25.04.2022 Aufrufe

re E-Paper 2-22

recall Das Praxisteam-Magazin

recall Das Praxisteam-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Implantologie<br />

19<br />

gilt als Risikofaktor für Implantatempfänger, da die orale Durchblutung<br />

sowie die Immun<strong>re</strong>aktion insgesamt <strong>re</strong>duziert und die Wundheilungs<strong>re</strong>aktion<br />

gestört wird. Implantologen erteilen ih<strong>re</strong>n Patienten entsp<strong>re</strong>chend<br />

Rauchverbote – zumindest vorübergehend wäh<strong>re</strong>nd der Einheilungsphase.<br />

Nach einer Cochrane-Analyse von 2015 erleiden Raucher jedoch auch<br />

langfristig öfter Implantatverluste als Nichtraucher durch einen höhe<strong>re</strong>n<br />

marginalen Attachmentverlust (Chrcanovic et al. Smoking and dental implants:<br />

A systematic <strong>re</strong>view and meta-analysis. J Dent 2015; 43(5):487-<br />

98). Eine weite<strong>re</strong> Untersuchung aus dem Jahr 2020 wies eine Kor<strong>re</strong>lation<br />

zwischen der Häufigkeit eines Implantatversagens mit der Anzahl der<br />

täglich gerauchten Ziga<strong>re</strong>tten nach (Naseri et al. Levels of smoking and<br />

dental implants failu<strong>re</strong>: A systematic <strong>re</strong>view and meta-analysis. J Clin Periodontol<br />

2020;47(4):518-528).<br />

Wie lassen sich die Risiken für einen Impantatverlust<br />

verringern?<br />

In einer frühe<strong>re</strong>n Ausgabe des <strong>re</strong>call Magazins wurde be<strong>re</strong>its auf den<br />

Einfluss der sogenannten BoP (Biomarkers of Exposu<strong>re</strong>) des Tabakrauchs<br />

und die BoPH (Biomarkers of potential harm) eingegangen. Insbesonde<strong>re</strong><br />

die unvollständigen Verb<strong>re</strong>nnungsprodukte, die zur Parodontitis und dem<br />

Risiko eines Zahnverlusts füh<strong>re</strong>n, schaden sowohl beim Einheilen des Implantats<br />

als auch später der Stabilität.<br />

Wie bei der Parodontitis bestimmen auch genetische Fakto<strong>re</strong>n das Risiko<br />

einer Periimplantitis. So wurde bei Rauchern mit einem positiven<br />

IL-1-Genotyp ein stark gesteigertes Risiko für Implantatkomplikationen<br />

entdeckt. So dürfte es für jeden Raucher einen eigenen Schwellenwert<br />

geben, ab wann die Gesundheit kippt (Gruica et al. Impact of IL-1 genotype<br />

and smoking status on the prognosis of osseointegrated implants.<br />

Clin Oral Implants Res. 2004; 15(4):393-400). In dieser Studie mit 180<br />

Patienten wa<strong>re</strong>n 53 Raucher, die je nach Intensität des Rauchens in eine<br />

Reihe von Klassen eingeteilt wurden und 127 wa<strong>re</strong>n Nie-Raucher. 64<br />

von 180 (36 Prozent) Patienten wurden positiv auf den IL-1-Genotyp-<br />

Polymorphismus getestet. Dieser Wert entspricht der Prävalenz in Bevölkerungsgruppen<br />

europäischer Abstammung. Die Ergebnisse für die<br />

Gruppe der Nichtraucher zeigten keine signifikante Kor<strong>re</strong>lation zwischen<br />

Implantatkomplikationen und einem positiven IL-1-Genotyp. Bei<br />

den starken Rauchern gab es jedoch einen eindeutigen Zusammenhang<br />

zwischen einem positiven IL-1-Genotyp und Implantatkomplikationen.<br />

Bei 6 von 12 beziehungsweise der Hälfte der starken Raucher und IL-<br />

1-Genotyp-positiven Patienten kam es wäh<strong>re</strong>nd des Nachbeobachtungszeitraums<br />

entweder zu einem Implantatversagen oder zu einer<br />

biologischen Komplikation. Dies legt den Schluss nahe, dass es einen<br />

synergistischen Effekt zwischen einem positiven IL-1-Genotyp und<br />

Rauchen gibt, wodurch Zahnimplantate einem höhe<strong>re</strong>n Risiko für biologische<br />

Komplikationen ausgesetzt sind. Zwar kann man genetische<br />

Risiken nur schwer vermeiden, bemerkenswert und für die Praxis ist<br />

entscheidend jedoch, dass durch die Rauchabstinenz die genetischen<br />

Risiken weniger zum Risiko beitragen.<br />

Aus der be<strong>re</strong>its zuvor zitierten Untersuchung von Simensen et al. von<br />

2015 geht auch hervor, dass Fakto<strong>re</strong>n wie besse<strong>re</strong>s Beißen können und<br />

das ästhetische Erscheinungsbild die Entscheidung zum Implantat motivie<strong>re</strong>n.<br />

Eine vorübergehende Rauchabstinenz aufgrund eines „Rauchverbots“<br />

des Behandelnden wird dabei in Kauf genommen. Die Suchbegriff<br />

„Analyse” legt jedoch nahe, dass zumindest langfristig seitens der Patienten<br />

ungern auf das Rauchen verzichtet wird.<br />

Soll man also Rauchern eine implantologische Behandlung vo<strong>re</strong>nthalten,<br />

wenn eine gute Compliance (Rauchverzicht) unwahrscheinlich ist? In einigen<br />

Fällen mag diese Frage bejaht werden. Ande<strong>re</strong>rseits kann das neue<br />

Gebiss mit Implantaten ein guter Wendepunkt im Leben sein, mit den<br />

schönen neuen Zähnen einen neuen gesundheitsbewusste<strong>re</strong>n Lebensabschnitt<br />

zu beginnen und mit dem Rauchen aufzuhö<strong>re</strong>n. Jeder kleine<br />

Schritt, der zur Reduzierung des Rauchens führt, kann dabei hilf<strong>re</strong>ich sein.<br />

Das belegen Studien zum Parodontalstatus von Rauchern, Nichtrauchern<br />

und Verwendern von THR-Produkten (BinShabib et al. Clinical periodontal<br />

status and gingival c<strong>re</strong>vicular fluid cytokine profile among ciga<strong>re</strong>tte-smokers,<br />

electronic-ciga<strong>re</strong>tte users and never-smokers. Arch Oral Biol 2019;<br />

102:212-217).<br />

Fazit<br />

Das Rauchen von Tabak ist nicht nur ein Risikofaktor für Parodontitis,<br />

sondern gefährdet gleichermaßen Zahnimplantate. Tabakabstinenz ist<br />

klar indiziert. Doch auch wenn der vollständige Verzicht auf das Rauchen<br />

die meisten Vorteile bietet, ist das Konzept der Tobacco Harm Reduction<br />

mit potenziell risikogeminderten, rauchf<strong>re</strong>ien Nikotinprodukten (zum Beispiel<br />

Tabakerhitzer oder E-Ziga<strong>re</strong>tten) als Übergangslösung sinnvoll. Denn<br />

aufgrund ih<strong>re</strong>r geringe<strong>re</strong>n Emissionen und weniger schädlichen Auswirkungen<br />

auf den Körper sind sie akzeptabel, wenn sie einen Rückfall zum<br />

Rauchen verhindern oder um überhaupt diejenigen Raucher zu er<strong>re</strong>ichen,<br />

die keinerlei Inte<strong>re</strong>sse an einem vollständigen Rauchstopp haben.<br />

Dr. <strong>re</strong>r. nat. Dinah Murad<br />

Chemikerin & Mikrobiologin<br />

med2market scientific marketing consulting,<br />

Milanweg 1· 72076 Tübingen<br />

E-Mail: murad@med2market.de<br />

www.med2market.de<br />

E-Mail: lisakinom@gmail.com<br />

Dr. med. dent. Elisabeth Winter<br />

Zahnärztin<br />

www.<strong>re</strong>call-magazin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!