25.12.2012 Aufrufe

J - Institut für Theoretische Physik II - Ruhr-Universität Bochum

J - Institut für Theoretische Physik II - Ruhr-Universität Bochum

J - Institut für Theoretische Physik II - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in die Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung miteinzubeziehen. In der Feldtheorie muß<br />

man diese Lösungen gesondert behandeln, da man sonst keine stabilen Teilchen hätte,<br />

denn diese könnten immer in niedrigere Zustände übergehen. Deshalb führt man eine<br />

sogenannte Normalordnung ein, welche diese Zustände vollständig eliminiert. Allerdings<br />

erhält man damit Antiteilchen mit positiver Energie. Experimentell sind diese<br />

Teilchen schon lange bestätigt und unterstreichen die Gültigkeit der relativistischen<br />

Feldtheorie. Somit könnte man versuchen, die Lösungen negativer Energie derart in<br />

eine Wechselwirkung einzubeziehen, daß man zusätzliche Nukleon-Antinukleon-Paare<br />

berücksi chtigt.<br />

In dieser Arbeit wird aber ein anderer Weg eingeschlagen, der auch schon von F.Gross<br />

begangen wurde. [Gro 74], [Gro 79], [Gro 86], [Gro 90]. Somit ist diese Arbeit unter<br />

anderem als Test der von Gross beschriebenen Methode zu sehen. Wie sich später<br />

zeigen wird, haben wir zu einigen Punkten seiner Arbeiten Verbesserungsvorschläge.<br />

Die zugrundeliegende Idee ist, daß ein wechselwirkendes Nukleon in einem virtuellen<br />

Zustand ist und deshalb als Superposition einer Feldlösung positiver Energie und<br />

einer Lösung negativer Energie dargestellt werden kann.<br />

In Kapitel I werden die Freiheitsgrade im Atomkern und die Zusammensetzung eines<br />

Teilchens fern der Massenschale mit positiven und negativen Energiezuständen<br />

noch einmal gen au dargestellt. Insbesondere wird gezeigt, wie man die einzelnen<br />

Freiheitsgrade eliminiert, beziehungsweise voneinander trennt. Das heißt, daß man<br />

Gleichungen bekommt, die die einzelnen Freiheitsgrade mittels Übergangspotentialen<br />

aneinander koppeln. Am Schluß dieses Abschnitts stehen also die Bestimmungsgleichungen<br />

<strong>für</strong> ein effektives Potential , welches zwischen den möglichen Zuständen<br />

positiver und negativer Energie vermitteln kann.<br />

Die feldtheoretische Beschreibung der Wechselwirkung wird in Kapitel <strong>II</strong> dargelegt.<br />

Dort sind also zum einen alle Lagrangedichten der Mesonenkopplungen, zum anderen<br />

aber auch die Mesonen mit ihren Massen aufgelistet. Desweiteren wird gezeigt, wie<br />

man höhere Mesonenanregungen effektiv miteinbeziehen kann. ILB. geht dann auf die<br />

Struktur der Nukleonen ein. Das bedeutet, daß die Formfaktoren angeben werden,<br />

mit denen die Kopplungen modifiziert werden müssen, um punktförmige Teilchen<br />

auszuschließen und die Gleichungen insgesammt zu regularisieren.<br />

Im nächsten Kapitel wird eine Darstellung des Potentialoperators eingeführt. So<br />

werden zuerst die allgemeinen Strukturen des Operators aufgrund von Symmetrien<br />

beschrieben, um danach explizit im Impulsraum ausgerechnet zu werden. Zusätzlich<br />

wird eine Basis angegeben, in der die Operatoren und die Wellenfunktion zu<br />

entwickeln sind.<br />

In Kapitel IV werden die Gleichungen hergeleitet, mit denen die verschiedenen Observablen<br />

zu berechnen sind. Es zeigt sich, daß man zwischen gebundenen und ungebundenen<br />

Systemen unterscheiden muß, da die gebundenen ein diskretes und die<br />

Einleitung Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!