3. Analyse der Lebens- und ... - Frauengesundheitszentrum Graz

3. Analyse der Lebens- und ... - Frauengesundheitszentrum Graz 3. Analyse der Lebens- und ... - Frauengesundheitszentrum Graz

21.09.2012 Aufrufe

möchte jetzt den passenden Job finden.“ Frau E. befand sich in einer Umbruchsphase; für sie war ein Thema zentral: „Zur Zeit habe ich nur einen Gedanken: Ich möchte endlich eine Wohnung haben.“ ein Vorhaben, das auch Frau F. beschäftigte. 10. Zufriedenheit Das Thema Zufriedenheit wurde zum einen durch direkte Fragestellungen an die Personen aus dem Umfeld und zum anderen aus den Aussagen der Frauen zu ihrer Lebenssituation erhoben. Betroffen machte, dass in zwei Fällen auf die Frage, womit die Tochter zufrieden sei, zunächst keine Zufriedenheit festgestellt wurde. Die Mutter von Frau B. meinte: „Ich weiß es nicht. (Pause) Ob sie wirklich, ob z… Ich habe oft das Gefühl, dass sie nicht zufrieden ist.“ Grund war hierfür die angespannte familiäre Situation. Die Mutter von Frau D. antwortete: „Mit was sie zufrieden ist? (Pause) Zurzeit ist die unglücklich (lacht). Zurzeit.“ Hier lag die Ursache in der psychischen Erkrankung von Frau D. Zufriedenheit wurde erreicht durch den Beruf bzw. beruflichen Erfolg (häufigste Nennung), die Ausübung von Hobbys, Wohnung und Freundschaften: Mutter von Frau A.: „...und zufrieden ist sie, wenn sie (Pause) bei ihren Patienten einen Erfolg hat.“ Mutter von Frau E.: „Sie geht sehr gerne arbeiten.“ Die Eltern von Frau D.: „Das Auto und die Wohnung. Und eben das, wenn sie Freunde hat, das ist für sie wichtig, glaube ich. ....“ Bei der Fragestellung nach Unzufriedenheit zeigten sich direkt oder indirekt die Belastungen aufgrund der Behinderung. Die Mutter von Frau E. antwortete: „Weniger zufrieden? (Pause) Ja, weniger zufrieden. Sie fragt schon, sie fragt schon oft, warum gerade sie (betont) so was [Anm. Behinderung] hat... Warum gerade sie. Manches Mal ärgert es sie...Dass gerade sie so was hat. Da ist sie sehr unzufrieden, ja.“ Wobei sie diese Aussage in einem Nachsatz relativierte: „Nicht immer, aber manches Mal kommt es halt. (Pause) (schnieft).“ Auch die Eltern von Frau D. sprachen deren 38

Behinderung an: „Ja schon, mein Gott na, mit der Krankheit halt jetzt… ist ihr größtes Problem.“ Die Mutter von Frau A. thematisierte indirekt die Probleme der Behinderung. Sie meinte, dass Frau A. damit unzufrieden sei, „dass sie keinen Partner hat. Dass sie allein ist.“ Eine Aussage, die an anderer Stelle von Frau A. selbst mit ihrer Behinderung in Verbindung gebracht wurde: „Aber das ist sehr sehr schwierig. Also (Pause) wirklich den optimalen Partner zu finden, ist, glaube ich, allgemein nicht leicht. Und mit einer Behinderung um eine schöne Ecke schwerer.“ Ein weitere Ursache für Unzufriedenheit war die eingeschränkte Mobilität, die wiederum in engem Zusammenhang mit der Sehbehinderung von Frau A. stand: „Das einmal und dass sie eben immer darauf angewiesen ist, nicht mobil ist.“ Auch für Frau D. verursachte die Einschränkung Mehrbelastungen in der Alltagsbewältigung und waren Quelle für Unzufriedenheit. 39

möchte jetzt den passenden Job finden.“ Frau E. befand sich in einer<br />

Umbruchsphase; für sie war ein Thema zentral: „Zur Zeit habe ich nur einen<br />

Gedanken: Ich möchte endlich eine Wohnung haben.“ ein Vorhaben, das auch Frau<br />

F. beschäftigte.<br />

10. Zufriedenheit<br />

Das Thema Zufriedenheit wurde zum einen durch direkte Fragestellungen an die<br />

Personen aus dem Umfeld <strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en aus den Aussagen <strong>der</strong> Frauen zu ihrer<br />

<strong>Lebens</strong>situation erhoben.<br />

Betroffen machte, dass in zwei Fällen auf die Frage, womit die Tochter zufrieden sei,<br />

zunächst keine Zufriedenheit festgestellt wurde. Die Mutter von Frau B. meinte: „Ich<br />

weiß es nicht. (Pause) Ob sie wirklich, ob z… Ich habe oft das Gefühl, dass sie nicht<br />

zufrieden ist.“ Gr<strong>und</strong> war hierfür die angespannte familiäre Situation. Die Mutter von<br />

Frau D. antwortete: „Mit was sie zufrieden ist? (Pause) Zurzeit ist die unglücklich<br />

(lacht). Zurzeit.“ Hier lag die Ursache in <strong>der</strong> psychischen Erkrankung von Frau D.<br />

Zufriedenheit wurde erreicht durch den Beruf bzw. beruflichen Erfolg (häufigste<br />

Nennung), die Ausübung von Hobbys, Wohnung <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>schaften: Mutter von<br />

Frau A.: „...<strong>und</strong> zufrieden ist sie, wenn sie (Pause) bei ihren Patienten einen Erfolg<br />

hat.“ Mutter von Frau E.: „Sie geht sehr gerne arbeiten.“ Die Eltern von Frau D.: „Das<br />

Auto <strong>und</strong> die Wohnung. Und eben das, wenn sie Fre<strong>und</strong>e hat, das ist für sie wichtig,<br />

glaube ich. ....“<br />

Bei <strong>der</strong> Fragestellung nach Unzufriedenheit zeigten sich direkt o<strong>der</strong> indirekt die<br />

Belastungen aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ung. Die Mutter von Frau E. antwortete: „Weniger<br />

zufrieden? (Pause) Ja, weniger zufrieden. Sie fragt schon, sie fragt schon oft, warum<br />

gerade sie (betont) so was [Anm. Behin<strong>der</strong>ung] hat... Warum gerade sie. Manches<br />

Mal ärgert es sie...Dass gerade sie so was hat. Da ist sie sehr unzufrieden, ja.“<br />

Wobei sie diese Aussage in einem Nachsatz relativierte: „Nicht immer, aber manches<br />

Mal kommt es halt. (Pause) (schnieft).“ Auch die Eltern von Frau D. sprachen <strong>der</strong>en<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!