24.12.2012 Aufrufe

I Allgemeine Erzähltheorie - Bodil Zalesky

I Allgemeine Erzähltheorie - Bodil Zalesky

I Allgemeine Erzähltheorie - Bodil Zalesky

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Man könnte sich hier vielleicht noch fragen, ob Genettes Nullfokalisierung nicht eine große<br />

Rarität ist, wenn jede möglicherweise auch nur angebliche Einschränkung des Erzählerwissens<br />

auf externe Fokalisierung deuten sollte (”beim Klirren des Eiswürfels im Glas schien Bond...”).<br />

Das würde wohl bedeuten, daß fast alles, was nicht als interne Fokalisierung klassifiziert<br />

werden kann, für Genette externe Fokalisierung ist.<br />

5.4 Stanzel: neutrale Erzählsituation<br />

Wie schon vorhin erwähnt worden ist, hat Stanzel in seinen späteren Werken die neutrale<br />

Erzählsituation aus seinem System eliminiert, weil er diese Kategorie mit der Zeit immer<br />

mißverständlicher gefunden hat. In seinem ersten großen erzähltheoretischen Werk ”Die<br />

typischen Erzählsituationen im Roman” ist die neutrale Erzählsituation aber vorhanden, und es<br />

könnte meiner Meinung nach von Interesse sein zu sehen, wie dort diese Begriffsklasse<br />

genau definiert wird. Die erste Definition davon, die im Buch auftritt, lautet: ”Liegt der<br />

Standpunkt der Beobachtung in keiner der Gestalten des Romans und ist trotzdem die<br />

Perspektive so eingerichtet, daß der Beobachter bzw. Leser das Gefühl hat, als imaginärer<br />

Zeuge des Geschehens anwesend zu sein, wird neutral dargestellt.” 115 In einer zweiten<br />

Definition ein paar Seiten später wird die neutrale Erzählsituation als Variante der personalen<br />

klassifiziert: ”Ein Sonderfall der personalen Darstellung, die neutrale Darstellung, tritt ein, wenn<br />

die Perspektive der Beobachtung in keiner der Gestalten fixiert ist. Diese Darstellungsweise<br />

wird selten allein in längeren Erzählwerken durchgeführt. Meistens erscheint sie in Verbindung<br />

mit personaler, manchmal auch mit auktorialer Erzählsituation. Eine in solcher<br />

Darstellungsweise gebrachte Stelle wird auch objektive Szene genannt. Längere<br />

Dialogstellen, in die nur gelegentlich Inquitformeln eingestreut sind, werden vom Leser häufig<br />

als objektive Szenen aufgenommen. Hier liegt das Orientierungszentrum des Lesers in der<br />

Szene, dem Jetzt und Hier eines Handlungsmomentes. Man könnte auch sagen, es liege im<br />

Jetzt und Hier eines imaginären Beobachters auf der Szene, dessen Platz der Leser<br />

vorstellungsweise einnimmt.” 116 Hier wird auch, wie man sieht, eine narrative Sprechweise mit<br />

neutralem Erzählen direkt verknüpft, nämlich der Dialog ohne oder mit ganz wenigen<br />

Inquitformeln. In diesem Zusammenhang erhebt sich von selbst die Frage, ob nicht Petersen<br />

diese alte Definition Stanzels von neutralem Erzählen in seiner Kombination mit der<br />

Sprechweise Dialog als Vorbild für seine eigene Kategorie neutralen Erzählverhaltens gehabt<br />

haben könnte.<br />

Stanzels Neutralbegriff ist auch deshalb interessant, weil Jochen Vogt diesen als Basis für<br />

seine Definition des Begriffs nimmt. Im folgenden Teilkapitel wird näher auf diese<br />

eingegangen.<br />

5.5 Vogt: neutrale Erzählsituation<br />

115 Stanzel 1955 S. 23<br />

116 Stanzel 1955 S. 28-29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!