03.03.2022 Aufrufe

Der Sand Ausgabe 3

Zeitung für Oberbarmen/Wichlinghausen und den Rest der Stadt

Zeitung für Oberbarmen/Wichlinghausen und den Rest der Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER SAND SOZIALE PLASTIK<br />

<strong>Ausgabe</strong> 3<br />

Schütze<br />

die Flamme!<br />

Ein Fackellauf durch Wuppertal<br />

Von Hans Neubauer · Fotos: Max Höllwarth<br />

Wuppertal – „Stadt der Performanz“<br />

Beim Performance Festival „Die Unendlichkeit des Augenblicks“ im Juni 2021 drehte sich<br />

alles um Joseph Beuys und seine Kunst. Im ehemaligen Blumenladen am Ev. Friedhof Hugostraße<br />

in Wichlinghausen eröffneten Olaf Reitz und Andy Dino Iussa ihre HEILKÜNSTLEREI<br />

mit „ICH BIN ALLE“, einem von Beuys’ Arbeit „Zeige deine Wunde“ inspirierten Projekt.<br />

Online-Version: www.heilkuenstlerei.art<br />

In Utopiastadt haben die Utopisten David Becher und Supaknut Heimann und ihr Team<br />

ihre „Registrierungs stelle für handhabbare Freiheit“ eingerichtet. Was sich dahinter verbirgt,<br />

steht online im <strong>Sand</strong>kasten: www.die-wueste-lebt.org/category/dersand<br />

Weitere Infos zu dem von Bettina Paust, Barbara Gronau, Timo Skandries und Katharina<br />

Weisheit kuratierten Beuys-Performance-Festival gibt es hier: www.wuppertal.de/beuysperformancefestival<br />

Die große Fotogalerie zum Festival: www.picdrop.com/wppt/beuys<br />

Sie steht im Grundgesetz, die Freiheit der Kunst: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und<br />

Lehre sind frei.“ Ja, so soll es sein, und diese Freiheit ist viel wert. Wieviel? Zum einen geht es<br />

auch um Zahlen: Ausgleichsgelder für von Corona betroffene Künstler, Rentenbescheide von<br />

der Künstlersozialkasse, Tarifverträge an den Stadttheatern – und natürlich die phantastischen<br />

Summen, die Jeff Koons oder Gerhard Richter für ihre Werke erzielen.<br />

Ist die Freiheit der Kunst wirklich mehr als die Projektion der sozialen Marktwirtschaft<br />

auf die Sphäre der Kreativen? „Die schöpferischen und gestaltenden Menschen sind die Basis<br />

der Kultur- und Kreativwirtschaft“, informiert das Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Klimaschutz auf seiner Homepage: Sie „schaffen künstlerische Qualität, kulturelle Vielfalt,<br />

kreative Erneuerung und stehen zugleich für die wirtschaftliche Dynamik einer auf Wissen<br />

und Innovation basierenden Ökonomie.“ Kunst ist allemal ein Wirtschaftsfaktor, soviel ist klar.<br />

„Was würde wohl Joseph Beuys dazu sagen?“, fragten wir uns vor einem Jahr. Warum<br />

Beuys? Zum einen, weil Beuys gerade im Fokus der „Kultur- und Kreativwirtschaft“ war: 2021<br />

feierte die Kunstwelt den 100. Geburtstag des 1986 verstorbenen Künstlers. Das sollte nicht<br />

ohne Oberbarmen und Wichlinghausen passieren, sagten wir uns und bewarben uns um einen<br />

Platz im Beuys-Veranstaltungskalender. Wir tauchten ein in Beuys‘ Welt der Eichen, Hirsche,<br />

Schlitten und Batterien. Für „I like America and America likes Me“ flog Beuys 1974 nach New<br />

York, ließ sich, eingewickelt in Filzdecken, in die Galerie René Block fahren, um dort einige Tage<br />

mit einem Kojoten in einem Raum zu leben. Eine Aktion als Rätsel, als mystische Provokation.<br />

In seiner letzten Rede erzählte Beuys, wie er als junger Mann das Foto einer Skulptur<br />

Wilhelm Lehmbrucks betrachtete: „Und in dem Bild sah ich eine Fackel, sah ich eine Flamme,<br />

und ich hörte ‚Schütze die Flamme!‘“ Dieses Erlebnis wurde für ihn zum alles entscheidenden<br />

Impuls, seine „soziale Plastik“ zu entwickeln – „zur Umgestaltung des sozialen Ganzen“.<br />

Wir von der Mobilen OASE nahmen ihn beim Wort, den toten Jubilar. Und setzten, im Olympiajahr<br />

und unter pandemischen Bedingungen, unseren besonderen Fackellauf von Wuppertal in<br />

Gang: „Politische Demonstration/ Motto: Schütze die Flamme – Für Freiheit, Frieden und die<br />

Umgestaltung des sozialen Ganzen“, trugen wir ein in das Polizei-Formular zur „Anmeldung<br />

einer Versammlung unter freiem Himmel“. Kunst-Veranstaltungen waren untersagt, also<br />

wurde es eine Manifestation. Abdulrahman Alasaad, ein Geflüchteter aus Syrien, ließ sich,<br />

eingehüllt in Filz, auf den Rasen des leeren Wuppertaler Stadions tragen. Dort nahm er die<br />

Fackel, reichte sie weiter und startete damit unseren Fackellauf. Zwanzig Läuferinnen und<br />

Läufer schützten und trugen die Flamme zehn Kilometer weit durch die Talachse bis zum<br />

Berliner Platz – Geflüchtete, Einheimische und Migranten, Junge und Alte aus Oberbarmen,<br />

Menschen mit und ohne Behinderung, mit und ohne Prominenz; die einen liefen schnell, die<br />

anderen spazierten langsam, jeder, wie er konnte, jede, wie sie wollte. Oberbürgermeister Uwe<br />

Schneidewind, Operndirektor Berthold Schneider und andere Führungskräfte aus Kultur,<br />

Politik und Wissenschaft reihten sich ein und demonstrierten mit für die „Umgestaltung<br />

des sozialen Ganzen“. Begleitet wurden sie von Velotaxis, zahlreichen Zuschauerinnen und<br />

Zuschauern, vielen Neugierigen und einer wachsamen Polizei-Eskorte.<br />

Wer dabei war, weiß, wie viel hier erzählt, gelacht und diskutiert wurde, wie schön es sein<br />

kann, Kunst einmal nicht als Werk und Wert, sondern als Ereignis zu sehen, als eine manchmal<br />

irritierende, immer wieder inspirierende gemeinsame Erfahrung. Am Ende bestand sie darin,<br />

Menschen aus den unterschiedlichsten Welten zusammenzubringen. Mit ihrem Lachen und<br />

ihren Gesprächen, ihrer Freundlichkeit und ihrer guten Laune erinnerten sie an den Auftrag,<br />

den Beuys für sich aus dem Werk des Wilhelm Lehmbruck ableitete: Schütze die Flamme, damit<br />

die Welt einmal eine bessere werde. Dafür kann sich niemand was kaufen? Eben!<br />

Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!