19.05.2022 Aufrufe

Forschungsreport Daten – Innovation – Privatheit

Mit Inverser Transparenz das Gestaltungsdilemma der digitalen Arbeitswelt lösen. Forschungsreport von Andreas Boes, Thomas Hess, Alexander Pretschner, Tobias Kämpf, Elisabeth Vogl (Hrsg.)

Mit Inverser Transparenz das Gestaltungsdilemma der digitalen Arbeitswelt lösen. Forschungsreport von Andreas Boes, Thomas Hess, Alexander Pretschner, Tobias Kämpf, Elisabeth Vogl (Hrsg.)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umgang mit datenbasierten Geschäftsmodellen. Die damit einhergehenden Aspekte sind vielfältig:

Wie ist die wirtschaftliche Monetarisierung personenbezogener Daten überhaupt möglich? Wie

organisieren wir die Verwendung von personenbezogenen Daten in der medizinischen Versorgung?

Welche möglichen Gefahren drohen aus der Überwachung und Kontrolle dieser Daten? Diese wenigen

Fragen verdeutlichen bereits, dass wir als demokratische Gesellschaft Datenschutz, Datenökonomie

und sozio-technische datenbasierte Innovationen nur zusammen denken können. Mehr

noch: Moderne Demokratien müssen ihre Bürgerinnen und Bürger unterstützen beziehungsweise

in die Lage versetzen, mit ihren Daten selbstbestimmt zu agieren. Diese Selbstbefähigung ist in der

datenzentrierten Welt eine Grundvoraussetzung, damit Bürgerinnen und Bürger weiterhin souverän

agieren können.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im Rahmen seiner Projektförderung zur

IT-Sicherheitsforschung und Privatheit bereits frühzeitig die Relevanz und Bedeutung dieser

Zusammenhänge erkannt und die interdisziplinäre Forschung dazu ermöglicht. Denn auch die Arbeitswelt

ist datenbasiert. Es ist essenziell, dass wir uns eingehend damit beschäftigen, wie wir mit

den Vorteilen einer datenbasierten Arbeitswelt und den sich daraus ergebenden Innovationen umgehen,

ohne den Datenschutz der Beschäftigten auszuhöhlen. Wie können wir dazu passende, neue

Führungskulturen etablieren? Wie können Mitarbeitende nachvollziehen, welche Daten von ihnen

erhoben werden? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen hierfür geschaffen werden?

Und wie wirken sich diese Veränderungen praktisch auf das Miteinander der Beschäftigten aus? Es

gilt, Antworten auf diese Fragen zu finden und zu geben, denn das Vertrauen der Beschäftigten ist

unbezahlbar.

7

Es ist ein Verdienst des vorliegenden Forschungsberichts, dass er sich eingehend mit all diesen

Fragestellungen nicht nur beschäftigt, sondern auch Ergebnisse liefert, wie wir als Gesellschaft und

Staat auf diese Herausforderungen reagieren können. Mit Blick auf die zunehmend datenzentrierte

Welt und allgegenwärtige digitale Vernetzung stellt sich nicht mehr die Frage, ob wir als Gesellschaft

und Staat auf diese Veränderungen reagieren, sondern ist es von entscheidender Bedeutung, wie wir

die Veränderungen proaktiv gestalten und Arbeitswelten datenbasiert modernisieren.

Dr. h.c. Thomas Sattelberger

Parlamentarischer Staatssekretär im

Bundesministerium für Bildung und Forschung

I – EINFÜHRUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!