24.12.2012 Aufrufe

Kurz gesagt - WSL

Kurz gesagt - WSL

Kurz gesagt - WSL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kurz</strong> <strong>gesagt</strong><br />

Langfristige Waldforschung<br />

Seit 15 Jahren untersuchen Forschende<br />

der <strong>WSL</strong> die Veränderungen auf 18 unterschiedlichen<br />

Waldflächen in der<br />

Schweiz. Das Ziel der langfristigen<br />

Waldökosystem-Forschung LWF ist, den<br />

Einfluss von natürlichen und durch den<br />

Menschen verursachten Belastungen wie<br />

Luftverschmutzung oder Klimawandel<br />

auf den Wald zu untersuchen. Ausgewählte<br />

Resultate stellten die Wissenschafter<br />

am Forum für Wissen 2009<br />

«Langzeitforschung für eine nachhaltige<br />

Waldnutzung» und an der mehrtägigen,<br />

internationalen Konferenz über lang -<br />

fristige Ökosystemforschung vor. Dabei<br />

wurde intensiv über Notwendigkeit und<br />

Schwierigkeit der Finanzierung lang -<br />

fristiger Forschung diskutiert.<br />

www.wsl.ch/lwf<br />

www.wsl.ch/forum2009<br />

Kontakt:<br />

Dr. Matthias Dobbertin, Birmensdorf<br />

matthias.dobbertin@wsl.ch<br />

Regenproben – hier aus Visp – werden auf<br />

Schadstoffe untersucht.<br />

Das Lawinenbulletin direkt<br />

aufs iPhone: «White Risk Mobile».<br />

Lawinenwarnung per Handy<br />

Neu können Schneesportler und Touren -<br />

gängerinnen mit einem iPhone und an -<br />

deren modernen Handy-Typen jederzeit<br />

direkt im Gelände das aktuelle Lawinenbulletin<br />

und die dazugehörigen Gefahren-<br />

und Schneekarten abrufen. «White<br />

Risk mobile» heisst das neue Werkzeug<br />

für die Lawinenkunde unterwegs. Nebst<br />

Grundlagen zur Lawinengefahrenbeurteilung<br />

können die Benutzenden dank<br />

Texten, Animationen und Filmen viel<br />

über Lawinen lernen.<br />

Bergführer, die mit einem GPS-taug -<br />

lichen Mobiltelefon unterwegs sind,<br />

können mit «mAvalanche» – einem am<br />

SLF entwickelten Programm – Schnee -<br />

beobachtungen direkt ans SLF liefern.<br />

Dort fliessen die Daten in die aktuelle<br />

Gefahrenbeurteilung ein.<br />

www.slf.ch/whiterisk<br />

Kontakt:<br />

Christoph Suter, Davos<br />

christoph.suter@wsl.ch<br />

Jahrringe in der Regenzeit<br />

In der trockenen Sahelzone gehören Akazien<br />

zum Ökosystem – und sie sind überlebenswichtig.<br />

Sie liefern Nahrung für<br />

Mensch und Tier, Gummi, Energie- und<br />

Brennholz und wirken gegen die Desertifikation.<br />

Um die Bäume nicht zu übernutzen<br />

und die nachhaltige Forstwirtschaft<br />

zu stärken, ist es wichtig, mehr<br />

über ihr Wachstum und ihre Reaktionen<br />

auf Dürrezeiten zu wissen. Wissenschafter<br />

der <strong>WSL</strong> haben deshalb Akazien aus<br />

einem Aufforstungsprogramm in Niger<br />

untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass<br />

auch Bäume im semiariden Klima Jahrringe<br />

bilden, was dendrochronologische<br />

Untersuchungen überhaupt ermöglicht.<br />

Die Breite der Ringe ist vom Niederschlag<br />

während der Regenzeit abhängig.<br />

www.wsl.ch/jahrringbildung<br />

Kontakt:<br />

Dr. Paolo Cherubini, Birmensdorf<br />

paolo.cherubini@wsl.ch<br />

In der trockenen Sahelzone sind Akazien<br />

Lebensspender.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!