24.12.2012 Aufrufe

Sommerabend in Balga - Stadtgemeinschaft Tilsit eV

Sommerabend in Balga - Stadtgemeinschaft Tilsit eV

Sommerabend in Balga - Stadtgemeinschaft Tilsit eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haffküste und Strand<br />

Erw<strong>in</strong> Mallien schreibt:<br />

<strong>Balga</strong>s Haffküste begann kurz h<strong>in</strong>ter dem Groß Hoppenbrucher Mühlenfließ an dessen<br />

Mündung <strong>in</strong>s Frische Haff und erstreckte sich bis kurz vor das Dorf Kahlholz. Das letzte Stück,<br />

beg<strong>in</strong>nend bei der Burg war e<strong>in</strong>e ca. 20 – 25 m hohe Steilküste, größtenteils aus Lehm<br />

bestehend.<br />

Oberhalb dieser Steilküste verlief der „Kirchensteig“ von <strong>Balga</strong> nach Kahlholz. Herbst‐ und<br />

Frühjahrsstürme ließen die Wellen des Haffs Jahr für Jahr die Steilküste unterspülen, so daß<br />

immer mehr Land abbröckelte und der Kirchensteig auf die Ländereien zurückverlegt werden<br />

musste. <strong>Balga</strong>s Steilufer begann nach der dritten Tränke (Wasser für Tiere), die dem<br />

Landwirt Georg Mallien zusammen mit e<strong>in</strong>em Stück Land gehörte, das jetzt kaum noch ¼<br />

Morgen, im vergangenen Jahrhundert jedoch noch 3 Morgen groß war.<br />

© Fördervere<strong>in</strong> Burg und Kirche <strong>Balga</strong> e.V. ‐ www.balga.de<br />

27<br />

E. J. Guttzeit führt weiter aus:<br />

Überall dort, wo die Kliffküste nur von e<strong>in</strong>em<br />

schmalen Strand begleitet wird, droht ihr<br />

Gefahr durch die anbrandenen Wellen des<br />

Haffs und im Frühjahr durch die Eisschollen<br />

und aufgetürmten Eisberge. Die Wellen bzw.<br />

Eisschollen unterspülen und untergraben die<br />

steilen Uferwände, so daß es zu<br />

Landabbrüchen kommt. Auf diese Weise tritt<br />

das Haffufer an vielen Stellen der Kliffküste<br />

immer mehr zurück, das abgespülte Erdreich<br />

wird durch die Strömung an andern Stellen<br />

wieder ans Ufer geschwemmt.<br />

Beim Vergleich der Vermessungskarte von<br />

1906 mit der Vermessung von 1938 hat<br />

Landmesser Feyerabend festgestellt, daß <strong>in</strong><br />

den 32 Jahren 22 – 30 m Erdreich vom Haff<br />

verschlungen worden s<strong>in</strong>d, d.h. die Haffwellen<br />

haben jährlich durchschnittlich 81 cm (das s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> hundert Jahren 81 m) fortgespült. Bei der<br />

gefährdeten 4 km langen Küste von <strong>Balga</strong> bis Kahlholz s<strong>in</strong>d damit <strong>in</strong> hundert Jahren 32 ha<br />

(125 Morgen) Land verschwunden. Diese Tatsache erklärt u.a. auch, daß ganze Teile der<br />

e<strong>in</strong>stigen Umfassungsmauer der Burg <strong>Balga</strong> abgestürzt s<strong>in</strong>d. Bereits im Jahre 1620 klagte der<br />

Amtshauptmann zu <strong>Balga</strong>, Georg Saucken, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bericht an die Regierung <strong>in</strong> Königsberg,<br />

daß „die Mauer am Haab e<strong>in</strong>ige Risse bekommen und das Erdreich am Bergabhang<br />

abzuscheußen beg<strong>in</strong>ne.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!