21.04.2022 Aufrufe

BANKING Markt +Trends 2022

Neun Trends, an denen keine Bank vorbeikommt Angriff von allen Seiten: So retten Banken ihr Firmenkundengeschäft Ein Blick in die Zukunft: So entwickelt sich das digitale Banking in Deutschland Was Banken und Finanzinstitute in 2022 erwartet Im Bankensektor in Deutschland herrscht laut einer Studie Zuversicht. 40 Prozent der Banken erwarten, dass sich die Branche bis 2023 besser als die deutsche Gesamtwirtschaft entwickeln wird. Zu den Gutgelaunten unter den Banken zählen beispielsweise Institute mit einem Fokus auf das Immobiliengeschäft. Die Regulierungsbehörden bemühen sich, Finanzdienstleistungen sowie neue Vermögenswerte wie Kryptowährungen oder NFTs zu kontrollieren. Der Trend geht auch bei den modernen Vermögenswerten zu einheitlichen Standards und Technologien für die Online- Identifizierung. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat für das Jahr 2022 sechs Hauptrisiken für die deutsche Finanzbranche identifiziert, mit denen sie sich prioritär befassen will. Das geht aus ihren veröffentlichten „Risiken im Fokus der BaFin“ hervor. Banken und Fondsgesellschaften sind zunehmend auf Ratings und Scores von ESG-Research- Spezialisten angewiesen. Aber die Nachhaltigkeitsanalysen unterscheiden sich in ihren Erhebungsmethoden, ihrer Zusammenstellung und ihren Ergebnissen deutlich. Dies macht die Auswahl des passenden ESG-Datenanbieters kompliziert. Das Redaktionsteam

Neun Trends, an denen keine Bank vorbeikommt Angriff von allen Seiten:
So retten Banken ihr Firmenkundengeschäft Ein Blick in die Zukunft:
So entwickelt sich das digitale Banking in Deutschland

Was Banken und Finanzinstitute in
2022 erwartet
Im Bankensektor in Deutschland herrscht laut einer Studie Zuversicht. 40 Prozent der
Banken erwarten, dass sich die Branche bis 2023 besser als die deutsche Gesamtwirtschaft
entwickeln wird. Zu den Gutgelaunten unter den Banken zählen beispielsweise
Institute mit einem Fokus auf das Immobiliengeschäft.
Die Regulierungsbehörden bemühen sich, Finanzdienstleistungen sowie neue Vermögenswerte
wie Kryptowährungen oder NFTs zu kontrollieren. Der Trend geht auch bei den
modernen Vermögenswerten zu einheitlichen Standards und Technologien für die Online-
Identifizierung.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat für das Jahr 2022 sechs
Hauptrisiken für die deutsche Finanzbranche identifiziert, mit denen sie sich prioritär
befassen will. Das geht aus ihren veröffentlichten „Risiken im Fokus der BaFin“ hervor.
Banken und Fondsgesellschaften sind zunehmend auf Ratings und Scores von ESG-Research-
Spezialisten angewiesen. Aber die Nachhaltigkeitsanalysen unterscheiden sich in ihren
Erhebungsmethoden, ihrer Zusammenstellung und ihren Ergebnissen deutlich.
Dies macht die Auswahl des passenden ESG-Datenanbieters kompliziert.
Das Redaktionsteam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FinanzBusinessMagazin I MARKT<br />

auf den <strong>Markt</strong> zu antizipieren, macht deutlich,<br />

wie wichtig es ist, Trends im Bankwesen<br />

systematisch zu beobachten.“<br />

Die sich ändernden Kundenbedürfnisse<br />

sind sicherlich einer der wichtigsten Treiber<br />

für aktuelle Veränderungen im Bankwesen,<br />

gerade renommierte und große<br />

Banken bekommen die Macht des digitalmündigen<br />

Konsumenten immer mehr zu<br />

spüren. Daher konzentriert sich die erste<br />

Ausgabe des europäischen Banking Trend<br />

Radar auf die Kundenperspektive. Die<br />

nächsten fünf untersuchten Dimensionen<br />

fokussieren auf Firmenorganisation, Wirtschaft<br />

und Finanzmärkte, ESG, Regulierung<br />

und Politik sowie auf Technologie.<br />

Quelle: © pab_map - Fotolia.com<br />

Neun Trends, die schon erkennbar<br />

relevant werden<br />

Nachfolgend auf einen Blick die untersuchten<br />

Trends mit ihrer Einordnung<br />

hinsichtlich Relevanz für die Banken<br />

sowie erwartetem Zeitraum der Massenanwendung.<br />

Die Details zu den einzelnen<br />

Trends finden sich ausführlich<br />

besprochen im Banking Trends Radar,<br />

der zum Download bereitsteht. Die neun<br />

interessantesten Trends für die Kunden-<br />

Dimension:<br />

Generationsspezifische<br />

Kundenansprache (hoher Einfluss,<br />

relevant in 4 bis 6 Jahren)<br />

Dieser Trend wird vor allem durch unterschiedliche<br />

Kundenerwartungen in den<br />

verschiedenen Altersgruppen angetrieben.<br />

Auch das Nutzerverhalten, zwischen<br />

Babyboomern, Milennials und GenZ divergiert<br />

stark und bedarf eigener Kundenansprache<br />

Sensibilisierung für Daten<br />

(noch hoher Einfluss, in 2 bis 4 Jahren)<br />

Die fortschreitende Digitalisierung hat zu<br />

enormen Datenflüssen geführt, zugleich<br />

verlieren Nutzer oft die Kontrolle über ihre<br />

Daten. Das Bewusstsein für diese Problematik<br />

und das Bedürfnis, die Kontrolle<br />

über die persönlichen Informationen zu sichern,<br />

wächst rapide, wie auch die Sorge<br />

vor Datenmissbrauch<br />

Kunden-Empowering<br />

(noch hoher Einfluss, in 4 bis 6 Jahren)<br />

Kunden wollen Bankgeschäfte zunehmend<br />

unabhängig und eigenständig abwickeln<br />

können. Erfolgreiche Kundenermächtigung<br />

hängt stark von einer verständlichen<br />

Wissensvermittlung ab, um Kunden verantwortungsvolle<br />

Entscheidungen zu ermöglichen.<br />

Dies ist für Finanzdienstleister<br />

von zentraler Bedeutung, da Fehlentscheidungen<br />

besonders gravierende Folgen haben<br />

können.<br />

Transparenz-Paradigmenwechsel<br />

(noch hoher Einfluss, in 4 bis 6 Jahren)<br />

Der gesellschaftliche Wertewandel hin zu<br />

Nachhaltigkeit Zukunft verlangt auch von<br />

Unternehmen und Banken mehr Transparenz.<br />

Sowohl Kunden als auch Mitarbeiter<br />

wollen zunehmend über die sozialen und<br />

ökologischen Auswirkungen eines Unternehmens<br />

informiert werden.<br />

Hyperpersonalisierung<br />

(noch hoher Einfluss, in 4 bis 6 Jahren)<br />

Neue technologische und wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse ermöglichen es Banken,<br />

Produkte und Dienstleistungen in noch nie<br />

dagewesener Weise auf ihre Kunden zuzuschneiden.<br />

Verhaltenswissenschaften und<br />

Data Science helfen dabei, Erkenntnisse<br />

über die Bedürfnisse von Kunden zu sammeln<br />

und Innovationen zu fördern.<br />

Banking über soziale Kanäle<br />

(Einfluss ziemlich hoch, 4 bis 6 Jahre)<br />

Soziale Medien sind heute ein fester Bestandteil<br />

moderner Marketingstrategien in<br />

allen Branchen. Deshalb sollten sich auch<br />

Banken auf diesen äußerst relevanten<br />

Trend vorbereiten. Jüngere Generationen<br />

verzichten häufig auf den Konsum traditioneller<br />

Medien und können über Online-<br />

Kanäle leichter erreicht werden.<br />

12 <strong>BANKING</strong> <strong>Markt</strong> + Trends <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!