24.12.2012 Aufrufe

I Allgemeine Erzähltheorie - Bodil Zalesky

I Allgemeine Erzähltheorie - Bodil Zalesky

I Allgemeine Erzähltheorie - Bodil Zalesky

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beobachters (oder einer Kamera) aus” 122 , ”Die Erzählperspektive ist [...] quasi von außen<br />

begrenzt (wie durch das Objektiv einer Kamera) und erfaßt äußere Realität nur mit Hilfe<br />

minimaler Beschreibung und ausgedehnter direkter Personenrede. Bewußtseinsprozesse<br />

werden vom Text radikal ausgeklammert” 123 . Das, was unklar bleibt, ist das Verhältnis<br />

zwischen neutraler und personaler Erzählsituation. Ist nun die neutrale Erzählsituation eine<br />

eigenständige Erzählsituation oder ist sie ein Teil der personalen? Das Wort ”zumindest” in<br />

dem vorhin zitierten letzten Satz des Kapitels (”Es ist [...] durchaus sinnvoll, die neutrale<br />

Erzählsituation zumindest als Variante der personalen gelten zu lassen.” 124 ) trägt zur<br />

Beibehaltung dieser Unklarheit bei. Gehen wir einen Schritt weiter: Ist es möglicherweise so,<br />

daß das eigentliche Problem von der schwer abgrenzbaren Kategorie ”neutrale<br />

Erzählsituation” an sich sich ableiten läßt?<br />

5.6 Abschließender Kommentar<br />

Es hat sich hier gezeigt, daß der Begriff ”neutral” ziemlich unterschiedlich definiert werden kann.<br />

Gemeinsam für alle Definitionen ist eigentlich nur, daß Objektivität mit dem Begriff verbunden<br />

wird. Was bedeutet nun Objektivität? Zum Stichwort ”objektiv” habe ich in Wahrig u.a.<br />

folgendes gefunden: ”gegenständlich, tatsächlich; sachlich, vorurteilsfrei, unparteiisch;<br />

allgemeingültig” 125 . Gibt es überhaupt ein objektives fiktionales Erzählen? Ist ein unsichtbarer<br />

Beobachter notwendigerweise objektiv? Bedeutet die Tatsache, daß weder aus der Sicht<br />

des Narrators noch aus der Sicht einer Figur erzählt wird, unbedingt Objektivität? Wenn ein<br />

Erzähler als Fokus der Erzählung einen Punkt des diegetischen Universums, der mit keiner der<br />

Figuren koinzidiert, wählt, garantiert das dann Objektivität? Ist das Erzählen eines Narrators,<br />

der weniger sagt, als die Figur weiß, wirklich mit Sicherheit objektiv? Oder wird das Wort<br />

”objektiv” einfach nur als Synonym für ”neutral” gesehen?<br />

Der einzige, der neutrales Erzählen mit einer Möglichkeit zur Innensicht verbindet, ist Petersen.<br />

Vielleicht kann das mit seiner Definition von auktorialem Erzählverhalten zusammenhängen.<br />

Diese enthält ja nichts von einem unbegrenzten Potential des Erzählers, sondern beschränkt<br />

sich auf Beschreibungen von verschiedenen Formen der Erzählereinmischung und auf das<br />

Betonen der Sehweise des Erzählers. Petersens auktorialer Erzähler kann also nicht, wenn<br />

man es so ausdrückt, den Einblick in das Innere der Figuren für sich allein beanspruchen - es<br />

wird nämlich nirgendwo gesagt, daß er dieses Privileg hat.<br />

Die Standpunkte der hier herangezogenen Literaturwissenschaftler können, meine ich, in zwei<br />

Hauptpositionen eingeteilt werden. Die eine besteht darin, daß neutrales Erzählverhalten mit<br />

einem Erzählen aus einer begrenzten auktorialen Perspektive gleichgestellt werden könnte.<br />

Genette und Petersen befinden sich dieser Position am nächsten. Die andere Hauptposition<br />

ist, daß neutrales Erzählen eine Variante der personalen Erzählsituation ist - es wird aus der<br />

Perspektive einer Figur, die nicht figuriert, erzählt. Hier finden wir Stanzel in ”Die typischen<br />

Erzählsituationen” und Vogt.<br />

122 Vogt 1998 S. 50<br />

123 Vogt 1998 S. 55-56<br />

124 Vogt 1998 S. 57<br />

125 Wahrig 1986 S. 949

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!