24.12.2012 Aufrufe

Hexenverfolgung in einer frühneuzeitlichen Großstadt - Technische ...

Hexenverfolgung in einer frühneuzeitlichen Großstadt - Technische ...

Hexenverfolgung in einer frühneuzeitlichen Großstadt - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerhoff, <strong>Hexenverfolgung</strong> (1996)<br />

30<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

43 Allerd<strong>in</strong>gs ist zu berücksichtigen, daß die Darstellung dieser Tatsachen weitgehend auf e<strong>in</strong>em nach<br />

dem Tode von Kathar<strong>in</strong>a von ihrem Bruder <strong>in</strong> Auftrag gegebenen "Extrakt" aus den Prozeßakten besteht,<br />

vgl. Siebel: <strong>Hexenverfolgung</strong>, S.8 bzw. S.59f.– Über die Rolle des Reichskammergerichts <strong>in</strong><br />

Hexenprozessen generell und auch über se<strong>in</strong> E<strong>in</strong>greifen im Fall Henot s<strong>in</strong>d neue Erkenntnisse aus der<br />

Feder von Peter Oestmann, Gött<strong>in</strong>gen, zu erwarten.<br />

44 Hexenverhöre, S.XV.<br />

45 Schormann, S.55f.<br />

46 Siebel: <strong>Hexenverfolgung</strong>, S.64; vgl. ebenfalls S.113.<br />

47 Alle Seitenangaben im Text <strong>in</strong> Klammern beziehen sich auf die Edition der Hexenverhöre.<br />

48 Die im Hexenprotokoll aufgeschriebenen Besagungen waren vielleicht nur die Spitze e<strong>in</strong>es Eisberges,<br />

vgl. Hexenverhöre S.XIIIf.<br />

49 Vgl. dazu und zum folgenden Siebel: <strong>Hexenverfolgung</strong> S.66ff.<br />

50 Siebel: <strong>Hexenverfolgung</strong>, S.63f.<br />

51 Siebel: <strong>Hexenverfolgung</strong>, S.46 Anm.161 zum 19.11.1629 und S.51 Anm.199; vgl. Schormann, Krieg<br />

gegen die Hexen, S.42 und S.52.<br />

52 Siebel: <strong>Hexenverfolgung</strong>, S.72ff.<br />

53 Darauf deuten auch die von Ennen: Geschichte der Stadt Köln, Bd.5, S.764ff. referierten<br />

Verhandlungen; allgeme<strong>in</strong> zum Streit zwischen Rat und Hochgericht Gerd Schwerhoff: Die goldene<br />

Freiheit der Bürger: Zu den Bedeutungsebenen e<strong>in</strong>es Grundwertes <strong>in</strong> der stadtkölnischen Geschichte<br />

(13.-17.Jh.), <strong>in</strong>: Klaus Schre<strong>in</strong>er/Ulrich Meier (Hg.): Stadtherrschaft und Bürgerfreiheit.<br />

Handlungsspielräume <strong>in</strong> italienischen und deutschen Städten des Späten Mittelalters und der Frühen<br />

Neuzeit, Gött<strong>in</strong>gen 1994, S.84–119.<br />

54 HV S.XXIII<br />

55 Siebel: <strong>Hexenverfolgung</strong>, S.48.<br />

56 Es ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang von zweifachem Interesse, den Prozeß gegen Kathar<strong>in</strong>a s<strong>in</strong>e<br />

cognom<strong>in</strong>e <strong>in</strong> dem Buch von Rudolf Herrnstadt: Die Entdeckung der Klassen. Die Geschichte des Begriffs<br />

Klasse von den Anfängen bis zum Vorabend der Pariser Julirevolution 1830, Berl<strong>in</strong> (Ost) 1965, S.93–97<br />

relativ ausführlich behandelt zu sehen. Zum e<strong>in</strong>en der Darstellungsweise wegen: Kathar<strong>in</strong>a wird hier zur<br />

plebeiischen Hero<strong>in</strong> stilisiert, als arme hilflose Frau und wehrloses Opfer f<strong>in</strong>sterer Machenschaften der<br />

Herrschenden, zugleich aber <strong>in</strong> ihren Aussagen stolze Lichtgestalt, die mit ihrer Berufung auf die Vernunft<br />

(vgl. Hexenverhöre, S.65) zum Bestandteil e<strong>in</strong>es breiten Fundamentes wird, "auf das sich die Diderot und<br />

Robbespierre stützen konnten" (Herrnstadt S.97). Zum anderen der Quellengrundlage wegen: Das dem<br />

Autor vorliegende Aktenstück (damals mit der Signatur Rep.84 a, I Ra, Nr.105a, Deutsches Zentralarchiv,<br />

Abt. Merseburg) sche<strong>in</strong>t um e<strong>in</strong>iges umfänglicher als die Kölner Überlieferung. Vielleicht dokumentiert es<br />

die Verhandlungen vor dem Hochgericht?<br />

57 Gerd Schwerhoff: Hexerei, Geschlecht und Regionalgeschichte – Überlegungen zur Erklärung des<br />

sche<strong>in</strong>bar Selbstverständlichen, <strong>in</strong>: <strong>Hexenverfolgung</strong> und Regionalgeschichte – die Grafschaft Lippe im<br />

Vergleich, hrsg. von Gisela Wilbertz, Gerd Schwerhoff und Jürgen Scheffler, Bielefeld 1994<br />

58 Siebel: <strong>Hexenverfolgung</strong>, S.152f.; Hoerner/Franken: Hexen, S.64, sprechen von "sieben bis zehn"<br />

Hebammen. Die bei Siebel als Nr.30 aufgeführte Entgen Schilts z.b. war e<strong>in</strong>e "wartsfrau", d.h., sie wartete<br />

Wöchner<strong>in</strong>nen auf (Hexenverhöre S.83).<br />

59 Vgl. Gerd Schwerhoff: Die Erdichtung der weisen Männer. Gegen falsche Übersetzungen von<br />

Hexenglauben und Hexenprozeß, <strong>in</strong>: Dieter R. Bauer/ Sönke Lorenz (Hg.): <strong>Hexenverfolgung</strong>. Neuere<br />

Forschungen – unter besonderer Berücksichtigung des südwestdeutschen Raumes, Würzburg 1994.<br />

60 Rob<strong>in</strong> Briggs: Women as Victims? Witches, Judges and the Community, <strong>in</strong>: French History 5/1991,<br />

S.438–450, hier S.439<br />

61 Entgen Schilts wurde e<strong>in</strong>e Anspielung auf den (Teufels–) Buhlen der Mhon Giertgen (Sensenschmidt,<br />

Hebamme, +29.4.28) vorgeworfen (84).<br />

62 Vgl. Eva Labouvie: Selbstverwaltete Geburt. Landhebammen zwischen Macht und Reglementierung<br />

(17.–19.Jh.), <strong>in</strong>: Geschichte und Gesellschaft 18/1992, S.477–506; zur obrigkeitlichen Reglementierung <strong>in</strong><br />

Kurköln z.B. den Hebammeneid von 1614 bei Thomas P. Becker: Konfessionalisierung <strong>in</strong> Kurköln, Bonn<br />

1989, S.268.<br />

63 Geme<strong>in</strong>t ist die Hebamme Sybille von Wilhelmste<strong>in</strong> aus der Schildergasse (Siebel: Hexenverhöre S.152<br />

Nr. 17), wie aus e<strong>in</strong>er Passage des Hexenprotokolls (59) hervorgeht.<br />

64 Geradezu tragisch mutet <strong>in</strong> diesem Zusammenhang an, wie Entgen <strong>in</strong> die Mühlen der Justiz geraten<br />

war (Hexenverhöre 85–87). Sie hatte den Stadtsoldaten Clemens Scholder e<strong>in</strong>en Schelm, Dieb und<br />

Zauberer gescholten. Der Zaubereivorwurf reduzierte sich nach ihrer Aussage auf e<strong>in</strong>en Ausspruch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!