br />

el cafè amb gel<br />

Eiswürfeln<br />

Espresso mit Milch el tallat<br />

es sei denn, dass .… a menys que .… (mit Konj.)


essen<br />

es tut mir leid<br />

es tut uns leid<br />

Eure Gnade<br />

(heute etwas veraltet)<br />

menjar<br />

em sap greu (BA: me sap greu)<br />

ens sap greu, nos sap greu<br />

(BA auch: mos sap greu)<br />

Vossa Mercè<br />

Fabrik<br />

Faden<br />

Fahne<br />

fahren<br />

Fahrkarte<br />

Fahrrad<br />

Fall<br />

fallen<br />

falls<br />

falsch<br />

familiär<br />

Familie<br />

Fantasie<br />

fantastisch<br />

Farbe<br />

Farbfilm<br />

la fàbrica<br />

el fil<br />

la bandera<br />

anar (vaig, vas, va, anem, aneu, van<br />

- P. anat)<br />

el bitllet - «billjét»<br />

la bicileta, la bici<br />

el cas<br />

caure (caic, caus, cau, caiem, caieu,<br />

cauen - P. caigut)<br />

si<br />

equivocat, equivocada<br />

familiar, m.+f. (Pl. familiars, m.+f.)<br />

la família<br />

la fantasia<br />

fantàstic, fantàstica<br />

el color<br />

la pel.lícula en color/en colors


farbig<br />

de color, de colors, en color,<br />

en colors<br />

fast<br />

gairebé<br />

faul<br />

gandul, m.+f. (Pl. ganduls, m.+f.)<br />

Faust<br />

el puny<br />

Februar<br />

el febrer<br />

Feder<br />

la ploma<br />

fehlen<br />

faltar<br />

Fehler<br />

la falta<br />

Feld<br />

el camp<br />

Fenster<br />

la finestra<br />

Ferien<br />

les vacances<br />

Fernsehen<br />

la tele, la televisió<br />

Ferse<br />

el taló<br />

Fest<br />

la festa<br />

Fett<br />

el greix - «gresch»<br />

fett<br />

gras, grassa; greix, greixa<br />

Feuer<br />

el foc<br />

Film<br />

la pel.lícula, el rodet (de pel.lícula)<br />

(Diafilm<br />

la pel.lícula per a diapositives<br />

Farbfilm<br />

la pel.lícula en color/en colors<br />

Schwarzweissfilm la pel.lícula en blanc i negre)<br />

finden<br />

trobar<br />

Finger<br />

el dit<br />

Fingernagel l’ungla, f.


Fisch<br />

el peix<br />

fischen<br />

pescar; péixer (peixo, peixes, peix,<br />

peixem, peixeu,<br />

peixen - P. pascut)<br />

flach<br />

pla, plana<br />

Flamenco<br />

el flamenc<br />

Flasche l’ampolla, f.<br />

Fleisch<br />

la carn<br />

fleissig<br />

diligent, m.+f. (Pl. diligents, m.+f.)<br />

fliegen<br />

volar<br />

Flügel l’ala, f.<br />

Flughafen l’aeroport, m.<br />

Flugzeug<br />

l’avió, m. (Pl. els avions)<br />

Fluss<br />

el riu<br />

flüssig<br />

líquid, líquida<br />

folgen<br />

seguir (segueixo, segueixes, segueix,<br />

seguim, seguiu, segueixen -<br />

P. seguit)<br />

Form<br />

la forma<br />

formen<br />

formar<br />

Foto<br />

la foto<br />

Fotografie<br />

la fotografia<br />

fotografieren<br />

fer una foto (faig, fas, fa, fem, feu,<br />

fan - P. fet),<br />

fotografiar


Frage<br />

la pregunta<br />

fragen<br />

preguntar<br />

Frau<br />

la dona<br />

frei<br />

lliure<br />

Freiheit<br />

la llibertat<br />

Freitag<br />

el divendres - „divénres“<br />

Fremde(r) l’estranger, l’estrangera -<br />

„estransché, estranschéra“<br />

Fremdenverkehrsamt l’oficina (f.) de turisme<br />

Freude l’alegria, f.<br />

Freund<br />

l’amic, el company<br />

Freundin<br />

l’amiga, la companya<br />

freundlich<br />

amable, m.+f.<br />

Friede<br />

la pau<br />

frisch<br />

fresc, fresca<br />

Friseur<br />

el perruquer - «perruké»<br />

Friseurin, Friseuse la perruquera<br />

Friseursalon<br />

la perruquería<br />

fröhlich<br />

alegre, alegra<br />

Frucht (einzeln) el fruit<br />

Frucht (koll.)<br />

la fruita<br />

Früchtetee<br />

el te de fruites; l’infusió (f.)<br />

Frühling<br />

la primavera<br />

(im Frühling<br />

a la primavera)<br />

Frühstück l’esmorzar, m.


fühlen<br />

Funktion<br />

funktionieren<br />

für<br />

Furcht<br />

fürchten<br />

fürchten, sich<br />

Fuss<br />

Fussboden<br />

sentir (sento, sents, sent, sentim,<br />

sentiu, senten - P. sentit)<br />

la funció<br />

funcionar<br />

per<br />

a por - „por“<br />

témer (temo, tems, tem, temem,<br />

temeu, temen - P. temut),<br />

témer-se, tenir por (tinc, tens, té,<br />

tenim, teniu, tenen - P. tingut)<br />

el peu<br />

la terra<br />

Gabel<br />

Gang (Essen)<br />

(Erster/zweiter Gang)<br />

als ersten Gang<br />

als zweiten Gang<br />

Gang (Wagen)<br />

ganz (Adj.)<br />

ganz (Adv.)<br />

Garage<br />

gar nicht<br />

Garten<br />

Gas<br />

la forquilla<br />

el plat<br />

el primer/el segon plat<br />

de primer<br />

de segon<br />

la marxa<br />

total, m.+f. (Pl. totals, m.+f.)<br />

totalment<br />

el garatge<br />

no .… gens<br />

el jardí<br />

el gas


Gebeine<br />

els ossos<br />

geben<br />

donar<br />

Gebirge<br />

la muntanya<br />

Gebirgspass<br />

el coll<br />

gebraten<br />

fregit, fregida<br />

Gebrüder<br />

els germans<br />

Geburtstag l’aniversari, m.<br />

Gedächtnis<br />

la memòria<br />

Gedärme<br />

els intestins<br />

Gefahr<br />

el perill<br />

gefährlich<br />

perillós, perillosa<br />

Gefährte<br />

el company<br />

Gefährtin<br />

la companya<br />

Gefallen<br />

el favor<br />

gefallen<br />

agradar<br />

(das gefällt mir això m’agrada)<br />

Gefühl<br />

el sentiment<br />

gegen<br />

contra<br />

gegenüber<br />

envers, enfront (de)<br />

gehen anar (vaig, vas, va, anem, aneu, van -<br />

P. anat), caminar<br />

(einen draufmachen anar de marxa)<br />

Gehirn<br />

el cervell<br />

geil!<br />

guai!<br />

gekocht<br />

bullit, bullida


gelb<br />

groc, groga<br />

Geld<br />

els diners - „dinés“<br />

Geldautomat<br />

el caixer automàtic<br />

Gelenk l’articulació, f.<br />

gemäss<br />

segons<br />

Gemüse<br />

la verdura<br />

genau!<br />

exacte!<br />

Genosse<br />

el company<br />

Genossin<br />

la companya<br />

genug<br />

prou<br />

Genuss<br />

el gust; el goig - „godsch“<br />

Gepäck l’equipatge, m.<br />

Gepäckaufbewahrung la consigna<br />

geradeaus<br />

recte, tot dret<br />

Geruch<br />

l’odor, f. - „odór“<br />

Geschäft (Laden) la tenda<br />

Geschichte l’història, f.<br />

geschichtlich històric, històrica<br />

geschieden<br />

divorciat, divorciada<br />

Geschmack<br />

el gust<br />

geschmackvoll de mol bon gust<br />

Geschwister<br />

els germans i (les) germanes<br />

Gesellschaft<br />

la societat<br />

Gesicht<br />

la cara<br />

Gestalt<br />

la forma


gestalten<br />

gestatten<br />

gestern<br />

Getränk<br />

Getriebe (Wagen)<br />

Gewalt<br />

Gewässer<br />

gewinnen<br />

Ghetto<br />

Gipfel<br />

Gitarre<br />

Glas (Bier)<br />

Glas (Material)<br />

Glas (Trinken)<br />

Glaube<br />

glauben<br />

gleich (Adj.)<br />

gleich (Adv.)<br />

Glück<br />

formar<br />

permetre (permeto, permets, permet,<br />

permetem, permeteu,<br />

permeten - P. permès)<br />

ahir - „aí“<br />

la beguda<br />

el canvi (de marxes)<br />

la violència<br />

les aigües<br />

guanyar<br />

el gueto<br />

el cim<br />

la guitarra<br />

la canya<br />

el vidre<br />

la copa, el got<br />

(VA: el vas - BA: es tassó)<br />

la fe; la creença<br />

creure (crec, creus, creu, creiem,<br />

creieu, creuen - P. cregut)<br />

igual, m.+f. (Pl. iguals, m.+f.)<br />

mateix, mateixa<br />

(Pl. mateixos, mateixes)<br />

ara mateix<br />

el goig - „godsch“


Glück (Schicksal)<br />

glücklich<br />

Glühbirne<br />

Gott<br />

Gott befohlen!<br />

göttlich<br />

Gottesdienst<br />

Grad<br />

Gramm<br />

grau<br />

Grenze<br />

Grill(fleisch)<br />

gross<br />

grossartig<br />

Grosscousin<br />

Grosscousine<br />

Grosseltern<br />

Grossenkel<br />

Grossenkelin<br />

Grossmutter<br />

Grossneffe<br />

Grossnichte<br />

Grossonkel<br />

Grosstante<br />

Grossvater<br />

la sort<br />

feliç, m.+f.<br />

la bombeta<br />

Déu<br />

adéu-siau!<br />

divin, divina<br />

la missa<br />

el grau<br />

el gram<br />

gris, grisa<br />

la frontera<br />

el bistec - „bisték“<br />

gran, m.+f. (Pl. grans, m.+f.)<br />

magnífic, magnífica<br />

el cosí gran<br />

la cosina gran<br />

els avis (BA: es padrís, es pradís)<br />

el besnét<br />

la besnéta<br />

l‘àvia (BA: sa padrina, sa pradina)<br />

el besnebot<br />

la besneboda<br />

l’oncle avi<br />

la tia gran<br />

l’avi (BA: es padrí, es pradí)


grün<br />

Grund (Ursache)<br />

grüssen<br />

Gummi<br />

Gurke<br />

gut (Adj.)<br />

gut (Adv.)<br />

guten Morgen!<br />

guten Tag!<br />

guten Tag!<br />

(am Nachmittag)<br />

gute Nacht!<br />

verd, verda<br />

la causa<br />

saludar<br />

la goma<br />

el cogombre<br />

bo, bon; bona<br />

bé<br />

bon dia!<br />

bon dia!<br />

bona tarda!<br />

bona nit!<br />

Haar<br />

Haarwurzel<br />

haben<br />

haben (Hilfsverb)<br />

Hafen<br />

Hähnchen<br />

el cabell<br />

l’arrel (m.) del cabell<br />

tenir (tinc, tens, té, tenim, teniu,<br />

tenen - P. tingut)<br />

haver (he/haig, has, ha, havem/hem,<br />

haveu/heu, han - P. hagut),<br />

heure (hec, heus, heu, havem, haveu,<br />

heuen - P. hagut)<br />

(„heure“ usw. kommt heute nur noch<br />

selten vor)<br />

el port<br />

el pollastre


halb<br />

mig, mitja<br />

Hälfte<br />

la meitat<br />

hallo!<br />

hola!<br />

Hals<br />

el coll, la gola<br />

Halszäpfchen l’úvula, f.<br />

halten (Bus, Zug) aturar-se<br />

Haltestelle<br />

la parada<br />

Hand<br />

la mà (Pl. les mans)<br />

(linke Hand<br />

la mà esquerra<br />

rechte Hand<br />

la mà dreta)<br />

Handfläche<br />

el palmell<br />

Handgelenk<br />

el canell<br />

Handtuch<br />

la tovallola<br />

Handwerker(in) el/la paleta<br />

hart<br />

dur, dura - «dur»<br />

Hase<br />

el llebre<br />

Haselnuss l’avellana, f.<br />

hassen<br />

odiar<br />

hässlich<br />

lleig, lletja - „liétsch, liétscha“<br />

Haus<br />

la casa<br />

(nach Hause,<br />

a casa)<br />

zu Hause<br />

Hausfrau<br />

la mestressa de casa<br />

Haut<br />

la pell<br />

he!<br />

ep!


heilen<br />

heilig<br />

heiraten<br />

heiraten (jem.)<br />

heiss<br />

heissen (Name)<br />

(das heisst .…<br />

Heizung<br />

helfen<br />

hell<br />

Helligkeit<br />

Hemd<br />

Henne<br />

herausholen<br />

Herbst<br />

(im Herbst<br />

Herr<br />

Herrgott<br />

hervorragend<br />

Herz<br />

Herzflügel<br />

Herzklappe<br />

curar<br />

sant, santa<br />

casar-se<br />

casar com<br />

calent, m.+f.<br />

dir-se (em dic, et dius, es diu, ens diem,<br />

os dieu, es diuen - P. dit)<br />

és a dir .…)<br />

la calefacció<br />

ajudar<br />

clar, clara<br />

la claritat<br />

la camisa<br />

la galina<br />

treure (trec/trac, treus/traus, treu/trau,<br />

traiem, traieu, treuen/trauen -<br />

P. tret)<br />

la tardor (BA: sa primavera de s’hivern)<br />

a la tardor, a sa primavera de s’hivern)<br />

el senyor - „senyó“<br />

el Senyor<br />

excellent, m.+f. (Pl. excellents, m.+f.)<br />

el cor - „kor“<br />

l’ala (f.) del cor<br />

la vàlvula cardíaca


Herzmuskel<br />

el múscul cardíac<br />

heute<br />

avui<br />

hier<br />

aquí<br />

Himmel<br />

el cel<br />

hinaufsteigen pujar<br />

hinausgehen sortir (surto, surts, surt, sortim, sortiu,<br />

surten - P. surtit)<br />

hineingehen<br />

entrar<br />

Hinfahrt l’anada, f.; l’anar, m.<br />

hinlegen,<br />

posar<br />

hinstellen<br />

hinter<br />

darrera<br />

hinterher<br />

<strong>des</strong>prés - „<strong>des</strong>pré“<br />

Hintern, Hinterteil la culata, el cul<br />

hin und zurück anar i tornar<br />

(Fahrkarte)<br />

hinuntergehen baixar<br />

(z. B. Preise)<br />

hinzufügen<br />

afegir (afeixo, afeixes, afeix, afim, afiu,<br />

afeixen - P. afegit)<br />

Hirn<br />

el cervell<br />

Hitze<br />

la calor - „kalór“<br />

hoch<br />

alt, alta<br />

Hoden<br />

els collons<br />

hoffen<br />

esperar


Hoffnung l’esperança, f.<br />

Höhe l’altura, f.<br />

Hoheit l’altesa, f.<br />

Holz<br />

la fusta<br />

hören<br />

sentir (sento, sents, sent, sentim,<br />

sentiu, senten - P. sentit)<br />

Hosen<br />

els pantalons<br />

Hosentasche la butxaca<br />

Hotel<br />

l’hotel, m. - «otél»<br />

hübsch<br />

bonic, bonica<br />

Hund<br />

el gos (Pl. els gossos)<br />

Hunger<br />

la gana<br />

Hure<br />

la puta<br />

Husten<br />

la tos<br />

ich<br />

jo<br />

ihr<br />

vosaltres, m.+f. (BA: voltros, m.+f.)<br />

immer<br />

sempre<br />

in<br />

a, dins, en<br />

in der Nähe<br />

a prop<br />

inbegriffen<br />

inclòs, inclosa<br />

Information l’informació, f.<br />

informieren<br />

informar<br />

informieren, sich informar-se<br />

Ingenieur<br />

l’enginyer - „enschinyé“


Ingenieurin<br />

l‘enginyera<br />

Innenhof<br />

el pati<br />

in Ordnung bringen arreglar<br />

in Richtung<br />

cap a<br />

intellektuell<br />

intel.lectual, m.+f. (Pl. intel.lectuals)<br />

intelligent<br />

intel.ligent, m.+f. (Pl. intel.ligents, m.+f.)<br />

Intelligenz l’intel.ligència, f.<br />

interessant<br />

interessant, m.+f. (Pl. interessants)<br />

interessieren interessar<br />

interessieren, sich interessar-se<br />

international internacional, m.+f. (Pl. internacionals)<br />

Internationalismus l’internacionalisme, m.<br />

Internationalist(in) l’internacionalista, m.+f.<br />

Internetcafé el cibercafè<br />

irgendein(e) algún, alguna<br />

irren, sich<br />

equivocar-se, estar equivocat/<br />

equivocada<br />

ja<br />

sí<br />

Jacke<br />

la jaqueta<br />

jagen<br />

caçar<br />

ja gern!<br />

i tant!<br />

Jahr l’any, m.<br />

Jahrhundert<br />

el segle<br />

jährlich (Adj.) anual, m.+f. (Pl. anuals, m.+f.)<br />

jährlich (Adv.) anualment


Jahrzehnt<br />

Januar<br />

Jeans<br />

je nach .…<br />

jede(r)<br />

jemand<br />

jene(r)<br />

jenseits<br />

jetzt<br />

Jochbein<br />

Juli<br />

jung<br />

Junge<br />

Junggeselle<br />

Juni<br />

la dècada<br />

el gener - „schené“<br />

els texans (nur Pl. üblich)<br />

segons<br />

cada<br />

algú<br />

aquell, aquella<br />

enllà<br />

ara<br />

l’os (m.) zigomàtic<br />

el juliol - „schúliol“<br />

jove, m.+f.<br />

el noi (VA: el xic - BA: s’al.lot)<br />

el fadrí<br />

el juny - «schun»<br />

Kaffee<br />

(einen K. trinken<br />

Kakao<br />

Kalb<br />

kalt<br />

Kamm<br />

kämmen<br />

Kaninchen<br />

Kaninchenbau<br />

el cafè<br />

fer un cafè - P. fet)<br />

el cacau, el colacao<br />

el vedell<br />

fred, freda<br />

la pinta<br />

pentinar<br />

el conill<br />

el forat de conill


Kaninchenstall la conillera<br />

Kaninchenzüchter el criador de conills<br />

Kaninchenzüchterin la criadora de conills<br />

Kanister<br />

el bidó<br />

kaputt machen fer malbé (faig, fas, fa, fem, feu, fan -<br />

P. fet)<br />

Karte (Speise) la carta<br />

Karte (Postkarte) la targeta<br />

Kartoffel<br />

la patata<br />

Käse<br />

el formatge<br />

Kasse<br />

la caixa<br />

kassieren<br />

cobrar, ingressar<br />

Kassierer<br />

el caixer - „kasché“<br />

Kassiererin<br />

la caixera<br />

Kastell<br />

el castell<br />

Kathedrale<br />

la seu<br />

Katze<br />

el gat<br />

kaufen<br />

comprar<br />

Kaufhaus<br />

el magatzem<br />

kaum<br />

a penes<br />

Keilriemen (Wagen) la corretja del ventilador<br />

kein<br />

no .… cap<br />

(er hat kein Buch ell no té cap llibre)<br />

keine Ursache! de res! - „de ré“<br />

Keks<br />

la galeta


Kellner<br />

el cambrer - «kambré»<br />

Kellnerin<br />

la cambrera<br />

kennen<br />

conèixer (conec, coneixes, coneix,<br />

coneixem, coneixeu, coneixen -<br />

P. conegut)<br />

Kerosin<br />

el querosè<br />

Kerze l’espelma, f.<br />

Ketchup<br />

la salsa de tomàquet<br />

Kiefer<br />

el pi (Pl. els pins)<br />

Kilo<br />

el quilo<br />

Kilometer<br />

el quilòmetre<br />

Kind<br />

el nen, la nena (BA: es nin, sa nina)<br />

Kinn<br />

la barbeta<br />

Kinnbacke<br />

la mandíbula<br />

Kino<br />

el cine<br />

Kirche l’església, f.<br />

kitschig<br />

cursi, cursia<br />

Klasse<br />

la classe<br />

Kleidung<br />

la roba<br />

klein<br />

petit, petita<br />

klingeln<br />

trucar<br />

Klinik<br />

la clínica<br />

klinisch<br />

clinic, clínica<br />

Klo<br />

el lavabo, els lavabos;<br />

els serveis (nur Pl. üblich)


Klopapier<br />

el paper de wàter - «papé»<br />

klopfen<br />

trucar<br />

Kneipe<br />

el bar<br />

Knie<br />

el genoll<br />

Knoblauch l’all, m.<br />

Knochen l’os, m.<br />

kochen<br />

cuinar<br />

Kochschinken el pernil cuit, el pernil dolç<br />

Koffer<br />

la maleta<br />

Kognak<br />

el conyac<br />

Kohle<br />

el carbó<br />

kommen<br />

venir (vinc, véns, ve, venim, veniu,<br />

venen - P. vingut)<br />

König<br />

el rei<br />

Königin<br />

la reïna<br />

können<br />

poder (puc, pots, pot, podem, podeu,<br />

(Möglichkeit)<br />

poden - P. pogut)<br />

können<br />

saber (sé, saps, sap, sabem, sabeu,<br />

(Fähigkeit, Wissen) saben - P. sabut)<br />

Konsul<br />

el cònsol<br />

Konsul (als Anrede) senyor cònsol<br />

Konsulin (als Anrede) senyora cònsol (!)<br />

Konsulat<br />

el consolat<br />

Konzert<br />

el concert<br />

Kopf<br />

el cap


Kopfsalat la lletuga; l’enciam, m.<br />

Kopie<br />

la còpia<br />

Korb<br />

el cistell<br />

Korn<br />

el gra (Pl. els grans)<br />

Körper<br />

el cos<br />

Körpergrösse l’alçada, f.<br />

kosten (Preis) costar<br />

Kraft<br />

la força<br />

krank<br />

malalt, malalta<br />

Krankenhaus l’hospital, m.; la clínica<br />

Krankenpfleger l’infermer - „infermé“<br />

Krankenschwester l‘infermera<br />

Krankheit<br />

la malaltia<br />

Kraut l’herba, f.<br />

Kräutertee el te d’herbes; l’infusió, f.<br />

Krawatte<br />

la corbata<br />

Kredit<br />

el crèdit<br />

Kreditkarte<br />

la targeta de crèdit<br />

Kreuz<br />

la creu<br />

Kreuzung l’encreuament, m.<br />

Krieg<br />

la guerra<br />

Krümel<br />

la mica<br />

Küche<br />

la cuina - «kúina»<br />

Kuchen<br />

el pastís<br />

Kugelschreiber el bolígraf


Kuh<br />

la vaca<br />

Kühlschrank el frigorífic<br />

Kuli (zum Schreiben) el boli<br />

Kupplung l’embragatge, m.<br />

kurz<br />

curt, curta<br />

Kuss<br />

el petó<br />

Küste<br />

la costa<br />

(an der Küste a la costa)<br />

lachen über riure de (ric, rius, riu, riem, rieu, riuen -<br />

P. rigut)<br />

laden<br />

carregar<br />

Ladenhüter<br />

el no venedor - „venedór“<br />

Ladung<br />

el càrrec<br />

Lampe<br />

la llum<br />

Landkarte<br />

el mapa<br />

Landstrasse<br />

la carretera<br />

lang<br />

llarg, llarga<br />

lange<br />

molt de temps<br />

langsam (Adj.) lent, lenta<br />

langsam (Adv.) a poc a poc<br />

langweilen<br />

avorrir (avorreixo, avorreixes, avorreix,<br />

avorrim, avorriu, avorreixen -<br />

P. avorrit)<br />

langweilig<br />

avorrit, avorrida


Lärm<br />

el soroll<br />

lassen<br />

deixar<br />

lästig<br />

pesat, pesada<br />

Lastwagen<br />

el camió (Pl. els camions)<br />

Lauf<br />

la corrida<br />

laufen<br />

córrer (corro, corre, corre, correm,<br />

correu, corren - P. corregut)<br />

Lavabo<br />

el lavabo, els lavabos;<br />

els serveis (nur Pl. üblich)<br />

Leben<br />

la vida<br />

leben viure (visc, vius, viu, vivim, viviu, viuen -<br />

P. viscut)<br />

lebendig<br />

viu, viva<br />

Lebensgefahr el perill de mort<br />

Leber<br />

el fetge<br />

ledig<br />

solter, soltera - „sulté“<br />

lehren<br />

ensenyar<br />

Lehrer<br />

el mestre<br />

Lehrerin<br />

la mestra<br />

leicht<br />

lleuger, lleugera - „lleusché“<br />

leiden<br />

patir (pateixo, pateixes, pateix, patim,<br />

patiu, pateixen - P. patit)<br />

leider<br />

malauradament<br />

Leitung<br />

la direcció<br />

Lektion<br />

la lliçó


Lenkung (Wagen)<br />

lernen<br />

lesen<br />

letzte(r)<br />

Leute<br />

Licht<br />

Liebe<br />

lieben<br />

liebenswürdig<br />

Lied<br />

Liegewagen<br />

links (Adv.)<br />

Lippe<br />

Liter<br />

Loch<br />

Löffel<br />

lohnen, sich<br />

Longdrink<br />

la direcció<br />

apendre, aprendre (aprenc, aprens,<br />

aprèn, aprenem,<br />

apreneu, aprenen -<br />

P. après)<br />

llegir (lleixo, lleixes, lleix, llegim, llegiu,<br />

lleigen - P. lit)<br />

últim, última<br />

la gent<br />

la llum<br />

l’amor, m. - „amór“<br />

estimar; amar<br />

amable<br />

la cançó<br />

el vagó llitera<br />

a l‘esquerra<br />

el llavi<br />

el litre<br />

el forat - „furát“<br />

la cullera<br />

valer la pena (val, Imp. valia,<br />

Pp. valgué, Fut. valdrà,<br />

Kond. I valdria -<br />

P. valgut)<br />

el cubata


Luft l’aire, m.<br />

Lüge<br />

la mentida<br />

Lüge!<br />

mentida!<br />

Lunge<br />

el pulmó<br />

Lust<br />

les ganes (kein Singular üblich)<br />

Lust haben<br />

tener ganes, fer-se ganes<br />

(ich habe Lust en tinc ganes, em fa ganes)<br />

lustig<br />

divertit, divertida; graciós, graciosa<br />

machen<br />

fer (faig, fas, fa, fem, feu, fan - P. fet)<br />

(einen Schluck fer una copa<br />

trinken)<br />

Macht<br />

el poder - «pudé»<br />

Mädchen<br />

la noia (VA: la xica - BA: s’al.lota)<br />

Magen l’estómac, m.<br />

Magendarm<br />

el gastrointestinal<br />

mager<br />

flac, flaca<br />

Mahlzeit l‘àpat, m.<br />

Mai<br />

el maig - «madsch»<br />

Mal<br />

la vegada<br />

malen<br />

pintar<br />

Maler<br />

el pintor<br />

Malerin<br />

la pintora<br />

mal sehen<br />

a veure<br />

man muss<br />

cal


manchmal<br />

de vega<strong>des</strong><br />

Mann<br />

l’home (BA: s’homo, Pl. ets homos)<br />

Mantel<br />

l’abric, m. -„abrík“<br />

Markt, Markthalle el mercat<br />

Marsch<br />

la marxa<br />

marschieren<br />

marxar<br />

März<br />

el març<br />

Maschine<br />

la màquina<br />

Maut (Autobahn) el peatge (Kast. el peaje)<br />

Mechaniker<br />

el mecànic<br />

Mechanikerin<br />

la mecànica<br />

Meer<br />

la mar<br />

Mehl<br />

la farina<br />

mehr<br />

més - „me“ (nur vor Konsonant)<br />

mehr als<br />

més que<br />

mehr oder weniger més o menys - „mesoménis“<br />

Meinung l’opinió, f.<br />

Mensch<br />

l’home (BA: s’homo, Pl. ets homos)<br />

Menü, Menue<br />

el menú<br />

Messer<br />

el ganivet - „ganivét“<br />

Metall<br />

el metall<br />

Meter<br />

el metre<br />

Miesmuschel<br />

el musclo, la petxina<br />

mieten<br />

llogar<br />

Milch<br />

la llet


Milchkaffee<br />

el cafè amb llet<br />

Milchspeiseeis el gelat<br />

Militärdienst<br />

el servei militar<br />

militärisch<br />

militar, m.+f.<br />

Militarismus<br />

el militarisme<br />

Militarist(in)<br />

el/la militarista<br />

Minute<br />

el minut<br />

mit<br />

amb<br />

mitnehmen<br />

emportar-se, endur-se (m’enduc,<br />

t’endus/t’enduus, s’endu/s’enduu,<br />

ens/nos enduem, us/vos endueu,<br />

s’enduen - P. endut)<br />

Mittag<br />

el migdia<br />

Mittagessen<br />

el dinar<br />

(zu Mittag essen dinar)<br />

mittels<br />

mitjançant<br />

Mittwoch<br />

el dimecres<br />

Möbel<br />

els mobles<br />

Mobiltelefon<br />

el (telèfon) mobil<br />

Mode<br />

la moda<br />

Moment<br />

el moment<br />

Monat<br />

el mes (Pl. els mes)<br />

Mond<br />

la lluna<br />

Montag<br />

el dilluns<br />

Mord l’assassinat, m.


morden<br />

Mörder<br />

Mörderin<br />

Morgen<br />

morgen<br />

morgen früh<br />

Motor<br />

Motorrad<br />

Mücke<br />

müde<br />

Müdigkeit<br />

Mühle<br />

multiplizieren<br />

Mund<br />

Mundhöhle<br />

Muschel<br />

Musik<br />

Musikkassette<br />

Muskel<br />

müssen<br />

(ich muss es tun<br />

Mutter<br />

Mütze<br />

assassinar<br />

l’assassí<br />

l’assassina<br />

el matí<br />

demà<br />

demà al matí - „demalmatí“<br />

el motor - «motór»<br />

la moto<br />

el mosquit<br />

cansat, cansada<br />

la son<br />

el molí<br />

multiplicar<br />

la boca<br />

la cavitat oral<br />

el musclo, la petxina<br />

la música<br />

la cinta<br />

el múscul<br />

haver de<br />

he de fer-ho)<br />

la mare<br />

el barret - „barét“<br />

nach (Richtung)<br />

a, cap a


(nach links<br />

cap a l’esquerra<br />

nach rechts<br />

cap a la dreta)<br />

nach (zeitlich) <strong>des</strong>prés de - „<strong>des</strong>pré de“<br />

nachdem<br />

<strong>des</strong>prés que<br />

Nachmittag<br />

la tarda<br />

Nachname<br />

el cognom<br />

nächste(r)<br />

pròxim, pròxima<br />

Nacht<br />

la nit<br />

Nachtisch<br />

els postres<br />

Nachtisch (Schwatzen la sobretaula<br />

usw. nach dem Essen)<br />

Nacken<br />

el coll<br />

Nadel l’agulla, f.<br />

Nagel (Instrument) el clau<br />

Nagel (Körper) l’ungla, f.<br />

nahe<br />

a prop<br />

nahe bei<br />

prop de<br />

nähen<br />

cosir (cuso, cuses, cus, cosim, cosiu,<br />

cusen - P. cosit)<br />

Name (Vorname) el nom<br />

Nase<br />

el nas (Pl. els nas)<br />

Nasenloch<br />

el forat del nas, la fossa nasal<br />

national<br />

nacional, nacionala<br />

Nationalismus el nacionalisme<br />

Nationalität<br />

la nacionalitat


Natur<br />

natürlich<br />

natürlich!<br />

neben<br />

Neffe<br />

Neffen und Nichten<br />

Negativ (Film)<br />

negativ<br />

nehmen<br />

nehmen (in die Hand)<br />

nein<br />

Nerv<br />

neu<br />

nicht<br />

nicht besonders<br />

(das gefällt mir<br />

nicht besonders<br />

das ist nicht<br />

besonders gross<br />

Nichte<br />

nichts<br />

nicht mehr<br />

nicht sehr<br />

la naturalesa<br />

natural, m.+f.<br />

és clar! - „kla“<br />

al costat de, aprop de<br />

el nebot<br />

els nebots i (les) nebo<strong>des</strong><br />

el negatiu<br />

negatiu, negativa<br />

prendre (prenc, prens, pren, prenem,<br />

preneu, prenen - P. pres)<br />

agafar<br />

no<br />

el nervi (BA: es nirvi)<br />

nou, nova<br />

no<br />

no .… gaire<br />

això no m’agrada gaire)<br />

això no és gaire gran)<br />

la neboda<br />

no .… res - „re“ (nur vor<br />

Konsonant)<br />

ja no<br />

no .… gaire


nicht wahr?<br />

oi?<br />

niederknien<br />

s‘agenollar<br />

niedrig<br />

baix, baixa<br />

niemals<br />

no .… mai<br />

niemand<br />

no .… ningú<br />

Niere<br />

el ronyó<br />

nirgendwo<br />

no .… enlloc<br />

noch<br />

encara<br />

noch nicht einmal ni<br />

notieren<br />

apuntar<br />

nötig haben<br />

necessitar<br />

nötig sein caldre (cal, calen - P. calgut) -<br />

nur 3. Personen in Gebrauch)<br />

Notiz<br />

la notícia<br />

November<br />

el novembre<br />

Nummer<br />

el número<br />

nun denn<br />

doncs<br />

nur<br />

només<br />

ob<br />

oben<br />

Obst<br />

obwohl ….<br />

Ochs<br />

si<br />

dalt<br />

la fruita (koll.)<br />

encara que .…, malgrat que .…,<br />

per bé que .… (immer mit Konj.)<br />

el bou


oder<br />

o<br />

öffnen<br />

obrir (obro, obres, obre, obrim, obriu,<br />

obren - P. obert)<br />

ohne<br />

sense<br />

ohne dass .… sense que .… (mit Konj.)<br />

Ohr l’orella, f.<br />

Ohrläppchen el lòbul de l‘orella<br />

Ohrring l’arracada, f.<br />

Oktober l’octubre, m.<br />

Öl l’oli, m.<br />

Olive l’oliva, f.<br />

Olivenöl<br />

l’oli d‘oliva<br />

Oma<br />

l‘avia<br />

Omelett<br />

la truita<br />

Onkel<br />

l’oncle (BA: s‘onclo, es conco)<br />

Onkel und Tanten els oncles i (les) ties<br />

(BA: ets onclos i ses ties,<br />

es concos i ses ties)<br />

Opa<br />

l’avi<br />

Orange<br />

la taronja<br />

Ort<br />

el lloc<br />

Paella<br />

Paket<br />

Papier<br />

la paella<br />

el paquet<br />

el paper - «papé»


Paprika<br />

el pebre vermell, el pebrot<br />

Paprikasaft<br />

el suc de pebre vermell, el suc de pebrot<br />

Paprikawurst la salsitxa de pebre vermell,<br />

la salsitxa de pebrot, el xoriço<br />

parken,<br />

aparcar<br />

parkieren (Schweiz)<br />

Parkplatz l’aparcament, m.<br />

Parkverbot<br />

la prohibició d‘aparcar<br />

Penis<br />

el penis<br />

Pensionist<br />

el jubilat<br />

(Österreich)<br />

Pensionistin<br />

la jubilada<br />

Person<br />

la persona<br />

Peseta<br />

la pesseta<br />

Pfahl<br />

el pal<br />

Pfahlmuschel el musclo, la petxina<br />

Pfeffer<br />

el pebre<br />

Pferd<br />

el cavall<br />

Pferdezüchter el criador de cavalls<br />

Pferdezüchterin la criadora de cavalls<br />

Pflanze<br />

la planta<br />

pflanzen<br />

plantar<br />

Pflaster<br />

la tireta<br />

Pilz<br />

el bolet<br />

Plan<br />

el plànol


Plastik<br />

el plàstic<br />

Platte<br />

el disc<br />

Platz<br />

la plaça, el lloc<br />

Po<br />

el cul<br />

Polizei<br />

la policia, els mossos d’esquadra<br />

(Spezialpolizei in Katalonien)<br />

Pommes<br />

les patates fregi<strong>des</strong><br />

(Schweiz: Pommes frites)<br />

Pommmesbude la botiga de xips<br />

Portion<br />

la porció (Pl. les porcions), la tapa<br />

Post<br />

els correus<br />

Postamt<br />

l’oficina (f.) de correus<br />

Postkarte<br />

la postal<br />

Poulet (Hähnchen) el pollastre<br />

Präservativ<br />

el preservatiu<br />

Präsident<br />

el president<br />

Präsidentin<br />

la presidenta<br />

Preis<br />

el preu<br />

Priester<br />

el capellà<br />

Priesterin<br />

la capellana<br />

privat<br />

privat, privada<br />

probieren<br />

probar<br />

Problem<br />

el problem<br />

problematisch problemàtic, problemàtica<br />

Professor<br />

el professor


Professorin<br />

la professora<br />

Prüfung l’examen, m.<br />

Pudding<br />

el flam; la crema catalana<br />

Punkt<br />

el punt<br />

pünktlich<br />

puntual, m.+f.<br />

Pünktlichkeit la puntualitat<br />

Pupille<br />

l’alumne, m. - la pupil.la<br />

Qualifikation<br />

qualifizieren<br />

qualifizieren, sich<br />

Qualität<br />

Qualle<br />

Quantität<br />

Quatsch!<br />

Quelle<br />

Quittung<br />

la qualificació<br />

qualificar<br />

qualificar-se<br />

la qualitat<br />

la medusa<br />

la quantitat<br />

bestieses!<br />

la font<br />

el rebut<br />

Rad<br />

Radfahrer(in)<br />

Radio<br />

rasch<br />

Rasen<br />

Rasenmäher<br />

rasieren, sich<br />

la roda<br />

el/la ciclista<br />

la ràdio<br />

ràpid, ràpida<br />

la gespa<br />

el tallagespa<br />

afaitar-se


aten<br />

aconsellar, endevinar<br />

Rathaus l’ajuntament, m.<br />

Ration<br />

la ració<br />

Rauch<br />

el fum<br />

rauchen<br />

fumar<br />

Raum<br />

la sala<br />

rechnen<br />

comptar<br />

Rechnung<br />

el compte<br />

Recht<br />

el dret<br />

Recht haben<br />

tenir raó (tinc, tens, té, tenim, teniu,<br />

tenen - P. tingut)<br />

(völlig Recht haben tenir tota la raó)<br />

rechts (Adv.)<br />

a la dreta<br />

rechtzeitig<br />

a temps<br />

reden<br />

parlar; enraonar (BA: xerrar)<br />

regeln<br />

arreglar<br />

Regenschirm el paraigua - „paráigua“<br />

Regierung<br />

el govern<br />

regnen<br />

ploure (plou, Imp. plovia, Fut. plourà,<br />

Kond. plouria, Konj. plourès -<br />

P. plogut) - nur 3. Person Sg.<br />

reich<br />

ric, rica<br />

reichen (Essen) passar<br />

Reifen<br />

el pneumàtic<br />

reinigen<br />

netejar


Reis l’arròs, m.<br />

Reise<br />

el viatge<br />

Reklamation<br />

la reclamació<br />

Reklame<br />

la publicitat<br />

reklamieren<br />

reclamar; queixar-se<br />

Rennen<br />

la corrida<br />

rennen<br />

córrer (corro, corres, corre, correm,<br />

correu, corren - P. corregut)<br />

Rentner<br />

el jubilat<br />

Rentnerin<br />

la jubilada<br />

Reserve<br />

la reserva<br />

reservieren<br />

reservar<br />

retten<br />

salvar<br />

Retter<br />

el salvador - «salvadór»<br />

Retter (Christus) el Salvador<br />

Retterin<br />

la salvadora<br />

Rettung<br />

la salvació<br />

Richter<br />

el jutge<br />

richtig<br />

correcte, correcta<br />

Richtung<br />

la direcció<br />

Rindfleisch<br />

la carn de bou<br />

Rock<br />

la faldilla<br />

roh (Fleisch)<br />

cru, crua<br />

Rohr<br />

el tub<br />

Roséwein<br />

el vi rosat


ot<br />

vermell, vermella<br />

Rotwein<br />

el vi negre<br />

Rücken l’esquena, f.<br />

Rückenmark<br />

la medul.la espinal<br />

Rückfahrt,<br />

la tornada<br />

Rückkehr<br />

Rucksack<br />

la motxilla<br />

rückwärts<br />

endarrera<br />

rufen<br />

cridar<br />

ruhig<br />

tranquil, tranquil.la<br />

rund<br />

rodó, rodona<br />

Saal<br />

la sala<br />

Sache<br />

la cosa<br />

Sack<br />

el sac<br />

Saft<br />

el suc<br />

sagen dir (dic, dius, diu, diem, dieu, diuen -<br />

P. dit)<br />

Sahne<br />

la nata<br />

Salami<br />

el salami, la botifarra<br />

Salamitaktik<br />

la tàctica de salami<br />

Salat l’amanida, f.; l’enciam, m.<br />

Salz<br />

la sal<br />

salzig<br />

salat, salada<br />

Samstag<br />

el dissabte


Sardana<br />

la sardana<br />

satt<br />

tip, tipa<br />

saustark!<br />

de puta mare! (vulgär)<br />

sauber<br />

net, neta<br />

sauer<br />

àcid, àcida; agre, agra<br />

Schachtel Zigaretten el paquet de tabac<br />

schade!<br />

llàstima!<br />

Schädel<br />

el crani<br />

Schallplatte<br />

el disc<br />

Schande<br />

la vergonya<br />

Schatten l’ombra, f.<br />

schauen<br />

mirar<br />

Scheckkarte<br />

la targeta bancària<br />

scheinen<br />

semblar<br />

scheisse!<br />

merda!<br />

schenken<br />

regalar<br />

Schere<br />

les tisores<br />

Scherz<br />

la broma<br />

scheusslich<br />

fatal, m.+f.<br />

schicken<br />

enviar<br />

schiessen<br />

tirar<br />

Schiff<br />

el vaixell<br />

(auf dem Schiff al vaixell)<br />

Schinken<br />

el pernil<br />

Schlaf<br />

el son


schlafen<br />

Schlafwagen<br />

Schlag<br />

schlagen<br />

Schlange<br />

schlecht<br />

schlechter<br />

Schleudergefahr<br />

schleudern<br />

schliessen<br />

schliesslich<br />

Schlüssel<br />

schmutzig<br />

Schnecke<br />

Schnee<br />

schneiden<br />

schnell<br />

Schokolade<br />

schon<br />

schön<br />

schon gut!<br />

schon verstanden!<br />

dormir (dormo, dorms, dorm, dormim,<br />

dormiu, dormen - P. dormit)<br />

el vagó llit<br />

el cop<br />

batre (bato, bats, bat, batem, bateu,<br />

baten - P. batut), pegar<br />

la serp<br />

mal, mala; dolent, m.+f. (Pl. dolents)<br />

pitjor, m.+f. (Pl. pitjors, m.+f.)<br />

el perill de relliscada<br />

relliscar<br />

tancar<br />

finalment; al final<br />

la clau<br />

brut, bruta<br />

el cargol, el llimac<br />

la neu<br />

tallar<br />

ràpid, ràpida<br />

la xocolata<br />

ja<br />

bonic, bonica; guapo, guapa;<br />

maco, maca<br />

està bé!<br />

ja!


Schöpfer<br />

el creador<br />

Schöpferin<br />

la creadora<br />

schöpferisch<br />

creatiu, creativa<br />

Schöpferkraft<br />

la creativitat<br />

Schrank l’armari, m.<br />

schrecklich<br />

horrible, horribla<br />

schreiben<br />

escriure (escric, escrius, escriu,<br />

escrivim, escriviu, escriuen -<br />

P. escrit)<br />

Schreiner<br />

el fuster - „fusté“<br />

Schreinerin<br />

la fustera<br />

Schritt<br />

el pas (Pl. els pas)<br />

Schuh<br />

la sabata<br />

schulden<br />

deure (dec, deus, deu, devem, deveu,<br />

deuen - P. degut)<br />

Schule l’escola, f.<br />

Schulter l’espatlla, f.<br />

Schwager<br />

el cunyat<br />

Schwägerin<br />

la cunyada<br />

Schwanz<br />

la cua<br />

schwarz<br />

negre, negra<br />

Schwarztee<br />

el te<br />

schweigen<br />

callar<br />

Schwein<br />

el porc<br />

Schweinefleisch la carn de porc


Schweinerei<br />

la putada<br />

schwer (Gewicht) pesat, pesada<br />

Schwester<br />

la germana<br />

Schwiegereltern els sogres<br />

Schwiegerkinder els gendres i (les) nores<br />

Schwiegermutter la sogra<br />

Schwiegersohn el gendre - „schénre“<br />

Schwiegertochter la nora<br />

Schwiegervater el sogre<br />

schwierig<br />

difícil, m.+f.<br />

Seeigel l’eriçó, m.<br />

Seele l’ànima, f.<br />

sehen<br />

veure (veig, veus, veu, veiem, veieu,<br />

veuen - P. vist)<br />

(mal sehen .… a veure .…)<br />

sehr<br />

molt - „mol“<br />

Seife<br />

el sabó<br />

sein (dauerhaft) ésser, ser (só/sóc, ets, és, som, sou,<br />

són - P. estat)<br />

sein (vorübergehend)<br />

seit<br />

seit .…, seitdem .…<br />

Seite<br />

estar (estic, estàs, està, estem, esteu,<br />

estan - P. estat)<br />

<strong>des</strong> de<br />

d’ençà que .…<br />

el costat


Seite (Buch)<br />

Sekretär<br />

Sekretärin<br />

Sekt<br />

Sekunde<br />

selber, selbst<br />

selbstverständlich!<br />

seltsam<br />

senden<br />

senken<br />

September<br />

Service<br />

servieren<br />

Serviette<br />

setzen, sich<br />

sicher<br />

sie (Sg. f.)<br />

sie (Pl. m.)<br />

sie (Pl. f.)<br />

Sie (Sg.)<br />

la pàgina<br />

el secretari<br />

la secretària<br />

el xampany<br />

el segon<br />

mateix, mateixa<br />

és clar! - «cla»<br />

estrany, estranya<br />

enviar<br />

rebaixar<br />

el setembre<br />

el servei<br />

servir (serveixo, serveixes, serveix,<br />

servim, serviu, serveixen -<br />

P. servit)<br />

el tovalló (Pl. els tovallons)<br />

s’asseure (m’assec, t’asseus, s’asseu,<br />

ens/nos asseiem,<br />

us/vos asseieu, s’asseuen -<br />

P. assegut)<br />

segur, segura<br />

ella<br />

ells<br />

elles<br />

vostè, Vostè - «wusté»


Sie (Pl.)<br />

vostès, Vostès - «wustés»<br />

Sieg<br />

la victòria<br />

siegen<br />

vèncer (venço, vences, venç, vencem,<br />

venceu, vencen - P. vençut)<br />

sieh mal an!<br />

fixa’t!<br />

singen<br />

cantar<br />

sitzen<br />

seure (sec, seus, seu, seiem, seieu,<br />

seuen - P. segut)<br />

Sitzplatz<br />

el seient<br />

so<br />

així<br />

sobald .…<br />

tant aviat com .…<br />

so dass ….<br />

de (tal) manera que .…<br />

sofort<br />

de seguida<br />

Sohn<br />

el fill<br />

so la la, so so la la així així<br />

Soldat<br />

el soldat<br />

Sommer l’estiu, m.<br />

(im Sommer<br />

a l’estiu)<br />

sondern<br />

sinó<br />

Sonnabend (Samstag) el dissabte<br />

Sonne<br />

el sol<br />

Sonnenöl<br />

l’oli bronzejador, m.; el bronzejador<br />

Sonntag<br />

el diumenge<br />

sonst<br />

altrament<br />

sorgen, sich<br />

preocupar-se


Sorgfalt<br />

so sehr<br />

so viel<br />

so viele<br />

sowie<br />

so wie<br />

sowohl .… als auch<br />

Sparkasse<br />

Spass haben<br />

spät (Adv.)<br />

spazieren gehen<br />

Spaziergang<br />

Speicherkarte<br />

Speiseeis<br />

Speisesaal<br />

Spiegel<br />

Spiel<br />

spielen (Ball)<br />

spielen (Instrument)<br />

Spitze<br />

Sprache<br />

Sprach-, sprachlich<br />

sprechen<br />

springen<br />

la cura<br />

tan<br />

tant<br />

tants, m.+f.<br />

així que<br />

tal com<br />

tant .… com<br />

la caixa<br />

divertir-se<br />

tard<br />

fer un passeig - „passédsch“<br />

(faig, fas, fa, fem, feu, fan - P. fet)<br />

el passeig<br />

la targeta de memòria<br />

el gelat<br />

el menjador - „menschadó“<br />

el mirall<br />

el joc<br />

jugar<br />

tocar<br />

la punta<br />

la llengua<br />

linguístic, linguística<br />

parlar; enraonar (BA: xerrar)<br />

saltar


Spur<br />

la traça<br />

Stachel<br />

la punxa<br />

Stadt<br />

la ciutat<br />

Stadtplan<br />

el plànol (de la ciutat)<br />

Stadtviertel<br />

el barri<br />

stark<br />

fort, m.+f. (Pl. forts) - «fort, fors»<br />

Station l‘estació, f.<br />

stechen<br />

picar<br />

Steissbein<br />

el còccix<br />

Strand<br />

la platja - „plátscha“<br />

(an den St. gehen anar a la platja)<br />

Staub<br />

la pols<br />

Stein<br />

la pedra<br />

stell dir vor!<br />

imagina’t!<br />

Stern l’estrella, f.<br />

Steuern<br />

els impostos<br />

Stiefeltern<br />

els padrastres<br />

Stiefkind<br />

el fillastre<br />

Stiefmutter<br />

la madrastra<br />

Stiefsohn<br />

el fillastre<br />

Stieftochter<br />

la fillastra<br />

Stiefvater<br />

el padrastre<br />

Stier<br />

el toro<br />

Stimme<br />

la veu<br />

Stirn<br />

la front


Stockwerk<br />

el pis<br />

stören<br />

molestar<br />

Stossdämpfer l’amortidor, m.<br />

(Wagen)<br />

stossen, sich<br />

pegar-se un cop<br />

Strafe<br />

el càstig<br />

strafen<br />

castigar<br />

Strand<br />

la platja<br />

(am Strand<br />

a la platja)<br />

Strasse<br />

el carrer - „karré“<br />

(grosse Strasse l’avinguda, f.)<br />

Strassenbahn<br />

el tramvia<br />

Streichholz<br />

el llumin, el misto<br />

Streik<br />

la vaga<br />

streiten, sich<br />

barallar-se<br />

Streitfrage<br />

la qüestió<br />

Stroh<br />

la palla<br />

Strumpf<br />

el mitjó<br />

Stück<br />

la peça, il tros<br />

Student<br />

l’estudiant<br />

Studentin<br />

l’estudianta<br />

studieren<br />

estudiar<br />

Stuhl<br />

la cadira<br />

Stunde l’hora, f.<br />

suchen<br />

buscar


Super (Benzin)<br />

Supermarkt<br />

Suppe<br />

süss<br />

Süssigkeit<br />

Sympathie<br />

sympathisch<br />

el súper<br />

el supermercat<br />

la sopa<br />

dolç, m.+f.<br />

el dolç (Pl. els dolços)<br />

la simpatia<br />

simpàtic, simpàtica<br />

Tabak<br />

Tag<br />

Tampon<br />

Tank<br />

tanken<br />

Tankstelle<br />

Tante<br />

Tanz<br />

tanzen<br />

tapfer<br />

Tasche<br />

Taschentuch<br />

Tasse<br />

Teil<br />

Telefon<br />

telefonieren<br />

Teller<br />

el tabac<br />

el dia (Pl. els dies)<br />

el tampon<br />

el dipòsit<br />

repostar<br />

la gasolinera<br />

la tia<br />

el ball<br />

ballar<br />

valent, m.+f.<br />

la bossa<br />

el mocador - «mokadó»<br />

la tassa<br />

la part<br />

el telèfon<br />

telefonar<br />

el plat


teuer<br />

car, cara - «kar»<br />

Theke<br />

la barra<br />

tief<br />

fondo, fonda<br />

Tier l’animal, m.<br />

Tintenfisch<br />

el calamar, la sèpia<br />

Tisch<br />

la taula<br />

(am/bei/zu Tisch, a la taula<br />

auf dem Tisch)<br />

Tischler<br />

el fuster - „fusté“<br />

Tischlerin<br />

la fustera<br />

Toilette (bei sich selber) el wàter<br />

Toilette(n)<br />

el lavabo, els lavabos;<br />

els serveis (nur Pl. üblich)<br />

Toilettenpapier<br />

el paper de wàter - «papé»<br />

Tomate<br />

el tomàquet<br />

Tonicwasser<br />

la tònica<br />

töten<br />

matar<br />

Tourismus<br />

el turisme<br />

Tourist(in)<br />

el/la turista<br />

touristisch<br />

turístic, turística<br />

tragen<br />

portar; dur (duc, dus/duus, du/duu,<br />

duem, dueu, duen -<br />

P. dut)<br />

Traum<br />

el somni<br />

traurig<br />

trist, trista


trennen<br />

separar<br />

Trennung<br />

la separació<br />

Treppe l’escala, f.<br />

treten (z. B. auf einen trepitjar<br />

Stein)<br />

trinken<br />

beure (bec, beus, beu, bevem,<br />

beveu, beuen - P. begut)<br />

Trinkgeld<br />

la propina<br />

Trinkglas (ohne Stiel) el got<br />

trocken<br />

sec, seca<br />

trocknen<br />

eixugar<br />

trotzdem<br />

així i tot, tanmateix<br />

tun<br />

fer (faig, fas, fa, fem, feu, fan - P. fet)<br />

Tür<br />

la porta<br />

(an/bei der Tür<br />

a la porta)<br />

U-Bahn<br />

el metro<br />

U-Bahn-Station<br />

l’estació (f.) de metro<br />

übel<br />

dolent, m.+f. - fatal, m.+f.<br />

Übelkeit<br />

les nàusees, f. (nur Pl. üblich)<br />

(mir ist übel<br />

tinc nàusees)<br />

über<br />

sobre<br />

Überfall l’atracament, m.<br />

überfallen<br />

atracar<br />

übergeben, sich tener vòmits (tinc, tens, té, tenim,


teniu, tenen - P. tingut)<br />

Überlandbus l’autocar, m.<br />

überlassen<br />

deixar<br />

übermorgen<br />

demà passat<br />

überqueren<br />

travessar<br />

überraschen<br />

sorprendre (sorprenc, sorprens,<br />

sorprèn, sorprenem,<br />

sorpreneu, sorprenen -<br />

P. sorprès)<br />

Überraschung<br />

la sorpresa<br />

überschreiten,<br />

sobrepassar<br />

übertreffen<br />

übrigens<br />

per cert<br />

Uhr<br />

el rellotge<br />

umfallen<br />

tombar<br />

Umleitung<br />

la <strong>des</strong>viació<br />

umsteigen<br />

fer transbord (faig, fas, fa, fem, feu,<br />

fan - P. fet)<br />

Umtausch l’intercanvi, m.<br />

umtauschen<br />

canviar<br />

Umwelt<br />

el medi ambient<br />

um zu<br />

per a<br />

unangenehm<br />

<strong>des</strong>agradable<br />

und<br />

i<br />

unerträglich<br />

insuportable


Unfall l’accident, m.<br />

unglaublich<br />

increïble, increïbla<br />

Universität l’universitat, f.<br />

unsympathisch antipàtic, antipàtica<br />

unten<br />

a baix<br />

unter<br />

sota (BA: davall)<br />

Unterleib l’abdomen, m.<br />

Unterschied<br />

la diferència<br />

unterschreiben firmar<br />

Unterschrift<br />

la firma<br />

Urenkel<br />

el besnét<br />

Urenkelin<br />

la besnéta<br />

Urgrosseltern<br />

els besavis<br />

Urgrossmutter<br />

la besàvia<br />

Urgrossneffe<br />

el bes-besnebot<br />

Urgrossnichte<br />

la bes-besneboda<br />

Urgrossonkel<br />

el besavi gran, el besavi-oncle<br />

Urgrosstante<br />

la besàvia gran, la besàvia-tia<br />

Urgrossvater<br />

el besavi<br />

Urlaub<br />

les vacances<br />

Ursache<br />

la causa<br />

Ururenkel<br />

el bes-besnét<br />

Ururenkelin<br />

la bes-besnéta<br />

Ururgrosseltern els besavis grans<br />

Ururgrossmutter la bes-besàvia


Ururgrossonkel<br />

Ururgrosstante<br />

Ururgrossvater<br />

el bes-besavi gran,<br />

el bes-besavi-oncle<br />

la bes-besàvia gran,<br />

la bes-besàvia-tia<br />

el bes-besavi<br />

Vagina<br />

Vase<br />

Vater<br />

Ventil<br />

verabreden, sich<br />

verärgern<br />

verbieten<br />

verbinden<br />

verboten<br />

verbrauchen<br />

verbringen<br />

verdammt nochmal!<br />

Vergaser (Wagen)<br />

vergeben<br />

vergewaltigen<br />

Vergewaltigung<br />

la vàgina<br />

el gerro<br />

el pare<br />

la vàlvula<br />

quedar<br />

empipar<br />

prohibir (prohibeixo, prohibeixes,<br />

prohibeix, prohibim,<br />

prohibiu, prohibeixen -<br />

P. prohibit)<br />

lligar<br />

prohibit, prohibida<br />

gastar<br />

passar<br />

cony! (Kast. coño!)<br />

el carburador<br />

perdonar<br />

violar<br />

la violació


Vergnügen<br />

el plaer - „plaé“ -; el gust<br />

verheiratet<br />

casat, casada<br />

verkaufen<br />

vendre (venc, vens, ven, venem,<br />

veneu, venen - P. venut)<br />

(zu verkaufen<br />

a vendre)<br />

verlassen<br />

abandonar<br />

verlieben, sich<br />

enamorar-se<br />

verliebt sein<br />

estar enamorat/enamorada<br />

(in Peter = den Pere<br />

in Toni = de l’Antoni<br />

in Maria = de la Maria;<br />

BA: den Père, de n’Antoni,<br />

de sa Maria)<br />

verlieren<br />

perdre (perdo, perds, perd, perdem,<br />

perdeu, perden - P. perdut)<br />

vermieten<br />

llogar<br />

(zu vermieten<br />

a llogar)<br />

Vernunft<br />

la raó<br />

versichern<br />

assegurar<br />

Versicherung l’assegurança, f.<br />

versprechen<br />

prometre (prometo, promets, promet,<br />

prometem, prometeu,<br />

prometen - P. promès)<br />

verstecken<br />

amagar<br />

verstehen<br />

entendre (entenc, enten, entén,


entendem, entendeu,<br />

entenden - P. enendès)<br />

verteilen<br />

repartir (reparteixo, reparteixes,<br />

reparteix, repartim, repartiu,<br />

reparteixen - P. repartit)<br />

verwandt<br />

relacionat, relacionada<br />

Verwandtschaft<br />

els parents, els relacionats<br />

verwitwet<br />

vidu, vídua<br />

verzeihen<br />

perdonar<br />

Vetter (Cousin)<br />

el cosí<br />

viel<br />

molt - „mol“<br />

vielleicht<br />

potser - „potsé“<br />

vielmehr<br />

tanmateix - „tammatésch“<br />

Viertel<br />

el quart<br />

Viertel (Bezirk)<br />

el barri<br />

Vignette<br />

el peatge (Kast. el peaje)<br />

(Autobahngebühr in der Schweiz)<br />

Vogel l’ocell, m.<br />

Volk<br />

el poble<br />

voll<br />

ple, plena (Pl. plens, plenes);<br />

complet, completa (z. B. Hotel)<br />

völlig<br />

complet, completa<br />

völlig fertig (kaputt) fotut, fotuda; fet/feta pols<br />

von<br />

de (vor Konsonant), d‘ (vor Vokal)<br />

vor (räumlich)<br />

davant, enfront de


vorbeigehen<br />

vorbereiten<br />

Vorfahrt gewähren<br />

vorgestern<br />

vorhanden sein<br />

(es hat hier viele Kinder<br />

vorher<br />

Vorname<br />

Vorschlag<br />

vorschlagen<br />

Vorsicht!<br />

vorstellen (jem.)<br />

vorstellen, sich<br />

Vorstellung<br />

vorwärts<br />

passar<br />

preparar<br />

cedir el pas (cedeixo, cedeixes,<br />

cedeix, cedim, cediu,<br />

cedeixen - P. cedit)<br />

abans d’ahir<br />

haver-hi<br />

hi ha molts nens aquí)<br />

abans<br />

el nom<br />

el suggeriment; la sugerència<br />

suggerir (suggereixo, suggereixes,<br />

suggereix, suggerim,<br />

suggeriu, suggereixen -<br />

P. suggerit)<br />

compte!<br />

presentar; fer conèixer<br />

imaginar-se<br />

la presentació<br />

endavant<br />

Wachmann<br />

el guàrdia<br />

Waffe l’arma, f.<br />

Wagen (Auto)<br />

el carro<br />

während<br />

durant


während .…<br />

mentre (que) .…<br />

Wahrheit<br />

la veritat<br />

(das ist wahr!<br />

és veritat!)<br />

wahrscheinlich<br />

probable<br />

Wald<br />

el bosc<br />

Wand<br />

la paret<br />

Wange<br />

la galta<br />

wann?<br />

quan?<br />

warm<br />

calent, m.+f.<br />

warten<br />

esperar<br />

Wartesaal<br />

la sala d‘espera<br />

Warteschlange<br />

la cua<br />

warum?<br />

perquè?<br />

was?<br />

què?<br />

waschen<br />

rentar; lavar<br />

Waschpulver<br />

el detergent (en pols)<br />

was für ein(e) .… quin .…<br />

Wasser l’aigua, f.<br />

(Gewässer<br />

les aigues)<br />

Wassereisgetränk el granissat<br />

WC<br />

el lavabo, els lavabos;<br />

els serveis (nur Pl. üblich)<br />

WC-Papier<br />

el paper de wàter - «papé»<br />

Wechselstube<br />

el canvì<br />

wechseln (Geld) canviar


weder .… noch<br />

ni .… ni, no .… ni<br />

Weg<br />

el camí<br />

(Privatweg<br />

el camí privat)<br />

wegen<br />

a causa de<br />

weggehen<br />

anar-se’n, marxar<br />

weh tun fer mal (faig, fas, fa, fem, feu, fan -<br />

P. fet)<br />

weich<br />

moll, molla; tou, tova<br />

weil<br />

perquè<br />

Wein<br />

el vi<br />

weinen<br />

plorar<br />

Weinlaube<br />

la parra<br />

weiss<br />

blanc, m.+f.<br />

Weisswein<br />

el vi blanc<br />

weit (Adv.)<br />

lluny<br />

welche(r)?<br />

quin? quina? (Pl. quins? quines?)<br />

(welche Überraschung! quina sorpresa!)<br />

Welt<br />

el món<br />

wenden<br />

voltar<br />

wenig<br />

poc<br />

weniger<br />

menys<br />

wenn (zeitlich)<br />

quan<br />

wenn (falls)<br />

si<br />

wer?<br />

qui?<br />

werden<br />

posar-se


werfen<br />

llençar<br />

Werkstatt<br />

el taller - „talljé“<br />

Werkzeug l’eina, f.<br />

wert sein<br />

valer (valc, vals, val, valem, valeu,<br />

valen - P. valgut)<br />

Wespe<br />

la vespa<br />

Wetter<br />

el temps<br />

wichtig<br />

important, m.+f.<br />

wie<br />

com<br />

wiegen<br />

pesar<br />

wie schade!<br />

què llàstima!<br />

wie viel?<br />

quant?<br />

wie viele?<br />

quants? (m.+f.)<br />

Windel<br />

el bolquer - „bulké“<br />

Windeln<br />

els bolquers - „bulkés“<br />

Winter l’hivern, m.<br />

(im Winter<br />

a l’hivern)<br />

wir<br />

nosaltres, m.+f. (BA: noltros, m.+f.)<br />

wissen<br />

saber (sé, saps, sap, sabem, sabeu,<br />

saben - P. sabut)<br />

wo?<br />

on?<br />

Woche<br />

la setmana - „semmána“<br />

woher?<br />

d’on?<br />

wohin?<br />

cap a on? on?<br />

Wohnung<br />

el pis


Wohnwagen<br />

la rulot - „rulót“<br />

Wohnzimmer<br />

el menjador - „menschadó“<br />

Wolke<br />

el núvol<br />

wollen<br />

voler (vull, vols, vol, volem, voleu,<br />

volen - P. volgut)<br />

Wort<br />

la paraula<br />

Wörterbuch<br />

el diccionari<br />

Wunder<br />

la meravella<br />

wunderbar<br />

meravellós, meravellosa<br />

wünschen<br />

<strong>des</strong>itjar<br />

Wurst l’embotit, m.<br />

Wurstbrot<br />

l’entrepà (m.) de salsitxa<br />

Würstchen<br />

la salsitxa; el gos calent<br />

Wurstsalat<br />

l’amanida (f.) de salsitxa<br />

Wurstwaren<br />

les botifarres<br />

zahlen<br />

Zahlung<br />

Zahn<br />

zeichnen<br />

Zeichnung<br />

Zeile<br />

Zeit<br />

Zeitschrift<br />

Zeitung<br />

pagar<br />

el pagament<br />

la dent<br />

dibuixar<br />

el dibuix (Pl. els dibuixos)<br />

la ratlla<br />

el temps<br />

la revista<br />

el diari


Zelt<br />

la tenda (de campanya)<br />

Zentimeter<br />

el centímetre<br />

zentral<br />

central, m.+f.<br />

Zentrum<br />

el centre<br />

zerbrechen<br />

trencar<br />

Zeuge<br />

el testimoni<br />

Ziege<br />

la cabra<br />

ziehen<br />

tirar<br />

ziehen (Tür)<br />

estirar<br />

ziemlich<br />

bastant, força<br />

Zigarette<br />

el cigarret<br />

Zimmer l’habitació, f.<br />

(Doppelzimmer<br />

l’habitació doble)<br />

Zitrone<br />

la llimona<br />

Zoll<br />

la duana<br />

zu (nach)<br />

a<br />

zu Hause<br />

a casa<br />

zuhören<br />

escoltar<br />

zum Zweck von<br />

a fi de<br />

zu viel<br />

massa<br />

Zucker<br />

el sucre<br />

zufrieden<br />

content, m.+f.<br />

Zug<br />

el tren<br />

zugleich<br />

alhora<br />

zuhören<br />

escoltar


Zündkerze<br />

la bugia<br />

Zündung l’encesa, f.<br />

Zunge<br />

la llengua<br />

zurückgehen,<br />

tornar<br />

zurückkehren<br />

zusammen<br />

junt, junts - „schun, schuns“<br />

zusammenpacken plegar<br />

Zuschlag (Preis) el suplement<br />

zu sehr, zu viel<br />

massa<br />

Zweifel<br />

el dubte<br />

(es besteht kein Z., no queda dubte que .…<br />

dass ….<br />

mit Konj.)<br />

zweifeln<br />

dubtar<br />

Zwiebel<br />

la ceba<br />

zwischen<br />

entre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!