15.03.2022 Aufrufe

FINE Das Weinmagazin - 01/2022

BORDEAUX Château Lafleur: Die Sphinx von Pomerol BORDEAUX Château L’Évangile: Fixstern am rechten Ufer BORDEAUX La Conseillante: Hinaus aus dem Schatten der Nachbarn! EDITORIAL Von prickelnden und stillen Größen CHABLIS Die Region im Überblick: Erfrischend zeitlos CHABLIS Vincent Dauvissat: Gänsehaut im Fasskeller CHABLIS Jean-Paul & Benoît Droin: Mit Tradition und Smartphone CHABLIS William Fèvre: Die Essenz des Chablis CHABLIS Domaine Long-Depaquit: Erfolgreich verweltlicht CHABLIS Domaine Raveneau: Das Erbe der Väter DAS GROSSE DUTZEND Rote Wucht von roten Böden: Monteverro WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase im »Kronenschlösschen« in Hattenheim KATALONIEN Torres, Teil 4: An den Mauern des Königsklosters DIE PIGOTT-KOLUMNE Zu Gast bei drei Champagnerhäusern TASTING Deutsche Spätburgunder aus dem Jahrgang 2008 INTERVIEW Olivier Krug und Arnaud Lallement CHAMPAGNE Die 100 wichtigsten Champagner, Teil 4 GENIESSEN Steak Tatar: Die pure Fleischeslust MOSEL Hofgut Falkenstein: Weltklasse aus dem Seitental WORTWECHSEL Warum es immer weniger Winzer und Weingüter gibt WEIN & ZEIT Die schwierige Frühzeit des VDP MOSEL Bischöfliche Weingüter Trier: Die großen Unbekannten ABGANG Sonne am Ende des Tunnels

BORDEAUX Château Lafleur: Die Sphinx von Pomerol
BORDEAUX Château L’Évangile: Fixstern am rechten Ufer
BORDEAUX La Conseillante: Hinaus aus dem Schatten der Nachbarn!

EDITORIAL Von prickelnden und stillen Größen
CHABLIS Die Region im Überblick: Erfrischend zeitlos
CHABLIS Vincent Dauvissat: Gänsehaut im Fasskeller
CHABLIS Jean-Paul & Benoît Droin: Mit Tradition und Smartphone
CHABLIS William Fèvre: Die Essenz des Chablis
CHABLIS Domaine Long-Depaquit: Erfolgreich verweltlicht
CHABLIS Domaine Raveneau: Das Erbe der Väter
DAS GROSSE DUTZEND Rote Wucht von roten Böden: Monteverro
WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase im »Kronenschlösschen« in Hattenheim
KATALONIEN Torres, Teil 4: An den Mauern des Königsklosters
DIE PIGOTT-KOLUMNE Zu Gast bei drei Champagnerhäusern
TASTING Deutsche Spätburgunder aus dem Jahrgang 2008
INTERVIEW Olivier Krug und Arnaud Lallement
CHAMPAGNE Die 100 wichtigsten Champagner, Teil 4
GENIESSEN Steak Tatar: Die pure Fleischeslust
MOSEL Hofgut Falkenstein: Weltklasse aus dem Seitental
WORTWECHSEL Warum es immer weniger Winzer und Weingüter gibt
WEIN & ZEIT Die schwierige Frühzeit des VDP
MOSEL Bischöfliche Weingüter Trier: Die großen Unbekannten
ABGANG Sonne am Ende des Tunnels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1| <strong>2022</strong> Deutschland € 20 Österreich € 21,00 Italien € 24,50 Schweiz chf 35,00 Benelux € 22,90<br />

4 197772 520006 <strong>01</strong><br />

CHÂTEAU LAFLEUR<br />

DAS GROSSE RÄTSEL VON POMEROL<br />

Chablis Champagner Katalonien Toskana Mosel<br />

Fünf Güter, Olivier Krug Grans Muralles und Zwölf Jahrgänge Hofgut Falkenstein und<br />

fünf Stile im Interview Milmanda von Torres Monteverro Bischöfliche Weingüter Trier


<strong>FINE</strong><br />

CHÂTEAU L’ÉVANGILE 24<br />

CHÂTEAU LA CONSEILLANTE 34<br />

VINCENT<br />

DAUVISSAT 44<br />

JEAN-PAUL &<br />

BENOÎT DROIN 50<br />

WILLIAM<br />

FÈVRE 56<br />

LONG-<br />

DEPAQUIT 62<br />

DOMAINE<br />

RAVENEAU 68<br />

GRANS MURALLES 88<br />

HOFGUT FALKENSTEIN 120<br />

BISCHÖFLICHE<br />

WEINGÜTER TRIER 136<br />

8 <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> INHALT


DAS WEINMAGAZIN 1|<strong>2022</strong><br />

MONTEVERRO 74<br />

DEUTSCHE SPÄTBURGUNDER 2008 100<br />

OLIVIER KRUG 106<br />

CHÂTEAU LAFLEUR 14<br />

11 <strong>FINE</strong> EDITORIAL _________________ Von prickelnden und stillen Größen<br />

13 <strong>FINE</strong> CHARTA ____________________ Die <strong>FINE</strong>-Weinbewertung<br />

14 <strong>FINE</strong> BORDEAUX _________________ Château Lafleur: Die Sphinx von Pomerol<br />

24 <strong>FINE</strong> BORDEAUX _________________ Château L’Évangile: Fixstern am rechten Ufer<br />

34 <strong>FINE</strong> BORDEAUX _________________ La Conseillante: Hinaus aus dem Schatten der Nachbarn!<br />

42 <strong>FINE</strong> CHABLIS ___________________ Die Region im Überblick: Erfrischend zeitlos<br />

44 <strong>FINE</strong> CHABLIS ___________________ Vincent Dauvissat: Gänsehaut im Fasskeller<br />

50 <strong>FINE</strong> CHABLIS ___________________ Jean-Paul & Benoît Droin: Mit Tradition und Smartphone<br />

56 <strong>FINE</strong> CHABLIS ___________________ William Fèvre: Die Essenz des Chablis<br />

62 <strong>FINE</strong> CHABLIS ___________________ Domaine Long-Depaquit: Erfolgreich verweltlicht<br />

68 <strong>FINE</strong> CHABLIS ___________________ Domaine Raveneau: <strong>Das</strong> Erbe der Väter<br />

74 <strong>FINE</strong> DAS GROSSE DUTZEND ___ Rote Wucht von roten Böden: Monteverro<br />

80 <strong>FINE</strong> WEIN & SPEISEN ___________ Jürgen Dollase im »Kronenschlösschen« in Hattenheim<br />

88 <strong>FINE</strong> KATALONIEN _______________ Torres, Teil 4: An den Mauern des Königsklosters<br />

96 <strong>FINE</strong> DIE PIGOTT-KOLUMNE _____ Zu Gast bei drei Champagnerhäusern<br />

100 <strong>FINE</strong> TASTING ____________________ Deutsche Spätburgunder aus dem Jahrgang 2008<br />

106 <strong>FINE</strong> INTERVIEW _________________ Olivier Krug und Arnaud Lallement<br />

112 <strong>FINE</strong> CHAMPAGNE _______________ Die 100 wichtigsten Champagner, Teil 4<br />

118 <strong>FINE</strong> GENIESSEN ________________ Steak Tatar: Die pure Fleischeslust<br />

120 <strong>FINE</strong> MOSEL _____________________ Hofgut Falkenstein: Weltklasse aus dem Seitental<br />

128 <strong>FINE</strong> WORTWECHSEL ____________ Warum es immer weniger Winzer und Weingüter gibt<br />

130 <strong>FINE</strong> WEIN & ZEIT ________________ Die schwierige Frühzeit des VDP<br />

136 <strong>FINE</strong> MOSEL _____________________ Bischöfliche Weingüter Trier: Die großen Unbekannten<br />

146 <strong>FINE</strong> ABGANG ___________________ Sonne am Ende des Tunnels<br />

INHALT<br />

<strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> 9


BESONDERS.<br />

UNIQUE.<br />

EXKLUSIV.<br />

fine-club.de


LIEBE LESERINNEN,<br />

LIEBE LESER,<br />

am Ende der vorigen <strong>FINE</strong>-Ausgabe stand der Aufruf, in diesem Frühjahr nach vorn zu schauen<br />

und dazu einen Champagner zu öffnen. Offenbar tun das bereits mehr Menschen als gedacht.<br />

Olivier Krug jedenfalls erzählt in unserem Interview, die Flaschen aus seinem Haus hätten sich in<br />

der Corona-Pandemie endgültig als alltagstauglich erwiesen: Die Leute hätten begriffen, dass ein<br />

außergewöhnliches Getränk keinen außergewöhnlichen Anlass brauche, sondern nur die Bereitschaft<br />

zum Genuss. Auch dass Champagner für ein Menü mehr sein kann als bloß der Aperitif, hat<br />

sich inzwischen herumgesprochen – mit gutem Grund hatte Krug beim Gespräch den Spitzenkoch<br />

Arnaud Lallement dabei, seinen seit vielen Jahren vertrauten Partner fürs Foodpairing.<br />

Überhaupt ist jetzt Zeit für den Frühjahrsputz, also räumen wir gleich noch mit weiteren Vorurteilen<br />

zum Champagner auf. Stuart Pigott hat zu diesem Zweck bei drei anderen legendären<br />

Häusern die Runde gemacht. Ein Ergebnis: Glauben Sie’s bloß nicht, wenn mal wieder jemand<br />

behauptet, die großen Marken schmeckten doch eh alle gleich. Wie grundlegend sich der Stil bei<br />

Moët & Chandon von dem bei Veuve Clicquot unterscheidet und was den Autor persönlich »mitten<br />

ins Herz« triff, lesen Sie am besten gleich in seiner Kolumne, und wenn Sie dann noch mehr über<br />

Champagner wissen möchten, blättern Sie einfach weiter zu Stefan Pegatzkys Verkostungsserie.<br />

Gerade mal 200 Kilometer südlich von Reims sind die Weine still, aber nicht weniger spannend.<br />

Dort hat sich Birte Jantzen auf fünf Chablis-Gütern umgesehen, hat Winzer vom Altmeister bis zu<br />

dynamischen Erben getroffen, Geschichten gehört über umsattelnde Mönche, jahrhundertealte<br />

Dynastien und immer wieder über den ganz besonderen Boden, der die Weine dort so feingliedrig<br />

macht. Ein Gesprächspartner brachte es auf den Punkt: »Wer einen Chablis trinkt, verkostet keinen<br />

Chardonnay, sondern Kimmeridgium.«<br />

Freunde des Rotweins könnten sich an dieser Stelle allmählich vernachlässigt fühlen. Völlig zu<br />

Unrecht, schon weil die im vorigen Heft begonnene Erkundung des verzweigten Unternehmens Torres<br />

diesmal zum großartigen Grans Muralles führt und unsere beiden Tastings dem noch recht jungen<br />

Toskaner Monteverro und deutschen Spätburgundern gewidmet sind. Vor allem aber porträtieren<br />

Stefan Pegatzky und Rainer Schäfer drei herausragende Adressen in Pomerol, jenem Gebiet des<br />

Bordelais, wo schon wenige Höhenmeter den Unterschied zwischen zwei-, drei- und vierstelligen<br />

Preisen ausmachen.<br />

In Deutschland schließlich lernen Sie zwei Betriebe kennen, die aus der Vogelschau fast Nachbarn<br />

sind, aber unterschiedlicher kaum sein könnten. Da sind zum einen die traditionsreichen<br />

Bischöflichen Weingüter Trier, die endlich zu der ganz großen Nummer werden sollen, die sie dank<br />

ihrer Sammlung von Spitzenlagen eigentlich längst sein müssten, sechs Hektar am Scharzhofberg<br />

inbegriffen. Nur drei Kilometer Luftlinie von dort und doch in einer anderen Welt pflegt Erich<br />

Weber vom Hofgut Falkenstein seine Reben am Euchariusberg: ein kantiger Selfmademan, der vor<br />

vier Jahrzehnten sein Winzerdasein dem Vater abtrotzen musste und dessen Charakter-Rieslinge<br />

jetzt weltweit gefeiert werden.<br />

Mitglieder im Verband Deutscher Prädikatsweingüter sind sie übrigens beide nicht – Weber war<br />

nie drin, und die Bischöflichen Weingüter sind vor Langem ausgetreten, mitten in den Querelen der<br />

1970er- und 80er-Jahre, die Daniel Deckers in »Wein & Zeit« eindringlich beschreibt. Nicht, dass<br />

beim VDP heute nur Friede und Eintracht herrschten. Aber wenn Deckers die damaligen Grabenkämpfe<br />

und das oft vergebliche Ringen um Qualitätsmaßstäbe schildert, dann erinnert er zugleich<br />

an unser Glück, in der Epoche nach dem »deutschen Weinwunder« zu leben. Sich freiwillig durch<br />

26 heimische Spätburgunder zu probieren, wie das unsere Verkostungsrunde mit dem Jahrgang<br />

2008 getan hat, wäre in den 80ern wohl niemandem in den Sinn gekommen.<br />

Ihre Chefredaktion<br />

EDITORIAL<br />

<strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> 11


DIE SPHINX<br />

VON POMEROL<br />

EIN CHÂTEAU LAFLEUR WAR DER EINZIGE WEIN, DER DEN<br />

STARKRITIKER ROBERT PARKER JE ZU TRÄNEN BEWEGT HAT,<br />

UND DER ALS SOMMELIER LEGENDÄRE <strong>FINE</strong>-VERLEGER RALF<br />

FRENZEL WÜRDE FÜR DEN JAHRGANG 1961 20 KILOMETER<br />

AUF DEN KNIEN RUTSCHEN. UNTER DEN GROSSEN WEINEN<br />

DER WELT IST DER LAFLEUR VIELLEICHT DER AUFREGENDSTE,<br />

SICHER ABER DER RÄTSELHAFTESTE. EIN BESUCH AUF DEM GUT<br />

SOLL HELFEN, DEM MYSTERIUM AUF DEN GRUND ZU GEHEN<br />

Von STEFAN PEGATZKY<br />

Fotos LEIF CARLSSON<br />

14 <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> BORDEAUX


Was macht einen Wein wirklich groß? Der Preis, die<br />

Bewertungen, die Seltenheit? Château Lafleur ist<br />

nach Pétrus und Le Pin der drittteuerste Wein des<br />

Bordelais, in den Annalen des »Wine Advocate« sind nicht weniger<br />

als sieben Jahrgänge mit glatten 100 Punkten verzeichnet, und<br />

die produzierte Menge von 1000 Kisten ist geradezu lächerlich<br />

gering. Seinen Ruf aber hat etwas anderes begründet: seine einzigartige<br />

Persönlichkeit, die Fähigkeit, selbst erfahrene Verkoster zu<br />

berühren und, wie die Bordeaux-Spezialistin Jane Anson schreibt,<br />

»unser Blut in Wallung zu bringen«.<br />

»Lafleur ist nicht Bordeaux – Lafleur ist Lafleur!« Omri<br />

Ram, der Régisseur und Kellermeister des Weinguts, setzt gleich<br />

zu Beginn ein Ausrufezeichen. Aber eines, das verwirrt, denn<br />

selbstverständlich gehört dieses winzige Gut von nur 4,58 Hektar<br />

als Teil der Appellation Pomerol zum Bordelais. Auch die Nachbarn<br />

wie Pétrus, Lafleur-Pétrus, L’Évangile und Vieux Château<br />

Certan zählen sämtlich zum Hochadel des Anbaugebiets, auch<br />

wenn sie niemals offziell klassifiziert wurden. Was also ist auf<br />

Lafleur anders, was macht seine Weine so außerordentlich?<br />

Die Antwort, ist Omri Ram überzeugt, findet sich in der<br />

Geschichte des Guts. Er erzählt sie draußen im Weinberg,<br />

während wir durch dessen Rebzeilen spazieren – nicht wegen<br />

der Corona-Pandemie, sondern weil die Historie von Château<br />

Lafleur so eng mit dem Grund und Boden verwoben ist. Für das<br />

BORDEAUX<br />

<strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> 15


FIXSTERN<br />

AM RECHTEN UFER<br />

CHÂTEAU L’ÉVANGILE IN POMEROL ZÄHLT ZU DEN<br />

KRONJUWELEN DER DOMAINES BARONS DE ROTHSCHILD<br />

(LAFITE). EIN FRISCHES TEAM MIT DER TECHNISCHEN<br />

LEITERIN JULIETTE COUDERC ARBEITET HIER AN EINEM<br />

NEUBEGINN, DER DIE EINZIGARTIGEN STÄRKEN DIESES<br />

WEINGUTS FÜR DIE ZUKUNFT BEWAHREN SOLL<br />

Von STEFAN PEGATZKY<br />

Fotos LEIF CARLSSON, JOHANNES GRAU und RUI CAMILO<br />

24 <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> BORDEAUX


BORDEAUX<br />

<strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> 25


HINAUS<br />

AUS DEM<br />

SCHATTEN<br />

DER NACHBARN!<br />

LA CONSEILLANTE IST TROTZ GRANDIOSEN WEINEN WENIGER<br />

BERÜHMT ALS ANDERE GÜTER IN POMEROL. ABER WENN ES<br />

NACH SEINER LEITERIN MARIELLE CAZAUX GEHT, WIRD SIE ES<br />

NICHT MEHR LANGE ALS »DAS CHÂTEAU ZWISCHEN CHEVAL<br />

BLANC UND PÉTRUS« BESCHREIBEN MÜSSEN<br />

Von RAINER SCHÄFER<br />

Fotos JOHANNES GRAU<br />

34 <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> BORDEAUX


BORDEAUX<br />

<strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> 35


DAS GROSSE DUTZEND<br />

74 <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> DAS GROSSE DUTZEND


MONTEVERRO –<br />

ROTE WUCHT<br />

VON ROTEN BÖDEN<br />

Von SIGI HISS<br />

Fotos GUIDO BITTNER<br />

Was vor bald einer Dekade stimmte, ist immer<br />

noch wahr: »Die besten Reben sehen das Meer«,<br />

diesen Titel trug in der <strong>FINE</strong>-Ausgabe 2|2<strong>01</strong>3<br />

eine Reportage über die neue Weltklasse, herausragende<br />

Weine der Maremma. Ausblick auf das<br />

Tyrrhenische Meer hat man da auch von den Weinbergen<br />

des Guts Monteverro nahe dem Städtchen<br />

Capalbio in der südtoskanischen Provinz<br />

Grosseto. Dort herrscht ein Klima mit warmen,<br />

trockenen Sommern und eher milden, mitunter<br />

auch kühlen und feuchten Wintern. Bedeutsamer<br />

als das traumhafte Panorama sind für die Qualität<br />

des roten Monteverro die permanente Brise<br />

und die damit verbundene optimale Durchlüftung<br />

der Rebzeilen. Ein vor allem in der Nacht spürbar<br />

erfrischender Luftstrom ist Wellness pur für<br />

den Weinstock – dem geht es nicht anders als den<br />

Menschen, die im Kühlen besser schlafen und sich<br />

von der Wärme des Tages erholen.<br />

DAS GROSSE DUTZEND <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> 75


<strong>FINE</strong><br />

SUCHT DIE<br />

INE<br />

WEINHANDLUNG<br />

LIEBLINGS-<br />

WEINHANDLUNG<br />

IN DEUTSCHLAND,<br />

ÖSTERREICH UND<br />

DER SCHWEIZ<br />

UCHT DIE<br />

IEBLINGS-<br />

EINHANDLUNG<br />

N DEUTSCHLAND,<br />

STERREICH UND<br />

DER SCHWEIZ


Wo finden Sie eine hervorragende Auswahl<br />

an guten Weinen?<br />

Wer ist der oder die Weinhändler:in<br />

Ihres Vertrauens?<br />

Wer berät Sie besonders kompetent<br />

und aufmerksam?<br />

Wer bietet Ihnen<br />

außergewöhnlichen Service?<br />

Ihre Lieblingsweinhandlung (stationär und im Netz) bilden wir<br />

in der kommenden Ausgabe <strong>FINE</strong> <strong>Das</strong> <strong>Weinmagazin</strong> 2/<strong>2022</strong>, Nr. 57,<br />

gedruckt, digital und auf allen <strong>FINE</strong>-Online-Kanälen ab.<br />

Prämiert wird Ihre Lieblingsweinhandlung mit dem Gütesiegel:<br />

<strong>2022</strong><br />

2023<br />

VON <strong>FINE</strong>-LESERN EMPFOHLENPRÄMIERTE WEINHANDLUNG<br />

UNTER ALLEN TEILNEHMERN DER UMFRAGE VERLOSEN WIR<br />

EXKLUSIVE PRÄSENTE IM GESAMTWERT VON ÜBER 1.000 EURO<br />

1. PREIS Teilnahme an einem <strong>FINE</strong> CLUB-Event im Wert von bis zu 250 Euro<br />

2. PREIS 6 Flaschen »Rothenberg – drei Spitzenjahrgänge« vom Weingut Wegeler.<br />

Genießen Sie drei ausgewählte Jahrgänge des neuen Kultrieslings vom Weingut Wegeler<br />

aus der großen <strong>FINE</strong>-Verkostung im Wert von 199 Euro<br />

3. PREIS Ein Abonnement über zehn Ausgaben von <strong>FINE</strong> <strong>Das</strong> <strong>Weinmagazin</strong> im Wert von 200 Euro<br />

4. PREIS Die Bücher »Frenzels Weinschule«, Band 1–3 aus dem Tre Torri Verlag im Gesamtwert von 209,70 Euro<br />

5. PREIS <strong>Das</strong> Buch »Bordeaux« aus dem Tre Torri Verlag im Wert von 69,90 Euro<br />

6. PREIS <strong>Das</strong> Buch »Weinland Deutschland« von Stuart Pigott aus dem Hallwag Verlag im Wert von 29,90 Euro<br />

7.–15. PREIS Ein Mini-Abo von <strong>FINE</strong> <strong>Das</strong> <strong>Weinmagazin</strong> über zwei Ausgaben im Wert von je 40 Euro<br />

SO NEHMEN SIE TEIL Einfach den QR Code mit Ihrem Smartphone scannen<br />

oder unter www.fine-magazines.de/umfrage an unserer Umfrage teilnehmen.<br />

Einsendeschluss ist der 15. Mai <strong>2022</strong>.<br />

Die Teilnahme- und Datenschutzbestimmungen finden Sie auf der Seite der Umfrage.<br />

Veranstalter der Umfrage und des Gewinnspiels ist die Tre Torri Verlag GmbH, Sonnenberger Straße 43, 65191 Wiesbaden.


JÜRGEN DOLLASE<br />

IM FESTSPIELHAUS<br />

DER WEINKULTUR<br />

JÜRGEN DOLLASE ISST BEI ROLAND GORGOSILICH<br />

IM HATTENHEIMER »KRONENSCHLÖSSCHEN«<br />

Fotos GUIDO BITTNER<br />

<strong>Das</strong> »Kronenschlösschen« in Eltville-Hattenheim<br />

im Rheingau ist mittlerweile eine der<br />

wenigen legendären Adressen Deutschlands,<br />

wenn es um Wein und Speisen geht. Grundlage dafür<br />

ist vor allem die Begeisterung für gute Weine und<br />

Gastronomie, die Hans B. Ullrich nach der Übernahme<br />

des ehemaligen Hotels »Ress« im Jahre 1990 ausgelebt<br />

hat. Nach Renovierung und Eröffnung zwei Jahre<br />

später entwickelte sich der Betrieb in zwei Richtungen.<br />

Auf der einen Seite entstand unter dem Koch Franz<br />

Keller ein Gourmetrestaurant mit einer der besten<br />

Weinsammlungen des Landes. Diese Sammlung wird<br />

bis auf den heutigen Tag intensiv gepflegt und glänzt<br />

sowohl durch eine große Breite (vor allem bei den<br />

Rheingau-Weinen und Bordeaux) als auch durch<br />

eine erhebliche Tiefe mit vielen, oft seltenen Jahrgängen,<br />

die Ullrich durch seine guten Beziehungen<br />

zur Szene und oft auch aus Auktionen bezieht. Auf<br />

der anderen Seite ging es zügig an die Gründung des<br />

»Rheingau Gourmet & Wein Festivals«, das dieses<br />

Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert.<br />

Was dieses Festival auszeichnet, ist nicht nur<br />

das Auftreten von absoluten Spitzenköchen aus aller<br />

Welt, sondern auch ein vinologisches Programm,<br />

über das selbst Spezialisten immer wieder nur<br />

staunen können. Ullrich bringt die besten Güter<br />

der Welt dazu, nicht bloß Weine für die Menüs zu<br />

liefern, sondern sogar häufig einen tiefen Griff in<br />

ihre Schatzkammern zu tun. Es spricht für sich, dass<br />

die Raritätenproben – die wie alle Veranstaltungen<br />

hier immer von Fachleuten und Weinjournalisten<br />

kommentierend begleitet werden – stets sofort ausverkauft<br />

sind.<br />

Am Herd des heute von Ullrichs Tochter Johanna<br />

geführten »Kronenschlösschens« steht seit 2020 als<br />

Nachfolger von Berühmtheiten wie Franz Keller<br />

und dem langjährigen Küchenchef Patrik Kimpel<br />

der hochtalentierte ROLAND GORGOSILICH<br />

(im Foto links). Der 1978 geborene Österreicher<br />

begann seine Laufbahn im Alter von 16 Jahren in der<br />

»Residenz Dolezal« am Neusiedler See und arbeitete<br />

danach zum Beispiel im »Schloss Fuschl« in Salzburg,<br />

bei Sven Elverfeld im Wolfsburger »Aqua«<br />

sowie in der »Villa Hammerschmiede« in Pfinztal,<br />

bevor er insgesamt fast 14 Jahre in Südafrika<br />

kochte, zuletzt als Executive Head Chef in »Bosman’s<br />

Restaurant« im »Grande Roche Hotel« in Paarl – in<br />

dieser Funktion war er auch einmal Teilnehmer des<br />

»Rheingau Gourmet & Wein Festivals«. Gorgosilich<br />

pflegt in der Küche seine österreichischen Wurzeln,<br />

ergänzt sie aber immer wieder mit präzise eingebauten<br />

Einflüssen aus aller Welt. Typisch sind<br />

Elemente einer Art hochfeinen Rustikalität, die<br />

bewirkt, dass Gerichte wie seine schon vielfach<br />

hochgelobte Taube mit Kohlrabi, Semmelstoppelpilz<br />

und Schalotte bei aller Finesse immer sehr süffg<br />

schmecken.<br />

Sommelier dieser Ausgabe von »Wein und<br />

Speisen« ist der aus dem Elsass stammende<br />

LENNART SPEIKAMP ( Jahrgang 1994, rechts<br />

im Bild), der an der Seite von Florian Richter für<br />

die anspruchsvolle Weinbegleitung im »Kronenschlösschen«<br />

und beim Festival zuständig ist.<br />

Speikamp begann mit einer Ausbildung zum Hotelfachmann,<br />

befasste sich aber seit seiner Tätigkeit im<br />

französisch orientierten Restaurant »M Belleville«<br />

in München zunehmend mit dem Wein. Nach einer<br />

Station in der Baiersbronner »Schwarzwaldstube«<br />

wechselte er 2<strong>01</strong>9 ins »Kronenschlösschen«.<br />

80 <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> WEIN & SPEISEN


WEIN & SPEISEN<br />

WEIN & SPEISEN <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> 81


AN DEN MAUERN DES<br />

KÖNIGSKLOSTERS<br />

DIE FAMILIE TORRES HAT VOM KATALANISCHEN PENEDÈS<br />

AUS SPANIENS WEINBAU UMGEKREMPELT. SIE BESITZT<br />

ABER AUCH REBEN IN DER NACHBARREGION CONCA DE<br />

BARBERÀ AM KLOSTER POBLET, ALS HERRSCHERGRABLEGE<br />

INBEGRIFF DER GESCHICHTE KATALONIENS. VON DEN<br />

DORTIGEN EINZELLAGEN KOMMEN ZWEI WEINE AUS<br />

TORRES’ HOCHKLASSIGER »ANTOLOGIA«-KOLLEKTION:<br />

DER ROTE GRANS MURALLES UND DER WEISSE MILMANDA<br />

Von STEFAN PEGATZKY<br />

Fotos JOHANNES GRAU<br />

88 <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> KATALONIEN


KATALONIEN <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> 89


13 YEARS AFTER<br />

Als Erstes sticht bei dieser Probe sicher der ungewöhnliche Titel ins Auge. Aber<br />

»13 Years After« wurde aus der Not geboren – es sollte ursprünglich Ten Years After<br />

heißen, wir waren nur etwas spät dran. Am Anfang standen Enthusiasmus und Zufall,<br />

am Ende Unterstützung und Hilfe von Freunden.<br />

Als ein Spätburgunder-Liebhaber der ersten<br />

Stunde habe ich tolle Weine von dieser Sorte<br />

in Deutschland schon gesucht, als es sie noch<br />

so gut wie gar nicht gab. Meine Begeisterung geweckt<br />

hatten die großen Pinots aus Burgund, die ich Ende<br />

der 70er-Jahre bei meinen Studien für das Diplom<br />

beim Wine & Spirit Education Trust in London verkosten<br />

durfte – so manche von ihnen fanden ihren<br />

Weg auf die Weinkarte unseres familieneigenen<br />

Restaurants in Surrey. Wer jung ist, der ist auch naiv,<br />

und weil mir bekannt war, dass Pinot Noir auch in<br />

Deutschland angebaut wurde, machte ich mich auf<br />

die noch lange vergebliche Suche nach Rotweinen<br />

ähnlicher Qualität in meinem Heimatland.<br />

Genau zu dieser Zeit wollten sich aber auch<br />

einige junge deutsche Winzer nicht mehr mit jener<br />

hellroten Plörre begnügen, die zwar, in großen<br />

Mengen getrunken, bei herbstlichen Weinfesten<br />

ausgelassene Stimmung verbreiten, aber keinen<br />

anspruchsvolleren Geschmack befriedigen konnte.<br />

Von Burgund inspiriert, experimentierten sie mit<br />

Ertragsreduzierung, Selektion, Barriques und<br />

trockenem Ausbau, bekamen dann noch Unterstützung<br />

vom Klimawandel, und 40 Jahre später<br />

100 <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> TASTING


DEUTSCHE SPÄTBURGUNDER<br />

AUS DEM JAHRGANG 2008<br />

Von MICHAEL SCHMIDT<br />

Foto GUIDO BITTNER<br />

ist es selbstverständlich geworden, dass die besten<br />

deutschen Pinots mit den roten Spitzen aus Burgund<br />

konkurrieren können. In einer ironischen Verkehrung<br />

des Problems mit der Reife kann es bei<br />

der fortschreitenden globalen Erwärmung schon<br />

manchmal zu heiß und trocken werden, sodass heutzutage<br />

die feinsten Spätburgunder oft aus kühleren<br />

Jahren stammen. Dies war auch das Thema eines entspannten<br />

Gesprächs mit dem Weinwohltäter Hans<br />

Onstein (siehe <strong>FINE</strong> 4|2021), bei dem wir feststellen<br />

konnten, dass wir beide früh die Vorzüge des Jahrgangs<br />

2008 für uns entdeckt hatten und in unseren<br />

Kellern sogar noch etwas davon übrig war. So reifte<br />

bei uns der Entschluss zu einer gemeinsamen Rückblicks<br />

probe, zu der wir jeweils die Hälfte der Weine<br />

beizusteuern vermochten.<br />

Eine solche Verkostung fachgerecht durchzuführen,<br />

bedarf natürlich professioneller Organisation.<br />

Dafür, dass sie gelungen ist, möchte ich mich bei<br />

mehreren Personen bedanken: bei Hans Onstein<br />

für seine Weine, bei Eva Raps und Urban Kaufmann<br />

für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten<br />

in ihrer Vinothek, ihre Hilfe beim Service<br />

und die Zubereitung des köstlichen Käsefondues<br />

zum Ausklang sowie bei Claudia Stern für die<br />

passenden Gläser. Ein besonderer Dank gebührt<br />

Christine Scharrer – um selber bei der Probe blind<br />

und völlig unvoreingenommen verkosten zu können,<br />

musste ich die sensorische Vorprüfung der Weine<br />

und ihre stilistikgerechte Aufteilung in Flights einem<br />

kompetenten Organisationsgenie anvertrauen<br />

können. Bei der Beschreibung und Einschätzung der<br />

Weine konnte ich mich auf die geballte Kompetenz<br />

meiner erfahrenen Mitverkoster stützen. Die Identität<br />

der Weine wurde erst nach der Verkostung und<br />

Bewertung preisgegeben.<br />

TASTING<br />

<strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> 1<strong>01</strong>


CHAMPAGNER<br />

DIE 100 WICHTIGSTEN MAISONS,<br />

WINZER UND KOOPERATIVEN<br />

UNSERE GROSSE VERKOSTUNG TEIL 4<br />

Beim edelsten aller Schaumweine ist viel in Bewegung, die Fülle<br />

der Stilrichtungen und Methoden lässt sich schwer überschauen.<br />

Darum stellen wir in dieser Reihe 100 der interessantesten und<br />

wichtigsten Häuser anhand ihrer markantesten Produkte vor<br />

Von STEFAN PEGATZKY<br />

Fotos GUIDO BITTNER<br />

Champagner steht für Leichtigkeit, Lebensfreude,<br />

Lebensart, also für all das, was die<br />

Franzosen so passend mit »savoir-vivre«<br />

umschreiben. Zugleich bietet die weitläufige<br />

Region Champagne eine Vielfalt wie keine andere<br />

auf der Welt, in der Wein an- und ausgebaut wird –<br />

eine Vielfalt an Böden und Rebsorten, eine Vielfalt<br />

an Herstellern von den großen Häusern, die<br />

einst vor allem durch Adlige oder reiche Bürger<br />

begründet worden sind, über die Genossenschaften<br />

bis hin zu den kleinen Familienbetrieben und nicht<br />

zuletzt eine Vielfalt an Produkten von der großen<br />

Cuvée bis zum sorten- und lagenreinen Jahrgangschampagner.<br />

Viele passionierte Weinmacher der<br />

jüngeren Generationen gehen andere Wege als<br />

die ihrer Eltern, alle eint die Leidenschaft, und bei<br />

den Arbeitsweisen verschwimmen heute längst die<br />

Grenzen: Große Häuser arbeiten mit kleinen Holzfässern<br />

und Spontanhefen, während mancher ehemalige<br />

Revolutionär des Winzerchampagners auf<br />

die neueste Kellertechnik setzt.<br />

Für Genießer ist diese Fülle an Möglichkeiten<br />

Glück und Last zugleich – wer sich da zurechtfinden<br />

und seinen persönlichen Vorlieben gerecht<br />

werden will, braucht einen breiten Überblick oder<br />

einen kenntnisreichen Führer. Für unsere Verkostungsreihe<br />

und das ihr zugrunde liegende Buch<br />

hat Stefan Pegatzky sein umfassendes Wissen über<br />

die Champagne und ihre Erzeugnisse zusammengefasst,<br />

auch mit scharfem Blick auf die Details. Die<br />

insgesamt 100 Güter, die wir darin vorstellen, hat<br />

er nicht allein nach ihrer Bekanntheit ausgewählt.<br />

Es finden sich darunter Maisons, die nur entdeckt,<br />

wer selbst die Champagne bereist, aber wir haben<br />

ebenso die »Grandes Marques« verkostet und festgestellt:<br />

Sie gelten nicht allein wegen der schieren<br />

Menge an Flaschen als große Häuser, sie verdanken<br />

ihren Ruf nach wie vor in erster Linie dem Inhalt.<br />

Was wir bei den Proben im Glas hatten, waren<br />

keineswegs immer die prominentesten oder am<br />

weitesten verbreiteten Champagner der jeweiligen<br />

Produzenten, sondern vielmehr diejenigen, an<br />

denen sich das stilistische Selbstverständnis und<br />

die Methoden der Betriebe besonders gut erkennen<br />

lassen. In ihrer Gesamtheit ergeben sie ein facettenreiches<br />

Bild dieser einzigartigen französischen<br />

Weinappellation.<br />

CHAMPAGNER<br />

Die 100 wichtigsten Maisons, Winzer und Kooperativen<br />

Von Stefan Pegatzky<br />

240 Seiten · zahlr. Farbfotos · 28 × 29 cm · Hardcover<br />

tretorri-shop.de ISBN 978-3-96033-119-3<br />

112 <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> CHAMPAGNE


BARONS DE ROTHSCHILD<br />

Blanc de Blancs Brut<br />

2005 gründete ein Konsortium der drei Rothschild-Weinfamilien ein eigenes Champagnerhaus und besitzt nun –<br />

neben dem Firmensitz in Reims – Produktionsanlagen in Vertus im Süden der Côte des Blancs, wo man eng<br />

mit der kleinen Kooperative Goutte d’Or zusammenarbeitet. Chardonnay ist die Leitrebe, geachtet wird auf<br />

parzellenweisen Ausbau in Inox. Hoher Anteil von Reserveweinen.<br />

Grundweine von den Grands Crus Avize, Cramant, Mesnil-sur-Oger und Oger unter Verwendung von etwa<br />

40 Prozent Reserveweinen, die Malo lief vollständig ab. Im Bukett weniger direkte Frucht als florale und<br />

kräutrige Noten, am Gaumen kraftvoll und mit schönem Mundgefühl bei einer präsenten, aber milden<br />

Säure. Die Dosage – obgleich analytisch recht niedrig – ist derzeit noch spürbar.<br />

HENRIOT<br />

Blanc de Blancs Brut<br />

Der Stil des Familienbetriebs aus Reims wird seit 1880 vom Chardonnay bestimmt, als Marie Marguet beste<br />

Lagen von der Côte des Blancs als Mitgift in die Ehe mit Paul Henriot einbrachte. Der klassische Blanc de Blancs<br />

stammt von 70 bis 80 Prozent Grands Crus und Premiers Crus und reift nach dem Ausbau der Grundweine in<br />

Inox und vollzogener Malo noch einmal vier bis fünf Jahre auf der Hefe. Der Blend enthält mindestens 40 Prozent<br />

Reserven und moderate acht Gramm Dosage.<br />

Sehr klassische reduktive Stilistik, mit prägnanter Hefe und einem Tick von Tropenfrüchten in der Nase,<br />

was vielleicht auf die Herkunft einiger Chardonnay-Grundweine aus Sézanne und Montgueux zurückzuführen<br />

ist. Gute Cremigkeit, lebhafte Perlage und weiche Säure mit etwas phenolischen Bittertönen.<br />

Auch hier wirkt die Dosage recht traditionell, aber die wird der Champagner – dank dem auf Langlebigkeit<br />

angelegten Hausstil – sicher mit der Zeit gut verdauen.<br />

DE SAINT-GALL<br />

Le Blanc de Blancs Grand Cru Extra Brut<br />

Mit der Marke De Saint-Gall hat sich die Genossenschaftsvereinigung Union Champagne früh an die Spitze<br />

der Kooperativen gesetzt. So bewirtschaften ihre Winzer 760 Hektar Grand-Cru-Lagen, was sie insbesondere<br />

in der Côte des Blancs konkurrenzlos macht. Die 2<strong>01</strong>3 eingeweihten futuristischen Produktionsanlagen in<br />

Avize bieten State-of-the-Art-Einrichtungen zur Assemblage, zudem verfügt De Saint-Gall über bemerkenswert<br />

alte Reserveweine.<br />

Chardonnays aus Cramant, Oger und Le Mesnil-sur-Oger, ein Großteil davon aus dem Jahrgang 2<strong>01</strong>3, bilden<br />

das Rückgrat für diesen Blanc de Blancs mit etwa fünf Jahren Flaschengärung. In der sehr fokussierten<br />

Nase zeigen sich weiße Blüten, Zitrusfrüchte, aber auch etwas Nugat, am Gaumen eröffnet er einen großen<br />

Resonanzraum mit Salz, etwas Kalk und einem schönen Säurebogen. Dicht und komplex, die fünf Gramm<br />

Dosage pro Liter verhüllen nichts.<br />

CHAMPAGNE <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> 113


WELTKLASSE<br />

AUS DEM SEITENTAL<br />

IM STILLEN KONZER TÄLCHEN AN DER SAAR LEBEN<br />

EIGENSINNIGE MENSCHEN. AUCH ERICH WEBER VOM<br />

HOFGUT FALKENSTEIN WEISS GENAU, WAS ER WILL:<br />

KOMPROMISSLOS HANDGEMACHTE RIESLINGE MIT<br />

KRISTALLKLARER SÄURE, UNBERÜHRT VON ALLEN MODEN<br />

Von RAINER SCHÄFER<br />

Fotos ARNE LANDWEHR<br />

Manchmal steht Erich Weber am Grab seiner Eltern und spricht mit seinem Vater. »Der<br />

hatte immer Angst um meine Zukunft«, sagt Weber, »und wollte, dass ich Eisenbahner<br />

werde wie er, dann wäre ich ein Leben lang auf der sicheren Seite.« Der Sohn aber wollte<br />

unbedingt Winzer werden. Sein Vater sei »vom Glauben abgefallen«, als er merkte, wie<br />

ernst es Weber damit war: <strong>Das</strong> sei ein »Himmelfahrtskommando«, befürchtete der<br />

Senior – nicht ganz ohne Grund, wie Weber einräumt. Gerade am Start seiner holprigen<br />

Winzerkarriere musste er gegen viele Widerstände kämpfen, aber letztendlich sei alles gut<br />

gegangen. »Siehst du, Alter«, sagt Erich Weber dann beschwichtigend am Grabstein, »es<br />

ist doch gelaufen.« Und wie: Lange Jahre als Geheimtipp gehandelt, ist das Hofgut Falkenstein<br />

das derzeit wohl gefragteste Weingut an der Saar und wird von Tokio bis New York<br />

gefeiert. Seine Produktion gilt als Inbegriff der einzigartigen Riesling-Stilistik von der Saar<br />

und Erich Weber aus dem Konzer Tälchen als deren radikalster, konsequentester Winzer.<br />

Weber, Jahrgang 1955, trägt noch immer<br />

längere Haare, auch wenn die schütter<br />

geworden sind. Die Mähne war schon<br />

sein Markenzeichen, als er sich in den rebellischen<br />

Siebzigern gegen den konservativen Geist im engen<br />

Tal auflehnte. Der Winzer ist durchtrainiert, sein<br />

Gesicht vom Wetter gegerbt, man sieht ihm die tägliche<br />

Arbeit in den Weinbergen an. Er hat fast sein<br />

ganzes Leben im Konzer Tälchen verbracht, das in<br />

mancher Hinsicht speziell ist, »ein Seitental des<br />

Seitentals und weitab vom Schuss«. Die Bewohner<br />

gelten als unnahbar und eigensinnig, bleiben am<br />

liebsten unter sich – um ihnen näherzukommen,<br />

muss man angeblich erst einen Sack Salz mit ihnen<br />

schlucken. »Im Tal ist es oft dunkel«, erklärt Weber,<br />

»die Leute sind in der Dunkelheit unterwegs.«<br />

Dellches heißt dieser besondere Menschenschlag im<br />

moselfränkischen Dialekt und bedeutet: die aus dem<br />

abgelegenen Tälchen. »Früher war hier gar nichts«,<br />

sagt Weber, »entweder man wurde Bauer, oder man<br />

ging weg.« Typisch Weber: Er wurde gerade dann<br />

Winzer, als viele den Weinbau hier aufgaben.<br />

Kurz hinter Trier fließt die Saar bei Konz in die<br />

Mosel, südöstlich der Stadt erstreckt sich das Konzer<br />

Tälchen. »Vor 1,3 Millionen Jahren floss hier noch<br />

die Mosel«, weiß Weber, jetzt plätschert hier nur<br />

noch der Konzer Bach. Die Saar, an der sich die<br />

meisten Weingüter der Gegend aufreihen, bahnt sich<br />

ihren Weg im Nebental. Zwischen Rebbergen, Waldhöhen,<br />

Getreidefeldern und Streuobstwiesen liegen<br />

im Tälchen die Dörfer Krettnach, Niedermennig,<br />

Obermennig und Oberemmel, das Urstromtal der<br />

120 <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> MOSEL


MOSEL<br />

<strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> 121


WORTWECHSEL [11]<br />

Fotos: Arne Landwehr<br />

Dirk Würtz und Uwe Kauss streiten über die Frage …<br />

WARUM ES IN DEUTSCHLAND<br />

IMMER WENIGER WINZER UND<br />

WEINGÜTER GIBT<br />

UWE KAUSS In den vergangenen zehn Jahren haben in Deutschland rund<br />

5000 kleine Weinbaubetriebe mit bis zu zehn Hektar Weinbergen einfach<br />

aufgegeben. Doch die großen werden immer größer – knapp 1000 von<br />

insgesamt rund 15 000 Betrieben verfügen inzwischen über ein Drittel<br />

der deutschen Rebfläche, nämlich 32 289 Hektar! Die Weinberge sind<br />

dabei nicht kleiner geworden: Wer aufgibt, verkauft oder verpachtet an<br />

einen Großen. Ich finde diesen Wandel ziemlich dramatisch, vor allem,<br />

wenn sich der Trend so fortsetzt. Ähnlich sieht’s übrigens in Frankreich<br />

aus. Dort haben in zehn Jahren sogar 11 000 Weinbaubetriebe aufgegeben,<br />

das ist ein Rückgang um 16 Prozent, ebenfalls bei gleichbleibender Rebfläche.<br />

Tja, Dirk, wohin geht’s mit der Weinkultur in diesem harten Verdrängungswettbewerb?<br />

DIRK WÜRTZ Ja, es gibt einen klaren Trend: Die Kleinen werden immer<br />

weniger, und die Großen immer größer. Tatsächlich ist es so, dass sich<br />

die Weinbaubranche professionalisiert. <strong>Das</strong> ist übrigens auch sinnvoll.<br />

In diesem Kontext verändern sich Strukturen, das ist normal<br />

und sogar dringend nötig. Es war überfällig!<br />

UWE KAUSS Die Welt und die Wirtschaft verändern sich in rasendem<br />

Tempo. Da ist es sicher gut, wenn auch der Weinbau wenigstens mal<br />

einen Schritt nach vorne macht. Aber wer werden die Verlierer dieser<br />

Strukturveränderung sein? <strong>Das</strong> kleine Familiengut, das mit seinen<br />

privaten Stammkunden heute noch halbwegs über die Runden kommt?<br />

Die Betriebe, bei denen Weinmachen wichtiger ist als Verkaufen? Wäre<br />

128 <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> WORTWECHSEL


schade. Der Trend ist klar: mehr Weinunternehmer, immer weniger<br />

Individualisten. Die verlassenen Steillagen an Rhein und Mosel zeigen<br />

ja, dass Professionalisierung immer auch wirtschaftliche Optimierung<br />

bedeutet – und damit viele Traditionen und die Bedeutung des Einzelnen<br />

entsorgt werden. Der Weinwelt wird etwas fehlen. <strong>Das</strong> merkt jetzt<br />

nur noch keiner.<br />

DIRK WÜRTZ <strong>Das</strong> sehe ich anders. Weder muss etwas fehlen, noch wird<br />

Individualität verloren gehen. Im Gegenteil. Was früher mehr schlecht<br />

als recht funktioniert hat, wird nun im Optimalfall professionalisiert.<br />

<strong>Das</strong> beste Beispiel sind die Steillagen: Für ein kleines Weingut sind sie<br />

nur extrem aufwendig zu bewirtschaften, und nur in den seltensten<br />

Fällen steht diesem Arbeitsaufwand ein wirtschaftlich sinnvoller Erlös<br />

gegenüber. Große Betriebe mit schlagkräftigen Strukturen können<br />

dagegen Steil- und Steilstlagen hervorragend bearbeiten – und vor<br />

allem können sie die Weine von dort auch super vermarkten, erzielen<br />

immerhin angemessene Preise. So bleibt am Ende kein Weinberg<br />

brach liegen. Schau dir die Entwicklung an der Mosel an, beispielsweise<br />

die der Betriebe von Ernie Loosen oder Markus Molitor. Sie<br />

wachsen kontinuierlich und leisten genau damit einen wesentlichen<br />

Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft. Ich bin fest überzeugt:<br />

Ein Strukturwandel im deutschen Weinbau ist nichts Schlechtes.<br />

UWE KAUSS Nun ja. In Spanien gibt’s bei knapp einer Million Hektar Rebfläche<br />

– das ist rund zehnmal mehr als in Deutschland – nicht mal 4500<br />

Weinbaubetriebe, die ihren Wein verkaufen. Wenn die Professionalisierung<br />

hierzulande im jetzigen Tempo weitergeht, bleiben in 20 oder 30 Jahren<br />

vielleicht noch 5000 Weingüter in Deutschland übrig. Tja, dann wird aus<br />

dem Weinbauverband eine Vereinigung von Mittelstandsunternehmen.<br />

Wie langweilig! Können da noch genügend Verrückte, Spinner, Sturköpfe<br />

und Verweigerer überleben, die den deutschen Wein so interessant<br />

machen, weil ein paar von ihnen mit grandiosem Spitzenwein außerhalb<br />

des Mainstreams überraschen?<br />

UWE KAUSS Die günstigen Preise für die anspruchsvollen Margen der<br />

Onlinehändler können nur die Großen bieten. Die Kleinen müssen irgendwie<br />

mithalten, die Zähne zusammenbeißen und manchmal drauflegen.<br />

Was sollen sie auch machen? <strong>Das</strong> kann lang fristig nicht gut gehen.<br />

DIRK WÜRTZ Ich verstehe gar nicht, warum man in Deutschland immer<br />

so viel Angst vor Größe hat. Schau dir mal die berühmten Châteaux<br />

im Bordelais an. Mouton Rothschild gehören 82 Hektar Weinberge,<br />

Lafite sogar 103 Hektar. Doch das finden alle toll. 150 000 Flaschen<br />

Bordeaux Premier Grand Cru – wow, klasse! 20 000 Flaschen Riesling<br />

Großes Gewächs? Pfui Teufel, das muss doch Industriewein sein!<br />

Es ist so lächerlich, welche Vorstellungen über Qualität beim Wein<br />

in Deutschland herrschen.<br />

UWE KAUSS Es gibt hier so viel internationalen Wein wie in keinem anderen<br />

EU-Land. Aber andere Weinkulturen und Sichtweisen sind höchstens für<br />

die Profis in der Weinszene relevant, der nächste Kirchturm ist schließlich<br />

schon weit genug weg. Und trotzdem: 2020 gab es hier rund 20 Prozent<br />

weniger Weinbaubetriebe als 2<strong>01</strong>0! Irgendwann sind die professionell<br />

aufgestellten Betriebe unter sich, erzielen schicke Renditen und sind<br />

zufrieden. Haben all die anderen nur deswegen aufgegeben, weil sie zu<br />

alt waren und keine Nachfolger gefunden haben, nicht rechnen konnten<br />

oder untalentiert waren? <strong>Das</strong> ist mir zu einfach.<br />

DIRK WÜRTZ Ob das, was hier getrunken wird, von vielen oder von<br />

wenigen Betrieben kommt, ist mir vollkommen egal. Die Qualität<br />

muss stimmen und dazu der Preis. Den Rest regelt der Markt. Mir ist<br />

es lieber, wenn nur drei Betriebe auf 30 Hektar Steillage produzieren,<br />

bevor 25 Hektar davon brach liegen, weil 25 Betriebe mit ihren Miniflächen<br />

nicht überleben können.<br />

DIRK WÜRTZ Ich halte es für ausgeschlossen, dass wir vergleichbare<br />

Strukturen wie Spanien bekommen werden, und die deutschen Weingüter<br />

entwickeln sich niemals zum Mittelstandsunternehmer-Club!<br />

Es wird in Deutschland auch in Zukunft noch sehr kleine Weingüter<br />

geben, nämlich die gut aufgestellten, wirtschaftlich vernünftig<br />

arbeitenden Familienbetriebe. Es ist ja nicht so, dass Weinbau hierzulande<br />

ruinös wäre, wenn man weniger als 20 Hektar bearbeitet. <strong>Das</strong><br />

Gegenteil ist sogar der Fall. Man kann damit ein gutes Auskommen<br />

erzielen. Dazu muss man aber eine Struktur aufbauen – und wissen,<br />

was man tut. Weinbau ist ein durch und durch professionelles Geschäft.<br />

Einfach Wein machen und darauf hoffen, dass den irgendeiner kauft,<br />

funktioniert nicht. Nicht mehr, muss man sagen.<br />

UWE KAUSS Ich beobachte, dass im Stillen vor allem diese kleinen Familienbetriebe<br />

deutlich weniger werden, und das finde ich schade. In Zeitlupe<br />

verschwindet die Weinkultur. Kräftige Zuwächse verzeichnen seit<br />

Jahren vor allem Betriebe mit mehr als 20 Hektar. Alle bestellen online,<br />

aber Onlinehändler erwarten knackige Margen, um im Preiskampf<br />

was verdienen zu können. Und einer muss zahlen. Ich vermute, viele<br />

traditionell arbeitende Winzer haben noch gar nicht verstanden, was<br />

bald auf sie zukommt.<br />

DIRK WÜRTZ Gute Onlinehändler bieten uns Winzern eine tolle bundesweite<br />

Distribution. Sie erreichen nämlich die Weinfreunde vor allem<br />

dort, wo keiner eben mal schnell zum Weingut fahren kann. Auf den<br />

Hof kommen immer noch genug Kunden, aber halt nur noch die aus<br />

der näheren Umgebung.<br />

UWE KAUSS Die deutsche Weinkultur ist tief geprägt von den letzten<br />

kleinbäuerlichen Strukturen, die es selbst in der Landwirtschaft schon<br />

fast nicht mehr gibt. In den Städten sterben die Fachgeschäfte aus, die<br />

letzten handwerklich arbeitenden Schuhmacher, Schneider, Metzger<br />

und Bäcker werden heute unter Hipstern wie Geheimtipps gehandelt.<br />

Tja, diesen Weg werden bald auch die kleinen Winzer gehen, befürchte<br />

ich. Und tschüs!<br />

DIRK WÜRTZ <strong>Das</strong> alte bäuerliche Selbstverständnis: »Wir ernähren euch,<br />

kauft gefälligst«, hat in Zeiten der Globalisierung mit Amazon & Co<br />

keine Grundlage mehr. Lässt sich nicht ändern.<br />

UWE KAUSS Wenn der Trend in diesem Tempo weitergeht: Was wirst du<br />

am meisten vermissen?<br />

DIRK WÜRTZ Ich vermisse gar nichts. Wieso auch?<br />

WORTWECHSEL <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> 129


DANIEL DECKERS<br />

ÜBER DIE QUÄLENDEN ANFÄNGE DES VDP<br />

IN DEN 1970ER- UND 80ER-JAHREN<br />

Im Herbst dieses Jahres möchte der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) mit<br />

großem Aplomb ein kleines Jubiläum begehen. 20 Jahre werden dann vergangen sein, seit<br />

in Berlin jene Weine vorgestellt wurden, die endlich wieder die Aufmerksamkeit der internationalen<br />

Weinwelt auf Deutschland richten sollten. Tatsächlich präsentierte der Dachverband<br />

von etwa 200 Gütern aus allen Anbaugebieten im September 2002 eine neue Kategorie<br />

deutscher Spitzenweine: das »Große Gewächs«, kurz »GG«.<br />

Abbildungen: Landeshauptarchiv Koblenz<br />

130 <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> WEIN & ZEIT


WEIN & ZEIT XLII<br />

Dabei hatte es schon früher Weine aus Deutschland<br />

gegeben, die es an Ansehen mit den<br />

»grands vins« aus Frankreich hätten aufnehmen<br />

sollen. Aber wenn André Simon noch<br />

1950 (!) feststellen konnte, dass »hocks« die<br />

vielleicht besten Stillweine der Welt seien, dann<br />

bezog sich der Doyen der englischen Weinschriftstellerei<br />

nur auf Weißweine. Außerdem waren diese<br />

»fine wines« im Unterschied zu den Crus aus dem<br />

Bordelais und der Bourgogne zumeist entweder<br />

fruchtsüße, rassige Weine von Mosel und Saar oder<br />

Auslesen, Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen<br />

aus der Pfalz, Rheinhessen und dem Rheingau.<br />

Die Weine, die zu Beginn des neuen Jahrhunderts<br />

unter dem Signet »GG« auftraten, stellten<br />

damit das Gegenstück zu all jenem dar, das man seit<br />

Menschengedenken als »deutscher Spitzenwein«<br />

kannte. Geschmacklich und analytisch waren sie<br />

das, was nach dem seit 1971 geltenden Weingesetz<br />

unter »trocken« zu verstehen war. Als Weißweine<br />

sollten sie in dieser Kategorie zu den großen weißen<br />

Weinen aus Frankreich aufschließen, allen voran zu<br />

den burgundischen Chardonnays. Damit aber nicht<br />

genug: Auch trocken ausgebaute Spätburgunder und<br />

Lemberger (Blaufränkisch) aus den nördlichsten<br />

Weinbauregionen der Welt sollten es nun mit der<br />

internationalen Konkurrenz aufnehmen. Alles in<br />

allem, so der Plan, würde mit Einführung der weißen<br />

und roten Großen Gewächse nicht weniger als ein<br />

neues Kapitel in der Geschichte des Weinbaus in<br />

Europa, ja der gesamten Weinwelt aufgeschlagen<br />

werden.<br />

»Trockene Auslesen« waren rar –<br />

und bei Top-Gastronomen begehrt<br />

Doch wäre dieses Vorhaben unvollständig<br />

beschrieben, wollte man nur den Gegensatz zwischen<br />

den neuen GG und den klassischen Spitzenweinen<br />

aus Deutschland herausstellen. Noch stärker war der<br />

Gegensatz zwischen den Großen Gewächsen und den<br />

lieblichen, oft mit Süßreserve frisierten Spät- oder<br />

Auslesen, die noch in den 80er-Jahren den Ton in<br />

Deutschland angegeben hatten – von den lieblichen<br />

Massenweinen aus Rebsorten wie Müller-Thurgau<br />

oder auch Blauem Portugieser gar nicht zu reden.<br />

Am nächsten unter den besseren Weinen der 1960er--<br />

und 70er-Jahre kamen den GG noch die »trockenen<br />

Auslesen«. Die gab es allerdings nur in den seltenen<br />

guten Jahrgängen wie 1964 oder zuletzt 1971 und<br />

1976. In den wenigen Spitzenrestaurants jener Zeit<br />

waren sie umso begehrter.<br />

Daher liegt es nahe, die Geschichte der Großen<br />

Gewächse auch, wenn nicht vor allem als Teil<br />

jener Entwicklung zu schreiben, die in der Mitte<br />

der 70er-Jahre einsetzte und als das »deutsche<br />

Küchenwunder« bezeichnet wird (siehe <strong>FINE</strong><br />

3|2021). Spitzenköche wie Eckart Witzigmann,<br />

Heinz Winkler, Hans-Peter Wodartz oder Herbert<br />

Schönberner, aber auch die ersten Sommeliers in<br />

Deutschland, darunter der Herausgeber dieser Zeitschrift<br />

Ralf Frenzel, mussten damals die Nachfrage<br />

nach trockenen deutschen Weinen erst schaffen. Im<br />

vorigen Heft (<strong>FINE</strong> 4/2021) haben wir zudem den<br />

englischen Visionär Hugh Johnson gewürdigt, der<br />

mit dem Blick von außen die weithin traditionsvergessenen<br />

Spitzengüter langsam, aber sicher lehrte,<br />

dass Wein im Grunde »geography in a bottle« sein<br />

müsse. Diese Maxime hatte man in Deutschland in<br />

den 60er-Jahren bei der Erarbeitung eines neuen<br />

Weingesetzes für entbehrlich gehalten.<br />

An dieser Stelle soll nun eine dritte Facette ausgeleuchtet<br />

werden, ohne die es wohl niemals zu einer<br />

Kategorie namens GG gekommen wäre. Es geht<br />

um die quälend langsame Verwandlung des 1910<br />

gegründeten »Verbands Deutscher Naturweinversteigerer«<br />

(VDNV) in eine Marketingorganisation<br />

namens VDP. Bei diesem Prozess, der um 1970 einsetzte<br />

und dessen im Folgenden beschriebene erste<br />

Phase mit dem Rückzug des Präsidenten Erwein Graf<br />

Matuschka-Greiffenclau im Jahr 1989 endete, wurden<br />

die Grundlagen dafür gelegt, dass trockene Spitzenweine<br />

aus Deutschland in der ersten Dekade des<br />

21. Jahrhunderts die Weltbühne betreten konnten.<br />

Zwangsläufig oder auch nur wahrscheinlich war<br />

diese Entwicklung nicht – im Rückblick kommt<br />

es eher einem Wunder gleich, dass es heute Große<br />

Gewächse gibt. Denn der Fortbestand eines Verbands<br />

von Spitzenweingütern als solchem war 1971<br />

alles andere als gewiss.<br />

Nahezu alles in der Welt des deutschen Weins<br />

hatte schon lange darauf hingedeutet, dass<br />

die Zeit jener Vereinigung von Gütern<br />

abgelaufen war, die seit 1930 mit dem Motto »Unsere<br />

Mitglieder besitzen Lagen von Weltruf« für sich<br />

geworben hatten. Vordergründig war es der Gesetzgeber,<br />

der den Untergang dieses oft als elitär verschriebenen<br />

Klubs herbeigeführt hatte. Der Begriff<br />

»Naturwein«, so hatte es sich seit den frühen 60er-<br />

Jahren abgezeichnet, sollte im längst überfälligen<br />

neuen Weingesetz verboten werden. Freilich sollte<br />

die in der Weinwelt einmalige und sehr deutsche<br />

Idee, dass durch Zusatz von Zucker »verbesserte«<br />

Weine nicht als Spitzenweine durchgehen könnten,<br />

in der Kategorisierung von »Qualitätsweinen mit<br />

Prädikat« fortleben. Der Untergang des VDNV war<br />

daher nicht zwangsläufig. Vielmehr lag schon früh<br />

die Option auf dem Tisch, den Begriff »Naturwein«<br />

durch »Prädikatswein« oder allgemein »Qualitätswein«<br />

zu ersetzen.<br />

Gegen ein Überleben sprach aber, dass der Verband<br />

sich in den ausgehenden 60er-Jahren in einem<br />

Zustand fortgeschrittener Selbstauflösung befand.<br />

Nominell bestand der VDNV aus sieben Regionalvereinen.<br />

Tatsächlich aber war das Vereinsleben in<br />

Südbaden wie an der Nahe längst erloschen, und wer<br />

sich im Rheingau, in der Rheinpfalz, in Rheinhessen,<br />

in Franken sowie an Mosel, Saar und Ruwer dem Verein<br />

zugehörig fühlte, war 1971 nicht zu ermitteln. Der<br />

damalige Vorsitzende des VDNV, Wolfgang Michel<br />

vom Weingut Domdechant Werner in Hochheim<br />

am Main, wusste es jedenfalls nicht.<br />

Warum also überhaupt an einem Zopf namens<br />

Bundesverband festhalten, wenn die meisten<br />

Güter mit dem neuen Weingesetz und seinem<br />

Bezeichnungsrecht gut glaubten leben zu können?<br />

Die weinbaupolitische Lobbyorganisation, als die<br />

der VDNV 1910 entstanden und vor allem vor der<br />

Verabschiedung des Weingesetzes von 1930 in<br />

Erscheinung getreten war, hatte sich offenkundig<br />

überlebt, und das nicht allein, weil schon seit den<br />

späten 50er-Jahren europäisches (Wein-)Recht den<br />

Handlungsspielraum des deutschen Gesetzgebers<br />

zunehmend einschränkte. Der VDNV hatte, wie<br />

man während einer Vorstandssitzung Mitte der 70er-<br />

Jahre rückblickend feststellte, auch aus anderen<br />

Gründen schon lange keine eigene Weinbaupolitik<br />

mehr betrieben. Der Bundesverband bestand nämlich<br />

nur aus dem Vorsitzenden, die Macht lag – wenn<br />

überhaupt – bei den Vorständen der Regionalvereine.<br />

In der Weinbaupolitik wiederum führte kein Weg<br />

an den Gremien des Deutschen Weinbauverbandes<br />

(DWV) vorbei. <strong>Das</strong>s dort die Genossenschaften und<br />

Die Mitgliederversammlung<br />

am 22. März 1971 unter dem<br />

Vorsitz von Wolfgang Michel<br />

war spärlich besucht. Peter<br />

von Weymarn verhinderte<br />

mit einer Rede die Auflösung<br />

des Verbands, dessen Leitung<br />

er im Jahr darauf übernahm<br />

WEIN & ZEIT <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> 131


DIE GROSSEN<br />

UNBEKANNTEN<br />

EINE SAMMLUNG VON SPITZENLAGEN, UND TROTZDEM<br />

KEINE BERÜHMTHEIT? DAS KANN EIGENTLICH NICHT<br />

SEIN. UNTER DER LEITUNG VON JULIA LÜBCKE SOLLEN<br />

DIE BISCHÖFLICHEN WEINGÜTER TRIER IHR POTENZIAL<br />

JETZT ENDLICH VOLL AUSSCHÖPFEN<br />

Von MICHAEL SCHMIDT<br />

Fotos ARNE LANDWEHR<br />

136 <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> MOSEL


In der <strong>FINE</strong>-Ausgabe 2|2021 veröffentlichten wir eine Würdigung des legendären Scharzhofbergs samt einer<br />

Probe mit Weinen aus dieser Lage von allen Gütern, die dort Besitzungen haben – außer einem. <strong>Das</strong> war<br />

allerdings keiner bösen Absicht, sondern logistischen Problemen geschuldet. Dabei besitzen die bei der Verkostung<br />

nicht vertretenen Bischöflichen Weingüter in Trier mit sechs von 28 Hektar nicht bloß einen ansehnlichen<br />

Anteil am Scharzhofberg, sie sind mit 130 Hektar Rebfläche sogar der größte Weinbergs-Eigner an der<br />

gesamten Mosel. Anlass genug, uns einmal näher mit diesem auch historisch tief in der Region verwurzelten<br />

Unternehmen zu beschäftigen.<br />

Den Betrieb Bischöfliche Weingüter Trier als solchen gibt<br />

es erst seit 1966, als sich die geschichtsträchtigen drei<br />

Vorgänger Bischöfliches Konvikt, Bischöfliches Priesterseminar<br />

und Hohe Domkirche zusammenschlossen. Die Verbindung<br />

von Klerus und Weinbau reicht aber viel weiter in die<br />

Vergangenheit zurück. Eine erste einschlägige Erwähnung findet<br />

sich in Dokumenten aus dem Jahr 1249, in denen Mitglieder<br />

des Erzbistums für die Zeit der Lese von ihren religiösen Verpflichtungen<br />

freigestellt wurden.<br />

<strong>Das</strong> Bischöfliche Priesterseminar wurde 1773 vom Kurfürsten<br />

und Erzbischof Clemens Wenzeslaus von Sachsen, einem<br />

der ranghöchsten Fürsten im Heiligen Römischen Reich, als<br />

Ausbildungsstätte des katholischen Bistums Trier für Priesteramtskandidaten<br />

gegründet. 1787 erließ Wenzeslaus eine Verordnung<br />

zur Qualitätssteigerung des heimischen Weinbaus: Überall an<br />

der Mosel solle man innerhalb von sieben Jahren die »minderwertigen«<br />

Varianten »aushauen« und durch Riesling ersetzen.<br />

Als sich die drei klerikalen Güter 1966 vereinigten, bestand die<br />

Mitgift des Bischöflichen Priesterseminars aus 34 Hektar Rebfläche<br />

mit Anteilen an den Spitzenlagen Ürziger Würzgarten,<br />

Erdener Treppchen, Trittenheimer Apotheke und Trittenheimer<br />

Altärchen an der Mosel, Kaseler Nies’chen und Kaseler Kehrnagel<br />

an der Ruwer sowie Kanzemer Altenberg, Wiltinger Kupp und<br />

Ayler Kupp an der Saar.<br />

MOSEL<br />

<strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> 137


<strong>FINE</strong> DAS WEINMAGAZIN 2|<strong>2022</strong> erscheint<br />

im Juni <strong>2022</strong><br />

... voraussichtlich mit diesen Themen: ÖSTERREICH Schloss Gobelsburg im<br />

Kamptal BORDEAUX Château Tertre Roteboeuf in Saint-Émilion SAUTERNES<br />

Château Rieussec TOSKANA Der Loto von Villa Santo Stefano KATALONIEN<br />

Mas de la Rosa: Die Familie Torres im Priorat RHEINHESSEN Weingut Wittmann<br />

VERKOSTUNGEN 90 Jahrgänge Spätburgunder aus drei Jahrhunderten vom<br />

Kloster Eberbach, 49 Jahrgänge L’Église Clinet sowie Bordeaux aus den 70ern<br />

WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase bei Thomas Kellermann in den »Egerner Höfen« am<br />

Tegernsee SPIRITUOSEN Die Brennerei Ziegler in Freudenberg CHAMPAGNER<br />

Die fünfte Folge unserer Serie DAS GROSSE DUTZEND Château de Lamarque<br />

im Médoc WEIN & ZEIT <strong>Das</strong> »deutsche Weinwunder« in Rot WEINHAMMER Die<br />

Auktionen von 2021 KOLUMNEN von Ursula Heinzelmann, Stuart Pigott sowie den<br />

Kombattanten Uwe Kauss und Dirk Würtz<br />

144 <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong>


DAS MAGAZIN FÜR WEIN UND GENUSS<br />

Viermal im Jahr richtet <strong>FINE</strong> <strong>Das</strong> <strong>Weinmagazin</strong> einen faszinierenden Blick auf die<br />

großen Weine der Welt – mit wissenswerten Infor mationen, fesselnden Reportagen,<br />

spannen den Porträts, exklu siven Verkostungen und vielem mehr, geschrieben und<br />

recherchiert von sachkundigen, sprachmächtigen Autoren, bebildert mit ausdrucksstarker,<br />

lebendiger Fotografie, präsentiert in groß zügiger, prächtiger Auf machung:<br />

ein unverzichtbares Lesevergnügen für Weinliebhaber, Sammler und Genießer.<br />

<strong>FINE</strong> DAS WEINMAGAZIN IST ERHÄLTLICH IM AUSGEWÄHLTEN BUCH- UND<br />

ZEITSCHRIFTENHANDEL IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ.<br />

WERDEN SIE JETZT ABONNENT VON <strong>FINE</strong> DAS WEINMAGAZIN<br />

oder ver schenken Sie ein Abonnement. Mit dem Stichwort »<strong>FINE</strong> 56«<br />

erhalten Sie als Danke schön die Sonderausgaben »Next Generation« und<br />

»New Generation«.<br />

Selbstverständlich können Sie auch einzelne Ausgaben nachbestellen oder<br />

gleich das Sammel paket mit 55 Heften plus der zwei Sonder ausgaben »Next<br />

Generation« und »New Generation« zum Gesamtpreis von € 570,– zzgl. Versandkosten<br />

ordern.<br />

ABONNEMENTS: WWW.<strong>FINE</strong>-MAGAZINES.DE ODER PER E-MAIL: ABO@<strong>FINE</strong>-MAGAZINES.DE<br />

JAHRESABONNEMENT FÜR VIER AUSGABEN: DEUTSCHLAND € 60,– / ÖSTERREICH € 70,– / SCHWEIZ CHF 130,–<br />

MEHR INFORMATIONEN ÜBER <strong>FINE</strong> DAS WEINMAGAZIN: <strong>FINE</strong>-MAGAZINES.DE<br />

<strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> 145


<strong>FINE</strong>ABGANG<br />

SONNE AM ENDE<br />

DES TUNNELS<br />

Der Frühling kommt, die Welt erwacht zu neuem Leben, und dieses Mal<br />

gilt das zum Glück auch wieder für die Weinwelt. <strong>Das</strong> Rheingau Gourmet<br />

& Wein Festival zum Beispiel konnte nach einem Jahr Zwangspause sein<br />

Jubiläum begehen: Um den 1. März herum fand es zum 25. Mal statt, mit all den<br />

großartigen Köchen und Winzern, die eigentlich schon 2021 hätten dabei sein<br />

sollen. Die ProWein in Düsseldorf ist zwar nochmals um knapp zwei Monate verschoben<br />

worden, damit der Corona-Winter dann auch sicher vorbei ist. Aber das<br />

bisschen Warten steigert jetzt nur noch die Vorfreude, und Mitte Mai ist ja wahrlich<br />

keine schlechte Zeit zum Genießen.<br />

Zugleich schweift der Blick so weit in die Vergangenheit zurück wie lange<br />

nicht mehr, beim <strong>FINE</strong> CLUB zum Beispiel bis 1955: Eine Vertikalverkostung<br />

wie die mit 49 Jahrgängen aus dem legendären Pomerol-Château L’Eglise Clinet,<br />

die uns im Februar im Hotel »Post« in Lech am Arlberg begeistert hat, kann es in<br />

dieser Tiefe kaum mehr geben – allmählich sind die historischen Meisterwerke<br />

einfach ausgetrunken. Bis 1949 zurück reichte ein Querschnitt mit 60 Weinen<br />

vom Kabinett trocken bis zum Eiswein aus den Bischöflichen Weingütern Trier<br />

im Hattenheimer »Kronenschlösschen«, und später im Jahr wollen wir uns beim<br />

Kloster Eberbach sogar durch Kellergeschichte aus drei Jahrhunderten probieren,<br />

mit 90 Spätburgundern vom Assmannshäuser Höllenberg von 1882 bis 2020. Auch<br />

eine große Pétrus-Probe ist geplant, als ebenbürtige Fortsetzung unserer Tournee<br />

mit Château Smith Haut Lafitte Anfang März, sowie ein exklusiver Besuch von<br />

Gaia Gaja. <strong>Das</strong>s wir alle darüber hinaus im Restaurant oder daheim Spannendes<br />

im Glas haben, wann immer sich die Gelegenheit bietet, versteht sich ohnehin<br />

von selbst. Kurzum: Es geht wieder los – seien Sie bereit!<br />

Ihr Ralf Frenzel<br />

Herausgeber und Verleger<br />

146 <strong>FINE</strong> 1 | <strong>2022</strong> ABGANG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!