15.03.2022 Aufrufe

FINE Das Weinmagazin - 01/2022

BORDEAUX Château Lafleur: Die Sphinx von Pomerol BORDEAUX Château L’Évangile: Fixstern am rechten Ufer BORDEAUX La Conseillante: Hinaus aus dem Schatten der Nachbarn! EDITORIAL Von prickelnden und stillen Größen CHABLIS Die Region im Überblick: Erfrischend zeitlos CHABLIS Vincent Dauvissat: Gänsehaut im Fasskeller CHABLIS Jean-Paul & Benoît Droin: Mit Tradition und Smartphone CHABLIS William Fèvre: Die Essenz des Chablis CHABLIS Domaine Long-Depaquit: Erfolgreich verweltlicht CHABLIS Domaine Raveneau: Das Erbe der Väter DAS GROSSE DUTZEND Rote Wucht von roten Böden: Monteverro WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase im »Kronenschlösschen« in Hattenheim KATALONIEN Torres, Teil 4: An den Mauern des Königsklosters DIE PIGOTT-KOLUMNE Zu Gast bei drei Champagnerhäusern TASTING Deutsche Spätburgunder aus dem Jahrgang 2008 INTERVIEW Olivier Krug und Arnaud Lallement CHAMPAGNE Die 100 wichtigsten Champagner, Teil 4 GENIESSEN Steak Tatar: Die pure Fleischeslust MOSEL Hofgut Falkenstein: Weltklasse aus dem Seitental WORTWECHSEL Warum es immer weniger Winzer und Weingüter gibt WEIN & ZEIT Die schwierige Frühzeit des VDP MOSEL Bischöfliche Weingüter Trier: Die großen Unbekannten ABGANG Sonne am Ende des Tunnels

BORDEAUX Château Lafleur: Die Sphinx von Pomerol
BORDEAUX Château L’Évangile: Fixstern am rechten Ufer
BORDEAUX La Conseillante: Hinaus aus dem Schatten der Nachbarn!

EDITORIAL Von prickelnden und stillen Größen
CHABLIS Die Region im Überblick: Erfrischend zeitlos
CHABLIS Vincent Dauvissat: Gänsehaut im Fasskeller
CHABLIS Jean-Paul & Benoît Droin: Mit Tradition und Smartphone
CHABLIS William Fèvre: Die Essenz des Chablis
CHABLIS Domaine Long-Depaquit: Erfolgreich verweltlicht
CHABLIS Domaine Raveneau: Das Erbe der Väter
DAS GROSSE DUTZEND Rote Wucht von roten Böden: Monteverro
WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase im »Kronenschlösschen« in Hattenheim
KATALONIEN Torres, Teil 4: An den Mauern des Königsklosters
DIE PIGOTT-KOLUMNE Zu Gast bei drei Champagnerhäusern
TASTING Deutsche Spätburgunder aus dem Jahrgang 2008
INTERVIEW Olivier Krug und Arnaud Lallement
CHAMPAGNE Die 100 wichtigsten Champagner, Teil 4
GENIESSEN Steak Tatar: Die pure Fleischeslust
MOSEL Hofgut Falkenstein: Weltklasse aus dem Seitental
WORTWECHSEL Warum es immer weniger Winzer und Weingüter gibt
WEIN & ZEIT Die schwierige Frühzeit des VDP
MOSEL Bischöfliche Weingüter Trier: Die großen Unbekannten
ABGANG Sonne am Ende des Tunnels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schade. Der Trend ist klar: mehr Weinunternehmer, immer weniger<br />

Individualisten. Die verlassenen Steillagen an Rhein und Mosel zeigen<br />

ja, dass Professionalisierung immer auch wirtschaftliche Optimierung<br />

bedeutet – und damit viele Traditionen und die Bedeutung des Einzelnen<br />

entsorgt werden. Der Weinwelt wird etwas fehlen. <strong>Das</strong> merkt jetzt<br />

nur noch keiner.<br />

DIRK WÜRTZ <strong>Das</strong> sehe ich anders. Weder muss etwas fehlen, noch wird<br />

Individualität verloren gehen. Im Gegenteil. Was früher mehr schlecht<br />

als recht funktioniert hat, wird nun im Optimalfall professionalisiert.<br />

<strong>Das</strong> beste Beispiel sind die Steillagen: Für ein kleines Weingut sind sie<br />

nur extrem aufwendig zu bewirtschaften, und nur in den seltensten<br />

Fällen steht diesem Arbeitsaufwand ein wirtschaftlich sinnvoller Erlös<br />

gegenüber. Große Betriebe mit schlagkräftigen Strukturen können<br />

dagegen Steil- und Steilstlagen hervorragend bearbeiten – und vor<br />

allem können sie die Weine von dort auch super vermarkten, erzielen<br />

immerhin angemessene Preise. So bleibt am Ende kein Weinberg<br />

brach liegen. Schau dir die Entwicklung an der Mosel an, beispielsweise<br />

die der Betriebe von Ernie Loosen oder Markus Molitor. Sie<br />

wachsen kontinuierlich und leisten genau damit einen wesentlichen<br />

Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft. Ich bin fest überzeugt:<br />

Ein Strukturwandel im deutschen Weinbau ist nichts Schlechtes.<br />

UWE KAUSS Nun ja. In Spanien gibt’s bei knapp einer Million Hektar Rebfläche<br />

– das ist rund zehnmal mehr als in Deutschland – nicht mal 4500<br />

Weinbaubetriebe, die ihren Wein verkaufen. Wenn die Professionalisierung<br />

hierzulande im jetzigen Tempo weitergeht, bleiben in 20 oder 30 Jahren<br />

vielleicht noch 5000 Weingüter in Deutschland übrig. Tja, dann wird aus<br />

dem Weinbauverband eine Vereinigung von Mittelstandsunternehmen.<br />

Wie langweilig! Können da noch genügend Verrückte, Spinner, Sturköpfe<br />

und Verweigerer überleben, die den deutschen Wein so interessant<br />

machen, weil ein paar von ihnen mit grandiosem Spitzenwein außerhalb<br />

des Mainstreams überraschen?<br />

UWE KAUSS Die günstigen Preise für die anspruchsvollen Margen der<br />

Onlinehändler können nur die Großen bieten. Die Kleinen müssen irgendwie<br />

mithalten, die Zähne zusammenbeißen und manchmal drauflegen.<br />

Was sollen sie auch machen? <strong>Das</strong> kann lang fristig nicht gut gehen.<br />

DIRK WÜRTZ Ich verstehe gar nicht, warum man in Deutschland immer<br />

so viel Angst vor Größe hat. Schau dir mal die berühmten Châteaux<br />

im Bordelais an. Mouton Rothschild gehören 82 Hektar Weinberge,<br />

Lafite sogar 103 Hektar. Doch das finden alle toll. 150 000 Flaschen<br />

Bordeaux Premier Grand Cru – wow, klasse! 20 000 Flaschen Riesling<br />

Großes Gewächs? Pfui Teufel, das muss doch Industriewein sein!<br />

Es ist so lächerlich, welche Vorstellungen über Qualität beim Wein<br />

in Deutschland herrschen.<br />

UWE KAUSS Es gibt hier so viel internationalen Wein wie in keinem anderen<br />

EU-Land. Aber andere Weinkulturen und Sichtweisen sind höchstens für<br />

die Profis in der Weinszene relevant, der nächste Kirchturm ist schließlich<br />

schon weit genug weg. Und trotzdem: 2020 gab es hier rund 20 Prozent<br />

weniger Weinbaubetriebe als 2<strong>01</strong>0! Irgendwann sind die professionell<br />

aufgestellten Betriebe unter sich, erzielen schicke Renditen und sind<br />

zufrieden. Haben all die anderen nur deswegen aufgegeben, weil sie zu<br />

alt waren und keine Nachfolger gefunden haben, nicht rechnen konnten<br />

oder untalentiert waren? <strong>Das</strong> ist mir zu einfach.<br />

DIRK WÜRTZ Ob das, was hier getrunken wird, von vielen oder von<br />

wenigen Betrieben kommt, ist mir vollkommen egal. Die Qualität<br />

muss stimmen und dazu der Preis. Den Rest regelt der Markt. Mir ist<br />

es lieber, wenn nur drei Betriebe auf 30 Hektar Steillage produzieren,<br />

bevor 25 Hektar davon brach liegen, weil 25 Betriebe mit ihren Miniflächen<br />

nicht überleben können.<br />

DIRK WÜRTZ Ich halte es für ausgeschlossen, dass wir vergleichbare<br />

Strukturen wie Spanien bekommen werden, und die deutschen Weingüter<br />

entwickeln sich niemals zum Mittelstandsunternehmer-Club!<br />

Es wird in Deutschland auch in Zukunft noch sehr kleine Weingüter<br />

geben, nämlich die gut aufgestellten, wirtschaftlich vernünftig<br />

arbeitenden Familienbetriebe. Es ist ja nicht so, dass Weinbau hierzulande<br />

ruinös wäre, wenn man weniger als 20 Hektar bearbeitet. <strong>Das</strong><br />

Gegenteil ist sogar der Fall. Man kann damit ein gutes Auskommen<br />

erzielen. Dazu muss man aber eine Struktur aufbauen – und wissen,<br />

was man tut. Weinbau ist ein durch und durch professionelles Geschäft.<br />

Einfach Wein machen und darauf hoffen, dass den irgendeiner kauft,<br />

funktioniert nicht. Nicht mehr, muss man sagen.<br />

UWE KAUSS Ich beobachte, dass im Stillen vor allem diese kleinen Familienbetriebe<br />

deutlich weniger werden, und das finde ich schade. In Zeitlupe<br />

verschwindet die Weinkultur. Kräftige Zuwächse verzeichnen seit<br />

Jahren vor allem Betriebe mit mehr als 20 Hektar. Alle bestellen online,<br />

aber Onlinehändler erwarten knackige Margen, um im Preiskampf<br />

was verdienen zu können. Und einer muss zahlen. Ich vermute, viele<br />

traditionell arbeitende Winzer haben noch gar nicht verstanden, was<br />

bald auf sie zukommt.<br />

DIRK WÜRTZ Gute Onlinehändler bieten uns Winzern eine tolle bundesweite<br />

Distribution. Sie erreichen nämlich die Weinfreunde vor allem<br />

dort, wo keiner eben mal schnell zum Weingut fahren kann. Auf den<br />

Hof kommen immer noch genug Kunden, aber halt nur noch die aus<br />

der näheren Umgebung.<br />

UWE KAUSS Die deutsche Weinkultur ist tief geprägt von den letzten<br />

kleinbäuerlichen Strukturen, die es selbst in der Landwirtschaft schon<br />

fast nicht mehr gibt. In den Städten sterben die Fachgeschäfte aus, die<br />

letzten handwerklich arbeitenden Schuhmacher, Schneider, Metzger<br />

und Bäcker werden heute unter Hipstern wie Geheimtipps gehandelt.<br />

Tja, diesen Weg werden bald auch die kleinen Winzer gehen, befürchte<br />

ich. Und tschüs!<br />

DIRK WÜRTZ <strong>Das</strong> alte bäuerliche Selbstverständnis: »Wir ernähren euch,<br />

kauft gefälligst«, hat in Zeiten der Globalisierung mit Amazon & Co<br />

keine Grundlage mehr. Lässt sich nicht ändern.<br />

UWE KAUSS Wenn der Trend in diesem Tempo weitergeht: Was wirst du<br />

am meisten vermissen?<br />

DIRK WÜRTZ Ich vermisse gar nichts. Wieso auch?<br />

WORTWECHSEL <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!