06.05.2022 Aufrufe

element+BAU 2/2022

element + BAU - Die Fachzeitschrift für Objektbau behandelt den Gesamtbereich des Objektbaus. Der Bau von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden hat ebenso seinen Platz wie der großflächige Wohnungsbau und der Industriebau.

element + BAU - Die Fachzeitschrift für Objektbau
behandelt den Gesamtbereich des Objektbaus. Der Bau von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden hat ebenso seinen Platz wie der großflächige Wohnungsbau und der Industriebau.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

59. Jahrgang<br />

<strong>2022</strong><br />

ISSN 0934-5914<br />

B2836<br />

Die Fachzeitschrift für Objektbau<br />

Marienhaus Klinikum Mainz (mkm):<br />

Bau-Operation geglückt – Aufstockungen<br />

in Modulbauweise bringen Raumgewinn<br />

von rund 5.600 Quadratmetern<br />

SPECIAL: KRANKENHÄUSER / PFLEGEEINRICHTUNGEN<br />

Sonnenschutzsysteme; Fassaden; Fenster; Türen; Tore; Balkone; Barrierefreies Bauen;<br />

Systembau; Modulbau; Decke; Wand; Boden; Rohbau; Wohnungsbau; Glaskonstruktionen


lit modular casing<br />

ess steel,<br />

n request<br />

Differenzdruck-Begrenzungsventil<br />

Differential pressure limiting valve<br />

Spalttopfausführungen:<br />

E metallisch / nicht-metallisch<br />

E einschalig / doppelschalig<br />

Containment shell executions:<br />

E metallic / non-metallic<br />

E single / double shell<br />

WANGEN_PuK_Titelseite_216x182.indd 1 24.01.<strong>2022</strong> 15:23:40<br />

WANGEN_PuK_Titelseite_216x182.indd 1 24.01.<strong>2022</strong> 15:24:33<br />

GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES<br />

isch Verlags GmbH<br />

traße 25<br />

uremberg, Germany<br />

+ 49 (0) 911 2018-0<br />

49 (0) 911 2018-100<br />

puk@harnisch.com<br />

www.harnisch.com<br />

GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES<br />

GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES<br />

<strong>2022</strong>/23<br />

Die unabhängige Medienplattform<br />

für Energieversorgung, Effizienzsteigerung<br />

und alternative Energieträger und Speicher<br />

Y A MATTER OF ADJUSTMENT<br />

AutoAdjust<br />

UMPE<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN<br />

Energy Oil Gas Hydrogen<br />

T AutoAdjust easily set the stator clamping of a progressive cavity pump to the optimal operating<br />

Automotive PROZESSTECHNIK Shipbuilding Heavy Industry<br />

emotely from a control room or locally via SEEPEX Pump Monitor or the app. Life cycle costs are<br />

& KOMPONENTEN<br />

0<br />

Chemistry Pharmaceutics Biotechnology<br />

at the push of a button.<br />

Food and Beverage Industry<br />

conveying capacity and productivity: • Reduced downtime Wasser through Abwasser predictive<br />

Umwelttechnik<br />

ys operating at the optimal level<br />

maintenance Energie via cloud Öl connection<br />

Gas Wasserstoff<br />

Fahrzeugbau Schiffbau Schwerindustrie<br />

ETY. diate adaptation to changing process • Extended lifespan due to adjustment<br />

Chemie Pharma Biotechnik<br />

itions increases overall efficiency<br />

of the stator clamping<br />

ITY.<br />

SEEPEX GmbH<br />

Lebensmittel- und Getränkeindustrie<br />

y integrated into process infrastructure<br />

T +49 2041 996-0<br />

N.<br />

www.seepex.com<br />

SCREW PUMP<br />

<strong>2022</strong><br />

PROCESS TECHNOLOGY & COMPONENTS<br />

<strong>2022</strong><br />

Water Wastewater Environmental Technology<br />

The hygienic solution<br />

WANGEN VarioTwin NG<br />

Hygienisch fördern<br />

Independent magazine for Pumps, Compressors and Process Components<br />

WANGEN VarioTwin NG<br />

Unabhängiges Fachmagazin für Pumpen, Kompressoren und prozesstechnische Komponenten<br />

PROCESS TECHNOLOGY & COMPONENTS <strong>2022</strong><br />

<strong>2022</strong><br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

H ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

H ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

NGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

NGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

LISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

H DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

UTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

CH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

EUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

CH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

SCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

<strong>2022</strong><br />

EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

Independent magazine for Green Efficient Technologies<br />

Nachhaltige Möglichkeiten in der<br />

Prozesstechnologie<br />

Kreislaufwirtschaft im industriellen<br />

Produktionsprozess<br />

Themenbereiche H 2<br />

, Synthetische<br />

Kraftstoffe, Wasser, Solar & Photovoltaik,<br />

Windkraft, Bioenergie, Geothermie,<br />

Batterietechnologie, Systemintegration<br />

und weitere Alternativmöglichkeiten<br />

Dr. Harnisch Verlags GmbH · Eschenstraße 25 · 90441 Nürnberg · Tel.: +49 (0) 911 - 2018 0 · info@harnisch.com · www.harnisch.com


editorial<br />

Armin König<br />

Chefredakteur<br />

Liebe Leser,<br />

wir leben in einer Gesellschaft, die tendenziell<br />

immer älter wird. Die sog. Alterspyramide hat<br />

mit der idealtypischen Pyramidenform längst<br />

nichts mehr zu tun. Gesunde Lebensweise und<br />

gute medizinische Versorgung lassen die durchschnittliche<br />

Lebenserwartung der Deutschen<br />

immer stärker ansteigen. Diese begrüßenswerte<br />

Tatsache bringt jedoch gesamtgesellschaftlich<br />

durchaus Herausforderungen mit sich, gilt es<br />

doch sich dieser verändernden Altersstruktur<br />

anzupassen. Denn oft gehen mit zunehmendem<br />

Lebensalter auch gesundheitliche Probleme einher.<br />

Auch kognitive und körperliche Einschränkungen<br />

nehmen im Alter zu.<br />

Im Rahmen unseres Specials "Krankenhäuser/<br />

Pflegeeinrichtungen" haben wir uns mit dieser<br />

Thematik beschäftigt und präsentieren Ihnen<br />

eine Reihe von gelungenen Objektlösungen.<br />

Aber auch unsere Rubrik im Focus beschäftigt<br />

sich in dieser Ausgabe sehr stark mit der<br />

Thematik "Barrierefreiheit", gilt es doch die<br />

Teilhabe älterer und bewegungseingeschränkter<br />

Personen am gesellschaftlichen Leben zu<br />

ermöglichen und mitzuhelfen, die baulichen<br />

Voraussetzungen für ein möglichst selbständiges<br />

Leben zu schaffen.<br />

Viel Spaß beim Lesen dieser element + BAU<br />

wünscht Ihnen<br />

Ihr<br />

Erleben, was neu ist<br />

Die Messe. Fenster. Tür. Fassade.<br />

Neuer<br />

Termin<br />

Nürnberg, 12. – 15.7.<strong>2022</strong><br />

Jetzt Ticket inkl.<br />

kostenlosem ÖPNV* sichern:<br />

frontale.de/ticketkauf<br />

*im Raum Nürnberg/Fürth/Stein.<br />

Follow us<br />

#fensterbaufrontale<br />

parallel zur<br />

element + BAU 3<br />

• 2/<strong>2022</strong><br />

1024220-BANZ-Hauptmotiv-84x243-01.2-DEU-02.22_3mm.indd 1 11.02.22 16:07


inhalt<br />

TITELTHEMA<br />

Modulbau-Erweiterung des Marienhaus<br />

Klinikums Mainz (mkm) in zwei Bauphasen<br />

fertiggestellt<br />

Bau-Operation beim mkm geglückt: Aufstockungen<br />

in Modulbauweise – Raumgewinn<br />

von rund 5.600 Quadratmetern<br />

6<br />

SPECIAL: KRANKENHAUS / PFLEGE<br />

Rigshospitalet in Kopenhagen, DK<br />

Hightech trifft auf heilende Architektur<br />

Neues OP-Zentrum in Bochumer Klinikum<br />

Hygienisch und ästhetisch – für beste Gesundheit<br />

Notfallkrankenhaus in Madrid<br />

Ein Krankenhaus in 100 Tagen<br />

Hospiz am Wasserturm, Rodgau<br />

Herberge für die letzte Reise<br />

OBJEKTE<br />

Wohnungen in Berlin-Lichtenberg<br />

Moderne Fassadengestaltung, mehr<br />

Schallschutz und Wohnqualität<br />

Triodos Bank Bürogebäude in<br />

NL-Driebergen-Rijsenburg<br />

Von der Natur inspiriert<br />

Saint-Urbain, Strasbourg<br />

Neues Wohnviertel in der Stadt der<br />

tausend Farben<br />

Finanzamt Karlsruhe<br />

Ansprechende Architektur in Passivhausqualität<br />

Omniturm in Frankfurt von BIG<br />

Upload<br />

Klimaschutzsiedlung in Neuss<br />

Kalte Nahwärme: CO 2<br />

-arme Energie der Zukunft<br />

Sanierung eines historischen Industriekomplexes<br />

in Hattersheim<br />

Denkmalgerechtes Premium-Wohnen<br />

IM FOKUS<br />

Architekten bauen temporär mit<br />

Qualitätscontainern<br />

Nicht für ewig – aber nachhaltig und kreativ<br />

Barrierefreies Bauen<br />

Türen öffnen für mehr Lebensqualität<br />

Mehr als rollstuhlgerecht:<br />

DIN 18040 in der Praxis<br />

Sanitärräume barrierefrei planen<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

21<br />

24<br />

28<br />

30<br />

32<br />

34<br />

36<br />

39<br />

42<br />

44<br />

"Das Sterben ins Leben zurückholen": Hospiz<br />

am Wassertrum in Rodgau.<br />

Seite 16<br />

Konsequent ökologischer Anspruch: Bürogebäude<br />

der Triodos Bank in Driebergen-Rijsenburg.<br />

Seite 24<br />

Fast wie in New York: Omniturm in Frankfurt.<br />

Seite 32<br />

4 element + BAU • 2/<strong>2022</strong>


inhalt<br />

PVT-Wärmepumpen-Systeme als Baustein<br />

lokal emissionsfreier Quartierslösungen<br />

Stille Energiequelle für die Wärmepumpe<br />

46<br />

RUBRIKEN<br />

Produkte<br />

Branche aktuell<br />

Vorschau/Impressum<br />

50<br />

52<br />

53<br />

Für Sie notiert ...<br />

Titelgeschichte ab Seite 6<br />

Seit das Marienhaus Klinikum Mainz (mkm)<br />

Ende 2015 mit einer umfassenden strategischen<br />

Erneuerung begonnen hat, ist viel<br />

passiert: Die Einhäusigkeit von St. Hildegardis<br />

Krankenhaus mit dem St. Vincenz- und Elisabeth<br />

Hospital am Standort „An der Goldgrube“<br />

ist vollzogen, die 5. und 6. Etage des Haupthauses<br />

sind kernsaniert und modernisiert. Seit<br />

August 2018 sind die beiden neu realisierten<br />

Modulbau-Etagen des ersten Bauabschnitts<br />

in Betrieb. Seit Februar 2021 nun auch der 2.<br />

Bauabschnitt – die Überbauung des Bauteils<br />

400 mit weiteren 33 Modulen.<br />

Für die Herstellung und Lieferung zeichnete<br />

der Modulbauspezialist Alho aus Morsbach<br />

verantwortlich. Insgesamt hat die Klinik so<br />

rund 5.600 qm mehr Fläche erhalten.<br />

ALHO Systembau GmbH<br />

Postfach 1151<br />

D-51589 Morsbach<br />

Tel.: 02294/696 111<br />

Fax: 02294/696 277<br />

info@alho.com<br />

www.alho.com<br />

„Die Bauunternehmen sind bei guter Auftragslage<br />

und günstigen Witterungsbedingungen dynamisch<br />

in das Baujahr <strong>2022</strong> gestartet. „Auch der<br />

solide Orderzugang per Februar mit +9 % signalisiert<br />

einen gelungenen Start in das Jahr. Allerdings<br />

bilden die Februardaten nicht die aktuelle<br />

die Situation nach der Aggression Russlands<br />

gegen die Ukraine Ende Februar ab. Die Sanktionen<br />

gegen Russland und ausbleibende Importe<br />

aus der Ukraine haben zu neuerlichen Problemen<br />

bei der Verfügbarkeit und erheblichen Preiserhöhungen<br />

von Baustoffen geführt. So berichten nach<br />

unserer aktuell laufenden Konjunkturumfrage 80%<br />

der Unternehmen über Lieferschwierigkeiten bei<br />

Material.<br />

Das betrifft insbesondere Stahl- und erdölbasierte<br />

Produkte wie Bitumen, Kunst- und Dämmstoffe.<br />

Gerade hier verzeichnen wir erhebliche Preiserhöhungen,<br />

die die Unternehmen auch versuchen<br />

müssen, an die Kunden weiter zu geben. Bei<br />

laufenden Verträgen ist das problematisch. Und<br />

bei neuen Verträgen geben das die Budgets der<br />

Kunden nicht immer her. So kommen angebahnte<br />

Verträge jetzt häufig nicht mehr zum Abschluss<br />

und zur Umsetzung. Weniger als ein Viertel unserer<br />

Bauunternehmen erwarten in <strong>2022</strong> noch<br />

höhere Umsätze, gut 40 % hingegen niedriger<br />

Umsätze als in 2021. Uns steht ein schwieriges<br />

Jahr bevor“, so Pakleppa weiter.<br />

„Das gilt insbesondere für den Wirtschaftsbau und<br />

den öffentlichen Bau. Aber auch der Wohnungsbau,<br />

bisher Impulsgeber der Bauwirtschaft, verliert<br />

an Schwung. Das abrupte Förder-Aus bei der<br />

KfW-Förderung bringt Bauherren in Schwierigkeit,<br />

ihre Finanzierungen darzustellen. Unsere Unternehmer<br />

berichten schon seit dem 1. Förderstopp<br />

im Januar über eine nachlassende Beauftragung.<br />

Es muss jetzt politisch alles getan werden, damit<br />

die Rahmenbedingungen besser und das Bauen<br />

günstiger und einfacher werden“, betont der<br />

Hauptgeschäftsführer abschließend.<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong><br />

5


titelthema<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Alho Unternehmensgruppe<br />

Modulbau-Erweiterung des Marienhaus Klinikums Mainz (mkm) in zwei Bauphasen fertiggestellt<br />

Bau-Operation beim mkm geglückt: Aufstockungen<br />

in Modulbauweise – Raumgewinn von rund<br />

5.600 Quadratmetern<br />

Iris Darstein-Ebner<br />

Seit das Marienhaus Klinikum Mainz (mkm) Ende 2015 mit einer umfassenden strategischen<br />

Erneuerung begonnen hat, ist viel passiert: Die Einhäusigkeit von St. Hildegardis Krankenhaus<br />

mit dem St. Vincenz- und Elisabeth Hospital am Standort „An der Goldgrube“ ist vollzogen, die<br />

5. und 6. Etage des Haupthauses sind kernsaniert und modernisiert. Seit August 2018 sind<br />

die beiden neu realisierten Modulbau-Etagen des ersten Bauabschnitts in Betrieb. Seit Februar<br />

2021 nun auch der 2. Bauabschnitt – die Überbauung des Bauteils 400 mit weiteren 33<br />

Modulen. Insgesamt hat die Klinik so rund 5.600 qm mehr Fläche erhalten.<br />

Es waren spektakuläre und von<br />

Patienten wie Mitarbeitern interessiert<br />

beobachtete Baumaßnahmen<br />

– mit fliegenden Modulen an imposanten<br />

Schwerlastkränen auf einer beeindruckend<br />

leisen und sauberen Baustelle.<br />

Leise, saubere Baustellen sind nur ein<br />

wichtiger Vorteil der Modulbauweise<br />

– vor allem beim Bauen im Bestand.<br />

Ein weiterer Vorteil ist die rasant kurze<br />

Bauzeit. „Geschwindigkeit war oberstes<br />

Gebot“ bestätigte Dr. Jörg Eikamp, Leiter<br />

6 element + BAU • 2/<strong>2022</strong>


titelthema<br />

der Abteilung Organisationsentwicklung<br />

des Marienhaus Klinikums Mainz (mkm),<br />

bereits bei der Modulmontage des ersten<br />

Bauabschnitts und brachte damit einen<br />

der wesentlichen Argumente auf den<br />

Punkt, warum sich die Bauverantwortlichen<br />

begeistert für das modulare Bauen<br />

entschieden.<br />

„Wir brauchten die zusätzlichen Flächen,<br />

die durch die Aufstockung entstehen, sehr<br />

schnell“, erklärt Dr. Eikamp heute. „Dank<br />

der Modulbauweise konnten wir jeden Tag<br />

einen Baufortschritt sehen, der in konventioneller<br />

Bauweise nicht so schnell machbar<br />

gewesen wäre.“ Und er fügt hinzu:<br />

„In der Vergangenheit haben wir beim<br />

konventionellen Bauen eine sehr hohe<br />

Belastung für Mitarbeiter und Patienten<br />

in Kauf nehmen müssen. Daraus haben<br />

wir gelernt und uns intensiv nach einer<br />

Alternative umgesehen. Wir haben Messen<br />

und Referenzbauwerke besucht, dort Mitarbeiter<br />

befragt und uns schließlich davon<br />

überzeugt, dass Gebäude in Modulbauweise<br />

konventionellen Bauten qualitativ<br />

absolut ebenbürtig sind. Im Klinikkontext<br />

bieten Modulbau-Baustellen entscheidende<br />

Vorteile: Sie sind leise, sauber und<br />

laufen schnell und nervenschonend ab,<br />

während unterdessen der Klinikbetrieb fast<br />

unbehelligt weitergehen kann.“<br />

Modulbaugeschosse<br />

sitzen auf raffinierten<br />

Unterkonstruktionen auf<br />

Mit 95 Metern Gebäudelänge und 20<br />

Metern Gebäudetiefe bietet das um insgesamt<br />

69 Module aufgestockte Klinikum<br />

einen imposanten Anblick. Es wurde um<br />

die Stationen Geriatrie und Palliativmedizin<br />

sowie um eine Reha-Station erweitert.<br />

Dazu wurden die Bestandsgebäude 204<br />

und 400 gebäudeübergreifend 3-geschossig<br />

in Modulbauweise überbaut und<br />

gemäß den Anforderungen an energieeffizientes<br />

Bauen nach KfW 70 ausgestattet.<br />

Das Bestandsgebäude 204 des ersten<br />

Bauabschnitts wurde konstruktiv für eine<br />

solche Aufstockung mit einem 50 cm<br />

hohen Stahlträgerrost aufgerüstet. Über<br />

ihn werden die Lasten des Modulbaus in<br />

die Bestandsstützen eingeleitet. 110 Tonnen<br />

Stahl wurden dafür mit Hubwagen<br />

auf dem Dach verfahren und über 250<br />

Bohrlöcher in die vorhandenen Stahlbetondecken<br />

eingebracht.<br />

Das statisch für eine Aufstockung nicht<br />

ausreichende Bestandsgebäude 400 des<br />

zweiten Bauabschnitts musste für die<br />

Erweiterung mit einer Stahltragkonstruktion<br />

– ähnlich eines Tisches – überbaut<br />

werden. Dafür wurde das Tragwerk aus<br />

Fachwerkträgern mit aufgelegter Stahlbetonplatte<br />

im Zwischenraum zwischen den<br />

Gebäuden 204 und 400 über schrägstehende<br />

Stahlverbundstützen und vor der<br />

Südfassade des Gebäudes 400 durch<br />

senkrecht stehende Stahlverbundkreuzstützen<br />

fundamentiert. Die aufgelegte<br />

Stahlbetonplatte, die auch den Abstand<br />

zwischen den Gebäuden 204 und 400<br />

überspannt, bildet mit dem Traggitter auf<br />

Gebäude 204 eine niveaugleiche Aufstellfläche<br />

für die Module. In allen Geschossen<br />

erfolgt eine Anbindung an den bauseits<br />

bereits vorhandenen massiven Treppenund<br />

Aufzugsturm. Optisch hebt sich die<br />

Modulerweiterung durch eine moderne,<br />

vorgehängte Fassade von den Bestandsgebäuden<br />

ab.<br />

Massivbau und Modulbau:<br />

Unterschiede im<br />

direkten Vergleich<br />

Sowohl die Bauarbeiten für die statische<br />

Vorbereitung als auch die nötigen Anpassungen<br />

am vorhandenen massiven Erschließungsturm<br />

und den Aufzugsschächten<br />

mussten in konventioneller Bauweise<br />

erfolgen. „Hier zeigte sich uns der Unterschied<br />

zur leisen Modulbauweise im direkten<br />

Vergleich,“ berichtet Dr. Jörg Eikamp,<br />

Leiter der Organisationsentwicklung am<br />

kkm weiter. „Wegen der Lärmbelästigung,<br />

die durch die Massivbauarbeiten tagtäglich<br />

verursacht wurde, gab es einige Tage,<br />

an denen wir verstärkt das Gespräch<br />

mit unseren Patienten suchen und um<br />

Verständnis werben mussten. Und auch<br />

unsere Mitarbeiter waren dadurch stark<br />

belastet. Umso schöner, dass die restlichen<br />

Bauarbeiten in Modulbauweise sehr<br />

Das statisch für eine Aufstockung nicht ausreichende<br />

Bestandsgebäude 400 des zweiten<br />

Bauabschnitts musste für die Erweiterung mit<br />

einer Stahltragkonstruktion – ähnlich eines<br />

Tisches – überbaut werden. Dafür wurde das<br />

Tragwerk aus Fachwerkträgern mit aufgelegter<br />

Stahlbetonplatte im Zwischenraum zwischen<br />

den Gebäuden über schrägstehende Stahlverbundstützen<br />

fundamentiert.<br />

Das Marienhaus Klinikum Mainz (mkm) hat in zwei Bauabschnitten rund 5.600 qm mehr Fläche<br />

erhalten. Dabei war die moderne Modulbauweise sehr von Vorteil: Modulbau-Baustellen sind<br />

leise, sauber und laufen schnell und nervenschonend ab, während unterdessen der Klinikbetrieb<br />

fast unbehelligt weitergehen kann.<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong><br />

7


titelthema<br />

Die Einzel- und Doppelzimmer für die Patientinnen und Patienten erhielten eine durchgehend moderne und freundlich helle Ausstattung mit<br />

hochwertigen Materialien und einem ansprechenden Farbkonzept.<br />

viel leiser und angenehmer vonstattengehen<br />

konnten.“<br />

Intensive Planungszeit für<br />

ein optimales Ergebnis<br />

„Damit wir die Raummodule mit möglichst<br />

hohem Vorfertigungsgrad im Werk<br />

produzieren können, brauchen wir auf<br />

Entscheiderseite ein weitaus detaillierteres<br />

Vorausdenken als beim konventionellen<br />

Bauen“, erläutert Mario Müller,<br />

Gebietsvertriebsleiter Kompetenzzentrum<br />

Gesundheitsimmobilien der Alho Systembau<br />

GmbH und Bauprojektleiter bei<br />

der Modulbauaufstockung in Mainz. „Das<br />

„baubegleitende Planen“, das mit ständig<br />

neuen Entschlüssen beim Massivbau so<br />

oft Bauverteuerungen und Bauverzögerungen<br />

zur Folge hat, wird bei der Modulbauweise<br />

durch diese Vorgehensweise<br />

unterbunden. Die dafür nötige Disziplin<br />

hat schlussendlich also einen durchweg<br />

positiven Effekt.“<br />

Wie die Überbauung der beiden Bestandsgebäude<br />

auf dem Klinikgelände<br />

in Modulbauweise bestmöglich realisiert<br />

werden konnte, plante Alho in intensiven<br />

und konstruktiven Baubesprechungen<br />

zusammen mit Bauverantwortlichen des<br />

Klinikums und der Sander Hofrichter<br />

Wohnlich warme Böden, Bereiche zum Verweilen, viel Licht und Luft: Im ganzen Haus wurde sehr viel Wert auf Wohlfühlambiente gelegt, um<br />

den Patienten eine möglichst angenehme Aufenthaltsqualität zu bieten.<br />

8 element + BAU • 2/<strong>2022</strong>


titelthema<br />

„Mit Raummodulen zu planen und<br />

zu bauen war für uns zwar nicht neu,<br />

doch mit Modulbau-Projekten in dieser<br />

Komplexität und Größe hatten wir noch<br />

wenig Erfahrung“, berichtet Martin Hof,<br />

leitender Architekt bei Sander Hofrichter.<br />

„Eine Aufstockung über zwei Bestandsgebäuden<br />

in nur eineinhalb Jahren von der<br />

Planung bis zur Übergabe im 1. BA und<br />

den 2. BA bis zur Übergabe im Frühling<br />

2020 zu realisieren, war dann doch recht<br />

anspruchsvoll. Wir haben uns hohe Ziele<br />

gesetzt – städtebaulich wie architektonisch.<br />

So wurde das Gesamtgebäude im<br />

Energieeffizienzstandard gemäß KfW 70<br />

realisiert und die Fassade nachhaltig und<br />

ästhetisch hochwertig umgesetzt. Neu<br />

und Alt sind zu einer gestalterisch harmonischen<br />

Einheit zusammengewachsen,<br />

die insgesamt sehr wirtschaftlich betrieben<br />

werden kann.“<br />

Hochwertige<br />

und freundliche<br />

Innenarchitektur<br />

Alle Arbeitsbereiche sind hell, übersichtlich<br />

und modern gestaltet, damit sich auch alle<br />

Mitarbeiter im Haus wohlfühlen.<br />

Architekten GmbH, die für den Entwurf<br />

und Teile der Werkplanung verantwortlich<br />

zeichnen.<br />

Alle Innenräume erhielten eine moderne,<br />

freundlich helle und hochwertige<br />

Gestaltung: Im 3.OG entstand eine neue<br />

Palliativstation mit elf Betten in sechs<br />

Einzel- und zwei Doppelzimmern sowie<br />

die interdisziplinäre Wahlleistungsstation<br />

mit 42 Betten in 18 Doppel- und sechs<br />

Einzelzimmern.<br />

Im 4. OG wurde eine geriatrische Wahlleistungsstation<br />

mit elf Betten in drei<br />

Einzel- und vier Doppelzimmern sowie<br />

eine Geriatrie-Abteilung mit 48 Betten<br />

in 21 Doppel- und sechs Einzelzimmern<br />

eingerichtet.<br />

Das gesamte 5. OG mit 30 Betten in<br />

je zwei Doppel- und 28 Einzelzimmern<br />

sowie diversen Therapie- und Untersuchungsräumen<br />

steht einem externen<br />

Bei Alho Modulbauweise werden die Sanitärbereichen<br />

im Werk unter gleichbleibenden<br />

Bedingungen und stetigen Qualitätskontrollen<br />

vorgefertigt – inklusive der Installations- und<br />

Fliesenarbeiten.<br />

REHA-Dienstleister als Mietobjekt zur<br />

Verfügung.<br />

Eine Klinik wandelt sich stetig: Mit den<br />

erfolgten Sanierungs-, Umbau- und Aufstockungsmaßnahmen<br />

ist das Katholische<br />

Klinikum nun gut für seine alltäglichen<br />

Aufgaben gerüstet und bleibt dank der<br />

eingesetzten Modulbauweise flexibel und<br />

anpassungsfähig auch für die Anforderungen<br />

in der Zukunft.<br />

Die Warte- und Aufenthaltsbereiche weisen eine hohe Gestaltungsqualität auf, sind freundlich und hochwertig ausgestattet, abwechslungsreich<br />

möbliert und stimmungsvoll beleuchtet.<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong><br />

9


special<br />

krankenhäuser / pflegeeinrichtungen<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Geze GmbH<br />

Rigshospitalet in Kopenhagen, DK<br />

Hightech trifft auf heilende Architektur<br />

Vor über 250 Jahren wurde das Rigshospitalet in Kopenhagen als erstes Krankenhaus Dänemarks<br />

mit einer besonderen Mission gegründet: Bedürftige Patientinnen und Patienten aus<br />

der Stadt sollten kostenlos behandelt und gepflegt werden. Über zwei Jahrhunderte später ist<br />

das Rigshospitalet heute mit rund 12.000 Angestellten das größte hochspezialisierte Krankenhaus<br />

Dänemarks, das beinahe alle medizinischen Fachbereiche abdeckt und neueste Technologien<br />

für die Hightech-Chirurgie einsetzt. Der kürzlich eröffnete Anbau des Nordflügels soll die<br />

Genesung der Patientinnen und Patienten fördern und gleichzeitig die Effizienz und Funktionalität<br />

des Krankenhauses optimieren. Moderne Türsysteme tragen zu diesem Ziel bei, indem sie<br />

nicht nur eine moderne, sondern auch hygienische Umgebung fördern.<br />

Der Nordflügel des Rigshospitalet<br />

bietet zusätzliche 55.000 m²<br />

Nutzfläche und ist voll und ganz<br />

den anspruchsvollen Behandlungen der<br />

Chirurgie sowie der Forschung gewidmet.<br />

Das im Januar 2020 abgeschlossene<br />

Bauprojekt folgt der Mission, Patientinnen<br />

und Patienten sowie ihre Angehörigen<br />

in den Mittelpunkt zu rücken – und stellt<br />

damit hohe Ansprüche an Architektur, Design<br />

und Funktionalität. Die Leitprinzipien<br />

des Nordflügels sind sowohl die Heilung<br />

der Patientinnen und Patienten als auch<br />

eine hohe Anpassungsfähigkeit der Krankenhausfunktionen<br />

an zukünftige äußere<br />

Rahmenbedingungen. Das spiegelt sich<br />

auch in der besonderen Architektur wider,<br />

die auf der Form eines Zickzacks basiert<br />

und von einer Hauptroute durch den<br />

gesamten Flügel durchkreuzt wird. Der<br />

gerade, zentrale Gang ermöglicht es dem<br />

Krankenhauspersonal, schnell von einem<br />

Ende des Gebäudes zum anderen zu gelangen.<br />

Gleichzeitig trennt die V-Struktur<br />

des Gebäudes die fünf Ruhezonen und<br />

die zahlreichen Patientenzimmer vom<br />

zentralen Korridor, was unnötige Störungen<br />

vermeidet.<br />

Hightech trifft auf<br />

heilende Architektur<br />

Die Behandlungsräume des Nordflügels<br />

sind mit moderner Technik ausgestattet:<br />

Bisher wurden 33 Hightech-Operationssäle<br />

und 196 Einzelzimmer in Betrieb<br />

genommen. Die Operationssäle sind mit<br />

Robotern und großen Flachbildschirmen<br />

ausgestattet, die sowohl Diagnosen als<br />

auch Behandlungen verbessern und<br />

beschleunigen. Alle Patientinnen und Patienten<br />

haben einen Internetzugang und<br />

Zugriff auf ihre Behandlungsunterlagen.<br />

Durch das charakteristische Zickzack-<br />

Design des Nordflügels wird natürliches<br />

Tageslicht optimal genutzt und Energie<br />

gespart.<br />

Die lichtdurchfluteten Räume des Nordflügels<br />

und die grüne Umgebung durch den<br />

benachbarten Park Fælledparken sorgen<br />

für optimale Bedingungen, um die Genesung<br />

und das Wohlbefinden der Patientinnen<br />

und Patienten zu fördern – ganz nach<br />

den Prinzipien der heilenden Architektur<br />

oder auch „healing architecture“. Ge-<br />

10 element + BAU<br />

•<br />

2/<strong>2022</strong>


krankenhäuser / pflegeeinrichtungen<br />

special<br />

Eine gewölbte Schiebetür aus Glas mit Slimdrive SC-Antrieb ist in die<br />

intelligente Glasfassade vor der Karusselltür des Patienteneingangs<br />

integriert.<br />

Das ECdrive Schiebetürsystem fügt sich unaufdringlich in die automatischen<br />

Schutzglastüren im lichtdurchfluteten Eingangsbereich ein.<br />

räusche, Lichteinfall, Farben, Kunst und<br />

Natur sind Elemente, die nachweislich<br />

das mentale Wohlbefinden steigern und<br />

den Stress eines Krankenhausaufenthalts<br />

abbauen können.<br />

Keine Chance für<br />

Keime durch hygienische<br />

Türsysteme<br />

Die hohen Ansprüche an die heilende<br />

Architektur, den Hygienestandard und<br />

die Funktionalität des Gebäudes spiegeln<br />

sich auch in den automatischen<br />

Türsystemen von Geze wider, die im<br />

Rigshospitalet zum Einsatz kommen. „Wir<br />

haben bereits umfangreiche Erfahrung<br />

in der Kooperation mit Krankenhäusern,<br />

aber der Nordflügel ist unser bisher<br />

größtes Einzelprojekt im Klinikbau“,<br />

sagt Poul Torndahl, Sales Engineer bei<br />

Geze Dänemark. Die langjährige Zusammenarbeit<br />

lässt sich im Nordflügel des<br />

Rigshospitalet an verschiedenen Stellen<br />

erkennen: Die 33 Türen zu den Operationssälen<br />

sind luftdicht, damit die Räume<br />

steril und keimfrei bleiben. Das Gebäude<br />

ist darüber hinaus mit 140 automatischen<br />

Schiebetüren und über 300<br />

Drehtürantrieben ausgestattet, die sich<br />

ohne Kontakt zur Türklinke öffnen und<br />

schließen lassen. Kontaktlosen automatische<br />

Türsysteme wie diese sind für ein<br />

Krankenhaus ausschlaggebend, um das<br />

Infektionsrisiko zu mindern – insbesondere<br />

in Zeiten einer Pandemie.<br />

Das Bauprojekt des Rigshospitalet<br />

Kopenhagen zeigt, dass der gesamte<br />

Healthcare-Bereich im Wandel ist. Der<br />

Anspruch, das Krankenhaus in einen<br />

einladenden und komfortablen Ort für<br />

Patientinnen und Patienten und das Krankenhauspersonal<br />

zu verwandeln, ist dabei<br />

zentral. Das Rigshospitalet zeigt, wie dies<br />

gelingen kann. Das durchdachte Bauprojekt<br />

des Nordflügels wurde kürzlich mit<br />

dem European Healthcare Design Award<br />

2021 ausgezeichnet.<br />

ECdrive mit berührungsfreiem Näherungstaster für eine berührungslose Betätigung gewährleistet<br />

hygienischen Zugang zu Operationssälen und Patientenzimmern.<br />

Der GC 307+, ein berührungslose Näherungstaster.<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong><br />

11


special<br />

krankenhäuser / pflegeeinrichtungen<br />

Neues OP-Zentrum in Bochumer Klinikum<br />

Hygienisch und ästhetisch – für beste Gesundheit<br />

Auf dem Gelände des Katholischen Klinikums St. Josef-Hospital in Bochum ist kürzlich das<br />

neue „Haus S“ fertiggestellt worden. In dem Neubau befindet sich ein modernes OP-Zentrum<br />

mit kompletter Intensivstation. Zur Einhaltung der hohen Hygieneanforderungen in diesem<br />

sensiblen medizinischen Umfeld tragen auch nachhaltige, funktionale wie optisch ansprechende<br />

Bodenbelag- und Wandschutzlösungen bei.<br />

In dem nach Plänen des Architekturbüros<br />

Kemper, Steiner & Partner<br />

(Bochum) realisierten Gebäude des<br />

Katholischen Klinikums Bochum (KKB) –<br />

ein Klinikum der Ruhr Universität – ist ein<br />

komplett neues OP-Zentrum entstanden.<br />

Dazu gehören acht OP-Säle samt Aufwachraum,<br />

eine operative Intensivstation<br />

mit 22 Betten (18 Einzel- und 2 Doppelzimmer)<br />

sowie drei Bettenstationen.<br />

Ausgestattet ist der gesamte Bereich mit<br />

neuesten High-Tech Geräten und einer<br />

hochwertigen Möblierung. Die innenarchitektonische<br />

Gestaltung zeichnet sich<br />

durch ein helles und freundliches sowie<br />

harmonisch aufeinander abgestimmtes<br />

Farbkonzept aus. Mit rund 30 Millionen<br />

Euro gehört das Projekt zu den größten<br />

Investitionen in der Geschichte des traditionsreichen<br />

Klinikums.<br />

Top Ambiente und<br />

Hygieneeigenschaften<br />

die Oberfläche antibakteriell und antiviral<br />

gemäß ISO 22196 bzw. ISO 21702 und<br />

unterstützt somit die hohen Hygieneanforderungen<br />

in medizinischen Räumlichkeiten.<br />

Der Bodenbelag verfügt über eine<br />

ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit<br />

gegenüber statischen und dynamischen<br />

Belastungen, ist verschleißfest sowie<br />

abriebfest – so ist auch bei intensiver Beanspruchung<br />

zum Beispiel durch Rollstühle,<br />

Handwagen oder Betten eine lange<br />

Lebensdauer sicher gestellt. Außerdem<br />

Bei der Planung der Boden- und Wandgestaltung<br />

im hochsensiblen OP-Bereich<br />

war eine Lösung gefragt, welche zum<br />

einen die hohen Anforderungen an die<br />

Hygiene erfüllt und zum anderen für ein<br />

heilungsunterstützendes und attraktives<br />

Ambiente sorgt. Aufgrund guter Erfahrungen<br />

in vorangegangenen Bauvorhaben<br />

setzten die Projektverantwortlichen des<br />

Katholischen Klinikums Bochum und<br />

Architekt Norbert Panczyk (Kemper,<br />

Steiner und Partner) auch diesmal wieder<br />

auf Gerflor. Im gesamten Gebäude – von<br />

OP-Einleitung und OP-Waschraum über<br />

die Intensivstation und die Bettenstation<br />

bis hin zu den Fluren – kommt der homogene<br />

Objektbelag Mipolam Affinity im<br />

Farbton „Violet Grey“ zum Einsatz. Zudem<br />

wurde im Aufwachraum die perfekt darauf<br />

abgestimmte Farbe „Cristal Ice“ verlegt.<br />

Ausgestattet mit dem widerstandsfähigen<br />

Evercare Oberflächenschutz, zeichnet<br />

sich der Vinylbelag durch besondere<br />

Fleckbeständigkeit sowie Resistenz gegen<br />

Flächendesinfektionsmittel (VAH-Liste,<br />

RKI-Liste), Handdesinfektionsmittel und<br />

nicht färbende alkoholhaltige Haut- und<br />

Wunddesinfektionsmittel aus. Zudem ist<br />

Harmonisch: In allen Räumen und Fluren kommen farblich auf die Bodenbeläge abgestimmte<br />

Wandschutzplatten vom Typ SPM Decochoc zum Einsatz.<br />

Stilvoll: Mipolam Affinity fügt sich perfekt in die harmonische Gestaltung des Aufwachraums ein.<br />

12 element + BAU<br />

•<br />

2/<strong>2022</strong>


krankenhäuser / pflegeeinrichtungen<br />

Markenqualität<br />

für den Industrieund<br />

Gewerbebau<br />

● Objekttüren für alle Brandschutzanforderungen<br />

Optimale Wahl: Der besonders robuste homogene Objektbelag Mipolam Affinity erfüllt die hohen<br />

Anforderungen an die Hygiene und fügt sich in jedes Ambiente harmonisch ein.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Gerflor<br />

ermöglicht die fugenlose Konstruktion<br />

mit thermischer Verschweißung und dem<br />

praktischen Wandhochzug als Hohlkehlsockel<br />

eine einfache Reinigung im Sinne des<br />

strengen Hygienekonzepts des Klinikums.<br />

Spezielle Bodenlösungen<br />

in OPs<br />

und Bettenzimmern<br />

In den OP-Sälen wurde – design- und farbgleich<br />

zu den anderen Bereichen – die<br />

spezielle Produktvariante Mipolam EL7<br />

verwendet. Der ableitfähige Bodenbelag<br />

(106 ≤ Rt ≤ 108 Ω) schützt vor ungewollten<br />

elektrostatischen Entladungen und<br />

sorgt so in diesem besonders neuralgischen<br />

Bereich für ein Plus an Sicherheit<br />

und Komfort. In den Bettenzimmern fiel<br />

die Wahl auf den hochwertigen Kompaktbelag<br />

Taralay Impression Compact.<br />

Im authentischen Holzdesign „Walnut<br />

Brown“ sorgt dieser für eine wohnliche<br />

Atmosphäre.<br />

Farblich abgestimmte<br />

Wandschutzlösungen<br />

In allen Räumen sowie in den Fluren<br />

kommen zudem farblich auf die Bodenbeläge<br />

abgestimmte Wandschutzplatten<br />

vom Typ SPM Decochoc zum Einsatz – je<br />

nach Bereich und Hygieneanforderung in<br />

halb- oder deckenhoher Ausführung. Ob<br />

Magnolia, Lavender Grey, Iris oder Garnet:<br />

Die frischen bunten Farbtöne variieren<br />

je nach Raum und garantieren so ein stimmiges<br />

Gesamtkonzept. In den Zimmern<br />

der Intensivstation zum Beispiel sorgt dies<br />

nicht nur für eine freundliche und positive<br />

Atmosphäre, sondern wirkt auch inspirie-<br />

rend und motivierend auf Patienten und<br />

Personal. Nicht zuletzt überzeugen die<br />

Wandschutzplatten auch in puncto Widerstandsfähigkeit.<br />

Sie schützen die Wände<br />

vor Abnutzungen und bieten zudem einen<br />

effektiven Rammschutz.<br />

Umweltgerecht und<br />

wohngesund<br />

Nicht zuletzt sind die im Katholischen<br />

Klinikum Bochum verlegten Gerflor<br />

Bodenbeläge aus besonders gesundheitsfreundlichen<br />

Materialien hergestellt. Alle<br />

Produkte sind phthalatfrei und dank sehr<br />

geringer VOC-Emissionen von TVOC < 10<br />

μg/m³ nach 28 Tagen ist eine hervorragende<br />

Raumluftqualität sichergestellt.<br />

Zudem sind die Vinylbeläge zu 100 %<br />

recycelbar und bestehen selbst aus 25 %<br />

Recyclingmaterial.<br />

Bautafel<br />

Bauherr:<br />

Katholisches Klinikum Bochum<br />

gGmbH (Bochum)<br />

Generalbauunternehmer:<br />

Baugesellschaft Zabel GmbH<br />

(Castrop-Rauxel)<br />

Architekten:<br />

Kemper, Steiner & Partner<br />

Architekten GmbH (Bochum)<br />

Verlegebetrieb:<br />

Kurt Kunze GmbH (Essen) und<br />

Bernhard Lübbers GmbH (Hamburg)<br />

● NEU: Sektionaltore mit schnel ler<br />

Toröffnung von bis zu 1 m/s*<br />

● Architektenprogramm mit<br />

Ausschreibungstexten,<br />

Zeichnungen und BIM-Daten<br />

* mit Antrieb WA 500 FU und Steuerung 560<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong><br />

13


special<br />

krankenhäuser / pflegeeinrichtungen<br />

Notfallkrankenhaus in Madrid<br />

Ein Krankenhaus in 100 Tagen<br />

Als Antwort auf die Corona-Pandemie entschied sich die Gemeinde Madrid (Spanien), ihre<br />

Versorgungskapazitäten auszubauen und in Rekordzeit das neue Notfallkrankenhaus Enfermera<br />

Isabel Zendal zu errichten. Dazu wurde ein Partner gesucht, der die Beleuchtung in<br />

allen Bereichen des Krankenhauses aus einer Hand umsetzen kann – und dabei gleichzeitig<br />

die hohen Ansprüche an Lichtqualität und Ambiente im Gesundheitswesen erfüllt. Auch mit<br />

Blick auf Projektbegleitung, Zukunftssicherheit, Garantie und Wartung stellte das Projekt hohe<br />

Anforderungen.<br />

Es war ein Mammutprojekt mit sehr<br />

straffem Timing: Zusätzlich zu 635<br />

Unternehmen und Lieferanten<br />

waren sieben Baufirmen, vier Architekturbüros<br />

und drei Ingenieurbüros an dem<br />

Projekt beteiligt. Besonders anspruchsvoll:<br />

die Beleuchtung. Denn jeder der<br />

verschiedenen Krankenhaus-Bereiche<br />

stellt individuelle Anforderungen an die<br />

Beleuchtung, angefangen bei den Patientenbereichen<br />

über die Reinräume bis zu<br />

den Logistik- und Außenbereichen. „Die<br />

Beleuchtung war ein zentraler Faktor für<br />

die einheitliche Gestaltung des Bauvorhabens.<br />

Wir haben einen zuverlässigen<br />

Lieferanten gesucht, der uns Ästhetik, Beleuchtung<br />

und technische Einheitlichkeit<br />

bieten konnte. Wir brauchten bewährte<br />

Qualität, um Probleme zu vermeiden und<br />

uns an zukünftige Veränderungen im<br />

Zuge der Digitalisierung anpassen zu können.<br />

Trilux hat alle Anforderungen erfüllt,<br />

deshalb war die Entscheidung unter den<br />

diversen Baufirmen einhellig“, so Miguel<br />

Ángel Gallardo, Ingenieur und Projektmanager<br />

bei Ferrovial Services, einem der<br />

beteiligten Bauunternehmen.<br />

Breites Lösungsportfolio<br />

und flexible<br />

Zusammenarbeit<br />

Dank des extrem breit gefächerten<br />

und flexiblen Portfolios konnte Trilux<br />

Die Leuchtenwahl wurde auf wenige Modelle beschränkt, um möglichst viel Einheitlichkeit in den Komplex zu bringen. Dabei bieten die verwendeten<br />

Leuchten die gewünschte Zukunftssicherheit für künftige Digitalisierungsprozesse wie etwa die Integration von smarten Geräten und Lösungen.<br />

14 element + BAU<br />

•<br />

2/<strong>2022</strong>


krankenhäuser / pflegeeinrichtungen<br />

special<br />

eine maßgeschneiderte Lösung für alle<br />

Bereiche aus einer Hand anbieten. Vieles<br />

musste dabei spontan im Projektverlauf<br />

angepasst werden. Aber durch die enge<br />

Zusammenarbeit von Trilux Spanien und<br />

Trilux International sowie die Nähe zu<br />

den spanischen und europäischen Fertigungsstätten<br />

konnte das Unternehmen<br />

die knappen Deadlines des Projekts halten<br />

und gleichzeitig alle Wünsche und<br />

Veränderungen umsetzen. „Ein wichtiger<br />

Erfolgsfaktor war unser multidisziplinäres<br />

Team, das auf verschiedene Beleuchtungstypen<br />

spezialisiert ist und schnell<br />

und flexibel reagieren konnte“, so Almudena<br />

Escribano, Architekt und Lichtplaner<br />

bei Trilux Iluminación España.<br />

Alles aus einer Hand:<br />

passende Lichtlösungen<br />

für jeden Raum<br />

Um durch das Leuchtendesign möglichst<br />

viel Einheitlichkeit in den Komplex zu<br />

bringen, wurde die Auswahl auf wenige<br />

Modelle beschränkt. In den Patientenbereichen<br />

setzt das Krankenhaus auf die<br />

besonders montage- und wartungsfreundlichen<br />

Mirona Fit Planflächenstrahler als<br />

Lichtband. Die Leuchten sind mit einem<br />

Lichtstrom von 13.100 Lumen speziell<br />

für große Gebäude und Freiflächen<br />

konzipiert und bieten die gewünschte<br />

Zukunftssicherheit für künftige Digitalisierungsprozesse,<br />

etwa, um smarte<br />

und vernetzte Geräte zu integrieren<br />

und IoT-basierte Lösungen umzusetzen.<br />

In den Reinräumen kommen spezielle<br />

Reinraumleuchten als Einbauvariante<br />

mit einem Lichtstrom von 8.500 Lumen<br />

zum Einsatz. In den Personalbereichen<br />

wie Umkleiden, Ruhe- und Warteräumen,<br />

Gängen sowie anderen Aufenthaltsbereichen<br />

wurden runde Downlights vom<br />

Typ Ambiella mit 1.900 Lumen verbaut.<br />

Die Leuchten wurden mit Einbaupaneelen<br />

vom Typ Siella mit 3.600 Lumen<br />

kombiniert. Im Logistikmodul fiel die<br />

Entscheidung auf eine Hängeleuchte,<br />

die hochwertiges Licht spendet, ohne zu<br />

blenden, und die flexibel an die Höhe der<br />

Umgebung angepasst werden kann. Mit<br />

einem Lichtstrom von 14.700 Lumen<br />

sorgt sie in einem Raum mit zehn Meter<br />

hohen Regalen für perfekte, normgerechte<br />

Sehverhältnisse. Und auf dem Parkplatz<br />

sowie in den Treppenhausbereichen<br />

setzt das Krankenhaus auf die Deveo mit<br />

einem Lichtstrom von 5.500 Lumen als<br />

Hänge- und Anbauversion.<br />

Eine Besonderheit: Um die Arbeit der<br />

Fachkräfte zu erleichtern und eine angenehme<br />

Umgebung für Patienten zu schaffen,<br />

werden im neuen Notfallkrankenhaus<br />

gezielt Human Centric Lighting (HCL)<br />

Leuchten eingesetzt, die die Bedürfnisse<br />

der Menschen in den Mittelpunkt stellen.<br />

HCL-Lösungen verändern ihre Lichtfarbe<br />

analog zum natürlichen Tageslicht und<br />

tragen so zum biologischen und emotionalen<br />

Wohlbefinden bei.<br />

Beratung,<br />

Umsetzung und<br />

After-Sales-Service<br />

Die Zusammenarbeit mit Trilux ging im<br />

Rahmen des Projektes weit über die Rolle<br />

des Leuchtenlieferanten hinaus. Neben<br />

der Beratung von Planern und Technikern<br />

in der Entwurfs- und Planungsphase<br />

unterstützte Trilux in Sachen Montage,<br />

Ausführung und Konstruktion und überzeugte<br />

durch passgenaue After-Sales-<br />

Services. Dazu zählen beispielsweise eine<br />

5-Jahres-Garantie sowie ein schneller<br />

und agiler Support bei Wartungsarbeiten,<br />

Umrüstungen oder künftigen Systemmodernisierungen.<br />

„Wir haben von der Anfangsphase bis<br />

zur Übergabe der Arbeiten sehr gute<br />

Erfahrungen mit Trilux gemacht. Der<br />

technische und kommerzielle Support<br />

war hervorragend, schnell und effizient.<br />

Verschiedene Krankenhaus-Bereiche stellen individuelle<br />

Anforderungen an die Beleuchtung,<br />

das gilt auch für die Reinräume.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Trilux<br />

Die Lösungen sorgen für Einheitlichkeit<br />

im Komplex und bieten gleichzeitig die<br />

nötige Flexibilität, um die Räume auch<br />

an zukünftige Krankenhausfunktionen<br />

anzupassen“, so Miguel Ángel Gallardo<br />

von Ferrovial. Auch für den Leuchtenhersteller<br />

war das Großprojekt mit der äußerst<br />

engen Deadline etwas Besonderes. „Wir<br />

sind sehr stolz auf dieses Projekt und hoffen,<br />

damit einen Beitrag leisten zu können,<br />

dass unsere Gemeinschaft die Pandemie<br />

besser übersteht“, fasst Ignacio Reviriego,<br />

Head of Sales and Marketing Spanien und<br />

Portugal, abschließend zusammen.<br />

5.000 +<br />

Projekte<br />

20 +<br />

Jahre Erfahrung<br />

800 +<br />

Fachhandwerkspartner<br />

365<br />

Tage im Jahr erreichbar<br />

WIR SIND IHR PARTNER FÜR<br />

WÄRME- UND KÄLTESYSTEME!<br />

EFFIZIENTES ENERGIEMANAGEMENT OHNE INVESTITIONSKOSTEN<br />

• Einsatz modernster Heizungs- und Klimatechnik<br />

• Keine Investitions- oder Sanierungskosten<br />

• 15 Jahre Garantie auf die verbaute Technik<br />

• Freie Wahl der Anlagentechnologie und des Fachhandwerkers<br />

Full-Service für Ihr Bauprojekt. Jetzt individuell beraten lassen!<br />

Tel.: 02131 53 10 437 · E-Mail: info@germancontract.de<br />

www.germancontract.com


special<br />

krankenhäuser / pflegeeinrichtungen<br />

Hospiz am Wasserturm, Rodgau<br />

Herberge für die letzte Reise<br />

Immer noch sind Sterben und Tod Tabuthemen. Dabei gehört es zum letzten Abschnitt unseres<br />

Lebens dazu, auch das Sterben will gelebt werden. Um das Sterben so angenehm wie<br />

möglich zu gestalten, stehen neben den Palliativstationen in Krankenhäusern und ambulanten<br />

Hospizdiensten auch relativ kleine stationäre Einrichtungen, Hospize genannt, all jenen Menschen<br />

offen, die unheilbar erkrankt und betreuungsbedürftig sind.<br />

In einem Hospiz entscheiden die<br />

Sterbenden, wie sie ihre letzte Lebensphase<br />

gestalten wollen. Der Fokus der<br />

Betreuung liegt sowohl auf dem kranken<br />

Menschen als auch auf seinen Angehörigen,<br />

die ebenfalls leiden. Das interdisziplinäre<br />

Team eines Hospizes betreut die<br />

Betroffenen in den Bereichen Medizin,<br />

Seelsorge und Sozialarbeit, um möglichst<br />

auf alle Bedürfnisse in der Sterbebegleitung<br />

eingehen zu können. Nicht zuletzt<br />

lebt die Hospizversorgung auch von<br />

ehrenamtlichen Engagement. Freiwillige<br />

Helfer kaufen ein, kochen und reden<br />

mit den Bewohnern eines Hospizes. Auf<br />

diesem Weg bringen sie ein Stück Alltag<br />

in das Leben der Sterbenden. Da es in<br />

einem Hospiz nicht um Heilung, sondern<br />

um Schmerzminderung und die Verbesserung<br />

der Lebensqualität geht, spielt<br />

auch die Palliativmedizin eine wichtige<br />

Rolle. Elementar sind zudem die ständige<br />

Erreichbarkeit und die umfassende Betreuung<br />

des Patienten durch den Hospizdienst.<br />

Dazu gehört auch die Betreuung<br />

der Angehörigen nach dem Eintreten des<br />

Todesfalls.<br />

In Deutschland gibt es laut Deutschem<br />

Hospiz- und Palliativ Verband e.V. rund<br />

1.500 ambulante Hospizdienste, 236<br />

stationäre Hospize, einschließlich der<br />

stationären Hospize für Kinder, Jugendliche<br />

und junge Erwachsene, mehr als<br />

300 Palliativstationen in Krankenhäusern<br />

(Stand 2016). Ein weiteres Hospiz ist in<br />

2020 hinzugekommen.<br />

Stiftung baut<br />

neues Hospiz<br />

Initiator dieses Neubaus im hessischen<br />

Rodgau ist die Hospiz Stiftung Rotary<br />

Rodgau. Die bereits 2014 von 24 Mitgliedern<br />

des Rotary Clubs Rodgau gegründete<br />

Stiftung hat zum Ziel, die Hospiz- und<br />

Palliativarbeit in der Region Offenbach zu<br />

fördern. Bis dato bestand im gesamten<br />

Landkreis Offenbach kein stationäres Hospiz.<br />

Gespräche mit verschiedenen karitativen<br />

Verbänden und ambulanten palliativen<br />

Pflegeeinrichtungen ergaben einen<br />

Bedarf von zehn Plätzen. Grund genug für<br />

die engagierten Mitglieder des RC Rodgau,<br />

zu handeln. Zu dem Stiftungskapital<br />

von 75.000 Euro kamen über die Jahre<br />

mehr als 1400 Einzelspenden hinzu, die<br />

das Stiftungskapital auf rd. 2,3 Millionen<br />

Euro ansteigen ließ. Eine Zuwendung<br />

in Höhe von 1 Million Euro erhielten<br />

die Rodgauer von der Werte-Stiftung in<br />

Frankfurt, sodass im Spätsommer 2018<br />

der Bauantrag des Projektes „Neubau<br />

Hospiz am Wasserturm" zur Genehmigung<br />

eingereicht werden konnte. Entwurf<br />

und Projektentwicklung übernahmen die<br />

Architekten der Rodgau-Planungs-Team<br />

GmbH.<br />

Das Hospiz am Wasserturm bietet unheilbar erkrankten und betreuungsbedürftigen Menschen einen geschützten Ort für die Gestaltung ihrer<br />

letzte Lebensphase.<br />

Bildnachweis: UNIKA/Christoph Müller<br />

16 element + BAU<br />

•<br />

2/<strong>2022</strong>


krankenhäuser / pflegeeinrichtungen<br />

special<br />

Klassisch mit<br />

Kalksandstein<br />

Auf einem von der Stadt Rodgau zur<br />

Verfügung gestellten, rund ca. 4.000<br />

m 2 großen, ehemaligen Waldgrundstück<br />

„Am Wasserturm“ entstand eine<br />

eingeschossige Anlage mit 1.200 m 2<br />

Bruttogrundrissfläche und cirka 5.300 m 3<br />

umbauten Raum.<br />

Das klassisch in Mauerwerksbau errichtete<br />

Hospiz ruht auf einem Platten- und<br />

Streifenfundament aus Stahlbeton in<br />

WU-Qualität. Außen- und Innenwände<br />

erstellte man massiv in Kalksandstein. Tragende<br />

Bauteile, wie Stützen, Unter- und<br />

Überzüge wurden in Stahlbeton realisiert.<br />

Der wesentliche Teil des Gebäudes findet<br />

seinen Abschluss in einem flach geneigten<br />

Pultdach mit einer Doppelstehfalzdeckung<br />

aus Aluminium. Alle weiteren<br />

Gebäudeteile verfügen über Flachdächer<br />

mit Kunststoff-Dachbahnen als Abdichtung.<br />

Analog der Dachdeckung befinden<br />

sich zwei unterschiedliche Fassadensysteme<br />

am Gebäude.<br />

Das leistungsstarke Kalksandstein-Bausystem trägt zu einem schnellen, effizienten und damit<br />

auch wirtschaftlichen Baufortschritt bei.<br />

Bildnachweis: UNIKA/Christoph Müller<br />

Während der größere Teil der Fassadenflächen<br />

mit einem WDV-System und<br />

Klinkerriemchen ausgeführt wurde, er-<br />

illbruck.com<br />

BRAND NEW<br />

SEIT 70 JAHREN<br />

Wann zahlt sich Erfahrung für Sie aus?<br />

Wie sehen Produkte aus, in denen Zukunft steckt?<br />

Wo begegnet man Ihnen auf Augenhöhe?<br />

Finden Sie Antworten auf diese und viele andere Fragen<br />

und gewinnen Sie mit Glück ein iPhone 13:<br />

70www.illbruck.de/brand-new<br />

70<br />

Jetzt iPhone 13<br />

gewinnen!


special<br />

krankenhäuser / pflegeeinrichtungen<br />

Auf dem von der Stadt Rodgau zur Verfügung<br />

gestellten ehemaligen Waldgrundstück „Am<br />

Wasserturm“ entstand die eingeschossige<br />

Anlage.<br />

Bildnachweis: UNIKA/Sven-Erik Tornow<br />

hielten die Restflächen einen klassischen<br />

Silikatoberputz auf dem WDVS.<br />

Unika Kalksandstein<br />

gestiftet<br />

Für den Bau des "Hospiz am Wasserturm"<br />

lieferten die Rodgauer Baustoffwerke<br />

GmbH Co. KG als Zustiftung Unika Planelemente<br />

zur Erstellung der Innen- und<br />

Außenwände. Die passgenau für jede<br />

Wand des Objektes gefertigten Kalksandsteine<br />

bestehen aus den natürlichen<br />

Rohstoffen Sand, Kalk und Wasser und<br />

werden energieschonend mit Wasserdampf<br />

gehärtet. Das leistungsstarke<br />

Kalksandstein-Bausystem trägt schon<br />

allein aufgrund der Steingröße sowie der<br />

industriell vorgefertigten Schnittsteine zu<br />

einem schnellen, effizienten und damit<br />

auch wirtschaftlichen Baufortschritt bei.<br />

Deshalb freuten sich die Verantwortlichen<br />

der Hospiz Stiftung Rotary Rodgau neben<br />

der Materialspende für das Mauerwerk<br />

auch über die drei Wochen kürzere Bauzeit<br />

als ursprünglich geplant und kalku-<br />

liert. Ein für das Hospiz-Projekt schöner<br />

und hilfreicher Nebeneffekt. So wurden<br />

Zeit und Geld eingespart und die Ausführungsqualität<br />

konnte erhöht werden.<br />

Behaglichkeit<br />

und Ruhe<br />

Hinzu kommen die produktspezifischen<br />

Eigenschaften: So sorgt unter anderem<br />

die hohe Wärmespeicherfähigkeit<br />

von Kalksandstein für ein behagliches<br />

Wohnraumklima. Denn dank der hohen<br />

Rohdichte des Mauerwerks von Außenund<br />

Innenwänden werden Temperaturspitzen<br />

abgefedert. Aufgrund der viel<br />

größeren Speichermasse kommt es im<br />

Sommer in Gebäuden in Massivbauweise<br />

zu deutlich weniger unangenehmen<br />

Überhitzungen als in vergleichbaren<br />

Bauten aus leichteren Baustoffen. Die<br />

Räume heizen sich spürbar weniger auf.<br />

Außerdem sorgt die hohe Rohdichte für<br />

zuverlässigen Schallschutz auch über die<br />

Anforderungen der DIN 4109 hinaus.<br />

Unika Kalksandsteine sind bis Rohdichteklasse<br />

2,2 erhältlich.<br />

Ausreichend Raum<br />

für Betroffene<br />

Die unter der Bauleitung des Architekten<br />

Matthias Bauer von der ABP Matthias<br />

Bauer GmbH aus Hanau fertig gestellte<br />

Einrichtung bietet 12 Zimmer für die<br />

Hospizgäste. Ein dreizehntes baugleiches<br />

Zimmer kann Angehörigen von Hospizgästen<br />

für eine eventuelle Übernachtung<br />

zur Verfügung gestellt werden. Alle Zimmer<br />

und Bäder sind barrierefrei, zwei der<br />

Gästezimmer rollstuhlgerecht ausgestattet.<br />

Außerdem haben alle Zimmer einen<br />

direkten Zugang zu der angegliederten<br />

Terrasse. Im zentralen Bereich steht<br />

den Hospizgästen und Angehörigen ein<br />

gemeinsamer Wohn- und Essbereich mit<br />

direkter Anbindung an die Küche zur Verfügung.<br />

Um die Kommunikation zwischen<br />

Bauherr:<br />

Hospiz Stiftung Rotary Rodgau<br />

Bautafel<br />

Architekten Entwurf und Genehmigungsplanung:<br />

Rodgau-Planungs-Team GmbH, Rodgau<br />

Ausführungsplanung und Bauleitung:<br />

ABP Matthias Bauer GmbH, Hanau<br />

Personal, Hospizgästen und Angehörigen<br />

zu fördern, wurde die Küche zum Wohnund<br />

Essbereich hin offen und wohnlich<br />

gestaltet. Ein Gruppen- und Seminarraum,<br />

kann von den Mitarbeitern als Aufenthaltsraum<br />

genutzt werden. Als Rückzugsort<br />

für alle im Hospiz Anwesenden dient<br />

ein Raum der Stille.<br />

Mission Leben<br />

als Betreiber<br />

Stationäre Hospize sind baulich, organisatorisch<br />

und wirtschaftlich eigenständige<br />

Einrichtungen mit separatem<br />

Personal und Konzept. Für das Personal<br />

und ehrenamtliche Mitarbeiter stehen<br />

Büroräume, Funktions- und Arbeitsräume,<br />

sowie Umkleide- und Sanitärbereiche in<br />

ausreichender Anzahl zur Verfügung. Das<br />

Hospiz am Wasserturm in Rodgau wird<br />

vom diakonischen und gemeinnützigen<br />

Unternehmen Mission Leben als Betreiber<br />

geführt.<br />

Anhaltende<br />

Unterstützung<br />

Mit der Fertigstellung und Übergabe<br />

des Bauwerkes ist die Arbeit der Hospiz<br />

Stiftung Rotary Rodgau nicht getan. Denn<br />

die Krankenkassen bezuschussen die Hospizversorgung<br />

nur zu einem Teil. Der Eigenanteil<br />

wird durch Spenden finanziert,<br />

denn auch im Hospiz am Wasserturm<br />

sind die Angebote für die Betroffenen<br />

kostenfrei. Neben der finanziellen und<br />

ehrenamtlichen Unterstützung wirbt die<br />

Stiftung auch für eine bessere Einbindung<br />

der Hospizarbeit in die Gesellschaft.<br />

„Wenn unser Motto ist, das Sterben ins<br />

Leben zurückzuholen, dann darf ein Hospiz<br />

nicht Ausgrenzung bedeuten“, erklärt<br />

der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes<br />

Dr. Nikos Stergiou. Deshalb wird der Platz<br />

vor dem neuen Haus am Wasserturm<br />

auch zu einer Stätte der Begegnung<br />

umgestaltet.<br />

Material:<br />

Unika Kalksandstein, Hersteller: Rodgauer Baustoffwerke GmbH, Rodgau<br />

18 element + BAU<br />

•<br />

2/<strong>2022</strong>


objekte<br />

Wohnungen in Berlin-Lichtenberg<br />

Moderne Fassadengestaltung, mehr Schallschutz<br />

und Wohnqualität<br />

Großzügige Balkone sind begehrt: Sie erhöhen den Wohnkomfort dauerhaft und gehören<br />

daher bei modernen Immobilien immer häufiger zum Standard. Auch die 263 Wohnungen<br />

in Berlin-Lichtenberg, die das Immobilienunternehmen Ten Brinke Anfang 2020<br />

fertiggestellt hat, sind mit geräumigen Außenbereichen ausgestattet, die sich harmonisch<br />

in das moderne Fassadendesign integrieren. Da ein Teil der Wohnungen an einer<br />

frequentierten Straßenbahnlinie liegt, waren jedoch zusätzliche Schallschutzmaßnahmen<br />

notwendig. Die Entscheidung fiel auf ein Gesamtpaket aus rahmenlosen Balkonverglasungen<br />

mit dunklen Glasgeländern und satinierten Trennwänden.<br />

Die Lage eines Teils der Balkjone hin zu einer stark frequentierten Straßenbahnlinie machte aus Schallschutzgründen eine Balkonverglasung<br />

sinnvoll.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Lumon<br />

Die Ten Brinke Group ist seit<br />

mehr als einem Jahrhundert<br />

im Bauwesen international<br />

erfolgreich, sie hat u.a. Niederlassungen<br />

in den Niederlanden und Deutschland<br />

und erreicht einen Jahresumsatz<br />

von ca. 950 Millionen Euro. Auch in<br />

Deutschland hat das Familienunternehmen<br />

bereits zahlreiche Bauprojekte<br />

fertiggestellt, darunter die trendige<br />

Wohnanlage in Berlin-Lichtenberg.<br />

Nach gut zweijähriger Bauzeit konnte<br />

sie im vergangenen Jahr dem Bauherrn<br />

für die Vermietung übergeben<br />

werden. Den Verantwortlichen bei Ten<br />

Brinke war es wichtig, ein modernes<br />

Wohnkonzept mit Wohlfühlcharakter<br />

zu verbinden. „Die Herausforderung<br />

bestand für uns darin, die Wünsche der<br />

Bewohner an einen hohen Wohnkomfort<br />

mit den ästhetischen Ideen der<br />

Architekten zu vereinen“, sagt Jaap<br />

Agteresch, Projektleiter von Ten Brinke.<br />

Für die Balkonverglasungen entschied<br />

sich die Ten Brinke Group für ein<br />

Produkt des Herstellers Lumon, das<br />

durch sein skandinavisches Design<br />

das elegante Ambiente der Immobilie<br />

unterstreicht. „Die Lösung von Lumon<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong><br />

21


objekte<br />

sichergestellt ist. Je nach Lärmschutzbedarf<br />

verwenden wir ESG-Einscheibenglas<br />

in unterschiedlichen Stärken von 6 bis 12<br />

mm. Kleinste Zwischenräume von maximal<br />

3 mm sorgen für den Luftaustausch,<br />

ohne dabei den Schallschutz einzuschränken.“<br />

Elegante Optik<br />

trifft Funktionalität<br />

Die rahmenlosen Balkonverglasungen mit ihren dunklen Glasgeländern und satinierten Trennwänden<br />

ließen sich harmonisch in das moderne Fassadendesign integrieren.<br />

hat uns daher sofort überzeugt, denn sie<br />

passt mit ihrem klaren Look perfekt zum<br />

modernen Fassadendesign der Wohnanlage<br />

und erhöht zudem den Wert der<br />

Immobilie. Vor allem aber profitieren die<br />

Mieter, die ihren Balkon nahezu ganzjährig<br />

als erweiterten Wohnraum nutzen<br />

können – unbelastet von Lärm, extremen<br />

Temperaturen oder Emissionen“, so Herr<br />

Agteresch.<br />

Urbanes Wohnen<br />

mit Ausblick<br />

Der Ortsteil Alt-Hohenschönhausen in<br />

Berlin-Lichtenberg liegt in der Peripherie<br />

der Hauptstadt und erfreut sich zunehmender<br />

Beliebtheit, besonders bei jungen<br />

Familien. Entsprechend begehrt war die<br />

neu errichtete Immobilie: Der Neubau war<br />

im Frühjahr 2020 bezugsfertig, alle 263<br />

der ein bis fünf Zimmer großen Wohnungen<br />

wurden innerhalb von drei Monaten<br />

vermietet. Für hohe Wohnqualität sorgt<br />

der Mix aus elegantem Design und natürlichem<br />

Ambiente inmitten eines urbanen<br />

Quartiers. So gruppiert sich die modern<br />

gestaltete Anlage im Karree um einen<br />

grünen Innenhof. Auf der anderen Seite<br />

verfügt der Stadtteil auch über eine sehr<br />

gute Verkehrsanbindung. Diese günstige<br />

Lage hat jedoch ihren Preis, denn die<br />

Frontseite des Gebäudes liegt an der<br />

von Kraftfahrzeugen und Straßenbahnen<br />

stark frequentierten Wartenberger Straße.<br />

Daher war hier eine Schallreduzierung um<br />

15 dB gefordert: So kamen die maßgeschneiderten<br />

Balkonverglasungen von<br />

Lumon zum Einsatz, die eine Luftschalldämmung<br />

von bis zu 27 dB erreichen<br />

können und zugleich ungehinderte Frischluftzufuhr<br />

sicherstellen. „Schallschutz<br />

und Belüftung einer Balkonanlage sind<br />

normalerweise gegensätzliche Anforderungen.<br />

Für eine hohe Dämmung muss<br />

die Verglasung dicht sein – das erschwert<br />

jedoch die Luftzufuhr“, erklärt Andreas<br />

Karst, Vertriebsleiter von Lumon Deutschland.<br />

„Wir haben daher unsere Anlagen<br />

so verbaut, dass sie einerseits einen hohen<br />

Schallschutz bieten und andererseits<br />

die Be- und Entlüftung der Balkonanlage<br />

Lumon fertigt die Systeme jeweils individuell<br />

nach Anforderung und hat damit unterschiedlichste<br />

Wohnanlagen ausgestattet.<br />

Mit seinen zahlreichen internationalen<br />

Referenzprojekten konnte das Familienunternehmen<br />

auch Auftraggeber Ten Brinke<br />

in kurzer Zeit überzeugen: „Der Kontakt<br />

entstand bereits in der Präsentationsphase.<br />

Dabei war die Erfahrung und Reputation<br />

von Lumon für unsere Entscheidung<br />

ausschlaggebend – denn es war nicht<br />

das günstigste Angebot“, sagt Agteresch.<br />

„Das gute Preis-Leistungsverhältnis und<br />

die hervorragende Qualität haben uns<br />

aber schnell überzeugt. Bereits während<br />

der Planungsphase haben wir das Projekt<br />

gemeinsam deutlich ausgebaut. Zunächst<br />

hatten wir nur an eine raumhohe<br />

Verglasung an der Vorderseite gedacht.<br />

Im Gespräch vor Ort hat unser Architekt<br />

gemeinsam mit dem Projektleiter von<br />

Lumon die Idee entwickelt, eine Brüstungsverglasung<br />

kombiniert mit einem<br />

halbhohen Glasgeländer zu integrieren.“<br />

Ursprünglich war für das Geländer eine<br />

Konstruktion aus Streckmetall geplant.<br />

Das mit dunkler Folie versehene VSG-Glas<br />

passt ästhetisch jedoch erheblich besser<br />

zum Stil des Gebäudes und bietet den<br />

Bewohnern außerdem einen zusätzlichen<br />

Sichtschutz. Da das Glasgeländer mit<br />

einem Aluminiumblech an der Balkonplatte<br />

befestigt wurde, fügt es sich zudem<br />

ohne sichtbare Befestigungsdetails in die<br />

Gebäudefassade ein – auch das war eine<br />

Vorgabe der Architekten, die problemlos<br />

umgesetzt werden konnte.<br />

Generell stellt Lumon seinen Auftraggebern<br />

während der gesamten Bauzeit<br />

einen Projektleiter zur Seite, angefangen<br />

von der Beratung und dem Aufmaß über<br />

die Lieferung bis zum Einbau. Diese<br />

kooperative Arbeitsweise hat sich auch in<br />

Berlin bewährt. „Wir haben die technische<br />

Lösung gemeinsam erarbeitet“, erklärt<br />

Samuli Perttunen, damaliger Projektmanager<br />

von Lumon. „Das war durchaus eine<br />

Herausforderung, aber dank der professionellen<br />

und vertrauensvollen Zusammenarbeit<br />

konnten wir so sehr schnell neue<br />

Ideen entwickeln und effizient umsetzen.<br />

Dadurch hat sich für uns der Auftragswert<br />

letztlich auch mehr als verdoppelt.“ So ergab<br />

sich ein weiterer Ausbau des Projekts<br />

durch die Anforderung, die einzelnen Balkone<br />

voneinander zu trennen, ohne dabei<br />

22<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong>


Stets<br />

Solide<br />

Die Balkonverglasungen wirken auch wärmedämmend: So erreichen die Verglasungen einen<br />

vergleichbaren Dämmwert wie eine zehn Zentimeter starke Wärmedämmung.<br />

die einheitliche Optik einzuschränken.<br />

Auch hier konnte die Idee von Lumon<br />

überzeugen: Architekt und Projektleiter<br />

entschieden sich dafür, das System mit<br />

Balkontrennwänden aus satiniertem Glas<br />

auszustatten. Diese integrieren sich harmonisch<br />

ins Fassadendesign und sorgen<br />

zugleich für mehr Privatsphäre.<br />

Mehrwert<br />

für Mieter<br />

Architekten und Investoren zufrieden zu<br />

stellen, ist die eine Seite. Sowohl Auftraggeber<br />

Ten Brinke als auch Lumon<br />

war aber vor allem eine hohe Wohnqualität<br />

für die Bewohner wichtig. Das<br />

ist gelungen: Die Mieter können ihre<br />

Balkone in der neuen Anlage trotz der<br />

Straßenlage genießen – gut geschützt<br />

vor dem Verkehrslärm. Auch können sie<br />

ihren Außenbereich unabhängig vom<br />

Wetter nahezu ganzjährig als zusätzlichen<br />

Wohnraum nutzen, da die Verglasung<br />

zuverlässig vor Nässe, Kälte und Wind<br />

schützt. Außerdem hat der Schutz einen<br />

ähnlichen Effekt wie eine zehn Zentimeter<br />

starke Wärmedämmung, so lassen sich<br />

Energiekosten sparen und zugleich wird<br />

der Wohnkomfort auch in angrenzenden<br />

Räumen verbessert. Durch die transparente<br />

Lösung bleibt der Blick nach draußen<br />

zudem uneingeschränkt frei. Das eingesetzte<br />

System lässt sich jederzeit leicht<br />

öffnen und schließen. „Die verwendete<br />

Dreh-/Schiebeverglasung von Lumon ist<br />

nicht nur sehr einfach zu handhaben, hier<br />

klappert auch nichts, selbst wenn eine<br />

hohe Windlast auf den Gläsern liegt. Das<br />

ist in der Tat nicht bei jedem Mitbewerber<br />

so“, stellt Agteresch fest. Darüber hinaus<br />

sind alle Elemente sehr pflegeleicht.<br />

Verglaste Balkone haben eine lange<br />

Lebenszeit von 60 bis 100 Jahren.<br />

Langfristig profitieren Eigentümer zudem<br />

vom geringeren Sanierungsaufwand des<br />

Balkons, der vor Schäden durch Kälte und<br />

Nässe geschützt wird. Durch die optimierte<br />

Wohnqualität und den Schutz der Fassade<br />

wird der Wert der Immobilie somit<br />

nicht nur kurzfristig gesteigert, sondern<br />

bleibt langfristig erhalten.<br />

Hahn KT-RV<br />

Das formstabile<br />

Rollenband für Hausund<br />

Eingangstüren<br />

n Tragkraft bis zu 160 kg<br />

n Verstellbar in 6 Richtungen<br />

n Verfügbar in Silber EV1<br />

Dr. Hahn – für jede Situation<br />

die passende Lösung!<br />

Dr. Hahn GmbH & Co.KG<br />

Trompeterallee 162 – 170<br />

D-41189 Mönchengladbach<br />

Telefon: + 49 2166 954-3<br />

E-Mail: vertrieb@dr-hahn.de<br />

Internet: www.dr-hahn.eu


objekte<br />

Triodos Bank Bürogebäude in NL-Driebergen-Rijsenburg<br />

Von der Natur inspiriert<br />

Das neue Bürogebäude der Triodos Bank in den Niederlanden setzt als komplett demontierbares,<br />

energieneutrales Gebäude mit einer Holzstruktur und einer Glasfassade international<br />

Maßstäbe für zirkuläres Bauen. Die verwendeten Materialien sind dabei umfangreich in einem<br />

digitalen Materialpass dokumentiert. Spektakulär ist zudem die geschwungene, verglaste Aluminiumfassade,<br />

die nicht nur optisch ein Eyecatcher ist.<br />

Die Bebauung von Grundstücken<br />

trägt gemeinhin nicht zu mehr<br />

Biodiversität oder zur Schaffung<br />

neuer Lebensräume für Tiere bei. Rollen<br />

Baufahrzeuge und Bagger an, müssen<br />

Flora und Fauna meist weichen. Gerade in<br />

den dicht besiedelten Niederlanden ist die<br />

Flächenkonkurrenz eine große Herausforderung,<br />

ebenso wie ein wirksamer Klima-,<br />

Natur-, Boden- und Gewässerschutz. Das<br />

im Herbst 2019 fertiggestellte Bürogebäude<br />

der Triodos Bank auf dem Landgut<br />

De Reehorst in Driebergen-Rijsenburg,<br />

rund 45 Kilometer von Amsterdam<br />

entfernt, zeigt, wie sich die Aufgaben auf<br />

vorbildliche Weise in Einklang bringen lassen:<br />

Die Konstruktion und das Design des<br />

rund 13.000 Quadratmeter umfassenden<br />

Neubaus basieren auf den Prinzipien der<br />

Natur und der Biomimikry, ahmen also<br />

natürliches Leben nach. Durch organische<br />

Formen, raffinierte Materialien und eine<br />

auf die Natur abgestimmte Farbgebung<br />

verschmelzt der Gebäudekomplex, der<br />

sich über drei miteinander verbundene<br />

Türme mit jeweils drei, vier und fünf<br />

Etagen erstreckt, beinahe übergangslos<br />

mit der Landschaft. Sein CO 2<br />

-Fußabdruck<br />

nach dem Ende des Lebenszyklusses ist<br />

minimal. Und falls das Gebäude de- und<br />

remontiert werden soll, lässt es sich<br />

kurzerhand auseinander- und wieder<br />

zusammenschrauben.<br />

Impulsgeber<br />

für Zirkularität<br />

So außergewöhnlich wie das Konzept des<br />

architektonischen Meisterwerkes, so anspruchsvoll<br />

war der Entstehungsprozess.<br />

Einerseits verlangte die Einpassung des<br />

Neubaus in die Landschaft viel planerisches<br />

Geschick, damit er später nicht wie<br />

ein vom Himmel gefallener Fremdkörper<br />

erscheint, sondern als Teil des Ökosystems<br />

wirkt. Andererseits erforderte das<br />

Projekt einen mutigen Bauherrn mit einer<br />

Zukunftsvision und einem langen Atem.<br />

Beides hatte die Triodos Bank. Die Suche,<br />

im Umfeld von Utrecht und Amersfoort<br />

ein adäquates Bürogebäude für die wachsende<br />

Belegschaft zu finden, war vergeblich.<br />

2011 entschied man sich dafür, das<br />

neue Bürogebäude auf dem Anwesen De<br />

Reehorst zu errichten. Die Standortwahl<br />

war keineswegs eine Verlegenheitslösung,<br />

ist hier doch der Ort, an dem sich<br />

das niederländische Kreditinstitut in<br />

1980 gründete. Außer Frage stand, dass<br />

das Gebäude eine positive Wirkung auf<br />

Mensch, Natur und Umwelt haben sollte.<br />

Schließlich investiert die Nachhaltigkeits-<br />

24<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong>


objekte<br />

bank, die in 43 Ländern aktiv ist und in<br />

2020 ein Gesamtvermögen von über 20<br />

Milliarden Euro verwaltete, grundsätzlich<br />

nur in Projekte mit sozialem, ökologischem<br />

und kulturellem Mehrwert. Diese<br />

Philosophie musste selbstverständlich<br />

auch der Neubau widerspiegeln. Idealerweise<br />

entstände ein Gebäude, das über<br />

die bisherigen Grenzen von Nachhaltigkeit<br />

hinausgeht und Impulse für zirkuläres<br />

Bauen gibt.<br />

Über den Status<br />

Quo hinaus<br />

Die Fassade ist<br />

Hingucker und stabilisierendes<br />

Element zugleich<br />

Dem spektakulären Charakter des Gebäudes<br />

verlieh der Visionär Rau in Form eines<br />

amorph geschwungenen Baukörpers mit<br />

einer komplett verglasten Aluminiumfassade<br />

Ausdruck. Das atemberaubende<br />

Fassadendesign ließ sich exzellent mit einer<br />

Schüco Sonderkonstruktion auf Basis<br />

des Fenstersystems AWS 75 BS.HI+ als<br />

Einsatzelement umsetzen. Die hochwärmegedämmten<br />

Blockfenster in 75 mm<br />

Bautiefe ohne sichtbare Flügelkonturen<br />

mit äußerst schlankem Blendrahmenprofil,<br />

verdeckt liegender Entwässerung<br />

und U f<br />

-Werten zwischen 1,5 und 2,0 W/<br />

Mit dem anerkannten Vordenker der<br />

Circular Economy und vielfach ausgezeichneten<br />

Architekten Thomas Rau war<br />

sofort der Richtige für diese Aufgabe<br />

gefunden. Der Planer, der international als<br />

Vorreiter kreislauffähiger, klimapositiver<br />

und innovativer Gebäude gilt und dafür<br />

bekannt ist, dass er es nicht beim Status<br />

Quo belässt, sondern ständig auf der<br />

Suche nach noch besseren Lösungen ist,<br />

hatte bereits in 1999 und 2006 die beiden<br />

Unternehmenszentralen der Triodos<br />

Bank entworfen. Der Gestalter betrachtet<br />

ein Gebäude als „limited edition“, als eine<br />

zeitlich begrenzte Kombination aus Materialien,<br />

Produkten und Komponenten mit<br />

einer dokumentierten Identität. In 2017<br />

gründete er die gemeinnützige Madaster<br />

Stiftung und rief die gleichnamige<br />

Onlineplattform zur Realisierung digitaler<br />

Materialpässe für Gebäude ins Leben.<br />

Neben RAU Architekten fanden sich der<br />

Projektentwickler EDGE Technologies,<br />

das Bauunternehmen J.P. van Eesteren,<br />

das Innenarchitekturbüro Ex Interiors und<br />

zahlreiche weitere Akteure für das Bauvorhaben<br />

zusammen.<br />

Dem spektakulären Charakter des Gebäudes wurde in Form eines amorph geschwungenen<br />

Baukörpers mit einer komplett verglasten Aluminiumfassade Ausdruck verliehen.<br />

Die Landschaft<br />

definierte das Design<br />

Um das Gebäude möglichst schonend<br />

in das Teilgrundstück auf dem fast 30<br />

Hektar umspannenden, landschaftlich<br />

geschützten Gebiet zu integrieren, entwickelten<br />

die Landschaftsarchitekten von<br />

Arcadis zusammen mit den Bauspezialisten<br />

von Copijn ein behutsames Landschaftskonzept,<br />

das die über Jahrzehnte<br />

entstandenen Lebensräume qualitativ<br />

ergänzte. Zum Beispiel kamen Wasserstellen<br />

für Rehe, Dachse und Füchse hinzu, es<br />

entstanden neue Verbindungswege und<br />

Ausgleichspflanzungen schufen zusätzliche<br />

Rückzugsmöglichkeiten. Aus Rücksicht<br />

auf die Flugrouten der Fledermäuse<br />

verständigten sich Landschaftsplaner und<br />

Gebäudeplaner darauf, dass die Gebäudehöhen<br />

unterhalb der Baumhöhen<br />

blieben. Zudem einigte man sich auf eine<br />

insektenfreundliche Dachbegrünung, die<br />

außerdem isolierend und kühlend wirkt.<br />

Das eingesetzte Schüco Fenstersystem AWS 75 BS.HI+ erfüllt höchste energetische und architektonische<br />

Ansprüche bei größtmöglicher Transparenz.<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong><br />

25


objekte<br />

fast jedem der 1.000 Arbeitsplätze einen<br />

optimalen Blick in die Landschaft. Praktisch<br />

sind die in den 3,60 Meter großen<br />

Fassadenrastern befindlichen etagenhohen<br />

Fenster, die geöffnet werden können<br />

und eine natürliche Belüftung zulassen.<br />

Eine visuelle Verbindung zwischen den<br />

Etagen stellen Galerien her, die über<br />

Wendeltreppen erreichbar sind. Kurze<br />

Wege regen dazu an, den Arbeitsplatz<br />

von Zeit zu Zeit zu wechseln oder an der<br />

Espressobar im Erdgeschoss einen Kaffee<br />

zu trinken und dabei Kollegen zu treffen.<br />

Insgesamt wurden 1.615 Kubikmeter<br />

Brettschichtholz und 1.008 Kubikmeter<br />

Brettsperrholz sowie fünf ganze Baumstämme<br />

in dem mit dem Nachhaltigkeitszertifikat<br />

"BREEAM Outstanding" ausgezeichneten<br />

Gebäude verbaut. Die 2.623<br />

Kubikmeter Holz speichern mehr als 1,6<br />

Millionen Kilogramm CO 2<br />

und benötigen<br />

knapp 12 Minuten, um nachzuwachsen.<br />

Statt herkömmliche Verbundstoffe zu<br />

verwenden, die eine sortenreine De- und<br />

Remontage unmöglich gemacht hätten,<br />

halten 165.312 Bolzenschrauben zwischen<br />

240 bis 500 Millimetern Länge die<br />

Konstruktion zusammen.<br />

Elektroautos als<br />

Energiespeicher<br />

Durch die sehr hohen Geschosshöhen und die konsequente Verwendung von Holz für Böden,<br />

Decken und Säulen entsteht ein Raumgefühl wie in einer "Kathedrale aus Holz".<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Fotograf: Ossip van Duivenbode; Nutzungsrecht: Schüco International<br />

KG<br />

(m²K) erfüllen höchste energetische und<br />

architektonische Ansprüche bei größtmöglicher<br />

Transparenz. Die hier ausgeführte<br />

Variante betont in idealer Weise<br />

den leichten Charakter hochwertiger<br />

Aluminium-Fensterkonstruktionen. Darüber<br />

hinaus verfügt der Werkstoff Aluminium<br />

über weitere unschlagbare Vorteile:<br />

Langlebigkeit, Stabilität, Robustheit und<br />

100 Prozent Kreislauffähigkeit.<br />

Die Fassadenunterkonstruktion übernahm<br />

eine wichtige stabilisierende Funktion,<br />

da sie die lasttragenden Holzelemente<br />

abfängt. Die passivhauszertifizierte<br />

Aufsatzkonstruktion Schüco AOC 50 in<br />

50 Millimeter Ansichtsbreite auf Stahl<br />

(ST) überzeugte hier technisch wie<br />

gestalterisch mit Leistungsmerkmalen, die<br />

energieeffizientes Bauen mit rationeller<br />

Fertigung und sicherer Montage kombinieren.<br />

Ein neues Isolierprinzip ermöglichte<br />

die Realisierung einer hochwärmegedämmten<br />

Vertikalfassade mit einem<br />

U f<br />

-Wert von maximal 0,8 W/(m²K). Die<br />

praktische Umsetzung der großen Scheibendimensionen<br />

mit Dreifachverglasung<br />

gelang mittels patentierter Schraubenführung,<br />

die Füllungsdicken bis 64 Millimeter<br />

bei einem Maximalgewicht von 1.500<br />

Kilogramm erlaubt. Als vorteilhaft für<br />

eine professionelle Ausführung erwiesen<br />

sich die Abdichtungskomponenten ohne<br />

Dichtmitteleinsatz in der Vertikalfassade.<br />

Überdies begünstigte die eingesetzte<br />

bauaufsichtlich zugelassene Bolzensetztechnologie<br />

auf Stahl-Unterkonstruktionen<br />

eine kürzere Fertigungszeit gegenüber<br />

dem Schweißen.<br />

Ein Raumgefühl wie<br />

in einer Kathedrale<br />

Im Inneren besticht die natürliche Authentizität<br />

der Materialien: Durch die sehr<br />

hohen Geschosshöhen, die pilzförmig<br />

angeordneten Holzsparren, die den Kern<br />

umrahmen, und die konsequente Verwendung<br />

von Holz für Böden, Decken, Säulen<br />

und Schächte, entsteht ein Raumgefühl<br />

wie in einer "Kathedrale aus Holz". Für<br />

bestmögliche Tageslichtnutzung bis weit<br />

ins Rauminnere sorgen die Konstruktion<br />

und die verglaste Aluminiumfassade,<br />

die aus 1.280 Einzelscheiben besteht.<br />

Transparente Trennwände, die zugleich<br />

als Lärmschutz dienen, ermöglichen von<br />

Da die Fassade nicht zur Energiegewinnung<br />

durch PV-Module zur Verfügung<br />

stand und auf der Dachfläche des Gebäudes<br />

ein Paradies für Insekten wachsen<br />

sollte, mussten sich die Ingenieure<br />

eine Alternative für die Unterbringung<br />

der PV-Module überlegen, die auf über<br />

3.000 Quadratmetern rund 506.000<br />

Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr<br />

für den energieneutralen Gebäudebetrieb<br />

produzieren sollten. Warum nicht die<br />

Carport-Dachfläche dazu nutzen und die<br />

darunter parkenden Elektroautos über bidirektionale<br />

Ladesäulen als aktive Energiespeicher<br />

in das Gebäudeenergiekonzept<br />

mit einbeziehen? Bei der Verwirklichung<br />

der Idee half das Innovationsprojekt "We<br />

drive solar", das im Rahmen des EU-<br />

Forschungsprogramms "Horizon Europe"<br />

neuartige Lösungen für Mobilitäts- und<br />

Energiesysteme unterstützt.<br />

Materialbank<br />

für die Zukunft<br />

Neuland betraten die Projektpartner überdies<br />

bei der Erstellung des BIM-basierten<br />

Materialpasses, der über die Herkunft und<br />

die Recyclingfähigkeit aller Materialien,<br />

Produkte und Komponenten informiert,<br />

damit sie zukünftig problemlos wiederverwendet<br />

werden können. Anders als üblich,<br />

verlief der dazu notwendige Planungsprozess<br />

nicht Gewerk für Gewerk, sondern<br />

fand in integrierter Zusammenarbeit statt.<br />

26<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong>


objekte<br />

Da alle das Bauvorhaben als Lernprozess<br />

betrachteten und Teamgeist das Miteinander<br />

bestimmte, fand man sich schnell<br />

in das Prozedere hinein. Die größte Hürde<br />

bestand darin, die IFC-Dateien (Industry<br />

Foundation Classes, ein offener Standard<br />

im Bauwesen zur digitalen Beschreibung<br />

von Gebäudemodellen) in der erforderlichen<br />

Datenqualität von den Lieferanten,<br />

Herstellern und Subunternehmen zu<br />

beschaffen. Überwacht werden die Materialwerte<br />

künftig von der zuvor erwähnten<br />

Madaster-Plattform. So ist das Gebäude<br />

nicht nur ein Materiallager, sondern auch<br />

eine Materialbank, deren Werte beispielsweise<br />

als Anlagevermögen dienen oder<br />

anderweitig kapitalisiert werden können.<br />

Ob zirkuläres Bauen ein Treiber für die<br />

digitale Transformation der Bauwirtschaft<br />

sein kann, wird die Zukunft zeigen. In<br />

jedem Fall ist ein neues Planungsverständnis<br />

unerlässlich. Zudem dürfte die<br />

Zirkularität von Gebäuden perspektivisch<br />

interessante Entwicklungen hinsichtlich<br />

der Bewertung von Immobilien nach sich<br />

ziehen. Von dem erweiterten Bürogebäude<br />

der Triodos Bank könnten folglich noch<br />

wegweisende Impulse ausgehen.<br />

Bauherr:<br />

Architekt:<br />

Innenarchitektur:<br />

Landschaftsarchitekten:<br />

Fassadenhersteller:<br />

Projektentwickler:<br />

Bauunternehmen:<br />

Gebäudetechnik:<br />

Bautafel<br />

Triodos Bank, Driebergen<br />

Rijsenburg, Niederlande<br />

Planungs-/Bauzeit: 2011 - 2017<br />

Bruttogeschossfläche (BGF): 12.693 m²<br />

RAU Architecten, NL-Amsterdam<br />

Ex Interiors BV, NL-Nieuwegein<br />

Arcadis Nederland BV, NL-Amersfoort<br />

Copijn, NL-Utrecht<br />

Octatube, NL-Delft und<br />

Lieftink Geveltechniek, NL-Alphen aan den Rijn<br />

EDGE Technologies, NL-Amsterdam<br />

J.P. van Eesteren, NL-Gouda<br />

Bosman Bedrijven, NL-Amersfoort<br />

Viel mehr drin. Für draußen.<br />

markilux pergola | markilux markant<br />

markilux Planungsservice – exklusiv – für Geschäftskunden<br />

Mit dem markilux team : project erhalten Sie einen exklusiven Service für die<br />

Umsetzung individueller Großprojekte im Außenbereich. Ihre Möglichkeiten<br />

entdecken Sie auf markilux-project.com


objekte<br />

Saint-Urbain, Strasbourg<br />

Neues Wohnviertel in der Stadt der tausend Farben<br />

Zwischen dem Stadtzentrum von Strasbourg und dem Stadtteil Neudorf erhebt sich eine neue<br />

urbane Insel mit acht pastellfarbenen Gebäuden unterschiedlicher Höhe. Die Architekten des<br />

Pariser Büros LAN architecture verstehen ihr Projekt als Antwort auf die Corona-Krise und<br />

haben mit ihrer Architektur ein hohes Maß an Komfort für die Bewohner umgesetzt. In den<br />

angenehm lichtdurchfluteten Wohnräumen sorgen spezielle Verglasungen für einen ausgezeichneten<br />

Sonnenschutz und bieten gleichzeitig hohen Wärme- und Schallschutz.<br />

Das städtebauliche Großprojekt<br />

Étoile in Strasbourg schafft eine<br />

Verbindung zwischen dem Stadtzentrum<br />

und dem Stadtteil Neudorf. Den<br />

Schlussakkord bildet das neue Quartier<br />

Saint-Urbain, das sich mit seinen unterschiedlichen<br />

hohen Gebäudekomplexen<br />

zwischen dem Stadtpark Parc de l‘ Étoile<br />

und dem Kommunalfriedhof Saint-Urbain<br />

erhebt. Die acht Baukörper bilden einen<br />

kompakten Stadtblock, der sich um eine<br />

gemeinsame Grünanlage gruppiert.<br />

Auf einer Fläche von 21.500 Quadratmetern<br />

sind hier 178 Wohneinheiten,<br />

ein Bürogebäude, ein Vier-Sterne-Hotel<br />

sowie Gastronomie, Gewerbeflächen<br />

und Parkplätze entstanden. Der Vielfalt<br />

städtischen Lebens entsprechend sind die<br />

Wohnungen als frei finanzierte Mietwohnungen,<br />

Eigentumswohnungen oder als<br />

Sozialwohnungen konzipiert.<br />

Gleichheit<br />

und Identität<br />

Das Pariser Büro LAN (Local Architecture<br />

Network) entwarf das Mixed Use-Ensemble.<br />

Vor Ort wurde das Bauvorhaben von<br />

dem Strasbourger Büro toa architectes<br />

associés betreut. Die Architekten wählten<br />

für alle acht Gebäude eine einheitliche<br />

Formensprache. Ihre Fassaden sind<br />

streng gerastert. In der konstanten Symmetrie<br />

und der ständigen Wiederholung<br />

immer gleicher Elemente für Fenster und<br />

Fassade fanden die Architekten nicht<br />

nur das Potential für eine kostengünstige<br />

Bauweise. Sie erkannten darin auch eine<br />

„Demokratisierung“ der Architektur, die<br />

über ihre Gleichförmigkeit die Gleichheit<br />

der Bewohner fördert: Vier-Sterne-Hotel,<br />

Eigentumswohnung und sozialer Wohnungsbau<br />

haben völlig gleich gestaltete<br />

Fassaden.<br />

Neues Wohnviertel in der Stadt der tausend Farben. Zwischen dem Stadtzentrum von Strasbourg<br />

und dem Stadtteil Neudorf erhebt sich eine neue urbane Insel mit acht pastellfarbenen<br />

Gebäuden unterschiedlicher Höhe.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): © Charly Broyez<br />

Differenziert werden die Baukörper über<br />

ihre Höhe, die sich aus der jeweiligen<br />

Funktion und Typologie ableitet. So ist<br />

das Hotel als Hochhaus mit seinen 20<br />

Geschossen eine weithin sichtbare Landmarke<br />

und damit ein wichtiger Referenzpunkt<br />

für die Identität des Quartiers. Ein<br />

anderes, äußerst wichtiges Werkzeug für<br />

die Identitätsbildung ist die Farbgebung<br />

der Gebäude. Für die acht Blöcke des<br />

Ensembles wählten die Architekten acht<br />

verschiedene Pastellfarbtöne aus, die<br />

subtile Bezüge zur regionalen Bautraditionen<br />

herstellen und sich an ausgewählten<br />

Einzelbauten in der Nachbarschaft und im<br />

historischen Strasbourg orientieren. Im<br />

Einklang mit der Fassadengeometrie wird<br />

28<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong>


objekte<br />

mit der außergewöhnlichen Farbigkeit ein<br />

starkes Bild der Zusammengehörigkeit<br />

projiziert, das den Bewohnern und Nutzern<br />

von Saint-Urbain die Aneignung des<br />

Quartiers erleichtern soll.<br />

Architektur im Zeichen<br />

der Pandemie<br />

LAN Architekten bezeichnen ihr Projekt<br />

als eine architektonische Reaktion auf<br />

die Corona-Pandemie. Wohnkomfort ist<br />

das Stichwort, das die Architekten mit<br />

offenen und lichtdurchfluteten Wohnungsgrundrissen<br />

sowie großzügigen<br />

Loggien gestalteten, um auch in Zeiten<br />

der Pandemie Bereiche zu schaffen, die<br />

ein Leben in Gemeinschaft ermöglichen.<br />

Die Bepflanzung der Dachterrassen und<br />

des gesamten Sockelbereichs unterstützt<br />

eine „Ökologie des Wohlbefindens“ im<br />

direkten Wohnumfeld. Und nicht zuletzt<br />

ermöglicht das statische Konzept einer<br />

tragenden Gebäudehülle eine größtmögliche<br />

Flexibilität bei der Gestaltung<br />

der Grundrisse. Wohnkomfort war auch<br />

das Stichwort für die Auszeichnung des<br />

Quartiers mit dem französischen NF<br />

Habitat HQE. Das Zertifikat bescheinigt<br />

die fortschrittliche Wohnraumqualität des<br />

Ensembles.<br />

Intelligentes<br />

Glaskonzept<br />

für höchsten<br />

Wohnkomfort<br />

Der ausgezeichnete Wohnkomfort im<br />

Saint-Urbain ist auch auf das anspruchsvolle<br />

Verglasungskonzept zurückzuführen.<br />

Um eine hohe Energieeffizienz sicherzustellen<br />

und ein bestmögliches Raumklima<br />

zu garantieren, wurden die Wohneinheiten<br />

mit einer hochwertigen Sonnenschutz-<br />

und Schallschutzverglasung<br />

geschützt. Die gesamte Verglasung im<br />

Projekt wurde, wie in Frankreich üblich,<br />

mit Zweifach-Isolierverglasung ausgeführt.<br />

Hergestellt wurden die Sonnenschutzund<br />

Schallschutzverglasungen vom Saint-<br />

Gobain Glassolutions Isolierglas-Center,<br />

Standort Bamberg – Partner des ClimaplusSecurit<br />

Netzwerks (CSP). Die Fenster<br />

lieferte der Fensterhersteller Saplast.<br />

Das neutrale, dennoch erhöht selektive<br />

Sonnenschutzglas Climaplus Cool-Lite<br />

SKN 154 unterstützt ein ausgewogenes<br />

Verhältnis von gutem Sonnenschutz und<br />

hoher Lichtdurchlässigkeit. Es reduziert<br />

die Sonneneinstrahlung und reduziert das<br />

Aufheizen der Wohnräume um bis zu fünf<br />

Grad Celsius. Neben einem stets behaglichen<br />

und ausgeglichenen Raumklima<br />

wird der Energieverbrauch für Kühlung<br />

deutlich gesenkt. Und nicht zuletzt wird<br />

der freie Blick nach außen auch bei<br />

direkter Sonneneinstrahlung nicht durch<br />

Maßnahmen für einen außenliegenden<br />

Sonnenschutz, wie Rollladen, Jalousien<br />

oder Lamellen, versperrt.<br />

An den Fassaden zur vielbefahrenen<br />

Route des Vienne und der Avenue Jean<br />

Jaures wurde das Verglasungskonzept<br />

Architektur:<br />

Projektentwicklung:<br />

Bauunternehmen:<br />

Glas-Herstellung:<br />

Fenster-Herstellung:<br />

Fertigstellung: 2021<br />

Zertifizierung:<br />

Bautafel<br />

LAN (Local Architecture Network) FR-Paris und<br />

toa architectes associés, F-Strasbourg<br />

ADIM EST, FR-Laxou<br />

Urbain Dumez, FR-Schiltigheim<br />

Saint-Gobain Glassolutions Isolierglas-Center GmbH<br />

Bamberg<br />

Saplast, BA-Sarajewo<br />

NF Habitat HQE<br />

mit dem Schallschutzglas Climaplus<br />

Silence WS 34/47 umgesetzt. Die Verglasung<br />

kombiniert Wärmedämmung mit<br />

Schallschutzwerten von 47 dB. Neben<br />

der Schall- und Wärmedämmung bietet<br />

dieses Isolierglas durch den Einsatz des<br />

Verbundsicherheitsglase Stapid Silence<br />

auch einen Verletzungsschutz und mehr<br />

Sicherheit.<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong><br />

29


objekte<br />

Finanzamt Karlsruhe<br />

Ansprechende Architektur in Passivhausqualität<br />

Ein auffälliges Fassadenraster in Sichtbeton prägt den kompakt und konstruktiv ausgebildeten<br />

Baukörper des neuen Finanzamts Karlsruhe. Die Umsetzung dieser besonderen Fassadenstruktur<br />

stellte die Planer vor eine große Herausforderung: Wie die stabile Bewehrung der weit<br />

auskragenden zweischaligen Betonfertigteile gewährleisten? Die Lösung zur tragfähigen und<br />

zugleich energieeffizienten Verbindung von Vorsatzschale und Tragschicht fanden die Baubeteiligten<br />

schließlich in einem speziellen Fassadenanker, bestehend aus dem Glasfaserverbundwerkstoff,<br />

der sich durch eine extreme Zugfestigkeit und geringe Wärmeleitfähigkeit auszeichnet.<br />

Von 2018 bis 2020 errichtete das<br />

Land Baden-Württemberg, vertreten<br />

durch Vermögen und Bau<br />

Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe, das<br />

Verwaltungsgebäude Finanzamt Karlsruhe<br />

Stadt, das Platz für rund 300 Mitarbeiter<br />

bietet. Der neue Bau entstand auf dem<br />

Areal der ehemaligen Parfümerie- und<br />

Toilettenseifenfabrik Wolff & Sohn und<br />

fügt sich harmonisch in die klassische Fabrikarchitektur<br />

der historischen Bestandsgebäude<br />

ein. Prof. Jens Wittfoht vom<br />

Architekturbüro Wittfoht Architekten,<br />

das sich für den Entwurf verantwortlich<br />

zeichnet, erklärt: „Wir haben das Gebäude<br />

kompakt gehalten, um einen möglichst<br />

geringen energetischen Footprint zu<br />

erzeugen und viel von Frei- und Grünflächen,<br />

die in dem Hof vorhanden waren,<br />

zu erhalten.“ Entsprechend vereint die<br />

Lösung der Stuttgarter Architekten städtebauliche,<br />

klimatologische und artenschutzrechtliche<br />

Belange.<br />

Auffälliges Fassadenraster<br />

in hoher<br />

Sichtbetonqualität<br />

Im Innenbereich galt es, ein funktionales<br />

und flexibles Raumprogramm zu schaffen,<br />

das beispielsweise durch die Option,<br />

Trennwände anzuschließen, verschiedene<br />

Büroraumkonfigurationen ermöglicht: von<br />

Einzel- über Großraumbüros zu Kombizonen<br />

bis hin zu Meeting-Points. Diese Anforderung<br />

setzte wiederum eine gewisse<br />

Modularität der Fassade voraus. Mehrere<br />

Gründe sprachen dafür, die Fassade aus<br />

Betonfertigteilen zu gestalten. Jan Akkermann,<br />

Krebs+Kiefer Ingenieure Karlsruhe,<br />

erklärt: „Es waren keine großen Glasflächen<br />

gewünscht, daher sollte die Fassade<br />

einen kleinteiligen Charakter aufweisen.<br />

Da war es naheliegend, die Sichtfassade<br />

mit der Tragschale zu kombinieren.“<br />

Die Fassade setzt sich aus 350 Betonfertigteilen<br />

zusammen. Die einzelnen<br />

Elemente sind mit zwei bis vier Stielen<br />

unterschiedlich gestaltet und ergeben<br />

zusammengesetzt an der Fassade eine<br />

Einheit. Um solch eine rational anmutende<br />

und möglichst präzise Fassade zu<br />

erhalten, war eine hohe Sichtbetonqualität<br />

gefordert, bei der jedes Element exakt<br />

dem anderen gleicht. Jedes der über<br />

vier Meter langen und drei Meter hohen<br />

Fertigteile wurde daher im Fertigteilwerk<br />

sandgestrahlt. An der Oberfläche konnte<br />

so eine spezielle Textur hergestellt und<br />

ein möglichst einheitliches Oberflächenbild<br />

sichergestellt werden.<br />

Statische<br />

Herausforderung<br />

Für eine Betonsandwichfassade mit<br />

integrierter Kerndämmung sprachen<br />

Die hochwertige und identische Sichtbetonqualität der Fassadenelemente prägt das Erscheinungsbild des Neubaus Finanzamt Karlsruhe.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Schöck Bauteile GmbH<br />

30<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong>


objekte<br />

Jedes Fassadenelement wurde im Fertigteilwerk<br />

sandgestrahlt.<br />

Auffällig: Das Fassadenraster mit schmalen<br />

Fenstern und tiefen Laibungen.<br />

Die Dämmpakete in der Betonsandwichfassade<br />

weisen eine Dicke von bis zu 35 Zentimeter auf.<br />

zudem auch die guten bauphysikalischen<br />

Eigenschaften von Beton im Innen- und<br />

eine hohe Dauerhaftigkeit im Außenbereich.<br />

Die Innenseite der Fassadenkonstruktion<br />

wurde dabei als tragende<br />

Ebene hergestellt und mit Mineralwolle<br />

gedämmt. Durch die Fenstergeometrie<br />

mit den tiefen Laibungen ergaben sich<br />

Dämmpakete mit einer Stärke von bis<br />

zu 35 Zentimetern. Die großen Auskragungen<br />

mussten bei der Bewehrung<br />

berücksichtigt werden. „Die statisch und<br />

konstruktiv große Herausforderung bei<br />

der Befestigung der Außenschale war<br />

ein Ankersystem, welches den Kraftfluss<br />

sicherstellt, also das Gewicht der Fassade<br />

durch die dicken Dämmpakete auf die<br />

dahinter liegende Tragstruktur ablastet“,<br />

erklärt Jan Akkermann.<br />

Die Lösung zur kraftschlüssigen Verbindung<br />

der äußeren Vorsatzschale zur<br />

inneren Betonschale und gleichzeitig<br />

thermischen Entkopplung der Betonfassade<br />

fanden die Baubeteiligten im Schöck<br />

Isolink Typ C. Das punktuelle und vom<br />

DIBt zugelassene Verbindungselement<br />

Isolink besteht aus Combar, einem von<br />

Schöck entwickelten Glasfaserverbundwerkstoff,<br />

der sich durch eine besonders<br />

hohe Zugfestigkeit auszeichnet und damit<br />

hoch belastbar ist.<br />

Leistungsstark<br />

und energieeffizient<br />

Die große Auskragung der Vorsatzschale<br />

erforderte eine optimierte Anzahl und<br />

dadurch wirtschaftliche Lösung an Verbindungsmitteln.<br />

Die schlanke Geometrie der<br />

Stützen, an denen die Fassade befestigt<br />

werden sollte, bot hierfür allerdings wenig<br />

Platz. Jan Akkermann dazu: „Der Isolink<br />

war die geeignete Lösung, denn damit<br />

werden weniger Anker pro Quadratmeter<br />

Fläche und keine Abstandshalter benötigt.<br />

Und das bedeutet auch: weniger Material,<br />

weniger Kosten und weniger Aufwand<br />

beim Einbau.“<br />

Bautafel<br />

Bauherr und Projektsteuerung:<br />

Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe<br />

Architekt:<br />

Wittfoht Architekten, Stuttgart<br />

Tragwerksplanung:<br />

KREBS+KIEFER Ingenieure, Karlsruhe<br />

Fertigteilwerk:<br />

Fa. Dreßler Bau GmbH, Stockstadt am Main<br />

Bauunternehmen:<br />

Leonhard Weiss GmbH & Co. KG, Satteldorf<br />

Bauzeit:<br />

2018-2020<br />

Neben seinen statischen Eigenschaften<br />

punktet die zertifizierte Passivhaus Komponente<br />

Isolink auch in thermischer Hinsicht:<br />

Mit einer Wärmeleitfähigkeit von<br />

λeq 0,7 W/(m*K) leitet Combar beispielsweise<br />

im Vergleich zu Edelstahl (λeq<br />

15 W/(m*K) so gut wie keine Wärme –<br />

Wärmebrücken und die daraus resultierenden<br />

Gefahren von Heizwärmeverlust<br />

und Bauschäden werden dadurch auf ein<br />

Minimum reduziert. Neben der sicheren<br />

Verankerung sorgt der spezielle Anker<br />

damit auch für die rechnerisch wärmebrückenfreie<br />

und energetisch hocheffiziente<br />

Befestigung der Fassadenelemente<br />

am Neubau Finanzamt Karlsruhe.<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong><br />

31


objekte<br />

Omniturm in Frankfurt von BIG<br />

Upload<br />

Trägt ein neuer Turm das lateinische Wort „Omni“ im Namen, dann ist dies auch ein gehöriger<br />

Anspruch. Der Frankfurter Omniturm will alles für alle – aber nicht für jeden. Das Projekt von<br />

BIG kommt der geforderten Mischnutzung nach und fungiert als Büro- und Wohngebäude.<br />

Wer hier die Augen ein wenig<br />

zukneift und womöglich sogar<br />

noch mit Kopfhörer unterwegs<br />

ist, der könnte (wenigstens für einen ganz<br />

kurzen Moment) tatsächlich glauben,<br />

er sei in New York – oder in irgendeiner<br />

anderen echten Weltstadt. Nur 100<br />

Meter weiter ist dieser Eindruck aber<br />

schon wieder verflogen. Denn nur an der<br />

Ecke Große Gallusstraße / Neue Mainzer<br />

Landstraße stehen die Hochhäuser so<br />

dicht an dicht wie in Downtown Manhattan.<br />

Der Frankfurter Omniturm immerhin<br />

könnte genauso auch an einer anderen<br />

teuren und wichtigen Stelle der Welt<br />

stehen. Die Plaza und der allenthalben als<br />

„Hüftschwung“ bezeichnete Knick würden<br />

auch in Shanghai, Singapur oder am Persischen<br />

Golf ihre Zwecke erfüllen.<br />

Um Aufmerksamkeit<br />

buhlend<br />

Die Bjarke Ingels Group – kurz BIG –<br />

gehört schließlich zu jenen Büros, die<br />

weltweit und absolut zuverlässig architektonische<br />

Landmarks setzen. Bauten also,<br />

die sich entsprechend gut vermarkten<br />

lassen. In Frankfurt schichteten sie zuerst<br />

in eher vertrauter Weise die Geschosse<br />

aufeinander, ehe sie ab Etage 15 dann<br />

ein paar Stockwerke zur Seite rutschen<br />

ließen. Ab Geschoss 23 findet sich der<br />

Stapel dann in sauberer Ordnung wieder.<br />

Gestalterisch definiert diese Verschiebung<br />

jene Hochhaus-Bereiche, die als<br />

Wohnungen genutzt werden. Funktional<br />

dienen die Auskragungen als Balkons.<br />

Weil solches für die ebenfalls im Gebäude<br />

untergebrachten Büros nicht gebraucht<br />

wird, macht der Knick durchaus Sinn.<br />

Er lässt den Turm auf eine besonders<br />

zeitgenössische Weise unverwechselbar<br />

werden.<br />

Im Omniturm gehen tagtäglich viele Menschen<br />

ein und aus. Entsprechend hoch ist<br />

die Belastung für vielfrequentierte Brandschutztüren,<br />

die Hörmann lieferte. Für solche<br />

Zwecke bietet Hörmann die robusten<br />

Rohrrahmenobjekttüren aus Stahl an, die<br />

in diesem Projekt zum Einsatz gekommen<br />

sind. Die Türen HL 310, HL 320 und HL<br />

330 erfüllen alle Brand- und Rauchschutzanforderungen<br />

und halten so einem Feuer<br />

für mindestens 30 Minuten stand. Die<br />

für den Omniturm ausgewählten Stahl-<br />

Rohrrahmenobjekttüren verfügen über<br />

eine besonders schlanke Profilansicht, da<br />

sie in der S-Line ausgeführt sind. Das S-<br />

Line-System wirkt durch die feingliedrige<br />

Rahmenstruktur sehr filigran. Als Ergänzung<br />

zu den Türblättern aus Glas wurden<br />

auch teilweise feststehende Glaselemente<br />

ein-gesetzt, die für eine noch größere<br />

Transparenz sorgen.<br />

Urbanes<br />

Leben<br />

Legt man die globale Messlatte an<br />

den Turm, dann ist er mit 185 Metern<br />

bestenfalls Mittelmaß. In Frankfurt zählt<br />

er aber zu den ganz Großen. Vor allem ist<br />

er vor Ort der Erste, in dem die Vermarkter<br />

eine Mischnutzung erproben. Büros,<br />

Coworking-Spaces, Wohnungen und<br />

öffentliche Nutzungen sind hier untergebracht<br />

– und damit folgt der Turm einem<br />

internationalen Trend. Mit 30 Euro Miete<br />

pro Quadratmeter zählen die Wohnungen<br />

nicht eben in die Kategorie des<br />

kostengünstigen Wohnungsbaus, bieten<br />

aber jene spektakulären Ausblicke, die<br />

die angepeilte zahlungskräftige Klientel<br />

andernorts gewohnt ist. Kürzeste Wege in<br />

die Frankfurter Museen, Theater, Restaurants<br />

und Parks werden als vorrangiges<br />

Argument für das Wohnen im Frankfurter<br />

Banken-viertel angepriesen.<br />

Vorgegebene<br />

Mischnutzung<br />

In Frankfurt steht mit dem Omniturm von BIG ein weiteres Hochhaus, das als Büro- und Wohngebäude<br />

genutzt wird. Besonders auffällig sind die auskragenden Etagen in den Geschossen<br />

15 bis 23, in denen sich 147 Wohnungen befinden.<br />

Diese Mischnutzung entspringt allerdings<br />

nicht kalkulatorischen Überlegungen,<br />

sondern den Vorgaben der Stadt. Sie<br />

will das in den Abendstunden mausetote<br />

Quartier beleben. Es war letztlich die<br />

Konsequenz der uralten CIAM-Forderung<br />

aus dem vergangenen Jahrhundert nach<br />

städtebaulicher Trennung der Funktionen<br />

Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Verkehr.<br />

Gemischt genutzte Projekte wie der Omniturm<br />

sind nun der aufwendige Versuch, in<br />

den mühevoll entflochtenen historischen<br />

32<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong>


objekte<br />

Großzügig und zurückhaltend ist die Lobby des Omniturms in Frankfurt gestaltet.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Hörmann<br />

Städten wieder jene vielfältigen Bezüge<br />

herzustellen, die attraktive Metropolen<br />

erst entstehen lassen. In den Werbeunterlagen<br />

der Immobilien-Vermarkter wird<br />

dann auch liebevoll das Bild einer heilen,<br />

fast schon dörflichen Welt gezeichnet, in<br />

der allerdings nicht alle leben können. Es<br />

sind vielmehr eher die kosmopolitischen<br />

und solventen Menschen, die im Omniturm<br />

unter sich bleiben.<br />

Die verglasten T30 Rohrrahmenobjekttüren<br />

verfügen über das filigrane S-Line-Profil. Das<br />

sorgt für eine noch größere Transparenz und<br />

einen hohen Lichteinfall.<br />

Bautafel<br />

Bauherr:<br />

Commerz Real AG, Wiesbaden, DE<br />

Architekt:<br />

BIG, Kopenhagen, DK<br />

Höhe:<br />

185 m<br />

Brutto-Grundfläche:<br />

70.000 m²<br />

Büros:<br />

44.200 m²<br />

Wohnungen:<br />

8.200 m²<br />

Öffentliche Bereiche:<br />

1.700 m²<br />

Fertigstellung:<br />

2019<br />

Hörmann Produkte:<br />

Stahl-Rohrrahmenobjekttüren<br />

HL 310, HL 320, HL 330,<br />

SRS200; T30, T90, MZ Stahl-<br />

Objekttüren STU; Stahl-Objekttüren<br />

H3, H16, D65; T30 Feuerschutz-<br />

Schiebetore FS<br />

Die schmalen Balkone der 147 hochwertigen<br />

Wohnungen bilden den Versatz des Gebäudes.<br />

Im Omniturm in Frankfurt sind verglaste<br />

Rohrrahmenobjekttüren aus robustem Stahl<br />

von Hörmann zum Ein-satz gekommen. Die<br />

feuerhemmenden T30 Brandschutztüren teilen<br />

die Flure in Brandabschnitte.<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong><br />

33


objekte<br />

Klimaschutzsiedlung in Neuss<br />

Kalte Nahwärme: CO 2<br />

-arme Energie der Zukunft<br />

Die Stadt Neuss, zentral gelegen zwischen Düsseldorf und Köln, ist die Heimat von knapp<br />

160.000 Menschen und ein wichtiger Standort zahlreicher Unternehmen und Industrien.<br />

Immer mehr Menschen zieht es in dieses Ballungsgebiet – bezahlbarer, aber zugleich klimafreundlicher<br />

Wohnraum ist gefragter denn je. Seit 2017 entsteht im Stadtteil Holzheim die<br />

erste Klimaschutzsiedlung der Stadt Neuss. Gefördert wird das Projekt durch das Landesprogramm<br />

„100 Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen". An dem komplexen Energiekonzept<br />

für diese Siedlung haben die Stadtwerke Neuss in Zusammenarbeit mit dem Tochterunternehmen<br />

gc Wärmedienste GmbH mitgewirkt. Die ca. 52 Einfamilien- und Doppelhäuser im<br />

östlichen Teil der Siedlung werden durch nahezu CO 2<br />

-emissionsfreie geothermische Wärme<br />

versorgt. Der Fokus der Stadtwerke Neuss liegt auf der Erschließung des Sondenfeldes und<br />

dem Transport der kalten Nahwärme. Ein zukunftsweisendes Projekt, das im Vorfeld einiger<br />

Planung bedarf.<br />

Angesichts der fortschreitenden Klimaveränderung<br />

ist es sinnvoll, bei<br />

dem Bau neuer Wohnsiedlungen<br />

nicht nur die vom Gesetzgeber geforderten<br />

energetischen Standards einzuhalten,<br />

sondern mit höheren energetischen Standards<br />

zu planen. Die vom Land Nordrhein-<br />

Westfalen geförderte Klimaschutzsiedlung<br />

am Blausteinsweg in Neuss ist ein Paradebeispiel<br />

für innovativen und klimafreundlichen<br />

Wohnungsbau. Ziel des Projektes ist<br />

es, die wärmebedingten CO 2<br />

-Emissionen<br />

in Wohnsiedlungen und somit auch die<br />

Energiekosten konsequent zu reduzieren.<br />

Alle Wohnhäuser auf dem ca. 10 ha großen<br />

Gelände sind als Passiv-Häuser oder<br />

auch als sogenannte 3-Liter-Häuser geplant<br />

und errichtet. Die Gebäude kommen<br />

mit einem Minimum an Heizenergie aus<br />

und trotzdem bieten sie den Bewohnern<br />

im Sommer wie im Winter eine angenehme<br />

Wohnraumtemperatur. Dies wird vor<br />

allem durch eine sehr gute Wärmedämmung<br />

erreicht. Um den hohen Standard<br />

zu garantieren, wurden im Vorfeld alle<br />

Erwerber verpflichtet, bei der Umsetzung<br />

des Konzeptes der Klimaschutzsiedlung<br />

einen fachkundigen Architekten/Sachverständigen<br />

zu beauftragen.<br />

Zusätzlich zu der hervorragenden energetischen<br />

Ausstattung der Häuser ist in<br />

Zusammenarbeit mit den Stadtwerken<br />

Neuss ein umfassendes Energiekonzept<br />

für eine zentrale Wärmeversorgung<br />

entstanden. Unterstützt wurden der lokale<br />

Energiedienstleister von den Experten der<br />

gc Wärmedienste GmbH, ein Tochterunternehmen<br />

mit umfassender Expertise in<br />

der Umsetzung regenerativer Energielösungen.<br />

Hierfür wurden zunächst in allen<br />

Häusern Sole-Wasser-Wärmepumpen<br />

installiert. Die innovative Wärmepumpentechnik<br />

gewinnt über Erdsonden Wärme<br />

aus dem Erdreich. Sie zeichnet sich nicht<br />

nur durch ihre Umweltfreundlichkeit aus,<br />

sondern auch dadurch, dass sie die Kosten<br />

für die Aufbereitung von Brauchwasser<br />

und Heizenergie deutlich senkt. Alle Einfamilien-<br />

und Doppelhäuser im östlichen Teil<br />

werden über ein kaltes Nahwärmenetz mit<br />

der geothermischen Wärme versorgt.<br />

Erdwärme aus<br />

200 m Tiefe<br />

Die Einfamilien- und Doppelhäuser der Klimaschutzsiedlung Blausteinsweg werden durch fast<br />

CO 2<br />

-emissionsfreie geothermische Wärme versorgt.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Stadtwerke Neuss Energie & Wasser GmbH<br />

Mit Hilfe von 24 Erdsonden wird Erdwärme<br />

aus 200 m Tiefe gewonnen und damit<br />

das Kalte Nahwärmenetz betrieben. Über<br />

ungedämmte Rohre gelangt die Erdwärme<br />

zu den angeschlossenen Neubauten.<br />

In den Häusern heben die Wärmepumpen<br />

die Temperatur auf ungefähr 35° C für<br />

die Heizung an und garantieren zusätzlich<br />

eine ausreichende Warmwasseraufbereitung.<br />

Im Sommer kann das System auch<br />

zur Temperierung der Räume genutzt<br />

werden. Durch die Flächenheizungen<br />

wird kühles Wasser geschickt, das auch<br />

an warmen Tagen für eine angenehme<br />

Raumtemperatur sorgt. „Erdwärme als primäre<br />

Energiequelle hat die Vorteile, dass<br />

die Nutzung kostenlos ist und immer zur<br />

34<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong>


objekte<br />

Mit Hilfe von Erdsonden wird Fernwärmewasser auf circa 10 Grad Celsius erwärmt (1.) und in<br />

ein kaltes Nahwärmenetz eingespeist (2.). Wärmepumpen erzeugen daraus dann die notwendige<br />

Wärme zur Beheizung und der Trinkwassererwärmung der einzelnen Häuser (3.).<br />

In der Technikzentrale wird die gewonnene<br />

geothermische Energie gesammelt und anschließend<br />

verteilt.<br />

Verfügung steht,“ betont Roland Gilges,<br />

Leiter Abteilung Energiedienstleistungen<br />

bei den Stadtwerken Neuss. „Fossile<br />

oder nachwachsende Brennstoffe wie<br />

Pellets werden nicht benötigt. So schonen<br />

Haushalte die Umwelt und machen sich<br />

gleichzeitig unabhängig von den Preisschwankungen<br />

fossiler Energieträger.“<br />

Bei der Planung des Erdsondenfelds wurde<br />

der Neusser Energiedienstleister zum<br />

einem von dem Sachverständigenbüro<br />

Dr. Mathews GmbH unterstützt. Die Firma<br />

aus Aachen hat sich auf die Planung und<br />

Ausschreibung von Erdwärmeanlagen<br />

spezialisiert und hat bereits 1.200 Projekte<br />

erfolgreich geplant und umgesetzt. Die<br />

Experten übernahmen nicht nur die Auslegung<br />

des Erdsondenfelds, sondern auch<br />

die Ausschreibung der Bauleistungen und<br />

die Qualitätssicherung bei den Bohrarbeiten.<br />

Der zweite Partner, das Unternehmen<br />

BauGrund Süd Gesellschaft für Geothermie<br />

mbH, hat die Planung der Erdsondenanlage<br />

einschließlich dem Verteilersystem<br />

und den Rohrleitungen übernommen und<br />

im Anschluss die Bohrungen durchgeführt.<br />

Das in Baden-Württemberg<br />

ansässige zertifizierte Bohr- und Rohrleitungsbauunternehmen<br />

hat insgesamt 26<br />

Bohrungen – davon 2 Reservebohrungen<br />

– mit je einer Tiefe von ca. 200 Metern<br />

abgeteuft. In die Bohrung wurde eine<br />

Sonde aus einem Kunststoffrohr eingeführt<br />

und mit einem Gemisch aus Wasser<br />

und Frostschutz, der sogenannte Sole,<br />

gefüllt. Die Sole nimmt die Energie aus<br />

dem Erdreich auf und transportiert sie zur<br />

Wärmepumpe. Die Regeneration erfolgt<br />

durch eine ständige Zirkulation der Sole.<br />

Ein wichtiges Thema bei dem Einsatz von<br />

Erdsonden ist der Grundwasserschutz.<br />

Um diesen zu gewährleisten, wurde der<br />

Bereich zwischen Bohrlochwand und<br />

Erdsonde mit einem umweltfreundlichen<br />

Spezialmörtel verschlossen.<br />

Technikzentrale<br />

versorgt Häuser<br />

Von den Erdsonden aus laufen die einzelnen<br />

Leitungen in eine von den Stadtwerken<br />

Neuss betriebene Technikzentrale.<br />

In dieser Technikzentrale sorgen drei<br />

Pumpen für die zuverlässige Versorgung<br />

der Häuser. Im Falle eines technischen<br />

Ausfalls einer Pumpe sind die anderen<br />

beiden Pumpen in der Lage, diesen Ausfall<br />

zu kompensieren und die Versorgung<br />

weiterhin sicherzustellen. Sowohl die<br />

Planung als auch die Durchführung der<br />

Rohrleitungsverlegung erfolgte durch die<br />

Stadtwerke Neuss.<br />

Der Hausanschluss für die im Gebäude<br />

zu installierende Wärmepumpe wurde<br />

zusammen mit den Anschlüssen für<br />

Trinkwasser, Strom und andere Medien<br />

koordiniert und entsprechend dem<br />

Baufortschritt des einzelnen Gebäudes<br />

verlegt. Die Systeme können modulweise<br />

um Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher,<br />

Wärmerückgewinnungsanlagen und<br />

kontrollierte Wohnraumlüftung erweitert<br />

werden. Dadurch ist eine annäherungsweise<br />

autarke Energieversorgung möglich<br />

und es werden CO 2<br />

-Emissionen nahezu<br />

vermieden. Wünscht der Gebäudeeigentümer<br />

einen Voll-Service, können die<br />

verschiedenen Energielösungen auch über<br />

das Contracting-Modell der Stadtwerke<br />

Neuss realisiert werden. Die Versorgung<br />

der Klimaschutzsiedlung mit Erdwärme ist<br />

nicht nur nachhaltig und ressourcenschonend,<br />

sondern auch kostengünstig. „Für<br />

die Hausbesitzerinnen und -besitzer ergibt<br />

sich der große Vorteil der geringeren<br />

Energiekosten. Schließlich wird kostenlose<br />

Wärme aus dem Boden genutzt,“ zieht<br />

Roland Gilges Bilanz.<br />

Hoher energetischer<br />

Gebäudestandard<br />

sorgt für Werterhalt<br />

„Außerdem sichert der höhere energetische<br />

Gebäudestandard den Besitzerinnen<br />

und Besitzern in Zukunft einen größeren<br />

Werterhalt ihrer Häuser.“ Nicht zuletzt<br />

bietet die Möglichkeit, Solarstrom auf<br />

den Dächern zu erzeugen, eine weitere<br />

Verbesserung der eigenen Energiebilanz<br />

und der der Stadt Neuss. Ein Konzept, das<br />

sich auszahlt: Die CO 2<br />

-Emissionen in der<br />

Klimaschutzsiedlung sind extrem gering<br />

– sie liegen mit jährlich max. 9 kg/m² ca.<br />

um 60 % niedriger als die EnEV 2014 für<br />

den Wohnungsbau vorgibt. Roland Gilges<br />

ist überzeugt von dem zukunftsweisenden<br />

Projekt: „Das Quartier ist ein Musterbeispiel<br />

für nachhaltiges und energieeffizientes<br />

Bauen. Die Stadtwerke Neuss zeigen,<br />

wie Umweltschutz in der Praxis aussehen<br />

kann. Mit dem zukunftsorientierten Konzept<br />

„Kalte Nahwärme“ wird ein ganzes<br />

Wohngebiet und damit auch die Stadt<br />

Neuss klimafreundlicher.“<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong><br />

35


objekte<br />

Sanierung eines historischen Industriekomplexes in Hattersheim<br />

Denkmalgerechtes Premium-Wohnen<br />

Historie trifft Moderne: Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen haben sich die einst<br />

lange leerstehenden Backsteingebäude auf dem ehemaligen Areal der traditionsreichen Papierfabrik<br />

Phrix Werke in Hattersheim bei Frankfurt zum Premium-Wohnkomplex „Main Riverside<br />

Lofts“ verwandelt. Bei der denkmalgerechten Instandsetzung und Restaurierung kamen<br />

leistungsfähige Systemlösungen zum Einsatz.<br />

Seit 1970 stand das ehemalige<br />

Gelände der Phrix Werke unberührt<br />

am Mainufer. Die sich darauf befindenden<br />

Gebäude wurden Ende des 19.<br />

Jahrhunderts als Cellulosefabrik errichtet.<br />

Seit 1900 wurde dort erstmals Papier<br />

produziert. Während der 1930er-Jahre<br />

war die jüdische Unternehmerfamilie<br />

Offenheimer gezwungen, Deutschland<br />

zu verlassen. In dieser Zeit übernahm der<br />

Berliner Friedrich Minoux das Unternehmen,<br />

ehe die Familie nach Kriegsende<br />

nach Deutschland zurückkehrte und<br />

die Unternehmensführung an Ernst<br />

Offenheimer übergeben wurde. Dieser<br />

verkaufte es wenige Jahre später an die<br />

Phrix Werke AG. Das Unternehmen war<br />

aufgrund finanzieller Probleme jedoch<br />

gezwungen, die Fabrik 1970 aufzugeben.<br />

Daraufhin sollte das Gelände beinahe<br />

50 Jahre brachliegen. 2016 kaufte der<br />

Projektentwickler Prinz von Preussen<br />

Grundbesitz AG – dieser hat schon zahlreiche<br />

denkmalgeschützte Objekte saniert<br />

– das Werksgelände, um die historischen<br />

Industriegebäude in bester Lage am<br />

Mainufer in einen modernen Wohnkomplex<br />

zu verwandeln. „Wir sind uns der<br />

großen Aufgabe bewusst, die sich darauf<br />

konzentriert, die architektonische Schönheit<br />

mit den klaren Strukturen und der<br />

allgegenwärtigen Geschichte zu erhalten<br />

und in ein einzigartiges Wohnensemble<br />

zu integrieren“, so Theodor J. Tantzen,<br />

Vorstandsmitglied der Prinz von Preussen<br />

Grundbesitz AG.<br />

Zukunftsgerechtes<br />

Wohnkonzept mit<br />

industriellem Charme<br />

Ziel des Investors und des beauftragten<br />

Architekturbüros ASP Albert Speer +<br />

Partner (Frankfurt) war es, den Backstein-<br />

Charakter der in Beton-Skelettbauweise<br />

errichteten Gebäude zu erhalten und den<br />

industriellen Charme mit einem modernen<br />

und zukunftsgerechten Wohnkonzept<br />

zu verbinden. Die 269 hochwertigen<br />

Wohneinheiten zeichnen sich vor allem<br />

durch eine offene Raumgestaltung mit<br />

Loft-Charakter, viel Tageslicht sowie eine<br />

technische Ausstattung auf dem neues-<br />

Direkt am Mainufer in Hattersheim entstehen auf einem ehemaligen Industrieareal derzeit die Main Riverside Lofts.<br />

Bildnachweis: ©Annika Feuss<br />

36<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong>


objekte<br />

Die Loft-ähnlichen Wohneinheiten zeichnen sich durch die perfekte Verbindung von historischem Charme und zukunftsgerechtem Wohnen aus.<br />

Bildnachweis: ©Annika Feuss<br />

ten Stand aus – für ein echtes Plus an<br />

Wohn- und Lebensqualität.<br />

Umfangreiche<br />

Schadensanalyse und<br />

Sanierungskonzept<br />

Im Vorfeld der Sanierung erfolgte zunächst<br />

eine Bestandsaufnahme der bestehenden<br />

Bausubstanz. Die hygrothermischen<br />

Untersuchungen des historischen<br />

Mauerwerks führte das Ingenieurbüro Dr.<br />

Scheffler & Partner (Dresden) durch – unterstützt<br />

vom ebenfalls hinzugezogenen<br />

Sanierungsexperten Dirk Meyer von der<br />

Remmers Fachplanung.<br />

Auf Basis der umfangreichen Analysen<br />

wurden in enger Zusammenarbeit aller<br />

Beteiligten – vom Bauherrn bis zur<br />

Denkmalschutzbehörde – die entsprechenden<br />

Instandsetzungstechnologien<br />

und Restaurierungsverfahren für den<br />

Gebäudekomplex erarbeitet.<br />

Die Energieberatung Preiß (Schwäbisch<br />

Gmünd) erstellte ein darauf abgestimmtes<br />

Konzept zur energetischen Sanierung der<br />

Gebäude nach dem hocheffizienten Standard<br />

von KfW Effizienzhaus 70 bzw. 85.<br />

Bei der Bestandsanalyse zeigte sich vor allem,<br />

dass das gesamte Ensemble sowohl<br />

innen als auch an der Fassade und im Sockelbereich<br />

teils starke Beschädigungen<br />

aufwies. Vor allem im Erdgeschoss war<br />

das Mauerwerk gekennzeichnet durch<br />

Feuchteschäden und Salzausblühungen.<br />

Zudem zeigten sich breite Risse.<br />

VARIOTEC<br />

1 cm Vakuumdämmung = 5-8 cm Standard-Dämmstoff<br />

Hohe Dämmwirkung ó min. Aufbau<br />

Fassaden Ÿ Gauben Ÿ Balkon Ÿ Terrasse Ÿ Flachdach Ÿ Boden-, Wand-, & Deckendämmung<br />

Haustürrohlinge für Funktionstüren Innen und Außen<br />

Finden Sie den passenden Rohling für Ihre Anwendung!<br />

… auch als All-inclusive Bausatz erhältlich!<br />

VARIOTEC GmbH & Co. KG Ÿ Weißmarterstraße 3-5 Ÿ D-92318 Neumarkt/OPf. Ÿ Tel.: +49 9181 6946-0 Ÿ E-Mail: info@variotec.de Ÿ www.variotec.de<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong><br />

37


objekte<br />

Die Gebäudesockel wurden mit Systemlösungen von Remmers vor<br />

aufsteigender Feuchtigkeit geschützt.<br />

Bildnachweis: Remmers<br />

An den Innenwänden kam das diffusionsoffene Innendämmsystem iQ<br />

Therm 80 zum Einsatz.<br />

Bildnachweis: ©Kathrina Grottker<br />

Fachgerechte<br />

Abdichtung<br />

der Gebäudesockel<br />

Aufgrund der Nähe des Areals zum Mainufer<br />

war der Schutz der Gebäudesockel<br />

vor aufsteigender Feuchtigkeit besonders<br />

wichtig. Zunächst reinigten die Verarbeiter<br />

die Wandflächen von losen Putzstellen,<br />

Staub und Mörtelresten. Danach erfolgte<br />

die Grundierung des Untergrundes<br />

mit dem lösemittelfreien, verfestigenden<br />

1K-Verkieselungskonzentrat Kiesol. Im<br />

nächsten Schritt wurde „Frisch-in-Frisch“<br />

als Haftbrücke die starre mineralische<br />

Dichtungsschlämme WPSulfatex aufgetragen.<br />

iQ-Therm zum Einsatz. Dirk Meyer erklärt:<br />

„Das System erfüllt alle Anforderungen<br />

an den hygienischen Mindestwärmeschutz<br />

nach DIN 4108 und hat zudem<br />

den Vorteil, dass die Optik des Gebäudes<br />

nicht verändert wird. Das war im Sinne<br />

des Denkmalschutzes so gefordert.“ Das<br />

iQ-Therm System zeichnet sich durch eine<br />

geringe Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,031<br />

W/(m 2 K) aus und erwies sich aufgrund<br />

seiner luftfeuchteregulierenden Sorptionsschicht<br />

zudem ideal für den Einsatz in<br />

Flussnähe.<br />

Nach der Vorbehandlung des Untergrundes<br />

erfolgte der vollflächige Auftrag des<br />

Ansetzklebers iQ Fix. Unmittelbar danach<br />

wurden die PUR-Hartschaumplatten<br />

mit dem Kleber in das frische Klebebett<br />

eingedrückt. Im Anschluss wurde der<br />

dünnschichtige Klimaregulationsspachtel<br />

iQ Top SP – gewebeverstärkt mit Armierungsgewebe<br />

5/100 – appliziert. Zum<br />

Abschluss beschichtete der Fachbetrieb<br />

die Innenwände mit der lösemittel- und<br />

weichmacherfreien Silikat- Innenwandfarbe<br />

Color Si. Diese erwies sich aufgrund<br />

der kapillaren Leitfähigkeit und des geringen<br />

Diffusionswiderstandes als ideales<br />

Oberflächenfinish.<br />

Schon im Herbst 2021 konnten die ersten<br />

Eigentümer ihre neuen Wohnungen beziehen<br />

– und kommen nun in den Genuss<br />

eines zukunftsgerechten Wohnerlebnisses<br />

in der beliebten Metropolregion.<br />

Anschließend kam zur Egalisierung<br />

der Unebenheiten im Mauerwerk der<br />

Dichtspachtel WP DS Levell zum Einsatz.<br />

Darauf folgend führten die Verarbeiter in<br />

zwei Arbeitsgängen die Abdichtung mit<br />

der multifunktionalen Bauwerksabdichtung<br />

MB 2K aus. Diese vereint als flexible<br />

polymere Dickbeschichtung (FDB) die<br />

Eigenschaften flexibler, rissüberbrückender,<br />

mineralischer Dichtungsschlämme<br />

MDS (AbP gemäß PGMDS/ FPD) und<br />

Bitumendickbeschichtungen PMBC<br />

(U-Bericht gemäß DIN EN 15814) – für<br />

einen dauerhaften Feuchteschutz.<br />

Energetische und<br />

denkmalgerechte<br />

Innenwanddämmung<br />

An den Innenwänden der Wohnungen<br />

kam das Remmers Innendämmsystem<br />

Projektentwickler/Investor:<br />

Architekten:<br />

Bauschadenanalyse:<br />

Bautafel<br />

Prinz von Preussen Grundbesitz AG<br />

AS+P Albert Speer + Partner GmbH,<br />

Frankfurt<br />

Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner,<br />

Dresden<br />

Konzept energetische Sanierung: Energieberatung Preiß, Schwäbisch Gmünd<br />

Produktspezifische Beratung:<br />

Remmers Fachplanung (Dirk Meyer)<br />

Eingesetzte Remmers Produkte:<br />

iQ-Therm 50, iQ-Fix, iQ-Therm 80, SP Levell, MB 2K, WP DS, Levell Kiesol C+, SP<br />

Top SR, MB TX 2K, DS Protect, WP DS [basic], iQ-Fill, Color Si, WP Sulfatex, iQ<br />

Top SLS, SP Prep, Remmers Tape, Stopaq, PBD 2K, Betofix R4, DS Protector AL,<br />

SP Top Q2,SP Top WD, rapid IH-Set 30, IR PUR 2K 150<br />

38<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong>


im fokus<br />

Architekten bauen temporär mit Qualitätscontainern<br />

Nicht für ewig – aber nachhaltig und kreativ<br />

Iris Darstein-Ebner<br />

Die Zeiten sind längst vorbei, dass temporäre Gebäude nur in Notsituationen als vorübergehende<br />

Behelfsbauten eingesetzt wurden, als „fliegende Bauten“ in der Veranstaltungsarchitektur<br />

zu verstehen waren oder als unansehnliche „Container-Stapel“ auf Baustellen. Knappe<br />

Ressourcen, der Klimawandel aber auch eine immer schwieriger werdende wirtschaftliche<br />

Planbarkeit beim Bauen lenken den Blick vermehrt auf alternative, nachhaltigere Lösungen –<br />

und damit auch auf temporäre, jedoch qualitativ hochwertige Gebäude.<br />

Temporäre Gebäude stellen vielmehr eine<br />

eigene Typologie innerhalb der Architektur<br />

dar. Ihre Beauftragung bedeutet für<br />

Architekten inzwischen einen wachsenden<br />

Markt.<br />

Denn selbst bei der Errichtung temporärer<br />

Strukturen haben Auftraggeber erkannt:<br />

Auf gute Gestaltung, flexible Funktion,<br />

hohe Qualität und – ja – sogar eine gewisse<br />

Dauerhaftigkeit will man auch beim<br />

Bauen auf Zeit nicht verzichten.<br />

Temporäre Räume sind keine Notlösungen<br />

mehr. Sie bergen stattdessen vielseitige,<br />

interessante Aspekte für die moderne<br />

Architektur und erleichtern die Umsetzung<br />

ganz neuer, manchmal experimenteller,<br />

vor allem aber nachhaltiger Ideen.<br />

Zweites Leben für den Kindergarten: Die Gemeinde Karlsfeld ließ eine bestehende, aber inzwischen<br />

ungenutzte Kindergarten-Mietanlage von Fagsi abtragen und an einem anderen Standort<br />

und mit verändertem Grundriss wiederaufbauen.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Alho Unternehemnsgruppe<br />

Planten Architekten lange Zeit gerne<br />

und traditionsgemäß „für die Ewigkeit“,<br />

so wandeln sich ihre Bauaufgaben<br />

- und Interessen - nun zusehends.<br />

Denn eines zeichnet sich ab: Ein großer<br />

Teil zukünftigen Bauens wird in sehr<br />

flexiblen, hochgradig wandelbaren und<br />

nachhaltigen, weil wiederverwertbaren<br />

Architekturen liegen.<br />

Das bedeutet jedoch nicht, dass Architekten<br />

dabei in Bezug auf ihre kreative Entwurfsleistung<br />

Abstriche machen müssen.<br />

Im Gegenteil: Wer kreativ und ideenreich<br />

plant, kann bei temporären Bauten außerordentliche<br />

Ergebnisse erzielen. Viele<br />

gebaute Beispiele mit Fagsi Qualitätscontainern<br />

zeigen dies bereits.<br />

In heutiger Zeit sind temporäre Bauwerke<br />

meist Interimsbauten – Platzhalter also für<br />

spätere, dann jedoch „solider“ ausgeführte<br />

Versionen desselben Projektes.<br />

Immer mehr Bauherren wollen in dieser<br />

Zwischenzeit weder auf bereits gewohnten<br />

Komfort verzichten, noch sich mit<br />

schlechter Gebäudequalität zufriedengeben<br />

und sind darum auf der Suche nach<br />

hochwertigen temporären Lösungen.<br />

Übrigens reicht die Definition „temporär“<br />

bei der architektonischen Nutzung von<br />

„wenigen Tagen“ bis hin zu „mehreren<br />

Jahren“. Umso wichtiger, dass Kunden<br />

sich für Systeme entscheiden, die diesen<br />

Anforderungen auch standhalten können.<br />

Gebäude aus Fagsi-Containern garantieren<br />

hohe Qualität und bieten passende<br />

Lösungen für jeden Bedarf und jede<br />

Einsatzdauer.<br />

Muss gute Architektur<br />

ewig wären?<br />

Gute Architektur hat nicht primär mit<br />

der Standdauer eines Gebäudes zu tun.<br />

Containerbauweise bietet mehr Flexibilität<br />

in unserer schnelllebigen, unsicheren Zeit:<br />

Der gesellschaftliche und technologische<br />

Wandel schreitet rasch voran, temporäre<br />

Immobilien müssen diese Veränderungen<br />

mitmachen, müssen so flexibel und<br />

beweglich sein, wie die Menschen, die sie<br />

nutzen. Moderne Interimsbauten sollen<br />

dauerhafte Planungen ergänzen, sie problemlos<br />

umsetzen helfen – im besten Fall<br />

nehmen sie die Endplanung als „Prototyp“<br />

sogar schon ein stückweit vorweg.<br />

Temporäres Bauen mit<br />

Qualitätscontainern für<br />

Arbeit und Bildung<br />

Raumbedarf entsteht häufig kurzfristig<br />

und muss darum ebenso kurzfristig gelöst<br />

werden. Schnell eine Kita errichten, eine<br />

Unterkunft für Geflüchtete bereithalten<br />

oder zusätzliche Räume für die Nachmittagsbetreuung<br />

in Schulen schaffen:<br />

Welche Stadt und Kommune kennt diese<br />

Anforderungen nicht?<br />

Fagsi, spezialisiert auf mobile Räume<br />

innerhalb der Alho-Gruppe, unterstützt<br />

Architekten dabei, mithilfe von individuell<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong><br />

39


im fokus<br />

Tagtäglich praktizierte Nachhaltigkeit: Hier, in<br />

der Umbauhalle werden die Container für ihren<br />

nächsten Einsatz runderneuert und umgebaut.<br />

Auch renommierte Firmen wie die Adolf<br />

Würth GmbH & Co. KG in Künzelsau setzen auf<br />

Containerbauweise: Auf dem Firmengelände<br />

entstand ein temporäres Verwaltungsgebäude<br />

in markantem Firmendesign. Das Unternehmen<br />

wünschte sich eine Bürocontaineranlage, die<br />

nach innen dem „Würth-CI“ entspricht.<br />

Temporäre Bauten können sehr vielseitig aussehen.<br />

Mit individuellen Grundrissen und der<br />

dazu passenden Fassadengestaltung können<br />

Planer jedem Anspruch gerecht werden. Hier:<br />

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.<br />

gestaltbarer Containerbauweise diese<br />

Aufgaben wirtschaftlich und anspruchsvoll<br />

zu erfüllen. Das bedeutet, individuelle<br />

Architektur aus standardisierten Raumeinheiten<br />

zu schaffen.<br />

Standardisiert bauen heißt aber keineswegs,<br />

dass Kunden ein 08/15-Gebäude<br />

erhalten. Die Containerbauweise stellt<br />

eine schnelle und wirtschaftliche Alternative<br />

zum konventionellen Bauen dar.<br />

Containergebäude lassen sich innerhalb<br />

weniger Wochen realisieren und ermöglichen<br />

individuellen Gestaltungsspielraum<br />

– von hochwertig ausgestatteten Bürogebäuden<br />

bis hin zu schnell verfügbaren<br />

Bildungseinrichtungen.<br />

Architekten und Containerspezialistin<br />

gemeinsam<br />

für ein Ziel<br />

Das Planen und Bauen mit Qualitätscontainern<br />

ist längst zu einem partnerschaftlichen<br />

Zusammenspiel zwischen<br />

Architekten und Containerspezialistin geworden:<br />

Denn auch bei Fagsi freut man<br />

sich, wenn die „Kreativen“ das Bauen<br />

mit Containern begeistert und einfallsreich<br />

angehen und dabei die Expertise<br />

der Inhouse-Planer nutzen. Resa Canli,<br />

verantwortlicher Bauleiter auf der Baustelle<br />

auf dem Münchner Lamento-Areal,<br />

auf dem 2020 inspirierende Ateliers in<br />

Fagsi Containerbauweise für Münchner<br />

Künstler entstanden, berichtet: „Architektonisch<br />

konnten wir bei der Realisierung<br />

der Ateliers auf dem Kreativ Areal<br />

München sehr vieles anders machen,<br />

als wir es bei unseren Fagsi-Gebäuden<br />

sonst gewohnt sind. Zu nennen sind hier<br />

beispielsweise die außergewöhnlichen<br />

Grundrisse, die außenliegenden Zugänge<br />

über die Terrassen oder die bodentief<br />

verglasten Fensterflächen, die für die<br />

besonders helle Innenraumatmosphäre<br />

in den Gebäuden verantwortlich sind<br />

und auch die zahlreichen Dachterrassen<br />

auf den Flachdächern, die den Mietern<br />

zusätzliche Arbeits- und Erholungsfläche<br />

im Freien bieten. Das hat durchaus Spaß<br />

gemacht!“<br />

Wie man mit Containern als Architektin<br />

oder Architekt sehr kreativ planen<br />

und bauen kann, zeigte auch Marion<br />

Rehberger 2019 in Ketsch, indem sie<br />

als Gemeindearchitektin einen Hort für<br />

40 Kinder realisierte. Die Raumtiefe<br />

der Gruppenräume von etwa 9 Metern<br />

stützenfrei auszuführen, war durchaus<br />

eine Herausforderung, mit dem Einsatz<br />

entsprechend dimensionierter Container<br />

aber gut zu lösen. „Dass man als Architekt<br />

beim Bau einer Containerlösung ja<br />

eigentlich nichts mehr zu tun hat und<br />

vom Containerspezialisten eine ‚fertige<br />

Kiste’ hingestellt bekommt, ist ein Vorurteil,<br />

das mich ärgert“, sagt die Architektin.<br />

„Das stimmt so ganz und gar nicht“, stellt<br />

sie richtig. „Die Entwurfsarbeit eines Containergebäudes<br />

unterscheidet sich nicht<br />

von dem eines konventionellen Bauwerks<br />

– auch hier muss und kann das Raumprogramm<br />

mit all seinen Anforderungen<br />

kreativ und hochwertig in einen Grundriss<br />

übersetzt werden. Die Unterschiede<br />

liegen nur darin, dass man sich innerhalb<br />

eines gewissen Rasters bewegen und<br />

nahezu alle Planungsentscheidungen<br />

bereits sehr, sehr früh treffen muss.“<br />

Alles aus einer Hand<br />

– auch für Architekten<br />

vorteilhaft<br />

Mehrstöckige Container-Bauten sind mit<br />

bis zu drei Geschossen möglich. Nach<br />

der Montage sind die Anlagen sofort<br />

bezugsfertig. Auf Wunsch liefert Fagsi die<br />

Gebäude auch schlüsselfertig – inklusive<br />

Genehmigungsplanung, Bauantrag,<br />

bauphysikalischer Nachweise, Gründung,<br />

sämtlicher Anschlüsse wie Elektrik,<br />

Warmwasser und Heizung, mit fertiger<br />

Möblierung und sogar samt Außenanlagen,<br />

Zufahrten und Parkplätzen.<br />

Die Gebäude sind kreativ gestaltbare,<br />

doch schnelle Alternativen zu konventionellen<br />

Bauweisen. Für Architekten<br />

bedeutet dies: Nach der individuellen<br />

Entwurfsleistung legt der Planer die Realisation<br />

des Gebäudes von „Unterkante<br />

Fundament bis Oberkante Blitzschutz“<br />

gänzlich in die Hände der erfahrenen<br />

Komplettanbieterin. Das spart Zeit, Geld<br />

und Nerven, denn nach dem Entwurf gibt<br />

es bis zur Einweihung noch einiges, was<br />

koordiniert werden muss.<br />

Drei Baureihen für<br />

unterschiedliche<br />

Anforderungen<br />

Damit Vielfalt mit Containern möglich<br />

ist und auf jede Gebäudeanforderung<br />

individuell eingegangen werden kann,<br />

bietet der Hersteller für die Realisierung<br />

der Bauprojekte Container unterschiedlicher<br />

Baureihen an. Drei verschiedene<br />

Produktlinien reagieren auf ganz unterschiedliche<br />

Ansprüche, Standzeiten und<br />

Einsatzmöglichkeiten: Vom energieeffizienten<br />

Container ProENERGY, der speziell<br />

für Standzeiten von über zwei Jahren<br />

entwickelt wurde, über den bewährten<br />

ProBASIC bis hin zur wirtschaftlichen<br />

Standardlösung ProECO.<br />

Mit maximaler Robustheit, Langlebigkeit<br />

und Werthaltigkeit überzeugen alle. Und<br />

auch die Einhaltung sämtlicher einschlä-<br />

40 element + BAU<br />

•<br />

2/<strong>2022</strong>


im fokus<br />

giger Vorschriften bezüglich Standsicherheit,<br />

Brandschutz, Gesundheits- und<br />

Umweltschutz sowie Energieeinsparung<br />

ist in amtlichen Prüfzeugnissen bestätigt<br />

und hinterlegt.<br />

Aus den Containersystemen lassen sich<br />

temporäre Gebäude erstellen, die sogar<br />

den Vorgaben an dauerhafte Gebäude<br />

entsprechen. Sie sind energetisch optimiert,<br />

lassen sich problemlos mit regenerativen<br />

Energien koppeln und erfüllen<br />

somit die Anforderungen des aktuellen<br />

Gebäude-Energie-Gesetzes, GEG 2020.<br />

Circular Economy mit<br />

nachhaltigen Lösungen<br />

Nachhaltigkeit über den gesamten<br />

Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg<br />

zu gewährleisten, wird zum zentralen<br />

Kriterium in der Verantwortung für unsere<br />

Gesellschaft werden – von Unternehmen<br />

ebenso wie von Städten und Gemeinden.<br />

Der Mensch und seine Bedürfnisse bleiben<br />

dabei im Fokus des Bauens – auch<br />

bei Gebäuden auf Zeit.<br />

Lebenswerte, wiederverwertbare,<br />

recycelbare Architekturen ohne Qualitätsverlust<br />

wirtschaftlich zu realisieren, ist<br />

heute möglich, denn die Containerbauweise<br />

verbessert sich stetig. Mit ihr sind<br />

ökologische Gebäudelösungen möglich:<br />

Materialien im und am Bauwerk werden<br />

so verbunden, dass man sie leicht wieder<br />

trennen kann. Stahlrahmen, Verkleidung,<br />

Fenster, Fassaden, Boden, Wände: Statt<br />

zu kleben und auszuschäumen, wird<br />

vorrangig geschweißt, geschraubt und<br />

gesteckt.<br />

flexiblen Klassenräumen und Kleingruppenbereichen<br />

umgebaut sein wird.<br />

Die Kunden nutzen die Gebäude exakt so<br />

lange, wie sie diese tatsächlich auch benötigen.<br />

Das können nur wenige Monate<br />

sein, wie es häufig während Neubau oder<br />

Sanierung beispielsweise von Büro- oder<br />

Schulgebäuden der Fall ist. Aber auch<br />

Standzeiten von mehreren Jahren sind<br />

durchaus üblich. Und wenn die Container<br />

nach zahlreichen Nutzungszyklen nicht<br />

mehr vermietet werden können, werden<br />

sie nahezu vollständig recycelt.<br />

Mit dieser Mietlösungen für temporäre<br />

Containergebäude ist Fagsi übrigens<br />

eine Pionierin der heute hochmodernen<br />

„Sharing Economy“ – dem Leitmotiv einer<br />

neuen Generation von Konsumenten. Mit<br />

der Containerbauweise lebt das Unternehmen<br />

bereits seit 40 Jahren einen<br />

Nachhaltigkeitsgedanken, der heute<br />

aktueller ist denn je.<br />

Vom Messestand zur neuen Schulbibliothek:<br />

Die Container, aus denen das Interimsgebäude<br />

für die Munich International School in Starnberg<br />

zusammengefügt wurden, waren zuvor<br />

Teil des Messestandes auf der Messe BAUMA<br />

in München.<br />

Die einzelnen Container werden industriell<br />

mit optimiertem Ressourceneinsatz<br />

gefertigt. Dank der Vorfertigung von bis<br />

zu 90 % wird nicht nur der Abfall auf der<br />

Baustelle auf ein Minimum reduziert –<br />

nach der Nutzung wird das Containergebäude<br />

rückstandslos zurückgebaut. Fagsi<br />

nimmt die mobilen Räume wieder zurück<br />

und stellt sie aufbereitet und runderneuert<br />

einem anderen Kunden zur Nutzung auf<br />

Zeit zur Verfügung.<br />

Barrierefreiheit<br />

für alle<br />

Seit<br />

25<br />

JAHREN<br />

in der Praxis<br />

bewährt<br />

Eine besondere Lektion in Sachen Nachhaltigkeit<br />

wurde 2019 den Schülern der<br />

Privatschule Munich International School<br />

in Starnberg direkt auf ihrem Schulgelände<br />

geboten: Hier konnten sie erleben,<br />

wie Raum-Container, die zuvor noch den<br />

Unternehmens-Stand auf der Messe<br />

BAUMA in München bildeten, einen<br />

neuen Einsatzzweck bekamen und zur<br />

neuen Schulbibliothek aufgebaut wurden.<br />

Das hochwertige, zweistöckige Interims-<br />

Gebäude wird solange zur Verfügung stehen,<br />

bis die bisherige Schulturnhalle zum<br />

neuen Innovationszentrum mit Bibliothek,<br />

Vorteile der Magnet-Nullschwelle von ALUMAT:<br />

✔ Schwellenloser Übergang bei allen Außentüren<br />

nach DIN 18040<br />

✔ Werkseitige Bauwerksabdichtung nach<br />

DIN 18531/18533 sowie gemäß Flachdachrichtlinie<br />

✔ Keine Mechanik – kein Verschleiß<br />

✔ Passivhauszertifiziert<br />

✔ Integrierte Entwässerung (ohne vorgesetzte Rinne)<br />

✔ Schlagregensicherheit bis Orkanstärke<br />

✔ Einbruchschutz RC2 und Schallschutz bis 46 dB<br />

ALUMAT Frey GmbH<br />

D-87600 Kaufbeuren | Tel.: +49(0)8341/4725 element + BAU 41<br />

• 2/<strong>2022</strong> | www.alumat.de


im fokus<br />

Barrierefreies Bauen<br />

Türen öffnen für mehr Lebensqualität<br />

Eine Tür sollte ein Zugang sein zu einem Raum, einer Etage oder sogar zu einer anderen Welt,<br />

kein Hindernis. Die Realität für Menschen mit Behinderung, für ältere Bürger oder für Kinder<br />

sieht oft anders aus. Ein Beispiel: Rauch- und Feuerschutztüren schließen sicher und zuverlässig,<br />

zum Öffnen der entsprechenden Türen ist aber häufig ein größerer Kraftaufwand nötig.<br />

Diese Türen stellen für die genannten Personengruppen eine Barriere dar. Die Assa Abloy<br />

Sicherheitstechnik GmbH erfüllt die Anforderungen an „Inklusives Bauen” und bietet innovative<br />

Lösungen im Bereich barrierefreier Türen an – von leichtgängigen Türschließern mit einstellbaren<br />

Funktionen bis hin zu einem modularen System bodengleicher Türschwellen und<br />

Türabsenkdichtungen.<br />

Für Barrierefreiheit sorgen Freilauftürschließer<br />

mit Free-Motion-Technologie.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Assa Abloy GmbH<br />

Immer mehr Menschen achten auf<br />

ihre Ernährung und einen gesunden<br />

Lifestyle. Das trägt dazu bei, dass<br />

die Bevölkerung älter wird als noch vor<br />

einigen Jahrzehnten. Zahlen des Bundesministeriums<br />

für Wirtschaft und Energie<br />

zeigen: Bis 2030 wird jeder dritte Bundesbürger<br />

älter als 65 Jahre sein. Doch<br />

mit dem Alter kommen auch körperliche<br />

Beschwerden und Einschränkungen. Viele<br />

Menschen leiden auch seit Geburt schon<br />

unter körperlichen Beeinträchtigungen.<br />

Aus diesem Grund treten zunehmend<br />

gesetzliche Regelungen und nationale/<br />

internationale Normen beispielsweise für<br />

Gebäude, Türen und Böden in Kraft, wodurch<br />

Barrierefreiheit garantiert werden<br />

soll.<br />

Normen wie die DIN 18040 regeln<br />

zum Beispiel, wie Gebäude und Umgebungen<br />

für körperlich beeinträchtigte<br />

Menschen gestaltet werden müssen und<br />

legen dabei auch konkrete Maße – zum<br />

Beispiel für Türen – fest. Tiefer ins Detail<br />

geht das europäische Leitdokument DIN<br />

SPEC 1104/ CEN TR 15894, das unter<br />

anderem fordert, manuelle Schließeinrichtungen<br />

zu verwenden, die die<br />

Öffnungskraft bei einem Türöffnungswinkel<br />

von bis zu 60 Grad um 40 Prozent<br />

verringern.<br />

Mehr Barrierefreiheit für<br />

mehr Lebensqualität<br />

Wer heute ein Gebäude bauen will und<br />

die Baulösungen dafür entwickelt, sollte<br />

barrierefrei planen. Die Assa Abloy-Gruppe<br />

hat Produkte rund um die Tür im Portfolio,<br />

die für Menschen mit Behinderung<br />

sehr gut zu bedienen sind, aber ebenso<br />

auch Kindern und älteren Mitmenschen<br />

zugutekommen. Denn: Barrierefreiheit<br />

schafft Lebensqualität für alle.<br />

Türschließer übernimmt<br />

die Kraftarbeit<br />

Komfort, Sicherheit, Brandschutz und<br />

Design – diese Ansprüche an Türschließer<br />

erfordern situationsbedingte Lösungen.<br />

Durch den Einsatz der Cam-Motion Technologie<br />

von Assa Abloy wird zum Beispiel<br />

das Öffnungsmoment im Gebrauch stark<br />

verringert. Stephan Krämer, Produktmanager<br />

des Herstellers, erklärt, was das<br />

konkret bedeutet: „Die aufzubringende<br />

Kraft zum Öffnen einer Tür bis zu einem<br />

Öffnungswinkel von 60 Grad muss sich<br />

um 40 Prozent verringern. Das wird mit<br />

der Cam-Motion Technologie ermöglicht.<br />

Sie übernimmt die schwere Arbeit.” Dank<br />

unabhängiger Ventile im Türschließer lässt<br />

sich die Schließgeschwindigkeit einstellen.<br />

Dadurch haben Menschen, die nicht mehr<br />

gut zu Fuß sind, genug Zeit, durch die Tür<br />

zu gehen. Durch die Funktion der Öffnungsdämpfung<br />

wird zudem verhindert,<br />

dass die Türen die angrenzenden Wände<br />

beschädigen. Zwei Modelle des Türschließers<br />

können je nach Türabmessung an<br />

nahezu jede Tür montiert werden.<br />

Eine besondere Variante dieser Technologie<br />

sind Freilauftürschließer (z.B. Free-<br />

Motion). Bei aktiviertem Freilauf lassen<br />

sich ein- und zweiflügelige Brand- und<br />

Rauchschutztüren nahezu kraftfrei betätigen.<br />

Die Tür lässt sich so leicht öffnen, als<br />

wäre kein Türschließer montiert, schließt<br />

aber nicht mehr automatisch. Wird die<br />

Handauslösung betätigt oder von der integrierten<br />

Elektronik Rauch erkannt, wird<br />

die Schließfunktion aktiviert.<br />

Lautloses Schließen<br />

Auch der Türschließer mit Close-Motion-<br />

Technologie wird den Anforderungen an<br />

42 element + BAU<br />

•<br />

2/<strong>2022</strong>


im fokus<br />

Sicherheit, Barrierefreiheit und Komfort<br />

gerecht. Diese Technologie sorgt für eine<br />

zuverlässige Einzugsdämpfung und sicheres<br />

Schließen. Trotzdem lassen sich alle<br />

bekannten Funktionen des Türschließers<br />

wie gewohnt regulieren. Ein zusätzlicher<br />

Plus-Punkt: „Türschließer mit Close-Motion<br />

ziehen die Türen fast geräuschlos zu.<br />

Gerade in Mehrfamilienhäuser oder öffentlichen<br />

Gebäuden, in denen ein starkes<br />

Kommen und Gehen herrscht, kann es zu<br />

Lärmbelästigungen oder Ruhestörungen<br />

kommen”, betont Stephan Krämer. Die<br />

Technologie ist auch für zweiflügelige<br />

Türen erhältlich.<br />

Völlige<br />

Barrierefreiheit<br />

dank<br />

Absenkdichtung<br />

Mit der neuen Generation der Absenkdichtung<br />

Planet X3 bietet die Planet GDZ<br />

AG, Teil der Assa Abloy-Gruppe, eine zukunftssichere<br />

und barrierefreie Türlösung,<br />

die sich in Kombination mit dem modularen<br />

Click-Schwellen-System sowohl für<br />

Neubau als auch für Renovierung eignet.<br />

Dank des flachen Profils ermöglicht sie<br />

vollständige Barrierefreiheit, denn für<br />

Rollstuhlfahrer und ältere Menschen kann<br />

die kleinste Kante zur Stolperfalle oder<br />

gar zu einem unüberwindbaren Hindernis<br />

werden. Die Absenkdichtung ist sowohl<br />

für Innentüren wie auch Außentüren<br />

optimal geeignet. Zudem erhöht sich der<br />

Wohnkomfort spürbar: Wird der Spalt<br />

zwischen Türblatt und Boden durch eine<br />

Absenkdichtung geschlossen, verbessern<br />

sich Schallschutz, Raumklima und<br />

Wohnlichkeit.<br />

Close-Motion ist auch für zweiflügelige Türen von 1.350 bis 2.500 mm Breite erhältlich<br />

und lässt sich sowohl in neu geplante Türen einsetzen als auch im Bestand an Feuer- und<br />

Rauchschutztüren.<br />

wedi Fundo ®<br />

Duschsysteme<br />

Bodengleiche Duschen für höchste Ansprüche<br />

• Große Vielfalt in Design, Funktion und Format<br />

• 100 % wasserdicht im Gesamtsystem<br />

• Individuell anpassbar ohne Garantieverlust<br />

• Hohe Systemsicherheit mit Herstellergarantie<br />

• Einfache Montage und Abdichtung mit<br />

dem passenden wedi System-Zubehör<br />

www.wedi.net<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong><br />

43


im fokus<br />

Mehr als rollstuhlgerecht: DIN 18040 in der Praxis<br />

Sanitärräume barrierefrei planen<br />

Barrierefreies Planen und Bauen bei Neubauten öffentlicher Gebäude ist Pflicht, keine Kür. Das<br />

regelt Teil 1 der DIN 18040. Mit durchdachten Produktkonzepten für barrierefreie Sanitärräume<br />

wrden Architekten und Planern Lösungen geboten, um die Vorgaben in der Praxis umzusetzen.<br />

Die Produkte selbst zeichnen sich durch ihr Design und ihre Funktionalität aus. Damit sind<br />

sie für alle Personen besonders nutzerfreundlich: für Rollstuhlfahrer, aber auch beispielsweise<br />

für Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen. Im folgenden präsentieren wir Ihnen am Beispiel<br />

des Herstellers Geberit die verschiedensten Möglichkeiten barrierfreien Sanitärdesigns.<br />

Geberit Duofix Kompletteinheit: Das höhenverstellbare<br />

Element für ein Wand-WC mit<br />

einer Ausladung von über 61 cm verfügt über<br />

integrierte Befestigungsplatten für Stütz- und<br />

Haltegriffe.<br />

Bei der Sitzhöhe des WCs sind für eine barrierefreie Nutzung 48 cm Höhe inklusive Sitz vorgeschrieben.<br />

Auf jeder Seite muss ein Mindestabstand von 90 cm zur Wand eingehalten werden.<br />

Hier das Beispiel eines mit Geberit Renova Comfort ausgestatteten Sanitärraums.<br />

Bildnachweis (alle Bilder): Geberit<br />

Barrierefrei planen und bauen bedeutet,<br />

Einrichtungen so zu gestalten,<br />

dass sie ohne besondere Erschwernis<br />

und ohne fremde Hilfe für alle zugänglich<br />

und nutzbar sind. Dies betrifft nicht nur<br />

motorisch eingeschränkte Nutzer wie Rollstuhlfahrer.<br />

Auch Körperkraft, Geschicklichkeit,<br />

Koordinationsfähigkeit und kognitive<br />

Einschränkungen müssen Planer im Blick<br />

haben. Maßgeblich dafür sind Vorgaben<br />

wie die UN-Behindertenrechtskonvention,<br />

das Gleichstellungsgesetz, die deutsche<br />

Bauordnung und weitere Normen. Zentral<br />

ist die DIN 18040, deren erster Teil den<br />

Bau öffentlicher Gebäude verbindlich<br />

regelt, während Teil 2 Orientierung für<br />

private Wohnungen bietet.<br />

Schlüsselrolle von<br />

Sanitärräumen<br />

Als besonderer Bereich für Körper- und<br />

Intimhygiene nehmen Sanitärräume für<br />

die Selbstständigkeit eine Schlüsselrolle<br />

ein. Planer können diese Räume bereits<br />

durch eine geschickte Grundrissplanung<br />

entsprechend vorbereiten. So ist es etwa<br />

nicht beliebig, wo Waschtisch, WC oder<br />

Dusche platziert werden: Grundsätzlich<br />

sollten in rollstuhlgerechten Sanitärräumen<br />

die Bewegungsflächen mit jeweils 1,5 x<br />

1,5 m bemessen werden, die sich auch<br />

platzsparend überlagern dürfen. Für eine<br />

uneingeschränkt rollstuhlgerechte Ausstattung<br />

gelten erhöhte Anforderungen, wie<br />

etwa eine lichte Breite der Tür von 90 cm,<br />

die sich nach außen öffnen muss.<br />

Komplettlösung<br />

für die Technik<br />

hinter der Wand<br />

Die Vorwandkonstruktion für ein barrierefreies<br />

WC muss ausreichend tragfähig<br />

sein, um Stützklappgriffe links und rechts<br />

neben der Keramik zu berücksichtigen.<br />

Zudem empfiehlt Geberit Unterkonstruktionen<br />

vorzurüsten, um eine erforderliche<br />

Höhenanpassung für die WC-Keramik<br />

möglich zu machen. Mit der Geberit Duofix<br />

Kompletteinheit werden alle Voraussetzungen<br />

erfüllt und es lassen sich alle Norm-<br />

Maße einhalten. Das höhenverstellbare<br />

Geberit Duofix Element für ein Wand-WC<br />

mit einer Ausladung von über 61 cm verfügt<br />

über integrierte Befestigungsplatten<br />

für Stütz- und Haltegriffe. Die Montagehöhe<br />

ist von 41 bis 46 cm einstellbar.<br />

WC erfüllt Anforderungen<br />

an Barrierefreiheit<br />

Bei der Planung des WCs gelten strikte<br />

Vorgaben. Für dessen Montagehöhe sind<br />

statt der üblichen 42 cm für eine barrierefreie<br />

Nutzung 46 cm beziehungsweise<br />

mit Sitz 48 cm vorgeschrieben. Zudem<br />

muss in öffentlichen Gebäuden auf jeder<br />

44 element + BAU<br />

•<br />

2/<strong>2022</strong>


im fokus<br />

Weil großzügig bemessene Bewegungsflächen nicht gleichzeitig genutzt<br />

werden müssen, lassen sie sich einander überlagernd anordnen.<br />

Die kräftig kontrastierenden Farben der Serie Geberit Publica unterstützen<br />

Menschen mit verminderter Sehleistung oder Demenz, den Weg zu<br />

den wichtigsten Sanitärgegenständen im Bad selbstständig zu finden.<br />

Seite ein Mindestabstand von 90 cm zur<br />

Wand eingehalten werden. Das Toilettenpapier<br />

und die Spülauslösung müssen<br />

gut erreichbar sein. Darüber hinaus sollte<br />

eine Rückenstütze und eine Notrufanlage<br />

vorhanden sein, die sitzend und auch am<br />

Boden liegend ausgelöst werden können.<br />

Zudem kann ein Sitzring ohne Deckel<br />

Vorteile bieten.<br />

Bei der WC-Ausstattung erweist sich die<br />

spülrandlose Keramik als Favorit: Das<br />

Geberit Renova Comfort WC zeichnet<br />

sich durch seine größere Ausladung aus,<br />

die es Rollstuhlfahrern erleichtert, sich<br />

vom Stuhl auf die Toilette umzusetzen.<br />

Eine WC-Auslösung per Fernbetätigung<br />

erlaubt die individuelle Positionierung.<br />

Waschplatz: unterfahrbar<br />

und mit berührungsloser<br />

Armatur ausgestattet<br />

Ein Waschtisch ist dann barrierefrei,<br />

wenn er unterfahrbar ist – wie bei Geberit<br />

Renova Comfort. Sorgfältig gerundete<br />

Kanten, großzügige, gut zu reinigende<br />

Ablageflächen und die Wahl zwischen<br />

einem Flach- oder Tiefenbereich innerhalb<br />

des Waschtisches sind wichtig. Klappbare<br />

Haltegriffe sollten sich neben der Keramik<br />

in der Wand verankern oder zumindest<br />

Fixpunkte dafür vorbereiten lassen, um<br />

sie nachzurüsten. Ein direkt über dem<br />

Waschtisch montierter Spiegel, zum Beispiel<br />

aus der Serie Geberit Renova Comfort,<br />

ermöglicht die Einsicht sowohl aus<br />

der Steh- als auch aus der Sitzposition.<br />

Wie für WC-Keramiken bietet die Serie<br />

Geberit Renova Comfort auch für Waschtische<br />

zahlreiche Möglichkeiten. Diese sind<br />

dank flachem Becken mit ergonomisch<br />

geformter Vorderseite für Rollstuhlfahrer<br />

geeignet. Auch für die demenzgerechte<br />

Ausstattung werden Lösungen angeboten,<br />

so zum Beispiel die runden oder eckigen<br />

Geberit Publica Waschtische mit seitlichen<br />

Ausschnitten zum Festhalten und Farbmarkierungen<br />

als Orientierungshilfe. Denn<br />

neben motorischen Einschränkungen ist<br />

auch ein eingeschränktes Sehvermögen<br />

eine Ursache für Sturzunfälle. Deshalb leisten<br />

visuelle Maßnahmen zur Sturzprävention<br />

einen wichtigen Beitrag: Material- und<br />

Farbkontrastwechsel, farbige WC-Sitze,<br />

Betätigungsplatten oder Waschtische mit<br />

Farblinien dienen der besseren Orientierung.<br />

Waschtisch-Armaturen:<br />

Berührungslosigkeit<br />

bietet Vorteile<br />

Für öffentliche Sanitärräume haben sich<br />

berührungslose Waschtisch-Armaturen in<br />

vielen Bereichen etabliert. Hier bietet Geberit<br />

unterschiedliche Produkt-Lösungen<br />

an, die eine weiterentwickelte Infrarot-Annäherungselektronik<br />

aufweisen. Erkennt<br />

die Armatur eine Annäherung, startet der<br />

Wasserzulauf schnell und verlässlich. Die<br />

lernfähige Elektronik stoppt den Zulauf<br />

schnell, aber erst dann, wenn man die<br />

Hände tatsächlich zurückgezogen hat.<br />

Duschflächenlösungen:<br />

ohne Hindernis erreichbar<br />

und rutschhemmend<br />

Für die Dusche gilt: Keine Schwelle soll<br />

den Zutritt unterbrechen. Duschplätze<br />

sollten bodeneben sein, damit sie auch<br />

mit einem Rollstuhl befahren werden<br />

können. Darüber hinaus sollte der<br />

Duschbereich belastbar, rutschhemmend<br />

und entsprechend der Abdichtnorm<br />

DIN 18534 abgedichtet werden. Die<br />

Duscharmatur mit Handbrause darf eine<br />

Höhe von 85 cm nicht überschreiten, so<br />

dass sie aus der Sitzposition erreichbar<br />

ist. Zudem erleichtern waagerechte und<br />

senkrechte Haltegriffe und gegebenenfalls<br />

ein Klappsitz die Nutzung.<br />

Insbesondere für das Herzstück, die<br />

bodenebene Duschfläche, bietet Geberit<br />

überzeugende Lösungen an: Bei Geberit<br />

Setaplano handelt es sich um eine Duschfläche<br />

aus Mineralwerkstoff: Das porenfreie<br />

Material fühlt sich angenehm warm<br />

und seidig-sanft an. Die Duschfläche ist<br />

zudem aufgrund der Rutschfestigkeitsklasse<br />

C besonders sicher. Ihre Lieferbarkeit<br />

in 21 Größen macht sie vielseitig<br />

einsetzbar.<br />

Mit Lösungen von Komplettanbietern wie<br />

Geberit kann der versierte Architekt und<br />

Planer die bestmögliche Lösung finden,<br />

bei der Design und Funktion harmonisch<br />

ineinandergreifen und für die barrierefreie<br />

Nutzbarkeit von Sanitärräumen sorgen.<br />

Was Architekten über das barrierefreie<br />

Bad wissen sollten:<br />

https://www.geberit.de/service/architektenservice/raum-fuer-inspiration/<br />

leuchtfeuer.html<br />

Barrierefreie Badezimmer – die neue<br />

Bewegungsfreiheit:<br />

https://www.geberit.de/planung-installation/kompetenzen/barrierefreiesbauen/<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong><br />

45


im fokus<br />

PVT-Wärmepumpen-Systeme als Baustein lokal emissionsfreier Quartierslösungen<br />

Stille Energiequelle für die Wärmepumpe<br />

Um Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral zu machen, muss in den nächsten Jahren der<br />

Wärmebedarf von Millionen Immobilien so weit wie möglich reduziert werden. Vor allem für<br />

den Bestand sind Sanierungskonzepte gefordert, die auf der einen Seite die Energieeffizienz<br />

der Gebäude deutlich verbessern, auf der anderen aber auch praktikabel und bezahlbar sind.<br />

Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi geförderte Projektinitiative<br />

IntegraTE sondiert derzeit die Möglichkeiten und Grenzen sogenannter PVT-Wärmepumpen-<br />

Systeme. PVT-Kollektoren gewinnen sowohl Strom als auch Wärme aus Sonnenenergie.<br />

Am 26. Juni 2021 hat das novellierte<br />

deutsche Klimaschutzgesetz den<br />

Bundesrat passiert. Die Bundesregierung<br />

verschärft darin die Klimaschutzvorgaben<br />

und verkürzt die Zeitspanne bis<br />

zur angestrebten Netto-Treibhausgasneutralität<br />

um fünf Jahre auf das Jahr 2045.<br />

Bereits bis 2030 sollen die Emissionen<br />

um 65 % gegenüber 1990 sinken –<br />

entsprechend sind die Energiewirtschaft,<br />

die Industrie, der Bereich Verkehr, die<br />

Landwirtschaft und auch der Gebäudesektor<br />

in punkto Energieeffizienz und Klimaschutz<br />

gefordert. Um die angestrebten<br />

CO 2<br />

-Reduzierungen zu realisieren, muss<br />

der Primärenergiebedarf für Millionen<br />

Immobilien in Deutschland Jahr für Jahr<br />

deutlich reduziert werden. Das ist mit<br />

hohen Kosten verbunden und erfordert<br />

darüber hinaus sinnvolle Energieversorgungskonzepte<br />

für den Neubau und vor<br />

allem für die Bestandsmodernisierung.<br />

„Bezüglich Energieeffizienz und Emissionsreduktion<br />

im Wohnungsbaubestand<br />

werden sich die Unternehmen im Rahmen<br />

der Erneuerung beziehungsweise<br />

Modernisierung auch weiterhin auf neue<br />

effiziente Techniken einlassen müssen“,<br />

erklärt Uwe Ricke-Alder, Vorstand der<br />

Gemeinnützigen Bau- und Siedlungsgenossenschaft<br />

Wiesbaden 1950 eG<br />

(GENO50). Die Wiesbadener Wohnungsgenossenschaft<br />

zählt 6.100 Mitglieder<br />

und knapp 3.500 Wohnungen. Ein<br />

Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit liegt<br />

heute auf der Aktualisierung und Modernisierung<br />

des Wohnungsbestandes.<br />

„Im Vorfeld einer Sanierung müssen<br />

wir genau prüfen, welche technischen<br />

Einrichtungen im jeweiligen Projekt als<br />

sinnvolle Lösung möglich sind“, fasst<br />

Ricke-Adler seine Erfahrungen zusammen.<br />

„Das werden in Zukunft eher individuelle<br />

Einzellösungen sein, die den jeweiligen<br />

Anforderungen an Energieeffizienz und<br />

Emissionsreduktion im Wohnungsbaubestand<br />

gerecht werden.“ Die GENO50<br />

hat inzwischen bereits Erfahrungen mit<br />

Biomasse-Nahwärmenetzen in Verbindung<br />

mit Pelletheizkesseln, Solarthermie<br />

verbunden mit Gasbrennwerttechnik<br />

sowie der Kombination von Photovoltaik<br />

und Wärmepumpen gesammelt. In<br />

letzterer Lösung sieht Ricke-Adler großes<br />

Potential.<br />

Grenzen der<br />

Wärmepumpe bei der<br />

Bestandssanierung<br />

Doch gerade im Bestand sind der<br />

Wärmepumpe Grenzen gesetzt. Denn<br />

die vorhandene Grundstücksfläche ist in<br />

vielen Fällen nicht ausreichend, um das<br />

Erdreich als Wärmequelle zu nutzen. Und<br />

setzt man auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe,<br />

ist häufig der Geräuschpegel, der<br />

beim Ansaugen der Luft in die Außeneinheit<br />

entsteht, ein Hindernis – wenn<br />

nicht sogar ein Ausschlusskriterium. Ein<br />

weiteres Hemmnis für die Wärmepumpentechnologie<br />

besteht darin, dass Strom<br />

im Vergleich zum Gas derzeit noch teurer<br />

ist. „Um die Anlagen wirtschaftlich zu<br />

betreiben, sind Arbeitszahlen der Wärmepumpe<br />

deutlich über 3 notwendig“,<br />

so die Erfahrung von Tobias Reichert,<br />

zuständig unter anderem für Energiekonzepte<br />

im Unternehmensbereich Modernisierung<br />

und Großinstandhaltung der<br />

Nassauischen Heimstätte Wohnungs- und<br />

Entwicklungsgesellschaft mbH, unter<br />

Leitung von Karin Hendriks, in Frankfurt<br />

am Main. „Dies ist bei unsanierten Häusern<br />

mit hohem Temperaturniveau kaum<br />

möglich.“<br />

Um diese Schwierigkeiten zu kompensieren,<br />

haben Reichert und sein Kollege<br />

Mathias Lupp, aus dem Fachbereich<br />

Zentrale Technische Aufgaben (ZTA), nun<br />

erstmals PVT-Wärmepumpen(WP)-Systeme<br />

im Rahmen der Bestandssanierung<br />

eingesetzt. Diese Technologie gewinnt<br />

über sogenannte PVT-Kollektoren sowohl<br />

Strom als auch Wärme aus Sonnenenergie<br />

und beliefert damit eine Wärmepumpe.<br />

Die wiederum versorgt die Haushalte<br />

mit der notwendigen Energie zum Heizen<br />

und für die Warmwasserbereitung. Auch<br />

eine Kühlung des Hauses wäre bei entsprechender<br />

Funktionalität des Systems<br />

in den Sommermonaten möglich. „Wir<br />

haben die Hoffnung, dass die PVT-<br />

Anlagen uns in der Kombination mit der<br />

Wärmepumpe dabei helfen, das Thema<br />

Geräuschemissionen zu lösen und bessere<br />

Jahresarbeitszahlen zu erreichen“,<br />

begründet Reichert die Entscheidung.<br />

„Allerdings sind heute trotz erheblicher<br />

Förderungen die Investitionen verglichen<br />

mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe<br />

deutlich höher.“<br />

Vier PVT-WP-Systeme<br />

für Quartier<br />

in Frankfurt Fechenheim<br />

Die Nassauische Heimstätte besitzt rund<br />

59.000 Mietwohnungen an 128 Standorten<br />

in Hessen und Thüringen. Zu jedem<br />

energetischen Sanierungsprojekt werden<br />

eigene Konzepte entwickelt. Am Standort<br />

Bürgeler Straße 9-33 in Frankfurt Fechenheim,<br />

der vier Gebäude mit rund 100<br />

Wohnungen umfasst, sollen nun erstmals<br />

vier PVT-WP-Systeme den Betrieb aufnehmen<br />

(Abb. 1).<br />

Jeder der vier Gebäuderiegel wurde mit<br />

einer autarken PVT-Wärmepumpen-Anlage<br />

der Giersch Enertech GmbH, Hemer,<br />

ausgerüstet. Diese umfasst jeweils 72<br />

PVT-Module vom Typ Duo Panel 320<br />

mit einer Gesamtfläche von 119 m 2<br />

und zwei Wärmepumpen vom Typ CTC<br />

EcoPart 417, die modulierend bis 20 kW<br />

Nennleistung bringen. Außerdem wurden<br />

pro Gebäude zwei Gasbrennwertgeräte<br />

mit insgesamt 76 kW als Zusatzheizung<br />

installiert. Laut Polysun-Simulation liefert<br />

das PVT-WP-System mehr als 50 % des<br />

jährlichen Gesamtwärmebedarfs eines<br />

Gebäuderiegels, der restliche Wärme-<br />

46 element + BAU<br />

•<br />

2/<strong>2022</strong>


im fokus<br />

Gebäudebestandes im Einklang mit den<br />

energiepolitischen Vorgaben wie der<br />

Treibhausgasneutralität 2050 sowie<br />

die weitgehende Eigenversorgung mit<br />

Wärme und Hausstrom. Dabei sollten<br />

unterschiedlichste innovative Technologien<br />

in einem Reallabor kombiniert werden,<br />

mit dem Ziel eines maximalen Erfahrungs-<br />

und Erkenntnisgewinns, niedriger<br />

Energiekosten bei hohem Raumkomfort<br />

sowie einer zukunftsfähigen und langfristig<br />

nachhaltigen Bestandssanierung.<br />

Abb. 1: Die Nassauische Heimstätte besitzt rund 59.000 Mietwohnungen an 128 Standorten<br />

in Hessen und Thüringen. Am Standort Bürgeler Straße 9-33 in Frankfurt Fechenheim, der vier<br />

Gebäude mit rund 100 Wohnungen umfasst, sollen nun erstmals vier PVT-WP-Systeme den<br />

Betrieb aufnehmen.<br />

Bildnachweis: Nassauische Heimstätte<br />

bedarf wird über die Brennwertkessel<br />

gedeckt. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) der<br />

Wärmepumpen liegt bei 3,8. Das heißt,<br />

die Wärmepumpe benötigt nur eine Einheit<br />

Strom, um fast vier Einheiten Wärme<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

„Bevor wir die neuen Systeme installiert<br />

haben, wurden die Wohnungen vollmodernisiert,<br />

so dass der jährliche spezifische<br />

Heizwärmebedarf heute 38,4 kWh/<br />

m 2 beträgt“, beschreibt Mathias Lupp<br />

den Ablauf der Sanierungsarbeiten. „Es<br />

wurden neue dreifachverglaste Fenster<br />

eingebaut, ein Wärmedämmverbundsystem<br />

(WDVS) mit 16-cm-Dämmung angebracht,<br />

sowie die Kellerdecke und die<br />

oberste Geschossdecke gedämmt. Neben<br />

der neuen Zentralheizung inklusive zentraler<br />

Warmwasserbereitung ist auch eine<br />

kontrollierte Wohnungsabluft installiert<br />

worden. Die Vorlauftemperatur liegt nun<br />

unter Volllast bei 55 °C.“ Normalerweise<br />

modernisiert die Nassauische Heimstätte<br />

im bewohnten Zustand, coronabedingt<br />

hat die Modernisierung jedoch zum Leerzug<br />

in den Wohnungen geführt.<br />

Finanzielle Unterstützung für das Projekt<br />

erhielt die Nassauische Heimstätte aus<br />

dem Fördermitteltopf des Bundesamtes<br />

für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

(BAFA), wobei sich die Fördersituation<br />

kontinuierlich verbessert. „Seit diesem<br />

Jahr können wir über die KfW die kompletten<br />

Anlagen und die energetische<br />

Ertüchtigung der gesamten Hüllfläche zur<br />

Verbesserung der Energieeffizienz fördern<br />

lassen,“ erläutert Lupp.<br />

Grenzen für den Einsatz von PVT-WP-<br />

Systemen sieht Lupp in den derzeit trotz<br />

Förderung hohen Investitionskosten.<br />

Trotzdem sei die Technologie vor allem<br />

dann prädestiniert, wenn eine Vollmodernisierung<br />

anstehe. „Geht es um<br />

einen reinen Technikaustausch bei einer<br />

Heizungsanlage mit 70 °C Vorlauf, kann<br />

ich mit diesen Systemen keine lohnende<br />

Jahresarbeitszahl erzielen“, lautet seine<br />

Bilanz. Auch sollten Bauherren beachten,<br />

dass es diese Technologie noch nicht<br />

von der Stange gibt. „Die Systeme laufen<br />

immer nur so gut, wie die Fachleute sie<br />

jeweils konzipiert haben beziehungsweise<br />

so gut, wie die Steuerung programmiert<br />

wurde“, gibt Lupp zu bedenken „Aber mit<br />

zunehmender Marktdurchdringung wird<br />

sich das schnell verbessern.“<br />

Sanierungskonzept für<br />

DEGEWO-Zukunftshaus<br />

in Berlin-Lankwitz<br />

Ein weiterer Pionier beim Einsatz von<br />

PVT-WP-Systemen ist die Berliner degewo<br />

AG. Diese zählt mit rund 75.000<br />

Wohnungen und mehr als 155.000<br />

m 2 Gewerbeflächen bundesweit zu den<br />

größten Konzernen der Wohnungswirtschaft.<br />

Die PVT-Wärmepumpenanlage<br />

ist Teil des Sanierungskonzeptes für ein<br />

Mehrfamilienhaus in Berlin-Lankwitz (Abb<br />

2). 1954 erbaut, umfasst das Gebäude<br />

insgesamt 64 Wohneinheiten über acht<br />

Stockwerke mit einer Gesamtwohnfläche<br />

von 3.733 m 2 . Die komplexe Sanierung<br />

wurde von Januar 2016 bis Juni 2017<br />

durchgeführt und von der Hochschule für<br />

Technik und Wirtschaft Berlin wissenschaftlich<br />

begleitet. Projektziele waren<br />

unter anderem die Transformation des<br />

Im Rahmen der Sanierung wurde zunächst<br />

der Niedrigenergiehausstandard<br />

umgesetzt. Dies erforderte einen temporären<br />

Auszug der Mieter und umfasste eine<br />

Verdoppelung der Fassaden- und Dachdämmung,<br />

den Austausch der Fenster,<br />

den Einbau einer kontrollierten mechanischen<br />

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung<br />

sowie eine Minimierung von<br />

Wärmebrücken. Außerdem wurden die<br />

Wohnungen mit einer Deckenheizung in<br />

Form von Kapillarrohrmatten ausgestattet,<br />

um das Heizen der Räume auf einem<br />

niedrigen Temperaturniveau zu ermöglichen.<br />

„Wir mussten das Gebäude für den<br />

Einbau der Deckenheizungen komplett<br />

entmieten“, erklärt Volker Ries, Energiemanager<br />

bei der degewo netzWerk<br />

GmbH, Berlin. „Das machen wir normalerweise<br />

bei einer Bestandssanierung nicht,<br />

weil das viel zu teuer ist.“<br />

Angestrebt wurde eine maximal mögliche<br />

Energiegewinnung über die Gebäude-<br />

Abb. 2: Ein weiterer Pionier beim Einsatz von<br />

PVT-WP-Systemen ist die Berliner degewo AG.<br />

Die Anlage ist Teil des Sanierungskonzeptes<br />

für ein Mehrfamilienhaus in Berlin-Lankwitz.<br />

1954 erbaut, umfasst das Gebäude insgesamt<br />

64 Wohneinheiten über acht Stockwerke mit<br />

einer Gesamtwohnfläche von 3.733 m 2 .<br />

Bildnachweis: Tina Merkau<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong><br />

47


im fokus<br />

Abb. 3: 20 Jahre nach der Expo 2000 in Hannover<br />

präsentiert sich der Dänische Pavillon<br />

als innovatives Plusenergiegebäude. Das Architektur-<br />

und TGA-Planungsbüro Carsten Grobe<br />

Passivhaus verwandelte den fast 2.000 m 2<br />

großen Gebäudekomplex in ein ökologisches<br />

Vorzeigeprojekt.<br />

Bildnachweis: www.passivhaus.de<br />

hülle durch den Einsatz von PV- und<br />

PVT-Kollektoren auf dem Dach und an<br />

der Fassade. Die Wärme aus der 188<br />

m 2 großen PVT-Anlage dient als Energiequelle<br />

für die beiden Sole-Wärmepumpen<br />

sowie für die Regeneration eines teilweise<br />

wärmegedämmten Niedertemperatur-Erdreichspeichers.<br />

Insgesamt kommen 121<br />

2Power Module der PA-ID Process GmbH,<br />

Kleinostheim, zum Einsatz. Über die Wärmepumpen<br />

werden die Wohnungen mit<br />

Heizwärme und Warmwasser versorgt.<br />

Im Winter wird die Wärmeversorgung<br />

durch den bestehenden Anschluss ans<br />

örtliche Nahwärmenetz ergänzt. Die<br />

Steuerung sieht vor, dass vorrangig das<br />

Warmwassersystem als Hautverbraucher<br />

mit Nahwärme versorgt wird. Auf diese<br />

Weise kann die Heizungswärmepumpe<br />

über die Wintermonate durchgängig bei<br />

niedrigeren Temperaturen betrieben werden,<br />

was die Jahresarbeitszahl verbessert.<br />

Dieses Konzept zahlt sich aus: Die JAZ<br />

der Wärmepumpe für das Heizen liegt<br />

bei 3,8, während Brauchwasser über das<br />

Jahr mit einer JAZ von nur 2,9 bereitgestellt<br />

wird.<br />

Nicht alle Ziele für das Zukunftshaus-<br />

Konzept der degewo AG wurden erfüllt.<br />

Dennoch, nach der Sanierung benötigt<br />

der Betrieb des Gebäudes 70 % weniger<br />

Energie und verursacht 80 % weniger an<br />

CO 2<br />

-äquivalenten Emissionen. Mit dem<br />

zunehmenden Anteil an erneuerbaren<br />

Energien am deutschen Strommix, wird<br />

sich der CO 2<br />

-Ausstoß des Gebäudes in<br />

Zukunft noch weiter reduzieren.<br />

Dänischer Pavillon<br />

demonstriert Gebäudeenergiestandard<br />

der Zukunft<br />

20 Jahre nach der Expo 2000 in Hannover<br />

strahlt der ehemalige Dänische<br />

Pavillon wieder Innovationskraft aus (Abb.<br />

3). Der neue Besitzer, Carsten Grobe,<br />

sanierte mit seinem Architektur- und TGA-<br />

Planungsbüro den fast 2.000 m² großen<br />

Gebäudekomplex, bestehend aus Büro-,<br />

Schulungs- und Veranstaltungsflächen,<br />

zu einem hocheffizienten, ökologischen<br />

Vorzeigeprojekt. Durch die energetische<br />

Ertüchtigung der Gebäudehülle und den<br />

Einbau einer Lüftungsanlage mit effizienter<br />

Wärmerückgewinnung konnte für das<br />

Bürogebäude der spezifische Heizwärmebedarf<br />

pro Jahr auf 25 kWh/m² reduziert<br />

und die gesetzlichen Neubaustandards<br />

deutlich unterboten werden. Der verbleibende,<br />

geringe Restenergiebedarf kann<br />

nahezu vollständig über Erneuerbare<br />

Energien gedeckt werden.<br />

Das Herzstück der Gebäudetechnik<br />

für Heizen und Kühlen und zur Stromerzeugung<br />

ist die gebäudeintegrierte,<br />

regendichte PVT-Anlage der blue energy<br />

systems GmbH, das sogenannte nD-Hybridsystem,<br />

auf dem Dach des Hauptgebäudes<br />

in Verbindung mit einer Sole/<br />

Wasser-Wärmepumpe (Abb. 4). Von der<br />

insgesamt 325 m² großen PV-Anlage<br />

mit einer Nennleistung von 61 kWp sind<br />

230 m² mit thermischen Absorberfeldern<br />

hinterlegt. Das nD-Hybridsystem<br />

bietet dabei durch seinen modularen Aufbau<br />

die Möglichkeit, individuelle rahmenlose<br />

Photovoltaikmodule zu wählen und<br />

gewährt durch die Gebäudeintegration<br />

ein ästhetisches, einheitliches Erscheinungsbild.<br />

PVT-KOLLEKTOREN mit insg. 231 m 2<br />

Typ: nD-Hybridsystem<br />

PV-Leistung: 41,4 kW p<br />

T-Leistung: 162 kW th<br />

Absorber: Aluminiumprofile<br />

Lieferant: blue energy systems,<br />

Rösrath<br />

EHEMALIGER DÄNISCHER PAVILLON<br />

Standort: Expo-Gelände in Hannover, Niedersachsen<br />

Baujahr: 1999 Beheizte Nutzfläche: 1.891 m 2<br />

Jährlicher Wärme-Endenergiebedarf: 45 MWh/a (PHPP**)<br />

Inbetriebnahme des PVT-Wärmepumpensystems: Juni 2021<br />

Wechselrichter<br />

Quellenspeicher<br />

5 bis 15 °C<br />

Wärmepumpe<br />

PASSIVES KÜHLEN<br />

AKTIVES KÜHLEN<br />

Gebäudeklimatisierung über<br />

Fußbodenheizung, Konvektoren<br />

und Lüftungsanlage<br />

Serverkühlung mit 14 °C<br />

3.000 l<br />

Betriebsstrom<br />

(inklusive<br />

E-Mobilität)<br />

Lithium-<br />

Ionen Akku<br />

(54 kWh)<br />

Solare<br />

Regeneration<br />

LIEFERANT: BES BuildingEnergy<br />

Solutions GmbH, Mainz<br />

Nennleistung*: 58,6 kW<br />

Leistungszahl*: 4,8<br />

Eingangstemperatur: -5 bis 18 °C<br />

Wärmespeicher<br />

3.000 l<br />

45 °C<br />

Fußboden/Radiatoren-<br />

Heizung<br />

Nachheizung der<br />

Lüftungsanlage<br />

Solar-/Umweltwärme<br />

Heiz-/Warmwasserversorgung<br />

Solarstromleitungen<br />

Kühlung im Sommer<br />

* Leistung und Leistungszahl der Wärmepumpe<br />

gelten für Sole 0 °C und Warmwasser 35 °C.<br />

** PPHP = Passivhaus-Projektierungspaket<br />

6 Erdsonden mit je 100 m Länge<br />

Lieferant: Klenke Bohrunternehmen,<br />

Lahde<br />

Leistung: 32 kW<br />

Erdkollektoren mit 360 m 2 (2-lagig)<br />

Lieferant: BES BuildingEnergy<br />

Solutions GmbH, Mainz<br />

Leistung: 15 kW<br />

Abb. 4: Herzstück des Gebäudeenergiesystems im ehemaligen Dänischen Pavillon ist eine Wärmepumpenanlage, mit PVT-Kollektoren und dualen<br />

geothermischen Wärmequellen, die den Gebäudekomplex vollständig mit Wärme und Kälte versorgt.<br />

Grafik: IntegraTE<br />

48 element + BAU<br />

•<br />

2/<strong>2022</strong>


im fokus<br />

Die 60 kW Wärmepumpe fungiert als<br />

monovalenter Wärme- und Kälteerzeuger<br />

und erreicht nach dynamischen Simulationsberechnungen<br />

eine Jahresarbeitszahl<br />

von 4,9. Ein 3.000 Liter großer Quellenspeicher,<br />

der sowohl vom Dach als auch<br />

aus dem Erdreich Wärme aufnimmt und<br />

die Wärmepumpe ganzjährig mit Energie<br />

versorgt, dient gleichzeitig als Kältespeicher<br />

für die Gebäude- und Serverkühlung.<br />

Im Heizbetrieb kann die Anlage wahlweise<br />

Wärme aus den PVT-Kollektoren oder<br />

aus dem Erdreich über Erdwärmesonden<br />

(6 Stück à 100 m) und Erdwärmekollektoren<br />

(360 m² doppellagig) beziehen.<br />

Auch eine passive Kühlung erfolgt über<br />

die PVT-Kollektoren und das Erdreich. Die<br />

Anlagenregelung wählt dabei die Energiequelle,<br />

bzw. Energiesenke aus, die das<br />

beste Temperaturniveau bietet. Die solare<br />

Regeneration durch die PVT-Kollektoren<br />

verhindert ein Absinken der Erdreichtemperaturen<br />

und stellt dadurch einen<br />

energieeffizienten Wärmepumpenbetrieb<br />

über die gesamte Lebensdauer sicher.<br />

Ein eigenes Betriebsmonitoring soll die Effizienz<br />

stetig überwachen und das System<br />

weiter optimieren. Eine der Zielsetzungen<br />

ist, im Betrieb eine Jahresarbeitszahl von<br />

über 5 zu erreichen.<br />

PVT-Kollektor – ideale Ergänzung zur Wärmepumpenheizung:<br />

Ein PVT-Kollektor erzeugt aus Solarstrahlung sowohl Strom als auch Wärme. Dazu<br />

wird hinter das Photovoltaik-Modul ein Rohrregister montiert, das von einem Wärmeträger<br />

durchflossen wird. Dieser thermische Absorber nimmt die Abwärme der<br />

Photovoltaik-Module und die Umgebungswärme auf und stellt sie der Wärmepumpe<br />

als Wärmequelle zur Verfügung. Der Solarstrom kann außerdem zum Betrieb<br />

der Wärmepumpe oder im Haushalt verwendet werden.<br />

Das Rohrregister besteht aus Aluminium, Kupfer oder Kunststoff und ist mit dem<br />

PV-Modul entweder fest verklebt, laminiert, in den Rahmen eingeklemmt oder kann<br />

bei bestehenden PV-Anlagen nachgerüstet werden. Übers Jahr hinweg können<br />

PVT-Kollektoren bis zu viermal mehr Gesamtenergie, also Wärme und Strom, liefern<br />

als eine Photovoltaikanlage mit der gleichen Fläche und sind damit eine ideale<br />

Ergänzung zu einer Wärmepumpenheizung.<br />

Welche Vorteile bieten PVT-WP-Systemen im Wohnungsbau und was ist bei<br />

ihrem Einsatz zu beachten?<br />

l<br />

Vor allem dort, wo das Erdreich nicht als Wärmequelle genutzt werden kann und<br />

eine Luft/Wasser-Wärmepumpe nicht gewünscht ist, können PVT-Kollektoren<br />

eine nachhaltige regenerative Energiequelle für die Wärmepumpe sein.<br />

l<br />

Der Einsatz von PVT-Kollektoren ist überall dort interessant, wo über die Dachfläche<br />

nicht nur PV-Strom sondern auch Solarwärme gewonnen werden soll und<br />

dabei ein einheitliches Erscheinungsbild gewünscht ist.<br />

l<br />

Für die PVT-Kollektoren sollte eine ausreichende unverschattete Dachfläche zur<br />

Verfügung stehen. Diese wird durch den Einsatz der Hybrid-Kollektoren optimal<br />

genutzt.<br />

l<br />

Im Zusammenspiel mit PVT-Kollektoren lässt sich die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe<br />

deutlich verbessern.<br />

l<br />

Für einen effizienten und wirtschaftlichen Einsatz mit hohen Jahresarbeitszahlen<br />

im Bestand ist oftmals eine Sanierung der Gebäude erforderlich.<br />

Heute dient das Hauptgebäude des zum<br />

Plusenergiegebäude sanierten Pavillons<br />

dem Architektur- und TGA-Planungsbüro<br />

Carsten Grobe Passivhaus als Firmensitz.<br />

Die Nebengebäude wurden für externe<br />

Veranstaltungen oder private Feiern der<br />

Öffentlichkeit wieder zugängig gemacht.<br />

„Unser Firmensitz erfüllt schon heute die<br />

Klimaschutzziele 2030 - 2050. Durch<br />

die Sanierung der Gebäudehülle auf<br />

Passivhausstandard können wir den sehr<br />

geringen Heiz- und Kühlbedarf nahezu<br />

vollständig über die PVT-Anlage mit Sole/<br />

Wasser-Wärmepumpe decken“, sagt<br />

Geschäftsinhaber Carsten Grobe.<br />

und anders als eine Luft-Wärmepumpe<br />

geräuschlos arbeitet.<br />

Im Gebäudesektor ist zur Einhaltung<br />

der Klimaziele eine drastische Verbesserung<br />

der Energieeffizienz gefordert.<br />

Die Kombination von PVT-Kollektoren<br />

mit der Wärmepumpe kann überall dort<br />

eine interessante Lösung bieten, wo eine<br />

energetische Nutzung des Erdreichs nicht<br />

möglich ist oder die klassische Luft-Wasser-Wärmepumpe<br />

als zu laut empfunden<br />

wird. Im Bestand lohnt es sich dabei, den<br />

Energiebedarf der Gebäude vorab deutlich<br />

zu reduzieren und das Temperaturniveau<br />

des Heizungssystems signifikant<br />

abzusenken. Dadurch lassen sich mit den<br />

Hybridsystemen aus PVT-Kollektoren und<br />

Wärmepumpe Jahresarbeitszahlen von 4<br />

und höher erreichen.<br />

Weitere Informationen:<br />

Dr. Harald Drück, IGTE Universität Stuttgart,<br />

harald.drueck@igte.uni-stuttgart.de<br />

Dr. Korbinian Kramer, Fraunhofer ISE Freiburg,<br />

korbinian.kramer@ise.fraunhofer.de<br />

Peter Pärisch, Institut für Solarenergieforschung<br />

in Hameln, paerisch@isfh.de<br />

Viermal mehr Gesamtenergie<br />

als PV-Kollektor<br />

Die effiziente Flächennutzung, das einheitliche<br />

Erscheinungsbild, die geräuschlose<br />

Arbeitsweise und die Verbesserung der<br />

Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe durch<br />

die Sonnenenergienutzung vom Dach sind<br />

die wesentlichen Vorteile von PVT-Kollektoren.<br />

Übers Jahr hinweg produzieren<br />

diese etwa viermal mehr Gesamtenergie,<br />

also Wärme und Strom, als eine Photovoltaikanlage<br />

mit der gleichen Fläche.<br />

Der Nutzer profitiert nicht nur von dauerhaft<br />

niedrigen Betriebskosten, sondern<br />

auch von einer lokal emissionsfreien<br />

Heizung ohne Feinstaub, die im Vergleich<br />

zu einem Gas-Brennwertgerät nur etwa<br />

halb so hohe CO 2<br />

-Emissionen verursacht<br />

Zu IntegraTE:<br />

Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Initiative<br />

zur Verbreitung von PVT-Solarkollektoren und Wärmepumpen im Gebäudesektor<br />

IntegraTE will den Bekanntheitsgrad dieser energieeffizienten Technologie<br />

steigern. Mit dem Fraunhofer ISE in Freiburg, dem Institut für Gebäudeenergetik,<br />

Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der Universität Stuttgart und dem<br />

Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) sind dafür seit Dezember 2019<br />

gleich drei wissenschaftliche Partner gemeinsam am Start. Darüber hinaus unterstützen<br />

der BWP (Bundesverband Wärmepumpe), der BDH (Bundesverband der<br />

deutschen Heizungsindustrie) und der BSW (Bundesverband Solarwirtschaft) sowie<br />

zwölf Industriepartner und die Bielefelder Agentur Solrico das Projekt. Ziel der<br />

für drei Jahre angelegten Initiative ist es, den Status quo der aktuell verfügbaren<br />

und eingesetzten PVT-Wärmepumpen-Systeme (PVT-WP-Systeme) zu ermitteln,<br />

diese in Bezug auf ihre Energieeffizienz, CO 2<br />

- Einsparung und Wärmegestehungskosten<br />

zu bewerten und über spezielle Tools eine Vergleichbarkeit gegenüber<br />

alternativen Energieversorgungssystemen herzustellen. Darüber hinaus sind das<br />

Monitoring und die Optimierung bestehender PVT-WP-Anlagen, sowie die Konzeption<br />

und Umsetzung von Marketingmaßnahmen Arbeitsinhalte der Projektpartner.<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong><br />

49


produkte<br />

Alumat<br />

Auf dem Markt erstmalig<br />

Höchste Dichtewerte und eine konsequente Barrierefreiheit nach DIN<br />

18040-1 und -2 für alle Hauseingangstüren, egal ob aus Alu, Holz/Alu,<br />

Holz oder Kunststoff, ermöglichen Planungs- und Haftungssicherheiten<br />

für alle Bauverantwortlichen.<br />

Bildnachweis: Ulrike Jocham<br />

Das Gesamtkonzept von Alumat für Haustüren ermöglicht neben der<br />

schwellenlosen Magnet-Nullschwelle mit einklipsbaren Fußabstreifern<br />

einen nachhaltig schwellenfreien, sicheren und demografietauglichen<br />

Übergang von der Nullschwelle zu den angrenzenden Böden.<br />

Bildnachweis: ALUMAT-Frey<br />

Eine Schlagregendichtheit<br />

der Klasse 9A stellt<br />

selbst mit Türanschlagdichtungen<br />

an Aluminium-<br />

Haustüren eine technische<br />

Seltenheit dar. Doch nun hat<br />

die Magnet-Nullschwelle von<br />

Alumat ohne Türanschlag<br />

diese für Aluminium-Türen<br />

seltene Schlagregendichtheitsklasse<br />

9A nach DIN EN<br />

112208 zusammen mit den<br />

Aluminiumprofilen Heroal<br />

D72 und Schüco ADS75<br />

erreicht. Darüber hinaus<br />

meisterte am 24.11.21 die<br />

Original-Nullschwelle zusammen<br />

mit Aluminiumprofilen<br />

(Wicona - Wicstyle 75) die<br />

Extraklasse E900.<br />

Bei der Klasse 9A wirkt das<br />

Wasser mit 600 Pascal<br />

Prüfdruck direkt auf die Nullschwelle<br />

ein und bei der Extraklasse<br />

E900 mit 900 Pascal.<br />

Das bedeutet, dass nun die<br />

erste barrierefreie Alu-Haustür<br />

ohne Türanschlag nicht nur<br />

Schlagregen mit Windstärke<br />

11 (Klasse 9A nach DIN<br />

EN 12208), sondern auch<br />

Schlagregen mit Windstärke<br />

12 (Klasse E900 nach DIN EN<br />

12208) abhalten kann. Damit<br />

ist die Magnet-Nullschwelle<br />

auch in Kombination mit<br />

Aluminiumprofilen in extremsten<br />

Belastungszonen (z.B.<br />

Nordseeinseln) offiziell geprüft<br />

einsetzbar. Diese höchsten<br />

Dichteklassifizierungen wurden<br />

mit Türen, die sich nach<br />

innen öffnen, erreicht.<br />

Nach außen öffnende Türen<br />

stellen abdichtungstechnisch<br />

grundsätzlich eine größere<br />

Herausforderung dar, als nach<br />

innen öffnende. Die Profile am<br />

oberen waagerechten Ende<br />

der Türflügel stoßen an die<br />

Gegenprofile in der Fassade<br />

so, dass oben zwischen<br />

diesen beiden Profilen leicht<br />

Niederschlagswasser eindringen<br />

kann. Diese technische<br />

Herausforderung gibt es bei<br />

nach innen öffnenden Türen<br />

nicht, die Lage der Gegenprofile<br />

in der Fassade leitet das<br />

Wasser am oberen waagerechen<br />

Ende der Türen sofort an<br />

der Türoberfläche nach unten.<br />

Doch trotz der technischen<br />

Challenge bei nach außen<br />

öffnenden Türen, die sich bei<br />

2-flügligen Türen noch um<br />

ein Vielfaches erhöht, werden<br />

diese Hauseingangstüren mit<br />

barrierefreien Nullschwellen<br />

dringend benötigt, insbesondere<br />

in öffentlich zugänglichen<br />

Gebäuden, z.B. bei Fluchttüren.<br />

Die barrierefreien Übergänge<br />

zwischen innen und außen<br />

sind in diesen Gebäudearten<br />

zumeist vorgeschrieben. Eine<br />

geprüfte Schlagregendichtheit<br />

in den höheren Klassen gibt es<br />

für diese barrierefreien Hauseingangstüren<br />

bis heute noch<br />

kaum. Und genau für diesen<br />

großen Bedarf hat die Magnet-<br />

Nullschwelle eine technische<br />

Rekordmarke generiert: In einer<br />

2-flügligen Hauseingangstür<br />

hat sie zusammen mit den<br />

Schücoprofilen ADS 75 auf<br />

dem Markt erstmals bei nach<br />

außen öffnenden Türflügeln<br />

die Schlagregendichtheit<br />

der Klasse 7A nach DIN EN<br />

12208 erreicht. Mit diesem<br />

zuvor noch nie dagewesen Prüfergebnis<br />

ermöglicht Alumat<br />

ab jetzt für Architekten, Planer<br />

und Handwerker eine schlagregendicht<br />

geprüfte Lösung, die<br />

zusätzlich alle bauordnungsrechtlichen<br />

und normativen<br />

Anforderungen innerhalb des<br />

barrierefreien Bauens erfüllt.<br />

Zusätzlich wird eine Prüfung<br />

der Magnet-Nullschwelle in<br />

einbruchhemmenden Türen<br />

mit Notausgangs-, Panik- und<br />

Komfortfunktion geboten.<br />

Die technischen Leistungen<br />

der barrierefreien Magnet-Nullschwelle<br />

erleichtern Architekten,<br />

Planern und Handwerkern<br />

den komplexen Berufsalltag.<br />

Mit Prüfzeugnissen können<br />

Planungssicherheiten ganz<br />

einfach nachgewiesen und<br />

bauordnungsrechtliche Anforderungen<br />

an das barrierefreie<br />

Bauen haftungssicher erfüllt<br />

werden. Insbesondere im Neubau<br />

von Mehrfamilienhäusern,<br />

Geschosswohnungsbauten<br />

und öffentlich zugänglichen<br />

Gebäuden fordern die meisten<br />

Bauordnungen auf Länderebene<br />

konsequent barrierefreie<br />

Hauseingangstüren mit barrierefreien<br />

Nullschwellen. Seit der<br />

Nullschwellen-Stellungnahme<br />

vom Deutschen Institut für<br />

Normung e.V. aus dem Jahr<br />

2013 (erschienen in Fachzeitschrift<br />

BEHINDERTE MEN-<br />

SCHEN Ausgabe 4-5/2013)<br />

ist klar, dass nur eine niveaugleiche,<br />

schwellenlose Ausbildung<br />

bei Außentüren, das<br />

heißt mit einer Schwellenhöhe<br />

von null Zentimetern, barrierefrei<br />

ist. Diese Anforderung<br />

können nur niveaugleiche und<br />

schwellenlose Nullschwellen<br />

ohne hinderliche Türanschlagdichtung<br />

erfüllen.<br />

Alumat-Frey GmbH<br />

www.alumat.de<br />

50 element + BAU<br />

•<br />

2/<strong>2022</strong>


produkte<br />

Markilux<br />

Harmonisches Gesamtbild gefragt<br />

Markisenspezialist markilux hat<br />

in der Ochtruper Innenstadt drei<br />

gastronomische Betriebe mit<br />

einheitlichen Sonnenschutzanlagen<br />

ausgestattet. Auch für die<br />

Geschäfte einer Einkaufspassage<br />

in Mohnheim durfte das Unternehmen<br />

ein gestalterisches<br />

Beschattungskonzept entwickeln.<br />

Bildnachweis (alle Bilder):<br />

Markilux<br />

Neben seinem Markisensortiment<br />

für<br />

Privatkunden führt<br />

markilux seit Jahren ein<br />

spezielles Produktprogramm<br />

inklusive Planungsservice<br />

für das Projektgeschäft. Mit<br />

diesem Angebot begleitet der<br />

Markisenspezialist nun auch<br />

gastronomische Betriebe und<br />

Geschäfte dabei, öffentliche<br />

Plätze oder Einkaufszentren<br />

ansprechend mit Sonnenschutzanlagen<br />

auszustatten.<br />

Das Unternehmen arbeitet<br />

hierfür mit qualifizierten Fachpartnern<br />

aus der jeweiligen<br />

Region zusammen. Denn sie<br />

sind für die Montage und den<br />

After-Sales-Service vor Ort<br />

zuständig.<br />

„Wir haben in den vergangenen<br />

Jahren für zahlreiche<br />

Restaurants, Cafés und<br />

Hotels ein maßgeschneidertes<br />

Beschattungskonzept auf der<br />

Basis unseres Produktsortimentes<br />

geplant und gemeinsam<br />

mit unseren Fachpartnern<br />

realisiert. Auf öffentlichen<br />

Plätzen gelten jedoch eigene<br />

Regeln. Denn die meisten<br />

Kommunen haben sehr klar<br />

definiert, wie der öffentliche<br />

Raum zu gestalten ist“, erklärt<br />

Jan Kattenbeck, Verkaufsleiter<br />

für den Vertriebsinnendienst<br />

und Leiter von team : project<br />

bei markilux.<br />

Einheitliches optisches Bild<br />

als Vorgabe<br />

Hierbei gehe es um ein<br />

harmonisches Gesamtbild<br />

von öffentlichen Plätzen oder<br />

Einkaufspassagen. Und dazu<br />

gehörten auch Sonnenschutzanlagen.<br />

Laut Kattenbeck<br />

konnte markilux nun auch in<br />

diesem Geschäftssegment mit<br />

seinen Produkten überzeugen.<br />

Ein Beispiel ist die Stadt<br />

Ochtrup. Hier entwickelte das<br />

Unternehmen in den Jahren<br />

2019 bis 2021 für drei gastronomische<br />

Betriebe in der<br />

Fußgängerzone ein einheitliches<br />

Konzept zur Beschattung<br />

der Außensitzplätze. Vorgabe<br />

war, dass die nah beieinander<br />

liegenden Betriebe – eine<br />

Eisdiele, ein Pub und ein<br />

Wirtshaus – jeweils mit der<br />

gleichen Markisenanlage<br />

in einheitlicher Gestell- und<br />

Tuchfarbe auszustatten<br />

waren. „Die Wahl fiel von Kundenseite<br />

auf unser ‚pergola-<br />

Modell‘ als filigrane Alternative<br />

zu Sonnenschirmen. Denn<br />

es passt optisch gut in das<br />

Umfeld. Um größere Außenflächen<br />

zu beschatten, haben<br />

wir zum Teil Mehrfeldanlagen<br />

montiert“, sagt Jan Kattenbeck.<br />

Die Gastronomen hätten<br />

sich vor allem aufgrund<br />

der hohen Produktqualität<br />

und des umfassenden Service<br />

für eine Zusammenarbeit<br />

entschieden.<br />

Markisen als ein gestalterisches<br />

Stilmittel<br />

Qualität und Service des<br />

Unternehmens waren ebenso<br />

ausschlaggebend bei der<br />

diesjährigen Ausstattung einer<br />

neu gestalteten Einkaufspassage<br />

in Mohnheim mit dessen<br />

Markisen. Denn den Entscheidern<br />

und Planern war neben<br />

einer einheitlichen Optik der<br />

Ladenlokale wichtig, dass die<br />

Produkte eine lange Lebensdauer<br />

mitbringen und es einen<br />

zuverlässigen After Sales Service<br />

durch einen Fachbetrieb<br />

gibt. „Die Passage möchte<br />

nicht nur mit einem guten Verkaufsangebot<br />

locken, sondern<br />

auch visuell überzeugen und<br />

das Shoppen attraktiv machen“,<br />

erklärt Kattenbeck. Alle<br />

Geschäfte erhielten das Markisenmodell<br />

markilux 5010,<br />

allerdings in variierenden<br />

Maßen. Abgestimmt auf die<br />

übrigen Baumaterialien wählte<br />

man die Markisentücher in<br />

hierzu passenden, warmen<br />

Farbtönen. Für ein stimmiges<br />

Gesamtbild war das Beschattungskonzept<br />

früh in den<br />

architektonischen Entwurf der<br />

Passage integriert worden.<br />

Jan Kattenbeck ist überzeugt,<br />

dass moderne Markisenanlagen<br />

im öffentlichen Raum in<br />

den kommenden Jahren an<br />

Bedeutung gewinnen werden.<br />

Er erklärt: „Markisen bieten<br />

eine große optische Vielfalt<br />

und je nach Ausstattung sind<br />

sie Sonnen- und Wetterschutz<br />

in einem. Und das ist mehr<br />

und mehr gefragt.“<br />

markilux GmbH + Co. KG<br />

www.markilux-project.com<br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong><br />

51


anche aktuell<br />

illbruck<br />

Der Pionier für zukunftssichere Dichtsysteme wird 70<br />

Die dauerhafte Abdichtung der Kuppel mit ihren großen Aluminiumtafeln<br />

gewährleistet der illbruck Hybrid-Dichtstoff.<br />

Der Büroneubau HumboldHafenEins in Berlin wurde mit der DGNB Platin<br />

Plakette ausgezeichnet. Für die effiziente Abdichtung der rund 12.000<br />

Quadratmeter umfassenden Aluminium-Fensterbandfassade kamen eine<br />

ganze Reihe von „sehr emissionsarmen“ illbruck Produkten zum Einsatz.<br />

Illbruck steht seit 70 Jahren<br />

für innovative und hochwertige<br />

Lösungen in den<br />

Bereichen Abdichten, Kleben<br />

und Isolieren. Als einer der<br />

Marktführer in Europa arbeitet<br />

das Unternehmen eng<br />

mit Planern und Verarbeitern<br />

zusammen, um sein Produktportfolio<br />

stets weiterzuentwickeln<br />

und damit Gebäude<br />

zukunftssicher zu machen.<br />

Hierzu gehören heute Premiumlösungen<br />

für höchste<br />

Anforderungen ebenso wie<br />

Produkte für Standardanwendungen<br />

für schmalere<br />

Budgets.<br />

Als Marke der Construction<br />

Products Group (CPG) Europe<br />

bietet illbruck sichere und<br />

effiziente Produktsysteme für<br />

Baukonstruktionen, für die Gebäudehülle,<br />

den Innenausbau<br />

und Sanitärbereich. Lösungen<br />

für viele Spezialanwendungen<br />

wie die modulare Bauweise<br />

und der Heizung-, Klima- und<br />

Lüftungsbau gehören ebenfalls<br />

in das Portfolio, bestehend<br />

aus sieben Produktgruppen:<br />

Bänder, Folien, Dichtstoffe,<br />

Kleber, PU-Schäume und<br />

Spezialprodukte – wie das<br />

Vorwandmontage-System<br />

oder Hochtemperatursilikone.<br />

Die Marke illbruck steht für<br />

zukunftssichere und auf die<br />

aktuellen Anforderungen abgestimmte<br />

Produkte. Aktuelles<br />

Beispiel ist die Weiterentwicklung<br />

des Sortiments im<br />

Rahmen des CPG Europe-Projekts<br />

„Europäisches Portfolio“<br />

mit dem Ziel, den Kunden ein<br />

breites Angebot zur Verfügung<br />

zu stellen. In diesem<br />

Zusammenhang hat illbruck<br />

ein neues Farbleitsystem für<br />

fünf Anwendungsbereiche<br />

und sieben Produktgruppen<br />

eingeführt. Das erleichtert die<br />

Produktrecherche online auf<br />

www.illbruck.com und offline<br />

in den Produkt-Katalogen und<br />

am Regal. So findet sich die<br />

neue Farbcodierung auf den<br />

neu gestalteten Verpackungen.<br />

Zusammen mit Anwendungszeichnungen<br />

und Vorteilspiktogrammen<br />

findet der<br />

Kunde schnell das passende<br />

Produkt bzw. die gewünschte<br />

Produktgruppe in verschiedenen<br />

Sprachen. Außerdem<br />

steht die Marke illbruck mit<br />

ihren Anwendungstechnikern<br />

für persönliche Beratung – von<br />

der Detailplanung bis zu Einführung<br />

auf der Baustelle – zur<br />

Verfügung.<br />

Interessante und nützliche<br />

Informationen stehen auf<br />

der Webseite www.illbruck.<br />

com 24/7 mit verschiedenen<br />

Tools, wie dem Produktfinder<br />

oder den Schaum- und Dichtstoff-Kalkulatoren,<br />

unterstützend<br />

bei der Produktauswahl<br />

zur Verfügung.<br />

Mit 70 Jahren Erfahrung<br />

entwickelte Illbruck zahlreiche<br />

Innovationen im Bereich<br />

Energieeinsparung, Schallund<br />

Wärmedämmung sowie<br />

Wohngesundheit und effiziente<br />

industrielle Verarbeitung:<br />

So war z. B. das i3-System<br />

das erste Fensterabdichtungssystem,<br />

das TP650 illmod<br />

trioplex das erste Multifunktionsband<br />

und in der Gruppe<br />

der intelligenten Folien – den<br />

illbruck i-membranes - war die<br />

TwinAktiv Folie die erste Fensterfolie<br />

mit variablem sd-Wert<br />

auf dem Markt.<br />

Tremco CPG Germany GmbH<br />

www.cpg-europe.com<br />

52 element + BAU<br />

•<br />

2/<strong>2022</strong>


vorschau<br />

Bildnachweis: David Matthiessen Fotografie<br />

Die Fachzeitschrift für Objektbau<br />

ISSN 0934-5914<br />

Verlag:<br />

Dr. Harnisch Verlagsgesellschaft mbH<br />

Eschenstraße 25<br />

90441 Nürnberg<br />

Tel.: +49 (0)911 2018-0<br />

Fax: +49 (0)911 2018-100<br />

E-Mail: e+b@harnisch.com<br />

internet: http://www.harnisch.com<br />

Geschäftsleitung:<br />

Dr. Claus-Jörg Harnisch<br />

Benno Keller<br />

Technische Leitung:<br />

Armin König<br />

Redaktionsteam:<br />

Armin König (verantw.)<br />

Bildnachweis: Winkhaus<br />

Mediaberatung:<br />

Verlagsvertretung Petra Diews<br />

Tel.: 089/8641955<br />

Abonnement:<br />

Marta Bletek-Gonzalez<br />

Erscheinungsweise:<br />

6 x jährlich: Ausgaben im Februar, April,<br />

Juli, September, Oktober, Dezember<br />

Angeschlossen der<br />

Informationsgemeinschaft zur<br />

Feststellung der Verbreitung<br />

von Werbeträgern e.V. –<br />

Sicherung der Auflagenwahrheit<br />

Ausgabe 3/<strong>2022</strong>:<br />

Special "Schulen / Kitas"<br />

Ausgabe 3/22 beschäftigt sich mit einem<br />

sehr spannenden Thema im modernen<br />

Objektbau: Dem Bau von Schulen und<br />

Kitas. Denn gerade in diesem Bausegment,<br />

hat sich die letzten Jahre einiges<br />

bewegt. Viele, in die Jahre gekommenen<br />

Schulen und Kitas wurden saniert. Aber<br />

auch neue Objekt kamen dazu, um den<br />

neuen Anforderungen an Lehre, Erziehung<br />

und Pädagogik auch baulich begegnen zu<br />

können. Und auch das Thema "Belüftung"<br />

hat in diesem Gebäudesegment nicht<br />

zuletzt durch die Corona-Pandemie neue<br />

Bedeutung erlangt.<br />

Weitere Themen dieser Ausgabe werden<br />

sein: Energieeffizienz; Tageslichtsysteme;<br />

Dachsysteme; Dämmung; Lichttechnik;<br />

Sanierung; Innenausbau; Lüftung; Glas Im<br />

Innenbereich; Sicherheitstechnik; Keramik;<br />

Sanitär; Gebäudetechnik.<br />

element + BAU 3/<strong>2022</strong> erscheint am<br />

11. Juli <strong>2022</strong><br />

Bezugspreis:<br />

Jahresabonnement:<br />

EUR 48,- + EUR 12,- Versandkosten<br />

zzgl. MwSt.<br />

Auslandsbezugspreis:<br />

EUR 48,- + EUR 18,- Versandkosten<br />

Druck:<br />

Schleunungdruck GmbH<br />

Eltertstr. 27<br />

97821 Marktheidenfeld<br />

Derzeit gültige Anzeigenpreisliste:<br />

Nr. 54, ab 01.01.<strong>2022</strong><br />

© Copyright <strong>2022</strong><br />

element + BAU • 2/<strong>2022</strong><br />

53


VELUX Lichtlösungen<br />

Auf ganzer Länge erhellend<br />

Fensterflächen vom Boden bis fast zur Decke optimieren den Tageslicht-Einfall<br />

und schaffen Bezug zur Umgebung. VELUX Lichtlösungen bieten:<br />

• Neue Größenvielfalt<br />

• Besseren Ausblick nach unten<br />

• Fast durchgehende Glasflächen durch schmalen Übergang<br />

zwischen Dachfenster und Zusatzelement<br />

• Einsatz von Schwingfenster oder Klapp-Schwing-Fenster<br />

www.velux.de/lichtloesungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!