26.01.2022 Aufrufe

IT Management Januar/Februar 2022

Vermeiden, vermindern, kompensieren - Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit müssen kein Widerspruch sein Green IT neugedacht - Ein Schlagwort entwickelt sich, Ganzheitlichkeit ist gefragt Native oder Cross Plattform? Eine Kurzanleitung für Entscheider

Vermeiden, vermindern, kompensieren - Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit müssen kein Widerspruch sein
Green IT neugedacht - Ein Schlagwort entwickelt sich, Ganzheitlichkeit ist gefragt
Native oder Cross Plattform? Eine Kurzanleitung für Entscheider

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IT</strong> INFRASTRUKTUR | 49<br />

Servern kommunizieren, so muss diese<br />

theoretische Möglichkeit in einer konkreten<br />

Situation doch auch eingesetzt<br />

werden.<br />

In der Regel wird hier eine Middleware<br />

zum Einsatz kommen, welche diese Hürde<br />

überwindet. Aber schon alleine die<br />

Einführung solch einer Middleware kann<br />

die Ausmaße eines C-Projekts annehmen.<br />

Auch C-Komponenten können<br />

mehr A werden<br />

Wenn man in mehreren Geschwindigkeiten<br />

unterwegs ist und Kopplungen<br />

zwischen den verschiedenen Teilen existieren,<br />

dann ergibt es sich mehr oder<br />

weniger zwangsläufig, dass sich die verschiedenen<br />

Geschwindigkeiten beeinflussen:<br />

• Die A-Komponenten werden etwas gebremst.<br />

• Die C-Komponenten werden beschleunigt.<br />

Insbesondere der zweite Punkt kann ein<br />

durchaus gewünschter Nebeneffekt sein.<br />

Durch die Anregungen aus den A-Komponenten<br />

werden die eingfahrenen Vorgehensweisen<br />

der C-Komponenten hinterfragt<br />

und auf den Prüfstand gestellt:<br />

• Wer braucht die einzelnen Artefakte,<br />

die erstellt werden müssen?<br />

• Wann und in welcher Qualität müssen<br />

die einzelnen Artefakte vorliegen?<br />

• Warum müssen die Ergebnisse fest getaktet<br />

zu lange vorher definierten Release-Terminen<br />

eingeführt werden?<br />

<strong>IT</strong>-Governance und regulatorische<br />

Anforderungen<br />

<strong>IT</strong>-Governance und regulatorische Anforderungen<br />

werden von der Software-Entwicklung<br />

oft als starre, von außen kommende<br />

Regelwerke empfunden. Die eigentlich<br />

inhärenten und sinnvollen Ziele<br />

sind dahinter verborgen:<br />

• Risikominimierung<br />

• Sicherheit<br />

• Nachvollziehbarkeit<br />

Diese haben sich im Laufe der Zeit zu<br />

Regularien verfestigt, die unter dem damaligen<br />

Stand der Kunst angemessen<br />

waren. Jetzt müssen sie mit der neuen<br />

Situation auf den Prüfstand gestellt und<br />

neu bewertet werden.<br />

Ausgehend von den gleichen Zielen kommen<br />

wir mit den verschiedenen Vorgehensmodellen<br />

zu unterschiedlichen Vorgaben<br />

für die Projekte. Keines dieser<br />

Ziele wird aufgegeben. Nur die Umsetzung<br />

wird unterschiedlich ausfallen.<br />

Beispielsweise kann das Ziel der Nachvollziehbarkeit<br />

heute auf andere technische<br />

Rahmenbedingungen aufsetzen als<br />

die klassischen Projekte vor 30 Jahren:<br />

Die Anforderungen sind versioniert und<br />

konsequent in einem Requirements-Engineering-Tool<br />

abgelegt.<br />

Die Design-Entscheidungen werden in<br />

einem Wiki abgelegt– natürlich versioniert.<br />

Dabei wird jeweils der Bezug zu<br />

den Anforderungen mit dokumentiert.<br />

Der Source-Code ist unter Versionskontrolle.<br />

Bei Änderungen wird über Kommentare<br />

der Bezug zu den Anforderungen<br />

und Design-Entscheidungen hergestellt.<br />

Eine konsequente und automatische<br />

Nummerierung der Build-Artefakte im Build-<br />

und Deployment-System sorgt dafür,<br />

dass immer genau festgestellt werden<br />

kann, welcher Stand der Software in jeder<br />

Umgebung vorhanden ist.<br />

Unter solchen Betrachtungen verlieren<br />

die Papier-Dokumente, die als Artefakte<br />

in klassischen Vorgehensmodellen im<br />

Zentrum stehen, ihre Bedeutung ohne,<br />

dass die damit verbundenen Ziele aufgegeben<br />

oder verändert würden.<br />

Welche weiteren Erfolgsfaktoren relevant sind und<br />

welche Schlussfolgerungen sich letztlich daraus ergeben,<br />

lesen Sie in der kommenden Ausgabe.<br />

Quellen: https://explore.iteratec.com/blog/erfolgsfaktoren-fuer-eine-two-speed-it<br />

https://www.bcg.com/de-de/publications/2016/software-agile-digital-transformation-end-of-two-speed-it<br />

https://www.capgemini.com/de-de/wp-content/uploads/sites/5/2018/07/Capgemini_WP1-bimodale<strong>IT</strong>.pdf<br />

www.it-daily.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!