24.12.2012 Aufrufe

I Allgemeine Erzähltheorie - Bodil Zalesky

I Allgemeine Erzähltheorie - Bodil Zalesky

I Allgemeine Erzähltheorie - Bodil Zalesky

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzentrieren wir uns jetzt auf die ”Prolepsen” und lassen wir die ”Analepsen” außer acht.<br />

Genette spricht von ”Reichweite” und ”Umfang” der Prolepsen. ”Reichweite” bedeutet die<br />

zeitliche Distanz von dem Punkt der Geschichte, wo die Erzählung unterbrochen wird, um der<br />

Prolepse Platz zu machen zu dem Punkt, auf den sich die Prolepse bezieht. Mit der<br />

Reichweite verbunden ist die Einteilung in interne und externe Prolepsen. Bei dem internen<br />

Typ gilt die Prolepse einer Begebenheit, die sich innerhalb der Basiserzählung ereignen wird,<br />

bei dem externen Typ einer Episode, die nach der Basiserzählung kommt. ”Umfang”<br />

bedeutet die zeitliche Dauer des Einschubs, d.h. der Prolepse.<br />

Weiter unterscheidet Genette zwischen Prolepsen, die als Vorgriffe zu betrachten sind und<br />

Prolepsen, die als Vorhalte einzuschätzen sind. ”Vorgriffe” sind explizite Hinweise auf den<br />

weiteren Gang der Ereignisse. ”Vorhalte” sind vage Andeutungen, die erst später in der<br />

Erzählung entziffert werden können: ”Im Unterschied zum Vorgriff ist der Vorhalt also im<br />

Prinzip, an seiner Stelle im Text, nur ein ’unbedeutender Keim’, den man kaum wahrnimmt und<br />

der als Keim erst später, und zwar retrospektiv, erkennbar wird.” 154 Vorhalte können auch<br />

absichtlich falsch sein (Lämmert nennt die Erscheinung ”trügerische Vorausdeutung”) und den<br />

Leser auf falsche Spuren leiten.<br />

In Genettes Modell werden die Prolepsen nur oder fast nur als ein Phänomen, das mit der<br />

temporalen Ordnung zu tun hat, behandelt. Die einzige Verbindung mit anderen<br />

erzähltheoretischen Kategorien, die Genette explizit herstellt, ist diejenige mit<br />

homodiegetischem bzw. heterodiegetischem Erzählen. Er betont dabei, daß bei<br />

homodiegetischen Prolepsen viel mehr Komplikationen entstehen können wegen der Gefahr<br />

möglicher Überschneidungen von Basiserzählung und proleptischem Erzählsegment. Das<br />

Verhältnis zwischen Prolepsen und verschiedenen Fokalisierungstypen wird nicht<br />

besprochen, und daher erfahren wir nichts über Unterschiede zwischen z.B. Prolepsen, die<br />

vom Erzähler stammen und solchen, die von den Figuren stammen. Genette äußert sich auch<br />

nicht zur Aufgabe oder Rolle der Prolepse in einem Erzählwerk.<br />

Dorrit Cohn ihrerseits findet eine große Übereinstimmung zwischen Genettes und Lämmerts<br />

Gedanken zu sowohl der temporalen Ordnung als auch der Dauer in narrativen Texten: ”There<br />

is, incidentally, a close correlation between Lämmert’s temporal conceptualizations and<br />

Genette’s chapters of Order and Duration.” 155 Genette gibt Cohn in diesem, wenn es um die<br />

chronologische Ordnung geht, zu großen Teilen recht, aber er betont auch die Unterschiede:<br />

”Doch die beiden Systeme atmen einen sehr unterschiedlichen Geist. Lämmerts Klassifikation<br />

ist im wesentlichen funktional, sie teilt die Anachronien nach ihrem traditionellen Platz ein [...]<br />

sowie nach ihrer Rolle” 156 . Sein eigenes Verfahren schätzt er als hauptsächlich analytisch ein.<br />

7.4 Martinez/Scheffel: Vorausdeutungen bzw. Prolepsen<br />

In einem Kapitel über die Zeit der Erzählung in ”Einführung in die <strong>Erzähltheorie</strong>” diskutieren<br />

154 Genette 1998 S. 52<br />

155 Cohn 1981 S. 159F<br />

156 Genette 1998 S. 211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!