25.12.2012 Aufrufe

J - Institut für Theoretische Physik II - Ruhr-Universität Bochum

J - Institut für Theoretische Physik II - Ruhr-Universität Bochum

J - Institut für Theoretische Physik II - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gibt es Arbeiten, die Formfaktoren und die Nukleon-Nukleon-Wechselwirkungen mit<br />

Delta-Anregungen in den virtuellen Zuständen betrachten. Ausgangspunkt dieser<br />

Ansätze ist der Fock-Raum aller möglichen Zustände des Nukleons. Diesen unterteilt<br />

man in die Räume, die man betrachten will und in diejenigen, die man nur effektiv<br />

berücksichtigen möchte. Auf diese Unterräume werden dann die Gleichungen und<br />

Wellenfunktionen projeziert.<br />

Die immer ausgefeilteren Meßtechniken der letzten Jahre haben bis jetzt so viele<br />

Elementarteilchen zutage gefördert, daß man sich schließlich fragte, ob diese überhaupt<br />

elementar sein können oder ob die klassische Kernphysik nicht überarbeitet<br />

werden müsse. Geleitet ist man dabei von der Vorstellung, daß die Teilchen sich in<br />

überschaubarer Weise ordnen lassen müßten.<br />

Diese Fragestellung hat Anfang der sechziger Jahre dazu geführt, daß man versucht<br />

hat alle Hadronen als Cluster elementarerer Teilchen zu beschreiben. Man entwickelte<br />

die sogenannte Quanten-Chromo-Dynamik QCD, die die Hochenergieexperimente<br />

recht gut beschreiben kann. Man stellt sich in dieser Theorie vor, daß die Bausteine<br />

der Hadronen Spin! Teilchen sind, sogenannte Quarks, die über masselose<br />

Vektorbosonen, die Gluonen, miteinander wechselwirken können.<br />

Es wird vermutet, daß es insgesamt sechs verschiedene Quarks gibt, obwohl man erst<br />

fünf von ihnen experimentell bestätigen konnte. Eine bedeutende Eigenschaft des<br />

statischen Quarkmodells ist, daß es in der Lage ist, das Spektrum der Hadronen sehr<br />

gut zu beschreiben. Allerdings kann es nur Aussagen über das Auftreten von Teilchen<br />

und Anregungen machen, nicht aber über ihre Massen und Kopplungsstärken. Der<br />

Übergang der QCD in das statische Quarkmodell ist jedoch keineswegs befriedigend<br />

beschreibbar. Desweiteren hat die QCD zwei Eigenschaften, auf die noch näher<br />

eingegangen werden soll.<br />

Die eine ist die asymptotische Freiheit der Quarks, was bedeutet, daß mit ansteigendem<br />

Impuls die Kopplungskonstante gegen Null geht. Dies ist der Grund, warum<br />

gerade Hochenergieexperimente beschreibbar sind. Für kleine Kopplungskonstanten<br />

kann man eine Störungsentwicklung in eben diesen Konstanten aufstellen und somit<br />

eine Leiterapproximation rechnen, die die Experimente gut beschreibt, da höhere<br />

Ordnungen in den Kopplungskonstanten kleiner sind.<br />

Die zweite Eigenschaft ist der immer beobachtete Zusammenschluß von Quarks, auch<br />

confinement genannt. Das bedeutet, daß man Quarks nicht einzeln beobachten kann.<br />

In der Natur scheint es so zu sein, daß nur die Baryonensysteme aus drei Valenzquarks<br />

und die Mesonensysteme aus einem Quark-Antiquark-Paar existieren. Das bedeutet<br />

unter anderem, daß die Kopplungskonstante mit kleiner werdenden Impulsen, beziehungsweise<br />

mit größer werdenden Abständen, größer und im Grenzwert unendlich<br />

stark werden muß. Deshalb kann man <strong>für</strong> niedrige Energien keine Störungsentwicklung<br />

aufstellen, denn abgesehen davon, daß höhere Ordnungen in den Kopplungskonstanten<br />

nun nicht mehr klein sein würden, träten nun auch neben den Valenzquarks<br />

Einleitung Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!