21.09.2012 Aufrufe

Fischökologische Untersuchungen - ezb

Fischökologische Untersuchungen - ezb

Fischökologische Untersuchungen - ezb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTERREG II A<br />

Lebensraum Unteres Murtal<br />

Umwelt - Naturraum - Energie<br />

FISCHÖKOLOGIE<br />

Bearbeitung:<br />

Universität für Bodenkultur<br />

Inst. f. Wasserversorgung, Gewässerökologie<br />

& Abfallwirtschaft<br />

Abt. f. Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft<br />

und Aquakultur<br />

A- 1180 Wien<br />

EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT<br />

Gemeinschaftsinitiative<br />

INTERREG II A<br />

Betreuung:<br />

Amt der Stmk. Landesregierung<br />

Fachabteilung 3a<br />

Referat Wassserwirtschaft


INTERREG IIA<br />

Lebensraum Unteres Murtal<br />

Umwelt - Naturraum - Energie<br />

Projektträger:<br />

Wasserverband Wasserversorgung Bad Radkersburg<br />

A- 8492 HALBENRAIN 125, Tel: 0 34 76 / 22 05<br />

Programmabwicklung:<br />

AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG<br />

Landesbaudirektion<br />

R eferat für Landes- und Regionalplanung<br />

A-8010 GRAZ, Stempfergasse 7. Tel: 0 316 / 877-36 44, Fax: DW 37 11<br />

Koordination:<br />

freiland Umweltconsulting<br />

ZT-Gesellschaft für Landschaftsplanung und Landschaftspflege<br />

A-8010 GRAZ, Bergmanngasse 22, Tel.: 0 316 / 38 28 80, Fax: DW 4<br />

e-mail: office.g@freiland.at<br />

Gefördert aus Mitteln<br />

der Europäischen Union,<br />

des Bundes und<br />

des Landes Steiermark<br />

<strong>Fischökologische</strong> <strong>Untersuchungen</strong><br />

Bearbeitung:<br />

Betreuung:<br />

Überblick aktueller und potentieller Fischfauna<br />

und deren Ansprüche an das Gewässer<br />

Graz - Wien 2000<br />

Universität für Bodenkultur<br />

Institut für Wasserversorgung,<br />

Gewässerökologie & Abfallwirtschaft<br />

Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft<br />

und Aquakultur<br />

A- 1180 WIEN, Max Emanuelstr. 17<br />

Tel.: 0222/ 47654 5205, Fax: DW 5217<br />

DI Gerald Zauner<br />

DI Peter Pinka<br />

O.Univ.Prof.Dr.Mathias Jungwirth<br />

AMT DER STEIERMÄRKISCHEN<br />

LANDESREGIERUNG<br />

Fachabteilung 3a, Wasserwirtschaft<br />

A- 8010 GRAZ, Stempfergasse 7<br />

Tel.: 0316/ 877 20 31, Fax: DW 2480<br />

e- mail: rudolf.hornich@stmk.gv.at<br />

GIS-Bearbeitung:<br />

PLAN.T<br />

Steirische Energieanlagen-<br />

Engineering und Consulting GmbH<br />

A- 8010 GRAZ, Elisabethstr.59<br />

Tel: 0 316/ 35 47 08, Fax: 35 47 06<br />

e-mail: office@plant.at<br />

Impressum:<br />

Medieneigentümer, Herausgeber und Verleger: Land Steiermark, Landesbaudirektion, Referat für Landes- und Regionalplanung.<br />

Druck- und Erscheinungsort: Graz


INTERREG IIA<br />

Lebensraum Unteres Murtal<br />

Umwelt - Naturraum - Energie<br />

"Lebensraum Unteres Murtal" ist ein im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG IIA von der<br />

EU cofinanziertes Projekt, das primär die Auzone entlang der grenzbildenden Mur in zahlreichen Kartierungen<br />

und Erhebungen behandelt. Das von der Europäischen Kommission mit 21.12.1995 genehmigte<br />

INTERREG IIA Programm Österreich - Slowenien bildet eine Fördermöglichkeit für Grenzregionen<br />

und soll beitragen, diese Gebiete aus ihrer Randlage zu holen und die Integration in den<br />

gemeinsamen Markt zu beschleunigen. Das von den Bundesländern Kärnten und Steiermark gemeinsam<br />

getragene Programm unterstützt ausschließlich Projekte auf österreichischem Gebiet. Damit<br />

zusammenhängende Aktivitäten in der Grenzregion Sloweniens werden aus dem EU-Programm<br />

PHARE Cross Border Cooperation (CBC) gefördert .<br />

Verknüpfung der Grundlagenprojekte<br />

Das Projekt "Lebensraum Unteres Murtal" umfasst eine Vielzahl von Grundlagenstudien, Kartierungen,<br />

Studien und Umsetzungsprojekten die in einem Zeitraum von 5 Jahren durchgeführt wurden.<br />

Die Ergebnisse der einzelnen Teilprojekte werden zu einem Synthesebericht zusammengefasst, der<br />

die Bedeutung der Aulandschaft dargestellt, die Ansprüche der Region an die Kulturlandschaft erfasst<br />

und die Auswirkungen verschiedener Nutzungen auf das Ausystem analysiert.


Fischökologie Inhalt<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1. ALLGEMEINES ZUR NATURRÄUMLICHEN SITUATION............................................................ 5<br />

2. HISTORISCHE FISCHFAUNA........................................................................................................ 7<br />

3. VISIONÄRES, FISCHÖKOLOGISCHES LEITBILD DER GRENZMUR ........................................ 9<br />

3.1. DATENBASIS FÜR DAS VISIONÄRE LEITBILD ..................................................................................... 9<br />

3.2. REFERENZSITUATION UND -ZEITPUNKT ........................................................................................... 9<br />

3.3. FISCHÖKOLOGISCHE AUSGANGSSITUATION .................................................................................. 10<br />

3.3.1. Strukturgebundene, rheophile Fließwasserlaicher: .......................................................... 11<br />

3.3.2. Mäßig strukturgebundene, rheophile Fließwasserlaicher:................................................ 11<br />

3.3.3. Mäßig strukturgebundene, minder rheophile Fließwasserlaicher..................................... 11<br />

3.3.4. Strukturungebundene, minder rheophile Fließwasserlaicher ........................................... 13<br />

3.3.5. Strukturgebundene, minder rheophile, bezügl. Strömung am Laichplatz indifferente<br />

Laicher...................................................................................................................... 13<br />

3.3.6. Mäßig strukturgebundene, minder rheophile Stillwasserlaicher....................................... 13<br />

3.3.7. Mäßig strukturgebundene, strömungsindifferente Fließwasserlaicher............................. 13<br />

3.3.8. Strukturungebundene, strömungsindifferente Fließwasserlaicher ................................... 13<br />

3.3.9. Strukturgebundene, strömungsindifferente, bezügl. Strömung am Laichplatz<br />

indifferente Laicher................................................................................................... 14<br />

3.3.10. Mäßig strukturgebundene, strömungsindifferente, bezügl. Strömung am Laichplatz<br />

indifferente Laicher................................................................................................... 14<br />

3.3.11. Strukturungebundene, strömungsindifferente, bezügl. Strömung am Laichplatz<br />

indifferente Laicher................................................................................................... 14<br />

3.3.12. Strukturgebundene, strömungsindifferente Stillwasserlaicher ......................................... 14<br />

3.3.13. Mäßig strukturgebundene, strömungsindifferente Stillwasserlaicher ............................... 15<br />

3.3.14. Strukturungebundene, strömungsindifferente Stillwasserlaicher ..................................... 15<br />

3.3.15. Strukturgebundene, stagnophile Stillwasserlaicher.......................................................... 15<br />

3.3.16. Mäßig strukturgebundene, stagnophile Stillwasserlaicher ............................................... 15<br />

3.4. SCHLUSSFOLGERUNG IN BEZUG AUF DAS VISIONÄRE LEITBILD:...................................................... 15<br />

4. AKTUELLE FISCHÖKOLOGISCHE SITUATION IN DER GRENZMUR..................................... 17<br />

4.1. METHODIK ................................................................................................................................. 17<br />

4.2. FISCHARTENSPEKTRUM UND VERTEILUNG IN DER GRENZMUR ....................................................... 19<br />

4.3. STRUKTURELLE CHARAKTERISTIK DER UNTERSUCHUNGSABSCHNITTE........................................... 24<br />

4.2.1.1. Abschnitt Mele (Flusskm 98 –101):........................................................................................ 25<br />

4.2.1.2. Abschnitt Mureck (Flusskm 119 – 121).................................................................................. 26<br />

4.2.1.3. Abschnitt Gersdorf (Flusskm 127,5 – 129,5).......................................................................... 27<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 1


Fischökologie Inhalt<br />

4.3. ARTENVERTEILUNG IN DEN 3 UNTERSUCHUNGSABSCHNITTEN ....................................................... 27<br />

4.4. SAISONALE ASPEKTE HINSICHTLICH INDIVIDUENDICHTEN UND BIOMASSEN IN DEN EINZELNEN<br />

BEREICHEN DES HAUPTSTROMES ................................................................................................ 30<br />

4.4.1.1. Abschnitt Gersdorf ................................................................................................................. 30<br />

4.4.1.2. Abschnitt Mureck ................................................................................................................... 32<br />

4.4.1.3. Abschnitt Mele ohne Hinterrinner........................................................................................... 33<br />

4.4.1.4. Mele mit Nebenarm................................................................................................................ 35<br />

4.5. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER DREI ABSCHNITTE IN BEZUG AUF DIE BESTANDESWERTE 36<br />

5. REKONSTRUKTION EINES HISTORISCHEN GRENZMURABSCHNITTES............................. 39<br />

5.1. EINLEITUNG................................................................................................................................ 39<br />

5.2. BESCHREIBUNG UND FLÄCHENBILANZ .......................................................................................... 40<br />

5.3. LEBENSRAUMAUSSTATTUNG........................................................................................................ 44<br />

5.3.1. Hauptarm .......................................................................................................................... 44<br />

5.3.2. Nebenarme ....................................................................................................................... 45<br />

5.3.3. Hinterrinner ....................................................................................................................... 46<br />

5.3.4. Buchten............................................................................................................................. 46<br />

5.3.5. Tümpel .............................................................................................................................. 46<br />

5.4. VERGLEICH DER FISCHFAUNA (HISTORISCH UND AKTUELL) ............................................................ 47<br />

5.4.1. Artenspektrum................................................................................................................... 47<br />

5.4.2. Bestandeswerte ................................................................................................................ 47<br />

5.4.2.1. Ständig durchflossener Hauptarm.......................................................................................... 47<br />

5.4.2.2. Nebenarm .............................................................................................................................. 48<br />

5.4.2.3. Hinterrinner ............................................................................................................................ 51<br />

5.4.2.4. Permanent angebundene Altarme, Buchten.......................................................................... 51<br />

5.4.2.5. Temporär angebundene Altarme, Auweiher .......................................................................... 52<br />

5.4.2.6. Tümpelketten, Autümpel........................................................................................................ 52<br />

5.4.2.7. Überschwemmungsflächen.................................................................................................... 53<br />

5.4.2.8. Zubringer ............................................................................................................................... 53<br />

6. ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION....................................................................................... 54<br />

6.1. ALLGEMEINES............................................................................................................................. 54<br />

6.1.1.1. Historische Fischfauna........................................................................................................... 54<br />

6.1.1.2. Aktuelle Fischfauna................................................................................................................ 54<br />

6.2. VERGLEICH DER EHEMALIGEN MIT DER DERZEITIGEN FISCHÖKOLOGISCHEN SITUATION ................... 58<br />

6.2.1. Fischregion ....................................................................................................................... 58<br />

6.2.2. Dominanzverhältnisse....................................................................................................... 60<br />

6.2.3. Bestandeswerte ................................................................................................................ 61<br />

6.2.4. Bestandesdichten ............................................................................................................. 62<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 2


Fischökologie Inhalt<br />

7. KURZZUSAMMENFASSUNG ...................................................................................................... 64<br />

8. LITERATUR .................................................................................................................................. 65<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

ABBILDUNG 4-1: BEFISCHUNG DES HAUPTGERINNES MIT DEM ELEKTROFISCHFANGBOOT ............................ 17<br />

ABBILDUNG 4-2: UFERSTRUKTURBEFISCHUNGEN MITTELS BOOT................................................................ 18<br />

ABBILDUNG 4-3: UFERSTRUKTURBEFISCHUNG WATEND............................................................................. 18<br />

ABBILDUNG 4-4: STREBER (ZINGEL STREBER)........................................................................................... 23<br />

ABBILDUNG 4-5: SEMLING (BARBUS PELOPONNESIUS)............................................................................... 24<br />

ABBILDUNG 4-6: CHARAKTERISTISCHER AUSSCHNITT AUS DEM UNTERSUCHUNGSABSCHNITT MELE (SIEHE<br />

A.P. 2.2) ........................................................................................................................................ 25<br />

ABBILDUNG 4-7:.CHARAKTERISTISCHER AUSSCHNITT AUS DEM UNTERSUCHUNGSABSCHNITT MURECK<br />

(SIEHE A.P. 2.2) ............................................................................................................................. 26<br />

ABBILDUNG 4-8: CHARAKTERISTISCHER AUSSCHNITT AUS DEM UNTERSUCHUNGSABSCHNITT GERSDORF<br />

(SIEHE A.P. 2.2) ............................................................................................................................. 27<br />

ABBILDUNG 5-1: VERGLEICH DES HISTORISCHEN UND DES AKTUELLEN MURABSCHNITTES (FKM 108 – 110) 41<br />

ABBILDUNG 5-2: TEILANSICHT EINES HAUPTARMES DARGESTELLT ANHAND DES FLUSSES ANUIJ<br />

(ZUBRINGER DES AMUR) ................................................................................................................. 44<br />

ABBILDUNG 5-3: OBERSTROMIGE ANBINDUNG EINES NEBENARMES (ANUIJ) ............................................... 45<br />

ABBILDUNG 5-4: BRACHSE KURZ VOR DEM ABLAICHEN AUF EINER ÜBERSCHWEMMTEN AUFLÄCHE............... 53<br />

DIAGRAMMVERZEICHNIS<br />

DIAGRAMM 1-1: LINKS: MITTLERE MONATL. WASSERTEM: PERATUREN (°C) DER MUR .................................. 5<br />

DIAGRAMM 4-1: PROZENTUELLE ARTENVERTEILUNG ALLER IM RAHMEN DER UNTERSUCHUNG IM<br />

PROJEKTSGEBIET GEFANGENEN INDIVIDUEN..................................................................................... 23<br />

DIAGRAMM 4-2.:VERGLEICH DER PROZENTUELLEN ARTENVERTEILUNGEN IN DEN 3<br />

UNTERSUCHUNGSABSCHNITTEN. ..................................................................................................... 29<br />

DIAGRAMM 4-3:.VERGLEICH DER BIOMASSEN IM ABSCHNITT GERSDORF WINTER 98 / FRÜHJAHR 99 .......... 31<br />

DIAGRAMM 4-4: VERGLEICH DER INDIVIDUENDICHTEN IM ABSCHNITT GERSDORF WINTER 98 /<br />

FRÜHJAHR 99 ................................................................................................................................. 31<br />

DIAGRAMM 4-5: VERGLEICH DER BIOMASSEN IM ABSCHNITT MURECK WINTER 98 / FRÜHJAHR 99 .............. 32<br />

DIAGRAMM 4-6: VERGLEICH DER BIOMASSEN IM ABSCHNITT MURECK WINTER 98 / FRÜHJAHR 99 .............. 33<br />

DIAGRAMM 4-7: VERGLEICH DER BIOMASSEN IM ABSCHNITT MELE OHNE HINTERRINNER WINTER 98 /<br />

FRÜHJAHR 99 ................................................................................................................................. 34<br />

DIAGRAMM 4-8: VERGLEICH DER BIOMASSEN IM ABSCHNITT MELE OHNE HINTERRINNER WINTER 98 /<br />

FRÜHJAHR 99 ................................................................................................................................. 34<br />

DIAGRAMM 4-9: DARSTELLUNG DER INDIVIDUENDICHTEN IM ABSCHNITT MELE MIT HINTERRINNER IM<br />

FRÜHJAHR 99 ................................................................................................................................. 35<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 3


Fischökologie Inhalt<br />

DIAGRAMM 4-10: DARSTELLUNG DER BIOMASSEN IM ABSCHNITT MELE MIT HINTERRINNER IM<br />

FRÜHJAHR 99 ................................................................................................................................. 35<br />

DIAGRAMM 4-11: VERGLEICH DER LÄNGENFREQUENZDIAGRAMME DER NASE WINTER 98 UND<br />

FRÜHJAHR 99 ................................................................................................................................. 37<br />

DIAGRAMM 4-12: VERGLEICH DER LÄNGENFREQUENZDIAGRAMME DER NASE IN HAUPTARM UND<br />

NEBENGEWÄSSER........................................................................................................................... 37<br />

DIAGRAMM 4-13: LÄNGENFREQUENZDIAGRAMM DES AITELS IM ABSCHNITT MURECK .................................. 38<br />

DIAGRAMM 5-1: VERGLEICH DER GEWÄSSERTYPEN DER GRENZMUR (FKM 108 – 100; 1876 UND 2000) .... 42<br />

DIAGRAMM 5-2: VERGLEICH FLÄCHEN UNTERSCHIEDLICHER GEWÄSSERTYPEN DER GRENZMUR (FKM 108<br />

– 110; 1876 UND 2000) ................................................................................................................. 42<br />

DIAGRAMM 5-3: DICHTEWERTE IM DURCHFLOSSENEN NEBENARM.............................................................. 50<br />

DIAGRAMM 5-4: BIOMASSEWERTE IM DURCHFLOSSENEN NEBENARM ......................................................... 50<br />

DIAGRAMM 6-1: VERGLEICH DER FISCHBIOMASSE UNTERSCHIEDLICHER UNTERSUCHUNGSABSCHNITTE<br />

DER MUR........................................................................................................................................ 56<br />

DIAGRAMM 6-2: VERTEILUNG DER ARTEN AUF DIE ÖKOLOGISCHE GRUPPEN............................................... 57<br />

DIAGRAMM 6-3: VERGLEICH DER FISCHARTENVERTEILUNGEN IN DEN STRÖMUNGSPRÄFERENZKLASSEN;<br />

VIRTUELLE MUR UND GRENZMUR (LOGARITHMISCHE SKALIERUNG !).................................................. 60<br />

DIAGRAMM 6-4: PROZENTUELLER ANTEIL VON NASE UND BARBE AM GESAMTFISCHBESTAND<br />

AUSGEWÄHLTER FLIEßGEWÄSSER.................................................................................................... 61<br />

DIAGRAMM 6-5: VERGLEICH DER BESTANDESDICHTEN DER VIRTUELLEN UND DER GRENZMUR..................... 62<br />

TABELLENVERZEICHNIS<br />

TABELLE 2-1: IN DER GRENZMUR UND IN IHREN BEGLEITENDEN GEWÄSSERSYSTEMEN EHEMALS<br />

VORKOMMENDE FISCHARTEN............................................................................................................. 8<br />

TABELLE 3-1: EINTEILUNG DER HISTORISCHEN MURFISCHFAUNA AUF BASIS DES<br />

KLASSIFIZIERUNGSSCHEMAS DER ÖSTERREICHISCHEN FLUSSFISCHFAUNA (ZAUNER &<br />

EBERSTALLER, 1999)................................................................................................................. 12<br />

TABELLE 3: HISTORISCHE UND AKTUELLE ARTENLISTE DER MUR................................................................ 20<br />

TABELLE 4: KLASSIFIZIERUNGSSCHEMA DER IM RAHMEN DER UNTERSUCHUNG IN DER GRENZMUR<br />

DOKUMENTIERTEN FISCHFAUNA ....................................................................................................... 21<br />

TABELLE 5: PROZENTUELLE VERTEILUNG DER UFERHABITATAUSSTATTUNG IN DEN DREI<br />

UNTERSUCHUNGSABSCHNITTEN ...................................................................................................... 24<br />

TABELLE 6: BESTANDESWERTE; GRENZMUR – VIRTUELLE MUR ................................................................. 61<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 4


Fischökologie Naturräumliche Situation<br />

1. ALLGEMEINES ZUR NATURRÄUMLICHEN SITUATION<br />

Einleitend erfolgt eine kurze Dokumentation betreffend die naturräumlichen Situation im Untersuchungsgebiet<br />

unter besonderer Berücksichtigung der fischökologischen Verhältnisse.<br />

Die Mur entspringt in den Hohen Tauern und mündet nach 440 Kilometern Lauflänge bei Legrad in<br />

die Drau, welche in weiterer Folge bei Osijek in die Donau mündet. Sie ist somit eine vergleichsweise<br />

kurze Verbindungsachse zwischen alpinen- und Tiefland-Lebensräumen. Dies spiegelt sich<br />

auch in einer raschen Abfolge von lebensraumbestimmenden Parametern wider.<br />

Im Untersuchungsgebiet weist die Mur die Flussordnungszahl 7 auf, was unter den gegebenen<br />

hydrologischen und topographischen Verhältnissen als erstes Indiz für epipotamale Zönosen gelten<br />

kann. Auch hinsichtlich des Abflussregimes zeigen sich Ähnlichkeiten mit Fließgewässern epipotamalen<br />

Charakters. Die Donau weist beispielsweise nach MADER et al.,1996, ein gemäßigt<br />

nivales Regime mit dem Abflussmaximum im Juni auf. Das gleiche Regime mit einem Abflussmaximum<br />

im Mai ist für die Mur im Untersuchungsgebiet charakteristisch.<br />

Auch in Bezug auf die Wassertemperatur lassen sich gewisse Parallelitäten erkennen. So liegen<br />

bereits nach 300 km Flusslauf im Untersuchungsgebiet Wassertemperaturverhältnisse vor, welche<br />

etwa jenen der Donau im Bereich Wien entsprechen (Abb.1).<br />

Temperatur<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

St. Georgen<br />

�������Graz<br />

Radkersburg<br />

���������� ����������<br />

����������<br />

����������<br />

����������<br />

����������<br />

����������<br />

Jänner<br />

Februar<br />

��������������������<br />

����������<br />

����������<br />

März<br />

April<br />

����������<br />

���������� ����������<br />

���������� �����������<br />

����������<br />

�����������<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

August<br />

����������<br />

��������������������<br />

September<br />

����������<br />

����������<br />

����������<br />

����������<br />

Diagramm 1-1: links: Mittlere monatl. Wassertem: peraturen (°C) der Mur<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Temperatur<br />

Mittlere monatl. Wassertemperaturen (°C) der Mur an versch. Messstellen (Angaben n. KRESSER 1957); rechts: Vergleich<br />

der mittleren monatl. Wassertemperaturen (°C): DonauReichsbrücke – Mur/Mureck.<br />

Dies ist einerseits auf den fehlenden Gletschereinfluss, andererseits auch auf die Topographie des<br />

Einzugsgebietes zurückzuführen. Sieht man vom Abfluss ab (ca.1/10 der Donau), ist die Mur speziell<br />

im Untersuchungsgebiet auch in Hinblick auf die flussmorphologische Ausgestaltung durchaus<br />

mit dem Furkationssystem der unbeeinflussten österreichischen Donaustrecke vergleichbar. Andere<br />

in Bezug auf den Abfluss vergleichbare Fließgewässer in Österreich (Tiroler Inn, Drau, Salzach)<br />

weisen mehr oder weniger starken Gletschereinfluss auf, was den Temperaturverlauf der Flüsse<br />

ganz wesentlich bestimmt und sich in weiterer Folge faunistisch niederschlägt.<br />

Die derzeitige naturräumliche Situation der Grenzmur ist von der Ende des letzten Jahrhunderts<br />

durchgeführten Regulierung geprägt. Mit der Zusammenfassung aller Flussarme auf ein einziges<br />

Hauptgerinne unter gleichzeitiger Laufstreckung<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 5<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Jänner<br />

Donau<br />

Mur<br />

Februar<br />

März<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember


Fischökologie Naturräumliche Situation<br />

wurde eine gravierende Monotonisierung der Flusslandschaft bewirkt. Mit Verlust der vielfältigen<br />

Gewässertypen ging auch massive Degradierung bzw. Eliminierung einer Vielzahl von gewässertypischen<br />

Habitaten einher. Weiters bewirkte die regulierungsbedingte Eintiefung eine drastische<br />

Reduktion des Vernetzungsgrades von Fluss und Augewässer, was in weiterer Folge auch zum<br />

Verschwinden diverser Augewässer führte. Die Bilanzierung der historischen Situation in Bezug auf<br />

die Ausdehnung der Wasserflächen pro Kilometer Flusslauf zeigt, dass heute nur mehr ca. ein<br />

Fünftel der ursprünglichen Wasserflächen verblieben ist. Hinsichtlich der Differenzierung in Bereiche<br />

unterschiedlicher Fließgeschwindigkeiten war das ursprüngliche System von großer Heterogenität<br />

geprägt (JUNGWIRTH & WINKLER, 1983). Innerhalb einzelner Querprofile lagen neben stark<br />

strömenden Bereichen im Hauptarm und mäßig fließenden Zonen in Nebenarmen auch stagnierende<br />

Areale in einseitig angebundenen Altarmen vor.<br />

Unter den derzeitigen flussmorphologischen Verhältnissen herrscht beinahe im gesamten Abflussprofil<br />

eine relativ gleichförmige Fließgeschwindigkeitsverteilung. Schwach durchflossene Bereiche<br />

sind nur sehr kleinräumig vorhanden, stagnierende Zonen fehlen.<br />

Basierend auf den flussmorphologischen Verhältnissen und der Fließgeschwindigkeitsverteilung<br />

lässt sich sowohl für die historische als auch für die aktuelle Situation in Bezug auf die granulogische<br />

Sohlbeschaffenheit folgendes ableiten. Im ehemaligen Furkationssystem der Grenzmur waren<br />

mosaikartig Sedimente unterschiedlichster Fraktionierung verteilt. Während in den stark strömenden<br />

Armen grobes Geschiebe dominierte, lag in mäßig durchflossenen Nebenarmen eher<br />

heterogene Substratverteilung vor. In den stagnierenden Altarmen war Sedimentation von Feinsubstraten<br />

kennzeichnend. Im heutigen Murschlauch dominieren grobe Fraktionen. Kleinräumige<br />

Differenzierung, wie sie lokal vorliegt, ist mit der ursprünglichen mosaikartigen Heterogenität nicht<br />

vergleichbar.<br />

In Gewässern höherer Flussordnungszahl spielen offene Kontinuumsverhältnisse eine besondere<br />

Rolle. Eine Vielzahl der hier vorkommenden Fischarten weist zum Teil sehr unterschiedliche Lebensraumansprüche<br />

auf. Unter diesen Ansprüchen ist u.a. die freie Durchwanderbarkeit von Gewässerabschnitten<br />

(longitudinal wie lateral) für viele Arten essentiell. Neben einigen Langstrekkenwanderern,<br />

welche viele hunderte Kilometer zurücklegen, findet sich eine große Anzahl von<br />

Arten in dem System, welche innerhalb ihres Lebenszyklus durchaus Wanderaktivitäten von mehr<br />

als hundert Kilometer zeigen. Offene Kontinuumsverhältnisse sind im Fall der Grenzmur auch<br />

heutzutage zumindest für die flussabgerichtete Migration gegeben. Das Wehr bei Gersdorf verhindert<br />

flussaufgerichtete Wanderungen und belegt damit eindrucksvoll die Bedeutung der Kontinuumsverhältnisse.<br />

Die im Mursystem vorliegenden Rahmenbedingungen erlaubten im ursprünglichen Zustand die<br />

Etablierung ausgedehnter Auwälder, welche mit zahlreichen Nebenarmen bzw. Altarmen durchzogen<br />

waren (vgl. auch. AP. 1.4). Das reichverzweigte Nebenarmsystem gewährleistete u.a. strömungs-<br />

und daraus folgernd substratspezifisch unterschiedlichste Habitate. Die hohe Heterogenität<br />

ermöglichte artspezifische Einnischungen auf engstem Raum. Neben den durchflossenen Gewässern<br />

lag mosaikartig eine Vielzahl von Augewässertypen vor, welche mit ihren individuellen Sukzessionsstadien<br />

jeweils typischen Artenassoziationen adäquate Habitate boten.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 6


Fischökologie Historische Fischfauna<br />

2. HISTORISCHE FISCHFAUNA<br />

Die eingangs beschriebenen naturräumlichen Voraussetzungen lassen grundsätzlich ein reiches<br />

Fischarteninventar erwarten, wie dies im Falle der Mur zwischen Spielfeld und Radkersburg bzw.<br />

weiter flussab auch zutrifft. Die historische Fischfauna der Grenzmur (WOSCHITZ; 1993, POVZ,<br />

1994, SALLAI, 1999) weist mit 52 ehemals vorhandenen Arten eine im Vergleich zu ähnlichen<br />

Fließgewässern außerordentlich hohe Artenvielfalt auf. Dies ist vor allem auf das Vorkommen von<br />

Fischarten mit unterschiedlichsten ökologischen Ansprüchen zurückzuführen.<br />

Die in Tab. 1 genannten Fischarten decken bezüglich ihrer Strömungs- (strömungs- bis ruhigwasserliebende<br />

Arten), Temperatur-, Sauerstoff-, Laichsubstrat- (Kieslaicher, Krautlaicher etc.) und<br />

Habitatansprüche sowie Nahrungsaufnahme/Ernährungstypen ein breites Spektrum ab. Das nachhaltige<br />

Vorkommen all dieser Arten mit intakten Populationen setzt daher das Vorliegen entsprechender<br />

Lebensräume bzw. hoher Lebensraumvielfalt sowie offene Kontinuumsverhältnis flussauf<br />

und flussab voraus. Bachforellen beispielsweise haben in rasch fließenden, rhithralen Gewässerabschnitten<br />

ihr Hauptverbreitungsgebiet. Die Erhaltung intakter Populationen dieser Art in der<br />

Grenzmur erfordert daher freie Verbindung sowohl im Längskontinuum des Hauptflusses als auch<br />

in die Zubringer.<br />

Am Beispiel der Acipenseriden Hausen und Waxdick sowie der Vertreter der Familie Clupeidae<br />

wiederum wird die enorme Bedeutung der Vernetzung der Grenzmur flussab zur Donau deutlich.<br />

Genannte Arten stiegen früher zum Laichen aus dem Schwarzen Meer über die Donau in deren<br />

Zuflüsse, wie die Mur, auf. Voraussetzung dafür ist somit das intakte Kontinuum im Fluss selbst,<br />

aber auch zwischen Hauptfluss und Zubringern. Auch wenn für diese Arten ein Aufstieg auf Grund<br />

von Kontinuumsunterbrechungen in der Donau heutzutage nicht mehr gegeben ist, ermöglichen<br />

die offenen Kontinuumsverhältnisse in der Mur nach wie vor intensive Austauschprozesse zwischen<br />

der Fischfauna des Unterlaufs der Mur und der Grenzmur. Vor allem im Grenzmur-<br />

Gewässerabschnitt, der als Übergang zwischen Rhithral und Potamal einzustufen ist, spielt die<br />

offene Verbindung zu flussabliegenden Abschnitten eine essentielle Rolle. Arten wie z.B. Blaunase,<br />

Zobel und Schied weisen auf mäßig durchflossene, tiefgründige Abschnitten hin, die auch heute<br />

noch im mündungsnahen Bereich der Mur vorzufinden sind.<br />

Die weitläufigen Altarmsysteme, Ausstände und Tümpel boten ehemals einer hohen Anzahl<br />

stagnophiler Arten, wie Rotfeder, Schleie, Karausche, aber auch Schlammpeitzger und Hundsfisch,<br />

günstige Lebensbedingungen.<br />

Klassische Flussfischarten wie Frauennerfling, Blaunase, Zobel, Zingel und Streber belegen die<br />

zoogeographische Einheit mit dem Donausystem.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 7


Fischökologie Historische Fischfauna<br />

Acipenseridae<br />

Huso huso (L.) Hausen<br />

Acipenser güldenstaedti (L.) Waxdick<br />

Acipenser ruthenus (L.)<br />

Salmonidae<br />

Sterlet<br />

Salmo trutta forma fario (L.) Bachforelle<br />

Hucho hucho (L.)<br />

Thymallidae<br />

Huchen<br />

Thymallus thymallus (L.)<br />

Esocidae<br />

Äsche<br />

Esox lucius (L.)<br />

Umbridae<br />

Hecht<br />

Umbra krameri (Walbaum)<br />

Cyprinidae<br />

Hundsfisch<br />

Cyprinus carpio (L.) Karpfen<br />

Abramis brama (L.) Brachse<br />

Abramis sapa (Pallas) Zobel<br />

Abramis ballerus (L.) Zope<br />

Alburnoides bipunctatus (Bloch) Schneider<br />

Alburnus alburnus (L.) Laube<br />

Aspius aspius (L.) Schied<br />

Barbus barbus (L.) Barbe<br />

Barbus meridionalis petenyi (HECKEL) Semling<br />

Blicca bjoerkna (L.) Güster<br />

Carassius carassius (L.) Karausche<br />

Carassius auratus gibelio (L.) Giebel<br />

Chondrostoma nasus (L.) Nase<br />

Gobio gobio (L.) Gründling<br />

Gobio albipinnatus (Lukasch) Weißflossengründling<br />

Gobio uranoscopus (Agassiz) Steingressling<br />

Leucaspius delineatus (L.) Moderlieschchen<br />

Leuciscus leuciscus (L.) Hasel<br />

Leuciscus idus (L.) Nerfling<br />

Leuciscus cephalus (L.) Aitel<br />

Leuciscus souffia agassizi (C.V.) Strömer<br />

Pelecus cultratus (L.) Sichling<br />

Phoxinus phoxinus (L.) Elritze<br />

Rhodeus sericeus amarus (Bloch) Bitterling<br />

Rutilus rutilus (L.) Rotauge<br />

Rutilus pigus virgo (Heckel) Frauennerfling<br />

Scardanius erythrophtalmus (L.) Rotfeder<br />

Tinca tinca (L.) Schleie<br />

Vimba vimba (L.)<br />

Cobitidae<br />

Blaunase<br />

Cobitis aurata (L.) Goldsteinbeisser<br />

Cobitis taenia (L.) Steinbeisser<br />

Misgurnus fossilis (L.) Schlammpeitzger<br />

Barbatula barbatula (L.)<br />

Siluridae<br />

Schmerle<br />

Silurus glanis (L.)<br />

Clupeidae<br />

Wels<br />

Alosa sp.<br />

Gadidae<br />

Maifisch<br />

Lota lota (L.)<br />

Percidae<br />

Aalrutte<br />

Perca fluvitilis (L.) Flussbarsch<br />

Gymnocephalus baloni Donaukaulbarsch<br />

Gymnocephalus cernua (L.) Kaulbarsch<br />

Gymnocephalus schraetser (L.) Schrätzer<br />

Stizostedion lucioperca (L.) Zander<br />

Zingel streber (Siebold) Streber<br />

Zingel zingel (L.)<br />

Cottidae<br />

Zingel<br />

Cottus gobio (L.)<br />

Petromyzonidae*<br />

Koppe<br />

Lampetra planeri Bachneunauge<br />

Eudontomyzon mariae Ukrainische Bachneunauge<br />

Tabelle 2-1: In der Grenzmur und in ihren begleitenden Gewässersystemen ehemals vorkommende<br />

Fischarten<br />

* Neunaugen gehören zur Klasse der Rundmäuler, sie werden hier der Einfachheit halber mit den Fischen behandelt<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 8


Fischökologie Visionäres Leitbild<br />

3. VISIONÄRES, FISCHÖKOLOGISCHES LEITBILD DER<br />

GRENZMUR<br />

3.1. Datenbasis für das visionäre Leitbild<br />

Als Basis für das visionäre Leitbild, das anhand der gewässertypischen, anthropogen unbeeinflussten<br />

Verhältnisse erstellt wird, dienen grundsätzlich<br />

• noch erhaltene, natürliche/naturnahe Referenzstrecken (bzw. Teilbereiche)<br />

• historische Analysen (Karten, Beschreibungen etc).<br />

Im Untersuchungsgebiet (Bereich Mureck) liegen kaum mehr natürliche/naturnahe Referenzstrekken<br />

vor. Auch der Flussabschnitt weiter flussab, auf slowenischem Gebiet ist in seiner Grundmorphologie<br />

wesentlich verändert. Allerdings sind einzelne Teilbereiche hier durchaus als leitbildkonform<br />

anzusprechen.<br />

Daher stützt sich die Beschreibung der einzelnen Fluss-, Mündungs- und Nebengewässertypen<br />

des visionären Leitbildes für die Grenzmur im wesentlichen auf die Analyse der historischen Verhältnisse,<br />

die anschließend dargestellt sind. Da Qualität und Aussagewert des historischen Quellenmaterials<br />

stark unterschiedlich und teilweise mangelhaft sind (Vorstudie zum „Wasserwirtschaftlichen<br />

Grundsatzkonzept an der Grenzmur“), werden fehlende Parameter zu den einzelnen<br />

Leitbildtypen bei Bedarf nach allgemeinen gewässerökologischen und flussmorphologischen<br />

Grundprinzipien bzw. anhand von Referenzsituationen vergleichbarer Fließgewässer ergänzt. Damit<br />

soll die möglichst vollständige Beschreibung der funktionellen Zusammenhänge gewährleistet<br />

werden.<br />

3.2. Referenzsituation und -zeitpunkt<br />

Historische Gewässeranalysen sind in ihrer zeitlichen Aussagekraft insofern limitiert, als vor dem<br />

18./19. Jahrhundert kaum Aussagen zu den abiotischen und biotischen Verhältnissen an Fließgewässern<br />

vorliegen. Im Rahmen vorliegenden Projektes wird daher bei der Leitbilderstellung als<br />

Referenzsituation die Grenzmur im 19. Jahrhundert gewählt. Obgleich zu diesem Zeitpunkt bereits<br />

zahlreiche Eingriffe ins Gewässersystem (lokale Stabilisierungs- und Sicherungsmaßnahmen) und<br />

im unmittelbaren Umland gegeben sind, weist die Grenzmur eine artenreiche Fischfauna mit intakten<br />

Populationen auf. Die offenen Kontinuumsverhältnisse zur Donau und die flusstypspezifische<br />

Ausprägung des Flussabschnittes ermöglichen ein Arteninventar, welches etwa dem der Donau<br />

entspricht.<br />

Das Gewässersystem weist zu dieser Zeit aus ökologischer Sicht noch zahlreiche typische Gewässerelemente<br />

auf. Auch die bettbildende Hochwasserdynamik ist noch voll wirksam, was die<br />

Entstehung, Entwicklung und Erhaltung der unterschiedlichsten Gewässerelemente betrifft.<br />

Im Hinblick auf die Leitbilderstellung sind die oben genannten Eingriffe aus folgenden Gründen<br />

vernachlässigbar: Es scheint nicht sinnvoll, ein Gewässersystem in einem anthropogen völlig unbeeinflussten<br />

und daher weitgehend unbesiedelten Talraum als „Messlatte“ für ein Revitalisierungsprojekt<br />

zu wählen.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 9


Fischökologie Visionäres Leitbild<br />

Bei der Leitbilderstellung wird nicht die maßstabsgetreue Wiederherstellung eines Gewässers zu<br />

einem bestimmten Zeitpunkt angestrebt. Vielmehr sind die funktionalen Zusammenhänge und Interaktionen<br />

im Gewässersystem ausschlaggebend.<br />

Trotz zahlreicher Maßnahmen, die an Gewässersystemen durchgeführt wurden, war es vor dem<br />

19./20. Jahrhundert nicht möglich, mittels systematischer Regulierungen die natürliche Dynamik,<br />

v.a. Hochwasserdynamik, zu unterbinden und die Charakteristik größerer Gewässer grundlegend<br />

zu verändern. Sofern es zu Veränderungen kam, waren diese eher quantitativer als qualitativer<br />

Natur (z.B. im Falle der Reduktion des Auwaldes oder der Entfernung des im Fluss abgelagerten<br />

Totholzes). Insgesamt weisen die Gewässer der „Kulturlandschaft“ des 19. Jahrhunderts infolge<br />

der noch frei wirksamen Hochwasserdynamik äußerst vielfältige Lebensräume und Strukturen mit<br />

dementsprechenden biotischen Verhältnissen auf. Auch wenn auf Grund land- bzw. forstwirtschaftlicher<br />

Nutzung der aubegleitenden Flächen quantitative Einschränkungen gegeben waren, ergaben<br />

sich aus Sicht der Fischökologie kaum „qualitative“ Auswirkungen vor. D.h. Artenspektrum, Reproduktion<br />

etc., entsprachen großteils den natürlichen Verhältnissen.<br />

3.3. <strong>Fischökologische</strong> Ausgangssituation<br />

Wie eingangs erwähnt, ist die Verbesserung der gewässerökologischen Verhältnisse der Grenzmur<br />

ein wesentliches Ziel des gegenständlichen Projektes. Aus sektoraler Sicht ist u.a. die Wiederherstellung<br />

der ursprünglichen Fischfauna unter Ausbildung natürlich reproduzierender, intakter Populationen<br />

ein Hauptanliegen. An diesen Zielvorstellungen orientiert sich auch das Leitbild. Im Folgenden<br />

sei daher kurz auf die fischökologische Ausgangssituation in der Grenzmur des 19.<br />

Jahrhunderts eingegangen.<br />

Basis für die angestrebten fischökologischen Verhältnisse bildet die auf Grund der historischen<br />

Recherchen und aktueller Befunde erstellte Artenliste im Hauptflusssystem und in den Nebengewässern.<br />

In Tabelle 1 sind die relevanten Fischarten angeführt.<br />

Um auch konkretere Aussagen bezüglich der historischen Lebensraumsituation treffen zu können,<br />

wurde auf das von ZAUNER & EBERSTALLER (1999) entwickelte Klassifizierungsschema der<br />

österreichischen Flussfischfauna in Hinblick auf die Bewertung der Lebensraumverhältnisse zurückgegriffen.<br />

In diesem werden 3 Parameter besonders berücksichtigt: die generelle Strömungspräferenz<br />

adulter und juveniler Individuen, die Fließgeschwindigkeitsverhältnisse am Laichplatz<br />

sowie die Strukturgebundenheit. Mittels dieses Schemas ist eine Beurteilung der ursprünglichen<br />

Fischzönosen der Grenzmur möglich.<br />

Mit der Auflistung aller im Mursystem historisch vorkommende Fischarten (Tab.2), für die neben<br />

der Strömungspräferenz auch die „Strukturgebundenheit“ berücksichtigt ist, ergibt sich eine generelle<br />

Reihung der Rheophilie. In Bezug auf die Strukturgebundenheit wird die Gruppe mit dem geringsten<br />

Strukturbezug als rheophilste Gruppe innerhalb der jeweiligen Strömungspräferenzklasse<br />

gereiht. Innerhalb der ökologischen Gruppen wird die Reihung auf Basis einer autökologischen<br />

Einschätzung durchgeführt.<br />

Der in den ökologischen Klassen zugewiesen Strukturbezug definiert sich folgendermaßen:<br />

Strukturgebunden: Fische, welche auf Grund ihrer Lebensweise unmittelbar in Strukturen leben<br />

bzw. starke Bindung an diese Strukturen aufweisen<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 10


Fischökologie Visionäres Leitbild<br />

Mäßig strukturgebunden: Fische, welche auf Grund ihrer Lebensweise hauptsächlich im Nahbereich<br />

von Strukturen im Gewässer zu finden sind<br />

Strukturungebunden: Fische, welche auf Grund ihrer Lebensweise an keine wesentlichen Strukturen<br />

gebunden sind<br />

Nachfolgend sind die für die historische Grenzmur belegten ökologischen Gruppen mit folgenden<br />

Repräsentanten dokumentiert:<br />

3.3.1. Strukturgebundene, rheophile Fließwasserlaicher:<br />

Bachforelle, Koppe:<br />

Diese Arten benötigen kaltes, sauerstoffreiches Wasser. Obwohl sie in schnell fließenden Gewässerabschnitten<br />

vorkommen, stehen sie meist in strömungsgeschützten Bereichen und bevorzugen<br />

Unterstände mit starkem Sichtschutz. Beide Arten sind Kieslaicher, d.h. sie legen ihre Eier in den<br />

durchströmten Schotterlückenraum der Sohle. Die Larven der Bachforelle und alle Alterstadien der<br />

Koppe nutzen diesen Bereich auch als Lebensraum.<br />

3.3.2. Mäßig strukturgebundene, rheophile Fließwasserlaicher:<br />

Streber, Steingressling, Nase, Barbe, Äsche, Frauennerfling, Huchen, Strömer, Hausen, Waxdick,<br />

Schneider, Weißflossengründling, Gründling, Semling und Schmerle<br />

Genannten Arten sind ebenfalls Kieslaicher. Vor allem adulte Exemplare von Äsche, Nase und<br />

Barbe halten sich im Sommerhalbjahr bevorzugt in stark strömenden Bereichen ohne starke Strukturierung<br />

auf. Kolke fungieren als Wintereinstände. Juvenile und Kleinfischarten präferieren langsamer<br />

strömende Bereiche entlang von Schotterbänken/-inseln oder in Seitenarmen.<br />

3.3.3. Mäßig strukturgebundene, minder rheophile Fließwasserlaicher<br />

Sterlet, Zingel und Schrätzer<br />

Diese Gruppe weist in Bezug auf die Fließgeschwindigkeit Präferenzen für verringerte Geschwindigkeitsverhältnisse<br />

auf, meidet allerdings stehende Gewässerabschnitte. Diese Arten sind durchwegs<br />

an den Sohlbereich gebunden, leben allerdings nicht unmittelbar in gewässertypischen Strukturelementen<br />

wie Totholz bzw. zwischen Steinblöcken. Die genannten Arten sind ebenfalls<br />

Kieslaicher.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 11


Fischökologie Visionäres Leitbild<br />

rheophil<br />

oligorheophil<br />

indifferent<br />

limnophil<br />

Arten ohne Strukturbezug<br />

rheophil<br />

rheopar<br />

oligorheophil<br />

rheopar<br />

oligorheophil<br />

euryopar<br />

indifferent<br />

rheopar<br />

indifferent<br />

euryopar<br />

oligorheophil<br />

limnopar<br />

indifferent<br />

limnopar<br />

limnophil<br />

limnopar<br />

Arten mit geringem Strukturbezug<br />

Zingel streber (Siebold)<br />

Gobio usanoscoupus (Agassiz)<br />

Chondrostoma nasus (L.)<br />

Barbus barbus (L.)<br />

Thymallus thymallus (L.)<br />

Rutilus pigus virgo (Heckel)<br />

Hucho hucho (L.)<br />

Leuciscus souffia agassizi (C.V.)<br />

Huso huso (L.)<br />

Acipenser güldenstaedti (L.)<br />

Alburnoides bipunctatus (Bloch)<br />

Gobio albipinnatus (Lukasch)<br />

Barbus peloponnesius VAL.<br />

Gobio gobio (L.)<br />

Barbatula barbatula (L.)<br />

Salmo trutta forma fario (L.<br />

Cottus gobio (L.)<br />

Vimba vimba (L.)<br />

Abramis sapa (Pallas)<br />

Acipenser ruthenus (L.)<br />

Zingel zingel (L.)<br />

Gymnocephalus schraetser (L.)<br />

Cobitis aurata (L.)<br />

Cobitis taenia (L.)<br />

Abramis ballerus (L.)<br />

Aspius aspius (L.)<br />

Leuciscus leuciscus (L.)<br />

Alburnus alburnus (L.)<br />

Abramis brama (L.)<br />

Rutilus rutilus (L.)<br />

Perca fluvitilis (L.)<br />

Phoxinus phoxinus (L.)<br />

Blicca bjoerkna (L.)<br />

Leuciscus idus (L.)<br />

Stizostedion lucioperca (L.)<br />

Gymnocephalus cernua (L.)<br />

Leuciscus cephalus (L.)<br />

Lota lota (L.)<br />

Silurus glanis (L,)<br />

Gymnocephalus baloni (Holcik&Hensel)<br />

Pelecus cultratus (L.)<br />

Cyprinus carpio (L.)<br />

Carassius auratus gibelio (L.)<br />

Esox lucius (L.)<br />

Scardinius erythrophtalmus (L.)<br />

Carassius carassius (L.)<br />

Rhodeus sericeus amarus (Bloch)<br />

Leucaspius delineatus (L.)<br />

Tinca tinca (L.)<br />

Umbra krameri (Walbaum)<br />

Misgurnus fossilis (L.)<br />

Arten mit hohem Strukturbezug<br />

Tabelle 3-1: Einteilung der historischen Murfischfauna auf Basis des Klassifizierungsschemas der<br />

österreichischen Flussfischfauna (ZAUNER & EBERSTALLER, 1999)<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 12


Fischökologie Visionäres Leitbild<br />

3.3.4. Strukturungebundene, minder rheophile Fließwasserlaicher<br />

Blaunase, Zobel<br />

Diese Gruppe weist in Bezug auf die Fließgeschwindigkeit Präferenzen für verringerte Geschwindigkeitsverhältnisse<br />

auf, meidet allerdings stehende Gewässerabschnitte. Neben dem Sohlbereich<br />

wird vor allem auch der Freiwasserkörper als Lebensraum genutzt. Beide Arten sind Kieslaicher.<br />

3.3.5. Strukturgebundene, minder rheophile, bezügl. Strömung am Laichplatz<br />

indifferente Laicher<br />

Steinbeisser, Goldsteinbeisser<br />

Beide Arten weisen eine extreme Bindung an das Sohlsubstrat auf. Dabei werden feinkörnige Fraktionen<br />

bevorzugt, wobei die genannten Arten unterschiedliche Präferenzen besitzen. Letztere weist<br />

gegenüber Ersterer eine höhere Sensibilität bezüglich der Lebensraumqualität auf.<br />

3.3.6. Mäßig strukturgebundene, minder rheophile Stillwasserlaicher<br />

Donaukaulbarsch<br />

Diese Art ist der einzige Vertreter dieser ökologischen Gruppe. Donaukaulbarsche bevorzugen<br />

ufernahe, mäßig strömende Bereiche und suchen zur Laichzeit Altarme bzw. Ruhigwasserbereiche<br />

auf, um dort abzulaichen. Nach der Reproduktionsphase wandern sie wieder in ihre angestammten<br />

Lebensräume zurück.<br />

3.3.7. Mäßig strukturgebundene, strömungsindifferente Fließwasserlaicher<br />

Hasel<br />

Diese Art weist in den ihrer Verbreitung entsprechenden Fischregionen bezüglich der Lebensraumansprüche<br />

eine vergleichsweise breite Amplitude auf. Ihre Reproduktionsareale sind allerdings<br />

immer an fließende Gewässerabschnitte gebunden.<br />

3.3.8. Strukturungebundene, strömungsindifferente Fließwasserlaicher<br />

Schied, Zope<br />

Auf Grund seiner Lebensraumansprüche und seiner Ernährungsweise lebt der Schied sowohl in<br />

fließenden, als auch in stehenden, tiefgründigen Freiwasserkörpern, wobei er Gewässerabschnitte<br />

bevorzugt, welche hohe Dichten von geeigneten Beutefischen, wie Lauben, beherbergen. Seine<br />

starke Bindung an Fließgewässer erklärt sich u.a. mit seiner Reproduktionsbiologie. Die Zope bevorzugt<br />

auf Grund ihrer Ernährungsweise planktonreiche Altarme, ihre Reproduktion findet in fließenden<br />

Abschnitten statt.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 13


Fischökologie Visionäres Leitbild<br />

3.3.9. Strukturgebundene, strömungsindifferente, bezügl. Strömung am<br />

Laichplatz indifferente Laicher<br />

Aitel, Aalrutte, Wels<br />

Diese Gruppe weist bezüglich der Lebensraumansprüche eine sehr breite Amplitude auf. Ihre Vertreter<br />

zeigen keine ausgeprägte Präferenz für strömende oder stehende Gewässer. Manche Arten<br />

laichen auf Kies, manche legen ihre Eier an Wasserpflanzen oder in überschwemmten Uferbereichen<br />

ab, bzw. weisen keine eindeutige Vorliebe für derartige Bereiche auf. Typisch für die Vertreter<br />

dieser Gruppe ist die starke Bindung an höhlenartige Strukturen, wie unterwaschene Ufer, Totholz<br />

etc.<br />

3.3.10. Mäßig strukturgebundene, strömungsindifferente, bezügl. Strömung<br />

am Laichplatz indifferente Laicher<br />

Elritze, Güster, Nerfling, Zander, Kaulbarsch<br />

Diese Gruppe weist bezüglich der Lebensraumansprüche eine sehr breite Amplitude auf. Ihre Vertreter<br />

zeigen keine ausgeprägte Präferenz für strömende oder stehende Gewässer. Manche Arten<br />

laichen auf Kies, manche legen ihre Eier an Wasserpflanzen oder in überschwemmten Uferbereichen<br />

ab bzw. weisen keine eindeutige Vorliebe für derartige Bereiche auf. Die Vertreter dieser<br />

Gruppe bevorzugen den Nahbereich von Strukturen bzw. leben zeitweilig in diesen.<br />

3.3.11. Strukturungebundene, strömungsindifferente, bezügl. Strömung am<br />

Laichplatz indifferente Laicher<br />

Laube, Brachse, Rotauge, Flussbarsch<br />

Diese Gruppe weist bezüglich der Lebensraumansprüche eine sehr breite Amplitude auf. Ihre Vertreter<br />

zeigen keine ausgeprägte Präferenz für strömende oder stehende Gewässer. Manche Arten<br />

laichen auf Kies, manche legen ihre Eier an Wasserpflanzen oder in überschwemmten Uferbereichen<br />

ab bzw. weisen keine eindeutige Vorliebe für derartige Bereiche auf. Hinsichtlich Temperatur-<br />

und Sauerstoffverhältnisse zeigt diese Artengruppe ebenfalls ein breites Spektrum. Auch wenn die<br />

Vertreter dieser Gruppe in unterschiedlichen Strukturen anzutreffen sind, weisen sie dennoch keine<br />

obligatorische Bindung an diese auf.<br />

3.3.12. Strukturgebundene, strömungsindifferente Stillwasserlaicher<br />

Hecht<br />

Diese Gruppe weist bezüglich der Lebensraumansprüche eine sehr breite Amplitude auf. Ihre Vertreter<br />

zeigen keine ausgeprägte Präferenz für strömende oder stehende Gewässer. Ihre Reproduktionsareale<br />

liegen in Stillwasserbereichen mit Pflanzenbewuchs (Krautlaicher). Eine starke Bindung<br />

an Strukturen ist gegeben.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 14


Fischökologie Visionäres Leitbild<br />

3.3.13. Mäßig strukturgebundene, strömungsindifferente Stillwasserlaicher<br />

Karpfen, Giebel<br />

Diese Gruppe weist bezüglich der Lebensraumansprüche eine sehr breite Amplitude auf. Ihre Vertreter<br />

zeigen keine ausgeprägte Präferenz für strömende oder stehende Gewässer. Ihre Reproduktionsareale<br />

liegen primär in Stillwasserbereichen mit Pflanzenbewuchs (Krautlaicher). Auch wenn<br />

die Vertreter dieser Gruppe in unterschiedlichen Strukturen anzutreffen sind, weisen sie dennoch<br />

keine obligatorische Bindung an diese auf.<br />

3.3.14. Strukturungebundene, strömungsindifferente Stillwasserlaicher<br />

Sichling<br />

Vertreter dieser Gruppe zeigen keine ausgeprägte Präferenz für strömende oder stehende Gewässer.<br />

Ihre Reproduktionsareale liegen in Stillwasserbereichen. Der Sichling lebt auf Grund seiner<br />

Lebensraumansprüche und seiner Ernährungsweise sowohl in fließenden als auch in stehenden,<br />

tiefgründigen Freiwasserkörpern und weist keine Bindung an Strukturen auf.<br />

3.3.15. Strukturgebundene, stagnophile Stillwasserlaicher<br />

Schleie, Hundsfisch, Schlammpeitzger<br />

Diese Arten kommen bevorzugt in kleineren, stehenden Gewässerabschnitten vor. Sie benötigen<br />

höhere Temperaturen zur Fortpflanzung und legen ihre Eier an Wasserpflanzen ab. Hinsichtlich<br />

der Sauerstoffverhältnisse haben sie nur geringe Ansprüche. Eine starke Bindung an Strukturen<br />

(Wasserpflanzen und Sohlsubstrat) ist gegeben.<br />

3.3.16. Mäßig strukturgebundene, stagnophile Stillwasserlaicher<br />

Rotfeder, Karausche, Bitterling, Moderlieschen<br />

Diese Arten kommen bevorzugt in kleinen, stehenden Gewässerabschnitten vor. Sie benötigen<br />

höhere Temperaturen zur Fortpflanzung und legen ihre Eier primär an Wasserpflanzen ab. Auch<br />

wenn die Vertreter dieser Gruppe oft unmittelbar im Einflussbereich von Wasserpflanzen leben,<br />

weisen sie dennoch keine obligatorische Bindung an diese auf.<br />

3.4. Schlussfolgerung in Bezug auf das visionäre Leitbild:<br />

Die Analyse des Fischartenspektrums weist die historische Fischfauna der Grenzmur als eine bezüglich<br />

der Habitatsausstattung besonders anspruchsvolle Zönose aus. Von den für die heimische<br />

Flussfischfauna definierten 16 ökologischen Gruppen sind im historischen Untersuchungsgebiet<br />

alle Gruppen dokumentiert.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 15


Fischökologie Visionäres Leitbild<br />

Auf Basis der historischen Befunde ist die Grenzmur im Untersuchungsabschnitt dem Epipotamal<br />

zuzuordnen. Hyporhithrale Elemente weisen auf den faunistischen Einfluss der flussaufliegenden<br />

Abschnitte hin. Es ist anzunehmen, dass es sich hier nicht um driftbedingtes Vorkommen handelt,<br />

sondern vielmehr um „abschnittstreue“ Elemente, die auf die lokale Übergangssituation Rhithral/Potamal<br />

hinweisen.<br />

Auch wenn in Bezug auf die Dominanzverhältnisse der einzelnen Arten keine Aussagen möglich<br />

sind, so ist dennoch durch die hohe Artenzahl und die autökologischen Ansprüche der Vertreter in<br />

der Klasse rheophil/rheopar das Überwiegen von kiesigen, mäßig bis stark durchflossenen Armen<br />

abzuleiten. Gleichzeitig fällt auch das reiche Arteninventar in den Klassen indifferent/limnopar und<br />

limnophil/limnopar auf, was für eine Vielzahl von abgetrennten, kleinräumigen, stagnierenden Bereichen<br />

spricht.<br />

Insgesamt belegt das ehemals in der Grenzmur vorkommende Fischartenspektrum eine hohe Vielfalt<br />

an Lebensräumen sowie das Vorhandensein verschiedenartigster, mit dem Hauptfluss vernetzter<br />

Nebengewässer.<br />

Analog zu den Lebensansprüchen der in den 16 genannten ökologischen Gruppen vorgestellten<br />

Arten lässt sich ein Fließgewässersystem mit folgenden Gewässerelementen bzw. -typen ableiten:<br />

Stark durchflossene Flussarme mit ausgedehnten Flachwasserbereichen, welche einen ausgeprägten<br />

Gradienten in Hinblick auf die Strömungsverhältnisse im Querprofil aufweisen<br />

• Stark strömende Flussarme mit hoher Tiefenvarianz und reich strukturierten Uferzonen (z.B.<br />

mit Totholz)<br />

• Mäßig durchflossene Flussarme mit hoher Tiefenvarianz<br />

• Permanent angebundene, tiefgründige, wasserpflanzenarme Altarmsysteme<br />

• Temporär angebundene, wasserpflanzenreiche Altarme<br />

• Seichte, makrophytenbestandene Tümpel (Tümpelketten)<br />

• Niveaugleich einmündende Zubringer mit feinkörnigem Sohlsubstrat<br />

Aus der Analyse der historischen flussmorphologischen Verhältnisse (Arbeitspakt 1.4 Flussmorphologie)<br />

ergibt sich ein verzweigter Flussabschnitt, welcher durchwegs alle oben genannte Gewässertypen<br />

beinhaltet. Da derartige Aufnahmen immer nur einen bestimmten aktuellen Zustand<br />

dokumentieren, lässt sich die Dauer der Anbindung bzw. die Dauer der Abtrennung von Armen<br />

(durchflossener Nebenarm versus einseitig angebundener Altarm) nicht abschätzen. Weiters ist auf<br />

Grund des Maßstabes eine quantitative Darstellung der Kleingewässer nicht möglich. Deren Anzahl<br />

und Vielfalt war jedoch sicherlich hoch.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 16


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

4. AKTUELLE FISCHÖKOLOGISCHE SITUATION IN DER<br />

GRENZMUR<br />

4.1. Methodik<br />

<strong>Fischökologische</strong> Erhebungen von Fließgewässern der Größenordnung der Grenzmur sind methodisch<br />

aufwendig. Zur quantitativen Erfassung des Fischbestandes werden daher verschiedene<br />

Befischungsmethoden eingesetzt.<br />

Die Dokumentation der fischökologischen Verhältnisse der Grenzmur erfolgt mittels Elektrobefischungen.<br />

Dabei werden Fische im Wirkungsbereich des im Wasser aufgebauten Gleichstromfeldes<br />

von der Anode (Fangpol) angezogen (Galvanotaxis) und in ihrem Nahbereich betäubt (Galvanonarkose).<br />

Die betäubten Fische werden gekeschert, nach Artzugehörigkeit bestimmt, vermessen<br />

und wieder rückversetzt. Es sei darauf hingewiesen, dass Elektrobefischungen sowohl größen- als<br />

auch artenselektiv wirken. Besonders Kleinfischarten (z.B. die Koppe) und Jugendstadien bleiben<br />

daher unterrepräsentiert.<br />

Die Befischung des Flussbettes erfolgt mittels eines speziell konstruierten Elektrofischfangbootes<br />

(Antrieb 60 PS, E-Aggregat 10kW, individuelle elektronische Ansteuerung von 10 Anoden). In<br />

Fließrichtung werden dabei Streifen mit charakteristischer Strukturzuordnung (z.B. ufernah, Schotterbank,<br />

Flussmitte) beprobt, wobei die Fische innerhalb einer Breite von 6 m und einer Tiefe von<br />

max. 3 m erfasst werden (Abb.2).<br />

Abbildung 4-1: Befischung des Hauptgerinnes mit dem Elektrofischfangboot<br />

Die Befischung der Uferstrukturen (Abb. 3 und 4) erfolgt von einem kleinem Aluboot mit Polstange<br />

(E - Aggregat 5 kW) und watend (Rückenaggregat 1,5 kW).<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 17


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

Bei hoher Fischdichte oder großer Strömungsgeschwindigkeit kann aus methodischen Gründen<br />

nur ein Teil der betäubten Fische gekeschert werden. Für die quantitative Ermittlung des Fischbestandes<br />

wird daher bei jeder Befischungsstrecke für jede Fischart der Fangerfolg (= prozentueller<br />

Anteil der gefangenen Fische an den betäubten) abgeschätzt und daraus der Gesamtbestand ( =<br />

100%) abgeleitet. Die Fischbiomasse wird aus über artspezifische Längen-Gewichtsregressionen<br />

korrigierte Fischgewichte errechnet.<br />

Strecken gleicher Strukturierung werden gewichtet nach ihrer Fläche zusammengefasst. Für die<br />

Ermittlung des Gesamtfischbestandes sind die einzelnen Strukturkombinationen entsprechend der<br />

Uferkartierung für das Flussprofil gemittelt und auf den Untersuchungsabschnitt umgelegt.<br />

Um vergleichbare Daten zu erhalten, werden Dichte und Biomasse aller Teststrecken bezogen auf<br />

100 m Flusslänge bzw. 1 ha Wasserfläche angegeben.<br />

Abbildung 4-2: Uferstrukturbefischungen mittels Boot<br />

Abbildung 4-3: Uferstrukturbefischung watend<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 18


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

4.2. Fischartenspektrum und Verteilung in der Grenzmur<br />

Wie bereits im visionären Leitbild dargestellt, bot das ursprüngliche Furkationssystem der Mur ein<br />

reichhaltiges Angebot an unterschiedlichsten Lebensräumen. Diese Habitate waren mit einer Vielzahl<br />

von Arten mit zum Teil sehr spezifischen Ansprüchen besiedelt. Die historische Fischartenliste<br />

gibt diesbezüglich eine sehr guten qualitativen Überblick (Tab. 3)<br />

Mit 52 autochthonen Arten ist die historische Fischartenliste der Mur neben der Donau die artenreichste<br />

aller heimischen Fließgewässer.<br />

Die Arten verteilen sich auf alle 16 ökologischen Gruppen (siehe visionäres Leitbild), welche sich<br />

durch die Kombination dreier wesentlicher lebensraumbestimmender Faktoren (generelle Strömungspräferenz,<br />

Fließgeschwindigkeit am Laichplatz und Strukturbezug Adulter) definieren. Die<br />

hohe Habitatsheterogenität lässt sich u.a. bereits aus diesem Faktum ableiten.<br />

Betrachtet man das heutige Artenspektrum, so fällt nach wie vor die sehr hohe Artenzahl auf.<br />

Auf Grund der Präsenz allochthoner Arten (Exoten) erhöht sich sogar die Artenzahl. So sind durch<br />

Besatzmaßnahmen bzw. auf Grund von Einschleppungen seit Ende des letzten Jahrhunderts einige<br />

neue Arten hinzugekommen. Neben zwei Vertretern aus der Familie der Salmoniden, der Regenbogenforelle<br />

und dem Bachsaibling, sind noch der Graskarpfen sowie die Kleinfischarten Blaubandbärbling,<br />

Dreistacheliger Stichling und Sonnenbarsch in der heutigen Grenzmur und in<br />

weiterer Folge in den flussabliegenden Abschnitten dokumentiert.<br />

Unwiderruflich aus dem System verschwunden sind die aus dem Schwarzen Meer aufsteigenden<br />

Arten Hausen, Waxdick und Maifisch. Erklärbar ist dies mit der Unterbrechung des Längskontinuums<br />

in der Donau.<br />

Damit sind aktuell für den gesamten Murverlauf bis zur Mündung in die Drau 54 Arten belegt. Neben<br />

den Untersuchungsergebnissen vorliegender Studie fließen weiters in die Artenliste die Untersuchungsergebnisse<br />

aus Studien ein, die einerseits im österreichischen Nebengewässersystem<br />

(TIEFENBACH & FRIEDL, 1994) und in den flussabliegenden slowenischen bzw. ungarischen<br />

Abschnitten im Lauf der letzten Jahre durchgeführt wurden (POVZ, 1994; POVZ und SALLAI,<br />

1999).<br />

Wesentliche fischökologische Aussagen basieren in weiterer Folge auf den im Rahmen der freilandökologischen<br />

<strong>Untersuchungen</strong> bestimmten und vermessenen 10.403 Individuen aus 34 Arten<br />

(darunter fünf allochthone Arten). Dabei wurden die Erhebungen in der Grenzmur zu zwei saisonal<br />

unterschiedlichen Beprobungsterminen (Frühjahr und Herbst) durchgeführt.<br />

In der Diskussion der historischen Situation wurde bereits auf das reichhaltige Artenspektrum hingewiesen,<br />

welches alle Vertreter der in Österreich vorkommenden ökologischen Gruppen umfasst.<br />

Trotz der massiven anthropogenen Veränderungen der Grenzmur überrascht auf den ersten Blick<br />

(Tab. 4) die hohe Zahl an ökologischen Gruppen, auf die sich die dokumentierten Arten aktuell<br />

verteilen. So werden beim Vergleich mit der historischen Situation noch immer Arten aus 14 der<br />

ehemals 16 Gruppen belegt. Neben den Vertretern der ökologischen Gruppen, welche den Flussschlauch<br />

im gesamten Lebenszyklus besiedeln, finden sich eine Reihe von ökologischen Gruppen,<br />

deren Repräsentanten zumindest zeitweise an Nebengewässersysteme gebunden sind.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 19


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

wissenschaftlicher Name Trivialname<br />

Tabelle 2: Historische und aktuelle Artenliste der Mur<br />

historische Artenliste<br />

der Mur<br />

aktuelle Artenliste<br />

der Mur<br />

aktuelle Artenliste<br />

des Untersuchungsgebietes<br />

Acipenseridae<br />

Huso huso (L.) Hausen x<br />

Acipenser güldenstaedti (L.) Waxdick x<br />

Acipenser ruthenus (L.) Sterlet x x<br />

Salmonidae<br />

Salmo trutta forma fario (L.) Bachforelle x x x<br />

Salvelinus fontinalis (Mitch) Bachsaibling x x<br />

Hucho hucho (L.) Huchen x x x<br />

Oncorhynchus mykiss (Walbaum) Regenbogenforelle x<br />

Thymallidae<br />

Thymallus thymallus (L.) Äsche x x x<br />

Esocidae<br />

Esox lucius (L.) Hecht x x x<br />

Umbridae<br />

Umbra krameri (Walbaum) Hundsfisch x x<br />

Cyprinidae<br />

Cyprinus carpio (L.) Karpfen x x<br />

Ctenopharyngedon idella (Val) Graskarpfen x x<br />

Abramis brama (L.) Brachse x x x<br />

Abramis sapa (Pallas) Zobel x x<br />

Abramis ballerus (L.) Zope x x<br />

Alburnoides bipunctatus (Bloch) Schneider x x x<br />

Alburnus alburnus (L.) Laube x x x<br />

Aspius aspius (L.) Schied x x x<br />

Barbus barbus (L.) Barbe x x x<br />

Barbus peloponnesius VAL. Semling x x x<br />

Blicca bjoerkna (L.) Güster x x<br />

Carassius carassius (L.) Karausche x x<br />

Carassius auratus gibelio (L.) Giebel x x x<br />

Chondrostoma nasus (L.) Nase x x x<br />

Gobio gobio (L.) Gründling x x x<br />

Gobio albipinatus (Lukasch) Weißflossengründling x x x<br />

Gobio uranoscopus (Agassiz) Steingreßling x<br />

Leucaspius delineatus (L.) Moderlieschen x x<br />

Leuciscus leuciscus (L.) Hasel x x x<br />

Leuciscus idus (L.) Nerfling x x<br />

Leuciscus cephalus (L.) Aitel x x x<br />

Leuciscus souffia agassizi (C.V.) Strömer x x x<br />

Pelecus cultratus (L.) Sichling x x<br />

Phoxinus phoxinus (L.) Elritze x x<br />

Rhodeus sericeus amarus (Bloch) Bitterling x x x<br />

Rutilus rutilus (L.) Rotauge x x x<br />

Rutilus pigus virgo (Heckel) Frauennerfling x x<br />

Scardanius erythrophtalmus (L.) Rotfeder x x x<br />

Tinca tinca (L.) Schleie x x x<br />

Vimba vimba (L.) Blaunase x x x<br />

Pseudoraspora parva (TEM. & SCHL.) Blaubandbärbling x x<br />

Cobitidae<br />

Cobitis aurata (L.) Goldsteinbeißer x x<br />

Cobitis taenia (L.) Steinbeißer x x x<br />

Misgurnus fossilis (L.) Schlammpeitzger x x<br />

Barbatula barbatula (L.) Schmerle x x x<br />

Siluridae<br />

Silurus glanis (L.) Wels x x<br />

Clupeidae<br />

Alosa sp. Maifisch x<br />

Gadidae<br />

Lota lota (L.) Aalrutte x x x<br />

Gasterosteidae<br />

Gasterosteus aculeatus (L.) Dreistacheliger Stichling x x<br />

Percidae<br />

Perca fluvitilis (L.) Flußbarsch x x x<br />

Gymnocephalus baloni Holcik&Hensel Donaukaulbarsch x x<br />

Gymnocephalus cernua (L.) Kaulbarsch x x<br />

Gymnocephalus schraetser (L.) Schrätzer x x<br />

Stizostedion lucioperca (L.) Zander x x x<br />

Zingel streber (Siebold) Streber x x x<br />

Zingel zingel (L.) Zingel x x x<br />

Centrarchidae<br />

Lepomis gibbosus (L.) Sonnenbarsch x x<br />

Cottidae<br />

Cottus gobio (L.) Koppe x x<br />

52 54 34<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 20


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

rheophilous<br />

oligorheophilous<br />

indifferent<br />

limnophilous<br />

species without structure needs<br />

rheophilous<br />

rheoparous<br />

oligorheophilous<br />

rheoparous<br />

oligorheophilous<br />

euryoparous<br />

indifferent<br />

rheoparous<br />

indifferent<br />

euryoparous<br />

oligorheophilous<br />

limnoparous<br />

indifferent<br />

limnoparous<br />

limnophilous<br />

limnoparous<br />

species with limited structure needs<br />

Zingel streber (Siebold)<br />

Chondrostoma nasus (L.)<br />

Barbus barbus (L.)<br />

Thymallus thymallus (L.)<br />

Hucho hucho (L.)<br />

Leuciscus souffia agassizi (C.V.)<br />

Alburnoides bipunctatus (Bloch)<br />

Gobio albipinnatus (Lukasch)<br />

Barbus peloponnesius VAL.<br />

Gobio gobio (L.)<br />

Barbatula barbatula (L.)<br />

Salmo trutta forma fario (L.<br />

S alv elin u s fo n tin a lis (M itc h )<br />

Vimba vimba (L.)<br />

Zingel zingel (L.)<br />

Cobitis taenia (L.)<br />

Aspius aspius (L.)<br />

Ctenopharyngodon idella VAL.<br />

Leuciscus leuciscus (L.)<br />

Alburnus alburnus (L.)<br />

Abramis brama (L.)<br />

R u tilu s ru tilu s (L .)<br />

Perca fluviatilis (L.)<br />

Pseudoraspora parva (TEM. & SCHL.)<br />

Stizostedion lucioperca (L.)<br />

Leuciscus cephalus (L.)<br />

Lota lota (L.)<br />

Carassius auratus gibelio (L.)<br />

Esox lucius (L.)<br />

Scardinius erythrophtalmus (L.)<br />

Rhodeus sericeus amarus (Bloch)<br />

Lepomis gibbosus (L.)<br />

Tinca tinca (L.)<br />

Gasterosteus aculeatus (L.)<br />

species with high structure needs<br />

Tabelle 3: Klassifizierungsschema der im Rahmen der Untersuchung in der Grenzmur dokumentierten<br />

Fischfauna<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 21


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

Bei näherer Betrachtung der Datensätze zeigt sich allerdings, dass die gravierenden Veränderungen,<br />

denen das Flusssystem unterlag, auch entsprechenden Niederschlag in der Fischfauna finden.<br />

So wird von nicht weniger als 9 Arten nur jeweils 1 Individuum gefangen (Huchen, Semling, Bachsaibling,<br />

Rußnase, Schied, Graskarpfen, Giebel, Rotfeder und Dreistacheliger Stichling). Weitere 4<br />

Arten sind mit maximal 6 Individuen vertreten (Steinbeisser, Aalrutte, Hecht und Schleie). Dabei<br />

muss berücksichtigt werden, dass im Rahmen der Befischungen auch spezielle Habitate, wie<br />

Buchten, Hinterrinner oder Bachmündungen, beprobt und deren Daten in die vorliegende Auflistung<br />

integriert werden.<br />

Bei Nichtberücksichtigung der 13 o.a. Arten fällt bei der Aufteilung auf die ökologischen Gruppen<br />

der starke Rückgang der Gruppenanzahl von 14 auf 8 auf. Bei den Stillwasserlaichenden kommt<br />

es zu einer Verringerung der Gruppenanzahl von 4 auf 1, d.h. Arten mit hohem Bezug zu Nebengewässern<br />

weisen nur sehr geringe Individuendichten auf. Auch im Bereich der Oligorheophilen<br />

zeigt sich ein klarerer Rückgang, wobei hier 2 von 3 Gruppen zu streichen sind.<br />

Diese Tendenz verstärkt sich noch weiter bei Betrachtung der prozentuellen Artenverteilung (Abb.<br />

5). Dominiert wird die Fischvergesellschaftung von einer kleinen Anzahl an Arten, die zum Großteil<br />

den indifferenten Gruppen zuzuzählen sind. Neben Laube und Aitel dominieren noch Hasel und<br />

Rotauge. Die oft in Schwärmen vorkommende Kleinfischart Schneider aus der Klasse der Rheophilen<br />

weist die höchsten Prozentanteile auf. Damit sind in Summe die Rheophilen prozentuell am<br />

stärksten vertreten. Prinzipiell bleibt aber die grundsätzliche Tendenz des Überwiegens Indifferenter<br />

bestehen, wie dies an obigen Beispielen belegt ist. Als wesentliche Vertreter der Gruppe rheophil/rheopar<br />

sind Nase und Barbe zu erwähnen. Diese für die Barbenregion charakteristischen<br />

Arten, die vor allem im Frühjahr in hohen Stückzahlen belegt sind, führen gemeinsam mit den anderen<br />

vertretenen Arten zur Einstufung des Grenzmurabschnittes als Epipotamal.<br />

Die Äsche, welche die gleiche ökologische Gruppe wie Nase und Barbe belegt, gilt als Charakterart<br />

des Hyporhithrals. Der vergleichsweise geringe Anteil dieser Art unterstreicht die epipotamale<br />

Einstufung.<br />

Der epipotamale Charakter kommt weiters im Vorkommen regionstypischer, österreichweit seltener<br />

Arten zum Ausdruck, die auch international hohen Schutzstatus aufweisen. So konnte z.B. im Zuge<br />

der Erhebungen neben dem Semling (galt bis vor kurzem in Österreich als „ausgestorben bzw.<br />

verschollen“) auch eine stabile Population von Strebern und Zingeln nachgewiesen werden.<br />

Zusammenfassend zeigt sich, dass die historische Artenliste eine überaus artenreiche Fischfauna<br />

für die Grenzmur aufweist.<br />

Aktuell ist im gesamten Murlauf noch weitgehend das ursprüngliche Arteninventar belegbar. Sogar<br />

für den massiv anthropogen überformten Untersuchungsabschnitt wird im Rahmen der aktuellen<br />

Studie noch ein großer Teil der ursprünglichen Arten dokumentiert.<br />

Die detaillierte Betrachtung zeigt allerdings, dass viele Arten nur in sehr geringen Stückzahlen<br />

nachzuweisen sind, was auf jeweils sehr geringe Individuendichten bzw. degradierten Populationsaufbau<br />

schließen lässt.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 22


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

Prozent<br />

12,00<br />

10,00<br />

8,00<br />

6,00<br />

4,00<br />

2,00<br />

0,00<br />

Zi-st<br />

Ch-na<br />

Ba-ba<br />

����<br />

����<br />

����<br />

�����<br />

����<br />

���� �����<br />

�����<br />

����<br />

�����<br />

����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

���� �����<br />

����� �����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

����� ����� ����� ����� ����� ����� ���� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ���� ����� ����� ����� ����� ����� ����� �����<br />

�����<br />

�����<br />

����� ����� �����<br />

����<br />

�����<br />

Th-th<br />

Hu-hu<br />

Le-so<br />

Al-bi<br />

Diagramm 4-1: Prozentuelle Artenverteilung aller im Rahmen der Untersuchung im Projektsgebiet<br />

gefangenen Individuen.<br />

Abbildung 4-4: Streber (Zingel streber)<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

30,18 23,49 15,75<br />

�����<br />

Go-al<br />

Ba-pe<br />

Go-go<br />

No-ba<br />

Sa-tr<br />

Sa-fo<br />

Vi-vi<br />

Zi-zi<br />

Co-ta<br />

As-as<br />

Ct-id<br />

����� �����<br />

�����<br />

�����<br />

����� �����<br />

�����<br />

�����<br />

����� �����<br />

�����<br />

�����<br />

����� �����<br />

�����<br />

�����<br />

����� �����<br />

�����<br />

�����<br />

����� �����<br />

�����<br />

�����<br />

����� �����<br />

�����<br />

�����<br />

Die dominierenden Elemente der aktuellen Fischfauna sind großteils Euryöke der ökologischen<br />

Gruppe indifferenter Arten.<br />

Weitgehend fehlend bzw. nur in wenigen Individuen belegbar sind jene Arten, die hohe Ansprüche<br />

an Nebengewässersysteme stellen bzw. im Hauptarm selbst besondere Verhältnisse hinsichtlich<br />

Struktur-, Tiefen- und Strömungsdiversität benötigen.<br />

Der Nachweis einer immer noch hohen Anzahl von Arten mit durchaus sehr spezifischen Lebensraumansprüchen<br />

begründet sich mit der räumlichen Nähe attraktiver Flussabschnitte und offenen<br />

longitudinalen Kontinuumsverhältnissen.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 23<br />

Le-le<br />

Al-al<br />

Ab-br<br />

Ru-ru<br />

Pe-fl<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

Ps-pa<br />

St-lu<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

Le-ce<br />

Lo-lo<br />

Ca-au<br />

Es-lu<br />

Sc-er<br />

�����<br />

�����<br />

����<br />

����n = 10403<br />

Rh-se<br />

Le-gi<br />

Ti-ti<br />

Ga-ac


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

Abbildung 4-5: Semling (Barbus peloponnesius)<br />

4.3. Strukturelle Charakteristik der Untersuchungsabschnitte<br />

Für die Bewertung quantitativer wie qualitativer Aspekte ist die Kenntnis der morphologischen und<br />

strukturellen Gewässerausgestaltung von großer Bedeutung. Vor allem der Vernetzungsgrad und<br />

die uferstrukturelle Situation spielen eine wesentliche Rolle für die Etablierung standorttypischer<br />

Fischassoziationen. Aus diesem Grund stellt die Einbeziehung der lebensraumbestimmenden Parameter<br />

wie Morphologie und Strukturausprägung eine unerlässliche Voraussetzung für fischökologische<br />

Bewertungen dar.<br />

Die für die fischökologische Bearbeitung in Phase I erforderlichen Kartierungsarbeiten wurden im<br />

Zuge eines Lokalaugenscheins mit dem slowenischen Projektpartner abgestimmt. Neben der genauen<br />

Methodenfestlegung wurden vor allem die für die fischökologischen Erhebungen vorgesehenen<br />

Untersuchungsabschnitte festgelegt. Nachfolgend werden Datensätze aus dem Arbeitspaket<br />

2.2 kurz dagestellt.<br />

Gersdorf Mureck Mele<br />

Abbruchufer 33,61 41,98 3,86<br />

Betonufer 3,07 0,75 0,00<br />

Block/Steinschlichtung 19,26 3,01 34,83<br />

Block/Steinschl. unterspült 41,80 49,41 60,88<br />

Sand/Kies 2,25 4,84 0,43<br />

Tabelle 4: Prozentuelle Verteilung der Uferhabitatausstattung in den drei Untersuchungsabschnitten<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 24


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

4.2.1.1. Abschnitt Mele (Flusskm 98 –101):<br />

Dieser Flussabschnitt, der im untersten Teil des Untersuchungsgebietes liegt, zeichnet sich auf<br />

Grund einer geringfügigen Überbreite durch vergleichsweise heterogene flussmorphologische Verhältnisse<br />

aus. Weiters liegt in diesem Abschnitt die Mündung des Drauchenbaches.<br />

Im Gegensatz zu den vergleichsweise heterogenen flussmorphologischen Verhältnissen, die ihren<br />

Ausdruck in ausgedehnten Flachwasserbereichen sowie Tiefstellen findet, steht die relativ monotone<br />

Uferhabitatausstattung.<br />

So stellen Blockwurf- bzw. Steinschlichtungen über 95 % der Uferstrukturen dar. Neben geringen<br />

Anteilen an Sand/Kies-Habitaten sind Abbruchufer mit weniger als 4 % das zweithäufigste Element.<br />

Die trotz der eher monotonen Uferausstattung heterogenen flussmorphologischen Verhältnisse<br />

ergeben sich aus der relativ großen Regulierungsbreite. Diese Überbreite ermöglicht trotz durchgehender<br />

Regulierung die Ausbildung der Flach- bzw. Tiefstellen.<br />

Abbildung 4-6: Charakteristischer Ausschnitt aus dem Untersuchungsabschnitt Mele (siehe A.P.<br />

2.2)<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 25


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

4.2.1.2. Abschnitt Mureck (Flusskm 119 – 121)<br />

Abbildung 4-7:.Charakteristischer Ausschnitt aus dem Untersuchungsabschnitt Mureck (siehe A.P.<br />

2.2)<br />

Auf Grund der topographischen Rahmenbedingungen ist dieser Abschnitt als vergleichsweise naturnahe<br />

anzusehen. Die Laufform der Mur weist in diesem Abschnitt die stärksten Krümmungen<br />

auf, was zu einer der Natur entsprechenden Ausprägung von Prall- und Gleithängen führt. Die<br />

Uferbereiche weisen durchwegs natürliche Elemente auf, wobei rechtsufrig der hohe Totholzanteil<br />

ins Auge sticht. Auch hinsichtlich der Gefällsverhältnisse zeichnet sich dieser Abschnitt durch hohe<br />

Variabilität aus.<br />

Die Uferlinienbilanz (Tab. 5) veranschaulicht die o.a. Variabilität. So werden über 40 % der Uferlinien<br />

als Abbruchufer kartiert, wobei diese zu einem Großteil der slowenischen Flussseite zuzurechnen<br />

sind. In den Uferbögen kommt es zur Ausbildung von Schotterbänken, die sehr unterschiedliche<br />

Ausdehnung haben.<br />

Dominierende Uferelemente sind auch in diesem Abschnitt die Blockwürfe bzw. Steinschlichtungen,<br />

die sich zu einem überwiegenden Teil als unterspült erweisen. Weiters besitzt der Abschnitt<br />

Mureck relativ hohe Sand/Kiesanteile.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 26


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

4.2.1.3. Abschnitt Gersdorf (Flusskm 127,5 – 129,5)<br />

Abbildung 4-8: Charakteristischer Ausschnitt aus dem Untersuchungsabschnitt Gersdorf (siehe<br />

A.P. 2.2)<br />

Der Abschnitt im oberen Ende des Untersuchungsgebietes wird durch eine Wehranlage begrenzt.<br />

Diese Kontinuumsunterbrechung ist von der Mündung der Mur aus gesehen das erste Migrationshindernis,<br />

welches zumindest bei Mittel- und Niederwasserführung für Fische nicht passierbar ist.<br />

Allfällige Migrationen (z.B.: Laichwanderungen) enden an dieser Stelle. Abgesehen von der Tiefstelle<br />

unterhalb des Wehres weist dieser Abschnitt monotone Verhältnisse in Bezug auf Uferausformung<br />

und Profilform auf.<br />

Die monotonen Verhältnisse schlagen sich in der Uferhabitatausstattung nicht direkt nieder. Zwar<br />

überwiegen auch in diesem Abschnitt Regulierungen mittels Blockwürfen bzw. Steinschlichtungen,<br />

doch werden ebenfalls hohe Anteile an Abbruchufern in den Kartierungen erfasst.<br />

Die Ausformung im Querschnitt ist sehr monoton. Es finden sich nur wenige Flachwasserbereiche<br />

bzw. Tiefstellen innerhalb dieser 2 Kilometer. Der hohe Anteil an Beton als Uferelement ist auf die<br />

am oberen Abschnittsende gelegene Wehranlage zurückzuführen.<br />

Im Rahmen der <strong>Untersuchungen</strong> wurden die drei vorhin vorgestellten Abschnitte Gersdorf, Mureck<br />

und Mele beprobt. Diese Abschnitte stellen repräsentative Teile der Grenzmur dar. Nachfolgend<br />

werden die Artenassoziationen der Gesamtfänge in den drei Strecken zu den beiden Untersuchungsterminen<br />

Winter 1998 und Frühjahr 1999 gegenübergestellt. Anschließend folgt eine Betrachtung<br />

der saisonalen Besiedlungsentwicklung in den drei einzelnen Abschnitten.<br />

4.3. Artenverteilung in den 3 Untersuchungsabschnitten<br />

Der Abschnitt Gersdorf liegt unmittelbar im obersten Teil der Grenzmur. Das obere Ende dieser<br />

Untersuchungsstrecke wird durch ein Wehr begrenzt, welches die erste Kontinuumsunterbrechung<br />

in der Mur flussauf der Mündung in die Drau darstellt.<br />

Danach folgt der Abschnitt Mureck. Der Bereich Mele bildet die letzte Untersuchungsstrecke, an<br />

deren unteren Ende die Mur rein slowenisches Staatsgebiet durchfließt.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 27


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

Die Artenverteilungen der 3 Abschnitte (Abb. 11) wirken auf den ersten Blick sehr ähnlich. Dominiert<br />

werden die Vergesellschaftungen von den Kleinfischarten Schneider und Laube. Neben einigen<br />

Vertretern der Rheophilen, die abschnittsweise recht unterschiedliche Anteile haben, sind anteilsmäßig<br />

die Indifferenten stark vertreten. Nur marginal ist die ökologische Klasse der<br />

Limnophilen vorzufinden.<br />

Bei detaillierter Betrachtung der einzelnen Untersuchungsstrecken zeigen sich doch recht klar unterschiedliche<br />

Verteilungen. Die o.a. Kleinfischarten dominieren zwar in allen Fischassoziationen.<br />

In den beiden ersten Abschnitten Gersdorf und Mureck ist aber der Schneider Alburnoides bipunctatus<br />

die häufigste Art, wobei dessen Anteil sukzessive abnimmt (43,5 bzw. 35%). Im 3. Abschnitt<br />

ist die Art mit ca. 25% vertreten und wird als häufigste Art von der Laube Alburnus alburnus<br />

(38,2%) abgelöst. Diese zeigt eine spiegelbildliche Verteilung in den Untersuchungsstrecken. Während<br />

sie in Mele mit über 38% vertreten ist, sinkt ihr Anteil auf ca. 7% in Mureck und unter 5% in<br />

Gersdorf ab.<br />

Beide Arten dominieren im Epipotamal, wobei der Schneider tendenziell einen rhithralen Trend<br />

anzeigt. Die Laube findet sich als strömungsindifferente Art sowohl in strömenden als auch in stagnierenden<br />

Bereichen.<br />

Wie bereits in den Abschnittsbeschreibungen ausgeführt, weist vor allem der Abschnitt Gersdorf<br />

besonders monotone Verhältnisse in Bezug auf Uferstrukturen und Flussmorphologie auf. In diesem<br />

Abschnitt liegen faktisch keine Ruhigwasserzonen vor. Dies spiegelt sich in geringen Anteilen<br />

der Laube wider. Die sehr hohen Anteile des Schneiders erklären sich u.a. mit der Dominanz von<br />

Blockwurf in unterschiedlichster Ausprägung.<br />

Mit dem Abschnitt Mureck liegt ein flussmorphologisch vergleichsweise geringfügig veränderter<br />

Bereich vor. Auch im ursprünglichen Zustand war der Abfluss der Mur mehr oder weniger auf einen<br />

Hauptarm konzentriert. Auch hinsichtlich der Gefällsverhältnisse dürften sehr ähnliche Rahmenbedingungen<br />

vorgelegen sein. Im ursprünglichen Zustand zeigte dieser Bereich sicherlich auch rhithralen<br />

Einschlag auf. Die hohen Anteile des Schneiders bzw. die relativ geringen der Laube unterstreichen<br />

dies auch heutzutage.<br />

Der Abschnitt Mele zeichnet sich vor allem bei Niederwasserführung durch zum Teil ausgedehnt<br />

alternierende Schotterbänke aus, welche typischerweise „Hinterrinner“ aufweisen und somit in den<br />

flussabwärtigen Bereichen meist tiefgründigere Ruhigwasserareale besitzen. Mit der vorhin beschriebenen<br />

morphologischen Ausprägung dieses Untersuchungsabschnittes erklärt sich auch der<br />

Rückgang der Anteile des Schneiders und der gleichzeitige Anstieg der Laube.<br />

Der Wechsel zwischen den drei Untersuchungsabschnitten von einer „rhithraleren“ hin zu einer<br />

„potamaleren“ Vergesellschaftung erklärt sich im Fall des Grenzmur ausschließlich mit der Habitatausstattung<br />

der einzelnen Abschnitte. Dies ist auch bei Betrachtung der Anteile anderer Arten<br />

erkennbar. Als weiteres Beispiel sei hier die Nase Chondrostoma nasus und die Barbe Barbus<br />

barbus angeführt. Ähnlich wie der Schneider tendiert die Nase gegenüber der Barbe stärker ins<br />

Rhithral. Setzt man beide Arten gegenüber, so zeigt sich von Gersdorf beginnend ein sukzessiver<br />

Rückgang der Dominanz von Nasen. Die Nase ist mit beinahe 20 % sogar die zweithäufigste Art im<br />

Abschnitt Gersdorf. In den beiden anderen Untersuchungsstrecken verliert sie deutlich an Anteilen.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 28


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

Prozent<br />

Prozent<br />

Prozent<br />

30,00<br />

25,00<br />

20,00<br />

15,00<br />

10,00<br />

5,00<br />

0,00<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

����<br />

����<br />

�����<br />

�����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

Zi-st<br />

Ch-na<br />

Ba-ba<br />

Th-th<br />

Hu-hu<br />

Le-so<br />

Al-bi<br />

Go-al<br />

Ba-pe<br />

Go-go<br />

No-ba<br />

30,00<br />

25,00<br />

20,00<br />

15,00<br />

10,00<br />

5,00<br />

0,00<br />

30,00<br />

25,00<br />

20,00<br />

15,00<br />

10,00<br />

5,00<br />

0,00<br />

����<br />

43,48<br />

�����<br />

����<br />

���������<br />

����<br />

�����<br />

���� ���� ��������������<br />

���� ���������<br />

���� ���������<br />

����<br />

���� ����<br />

���� ���������<br />

����� ����<br />

�����<br />

�����<br />

Zi-st<br />

Ch-na<br />

Ba-ba<br />

Th-th<br />

Zi-st<br />

Ch-na<br />

�����<br />

�����<br />

����� �����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���� ���������<br />

���������<br />

�����<br />

����<br />

Hu-hu<br />

Le-so<br />

Al-bi<br />

Go-al<br />

35,01<br />

Go-go<br />

No-ba<br />

Ba-pe<br />

Sa-tr<br />

Sa-fo<br />

Vi-vi<br />

Zi-zi<br />

Co-ta<br />

����<br />

����<br />

����<br />

��������� ���� �����<br />

����<br />

Sa-tr<br />

Sa-fo<br />

Vi-vi<br />

Zi-zi<br />

����� ����<br />

����<br />

����<br />

���� ���� ���������<br />

����<br />

����<br />

Diagramm 4-2.:Vergleich der prozentuellen Artenverteilungen in den 3 Untersuchungsabschnitten.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 29<br />

����<br />

����<br />

����<br />

As-as<br />

Ct-id<br />

Le-le<br />

Al-al<br />

Ab-br<br />

Ru-ru<br />

Pe-fl<br />

Ps-pa<br />

St-lu<br />

Le-ce<br />

Co-ta<br />

As-as<br />

���������<br />

����<br />

���������� ���� ��������� ���� ���� ���� ��������� ����<br />

����<br />

����<br />

Ba-ba<br />

Th-th<br />

Hu-hu<br />

Le-so<br />

Al-bi<br />

Go-al<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

Ba-pe<br />

Go-go<br />

No-ba<br />

Sa-tr<br />

Sa-fo<br />

Vi-vi<br />

Zi-zi<br />

Co-ta<br />

As-as<br />

Ct-id<br />

Ct-id<br />

Le-le<br />

Al-al<br />

Le-le<br />

Al-al<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���� ����<br />

����<br />

����<br />

���� ����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���� Gersdorf n = 1197<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

Lo-lo<br />

Ca-au<br />

���� ����<br />

���� ����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

Sc-er<br />

Rh-se<br />

�����<br />

����� ����<br />

����<br />

Es-lu<br />

Le-gi<br />

Ti-ti<br />

Ga-ac<br />

����<br />

����<br />

�������������<br />

���� ���� ����� ���� ���� �����<br />

����<br />

���� ����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���������<br />

����<br />

�����<br />

Ru-ru<br />

Pe-fl<br />

Ab-br<br />

38,24<br />

Ps-pa<br />

St-lu<br />

���������<br />

���� ���� �����<br />

����<br />

��������� �����<br />

�����<br />

Ab-br<br />

Ru-ru<br />

Pe-fl<br />

Ps-pa<br />

����<br />

����Mureck N =3489<br />

St-lu<br />

Le-ce<br />

Le-ce<br />

Lo-lo<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

Ca-au<br />

Es-lu<br />

Sc-er<br />

Rh-se<br />

Le-gi<br />

Ti-ti<br />

����<br />

Mele n = 5480<br />

����<br />

Lo-lo<br />

Ca-au<br />

Es-lu<br />

Sc-er<br />

Rh-se<br />

Le-gi<br />

Ti-ti<br />

Ga-ac<br />

���� ��������� ���� ���������<br />

Ga-ac


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

Dieser Trend einer sukzessiven „Potamalisierung“ kann auch an zwei typischen Vertretern des<br />

Hyporhithrals, Äsche und Huchen, aufgezeigt werden. Dem beinahe 4%-igen Anteil der Äsche und<br />

dem Nachweis des Huchens im Abschnitt Gersdorf stehen nur 0,01% Äschen in Mureck und Mele<br />

bei gleichzeitigem Fehlen des Huchens gegenüber. Ob überhaupt ein autarker Äschenbestand in<br />

der Grenzmur besteht, kann an dieser Stelle nicht geklärt werden. Es ist zu vermuten, dass die<br />

vorgefundenen Individuen auf Grund von Abdrift hier anzutreffen sind, zufolge der Kontinuumsunterbrechung<br />

in Gersdorf bei ihrem Aufstieg behindert werden und somit im Abschnitt Gersdorf kumulieren.<br />

Gleiches mag auch für den Huchen gelten.<br />

Eine klassisch ubiquitäre Art ist das Aitel. Der prozentuelle Anteil ist in allen Abschnitten etwa<br />

gleich hoch und spiegelt somit auch die grundsätzliche Uniformität des gesamten Untersuchungsgebietes<br />

wider. Mit durchschnittlich 15% an der Gesamtartenassoziation ist diese Fischart, mit<br />

Ausnahme der Kleinfischarten Laube und Schneider, die häufigste in der Grenzmur.<br />

Die im Abschnitt Mureck vergleichsweise hohe Tiefenvarianz und Heterogenität der Uferstruktur<br />

schlägt sich in verstärkten Anteilen indifferenter, potamaler Arten wie Hasel, Rotauge und Blaubandbärbling<br />

nieder. Demgegenüber sind die Anteile der genannten Arten in den beiden anderen<br />

Abschnitten analog der dort vorliegenden abiotischen Rahmenbedingungen entsprechend geringer.<br />

4.4. Saisonale Aspekte hinsichtlich Individuendichten und Biomassen<br />

in den einzelnen Bereichen des Hauptstromes<br />

4.4.1.1. Abschnitt Gersdorf<br />

Im Rahmen der Winterbefischung wird in diesem Abschnitt eine sehr geringe Biomasse von 18,9<br />

kg/ha dokumentiert. Mit über 11 kg/ha und einer Individuendichte von 28,5 Ind/ha weist zu dieser<br />

Jahreszeit die Äsche die bedeutendsten Anteile auf. Offensichtlich sammeln sich im Winter Äschen<br />

im wehrnahen Bereich, beim Versuch in flussaufliegende Regionen zu gelangen. Im Frühjahr ist<br />

hier nur mehr ca. ein Viertel in Bezug auf Dichte und Biomasse dokumentierbar.<br />

Betrachtet man die Äschenbestandeswerte flussabliegender Abschnitte, so liegt der Schluss nahe,<br />

dass es am Wehr zu „Staueffekten“ migrationswilliger Fische kommt.<br />

Dieses Phänomen zeigt sich auch bei der Frühjahrsbefischung anhand der Nase. Während von im<br />

Winter weniger als 10 Individuen mit einer Gesamtbiomasse von ca. 10 kg/ha zu verzeichnen sind,<br />

kommt es im Frühjahr mit über 150 Individuen pro ha und einer Biomasse von fast 90 kg/ha zu<br />

einem enormen Anstieg der Bestandeswerte. Die Nase dominiert zu dieser Jahreszeit die Artenassoziation<br />

(bei Nichtberücksichtigung der Kleinfischart Schneider) dieses Abschnittes. Diese hohen<br />

Biomassen werden an allen Terminen und Abschnitten von keiner anderen Art erreicht. Über das<br />

Verhältnis Individuendichte zu Biomasse wird auch das hohe durchschnittliche Einzelgewicht erkennbar,<br />

was klar auf adulte bzw. laichfähige Individuen hinweist.<br />

Wenn auch nicht mit gleich hohen Absolutwerten, so zeigt sich der Trend auch bei Barbe, Aitel,<br />

Hasel und Laube. Auch bei diesen Arten sind migrationsbedingte Akkumulationen gegeben. Trotz<br />

der Dominanz einer Kleinfischart errechnet sich aus dem Verhältnis Dichte/Biomasse ein Durchschnittsgewicht<br />

von ca. 0,2 kg pro Individuum, was wiederum die Dominanz von Adultfischen in<br />

diesem Bereich belegt.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 30


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

Der „Staueffekt“ der Wehranlage ist auch für die höchste während der Untersuchung dokumentierte<br />

Gesamtbiomasse verantwortlich (108 kg/ha).<br />

Biomasse in kg/ha<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

���<br />

���<br />

���<br />

89,3<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

���� ���� ���� ��� ���<br />

����<br />

���<br />

Zi-st<br />

Ch-na<br />

Ba-ba<br />

Th-th<br />

Hu-hu<br />

Le-so<br />

Al-bi<br />

Go-al<br />

Ba-pe<br />

Go-go<br />

No-ba<br />

Sa-tr<br />

Sa-fo<br />

Vi-vi<br />

Zi-zi<br />

Co-ta<br />

As-as<br />

Ct-id<br />

Le-le<br />

���<br />

��� ���� ��� ���<br />

���<br />

Diagramm 4-3:.Vergleich der Biomassen im Abschnitt Gersdorf Winter 98 / Frühjahr 99<br />

Individuen/ha<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Zi-st<br />

Ch-na<br />

Ba-ba<br />

���� ��� ���<br />

���<br />

���<br />

Th-th<br />

Hu-hu<br />

Le-so<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

Al-bi<br />

Go-al<br />

Ba-pe<br />

Go-go<br />

No-ba<br />

Sa-tr<br />

Sa-fo<br />

Vi-vi<br />

Zi-zi<br />

��� Winter 98 / Gesamtbiomasse = 18,9 kg/ha<br />

Frühjahr 99 / Gesamtbiomasse = 107,92 kg/ha<br />

Fischarten<br />

Diagramm 4-4: Vergleich der Individuendichten im Abschnitt Gersdorf Winter 98 / Frühjahr 99<br />

Co-ta<br />

As-as<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 31<br />

Ct-id<br />

Le-le<br />

Al-al<br />

Ab.br.<br />

Al-al<br />

��� ��� ��� ��� ��� ���� ���� ��� ��� ���<br />

Ru-ru<br />

Pe-fl<br />

Ps-pa<br />

St-lu<br />

Le-ce<br />

Lo-lo<br />

Ca-au<br />

Es-lu<br />

Sc-er<br />

Rh-se<br />

Le-gi<br />

Ti-ti<br />

Ga-ac<br />

���� Winter 98 / Gesamtdichte = 190,38 Ind/ha<br />

Frühjahr 99 / Gesamtdichte = 434,98 Ind/ha<br />

Fischarten<br />

Ab.br.<br />

Ru-ru<br />

Pe-fl<br />

Ps-pa<br />

St-lu<br />

���<br />

��� ����<br />

���<br />

Le-ce<br />

Lo-lo<br />

Ca-au<br />

Es-lu<br />

Sc-er<br />

Rh-se<br />

Le-gi<br />

Ti-ti<br />

Ga-ac


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

4.4.1.2. Abschnitt Mureck<br />

Im Gegensatz zum Abschnitt Gersdorf sind die Biomassen des Abschnittes Mureck im saisonalen<br />

Verlauf verhältnismäßig ausgewogen. Im Winter 98 ist eine Gesamtbiomasse von 52,5 kg/ha dokumentiert,<br />

die im Frühjahr auf 77,5 kg/ha ansteigt. Dabei stellt die Nase anteilsmäßig an beiden<br />

Terminen die häufigste Art dar. Der Trend der Zunahme von Nase, Barbe und Aitel von der Wintersituation<br />

zum Frühjahr ist auch hier erkennbar.<br />

Gegenläufig dazu ist die Entwicklung der Individuendichten im Abschnitt Mureck. Im Winter werden<br />

vor allem aus der Klasse der Indifferenten (Hasel, Aitel, Rotauge) deutlich höhere Dichten festgestellt.<br />

Dabei handelt es sich vorrangig um juvenile Individuen.<br />

Dies zeigt sich am Längenfrequenzdiagramm des Aitel. Im Winter hat der überwiegende Teil der<br />

Individuen eine maximale Länge von 65 mm. Bis zu einer Länge von 180 mm sind zwar noch einige<br />

Exemplare vorhanden. Darüber liegen aber nur vereinzelt Fänge vor, die alle größer als 375<br />

mm sind.<br />

Im Frühjahr stellt sich der Populationsaufbau weitaus ausgeglichener dar. In der Klasse zwischen<br />

180 und 370 mm, die im Winter unbesetzt war, findet sich jetzt der überwiegende Teil der Individuen.<br />

Betrachtet man das Verhältnis Dichte/Biomasse im saisonale Verlauf, so zeigt sich dieses Phänomen<br />

auch bei Schneider, Hasel und Rotauge. Der heterogene Abschnitt Mureck (vornehmlich der<br />

rechtsufrige Abschnitt vis a vis der Schiffsmühle) fungiert als Wintereinstand für eine hohe Anzahl<br />

von Jungfischen unterschiedlichster Arten. Im Frühjahr kommt es zum Wechsel. Adulte treten in<br />

diesem Abschnitt vermehrt auf. U.a. ist eine Reduktion der Dichte bei gleichzeitig geringfügiger<br />

Biomassenerhöhung erkennbar.<br />

Biomasse in kg/ha<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Zi-st<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

49,97<br />

��� ��� ��� ���<br />

Ch-na<br />

Ba-ba<br />

Th-th<br />

Hu-hu<br />

���<br />

���<br />

Le-so<br />

Al-bi<br />

��� ����<br />

Go-al<br />

Ba-pe<br />

Go-go<br />

No-ba<br />

Sa-tr<br />

Sa-fo<br />

Vi-vi<br />

Zi-zi<br />

Co-ta<br />

As-as<br />

���<br />

Winter 98 / Gesamtbiomasse = 52,56 kg/ha<br />

���<br />

Diagramm 4-5: Vergleich der Biomassen im Abschnitt Mureck Winter 98 / Frühjahr 99<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 32<br />

����<br />

����<br />

Ct-id<br />

Le-le<br />

Fischarten<br />

Frühjahr 99 / Gesamtbiomasse = 77,53 kg/ha<br />

���� ��� ��� ��� ���<br />

Al-al<br />

Ab-br<br />

Ru-ru<br />

Pe-fl<br />

���<br />

���<br />

���<br />

Ps-pa<br />

St-lu<br />

���<br />

���<br />

���<br />

Le-ce<br />

Lo-lo<br />

Ca-au<br />

Es-lu<br />

Sc-er<br />

Rh-se<br />

Le-gi<br />

Ti-ti<br />

Ga-ac


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

Individuen/ha<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

907,11 447,93<br />

Diagramm 4-6: Vergleich der Biomassen im Abschnitt Mureck Winter 98 / Frühjahr 99<br />

Während die Jungfische der vorhin genannten Arten vorwiegend im ufernahen Bereich des heterogenen<br />

rechten Ufers im Wintereinstand anzutreffen sind, ist der Zander mit 6 kg/ha in tiefen, strömungsarmen<br />

Zonen nachzuweisen, was wiederum die Heterogenität dieses Abschnittes unterstreicht.<br />

Vergleicht man die Verteilungsbilder der Dichten in den drei Untersuchungsabschnitten, so zeigt<br />

sich für den Abschnitt Mureck das heterogenste Verteilungsbild. Diese Heterogenität spiegelt auch<br />

die flussmorphologische und uferstrukturelle Situation dieses Abschnittes wider.<br />

4.4.1.3. Abschnitt Mele ohne Hinterrinner<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

Zi-st<br />

Ch-na<br />

Ba-ba<br />

Th-th<br />

Hu-hu<br />

Le-so<br />

Al-bi<br />

Go-al<br />

Ba-pe<br />

Go-go<br />

No-ba<br />

Sa-tr<br />

Sa-fo<br />

Vi-vi<br />

Zi-zi<br />

Co-ta<br />

As-as<br />

Ct-id<br />

Im Folgenden wird der Abschnitt Mele ohne Berücksichtigung der Situation in den dort vorliegenden<br />

Hinterrinnern diskutiert. Auch wenn die dort vorliegenden Hinterrinner typisch sind, nehmen sie<br />

in der Gesamtbilanz des Abschnittes nur einen geringen Anteil ein. Die Hinterrinner wurden im<br />

Zuge der Frühjahrserhebung mitdokumentiert und werden im Anschluss diskutiert.<br />

Auch dieser Abschnitt zeigt wie der vorher beschriebene eine ausgeglichene Verteilung der Biomassen<br />

im saisonalen Verlauf. Interessanterweise hat die Nase im Winter an der Gesamtbiomasse<br />

von 57,5 kg/ha mit fast 55 kg/ha einen überwiegenden Anteil. Im Frühjahr hingegen reduziert sich<br />

dieser auf ca. 30 kg. Diese Reduktion mag den Anstieg weiter flussauf erklären. Offensichtlich zieht<br />

ein Teil der hier anzutreffenden Nasen bis in den Bereich von Gersdorf.<br />

Ansonsten steigen im Gegensatz dazu mit erhöhten Wassertemperaturen die Biomassen aller<br />

anderen Arten mehr oder weniger stark an, wobei dieser Anstieg bei Barbe und Aitel besonders<br />

stark ausfällt. Interessant ist das Fehlen der Laube im Winter. Erst im Frühjahr ist diese Art wieder<br />

anzutreffen. Die Daten aus diesem Abschnitt unterstreichen erneut die enorme Bedeutung der<br />

offenen Kontinuumsverhältnisse flussab, ohne die die fischökologische Bedeutung der gesamten<br />

Grenzmur um ein Vielfaches eingeschränkt wäre.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 33<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

Le-le<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

��� Winter 98 / Gesamtdichte = 1964,76 Ind/ha<br />

Frühjahr 99 / Gesamtdichte = 791,08 Ind/ha<br />

Fischarten<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���� ����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

����<br />

���<br />

Al-al<br />

Ab-br<br />

Ru-ru<br />

Pe-fl<br />

Ps-pa<br />

St-lu<br />

Le-ce<br />

Lo-lo<br />

Ca-au<br />

Es-lu<br />

Sc-er<br />

Rh-se<br />

Le-gi<br />

Ti-ti<br />

Ga-ac


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

Biomasse in kg/ha<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

54,75<br />

���� ����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

Zi-st<br />

Ch-na<br />

Ba-ba<br />

Th-th<br />

Hu-hu<br />

Le-so<br />

���<br />

��� ��� ���� ���� ��� ����<br />

���<br />

Al-bi<br />

Go-al<br />

Ba-pe<br />

Go-go<br />

���� Winter 98 / Gesamtbiomasse = 57,51 kg/ha<br />

Frühjahr 99 / Gesamtbiomasse = 65,71 kg/ha<br />

No-ba<br />

Sa-tr<br />

Sa-fo<br />

Vi-vi<br />

Zi-zi<br />

Co-ta<br />

As-as<br />

Ct-id<br />

Le-le<br />

Al-al<br />

Ab-br<br />

Ru-ru<br />

Pe-fl<br />

Ps-pa<br />

St-lu<br />

Le-ce<br />

Lo-lo<br />

Ca-au<br />

Es-lu<br />

Sc-er<br />

Rh-se<br />

Le-gi<br />

Ti-ti<br />

Fischarten<br />

Diagramm 4-7: Vergleich der Biomassen im Abschnitt Mele ohne Hinterrinner Winter 98 / Frühjahr<br />

99<br />

Individuen/ha<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

Zi-st<br />

Ch-na<br />

Ba-ba<br />

Th-th<br />

Hu-hu<br />

Le-so<br />

Al-bi<br />

Go-al<br />

Ba-pe<br />

Go-go<br />

��� ���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

����<br />

Winter 98 / Gesamtdichte = 234,14 Ind/ha<br />

����<br />

Frühjahr 99 / Gesamtdichte = 597,86 Ind/ha<br />

���<br />

���<br />

���<br />

No-ba<br />

Sa-tr<br />

Sa-fo<br />

Vi-vi<br />

Zi-zi<br />

Co-ta<br />

As-as<br />

Ct-id<br />

Le-le<br />

Al-al<br />

Ab-br<br />

Ru-ru<br />

Pe-fl<br />

Ps-pa<br />

St-lu<br />

Le-ce<br />

Lo-lo<br />

Ca-au<br />

Es-lu<br />

Sc-er<br />

Rh-se<br />

Le-gi<br />

Ti-ti<br />

Ga-ac<br />

Fischarten<br />

Diagramm 4-8: Vergleich der Biomassen im Abschnitt Mele ohne Hinterrinner Winter 98 / Frühjahr<br />

99<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 34<br />

���<br />

���<br />

Ga-ac


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

4.4.1.4. Mele mit Nebenarm<br />

Bei Hinzunahme des Befischungsergebnisses von Hinterrinnern in die Bestandeskalkulation für<br />

den Abschnitt Mele ergeben sich massive Erhöhungen in den Bestandeswerten. In den Hinterrinnern<br />

kommt es zu enormen Massierungen (Abb.18 und Abb. 19), wobei schwerpunktmäßig Jung-<br />

bzw. Kleinfische der verschiedensten Arten dominieren.<br />

Individuen/ha<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

�����<br />

�����<br />

����� ����<br />

����<br />

�����<br />

����� ����<br />

����<br />

�����<br />

����� ����<br />

����<br />

�����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���� ����� ���� �����<br />

�����<br />

1503,51<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

����� ����<br />

����� �����<br />

����<br />

����� ����<br />

����<br />

�����<br />

����� ����<br />

����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

���� ����<br />

�����<br />

����<br />

�����<br />

����� ����<br />

����<br />

�����<br />

����� ����<br />

����<br />

�����<br />

����� ����<br />

����<br />

�����<br />

����� ����<br />

����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

����<br />

����� ����� ����� ���� ����� ����<br />

����<br />

�����<br />

Diagramm 4-9: Darstellung der Individuendichten im Abschnitt Mele mit Hinterrinner im Frühjahr<br />

99<br />

Biomasse in kg/ha<br />

Diagramm 4-10: Darstellung der Biomassen im Abschnitt Mele mit Hinterrinner im Frühjahr 99<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 35<br />

����<br />

����<br />

����<br />

3134,72<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

1142,2<br />

����� ����<br />

�����<br />

����� ����<br />

�����<br />

����<br />

Zi-st<br />

Ch-na<br />

Ba-ba<br />

Th-th<br />

Hu-hu<br />

Le-so<br />

Al-bi<br />

Go-al<br />

Ba-pe<br />

Go-go<br />

No-ba<br />

Sa-tr<br />

Sa-fo<br />

Vi-vi<br />

Zi-zi<br />

Co-ta<br />

As-as<br />

Ct-id<br />

Le-le<br />

Al-al<br />

Ab-br<br />

Ru-ru<br />

Pe-fl<br />

Ps-pa<br />

St-lu<br />

Le-ce<br />

Lo-lo<br />

Ca-au<br />

Es-lu<br />

Sc-er<br />

Rh-se<br />

Le-gi<br />

Ti-ti<br />

Ga-ac<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

62,28<br />

����� �����<br />

�����<br />

�����<br />

����� �����<br />

�����<br />

�����<br />

����� �����<br />

�����<br />

�����<br />

����� �����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

����� ����� ����� ����� ����� ����� �����<br />

����� �����<br />

Fischarten<br />

����<br />

Frühjahr 99 n = 196,06 kg/ha<br />

����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

����� �����<br />

�����<br />

�����<br />

���� Frühjahr 99 n = 6842,08 Ind/ha<br />

�����<br />

����<br />

�����<br />

���� ���� ����� �����<br />

�����<br />

�����<br />

87,44<br />

Zi-st<br />

Ch-na<br />

Ba-ba<br />

Th-th<br />

Hu-hu<br />

Le-so<br />

Al-bi<br />

Go-al<br />

Ba-pe<br />

Go-go<br />

No-ba<br />

Sa-tr<br />

Sa-fo<br />

Vi-vi<br />

Zi-zi<br />

Co-ta<br />

As-as<br />

Ct-id<br />

Le-le<br />

Al-al<br />

Ab-br<br />

Ru-ru<br />

Pe-fl<br />

Ps-pa<br />

St-lu<br />

Le-ce<br />

Lo-lo<br />

Fischarten<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

����� �����<br />

�����<br />

Ca-au<br />

Es-lu<br />

Sc-er<br />

Rh-se<br />

Le-gi<br />

Ti-ti<br />

Ga-ac


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

Die Verdoppelung der Gesamtbiomasse der Nase ergibt gleichzeitig eine Verdreifachung der Nasendichte,<br />

was mit der Refugialwirkung derartiger Strukturen auch für Rheophile erklärbar ist. Die<br />

starke Erhöhung in der Klasse der Indifferenten sticht besonders ins Auge. So sind vor allem<br />

kleinwüchsige Vertreter dieser Klasse für den enormen Dichteanstieg verantwortlich. Mit über 3000<br />

Individuen/ha kommt die Laube erstmalig in der Grenzmur in höheren Dichten zum Vorschein.<br />

Aber auch Aitel, Hasel und Rotauge nehmen wesentliche Anteile ein. Auch wenn die genannten<br />

Arten als durchwegs euryök zu bezeichnen sind, zeigt die Entwicklung sehr deutlich, welches Potential<br />

in derartigen Habitaten steckt bzw. welche Differenzierung und Attraktivierung des Gesamtsystems<br />

sich daraus ergibt.<br />

4.5. Zusammenfassende Darstellung der drei Abschnitte in Bezug<br />

auf die Bestandeswerte<br />

Die Fischvergesellschaftungen in den drei Bereichen sind im wesentlichen durch die beiden ökologischen<br />

Klassen der Rheophilen und Indifferenten geprägt. Limnophile Elemente sind oftmals nur<br />

in Einzelindividuen nachzuweisen. Die Vereinheitlichung der lebensraumbestimmenden Rahmenbedingungen,<br />

wie das Fehlen von stagnierenden Bereichen und von vernetzten Hinterlandgewässern,<br />

aber auch die generelle Reduktion der Wasserflächen sind für dieses Bild verantwortlich.<br />

Epipotamale Fließgewässerabschnitte zählen zu den produktivsten Systemen. Dichten von mehreren<br />

tausend Individuen pro Hektar mit Biomassen von mehreren hundert Kilogramm pro Hektar<br />

sind für diese Region charakteristisch. Bezogen auf ursprüngliche Systeme sind allen Untersuchungsabschnitten<br />

der Grenzmur gegenwärtig geringe Bestandeswerte gemeinsam. Auch wenn,<br />

wie bereits eingangs diskutiert, durchaus lokal unterschiedliche Dichte- und Biomassewerte vorliegen,<br />

sind mit ca. 60 kg Biomasse pro Hektar die Werte um ein Vielfaches geringer als in vergleichbaren<br />

Referenzgewässern. Der morphologisch und strukturell massiv degradierte Zustand der<br />

Grenzmur ist sicherlich Hauptgrund für diese Situation.<br />

Betrachtet man die Bestandeswerte einzelner Arten, so sieht man, dass nur wenige Arten aus dem<br />

grundsätzlich reichen Artenspektrum in relevanten Bestandeswerten vertreten sind. Diese Arten<br />

sind einerseits Kleinfischarten wie z.B. der Schneider, bzw. klassische Ubiquisten, wie das Aitel.<br />

Die Nase ist durchwegs die Fischart mit den höchsten Biomassen. Die saisonalen Erhebungen<br />

zeigen allerdings, dass die Intensität der Präsenz im Jahresverlauf starke Fluktuationen aufweist.<br />

Die im Zuge der Laichwanderungen vor allem im oberen Abschnitt der Grenzmur anzutreffenden<br />

Dichten stammen offensichtlich zu einem Gutteil aus der slowenischen Strecke. Dies lässt sich<br />

auch aus dem Längenfrequenzdiagramm (Abb.20) ableiten, da sich zu beiden Erhebungsterminen<br />

die Populationsstruktur zu einem Großteil aus reproduktionsfähigen Nasen zusammensetzt.<br />

Die Tatsache, dass auch für diese Art die Habitatsituation als unbefriedigend zu bezeichnen ist,<br />

lässt sich ebenfalls aus dem Längenfrequenzdiagramm ableiten. Auch wenn sich in Bezug auf die<br />

Grundgesamtheiten die Winter- und Frühjahrssituation grundsätzlich unterscheiden, zeigen beide<br />

dennoch einen sehr ähnlichen Trend. Mit Ausnahme weniger Jungfische dominieren ausschließlich<br />

Adulte. Im Winter überwiegen neben einer kleinen Gruppe an juvenilen Individuen Adulte mit einer<br />

Länge über 36 cm. Alle anderen Altersklassen sind im Winter nicht belegt worden. Im Frühjahr sind<br />

auch jüngere Adulte nachzuweisen. Der überwiegende Anteil der 480 Individuen gehört älteren<br />

Jahrgängen an.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 36


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

Individuenzahl<br />

Diagramm 4-11: Vergleich der Längenfrequenzdiagramme der Nase Winter 98 und Frühjahr 99<br />

Individuenzahl<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

30<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

30<br />

��� ���<br />

��� ��� ���<br />

���<br />

���<br />

50<br />

��<br />

��<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ��� ���<br />

��� ���<br />

���<br />

��<br />

50<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

70<br />

���<br />

Hauptarm n = 431<br />

���<br />

Nebengewässer n = 133<br />

70<br />

����<br />

Frühling 99 n = 480<br />

����<br />

Winter 98 n = 72<br />

90<br />

90<br />

110<br />

130<br />

���<br />

���<br />

150<br />

���<br />

���<br />

���<br />

110<br />

130<br />

150<br />

170<br />

���<br />

���<br />

170<br />

190<br />

210<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ��� ���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ��� ��� ��� ��� ��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��<br />

��<br />

��<br />

Diagramm 4-12: Vergleich der Längenfrequenzdiagramme der Nase in Hauptarm und<br />

Nebengewässer<br />

���<br />

���<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 37<br />

���<br />

���<br />

��<br />

��<br />

Länge in mm<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ��� ���<br />

���<br />

���<br />

��� ��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

��� ��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

��� ��� ��� �� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ���<br />

���<br />

��<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�� ���<br />

���<br />

��<br />

�� ���<br />

���<br />

��<br />

�� ���<br />

���<br />

��<br />

�� ���<br />

���<br />

��<br />

�� ���<br />

���<br />

��<br />

�� ���<br />

���<br />

��<br />

�� ���<br />

���<br />

��<br />

�� ���<br />

���<br />

��<br />

���<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��<br />

���<br />

��<br />

��� ��� ��� �� ��� ��� ���<br />

���<br />

��<br />

���<br />

�� ���<br />

���<br />

��� �� ���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

�� ��� ��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

��<br />

���<br />

���<br />

��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� �� ��� �� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ��<br />

190<br />

210<br />

230<br />

250<br />

270<br />

Länge in mm<br />

290<br />

310<br />

330<br />

350<br />

370<br />

390<br />

410<br />

430<br />

450<br />

��<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

��<br />

���<br />

�� ��� ��� ��� ��� ��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��<br />

��<br />

��� ��� ��� �� ���<br />

���<br />

��� ��� ��� ��� ��� ���<br />

��<br />

��<br />

470<br />

490<br />

230<br />

250<br />

270<br />

290<br />

310<br />

330<br />

350<br />

370<br />

390<br />

410<br />

430<br />

450<br />

470<br />

490


Fischökologie aktuelle Fischökologie Grenzmur<br />

Diese beiden Bilder erlauben folgenden Schluss: Aus flussabliegenden Abschnitten der Mur wandern<br />

reproduktionsfähige Individuen in die Grenzmur ein. Es kommt zu Massierungen im wehrnahen<br />

Bereich bei Gersdorf. Im Falle einer erfolgreichen Reproduktion driften bzw. wandern die Jungfische<br />

in morphologisch attraktivere Bereiche ab. In Ermangelung solcher Areale (mit Ausnahme<br />

weniger Bereiche) verschwindet vermutlich ein Großteil dieser Jungfische aus der Grenzmur. Die<br />

Bestandserhebungen in den Hinterrinnern bei Mele unterstützen diese Überlegung. Hier finden<br />

sich vermehrt jene Größenklassen, welche im Hauptfluss unterrepräsentiert sind (Abb.21).<br />

Nicht nur für die rheophile Nase, sondern für das breite Spektrum der Indifferenten weist dieser<br />

Habitattyp eine besondere Bedeutung auf. Mit Vorliegen von Nebengewässern dieses Typs kommt<br />

es zu einer Verschiebung in der Artenzusammensetzung hin zu einer „potamaleren“ Vergesellschaftung.<br />

Die besondere Bedeutung derartiger Habitate liegt nicht nur in der Erweiterung des<br />

Lebensraumangebotes für viele Arten. Vielmehr haben diese auch wesentlichen Einfluss auf die<br />

generellen Bestandeswerte. So können solche Areale auch unter Berücksichtigung ihrer relativ<br />

geringen Flächenausdehnung durchaus die Bestandeswerte für den gesamten Abschnitt verdoppeln.<br />

Individuenzahl<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

161<br />

�� ��<br />

�� ��<br />

�� ��<br />

����<br />

��<br />

�� �� ��<br />

�� �� ��<br />

�� �� ��<br />

�� �� ��<br />

�� �� ��<br />

�� �� ��<br />

�� �� ��<br />

�� �� ��<br />

�� �� �� ��<br />

����<br />

�� ��<br />

�� �� �� ��<br />

����<br />

�� ��<br />

����<br />

����<br />

�� ����<br />

�� �� ��<br />

�� �� ��<br />

��<br />

����<br />

��<br />

�� ����<br />

�� �� �� ��<br />

201<br />

��<br />

��<br />

25<br />

40<br />

55<br />

70<br />

85<br />

�� ���<br />

��<br />

��<br />

�� ��<br />

�� ��<br />

�� ���<br />

�� �� ���<br />

��<br />

�� ����<br />

����<br />

���<br />

��� ��<br />

�� ��<br />

�� ��<br />

�� ��<br />

�� ���<br />

���<br />

100<br />

115<br />

130<br />

145<br />

��<br />

��<br />

160<br />

175<br />

Diagramm 4-13: Längenfrequenzdiagramm des Aitels im Abschnitt Mureck<br />

��<br />

��<br />

190<br />

205<br />

220<br />

235<br />

Länge in mm<br />

250<br />

265<br />

280<br />

295<br />

310<br />

325<br />

340<br />

355<br />

370<br />

���<br />

��� Winter 98 n = 490<br />

Frühjahr 99 n = 124<br />

Dass auch die unmittelbare Uferausformung wesentlichen Einfluss auf die Bestandessituation hat,<br />

zeigt sich beispielsweise in Mureck. Der diesbezüglich bereits mehrmals erwähnte Abschnitt bietet<br />

in seinen Uferzonen durchaus attraktive Nischen, welche im saisonalen Verlauf unterschiedlich<br />

genutzt werden. So ist im Längenfrequenzdiagramm des Aitels (Abb. 22) im Winter die Refugialfunktion<br />

dieser Areale für Juvenile erkennbar. Im darauffolgenden Frühjahr werden diese Nischen<br />

für Adulte als Einstände genutzt.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 38<br />

��<br />

�� ��<br />

��<br />

385<br />

400<br />

��<br />

��<br />

415<br />

430<br />

445<br />

���<br />

���


Fischökologie Rekonstruktion Grenzmurabschnitt<br />

5. REKONSTRUKTION EINES HISTORISCHEN<br />

GRENZMURABSCHNITTES<br />

5.1. Einleitung<br />

Die Beschreibung der ichthyologischen Verhältnisse von ungestörten Fließgewässern scheitert<br />

oftmals am Mangel entsprechender Referenzgewässer. Vor allem größere Fließgewässer werden<br />

seit altersher unterschiedlich stark von Menschen verändert bzw. degradiert. Somit ist die Beschreibung<br />

und das Verständnis in Hinblick auf ökologische Zusammenhänge ein schwieriges Unterfangen.<br />

Die Grenzmur wurde in ihrem gesamten Abschnitt vor allem im letzten Jahrhundert durch anthropogene<br />

Einflüsse massiv verändert. Aus dem ursprünglichen Furkationssystem mit hoher Dynamik<br />

wurde durch wasserbauliche Maßnahmen ein monotoner Flussschlauch mit stark eingeschränkten<br />

Entwicklungsmöglichkeiten. Wie schon im visionären Leitbild beschrieben, bot das natürliche System<br />

eine Vielzahl unterschiedlichster Habitate. Dies spiegelt sich u.a. im großen Fischarteninventar<br />

wieder. Weiters belegt auch die Präsenz aller ökologischen Gruppen der heimischen Flussfischfauna<br />

(siehe Leitbild) die reiche Habitatausstattung.<br />

Historische Artenlisten lassen wertvolle Aussagen in Hinblick auf die Definition von Fischregionen<br />

zu bzw. ermöglichen auch die Rekonstruktion der ehemaligen Lebensraumausstattung. Quantitative<br />

Angaben fehlen freilich faktisch immer, was auch Vergleiche mit der derzeitigen Situation erschwert.<br />

Mittels qualitativer Datensätze (wie auf Basis historischer Artenlisten möglich) sind zwar<br />

einerseits Veränderungen abiotischer und biotischer Rahmenbedingungen dokumentierbar; andererseits<br />

lassen sich weder Veränderungen der Artenassoziation in Hinblick auf ihre prozentuellen<br />

Anteile im Gesamtsystem erkennen noch quantitative Abschätzungen bezüglich der Verhältnisse<br />

im ehemaligen System vornehmen.<br />

Während die Grenzmur bezüglich der ursprünglichen flussmorphologischen Ausgestaltung als<br />

gänzlich verändert anzusprechen ist, finden sich in der flussabliegenden slowenischen Murstrecke<br />

durchaus noch rudimentär dem Leitbild entsprechende Strukturelemente.<br />

Im Zuge der freilandökologischen Erhebungen wurden die unterschiedlichen Nebenarmsysteme<br />

beprobt, um Referenzwerte für diese Habitattypen zu erlangen. Auch wenn die aktuellen Verhältnisse<br />

in diesen Habitaten einen bereits degradierten Zustand darstellen, lässt sich dennoch mit den<br />

erhobenen Daten ein Trend darstellen, der die Situation im unveränderten System widerspiegelt.<br />

Das nachfolgende Kapitel beschreibt vorerst aus abiotischer Sicht die historische Situation des<br />

Murabschnittes vor allem in Bezug auf die fischökologische Bedeutung der strukturellen und morphologischen<br />

Ausprägung. Diese Datensätze werden in weiterer Folge in einem auf historischen<br />

Kartenmaterial basierenden, rekonstruierten Murabschnitt umgesetzt.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 39


Fischökologie Rekonstruktion Grenzmurabschnitt<br />

5.2. Beschreibung und Flächenbilanz<br />

Grundlage für das Modell einer „virtuellen Mur“ ist eine Karte aus dem Jahre 1876. Ein als repräsentativ<br />

ausgewählter Abschnitt mit einer Länge von ca. 2 km umfasst dabei alle Habitattypen<br />

durchflossener Bereiche, die typisch für das ursprünglich Furkationssystem waren (Abb. 23).<br />

Charakteristisch für derartige Systeme ist die Aufteilung des Abflusses auf mehrere Flussarme,<br />

wobei meist deutlich ausgeprägt ein Hauptarm vorliegt. In Abhängigkeit vom Abfluss waren die<br />

Nebenarme mehr oder weniger stark durchflossen. Auch wenn mittels des historischen Kartenmaterials<br />

keine Aussagen über die Anbindungshäufigkeit der Nebengewässersysteme möglich sind,<br />

lässt sich dennoch aus den Erfahrungen von anderen Systemen folgendes ableiten:<br />

Während unterstromige Anbindung zum Hauptarm meist das ganze Jahr über bestand, fiel die<br />

oberstromige Anbindung des Nebenarmes bei Niederwasserführung meist trocken. Dadurch entstanden<br />

periodische Altarmsysteme, welche vor allem im Winter die Rolle wichtiger Refugialhabitate<br />

übernahmen. Infiltration aus dem Hauptarm über den Schotterkörper vom Grundwasser her,<br />

gewährleistete auch in diesem Zustand ausreichend Wasseraustausch.<br />

Neben dem Hauptarm lagen mehrere größere Nebenarme vor, welche zum Teil sehr heterogene<br />

Breitenverhältnisse aufwiesen. Diese hohe Variabilität war auch bei den kleineren, gestreckten<br />

Nebenarmen gegeben (in weiterer Folge als Hinterrinner bezeichnet). Als weiterer Nebengewässertyp<br />

des furkierenden Systems sind Buchten bzw. kleine Altarme anzusprechen, welche auch<br />

kartographisch dargestellt sind.<br />

Nicht dargestellt sind die aquatischen Habitate, welche dem Typus Autümpel, Tümpelkette bzw.<br />

Auweiher entsprachen. Eine quantitative Abschätzung in Bezug auf Anzahl und Flächenausdehnung<br />

ist hier nicht möglich. Ebenso lässt sich mangels Kenntnis der zeitlichen Dimension in Bezug<br />

auf Stabilität bzw. Instabilität flussmorphologischer Zustände die Langlebigkeit dieser Habitate nur<br />

schwer abschätzen, die eine essentielle Bedeutung hinsichtlich des Sukzessionsgrades bzw. der<br />

Reife dieser Gewässertypen hat. Das Vorkommen einiger Arten in der historischen Fischartenliste<br />

lässt zumindest für einige Teilbereiche des Systems vergleichsweise stabile Verhältnisse der stagnierenden<br />

Gewässerlebensräumen ableiten.<br />

Im Gegensatz zum oben beschriebenen System präsentiert sich die heutige Grenzmur als monotoner<br />

Flussschlauch, der in seinem gesamten Verlauf eine mehr oder weniger einheitliche Breite<br />

aufweist. Sämtliche Nebenarme wurden abgetrennt, verlandeten oder fielen bedingt durch die Eintiefung<br />

der Grenzmur in großen Bereichen trocken.<br />

Auf die unterschiedlichen Gewässertypen der historischen Mur wurde bereits hingewiesen. Vergleicht<br />

man die Anteile der Gesamtwasserflächen des ehemaligen und heutigen Systems (Abb.<br />

24), wird das alleinige Vorherrschen eines einzigen Hauptarmes deutlich. Demgegenüber verteilen<br />

sich die ursprünglichen Wasserflächen zu ca. 45% auf einen Hauptarm und in etwa gleichhohem<br />

Anteil auf die mehr oder weniger stark durchflossenen Nebenarme. Die sogenannten Hinterrinner<br />

(kleine Nebenarme von Flussinseln) und buchtähnliche Strukturen sind auf die restlichen 10% der<br />

Wasserfläche verteilt.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 40


Fischökologie Rekonstruktion Grenzmurabschnitt<br />

Abbildung 5-1: Vergleich des historischen und des aktuellen Murabschnittes (Fkm 108 – 110)<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 41


Prozent<br />

Fischökologie Rekonstruktion Grenzmurabschnitt<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

Diagramm 5-1: Vergleich der Gewässertypen der Grenzmur (Fkm 108 – 100; 1876 und 2000)<br />

ha pro 2km<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Grenzmur ���� 2000<br />

Mur 1876<br />

����<br />

Hauptarm Nebenarm Hinterrinner Bucht<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

Grenzmur 2000<br />

�����<br />

�����Mur 1876<br />

Hauptarm Nebenarm Hinterrinner Bucht<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

Diagramm 5-2: Vergleich Flächen unterschiedlicher Gewässertypen der Grenzmur (Fkm 108 –<br />

110; 1876 und 2000)<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 42


Fischökologie Rekonstruktion Grenzmurabschnitt<br />

Betrachtet man die Flächenwerte der zwei Situationen (Abb. 25), so zeigt sich, dass trotz des nur<br />

45%igen Anteiles des Hauptarmes am historischen Gesamtsystem dieser Anteil mehr als 100%<br />

der Absolutfläche von heute entspricht. Aber auch die Nebenarme erreichen in ihrer Flächenausdehnung<br />

den doppelten Wert des heutigen Hauptarmes. In dieser Gegenüberstellung sind auch die<br />

flächigen Dimensionen der Hinterrinner und Buchten erkennbar, die zusammen etwa 50% der heutigen<br />

Gesamtwasserfläche entsprechen.<br />

Zusammenfassend zeigt sich, dass bereits beim Vergleich der Wasserflächen massive Veränderungen<br />

dokumentierbar sind. So erfolgte eine Reduktion der Gesamtwasserflächen (wobei nicht<br />

permanent angebundene Nebengewässer wie Tümpel etc. nicht berücksichtigt werden) von<br />

63,7 ha im Jahre 1876 auf 14,4 ha im Jahre 2000. Dies entspricht einen Rückgang um den Faktor<br />

4,7 (siehe auch Arbeitspaket 1.4).<br />

Eine sehr ähnliche Entwicklung zeigt sich auch beim Vergleich der Uferlängen. Die derzeitige Situation<br />

weist für einen 2 km langen Abschnitt der Grenzmur eine Uferlänge von ca. 4 km auf, wobei<br />

nur geringfügige Abweichungen von diesem Wert möglich sind.<br />

Gänzlich anders ist das Bild beim Vergleich mit der historischen Situation. Die Verzweigungen in<br />

viele Arme und Nebengewässer bewirkt eine Vervielfachung der Uferlängen im Vergleich zur heutigen<br />

Grenzmur. Bei Betrachtung auf Makrohabitatsebene ergeben vorsichtige Schätzungen eine<br />

Uferlänge der historischen Situation von ca. 18 km (bezogen auf den 2 km Abschnitt). Der tatsächliche<br />

Wert dürfte noch einiges höher liegen, da die reale Ausformung der Uferlinie um vieles heterogener<br />

war, als in den Karten dargestellt. Gerade die Übergangszonen der Uferbereiche stellen<br />

bei natürlicher Ausbildung überaus wertvolle Lebensräume -sogenannte Ökotone - dar.<br />

Betrachtet man die Uferlängen der unterschiedlichen Teillebensräume im Einzelnen, so weist der<br />

Hauptarm in der historischen Situation, trotz deutlich heterogenerer Ausformung, eine nur wenig<br />

längere Uferzone als heute auf. Dies ist vor allem auf die zahlreichen Übergangszonen zwischen<br />

Hauptarm und Nebengewässern zurückzuführen. Die Länge des Hauptarmes in der Flussmitte<br />

beträgt ca. 2600 m.<br />

Die Nebenarme hingegen zeigen deutlich höhere Uferlängen. Dies ist vor allem auf die vielen Verzweigungen<br />

zurückzuführen. Auch hier weisen die Breiten eine große Amplitude auf, indem sie<br />

zwischen 33 m und 94 m schwanken.<br />

.<br />

Länge in<br />

Flußmitte<br />

Durchschn.<br />

Breite<br />

Breite<br />

max.<br />

Breite<br />

min.<br />

Uferlänge<br />

1876<br />

Uferlänge<br />

2000<br />

Hauptarm<br />

Fläche<br />

306276 m 2<br />

2600 m 118 m 188 m 96 m 4500 m 4000 m<br />

Nebenarm 296628 m 2<br />

5200 m 57 m 94 m 33 m 8400 m<br />

Hinterrinner 36372 m 2<br />

1200 m 30 m 46 m 10 m 2600 m<br />

Bucht 34743 m2 2500 m<br />

674019 m 2<br />

18000 m 4000 m<br />

Tab. 6: Flächen- und Längenbilanzierung eines 2 km langen „historischen“ Murabschnittes<br />

Die Heterogenität der Uferlinien gilt auch für die Hinterrinner sowie für die bucht- und altarmähnlichen Bereiche. Zusammengenommen<br />

beträgt deren Uferlinie mehr als die Gesamtuferlinie des heutigen Murschlauches.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 43


Fischökologie Rekonstruktion Grenzmurabschnitt<br />

5.3. Lebensraumausstattung<br />

Die Bilanz der Flächen bzw. Uferlängen zeigt deutlich, welch hohe Habitatvielfalt in der historischen<br />

Situation vorlag. Dies bestätigt sich auch bei genauerer Betrachtung der Lebensraumausstattung<br />

in den einzelnen Teilbereichen der historischen Mur.<br />

5.3.1. Hauptarm<br />

Wie in der Abb. 23 ersichtlich, prägt ein Hauptarm den historischen Murlauf. Dieser stark durchflossene<br />

Arm weist in den Gleithangbereichen ausgedehnte Flachwasserbereiche auf, die während<br />

Niederwasserphasen großflächig trockenfallen und bei Mittelwasserführung zu großen Teilen flach<br />

überströmt sind. Als Substrat findet sich auf diesen Bereichen Schotter bzw. in strömungsärmeren<br />

Zonen kleinräumig auch feinkörnigeres Substrat. Analog der asymmetrischen Profilform sind im<br />

Querprofil auch zum Teil sehr unterschiedliche Strömungsverhältnisse gegeben.<br />

Das gesamte System ist durch hohe Dynamik gekennzeichnet. Durch ständige Umlagerungen etc.<br />

entwickelt sich ein vielfältiges System an Lebensräumen. An den Prallhängen kommt es immer<br />

wieder zu Uferanrissen, welche auch für den Eintrag an Totholz in das System mitverantwortlich<br />

sind. Dieses strukturgebende Totholz stellt auch einen wesentlichen Faktor für die permanente<br />

Veränderung des Systems dar.<br />

Die Länge von 2,6 km bei einer Tallinie von 2 km weist auf den pendelnden Charakter des Hauptgerinnes<br />

hin. Die Breite schwankt im Bereich zwischen 96 m und 188 m. Charakteristisch sind<br />

neben den großräumigen Flachwasserbereichen die ausgedehnten Übergangszonen zu den Nebenarmen<br />

bzw. die vielen unterschiedlichen Nebengewässertypen.<br />

Abbildung 5-2: Teilansicht eines Hauptarmes dargestellt anhand des Flusses Anuij (Zubringer des<br />

Amur)<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 44


Fischökologie Rekonstruktion Grenzmurabschnitt<br />

Abb. 26 zeigt den Hauptarm eines vergleichbaren Gewässers natürlicher Ausprägung. Zu erkennen<br />

ist der gewundene Lauf des Hauptarmes, flach auslaufende Schotterbänke mit Hinterrinnern<br />

sowie der Mündungsbereich eines Nebenarmes.<br />

5.3.2. Nebenarme<br />

Neben dem Hauptarm liegt ein großflächiges Nebenarmsystem vor. Auch diese Gewässerflächen<br />

unterliegen hoher Dynamik. Dadurch kommt es zur Ausbildung verschiedenartigster Nebenarmsysteme,<br />

die sich einerseits auf Grund der vorherrschenden Strömungsverhältnisse und andererseits<br />

auf Grund morphologischer Ausprägungen differenzieren.<br />

So reicht die Skala von stark strömende Flussarmen mit strukturierten Uferzonen (z.B. mit Totholz)<br />

bis zu mäßig durchflossenen Flussarmen mit hoher Tiefenvarianz.<br />

Die oberstromige Anbindung (Abb. 27) ist oftmals bei Niederwasser nicht mehr gegeben bzw. ermöglicht<br />

lediglich Dotation mit geringen Wassermengen, was vor allem in Hinblick auf die Strömungsverhältnisse<br />

im gesamten Nebenarm wesentliche Auswirkungen zeigt.<br />

Hochwässer haben auch hier prägenden Einfluss und sorgen für die Umgestaltung der Teillebensräume.<br />

Durch diese Dynamik wird z.B. die Anbindungsdauer verändert. So kann ein Nebenarm<br />

durch Anlandungen im Einrinnbereich vom Hauptarm abgetrennt werden, was eine Umwandlung in<br />

einen einseitig angebundenen Altarme zur Folge hat. Mit den Hochwässern erfolgt auch Eintrag<br />

und Umlagerung von Geschiebe im gesamten Nebenarmsystem. Bedingt durch die bereits beschriebene<br />

Heterogenität hinsichtlich Morphologie und Fließgeschwindigkeit liegt äußerst vielfältiges<br />

Substratangebot vor, welches durchaus auch Feinsedimentbänke beinhalten kann.<br />

Im Falle von Hochwasserereignissen fungieren die Arme als wichtige Rückzugsgebiete für die gesamte<br />

Fischfauna (ZAUNER & PINKA, 1998).<br />

Abbildung 5-3: Oberstromige Anbindung eines Nebenarmes (Anuij)<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 45


Fischökologie Rekonstruktion Grenzmurabschnitt<br />

Auf Grund der im saisonalen Verlauf langandauernden Durchflutung bilden sich keine großflächigen<br />

Wasserpflanzenbestände aus. In diesen Gewässerbereichen stellt vielmehr Totholz eines der<br />

wichtigsten Strukturelement dar.<br />

Die Flächenbilanz weist die Nebenarme mit beinahe derselben Fläche wie das Hauptarmsystem<br />

aus. Auf Grund der vielen Verzweigungen sind jedoch im Gegensatz zum Hauptarm die Uferlängen<br />

ca. doppelt so hoch. Die Breiten reichen von 33 m bis 94 m, wobei der Durchschnitt 57 m beträgt.<br />

5.3.3. Hinterrinner<br />

Als Hinterrinner werden jene Abschnitte definiert, die sich hinter Schotterbänken/inseln befinden<br />

und relativ geradlinig ausgebildete Systeme darstellen. Die oberstromige Anbindung liegt meist in<br />

Form einer steilen Furtsituation vor. Unterstromig sind diese Habitate vom Hauptarm meist rückgestaut,<br />

was in diesen Bereichen bei größeren Wassertiefen Sedimentation von feineren Substratfraktionen<br />

ermöglicht. Als Substrat dominiert über weite Strecken Schotter. Spätestens ab<br />

Mittelwasser sind die Hinterrinner durchflossen.<br />

Hinterrinner finden sich auch heute noch im Flussschlauch der Grenzmur an jenen Stellen, an denen<br />

die Flussbreite über das normale Regulierungsprofil hinausreicht. In Abb. 26 ist ein Hinterrinner<br />

einer Schotterinsel im Vordergrund erkennbar.<br />

5.3.4. Buchten<br />

Wesentlichstes Merkmal dieses Gewässerelementes ist die einseitige, unterstromige Anbindung.<br />

Erst bei erhöhter Wasserführung erfolgt Durchströmung dieser Habitate. Dadurch kommt es zur<br />

Ausbildung großer Kehrwasserbereiche, die wichtige Habitate von Furkationssystemen darstellen.<br />

In weiterer Folge entwickeln sich großflächige Feinsedimentauflagen aus Sand bzw. Schluff, die im<br />

Hochwasserfall mobilisiert werden. Erreichen derartige Buchten größere Längenausdehnungen, so<br />

tendieren sie in Charakteristik in Richtung Altarme.<br />

5.3.5. Tümpel<br />

Neben den permanent ins Abflussgeschehen der Mur eingebundenen Teillebensräumen finden<br />

sich einerseits in der Austufe des Hinterlandes, aber auch durchaus zwischen den verschiedenen<br />

Nebenarmen, reliktäre Armsysteme. Diese sind je nach Sukzessionsstadium mehr oder weniger<br />

verlandet und können entsprechend ihrer Morphologie und Größe als Auweiher, Tümpelketten<br />

bzw. als Autümpel ausgebildet sein. Häufig sind diese Standorte in unterschiedlicher Intensität<br />

makrophytenbestanden. In Abhängigkeit der Lage innerhalb des Systems werden diese Elemente<br />

bei jährlichen oder auch nur mehr bei extremen Hochwasserereignissen an das Hauptgerinne angebunden<br />

bzw. überflutet.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 46


Fischökologie Rekonstruktion Grenzmurabschnitt<br />

5.4. Vergleich der Fischfauna (historisch und aktuell)<br />

Nachfolgendes Kapitel beschreibt die fischökologische Situation im Eingangs vorgestellten Flussabschnitt,<br />

wobei sich die Datensätze im ersten Schritt auf die historische Fischartenliste der Mur<br />

beziehen. Die eigentliche Rekonstruktion basiert vor allem auf Erhebungsdaten aus der slowenischen<br />

Murstrecke und einzelner Habitatsbefischungen aus der Grenzmur.<br />

Mit den Datensätzen der Bilanzierung historischer Habitatsanteile und Flächen, den Artenlisten und<br />

Erhebungsdaten aus unterschiedlichen Referenzbereichen wird die fischökologische Situation der<br />

Grenzmur vor der Regulierung rekonstruiert und in weiterer Folge als „virtuelle Mur“ bezeichnet.<br />

5.4.1. Artenspektrum<br />

Die Fischfauna der virtuellen Mur umfasst auf Grund der Habitatausstattung alle ehemals in der<br />

Grenzmur und ihren Nebengewässern vorkommenden Arten. Da auf Grund von Kontinuumsunterbrechungen<br />

an der Donau einige Arten (Hausen, Waxdick und Maifisch) ihre Laichwanderungen<br />

aus dem Schwarzen Meer kommend nicht mehr durchführen können, verbleiben von den ursprünglichen<br />

52 Fischarten 47 Arten als potentielle Besiedler übrig. Diese 47 Arten sind auch heute<br />

noch im Mursystem belegbar. Im Rahmen der im Zuge der Untersuchung an der Grenzmur und in<br />

der slowenischen Murstrecke durchgeführten Erhebungen werden in den durchflossenen Gewässersystemen<br />

33 heimische Arten nachgewiesen.<br />

Insgesamt werden Arten aus 14 der16 ökologischen Gruppen nachgewiesen. 2 Gruppen sind nicht<br />

besetzt, wobei in der Gruppe oligorheophil/limnopar der Donaukaulbarsch den einzigen Vertreter<br />

darstellt, dieser aber für den ungarischen Abschnitt aktuell belegt ist (SALLAI, 1999). In der zweiten<br />

unbesetzten Gruppe indifferent/limnopar/ohne Strukturbezug findet sich als einziger Vertreter der<br />

Sichling, von dem kein Individuum nachgewiesen wurde. POVZ (1994) führt ihn allerdings für die<br />

slowenische Strecke an. Damit zeigt sich das große Potential, dass dieser Flussabschnitt noch<br />

aufweist. Auch wenn für die Rekonstruktion nicht alle Arten herangezogen werden, ist mit der Präsenz<br />

aller Arten in der virtuellen Mur zu rechnen. In Bezug auf quantitative Aussagen wird somit<br />

nur auf das durch eigene Erhebungsdaten dokumentierte Artenspektrum Bezug genommen. Qualitative<br />

Darstellungen beinhalten sehr wohl das gesamte Artenset.<br />

5.4.2. Bestandeswerte<br />

5.4.2.1. Ständig durchflossener Hauptarm<br />

Der rasch bewegte Wasserkörper des Stromstriches ist auf Grund der abiotischen Rahmenbedingungen<br />

ein nur saisonal attraktives Habitat für die Fischfauna. Die vergleichsweise Instabilität des<br />

Sohlsubstrates verhindert die Entwicklung größerer Mengen von Benthosbiomassen als Nahrung.<br />

Gleichzeitig ist auch bedingt durch die hohe Fließgeschwindigkeit nennenswerte Zooplanktonproduktion<br />

auszuschließen. Auch der hydraulische Stress, der sich in diesen Bereichen ergibt, erlaubt<br />

der rheophilen Fauna nur saisonal Etablierung in größeren Dichten. Aus diesem Grund kommt vor<br />

allem den Kontaktzonen zu Untergrund und Ufer sowie allen strömungsberuhigten Bereichen entscheidende<br />

Bedeutung als Lebensraum zu.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 47


Fischökologie Rekonstruktion Grenzmurabschnitt<br />

Zu letzterem gehören bei niederer Wasserführung die tiefen Kolke, ansonsten die bei natürlicher<br />

Uferentwicklung zahlreichen Aufweitungen, kleine Buchten, Bereiche im Strömungsschatten von<br />

Schotterbänken und Mündungsbereiche von Altarmen. Kies und Schotter sind das dominierende<br />

Sohlsubstrat. Dieser Sohlkies enthält ein kleinräumiges, meist gut mit Sauerstoff versorgtes Lükkenraumsystem<br />

mit enormer innerer Oberfläche, welches den überwiegenden Lebensraum für das<br />

als Fischnahrung wichtige Zoobenthos, aber auch für die Embryonalentwicklung vieler kieslaichender<br />

Fischarten darstellt. Die ausgedehnten Schotterbänke weisen überdies eine Zonation unterschiedlicher<br />

Überströmung auf, welche sich mit wechselnden Wasserständen jeweils im Querprofil<br />

des Strombettes verschiebt. Entlang dieser Gradienten finden viele rheophile Arten geeignete Lebensbedingungen<br />

(SCHIEMER et al.,1994).<br />

Die Gruppe jener Arten, deren gesamter Lebenszyklus sich im Hauptstrom abspielt, ist hier zahlenmäßig<br />

am stärksten vertreten. Diese Arten können als "klassische" rheophile Flussfische bezeichnet<br />

werden. Ein Großteil der donautypischen Fischarten findet sich in dieser ökologischen<br />

Gruppe rheophiler Arten wieder. Neben einer großen Anzahl von Vertretern der Familie der Karpfenartigen<br />

sticht das Vorkommen von 3 Acipenseriden ins Auge. Das Vorkommen zweier Vertreter<br />

dieser Familie ist allerdings auf Laichwanderungen aus dem Schwarzen Meer in die Mur zurückzuführen.<br />

Neben der Gruppe anadromer Langstreckenwanderer sind auch rhithrale Arten anzutreffen,<br />

welche zumindest zur Fortpflanzung in klare, sommerkalte, sauerstoffreiche Zubringer der Forellen-<br />

oder Äschenregion ziehen (z.B. Äsche, Huchen). Demgegenüber beschränkt sich der Lebenszyklus<br />

der Cypriniden und Perciden dieser Gruppenvertreter auf den Hauptstrom (z.B.: Chondrostoma<br />

nasus, Barbus barbus, Rutilus pigus virgo, Zingel streber, Gobio uranoscopus etc.). Für ihre<br />

Jugendentwicklung sind diese Arten und deren Stadien an unterschiedliche Uferzonen gebunden.<br />

Vor allem Flachwasserzonen, welche bei wechselnden Wasserständen spezifische Gradienten von<br />

Strömungsgeschwindigkeit und Nahrungsangebot bieten, stellen wertvolle Reproduktions- und<br />

Brutareale dar. Diese Flachwasserareale sind vor allem im Hauptarm natürlicher Ausprägung besonders<br />

großflächig. Dies zeigt sich beispielsweise im durchschnittlichen Gewicht der Barbe, welche<br />

im Hauptarm mit 0,1 kg ganz klar hohe Jungfischanteile besitzt. Demgegenüber weist das<br />

Durchschnittsgewicht des Schiedes mit 0,25 kg auf größere Individuen im Hauptstrom hin. Neben<br />

der Barbe nimmt die Nase wesentliche Biomassewerte im Hauptarm ein. Mit 33 kg verteilt auf 62<br />

Individuen/ha errechnet sich ein hohes Durchschnittsgewicht von ca. 0,5 kg. Sowohl Laube als<br />

auch Schneider sind in hohen Stückzahlen anzutreffen, wobei letztgenannte Art bevorzugt in stark<br />

angeströmten Uferabschnitten anzutreffen ist und erstgenannte sich in strömungsberuhigten Arealen<br />

wie Mündungszonen von Nebenarmen, Hinterrinnern u.ä. aufhält. Als Charakterart für den unmittelbaren<br />

Sohlbereich sind die beiden Perciden Zingel und Streber zu nennen. Zahlenmäßig ist<br />

der Streber gegenüber dem Zingel im Hauptarm stärker vertreten. Aus der Gruppe Indifferenter<br />

sind neben der Laube lediglich Aitel und Hasel in nennenswerten Dichten vertreten. Das rheophile<br />

Spektrum dominiert eindeutig die Gesamtartenassoziation.<br />

5.4.2.2. Nebenarm<br />

Furkationssysteme sind u.a. durch die Aufzweigung des Flussbettes in einzelne durchflossene<br />

Arme charakterisiert. Neben dem Hauptarm werden innerhalb des Abflussprofiles Nebenarme mit<br />

geringeren Wassermengen dotiert. Diese Nebenarme sind oft über Furten oberstromig mit dem<br />

Hauptarm verbunden. Bei geringen Abflüssen (während herbstlicher Niederwasserphasen) kann<br />

die Verbindung zum Hauptarm unterbunden werden, was Umwandlung in einen unterstromig angebundenen<br />

Altarm mit sich bringt. Hinsichtlich der abiotischen Rahmenbedingungen unterscheiden<br />

sich Nebenarme vom Hauptarm durch geringere Fließgeschwindigkeiten, tendenziell feinkörnigeres<br />

Substrat und stabilere Sohlverhältnisse sowie reich strukturierte Uferzonen.<br />

Innerhalb der Gruppe rheophiler Fische, deren gesamter Lebenszyklus auf den Hauptfluss beschränkt<br />

ist, bevorzugen einige Arten (Acipenser ruthenus, Zingel zingel, Gymnocephalus schrät-<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 48


Fischökologie Rekonstruktion Grenzmurabschnitt<br />

zer, Vimba vimba, Abramis sapa) mäßig strömende Abschnitte. Diese sind vorwiegend in den beschriebenen<br />

Nebenarmen anzutreffen. Der variable Abfluss bewirkt in diesem Habitattyp saisonal<br />

starke Schwankungen bezüglich der Fließgeschwindigkeit. Somit kommt der heterogenen Uferausformung<br />

eminente Bedeutung zu, da auch eine Vielzahl strömungsindifferenter Arten in diesem<br />

Habitattyp anzutreffen ist. Neben den klassischen Ubiquisten wie Abramis brama, Rutilus rutilus,<br />

Leuciscus cephalus und Alburnus alburnus finden sich auch Arten wie Leuciscus idus, Stizostedion<br />

lucioperca und Aspius aspius. Aber auch Juvenile der klassischen Rheophilen und kleinwüchsige<br />

rheophile Arten (Gattung Gobio) sind hier gehäuft anzutreffen, da diese Arme in ihren Uferzonen<br />

besonders wertvolle Refugialhabitate bieten. Die Nebenarme erweisen sich somit als überaus individuen-<br />

und biomassenreiche Teile (Abb. 28 und Abb. 29) des Gewässersystems.<br />

Pro Hektar sind einige tausend Individuen unterschiedlichster Arten zu finden, wobei hier bezeichnenderweise<br />

vor allem indifferente Arten überwiegen. Da die zur Untersuchung verfügbaren Nebenarme<br />

durchwegs geringe Dotationswassermengen aufweisen, verwundert es nicht, dass neben<br />

den Vertreter der rheophilen auch solche der limnophilen Gruppen zu finden sind. Auf den ersten<br />

Blick überraschend hohe Häufigkeit weist aber auch die Nase auf. Diese Art ist ein typischer Vertreter<br />

des stark strömenden Hauptarmes und auch reproduktionsbiologisch an diesen gebunden.<br />

Gleichzeitig stellt diese Art aber auch hohe Anforderungen an die strukturelle Vielfalt des Gewässers.<br />

Neben der engen Einnischung bezüglich der Laich- und Jungfischhabitate zeigen die Adulten<br />

ein weites Spektrum bezüglich der Habitatnutzung. So werden u.a. im Herbst langsam fließende,<br />

eher tiefgründige Bereiche mit eingetauchter oder überhängender Vegetation als Lebensraum genutzt.<br />

Dies bestätigt sich auch durch die <strong>Untersuchungen</strong> in der Mur. Gleichzeitig belegt das Ergebnis<br />

auch die Wichtigkeit der lateralen Konnektivität. Neben der Nase finden sich weitere Rheophile,<br />

wie Barbe, Schneider, Weißflossengründling, Gründling, Schmerle, Blaunase, Zingel und<br />

Steinbeisser in diesem durchflossenen System.<br />

Die Anteile dieser Rheophilen sind zwar relativ gering, doch belegen sie sehr wohl den fließenden<br />

Charakter dieser Gewässerteile. Hohe Anteile bzw. Dichten dieser Arten wären zu erwarten, würde<br />

der Durchfluss in diesen Armen erhöht. Wie bereits oben kurz besprochen, dominieren Strömungsindifferente.<br />

Unter diesen sind sowohl in Bezug auf Dichte und Biomasse die klassischen Ubiquisten<br />

Laube, Brachse, Rotauge und Aitel dominant. Daneben treten auch noch Hasel, Flussbarsch,<br />

Bitterling, Karpfen und Hecht wesentlich in Erscheinung. Letztgenannter sticht vor allem bei Betrachtung<br />

der Biomasse besonders ins Auge. Die attraktiven Uferausformungen in Form heterogener<br />

Totholzstrukturen und überhängender Vegetation sind u.a. für die hohen Biomassen verantwortlich.<br />

Relativ hohe Individuendichten nimmt auch der Bitterling als Vertreter der limnophilen Gruppe ein.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 49


Ind/ha<br />

120<br />

100<br />

Biomasse in kg/ha<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Fischökologie Rekonstruktion Grenzmurabschnitt<br />

0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Diagramm 5-3: Dichtewerte im durchflossenen Nebenarm<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

������� �������<br />

�������<br />

�������<br />

������� �������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

������ ������� ������� �������<br />

������<br />

�������<br />

������� ������ ������� ������� ������� ������� ������ ������� ������ ������� ������ ������� ������� ������� ������� ������ �������<br />

������ ������� ������ ������� ������� ������� �������<br />

Ch-na<br />

�������<br />

�������<br />

Ba-ba<br />

Al-bi<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

Go-al<br />

Go-go<br />

No-ba<br />

Vi-vi<br />

Zi-zi<br />

Diagramm 5-4: Biomassewerte im durchflossenen Nebenarm<br />

Co-ta<br />

As-as<br />

Le-le<br />

�����<br />

Gesamtbiomasse = 442 kg/ha<br />

Al-al<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

������� �������<br />

�������<br />

�������<br />

������� �������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

������<br />

������<br />

������ �������<br />

������<br />

�������<br />

������ ������� ������� ������� ������ ������ ������ ������� ������� ������<br />

������� ������� ������ ������<br />

������<br />

������� �������<br />

������� ������ ������ ������ ������ ������� �������<br />

������ ������ ������� ������ ������<br />

������<br />

Ch-na<br />

Ba-ba<br />

Al-bi<br />

Go-al<br />

�����<br />

Gesamtdichte =<br />

6541 Ind/ha<br />

Go-go<br />

No-ba<br />

Vi-vi<br />

Zi-zi<br />

Co-ta<br />

As-as<br />

Le-le<br />

Al-al<br />

Ab-br<br />

Ab-br<br />

Ru-ru<br />

Arten<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 50<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

Ru-ru<br />

Arten<br />

Pe-fl<br />

2059,01<br />

Pe-fl<br />

Ps-pa<br />

������<br />

������<br />

Ps-pa<br />

Bl-bj<br />

Bl-bj<br />

St-lu<br />

St-lu<br />

Gy-ce<br />

Gy-ce<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

Le-ce<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

Le-ce<br />

Lo-lo<br />

Lo-lo<br />

Cy-ca<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

Cy-ca<br />

Ca-au<br />

Ca-au<br />

Es-lu<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

Es-lu<br />

�������<br />

Rh-se<br />

Rh-se<br />

Le-gi<br />

Le-gi


Fischökologie Rekonstruktion Grenzmurabschnitt<br />

5.4.2.3. Hinterrinner<br />

Hinsichtlich ihrer abiotischen Charakteristik entsprechen Hinterrinner Nebenarmen. Ähnlich wie<br />

diese weisen sie in Abhängigkeit von Gesamtabfluss variable Durchströmung auf. Unterschiede<br />

ergeben sich einerseits in ihrer Flächenausdehnung, andererseits in Bezug auf die Anbindungshäufigkeit.<br />

Hinterrinner sind grundsätzlich kleinere Gewässerelemente, zumal sie meist zwischen<br />

Inseln und dem Festland liegen. Die Linienführung ist grundsätzlich als gestreckt zu bezeichnen.<br />

Die flussaufwärtige Anbindung ist durch eine steile Furtsituation gekennzeichnet. Wesentliche<br />

Wassermengen strömen erst bei Mittelwasserführung ein. Typisch sind auch die Tiefstellen im<br />

Ausmündungsbereich, welche meist Kehrströmungen aufweisen.<br />

Die Fauna in den Hinterrinnern wird von Arten aus unterschiedlichsten ökologischen Gruppen dominiert<br />

(18 Arten). Neben rheophilen Arten, wie Nase und Barbe sind auch Stagnophile wie Bitterling<br />

und Sonnenbarsch zu verzeichnen. Den Hauptanteil stellen aber Indifferente, hier vor allem die<br />

Laube. Ihre enorm hohen Dichtewerte von über 21 000 Individuen/ha resultieren aus Massierungen<br />

im Ausmündungsbereich von Hinterrinnern. Neben der Massenfischart Laube, treten auch noch<br />

Hasel und Rotauge sehr stark auf.<br />

Auch der Schneider, der sich bevorzugt in den Einströmbereichen von Hinterrinnern aufhält, zeigt<br />

hohe Bestandeswerte. Hinsichtlich der Biomasse nimmt das Aitel die höchsten Anteile (beinahe<br />

500 kg/ha) ein. Dabei nützen neben den Adulten vor allem juvenile Individuen dieser Art den Hinterrinner<br />

als Lebensraum. Zurückzuführen ist dies auf den zum Teil sehr hohen Strukturierungsgrad<br />

der Ufer (meist überhängende Vegetation), wo das extrem strukturgebundene Aitel gehäuft<br />

anzutreffen ist. Auch wenn in der Gesamtflächenbilanz dieser Gewässerteil eher untergeordnet ist,<br />

so zeigt sich dennoch, welch große Bedeutung dieser Bereich für die Fischfauna besitzt; so werden<br />

in Summe fast 950 kg/ha erreicht. Die hohe Artenzahl von 18 Arten stellt mit Sicherheit nicht<br />

das Maximum an Fischarten in diesem Gewässertyp dar. Zieht man die Lebensweise vieler anderer<br />

Murfischarten in Betracht, so sind im ursprünglichen System noch mehrere weitere Arten zu<br />

erwarten.<br />

5.4.2.4. Permanent angebundene Altarme, Buchten<br />

Altarme entstehen meist durch sukzessive Verlandung der Einströmbereiche von Nebenarmen.<br />

Diese Verlandungen ergeben sich meist auf Grund von Schotteranlandungen in den Furten bzw.<br />

auf Grund von Totholzakkumulationen, welche eine Abtrennung vom Hauptstrom bewirken. Je<br />

nach Höhenlage der abgetrennten Oberwasserverbindung sind diese Altarme mehr oder minder<br />

häufig durchströmt. Infolge von Erosionsprozessen während Hochwasserereignissen sind sie meist<br />

tief und weisen zum Teil steile Ufer auf. Offene Altarme sind die Vorfluter und Abflussrinnen für das<br />

nach Überschwemmungen bzw. allgemein bei sinkenden Wasserständen aus dem Schotterkörper<br />

der Alluvialflächen austretende Grundwasser, sodass es weder zu größeren Feinsedimentauflagen<br />

noch zu großflächiger Makrophytenbesiedlung kommt. Während längerer Stagnationszeiten kann<br />

sich jedoch reichlich Plankton entwickeln, welches dann später in den Strom ausgetragen wird und<br />

dort in strömungsberuhigten Bereichen z.B. Jungfischen direkt als Nahrung zur Verfügung steht.<br />

Die offenen Altarme sind Lebensraum einer strömungsindifferenten Fischgemeinschaft und darüber<br />

hinaus Nahrungsrevier und Wintereinstand für viele Flussfischarten (SCHIEMER et al., 1994).<br />

Neben rheophilen Arten, deren gesamter Lebenszyklus sich auf den Hauptstrom beschränkt bzw.<br />

die solche Altarme auch fakultativ aufsuchen, benötigt ein Teil der Rheophilen diese offen vernetzten<br />

Altarme für bestimmte Stadien innerhalb des Lebenszyklus (Abramis ballerus). Dominant sind<br />

in diesem System die strömungsindifferenten Arten, wie Abramis brama, Blicca björkna, Rutilus<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 51


Fischökologie Rekonstruktion Grenzmurabschnitt<br />

rutilus, Alburnus alburnus, Perca fluviatilis, Gymnocephalus cernua, Esox lucius, Stizostedion lucioperca,<br />

Aspius aspius und Cyprinus carpio.<br />

Die Dominanz strömungsindifferenter Arten in diesem Gewässertyp zeigt sich auch im Fall der<br />

Mur. Die Flächenausdehnung der Muraltarme (bei geringer Fläche oft Buchten genannt) ist allerdings<br />

relativ gering. Das geringe Flächenausmaß macht sich auch in der Besiedlungsstruktur bemerkbar.<br />

Klein- und Jungfische dominieren das System. Bezeichnenderweise treten zwei Raubfischarten,<br />

Schied und Zander, verstärkt auf. Diese zwei Arten halten sich bevorzugterweise in<br />

Mündungsbereichen von Altarmen auf. Auf Grund des geringen Flächenausmaßes der Buchtbereiche<br />

fehlen nennenswerte Bestände der Charakterarten von Altarmen. Allerdings ist durch die Präsenz<br />

diverser typischer Arten die prinzipielle Besiedlungsstruktur von Altarmen erkennbar. Mit über<br />

218 kg/ha errechnet sich ein Biomassewert, der für Altarme als eher gering einzustufen ist. Im Fall<br />

großflächigerer Ausprägung wäre mit höheren Werten zu rechnen.<br />

5.4.2.5. Temporär angebundene Altarme, Auweiher<br />

Kommt es auch zur unterstromigen Abtrennung von Altarmen, so ist die Konnektivität zum Hauptstrom<br />

nur mehr periodisch gegeben. Nur bei flächiger Überflutung im Zuge von Hochwasserereignissen<br />

besteht dann wieder Verbindung zu den anderen Wasserkörpern. Infolge des unterbrochenen<br />

Abflusses kommt es durch Schwebstoffeintrag bei Überflutungen und/oder autochthoner<br />

Produktion zu zunehmenden Feinsedimentablagerungen und fortschreitender Verlandung. In solchen<br />

Altarmen kann sich reiche Unterwasservegetation sowie an flacheren Ufern entsprechend<br />

zonierte Ufervegetation ausbilden. Diese sommerwarmen, produktiven und pflanzenreiche Stillwässer<br />

beherbergen eine Fischassoziation, welche sich deutlich von jener offener Altarmsysteme<br />

unterscheidet. Ähnlich wie im offenen Altarm wird auch dieser Habitattyp von einer durchaus sehr<br />

artenreichen Fischfauna besiedelt.<br />

Die Gemeinsamkeit beider Systeme besteht in der Dominanz strömungsindifferenter Arten; die<br />

Unterschiedlichkeit beider Habitattypen besteht darin, dass es in den geschlossenen Systemen zu<br />

einer Verlagerung hin zu stagnophilen Arten kommt. Während in den offenen Systemen durchaus<br />

rheophile Elemente anzutreffen sind, fehlen diese hier grundsätzlich. Arten, welche auf die reich<br />

strukturierte Ufer- und Unterwasservegetation angewiesen sind (Krautlaicher) finden vor allem in<br />

diesem Habitattyp adäquate Lebensräume. Zu diesen stagnophilen Arten zählen u. a. Scardinius<br />

erythropthalmus, Carassius carassius, Leucaspius delineatus u.a.<br />

5.4.2.6. Tümpelketten, Autümpel<br />

Mit sukzessiver Verlandung, welche sich primär in Reduktion der Flächen und Tiefen der Gewässer<br />

niederschlägt, ändert sich auch die Fischartenassoziation. Dieser Sukzessionsprozess ermöglicht<br />

ein Nebeneinander von Gewässern unterschiedlichen „Reifegrades“, welche auch in Hinblick<br />

auf die Fischbesiedlung eine jeweils sehr charakteristische Ausprägung aufweisen. Ausschließlich<br />

limnophile Arten beheimaten im letzten Stadium die kleinen, stark verlandeten Augewässer, welche<br />

eine typische Sumpfvegetation aufweisen. Die sukzessive Verlandung bedingt auch eine Änderung<br />

vieler abiotischer Parameter. Faktoren wie Beschattung, Sauerstoffgehalt, Wassertemperatur etc.<br />

weisen durchwegs „extremere“ Ausprägung bzw. Verläufe auf. Daraus resultiert u.a. auch eine<br />

artenärmere Fischzönose, welche von Spezialisten geprägt wird. An solche Verhältnisse sind nur<br />

wenige Arten angepasst, wobei an extremen Standorten sogar kurzzeitige Austrocknung von einigen<br />

Arten (Misgurnus fossilis, Carassius auratus gibelio, Umbra krameri) toleriert wird.<br />

Erreicht ein Autümpel ein derart reifes Stadium, dass eine Besiedlung mit Fischen nicht mehr möglich<br />

ist, kommt diesen fischfreien Kleinstgewässern eine wichtige Rolle als Amphibienhabitat zu.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 52


Fischökologie Rekonstruktion Grenzmurabschnitt<br />

5.4.2.7. Überschwemmungsflächen<br />

Schließlich sei auch noch auf die Bedeutung der Inundationsflächen selbst hingewiesen. Sie stellen<br />

für die Reproduktionsphase und in weiterer Folge für die Larval- und Jungfischphase etlicher<br />

Fischarten (Cyprinus carpio, Esox lucius) wichtige Habitate dar.<br />

Abbildung 5-4: Brachse kurz vor dem Ablaichen auf einer überschwemmten Aufläche.<br />

Einerseits liegen auf diesen großen, seichten Flächen bereits im Frühjahr hohe Wassertemperaturen<br />

vor, was u.a. die Ablaichmöglichkeiten positiv beeinflusst, andererseits ist die Produktion von<br />

Nahrung sehr hoch. Das riesige Nahrungsreservoir kann dabei entweder direkt (Weidegang vor<br />

allem von Jungfischen) oder indirekt (Ankurbelung der Planktonproduktion) genutzt werden. <strong>Untersuchungen</strong><br />

an der rumänischen Donau haben beispielsweise sehr deutlich den Zusammenhang<br />

zwischen der Größe der Überschwemmungsfläche und Dauer der jährlichen Überflutung einerseits<br />

und dem fischereilichen Ertrag der jeweiligen Folgejahre andererseits gezeigt (SCHIEMER et al.,<br />

1994).<br />

5.4.2.8. Zubringer<br />

Im Zusammenhang mit der Beschreibung der fischökologischen Bedeutung des Hauptarmes wurde<br />

bereits auf die Zubringer eingegangen. In diesem Fall handelt es sich durchwegs um größere<br />

Zubringer, deren Mündungsabschnitte meist als Bindeglied zwischen potamalen und rhithralen<br />

Gewässerabschnitten fungieren und von rhithralen Faunenelementen (Thymallus thymallus, Hucho<br />

hucho) des Hauptarmes vorwiegend während der Laichzeit aufgesucht werden. Einen weiteren<br />

Zubringertyp stellen kleine Bäche dar, welche durchaus auf einer Länge von einigen Kilometern im<br />

Hochwassereinflussbereich der Mur, parallel zu den eigentlichen Gewässern des Furkationsabschnittes<br />

(ähnlich den Lauenbächen), fließen können. Auf Grund des geringen Gefälles weisen<br />

solche Bäche durchwegs sandiges Sohlsubstrat und starke Beschattung auf. Sie beherbergen eine<br />

typische Klein- und Jungfischfauna, wobei als kennzeichnende Fischarten Cobitis taenia, Cobitis<br />

aurata, Gobio gobio und Barbatula barbatula zu nennen sind.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 53


Fischökologie Zusammenfassende Diskussion<br />

6. ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION<br />

6.1. Allgemeines<br />

Die derzeitige naturräumliche Situation der Grenzmur ist von der Ende des letzten Jahrhunderts<br />

durchgeführten Regulierung geprägt. Mit dem Zusammenfassen aller Flussarme auf ein einheitliches<br />

Gerinne unter gleichzeitiger Laufstreckung wurde eine extreme Monotonisierung der Flusslandschaft<br />

bewirkt. Mit Verlust der vielfältigen Gewässertypen ging auch massive Degradierung<br />

bzw. Eliminierung einer Vielzahl von gewässertypischen Habitaten einher. Weiters bewirkte die<br />

regulierungsbedingte Eintiefung eine drastische Reduktion des Vernetzungsgrades von Fluss und<br />

Augewässern und führte in weiterer Folge zum Verschwinden diverser Augewässer. Die Bilanzierung<br />

der historischen Situation in Bezug auf die Ausdehnung der Wasserflächen pro Kilometer<br />

Flusslauf zeigt, dass in der heutigen Situation ca. nur mehr ein Fünftel der ursprünglichen Wasserfläche<br />

zu verzeichnen ist. Hinsichtlich der Differenzierung in Bereiche unterschiedlicher Fließgeschwindigkeiten<br />

war das ursprüngliche System von großer Heterogenität geprägt. Innerhalb eines<br />

Querprofiles waren neben stark strömenden Bereichen im Hauptarm und mäßig fließenden Zonen<br />

in Nebenarmen auch stagnierende Areale in einseitig angebundenen Altarmen vorzufinden.<br />

6.1.1.1. Historische Fischfauna<br />

Die historische Fischfauna der Mur (WOSCHITZ, 1993, POVZ, 1994, SALLAI, 1999) weist mit 54<br />

ehemals vorhandenen Arten (inkl. Rundmäuler) eine im Vergleich zu ähnlichen Fließgewässern<br />

außerordentlich hohe Artenvielfalt auf. Dies ist vor allem auf das Vorkommen von Fischarten mit<br />

unterschiedlichsten ökologischen Ansprüchen zurückzuführen.<br />

Die Analyse des Fischartenspektrums weist die historische Fischfauna der Grenzmur als eine<br />

Zönose aus, die an die Habitatsausstattung hohe Anforderungen stellt. Von den für die heimische<br />

Flussfischfauna definierten 16 ökologischen Gruppen sind im historischen Untersuchungsgebiet<br />

alle Gruppen dokumentiert.<br />

Auf Basis der historischen Befunde ist die Grenzmur im Untersuchungsabschnitt dem Epipotamal<br />

zuzuordnen. Hyporhithrale Elemente weisen auf den faunistischen Einfluss der flussaufliegenden<br />

Abschnitte hin. Es ist anzunehmen, dass es sich hier nicht um driftbedingtes Vorkommen handelt,<br />

sondern vielmehr um „abschnittstreue“ Elemente, die auf die lokale Übergangssituation Rhithral/Potamal<br />

hinweisen. Typische potamale Elemente sind vor allem auf Grund der Kontinuumsverhältnisse<br />

zur Donau und der lateralen Konnektivität noch vertreten.<br />

6.1.1.2. Aktuelle Fischfauna<br />

<strong>Fischökologische</strong> Erhebungen von Fließgewässern der Größenordnung der Grenzmur sind methodisch<br />

aufwendig. Zur quantitativen Erfassung des Fischbestandes werden daher verschiedene<br />

Befischungsmethoden eingesetzt.<br />

Die Dokumentation der fischökologischen Verhältnisse der Grenzmur erfolgt mittels Elektrobefischungen.<br />

Betrachtet man das heutige Artenspektrum, so fällt nach wie vor eine sehr hohe Artenzahl auf.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 54


Fischökologie Zusammenfassende Diskussion<br />

Auf Grund der Präsenz allochthoner Arten erhöht sich sogar die Artenzahl. So sind durch Besatzmaßnahmen<br />

bzw. auf Grund von Einschleppungen seit Ende des letzten Jahrhunderts einige neue<br />

Arten hinzugekommen.<br />

Unwiderruflich aus dem System verschwunden sind die aus dem Schwarzen Meer aufsteigenden<br />

Arten Hausen, Waxdick und Maifisch. Erklärbar ist dies mit der Unterbrechung des Längskontinuums<br />

in der Donau.<br />

Damit sind aktuell für den gesamten Murverlauf bis zur Mündung in die Drau 54 Arten belegt. Neben<br />

den Untersuchungsergebnissen vorliegender Studie fließen in die Artenliste weiters die Untersuchungsergebnisse<br />

aus Studien ein, die einerseits im österreichischen Nebengewässersystem<br />

(TIEFENBACH & FRIEDL, 1994) und in den flussabliegenden slowenischen bzw. ungarischen<br />

Abschnitten im Lauf der letzten Jahre durchgeführt wurden (POVZ,1994; SALAI,1999).<br />

Wesentliche fischökologische Aussagen basieren auf den im Rahmen der freilandökologischen<br />

<strong>Untersuchungen</strong> bestimmten und vermessenen 10.403 Individuen aus 34 Arten (darunter fünf allochthone<br />

Arten). Dabei wurden die Erhebungen in der Grenzmur zu zwei saisonal unterschiedlichen<br />

Beprobungsterminen (Frühjahr und Herbst) durchgeführt.<br />

Trotz der massiven anthropogenen Veränderungen der Grenzmur überrascht auf den ersten Blick<br />

die hohe Zahl an ökologischen Gruppen, auf die sich die dokumentierten Arten aktuell verteilen. So<br />

werden beim Vergleich mit der historischen Situation noch immer Arten aus 14 der ehemals 16<br />

Gruppen belegt. Neben den Vertretern der ökologischen Gruppen, welche den Flussschlauch im<br />

gesamten Lebenszyklus besiedeln, finden sich eine Reihe von ökologischen Gruppen, deren Repräsentanten<br />

zumindest zeitweise an Nebengewässersysteme gebunden sind.<br />

Bei näherer Betrachtung der Datensätze zeigt sich allerdings, dass die gravierenden Veränderungen,<br />

denen das Flusssystem unterlag, auch entsprechenden Niederschlag in der Fischfauna finden.<br />

Die Fischvergesellschaftungen in den drei Bereichen sind im wesentlichen durch die beiden ökologischen<br />

Klassen der Rheophilen und Indifferenten geprägt. Limnophile Elemente sind oftmals nur<br />

in Einzelindividuen nachzuweisen. Die Vereinheitlichung der lebensraumbestimmenden Rahmenbedingungen,<br />

wie das Fehlen von stagnierenden Bereichen und von vernetzten Hinterlandgewässern,<br />

aber auch die generelle Reduktion der Wasserflächen sind für dieses Bild verantwortlich.<br />

Epipotamale Fließgewässerabschnitte zählen zu den produktivsten heimischen Gewässerabschnitten.<br />

Dichten von mehreren tausend Individuen pro Hektar mit Biomassen von mehreren hundert<br />

Kilogramm pro Hektar sind für diese Region charakteristisch. Bezogen auf ursprüngliche Systeme<br />

sind allen Untersuchungsabschnitten der Grenzmur geringe Bestandeswerte gemeinsam. Auch<br />

wenn, wie bereits eingangs diskutiert, durchaus lokal unterschiedliche Dichte- und Biomassewerte<br />

vorliegen, bleiben mit ca. 60 kg Biomasse pro Hektar die Werte um ein Vielfaches geringer als in<br />

vergleichbaren Referenzgewässern. Abb. 31 stellt die für die Grenzmur dokumentierte Biomasse<br />

jener aus verschiedenen flussaufliegenden, hyporhithralen Flussabschnitten der Mur gegenüber.<br />

Trotz der unterschiedlichsten anthropogenen Eingriffe weisen viele dieser Abschnitte in weiten<br />

Bereichen ein natürliches Bild hinsichtlich Flussmorphologie, dynamischen Abflussgeschehen,<br />

Umlandbeschaffenheit etc. auf, was sich auch in den Biomassewerten wiederspiegelt (KAUFMANN<br />

et al., 1991).<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 55


Fischökologie Zusammenfassende Diskussion<br />

Biomasse in kg/ha<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

1194<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

����<br />

Murstudie 1991<br />

WWGK Grenzmur 1999<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

Stadl Murau Unzmarkt Thalheim Zeltweg 1 Zeltweg 2 St. Stefan Bruck Grenzmur<br />

Diagramm 6-1: Vergleich der Fischbiomasse unterschiedlicher Untersuchungsabschnitte der Mur<br />

Der morphologisch und strukturell vom historischen Leitbild massiv abweichende Zustand der<br />

Grenzmur ist sicherlich Hauptgrund für diese Situation. Inwiefern zudem Prädation durch Kormorane<br />

für die geringen Biomassen mitverantwortlich sind, kann nicht an dieser Stelle, sondern nur im<br />

Rahmen spezieller <strong>Untersuchungen</strong> geklärt werden.<br />

Betrachtet man die Bestandeswerte einzelner Arten, so sieht man, dass nur wenige Arten aus dem<br />

grundsätzlich reichen Artenspektrum in relevanten Bestandeswerten vertreten sind. Diese Arten<br />

sind einerseits Kleinfischarten, wie z.B. der Schneider, oder klassische Ubiquisten, wie das Aitel.<br />

Die Nase ist durchwegs die Fischart mit den höchsten Biomassen. Die saisonalen Erhebungen<br />

zeigen allerdings, dass die Intensität der Präsenz im Jahresverlauf starke Fluktuationen aufweist.<br />

Die im Zuge der Laichwanderung vor allem im oberen Abschnitt der Grenzmur anzutreffenden<br />

Dichten der Nase rühren offensichtlich zu einem Gutteil aus der slowenischen Strecke her. Dass<br />

auch für diese Art die Habitatsituation als unbefriedigend zu bezeichnen ist, lässt sich anhand des<br />

Populationsaufbaues belegen.<br />

Die Analyse erlaubt folgenden Schluss: Aus flussabliegenden Abschnitten der Mur wandern reproduktionsfähige<br />

Individuen in die Grenzmur ein. Es kommt zu Massierungen im wehrnahen Bereich<br />

bei Gersdorf. Im Falle erfolgreicher Reproduktion driften bzw. wandern die Jungfische in morphologisch<br />

attraktivere Bereiche ab. In Ermangelung dieser Areale (mit Ausnahme weniger Bereiche)<br />

verschwindet vermutlich ein Großteil dieser Jungfische aus der Grenzmur. Die Bestandserhebungen<br />

in den Hinterrinnern bei Mele unterstützen diese Überlegung. Hier finden sich vermehrt jene<br />

Größenklassen, die im Hauptfluss nicht nachzuweisen sind. Nicht nur für die rheophile Nase, sondern<br />

auch für das breite Spektrum der Indifferenten weist dieser Habitattyp besondere Bedeutung<br />

auf. Mit Vorliegen von Nebengewässern dieses Typs kommt es zu einer Verschiebung in der Artenzusammensetzung<br />

hin zu einer mehr potamalen Vergesellschaftung. Die besondere Bedeutung<br />

derartiger Habitate liegt nicht nur in der Erweiterung des Lebensraumangebotes für viele Arten,<br />

sondern auch im Einfluss auf die generellen Bestandeswerte. So können solche Areale auch unter<br />

Berücksichtigung ihrer relativ geringen Flächenausdehnung durchaus die Bestandeswerte für den<br />

gesamten Abschnitt verdoppeln.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 56


Fischökologie Zusammenfassende Diskussion<br />

Dass auch die unmittelbare Uferausformung wesentlichen Einfluss auf die Bestandessituation ausübt,<br />

zeigt sich beispielsweise in Mureck. Der diesbezüglich bereits mehrmals erwähnte Abschnitt<br />

bietet in seinen Uferzonen durchaus attraktive Nischen, welche im saisonalen Verlauf unterschiedlich<br />

genutzt werden.<br />

In den einleitenden Kapiteln wurde bereits mehrmals auf das Klassifizierungsschema der österreichischen<br />

Flussfischfauna hingewiesen. In diesem werden drei lebensraumrelevante Parameter<br />

verwendet, um die heimischen Fischarten hinsichtlich ihrer Ansprüche zu klassifizieren. Für die<br />

Grenzmur zeigte es sich, dass mit 52 ehemals vorkommenden Arten eine im Vergleich zu ähnlichen<br />

Fließgewässern außerordentlich hohe Artenvielfalt vorliegt. Dies ist vor allem auf das Vorkommen<br />

von Fischarten mit unterschiedlichen ökologischen Ansprüchen zurückzuführen. So sind<br />

historisch alle 16 ökologischen Gruppen des vorliegenden Klassifizierungsschemas besetzt (Abb.<br />

32).<br />

Prozentueller Anteil im Vergleich<br />

zur historischen Situation<br />

100,0<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

ökologische Gruppen<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

Diagramm 6-2: Verteilung der Arten auf die ökologische Gruppen<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

Analysiert man hingegen das aktuelle Vorkommen der einzelnen Arten auf Populationsniveau, so<br />

sind massive Defizite erkennbar. In mehr als der Hälfte aller ökologischen Gruppen tritt keine einzige<br />

Art in Stückzahlen auf, die eine eigenständige Population dokumentieren. In den restlichen<br />

ökologischen Gruppen liegen zum Teil große Unterschiede in der Präsenz autarker Populationen<br />

vor. Ins Auge sticht das Vorhandensein aller Arten in den Gruppen indifferent/rheopar/mit geringem<br />

Strukturbezug und indifferent/ euryopar/ohne Strukturbezug, in der sich die klassischen Ubiquisten<br />

wie Laube Alburnus alburnus, Brachse Abramis brama, Rotauge Rutilus rutilus und Barsch Perca<br />

fluviatilis finden. Auffallend sind auch die hohen Artenzahlen in der Gruppe rheophil/rheopar/mit<br />

geringem Strukturbezug.<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 57<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

rheophil / rheopar / gering n=14<br />

rheophil / rheopar / hoch n=2<br />

oligorheophil / rheopar / ohne n=2<br />

oligorheophil / rheopar / gering n=3<br />

oligorheophil / euryopar / hoch n=2<br />

indifferent / rheopar / ohne n=2<br />

indifferent / rheopar / gering n=1<br />

indifferent / euryopar / ohne n=4<br />

indifferent / euryopar / gering n=5<br />

indifferent / euryopar / hoch n=3<br />

oligorheophil / limnopar / gering n = 1<br />

indifferent / limnopar / ohne n=1<br />

indifferent / limnopar / gering n=2<br />

indifferent / limnopar / hoch n=1<br />

limophil / limopar / gering n=4<br />

limophil / limopar / hoch n=3<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

Dokumentierte Arten im Untersuchungsgebiet<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

Dokumentierte Arten mit eigenständigen Populationen im<br />

Untersuchungsgebiet<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����


Fischökologie Zusammenfassende Diskussion<br />

Die Analyse der vorliegenden Ergebnisse lässt folgenden Schluss zu: Die aktuelle Fischfauna der<br />

Grenzmur setzt sich aus einem hohen Artenspektrum zusammen. Im Vergleich zur historischen<br />

Fischfauna fehlen nur wenige Arten. Dies ist einerseits auf die offenen Kontinuumsverhältnisse in<br />

Richtung flussab (1000 km Fließstrecke Mur, Drau, Donau) und andererseits mit der Nachbarschaft<br />

zur unmittelbar flussabliegenden slowenischen Murstrecke zurückzuführen, die bezüglich der Habitatausstattung<br />

als äußerst attraktiv bezeichnet werden kann. Beides wirkt sich positiv auf die „Artenbilanz“<br />

der Grenzmurstrecke aus. Arten, die in eigenständigen Populationen anzutreffen sind,<br />

finden sich überwiegend in der ökologischen Gruppe rheophil/rheopar/mit geringem Strukturbezug,<br />

deren Lebensraumansprüche im begradigten, aber ungestauten Hauptarm der Grenzmur erfüllt<br />

sind. Gleiches gilt für die oben genannten, anspruchslosen Ubiquisten, die hinsichtlich genereller<br />

Strömungspräferenz und Strömung am Laichplatz als „indifferent“ eingestuft sind. Der Mangel an<br />

Nebengewässern unterschiedlichen Vernetzungsgrades zeigt sich im Fehlen von eigenständigen<br />

Populationen jener Gruppen, die hohe Ansprüche an laterale Konnektivität stellen.<br />

6.2. Vergleich der ehemaligen mit der derzeitigen fischökologischen<br />

Situation<br />

Die Beschreibung der ichthyologischen Verhältnisse von ungestörten Fließgewässern scheitert<br />

oftmals am Mangel entsprechender Referenzgewässer. Vor allem größere Fließgewässer wurden<br />

seit altersher unterschiedlich stark vom Menschen verändert bzw. degradiert. Somit ist die Beschreibung<br />

und das Verständnis in Hinblick auf ökologische Zusammenhänge ein schwieriges Unterfangen.<br />

Um dennoch annäherungsweise ursprüngliche Verhältnisse beschreiben zu können, wurde in der<br />

slowenischen Murstrecke in unterschiedlichen Fließgewässerhabitaten, welche heutzutage an der<br />

Grenzmur fehlen, allerdings im historischen Zustand durchaus für die Grenzmur charakteristisch<br />

waren, die ichthyologische Besiedlungsstruktur erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass in diesen<br />

Gewässern eine im Vergleich zur Grenzmur abweichende fischökologische Situation vorliegt.<br />

In einem weiteren Bearbeitungsschritt wurden die Datensätze aus diesen flusstypischen Lebensräumen<br />

mit der Bilanz der historischen Gewässertypen eines Grenzmurabschnittes verknüpft. Diese<br />

Kombination erlaubt, einen virtuellen fischökologischen Zustand der historischen Mur darzustellen.<br />

Mittels dieser virtuellen fischökologischen Rekonstruktion sind nun aktuelle Abweichungen von der<br />

ursprünglichen Situation gut dokumentierbar. Dabei lassen sich sowohl qualitative als auch quantitative<br />

Aspekte durchleuchten.<br />

6.2.1. Fischregion<br />

In einem ersten Bearbeitungsschritt wird mittels des Fischregionsindex geprüft, ob sich die Unterschiedlichkeiten<br />

der fischökologischen Situationen in einer Regionsverschiebung niederschlagen.<br />

Mit Hilfe des Index können auch geringfügige Verschiebungen dokumentiert und bewertet werden.<br />

Rechnerisch lässt sich die Fischregion folgendermaßen ermitteln. Die Individuenzahl pro Art (Ind.A)<br />

multipliziert mit dem artspezifischen Fischregionsindex (IndexA) aufsummiert und dann dividiert<br />

durch die Gesamtindividuenzahl aller Arten (Ind.Ges) ergibt den mittleren Fischregionsindex einer<br />

Probestelle (indexPr). Analog berechnet sich der IndexPr aus der relativen Artenverteilung des pro-<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 58


Fischökologie Zusammenfassende Diskussion<br />

zentuellen Anteils einer Art am Bestand (ind%A) und des artspezifischen Fischregionsindex (IndexA),<br />

dividiert durch 100.<br />

IndexPr = Σ(Ind.A * IndexA) = Σ(Ind%A*IA)<br />

Ind.Ges 100<br />

Diese Berechnungsart stellt eine einfache Methode zur Ermittlung der Fischregion dar und erlaubt<br />

eine standardisierte Analyse von Probestellen. Dieser numerische Index dient auch zu Erstellung<br />

von Leitbildmodellen. Weiters ermöglicht dieses Verfahren auch die zahlenmäßige Beschreibung<br />

der Fischregion aus historischen Daten, wenn zumindest die relativen Anteile der wesentlichen<br />

Arten dokumentiert sind (SCHMUTZ et al., 1999). Dies ist im Fall vorliegender Arbeit allerdings<br />

nicht möglich.<br />

Regionsindex der aktuellen Grenzmur 5,86 = 79,99 % (zwischen 1,00 und 7,00)<br />

Regionsindex der virtuellen Mur 6,14 = 85,66 % (zwischen 1,00 und 7,00)<br />

Betrachtet man dennoch die aktuelle Situation der Fischzönosen, lassen sich in Hinblick auf die<br />

Fischregion relevante Veränderungen erkennen. Diese weisen auf einen Rhithralisierungseffekt<br />

hin, der zwar nicht unmittelbar aus dem Arteninventar, aber sehr wohl aus dem Fischregionsindex<br />

ableitbar ist.<br />

Auf Basis der historischen Flussmorphologie und der rekonstruierten Besiedlungsstruktur des gesamten<br />

Abflussbereiches errechnen sich weiters prozentuelle Anteile in den jeweiligen ökologischen<br />

Klassen, welche im Vergleich zur Grenzmur grundsätzlich eine Veränderung der Verteilung<br />

ergeben.<br />

Vergleicht man die prozentuelle Verteilung in Abb. 33 (logarithmische Skalierung !) der dokumentierten<br />

Arten aus der Grenzmurstrecke mit der der virtuellen Murstrecke, so zeigen sich bereits<br />

Unterschiede, welche vor allem die abiotischen Rahmenbedingungen der Grenzmur und der virtuellen<br />

Mur widerspiegeln.<br />

Die generelle Präferenz hinsichtlich der Strömungsverhältnisse wird nach ZAUNER &<br />

EBERSTALLER, (1999) in 4 Klassen wiedergeben. Wie bereits in vorangegangenen Kapiteln erläutert,<br />

dominieren in der Grenzmur rheophile Faunenelemente. Oligorheophile (Arten, welche<br />

geringe Fließgeschwindigkeiten bevorzugen) nehmen nur in sehr geringen Anteilen an der Gesamtartenassoziation<br />

teil. Die zweite dominante Klasse ist die der Strömungsindifferenten, welche<br />

sowohl strömende als auch stagnierende Bereiche besiedeln. Limnophile Arten, deren Aufenthaltsbereich<br />

keine Fließgeschwindigkeit aufweist, sind ähnlich wie die Oligorheophilen nur in sehr<br />

geringen Anteilen vertreten.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 59


Fischökologie Zusammenfassende Diskussion<br />

Pr<br />

oz<br />

ent<br />

100<br />

10<br />

1<br />

0,1<br />

29,03<br />

67,07<br />

����������������<br />

����������������<br />

��������������������������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

��������������������������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

��������������������������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

��������������������������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

��������������������������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

��������������������������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

��������������������������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

��������������������������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

���������������� ����������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

Diagramm 6-3: Vergleich der Fischartenverteilungen in den Strömungspräferenzklassen; virtuelle<br />

Mur und Grenzmur (logarithmische Skalierung !)<br />

Auf Basis der historischen Flussmorphologie und der rekonstruierten Besiedlungsstruktur des gesamten<br />

Abflussbereiches errechnen sich prozentuelle Anteile in den jeweiligen Klassen, welche im<br />

Vergleich zur Grenzmur grundsätzlich eine Veränderung der Verteilung ergeben. Dabei treten die<br />

Anteile der Oligorheophilen, der Indifferenten und der Limnophilen stärker in den Vordergrund. Das<br />

Ansteigen der drei genannten Klassen geht zur Gänze auf Kosten der Rheophilen. In Summe ergibt<br />

sich tendenziell ein ausgeglicheneres Verteilungsbild der 4 Strömungsklassen.<br />

6.2.2. Dominanzverhältnisse<br />

0,35<br />

����������������<br />

����������������<br />

0,13<br />

����������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

������������������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

������������������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

������������������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

������������������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

������������������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

������������������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

������������������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

������������������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

������������������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

Darüber hinaus lassen sich mit den autökologischen Ansprüchen einzelner Fischarten auch regionsspezifische<br />

Verschiebungen dokumentieren.<br />

Vor allem mit dem Verhältnis der beiden Leitfischarten des Epipotamals Barbe und Nase lassen<br />

sich Veränderungen lebensraumbestimmender Parameter dokumentieren.<br />

Im Rahmen zahlreicher <strong>Untersuchungen</strong> hyporhithraler sowie epi- und metapotamaler Flüsse zeigte<br />

sich, dass die Verteilungsmuster beider Arten in den jeweiligen Gewässerabschnitten stark differieren.<br />

In Übergangsbereichen zwischen Hyporhithral- und Epipotamal-Flussabschnitten dominiert<br />

meist die Nase vor der Barbe; verliert der Fluss seinen rhithralen Charakter, tritt die Barbe dominant<br />

in den Vordergrund. Im Übergangsbereich Epipotamal/Metapotamal tritt die Nase nur mehr<br />

sporadisch auf. Die Barbe hingegen ist noch mit bedeutenden Anteilen in der Fischartenassoziation<br />

vertreten. Unter Berücksichtigung der abiotischen Veränderungen der jeweiligen Gewässer wird<br />

der Indikatorwert beider Arten aus nachstehender Graphiken ersichtlich (Abb. 34).<br />

Der absolute Anteil der beiden Leitfischarten macht in der Grenzmur beinahe ein Viertel der gesamten<br />

Artenassoziation aus. Dieser Anteil wird zu einem Großteil von der Nase gestellt. Das<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 60<br />

68,94<br />

32,67<br />

Virtuelle Mur<br />

Grenzmur<br />

rheophil oligorheophil indifferent limnophil<br />

1,68<br />

0,14


Fischökologie Zusammenfassende Diskussion<br />

Überwiegen der Nase ist auch an den anderen vorgestellten Flüssen ein Charakteristikum regulierter<br />

Laufabschnitte.<br />

Grenzmur<br />

Virtuelle Mur<br />

Donau Stauwurzel<br />

Donau Fließst-Stauw.<br />

Donau reguliert<br />

Lafnitz natur<br />

Lafnitz regul.<br />

Raab regul.<br />

Raab natur<br />

Thaya regul.<br />

Thaya natur<br />

Diagramm 6-4: Prozentueller Anteil von Nase und Barbe am Gesamtfischbestand ausgewählter<br />

Fließgewässer<br />

6.2.3. Bestandeswerte<br />

Unterschiedlichkeiten zwischen der derzeitigen und der historischen Situation zeigen sich nicht nur<br />

im Regionsindex bzw. in den Dominanzverhältnissen unterschiedlicher ökologischen Gruppen der<br />

Fischfauna bzw. einzelner Arten, sondern vor allem auch in den Bestandeswerten.<br />

Biomassen<br />

Zieht man als Basis für die Kalkulation (Tab. 7) der Fischbiomasse eines 1 km langen Flussabschnittes<br />

den aktuellen Fischbestand der Grenzmur heran, so errechnet sich eine Gesamtbiomasse<br />

von ca. 450 kg. Diese Biomasse verteilt sich somit auf eine Gesamtwasserfläche von etwa<br />

7 ha. Demgegenüber wies dieser Flussabschnitt im historischen Zustand eine Gesamtwasserfläche<br />

von mehr als 33 ha aus.<br />

Grenzmur<br />

�����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

����������<br />

����������������<br />

��������<br />

�������<br />

���������<br />

������������������<br />

��������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������<br />

������������<br />

�����������������������<br />

�������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�<br />

����������������������<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Kg/ha Fläche (ha)/km Biomasse/km potentielle Biomasse/km<br />

65 kg 7,2 ha 468 kg 1.400 kg<br />

Virtuelle Mur 299 kg 33,7 ha 10.076 kg 30.000 kg<br />

Tabelle 5: Bestandeswerte; Grenzmur – virtuelle Mur<br />

Prozent<br />

�����<br />

����� Barbe<br />

����� Nase<br />

Die Berechnungsgrundlage für den virtuellen Zustand dieses Grenzmurabschnittes geht von der<br />

durchschnittlichen Gesamtbiomasse von ca. 300 kg/ha in den durchflossenen Referenzgewässer-<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 61


Fischökologie Zusammenfassende Diskussion<br />

abschnitten des slowenischen Murabschnittes aus. Setzt man diesen Wert in die Flächenbilanz des<br />

historischen Zustandes ein, so ergeben sich für den einen historischen Murkilometer ca. 10.000 kg<br />

Fischbiomasse. Als Berechnungsgrundlage dienen immer aktuell erhobene Datensätze. Allerdings<br />

zeigen sowohl die Datensätze der Grenzmur, als auch die der slowenischen Mur vergleichsweise<br />

geringe Bestandeswerte. Auch wenn die Grenzmur aktuell in einem massiv degradierten Zustand<br />

vorliegt, ist der Wert von 65 kg/ha als gering einzustufen.<br />

Mit großer Wahrscheinlichkeit dürften neben der Veränderung der Lebensraumbedingungen weitere<br />

negative Einflusskomponenten für den geringen Bestandeswert verantwortlich sein. Die diesbezügliche<br />

Evaluierung ist allerdings im Rahmen vorliegender Studie nicht möglich. Gleiches gilt auch<br />

für den slowenischen Murabschnitt. Trotz strukturell durchaus attraktiver Verhältnisse ist mit 300<br />

kg/ha für einen Epipotamalabschnitt mit Nebenarmsystemen ein zu geringer Fischbestand gegeben.<br />

Auf Grund dieser Tatsache werden die Bestandeswerte für die virtuelle Mur nach oben revidiert.<br />

Die Multiplikation mit dem Faktor drei ist dabei erfahrungsgemäß durchaus gerechtfertigt, da<br />

in vorliegender Kalkulation noch keinerlei Einfluss der stagnierenden Gewässerflächen bzw. der<br />

nicht näher bilanzierbaren Inundationsflächen berücksichtigt wurde. Unter diesem Aspekt erscheint<br />

die Annahme von 30.000 kg je Flusskilometer gerechtfertigt und plausibel.<br />

6.2.4. Bestandesdichten<br />

Ebenso wie bei den Biomassen resultieren die Datensätze für die Grenzmur aus einer kumulativen<br />

Betrachtung der drei Einzelabschnitte.<br />

Individuen/ha<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����������<br />

�������<br />

���<br />

����������<br />

�������<br />

���<br />

����������<br />

�������<br />

���<br />

����������<br />

���� ����<br />

���<br />

���<br />

1258,1<br />

Zi-st<br />

Ch-na<br />

Ba-ba<br />

Th-th<br />

Le-so<br />

Al-bi<br />

Go-al<br />

Ba.pe.<br />

0<br />

����<br />

���<br />

����<br />

�������<br />

���<br />

����<br />

�������<br />

���<br />

����<br />

�������<br />

���<br />

����<br />

�������<br />

���<br />

����<br />

�������<br />

���<br />

����<br />

�������<br />

���<br />

����<br />

�������<br />

���<br />

����<br />

�������<br />

���<br />

����<br />

���<br />

���<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

��� ���<br />

����<br />

��� ����<br />

���<br />

��� ��� ���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���� ���� ���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

���<br />

���� �������<br />

���<br />

����<br />

���� ���<br />

��� ��� ��� ��� ���� ���� ���� ��� ��� ���<br />

���� ����<br />

���� ���� ���� ��� ��� ��� ��� ���� ���� ���� ��� ��� ���� ���� ��� ��� ��� ��� ���� ���<br />

��� ��� ���� ��� ���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

��� ����<br />

���� ����<br />

��� ���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

��� ���<br />

���<br />

No-ba<br />

Sa-tr<br />

Go-go<br />

Vi-vi<br />

Zi-zi<br />

Co-ta<br />

As-as<br />

1696,01<br />

Diagramm 6-5: Vergleich der Bestandesdichten der virtuellen und der Grenzmur<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

Im Vergleich zur heutigen Grenzmur präsentiert sich die virtuelle Mur als überaus fischreiches Gewässer.<br />

Kleinfischarten wie Laube (1696 Ind./ha) und Schneider (1258 Ind./ha) dominieren die<br />

Artenverteilung. Hohe Dichten weisen auch viele indifferente Arten wie Rotauge oder Aitel auf. Das<br />

Aitel erreicht in der virtuellen Mur den 10 - fachen Dichtewert, das Rotauge sogar den 40 - fachen<br />

Wert. Doch auch die Vertreter der rheophilen Gruppen weisen durchaus hohe Dichten auf. So ist<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

Ct-id<br />

Le-le<br />

Al-al<br />

Ab-br<br />

Ru-ru<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 62<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���� ����<br />

��������<br />

���<br />

���<br />

���� ����<br />

��������<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

1004,88<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���� ��� ���<br />

���� ���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

Pe-fl<br />

Ps-pa<br />

Bl-bj<br />

St-lu<br />

Gy-ce<br />

852,22<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

Le-ce<br />

Lo-lo<br />

����<br />

���<br />

����<br />

���� ���<br />

���<br />

����<br />

���� ���<br />

���<br />

����<br />

Cy-ca<br />

Ca-au<br />

����<br />

Virtuelle ���� Mur<br />

Grenzmur<br />

���<br />

���<br />

Es-lu<br />

Sc-er<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

Rh-se<br />

����<br />

����<br />

Le-gi<br />

Ti.ti.<br />

Ga.ac.


Fischökologie Zusammenfassende Diskussion<br />

die Barbe mit über 200 Individuen pro ha durchaus zahlreich vertreten (in der Grenzmur ist der<br />

Schneider mit nicht ganz 300 Ind/ha die häufigste Art).<br />

Trotz des „rhithraleren“ Charakters der Grenzmur sind sogar die Dichten der Nase in der virtuellen<br />

Mur höher. Auffallend höher sind vor allem die Bestandesdichten jener Arten, die als Charakterarten<br />

von Tieflandflussabschnitten gelten. So sind die Bestandeswerte von Brachse, Flussbarsch<br />

und Hecht um ein Vielfaches höher. Insgesamt errechnet sich für den virtuellen Murabschnitt gegenüber<br />

der heutigen Grenzmur in Bezug auf die gleiche Flächeneinheit ein ca. 10 - facher Dichtewert.<br />

Dies belegt die überaus vielfältige Habitatausstattung, die für das ursprüngliche Flusssystem<br />

typisch war.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 63


Fischökologie Kurzzusammenfassung<br />

7. KURZZUSAMMENFASSUNG<br />

Epipotamale Furkationsabschnitte weisen grundsätzlich eine enorme Heterogenität hinsichtlich der<br />

Habitatausprägung auf. Dabei kommt den lateralen Gewässersystemen im saisonalen Verlauf für<br />

die Erfüllung der Ansprüche unterschiedlicher Stadien vieler Fischarten eine besondere Rolle zu.<br />

Vergleiche der aktuellen mit der historischen Situation zeigen sehr deutlich das massive Defizit,<br />

welches zur Zeit im Grenzmurabschnitt vorliegt. So spiegelt sich die vom Flusstyp stark abweichende<br />

morphologische Ausprägung auch im fischökologischen Status quo wider. Das hohe Arteninventar<br />

ist primär auf die offenen Kontinuumsverhältnisse zu den vergleichsweise attraktiven<br />

flussabliegenden Abschnitten zurückzuführen. Die gegenüber der ursprünglichen Situation erkennbaren<br />

geringen Anteile typischer Faunenelemente sind u.a. auf den Mangel an gewässertypischen<br />

Habitaten mit potamalem Charakter zurückzuführen. Gerade diese Elemente weisen zum Teil einen<br />

sehr hohen Schutzstatus auf und sind somit für diese Region als besonders prioritäre Arten<br />

anzusprechen.<br />

Ziel einer ökologischen Aufwertung dieses Murabschnittes in Richtung einer guten ökologischen<br />

Funktionsfähigkeit muss es somit sein, Habitate zu schaffen bzw. zu initiieren, welche die Funktion<br />

des ursprünglichen Lebensraumes erfüllen. Dabei ist gegenüber dem derzeitigen Zustand eine<br />

starke Diversifizierung der abiotischen Parameter (Morphologie, Uferstruktur, Fließgeschwindigkeit,<br />

Sedimente etc.) erforderlich.<br />

Die Wahrscheinlichkeit dieses Ziel zu erreichen, ist mit der Umsetzung von Maßnahmen, welche<br />

sich am visionären Leitbild orientieren, am ehesten gegeben.<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 64


Fischökologie Literatur<br />

8. LITERATUR<br />

JUNGWIRTH, M.& WINKLER, H., 1983: Die Bedeutung der Flußbettstruktur für Fischgemeinschaften,<br />

Österr. Wasserwirtschaft Nr. 35, s. 229-234.<br />

KAUFMANN, T., MUHAR, S., RADERBAUER, J., RATHSCHÜLER, O., SCHMUTZ, St.,<br />

WAIDBACHER, H. & ZAUNER, G., 1991: <strong>Fischökologische</strong> Studie Mur, Abt. Hdrobiologie, Fischereiwirtschaft<br />

und Aquakultur, Univ. f. Bodenkultur, Wien<br />

KRESSER, W.; 1957: Temperaturverhältnisse in Gewässern in Hinblick auf deren Selbstreinigung.<br />

– Wasser und Abwasser. S. 53-69.<br />

MADER, H., STEIDL, W. & WIMMER. R. (1996): Hydrologisch-hydrographische Typologie österreichischer<br />

Fließgewässer. Wiener Mitteilungen Wasser-Abwasser-Gewässer, Bd. 109, Universität<br />

für Bodenkultur<br />

POVZ; M., 1994: The conservation status of freshwater fishes of the Mura river and its tributaries in<br />

Republic of Slovenia. Polskie Archivum Hydrobiologii, 41: 3/311-321.<br />

SALLAI, Z., 1999: Adatok a Mura és vízrenszere halfaunájához. Halászat 1999/2 92.vol. p.69-87.<br />

SCHIEMER, F., M. JUNGWIRTH & G. IMHOF 1994: Die Fische der Donau — Gefährdung und<br />

Schutz; Ökologische Bewertung der Umgestaltung der Donau. Grüne Reihe des Bundesministeriums<br />

für Umwelt, Jugend und Familie, Bd. 5. Verlag Styria, Graz.<br />

SCHMUTZ, St., KAUFMANN, M., VOGL, B, & M. JUNGWIRTH 1999: Methodische Grundlagen<br />

und Beispiele zur Bewertung der fischökologischen Funktionsfähigkeit österreichischer Fließgewässer.<br />

Studie im Auftrag des BMLF Wien<br />

TIEFENBACH, O. & T. FRIEDL, 1994: Unveröffentlichte Befischungsprotokolle<br />

WOSCHITZ, G.: 1993: Die authochthone Fischfauna der Steiermark. Unveröffentl. Manuskript<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 65


Fischökologie Literatur<br />

ZAUNER G. & EBERSTALLER, J., 1999: Klassifizierungsschema der österreichischen Flußfischfauna<br />

in Bezug auf deren Lebensraumansprüche, Österreichs Fischerei, Jg. 52, Heft 8/9.<br />

ZAUNER, G. & P. PINKA (1998): <strong>Fischökologische</strong> Beweissicherung der Altarmdotation „Schönbüheler<br />

Altarm“ in Stapfia 52 N.F. 126 (1998), 23-144<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 66


Fischökologie Datenanhang<br />

Datenanhang<br />

Teststrecken & Kombinationen<br />

der Abschnitte<br />

• Gersdorf<br />

• Mureck<br />

• Mele<br />

INTERREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 67


Teststrecken Gesamtergebnis<br />

GERSDORF 1998 - Teststrecken<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

I1, Ufer 3.12.98 150,00 6,00 UFER Testbereich 1, gesamt 2566,65 100,00 32,34 100,00 116<br />

I2, Mitte 3.12.98 200,00 6,00 MITTE Testbereich 2, gesamt 16,67 100,00 2,03 100,00 2<br />

I3, Ufer, 3.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Testbereich 3, gesamt 174,67 100,00 73,97 100,00 11<br />

I4,versetzt,3.12.98 200,00 6,00 VERSETZT Testbereich 4, gesamt 41,67 100,00 5,63 100,00 3<br />

I5,Mitte 3.12.98 200,00 6,00 MITTE Testbereich 5, gesamt 16,67 100,00 16,15 100,00 1<br />

I6, Mitte 3.12.98 150,00 6,00 MITTE Testbereich 6, gesamt 22,22 100,00 13,70 100,00 1<br />

I7, Mitte 3.12.98 100,00 6,00 MITTE Testbereich 7, gesamt 142,83 100,00 53,24 100,00 6<br />

I8, Ufer 3.12.98 70,00 6,00 UFER Testbereich 8, gesamt 1405,94 100,00 107,17 100,00 36<br />

I9,versetzt 3.12.98 150,00 6,00 VERS GLEIT Testbereich 9, gesamt 63,56 100,00 29,53 100,00 4<br />

I10, Ufer 3.12.98 180,00 6,00 UFER Testbereich 10, gesamt 827,69 100,00 22,04 100,00 48<br />

I11, Mitte 3.12.98 150,00 6,00 MITTE Testbereich 11, gesamt 37,00 100,00 18,12 100,00 1<br />

I12, Ufer 3.12.98 200,00 6,00 UFER Testbereich 12, gesamt 1316,69 100,00 24,16 100,00 79<br />

I13, Mitte 3.12.98 150,00 6,00 MITTE Testbereich 13, gesamt 11,11 100,00 6,40 100,00 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 68


I14,versetzt 3.12.98 200,00 6,00 VERS GLEIT Testbereich 14, gesamt 71,50 100,00 21,45 100,00 6<br />

I15, Ufer 3.12.98 250,00 6,00 GLEITHANG Testbereich 15, gesamt 116,66 100,00 4,92 100,00 14<br />

Unterwasser,3.12.98 200,00 6,00 MITTE Testbereich 38, gesamt 91,66 100,00 138,68 100,00 11<br />

Unterwasser,3.12.98 200,00 6,00 UFER Testbereich 39, gesamt 183,33 100,00 5,31 100,00 22<br />

Muendungen,3.12.98 200,00 6,00 MUENDUNG Testbereich 40, gesamt 41,65 100,00 23,66 100,00 5<br />

Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 ABWASSER Testbereich 41, gesamt 291,66 100,00 2,68 100,00 35<br />

Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 MÜNDUNG Testbereich 42, gesamt 2083,32 100,00 46,22 100,00 100<br />

Teststrecken Arten<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

I1, Ufer 3.12.98 150,00 6,00 UFER Schneider Al-bi 1888,89 73,59 10,46 32,34 69,47 5,54 85<br />

I1, Ufer 3.12.98 150,00 6,00 UFER Strömer Le-so 44,44 1,73 0,78 2,41 125,00 17,50 2<br />

I1, Ufer 3.12.98 150,00 6,00 UFER Äsche Th-th 55,56 2,16 10,91 33,74 271,67 196,30 3<br />

I1, Ufer 3.12.98 150,00 6,00 UFER Bachforelle Sa-tr 44,44 1,73 2,13 6,59 165,00 47,95 2<br />

I1, Ufer 3.12.98 150,00 6,00 UFER Gründling Go-go 44,44 1,73 0,95 2,94 122,50 21,35 2<br />

I1, Ufer 3.12.98 150,00 6,00 UFER Hasel Le-le 111,11 4,33 2,26 6,99 114,00 20,38 5<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 69


I1, Ufer 3.12.98 150,00 6,00 UFER Aitel Le-ce 288,89 11,26 3,78 11,69 92,69 13,09 13<br />

I1, Ufer 3.12.98 150,00 6,00 UFER Rotfeder Sc-er 22,22 0,87 0,16 0,49 90,00 7,00 1<br />

I1, Ufer 3.12.98 150,00 6,00 UFER Barbe Ba-ba 22,22 0,87 0,01 0,03 40,00 0,60 1<br />

I1, Ufer 3.12.98 150,00 6,00 UFER Rotauge Ru-ru 44,44 1,73 0,90 2,78 125,00 20,35 2<br />

I2, Mitte 3.12.98 200,00 6,00 MITTE Äsche Th-th 16,67 100,00 2,03 100,00 220,00 121,85 2<br />

I3, Ufer, 3.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Äsche Th-th 95,22 54,51 40,39 54,60 345,83 424,12 6<br />

I3, Ufer, 3.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Schmerle No-ba 15,89 9,10 0,07 0,09 85,00 4,30 1<br />

I3, Ufer, 3.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Gründling Go-go 31,78 18,19 0,20 0,27 70,00 6,25 2<br />

I3, Ufer, 3.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Schneider Al-bi 15,89 9,10 0,02 0,03 50,00 1,00 1<br />

I3, Ufer, 3.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Graskarpfen Ct-id 15,89 9,10 33,29 45,00 570,00 2095,30 1<br />

I4,versetzt,3.12.98 200,00 6,00 VERSETZT Äsche Th-th 27,75 66,59 5,50 97,69 267,50 198,05 2<br />

I4,versetzt,3.12.98 200,00 6,00 VERSETZT Schneider Al-bi 13,92 33,41 0,13 2,31 100,00 9,50 1<br />

I5,Mitte 3.12.98 200,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 16,67 100,00 16,15 100,00 460,00 968,80 1<br />

I6, Mitte 3.12.98 150,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 22,22 100,00 13,70 100,00 400,00 616,40 1<br />

I7, Mitte 3.12.98 100,00 6,00 MITTE Äsche Th-th 119,00 83,32 52,77 99,12 346,00 443,44 5<br />

I7, Mitte 3.12.98 100,00 6,00 MITTE Streber Zi-st 23,83 16,68 0,47 0,88 145,00 19,80 1<br />

I8, Ufer 3.12.98 70,00 6,00 UFER Äsche Th-th 135,95 9,67 61,76 57,63 350,00 454,28 4<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 70


I8, Ufer 3.12.98 70,00 6,00 UFER Aalrutte Lo-lo 39,76 2,83 18,66 17,41 410,00 469,40 1<br />

I8, Ufer 3.12.98 70,00 6,00 UFER Gründling Go-go 198,33 14,11 2,96 2,76 104,00 14,94 5<br />

I8, Ufer 3.12.98 70,00 6,00 UFER Bachforelle Sa-tr 79,29 5,64 0,52 0,49 85,00 6,60 2<br />

I8, Ufer 3.12.98 70,00 6,00 UFER Streber Zi-st 39,76 2,83 0,71 0,66 140,00 17,90 1<br />

I8, Ufer 3.12.98 70,00 6,00 UFER Aitel Le-ce 317,38 22,57 4,73 4,41 90,63 14,89 8<br />

I8, Ufer 3.12.98 70,00 6,00 UFER Schneider Al-bi 515,95 36,70 4,76 4,44 94,23 9,23 13<br />

I8, Ufer 3.12.98 70,00 6,00 UFER Barbe Ba-ba 39,76 2,83 8,30 7,74 285,00 208,70 1<br />

I8, Ufer 3.12.98 70,00 6,00 UFER Zingel Zi-zi 39,76 2,83 4,77 4,45 230,00 120,00 1<br />

I9,versetzt 3.12.98 150,00 6,00 VERS GLEIT Äsche Th-th 47,67 75,00 18,06 61,16 305,00 378,83 3<br />

I9,versetzt 3.12.98 150,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 15,89 25,00 11,47 38,84 420,00 721,80 1<br />

I10, Ufer 3.12.98 180,00 6,00 UFER Aalrutte Lo-lo 23,15 2,80 11,62 52,72 420,00 501,80 1<br />

I10, Ufer 3.12.98 180,00 6,00 UFER Streber Zi-st 23,15 2,80 0,34 1,54 130,00 14,50 1<br />

I10, Ufer 3.12.98 180,00 6,00 UFER Gründling Go-go 37,04 4,48 0,96 4,36 132,50 25,95 2<br />

I10, Ufer 3.12.98 180,00 6,00 UFER Rotauge Ru-ru 23,15 2,80 0,50 2,27 135,00 21,40 1<br />

I10, Ufer 3.12.98 180,00 6,00 UFER Schneider Al-bi 572,41 69,16 5,49 24,91 96,47 9,60 34<br />

I10, Ufer 3.12.98 180,00 6,00 UFER Bachforelle Sa-tr 117,87 14,24 3,05 13,84 125,71 25,91 7<br />

I10, Ufer 3.12.98 180,00 6,00 UFER Aitel Le-ce 15,46 1,87 0,07 0,32 70,00 4,40 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 71


I10, Ufer 3.12.98 180,00 6,00 UFER Barbe Ba-ba 15,46 1,87 0,01 0,05 40,00 0,60 1<br />

I11, Mitte 3.12.98 150,00 6,00 MITTE Äsche Th-th 37,00 100,00 18,12 100,00 370,00 489,60 1<br />

I12, Ufer 3.12.98 200,00 6,00 UFER Schneider Al-bi 1116,67 84,81 10,44 43,21 96,34 9,35 67<br />

I12, Ufer 3.12.98 200,00 6,00 UFER Schmerle No-ba 16,67 1,27 0,10 0,41 105,00 6,20 1<br />

I12, Ufer 3.12.98 200,00 6,00 UFER Nase Ch-na 16,67 1,27 9,86 40,81 395,00 591,80 1<br />

I12, Ufer 3.12.98 200,00 6,00 UFER Bachforelle Sa-tr 16,67 1,27 1,05 4,35 185,00 63,10 1<br />

I12, Ufer 3.12.98 200,00 6,00 UFER Aitel Le-ce 100,00 7,59 0,59 2,44 75,00 5,90 6<br />

I12, Ufer 3.12.98 200,00 6,00 UFER Gründling Go-go 16,67 1,27 0,68 2,81 160,00 40,90 1<br />

I12, Ufer 3.12.98 200,00 6,00 UFER Zingel Zi-zi 16,67 1,27 1,33 5,50 205,00 80,00 1<br />

I12, Ufer 3.12.98 200,00 6,00 UFER Rotauge Ru-ru 16,67 1,27 0,11 0,46 95,00 6,50 1<br />

I13, Mitte 3.12.98 150,00 6,00 MITTE Äsche Th-th 11,11 100,00 6,40 100,00 390,00 576,00 1<br />

I14,versetzt 3.12.98 200,00 6,00 VERS GLEIT Äsche Th-th 35,75 50,00 8,04 37,48 268,33 225,03 3<br />

I14,versetzt 3.12.98 200,00 6,00 VERS GLEIT Schneider Al-bi 11,92 16,67 0,10 0,47 95,00 8,00 1<br />

I14,versetzt 3.12.98 200,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 23,83 33,33 13,31 62,05 387,50 558,30 2<br />

I15, Ufer 3.12.98 250,00 6,00 GLEITHANG Äsche Th-th 33,33 28,57 4,14 84,15 227,50 124,30 4<br />

I15, Ufer 3.12.98 250,00 6,00 GLEITHANG Bachforelle Sa-tr 8,33 7,14 0,06 1,22 90,00 7,50 1<br />

I15, Ufer 3.12.98 250,00 6,00 GLEITHANG Schneider Al-bi 8,33 7,14 0,13 2,64 115,00 15,10 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 72


I15, Ufer 3.12.98 250,00 6,00 GLEITHANG WeißflossengründlingGo-al 16,67 14,29 0,34 6,91 120,00 20,35 2<br />

I15, Ufer 3.12.98 250,00 6,00 GLEITHANG Hasel Le-le 41,67 35,72 0,20 4,07 59,00 4,68 5<br />

I15, Ufer 3.12.98 250,00 6,00 GLEITHANG Laube Al-al 8,33 7,14 0,05 1,02 85,00 5,60 1<br />

Unterwasser,3.12.98 200,00 6,00 MITTE Huchen Hu-hu 8,33 9,09 60,45 43,59 870,00 7254,50 1<br />

Unterwasser,3.12.98 200,00 6,00 MITTE Zander St-lu 16,67 18,19 53,70 38,72 707,50 3222,10 2<br />

Unterwasser,3.12.98 200,00 6,00 MITTE Äsche Th-th 33,33 36,36 8,32 6,00 296,25 249,70 4<br />

Unterwasser,3.12.98 200,00 6,00 MITTE Schneider Al-bi 25,00 27,27 0,25 0,18 101,67 10,13 3<br />

Unterwasser,3.12.98 200,00 6,00 MITTE Brachsen Ab-br 8,33 9,09 15,96 11,51 535,00 1914,60 1<br />

Unterwasser,3.12.98 200,00 6,00 UFER Zingel Zi-zi 8,33 4,54 0,33 6,21 185,00 40,00 1<br />

Unterwasser,3.12.98 200,00 6,00 UFER Schneider Al-bi 83,33 45,45 1,13 21,28 109,50 13,61 10<br />

Unterwasser,3.12.98 200,00 6,00 UFER Hasel Le-le 41,67 22,73 0,57 10,73 91,00 13,74 5<br />

Unterwasser,3.12.98 200,00 6,00 UFER Bachforelle Sa-tr 25,00 13,64 2,91 54,80 216,67 116,37 3<br />

Unterwasser,3.12.98 200,00 6,00 UFER WeißflossengründlingGo-al 16,67 9,09 0,31 5,84 115,00 18,30 2<br />

Unterwasser,3.12.98 200,00 6,00 UFER Laube Al-al 8,33 4,54 0,06 1,13 90,00 6,60 1<br />

Muendungen,3.12.98 200,00 6,00 MUENDUNG Nase Ch-na 8,33 20,00 6,99 29,54 440,00 839,00 1<br />

Muendungen,3.12.98 200,00 6,00 MUENDUNG Hecht Es-lu 8,33 20,00 13,75 58,11 630,00 1650,30 1<br />

Muendungen,3.12.98 200,00 6,00 MUENDUNG Äsche Th-th 8,33 20,00 0,14 0,59 125,00 17,10 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 73


Muendungen,3.12.98 200,00 6,00 MUENDUNG Zingel Zi-zi 8,33 20,00 0,83 3,51 225,00 100,00 1<br />

Muendungen,3.12.98 200,00 6,00 MUENDUNG Aitel Le-ce 8,33 20,00 1,95 8,24 270,00 233,40 1<br />

Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 ABWASSER Blaubandbärbling Ps-pa 8,33 2,86 0,05 1,87 90,00 5,40 1<br />

Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 ABWASSER Schneider Al-bi 66,67 22,86 0,69 25,75 96,88 10,34 8<br />

Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 ABWASSER Aitel Le-ce 8,33 2,86 0,09 3,36 95,00 10,90 1<br />

Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 ABWASSER Hasel Le-le 16,67 5,72 0,27 10,07 102,50 16,05 2<br />

Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 ABWASSER Laube Al-al 183,33 62,86 1,44 53,73 93,64 7,86 22<br />

Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 ABWASSER WeißflossengründlingGo-al 8,33 2,86 0,14 5,22 110,00 16,40 1<br />

Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 MÜNDUNG Schneider Al-bi 270,83 13,00 3,00 6,49 102,31 11,07 13<br />

Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 MÜNDUNG Sonnenbarsch Le-gi 41,67 2,00 0,45 0,97 82,50 10,80 2<br />

Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 MÜNDUNG Hasel Le-le 791,67 38,00 8,49 18,37 83,03 10,72 38<br />

Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 MÜNDUNG Aitel Le-ce 250,00 12,00 26,09 56,45 135,42 104,36 12<br />

Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 MÜNDUNG Laube Al-al 187,50 9,00 2,15 4,65 99,44 11,44 9<br />

Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 MÜNDUNG Rotauge Ru-ru 83,33 4,00 0,89 1,93 95,00 10,65 4<br />

Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 MÜNDUNG Blaubandbärbling Ps-pa 333,33 16,00 1,45 3,14 79,38 4,34 16<br />

Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 MÜNDUNG Bachforelle Sa-tr 20,83 1,00 0,21 0,45 100,00 10,20 1<br />

Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 MÜNDUNG Barbe Ba-ba 41,67 2,00 2,74 5,93 192,50 65,75 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 74


Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 MÜNDUNG Steinbeißer Co-ta 20,83 1,00 0,13 0,28 105,00 6,00 1<br />

Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 MÜNDUNG Äsche Th-th 20,83 1,00 0,56 1,21 145,00 27,10 1<br />

Papierfabrik,3.12.98 200,00 6,00 MÜNDUNG Bitterling Rh-se 20,83 1,00 0,06 0,13 75,00 2,90 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 75


Kombinationen Gesamtergebnis<br />

GERSDORF 1998 - Kombinationen<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

Gersdorf Ufer 166,67 6,00 Diverse Kombination 1, gesamt 951,10 100,00 33,61 100,00 304<br />

Gersdorf versetzt 183,33 6,00 Diverse Kombination 2, gesamt 58,49 100,00 17,90 100,00 13<br />

Gersdorf Mitte 158,33 6,00 MITTE Kombination 3, gesamt 33,16 100,00 15,46 100,00 12<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Kombination 4, gesamt 190,38 100,00 18,90 100,00 329<br />

Kombinationen Arten<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

Gersdorf Ufer 166,67 6,00 Diverse Aalrutte Lo-lo 6,95 0,73 3,40 10,12 416,00 488,83 2<br />

Gersdorf Ufer 166,67 6,00 Diverse Aitel Le-ce 88,33 9,29 1,03 3,06 87,45 11,64 28<br />

Gersdorf Ufer 166,67 6,00 Diverse Äsche Th-th 40,47 4,26 13,05 38,83 307,17 322,56 17<br />

Gersdorf Ufer 166,67 6,00 Diverse Bachforelle Sa-tr 38,85 4,08 1,13 3,36 129,81 29,14 13<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 76


Gersdorf Ufer 166,67 6,00 Diverse Barbe Ba-ba 8,90 0,94 0,58 1,73 116,62 65,68 3<br />

Gersdorf Ufer 166,67 6,00 Diverse Graskarpfen Ct-id 2,38 0,25 4,99 14,85 570,00 2095,30 1<br />

Gersdorf Ufer 166,67 6,00 Diverse Gründling Go-go 35,32 3,71 0,69 2,05 113,57 19,51 12<br />

Gersdorf Ufer 166,67 6,00 Diverse Hasel Le-le 27,08 2,85 0,39 1,16 92,84 14,34 10<br />

Gersdorf Ufer 166,67 6,00 Diverse Laube Al-al 2,08 0,22 0,01 0,03 85,00 5,60 1<br />

Gersdorf Ufer 166,67 6,00 Diverse Nase Ch-na 3,33 0,35 1,97 5,86 395,00 591,80 1<br />

Gersdorf Ufer 166,67 6,00 Diverse Rotauge Ru-ru 14,17 1,49 0,25 0,74 120,88 17,40 4<br />

Gersdorf Ufer 166,67 6,00 Diverse Rotfeder Sc-er 3,33 0,35 0,02 0,06 90,00 7,00 1<br />

Gersdorf Ufer 166,67 6,00 Diverse Schmerle No-ba 5,72 0,60 0,03 0,09 96,66 5,41 2<br />

Gersdorf Ufer 166,67 6,00 Diverse Schneider Al-bi 650,28 68,37 5,37 15,98 84,43 8,25 201<br />

Gersdorf Ufer 166,67 6,00 Diverse Streber Zi-st 6,95 0,73 0,11 0,33 134,00 15,86 2<br />

Gersdorf Ufer 166,67 6,00 Diverse Strömer Le-so 6,67 0,70 0,12 0,36 125,00 17,50 2<br />

Gersdorf Ufer 166,67 6,00 Diverse WeißflossengründlingGo-al 4,17 0,44 0,09 0,27 120,00 20,35 2<br />

Gersdorf Ufer 166,67 6,00 Diverse Zingel Zi-zi 6,12 0,64 0,38 1,13 216,37 62,86 2<br />

Gersdorf versetzt 183,33 6,00 Diverse Äsche Th-th 36,09 61,70 9,85 55,03 281,31 272,89 8<br />

Gersdorf versetzt 183,33 6,00 Diverse Nase Ch-na 13,00 22,23 7,97 44,53 398,33 612,81 3<br />

Gersdorf versetzt 183,33 6,00 Diverse Schneider Al-bi 9,40 16,07 0,08 0,45 97,69 8,81 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 77


Gersdorf Mitte 158,33 6,00 MITTE Äsche Th-th 23,63 71,26 9,85 63,71 336,49 416,93 9<br />

Gersdorf Mitte 158,33 6,00 MITTE Nase Ch-na 7,02 21,17 5,56 35,96 430,00 792,63 2<br />

Gersdorf Mitte 158,33 6,00 MITTE Streber Zi-st 2,51 7,57 0,05 0,32 145,00 19,80 1<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Aalrutte Lo-lo 1,16 0,61 0,57 3,02 416,00 488,83 2<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Aitel Le-ce 14,72 7,73 0,17 0,90 87,45 11,64 28<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Äsche Th-th 28,51 14,98 10,38 54,92 317,91 364,22 34<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Bachforelle Sa-tr 6,48 3,40 0,19 1,01 129,81 29,14 13<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Barbe Ba-ba 1,48 0,78 0,10 0,53 116,62 65,68 3<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Graskarpfen Ct-id 0,40 0,21 0,83 4,39 570,00 2095,30 1<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Gründling Go-go 5,89 3,09 0,12 0,63 113,57 19,51 12<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Hasel Le-le 4,51 2,37 0,07 0,37 92,84 14,34 10<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Laube Al-al 0,35 0,18 0,00 0,00 85,00 5,60 1<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Nase Ch-na 7,40 3,89 5,36 28,36 418,10 724,93 6<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Rotauge Ru-ru 2,36 1,24 0,04 0,21 120,88 17,40 4<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Rotfeder Sc-er 0,56 0,29 0,00 0,00 90,00 7,00 1<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Schmerle No-ba 0,95 0,50 0,01 0,05 96,66 5,41 2<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Schneider Al-bi 109,95 57,75 0,91 4,81 84,62 8,26 203<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 78


Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Streber Zi-st 2,83 1,49 0,05 0,26 140,50 18,19 3<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Strömer Le-so 1,11 0,58 0,02 0,11 125,00 17,50 2<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse WeißflossengründlingGo-al 0,70 0,37 0,02 0,11 120,00 20,35 2<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Zingel Zi-zi 1,02 0,54 0,06 0,32 216,37 62,86 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 79


Teststrecken Gesamtergebnis<br />

GERSDORF 1999 - Teststrecken<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

I2, Ufer 13.4.99 150 6 BLOCK gesamt 709,79 100 143,29 100 36<br />

I3, Mitte 13.4.99 200 6 MITTE gesamt 125 100 68,26 100 6<br />

I4, Ufer 13.4.99 100 6 PRALLHANG gesamt 1095,5 100 50,69 100 38<br />

I5, Ufer 13.4.99 70 6 PRALLHANG gesamt 119,05 100 34,77 100 5<br />

I6, Mitte 13.4.99 200 6 MITTE gesamt 166,67 100 85,66 100 6<br />

I7,versetzt 13.4.99 200 6 VERS GLEIT gesamt 83,34 100 49,14 100 5<br />

I8, Ufer 13.4.99 150 6 GLEITHANG gesamt 463,55 100 34,57 100 35<br />

I9, Mitte 13.4.99 200 6 MITTE gesamt 181,83 100 86,19 100 12<br />

I10, Ufer 13.4.99 200 6 PRALLHANG gesamt 410,17 100 55,22 100 31<br />

I11,versetzt 13.4.99 200 6 VERS PRALL gesamt 55,59 100 25,7 100 4<br />

I12,versetzt 13.4.99 200 6 VERS GLEIT gesamt 250,01 100 91,65 100 15<br />

I13, Ufer 13.4.99 150 6 GLEITHANG gesamt 308,66 100 53,63 100 21<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 80


I14, Ufer 13.4.99 250 6 PRALLHANG gesamt 5949,28 100 230,21 100 320<br />

I15, Mitte 13.4.99 250 6 MITTE gesamt 277,73 100 157,15 100 25<br />

I17,versetzt 13.4.99 200 6 VERS PRALL gesamt 47,67 100 18,47 100 4<br />

I18, Ufer 13.4.99 150 6 PRALLHANG gesamt 585,23 100 139,56 100 25<br />

I19, Mitte 13.4.99 250 6 MITTE gesamt 293,33 100 193,39 100 22<br />

I1, Wehr 13.4.99 200 6 MITTE gesamt 2527,75 100 1412,88 100 91<br />

I1, Ufer 13.4.99 150 6 WEHR UFER gesamt 822,21 100 36,32 100 38<br />

I16,Mündung 13.4.99 50 6 MÜNDUNG gesamt 755,67 100 113,88 100 14<br />

Mündung, 13.4.99 10 6 MÜNDUNG gesamt 625 100 822,58 100 3<br />

Bucht, 13.4.99 50 6 BUCHT gesamt 5555,33 100 679,31 100 56<br />

Mündung, 13.4.99 15 6 MÜNDUNG gesamt 2444,45 100 873,64 100 22<br />

Palomamünd. 13.4.99 20 6 MÜNDUNG gesamt 10208,34 100 624,46 100 49<br />

AusleitPaloma13.4.99 50 6 AUSLEITUNG gesamt 866,67 100 70,1 100 26<br />

Teststrecken Arten<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 81


I2, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 BLOCK Hecht Es-lu 22,22 3,13 42,49 29,65 660,00 1912,00 1<br />

I2, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 BLOCK Nase Ch-na 60,56 8,53 35,42 24,72 393,33 584,97 3<br />

I2, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 BLOCK Aitel Le-ce 141,44 19,93 40,28 28,11 250,00 284,77 7<br />

I2, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 BLOCK Laube Al-al 181,78 25,61 3,56 2,48 126,67 19,58 9<br />

I2, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 BLOCK Äsche Th-th 44,44 6,26 11,99 8,37 305,00 269,75 2<br />

I2, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 BLOCK Bachforelle Sa-tr 18,56 2,61 3,58 2,50 270,00 192,70 1<br />

I2, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 BLOCK Hasel Le-le 55,56 7,83 1,01 0,70 108,33 18,23 3<br />

I2, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 BLOCK Rotauge Ru-ru 166,67 23,48 4,84 3,38 144,44 29,03 9<br />

I2, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 BLOCK Schneider Al-bi 18,56 2,61 0,12 0,08 90,00 6,70 1<br />

I3, Mitte 13.4.99 200,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 104,17 83,34 64,41 94,36 399,00 618,32 5<br />

I3, Mitte 13.4.99 200,00 6,00 MITTE Äsche Th-th 20,83 16,66 3,85 5,64 270,00 185,00 1<br />

I4, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Nase Ch-na 47,67 4,35 33,18 65,46 412,50 696,15 2<br />

I4, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Laube Al-al 333,33 30,43 7,54 14,87 131,67 22,63 6<br />

I4, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Barbe Ba-ba 71,50 6,53 5,37 10,59 168,33 75,07 3<br />

I4, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Aitel Le-ce 381,00 34,78 2,94 5,80 80,31 7,71 16<br />

I4, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Schneider Al-bi 95,17 8,69 0,76 1,50 92,50 8,03 4<br />

I4, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Strömer Le-so 47,67 4,35 0,21 0,41 72,50 4,45 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 82


I4, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Gründling Go-go 23,83 2,18 0,21 0,41 85,00 8,80 1<br />

I4, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Schmerle No-ba 23,83 2,18 0,15 0,30 110,00 6,50 1<br />

I4, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Hasel Le-le 71,50 6,53 0,33 0,65 60,00 4,67 3<br />

I5, Ufer 13.4.99 70,00 6,00 PRALLHANG Äsche Th-th 23,81 20,00 26,05 74,92 480,00 1093,90 1<br />

I5, Ufer 13.4.99 70,00 6,00 PRALLHANG Bachforelle Sa-tr 47,62 40,00 3,59 10,32 187,50 75,35 2<br />

I5, Ufer 13.4.99 70,00 6,00 PRALLHANG Aitel Le-ce 47,62 40,00 5,13 14,75 207,50 107,80 2<br />

I6, Mitte 13.4.99 200,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 166,67 100,00 85,66 100,00 367,50 513,98 6<br />

I7,versetzt 13.4.99 200,00 6,00 VERS GLEIT Schneider Al-bi 16,67 20,00 0,22 0,45 110,00 13,00 1<br />

I7,versetzt 13.4.99 200,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 50,00 60,00 33,19 67,54 408,33 663,73 3<br />

I7,versetzt 13.4.99 200,00 6,00 VERS GLEIT Barbe Ba-ba 16,67 20,00 15,73 32,01 475,00 943,90 1<br />

I8, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Laube Al-al 51,33 11,07 1,00 2,89 128,33 19,43 3<br />

I8, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Nase Ch-na 12,33 2,66 7,60 21,98 400,00 616,40 1<br />

I8, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Aitel Le-ce 98,78 21,31 16,01 46,31 226,88 162,05 8<br />

I8, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Barbe Ba-ba 49,33 10,64 2,68 7,75 160,00 54,28 4<br />

I8, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Bachforelle Sa-tr 103,67 22,36 6,19 17,91 170,71 59,76 7<br />

I8, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Schneider Al-bi 111,11 23,97 0,82 2,37 86,11 7,36 9<br />

I8, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Hasel Le-le 24,67 5,32 0,24 0,69 77,50 9,90 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 83


I8, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Gründling Go-go 12,33 2,66 0,03 0,09 50,00 2,40 1<br />

I9, Mitte 13.4.99 200,00 6,00 MITTE Äsche Th-th 15,17 8,34 3,88 4,50 300,00 256,10 1<br />

I9, Mitte 13.4.99 200,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 136,33 74,98 60,55 70,25 353,89 444,16 9<br />

I9, Mitte 13.4.99 200,00 6,00 MITTE Barbe Ba-ba 30,33 16,68 21,76 25,25 432,50 717,30 2<br />

I10, Ufer 13.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Nase Ch-na 50,00 12,19 26,61 48,19 373,33 532,17 3<br />

I10, Ufer 13.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Schneider Al-bi 197,00 48,03 1,88 3,40 93,85 9,53 13<br />

I10, Ufer 13.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Aitel Le-ce 111,08 27,08 22,07 39,97 241,50 198,66 10<br />

I10, Ufer 13.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Äsche Th-th 10,42 2,54 2,53 4,58 295,00 243,20 1<br />

I10, Ufer 13.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Barbe Ba-ba 31,25 7,62 2,02 3,66 190,00 64,73 3<br />

I10, Ufer 13.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Laube Al-al 10,42 2,54 0,11 0,20 105,00 10,30 1<br />

I11,versetzt 13.4.99 200,00 6,00 VERS PRALL Nase Ch-na 41,67 74,96 23,49 91,40 381,67 563,83 3<br />

I11,versetzt 13.4.99 200,00 6,00 VERS PRALL Barbe Ba-ba 13,92 25,04 2,21 8,60 260,00 159,10 1<br />

I12,versetzt 13.4.99 200,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 200,00 80,00 85,56 93,36 354,17 427,81 12<br />

I12,versetzt 13.4.99 200,00 6,00 VERS GLEIT Hasel Le-le 16,67 6,67 1,47 1,60 215,00 88,30 1<br />

I12,versetzt 13.4.99 200,00 6,00 VERS GLEIT Barbe Ba-ba 16,67 6,67 3,48 3,80 285,00 208,70 1<br />

I12,versetzt 13.4.99 200,00 6,00 VERS GLEIT Bachforelle Sa-tr 16,67 6,67 1,14 1,24 190,00 68,20 1<br />

I13, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Nase Ch-na 74,11 24,01 31,32 58,40 337,50 422,63 4<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 84


I13, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Hasel Le-le 102,56 33,23 9,05 16,87 203,33 88,22 6<br />

I13, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Aitel Le-ce 65,33 21,17 11,65 21,72 230,00 178,30 5<br />

I13, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Barbe Ba-ba 33,33 10,80 1,17 2,18 105,00 35,20 3<br />

I13, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Gründling Go-go 11,11 3,60 0,42 0,78 155,00 37,80 1<br />

I13, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Rotauge Ru-ru 11,11 3,60 0,01 0,02 45,00 0,50 1<br />

I13, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Schneider Al-bi 11,11 3,60 0,01 0,02 50,00 1,00 1<br />

I14, Ufer 13.4.99 250,00 6,00 PRALLHANG Aitel Le-ce 516,67 8,68 152,82 66,38 250,94 295,78 31<br />

I14, Ufer 13.4.99 250,00 6,00 PRALLHANG Schneider Al-bi 5009,53 84,20 23,99 10,42 70,04 4,79 263<br />

I14, Ufer 13.4.99 250,00 6,00 PRALLHANG Nase Ch-na 66,67 1,12 35,56 15,45 379,17 533,42 6<br />

I14, Ufer 13.4.99 250,00 6,00 PRALLHANG Aalrutte Lo-lo 11,13 0,19 6,76 2,94 450,00 607,60 1<br />

I14, Ufer 13.4.99 250,00 6,00 PRALLHANG Barbe Ba-ba 116,67 1,96 7,94 3,45 190,71 68,09 7<br />

I14, Ufer 13.4.99 250,00 6,00 PRALLHANG Hasel Le-le 152,40 2,56 1,98 0,86 90,63 12,99 8<br />

I14, Ufer 13.4.99 250,00 6,00 PRALLHANG Bachforelle Sa-tr 38,07 0,64 0,88 0,38 130,00 23,10 2<br />

I14, Ufer 13.4.99 250,00 6,00 PRALLHANG Strömer Le-so 19,07 0,32 0,13 0,06 90,00 6,60 1<br />

I14, Ufer 13.4.99 250,00 6,00 PRALLHANG Semling Ba-pe 19,07 0,32 0,15 0,07 95,00 8,10 1<br />

I15, Mitte 13.4.99 250,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 255,53 92,01 147,04 93,57 388,91 575,41 23<br />

I15, Mitte 13.4.99 250,00 6,00 MITTE Aitel Le-ce 22,20 7,99 10,11 6,43 332,50 455,25 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 85


I17,versetzt 13.4.99 200,00 6,00 VERS PRALL Nase Ch-na 35,75 74,99 17,11 92,64 366,67 478,67 3<br />

I17,versetzt 13.4.99 200,00 6,00 VERS PRALL Hasel Le-le 11,92 25,01 1,36 7,36 240,00 113,80 1<br />

I18, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 PRALLHANG Nase Ch-na 185,22 31,65 115,39 82,68 392,00 622,98 5<br />

I18, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 PRALLHANG Aitel Le-ce 177,78 30,38 20,78 14,89 185,00 116,88 8<br />

I18, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 PRALLHANG Schneider Al-bi 166,67 28,48 1,72 1,23 95,00 10,33 9<br />

I18, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 PRALLHANG Bachforelle Sa-tr 55,56 9,49 1,67 1,20 138,33 30,07 3<br />

I19, Mitte 13.4.99 250,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 280,00 95,46 188,59 97,52 409,05 673,54 21<br />

I19, Mitte 13.4.99 250,00 6,00 MITTE Äsche Th-th 13,33 4,54 4,80 2,48 335,00 360,20 1<br />

I1, Wehr 13.4.99 200,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 2500,00 98,90 1390,48 98,41 385,17 556,19 90<br />

I1, Wehr 13.4.99 200,00 6,00 MITTE Äsche Th-th 27,75 1,10 22,40 1,59 435,00 807,10 1<br />

I1, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 WEHR UFER Hecht Es-lu 11,11 1,35 8,28 22,80 490,00 745,00 1<br />

I1, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 WEHR UFER Bachforelle Sa-tr 22,22 2,70 2,18 6,00 215,00 98,30 1<br />

I1, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 WEHR UFER Äsche Th-th 11,11 1,35 3,15 8,67 310,00 283,40 1<br />

I1, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 WEHR UFER Bachsaibling Sa-fo 22,22 2,70 12,33 33,95 375,00 554,80 1<br />

I1, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 WEHR UFER Laube Al-al 644,44 78,38 8,49 23,38 110,69 13,18 29<br />

I1, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 WEHR UFER Schneider Al-bi 111,11 13,51 1,89 5,20 117,00 17,00 5<br />

I16,Mündung 13.4.99 50,00 6,00 MÜNDUNG Nase Ch-na 111,00 14,69 51,02 44,80 365,00 459,60 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 86


I16,Mündung 13.4.99 50,00 6,00 MÜNDUNG Hasel Le-le 555,67 73,53 48,15 42,28 213,00 86,65 10<br />

I16,Mündung 13.4.99 50,00 6,00 MÜNDUNG Aitel Le-ce 55,67 7,37 10,37 9,11 250,00 186,20 1<br />

I16,Mündung 13.4.99 50,00 6,00 MÜNDUNG Hybrid hy- 33,33 4,41 4,34 3,81 230,00 130,20 1<br />

Mündung, 13.4.99 10,00 6,00 MÜNDUNG Hecht Es-lu 416,67 66,67 812,35 98,76 660,00 1949,65 2<br />

Mündung, 13.4.99 10,00 6,00 MÜNDUNG Bachforelle Sa-tr 208,33 33,33 10,23 1,24 170,00 49,10 1<br />

Bucht, 13.4.99 50,00 6,00 BUCHT Hasel Le-le 2000,00 36,00 143,41 21,11 186,90 71,70 21<br />

Bucht, 13.4.99 50,00 6,00 BUCHT Nase Ch-na 222,33 4,00 93,62 13,78 340,00 421,08 4<br />

Bucht, 13.4.99 50,00 6,00 BUCHT Aitel Le-ce 2777,67 50,00 426,98 62,85 227,40 153,72 25<br />

Bucht, 13.4.99 50,00 6,00 BUCHT Laube Al-al 444,33 8,00 10,81 1,59 137,50 24,33 4<br />

Bucht, 13.4.99 50,00 6,00 BUCHT Rotauge Ru-ru 111,00 2,00 4,49 0,66 162,50 40,45 2<br />

Mündung, 13.4.99 15,00 6,00 MÜNDUNG Nase Ch-na 1111,11 45,45 590,90 67,64 380,00 531,81 10<br />

Mündung, 13.4.99 15,00 6,00 MÜNDUNG Aitel Le-ce 666,67 27,27 138,74 15,88 251,67 208,12 6<br />

Mündung, 13.4.99 15,00 6,00 MÜNDUNG Barbe Ba-ba 555,56 22,73 134,71 15,42 286,00 242,48 5<br />

Mündung, 13.4.99 15,00 6,00 MÜNDUNG Hasel Le-le 111,11 4,55 9,29 1,06 210,00 83,60 1<br />

Palomamünd. 13.4.99 20,00 6,00 MÜNDUNG Aitel Le-ce 4375,00 42,86 370,81 59,38 175,71 84,76 21<br />

Palomamünd. 13.4.99 20,00 6,00 MÜNDUNG Barbe Ba-ba 2291,67 22,45 222,02 35,55 215,45 96,88 11<br />

Palomamünd. 13.4.99 20,00 6,00 MÜNDUNG Hasel Le-le 1041,67 10,20 13,15 2,11 89,00 12,62 5<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 87


Palomamünd. 13.4.99 20,00 6,00 MÜNDUNG Schneider Al-bi 625,00 6,12 5,98 0,96 93,33 9,57 3<br />

Palomamünd. 13.4.99 20,00 6,00 MÜNDUNG Blaubandbärbling Ps-pa 1041,67 10,20 2,02 0,32 64,00 1,94 5<br />

Palomamünd. 13.4.99 20,00 6,00 MÜNDUNG Laube Al-al 833,33 8,16 10,48 1,68 102,50 12,58 4<br />

AusleitPaloma13.4.99 50,00 6,00 AUSLEITUNG Aitel Le-ce 66,67 7,69 7,44 10,61 210,00 111,60 2<br />

AusleitPaloma13.4.99 50,00 6,00 AUSLEITUNG Barbe Ba-ba 500,00 57,69 57,81 82,47 226,00 115,63 15<br />

AusleitPaloma13.4.99 50,00 6,00 AUSLEITUNG Laube Al-al 266,67 30,77 4,27 6,09 118,75 16,03 8<br />

AusleitPaloma13.4.99 50,00 6,00 AUSLEITUNG Schneider Al-bi 33,33 3,85 0,58 0,83 120,00 17,40 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 88


Kombinationen Gesamtergebnis<br />

GERSDORF 1999 - Kombinationen<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

Gersdorf Ufer 152,50 6,00 Diverse Kombination 1, gesamt 1637,14 100,00 107,94 100,00 511<br />

Gersdorf versetzt 200,00 6,00 Diverse Kombination 2, gesamt 109,17 100,00 46,26 100,00 28<br />

Gersdorf Mitte 220,00 6,00 MITTE Kombination 3, gesamt 215,88 100,00 123,33 100,00 71<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Kombination 4, gesamt 434,98 100,00 107,92 100,00 610<br />

Gersdorf Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Kombination 21, gesamt 386,13 100,00 44,13 100,00 56<br />

Gersdorf versGleit 200,00 6,00 VERS GLEIT Kombination 22, gesamt 166,69 100,00 70,41 100,00 20<br />

Gersdorf Prallhang 154,00 6,00 PRALLHANG Kombination 23, gesamt 2305,21 100,00 125,95 100,00 419<br />

Kombinationen Arten<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

Gersdorf Ufer 152,50 6,00 Diverse Aalrutte Lo-lo 2,28 0,14 1,39 1,29 450,00 607,60 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 89


Gersdorf Ufer 152,50 6,00 Diverse Aitel Le-ce 217,47 13,28 46,38 42,97 216,28 213,25 87<br />

Gersdorf Ufer 152,50 6,00 Diverse Bachforelle Sa-tr 32,39 1,98 1,79 1,66 162,49 55,35 15<br />

Gersdorf Ufer 152,50 6,00 Diverse Barbe Ba-ba 45,05 2,75 2,87 2,66 175,79 63,77 20<br />

Gersdorf Ufer 152,50 6,00 Diverse Gründling Go-go 4,84 0,30 0,07 0,06 93,80 14,99 3<br />

Gersdorf Ufer 152,50 6,00 Diverse Hasel Le-le 59,56 3,64 1,70 1,57 112,84 28,54 22<br />

Gersdorf Ufer 152,50 6,00 Diverse Hecht Es-lu 2,73 0,17 5,22 4,84 660,00 1912,00 1<br />

Gersdorf Ufer 152,50 6,00 Diverse Laube Al-al 57,69 3,52 1,20 1,11 128,58 20,73 19<br />

Gersdorf Ufer 152,50 6,00 Diverse Nase Ch-na 66,61 4,07 37,70 34,93 381,15 565,93 24<br />

Gersdorf Ufer 152,50 6,00 Diverse Rotauge Ru-ru 21,86 1,34 0,60 0,56 138,23 27,25 10<br />

Gersdorf Ufer 152,50 6,00 Diverse Schmerle No-ba 1,95 0,12 0,01 0,01 110,00 6,50 1<br />

Gersdorf Ufer 152,50 6,00 Diverse Schneider Al-bi 1104,44 67,46 5,56 5,15 71,22 5,04 300<br />

Gersdorf Ufer 152,50 6,00 Diverse Semling Ba-pe 3,91 0,24 0,03 0,03 95,00 8,10 1<br />

Gersdorf Ufer 152,50 6,00 Diverse Strömer Le-so 7,82 0,48 0,04 0,04 81,25 5,53 3<br />

Gersdorf Ufer 152,50 6,00 Diverse Äsche Th-th 8,54 0,52 3,38 3,13 331,00 396,30 4<br />

Gersdorf versetzt 200,00 6,00 Diverse Bachforelle Sa-tr 4,17 3,82 0,29 0,63 190,00 68,20 1<br />

Gersdorf versetzt 200,00 6,00 Diverse Barbe Ba-ba 11,82 10,83 5,36 11,59 344,66 453,42 3<br />

Gersdorf versetzt 200,00 6,00 Diverse Hasel Le-le 7,15 6,55 0,71 1,53 225,42 98,93 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 90


Gersdorf versetzt 200,00 6,00 Diverse Nase Ch-na 81,86 74,98 39,84 86,12 367,31 486,70 21<br />

Gersdorf versetzt 200,00 6,00 Diverse Schneider Al-bi 4,17 3,82 0,06 0,13 110,00 13,00 1<br />

Gersdorf Mitte 220,00 6,00 MITTE Aitel Le-ce 5,05 2,34 2,30 1,86 332,50 455,25 2<br />

Gersdorf Mitte 220,00 6,00 MITTE Barbe Ba-ba 5,51 2,55 3,96 3,21 432,50 717,30 2<br />

Gersdorf Mitte 220,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 195,74 90,67 114,57 92,90 388,68 585,33 64<br />

Gersdorf Mitte 220,00 6,00 MITTE Äsche Th-th 9,58 4,44 2,50 2,03 299,21 260,91 3<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Aalrutte Lo-lo 0,38 0,09 0,23 0,21 450,00 607,60 1<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Aitel Le-ce 39,61 9,11 9,26 8,58 226,16 233,82 89<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Bachforelle Sa-tr 6,09 1,40 0,35 0,32 165,63 56,82 16<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Barbe Ba-ba 13,15 3,02 4,01 3,72 272,79 304,67 25<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Gründling Go-go 0,81 0,19 0,01 0,01 93,80 14,99 3<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Hasel Le-le 11,12 2,56 0,40 0,37 124,91 36,08 24<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Hecht Es-lu 0,46 0,11 0,87 0,81 660,00 1912,00 1<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Laube Al-al 9,62 2,21 0,20 0,19 128,58 20,73 19<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Nase Ch-na 155,24 35,69 89,30 82,75 386,26 575,27 109<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Rotauge Ru-ru 3,64 0,84 0,10 0,09 138,23 27,25 10<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Schmerle No-ba 0,33 0,08 0,00 0,00 110,00 6,50 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 91


Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Schneider Al-bi 184,77 42,48 0,94 0,87 71,37 5,07 301<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Semling Ba-pe 0,65 0,15 0,01 0,01 95,00 8,10 1<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Strömer Le-so 1,30 0,30 0,01 0,01 81,25 5,53 3<br />

Gersdorf gesamt 100,00 72,00 Diverse Äsche Th-th 7,81 1,80 2,23 2,07 305,00 285,58 7<br />

Gersdorf Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Aitel Le-ce 82,06 21,25 13,83 31,34 228,12 168,52 13<br />

Gersdorf Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Bachforelle Sa-tr 51,84 13,43 3,10 7,02 170,71 59,76 7<br />

Gersdorf Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Barbe Ba-ba 41,33 10,70 1,93 4,37 137,82 46,59 7<br />

Gersdorf Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Gründling Go-go 11,72 3,04 0,23 0,52 99,77 19,18 2<br />

Gersdorf Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Hasel Le-le 63,62 16,48 4,65 10,54 178,93 73,03 8<br />

Gersdorf Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Laube Al-al 25,67 6,65 0,50 1,13 128,33 19,43 3<br />

Gersdorf Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Nase Ch-na 43,22 11,19 19,46 44,10 346,42 450,27 5<br />

Gersdorf Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Rotauge Ru-ru 5,56 1,44 0,01 0,02 45,00 0,50 1<br />

Gersdorf Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Schneider Al-bi 61,11 15,83 0,42 0,95 82,83 6,78 10<br />

Gersdorf versGleit 200,00 6,00 VERS GLEIT Bachforelle Sa-tr 8,34 5,00 0,57 0,81 190,00 68,20 1<br />

Gersdorf versGleit 200,00 6,00 VERS GLEIT Barbe Ba-ba 16,67 10,00 9,61 13,65 380,00 576,30 2<br />

Gersdorf versGleit 200,00 6,00 VERS GLEIT Hasel Le-le 8,34 5,00 0,74 1,05 215,00 88,30 1<br />

Gersdorf versGleit 200,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 125,00 74,99 59,38 84,33 365,00 474,99 15<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 92


Gersdorf versGleit 200,00 6,00 VERS GLEIT Schneider Al-bi 8,34 5,00 0,11 0,16 110,00 13,00 1<br />

Gersdorf Prallhang 154,00 6,00 PRALLHANG Aalrutte Lo-lo 3,61 0,16 2,19 1,74 450,00 607,60 1<br />

Gersdorf Prallhang 154,00 6,00 PRALLHANG Aitel Le-ce 285,04 12,37 60,25 47,84 211,69 211,35 67<br />

Gersdorf Prallhang 154,00 6,00 PRALLHANG Bachforelle Sa-tr 27,51 1,19 0,94 0,75 142,32 34,06 7<br />

Gersdorf Prallhang 154,00 6,00 PRALLHANG Barbe Ba-ba 55,28 2,40 3,80 3,02 186,85 68,77 13<br />

Gersdorf Prallhang 154,00 6,00 PRALLHANG Gründling Go-go 3,09 0,13 0,03 0,02 85,00 8,80 1<br />

Gersdorf Prallhang 154,00 6,00 PRALLHANG Hasel Le-le 58,77 2,55 0,69 0,55 85,79 11,68 11<br />

Gersdorf Prallhang 154,00 6,00 PRALLHANG Laube Al-al 46,00 2,00 1,01 0,80 130,10 21,90 7<br />

Gersdorf Prallhang 154,00 6,00 PRALLHANG Nase Ch-na 76,91 3,34 45,24 35,92 386,89 588,33 16<br />

Gersdorf Prallhang 154,00 6,00 PRALLHANG Schmerle No-ba 3,09 0,13 0,02 0,02 110,00 6,50 1<br />

Gersdorf Prallhang 154,00 6,00 PRALLHANG Schneider Al-bi 1722,47 74,72 8,63 6,85 71,02 5,01 289<br />

Gersdorf Prallhang 154,00 6,00 PRALLHANG Semling Ba-pe 6,19 0,27 0,05 0,04 95,00 8,10 1<br />

Gersdorf Prallhang 154,00 6,00 PRALLHANG Strömer Le-so 12,38 0,54 0,07 0,06 81,25 5,53 3<br />

Gersdorf Prallhang 154,00 6,00 PRALLHANG Äsche Th-th 4,87 0,21 3,03 2,41 377,21 621,23 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 93


Teststrecken Gesamtergebnis<br />

MURECK 1998 - Teststrecken<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

II1, Ufer 3.12.98 200,00 6,00 UFER Testbereich 16, gesamt 19333,34 100,00 183,98 100,00 232<br />

II2, Mitte 3.12.98 200,00 6,00 MITTE Testbereich 17, gesamt 0,00 100,00 0,00 100,00 0<br />

II3,versetzt 3.12.98 150,00 6,00 VERSETZT Testbereich 18, gesamt 0,00 100,00 0,00 100,00 0<br />

II4,versetzt 3.12.98 150,00 6,00 VERS GLEIT Testbereich 19, gesamt 22,22 100,00 13,15 100,00 1<br />

II5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 PRALLHANG Testbereich 20, gesamt 32492,11 100,00 162,47 100,00 2047<br />

II6, Mitte 4.12.98 200,00 6,00 MITTE Testbereich 21, gesamt 0,00 100,00 0,00 100,00 0<br />

II7,versetzt 4.12.98 150,00 6,00 VERS GLEIT Testbereich 22, gesamt 11,11 100,00 6,85 100,00 1<br />

II8,versetzt 4.12.98 250,00 6,00 VERS GLEIT Testbereich 23, gesamt 2233,32 100,00 164,34 100,00 268<br />

II8, Ufer 4.12.98 250,00 6,00 GLEITHANG Testbereich 24, gesamt 808,31 100,00 5,62 100,00 97<br />

II9,Mitte 4.12.98 200,00 6,00 MITTE Testbereich 25, gesamt 197,92 100,00 142,47 100,00 19<br />

II10, Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Testbereich 26, gesamt 202,78 100,00 5,99 100,00 15<br />

II11,versetzt4.12.98 200,00 6,00 VERSETZT Testbereich 27, gesamt 0,00 100,00 0,00 100,00 0<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 94


II12, Ufer 4.12.98 100,00 6,00 PRALLHANG Testbereich 28, gesamt 3875,01 100,00 90,64 100,00 93<br />

II13,versetzt4.12.98 200,00 6,00 VERSETZT Testbereich 29, gesamt 0,00 100,00 0,00 100,00 0<br />

Teststrecken Arten<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

II1, Ufer 3.12.98 200,00 6,00 UFER Schneider Al-bi 13500,00 69,83 86,93 47,25 76,91 6,44 162<br />

II1, Ufer 3.12.98 200,00 6,00 UFER Aitel Le-ce 1750,00 9,05 34,76 18,89 108,57 19,86 21<br />

II1, Ufer 3.12.98 200,00 6,00 UFER Hasel Le-le 2416,67 12,50 36,84 20,02 98,28 15,24 29<br />

II1, Ufer 3.12.98 200,00 6,00 UFER Gründling Go-go 1083,33 5,60 23,92 13,00 121,15 22,08 13<br />

II1, Ufer 3.12.98 200,00 6,00 UFER Sonnenbarsch Le-gi 83,33 0,43 0,41 0,22 65,00 4,90 1<br />

II1, Ufer 3.12.98 200,00 6,00 UFER Strömer Le-so 166,67 0,86 0,61 0,33 72,50 3,65 2<br />

II1, Ufer 3.12.98 200,00 6,00 UFER Blaubandbärbling Ps-pa 166,67 0,86 0,23 0,13 60,00 1,40 2<br />

II1, Ufer 3.12.98 200,00 6,00 UFER Rotauge Ru-ru 166,67 0,86 0,28 0,15 62,50 1,65 2<br />

II4,versetzt 3.12.98 150,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 22,22 100,00 13,15 100,00 395,00 591,80 1<br />

II5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 PRALLHANG Aitel Le-ce 6888,89 21,20 46,56 28,66 55,82 6,76 434<br />

II5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 PRALLHANG Schneider Al-bi 9777,78 30,09 6,92 4,26 43,37 0,71 616<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 95


II5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 PRALLHANG WeißflossengründlingGo-al 15,89 0,05 0,14 0,09 85,00 8,80 1<br />

II5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 PRALLHANG Gründling Go-go 127,00 0,39 1,61 0,99 94,38 12,71 8<br />

II5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 PRALLHANG Hasel Le-le 8000,00 24,62 96,25 59,24 87,68 12,03 504<br />

II5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 PRALLHANG Sonnenbarsch Le-gi 79,33 0,24 0,50 0,31 70,00 6,32 5<br />

II5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 PRALLHANG Rotauge Ru-ru 4444,44 13,68 5,36 3,30 56,88 1,21 280<br />

II5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 PRALLHANG Laube Al-al 15,89 0,05 0,06 0,04 75,00 3,90 1<br />

II5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 PRALLHANG Blaubandbärbling Ps-pa 3111,11 9,57 2,85 1,75 50,77 0,92 196<br />

II5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 PRALLHANG Barbe Ba-ba 15,89 0,05 2,12 1,30 245,00 133,50 1<br />

II5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 PRALLHANG Dreistach.Stichling Ga-ac 15,89 0,05 0,10 0,06 95,00 6,50 1<br />

II7,versetzt 4.12.98 150,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 11,11 100,00 6,85 100,00 400,00 616,40 1<br />

II8,versetzt 4.12.98 250,00 6,00 VERS GLEIT Flußbarsch Pe-fl 8,33 0,37 0,10 0,06 105,00 12,10 1<br />

II8,versetzt 4.12.98 250,00 6,00 VERS GLEIT Hasel Le-le 8,33 0,37 0,03 0,02 50,00 3,00 1<br />

II8,versetzt 4.12.98 250,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 16,67 0,75 0,01 0,01 45,00 0,50 2<br />

II8,versetzt 4.12.98 250,00 6,00 VERS GLEIT Rotauge Ru-ru 8,33 0,37 0,00 0,00 45,00 0,50 1<br />

II8,versetzt 4.12.98 250,00 6,00 VERS GLEIT Laube Al-al 1800,00 80,60 3,21 1,95 50,69 1,78 216<br />

II8,versetzt 4.12.98 250,00 6,00 VERS GLEIT Schneider Al-bi 308,33 13,81 0,37 0,23 47,43 1,21 37<br />

II8,versetzt 4.12.98 250,00 6,00 VERS GLEIT Zander St-lu 66,67 2,99 146,32 89,03 622,50 2194,85 8<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 96


II8,versetzt 4.12.98 250,00 6,00 VERS GLEIT Brachsen Ab-br 8,33 0,37 12,27 7,47 495,00 1472,60 1<br />

II8,versetzt 4.12.98 250,00 6,00 VERS GLEIT Äsche Th-th 8,33 0,37 2,03 1,24 295,00 243,20 1<br />

II8, Ufer 4.12.98 250,00 6,00 GLEITHANG Barbe Ba-ba 8,33 1,03 1,57 27,94 275,00 187,80 1<br />

II8, Ufer 4.12.98 250,00 6,00 GLEITHANG Gründling Go-go 8,33 1,03 0,17 3,02 120,00 20,30 1<br />

II8, Ufer 4.12.98 250,00 6,00 GLEITHANG Sonnenbarsch Le-gi 8,33 1,03 0,05 0,89 70,00 6,20 1<br />

II8, Ufer 4.12.98 250,00 6,00 GLEITHANG Blaubandbärbling Ps-pa 8,33 1,03 0,01 0,18 55,00 1,00 1<br />

II8, Ufer 4.12.98 250,00 6,00 GLEITHANG Laube Al-al 25,00 3,09 0,27 4,80 98,33 10,83 3<br />

II8, Ufer 4.12.98 250,00 6,00 GLEITHANG Nase Ch-na 8,33 1,03 0,01 0,18 50,00 0,70 1<br />

II8, Ufer 4.12.98 250,00 6,00 GLEITHANG Rotauge Ru-ru 75,00 9,28 0,21 3,74 57,78 2,80 9<br />

II8, Ufer 4.12.98 250,00 6,00 GLEITHANG Aitel Le-ce 183,33 22,68 1,23 21,89 64,55 6,69 22<br />

II8, Ufer 4.12.98 250,00 6,00 GLEITHANG Hasel Le-le 225,00 27,84 1,42 25,27 65,37 6,29 27<br />

II8, Ufer 4.12.98 250,00 6,00 GLEITHANG Schneider Al-bi 258,33 31,96 0,68 12,10 57,26 2,63 31<br />

II9,Mitte 4.12.98 200,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 187,50 94,74 140,31 98,48 422,50 748,32 18<br />

II9,Mitte 4.12.98 200,00 6,00 MITTE Äsche Th-th 10,42 5,26 2,16 1,52 280,00 207,00 1<br />

II10, Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Nase Ch-na 11,11 5,48 5,32 88,81 370,00 479,00 1<br />

II10, Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG WeißflossengründlingGo-al 11,11 5,48 0,11 1,84 90,00 10,10 1<br />

II10, Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Hasel Le-le 55,56 27,40 0,34 5,68 66,25 6,18 4<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 97


II10, Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Aitel Le-ce 41,67 20,55 0,04 0,67 40,00 1,07 3<br />

II10, Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Schneider Al-bi 69,44 34,24 0,17 2,84 64,00 2,50 5<br />

II10, Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Blaubandbärbling Ps-pa 13,89 6,85 0,01 0,17 50,00 0,70 1<br />

II12, Ufer 4.12.98 100,00 6,00 PRALLHANG Aitel Le-ce 416,67 10,75 52,82 58,27 155,00 126,76 10<br />

II12, Ufer 4.12.98 100,00 6,00 PRALLHANG Schneider Al-bi 3250,00 83,87 33,74 37,22 99,74 10,38 78<br />

II12, Ufer 4.12.98 100,00 6,00 PRALLHANG Hasel Le-le 125,00 3,23 2,32 2,56 108,33 18,57 3<br />

II12, Ufer 4.12.98 100,00 6,00 PRALLHANG Barbe Ba-ba 41,67 1,08 1,73 1,91 165,00 41,50 1<br />

II12, Ufer 4.12.98 100,00 6,00 PRALLHANG Blaubandbärbling Ps-pa 41,67 1,08 0,03 0,03 50,00 0,70 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 98


Kombinationen Gesamtergebnis<br />

MURECK 1998 - Kombinationen<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

Mureck Ufer 170,00 6,00 Diverse Kombination 5, gesamt 11012,34 100,00 85,32 100,00 2484<br />

Mureck versetzt 183,33 6,00 Diverse Kombination 6, gesamt 512,10 100,00 40,07 100,00 270<br />

Mureck Mitte 200,00 6,00 MITTE Kombination 7, gesamt 65,97 100,00 47,49 100,00 19<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Kombination 8, gesamt 1964,76 100,00 52,56 100,00 2773<br />

Mureck Gleithang 200,00 6,00 GLEITHANG Kombination 13, gesamt 581,27 100,00 5,76 100,00 112<br />

Mureck versGleit 183,33 6,00 VERS GLEIT Kombination 14, gesamt 1024,25 100,00 80,16 100,00 270<br />

Mureck Prallhang 125,00 6,00 PRALLHANG Kombination 16, gesamt 21045,25 100,00 133,74 100,00 2140<br />

Kombinationen Arten<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

Mureck Ufer 170,00 6,00 Diverse Aitel Le-ce 1737,75 15,78 22,98 26,93 71,32 13,22 490<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 99


Mureck Ufer 170,00 6,00 Diverse Barbe Ba-ba 10,16 0,09 1,04 1,22 213,62 102,19 3<br />

Mureck Ufer 170,00 6,00 Diverse Blaubandbärbling Ps-pa 598,04 5,43 0,57 0,67 51,38 0,95 201<br />

Mureck Ufer 170,00 6,00 Diverse Dreistach.Stichling Ga-ac 2,80 0,03 0,02 0,02 95,00 6,50 1<br />

Mureck Ufer 170,00 6,00 Diverse Gründling Go-go 279,76 2,54 5,96 6,99 119,00 21,31 22<br />

Mureck Ufer 170,00 6,00 Diverse Hasel Le-le 2071,08 18,81 26,40 30,94 89,92 12,75 567<br />

Mureck Ufer 170,00 6,00 Diverse Laube Al-al 10,16 0,09 0,09 0,11 91,89 8,92 4<br />

Mureck Ufer 170,00 6,00 Diverse Nase Ch-na 4,41 0,04 0,94 1,10 192,25 213,31 2<br />

Mureck Ufer 170,00 6,00 Diverse Rotauge Ru-ru 845,59 7,68 1,07 1,25 57,16 1,27 291<br />

Mureck Ufer 170,00 6,00 Diverse Schneider Al-bi 5372,55 48,79 25,87 30,32 67,46 4,82 892<br />

Mureck Ufer 170,00 6,00 Diverse Sonnenbarsch Le-gi 36,06 0,33 0,20 0,23 67,28 5,54 7<br />

Mureck Ufer 170,00 6,00 Diverse Strömer Le-so 39,22 0,36 0,14 0,16 72,50 3,65 2<br />

Mureck Ufer 170,00 6,00 Diverse WeißflossengründlingGo-al 4,76 0,04 0,04 0,05 87,06 9,33 2<br />

Mureck versetzt 183,33 6,00 Diverse Äsche Th-th 1,89 0,37 0,46 1,15 295,00 243,20 1<br />

Mureck versetzt 183,33 6,00 Diverse Brachsen Ab-br 1,89 0,37 2,79 6,96 495,00 1472,60 1<br />

Mureck versetzt 183,33 6,00 Diverse Flußbarsch Pe-fl 1,89 0,37 0,02 0,05 105,00 12,10 1<br />

Mureck versetzt 183,33 6,00 Diverse Hasel Le-le 1,89 0,37 0,01 0,02 50,00 3,00 1<br />

Mureck versetzt 183,33 6,00 Diverse Laube Al-al 409,09 79,88 0,73 1,82 50,69 1,78 216<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 100


Mureck versetzt 183,33 6,00 Diverse Nase Ch-na 8,33 1,63 2,73 6,81 236,79 327,46 4<br />

Mureck versetzt 183,33 6,00 Diverse Rotauge Ru-ru 1,89 0,37 0,00 0,00 45,00 0,50 1<br />

Mureck versetzt 183,33 6,00 Diverse Schneider Al-bi 70,08 13,68 0,08 0,20 47,43 1,21 37<br />

Mureck versetzt 183,33 6,00 Diverse Zander St-lu 15,15 2,96 33,25 82,98 622,50 2194,85 8<br />

Mureck Mitte 200,00 6,00 MITTE Äsche Th-th 3,47 5,26 0,72 1,52 280,00 207,00 1<br />

Mureck Mitte 200,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 62,50 94,74 46,77 98,48 422,50 748,32 18<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Aitel Le-ce 289,63 14,74 3,83 7,29 71,32 13,22 490<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Äsche Th-th 2,63 0,13 0,56 1,07 281,80 211,34 2<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Barbe Ba-ba 1,69 0,09 0,17 0,32 213,62 102,19 3<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Blaubandbärbling Ps-pa 99,67 5,07 0,10 0,19 51,38 0,95 201<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Brachsen Ab-br 0,32 0,02 0,47 0,89 495,00 1472,60 1<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Dreistach.Stichling Ga-ac 0,47 0,02 0,00 0,00 95,00 6,50 1<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Flußbarsch Pe-fl 0,32 0,02 0,00 0,00 105,00 12,10 1<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Gründling Go-go 46,63 2,37 0,99 1,88 119,00 21,31 22<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Hasel Le-le 345,50 17,58 4,40 8,37 89,88 12,74 568<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Laube Al-al 69,88 3,56 0,14 0,27 51,69 1,95 220<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Nase Ch-na 43,79 2,23 31,79 60,48 412,75 726,00 24<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 101


Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Rotauge Ru-ru 141,25 7,19 0,18 0,34 57,13 1,27 292<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Schneider Al-bi 907,11 46,17 4,33 8,24 67,20 4,77 929<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Sonnenbarsch Le-gi 6,01 0,31 0,03 0,06 67,28 5,54 7<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Strömer Le-so 6,54 0,33 0,02 0,04 72,50 3,65 2<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse WeißflossengründlingGo-al 0,79 0,04 0,01 0,02 87,06 9,33 2<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Zander St-lu 2,53 0,13 5,54 10,54 622,50 2194,85 8<br />

Mureck Gleithang 200,00 6,00 GLEITHANG Aitel Le-ce 130,21 22,40 0,78 13,54 61,60 6,02 25<br />

Mureck Gleithang 200,00 6,00 GLEITHANG Barbe Ba-ba 5,21 0,90 0,98 17,01 275,00 187,80 1<br />

Mureck Gleithang 200,00 6,00 GLEITHANG Blaubandbärbling Ps-pa 10,42 1,79 0,01 0,17 52,50 0,85 2<br />

Mureck Gleithang 200,00 6,00 GLEITHANG Gründling Go-go 5,21 0,90 0,11 1,91 120,00 20,30 1<br />

Mureck Gleithang 200,00 6,00 GLEITHANG Hasel Le-le 161,46 27,78 1,02 17,71 65,48 6,28 31<br />

Mureck Gleithang 200,00 6,00 GLEITHANG Laube Al-al 15,63 2,69 0,17 2,95 98,33 10,83 3<br />

Mureck Gleithang 200,00 6,00 GLEITHANG Nase Ch-na 9,37 1,61 2,00 34,72 192,25 213,31 2<br />

Mureck Gleithang 200,00 6,00 GLEITHANG Rotauge Ru-ru 46,88 8,07 0,13 2,26 57,78 2,80 9<br />

Mureck Gleithang 200,00 6,00 GLEITHANG Schneider Al-bi 187,50 32,26 0,49 8,51 58,20 2,61 36<br />

Mureck Gleithang 200,00 6,00 GLEITHANG Sonnenbarsch Le-gi 5,21 0,90 0,03 0,52 70,00 6,20 1<br />

Mureck Gleithang 200,00 6,00 GLEITHANG WeißflossengründlingGo-al 4,17 0,72 0,04 0,69 90,00 10,10 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 102


Mureck versGleit 183,33 6,00 VERS GLEIT Äsche Th-th 3,79 0,37 0,92 1,15 295,00 243,20 1<br />

Mureck versGleit 183,33 6,00 VERS GLEIT Brachsen Ab-br 3,79 0,37 5,58 6,96 495,00 1472,60 1<br />

Mureck versGleit 183,33 6,00 VERS GLEIT Flußbarsch Pe-fl 3,79 0,37 0,05 0,06 105,00 12,10 1<br />

Mureck versGleit 183,33 6,00 VERS GLEIT Hasel Le-le 3,79 0,37 0,01 0,01 50,00 3,00 1<br />

Mureck versGleit 183,33 6,00 VERS GLEIT Laube Al-al 818,18 79,88 1,46 1,82 50,69 1,78 216<br />

Mureck versGleit 183,33 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 16,67 1,63 5,46 6,81 236,79 327,46 4<br />

Mureck versGleit 183,33 6,00 VERS GLEIT Rotauge Ru-ru 3,79 0,37 0,00 0,00 45,00 0,50 1<br />

Mureck versGleit 183,33 6,00 VERS GLEIT Schneider Al-bi 140,15 13,68 0,17 0,21 47,43 1,21 37<br />

Mureck versGleit 183,33 6,00 VERS GLEIT Zander St-lu 30,30 2,96 66,51 82,97 622,50 2194,85 8<br />

Mureck Prallhang 125,00 6,00 PRALLHANG Aitel Le-ce 4300,00 20,43 49,06 36,68 59,66 11,41 444<br />

Mureck Prallhang 125,00 6,00 PRALLHANG Barbe Ba-ba 26,20 0,12 1,96 1,47 194,11 74,98 2<br />

Mureck Prallhang 125,00 6,00 PRALLHANG Blaubandbärbling Ps-pa 1883,33 8,95 1,72 1,29 50,76 0,92 197<br />

Mureck Prallhang 125,00 6,00 PRALLHANG Dreistach.Stichling Ga-ac 9,53 0,05 0,06 0,04 95,00 6,50 1<br />

Mureck Prallhang 125,00 6,00 PRALLHANG Gründling Go-go 76,20 0,36 0,97 0,73 94,38 12,71 8<br />

Mureck Prallhang 125,00 6,00 PRALLHANG Hasel Le-le 4850,00 23,05 58,68 43,88 87,89 12,10 507<br />

Mureck Prallhang 125,00 6,00 PRALLHANG Laube Al-al 9,53 0,05 0,04 0,03 75,00 3,90 1<br />

Mureck Prallhang 125,00 6,00 PRALLHANG Rotauge Ru-ru 2666,66 12,67 3,22 2,41 56,88 1,21 280<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 103


Mureck Prallhang 125,00 6,00 PRALLHANG Schneider Al-bi 7166,67 34,05 17,65 13,20 53,60 2,46 694<br />

Mureck Prallhang 125,00 6,00 PRALLHANG Sonnenbarsch Le-gi 47,60 0,23 0,30 0,22 70,00 6,32 5<br />

Mureck Prallhang 125,00 6,00 PRALLHANG WeißflossengründlingGo-al 9,53 0,05 0,08 0,06 85,00 8,80 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 104


Teststrecken Gesamtergebnis<br />

MURECK 1999 - Teststrecken<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

II1,versetzt 13.4.99 200 6 VERS PRALL gesamt 166,67 100 53,03 100 0 0 10<br />

II2, Ufer 13.4.99 100 6 PRALLHANG gesamt 8200,17 100 214,68 100 0 0 167<br />

II3, Mitte 13.4.99 200 6 MITTE gesamt 183,33 100 116,08 100 0 0 11<br />

II4, versezt 13.4.99 170 6 VERS GLEIT gesamt 130,78 100 75,37 100 0 0 8<br />

II5, Ufer 13.4.99 100 6 PRALLHANG gesamt 3220,66 100 279,12 100 0 0 74<br />

II6, Mitte 13.4.99 150 6 MITTE gesamt 22,22 100 7,72 100 0 0 1<br />

II7, Mitte 13.4.99 200 6 MITTE gesamt 8,33 100 3,99 100 0 0 1<br />

II8,versetzt 13.4.99 250 6 VERS GLEIT gesamt 360 100 156,73 100 0 0 27<br />

II9,versetzt 13.4.99 250 6 VERS GLEIT gesamt 257,2 100 160,44 100 0 0 27<br />

II10, Ufer 13.4.99 80 6 BLOCKUFER gesamt 3624,99 100 138,79 100 0 0 87<br />

II11, Mitte 13.4.99 150 6 MITTE gesamt 111,12 100 44,96 100 0 0 2<br />

II12, Ufer 13.4.99 150 6 GLEITHANG gesamt 1425,89 100 96,42 100 0 0 64<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 105


II13,versetzt13.4.99 150 6 VERS GLEIT gesamt 500,01 100 125,84 100 0 0 18<br />

II14, Ufer 13.4.99 200 6 PRALLHANG gesamt 2896,24 100 70,57 100 0 0 92<br />

II15,versetzt13.4.99 200 6 VERS PRALL gesamt 27,75 100 2,88 100 0 0 1<br />

II16, Mitte 13.4.99 200 6 MITTE gesamt 1333,33 100 134,52 100 0 0 28<br />

II17, Mitte 13.4.99 200 6 MITTE gesamt 33,33 100 25,84 100 0 0 2<br />

II18, Ufer 13.4.99 150 6 GLEITHANG gesamt 2426,97 100 122,5 100 0 0 98<br />

II19,versetzt13.4.99 150 6 VERS GLEIT gesamt 41,67 100 3,81 100 0 0 3<br />

Teststrecken Arten<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

II1,versetzt 13.4.99 200,00 6,00 VERS PRALL Nase Ch-na 66,67 40,00 44,70 84,29 410,00 670,50 4<br />

II1,versetzt 13.4.99 200,00 6,00 VERS PRALL Barbe Ba-ba 83,33 50,00 8,00 15,09 216,00 95,98 5<br />

II1,versetzt 13.4.99 200,00 6,00 VERS PRALL Schneider Al-bi 16,67 10,00 0,33 0,62 125,00 19,90 1<br />

II2, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Aitel Le-ce 969,67 11,83 118,11 55,02 187,34 121,81 32<br />

II2, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Barbe Ba-ba 541,67 6,61 41,74 19,44 199,23 77,05 13<br />

II2, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Schneider Al-bi 6500,00 79,27 52,43 24,42 87,48 8,07 117<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 106


II2, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Bachforelle Sa-tr 55,50 0,68 1,10 0,51 125,00 19,80 1<br />

II2, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Gründling Go-go 33,33 0,41 0,82 0,38 130,00 24,70 1<br />

II2, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Hasel Le-le 33,33 0,41 0,34 0,16 85,00 10,30 1<br />

II2, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Blaubandbärbling Ps-pa 66,67 0,81 0,14 0,07 67,50 2,05 2<br />

II3, Mitte 13.4.99 200,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 183,33 100,00 116,08 100,00 399,09 633,14 11<br />

II4, versezt 13.4.99 170,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 98,04 74,97 72,73 96,50 422,50 741,80 6<br />

II4, versezt 13.4.99 170,00 6,00 VERS GLEIT Barbe Ba-ba 16,37 12,52 1,03 1,37 190,00 63,00 1<br />

II4, versezt 13.4.99 170,00 6,00 VERS GLEIT Hasel Le-le 16,37 12,52 1,61 2,14 225,00 98,10 1<br />

II5, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Hasel Le-le 277,83 8,63 22,39 8,02 196,00 80,58 5<br />

II5, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Aitel Le-ce 666,67 20,70 127,22 45,58 240,31 190,83 16<br />

II5, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Nase Ch-na 133,33 4,14 100,23 35,91 420,00 751,70 2<br />

II5, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Schneider Al-bi 1833,33 56,92 19,28 6,91 98,18 10,52 44<br />

II5, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Barbe Ba-ba 142,83 4,43 8,32 2,98 181,67 58,23 3<br />

II5, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Strömer Le-so 41,67 1,29 0,43 0,15 105,00 10,30 1<br />

II5, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Gründling Go-go 41,67 1,29 0,68 0,24 110,00 16,40 1<br />

II5, Ufer 13.4.99 100,00 6,00 PRALLHANG Schmerle No-ba 83,33 2,59 0,57 0,20 112,50 6,80 2<br />

II6, Mitte 13.4.99 150,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 22,22 100,00 7,72 100,00 335,00 347,30 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 107


II7, Mitte 13.4.99 200,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 8,33 100,00 3,99 100,00 370,00 479,00 1<br />

II8,versetzt 13.4.99 250,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 120,00 33,33 71,29 45,49 392,22 594,10 9<br />

II8,versetzt 13.4.99 250,00 6,00 VERS GLEIT Aitel Le-ce 66,67 18,52 23,49 14,99 301,00 352,32 5<br />

II8,versetzt 13.4.99 250,00 6,00 VERS GLEIT Barbe Ba-ba 53,33 14,81 17,35 11,07 318,75 325,30 4<br />

II8,versetzt 13.4.99 250,00 6,00 VERS GLEIT Brachsen Ab-br 26,67 7,41 25,30 16,14 432,50 948,60 2<br />

II8,versetzt 13.4.99 250,00 6,00 VERS GLEIT Hasel Le-le 26,67 7,41 2,62 1,67 225,00 98,10 2<br />

II8,versetzt 13.4.99 250,00 6,00 VERS GLEIT Zingel Zi-zi 13,33 3,70 5,17 3,30 310,00 387,90 1<br />

II8,versetzt 13.4.99 250,00 6,00 VERS GLEIT Hecht Es-lu 13,33 3,70 8,13 5,19 460,00 610,00 1<br />

II8,versetzt 13.4.99 250,00 6,00 VERS GLEIT Rotauge Ru-ru 26,67 7,41 2,99 1,91 220,00 112,25 2<br />

II8,versetzt 13.4.99 250,00 6,00 VERS GLEIT Schneider Al-bi 13,33 3,70 0,39 0,25 140,00 29,00 1<br />

II9,versetzt 13.4.99 250,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 219,07 85,17 149,82 93,38 412,39 683,92 23<br />

II9,versetzt 13.4.99 250,00 6,00 VERS GLEIT Aitel Le-ce 19,07 7,41 9,41 5,87 345,00 493,55 2<br />

II9,versetzt 13.4.99 250,00 6,00 VERS GLEIT Hasel Le-le 9,53 3,71 0,98 0,61 230,00 103,20 1<br />

II9,versetzt 13.4.99 250,00 6,00 VERS GLEIT Laube Al-al 9,53 3,71 0,23 0,14 140,00 23,90 1<br />

II10, Ufer 13.4.99 80,00 6,00 BLOCKUFER Nase Ch-na 125,00 3,45 43,36 31,24 193,33 346,87 3<br />

II10, Ufer 13.4.99 80,00 6,00 BLOCKUFER Hasel Le-le 500,00 13,79 4,10 2,95 72,92 8,21 12<br />

II10, Ufer 13.4.99 80,00 6,00 BLOCKUFER Barbe Ba-ba 250,00 6,90 15,55 11,20 171,67 62,20 6<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 108


II10, Ufer 13.4.99 80,00 6,00 BLOCKUFER Laube Al-al 458,33 12,64 0,47 0,34 44,09 1,02 11<br />

II10, Ufer 13.4.99 80,00 6,00 BLOCKUFER Aitel Le-ce 1083,33 29,89 71,56 51,56 105,19 66,05 26<br />

II10, Ufer 13.4.99 80,00 6,00 BLOCKUFER Blaubandbärbling Ps-pa 458,33 12,64 1,26 0,91 70,45 2,75 11<br />

II10, Ufer 13.4.99 80,00 6,00 BLOCKUFER Rotauge Ru-ru 83,33 2,30 0,06 0,04 50,00 0,75 2<br />

II10, Ufer 13.4.99 80,00 6,00 BLOCKUFER Schneider Al-bi 541,67 14,94 0,29 0,21 40,77 0,54 13<br />

II10, Ufer 13.4.99 80,00 6,00 BLOCKUFER Bitterling Rh-se 41,67 1,15 0,04 0,03 55,00 1,00 1<br />

II10, Ufer 13.4.99 80,00 6,00 BLOCKUFER Gründling Go-go 83,33 2,30 2,10 1,51 130,00 25,25 2<br />

II11, Mitte 13.4.99 150,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 55,56 50,00 37,09 82,50 410,00 667,60 1<br />

II11, Mitte 13.4.99 150,00 6,00 MITTE Barbe Ba-ba 55,56 50,00 7,87 17,50 250,00 141,70 1<br />

II12, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Schied As-as 11,11 0,78 26,31 27,29 720,00 2367,80 1<br />

II12, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Hasel Le-le 822,22 57,66 25,43 26,37 111,08 30,92 37<br />

II12, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Aitel Le-ce 296,33 20,78 41,06 42,58 219,17 138,57 12<br />

II12, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Nase Ch-na 155,56 10,91 2,39 2,48 76,43 15,37 7<br />

II12, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Schneider Al-bi 66,67 4,68 1,11 1,15 118,33 16,63 3<br />

II12, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Gründling Go-go 37,00 2,59 0,07 0,07 45,00 1,90 2<br />

II12, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Blaubandbärbling Ps-pa 37,00 2,59 0,05 0,05 57,50 1,40 2<br />

II13,versetzt13.4.99 150,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 166,67 33,33 81,98 65,15 362,50 491,88 6<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 109


II13,versetzt13.4.99 150,00 6,00 VERS GLEIT Aitel Le-ce 27,78 5,56 8,00 6,36 290,00 287,90 1<br />

II13,versetzt13.4.99 150,00 6,00 VERS GLEIT Barbe Ba-ba 305,56 61,11 35,86 28,50 230,91 117,36 11<br />

II14, Ufer 13.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Aitel Le-ce 305,58 10,55 30,76 43,59 153,64 100,66 11<br />

II14, Ufer 13.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Barbe Ba-ba 214,25 7,40 19,57 27,73 211,11 91,32 9<br />

II14, Ufer 13.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Nase Ch-na 20,83 0,72 2,00 2,83 225,00 95,80 1<br />

II14, Ufer 13.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Schneider Al-bi 2300,00 79,41 15,58 22,08 76,88 6,77 69<br />

II14, Ufer 13.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Bachforelle Sa-tr 55,58 1,92 2,66 3,77 152,50 47,80 2<br />

II15,versetzt13.4.99 200,00 6,00 VERS PRALL Barbe Ba-ba 27,75 100,00 2,88 100,00 225,00 103,80 1<br />

II16, Mitte 13.4.99 200,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 145,83 10,94 112,14 83,36 425,00 768,96 7<br />

II16, Mitte 13.4.99 200,00 6,00 MITTE Laube Al-al 145,83 10,94 3,86 2,87 143,57 26,47 7<br />

II16, Mitte 13.4.99 200,00 6,00 MITTE Schneider Al-bi 1000,00 75,00 13,68 10,17 110,83 13,67 12<br />

II16, Mitte 13.4.99 200,00 6,00 MITTE Barbe Ba-ba 41,67 3,13 4,84 3,60 232,50 116,25 2<br />

II17, Mitte 13.4.99 200,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 33,33 100,00 25,84 100,00 420,00 775,10 2<br />

II18, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Nase Ch-na 44,44 1,83 23,57 19,24 380,00 530,35 2<br />

II18, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Hasel Le-le 222,22 9,16 11,71 9,56 150,00 52,71 9<br />

II18, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Aitel Le-ce 469,11 19,33 59,42 48,51 188,95 126,67 19<br />

II18, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Schneider Al-bi 1160,44 47,81 15,52 12,67 105,74 13,37 47<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 110


II18, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Laube Al-al 111,11 4,58 2,44 1,99 111,25 21,93 4<br />

II18, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Blaubandbärbling Ps-pa 123,44 5,09 0,27 0,22 67,00 2,20 5<br />

II18, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Barbe Ba-ba 123,44 5,09 7,37 6,02 152,00 59,70 5<br />

II18, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Gründling Go-go 123,44 5,09 2,17 1,77 107,00 17,60 5<br />

II18, Ufer 13.4.99 150,00 6,00 GLEITHANG Rotauge Ru-ru 49,33 2,03 0,03 0,02 47,50 0,60 2<br />

II19,versetzt13.4.99 150,00 6,00 VERS GLEIT Barbe Ba-ba 27,78 66,67 3,57 93,70 237,50 128,40 2<br />

II19,versetzt13.4.99 150,00 6,00 VERS GLEIT Schneider Al-bi 13,89 33,33 0,24 6,30 120,00 17,40 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 111


Kombinationen Gesamtergebnis<br />

MURECK 1999 - Kombinationen<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

Mureck Ufer 130,00 6,00 Diverse Kombination 5, gesamt 3323,84 100,00 142,85 100,00 582<br />

Mureck versetzt 195,71 6,00 Diverse Kombination 6, gesamt 216,56 100,00 89,59 100,00 94<br />

Mureck Mitte 183,33 6,00 MITTE Kombination 7, gesamt 301,51 100,00 58,17 100,00 45<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Kombination 8, gesamt 791,08 100,00 77,53 100,00 721<br />

Mureck Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Kombination 13, gesamt 1937,56 100,00 122,76 100,00 162<br />

Mureck versgleit 194,00 6,00 VERS GLEIT Kombination 14, gesamt 265,76 100,00 115,01 100,00 83<br />

Mureck versPrall 200,00 6,00 VERS PRALL Kombination 15, gesamt 166,67 100,00 53,03 100,00 10<br />

Mureck Prallhang 133,33 6,00 PRALLHANG Kombination 16, gesamt 4303,34 100,00 158,75 100,00 333<br />

Kombinationen Arten<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 112


Mureck Ufer 130,00 6,00 Diverse Aitel Le-ce 546,45 16,44 66,00 46,20 177,67 120,79 116<br />

Mureck Ufer 130,00 6,00 Diverse Bachforelle Sa-tr 21,37 0,64 0,82 0,57 143,34 38,48 3<br />

Mureck Ufer 130,00 6,00 Diverse Barbe Ba-ba 192,07 5,78 14,45 10,12 191,44 75,21 36<br />

Mureck Ufer 130,00 6,00 Diverse Bitterling Rh-se 4,27 0,13 0,00 0,00 55,00 1,00 1<br />

Mureck Ufer 130,00 6,00 Diverse Blaubandbärbling Ps-pa 86,41 2,60 0,21 0,15 68,14 2,42 20<br />

Mureck Ufer 130,00 6,00 Diverse Gründling Go-go 49,02 1,47 0,84 0,59 104,34 17,14 11<br />

Mureck Ufer 130,00 6,00 Diverse Hasel Le-le 292,03 8,79 15,59 10,91 128,83 53,38 64<br />

Mureck Ufer 130,00 6,00 Diverse Laube Al-al 68,38 2,06 0,33 0,23 53,83 4,80 15<br />

Mureck Ufer 130,00 6,00 Diverse Nase Ch-na 73,72 2,22 22,80 15,96 222,39 309,30 15<br />

Mureck Ufer 130,00 6,00 Diverse Rotauge Ru-ru 18,03 0,54 0,01 0,01 48,68 0,67 4<br />

Mureck Ufer 130,00 6,00 Diverse Schied As-as 2,14 0,06 5,18 3,63 720,00 2422,90 1<br />

Mureck Ufer 130,00 6,00 Diverse Schmerle No-ba 10,68 0,32 0,07 0,05 112,50 6,80 2<br />

Mureck Ufer 130,00 6,00 Diverse Schneider Al-bi 1953,93 58,79 16,49 11,54 86,60 8,44 293<br />

Mureck Ufer 130,00 6,00 Diverse Strömer Le-so 5,34 0,16 0,06 0,04 105,00 10,30 1<br />

Mureck versetzt 195,71 6,00 Diverse Aitel Le-ce 18,69 8,63 6,88 7,68 307,40 368,13 8<br />

Mureck versetzt 195,71 6,00 Diverse Barbe Ba-ba 64,48 29,77 9,20 10,27 240,01 142,67 24<br />

Mureck versetzt 195,71 6,00 Diverse Brachsen Ab-br 4,87 2,25 4,62 5,16 432,50 948,60 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 113


Mureck versetzt 195,71 6,00 Diverse Hasel Le-le 8,64 3,99 0,86 0,96 226,01 99,13 4<br />

Mureck versetzt 195,71 6,00 Diverse Hecht Es-lu 2,43 1,12 1,48 1,65 460,00 610,00 1<br />

Mureck versetzt 195,71 6,00 Diverse Laube Al-al 1,74 0,80 0,04 0,04 140,00 23,90 1<br />

Mureck versetzt 195,71 6,00 Diverse Nase Ch-na 102,02 47,11 64,87 72,41 400,11 635,91 48<br />

Mureck versetzt 195,71 6,00 Diverse Rotauge Ru-ru 4,87 2,25 0,55 0,61 220,00 112,25 2<br />

Mureck versetzt 195,71 6,00 Diverse Schneider Al-bi 6,39 2,95 0,15 0,17 129,52 22,77 3<br />

Mureck versetzt 195,71 6,00 Diverse Zingel Zi-zi 2,43 1,12 0,94 1,05 310,00 387,90 1<br />

Mureck Mitte 183,33 6,00 MITTE Barbe Ba-ba 15,15 5,02 1,95 3,35 241,25 128,98 3<br />

Mureck Mitte 183,33 6,00 MITTE Laube Al-al 26,51 8,79 0,70 1,20 143,57 26,47 7<br />

Mureck Mitte 183,33 6,00 MITTE Nase Ch-na 78,03 25,88 53,03 91,16 407,52 679,57 23<br />

Mureck Mitte 183,33 6,00 MITTE Schneider Al-bi 181,82 60,30 2,49 4,28 110,83 13,67 12<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Aitel Le-ce 94,19 11,91 12,15 15,67 181,96 128,97 124<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Bachforelle Sa-tr 3,56 0,45 0,14 0,18 143,34 38,48 3<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Barbe Ba-ba 52,86 6,68 5,24 6,76 210,83 99,20 63<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Bitterling Rh-se 0,71 0,09 0,00 0,00 55,00 1,00 1<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Blaubandbärbling Ps-pa 14,40 1,82 0,04 0,05 68,14 2,42 20<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Brachsen Ab-br 0,81 0,10 0,77 0,99 432,50 948,60 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 114


Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Gründling Go-go 8,17 1,03 0,14 0,18 104,34 17,14 11<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Hasel Le-le 50,11 6,33 2,74 3,53 131,62 54,69 68<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Hecht Es-lu 0,41 0,05 0,25 0,32 460,00 610,00 1<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Laube Al-al 29,36 3,71 0,53 0,68 108,70 18,03 23<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Nase Ch-na 81,31 10,28 49,97 64,45 378,00 614,49 86<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Rotauge Ru-ru 3,82 0,48 0,09 0,12 85,11 24,40 6<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Schied As-as 0,36 0,05 0,86 1,11 720,00 2422,90 1<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Schmerle No-ba 1,78 0,23 0,01 0,01 112,50 6,80 2<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Schneider Al-bi 447,93 56,62 4,43 5,71 93,26 9,89 308<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Strömer Le-so 0,89 0,11 0,01 0,01 105,00 10,30 1<br />

Mureck gesamt 100,00 72,00 Diverse Zingel Zi-zi 0,41 0,05 0,16 0,21 310,00 387,90 1<br />

Mureck Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Aitel Le-ce 382,72 19,75 50,24 40,93 200,65 131,28 31<br />

Mureck Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Barbe Ba-ba 61,72 3,19 3,69 3,01 152,00 59,70 5<br />

Mureck Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Blaubandbärbling Ps-pa 80,22 4,14 0,16 0,13 64,81 2,02 7<br />

Mureck Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Gründling Go-go 80,22 4,14 1,12 0,91 92,70 13,98 7<br />

Mureck Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Hasel Le-le 522,22 26,95 31,86 25,95 132,13 61,00 46<br />

Mureck Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Laube Al-al 55,56 2,87 0,73 0,59 75,25 13,13 4<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 115


Mureck Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Nase Ch-na 100,00 5,16 12,98 10,57 143,88 129,80 9<br />

Mureck Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Rotauge Ru-ru 24,67 1,27 0,02 0,02 47,50 0,60 2<br />

Mureck Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Schied As-as 5,56 0,29 13,46 10,96 720,00 2422,90 1<br />

Mureck Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Schneider Al-bi 624,67 32,24 8,50 6,92 106,64 13,60 50<br />

Mureck versgleit 194,00 6,00 VERS GLEIT Aitel Le-ce 26,39 9,93 9,72 8,45 307,40 368,13 8<br />

Mureck versgleit 194,00 6,00 VERS GLEIT Barbe Ba-ba 68,16 25,65 10,75 9,35 247,32 157,70 18<br />

Mureck versgleit 194,00 6,00 VERS GLEIT Brachsen Ab-br 6,87 2,59 6,52 5,67 432,50 948,60 2<br />

Mureck versgleit 194,00 6,00 VERS GLEIT Hasel Le-le 12,20 4,59 1,21 1,05 226,01 99,13 4<br />

Mureck versgleit 194,00 6,00 VERS GLEIT Hecht Es-lu 3,44 1,29 2,10 1,83 460,00 610,00 1<br />

Mureck versgleit 194,00 6,00 VERS GLEIT Laube Al-al 2,46 0,93 0,06 0,05 140,00 23,90 1<br />

Mureck versgleit 194,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 130,35 49,05 82,41 71,65 399,07 632,26 44<br />

Mureck versgleit 194,00 6,00 VERS GLEIT Rotauge Ru-ru 6,87 2,59 0,77 0,67 220,00 112,25 2<br />

Mureck versgleit 194,00 6,00 VERS GLEIT Schneider Al-bi 5,58 2,10 0,14 0,12 132,31 24,54 2<br />

Mureck versgleit 194,00 6,00 VERS GLEIT Zingel Zi-zi 3,44 1,29 1,33 1,16 310,00 387,90 1<br />

Mureck Prallhang 133,33 6,00 PRALLHANG Aitel Le-ce 561,88 13,06 76,71 48,32 193,89 136,53 59<br />

Mureck Prallhang 133,33 6,00 PRALLHANG Bachforelle Sa-tr 41,67 0,97 1,61 1,01 143,34 38,48 3<br />

Mureck Prallhang 133,33 6,00 PRALLHANG Barbe Ba-ba 278,25 6,47 22,30 14,05 201,55 80,13 25<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 116


Mureck Prallhang 133,33 6,00 PRALLHANG Blaubandbärbling Ps-pa 16,67 0,39 0,04 0,03 67,50 2,05 2<br />

Mureck Prallhang 133,33 6,00 PRALLHANG Gründling Go-go 18,75 0,44 0,38 0,24 118,89 20,09 2<br />

Mureck Prallhang 133,33 6,00 PRALLHANG Hasel Le-le 77,79 1,81 5,68 3,58 184,11 73,05 6<br />

Mureck Prallhang 133,33 6,00 PRALLHANG Nase Ch-na 43,75 1,02 26,06 16,42 373,58 595,55 3<br />

Mureck Prallhang 133,33 6,00 PRALLHANG Schmerle No-ba 20,83 0,48 0,14 0,09 112,50 6,80 2<br />

Mureck Prallhang 133,33 6,00 PRALLHANG Schneider Al-bi 3233,33 75,14 25,72 16,20 85,23 7,95 230<br />

Mureck Prallhang 133,33 6,00 PRALLHANG Strömer Le-so 10,42 0,24 0,11 0,07 105,00 10,30 1<br />

Mureck versPrall 200,00 6,00 VERS PRALL Barbe Ba-ba 83,33 50,00 8,00 15,09 216,00 95,98 5<br />

Mureck versPrall 200,00 6,00 VERS PRALL Nase Ch-na 66,67 40,00 44,70 84,29 410,00 670,50 4<br />

Mureck versPrall 200,00 6,00 VERS PRALL Schneider Al-bi 16,67 10,00 0,33 0,62 125,00 19,90 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 117


Teststrecken Gesamtergebnis<br />

MELE 1998 - Teststrecken<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

III1,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Testbereich 30, gesamt 274,11 100,00 13,22 100,00 16<br />

III2,versetzt4.12.98 250,00 6,00 VERS GLEIT Testbereich 31, gesamt 111,13 100,00 51,43 100,00 10<br />

III3,Mitte 4.12.98 300,00 6,00 MITTE Testbereich 32, gesamt 155,56 100,00 103,93 100,00 14<br />

III4,Ufer 4.12.98 100,00 6,00 PRALLHANG Testbereich 33, gesamt 1750,00 100,00 23,99 100,00 21<br />

III5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Testbereich 34, gesamt 955,54 100,00 13,30 100,00 43<br />

III6,versetzt4.12.98 200,00 6,00 VERS GLEIT Testbereich 35, gesamt 100,00 100,00 72,29 100,00 6<br />

III7,Mitte 4.12.98 200,00 6,00 MITTE Testbereich 36, gesamt 16,67 100,00 12,03 100,00 1<br />

Bucht,4.12.98 50,00 6,00 BUCHT Testbereich 37, gesamt 466,66 100,00 26,31 100,00 14<br />

Bucht, 4.12.98 150,00 6,00 BUCHT Testbereich 43, gesamt 416,68 100,00 4,44 100,00 30<br />

Teststrecken Arten<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 118


Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

III1,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Äsche Th-th 88,89 32,43 9,88 74,74 212,50 111,15 4<br />

III1,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Streber Zi-st 129,67 47,31 3,04 23,00 151,43 23,41 7<br />

III2,versetzt4.12.98 250,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 77,80 70,01 49,72 96,68 402,14 639,06 7<br />

III2,versetzt4.12.98 250,00 6,00 VERS GLEIT Äsche Th-th 22,20 19,98 1,47 2,86 180,00 66,00 2<br />

III2,versetzt4.12.98 250,00 6,00 VERS GLEIT Streber Zi-st 11,13 10,02 0,24 0,47 150,00 21,90 1<br />

III3,Mitte 4.12.98 300,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 155,56 100,00 103,93 100,00 408,57 668,12 14<br />

III4,Ufer 4.12.98 100,00 6,00 PRALLHANG Schneider Al-bi 1500,00 85,71 17,60 73,36 101,11 11,73 18<br />

III5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Streber Zi-st 44,44 4,65 1,00 7,52 150,00 22,45 2<br />

III5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Gründling Go-go 22,22 2,33 0,72 5,41 145,00 32,20 1<br />

III5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG WeißflossengründlingGo-al 66,67 6,98 0,36 2,71 65,00 5,47 3<br />

III5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Barbe Ba-ba 44,44 4,65 3,75 28,20 150,00 84,35 2<br />

III5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Schneider Al-bi 22,22 2,33 0,01 0,08 40,00 0,50 1<br />

III5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Schmerle No-ba 22,22 2,33 0,21 1,58 135,00 9,60 1<br />

III5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Blaubandbärbling Ps-pa 44,44 4,65 0,02 0,15 42,50 0,55 2<br />

III5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Aitel Le-ce 177,78 18,61 1,87 14,06 66,25 10,54 8<br />

III5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Hasel Le-le 200,00 20,93 0,76 5,71 54,44 3,78 9<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 119


III5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Nase Ch-na 266,67 27,91 0,16 1,20 46,25 0,61 12<br />

III5,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Zingel Zi-zi 44,44 4,65 4,44 33,38 227,50 100,00 2<br />

III6,versetzt4.12.98 200,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 100,00 100,00 72,29 100,00 420,00 722,87 6<br />

III7,Mitte 4.12.98 200,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 16,67 100,00 12,03 100,00 420,00 721,80 1<br />

Bucht, 4.12.98 150,00 6,00 BUCHT Schneider Al-bi 222,22 53,33 1,57 35,36 87,50 7,08 16<br />

Bucht, 4.12.98 150,00 6,00 BUCHT Schmerle No-ba 27,78 6,67 0,27 6,08 135,00 9,60 2<br />

Bucht, 4.12.98 150,00 6,00 BUCHT Blaubandbärbling Ps-pa 27,78 6,67 0,02 0,45 45,00 0,60 2<br />

Bucht, 4.12.98 150,00 6,00 BUCHT Hasel Le-le 55,56 13,33 1,08 24,32 111,25 19,40 4<br />

Bucht, 4.12.98 150,00 6,00 BUCHT Aitel Le-ce 41,67 10,00 1,23 27,70 133,33 29,57 3<br />

Bucht, 4.12.98 150,00 6,00 BUCHT Rotauge Ru-ru 13,89 3,33 0,00 0,00 40,00 0,30 1<br />

Bucht, 4.12.98 150,00 6,00 BUCHT Steinbeißer Co-ta 13,89 3,33 0,07 1,58 95,00 5,10 1<br />

Bucht, 4.12.98 150,00 6,00 BUCHT WeißflossengründlingGo-al 13,89 3,33 0,20 4,50 105,00 14,70 1<br />

III1,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Barbe Ba-ba 11,11 4,05 0,00 0,00 35,00 0,40 1<br />

III1,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Hasel Le-le 11,11 4,05 0,06 0,45 65,00 5,60 1<br />

III1,Ufer 4.12.98 150,00 6,00 GLEITHANG Schneider Al-bi 33,33 12,16 0,24 1,82 91,67 7,27 3<br />

III4,Ufer 4.12.98 100,00 6,00 PRALLHANG Gründling Go-go 166,67 9,52 5,83 24,30 150,00 35,00 2<br />

III4,Ufer 4.12.98 100,00 6,00 PRALLHANG Schmerle No-ba 83,33 4,76 0,56 2,33 110,00 6,70 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 120


Bucht,4.12.98 50,00 6,00 BUCHT Hasel Le-le 433,33 92,86 7,38 28,05 105,00 17,04 13<br />

Bucht,4.12.98 50,00 6,00 BUCHT Nase Ch-na 33,33 7,14 18,93 71,95 390,00 567,90 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 121


Kombinationen Gesamtergebnis<br />

MELE 1998 - Kombinationen<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

Mele Ufer 133,33 6,00 Diverse Kombination 9, gesamt 898,63 100,00 15,55 100,00 80<br />

Mele versetzt 225,00 6,00 VERS GLEIT Kombination 10, gesamt 106,18 100,00 60,70 100,00 16<br />

Mele Mitte 250,00 6,00 MITTE Kombination 11, gesamt 100,00 100,00 67,17 100,00 15<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Kombination 12, gesamt 234,14 100,00 57,51 100,00 111<br />

Mele Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Kombination 17, gesamt 614,86 100,00 13,28 100,00 59<br />

Mele versGleit 225,00 6,00 VERS GLEIT Kombination 18, gesamt 106,18 100,00 60,70 100,00 16<br />

Mele Prallhang 100,00 6,00 PRALLHANG Kombination 19, gesamt 1750,00 100,00 23,99 100,00 21<br />

Kombinationen Arten<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

Mele Ufer 133,33 6,00 Diverse Aitel Le-ce 66,67 7,42 0,70 4,50 66,25 10,54 8<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 122


Mele Ufer 133,33 6,00 Diverse Äsche Th-th 33,33 3,71 3,71 23,86 212,50 111,15 4<br />

Mele Ufer 133,33 6,00 Diverse Barbe Ba-ba 20,83 2,32 1,41 9,07 127,00 67,56 3<br />

Mele Ufer 133,33 6,00 Diverse Blaubandbärbling Ps-pa 16,67 1,86 0,01 0,06 42,50 0,55 2<br />

Mele Ufer 133,33 6,00 Diverse Gründling Go-go 50,00 5,56 1,73 11,13 149,17 34,53 3<br />

Mele Ufer 133,33 6,00 Diverse Hasel Le-le 79,17 8,81 0,31 1,99 55,00 3,88 10<br />

Mele Ufer 133,33 6,00 Diverse Nase Ch-na 100,00 11,13 0,06 0,39 46,25 0,61 12<br />

Mele Ufer 133,33 6,00 Diverse Schmerle No-ba 29,17 3,25 0,22 1,41 117,14 7,53 2<br />

Mele Ufer 133,33 6,00 Diverse Schneider Al-bi 395,83 44,05 4,49 28,87 99,53 11,35 22<br />

Mele Ufer 133,33 6,00 Diverse Streber Zi-st 65,29 7,27 1,52 9,77 151,07 23,16 9<br />

Mele Ufer 133,33 6,00 Diverse WeißflossengründlingGo-al 25,00 2,78 0,14 0,90 65,00 5,47 3<br />

Mele Ufer 133,33 6,00 Diverse Zingel Zi-zi 16,67 1,86 1,25 8,04 227,50 74,75 2<br />

Mele versetzt 225,00 6,00 VERS GLEIT Äsche Th-th 12,33 11,61 0,82 1,35 180,00 66,00 2<br />

Mele versetzt 225,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 87,67 82,57 59,75 98,43 411,19 681,55 13<br />

Mele versetzt 225,00 6,00 VERS GLEIT Streber Zi-st 6,18 5,82 0,13 0,21 150,00 21,90 1<br />

Mele Mitte 250,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 100,00 100,00 67,17 100,00 409,33 671,70 15<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Aitel Le-ce 11,11 4,75 0,12 0,21 66,25 10,54 8<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Äsche Th-th 7,61 3,25 0,76 1,32 203,72 98,96 6<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 123


Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Barbe Ba-ba 3,47 1,48 0,24 0,42 127,00 67,56 3<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Blaubandbärbling Ps-pa 2,78 1,19 0,00 0,00 42,50 0,55 2<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Gründling Go-go 8,33 3,56 0,29 0,50 149,17 34,53 3<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Hasel Le-le 13,20 5,64 0,05 0,09 55,00 3,88 10<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Nase Ch-na 97,95 41,83 54,75 95,20 347,82 558,97 40<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Schmerle No-ba 4,86 2,08 0,04 0,07 117,14 7,53 2<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Schneider Al-bi 65,97 28,18 0,75 1,30 99,53 11,35 22<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Streber Zi-st 11,91 5,09 0,28 0,49 150,98 23,05 10<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse WeißflossengründlingGo-al 4,17 1,78 0,02 0,03 65,00 5,47 3<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Zingel Zi-zi 2,78 1,19 0,21 0,37 227,50 74,75 2<br />

Mele Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Aitel Le-ce 88,89 14,46 0,94 7,08 66,25 10,54 8<br />

Mele Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Äsche Th-th 44,45 7,23 4,94 37,20 212,50 111,15 4<br />

Mele Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Barbe Ba-ba 27,78 4,52 1,88 14,16 127,00 67,56 3<br />

Mele Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Blaubandbärbling Ps-pa 22,22 3,61 0,01 0,08 42,50 0,55 2<br />

Mele Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Gründling Go-go 11,11 1,81 0,36 2,71 145,00 32,20 1<br />

Mele Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Hasel Le-le 105,56 17,17 0,41 3,09 55,00 3,88 10<br />

Mele Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Nase Ch-na 133,34 21,69 0,08 0,60 46,25 0,61 12<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 124


Mele Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Schmerle No-ba 11,11 1,81 0,11 0,83 135,00 9,60 1<br />

Mele Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Schneider Al-bi 27,78 4,52 0,13 0,98 71,00 4,56 4<br />

Mele Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Streber Zi-st 87,06 14,16 2,02 15,21 151,07 23,16 9<br />

Mele Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG WeißflossengründlingGo-al 33,34 5,42 0,18 1,36 65,00 5,47 3<br />

Mele Gleithang 150,00 6,00 GLEITHANG Zingel Zi-zi 22,22 3,61 2,22 16,72 227,50 100,00 2<br />

Mele versGleit 225,00 6,00 VERS GLEIT Äsche Th-th 12,33 11,61 0,82 1,35 180,00 66,00 2<br />

Mele versGleit 225,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 87,67 82,57 59,75 98,43 411,19 681,55 13<br />

Mele versGleit 225,00 6,00 VERS GLEIT Streber Zi-st 6,18 5,82 0,13 0,21 150,00 21,90 1<br />

Mele Prallhang 100,00 6,00 PRALLHANG Gründling Go-go 166,67 9,52 5,83 24,30 150,00 35,00 2<br />

Mele Prallhang 100,00 6,00 PRALLHANG Schmerle No-ba 83,33 4,76 0,56 2,33 110,00 6,70 1<br />

Mele Prallhang 100,00 6,00 PRALLHANG Schneider Al-bi 1500,00 85,71 17,60 73,36 101,11 11,73 18<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 125


Teststrecken Gesamtergebnis<br />

MELE 1999 - Teststrecken<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

III2, Mitte 14.4.99 200 6 MITTE gesamt 150 100 48,68 100 0 0 9<br />

III3, Ufer 14.4.99 200 6 PRALLHANG gesamt 6069,09 100 295,59 100 0 0 264<br />

III4,versetzt14.4.99 200 6 VERS GLEIT gesamt 680,49 100 136,5 100 0 0 49<br />

III5, Ufer 14.4.99 150 6 GLEITBLOCK gesamt 2978,44 100 121,77 100 0 0 114<br />

III6, Mitte 14.4.99 200 6 MITTE gesamt 83,34 100 49,35 100 0 0 5<br />

III7,versetzt14.4.99 200 6 VERS PRALL gesamt 266,67 100 186,53 100 0 0 16<br />

III8, Ufer 14.4.99 200 6 PRALLHANG gesamt 3615,51 100 153,69 100 0 0 94<br />

III9, Mitte 14.4.99 200 6 MITTE gesamt 33,33 100 23,16 100 0 0 2<br />

III10, Ufer 14.4.99 200 6 GLEITHANG gesamt 183,33 100 40,01 100 0 0 14<br />

III11versetzt14.4.99 200 6 VERS GLEIT gesamt 55,58 100 21,23 100 0 0 1<br />

III12, Mitte 14.4.99 200 6 MITTE gesamt 83,33 100 43,93 100 0 0 5<br />

III14, Ufer 14.4.99 200 6 PRALLHANG gesamt 5083,33 100 168,47 100 0 0 183<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 126


III15, Ufer 14.4.99 200 6 GLEITHANG gesamt 2655,69 100 204,19 100 0 0 114<br />

III17versetzt14.4.99 180 6 VERS GLEIT gesamt 185,27 100 36,39 100 0 0 9<br />

III18, Mitte 14.4.99 200 6 MITTE gesamt 107,16 100 39,69 100 0 0 9<br />

III19versetzt14.4.99 200 6 VERS PRALL gesamt 33,34 100 10,55 100 0 0 2<br />

III20, Ufer 14.4.99 150 6 PRALLHANG gesamt 2577,76 100 73,9 100 0 0 58<br />

III21versetzt14.4.99 250 6 VERS GLEIT gesamt 122,19 100 15,04 100 0 0 11<br />

III22, Mitte 14.4.99 150 6 MITTE gesamt 127 100 88,14 100 0 0 8<br />

III23versetzt14.4.99 150 6 VERS PRALL gesamt 22,22 100 7,5 100 0 0 1<br />

III25, Ufer 14.4.99 200 6 GLEITHANG gesamt 755,5 100 85,44 100 0 0 53<br />

III1,Nebenarm14.4.99 150 6 NEBENARM gesamt 129629,44 100 2369,81 100 0 0 3500<br />

III13Nebenarm14.4.99 200 6 NEBENARM gesamt 2234,24 100 279,8 100 0 0 112<br />

III16Nebenarm14.4.99 120 6 NEBENARM gesamt 10702,37 100 431,68 100 0 0 187<br />

III24Aufweit14.4.99 80 6 AUFWEITUNG gesamt 3767,72 100 231,66 100 0 0 83<br />

Drauchenbach,14.4.99 150 6 BACH+MÜND gesamt 22277,76 100 1724,67 100 0 0 401<br />

Bucht, 14.4.99 25 6 BUCHT gesamt 10900 100 232,12 100 0 0 50<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 127


Teststrecken Arten<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

III2, Mitte 14.4.99 200,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 16,67 11,11 16,72 34,35 465,00 1003,20 1<br />

III2, Mitte 14.4.99 200,00 6,00 MITTE Aitel Le-ce 33,33 22,22 9,37 19,25 287,50 281,20 2<br />

III2, Mitte 14.4.99 200,00 6,00 MITTE Barbe Ba-ba 83,33 55,55 16,97 34,86 281,00 203,58 5<br />

III2, Mitte 14.4.99 200,00 6,00 MITTE Brachsen Ab-br 16,67 11,11 5,62 11,54 320,00 337,40 1<br />

III3, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Aitel Le-ce 1208,33 19,91 254,41 86,07 243,36 210,54 58<br />

III3, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Barbe Ba-ba 166,67 2,75 16,91 5,72 219,38 101,49 8<br />

III3, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Schneider Al-bi 4619,08 76,11 18,20 6,16 68,69 3,94 194<br />

III3, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Hasel Le-le 16,67 0,27 3,69 1,25 320,00 221,40 1<br />

III3, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Rotauge Ru-ru 16,67 0,27 1,35 0,46 200,00 81,10 1<br />

III3, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Laube Al-al 41,67 0,69 1,03 0,35 140,00 24,65 2<br />

III4,versetzt14.4.99 200,00 6,00 VERS GLEIT Aitel Le-ce 83,33 12,25 15,40 11,28 248,33 184,83 6<br />

III4,versetzt14.4.99 200,00 6,00 VERS GLEIT Hasel Le-le 152,75 22,45 13,72 10,05 214,55 89,83 11<br />

III4,versetzt14.4.99 200,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 111,08 16,32 53,67 39,32 361,25 483,17 8<br />

III4,versetzt14.4.99 200,00 6,00 VERS GLEIT Barbe Ba-ba 333,33 48,98 53,71 39,35 255,83 161,13 24<br />

III5, Ufer 14.4.99 150,00 6,00 GLEITBLOCK Barbe Ba-ba 333,33 11,19 42,08 34,56 236,67 126,25 15<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 128


III5, Ufer 14.4.99 150,00 6,00 GLEITBLOCK Aitel Le-ce 469,11 15,75 66,83 54,88 183,42 142,45 19<br />

III5, Ufer 14.4.99 150,00 6,00 GLEITBLOCK Hasel Le-le 111,11 3,73 3,07 2,52 110,00 27,62 5<br />

III5, Ufer 14.4.99 150,00 6,00 GLEITBLOCK Schneider Al-bi 1611,11 54,09 5,91 4,85 66,72 3,67 58<br />

III5, Ufer 14.4.99 150,00 6,00 GLEITBLOCK Gründling Go-go 74,11 2,49 1,79 1,47 128,33 24,10 3<br />

III5, Ufer 14.4.99 150,00 6,00 GLEITBLOCK WeißflossengründlingGo-al 74,11 2,49 1,32 1,08 113,33 17,77 3<br />

III5, Ufer 14.4.99 150,00 6,00 GLEITBLOCK Rotauge Ru-ru 27,78 0,93 0,03 0,02 55,00 1,00 1<br />

III5, Ufer 14.4.99 150,00 6,00 GLEITBLOCK Blaubandbärbling Ps-pa 194,44 6,53 0,43 0,35 67,14 2,20 7<br />

III5, Ufer 14.4.99 150,00 6,00 GLEITBLOCK Laube Al-al 55,56 1,87 0,20 0,16 70,00 3,60 2<br />

III5, Ufer 14.4.99 150,00 6,00 GLEITBLOCK Sonnenbarsch Le-gi 27,78 0,93 0,11 0,09 60,00 3,80 1<br />

III6, Mitte 14.4.99 200,00 6,00 MITTE Barbe Ba-ba 16,67 20,00 4,46 9,04 310,00 267,60 1<br />

III6, Mitte 14.4.99 200,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 66,67 80,00 44,89 90,96 408,75 673,38 4<br />

III7,versetzt14.4.99 200,00 6,00 VERS PRALL Nase Ch-na 233,33 87,50 162,07 86,89 410,36 694,57 14<br />

III7,versetzt14.4.99 200,00 6,00 VERS PRALL Barbe Ba-ba 16,67 6,25 19,41 10,41 510,00 1164,50 1<br />

III7,versetzt14.4.99 200,00 6,00 VERS PRALL Brachsen Ab-br 16,67 6,25 5,05 2,71 310,00 303,10 1<br />

III8, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Aitel Le-ce 190,50 5,27 79,62 51,81 320,63 417,96 8<br />

III8, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Gründling Go-go 111,08 3,07 2,45 1,59 116,25 22,10 4<br />

III8, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Schneider Al-bi 2750,00 76,06 13,70 8,91 73,64 4,98 66<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 129


III8, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Laube Al-al 33,33 0,92 0,98 0,64 150,00 29,30 2<br />

III8, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Bachforelle Sa-tr 16,67 0,46 0,42 0,27 135,00 24,90 1<br />

III8, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Hasel Le-le 55,58 1,54 0,59 0,38 85,00 10,55 2<br />

III8, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Barbe Ba-ba 250,00 6,91 54,64 35,55 192,50 218,55 6<br />

III8, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Blaubandbärbling Ps-pa 41,67 1,15 0,06 0,04 60,00 1,40 1<br />

III8, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Nase Ch-na 41,67 1,15 0,07 0,05 65,00 1,70 1<br />

III8, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Schleie Ti-ti 41,67 1,15 0,27 0,18 65,00 6,40 1<br />

III8, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG WeißflossengründlingGo-al 41,67 1,15 0,61 0,40 105,00 14,70 1<br />

III8, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Strömer Le-so 41,67 1,15 0,28 0,18 90,00 6,60 1<br />

III9, Mitte 14.4.99 200,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 33,33 100,00 23,16 100,00 415,00 694,70 2<br />

III10, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Aitel Le-ce 66,67 36,37 18,95 47,36 286,67 284,32 6<br />

III10, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Hasel Le-le 33,33 18,18 1,52 3,80 146,67 45,60 3<br />

III10, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Barbe Ba-ba 50,00 27,27 5,26 13,15 225,00 105,10 3<br />

III10, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Nase Ch-na 33,33 18,18 14,28 35,69 335,00 428,25 2<br />

III11versetzt14.4.99 200,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 55,58 100,00 21,23 100,00 345,00 382,00 1<br />

III12, Mitte 14.4.99 200,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 33,33 40,00 20,14 45,85 397,50 604,10 2<br />

III12, Mitte 14.4.99 200,00 6,00 MITTE Brachsen Ab-br 16,67 20,00 5,05 11,50 310,00 303,10 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 130


III12, Mitte 14.4.99 200,00 6,00 MITTE Aitel Le-ce 33,33 40,00 18,74 42,66 327,50 562,10 2<br />

III14, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Aitel Le-ce 416,67 8,20 87,50 51,94 190,33 210,00 15<br />

III14, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Barbe Ba-ba 277,75 5,46 54,56 32,39 245,00 196,44 10<br />

III14, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Schneider Al-bi 3722,25 73,22 16,25 9,65 67,76 4,37 134<br />

III14, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Hasel Le-le 305,58 6,01 3,46 2,05 82,27 11,33 11<br />

III14, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Gründling Go-go 138,92 2,73 3,29 1,95 125,00 23,66 5<br />

III14, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG WeißflossengründlingGo-al 27,75 0,55 0,32 0,19 95,00 11,50 1<br />

III14, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Laube Al-al 83,33 1,64 0,31 0,18 65,00 3,70 3<br />

III14, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Sonnenbarsch Le-gi 27,75 0,55 0,56 0,33 100,00 20,30 1<br />

III14, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Rotauge Ru-ru 27,75 0,55 2,06 1,22 195,00 74,40 1<br />

III14, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 PRALLHANG Blaubandbärbling Ps-pa 55,58 1,09 0,16 0,09 75,00 2,95 2<br />

III15, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Nase Ch-na 197,00 7,42 75,15 36,80 285,38 381,48 13<br />

III15, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Laube Al-al 1500,00 56,48 42,92 21,02 145,97 28,61 36<br />

III15, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Flußbarsch Pe-fl 16,67 0,63 0,25 0,12 120,00 14,90 1<br />

III15, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Zingel Zi-zi 66,67 2,51 10,19 4,99 248,75 152,82 4<br />

III15, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Barbe Ba-ba 90,92 3,42 26,70 13,08 240,00 293,70 6<br />

III15, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Giebel Ca-au 16,67 0,63 10,54 5,16 325,00 632,10 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 131


III15, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Schmerle No-ba 69,42 2,61 0,33 0,16 90,00 4,70 5<br />

III15, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Hasel Le-le 363,67 13,69 15,22 7,45 142,92 41,85 24<br />

III15, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Aitel Le-ce 100,00 3,77 14,36 7,03 218,33 143,63 6<br />

III15, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Brachsen Ab-br 16,67 0,63 7,99 3,91 355,00 479,10 1<br />

III15, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Gründling Go-go 25,67 0,97 0,07 0,03 52,50 2,70 2<br />

III15, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Schneider Al-bi 128,17 4,83 0,38 0,19 58,50 2,96 10<br />

III15, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Blaubandbärbling Ps-pa 38,50 1,45 0,03 0,01 50,00 0,87 3<br />

III15, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG WeißflossengründlingGo-al 12,83 0,48 0,05 0,02 60,00 3,80 1<br />

III15, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Rotauge Ru-ru 12,83 0,48 0,01 0,00 45,00 0,50 1<br />

III17versetzt14.4.99 180,00 6,00 VERS GLEIT Brachsen Ab-br 15,46 8,34 8,52 23,41 370,00 551,00 1<br />

III17versetzt14.4.99 180,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 46,30 24,99 25,67 70,54 386,67 554,43 3<br />

III17versetzt14.4.99 180,00 6,00 VERS GLEIT Barbe Ba-ba 15,46 8,34 1,22 3,35 205,00 78,90 1<br />

III17versetzt14.4.99 180,00 6,00 VERS GLEIT Laube Al-al 92,59 49,98 0,66 1,81 85,00 7,17 3<br />

III17versetzt14.4.99 180,00 6,00 VERS GLEIT Hasel Le-le 15,46 8,34 0,32 0,88 115,00 20,80 1<br />

III18, Mitte 14.4.99 200,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 23,83 22,24 15,49 39,03 395,00 649,80 2<br />

III18, Mitte 14.4.99 200,00 6,00 MITTE Aitel Le-ce 23,83 22,24 13,00 32,75 337,50 545,55 2<br />

III18, Mitte 14.4.99 200,00 6,00 MITTE Hasel Le-le 11,92 11,12 1,29 3,25 235,00 108,40 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 132


III18, Mitte 14.4.99 200,00 6,00 MITTE Barbe Ba-ba 47,58 44,40 9,91 24,97 281,25 208,25 4<br />

III19versetzt14.4.99 200,00 6,00 VERS PRALL Nase Ch-na 16,67 50,00 8,70 82,46 380,00 522,10 1<br />

III19versetzt14.4.99 200,00 6,00 VERS PRALL Barbe Ba-ba 16,67 50,00 1,85 17,54 230,00 110,80 1<br />

III20, Ufer 14.4.99 150,00 6,00 PRALLHANG Barbe Ba-ba 311,11 12,07 22,88 30,96 186,43 73,53 7<br />

III20, Ufer 14.4.99 150,00 6,00 PRALLHANG Aitel Le-ce 133,33 5,17 17,40 23,55 205,00 130,47 3<br />

III20, Ufer 14.4.99 150,00 6,00 PRALLHANG Hasel Le-le 88,89 3,45 2,56 3,46 132,50 28,85 2<br />

III20, Ufer 14.4.99 150,00 6,00 PRALLHANG Schneider Al-bi 1733,33 67,24 27,12 36,70 113,46 15,65 39<br />

III20, Ufer 14.4.99 150,00 6,00 PRALLHANG Blaubandbärbling Ps-pa 177,78 6,90 0,57 0,77 76,25 3,20 4<br />

III20, Ufer 14.4.99 150,00 6,00 PRALLHANG Gründling Go-go 44,44 1,72 1,31 1,77 140,00 29,50 1<br />

III20, Ufer 14.4.99 150,00 6,00 PRALLHANG Laube Al-al 44,44 1,72 1,30 1,76 150,00 29,20 1<br />

III20, Ufer 14.4.99 150,00 6,00 PRALLHANG Strömer Le-so 44,44 1,72 0,76 1,03 125,00 17,20 1<br />

III21versetzt14.4.99 250,00 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 55,53 45,45 10,88 72,34 277,00 196,00 5<br />

III21versetzt14.4.99 250,00 6,00 VERS GLEIT Barbe Ba-ba 33,33 27,28 3,62 24,07 226,67 108,60 3<br />

III21versetzt14.4.99 250,00 6,00 VERS GLEIT WeißflossengründlingGo-al 33,33 27,28 0,54 3,59 108,33 16,07 3<br />

III22, Mitte 14.4.99 150,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 127,00 100,00 88,14 100,00 403,75 694,01 8<br />

III23versetzt14.4.99 150,00 6,00 VERS PRALL Brachsen Ab-br 22,22 100,00 7,50 100,00 320,00 337,40 1<br />

III25, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Laube Al-al 83,33 11,03 2,59 3,03 151,67 31,12 6<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 133


III25, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Hasel Le-le 319,42 42,28 22,07 25,83 186,96 69,11 23<br />

III25, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Aitel Le-ce 111,08 14,70 17,83 20,87 235,00 160,51 8<br />

III25, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Nase Ch-na 133,33 17,65 33,88 39,65 281,88 254,09 8<br />

III25, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Bachforelle Sa-tr 16,67 2,21 5,31 6,21 320,00 318,30 1<br />

III25, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Barbe Ba-ba 50,00 6,62 3,61 4,23 168,33 72,20 3<br />

III25, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG WeißflossengründlingGo-al 10,42 1,38 0,11 0,13 90,00 10,10 1<br />

III25, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Blaubandbärbling Ps-pa 20,83 2,76 0,03 0,04 57,50 1,40 2<br />

III25, Ufer 14.4.99 200,00 6,00 GLEITHANG Schneider Al-bi 10,42 1,38 0,01 0,01 40,00 0,50 1<br />

III1,Nebenarm14.4.99 150,00 6,00 NEBENARM Gründling Go-go 740,78 0,57 1,07 0,05 40,00 1,45 20<br />

III1,Nebenarm14.4.99 150,00 6,00 NEBENARM Laube Al-al 67407,44 52,00 37,72 1,59 34,76 0,56 1820<br />

III1,Nebenarm14.4.99 150,00 6,00 NEBENARM Hasel Le-le 518,56 0,40 36,90 1,56 190,71 71,15 14<br />

III1,Nebenarm14.4.99 150,00 6,00 NEBENARM Aitel Le-ce 22333,33 17,23 1364,47 57,58 85,85 61,10 603<br />

III1,Nebenarm14.4.99 150,00 6,00 NEBENARM Nase Ch-na 2259,22 1,74 761,59 32,14 287,79 337,10 61<br />

III1,Nebenarm14.4.99 150,00 6,00 NEBENARM Schneider Al-bi 26777,78 20,66 23,74 1,00 42,14 0,89 723<br />

III1,Nebenarm14.4.99 150,00 6,00 NEBENARM Flußbarsch Pe-fl 222,22 0,17 4,24 0,18 133,33 19,07 6<br />

III1,Nebenarm14.4.99 150,00 6,00 NEBENARM Sonnenbarsch Le-gi 148,11 0,11 4,05 0,17 103,75 27,35 4<br />

III1,Nebenarm14.4.99 150,00 6,00 NEBENARM Barbe Ba-ba 703,67 0,54 109,40 4,62 253,42 155,47 19<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 134


III1,Nebenarm14.4.99 150,00 6,00 NEBENARM Brachsen Ab-br 37,00 0,03 8,95 0,38 290,00 242,00 1<br />

III1,Nebenarm14.4.99 150,00 6,00 NEBENARM Rotauge Ru-ru 5814,78 4,49 16,55 0,70 50,06 2,85 157<br />

III1,Nebenarm14.4.99 150,00 6,00 NEBENARM Blaubandbärbling Ps-pa 2259,22 1,74 0,88 0,04 41,23 0,39 61<br />

III1,Nebenarm14.4.99 150,00 6,00 NEBENARM Strömer Le-so 37,00 0,03 0,21 0,01 85,00 5,60 1<br />

III1,Nebenarm14.4.99 150,00 6,00 NEBENARM Bitterling Rh-se 370,33 0,29 0,04 0,00 30,00 0,10 10<br />

III13Nebenarm14.4.99 200,00 6,00 NEBENARM Nase Ch-na 74,08 3,32 29,86 10,67 350,00 403,12 4<br />

III13Nebenarm14.4.99 200,00 6,00 NEBENARM Aitel Le-ce 1083,33 48,49 171,27 61,21 214,52 158,10 52<br />

III13Nebenarm14.4.99 200,00 6,00 NEBENARM Hasel Le-le 333,33 14,92 18,61 6,65 162,22 55,84 18<br />

III13Nebenarm14.4.99 200,00 6,00 NEBENARM Barbe Ba-ba 351,83 15,75 55,22 19,74 250,79 156,94 19<br />

III13Nebenarm14.4.99 200,00 6,00 NEBENARM Laube Al-al 16,67 0,75 0,54 0,19 155,00 32,10 1<br />

III13Nebenarm14.4.99 200,00 6,00 NEBENARM Schneider Al-bi 166,67 7,46 1,62 0,58 85,63 9,71 8<br />

III13Nebenarm14.4.99 200,00 6,00 NEBENARM Blaubandbärbling Ps-pa 62,50 2,80 0,15 0,05 68,33 2,43 3<br />

III13Nebenarm14.4.99 200,00 6,00 NEBENARM Rotauge Ru-ru 20,83 0,93 0,02 0,01 55,00 1,00 1<br />

III13Nebenarm14.4.99 200,00 6,00 NEBENARM Gründling Go-go 41,67 1,87 1,46 0,52 150,00 35,00 2<br />

III13Nebenarm14.4.99 200,00 6,00 NEBENARM WeißflossengründlingGo-al 41,67 1,87 0,42 0,15 90,00 10,15 2<br />

III13Nebenarm14.4.99 200,00 6,00 NEBENARM Sonnenbarsch Le-gi 20,83 0,93 0,42 0,15 100,00 20,30 1<br />

III13Nebenarm14.4.99 200,00 6,00 NEBENARM Schmerle No-ba 20,83 0,93 0,21 0,08 140,00 9,90 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 135


III16Nebenarm14.4.99 120,00 6,00 NEBENARM Hasel Le-le 5888,89 55,02 295,74 68,51 161,42 50,22 106<br />

III16Nebenarm14.4.99 120,00 6,00 NEBENARM Aitel Le-ce 601,81 5,62 22,16 5,13 129,23 36,83 13<br />

III16Nebenarm14.4.99 120,00 6,00 NEBENARM Laube Al-al 2916,67 27,25 94,26 21,84 153,81 32,32 42<br />

III16Nebenarm14.4.99 120,00 6,00 NEBENARM Nase Ch-na 69,44 0,65 1,99 0,46 155,00 28,70 1<br />

III16Nebenarm14.4.99 120,00 6,00 NEBENARM Schmerle No-ba 231,53 2,16 1,69 0,39 117,00 7,32 5<br />

III16Nebenarm14.4.99 120,00 6,00 NEBENARM Rotauge Ru-ru 208,33 1,95 3,84 0,89 118,33 18,43 3<br />

III16Nebenarm14.4.99 120,00 6,00 NEBENARM Blaubandbärbling Ps-pa 388,89 3,63 0,35 0,08 51,43 0,90 7<br />

III16Nebenarm14.4.99 120,00 6,00 NEBENARM Schneider Al-bi 39,72 0,37 1,45 0,34 150,00 36,40 1<br />

III16Nebenarm14.4.99 120,00 6,00 NEBENARM Gründling Go-go 238,06 2,22 7,95 1,84 145,00 33,38 6<br />

III16Nebenarm14.4.99 120,00 6,00 NEBENARM Flußbarsch Pe-fl 39,72 0,37 0,92 0,21 160,00 23,20 1<br />

III16Nebenarm14.4.99 120,00 6,00 NEBENARM Sonnenbarsch Le-gi 79,31 0,74 1,33 0,31 92,50 16,80 2<br />

III24Aufweit14.4.99 80,00 6,00 AUFWEITUNG Nase Ch-na 151,46 4,02 95,02 41,02 398,75 627,35 4<br />

III24Aufweit14.4.99 80,00 6,00 AUFWEITUNG Laube Al-al 773,75 20,54 30,59 13,20 140,77 39,54 13<br />

III24Aufweit14.4.99 80,00 6,00 AUFWEITUNG Aitel Le-ce 312,50 8,29 60,44 26,09 231,67 193,42 6<br />

III24Aufweit14.4.99 80,00 6,00 AUFWEITUNG Barbe Ba-ba 238,13 6,32 15,94 6,88 168,75 66,93 4<br />

III24Aufweit14.4.99 80,00 6,00 AUFWEITUNG Zingel Zi-zi 29,79 0,79 0,77 0,33 165,00 25,80 1<br />

III24Aufweit14.4.99 80,00 6,00 AUFWEITUNG Hasel Le-le 297,71 7,90 7,14 3,08 122,00 23,98 5<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 136


III24Aufweit14.4.99 80,00 6,00 AUFWEITUNG Gründling Go-go 138,96 3,69 2,42 1,04 110,00 17,40 2<br />

III24Aufweit14.4.99 80,00 6,00 AUFWEITUNG Schneider Al-bi 1131,04 30,02 12,30 5,31 99,61 10,87 38<br />

III24Aufweit14.4.99 80,00 6,00 AUFWEITUNG Blaubandbärbling Ps-pa 486,04 12,90 0,67 0,29 56,43 1,39 7<br />

III24Aufweit14.4.99 80,00 6,00 AUFWEITUNG Bachforelle Sa-tr 69,38 1,84 5,92 2,56 205,00 85,40 1<br />

III24Aufweit14.4.99 80,00 6,00 AUFWEITUNG WeißflossengründlingGo-al 138,96 3,69 0,45 0,19 52,50 3,25 2<br />

Drauchenbach,14.4.99 150,00 6,00 BACH+MÜND Nase Ch-na 2500,00 11,22 473,81 27,47 267,78 189,52 45<br />

Drauchenbach,14.4.99 150,00 6,00 BACH+MÜND Aitel Le-ce 944,44 4,24 261,33 15,15 260,59 276,71 17<br />

Drauchenbach,14.4.99 150,00 6,00 BACH+MÜND Barbe Ba-ba 3333,33 14,96 548,98 31,83 255,85 164,69 60<br />

Drauchenbach,14.4.99 150,00 6,00 BACH+MÜND Brachsen Ab-br 111,11 0,50 25,38 1,47 285,00 228,45 2<br />

Drauchenbach,14.4.99 150,00 6,00 BACH+MÜND Rotauge Ru-ru 444,44 1,99 22,12 1,28 165,00 49,78 8<br />

Drauchenbach,14.4.99 150,00 6,00 BACH+MÜND WeißflossengründlingGo-al 777,78 3,49 13,20 0,77 111,07 16,97 14<br />

Drauchenbach,14.4.99 150,00 6,00 BACH+MÜND Gründling Go-go 444,44 1,99 10,57 0,61 126,25 23,79 8<br />

Drauchenbach,14.4.99 150,00 6,00 BACH+MÜND Rußnase Vi-vi 55,56 0,25 12,28 0,71 270,00 221,00 1<br />

Drauchenbach,14.4.99 150,00 6,00 BACH+MÜND Hasel Le-le 2611,11 11,72 88,72 5,14 139,68 33,98 47<br />

Drauchenbach,14.4.99 150,00 6,00 BACH+MÜND Schneider Al-bi 2444,44 10,97 25,40 1,47 100,57 10,39 44<br />

Drauchenbach,14.4.99 150,00 6,00 BACH+MÜND Laube Al-al 8611,11 38,65 242,88 14,08 145,32 28,21 155<br />

Bucht, 14.4.99 25,00 6,00 BUCHT Nase Ch-na 66,67 0,61 41,09 17,70 400,00 616,40 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 137


Bucht, 14.4.99 25,00 6,00 BUCHT Laube Al-al 2000,00 18,35 64,78 27,91 152,78 32,39 9<br />

Bucht, 14.4.99 25,00 6,00 BUCHT Hasel Le-le 666,67 6,12 24,95 10,75 145,00 37,42 5<br />

Bucht, 14.4.99 25,00 6,00 BUCHT Schneider Al-bi 7000,00 64,22 30,90 13,31 70,95 4,41 21<br />

Bucht, 14.4.99 25,00 6,00 BUCHT Aitel Le-ce 166,67 1,53 5,98 2,58 110,00 35,90 2<br />

Bucht, 14.4.99 25,00 6,00 BUCHT Barbe Ba-ba 83,33 0,76 9,83 4,23 235,00 118,00 1<br />

Bucht, 14.4.99 25,00 6,00 BUCHT Aalrutte Lo-lo 83,33 0,76 52,20 22,49 455,00 626,40 1<br />

Bucht, 14.4.99 25,00 6,00 BUCHT WeißflossengründlingGo-al 83,33 0,76 0,63 0,27 80,00 7,60 1<br />

Bucht, 14.4.99 25,00 6,00 BUCHT Blaubandbärbling Ps-pa 666,67 6,12 1,33 0,57 63,13 1,99 8<br />

Bucht, 14.4.99 25,00 6,00 BUCHT Steinbeißer Co-ta 83,33 0,76 0,43 0,19 95,00 5,10 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 138


Kombinationen Gesamtergebnis<br />

MELE 1999 - Kombinationen<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse Kombination 9, gesamt 3003,95 100,00 145,90 100,00 894<br />

Mele versetzt 197,14 6,00 Diverse Kombination 10, gesamt 198,88 100,00 59,71 100,00 89<br />

Mele Mitte 191,67 6,00 MITTE Kombination 11, gesamt 96,08 100,00 47,12 100,00 38<br />

Mele gesamt 100 72 Diverse Kombination 12, gesamt 598 100 66 100 1021<br />

Mele Gleithangblock 187,50 6,00 Diverse Kombination 17, gesamt 1554,26 100,00 112,27 100,00 295<br />

Mele versGleit 207,50 6,00 VERS GLEIT Kombination 18, gesamt 254,35 100,00 50,43 100,00 70<br />

Mele versPrall 183,33 6,00 VERS PRALL Kombination 19, gesamt 115,15 100,00 73,71 100,00 19<br />

Mele Prallhang 187,50 6,00 PRALLHANG Kombination 20, gesamt 4453,66 100,00 179,52 100,00 599<br />

Mele Hinterrinner 156,67 6,00 NEBENARM Kombination 24, gesamt 45054,35 100,00 985,60 100,00 3799<br />

Mele mit Hinterrinner 100,00 72,00 Diverse Kombination 25, gesamt 6842,08 100,00 196,06 100,00 4820<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 139


Kombinationen Arten<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse Aitel Le-ce 339,34 11,30 71,45 48,97 230,45 210,54 123<br />

Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse Bachforelle Sa-tr 4,45 0,15 0,76 0,52 227,50 171,60 2<br />

Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse Barbe Ba-ba 182,49 6,08 28,05 19,23 216,92 153,73 58<br />

Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse Blaubandbärbling Ps-pa 58,10 1,93 0,14 0,10 68,27 2,37 19<br />

Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse Brachsen Ab-br 2,22 0,07 1,07 0,73 355,00 479,10 1<br />

Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse Flußbarsch Pe-fl 2,22 0,07 0,03 0,02 120,00 14,90 1<br />

Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse Giebel Ca-au 2,22 0,07 1,41 0,97 325,00 632,10 1<br />

Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse Gründling Go-go 48,61 1,62 1,08 0,74 119,11 22,31 15<br />

Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse Hasel Le-le 165,90 5,52 6,77 4,64 136,45 40,81 71<br />

Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse Laube Al-al 242,22 8,06 6,53 4,48 140,79 26,94 52<br />

Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse Nase Ch-na 54,04 1,80 16,45 11,27 265,65 304,38 24<br />

Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse Rotauge Ru-ru 10,41 0,35 0,46 0,32 134,07 44,10 4<br />

Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse Schleie Ti-ti 5,56 0,19 0,04 0,03 65,00 6,40 1<br />

Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse Schmerle No-ba 9,26 0,31 0,04 0,03 90,00 4,70 5<br />

Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse Schneider Al-bi 1831,77 60,98 9,78 6,70 73,38 5,34 502<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 140


Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse Sonnenbarsch Le-gi 6,48 0,22 0,09 0,06 82,85 13,22 2<br />

Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse Strömer Le-so 10,00 0,33 0,11 0,08 105,55 11,31 2<br />

Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse WeißflossengründlingGo-al 19,77 0,66 0,28 0,19 101,30 13,99 7<br />

Mele Ufer 187,50 6,00 Diverse Zingel Zi-zi 8,89 0,30 1,36 0,93 248,75 152,82 4<br />

Mele versetzt 197,14 6,00 Diverse Aitel Le-ce 12,08 6,07 2,23 3,73 248,33 184,83 6<br />

Mele versetzt 197,14 6,00 Diverse Barbe Ba-ba 61,20 30,77 11,68 19,56 260,29 190,86 30<br />

Mele versetzt 197,14 6,00 Diverse Brachsen Ab-br 6,85 3,44 2,66 4,45 331,20 388,20 3<br />

Mele versetzt 197,14 6,00 Diverse Hasel Le-le 24,15 12,14 2,03 3,40 206,24 84,07 12<br />

Mele versetzt 197,14 6,00 Diverse Laube Al-al 12,08 6,07 0,09 0,15 85,00 7,17 3<br />

Mele versetzt 197,14 6,00 Diverse Nase Ch-na 76,48 38,46 40,92 68,53 372,77 535,07 32<br />

Mele versetzt 197,14 6,00 Diverse WeißflossengründlingGo-al 6,04 3,04 0,10 0,17 108,33 16,07 3<br />

Mele Mitte 191,67 6,00 MITTE Aitel Le-ce 15,74 16,38 7,15 15,17 315,40 454,28 6<br />

Mele Mitte 191,67 6,00 MITTE Barbe Ba-ba 25,67 26,72 5,45 11,57 284,36 212,32 10<br />

Mele Mitte 191,67 6,00 MITTE Brachsen Ab-br 5,80 6,04 1,86 3,95 315,00 320,25 2<br />

Mele Mitte 191,67 6,00 MITTE Hasel Le-le 2,07 2,15 0,22 0,47 235,00 108,40 1<br />

Mele Mitte 191,67 6,00 MITTE Nase Ch-na 46,80 48,71 32,44 68,85 408,63 693,09 19<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Aitel Le-ce 69,06 11,55 17,05 25,95 243,88 246,82 135<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 141


Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Bachforelle Sa-tr 0,74 0,12 0,13 0,20 227,50 171,60 2<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Barbe Ba-ba 57,73 9,66 10,26 15,61 244,58 177,66 98<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Blaubandbärbling Ps-pa 9,68 1,62 0,02 0,03 68,27 2,37 19<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Brachsen Ab-br 5,38 0,90 1,86 2,83 321,19 345,60 6<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Flußbarsch Pe-fl 0,37 0,06 0,01 0,02 120,00 14,90 1<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Giebel Ca-au 0,37 0,06 0,24 0,37 325,00 632,10 1<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Gründling Go-go 8,10 1,35 0,18 0,27 119,11 22,31 15<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Hasel Le-le 33,06 5,53 1,61 2,45 149,06 48,90 84<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Laube Al-al 42,38 7,09 1,10 1,67 138,14 26,00 55<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Nase Ch-na 52,95 8,86 31,19 47,47 375,68 588,94 75<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Rotauge Ru-ru 1,74 0,29 0,08 0,12 134,07 44,10 4<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Schleie Ti-ti 0,93 0,16 0,01 0,02 65,00 6,40 1<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Schmerle No-ba 1,54 0,26 0,01 0,02 90,00 4,70 5<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Schneider Al-bi 305,30 51,07 1,63 2,48 73,38 5,34 502<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Sonnenbarsch Le-gi 1,08 0,18 0,02 0,03 82,85 13,22 2<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Strömer Le-so 1,67 0,28 0,02 0,03 105,55 11,31 2<br />

Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse WeißflossengründlingGo-al 4,30 0,72 0,06 0,09 102,95 14,48 10<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 142


Mele gesamt 100,00 72,00 Diverse Zingel Zi-zi 1,48 0,25 0,23 0,35 248,75 152,82 4<br />

Mele Gleithangblock 187,50 6,00 Diverse Aitel Le-ce 167,89 10,80 27,00 24,05 209,00 160,85 39<br />

Mele Gleithangblock 187,50 6,00 Diverse Bachforelle Sa-tr 4,45 0,29 1,42 1,26 320,00 318,30 1<br />

Mele Gleithangblock 187,50 6,00 Diverse Barbe Ba-ba 117,58 7,57 17,90 15,94 228,28 152,25 27<br />

Mele Gleithangblock 187,50 6,00 Diverse Blaubandbärbling Ps-pa 54,71 3,52 0,10 0,09 62,94 1,87 12<br />

Mele Gleithangblock 187,50 6,00 Diverse Brachsen Ab-br 4,45 0,29 2,13 1,90 355,00 479,10 1<br />

Mele Gleithangblock 187,50 6,00 Diverse Flußbarsch Pe-fl 4,45 0,29 0,07 0,06 120,00 14,90 1<br />

Mele Gleithangblock 187,50 6,00 Diverse Giebel Ca-au 4,45 0,29 2,81 2,50 325,00 632,10 1<br />

Mele Gleithangblock 187,50 6,00 Diverse Gründling Go-go 21,67 1,39 0,38 0,34 104,37 17,34 5<br />

Mele Gleithangblock 187,50 6,00 Diverse Hasel Le-le 213,27 13,72 10,96 9,76 157,24 51,41 55<br />

Mele Gleithangblock 187,50 6,00 Diverse Laube Al-al 433,33 27,88 12,18 10,85 144,31 28,10 44<br />

Mele Gleithangblock 187,50 6,00 Diverse Nase Ch-na 96,98 6,24 32,88 29,29 288,64 339,06 23<br />

Mele Gleithangblock 187,50 6,00 Diverse Rotauge Ru-ru 8,98 0,58 0,01 0,01 51,19 0,81 2<br />

Mele Gleithangblock 187,50 6,00 Diverse Schmerle No-ba 18,51 1,19 0,09 0,08 90,00 4,70 5<br />

Mele Gleithangblock 187,50 6,00 Diverse Schneider Al-bi 359,18 23,11 1,29 1,15 65,73 3,58 69<br />

Mele Gleithangblock 187,50 6,00 Diverse Sonnenbarsch Le-gi 5,56 0,36 0,02 0,02 60,00 3,80 1<br />

Mele Gleithangblock 187,50 6,00 Diverse WeißflossengründlingGo-al 21,02 1,35 0,31 0,28 101,57 14,48 5<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 143


Mele Gleithangblock 187,50 6,00 Diverse Zingel Zi-zi 17,78 1,14 2,72 2,42 248,75 152,82 4<br />

Mele versGleit 207,50 6,00 VERS GLEIT Aitel Le-ce 20,08 7,89 3,71 7,36 248,33 184,83 6<br />

Mele versGleit 207,50 6,00 VERS GLEIT Barbe Ba-ba 93,71 36,84 14,30 28,36 250,89 152,56 28<br />

Mele versGleit 207,50 6,00 VERS GLEIT Brachsen Ab-br 3,35 1,32 1,85 3,67 370,00 551,00 1<br />

Mele versGleit 207,50 6,00 VERS GLEIT Hasel Le-le 40,16 15,79 3,38 6,70 206,24 84,07 12<br />

Mele versGleit 207,50 6,00 VERS GLEIT Laube Al-al 20,08 7,89 0,14 0,28 85,00 7,17 3<br />

Mele versGleit 207,50 6,00 VERS GLEIT Nase Ch-na 66,93 26,31 26,89 53,32 340,76 401,85 17<br />

Mele versGleit 207,50 6,00 VERS GLEIT WeißflossengründlingGo-al 10,04 3,95 0,16 0,32 108,33 16,07 3<br />

Mele versPrall 183,33 6,00 VERS PRALL Barbe Ba-ba 12,12 10,53 7,73 10,49 370,00 637,65 2<br />

Mele versPrall 183,33 6,00 VERS PRALL Brachsen Ab-br 12,12 10,53 3,88 5,26 315,00 320,25 2<br />

Mele versPrall 183,33 6,00 VERS PRALL Nase Ch-na 90,91 78,95 62,10 84,25 408,34 683,07 15<br />

Mele Prallhang 187,50 6,00 PRALLHANG Aitel Le-ce 510,80 11,47 115,89 64,56 237,51 226,87 84<br />

Mele Prallhang 187,50 6,00 PRALLHANG Bachforelle Sa-tr 4,45 0,10 0,11 0,06 135,00 24,90 1<br />

Mele Prallhang 187,50 6,00 PRALLHANG Barbe Ba-ba 247,40 5,55 38,21 21,28 211,52 154,43 31<br />

Mele Prallhang 187,50 6,00 PRALLHANG Blaubandbärbling Ps-pa 61,49 1,38 0,17 0,09 73,01 2,81 7<br />

Mele Prallhang 187,50 6,00 PRALLHANG Gründling Go-go 75,55 1,70 1,79 1,00 123,33 23,74 10<br />

Mele Prallhang 187,50 6,00 PRALLHANG Hasel Le-le 118,53 2,66 2,58 1,44 99,06 21,74 16<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 144


Mele Prallhang 187,50 6,00 PRALLHANG Laube Al-al 51,11 1,15 0,88 0,49 110,87 17,14 8<br />

Mele Prallhang 187,50 6,00 PRALLHANG Nase Ch-na 11,11 0,25 0,02 0,01 65,00 1,70 1<br />

Mele Prallhang 187,50 6,00 PRALLHANG Rotauge Ru-ru 11,85 0,27 0,91 0,51 196,88 76,91 2<br />

Mele Prallhang 187,50 6,00 PRALLHANG Schleie Ti-ti 11,11 0,25 0,07 0,04 65,00 6,40 1<br />

Mele Prallhang 187,50 6,00 PRALLHANG Schneider Al-bi 3304,35 74,19 18,26 10,17 74,21 5,53 433<br />

Mele Prallhang 187,50 6,00 PRALLHANG Sonnenbarsch Le-gi 7,40 0,17 0,15 0,08 100,00 20,30 1<br />

Mele Prallhang 187,50 6,00 PRALLHANG Strömer Le-so 20,00 0,45 0,23 0,13 105,55 11,31 2<br />

Mele Prallhang 187,50 6,00 PRALLHANG WeißflossengründlingGo-al 18,51 0,42 0,25 0,14 101,00 13,42 2<br />

Mele Nebenarm 156,67 6,00 NEBENARM Aitel Le-ce 7742,30 17,18 514,01 52,15 94,37 66,39 668<br />

Mele Nebenarm 156,67 6,00 NEBENARM Barbe Ba-ba 374,29 0,83 58,41 5,93 252,37 156,06 38<br />

Mele Nebenarm 156,67 6,00 NEBENARM Bitterling Rh-se 118,19 0,26 0,01 0,00 30,00 0,10 10<br />

Mele Nebenarm 156,67 6,00 NEBENARM Blaubandbärbling Ps-pa 846,91 1,88 0,43 0,04 43,28 0,51 71<br />

Mele Nebenarm 156,67 6,00 NEBENARM Brachsen Ab-br 11,81 0,03 2,86 0,29 290,00 242,00 1<br />

Mele Nebenarm 156,67 6,00 NEBENARM Flußbarsch Pe-fl 81,06 0,18 1,59 0,16 136,67 19,59 7<br />

Mele Nebenarm 156,67 6,00 NEBENARM Gründling Go-go 314,93 0,70 2,99 0,30 66,46 9,50 28<br />

Mele Nebenarm 156,67 6,00 NEBENARM Hasel Le-le 1810,89 4,02 95,20 9,66 164,16 52,57 138<br />

Mele Nebenarm 156,67 6,00 NEBENARM Laube Al-al 22264,79 49,42 36,33 3,69 38,78 1,63 1863<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 145


Mele Nebenarm 156,67 6,00 NEBENARM Nase Ch-na 770,28 1,71 256,28 26,00 287,28 332,70 66<br />

Mele Nebenarm 156,67 6,00 NEBENARM Rotauge Ru-ru 1917,84 4,26 6,27 0,64 51,98 3,27 161<br />

Mele Nebenarm 156,67 6,00 NEBENARM Schmerle No-ba 67,98 0,15 0,52 0,05 120,00 7,66 6<br />

Mele Nebenarm 156,67 6,00 NEBENARM Schneider Al-bi 8627,16 19,15 8,64 0,88 42,62 1,00 732<br />

Mele Nebenarm 156,67 6,00 NEBENARM Sonnenbarsch Le-gi 76,38 0,17 1,81 0,18 100,33 23,74 7<br />

Mele Nebenarm 156,67 6,00 NEBENARM Strömer Le-so 11,81 0,03 0,07 0,01 85,00 5,60 1<br />

Mele Nebenarm 156,67 6,00 NEBENARM WeißflossengründlingGo-al 17,73 0,04 0,18 0,02 90,00 10,15 2<br />

Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse Aitel Le-ce 1142,20 16,69 87,44 44,60 102,99 76,56 803<br />

Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse Bachforelle Sa-tr 0,74 0,01 0,13 0,07 227,50 171,60 2<br />

Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse Barbe Ba-ba 106,15 1,55 17,61 8,98 247,06 165,92 136<br />

Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse Bitterling Rh-se 16,42 0,24 0,00 0,00 30,00 0,10 10<br />

Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse Blaubandbärbling Ps-pa 127,31 1,86 0,08 0,04 45,18 0,65 90<br />

Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse Brachsen Ab-br 6,21 0,09 2,00 1,02 313,76 321,54 7<br />

Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse Flußbarsch Pe-fl 11,63 0,17 0,23 0,12 136,14 19,44 8<br />

Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse Giebel Ca-au 0,37 0,01 0,24 0,12 325,00 632,10 1<br />

Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse Gründling Go-go 51,84 0,76 0,60 0,31 74,69 11,50 43<br />

Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse Hasel Le-le 284,28 4,15 14,81 7,55 162,33 52,09 222<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 146


Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse Laube Al-al 3134,72 45,82 6,15 3,14 40,12 1,96 1918<br />

Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse Nase Ch-na 153,44 2,24 62,28 31,77 312,65 405,86 141<br />

Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse Rotauge Ru-ru 268,10 3,92 0,95 0,48 52,51 3,53 165<br />

Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse Schleie Ti-ti 0,93 0,01 0,01 0,01 65,00 6,40 1<br />

Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse Schmerle No-ba 10,99 0,16 0,08 0,04 115,79 7,24 11<br />

Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse Schneider Al-bi 1503,51 21,97 2,83 1,44 48,87 1,88 1234<br />

Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse Sonnenbarsch Le-gi 11,69 0,17 0,27 0,14 98,71 22,77 9<br />

Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse Strömer Le-so 3,31 0,05 0,03 0,02 95,36 8,48 3<br />

Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse WeißflossengründlingGo-al 6,76 0,10 0,09 0,05 98,23 12,90 12<br />

Mele mit Nebenarm 100,00 72,00 Diverse Zingel Zi-zi 1,48 0,02 0,23 0,12 248,75 152,82 4<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 147


Teststrecken Gesamtergebnis<br />

SLOWENIEN 1999 - Teststrecken<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

Sl99-1Prallhang 200,00 6,00 BLOCKWURF Testbereich 115, gesamt 3004,67 100,00 117,70 100,00 105<br />

Sl99-2Prallhang 300,00 6,00 BLOCKWURF Testbereich 116, gesamt 509,29 100,00 40,63 100,00 29<br />

Sl99-3Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Testbereich 117, gesamt 1866,66 100,00 80,62 100,00 84<br />

Sl99-4versPrallhang 200,00 6,00 VERSETZT Testbereich 118, gesamt 25,00 100,00 1,12 100,00 3<br />

Sl99-5Mitte 150,00 6,00 MITTE Testbereich 119, gesamt 66,67 100,00 6,53 100,00 6<br />

Sl99-6Gleithang 100,00 6,00 SCHOTTER Testbereich 120, gesamt 1717,32 100,00 124,57 100,00 65<br />

Sl99-7Mitte 200,00 6,00 MITTE Testbereich 121, gesamt 16,67 100,00 4,47 100,00 2<br />

Sl99-8versPrallhang 200,00 6,00 VERSETZT Testbereich 122, gesamt 0,00 100,00 0,00 100,00 0<br />

Sl99-9versGleithang 150,00 6,00 VERSETZT Testbereich 123, gesamt 14077,79 100,00 619,96 100,00 107<br />

Sl99-10versPrallhang 150,00 6,00 VERSTZT Testbereich 124, gesamt 111,11 100,00 15,83 100,00 3<br />

Sl99-11Handygraben 100,00 2,00 NEBENARM Testbereich 125, gesamt 19417,00 100,00 86,10 100,00 114<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 148


Sl99-12Prallhang 120,00 6,00 BLOCKWURF Testbereich 126, gesamt 1493,06 100,00 37,63 100,00 48<br />

Sl99-12versGleithang 150,00 6,00 VERSTZT Testbereich 127, gesamt 1672,23 100,00 206,49 100,00 27<br />

Sl99-14Gleithang 150,00 6,00 Testbereich 128, gesamt 5326,00 100,00 143,59 100,00 176<br />

Sl99-15Prallhang 150,00 6,00 BLOCKWURF Testbereich 129, gesamt 2600,00 100,00 147,09 100,00 85<br />

Sl99-16Mitte 300,00 6,00 MITTE Testbereich 130, gesamt 16,67 100,00 7,82 100,00 3<br />

Sl99-17versGleit 200,00 6,00 SCHOTTER Testbereich 131, gesamt 570,83 100,00 78,68 100,00 25<br />

Sl99-18Bucht 70,00 6,00 KEHRWASSER Testbereich 132, gesamt 3071,43 100,00 47,08 100,00 83<br />

Sl99-19durchflAltarm 100,00 3,00 ALTARM Testbereich 133, gesamt 18999,98 100,00 959,16 100,00 171<br />

Sl99-20Ufer 200,00 6,00 UFER Testbereich 134, gesamt 222,26 100,00 82,34 100,00 16<br />

Sl99-21versPrallhang 200,00 6,00 VERSETZT Testbereich 135, gesamt 270,83 100,00 48,36 100,00 13<br />

Sl99-22Kanal 200,00 3,00 KANAL Testbereich 136, gesamt 1250,01 100,00 56,09 100,00 60<br />

Sl99-23Bucht 50,00 6,00 BUCHT Testbereich 137, gesamt 1166,67 100,00 755,11 100,00 14<br />

Sl99-24GeorgTümpel 30,00 3,00 TÜMPEL Testbereich 138, gesamt 444,44 100,00 1,37 100,00 2<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Testbereich 139, gesamt 3086,83 100,00 71,90 100,00 250<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Testbereich 140, gesamt 12472,85 100,00 756,48 100,00 406<br />

Sl99-27SchönerArm 120,00 7,00 RECHTERARM Testbereich 141, gesamt 2998,69 100,00 279,70 100,00 125<br />

Sl99-28SchönerArm 80,00 7,00 ARMENDE Testbereich 142, gesamt 267,84 100,00 49,46 100,00 12<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 149


Sl99-29SchönerArm 80,00 7,00 LINKERARM Testbereich 143, gesamt 10387,66 100,00 1257,03 100,00 112<br />

Sl99-30Bucht 70,00 6,00 BUCHT Testbereich 144, gesamt 1369,04 100,00 38,15 100,00 32<br />

Sl99-31Tümpel 50,00 3,00 TÜMPEL Testbereich 145, gesamt 400,00 100,00 0,80 100,00 6<br />

Sl99-32Gleithang 200,00 6,00 SCHOTTER Testbereich 146, gesamt 1547,67 100,00 228,72 100,00 86<br />

Sl99-33Nebenarm 200,00 3,00 NEBENARM Testbereich 147, gesamt 2388,98 100,00 55,46 100,00 81<br />

Sl99-34offenAltarm 50,00 3,00 ALTARM Testbereich 148, gesamt 41466,67 100,00 1050,38 100,00 41<br />

Sl99-35Nebenarm 70,00 3,00 NEBENARM Testbereich 149, gesamt 1130,94 100,00 51,15 100,00 19<br />

Sl99-36Mitte 200,00 6,00 MITTE Testbereich 150, gesamt 27,75 100,00 12,35 100,00 3<br />

Sl99-37Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Testbereich 151, gesamt 7500,00 100,00 115,49 100,00 135<br />

Sl99-38Nebenarm 60,00 6,00 NEBENARM Testbereich 152, gesamt 952,76 100,00 128,30 100,00 24<br />

Sl99-39Mitte 150,00 6,00 MITTE Testbereich 153, gesamt 0,00 100,00 0,00 100,00 0<br />

Sl99-40Bucht 30,00 6,00 BUCHT Testbereich 154, gesamt 1222,22 100,00 27,00 100,00 11<br />

Sl99-41Benzintümpel 55,00 3,00 TÜMPEL Testbereich 155, gesamt 21939,39 100,00 66,05 100,00 181<br />

Sl99-42Nebenarm 50,00 3,00 NEBENARM Testbereich 156, gesamt 14221,98 100,00 617,10 100,00 128<br />

Sl99-43Seitenarm 70,00 3,00 SEITENARM Testbereich 157, gesamt 8910,96 100,00 156,99 100,00 131<br />

Sl99-44Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Testbereich 158, gesamt 4896,32 100,00 74,92 100,00 149<br />

Sl99-45Hinterrinner 50,00 3,00 HINTERRINN Testbereich 159, gesamt 8333,35 100,00 169,03 100,00 50<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 150


Sl99-46Altarm 70,00 6,00 ALTARM Testbereich 160, gesamt 3793,58 100,00 149,03 100,00 33<br />

Sl99-47Prallhang 150,00 6,00 BLOCKWURF Testbereich 161, gesamt 222,23 100,00 22,54 100,00 8<br />

Sl99-48Seitenarm 75,00 6,00 SEITENARM Testbereich 162, gesamt 6166,68 100,00 159,19 100,00 111<br />

Sl99-49mitte 250,00 6,00 MITTE Testbereich 163, gesamt 360,00 100,00 128,88 100,00 27<br />

Sl99-50Altarm 50,00 6,00 ALTARM Testbereich 164, gesamt 3943,33 100,00 307,26 100,00 80<br />

Sl99-51Mitte 200,00 6,00 MITTE Testbereich 165, gesamt 31,25 100,00 7,64 100,00 3<br />

Sl99-52Mitte 200,00 6,00 MITTE Testbereich 166, gesamt 97,17 100,00 57,89 100,00 7<br />

Sl99-53Nebenarm 500,00 6,00 QUALITATIV Testbereich 167, gesamt 226,67 100,00 75,39 100,00 34<br />

Teststrecken Arten<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

Sl99-1Prallhang 200,00 6,00 BLOCKWURF Aitel Le-ce 33,33 1,11 11,12 9,45 302,50 333,55 2<br />

Sl99-1Prallhang 200,00 6,00 BLOCKWURF Zingel Zi-zi 16,67 0,55 10,24 8,70 345,00 614,30 1<br />

Sl99-1Prallhang 200,00 6,00 BLOCKWURF Schneider Al-bi 400,00 13,31 4,37 3,71 97,71 10,92 24<br />

Sl99-1Prallhang 200,00 6,00 BLOCKWURF Barbe Ba-ba 463,00 15,41 35,55 30,20 200,40 76,78 25<br />

Sl99-1Prallhang 200,00 6,00 BLOCKWURF Hasel Le-le 33,33 1,11 1,75 1,49 170,00 52,35 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 151


Sl99-1Prallhang 200,00 6,00 BLOCKWURF Laube Al-al 2000,00 66,56 52,45 44,56 140,94 26,23 48<br />

Sl99-1Prallhang 200,00 6,00 BLOCKWURF Güster Bl-bj 16,67 0,55 1,39 1,18 190,00 83,20 1<br />

Sl99-1Prallhang 200,00 6,00 BLOCKWURF Bachforelle Sa-tr 41,67 1,39 0,83 0,71 125,00 19,80 2<br />

Sl99-2Prallhang 300,00 6,00 BLOCKWURF Schied As-as 9,28 1,82 3,66 9,01 380,00 394,40 1<br />

Sl99-2Prallhang 300,00 6,00 BLOCKWURF Nase Ch-na 37,06 7,28 21,72 53,46 391,25 586,13 4<br />

Sl99-2Prallhang 300,00 6,00 BLOCKWURF Laube Al-al 361,11 70,90 8,54 21,02 137,31 23,65 13<br />

Sl99-2Prallhang 300,00 6,00 BLOCKWURF Barbe Ba-ba 74,06 14,54 6,38 15,70 207,50 86,16 8<br />

Sl99-2Prallhang 300,00 6,00 BLOCKWURF Schneider Al-bi 18,50 3,63 0,26 0,64 112,50 14,30 2<br />

Sl99-2Prallhang 300,00 6,00 BLOCKWURF Sonnenbarsch Le-gi 9,28 1,82 0,07 0,17 75,00 7,80 1<br />

Sl99-3Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Hasel Le-le 533,33 28,57 33,05 40,99 181,67 61,96 24<br />

Sl99-3Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Schneider Al-bi 400,00 21,43 3,20 3,97 86,67 8,00 18<br />

Sl99-3Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER WeißflossengründlingGo-al 200,00 10,71 2,72 3,37 98,11 13,59 9<br />

Sl99-3Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Barbe Ba-ba 200,00 10,71 15,14 18,78 200,56 75,71 9<br />

Sl99-3Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Aitel Le-ce 466,67 25,00 24,28 30,12 115,10 52,03 21<br />

Sl99-3Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Zingel Zi-zi 22,22 1,19 1,98 2,46 220,00 88,90 1<br />

Sl99-3Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Gründling Go-go 44,44 2,38 0,25 0,31 64,50 5,70 2<br />

Sl99-4versPrallhang 200,00 6,00 VERSETZT Laube Al-al 16,67 66,68 0,51 45,54 152,50 30,65 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 152


Sl99-4versPrallhang 200,00 6,00 VERSETZT Barbe Ba-ba 8,33 33,32 0,61 54,46 200,00 73,30 1<br />

Sl99-5Mitte 150,00 6,00 MITTE Barbe Ba-ba 66,67 100,00 6,53 100,00 219,17 97,93 6<br />

Sl99-6Gleithang 100,00 6,00 SCHOTTER Hasel Le-le 272,67 15,88 12,55 10,07 157,78 46,03 9<br />

Sl99-6Gleithang 100,00 6,00 SCHOTTER Aitel Le-ce 357,17 20,80 31,29 25,12 175,00 87,61 15<br />

Sl99-6Gleithang 100,00 6,00 SCHOTTER Barbe Ba-ba 583,33 33,97 45,69 36,68 177,05 78,33 21<br />

Sl99-6Gleithang 100,00 6,00 SCHOTTER Nase Ch-na 100,00 5,82 29,81 23,93 270,00 298,10 3<br />

Sl99-6Gleithang 100,00 6,00 SCHOTTER Rotauge Ru-ru 33,33 1,94 2,48 1,99 195,00 74,40 1<br />

Sl99-6Gleithang 100,00 6,00 SCHOTTER WeißflossengründlingGo-al 100,00 5,82 1,47 1,18 105,00 14,70 3<br />

Sl99-6Gleithang 100,00 6,00 SCHOTTER Streber Zi-st 20,83 1,21 0,50 0,40 155,00 24,00 1<br />

Sl99-6Gleithang 100,00 6,00 SCHOTTER Schneider Al-bi 83,33 4,85 0,06 0,05 40,75 0,75 4<br />

Sl99-6Gleithang 100,00 6,00 SCHOTTER Blaubandbärbling Ps-pa 83,33 4,85 0,09 0,07 56,25 1,13 4<br />

Sl99-6Gleithang 100,00 6,00 SCHOTTER Schmerle No-ba 20,83 1,21 0,06 0,05 70,00 3,00 1<br />

Sl99-6Gleithang 100,00 6,00 SCHOTTER Flußbarsch Pe-fl 41,67 2,43 0,29 0,23 72,50 6,85 2<br />

Sl99-6Gleithang 100,00 6,00 SCHOTTER Äsche Th-th 20,83 1,21 0,28 0,22 115,00 13,20 1<br />

Sl99-7Mitte 200,00 6,00 MITTE Barbe Ba-ba 16,67 100,00 4,47 100,00 310,00 268,40 2<br />

Sl99-9versGleithang 150,00 6,00 VERSETZT Nase Ch-na 133,33 0,95 104,29 16,82 430,00 782,17 3<br />

Sl99-9versGleithang 150,00 6,00 VERSETZT Hasel Le-le 74,11 0,53 4,77 0,77 182,50 64,30 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 153


Sl99-9versGleithang 150,00 6,00 VERSETZT Barbe Ba-ba 3703,67 26,31 413,46 66,69 223,60 111,64 50<br />

Sl99-9versGleithang 150,00 6,00 VERSETZT Laube Al-al 111,11 0,79 2,42 0,39 133,33 21,80 3<br />

Sl99-9versGleithang 150,00 6,00 VERSETZT Schneider Al-bi 9777,78 69,46 89,07 14,37 93,64 9,11 44<br />

Sl99-9versGleithang 150,00 6,00 VERSETZT Bachforelle Sa-tr 55,56 0,39 1,10 0,18 125,00 19,80 1<br />

Sl99-9versGleithang 150,00 6,00 VERSETZT Gründling Go-go 166,67 1,18 4,33 0,70 130,00 26,00 3<br />

Sl99-9versGleithang 150,00 6,00 VERSETZT Schmerle No-ba 55,56 0,39 0,52 0,08 135,00 9,30 1<br />

Sl99-10versPrallhang 150,00 6,00 VERSTZT Barbe Ba-ba 37,00 33,30 13,01 82,19 340,00 351,50 1<br />

Sl99-10versPrallhang 150,00 6,00 VERSTZT Laube Al-al 74,11 66,70 2,82 17,81 162,50 38,10 2<br />

Sl99-11Handygraben 100,00 2,00 NEBENARM Aalrutte Lo-lo 500,00 2,58 22,84 26,53 175,71 45,67 7<br />

Sl99-11Handygraben 100,00 2,00 NEBENARM Aitel Le-ce 6000,00 30,90 12,90 14,98 49,36 2,15 36<br />

Sl99-11Handygraben 100,00 2,00 NEBENARM Barbe Ba-ba 333,50 1,72 0,17 0,20 37,50 0,50 2<br />

Sl99-11Handygraben 100,00 2,00 NEBENARM Gründling Go-go 6000,00 30,90 18,32 21,28 50,53 3,05 36<br />

Sl99-11Handygraben 100,00 2,00 NEBENARM Hasel Le-le 1000,00 5,15 4,17 4,84 57,17 4,17 6<br />

Sl99-11Handygraben 100,00 2,00 NEBENARM Schneider Al-bi 1333,50 6,87 0,28 0,33 30,75 0,21 8<br />

Sl99-11Handygraben 100,00 2,00 NEBENARM Sonnenbarsch Le-gi 3250,00 16,74 22,70 26,36 71,54 6,98 13<br />

Sl99-11Handygraben 100,00 2,00 NEBENARM Steinbeißer Co-ta 833,50 4,29 4,67 5,42 100,00 5,60 5<br />

Sl99-Handygraben 100,00 2,00 NEBENARM Moderlieschen Le-de 166,50 0,86 0,05 0,06 32,00 0,30 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 154


Sl99-12Prallhang 120,00 6,00 BLOCKWURF Barbe Ba-ba 250,00 16,74 16,92 44,96 190,56 67,67 9<br />

Sl99-12Prallhang 120,00 6,00 BLOCKWURF Schneider Al-bi 798,61 53,49 5,94 15,79 87,83 7,44 23<br />

Sl99-12Prallhang 120,00 6,00 BLOCKWURF Aalrutte Lo-lo 27,78 1,86 1,78 4,73 200,00 64,20 1<br />

Sl99-12Prallhang 120,00 6,00 BLOCKWURF Aitel Le-ce 55,56 3,72 4,91 13,05 177,50 88,45 2<br />

Sl99-12Prallhang 120,00 6,00 BLOCKWURF Gründling Go-go 194,44 13,02 5,54 14,72 135,71 28,51 7<br />

Sl99-12Prallhang 120,00 6,00 BLOCKWURF WeißflossengründlingGo-al 83,33 5,58 1,14 3,03 101,67 13,63 3<br />

Sl99-12Prallhang 120,00 6,00 BLOCKWURF Bachforelle Sa-tr 27,78 1,86 0,38 1,01 110,00 13,60 1<br />

Sl99-12Prallhang 120,00 6,00 BLOCKWURF Laube Al-al 55,56 3,72 1,02 2,71 117,50 18,40 2<br />

Sl99-12versGleithang 150,00 6,00 VERSTZT Nase Ch-na 111,11 6,64 80,96 39,21 417,50 728,60 2<br />

Sl99-12versGleithang 150,00 6,00 VERSTZT Barbe Ba-ba 755,56 45,18 105,66 51,17 241,47 139,84 17<br />

Sl99-12versGleithang 150,00 6,00 VERSTZT Laube Al-al 777,78 46,51 19,37 9,38 141,43 24,90 7<br />

Sl99-12versGleithang 150,00 6,00 VERSTZT Streber Zi-st 27,78 1,66 0,50 0,24 140,00 17,90 1<br />

Sl99-14Gleithang 150,00 6,00 Hecht Es-lu 11,11 0,21 16,13 11,23 605,00 1451,80 1<br />

Sl99-14Gleithang 150,00 6,00 Nase Ch-na 133,33 2,50 26,98 18,79 235,83 202,35 6<br />

Sl99-14Gleithang 150,00 6,00 Barbe Ba-ba 244,44 4,59 17,71 12,33 198,64 72,44 11<br />

Sl99-14Gleithang 150,00 6,00 Hasel Le-le 288,89 5,42 10,66 7,42 143,46 36,92 13<br />

Sl99-14Gleithang 150,00 6,00 Schneider Al-bi 1422,22 26,70 4,18 2,91 67,66 2,94 64<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 155


Sl99-14Gleithang 150,00 6,00 Laube Al-al 2888,89 54,24 46,20 32,17 121,77 15,99 65<br />

Sl99-14Gleithang 150,00 6,00 Aitel Le-ce 88,89 1,67 18,43 12,84 207,50 207,37 4<br />

Sl99-14Gleithang 150,00 6,00 WeißflossengründlingGo-al 111,11 2,09 1,70 1,18 105,00 15,26 5<br />

Sl99-14Gleithang 150,00 6,00 Streber Zi-st 44,44 0,83 0,76 0,53 137,50 17,15 2<br />

Sl99-14Gleithang 150,00 6,00 Schmerle No-ba 18,56 0,35 0,12 0,08 110,00 6,50 1<br />

Sl99-14Gleithang 150,00 6,00 Gründling Go-go 55,56 1,04 0,65 0,45 95,00 11,63 3<br />

Sl99-14Gleithang 150,00 6,00 Rotauge Ru-ru 18,56 0,35 0,07 0,05 80,00 3,60 1<br />

Sl99-15Prallhang 150,00 6,00 BLOCKWURF Barbe Ba-ba 666,67 25,64 72,75 49,46 222,67 109,13 15<br />

Sl99-15Prallhang 150,00 6,00 BLOCKWURF Nase Ch-na 44,44 1,71 34,62 23,54 430,00 778,90 1<br />

Sl99-15Prallhang 150,00 6,00 BLOCKWURF Laube Al-al 111,11 4,27 2,66 1,81 140,00 23,90 5<br />

Sl99-15Prallhang 150,00 6,00 BLOCKWURF Schneider Al-bi 1527,78 58,76 13,91 9,46 95,00 9,11 55<br />

Sl99-15Prallhang 150,00 6,00 BLOCKWURF Gründling Go-go 138,89 5,34 3,63 2,47 131,00 26,14 5<br />

Sl99-15Prallhang 150,00 6,00 BLOCKWURF Aitel Le-ce 83,33 3,21 18,85 12,82 253,33 226,23 3<br />

Sl99-15Prallhang 150,00 6,00 BLOCKWURF Streber Zi-st 27,78 1,07 0,67 0,46 155,00 24,00 1<br />

Sl99-16Mitte 300,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 11,11 66,65 7,28 93,09 407,50 655,35 2<br />

Sl99-16Mitte 300,00 6,00 MITTE Barbe Ba-ba 5,56 33,35 0,54 6,91 220,00 97,10 1<br />

Sl99-17versGleit 200,00 6,00 SCHOTTER Nase Ch-na 83,33 14,60 38,95 49,50 350,00 467,38 4<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 156


Sl99-17versGleit 200,00 6,00 SCHOTTER Barbe Ba-ba 354,17 62,04 37,28 47,38 220,59 105,25 17<br />

Sl99-17versGleit 200,00 6,00 SCHOTTER Laube Al-al 133,33 23,36 2,45 3,11 127,50 18,38 4<br />

Sl99-18Bucht 70,00 6,00 KEHRWASSER Hecht Es-lu 23,81 0,78 24,12 51,23 540,00 1013,20 1<br />

Sl99-18Bucht 70,00 6,00 KEHRWASSER Laube Al-al 71,43 2,33 1,85 3,93 118,33 25,83 3<br />

Sl99-18Bucht 70,00 6,00 KEHRWASSER Zingel Zi-zi 29,76 0,97 12,37 26,27 315,00 415,50 1<br />

Sl99-18Bucht 70,00 6,00 KEHRWASSER Aitel Le-ce 178,57 5,81 0,99 2,10 55,33 5,53 6<br />

Sl99-18Bucht 70,00 6,00 KEHRWASSER Flußbarsch Pe-fl 29,76 0,97 0,47 1,00 125,00 15,80 1<br />

Sl99-18Bucht 70,00 6,00 KEHRWASSER Schmerle No-ba 29,76 0,97 0,26 0,55 130,00 8,70 1<br />

Sl99-18Bucht 70,00 6,00 KEHRWASSER Sonnenbarsch Le-gi 89,29 2,91 1,55 3,29 93,33 17,33 3<br />

Sl99-18Bucht 70,00 6,00 KEHRWASSER Schneider Al-bi 1577,38 51,36 2,27 4,82 46,23 1,44 53<br />

Sl99-18Bucht 70,00 6,00 KEHRWASSER Gründling Go-go 148,81 4,84 2,17 4,61 104,00 14,56 5<br />

Sl99-18Bucht 70,00 6,00 KEHRWASSER WeißflossengründlingGo-al 29,76 0,97 0,39 0,83 100,00 13,00 1<br />

Sl99-18Bucht 70,00 6,00 KEHRWASSER Steinbeißer Co-ta 29,76 0,97 0,10 0,21 75,00 3,40 1<br />

Sl99-18Bucht 70,00 6,00 KEHRWASSER Hasel Le-le 119,05 3,88 0,25 0,53 43,00 2,10 1<br />

Sl99-18Bucht 70,00 6,00 KEHRWASSER Nase Ch-na 714,29 23,26 0,29 0,62 41,33 0,40 6<br />

Sl99-19durchflAltarm 100,00 3,00 ALTARM Nase Ch-na 333,33 1,75 95,98 10,01 273,33 287,93 3<br />

Sl99-19durchflAltarm 100,00 3,00 ALTARM Sonnenbarsch Le-gi 444,33 2,34 3,42 0,36 73,75 7,70 4<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 157


Sl99-19durchflAltarm 100,00 3,00 ALTARM Schmerle No-ba 111,00 0,58 0,61 0,06 100,00 5,50 1<br />

Sl99-19durchflAltarm 100,00 3,00 ALTARM Hecht Es-lu 444,33 2,34 223,58 23,31 405,00 503,17 4<br />

Sl99-19durchflAltarm 100,00 3,00 ALTARM Aitel Le-ce 3000,00 15,79 275,96 28,77 162,59 91,99 27<br />

Sl99-19durchflAltarm 100,00 3,00 ALTARM Hasel Le-le 5889,00 30,99 206,66 21,55 137,83 35,09 53<br />

Sl99-19durchflAltarm 100,00 3,00 ALTARM Laube Al-al 1777,67 9,36 31,43 3,28 123,75 17,68 16<br />

Sl99-19durchflAltarm 100,00 3,00 ALTARM Schneider Al-bi 2333,33 12,28 8,91 0,93 69,52 3,82 21<br />

Sl99-19durchflAltarm 100,00 3,00 ALTARM Rotauge Ru-ru 1889,00 9,94 63,40 6,61 144,12 33,56 17<br />

Sl99-19durchflAltarm 100,00 3,00 ALTARM Flußbarsch Pe-fl 333,33 1,75 6,57 0,68 141,67 19,70 3<br />

Sl99-19durchflAltarm 100,00 3,00 ALTARM WeißflossengründlingGo-al 222,33 1,17 2,40 0,25 92,50 10,80 2<br />

Sl99-19durchflAltarm 100,00 3,00 ALTARM Gründling Go-go 2222,33 11,70 40,24 4,20 112,25 18,11 20<br />

Sl99-20Ufer 200,00 6,00 UFER Nase Ch-na 41,67 18,75 31,44 38,18 421,67 754,57 3<br />

Sl99-20Ufer 200,00 6,00 UFER Schied As-as 13,92 6,26 16,29 19,78 560,00 1170,20 1<br />

Sl99-20Ufer 200,00 6,00 UFER Barbe Ba-ba 83,33 37,49 31,95 38,80 320,83 383,45 6<br />

Sl99-20Ufer 200,00 6,00 UFER Hasel Le-le 41,67 18,75 1,84 2,23 156,67 44,23 3<br />

Sl99-20Ufer 200,00 6,00 UFER Schneider Al-bi 13,92 6,26 0,08 0,10 85,00 5,60 1<br />

Sl99-20Ufer 200,00 6,00 UFER Laube Al-al 27,75 12,49 0,74 0,90 145,00 26,55 2<br />

Sl99-21versPrallhang 200,00 6,00 VERSETZT Nase Ch-na 41,67 15,39 19,44 40,20 350,00 466,65 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 158


Sl99-21versPrallhang 200,00 6,00 VERSETZT Hasel Le-le 62,50 23,08 4,33 8,95 193,33 69,33 3<br />

Sl99-21versPrallhang 200,00 6,00 VERSETZT Aitel Le-ce 20,83 7,69 5,41 11,19 280,00 259,70 1<br />

Sl99-21versPrallhang 200,00 6,00 VERSETZT Barbe Ba-ba 104,17 38,46 18,70 38,67 262,00 179,52 5<br />

Sl99-21versPrallhang 200,00 6,00 VERSETZT WeißflossengründlingGo-al 20,83 7,69 0,27 0,56 100,00 13,00 1<br />

Sl99-21versPrallhang 200,00 6,00 VERSETZT Laube Al-al 20,83 7,69 0,21 0,43 105,00 10,30 1<br />

Sl99-22Kanal 200,00 3,00 KANAL Aitel Le-ce 312,50 25,00 27,74 49,46 172,33 88,78 15<br />

Sl99-22Kanal 200,00 3,00 KANAL Sonnenbarsch Le-gi 41,67 3,33 0,33 0,59 75,00 7,95 2<br />

Sl99-22Kanal 200,00 3,00 KANAL Zingel Zi-zi 62,50 5,00 13,75 24,51 271,67 220,07 3<br />

Sl99-22Kanal 200,00 3,00 KANAL Barbe Ba-ba 41,67 3,33 2,18 3,89 132,50 52,20 2<br />

Sl99-22Kanal 200,00 3,00 KANAL Flußbarsch Pe-fl 62,50 5,00 1,06 1,89 130,00 16,93 3<br />

Sl99-22Kanal 200,00 3,00 KANAL Rotauge Ru-ru 41,67 3,33 0,95 1,69 137,50 22,80 2<br />

Sl99-22Kanal 200,00 3,00 KANAL Hasel Le-le 104,17 8,33 5,91 10,54 170,00 56,72 5<br />

Sl99-22Kanal 200,00 3,00 KANAL Schneider Al-bi 333,33 26,67 0,77 1,37 55,94 2,30 16<br />

Sl99-22Kanal 200,00 3,00 KANAL WeißflossengründlingGo-al 250,00 20,00 3,40 6,06 101,25 13,58 12<br />

Sl99-23Bucht 50,00 6,00 BUCHT Zander St-lu 166,67 14,29 492,96 65,28 655,00 2957,75 2<br />

Sl99-23Bucht 50,00 6,00 BUCHT Schied As-as 83,33 7,14 168,09 22,26 680,00 2017,10 1<br />

Sl99-23Bucht 50,00 6,00 BUCHT Aitel Le-ce 166,67 14,29 50,83 6,73 295,00 304,95 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 159


Sl99-23Bucht 50,00 6,00 BUCHT Barbe Ba-ba 166,67 14,29 30,60 4,05 260,00 183,60 2<br />

Sl99-23Bucht 50,00 6,00 BUCHT Laube Al-al 583,33 50,00 12,63 1,67 132,14 21,66 7<br />

Sl99-24GeorgTümpel 30,00 3,00 TÜMPEL Aitel Le-ce 222,22 50,00 0,04 2,92 26,00 0,20 1<br />

Sl99-24GeorgTümpel 30,00 3,00 TÜMPEL Steinbeißer Co-ta 222,22 50,00 1,33 97,08 105,00 6,00 1<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Güster Bl-bj 62,50 2,02 2,65 3,69 153,33 42,45 6<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG WeißflossengründlingGo-al 104,17 3,37 1,29 1,79 97,50 12,41 10<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Aitel Le-ce 166,67 5,40 12,74 17,72 151,88 76,41 16<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Rotauge Ru-ru 885,42 28,68 9,67 13,45 82,29 10,92 85<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Hecht Es-lu 31,25 1,01 19,98 27,79 423,33 639,30 3<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Aalrutte Lo-lo 10,42 0,34 0,77 1,07 210,00 73,50 1<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Gründling Go-go 197,92 6,41 1,78 2,48 83,95 8,99 19<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Hasel Le-le 291,67 9,45 12,59 17,51 155,54 43,17 28<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Sonnenbarsch Le-gi 72,92 2,36 0,80 1,11 79,29 10,91 7<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Zingel Zi-zi 10,42 0,34 4,63 6,44 320,00 444,60 1<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Brachsen Ab-br 10,42 0,34 0,60 0,83 190,00 58,00 1<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Flußbarsch Pe-fl 72,92 2,36 1,28 1,78 130,00 17,53 7<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Nase Ch-na 10,42 0,34 0,10 0,14 110,00 9,50 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 160


Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Barbe Ba-ba 20,83 0,67 0,05 0,07 57,50 2,30 2<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Rußnase Vi-vi 10,42 0,34 0,92 1,28 205,00 88,10 1<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Bitterling Rh-se 104,17 3,37 0,08 0,11 50,00 0,74 10<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Schneider Al-bi 472,21 15,30 1,21 1,68 64,12 2,56 17<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Blaubandbärbling Ps-pa 270,83 8,77 0,20 0,28 48,65 0,74 26<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Laube Al-al 250,00 8,10 0,45 0,63 56,67 1,78 6<br />

Sl99-25SchönerArm 150,00 16,00 MÜNDUNG Steinbeißer Co-ta 31,25 1,01 0,11 0,15 76,67 3,53 3<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Hecht Es-lu 116,67 0,94 76,27 10,08 410,36 653,70 14<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE WeißflossengründlingGo-al 41,67 0,33 0,25 0,03 66,25 5,93 4<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Nase Ch-na 287,88 2,31 155,24 20,52 348,29 539,27 38<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Karpfen Cy-ca 75,75 0,61 103,93 13,74 414,00 1372,07 10<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Brachsen Ab-br 1041,67 8,35 105,46 13,94 218,40 101,24 25<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Rußnase Vi-vi 20,83 0,17 5,87 0,78 290,00 281,85 2<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Bitterling Rh-se 104,17 0,84 0,08 0,01 50,50 0,75 10<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Zander St-lu 10,42 0,08 4,26 0,56 375,00 409,30 1<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Schied As-as 20,83 0,17 7,19 0,95 352,50 344,90 2<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Flußbarsch Pe-fl 83,33 0,67 1,40 0,19 122,50 16,83 8<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 161


Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Sonnenbarsch Le-gi 52,08 0,42 0,65 0,09 80,00 12,44 5<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Aitel Le-ce 2541,67 20,38 197,59 26,12 123,52 77,74 61<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Hasel Le-le 41,67 0,33 0,73 0,10 103,75 17,50 4<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Rotauge Ru-ru 2250,00 18,04 60,57 8,01 116,76 26,92 108<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Giebel Ca-au 23,79 0,19 12,50 1,65 305,00 525,60 4<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Schneider Al-bi 2750,00 22,05 9,79 1,29 72,42 3,56 66<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Gründling Go-go 52,08 0,42 0,49 0,06 87,00 9,46 5<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Laube Al-al 2916,67 23,38 14,12 1,87 78,57 4,84 35<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Schmerle No-ba 10,42 0,08 0,06 0,01 100,00 5,50 1<br />

Sl99-26SchönerArm 150,00 16,00 TRAVERSE Blaubandbärbling Ps-pa 31,25 0,25 0,03 0,00 50,00 0,80 3<br />

Sl99-27SchönerArm 120,00 7,00 RECHTERARM Hecht Es-lu 204,05 6,80 114,32 40,87 405,00 560,28 12<br />

Sl99-27SchönerArm 120,00 7,00 RECHTERARM Nase Ch-na 221,07 7,37 130,48 46,65 367,69 590,21 13<br />

Sl99-27SchönerArm 120,00 7,00 RECHTERARM Aitel Le-ce 136,07 4,54 16,08 5,75 139,63 118,14 8<br />

Sl99-27SchönerArm 120,00 7,00 RECHTERARM Flußbarsch Pe-fl 221,07 7,37 2,27 0,81 90,77 10,28 13<br />

Sl99-27SchönerArm 120,00 7,00 RECHTERARM Sonnenbarsch Le-gi 170,12 5,67 1,97 0,70 81,50 11,56 10<br />

Sl99-27SchönerArm 120,00 7,00 RECHTERARM Bitterling Rh-se 340,12 11,34 0,27 0,10 50,75 0,79 20<br />

Sl99-27SchönerArm 120,00 7,00 RECHTERARM Rotauge Ru-ru 1111,07 37,05 10,77 3,85 90,00 9,69 14<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 162


Sl99-27SchönerArm 120,00 7,00 RECHTERARM Steinbeißer Co-ta 67,98 2,27 0,37 0,13 96,25 5,38 4<br />

Sl99-27SchönerArm 120,00 7,00 RECHTERARM Kaulbarsch Gy-ce 17,02 0,57 0,88 0,31 145,00 51,40 1<br />

Sl99-27SchönerArm 120,00 7,00 RECHTERARM WeißflossengründlingGo-al 85,00 2,83 1,11 0,40 100,00 13,08 5<br />

Sl99-27SchönerArm 120,00 7,00 RECHTERARM Blaubandbärbling Ps-pa 102,02 3,40 0,07 0,03 48,33 0,72 6<br />

Sl99-27SchönerArm 120,00 7,00 RECHTERARM Laube Al-al 323,10 10,77 1,11 0,40 65,79 3,45 19<br />

Sl99-28SchönerArm 80,00 7,00 ARMENDE Aitel Le-ce 22,32 8,33 8,98 18,16 325,00 402,40 1<br />

Sl99-28SchönerArm 80,00 7,00 ARMENDE Sonnenbarsch Le-gi 22,32 8,33 0,38 0,77 95,00 17,10 1<br />

Sl99-28SchönerArm 80,00 7,00 ARMENDE Hecht Es-lu 22,32 8,33 5,48 11,08 345,00 245,40 1<br />

Sl99-28SchönerArm 80,00 7,00 ARMENDE Blaubandbärbling Ps-pa 44,64 16,67 0,04 0,08 52,50 0,95 2<br />

Sl99-28SchönerArm 80,00 7,00 ARMENDE Nase Ch-na 66,96 25,00 32,45 65,61 361,67 484,60 3<br />

Sl99-28SchönerArm 80,00 7,00 ARMENDE Steinbeißer Co-ta 22,32 8,33 0,07 0,14 70,00 3,00 1<br />

Sl99-28SchönerArm 80,00 7,00 ARMENDE Rotauge Ru-ru 44,64 16,67 0,88 1,78 110,00 19,70 2<br />

Sl99-28SchönerArm 80,00 7,00 ARMENDE Brachsen Ab-br 22,32 8,33 1,18 2,39 185,00 53,00 1<br />

Sl99-29SchönerArm 80,00 7,00 LINKERARM Nase Ch-na 663,21 6,38 402,27 32,00 388,85 606,54 26<br />

Sl99-29SchönerArm 80,00 7,00 LINKERARM Aitel Le-ce 510,18 4,91 150,89 12,00 247,25 295,76 20<br />

Sl99-29SchönerArm 80,00 7,00 LINKERARM Rotauge Ru-ru 8571,43 82,52 487,97 38,82 175,42 56,93 48<br />

Sl99-29SchönerArm 80,00 7,00 LINKERARM Hecht Es-lu 214,29 2,06 201,15 16,00 501,67 938,72 6<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 163


Sl99-29SchönerArm 80,00 7,00 LINKERARM Bitterling Rh-se 35,71 0,34 0,02 0,00 45,00 0,50 1<br />

Sl99-29SchönerArm 80,00 7,00 LINKERARM Sonnenbarsch Le-gi 71,43 0,69 0,57 0,05 75,00 7,95 2<br />

Sl99-29SchönerArm 80,00 7,00 LINKERARM Flußbarsch Pe-fl 107,14 1,03 1,55 0,12 116,67 14,43 3<br />

Sl99-29SchönerArm 80,00 7,00 LINKERARM Brachsen Ab-br 107,14 1,03 9,34 0,74 211,67 87,20 3<br />

Sl99-29SchönerArm 80,00 7,00 LINKERARM Hasel Le-le 35,71 0,34 0,16 0,01 60,00 4,60 1<br />

Sl99-29SchönerArm 80,00 7,00 LINKERARM WeißflossengründlingGo-al 35,71 0,34 0,31 0,02 85,00 8,80 1<br />

Sl99-29SchönerArm 80,00 7,00 LINKERARM Aalrutte Lo-lo 35,71 0,34 2,80 0,22 215,00 78,50 1<br />

Sl99-30Bucht 70,00 6,00 BUCHT Aitel Le-ce 208,33 15,22 1,33 3,49 78,57 6,39 7<br />

Sl99-30Bucht 70,00 6,00 BUCHT Hasel Le-le 89,29 6,52 2,10 5,50 116,67 23,47 3<br />

Sl99-30Bucht 70,00 6,00 BUCHT Sonnenbarsch Le-gi 148,81 10,87 2,18 5,71 90,00 14,62 5<br />

Sl99-30Bucht 70,00 6,00 BUCHT Rotauge Ru-ru 29,76 2,17 0,16 0,42 90,00 5,40 1<br />

Sl99-30Bucht 70,00 6,00 BUCHT Gründling Go-go 59,52 4,35 0,36 0,94 72,50 6,00 2<br />

Sl99-30Bucht 70,00 6,00 BUCHT Flußbarsch Pe-fl 119,05 8,70 2,23 5,85 138,75 18,75 4<br />

Sl99-30Bucht 70,00 6,00 BUCHT Zingel Zi-zi 59,52 4,35 4,07 10,67 200,00 68,45 2<br />

Sl99-30Bucht 70,00 6,00 BUCHT Laube Al-al 476,19 34,78 18,38 48,18 165,00 38,60 2<br />

Sl99-30Bucht 70,00 6,00 BUCHT Steinbeißer Co-ta 89,29 6,52 0,39 1,02 86,67 4,37 3<br />

Sl99-30Bucht 70,00 6,00 BUCHT Hecht Es-lu 29,76 2,17 3,36 8,81 270,00 113,00 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 164


Sl99-30Bucht 70,00 6,00 BUCHT Aalrutte Lo-lo 29,76 2,17 3,35 8,78 245,00 112,70 1<br />

Sl99-30Bucht 70,00 6,00 BUCHT Schmerle No-ba 29,76 2,17 0,24 0,63 125,00 8,20 1<br />

Sl99-31Tümpel 50,00 3,00 TÜMPEL Schmerle No-ba 66,67 16,67 0,40 50,00 105,00 6,00 1<br />

Sl99-31Tümpel 50,00 3,00 TÜMPEL Blaubandbärbling Ps-pa 333,33 83,33 0,40 50,00 57,00 1,20 5<br />

Sl99-32Gleithang 200,00 6,00 SCHOTTER Nase Ch-na 222,25 14,36 117,37 51,32 372,50 528,10 8<br />

Sl99-32Gleithang 200,00 6,00 SCHOTTER Barbe Ba-ba 527,75 34,10 97,90 42,80 265,79 185,50 19<br />

Sl99-32Gleithang 200,00 6,00 SCHOTTER Laube Al-al 83,33 5,38 1,86 0,81 136,67 22,33 3<br />

Sl99-32Gleithang 200,00 6,00 SCHOTTER Hasel Le-le 83,33 5,38 5,31 2,32 186,67 63,70 3<br />

Sl99-32Gleithang 200,00 6,00 SCHOTTER Aitel Le-ce 11,92 0,77 0,06 0,03 75,00 5,40 1<br />

Sl99-32Gleithang 200,00 6,00 SCHOTTER Zingel Zi-zi 35,75 2,31 3,57 1,56 225,00 99,93 3<br />

Sl99-32Gleithang 200,00 6,00 SCHOTTER Schneider Al-bi 511,92 33,08 1,86 0,81 72,33 3,63 43<br />

Sl99-32Gleithang 200,00 6,00 SCHOTTER Gründling Go-go 71,42 4,61 0,79 0,35 92,50 11,10 6<br />

Sl99-33Nebenarm 200,00 3,00 NEBENARM Laube Al-al 166,67 6,98 3,98 7,18 140,00 23,90 1<br />

Sl99-33Nebenarm 200,00 3,00 NEBENARM Aitel Le-ce 777,83 32,56 11,31 20,39 82,86 14,54 28<br />

Sl99-33Nebenarm 200,00 3,00 NEBENARM Gründling Go-go 805,50 33,72 5,71 10,30 76,72 7,08 29<br />

Sl99-33Nebenarm 200,00 3,00 NEBENARM WeißflossengründlingGo-al 83,33 3,49 0,62 1,12 76,67 7,40 3<br />

Sl99-33Nebenarm 200,00 3,00 NEBENARM Flußbarsch Pe-fl 83,33 3,49 1,24 2,24 116,67 14,93 3<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 165


Sl99-33Nebenarm 200,00 3,00 NEBENARM Hasel Le-le 194,50 8,14 7,74 13,96 147,86 39,77 7<br />

Sl99-33Nebenarm 200,00 3,00 NEBENARM Sonnenbarsch Le-gi 55,50 2,32 0,35 0,63 60,00 6,25 2<br />

Sl99-33Nebenarm 200,00 3,00 NEBENARM Schneider Al-bi 83,33 3,49 0,21 0,38 65,00 2,53 3<br />

Sl99-33Nebenarm 200,00 3,00 NEBENARM Rotauge Ru-ru 27,83 1,16 2,07 3,73 195,00 74,40 1<br />

Sl99-33Nebenarm 200,00 3,00 NEBENARM Hecht Es-lu 27,83 1,16 22,11 39,87 500,00 794,20 1<br />

Sl99-33Nebenarm 200,00 3,00 NEBENARM Barbe Ba-ba 83,33 3,49 0,12 0,22 48,33 1,43 3<br />

Sl99-34offenAltarm 50,00 3,00 ALTARM Laube Al-al 40000,00 96,46 956,00 91,01 140,00 23,90 30<br />

Sl99-34offenAltarm 50,00 3,00 ALTARM Zingel Zi-zi 266,67 0,64 73,63 7,01 275,00 276,10 2<br />

Sl99-34offenAltarm 50,00 3,00 ALTARM Schneider Al-bi 266,67 0,64 1,45 0,14 82,50 5,45 2<br />

Sl99-34offenAltarm 50,00 3,00 ALTARM WeißflossengründlingGo-al 800,00 1,93 10,83 1,03 100,83 13,53 6<br />

Sl99-34offenAltarm 50,00 3,00 ALTARM Hecht Es-lu 133,33 0,32 8,47 0,81 225,00 63,50 1<br />

Sl99-35Nebenarm 70,00 3,00 NEBENARM Hecht Es-lu 59,52 5,26 33,87 66,22 450,00 569,00 1<br />

Sl99-35Nebenarm 70,00 3,00 NEBENARM Rotauge Ru-ru 59,52 5,26 8,95 17,50 240,00 150,40 1<br />

Sl99-35Nebenarm 70,00 3,00 NEBENARM Steinbeißer Co-ta 59,52 5,26 0,15 0,29 65,00 2,60 1<br />

Sl99-35Nebenarm 70,00 3,00 NEBENARM Flußbarsch Pe-fl 59,52 5,26 1,25 2,44 150,00 21,00 1<br />

Sl99-35Nebenarm 70,00 3,00 NEBENARM Schneider Al-bi 178,57 15,79 0,07 0,14 36,67 0,37 3<br />

Sl99-35Nebenarm 70,00 3,00 NEBENARM Aitel Le-ce 59,52 5,26 0,32 0,63 75,00 5,40 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 166


Sl99-35Nebenarm 70,00 3,00 NEBENARM Sonnenbarsch Le-gi 238,10 21,05 3,24 6,33 81,25 13,60 4<br />

Sl99-35Nebenarm 70,00 3,00 NEBENARM Laube Al-al 238,10 21,05 1,02 1,99 76,25 4,28 4<br />

Sl99-35Nebenarm 70,00 3,00 NEBENARM Gründling Go-go 59,52 5,26 0,33 0,65 70,00 5,50 1<br />

Sl99-35Nebenarm 70,00 3,00 NEBENARM WeißflossengründlingGo-al 119,05 10,53 1,95 3,81 110,00 16,40 2<br />

Sl99-36Mitte 200,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 18,50 66,67 11,88 96,19 405,00 642,00 2<br />

Sl99-36Mitte 200,00 6,00 MITTE Hasel Le-le 9,25 33,33 0,47 3,81 170,00 51,30 1<br />

Sl99-37Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Gründling Go-go 1333,33 17,78 11,78 10,20 83,13 8,83 24<br />

Sl99-37Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Zingel Zi-zi 55,56 0,74 48,83 42,28 375,00 879,00 1<br />

Sl99-37Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Streber Zi-st 55,56 0,74 1,74 1,51 170,00 31,30 1<br />

Sl99-37Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER WeißflossengründlingGo-al 111,11 1,48 1,55 1,34 102,50 13,95 2<br />

Sl99-37Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Schneider Al-bi 1611,11 21,48 4,83 4,18 67,41 3,00 29<br />

Sl99-37Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Hasel Le-le 1611,11 21,48 32,57 28,20 111,03 20,21 29<br />

Sl99-37Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Laube Al-al 111,11 1,48 1,78 1,54 115,00 16,05 2<br />

Sl99-37Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Nase Ch-na 388,89 5,19 3,55 3,07 102,86 9,13 7<br />

Sl99-37Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Schmerle No-ba 222,22 2,96 1,02 0,88 88,75 4,58 4<br />

Sl99-37Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Aitel Le-ce 2000,00 26,67 7,84 6,79 64,31 3,92 36<br />

Sl99-38Nebenarm 60,00 6,00 NEBENARM Hasel Le-le 158,61 16,65 11,80 9,20 198,75 74,43 4<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 167


Sl99-38Nebenarm 60,00 6,00 NEBENARM Zingel Zi-zi 39,72 4,17 43,65 34,02 395,00 1098,90 1<br />

Sl99-38Nebenarm 60,00 6,00 NEBENARM WeißflossengründlingGo-al 119,17 12,51 1,68 1,31 103,33 14,13 3<br />

Sl99-38Nebenarm 60,00 6,00 NEBENARM Schneider Al-bi 79,44 8,34 0,63 0,49 80,00 7,90 2<br />

Sl99-38Nebenarm 60,00 6,00 NEBENARM Hecht Es-lu 79,44 8,34 55,29 43,09 400,00 695,95 2<br />

Sl99-38Nebenarm 60,00 6,00 NEBENARM Aitel Le-ce 79,44 8,34 11,81 9,20 212,50 148,65 2<br />

Sl99-38Nebenarm 60,00 6,00 NEBENARM Schmerle No-ba 39,72 4,17 0,08 0,06 55,00 2,00 1<br />

Sl99-38Nebenarm 60,00 6,00 NEBENARM Sonnenbarsch Le-gi 39,72 4,17 0,31 0,24 75,00 7,80 1<br />

Sl99-38Nebenarm 60,00 6,00 NEBENARM Flußbarsch Pe-fl 119,17 12,51 2,26 1,76 140,00 19,00 3<br />

Sl99-38Nebenarm 60,00 6,00 NEBENARM Steinbeißer Co-ta 158,61 16,65 0,77 0,60 90,00 4,88 4<br />

Sl99-38Nebenarm 60,00 6,00 NEBENARM Dreistach.Stichling Ga-ac 39,72 4,17 0,02 0,02 45,00 0,50 1<br />

Sl99-40Bucht 30,00 6,00 BUCHT Laube Al-al 1000,00 81,82 23,90 88,52 140,00 23,90 9<br />

Sl99-40Bucht 30,00 6,00 BUCHT WeißflossengründlingGo-al 111,11 9,09 1,28 4,74 95,00 11,50 1<br />

Sl99-40Bucht 30,00 6,00 BUCHT Gründling Go-go 111,11 9,09 1,82 6,74 110,00 16,40 1<br />

Sl99-41Benzintümpel 55,00 3,00 TÜMPEL Rotauge Ru-ru 606,06 2,76 9,76 14,78 111,00 16,10 5<br />

Sl99-41Benzintümpel 55,00 3,00 TÜMPEL Steinbeißer Co-ta 1212,12 5,52 8,32 12,60 111,50 6,86 10<br />

Sl99-41Benzintümpel 55,00 3,00 TÜMPEL Aitel Le-ce 6303,03 28,73 10,40 15,75 46,46 1,65 52<br />

Sl99-41Benzintümpel 55,00 3,00 TÜMPEL Barbe Ba-ba 242,42 1,10 0,22 0,33 44,50 0,90 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 168


Sl99-41Benzintümpel 55,00 3,00 TÜMPEL Blaubandbärbling Ps-pa 484,85 2,21 0,63 0,95 59,25 1,30 4<br />

Sl99-41Benzintümpel 55,00 3,00 TÜMPEL Flußbarsch Pe-fl 121,21 0,55 0,92 1,39 78,00 7,60 1<br />

Sl99-41Benzintümpel 55,00 3,00 TÜMPEL Gründling Go-go 1090,91 4,97 8,50 12,87 79,44 7,79 9<br />

Sl99-41Benzintümpel 55,00 3,00 TÜMPEL Hasel Le-le 606,06 2,76 1,94 2,94 51,00 3,20 5<br />

Sl99-41Benzintümpel 55,00 3,00 TÜMPEL Laube Al-al 9454,55 43,09 23,08 34,94 62,94 2,44 78<br />

Sl99-41Benzintümpel 55,00 3,00 TÜMPEL Nase Ch-na 1575,76 7,18 0,76 1,15 43,77 0,48 13<br />

Sl99-41Benzintümpel 55,00 3,00 TÜMPEL Sonnenbarsch Le-gi 242,42 1,10 1,52 2,30 67,50 6,25 2<br />

Sl99-42Nebenarm 50,00 3,00 NEBENARM Aitel Le-ce 6222,00 43,75 555,30 89,99 168,57 89,25 56<br />

Sl99-42Nebenarm 50,00 3,00 NEBENARM Gründling Go-go 333,33 2,34 6,36 1,03 111,67 19,07 3<br />

Sl99-42Nebenarm 50,00 3,00 NEBENARM Sonnenbarsch Le-gi 555,33 3,90 5,28 0,86 78,00 9,50 5<br />

Sl99-42Nebenarm 50,00 3,00 NEBENARM Hasel Le-le 1000,00 7,03 20,14 3,26 110,56 20,14 9<br />

Sl99-42Nebenarm 50,00 3,00 NEBENARM Schneider Al-bi 4333,33 30,47 13,69 2,22 65,51 3,16 39<br />

Sl99-42Nebenarm 50,00 3,00 NEBENARM Laube Al-al 1333,33 9,38 9,94 1,61 90,83 7,46 12<br />

Sl99-42Nebenarm 50,00 3,00 NEBENARM Flußbarsch Pe-fl 111,33 0,78 0,72 0,12 70,00 6,50 1<br />

Sl99-42Nebenarm 50,00 3,00 NEBENARM Schmerle No-ba 222,00 1,56 0,80 0,13 77,50 3,60 2<br />

Sl99-42Nebenarm 50,00 3,00 NEBENARM Hecht Es-lu 111,33 0,78 4,87 0,79 200,00 43,70 1<br />

Sl99-43Seitenarm 70,00 3,00 SEITENARM Aitel Le-ce 4081,43 45,80 93,83 59,77 96,58 22,99 60<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 169


Sl99-43Seitenarm 70,00 3,00 SEITENARM Hasel Le-le 544,29 6,11 15,78 10,05 130,63 29,00 8<br />

Sl99-43Seitenarm 70,00 3,00 SEITENARM Gründling Go-go 1632,86 18,32 28,15 17,93 110,21 17,24 24<br />

Sl99-43Seitenarm 70,00 3,00 SEITENARM Sonnenbarsch Le-gi 271,90 3,05 3,00 1,91 82,50 11,05 4<br />

Sl99-43Seitenarm 70,00 3,00 SEITENARM Laube Al-al 271,90 3,05 2,28 1,45 87,50 8,40 4<br />

Sl99-43Seitenarm 70,00 3,00 SEITENARM Schneider Al-bi 1292,38 14,50 7,96 5,07 81,32 6,16 19<br />

Sl99-43Seitenarm 70,00 3,00 SEITENARM WeißflossengründlingGo-al 68,10 0,76 0,44 0,28 75,00 6,50 1<br />

Sl99-43Seitenarm 70,00 3,00 SEITENARM Blaubandbärbling Ps-pa 68,10 0,76 0,05 0,03 50,00 0,70 1<br />

Sl99-43Seitenarm 70,00 3,00 SEITENARM Schmerle No-ba 271,90 3,05 1,61 1,03 103,75 5,93 4<br />

Sl99-43Seitenarm 70,00 3,00 SEITENARM Flußbarsch Pe-fl 340,00 3,82 3,71 2,36 95,00 10,92 5<br />

Sl99-43Seitenarm 70,00 3,00 SEITENARM Nase Ch-na 68,10 0,76 0,18 0,11 75,00 2,70 1<br />

Sl99-44Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Nase Ch-na 333,33 6,81 39,09 52,18 212,78 117,26 9<br />

Sl99-44Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Barbe Ba-ba 222,22 4,54 16,30 21,76 175,00 73,34 10<br />

Sl99-44Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Strömer Le-so 22,22 0,45 0,78 1,04 160,00 35,20 1<br />

Sl99-44Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Hasel Le-le 200,00 4,08 5,67 7,57 121,67 28,36 9<br />

Sl99-44Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Schneider Al-bi 3407,44 69,59 8,81 11,76 62,55 2,59 92<br />

Sl99-44Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER WeißflossengründlingGo-al 44,44 0,91 0,51 0,68 95,00 11,55 2<br />

Sl99-44Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Laube Al-al 222,22 4,54 0,46 0,61 59,17 2,07 6<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 170


Sl99-44Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Gründling Go-go 355,56 7,26 2,77 3,70 78,75 7,78 16<br />

Sl99-44Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Schmerle No-ba 66,67 1,36 0,34 0,45 93,33 5,03 3<br />

Sl99-44Gleithang 150,00 6,00 SCHOTTER Äsche Th-th 22,22 0,45 0,19 0,25 100,00 8,60 1<br />

Sl99-45Hinterrinner 50,00 3,00 HINTERRINN Hecht Es-lu 166,67 2,00 8,50 5,03 210,00 51,00 1<br />

Sl99-45Hinterrinner 50,00 3,00 HINTERRINN Sonnenbarsch Le-gi 500,00 6,00 6,80 4,02 86,67 13,60 3<br />

Sl99-45Hinterrinner 50,00 3,00 HINTERRINN Steinbeißer Co-ta 666,67 8,00 3,95 2,34 103,75 5,93 4<br />

Sl99-45Hinterrinner 50,00 3,00 HINTERRINN Aitel Le-ce 500,00 6,00 100,80 59,63 180,00 201,60 3<br />

Sl99-45Hinterrinner 50,00 3,00 HINTERRINN Flußbarsch Pe-fl 166,67 2,00 0,97 0,57 65,00 5,80 1<br />

Sl99-45Hinterrinner 50,00 3,00 HINTERRINN Schmerle No-ba 333,33 4,00 1,78 1,05 97,50 5,35 2<br />

Sl99-45Hinterrinner 50,00 3,00 HINTERRINN Rotauge Ru-ru 166,67 2,00 4,03 2,38 140,00 24,20 1<br />

Sl99-45Hinterrinner 50,00 3,00 HINTERRINN WeißflossengründlingGo-al 166,67 2,00 1,68 0,99 90,00 10,10 1<br />

Sl99-45Hinterrinner 50,00 3,00 HINTERRINN Hasel Le-le 333,33 4,00 15,98 9,45 165,00 47,95 2<br />

Sl99-45Hinterrinner 50,00 3,00 HINTERRINN Schneider Al-bi 3666,67 44,00 13,32 7,88 72,73 3,63 22<br />

Sl99-45Hinterrinner 50,00 3,00 HINTERRINN Laube Al-al 1666,67 20,00 11,22 6,64 85,00 6,73 10<br />

Sl99-46Altarm 70,00 6,00 ALTARM Nase Ch-na 47,62 1,26 20,88 14,01 360,00 438,40 1<br />

Sl99-46Altarm 70,00 6,00 ALTARM Aitel Le-ce 95,24 2,51 23,48 15,76 275,00 246,55 2<br />

Sl99-46Altarm 70,00 6,00 ALTARM Steinbeißer Co-ta 47,62 1,26 0,36 0,24 120,00 7,60 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 171


Sl99-46Altarm 70,00 6,00 ALTARM Hecht Es-lu 47,62 1,26 20,97 14,07 415,00 440,40 1<br />

Sl99-46Altarm 70,00 6,00 ALTARM Flußbarsch Pe-fl 190,48 5,02 2,01 1,35 95,00 10,55 4<br />

Sl99-46Altarm 70,00 6,00 ALTARM Bitterling Rh-se 142,86 3,77 0,13 0,09 53,33 0,93 3<br />

Sl99-46Altarm 70,00 6,00 ALTARM Blaubandbärbling Ps-pa 47,62 1,26 0,02 0,01 45,00 0,50 1<br />

Sl99-46Altarm 70,00 6,00 ALTARM Laube Al-al 2380,95 62,76 56,90 38,18 140,00 23,90 10<br />

Sl99-46Altarm 70,00 6,00 ALTARM Rotauge Ru-ru 793,57 20,92 24,28 16,29 150,00 30,60 10<br />

Sl99-47Prallhang 150,00 6,00 BLOCKWURF Aitel Le-ce 27,78 12,50 10,68 47,38 320,00 384,50 1<br />

Sl99-47Prallhang 150,00 6,00 BLOCKWURF Barbe Ba-ba 111,11 50,00 10,26 45,52 212,50 92,30 4<br />

Sl99-47Prallhang 150,00 6,00 BLOCKWURF Laube Al-al 55,56 25,00 1,33 5,90 140,00 23,90 2<br />

Sl99-47Prallhang 150,00 6,00 BLOCKWURF Sonnenbarsch Le-gi 27,78 12,50 0,27 1,20 80,00 9,70 1<br />

Sl99-48Seitenarm 75,00 6,00 SEITENARM Flußbarsch Pe-fl 277,78 4,50 5,56 3,49 143,00 20,02 5<br />

Sl99-48Seitenarm 75,00 6,00 SEITENARM Aitel Le-ce 388,89 6,31 18,98 11,92 157,14 48,80 7<br />

Sl99-48Seitenarm 75,00 6,00 SEITENARM Hasel Le-le 55,56 0,90 1,27 0,80 120,00 22,90 1<br />

Sl99-48Seitenarm 75,00 6,00 SEITENARM Rotauge Ru-ru 166,67 2,70 4,77 3,00 135,00 28,60 3<br />

Sl99-48Seitenarm 75,00 6,00 SEITENARM Laube Al-al 5277,78 85,59 128,61 80,79 140,53 24,37 95<br />

Sl99-49mitte 250,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 200,00 55,56 104,19 80,84 374,00 520,93 15<br />

Sl99-49mitte 250,00 6,00 MITTE Barbe Ba-ba 160,00 44,44 24,69 19,16 248,33 154,33 12<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 172


Sl99-50Altarm 50,00 6,00 ALTARM Zander St-lu 143,00 3,63 14,26 4,64 235,00 99,73 3<br />

Sl99-50Altarm 50,00 6,00 ALTARM Nase Ch-na 466,67 11,83 181,85 59,18 288,57 389,69 7<br />

Sl99-50Altarm 50,00 6,00 ALTARM WeißflossengründlingGo-al 333,33 8,45 4,20 1,37 97,86 12,61 7<br />

Sl99-50Altarm 50,00 6,00 ALTARM Aitel Le-ce 190,33 4,83 18,37 5,98 175,00 96,52 4<br />

Sl99-50Altarm 50,00 6,00 ALTARM Aalrutte Lo-lo 47,67 1,21 3,50 1,14 210,00 73,50 1<br />

Sl99-50Altarm 50,00 6,00 ALTARM Schmerle No-ba 47,67 1,21 0,26 0,08 100,00 5,50 1<br />

Sl99-50Altarm 50,00 6,00 ALTARM Flußbarsch Pe-fl 809,67 20,53 6,64 2,16 80,29 8,20 17<br />

Sl99-50Altarm 50,00 6,00 ALTARM Hecht Es-lu 95,33 2,42 68,01 22,13 367,50 713,40 2<br />

Sl99-50Altarm 50,00 6,00 ALTARM Rotauge Ru-ru 333,33 8,45 2,02 0,66 85,71 6,07 7<br />

Sl99-50Altarm 50,00 6,00 ALTARM Laube Al-al 571,33 14,49 2,35 0,76 74,17 4,12 12<br />

Sl99-50Altarm 50,00 6,00 ALTARM Gründling Go-go 285,67 7,24 2,45 0,80 83,33 8,58 6<br />

Sl99-50Altarm 50,00 6,00 ALTARM Sonnenbarsch Le-gi 47,67 1,21 0,37 0,12 75,00 7,80 1<br />

Sl99-50Altarm 50,00 6,00 ALTARM Schneider Al-bi 476,33 12,08 2,53 0,82 82,00 5,31 10<br />

Sl99-50Altarm 50,00 6,00 ALTARM Steinbeißer Co-ta 95,33 2,42 0,45 0,15 90,00 4,70 2<br />

Sl99-51Mitte 200,00 6,00 MITTE Schied As-as 10,42 33,34 2,43 31,81 315,00 233,10 1<br />

Sl99-51Mitte 200,00 6,00 MITTE Barbe Ba-ba 20,83 66,66 5,21 68,19 302,50 250,10 2<br />

Sl99-52Mitte 200,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 69,42 71,44 44,10 76,18 389,00 635,32 5<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 173


Sl99-52Mitte 200,00 6,00 MITTE Barbe Ba-ba 27,75 28,56 13,79 23,82 380,00 497,00 2<br />

Sl99-53Nebenarm 500,00 6,00 QUALITATIV Nase Ch-na 33,33 14,70 23,37 31,00 374,00 701,14 5<br />

Sl99-53Nebenarm 500,00 6,00 QUALITATIV Schied As-as 6,67 2,94 5,36 7,11 490,00 804,70 1<br />

Sl99-53Nebenarm 500,00 6,00 QUALITATIV Aitel Le-ce 73,33 32,35 18,86 25,02 259,55 257,17 11<br />

Sl99-53Nebenarm 500,00 6,00 QUALITATIV Barbe Ba-ba 66,67 29,41 26,94 35,73 353,00 404,09 10<br />

Sl99-53Nebenarm 500,00 6,00 QUALITATIV Laube Al-al 26,67 11,77 0,64 0,85 140,00 23,90 4<br />

Sl99-53Nebenarm 500,00 6,00 QUALITATIV Schneider Al-bi 13,33 5,88 0,11 0,15 95,00 8,10 2<br />

Sl99-53Nebenarm 500,00 6,00 QUALITATIV WeißflossengründlingGo-al 6,67 2,94 0,11 0,15 110,00 16,40 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 174


Kombinationen Gesamtergebnis<br />

SLOWNIEN 1999 - Kombinationen<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

SlowenienGleithang 100,00 6,00 Diverse Kombination 28, gesamt 3580,22 100,00 145,56 100,00 546<br />

SlowenienMitte 100,00 6,00 MITTE Kombination 29, gesamt 84,58 100,00 31,53 100,00 51<br />

SlowenienPrallhang 100,00 6,00 BLOCKWURF Kombination 30, gesamt 1474,16 100,00 71,40 100,00 275<br />

SlowenVersGleithang 100,00 6,00 Diverse Kombination 31, gesamt 4953,33 100,00 279,42 100,00 159<br />

SlowenVersPrallhang 100,00 6,00 Diverse Kombination 32, gesamt 101,10 100,00 16,35 100,00 19<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Kombination 45, gesamt 6540,93 100,00 442,49 100,00 905<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Kombination 47, gesamt 1478,02 100,00 94,57 100,00 1050<br />

HinterrinnerGesamt 100,00 6,00 Diverse Kombination 54, gesamt 43199,76 100,00 944,34 100,00 3849<br />

BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT Kombination 55, gesamt 2148,49 100,00 217,84 100,00 193<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Kombination 56, gesamt 5967,92 100,00 299,32 100,00 5997<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 175


Kombinationen Arten<br />

Name Länge Breite Struktur Fischart Ind/ha Ind-% kg/ha Gew-% Mittl. Länge Mittl. Gewicht Gem. Ind.<br />

SlowenienGleithang 100,00 6,00 Diverse Aitel Le-ce 561,91 15,69 14,30 9,82 86,72 25,45 77<br />

SlowenienGleithang 100,00 6,00 Diverse Barbe Ba-ba 307,40 8,59 38,77 26,64 224,17 126,12 60<br />

SlowenienGleithang 100,00 6,00 Diverse Blaubandbärbling Ps-pa 11,11 0,31 0,01 0,01 56,25 1,13 4<br />

SlowenienGleithang 100,00 6,00 Diverse Flußbarsch Pe-fl 5,56 0,16 0,04 0,03 72,50 6,85 2<br />

SlowenienGleithang 100,00 6,00 Diverse Gründling Go-go 305,71 8,54 2,75 1,89 83,60 8,98 35<br />

SlowenienGleithang 100,00 6,00 Diverse Hasel Le-le 545,24 15,23 18,35 12,61 134,49 33,64 78<br />

SlowenienGleithang 100,00 6,00 Diverse Hecht Es-lu 2,22 0,06 3,23 2,22 605,00 1451,80 1<br />

SlowenienGleithang 100,00 6,00 Diverse Laube Al-al 622,22 17,38 10,09 6,93 122,06 16,22 70<br />

SlowenienGleithang 100,00 6,00 Diverse Nase Ch-na 177,04 4,94 41,38 28,43 225,74 233,72 24<br />

SlowenienGleithang 100,00 6,00 Diverse Rotauge Ru-ru 8,16 0,23 0,34 0,23 142,66 42,18 2<br />

SlowenienGleithang 100,00 6,00 Diverse Schmerle No-ba 50,93 1,42 0,24 0,16 89,28 4,63 6<br />

SlowenienGleithang 100,00 6,00 Diverse Schneider Al-bi 834,29 23,30 2,95 2,03 69,79 3,53 158<br />

SlowenienGleithang 100,00 6,00 Diverse Streber Zi-st 22,78 0,64 0,57 0,39 155,49 24,89 4<br />

SlowenienGleithang 100,00 6,00 Diverse WeißflossengründlingGo-al 97,78 2,73 1,39 0,95 101,61 14,20 19<br />

SlowenienGleithang 100,00 6,00 Diverse Zingel Zi-zi 25,09 0,70 11,11 7,63 290,55 443,02 5<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 176


SlowenienGleithang 100,00 6,00 Diverse Äsche Th-th 2,78 0,08 0,04 0,03 115,00 13,20 1<br />

SlowenienMitte 100,00 6,00 MITTE Barbe Ba-ba 39,22 46,37 7,28 23,09 261,05 185,57 25<br />

SlowenienMitte 100,00 6,00 MITTE Hasel Le-le 1,12 1,32 0,06 0,19 170,00 51,30 1<br />

SlowenienMitte 100,00 6,00 MITTE Nase Ch-na 42,98 50,82 23,90 75,80 380,13 555,96 24<br />

SlowenienMitte 100,00 6,00 MITTE Schied As-as 1,26 1,49 0,29 0,92 315,00 233,10 1<br />

SlowenienPrallhang 100,00 6,00 BLOCKWURF Aalrutte Lo-lo 3,62 0,25 0,23 0,32 200,00 64,20 1<br />

SlowenienPrallhang 100,00 6,00 BLOCKWURF Aitel Le-ce 32,61 2,21 7,87 11,02 256,66 241,44 8<br />

SlowenienPrallhang 100,00 6,00 BLOCKWURF Bachforelle Sa-tr 12,68 0,86 0,23 0,32 120,71 18,03 3<br />

SlowenienPrallhang 100,00 6,00 BLOCKWURF Barbe Ba-ba 284,22 19,28 25,55 35,78 209,16 89,89 61<br />

SlowenienPrallhang 100,00 6,00 BLOCKWURF Gründling Go-go 48,01 3,26 1,31 1,83 133,49 27,39 12<br />

SlowenienPrallhang 100,00 6,00 BLOCKWURF Güster Bl-bj 3,62 0,25 0,30 0,42 190,00 83,20 1<br />

SlowenienPrallhang 100,00 6,00 BLOCKWURF Hasel Le-le 7,25 0,49 0,38 0,53 170,00 52,35 2<br />

SlowenienPrallhang 100,00 6,00 BLOCKWURF Laube Al-al 586,96 39,82 14,97 20,97 139,88 25,51 70<br />

SlowenienPrallhang 100,00 6,00 BLOCKWURF Nase Ch-na 19,33 1,31 12,73 17,83 405,77 658,39 5<br />

SlowenienPrallhang 100,00 6,00 BLOCKWURF Schied As-as 3,03 0,21 1,19 1,67 380,00 394,40 1<br />

SlowenienPrallhang 100,00 6,00 BLOCKWURF Schneider Al-bi 446,25 30,27 4,08 5,71 94,09 9,14 104<br />

SlowenienPrallhang 100,00 6,00 BLOCKWURF Sonnenbarsch Le-gi 7,56 0,51 0,07 0,10 78,00 8,94 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 177


SlowenienPrallhang 100,00 6,00 BLOCKWURF Streber Zi-st 4,53 0,31 0,11 0,15 155,00 24,00 1<br />

SlowenienPrallhang 100,00 6,00 BLOCKWURF WeißflossengründlingGo-al 10,87 0,74 0,15 0,21 101,67 13,63 3<br />

SlowenienPrallhang 100,00 6,00 BLOCKWURF Zingel Zi-zi 3,62 0,25 2,23 3,12 345,00 614,30 1<br />

SlowenVersGleithang 100,00 6,00 Diverse Bachforelle Sa-tr 16,67 0,34 0,33 0,12 125,00 19,80 1<br />

SlowenVersGleithang 100,00 6,00 Diverse Barbe Ba-ba 1479,44 29,87 170,65 61,07 226,05 115,35 84<br />

SlowenVersGleithang 100,00 6,00 Diverse Gründling Go-go 50,00 1,01 1,30 0,47 130,00 26,00 3<br />

SlowenVersGleithang 100,00 6,00 Diverse Hasel Le-le 22,23 0,45 1,43 0,51 182,50 64,30 2<br />

SlowenVersGleithang 100,00 6,00 Diverse Laube Al-al 320,00 6,46 7,52 2,69 138,26 23,49 14<br />

SlowenVersGleithang 100,00 6,00 Diverse Nase Ch-na 106,66 2,15 71,16 25,47 401,09 667,06 9<br />

SlowenVersGleithang 100,00 6,00 Diverse Schmerle No-ba 16,67 0,34 0,16 0,06 135,00 9,30 1<br />

SlowenVersGleithang 100,00 6,00 Diverse Schneider Al-bi 2933,33 59,22 26,72 9,56 93,64 9,11 44<br />

SlowenVersGleithang 100,00 6,00 Diverse Streber Zi-st 8,33 0,17 0,15 0,05 140,00 17,90 1<br />

SlowenVersPrallhang 100,00 6,00 Diverse Aitel Le-ce 5,55 5,49 1,44 8,81 280,00 259,70 1<br />

SlowenVersPrallhang 100,00 6,00 Diverse Barbe Ba-ba 37,40 36,99 7,75 47,40 273,75 207,24 7<br />

SlowenVersPrallhang 100,00 6,00 Diverse Hasel Le-le 16,67 16,49 1,15 7,03 193,33 69,33 3<br />

SlowenVersPrallhang 100,00 6,00 Diverse Laube Al-al 24,82 24,55 0,76 4,65 147,84 30,54 5<br />

SlowenVersPrallhang 100,00 6,00 Diverse Nase Ch-na 11,11 10,99 5,18 31,68 350,00 466,65 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 178


SlowenVersPrallhang 100,00 6,00 Diverse WeißflossengründlingGo-al 5,55 5,49 0,07 0,43 100,00 13,00 1<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Aalrutte Lo-lo 7,00 0,11 0,53 0,12 212,61 76,11 2<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Aitel Le-ce 943,60 14,43 86,27 19,50 132,83 91,43 106<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Barbe Ba-ba 6,68 0,10 0,02 0,00 57,50 2,30 2<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Bitterling Rh-se 122,82 1,88 0,09 0,02 50,31 0,76 41<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Blaubandbärbling Ps-pa 117,11 1,79 0,09 0,02 48,87 0,75 37<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Brachsen Ab-br 350,48 5,36 35,07 7,93 217,70 100,07 30<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Flußbarsch Pe-fl 95,11 1,45 1,37 0,31 112,31 14,38 31<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Giebel Ca-au 7,63 0,12 4,01 0,91 305,00 525,60 4<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Gründling Go-go 80,13 1,23 0,73 0,16 84,59 9,09 24<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Güster Bl-bj 20,03 0,31 0,85 0,19 153,33 42,45 6<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Hasel Le-le 110,50 1,69 4,29 0,97 146,12 38,79 33<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Hecht Es-lu 103,08 1,58 69,63 15,74 427,99 675,48 36<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Karpfen Cy-ca 24,28 0,37 33,31 7,53 414,00 1372,07 10<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Kaulbarsch Gy-ce 2,62 0,04 0,14 0,03 145,00 51,40 1<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Laube Al-al 1064,74 16,28 4,84 1,09 76,32 4,54 60<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Nase Ch-na 204,48 3,13 114,43 25,86 361,56 559,62 81<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 179


SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Rotauge Ru-ru 2059,01 31,48 74,27 16,78 134,79 36,07 257<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Rußnase Vi-vi 10,02 0,15 2,18 0,49 261,66 217,25 3<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Schied As-as 6,68 0,10 2,30 0,52 352,50 344,90 2<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Schmerle No-ba 3,34 0,05 0,02 0,00 100,00 5,50 1<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Schneider Al-bi 1032,78 15,79 3,53 0,80 71,20 3,41 83<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Sonnenbarsch Le-gi 75,87 1,16 0,87 0,20 80,27 11,37 25<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Steinbeißer Co-ta 22,77 0,35 0,10 0,02 85,00 4,33 8<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse WeißflossengründlingGo-al 63,49 0,97 0,70 0,16 90,72 10,98 20<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Zander St-lu 3,34 0,05 1,37 0,31 375,00 409,30 1<br />

SchönerArmGesamt 584,00 20,00 Diverse Zingel Zi-zi 3,34 0,05 1,48 0,33 320,00 444,60 1<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Aalrutte Lo-lo 0,26 0,02 0,02 0,02 200,00 64,20 1<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Aitel Le-ce 42,86 2,90 1,69 1,79 97,74 39,35 86<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Bachforelle Sa-tr 4,48 0,30 0,09 0,10 124,13 19,44 4<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Barbe Ba-ba 384,36 26,01 45,88 48,51 227,42 119,35 237<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Blaubandbärbling Ps-pa 0,79 0,05 0,00 0,00 56,25 1,13 4<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Flußbarsch Pe-fl 0,40 0,03 0,00 0,00 72,50 6,85 2<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Gründling Go-go 35,98 2,43 0,57 0,60 102,17 15,80 50<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 180


SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Güster Bl-bj 0,26 0,02 0,02 0,02 190,00 83,20 1<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Hasel Le-le 46,06 3,12 1,76 1,86 141,87 38,19 86<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Hecht Es-lu 0,16 0,01 0,23 0,24 605,00 1451,80 1<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Laube Al-al 156,71 10,60 3,46 3,66 134,21 22,05 159<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Nase Ch-na 62,24 4,21 33,14 35,04 356,64 532,42 64<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Rotauge Ru-ru 0,58 0,04 0,02 0,02 142,66 42,18 2<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Schied As-as 0,94 0,06 0,25 0,26 330,02 270,38 2<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Schmerle No-ba 7,21 0,49 0,05 0,05 111,93 6,94 7<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Schneider Al-bi 720,04 48,72 6,23 6,59 91,69 8,65 306<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Sonnenbarsch Le-gi 0,54 0,04 0,01 0,01 78,00 8,94 2<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Streber Zi-st 3,74 0,25 0,08 0,08 148,05 21,47 6<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse WeißflossengründlingGo-al 8,16 0,55 0,12 0,13 101,54 14,09 23<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Zingel Zi-zi 2,05 0,14 0,95 1,00 297,42 464,62 6<br />

SlowenienGesamt 2000,00 84,00 Diverse Äsche Th-th 0,20 0,01 0,00 0,00 115,00 13,20 1<br />

HinterrinnerGesamt 100,00 6,00 Diverse Aitel Le-ce 7376,53 17,08 493,14 52,22 94,67 66,86 671<br />

HinterrinnerGesamt 100,00 6,00 Diverse Barbe Ba-ba 355,39 0,82 55,46 5,87 252,37 156,06 38<br />

HinterrinnerGesamt 100,00 6,00 Diverse Bitterling Rh-se 112,22 0,26 0,01 0,00 30,00 0,10 10<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 181


HinterrinnerGesamt 100,00 6,00 Diverse Blaubandbärbling Ps-pa 804,14 1,86 0,41 0,04 43,28 0,51 71<br />

HinterrinnerGesamt 100,00 6,00 Diverse Brachsen Ab-br 11,21 0,03 2,71 0,29 290,00 242,00 1<br />

HinterrinnerGesamt 100,00 6,00 Diverse Flußbarsch Pe-fl 85,39 0,20 1,56 0,17 129,60 18,23 8<br />

HinterrinnerGesamt 100,00 6,00 Diverse Gründling Go-go 299,03 0,69 2,84 0,30 66,46 9,50 28<br />

HinterrinnerGesamt 100,00 6,00 Diverse Hasel Le-le 1736,26 4,02 91,20 9,66 164,17 52,53 140<br />

HinterrinnerGesamt 100,00 6,00 Diverse Hecht Es-lu 8,42 0,02 0,43 0,05 210,00 51,00 1<br />

HinterrinnerGesamt 100,00 6,00 Diverse Laube Al-al 21224,48 49,13 35,07 3,71 38,96 1,65 1873<br />

HinterrinnerGesamt 100,00 6,00 Diverse Nase Ch-na 731,38 1,69 243,33 25,77 287,28 332,70 66<br />

HinterrinnerGesamt 100,00 6,00 Diverse Rotauge Ru-ru 1829,39 4,23 6,16 0,65 52,38 3,37 162<br />

HinterrinnerGesamt 100,00 6,00 Diverse Schmerle No-ba 81,38 0,19 0,58 0,06 115,34 7,18 8<br />

HinterrinnerGesamt 100,00 6,00 Diverse Schneider Al-bi 8376,63 19,39 8,87 0,94 43,29 1,06 754<br />

HinterrinnerGesamt 100,00 6,00 Diverse Sonnenbarsch Le-gi 97,78 0,23 2,06 0,22 96,80 21,12 10<br />

HinterrinnerGesamt 100,00 6,00 Diverse Steinbeißer Co-ta 33,67 0,08 0,20 0,02 103,75 5,93 4<br />

HinterrinnerGesamt 100,00 6,00 Diverse Strömer Le-so 11,21 0,03 0,06 0,01 85,00 5,60 1<br />

HinterrinnerGesamt 100,00 6,00 Diverse WeißflossengründlingGo-al 25,25 0,06 0,25 0,03 90,00 10,13 3<br />

BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT Aalrutte Lo-lo 11,11 0,52 4,11 1,89 350,00 369,55 2<br />

BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT Aitel Le-ce 459,25 21,38 64,85 29,77 211,81 141,21 39<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 182


BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT Barbe Ba-ba 27,78 1,29 4,74 2,18 255,00 170,48 3<br />

BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT Blaubandbärbling Ps-pa 55,56 2,59 0,10 0,05 59,50 1,71 10<br />

BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT Flußbarsch Pe-fl 22,22 1,03 0,42 0,19 138,75 18,75 4<br />

BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT Gründling Go-go 20,00 0,93 0,21 0,10 89,17 10,62 3<br />

BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT Hasel Le-le 350,00 16,29 21,61 9,92 173,43 61,73 33<br />

BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT Hecht Es-lu 5,56 0,26 0,63 0,29 270,00 113,00 1<br />

BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT Laube Al-al 439,24 20,44 12,79 5,87 147,21 29,11 31<br />

BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT Nase Ch-na 34,09 1,59 15,22 6,99 347,82 446,55 5<br />

BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT Rotauge Ru-ru 25,91 1,21 0,63 0,29 120,69 24,33 4<br />

BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT Schied As-as 11,11 0,52 22,41 10,29 680,00 2017,10 1<br />

BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT Schmerle No-ba 16,67 0,78 0,15 0,07 131,67 8,93 3<br />

BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT Schneider Al-bi 555,55 25,86 2,69 1,23 73,60 4,84 37<br />

BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT Sonnenbarsch Le-gi 27,78 1,29 0,41 0,19 90,00 14,62 5<br />

BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT Steinbeißer Co-ta 33,33 1,55 0,16 0,07 90,83 4,74 5<br />

BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT WeißflossengründlingGo-al 20,00 0,93 0,22 0,10 93,61 11,31 3<br />

BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT Zander St-lu 22,22 1,03 65,73 30,17 655,00 2957,75 2<br />

BuchtGesamt 100,00 6,00 BUCHT Zingel Zi-zi 11,11 0,52 0,76 0,35 200,00 68,45 2<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 183


AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Aalrutte Lo-lo 3,77 0,06 0,45 0,15 233,09 120,32 5<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Aitel Le-ce 852,22 14,28 68,40 22,85 116,58 80,26 902<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Bachforelle Sa-tr 2,04 0,03 0,04 0,01 124,13 19,44 4<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Barbe Ba-ba 198,33 3,32 24,10 8,05 227,49 121,50 280<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Bitterling Rh-se 60,01 1,01 0,04 0,01 48,28 0,69 51<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Blaubandbärbling Ps-pa 97,68 1,64 0,07 0,02 46,75 0,67 122<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Brachsen Ab-br 154,74 2,59 15,57 5,20 217,98 100,62 31<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Flußbarsch Pe-fl 47,72 0,80 0,71 0,24 114,45 14,82 45<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Giebel Ca-au 3,36 0,06 1,76 0,59 305,00 525,60 4<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Gründling Go-go 68,62 1,15 0,74 0,25 84,63 10,81 105<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Güster Bl-bj 8,93 0,15 0,38 0,13 153,82 42,99 7<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Hasel Le-le 180,35 3,02 8,67 2,90 157,64 48,08 292<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Hecht Es-lu 46,14 0,77 30,78 10,28 425,16 667,12 39<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Karpfen Cy-ca 10,68 0,18 14,65 4,89 414,00 1372,07 10<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Kaulbarsch Gy-ce 1,15 0,02 0,06 0,02 145,00 51,40 1<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Laube Al-al 1696,01 28,42 6,24 2,08 54,73 3,67 2123<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Nase Ch-na 159,09 2,67 79,20 26,46 342,29 497,80 216<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 184


AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Rotauge Ru-ru 1004,88 16,84 33,03 11,04 126,76 32,88 425<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Rußnase Vi-vi 4,41 0,07 0,96 0,32 261,66 217,25 3<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Schied As-as 3,94 0,07 2,28 0,76 397,68 579,96 5<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Schmerle No-ba 9,96 0,17 0,07 0,02 113,36 7,00 19<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Schneider Al-bi 1258,10 21,08 5,00 1,67 66,67 3,97 1180<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Sonnenbarsch Le-gi 40,27 0,67 0,52 0,17 82,75 12,74 42<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Steinbeißer Co-ta 13,53 0,23 0,06 0,02 88,23 4,59 17<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Streber Zi-st 1,70 0,03 0,04 0,01 148,05 21,47 6<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Strömer Le-so 0,60 0,01 0,00 0,00 85,00 5,60 1<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse WeißflossengründlingGo-al 34,02 0,57 0,39 0,13 91,96 11,30 49<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Zander St-lu 2,61 0,04 3,99 1,33 497,67 1525,83 3<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Zingel Zi-zi 2,97 0,05 1,12 0,37 289,82 378,47 9<br />

AlteMur 2600,00 259,00 Diverse Äsche Th-th 0,09 0,00 0,00 0,00 115,00 13,20 1<br />

IREG IIA - Lebensraum Unteres Murtal - Umwelt/Energie/Landwirtschaft Seite 185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!