19.01.2022 Aufrufe

1_2022 Leseprobe

Ausgabe 1_2022 des BIOGAS Journals, herausgegeben vom Fachverband Biogas e.V.

Ausgabe 1_2022 des BIOGAS Journals, herausgegeben vom Fachverband Biogas e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachverband Biogas e.V. | ZKZ 50073 | 25. Jahrgang<br />

www.biogas.org<br />

1_<strong>2022</strong><br />

BIOGAS Journal<br />

Das Branchenmagazin<br />

Ab Seite 50<br />

Titelthema<br />

Strip-till<br />

Berichte über die<br />

Biogas Convention 12<br />

Klimaschutz: Landwirtschaft<br />

nicht überfordern 74<br />

Großbritannien: Grünes CO 2<br />

im Kommen 94


Alles aus einer Hand -<br />

Ihren Anforderungen entsprechend!<br />

Adsorber<br />

Produktion<br />

Flachbett- &<br />

Schüttbettadsorber<br />

auf Basis<br />

nachwachsender<br />

Rohstoffe<br />

Kunststoff &<br />

Edelstahl<br />

Aktivkohle-Wechsel<br />

kurze<br />

Reaktionszeit<br />

Entsorgung<br />

inkl. Nachweis<br />

kurze Lieferzeiten<br />

flexible<br />

Liefermengen<br />

Logistik<br />

Auslegung inkl.<br />

Standzeitberechnung<br />

Optimierungsberatung<br />

Qualitätskontrolle<br />

Service<br />

Labor<br />

Beladungsuntersuchung<br />

Natürlich besser!<br />

• Dotierte Aktivkohle<br />

zur Entschwefelung &<br />

Reinigung von technischen<br />

Gasen<br />

• entfernt zusätzlich in<br />

einem Schritt Siloxane,<br />

VOC´s und Mercaptane<br />

• hergestellt in Deutschland<br />

• lange Standzeiten, weniger<br />

Wechsel<br />

Sparen Sie Kohle und sichern Sie sich ihr Angebot!<br />

AdFiS products GmbH<br />

Am Kellerholz 14<br />

2<br />

D-17166 Teterow<br />

Telefon: +49 (0) 3996 15 97-0<br />

Fax: +49 (0) 3996 15 97-99<br />

E-Mail: sales@adfis.de<br />

web: www.adfis.de


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Editorial<br />

Die Bioenergie<br />

in Deutschland<br />

soll eine<br />

neue Zukunft<br />

haben!!!<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

den Satz der Überschrift dieses Editorials<br />

findet der/die aufmerksame Leser*in<br />

auf Seite 57 des Koalitionsvertrages der<br />

neuen Regierung in Berlin. Damit sind<br />

die Erwartungen an die neuen politischen<br />

Verantwortlichen hoch gesteckt.<br />

Während der Biogasmesse Trade Fair in<br />

Nürnberg war die große Hoffnung der<br />

Besucher*innen an jedem Messestand<br />

zu hören, dass die neue politische Konstellation<br />

den deutschen Biogasmarkt<br />

wiederbelebt.<br />

Vor allem auch deshalb, weil die Marktsignale<br />

von den Energiemärkten neue positive<br />

Impulse senden. Sowohl der Börsenstrompreis<br />

als auch der Gaspreis lassen<br />

Biogasanlagenbetreiber von einer neuen<br />

Zukunft träumen. Leider ist die Bioenergiebranche<br />

nur an der einen Stelle im Koalitionsvertrag<br />

namentlich genannt und<br />

was damit genau gemeint ist, bleibt im<br />

Nebulösen.<br />

Um die Klimaziele zu erreichen, sind Milliarden-Investitionen<br />

notwendig. Hierzu<br />

bedarf es eines politischen Bekenntnisses<br />

für Biogas in der Energiewende. Denn<br />

es geht auch um Vertrauensbildung und<br />

Investitionsschutz. Es müssen Technologien<br />

weiterentwickelt werden. Das gesamte<br />

Strommarktdesign muss an die sich<br />

wechselnden Bedingungen angepasst<br />

werden. Denn um 80 Prozent Erneuerbare<br />

Energien im Stromsektor bis 2030<br />

und idealerweise auch den Kohleausstieg<br />

zu schaffen, bedarf es einer gewaltigen<br />

Innovations- und Investitionsoffensive in<br />

der Energiewende. Das, was in Deutschland<br />

entwickelt wird, soll eine Blaupause<br />

für andere Nationen sein. Wir wollen die<br />

Energiewende exportieren. Dazu braucht<br />

es aber einen funktionierenden Heimatmarkt,<br />

insbesondere für Biogas.<br />

Der Umbau der bestehenden Biogasanlagen<br />

in flexible Bioenergiekraftwerke<br />

stellt eine solch notwendige Investition<br />

beispielsweise dar, und sie bietet gleichzeitig<br />

eine Riesen-Chance. Die digitale<br />

Verknüpfung von Marktpreisentwicklungen<br />

und die Verfügbarkeit von Blockheizkraftwerken<br />

und Gaserzeugung sind die<br />

Innovationen, die notwendig sind, um<br />

Biogasanlagen selbstständig und selbstlernend<br />

werden zu lassen. Nur so kann in<br />

Zukunft die preisoptimale Strombereitstellung<br />

sichergestellt werden. Betriebswirtschaftliche<br />

Mehrerlöse dürfen nicht<br />

mehr vom Strommarktfachwissen des<br />

Anlagenfahrers abhängig sein.<br />

Aber es sind gerade die Änderungen und<br />

die damit verbundenen Neugenehmigungen,<br />

die aktuell eine hohe Hürde für die<br />

Bestandsanlage darstellen. Hier will die<br />

Regierung alle Hürden und Hemmnisse<br />

für den Ausbau von Erneuerbaren Energien<br />

abbauen. Dies wollen wir konstruktiv<br />

begleiten und mitgestalten.<br />

Für die Anpassung des Bestandes an die<br />

neuen Gesetzgebungen brauchen wir<br />

vernünftige, realistische Zeiträume. Die<br />

aktuellen Anpassungsphasen beispielsweise<br />

für die Nachhaltigkeitsverordnung<br />

oder die 44. BImSchV bedürfen eigentlich<br />

einer Verschiebung um mindestens<br />

12 Monate damit diese tatsächlich erreichbar<br />

sind. Es bedarf eines Moratoriums,<br />

um aktuelle Vorschriften auf ihre<br />

technische Machbarkeit zu überprüfen.<br />

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit<br />

muss Einzug bei den Genehmigungsanträgen<br />

halten und die nächsten fünf<br />

Jahre sollte keine Novellierung oder neue<br />

Verordnung für den Bereich Biogas mehr<br />

eingeführt werden. Auch müssen die Genehmigungsverfahren<br />

erheblich verkürzt<br />

werden. Dass eine Standard-Güllekleinanlage<br />

einen Zeitraum von mehr als sechs<br />

Monaten benötigt, muss der Vergangenheit<br />

angehören.<br />

Wenn die ausgerufenen Ziele ernst gemeint<br />

sind, müssen wir erheblich an<br />

Geschwindigkeit aufnehmen, sonst verlieren<br />

wir nicht nur unser Ansehen als Industrienation.<br />

Biogas hat die Möglichkeit<br />

und die Flexibilität, diese Ziele zu erreichen.<br />

Wir als Biogas-Branche sind bereit,<br />

beim Erreichen der Ziele mitzuhelfen.<br />

Herzlichst Ihr<br />

Christoph Spurk,<br />

Vizepräsident des<br />

Fachverbandes Biogas e.V.<br />

3


Inhalt<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

12<br />

18 – 20 November 2020, Hanover, Germany<br />

2021 digital<br />

50<br />

Editorial<br />

3 Die Bioenergie in Deutschland soll<br />

eine neue Zukunft haben!!!<br />

Christoph Spurk<br />

Vizepräsident des<br />

Fachverbandes Biogas e.V.<br />

AKTUELLES<br />

6 Meldungen<br />

8 Termine<br />

10 Biogas-Kids<br />

12 Biogasanlagen senken<br />

Börsen strompreise!<br />

Von Dipl.-Ing. agr. (FH)<br />

Martin Bensmann<br />

18 TA Luft für Biogasanlagen relevant<br />

Von Dipl.-Ing. agr. (FH)<br />

Martin Bensmann<br />

24 Nährstoffflüsse in den Anlagen<br />

ermitteln<br />

Von Thomas Gaul<br />

26 „Die Treibhausgas-Minderungsquoten<br />

für einzelne Substrate sind<br />

noch unscharf definiert“<br />

Von Thomas Gaul<br />

28 Nicht vom Bürokratie-Monster<br />

abschrecken lassen<br />

Von Christian Dany<br />

36 Geht es auch ohne Moleküle?<br />

Von Dipl.-Journ. Wolfgang Rudolph<br />

42 Wasserstoff als Wirtschaftsmotor<br />

für Mitteldeutschland<br />

Von Dipl.-Journ. Wolfgang Rudolph<br />

POLITIK<br />

48 „Mehr Fortschritt wagen“ heißt<br />

auch: Mehr Bioenergie wagen!<br />

Von Sandra Rostek und<br />

Dr. Guido Ehrhardt<br />

Beilagenhinweis: Das Biogas Journal<br />

enthält den Jahreskalender vom<br />

Fachverband Biogas.<br />

32 Flexibel gewinnt<br />

Von Heinz Wraneschitz<br />

4


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Inhalt<br />

Strip-till<br />

50 Ackerbau im Streifendesign<br />

Von Christian Dany<br />

56 Perfekt positionierte Gärreste<br />

Von Dierk Jensen<br />

titelFoto: Vogelsang GmbH i Fotos: Adobe Stock_joeseo48, Vogelsang GmbH, Martin Egbert<br />

94<br />

62 Immer der Reihe nach<br />

Von Dipl.-Ing. agr. (FH)<br />

Martin Bensmann<br />

68 MAP-Fällung bei der mineralischen<br />

Unterfuß- und Depotdüngung von<br />

Gülle oder Gärresten<br />

Von M.Sc. agr. Christoph Weidemann<br />

PRAXIS<br />

74 Klimaschutz<br />

Landwirtschaftsbetriebe<br />

nicht überfordern<br />

Von Dierk Jensen<br />

78 Steigerung der Methanausbeute<br />

durch biologische Methanisierung<br />

Von Ralph Hohenschurz-Schmidt, Jens<br />

Strahl, Tino Sperk, Oliver Viertmann<br />

und Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin<br />

86 Anlagen des Monats Biogas<br />

88 Ein Jahrzehnt Biogasdachsysteme<br />

aus dem Rheinland<br />

Von Eur Ing Marie-Luise Schaller<br />

INTERNATIONAL<br />

Niederlande<br />

90 Biogasaufbereitung mit CO 2-Verwertung<br />

Von Eur Ing Marie-Luise Schaller<br />

Großbritannien<br />

94 Schon 10 Biogasanlagen produzieren<br />

„Grünes CO 2“<br />

Von Klaus Sieg<br />

Kroatien<br />

106 Biogaspotenzial noch nicht ausgeschöpft<br />

Von Dierk Jensen<br />

VERBAND<br />

Aus der Geschäftsstelle<br />

114 Neue Zukunft für Bioenergie<br />

Von Dr. Stefan Rauh und<br />

Dipl.-Ing. agr. (FH) Manuel Maciejczyk<br />

120 Aus den Regionalbüros<br />

124 Gastbeitrag<br />

Woche der Wärme zeigt Potenziale<br />

im Wärmesektor auf<br />

Von Dr. Simone Peter, BEE<br />

125 Qualitätsbetreuung durch die<br />

Fachverband Biogas Service GmbH<br />

recht<br />

126 Veröffentlichung eines Votums zum<br />

Anspruch auf Flexibilitätsprämie<br />

Von Dr.-Ing. Natalie Mutlak<br />

produktnews<br />

128 Produktnews<br />

130 Impressum<br />

5


Aktuelles<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

ZSW gelingt Herstellung von<br />

klima neutralem eLNG aus Luft-CO 2<br />

Stuttgart – Die Kugel glänzt silbern inmitten<br />

einer Hightech-Anlage, die aus vielen<br />

Schläuchen, Kompressoren, Schaltern<br />

und Knöpfen besteht. Sie erinnert ein<br />

wenig an die Kristallkugel einer Wahrsagerin.<br />

Und um die Zukunft geht es hier<br />

auch. Mit der Anlage, die vom Zentrum für<br />

Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung<br />

Baden-Württemberg entwickelt wurde,<br />

soll die Klimaneutralität schneller erreicht<br />

werden.<br />

Der Systemdemonstrator am ZSW in<br />

Stuttgart erzeugt mittels Elektrizität aus<br />

Erneuerbaren Energien synthetisches<br />

flüssiges Methan aus Wasserstoff und<br />

Luft – sogenanntes eLNG. Im Gegensatz<br />

zu LNG (Liquified Natural Gas), das auf<br />

fossilem Erdgas basiert, wird bei synthetischem<br />

strombasierten eLNG (electrified<br />

LNG) der Energieträger klimaneutral hergestellt.<br />

Denn das flüssige Gas wird aus<br />

grünem Wasserstoff und Kohlendioxid aus<br />

der Umgebungsluft gewonnen.<br />

Die Forschungen an dem vom Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg<br />

geförderten Projekt „eLNG aus Luft“ begannen<br />

vor 1,5 Jahren. Kürzlich wurde<br />

das Projekt mit der Demonstration der<br />

Gesamtprozesskette erfolgreich abgeschlossen.<br />

Die Technologie kann nun in<br />

den großtechnischen Maßstab überführt<br />

werden. „Die Herstellung von CO 2<br />

-neutralem<br />

Gas ist ein wichtiger Baustein auf<br />

dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft“,<br />

so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.<br />

Für das Projekt wurden bereits bestehende<br />

Technologiebausteine und Infrastrukturen<br />

am ZSW genutzt. Dazu zählt unter<br />

anderem eine Technologie zur CO 2<br />

-Gewinnung<br />

aus der Luft und eine Elektrolyse zur<br />

Herstellung von grünem Wasserstoff. Was<br />

noch fehlte, war eine innovative, kombinierte<br />

Methode, um das regenerative<br />

Methangas effizient zu erzeugen und zu<br />

verflüssigen. Dieses Verfahren wurde jetzt<br />

CeresAward 2021: Thomas Karle bester Energielandwirt<br />

Berlin – Beim diesjährigen CeresAward ist Thomas<br />

Karle aus Kupferzell in Baden-Württemberg<br />

bester Energielandwirt geworden. Karle hat die<br />

Juroren der Kategorie Energielandwirt im CeresAward<br />

mit seiner Begeisterung<br />

für Erneuerbare Energien und<br />

sein Engagement für die Gesellschaft<br />

überzeugt, begründen<br />

die Juroren ihre Entscheidung.<br />

Der Landwirt hat das erste<br />

Bioenergiedorf Nord-Württembergs<br />

mitbegründet. 98 Prozent<br />

der Einwohner von Füßbach<br />

sind an sein Nahwärmenetz<br />

angeschlossen. Zudem ist er<br />

Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender<br />

des Vereins eFüßle<br />

e.V. (e-Carsharing im Bioenergiedorf Füßbach).<br />

Auch wirtschaftlich steht er auf soliden Beinen.<br />

Wichtig ist ihm zudem, nachhaltig, umweltschonend<br />

und transparent zu arbeiten.<br />

„Auf meinem Betrieb versuche ich in hohem Maß<br />

die Produktion von Gütern wie Getreide, Strom,<br />

Wärme und Dünger in allen Bereichen nachhaltig,<br />

rücksichtsvoll und im Dialog mit der Gesellschaft<br />

umzusetzen. Hierzu gehören mitunter die<br />

Gründung eines Bioenergiedorfs, eines e-Carsharing-Modells,<br />

eines Blühpatenprojekts und Betriebsführungen“,<br />

beschreibt<br />

Landwirt Thomas Karle sein<br />

Betriebskonzept.<br />

Drei große grüne und halbrunde<br />

Kugeln ragen in Kupferzell<br />

in den Himmel – die Kuppeln<br />

der Biogasanlage von Thomas<br />

Foto: CeresAward<br />

Thomas Karle mit seinem Naturdünger<br />

NADU, der aus getrocknetem<br />

Gärprodukt besteht.<br />

Karle. Gefüttert wird die Anlage<br />

überwiegend mit pflanzlichen<br />

Reststoffen, wie Gemüsereste,<br />

Gülle, Mist, Maisstroh etc.<br />

Die Abwärme dient zu 100<br />

Prozent einem Nahwärmenetz,<br />

einer Getreide- und einer Gärprodukttrocknung.<br />

Das getrocknete Gärprodukt<br />

verarbeitet der Landwirt anschließend zum Naturdünger<br />

NADU. Sein neuestes Projekt „Agriplus<br />

Hohenlohe“ widmet sich der innovativen Nährstoffrückgewinnung.<br />

Dabei werden die Reste aus<br />

der Gärung in Phosphor-, Stickstoff- und Kalidünger<br />

umgewandelt – ein bisher einmaliges Projekt.<br />

Hightech am ZSW: Die Anlage zur<br />

Herstellung von eLNG.<br />

am ZSW entwickelt. Verflüssigtes Methan<br />

verfügt über eine 600 Mal höhere Energiedichte<br />

als gasförmiges Methan und erlaubt<br />

somit unter anderem den interkontinentalen<br />

Schiffstransport von großen<br />

Energiemengen. So können die bereits<br />

bestehenden Infrastrukturen für LNG<br />

in Richtung Klimaneutralität transformiert<br />

werden. Als neuer, klimaneutraler<br />

Kraftstoff kann eLNG statt Diesel für die<br />

Schifffahrt und den Schwerlastverkehr<br />

oder als Heizöl-Alternative in der Industrie<br />

eingesetzt werden. Die in dem Projekt<br />

weiterentwickelte CO 2<br />

-Bereitstellung aus<br />

Luft – wie auch die Skalierungskonzepte<br />

des Gesamtprozesses – können auch auf<br />

andere Kraftstoff-Synthesen, beispielsweise<br />

zur Herstellung von synthetischem<br />

Kerosin, übertragen werden.<br />

„Die Anlage ist zu 100 Prozent made<br />

by ZSW“, erklärt Projektleiter Bernd<br />

Stürmer. Nachdem der Beweis erbracht<br />

wurde, dass der Demonstrator funktioniert,<br />

wurden die Prozessschritte weiter<br />

optimiert. Die Ausbeute der Laboranlage<br />

konnte inzwischen auf ein Kilogramm pro<br />

Stunde gesteigert werden. Bei optimaler<br />

Prozessintegration ist mit der Technologie<br />

eine Effizienz von bis zu 55 Prozent (bezogen<br />

auf den eingesetzten regenerativen<br />

Strom) möglich.<br />

Neben der technisch-ökonomischen Optimierung<br />

werden im Rahmen des Vorhabens<br />

weiter die Treibhausgaseffekte,<br />

die durch die Verlagerung entstehen, betrachtet.<br />

Foto: ZSW/Ellen Klose<br />

6


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Aktuelles<br />

Freistaat fördert Kauf von<br />

30 Niederflurbussen mit<br />

Biomethan-Antrieb<br />

Chemnitz – Die Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft (CVAG) erhält<br />

für die Modernisierung ihrer Busflotte fast 9,5 Millionen Euro vom<br />

Freistaat Sachsen. Das entspricht 70 Prozent der förderfähigen Kosten.<br />

Die Förderung wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds<br />

für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Die CVAG wird das<br />

Geld für den Kauf von 30 barrierefreien Niederflurbussen mit Biomethan-Antrieb<br />

– 23 Gelenk- und 7 Standard-Linienomnibusse –<br />

einsetzen. Alte Dieselfahrzeuge werden dafür ausgeflottet. Durch<br />

die Neubeschaffung der 30 Busse werden künftig in Chemnitz bis<br />

zu 1.271 Tonnen CO 2<br />

im Jahr eingespart.<br />

Am 14. Februar 1992 haben 17 Biogaspioniere im<br />

baden-württembergischen Aspach den Fachverband Biogas e.V.<br />

gegründet. In diesem Jahr feiert der Verband seinen 30. Geburtstag.<br />

Aus den anfänglich 17 Mitgliedern sind knapp 5.000 geworden, die Zahl<br />

der Biogasanlagen stieg in dieser Zeit von etwa 150 auf heute über 9.500.<br />

Im Fachverband Biogas e.V. sind mehr als 40 festangestellte<br />

Mitarbeiter*innen tätig, die von zahlreichen ehrenamtlich aktiven<br />

Mitstreiter*innen in den 23 Regionalgruppen unterstützt werden. Neben<br />

der Hauptgeschäftsstelle in Freising und dem Hauptstadtbüro<br />

in Berlin gibt es drei Regionalbüros.<br />

Die Expertise des Fachverbandes Biogas e.V. ist weltweit gefragt.<br />

Der Verband unterstützt den Ausbau der Biogasnutzung<br />

national und international und ist auch bei<br />

politischen Entscheidungsfindungen ein<br />

wichtiger Ratgeber.<br />

Foto: Stefanie Stein/CVAG<br />

Sachsen: Ines Fröhlich,<br />

Staatssekretärin für<br />

Mobilität, hat den Förderbescheid<br />

persönlich<br />

an CVAG-Vorstand Jens<br />

Meiwald überreicht.<br />

Leserbrief<br />

Von Apfeln und Birnen<br />

Energetischer Vergleich (Basis Hi) von<br />

Maissilage und Strohpellets<br />

Zu dem Artikel „Strohpellets durch Uni Göttingen<br />

getestet“ im Biogas Journal 6_2021 ab<br />

Seite 12 erreichte uns folgende Leserzuschrift:<br />

Auf Seite 13 finden wir den Absatz: Ökonomische<br />

Betrachtung. In diesem Absatz wird ein<br />

Gleichgewichtspreis zwischen Maissilage und<br />

Strohpellets gezeigt. Da ich den mengenbezogenen<br />

Ansatz für falsch halte, habe ich einmal<br />

den energetischen Bezug zugrunde gelegt und<br />

eine Berechnung erstellt, siehe Tabelle.<br />

Unter Berücksichtigung der Energieausbeute<br />

aus der Maissilage und den Strohpellets verändert<br />

sich somit die Aussage und die Vorzüglichkeit.<br />

Wollte man 1.000.000 Kilowattstunden<br />

(kWh) Bioenergie aus Maissilage erzeugen,<br />

benötigte man eine Gärmasse von 887 Tonnen<br />

mit Kosten von 31.061 Euro. Wollte man die<br />

gleiche Energie der Maissilage durch Strohpellets<br />

ersetzen, benötigte man eine Gärmasse von<br />

346 Tonnen mit Kosten von 27.003 Euro.<br />

Der Massestrom hat sich also um 61 Prozent<br />

reduziert, was:<br />

1. sich auf die hydraulische Verweilzeit und<br />

damit den biologischen Abbaugrad positiv<br />

auswirkt,<br />

2. das benötigte Lagervolumen<br />

reduziert,<br />

3. die Ausbringkosten reduziert<br />

und die Kosten um 13 Prozent reduziert.<br />

Rainer Casaretto<br />

B I O G A S - A K A D E M I E ®<br />

CAMPUS GmbH<br />

Sperlingsgang 8 · 24220 Flintbek<br />

Mais<br />

35 % TR 90 % TR<br />

Stroh-Pellets<br />

95 % oTR 92 % oTR<br />

340,00 Nm³(CH₄)/t(oTR) 350,00 Nm³(CH₄)/t(oTR)<br />

9,968 kWh/Nm³(CH₄) 9,968 kWh/Nm³(CH₄)<br />

1.127 kWh/t(GM) 2.889 kWh/t(GM)<br />

35,00 €/t(GM) 78,00 €/t(GM)<br />

3,11 ct/kWh 2,70 ct/kWh<br />

GM = Gärmasse, in Abgrenzung zur Erwerbsmasse<br />

beinhaltet der Preis pro Tonne Gärmasse bereits<br />

die Kosten aus den Silierverlusten.<br />

TR = Trockenrückstand.<br />

oTR = organischer Trockenrückstand.<br />

7


Aktuelles Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Termine<br />

Rund um‘s Biogas<br />

17. Januar<br />

Web-Seminar: Gängige Anlagenschäden<br />

und ihre Vermeidbarkeit<br />

Online<br />

www.biogas.org<br />

18. Januar<br />

WebKonferenz: Erneuerbare-KWK<br />

für Gebäude<br />

Straubing<br />

www.carmen-ev.de<br />

24. Januar<br />

Web-Seminar: Vorbereitung auf die<br />

EEG-Ausschreibungen März <strong>2022</strong><br />

Online<br />

24. bis 28. Januar<br />

Kraftstoffe der Zukunft –<br />

19. Internationaler Fachkongress<br />

für erneuerbare Mobilität<br />

Online<br />

www.kraftstoffe-der-zukunft.com<br />

25. Januar<br />

Web-Seminar: Vorbereitung auf die<br />

EEG-Ausschreibungen März <strong>2022</strong><br />

Online<br />

28. bis 29. Januar<br />

Workshop: „Sicherheit an der<br />

Bürofront Biogas“<br />

Mitterteich<br />

www.green-energy-zintl.de<br />

1. Februar<br />

WebKonferenz (Banz) – 16. Oberfränkisches<br />

Biogas-Fortbildungsseminar<br />

Straubing<br />

www.carmen-ev.de<br />

15. Februar<br />

Web-Seminar: Sichere Instandhaltung<br />

von Biogasanlagen – Schwerpunkt<br />

Beauftragung von Fremdfirmen<br />

Online<br />

15. Februar<br />

Sicherheitsbelehrung für Helfer und<br />

Mitarbeiter an der Biogasanlage<br />

Mitterteich<br />

www.green-energy-zintl.de<br />

16. Februar<br />

Unterweisung von Fahrern/Erntehelfern<br />

an der Biogasanlage<br />

Mitterteich<br />

www.green-energy-zintl.de<br />

24. Februar<br />

Biomethan, jetzt erst recht – so machen<br />

Sie mehr aus Ihrer Biogasanlage<br />

Online<br />

www.landwaerme.de<br />

Diese und weitere Termine rund um<br />

die Biogasnutzung in Deutschland<br />

und der Welt finden Sie auf der Seite<br />

www.biogas.org unter „Termine“.<br />

8<br />

Foto: adobe stock_Brian Jackson


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

clean air is our engine<br />

Aus<br />

Aktuelles<br />

FÜR DEUTSCHLAND.<br />

.<br />

All in One – SCR-Katalysator,<br />

Mischstrecke und Schalldämpfer<br />

zur einfachen Nachrüstung auf allen Flexmotoren<br />

Schalldämpfung<br />

Katalysatoren<br />

Einfach nachrüstbar<br />

(„plug and play“)<br />

Mischstrecke<br />

Kompakte<br />

Bauweise<br />

Sie haben<br />

noch Fragen?<br />

Dann melden Sie<br />

sich bei uns!<br />

Unsere<br />

Lösung für alle<br />

Motorentypen und<br />

Leistungsklassen!<br />

Emission Partner GmbH & Co. KG<br />

Industriestraße 5<br />

D-26683 Saterland-Ramsloh<br />

Telefon: +49 4498 92 326 - 26<br />

E-Mail: info@emission-partner.de<br />

Web: www.emission-partner.de 9


BIOGAS-KIDS<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Was ist uns wichtig?<br />

Auch in diesem Jahr geben wir für euch wieder (Bio-)Gas!<br />

Zu wichtig ist die Rolle, die das Biogas als erneuerbare<br />

Energieform für Natur, Klima, Landwirtschaft und<br />

Verbraucher spielt. Der Fachverband Biogas, der<br />

die Betreiber von Biogasanlagen unterstützt tützt und<br />

gleichzeitig in der Öffentlichkeit für die erzeugung wirbt, hat deshalb im letzten Jahr<br />

Biogaswieder<br />

eine Aktionswoche Artenvielfalt<br />

durchgeführt. Aus gutem Grund, denn n<br />

der Schutz von Lebensräumen und Nahrung<br />

für möglichst viele Insekten, Vögel<br />

und viele andere Wildtiere in unserer<br />

Natur und mit Unterstützung der Landwirtschaft<br />

ist ebenso wichtig wie der<br />

Schutz unseres Klimas. Gemeinsam<br />

mit Verbänden, Firmen und Privatpersonen<br />

ging es darum, die Vielfalt von Ener-<br />

<br />

anlagen zu zeigen. Es gibt eben nicht nur<br />

<br />

die Natur sind, können zu Biogas vergoren werden,<br />

um daraus Strom, Wärme oder Kraftstoffe zu machen.<br />

Der Unterschied liegt jedoch in der Gasausbeute. Und<br />

dabei ist der Mais kaum zu schlagen. Das bedeutet dann<br />

auch für den Betreiber das höchste Einkommen. Wächst<br />

allerdings nur Mais auf den Feldern für die Biogasanlagen,<br />

ist es um die Artenvielfalt schlecht bestellt. Bienen und<br />

<br />

Für das Experiment brauchst du 1 Pappbecher,<br />

1 Kindertröte und 10 Wattebäusche.<br />

Warum wirkt die Welt immer so<br />

leise, wenn es geschneit hat?<br />

In diesem Experiment erfährst<br />

du den Grund. Drücke dafür zunächst<br />

kräftig auf eine Kindertröte<br />

und merke dir die Lautstärke des<br />

Geräuschs. Dann füllst du Wattebäusche<br />

in den Becher, hältst die<br />

Tröte hinein und drückst erneut<br />

darauf. Was passiert? Das Geräusch<br />

ist wesentlich leiser.<br />

Warum ist das so? Die Wattebäusche<br />

enthalten zahllose winzige Hohlräume, in denen die Schallwellen,<br />

das heißt die Töne in der Tröte, abgefangen und gedämpft<br />

werden. Genauso verhält es sich mit dem Schnee. Mit kleinen<br />

Luftkammern durchsetzt, fängt die Schneedecke eindringende<br />

Geräusche ab und vermindert damit die Lautstärke.<br />

Pixabay<br />

<br />

fehlen, hat die Landwirtschaft auf Dauer<br />

<br />

bestäubt werden können und damit keine<br />

Nachkommen erzeugen. Ohne Insekten<br />

<br />

So ist beispielsweise das Rebhuhn europaweit in den<br />

<br />

<br />

mithilfe der Biogaserzeugung. Und Landwirte, die dabei<br />

mitmachen, müssen dafür zusätzlich entlohnt werden.<br />

Schließlich helfen sie damit nicht nur der Natur, sondern<br />

allen Menschen.<br />

Das geht:<br />

<br />

Klimafreundlich hergestellter<br />

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger<br />

für den Einsatz in<br />

Industrie und Verkehr, ohne<br />

dass dabei CO2 frei wird.<br />

Einem Forscherteam an der<br />

Technischen Universität Graz<br />

in Österreich ist es jetzt zum<br />

allerersten Mal gelungen,<br />

hochreinen, „grünen“ Wasserstoff<br />

in einer Biogasanlage<br />

aus reinem Biogas zu erzeugen.<br />

Wieder einmal zeigt sich<br />

also, wie nutzbringend die<br />

Biogastechnologie für uns ist. Doch was kann man damit anfangen?<br />

Den Traktor am Hof mit dem Wasserstoff zu betanken, wäre eine<br />

super Idee – aber den gibt es leider noch nicht. Abnehmer müssen<br />

also noch gefunden werden.<br />

Pixabay<br />

www.agrarkids.de<br />

Landwirtschaft entdecken und verstehen –<br />

Die Fachzeitschrift für Kinder<br />

10


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Aktuelles<br />

ERFAHRUNG<br />

IST DIE BASIS<br />

JEDER INNOVATION<br />

Bei allem, was wir tun, verlieren wir nie aus den Augen, worum es für Sie geht:<br />

effiziente Technik und eine einfache Handhabe.<br />

Als Erfinder der elastomerbeschichteten Drehkolbenpumpe und Innovationstreiber<br />

für Einbring- und Aufbereitungstechnik sehen wir uns bei Vogelsang dem guten<br />

Ruf der deutschen Maschinenbauindustrie und ihrem Beitrag zur Energiewende<br />

verpflichtet. Seit der Gründung des Unternehmens 1929 liefern wir technische<br />

Lösungen, deren Funktionalität, Qualität und Zuverlässigkeit von unseren Kunden<br />

weltweit hoch geschätzt werden und unseren Wettbewerbern als Vorbild dienen.<br />

Unser umfassendes Know-how und die langjährige Erfahrung im Bereich Biogas<br />

nutzen wir, um unseren Kunden als kompetenter Partner zur Seite zu stehen.<br />

Mit schlagkräftiger Pump-, Zerkleinerungs-, Desintegrations- und Feststoffdosiertechnik<br />

ebenso wie mit unseren individuellen Beratungsleistungen.<br />

Entdecken Sie den<br />

virtuellen Biogas-<br />

Showroom von Vogelsang!<br />

Deutschlands<br />

Innovationsführer<br />

Vogelsang Gmbh & Co. KG<br />

170. 0.000 untersuchte<br />

Unternehmen<br />

06 | 2021<br />

www.faz.net/Innovationsfuehrer<br />

VOGELSANG – LEADING IN TECHNOLOGY<br />

vogelsang.info<br />

11


Aktuelles Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Biogas Convention<br />

Biogasanlagen<br />

senken<br />

Börsenstrompreise!<br />

Auch 2021 fand Ende November die Biogas Convention, die Jahrestagung des<br />

Fachverbandes Biogas, coronabedingt zum zweiten Mal digital statt. Die 31. Tagung<br />

stand wie schon im Vorjahr eine ganze Woche lang (Montag bis Freitag) im Interesse<br />

der Biogasszene. Das gut gemixte Themenangebot lockte an manchen Tagen weit<br />

über 200 Teilnehmer*innen in die Online-Vorträge.<br />

Von Dipl.-Ing. agr. (FH) Martin Bensmann<br />

Am Dienstagvormittag ging es im Block 2<br />

um Energiepolitik und die Strommärkte.<br />

Horst Seide, Präsident des Fachverbandes<br />

Biogas e.V., sagte zu Beginn seines<br />

Impulsstatements, dass es in 2020 während<br />

der Biogas Convention vor allem um die damalige<br />

Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)<br />

ging. Das Gesetz sei zwar am 1. Januar 2021 in Kraft<br />

getreten, sei aber immer noch nicht zu 100 Prozent<br />

rechtssicher. Grund: Die EU-Kommission hat das Gesetz<br />

noch nicht vollständig notifiziert.<br />

„Wir haben zwar in 2021 zwei Ausschreibungsrunden<br />

für Bioenergie gehabt. Wir wissen aber immer<br />

noch nicht, ob der Rechtsrahmen EU-konform ist<br />

oder nicht. In der ersten Ausschreibung wussten wir<br />

zum Beispiel nicht, wie der Flexzuschlag zu berechnen<br />

ist. Zum zweiten Ausschreibungstermin wussten<br />

wir das zwar, aber die Notifizierung war immer noch<br />

nicht abgeschlossen“, ärgerte sich Seide.<br />

Daher sei es für Anlagenbetreiber schwierig, ein Gebot<br />

zu kalkulieren. Und dadurch sei es fast unmöglich,<br />

an einer Ausschreibung teilzunehmen. So habe<br />

es die Biogasbranche nicht geschafft, die Ausschreibungsmengen<br />

voll auszuschöpfen, was aber nicht<br />

anders zu erwarten gewesen sei.<br />

Seide hofft auf neues EEG Mitte <strong>2022</strong><br />

„Wir haben in 2020 gut 400 Megawatt (MW) an flexibler<br />

Leistung in Deutschland mit Biogas-Blockheizkraftwerken<br />

zugebaut. Unsere Schätzungen für 2021<br />

gehen davon aus, dass nur rund 130 MW an flexibler<br />

Leistung zugebaut werden. Das ist ein Rückschritt<br />

und damit auch ein schlechtes Signal“, betonte der<br />

Verbandspräsident. Vor dem Hintergrund, dass die<br />

nächste Bundesregierung eine Ampelkoalition sein<br />

wird, sagte er: „Ich bin davon überzeugt, dass wir<br />

Mitte nächsten Jahres ein neues EEG haben werden.“<br />

Genauso wie kaum Biogasleistung zugebaut worden<br />

sei, hätten auch die anderen Erneuerbaren Energien<br />

keine nennenswerte Leistung zugebaut. Daher sei es<br />

zwingend notwendig, dass die Politik die Rahmenbedingungen<br />

für alle Erneuerbaren Energien schnell<br />

ändert. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.<br />

habe Vorschläge erarbeitet, wie im Strombereich<br />

Kosten gesenkt werden können und gleichzeitig die<br />

EEG-Umlage keine Beihilfen mehr benötigt. Seide<br />

Foto: Adobe Stock_joeseo48<br />

12


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Aktuelles<br />

hofft, dass die Politik die Vorschläge<br />

aufgreift und umsetzt,<br />

dass mit einem neuen EEG<br />

im nächsten Jahr die Umsetzung<br />

schneller möglich<br />

wird. Anpassungen benötige<br />

auch das Strommarktdesign.<br />

„Wenn wir uns den Strommarkt<br />

der vergangenen Monate<br />

anschauen, dann haben wir<br />

hohe Preise gesehen. Aktuell sehen<br />

wir heute Nachmittag am 23.11.<br />

einen Preis von 348 Euro pro Megawattstunde<br />

(MWh), was 34,8 Cent pro Kilowattstunde<br />

entspricht. Das bekommt derjenige, der zwischen<br />

17.00 und 18.00 Uhr Strom produziert, im freien<br />

Markt. Damit kann man Geld verdienen. Insbesondere<br />

verdienen flexibel betriebene Biogas-BHKW damit<br />

ihr Geld“, hob Seide hervor.<br />

Diese flexiblen Anlagen würden mit ihren insgesamt<br />

2 Gigawatt (GW) Leistung in dem genannten Zeitfenster<br />

den Strompreis an der Börse um 2.650 Euro pro<br />

MWh senken. Das sei die Leistung, die die Biogasanlagen<br />

real erbringen würden und so der Allgemeinheit<br />

zur Verfügung stellten. Seide weiter: „Wenn unsere<br />

flexible Leistung nicht da wäre, müssten andere Erzeuger<br />

einspringen, die in der sogenannten Merit-<br />

Order nach uns kommen. Das würde bedeuten, dass<br />

der Strompreis in dem Zeitfenster dann 3.000 Euro<br />

kosten würde. Wir verändern den Markt mit unseren<br />

flexiblen Biogasanlagen. Wenn unsere Biogasanlagen<br />

keinen Strom in der Zeit produzieren würden, kämen<br />

Reservekraftwerke zum Einsatz. Das bedeutet, dass<br />

die flexiblen Biogasanlagen systemrelevant werden.“<br />

Im 2021 Jahr würden drei Atomkraftwerke abgeschaltet<br />

und in <strong>2022</strong> ebenfalls. Dann stehe Deutschland<br />

vor dem Kohleausstieg. Darum seien ganz<br />

schnell mehr flexible Biogasanlagen notwendig, die<br />

dann am Strommarkt teilnehmen. „Wir können uns<br />

somit nicht das Ziel setzen, dass wir in <strong>2022</strong> nur<br />

400 MW an flexibler Leistung zubauen, sondern wir<br />

brauchen <strong>2022</strong> einen Zubau von rund 1.000 MW.<br />

Denn wir schalten ja mehr sichere Leistung ab. Darum<br />

brauchen wir alle Biogasanlagen – sowohl die Vor-<br />

Ort-Verstromungsanlagen als auch die Biomethaneinspeiseanlagen“,<br />

verdeutlichte Seide.<br />

In den vergangenen Monaten seien die Börsenstrompreise<br />

nicht nur während einer Stunde pro Tag hoch<br />

gewesen. Es habe mehrere Wochen gegeben, in denen<br />

an fast jedem Arbeitstag die Preise hoch waren. Laut<br />

Seide könnte es sein, dass die flexiblen Biogasanlagen<br />

von Montag bis Mittwoch Strom einspeisen und<br />

Mittwochnachmittag die Gasspeicher leer sind. Dann<br />

hätten die Anlagen alles Gas verbrannt, das verfügbar<br />

gewesen sei. Die Vor-Ort-Verstromungsanlagen müssten<br />

dann eigentlich ihre Motoren abstellen, weil erst<br />

neues Biogas im Speicher gesammelt werden muss.<br />

„Wir müssen<br />

in <strong>2022</strong> rund 1.000 MW<br />

an flexibler Biogas-<br />

Verstromungs leistung<br />

zubauen“<br />

Horst Seide<br />

In dem Zusammenhang<br />

könnte die Frage gestellt<br />

werden, wie sicher die Leistung<br />

der flexiblen Biogasanlagen<br />

denn überhaupt ist.<br />

Laut Seide kann diese Frage<br />

gut beantwortet werden, „da wir<br />

eine Lösung dafür in petto haben.<br />

Die lautet: Wir schließen die Vor-Ort-<br />

Verstromungsanlagen an das Erdgasnetz<br />

an. Dann hätten wir die Möglichkeit ‚Grüne Gase‘ aus<br />

dem Gasnetz zu entnehmen und zu verstromen“. Der<br />

BEE habe eine Strommarktstudie erstellen lassen.<br />

Darin seien auch solche Szenarien analysiert worden.<br />

Eine wichtige Aufgabe der neuen Bundesregierung<br />

werde sein, sichere Leistung zur Verfügung zu stellen.<br />

EU gibt ambitionierten Takt vor<br />

Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie,<br />

berichtete über das energiepolitische Geschehen.<br />

Unabhängig von der deutschen Politik sei<br />

die EU-Kommission mit ihrem „Green Deal“ ambitioniert.<br />

Sie sei gewillt, den europäischen Kontinent<br />

als ersten Kontinent bis 2045 in die Klimaneutralität<br />

zu führen. „Und wenn die Politik bis 2030 ordentlich<br />

in die Spur kommen will, dann muss sie schon<br />

ein gewaltiges Programm vorlegen. Dann heißt die<br />

Devise ‚Fit for 55‘. Das bedeutet 55 Prozent Treibhausgaseinsparung<br />

bis 2030 in der EU zu erreichen“,<br />

skizzierte Rostek die Aktivitäten auf EU-Ebene. Für<br />

die Referentin ist klar, dass die Bioenergienutzung<br />

für die Zielerreichung eine ganz wichtige Rolle spielt.<br />

Angesichts der steigenden Energiepreise sei derzeit<br />

vonseiten der Politik nicht zu hören, dass die Preise<br />

staatlich begrenzt werden sollten, sondern es sei eher<br />

zu vernehmen, dass nur mit dem Ausbau Erneuerbarer<br />

Energien die Preissteigerungen zu dämpfen sind.<br />

In ihren weiteren Ausführungen thematisierte sie das<br />

Sondierungspapier der Ampelkoalitionäre. Biogas<br />

beziehungsweise Bioenergie sei darin zwar explizit<br />

nicht erwähnt, aber positiv sei zu bewerten, dass das<br />

Klimaschutzgesetz in <strong>2022</strong> konsequent weiterentwickelt<br />

werden soll.<br />

Einen Tag später haben SPD, Grüne und FDP den Koalitionsvertrag<br />

vorgelegt. Daher wird an dieser Stelle<br />

nicht weiter auf das Sondierungspapier eingegangen.<br />

Weitere Infos zum Koalitionsvertrag lesen Sie ab Seite<br />

48. Klar ist, dass die Bioenergie mit Nachdruck<br />

ins weitere Spiel der Energiewende eingebracht werden<br />

muss. Und das wird der Fachverband Biogas e.V.<br />

auch tun. „Insbesondere das Thema der Güllevergärung<br />

ist anzupacken, da es bislang bei der Umsetzung<br />

noch stockt. Hier muss noch mehr Fahrt aufgenommen<br />

werden. Die Treibhausgasminderung in<br />

13


Aktuelles Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

der Landwirtschaft über die Vergärung von landwirtschaftlichen<br />

Reststoffen wie Gülle und Mist werden<br />

wir wieder einfordern“, stellte Rostek klar.<br />

Alle Hemmnisse müssen weg<br />

Investitionshemmnisse müssten abgebaut werden.<br />

Allen voran die Hemmnisse der EEG-Ausschreibung.<br />

Insbesondere die Südquote müsse abgeschafft werden.<br />

Rostek sieht gute Chancen, die wegzubekommen.<br />

Auch die EU-Kommission habe sich dazu positioniert<br />

und gesagt, dass sie diese auch nicht gut<br />

findet. Wohl etwas mehr gekämpft werden müsse<br />

für die Abschaffung der endogenen Mengensteuerung.<br />

Die „Sondierer“ hätten angekündigt, ein neues<br />

Strommarktdesign zu erarbeiten. „Da steht unser<br />

Angebot, flexible Biogasanlagen darin stärker einzubinden.<br />

Bis zu 18 Gigawatt können Biogasanlagen<br />

an flexibler Leistung bereitstellen, was immerhin 60<br />

Gaskraftwerken entsprechen würde“, führte Rostek<br />

weiter aus. Auch in der Mobilität können Biogase<br />

Teil der Lösung sein. Mit Biomethan, Bio-LNG und<br />

biogenem Wasserstoff bietet die Branche für jede<br />

Herausforderung des Verkehrssektors Lösungen an.<br />

Biogener Wasserstoff schließe lokale Kreisläufe. Eine<br />

durchschnittliche Biogasanlage könne zum Beispiel<br />

17 Busse ganzjährig mit Wasserstoff versorgen. „Wir<br />

wollen also Teil der CO 2<br />

-neutralen Volkswirtschaft<br />

sein, die angestrebt wird“, bekundete Rostek.<br />

Dr. Matthias Stark, Leiter des Referats Erneuerbare<br />

Energiesysteme im Bundesverband Erneuerbare<br />

Energie e.V. (BEE), referierte über die Notwendigkeit<br />

eines neuen Strommarktdesigns und verriet ein paar<br />

Ergebnisse aus einer entsprechenden vom BEE beauftragten<br />

Studie. Nach seinen Worten treten negative<br />

Strompreise verstärkt auf. Die Erneuerbare-Energien-Branche<br />

stehe vor der Herausforderung, dass<br />

aufgrund der Pönalisierung der Erneuerbare-Energien-Einspeisung<br />

in Zeitfenstern negativer Strompreise<br />

(§51 EEG 2021) wirtschaftliche Risiken den Ausbau<br />

der Erneuerbaren hemmen.<br />

„Wir brauchen ausreichend Flexibilitäten zur Verhinderung<br />

negativer Strompreise“, betonte der Energieexperte.<br />

In den vergangenen Jahren sei es zu einem<br />

starken Anstieg nicht vergüteter §51-EEG-Strommengen<br />

gekommen. Er machte das am Beispiel der<br />

Photovoltaik deutlich. 2018 hat, so Dr. Stark, die<br />

nicht vergütete Strommenge noch unter 1 Prozent gelegen.<br />

In 2020 habe die nicht vergütete Strommenge<br />

aus PV schon über 5 Prozent betragen.<br />

Bis zu 40% Energie-Förderung<br />

beim Tausch für den neuen Dosierer erhalten<br />

Wir beraten Sie gerne<br />

Biogas Höre GmbH<br />

78359 Orsingen<br />

Tel. : 07774 - 6910<br />

www.hoere-biogas.de<br />

info@hoere-biogas.de<br />

• Individuelle Projektierung<br />

• Dosiersysteme von 8-150m³<br />

• Flächendeckendes Servicenetz<br />

• Hervorragende<br />

Ersatzteilversorgung<br />

• Geringe Energiekosten<br />

14<br />

• Minimaler Verschleiß<br />

durch Edelstahlauskleidung


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Aktuelles<br />

Foto: Adobe Stock_Idey<br />

„Wir brauchen<br />

ausreichend<br />

Flexibilitäten zur<br />

Verhinderung negativer<br />

Strompreise“<br />

Dr. Matthias Stark<br />

Die erzielbaren Marktwerte für Ökostromanlagen<br />

seien für die Energiewende von zentraler Bedeutung.<br />

Bei ausreichender Höhe seien die<br />

Erneuerbare-Energien(EE)-Anlagen<br />

außerhalb der Förderung realisierbar.<br />

„Ist das Marktniveau<br />

zu niedrig, wie in den vergangenen<br />

Jahren, sind weder der<br />

Weiterbetrieb noch Neuanlagen<br />

außerhalb der Förderung<br />

wirtschaftlich. Die<br />

Lösung lautet: Schaffung<br />

ausreichender Flexibilitäten<br />

zur Stabilisierung der Marktwerte<br />

für EE-Anlagen“, teilte<br />

Dr. Stark mit.<br />

Seit ein paar Monaten könnten<br />

Strompreise von über 100 Euro pro MWh<br />

beobachtet werden. Grund dafür seien externe<br />

Effekte, wie zum Beispiel der CO 2<br />

-Preis, der Gaspreis<br />

sowie Füllstände in den Gasspeichern. Im November<br />

2020 seien die deutschen Speicher zu 90 Prozent<br />

gefüllt gewesen. Aktuell würden es unter 70 Prozent<br />

sein. Das heißt, hier kommen seinen Ausführungen<br />

zufolge gewisse Risikofaktoren auf den Preis drauf.<br />

Bei der Preisfindung sei das letzte Kraftwerk entscheidend,<br />

das sei preissetzend.<br />

Das heißt, es können 99 Prozent<br />

der Anbieter für null Euro anbieten,<br />

wenn aber das letzte Kraftwerk 100 Euro<br />

pro MWh für seinen Strom benötigt, dann ist der<br />

Strompreis in der jeweiligen Stunde 100 Euro/MWh.<br />

Marktwert von Einspeisemenge abhängig<br />

Zum Marktgeschehen im Oktober trug Dr. Stark folgende<br />

Beispielsituation vor: „Am 3. Oktober hatten<br />

wir, obwohl es ein Sonntag und zudem ein Feiertag<br />

war, zwar einen geringen Stromverbrauch, aber<br />

Strommarkt: Ist<br />

das Marktniveau<br />

zu niedrig, wie in<br />

den vergangenen<br />

Jahren, sind weder<br />

der Weiterbetrieb noch<br />

Neuanlagen außerhalb<br />

der Förderung<br />

wirtschaftlich.<br />

KRAMER ÜBERZEUGT<br />

AUF GANZER LINIE.<br />

Kramer KT3610 - der neue<br />

Teleskoplader für Ihre Biogasanlage<br />

Mit dem KT3610 erreicht Kramer mit einer<br />

Stapelhöhe von 9,50 Metern und einer<br />

Nutzlast von 3.600 Kilogramm neue<br />

Dimensionen, dabei sorgt ein 3-teiliger<br />

Ausleger für maximale Kompaktheit.<br />

Überzeugen Sie sich selbst!<br />

JETZT<br />

ANGEBOT<br />

ANFORDERN!<br />

NEU!<br />

Nutzlast: 3.600 kg<br />

Max. Stapelhöhe: 9.500 mm<br />

Geschwindigkeit: 0 - 20 km/h<br />

(optional 30 - 40 km/h)<br />

Kontaktieren Sie Ihren Händler:<br />

www.kramer.de/haendlersuche<br />

15


Aktuelles Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Ein Ergebnis der<br />

Strommarkt-Designstudie<br />

des BEE ist: Die<br />

Erneuerbaren werden<br />

im Inland stark<br />

ausgebaut, anstatt<br />

sich von Importen aus<br />

Drittstaaten abhängig<br />

zu machen.<br />

wir hatten zusätzlich sehr viel Wind beziehungsweise<br />

auch PV-Strom. Dieser Effekt führte dazu, dass<br />

wir am 3. Oktober negative Strompreise hatten. Vier<br />

Tage später dagegen hatten wir so gut wie gar keinen<br />

Windstrom bei einem hohen Stromverbrauch. Die<br />

Folge war: Wir hatten mit 445 Euro pro MWh einen<br />

der höchsten Strompreise überhaupt in Deutschland.<br />

An dieser Woche ist sehr gut ablesbar, dass sich zwar<br />

das Marktniveau anhebt, aber der Marktwert, den wir<br />

erzielen können, stark davon abhängig ist, wie viel<br />

wir einspeisen.“<br />

Der Effekt, dass externe Einflüsse den Strompreis<br />

beeinflussen sei begrenzt. Denn irgendwann werde<br />

sich zum Beispiel der CO 2<br />

-Preis eingestellt haben.<br />

Auch die Füllstände in den Gasspeichern würden sich<br />

im nächsten Sommer stabilisiert haben. Dr. Stark<br />

betonte, dass die Umsetzung der Energiewende ein<br />

anderes Strommarktdesign notwendig mache. In den<br />

vergangenen zehn Jahren seien nur 10 GW an Leistung<br />

zugebaut worden. In den nächsten zehn Jahren<br />

müssten 220 GW Leistung zugebaut werden.<br />

„Die Erneuerbaren Energien gehen aus dem letzten<br />

Jahrzehnt als systemrelevant heraus und kommen<br />

in diesem Jahrzehnt als systemsetzend hinein. Das<br />

bedeutet, dass sich die Märkte darauf fokussieren<br />

müssen. Die Märkte waren von Anbeginn auf fossile<br />

Kraftwerke ausgerichtet. Nun müssen sie sich an den<br />

Erneuerbaren Energien ausrichten. Wir müssen dabei<br />

Flexibilitäten schaffen, die nicht nur Versorgungssicherheit<br />

bieten, sondern auch betriebswirtschaftlich<br />

überlebensfähig sind“, erläuterte Dr. Stark.<br />

Neues Strommarktdesign notwendig<br />

Somit sei klar, dass ein neues Strommarktdesign erforderlich<br />

ist, das Flexibilitäten benötigt. Die Frage<br />

sei aber, wie viel gebraucht wird. In den vergangenen<br />

Monaten sind Dr. Stark zufolge verschiedene Studien<br />

zu den Bedarfen veröffentlicht worden. Die angesetzten<br />

Bedarfswerte würden sehr weit auseinanderliegen.<br />

Und in einer vom Bundeswirtschaftsministerium<br />

beauftragten Studie sei die Bioenergie gar nicht berücksichtigt<br />

worden, weil im Vorhinein gesagt worden<br />

sei, dass die Bioenergie nicht benötigt werde.<br />

Darum habe der BEE die Strommarkt-Designstudie<br />

beauftragt, um zu eruieren, welche Effekte die Bioenergie<br />

eigentlich hat. Die Studie behandelt das Thema<br />

der Betriebswirtschaftlichkeit der Erneuerbaren<br />

Energien und der Flexibilitäten. Sie betrachtet die<br />

zentralen Themen zur Versorgungssicherheit. Neben<br />

der stündlichen Lastdeckung und des Netzausbaus<br />

liegt der Fokus auf Lastgradienten und der Übernahme<br />

von Netzdienstleistungen durch Erneuerbare<br />

Energien. Zusätzlich werden<br />

auch die Finanzierung<br />

der Systemkosten analysiert<br />

als auch allgemeine<br />

Fragen des Marktdesigns.<br />

Hierzu zählen die Ausgestaltung<br />

eines Terminmarktes<br />

mit nur Erneuerbaren<br />

als auch die Folgen<br />

einer Aufsplittung der<br />

deutschen Strompreiszone<br />

für die Energiewende.<br />

Die zentralen Ergebnisse der Studie lauten:<br />

ffDie Energiewende ist unter weitgehender<br />

Nutzung heimischer Potenziale möglich.<br />

ffGesicherte Leistung steht über Bioenergie,<br />

Speicher und KWK zu Verfügung.<br />

ffHohe Sektorenkopplung über Power-to-Heat<br />

und Elektrolyse.<br />

ffDie Marktfähigkeit der Erneuerbaren wird<br />

ab 2040 mit marktstabilisierenden Faktoren<br />

erreicht.<br />

ffDie Erneuerbaren werden im Inland stark<br />

ausgebaut, anstatt sich von Import aus Drittstaaten<br />

abhängig zu machen.<br />

ffKein Kohlestrom ab 2030.<br />

ffStark reduzierte Netzbetriebskosten.<br />

ffLastnahe erneuerbare Stromerzeugung.<br />

Wenn die Studienergebnisse umgesetzt würden, hieße<br />

das: „Im Refenzszenario werden Wind- und PV-<br />

Strom früher wirtschaftlich als im Baisisszenario. Das<br />

bedeutet auch, dass es im Referenzszenario bei Wind<br />

und PV keine §51-Mengen mehr geben wird“, erklärte<br />

Dr. Stark abschließend.<br />

Autor<br />

Dipl.-Ing. agr. (FH) Martin Bensmann<br />

Redakteur Biogas Journal<br />

Fachverband Biogas e.V.<br />

0 54 09/90 69 426<br />

martin.bensmann@biogas.org<br />

Foto: Adobe Stock_Thaut Images<br />

16


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Schreiber<br />

Anlagenbau<br />

Industrie | Biogas | Sondermaschinen | Klärtechnik<br />

Aktuelles<br />

Um die Anwendungsvideos zu den einzelnen Produkten anzusehen, einfach QR-Codes scannen!<br />

ABGASWÄRMETAUSCHER<br />

Kurze Lieferzeit – hohe Standzeit.<br />

SEPARATORSCHNECKEN<br />

INSTANDSETZUNG<br />

So gut wie neu!<br />

BIS ZU<br />

ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê<br />

40 %<br />

ZUSCHUSS<br />

KFW 295<br />

CRUSHER<br />

Kleiner ist feiner.<br />

VA SCHNECKE<br />

Mischen possible!<br />

Mehr als nur heiße Luft!<br />

TROCKNUNG<br />

SCHNECKENBAU<br />

Schief gewickelt!<br />

SEPARATOR<br />

Trennt die Spreu vom Weizen!<br />

GAS-<br />

AUFBEREITUNG<br />

Sauber!<br />

IBC-HOCHDRUCK<br />

Ganz schön spritzig.<br />

QUALITÄT<br />

MADE IN<br />

HÜTTISHEIM<br />

ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê<br />

• Gasaufbereitung<br />

• Substrataufbereitung<br />

• Separation<br />

• Trocknungsanlagen<br />

• Instandsetzungen<br />

• Sonderanfertigung<br />

www.schreiber-anlagenbau.de 17<br />

Tel.: 07305 95 61 501 | info@schreiber-anlagenbau.de


Die neue TA Luft regelt bei der<br />

Aktuelles Erstinbetriebnahme Biogas Journal von Neuanlagen, | 1_<strong>2022</strong><br />

dass bei NawaRo-Anlagen ein Mindestabstand<br />

von 100 Metern und bei Abfallanlagen<br />

von 300 Metern zur nächsten Wohnbebauung<br />

eingehalten werden muss. Wenn Anlagen mehr<br />

als 50 Tonnen Durchsatzkapazität pro Tag und<br />

offene Anlagenteile haben, wie zum Beispiel<br />

Annahmebereiche, Bunker oder Nachrotten,<br />

müssen mindestens 500 Meter<br />

Abstand eingehalten<br />

werden.<br />

Biogas Convention<br />

TA Luft für<br />

Biogasanlagen<br />

relevant<br />

Am Mittwochvormittag ging es im Block 4<br />

um das Thema Emissionen. Die Anforderungen<br />

der TA Luft und die Thematik der<br />

Methanleckagen wurden besprochen.<br />

Von Dipl.-Ing. agr. (FH) Martin Bensmann<br />

Die TA Luft ist am 28. Mai 2021 vom<br />

Bundesrat beschlossen worden. Sie trat<br />

am 1. Dezember 2021 in Kraft. Neu ist,<br />

dass die TA Luft biogasspezifische Regelungen<br />

enthält. Die 4. Bundes-Immissionsschutzverordnung<br />

(BImSchV) enthält an drei<br />

Stellen Nummern zur Biogaserzeugung. Das sind die<br />

5.4.1.15 für Anlagen, die Mono-Anbaubiomasse vergären,<br />

die 5.4.8.6.2 für Anlagen, die Abfälle vergären<br />

und die 5.4.8.6.3 für Anlagen, die Gülle und Anbaubiomasse<br />

vergären.<br />

„Diese Systematik der 4. BImSchV wird in der TA<br />

Luft weitergeführt. Das heißt, die besonderen Anforderungen<br />

an einzelne Anlagentypen finden sich alle<br />

unter der Nummer 5.4. Dabei gibt es zwei biogasspezifische<br />

Regelungen, die genauer betrachtet werden<br />

müssen. In diesem Zusammenhang stellt sich aber<br />

die Frage, welche Nummer für welchen Anlagentyp<br />

gilt. Es wäre viel zu einfach zu sagen, dass 1.15 und<br />

8.6.3 zusammen 5.4.1.15 sind und 8.6.2 sind die<br />

Abfallanlagen. Deswegen gibt es noch eine Kategorie<br />

der nicht besonders geruchsintensiven Abfälle aus<br />

bestimmten Herkunftsbereichen“, erklärte Gepa Porsche,<br />

Leiterin des Referats Genehmigung im Fachverband<br />

Biogas e.V., in ihrem Vortrag.<br />

In diese Kategorie fallen Garten- und Parkabfälle,<br />

Abfälle aus der Biotoppflege, der Landwirtschaft,<br />

dem Gartenbau oder der Forstwirtschaft. Diese werden<br />

laut Porsche der Nummer 5.4.1.15 zugeschlagen,<br />

während alles andere im Bereich der Nummer<br />

5.4.8.6.2 verbleibt. „Wir müssen uns somit merken:<br />

Eine Anlage, die der Nummer 8.6.2 zugehörig ist –<br />

also eine über den Abfalleinsatz genehmigungsbedürftige<br />

Anlage –, ist nicht automatisch nach TA Luft<br />

auch eine 5.4.8.6.2er Anlage. Dafür ist eine genauere<br />

Betrachtung der Inputstoffe notwendig“, erläuterte<br />

die Referentin.<br />

Ersterrichtung: Mindestabstände beachten<br />

Die Neufassung der TA Luft enthalte für beide Nummern<br />

– sowohl für die NawaRo-Anlagen als auch die<br />

Abfallanlagen – die Vorgaben eines einzuhaltenden<br />

Mindestabstandes zur nächsten Wohnbebauung bei<br />

der Ersterrichtung. Positiv durch den Bezug auf die<br />

Ersterrichtung sei, dass nicht bei jedem Zubau beispielsweise<br />

eines Gärrestlagers gestritten werden<br />

muss, ob der Mindestabstand eingehalten wird oder<br />

nicht. Dieser Mindestabstand beträgt bei NawaRo-<br />

Anlagen 100 Meter und bei Abfallanlagen 300 Meter.<br />

Wenn Anlagen mehr als 50 Tonnen Durchsatzkapazität<br />

pro Tag und offene Anlagenteile haben, wie zum<br />

Beispiel Annahmebereiche, Bunker oder Nachrotten,<br />

müssen mindestens 500 Meter Abstand eingehalten<br />

werden.<br />

Fotos: landpixel.eu<br />

18


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Aktuelles<br />

Nicht neu, aber mit der TA Luft in den Fokus der<br />

Verbindlichkeit gerückt, sei die sogenannte Geruchszusatzbelastung.<br />

Sie dürfe auf Beurteilungsflächen<br />

bestimmte gebietstypische Emissionswerte nicht<br />

überschreiten. Das sei eigentlich schon Praxis im<br />

Vollzug, aber mit der TA Luft sei die Geruchsimmissionsrichtlinie<br />

in die TA Luft integriert worden.<br />

In ihrem weiteren Vortrag stellte Porsche bauliche,<br />

betriebliche Anforderungen der TA Luft vor. Für beide<br />

vorgenannten Anlagentypen sieht jeweils der Buchstabe<br />

a) vor, Fahrwege zu befestigen und sauber zu<br />

halten. Im Bundesratsverfahren hätten die Länder jedoch<br />

für Abfallanlagen Spezifikationen hinsichtlich<br />

der Befestigungsweise eingeführt. Die müssen nun<br />

mit einer Decke aus Beton, Asphaltbeton, fugenvergossenen<br />

Verbundsteinen oder gleichwertigem Material<br />

befestigt sein.<br />

„Der Buchstabe b) definiert jeweils für beide Anlagentypen<br />

Anforderungen an eingesetzte Stoffe. Die<br />

Texte waren zunächst gleich – vor allem aber gleich<br />

praxisuntauglich. Im Bundesratsverfahren wurde die<br />

besonders unglückliche letzte Passage leider nur bei<br />

den 5.4.1.15er Anlagen gestrichen. Dort heißt es<br />

nun: Es ist sicherzustellen, dass nur Stoffe als Substrat<br />

angenommen und eingesetzt werden, die für die<br />

Erzeugung von Biogas<br />

ffdurch enzymatischen oder mikrobiologischen<br />

Abbau geeignet oder<br />

ffförderlich oder<br />

ffals typisch landwirtschaftliche Verunreinigung<br />

wie Erdanhaftungen oder<br />

Sand im Substrat unvermeidbar sind.<br />

Bei den 5.4.8.6.2er Anlagen geht es dann noch wie<br />

folgt weiter: ‚und die keine schädlichen Umweltwirkungen<br />

und sonstige Gefahren, erhebliche Nachteile<br />

oder erhebliche Belästigungen hervorrufen‘“, führte<br />

Porsche aus.<br />

5.4.1.15er Anlagen: Emissionen aus<br />

Becken und Behältern durch geeignete<br />

Abdeckung minimieren<br />

Weiter ging es mit Erläuterungen zu den Vorgaben<br />

für Annahmebereiche, für die jeweils der Buchstabe<br />

c) gilt. Für 5.4.1.15 gilt: Geruchs- und Ammoniakemissionen<br />

aus Behältern oder Becken zur Annahme<br />

und Lagerung von Substraten sind durch geeignete<br />

Abdeckung nach dem Stand der Technik zu minimieren.<br />

Emissionsminderungsgrad nach 5.4.9.36<br />

Die WELTEC BIOPOWER Unternehmensgruppe gehört mit ihren 120 Beschäftigten zu den festen Größen im Bereich des Spezialanlagenbaus.<br />

Seit 2001 konstruieren und liefern wir komplette Biogasanlagen aus Edelstahl. Zudem betreiben wir eigene Energieanlagen und bieten Service-<br />

Leistungen an. Heute können wir auf über 350 gebaute Anlagen in 25 Ländern blicken. Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir zu sofort:<br />

Weitere Jobs auf<br />

weltecbiopower.de<br />

• Energie Contractingmanager (m/w/d) in Vechta<br />

Aufgaben, u.a.:<br />

• Akquise, Entwicklung und Projektierung von Wärmestandorten<br />

• Betriebsführung unserer Contractingstandorte<br />

• Substratmanager Biogas (m/w/d) in Vechta, Magdeburg, Sachsen-Anhalt oder Brandenburg (wohnortabhängig)<br />

Aufgaben, u.a.:<br />

• Verantwortung für die Substratbeschaffung für einen Teil unserer Biogasanlagen<br />

• Vertragsverhandlung mit Substratlieferanten, Gärrestabnehmern und LU‘s<br />

• Technisch-wirtschaftliche Großkundenberatung zu Energieeffizienz und -einsparung<br />

• Vertrieb unserer nachhaltigen und klimafreundlichen Contractingleistungen<br />

• Kontinuierliche Anpassung unserer Produkte und Dienstleistungen<br />

• Einhaltung der Aufzeichnungspflichten<br />

• Überwachung und Koordination der Ernten<br />

• Durchführung der Reichweiten- und Kostenplanung<br />

• Regionalleiter Anlagenbetrieb (m/w/d) in Magdeburg, Sachsen-Anhalt oder Brandenburg (wohnortabhängig)<br />

Aufgaben, u.a.:<br />

• Sicherstellung des störungsfreien Anlagenbetriebes<br />

• Technische Führung und Steuerung von bis zu fünf Anlagenstandorten<br />

• Schnittstelle zur Betriebsleitung, um einen genehmigungs- und umweltrechtlich -<br />

• Ansprechpartner für die Anlagentechniker (m/w/d) der einzelnen Produktionsstandorte konformen Anlagenbetrieb zu gewährleisten unter Beachtung von BauGB, BImSchG<br />

• Optimierung der Verfahrensabläufe zwecks Effizienzsteigerung der Produktion sowie EEG<br />

Wir bieten: vielseitige & interessante Aufgaben • Eigenverantwortung • Weihnachts- & Urlaubsgeld • 30 Tage Urlaub •<br />

flache Hierarchien • Firmenevents • einen sicheren und langfristigen Arbeitsplatz • und einiges mehr<br />

Wenn Sie sich in unserem modernen Unternehmen sehen, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Angabe des frühestmöglichen<br />

Eintrittstermins und der Gehaltsvorstellung an uns.<br />

WELTEC BIOPOWER GmbH<br />

Zum Langenberg 2 • 49377 Vechta<br />

personal@weltec-biopower.de<br />

www.weltec-biopower.de<br />

Alle Stellendetails und weitere Stellen unter<br />

www.weltec-biopower.de/unternehmen/karriere<br />

Organic energy worldwide


Aktuelles Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

= 90 Prozent Reduktion bezogen auf den nicht abgedeckten<br />

Behälter.<br />

Für Anlagen nach 5.4.8.6.2 gilt: Annahme- und Aufbereitungsbereich<br />

sind geschlossen zu betreiben.<br />

Hallentore sind als Schnelllauftore auszuführen. Die<br />

Tore dürfen nur für die notwendigen Ein- und Ausfahrten<br />

geöffnet werden. Gegebenenfalls sind zur<br />

weiteren Minderung diffuser Emissionen Luftschleieranlagen,<br />

Fahrzeugschleusen oder vergleichbare<br />

Techniken vorzusehen.<br />

Nur bei 5.4.1.15er Anlagen kommen Regelungen<br />

zu Silagen zum Tragen, siehe Buchstabe d): Silagen<br />

sind bis auf die Anschnittflächen zur Minderung von<br />

Geruchsemissionen und der Minderung des Eintritts<br />

von Niederschlagswasser in den Silostock mit geeigneten<br />

Membranen, Folien, Planen oder auf andere<br />

nachweislich geeignete Weise abzudecken. Die Anschnittfläche<br />

ist auf ein Mindestmaß zu reduzieren.<br />

Silagesickersäfte sind austrittsflächennah zu erfassen,<br />

über Schächte oder Behälter zu sammeln und<br />

zu verwerten. Geruchsemissionen aus Schächten und<br />

Behältern zur Sammlung von Silagesickersaft sind<br />

durch eine geeignete Abdeckung nach dem Stand der<br />

Technik zu minimieren. Die befestigten Siloplatten<br />

und Rangierflächen sind sauber zu halten.<br />

Stichwort Lagerkapazität, betrifft 5.4.8.6.2er Anlagen,<br />

Buchstabe m): Auf der Grundlage der Behandlungskapazität<br />

der Anlage ist eine ausreichende Dimensionierung<br />

insbesondere der Lagerkapazität für<br />

Gärreste und Komposte vorzusehen. Diese Maßgabe<br />

war auch für 5.4.1.15er Anlagen vorgesehen, wurde<br />

dort aber gestrichen.<br />

Weiter mit Buchstabe e), Gasspeicher: Gasspeicher<br />

sind mit einer zusätzlichen äußeren Umhüllung der<br />

Gasmembran auszuführen. Der Gaszwischenraum<br />

ist messtechnisch zu überwachen. Die gemessenen<br />

Werte sind zu dokumentieren. Einschalige Dächer<br />

müssen spätestens 2029 umgerüstet worden sein.<br />

Ausnahmen sind nur möglich, wenn es technisch<br />

nicht anders geht.<br />

Buchstabe g), jeweils für beide Anlagentypen geltend:<br />

Gasspeicher sind mit einer Gasfüllstandsüberwachung<br />

auszustatten. Die kontinuierliche Überwachung<br />

wird vorgeschrieben. Es muss zusätzlich<br />

automatische Einrichtungen zur Erkennung unzulässiger<br />

Gasfüllstände geben. Altanlagen sind dann<br />

damit nachzurüsten, wenn es zu einem gehäuften<br />

Ansprechen der Gasüberdrucksicherung kommt.<br />

Buchstabe h), Einführung einer sogenannten Nutzungshierarchie:<br />

Es ist grundsätzlich alles Gas, was<br />

erzeugt wird, zu nutzen. Wenn es nicht genutzt werden<br />

kann, ist es zu speichern. Wenn man das Gas<br />

weder nutzen noch speichern kann, ist es schadlos<br />

zu verbrennen. Das soll in der Regel über eine fest installierte<br />

Fackel geschehen, deren Betriebszeiten automatisch<br />

zu registrieren und zu dokumentieren sind.<br />

Die Dokumentation ist fünf Jahre aufzubewahren und<br />

der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen.<br />

Minimierung von Methanemissionen aus<br />

der Lagerung flüssiger Gärreste<br />

Die TA Luft regelt auch die Minimierung von Methanemissionen<br />

aus der Lagerung flüssiger Gärreste.<br />

Hier gilt für 5.4.1.15er Anlagen Buchstabe j) und<br />

für 5.4.8.6.2er Anlagen der Buchstabe k). Kernaussage<br />

laut Porsche: Eine Minimierung von Methanemissionen<br />

aus der Lagerung flüssiger Gärreste soll<br />

Nur bei<br />

5.4.1.15er Anlagen<br />

kommen Regelungen zu Silagen<br />

zum Tragen, siehe Buchstabe d): Silagen<br />

sind bis auf die Anschnittflächen zur<br />

Minderung von Geruchsemissionen und der<br />

Minderung des Eintritts von Niederschlagswasser<br />

in den Silostock mit geeigneten<br />

Membranen, Folien, Planen oder auf<br />

andere nachweislich geeignete Weise<br />

abzudecken. Die Anschnittfläche<br />

ist auf ein Mindestmaß zu<br />

reduzieren.<br />

20


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Aktuelles<br />

erreicht werden durch eine Mindestverweilzeit im<br />

gasdichten System oder durch den Nachweis eines<br />

maximalen Restgaspotenzials. Eine zusätzliche Regelung<br />

lautet: mindestens 50 Tage Verweilzeit zuzüglich<br />

je zwei Tage pro Masseprozent anderer Substrate<br />

als Gülle – maximal<br />

jedoch 150 Tage für mehrstufige<br />

Biogasanlagen.<br />

Beim Restgaspotenzial gibt<br />

es die Maßgabe, dass nur<br />

3,7 Prozent im Gärrestlager<br />

entstehen dürfen. Wer<br />

jedoch 100 Prozent Gülle<br />

einsetzt, der braucht die<br />

150 Tage Verweilzeit im<br />

gasdichten System nicht<br />

einzuhalten und auch<br />

nicht die Vorgaben zum<br />

Restgaspotenzial. Wer jedoch<br />

die EEG-Vergütung in<br />

Anspruch nehmen möchte,<br />

der muss die 150 Tage Verweilzeit<br />

in jedem Fall einhalten.<br />

„In dem Moment,<br />

wo ich nicht mehr gasdicht<br />

lagere, muss ich alles, was<br />

ich darin lagere, die Maßgaben<br />

nach Buchstabe j)<br />

erfüllen. Das heißt, eine<br />

offene Lagerung im Sinne<br />

von nicht gasdicht ist möglich.<br />

Sie muss aber mit<br />

Maßnahmen mit einem<br />

Emissionsminderungsgrad von 90 Prozent in Bezug<br />

auf Geruch und Ammoniak ausgerüstet sein. Die Altanlagenregelung<br />

gibt eine Reduktion von 85 Prozent<br />

vor“, informierte Gepa Porsche.<br />

Bei den Vorgaben zur<br />

Separierung ist es so, dass die<br />

5.4.1.15er Anlagen die Separierung<br />

nicht geschlossen betreiben müssen.<br />

Bei Lagerzeiten von mehr als 72<br />

Stunden muss eine dreiseitige<br />

Umwandung errichtet sein.<br />

5.4.1.15er Anlagen müssen nicht<br />

geschlossen separieren<br />

Bei den Vorgaben zur Separierung ist es so, dass die<br />

5.4.1.15er Anlagen die Separierung nicht geschlossen<br />

betreiben müssen. Bei Lagerzeiten von mehr als<br />

72 Stunden muss eine dreiseitige Umwandung errichtet<br />

sein. Außerdem soll die Oberfläche möglichst<br />

klein gehalten werden. Die 5.4.8.6.2er Anlagen<br />

müssen die Separierung geschlossen betreiben. Das<br />

darin entstehende Abgas ist nach Buchstabe d) zu<br />

behandeln. Das bedeutet Einsatz eines Biofilters und<br />

gegebenenfalls Betrieb einer sauren Wäsche.<br />

Hinsichtlich der Gärresttrockung und -pelletierung<br />

gilt für beide Anlagentypen, dass diese Behandlungsschritte<br />

geschlossen betrieben werden müssen.<br />

Das Abgas ist ebenfalls gemäß Buchstabe d)<br />

zu behandeln. Das bedeutet: Verwendung eines<br />

Biofilters und Betrieb einer sauren Wäsche. Außerdem<br />

ist die Wiederbefeuchtung des Materials auszuschließen.<br />

Der saure Wäscher ist nicht erforderlich,<br />

wenn der Ammoniak-Emmissionswert vor der biologischen<br />

Abluftreinigung unterschritten wird. Folgende<br />

Grenzwerte sind dann zu unterschreiten: 5<br />

Milligramm pro Kubikmeter Abgas vor dem Biofilter<br />

nach VDI 3477 und 10 Milligramm pro Kubikmeter<br />

Abgas nach TA Luft.<br />

Das bedeutet für 5.4.8.6.2er Anlagen: Nicht sonderlich<br />

mit Ammoniak belastetes Abgas kann ohne saure<br />

Wäsche in den Biofilter gegeben werden. Grund: Es<br />

gibt Trocknungsverfahren, die den Ammoniak schon<br />

vorher deutlich reduzieren. Ein Problem haben aber<br />

die 5.4.1.15er Anlagen: Die Gärresttrockung muss<br />

das Abgas sowieso schon nach Buchstabe d) behandeln.<br />

Jetzt kommt aber der Abschnitt Ammoniak in<br />

der Nummer 5.4.1.15 ins Spiel. Denn da steht drin:<br />

Abgase aus der Trocknung von Gärresten sind einem<br />

sauren Wäscher oder einer gleichwertigen Abgasreinigungseinrichtung<br />

zur Entfernung von Ammoniak<br />

zuzuführen.<br />

Hier stellt sich die Frage, ob dies die spezielle Vorschrift<br />

ist, die die Maßgabe nach Buchstabe d)<br />

schlägt. Oder wurde nur vergessen, dass der saure<br />

Wäscher schon in Buchstabe d) gefordert wird?<br />

21


Aktuelles Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Anzeigenschluss<br />

für die Ausgabe<br />

2_<strong>2022</strong> ist am<br />

4. Februar<br />

Nicht<br />

vergessen!<br />

Im schlimmsten Fall bedeutet dies dann: Selbst<br />

wenn man ein Verfahren betreibt, das einen Ammoniak<br />

unkritischen Gärrest trocknet, man dann trotzdem<br />

einen sauren Wäscher benötigt. „Bei der Trocknung<br />

von NawaRo-Gärresten muss ich offensichtlich einen<br />

sauren Wäscher haben. Bei der Trocknung von Abfallgärresten<br />

scheint der verzichtbar zu sein. Diese<br />

Ungleichbehandlung ist mir unverständlich“, merkte<br />

die Referentin abschließend an.<br />

Methanleckagen vermeiden<br />

Dr. Jan Liebtrau von der Rytec GmbH referierte zum<br />

Thema Methanleckagen. Methanemissionen seien<br />

zu vermeiden, weil sie ein Sicherheitsrisiko darstellen<br />

können, weil sie Geld kosten, weil sie ein hohes<br />

Treibhausgas-Potenzial haben und weil sie die Akzeptanz<br />

gegenüber der Technologie gefährden. Quellen<br />

für Methanemissionen können sein: BHKW-Abgas,<br />

offene Gärproduktlager oder Anmaischbehälter.<br />

„Unbekannte und somit nicht zulässige Quellen<br />

stellen Leckagen dar. Das BHKW wäre eine zulässige<br />

Quelle, weil es Methan emittiert, was aber unvermeidbar<br />

ist. Das ist aber eben auch eine ganz andere<br />

Situation, als eine Leckage darstellt. Diffuse Quellen<br />

sind mehr oder weniger als unbekannte Quellen zu<br />

interpretieren. Sie sind zu zahlreich, zu klein, zu verteilte<br />

Quellen deren kombinierte Wirkung auf Luft,<br />

Wasser und Boden erheblich sein kann“, erläuterte<br />

Dr. Liebetrau.<br />

Die Leckagesuche beinhalte die Identifizierung unerwünschter<br />

Emissionsquellen. Sie ermögliche keine<br />

präzise Quantifizierung<br />

der Quellen. Das heißt,<br />

man wisse zwar, dass man<br />

eine Leckage hat, aber man<br />

könne keine Aussage über<br />

die Menge, die emittiert<br />

wird, machen. Das heiße<br />

auch, dass eine Bewertung<br />

der Quellstärke nur eingeschränkt<br />

möglich ist. Eine<br />

präzisere Bestimmung sei<br />

nicht möglich, ebenso wenig<br />

eine sicherheitstechnische<br />

Bewertung. Es könne nur<br />

eine Einschätzung geben.<br />

Messmethoden<br />

Im Weiteren stellte Dr. Liebetrau<br />

verschiedene Messmethoden<br />

vor: „Da ist zum<br />

einen die Fernmesstechnik<br />

zu nennen. Zu ihr zählen a)<br />

methansensitive Kameras<br />

und b) mobile, tragbare Laser.<br />

In Kombination zu diesen<br />

werden Gaskonzentrationsmessgeräte,<br />

wie zum Beispiel ‚Gasschnüffler‘,<br />

tragbare Biogasmonitore sowie Flammen-Ionisationsdetektoren<br />

eingesetzt. Letztere werden auf Biogasanlagen<br />

normalerweise nicht verwendet.“<br />

Die Gaskameras würden die spezifische Eigenschaft<br />

von Methan nutzen, in bestimmten Wellenlängenbereichen<br />

besonders viel Wärmestrahlung zu absorbieren.<br />

Man müsse sich das vorstellen wie eine Wärmebildkamera,<br />

die allerdings durch einen Filter die<br />

eintreffende Wellenlänge auf einen Bereich begrenzt,<br />

der hochgradig sensitiv für Methan ist.<br />

Es gebe mittlerweile auch Software zur Quantifizierung<br />

von Leckagen. Die Messgenauigkeit sei jedoch<br />

zu hinterfragen. Grund: Die Faktoren, die eine Rolle<br />

spielten, um aus so einer visualisierten Gaswolke<br />

wirklich eine Quellstärke zu errechnen, hätten sehr<br />

starken Einfluss, wie zum Beispiel Wind, die Hintergrundtemperatur<br />

oder die Entfernung der Quelle.<br />

Zudem gebe es eine Querempfindlichkeit. Das heißt,<br />

ein warmes Gas, das noch viel Wasserdampf enthält,<br />

könne schnell mal für Methan gehalten werden. „Die<br />

Detektionsgrenze von diesen Kameras in Liter Methan<br />

pro Stunde ist abhängig von der Qualität des<br />

Detektors der Kamera, vom Hintergrund, von den<br />

Wetterbedingungen und auch vom Benutzer. Die Kameras<br />

sind sehr kostenintensiv. Die legen sich die<br />

Betreiber nicht mal so ins Regal“, führte Dr. Liebetrau<br />

aus.<br />

Laserdiode selektiv für Methan<br />

Lasermessgeräte würden ein Signal aussenden mit<br />

bestimmter Wellenlänge, das an einer Fläche reflektiert<br />

wird und auf den im Handgerät befindlichen<br />

Detektor rückstreut. Auf der Wegstrecke nehme die<br />

Intensität des Laserstrahls in Abhängigkeit von der<br />

Wellenzahl nach dem Laubert-Beerschen Gesetz ab.<br />

Durch die Auswahl einer geeigneten Laserdiode sei<br />

das Gerät selektiv für Methan. Aus der gemessenen<br />

Schwächung des rückgestreuten Signals berechnet<br />

das System eine pfadintegrierte Methankonzentration<br />

in ppm x Meter. Man könne nicht sagen, ob eine<br />

kleine Wolke mit einer großen Gaskonzentration oder<br />

umgekehrt gemessen wird.<br />

„Das tragbare Gasanalysegerät dient dazu, eine Probe<br />

an einem bestimmten Ort zu nehmen, um dann die<br />

Gaskonzentration zu messen. Es gibt verschiedene<br />

Geräte mit unterschiedlicher Genauigkeit. Also ist<br />

darauf zu achten, was der Messbereich und was die<br />

Messgenauigkeit des Gerätes ist“, verdeutlichte der<br />

Referent. Es gebe auch Sonderfälle. So zum Beispiel<br />

Leckagen in der zweischaligen Gasspeichermembran.<br />

Die seien von außen nicht als Gasaustritt detektierbar,<br />

auch nicht mit der Gaskamera. Es könne<br />

aber die Gaskonzentration über der Abluft des Tragluftgebläses<br />

gemessen werden.<br />

Da Folien eine zulässige Diffusion besitzen und die<br />

Methanfracht durch das Tragluftdach verdünnt wer-<br />

22


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Aktuelles<br />

de, müsse berechnet werden, ob eine Leckage „wahrscheinlich“<br />

ist. Dazu gebe es das Merkblatt DWA-M<br />

377. Vorgehen bei der Unterscheidung zwischen Diffusion<br />

und Leckagen laut Dr. Liebetrau:<br />

ffBerechnung der Folienfläche beziehungsweise<br />

Angabe des Herstellers verwenden.<br />

ffBerechnung der zulässigen Methanmenge, die<br />

bei maximaler Diffusion nach dem Grenzwert<br />

entstehen müsste.<br />

ffMessung oder Abschätzung des Volumenstroms<br />

des Tragluftgebläses (Verdünnungsluft).<br />

ffErmittlung der maximal zulässigen Konzentration<br />

(durch Diffusion) in der Tragluft und Vergleich mit<br />

dem Messwert.<br />

„Es gibt jedoch viele Unsicherheiten. Angefangen mit<br />

den Messbedingungen für die Diffusionsgrenzwerte,<br />

die ermittelt werden. Die haben überhaupt nichts zu<br />

tun mit den Bedingungen einer Biogasanlage. In dem<br />

niedrigen Bereich haben die meisten Messgeräte sehr<br />

hohe Fehler. Die Folienhersteller geben normalerweise<br />

realisierte Diffusionswerte an, die deutlich unter<br />

den Grenzwerten liegen. Der Anlagenbetreiber sollte<br />

ins Gespräch kommen mit den Foliendachherstellern,<br />

ab wann aktiv eine Leckagesuche beginnt“, riet<br />

Dr. Liebetrau. Er empfiehl:<br />

ffRegelmäßige Leckagesuche (durch Betreiber<br />

und externen Anbieter) ist notwendig.<br />

ffLeckagesuche mit Gaskameras sollten in<br />

Kombination mit mindestens Gasanalyse -<br />

geräten und unter Berücksichtigung der<br />

Wetterverhältnisse vorgenommen werden.<br />

ffGasspeicherdächer haben oft Leckagen. Die<br />

Bewertung der gemessenen Konzentration in<br />

der Tragluft sollte als Teil der Leckagesuche<br />

durchgeführt werden.<br />

ffDie Entwicklung bei den Gaskameras geht in<br />

Richtung Abschätzung der Emissionsstärke.<br />

Insbesondere nach der Inbetriebnahme sowie<br />

nach Wartungen sollten Messungen vorgenommen<br />

werden.<br />

Autor<br />

Dipl.-Ing. agr. (FH) Martin Bensmann<br />

Redakteur Biogas Journal<br />

Fachverband Biogas e.V.<br />

0 54 09/90 69 426<br />

martin.bensmann@biogas.org<br />

Dr. Kerner GmbH & Co KG<br />

Fachbetrieb für Bauwerksabdichtungen seit 60 Jahren<br />

Ihr kompetenter Partner<br />

für doppelwandige<br />

Behälterauskleidungen<br />

Unsere Leistungen:<br />

• WHG-Abdichtungen<br />

• Behälterauskleidungen, Leckschutzauskleidungen<br />

• Schwimmbad- und Teichabdichtungen<br />

Fertig ausgekleideter Behälter mit Stütze und Leckageschutz. Die<br />

Behälterauskleidung nach System Dr. Kerner ermöglicht eine zügige<br />

und sichere Montage vor Ort.<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. Franz Kerner<br />

Hohewartstr. 131<br />

70469 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 – 81 44 59<br />

Fax: 0711 – 85 34 19<br />

E-Mail: info@dr-ing-kerner.de<br />

Ausgekleideter Fermenter mit Einbauteilen<br />

Wir kleiden nach dem System Dr. Kerner Behälter jeglicher Größen<br />

und Formen aus. Einwandige Behälter können zu doppelwandigen<br />

umgerüstet werden. Das Verfahren ist für Fermenter, Nachgärer<br />

und Endlager geeignet. Die Auskleidung mit HDPE ist nachhaltig,<br />

da sie keine Nachbehandlung oder Pflege benötigt. Sie hat eine<br />

Haltbarkeit von mindestens 100 Jahren.<br />

DR. KERNER<br />

Denken und Handeln für die Zukunft<br />

23


Aktuelles Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Biogas Convention<br />

Nährstoffflüsse<br />

in den Anlagen<br />

ermitteln<br />

Im Block 5 am Mittwochnachmittag ging es thematisch um die<br />

Stoffstrombilanzierung für Betriebe ab einer bestimmten Größe<br />

sowie um die Produktion von Torfersatzprodukten aus Gärdünger.<br />

Von Thomas Gaul<br />

Dr. Ute Schultheiß vom Kuratorium für<br />

Technik und Bauen in der Landwirtschaft<br />

(KTBL) gehört zum Expertengremium, das<br />

vom Bundesministerium für Ernährung<br />

und Landwirtschaft mit der Evaluation der<br />

Stoffstrombilanzverordnung beauftragt wurde. Die<br />

Stoffstrombilanzverordnung war am 1. Januar 2018<br />

in Kraft getreten.<br />

Aktuell bilanzieren müssen Betriebe mit hoher Tierbesatzdichte.<br />

Das heißt, Betriebe mit einer landwirtschaftlichen<br />

Nutzfläche von mehr als 30 Hektar (ha)<br />

oder über 50 Großvieheinheiten (GV) pro Betrieb bei<br />

einer Tierbesatzdichte von jeweils mehr als 2,5 GV/ha.<br />

Ebenso bilanzieren müssen flächenlose, Tier haltende<br />

Betriebe und Biogasanlagen, die Wirtschaftsdünger<br />

aus zur Stoffstrombilanzierung verpflichteten landwirtschaftlichen<br />

Betrieben aufnehmen.<br />

auch ein Fragenkatalog zur Evaluierung enthalten,<br />

aus dem Schultheiß referierte: So geht es vor allem<br />

darum, ob sich die Kriterien zur Stoffstrombilanzierung<br />

in der Praxis bewährt haben oder ob es Bedarf<br />

zur Fortentwicklung oder für alternative Modelle gibt.<br />

Im Kern drehen sich die Fragen um die Wirksamkeit<br />

der Stoffstrombegrenzung auf die Reduzierung der<br />

Nährstoffbelastung durch die Landwirtschaft. Auch<br />

soll mithilfe der Evaluierung untersucht werden, ob<br />

die mit der Stoffstrombilanzierung möglicherweise<br />

erreichte Verbesserung der Ressourceneffizienz in einem<br />

angemessenen Verhältnis steht zum Erfüllungsaufwand<br />

durch die Verwaltung und zur beabsichtigten<br />

Regelungswirkung der Maßnahmen.<br />

Die einberufene Expertengruppe hat nun Vorschläge<br />

zur Verbesserung der Stoffstrombilanzierung und<br />

ihrer Umsetzung zusammengetragen. Dazu wurden<br />

die in den Bundesländern erhobenen Bilanzdaten<br />

zur einzelbetrieblichen Stoffstrombilanzierung ausgewertet.<br />

Die N- und P-Bilanzen einzelner Biogasanlagen<br />

wurden aus im Zeitraum von 2018 bis 2020<br />

erhobenen Daten vom Fachverband Biogas e.V. zusammengestellt.<br />

Ab 2023: 20-ha-Betriebe Pflicht zur<br />

Stoffstrombilanzierung<br />

Ab 1. Januar 2023 wird die Schwelle, ab der eine<br />

Pflicht zur Bilanzierung erforderlich ist, auf 20 ha gesenkt.<br />

Die Betriebe sind verpflichtet, Aufzeichnungen<br />

über die Ermittlung und Bewertung von Nährstoffen<br />

aufzubewahren. Die Bilanzierung erfolgt über die Zufuhr<br />

und Abgabe der Nährstoffe Stickstoff und Phosphor.<br />

In einer Bundestagsdrucksache von Juni 2017 ist<br />

neben dem Verordnungsentwurf und der Begründung<br />

N- und P-Bilanzen einzelner Biogasanlagen<br />

variieren stark<br />

Mit Blick auf die Daten ist festzustellen, dass sich<br />

die N- und P-Bilanzen einzelner Biogasanlagen stark<br />

voneinander unterscheiden. Ursachen für die Differenzen<br />

beziehungsweise das Nichteinhalten der<br />

Bilanzwerte können vielfältig sein, wie Schultheiß<br />

ausführte: So unterliegen der Nährstoff- und der<br />

Trockenmassegehalt der Substrate Schwankungen.<br />

Das gilt auch für die Gärrückstände. Hier kommt es<br />

zu einer weiteren Ungenauigkeit. So werden häufig<br />

Foto: Adobe Stock_Countrypixel<br />

24


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Aktuelles<br />

Standardwerte für die Substrate verwendet; bei den<br />

Gärrückständen wird aber auf Analysewerte zurückgegriffen.<br />

Nährstoffe, insbesondere P, können sich in den Sedimenten<br />

und in den Rohrleitungen absetzen. Zu<br />

Differenzen in der Bilanz kann es auch durch die<br />

unterschiedliche Berücksichtigung der Einsatzstoffe<br />

und Gärrückstände kommen. Schultheiß machte<br />

auch darauf aufmerksam, dass bei der Probenahme<br />

auf den Anlagen noch Verbesserungsbedarf besteht.<br />

Fehler können entstehen, wenn aus einer größeren<br />

Probenmenge eine Teilmenge entnommen wird.<br />

„Die Betreiber haben oft nur wenige Informationen,<br />

wie es konkret mit den Nährstoffflüssen in ihren Anlagen<br />

aussieht“, lautete das ernüchternde Fazit von<br />

Ute Schultheiß. Für Vereinfachung könnte eine Vereinheitlichung<br />

bei den Nährstoffgehalten unabhängig<br />

von der Nutzungsrichtung (Silo-/Körnermais oder<br />

„Biogas“-Mais) sorgen. Wenn die Biogasanlage und<br />

der landwirtschaftliche Betrieb zusammengehören,<br />

dann sollten sie auch so betrachtet werden, auch<br />

wenn es sich um rechtlich und aus steuerlicher Sicht<br />

getrennte Unternehmen handelt.<br />

Experten empfehlen betriebsindividuell<br />

ermittelten Bilanzwert<br />

Bei der Bewertung der Stoffstrombilanzierung kommt<br />

die Expertengruppe zu dem Schluss, dass der pauschale<br />

Referenzwert von 175 Kilogramm (kg) Stickstoff<br />

(N) pro ha entfallen sollte. Stattdessen sollte die<br />

Bewertung anhand eines betriebsindividuell ermittelten,<br />

zulässigen Bilanzwertes erfolgen. Die Experten<br />

schlagen vor, einen zulässigen, flächenbezogenen<br />

„N-Sockel“ von beispielsweise 50 kg N/ha bei den N-<br />

Überschüssen zu etablieren und die organische Düngung<br />

unter Abzug von N-Verlusten und verringerter<br />

Ausnutzung zu berücksichtigen.<br />

Ein maximal zulässiger Bilanzwert als kg N je Betrieb<br />

sollte definiert und als Summe der zulässigen<br />

Überschüsse für Fläche, Stall/Lager und Ausbringung<br />

ermittelt werden. Zwischen unterschiedlichen Betriebsformen<br />

sollte stärker differenziert werden. Um<br />

die Bilanzüberschüsse zu verringern, kämen insbesondere<br />

Veredelungsbetriebe nicht um einen Export<br />

von Wirtschaftsdüngern herum.<br />

Mit der überbetrieblichen Verbringung lässt sich eine<br />

gleichmäßigere Verteilung der Nährstoffe erzielen.<br />

Mineralische N- und P-Düngemittel können so eingespart<br />

und die Gesamtbelastung aus Nährstoffüberschüssen<br />

reduziert werden. „Flächenlose“ Biogasanlagen<br />

sollten weiter bilanzpflichtig sein, um eine<br />

Überwachung der Stoffströme zu gewährleisten. Weil<br />

die Beprobung von Inputstoffen gerade für Biogasanlagen<br />

mit vielen Zulieferern oder unterschiedlichen<br />

Substraten einen unverhältnismäßig hohen Aufwand<br />

darstellt, sollte hier eine Beprobung auf der „Output“-<br />

Seite erfolgen, schlagen die Experten vor. Wie es nun<br />

weitergeht, soll nach Vorlage des Berichtes mit der<br />

neuen Bundesregierung besprochen werden.<br />

Professionelle Vermarktung von<br />

Gärprodukten<br />

Eine Möglichkeit, Nährstoffe zu exportieren, ergibt<br />

sich auch durch die Aufbereitung der Gärrückstände.<br />

Jürgen Falter stellte seinen Weg vor, die Gärrückstände<br />

zu separieren, zu trocknen und zu pelletieren. So<br />

entsteht ein hochwertiger Dünger, den Falter über<br />

einen eigenen Webshop und über Ebay vertreibt. Die<br />

Trocknungsanlage hat Jürgen Falter im Jahre 2019<br />

in Betrieb genommen, um die Gärrückstände seiner<br />

Bio-Biogasanlage zu „veredeln“. So entsteht sowohl<br />

Biodünger für den Garten als auch für die Profis im<br />

Obst- und Gemüsebau und in Erdenwerken. Für die<br />

professionellen Kunden kann Falter auch spezielle<br />

Düngermischungen zusammenstellen. Erweitert<br />

wird das Sortiment um Dünger aus Schafwolle und<br />

Kleegras.<br />

Ein Verfahren zur Herstellung eines Torfersatzproduktes<br />

aus Gärrückständen und Champost stellte Dr. Michael<br />

Ernst vor, Leiter der Staatsschule für Gartenbau<br />

in Stuttgart-Hohenheim. Noch immer ist Torf das wichtigste<br />

Ausgangsmaterial für gärtnerische Sub strate<br />

und Erden. Allein die Produktion von Weihnachtssternen<br />

in Deutschland von etwa 20 Millionen Töpfen im<br />

Jahr erfordert rund 12.000 Kubikmeter Substrat.<br />

Große Mengen werden auch für die Anzucht von Gemüsejungpflanzen<br />

in Erdpresstöpfen benötigt. Seit<br />

Jahren drängen Initiativen darauf, aus Gründen des<br />

Moor- und Klimaschutzes den Einsatz von Torf zu verringern<br />

und sie finden auch politisch Gehör. Torffreie<br />

und torfreduzierte Substrate gewinnen daher weiter<br />

an Bedeutung. Die Herausforderung an Torfersatzprodukte<br />

besteht darin, in standardisierter Qualität und<br />

in großen Mengen verfügbar zu sein.<br />

„NawaRo-Gärrückstände können als Torfersatz eingesetzt<br />

werden“, stellte Ernst fest. Allerdings müssen<br />

sie dazu aufbereitet werden. Der hohe Nährstoffgehalt,<br />

vor allem an Kalzium, muss durch Waschen abgesenkt<br />

werden. Gleiches gilt für den hohen pH-Wert.<br />

Als Nischenprodukt, das in Zusammenarbeit mit einem<br />

regionalen Substrathersteller produziert wird,<br />

sieht Ernst durchaus Chancen.<br />

Autor<br />

Thomas Gaul<br />

Freier Journalist<br />

Im Wehrfeld 19a · 30989 Gehrden<br />

01 72/512 71 71<br />

gaul-gehrden@t-online.de<br />

25


Aktuelles Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Biogas Convention<br />

„Die Treibhausgas-<br />

Minderungsquoten<br />

für einzelne Substrate<br />

sind noch unscharf<br />

definiert“<br />

Im Block 7 am Donnerstagvormittag ging es um das<br />

Thema Grüne Gase und ob sich daraus neue Chancen<br />

für Biogas ergeben.<br />

Von Thomas Gaul<br />

Biomethan gilt für Anlagenbetreiber als interessantes<br />

Geschäftsfeld. Ob sich neue<br />

Chancen durch die Biomethanausschreibung<br />

im EEG 2021 ergeben, beleuchtete<br />

Tino Barchmann vom Deutschen Biomasse-Forschungszentrum<br />

(DBFZ) in seinem Vortrag.<br />

„Wo kann die Reise mit Biomethan hingehen?“ fragte<br />

er. Derzeit gibt es 235 Anlagen in Deutschland, die<br />

Biogas zu Biomethan aufbereiten. Etwa 10 Terawattstunden<br />

(TWh) Biomethan werden in das Erdgasnetz<br />

eingespeist.<br />

Der überwiegende Teil von Biogas/Biomethan wird<br />

im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung genutzt. Zur<br />

Nutzung als Kraftstoff wird Biomethan überwiegend<br />

aus Rest- und Abfallstoffen gewonnen. Obwohl Biomethan<br />

im Verkehr Barchmann zufolge noch eine<br />

eher untergeordnete Rolle spielt, ist doch eine zunehmende<br />

Tendenz erkennbar. In 2020 wurden über diese<br />

Schiene 884 Gigawattstunden (GWh) abgesetzt,<br />

im Jahr 2018 waren es erst 389 GWh. Als Kraftstoff<br />

kann Biomethan zusätzliche Einnahmen über die<br />

THG-Quote in Ergänzung zum Marktpreis erzielen.<br />

Mit dem EEG 2021 erhöht sich das Ausschreibungsvolumen<br />

bis 2028. Zu den 600 Megawatt (MW) für Biomasse<br />

jährlich kommen zusätzlich 150 MW jährlich<br />

hinzu, ab <strong>2022</strong> allerdings nur als „Südquote“. Hierfür<br />

gibt es eine separate Ausschreibung: 19 Cent pro<br />

Kilowattstunde elektrische Leistung erhalten hochflexible<br />

Biomethan-Blockheizkraftwerke (BHKW) für<br />

20 Jahre. Hinzu kommt noch der Flexzuschlag. Der<br />

Flexzuschlag wird für Neuanlagen von 40 Euro pro<br />

Kilowatt (kW) auf 65 Euro/kW installierte Leistung<br />

angehoben. Die Leistung hochflexibler Biomethan-<br />

BHKW muss an mindestens 2.000 Viertelstunden<br />

im Jahr abzurufen sein. Auch für Biomethan-BHKW<br />

gilt die Absenkung des Maisdeckels auf maximal 40<br />

Masseprozent Mais und Getreidekorn.<br />

Eine rein am Strompreis orientierte Fahrweise des<br />

BHKW reicht nicht aus, machte Tino Barchmann<br />

deutlich. Eine Verbesserung der Gesamteffizienz<br />

lässt sich mit einer gesicherten Wärmeabnahme erreichen,<br />

wobei Wärmespeicherkapazitäten stets mit<br />

eingeplant werden sollten. Die zunehmenden Anreize<br />

für eine Vermarktung im Kraftstoffbereich, etwa für<br />

Bio-LNG, und über die THG-Quote dürften Auswirkungen<br />

auf die Preisentwicklung für Biomethan haben.<br />

Barchmann erwartet weitere Preissteigerungen<br />

für Biomethan, wenn größere LNG-Verflüssigungsanlagen<br />

größere Mengen an Biomethan binden.<br />

Standardwerte helfen oft nicht weiter<br />

Mit dem rechtlichen Rahmen für sogenannte fortschrittliche<br />

Biokraftstoffe befasste sich Dirk Bonse,<br />

Leiter der Stabsstelle erneuerbare Gase beim Fachverband<br />

Biogas e.V. Als gasförmiger Bioenergieträger<br />

wurde Biogas unter die „biomass fuels“ in der<br />

REDII eingeordnet. Annex VI der Verordnung regelt<br />

die Berechnung und gibt Standard- und Teilstandardwerte<br />

vor.<br />

Auf einige Änderungen machte Bonse in seinem Vortrag<br />

aufmerksam: Substrate können nun gemischt<br />

werden. Auf die Düngewirkung des Gärproduktes erfolgt<br />

eine Gutschrift, ebenso für vermiedene Methanemissionen<br />

aus der Lagerung von Wirtschaftsdünger.<br />

Die Vorgabe von Standardwerten macht es erforderlich,<br />

bei individuellen Mischungen von Gülle und<br />

Foto: jörg bötling<br />

26


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Aktuelles<br />

Bei allem Bestreben<br />

Richtung Elektromobilität<br />

sollte der<br />

Zweig der Gasmobilität<br />

nicht abgesägt<br />

werden.<br />

Mais eigene Berechnungen vorzunehmen.<br />

Bei einem Einsatz von 100 Prozent Gülle<br />

in der Vergärung erfolgt gemäß REDII eine<br />

Gutschrift von -100 Gramm CO 2äqu<br />

pro<br />

Megajoule (MJ). Bei einem Einsatz von 80<br />

Prozent Gülle und 20 Prozent Mais wären<br />

es -12 g CO 2äqu<br />

/MJ. „Die Treibhausgas-<br />

Minderungsquoten für einzelne Substrate<br />

sind noch unscharf definiert“, stellte Bonse<br />

fest. Er verwies in seinem Vortrag auch<br />

auf die neue Notwendigkeit der Nachhaltigkeits-Nachweise<br />

über die zugelassenen<br />

Zertifizierungssysteme.<br />

Die unterschiedlichen Nutzungswege erneuerbarer<br />

Gase machten eine Vielzahl an<br />

Betreibermodellen möglich, so Bonse: der<br />

Verkauf des Rohbiogases an Händler, eine<br />

eigene Hoftankstelle oder Verflüssigungsanlage<br />

für LNG bis hin zur stofflichen<br />

Nutzung, die jedoch noch vielfach Gegenstand<br />

von Forschungsprojekten ist. Alle<br />

Optionen können auch mit der Strom- und<br />

Wärmeproduktion verbunden werden.<br />

Auch wenn der Trend zur E-Mobilität<br />

und das angekündigte Ende der Verbrennungsmotoren<br />

im Jahr 2035 den Absatz<br />

von Bio-CNG beeinträchtigt, entwickle<br />

sich der Markt für LNG rasant. Mit Stand<br />

November 2021 gab es 89 LNG-Tankstellen<br />

in Deutschland, weitere 49 waren in<br />

Planung. Auf diesem Weg sieht Dirk Bonse<br />

die tragende Rolle für Biomethan im<br />

Schwerlastverkehr.<br />

Kein Kostendeckel beim<br />

Netzanschluss<br />

Mit diesen neuen Märkten für Biomethan<br />

befasste sich auch René Walter, Rechtsanwalt<br />

in der Kanzlei Becker Büttner<br />

Held. Er machte darauf aufmerksam,<br />

dass sich bei der Kostenaufteilung für den<br />

Gasanschluss bei der Einspeisung in das<br />

Erdgasnetz eine Änderung ergeben hat:<br />

Nach der bisherigen Auffassung der Bundesnetzagentur<br />

musste der Einspeiser 25<br />

Prozent der Kosten für den ersten Kilometer<br />

des Netzanschlusses übernehmen.<br />

Dieser Betrag war bislang auf 250.000<br />

Euro gedeckelt. Diese Begrenzung sei nun<br />

entfallen, so Walter.<br />

Betroffene Einspeiser sollten nun prüfen,<br />

ob sie dagegen klagen. Bei den ganzen<br />

rechtlichen Fragen rund um die Durchsetzung<br />

des Netzanschlussbegehrens mache<br />

eine rechtliche Betreuung aus Sicht<br />

Walters durchaus Sinn. In der Genehmigungsphase<br />

lasse sich so die Projektlaufzeit<br />

verkürzen. Für Einspeiseprojekte mit<br />

einer hohen THG-Minderung bestünden<br />

hervorragende Aussichten, denn die Industrie<br />

und das Transportgewerbe suchten<br />

nach Möglichkeiten zur Dekarbonisierung.<br />

„Es entsteht gerade eine Dekarbonisierungsindustrie“,<br />

sagte Walter. Aber<br />

Biomethan könne auch ein wertvoller<br />

Baustein sein, um die Industrie und<br />

Wohnquartiere mit erneuerbarem Strom<br />

und Wärme zu versorgen. Dies gelte umso<br />

mehr, da fossiles Erdgas zunehmend ersetzt<br />

werden muss.<br />

Autor<br />

Thomas Gaul<br />

Freier Journalist<br />

Im Wehrfeld 19a · 30989 Gehrden<br />

01 72/512 71 71<br />

gaul-gehrden@t-online.de<br />

Wir machen Ihr Biogas CLEAN und COOL!<br />

Individuelle Anlagen von Züblin Umwelttechnik<br />

zur Reinigung und Kühlung von Biogas<br />

INNOVATIONSPREIS<br />

Biologischer<br />

Entschwefelungsfilter<br />

ZÜBLIN<br />

BioBF<br />

Preisgekrönter<br />

Entschwefelungsfilter<br />

BioBF<br />

• CarbonEx Aktivkohlefi lter zur<br />

Feinentschwefelung von Biogas<br />

• GasCon Gaskühlmodul zur<br />

Kühlung von Biogas<br />

• BioSulfidEx zur biologischen<br />

Entschwefelung von Biogas<br />

• BioBF Kostengünstiges System zur<br />

biologischen Vorentschwefelung<br />

Züblin Umwelttechnik GmbH, Maulbronner Weg 32, 71706 Markgröningen<br />

Tel. +49 7145 9324-209 • umwelttechnik@zueblin.de • zueblin-umwelttechnik.com<br />

27


Aktuelles Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Biogas Convention<br />

Nicht vom Bürokratie-Monster<br />

abschrecken lassen<br />

Am Dienstagnachmittag ging es im Block 3 um die Umsetzung der Nachhaltigkeitsverordnung<br />

durch die Biogasbranche. Eine kurz vor Inkrafttreten beschlossene Verordnung verlangt<br />

von Biogaserzeugern ab Januar Nachhaltigkeitszertifikate – eine enorme Herausforderung.<br />

Zertifizierungssystem und -stelle, Erst-, Desk-, Überwachungs- und Rezertifizierungs-Audit,<br />

Eigen- und Selbsterklärung. Mit all diesen Begriffen gilt es, sich vertraut zu machen!<br />

Von Christian Dany<br />

Ich bin überwältigt“, musste Dr. Stefan Rauh<br />

gestehen. Als Moderator des Vortragsblocks<br />

zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsverordnung<br />

durch die Biogasbranche wurde er mit Fragen<br />

geradezu überflutet. Nicht anders sei es in der<br />

Geschäftsstelle des Fachverbandes Biogas: „Kaum<br />

ein Tag vergeht, an dem bei uns nicht Fragen zur Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung<br />

kommen“,<br />

verriet der Geschäftsführer, „morgen wird die BioSt-<br />

NachV im Bundeskabinett beschlossen werden. Sie<br />

tritt zum 1. Januar <strong>2022</strong> in Kraft. Es gibt viel zu tun<br />

und zu beachten.“<br />

In der Presseerklärung am nächsten Tag kritisierte<br />

der Fachverband den unnötigen Zeitdruck und den<br />

absehbaren „Zertifizierungsstau“ aufs Heftigste:<br />

„Bereits Ende 2018 trat die EU-Richtlinie in Kraft<br />

und lag dem Umweltministerium zur Überführung in<br />

deutsches Recht vor. Nun muss die Branche ausbaden,<br />

was von Seiten der Bundesregierung verzögert<br />

wurde. Zwar sieht der Kabinettsbeschluss aufgrund<br />

des bereits seit Monaten absehbaren Mangels an Auditoren<br />

die Möglichkeit einer Übergangsfrist für die<br />

Zertifizierung bis zum 30. Juni <strong>2022</strong> vor, doch wird<br />

aller Erfahrung nach auch diese Frist nicht ausreichen.“<br />

Mit der neuen Verordnung muss jetzt auch<br />

die Erzeugung von Biogas und Biomethan im Stromund<br />

Wärmebereich Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.<br />

Das gilt für alle Biogasanlagen, auch bestehende. Die<br />

Biokraftstoffproduktion ist schon seit 2010 verpflichtet,<br />

Nachhaltigkeitsnachweise zu erbringen. Für Biomethan,<br />

das als Kraftstoff verwendet wird, galt das<br />

bislang auch schon.<br />

Vor elf Jahren wurde das REDcert-System für die Zertifizierung<br />

von Biokraftstoffen zugelassen. Analog dazu<br />

gibt es jetzt das SURE-System für Biomassestrom.<br />

Die SURE GmbH steht für „Sustainable Resources<br />

Verification Scheme” und ist eine Schwesterfirma von<br />

REDcert. Auf der Biogas Convention stellte Thomas<br />

Siegmund von SURE 200 Online-Teilnehmern das<br />

neue Zertifizierungssystem vor. Harald Heinl von der<br />

OmniCert Umweltgutachter GmbH berichtete über<br />

erste Praxiserfahrungen.<br />

Die europäischen Ziele für Erneuerbare Energien seien<br />

ohne einen massiven Ausbau der Bioenergie gar<br />

nicht erreichbar, führte Siegmund ein: „Es werden<br />

vermehrt Biomasse-Importe erforderlich sein. Deswegen<br />

hat die EU Nachhaltigkeitskriterien definiert. Bis<br />

30. Juni 2021 hätte die Nachhaltigkeitsverordnung<br />

Organisationsstruktur aller Systemteilnehmer<br />

Systemgeber<br />

(SURE GmbH)<br />

Zulassung<br />

Zertifizierungsstelle<br />

Überwachung<br />

Überwachungsbehörde<br />

(BLE/ Nabisy)<br />

Stromnetzbetreiber<br />

Meldepflicht<br />

Zertifizierung<br />

generiert Nachhaltigkeitsnachweise<br />

in Nabisy-Datenbank<br />

Anlagenbetreiber<br />

Einreichen der Nachhaltigkeitsnachweise<br />

Quelle: OmniCert<br />

28


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Aktuelles<br />

Anlagenbau<br />

in nationales Recht umgesetzt werden<br />

müssen.“ Das sei nicht erfolgt und deshalb<br />

sei jetzt Eile geboten. Mit der BioSt-<br />

NachV erfolge nun die Umsetzung.<br />

Dabei gebe es eine Größengrenze: Nur<br />

Biogasanlagen mit mehr als 2 Megawatt<br />

Feuerungswärmeleistung (FWL) seien<br />

von der Nachweispflicht betroffen: „Das<br />

bedeutet, dass überbaute, flexibilisierte<br />

Anlagen mit mehreren BHKW-Modulen<br />

schon ab einer Gesamtleistung von etwa<br />

800 kW el<br />

nachweispflichtig sind. Es geht<br />

um die installierte Leistung, nicht die Bemessungsleistung.“<br />

Nach Siegmunds Einschätzung sind<br />

1.500 bis 2.000 Biogasanlagen in<br />

Deutschland von der Verordnung betroffen.<br />

„Das ist eine enorme Herausforderung,<br />

diese fristgerecht zu zertifizieren“,<br />

sagte er; zumal der Holzenergiesektor<br />

noch obendrauf komme. Dem ständen<br />

150 registrierte Auditoren im SURE-<br />

System gegenüber. Bei der Umsetzung<br />

des Audits sei ein großer Flaschenhals<br />

zu erwarten. Die Verordnung sehe eine<br />

Übergangsfrist im Ausnahmefall vor: „Sie<br />

können gegenüber der Bundesanstalt für<br />

Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in<br />

einer ‚Eigenerklärung‘ angeben, dass<br />

das Audit nicht fristgerecht durchgeführt<br />

werden konnte; möglicherweise wegen<br />

zu wenig verfügbarer Auditoren. Sie haben<br />

dann Zeit bis zum 30. Juni <strong>2022</strong>,<br />

das Zertifikat zu erlangen“, klärte der<br />

Bioenergie-Experte auf.<br />

Zertifizierungsstelle suchen,<br />

die von SURE und der BLE<br />

anerkannt ist<br />

„Drei Ebenen müssen durchschritten<br />

werden“, erläuterte Siegmund den Weg<br />

zum Nachhaltigkeitsnachweis. Zuerst<br />

müsse die Anlage bei SURE registriert<br />

werden. „Sie bekommen Vertragsunterlagen<br />

zugesandt“, sprach er die Teilnehmer<br />

direkt an, „sobald die Verträge von<br />

beiden Seiten gegengezeichnet sind,<br />

gelten Sie als Systemteilnehmer bei<br />

SURE. Parallel müssen Sie sich eine<br />

Zertifizierungsstelle aussuchen, die von<br />

SURE und der BLE anerkannt ist.“ Auf<br />

der Webseite von SURE sind hier etwa<br />

20 Unternehmen aufgelistet. Mit der<br />

Zertifizierungsstelle könne der Anlagenbetreiber<br />

einen Vertrag schließen und einen<br />

Audittermin vereinbaren. Nach dem<br />

Audit prüfe die Zertifizierungsstelle den<br />

Auditbericht und treffe eine Zertifizierungsentscheidung.<br />

Die dritte Ebene sei<br />

die Beziehung zur BLE: „Wenn Sie dann<br />

das Zertifikat haben, können Sie einen<br />

Antrag bei der BLE stellen zur Kontoeröffnung<br />

im Nabisy und Ausstellung eines<br />

Nachhaltigkeitsnachweises“, schilderte<br />

Siegmund. Nabisy nenne sich die BLE-<br />

Datenbank „Nachhaltige-Biomasse-System“.<br />

Anschließend könne der Anlagenbetreiber<br />

den Nachhaltigkeitsnachweis<br />

der BLE beim Netzbetreiber einreichen.<br />

Damit werde die BioSt-NachV erfüllt und<br />

die EEG-Vergütung könne ausbezahlt<br />

werden.<br />

Anhand eines Zeitstrahls erläuterte<br />

Harald Heinl den Ablauf aus der Sicht<br />

einer Zertifizierungsstelle. Er wies auf<br />

die Übergangsfrist bis 30. Juni <strong>2022</strong><br />

hin. Bis dahin sei die Erstzertifizierung<br />

abzuschließen. „Wir stellen Ihnen eine<br />

Liste mit Unterlagen zur Verfügung, die<br />

wir für das Erst-Audit einsehen möchten.<br />

Dann würden wir einen Vor-Ort-Termin<br />

mit Ihnen vereinbaren. Möglich ist, vorher<br />

ein ‚Desk-Audit‘ mit einer Online-<br />

Videoschaltung zu machen, bei dem wir<br />

Unterlagen durchgehen und Fragen stellen<br />

können. Damit haben wir gute Erfahrungen<br />

gemacht, denn danach kann der<br />

Vor-Ort-Termin erheblich straffer geplant<br />

werden.“<br />

Bei Problemen oder fehlenden Unterlagen<br />

bestehe die Möglichkeit eines Nach-<br />

Audits spätestens drei Monate nach Erst-<br />

Audit. Spätestens sechs Monate nach der<br />

Erstzertifizierung sei ein Überwachungsaudit<br />

erforderlich und dann alle zwölf Monate<br />

ein Re-Zertifizierungsaudit.<br />

Beim Audit einer Biogasanlage werden<br />

im Wesentlichen die Massenbilanz, die<br />

im Überwachungszeitraum ausgestellten<br />

Nachhaltigkeitsnachweise sowie die Vollständigkeit<br />

und Plausibilität der Dokumente<br />

geprüft. Heinl: „Die Datengrundlage<br />

für die Massenbilanzierung ist in der<br />

Regel vorhanden: Wiegeprotokolle oder<br />

Lieferscheine für den Biomasse-Zukauf,<br />

das Einsatzstofftagebuch für den Einsatz<br />

der Biomasse und die Einspeisemessung<br />

für die Stromerzeugung. Aufgabe des<br />

Auditors ist es, die Relation dieser Mengen<br />

zueinander zu plausibilisieren.<br />

29<br />

Jetzt Energiefresser<br />

tauschen, CO 2 einsparen<br />

und bis zu 40 % BAFA<br />

Förderung sichern!<br />

Huning Feststoffdosierer –<br />

wir informieren Sie gern:<br />

Nord: Martin Esch, 0163-6080420<br />

m.esch@huning-anlagenbau.de<br />

Süd: Georg Mittermeier, 0163-6080418<br />

g.mittermeier@huning-anlagenbau.de<br />

EIN UNTERNEHMEN<br />

DER HUNING GRUPPE<br />

HUNING Anlagenbau GmbH & Co. KG<br />

Wellingholzhausener Str. 6, D-49324 Melle<br />

Tel. +49 (0) 54 22/6 08-2 60<br />

www.huning-anlagenbau.de


Aktuelles Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Zertifizierungsprozess im Zeitbeispiel<br />

Die meisten Betriebe haben schon eine<br />

Massenbilanzierung. Hier gibt es eine<br />

Überschneidung mit dem EEG-Umweltgutachten.“<br />

Ein Anteil nicht nachhaltiger Biomasse<br />

könne über die Massenbilanz „ausgeschleust“<br />

werden, indem dieser Anteil einem<br />

anderen Bereich als der EEG-Anlage,<br />

zum Beispiel der Tierhaltung, zugeordnet<br />

werde. „Die Herausforderung ist, dass die<br />

gesamte Lieferkette zertifiziert werden<br />

muss“, sagte Siegmund. Das bedeute,<br />

die vorgelagerten Lieferanten müssten<br />

dem Anlagenbetreiber ein gültiges Zertifikat<br />

vorlegen. Reine Transportunternehmen<br />

seien nicht zertifizierungspflichtig;<br />

nur Lieferanten, die auch Eigentümer der<br />

Ware seien.<br />

Der Einbezug der Lieferkette brauche Zeit<br />

und könne zu Problemen führen. Ein strukturelles<br />

Problem entstehe durch Lagerbestände:<br />

In den folgenden Monaten werde<br />

noch nicht zertifizierte Biomasse aus<br />

2021 eingesetzt. Biomasse-Rohstoffe,<br />

die bis zu zwölf Monate vor dem Erstaudit<br />

eingegangen sind, könnten jedoch im<br />

SURE-System noch als nachhaltige Biomasse<br />

in der Massenbilanz berücksichtigt<br />

werden; aber nur, wenn eine lückenlose<br />

Dokumentation vorhanden, eine rückwirkend<br />

ausgestellte Selbsterklärung des Erzeugungsbetriebs<br />

abgegeben und die Biomasse<br />

noch nicht verarbeitet worden sei.<br />

Selbsterklärungen für Landwirte<br />

Zwar besagt die RED II, dass sich alle<br />

Wirtschaftsbeteiligten zertifizieren lassen<br />

müssen. Eine Erleichterung gibt es allerdings<br />

für die Erzeugerstufe: Land- und<br />

Forstwirte sowie Abfallentstehungsbetriebe<br />

müssen nicht individuell zertifiziert<br />

werden, sondern können das in Gruppen.<br />

Hierzu sind jährliche „Selbsterklärungen“<br />

an die Ersterfasser abzugeben, die in der<br />

Regel die Funktion des Gruppenmanagers<br />

übernehmen.<br />

„Die Selbsterklärung ist für Sie als Landwirtschaftsbetrieb<br />

Ihre Eintrittskarte in<br />

die BioSt-NachV/RED II, die ermöglicht,<br />

dass Sie selbst nicht direkt zertifiziert<br />

werden müssen“, stellte Siegmund klar,<br />

„darin müssen Sie bestätigen, dass Sie<br />

die Anforderungen einhalten und Stichprobenkontrollen<br />

zustimmen. Cross-<br />

Compliance-Betriebe werden im Anteil<br />

der Quadratwurzel kontrolliert: also vier<br />

Landwirte bei einer Gruppe von 16.“ Die<br />

Selbsterklärungen seien nahezu die gleichen<br />

wie die, die viele Landwirte abgeben<br />

müssen, wenn sie Weizen, Raps oder<br />

PUMPENTECHNIK<br />

OBERSCHWABEN<br />

Hardtstraße 24 a<br />

D-88090 Immenstaad<br />

Phone +49 (0) 7545 / 911 747<br />

info@pt-ob.de | www.pt-ob.de<br />

30<br />

... aus einem Guss gefertigt<br />

... hohe Verschleißfestigkeit 60 HRC<br />

Spezialbeschichtung 1.350 HV<br />

... geringes Gewicht<br />

... wirtschaftlicher Pumpenbetrieb<br />

HOHLROTOREN<br />

FÜR EXZENTERSCHNECKENPUMPEN<br />

…der Fabrikate: Allweiler, Armatec, BSA, Bauer, Fliegl,<br />

Joskin, Netzsch, Seepex, Streumix, Wangen, Vogelsang, uvm.<br />

Quelle: OmniCert


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Aktuelles<br />

Zuckerrüben an Lagerhäuser verkaufen,<br />

ergänzte Stefan Rauh. Biogasanlagenbetreiber<br />

können die Erzeuger in Gruppen<br />

einteilen. Wie Heinl veranschaulichte,<br />

sei es zum Beispiel möglich, alle Nawa-<br />

Ro- und alle Reststofflieferanten (Gülle<br />

und Mist) jeweils zu einem Gruppenzertifikat<br />

zusammenzufassen. Komme<br />

Material von einem Lagerhaus, brauche<br />

dieses selbst ein Zertifikat, da es nicht<br />

als Erzeuger gelte.<br />

Es geht um die nachhaltige Erzeugung<br />

der Biomasse, um deren Rückverfolgbarkeit<br />

und Massenbilanzierung, zählte<br />

Siegmund die Nachhaltigkeitsanforderungen<br />

für Biogas auf. Alle zertifizierungspflichtigen<br />

Schnittstellen müssten<br />

eine dreimonatige Massenbilanz führen,<br />

um die Biomasse vom BHKW zurück zum<br />

Entstehungsort verfolgen zu können. Ein<br />

Nachweis von Mindest-Treibhausgaseinsparungen<br />

in der Strom- und Wärmeerzeugung<br />

sei nur von neuen Anlagen ab<br />

Inbetriebnahmejahr 2021 erforderlich.<br />

Flächenstatus von 2008<br />

maßgebend<br />

Wie kann aber nun eine nachhaltige Erzeugung<br />

landwirtschaftlicher Biomasse<br />

dokumentiert werden? Laut Verordnung<br />

darf die Biomasse nicht von Flächen mit<br />

einem „hohen Wert für die biologische<br />

Vielfalt“ stammen, wobei hierfür der Status<br />

im Januar 2008 maßgebend ist: Zu<br />

dem Zeitpunkt durften die Flächen nicht<br />

bewaldet oder als Grünland mit großer<br />

biologischer Vielfalt registriert sein und<br />

sie durften nicht Naturschutzzwecken gedient<br />

haben, außer die Biomassenutzung<br />

lief dem Naturschutzzweck nicht zuwider.<br />

Als mögliche Nachweise nannte Siegmund<br />

Anträge auf Direktzahlungen oder<br />

Agrarumweltmaßnahmen im Jahr 2008,<br />

amtliche Dokumente, Gutachten oder<br />

Kartenmaterial zum damaligen Flächenzustand.<br />

Als problematisch dürfte sich<br />

herausstellen, dass die buchhalterische<br />

Aufbewahrungspflicht von zehn Jahren<br />

schon abgelaufen ist. „Das Landwirtschaftsamt<br />

muss bestätigen, dass es keine<br />

Fläche hoher Vielfalt war“, sagte Heinl.<br />

Jedoch könnten es auch die Ämter schwer<br />

haben, den Status von 2008 nachzuweisen.<br />

Außerdem dürften diese bald mit<br />

derartigen Anfragen überhäuft werden.<br />

Der Umwelttechnik-Ingenieur riet, nur<br />

Flächen anzugeben, für die der Nachweis<br />

eindeutig zu erbringen sei.<br />

In der Fragenrunde ging es mehrmals<br />

um die Größengrenze von 2 MW. „Eine<br />

Definition des Anlagenbegriffs fehlt in<br />

der Verordnung“, sagte Siegmund. Hier<br />

werde aufs EEG Bezug genommen. Seiner<br />

Auffassung nach müsste immer der<br />

Anlagenbegriff des gültigen EEG einer<br />

Anlage gelten und hierbei die installierte<br />

Feuerungswärmeleistung (FWL) herangezogen<br />

werden. Relevant sei das besonders<br />

bei Satelliten-BHKW: Gelte dieses als eigenständig<br />

vergütete EEG-Anlage und<br />

habe mehr als 2 MW FWL, sei es getrennt<br />

nachweispflichtig und werde nicht mit der<br />

Leistung am Biogasanlagen-Standort addiert.<br />

Letzten Endes entscheide das aber<br />

der Gesetzgeber und nicht SURE.<br />

In manchen Fällen blieben Restunsicherheiten,<br />

wie bei mehr als zwölf Monate<br />

alten Lagerbeständen oder bei Flächen,<br />

die nach 2008 im Rahmen von Flurbereinigungen<br />

umgewidmet wurden oder neue<br />

Eigentümer bekamen. Siegmund versicherte,<br />

dass SURE hier im Kontakt mit<br />

dem Gesetzgeber und um praxisgerechte<br />

Lösungen bemüht sei. „Das alles klingt<br />

auf den ersten Blick sehr umfangreich<br />

und kompliziert – ist es auch, aber es ist<br />

lösbar. Lassen Sie sich nicht abschrecken“,<br />

ermutigte er die Zuhörer. Die ersten<br />

30 Zertifikate seien schon ausgestellt<br />

worden. Über 600 Bioenergieanlagen hätten<br />

sich im SURE-System angemeldet. Er<br />

empfahl, sich frühzeitig um die Zertifizierung<br />

zu kümmern. Wegen des Andrangs<br />

könne es bis zum Audittermin einige Zeit<br />

dauern.<br />

Autor<br />

Christian Dany<br />

Freier Journalist<br />

Gablonzer Str. 21 · 86807 Buchloe<br />

0 82 41/911 403<br />

01 60/97 900 831<br />

christian.dany@web.de<br />

HEAVY-DUTY<br />

RÜHRWERKE<br />

Sichern Sie sich durch die<br />

effizientesten Rührwerke<br />

am Markt bis zu<br />

40% Förderung<br />

der Investitionskosten<br />

durch die BAFA


Aktuelles Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Flexibel gewinnt<br />

Die Biogas-Convention war diesmal zweigeteilt: Zuerst das<br />

Online-Vortragsprogramm, dann folgte in der zweiten Dezemberwoche<br />

die Ausstellung am Nürnberger Messegelände. Der<br />

Besuch war trotz 2G+-Zugangsbeschränkungen lange nicht so<br />

stark wie in den vergangenen Jahren. Darunter litt auch das<br />

„Biogas-Fachforum Live“ im Foyer vor der Ausstellungshalle<br />

9 mit dem fast tagesaktuellen Flex-Forum. Deshalb hier eine<br />

Zusammenfassung der für viele Biogas-Anlagenbetreiber relevanten<br />

Vortragsinhalte.<br />

Biogas Trade Fair:<br />

Gasbetriebener Lkw<br />

von Iveco.<br />

Von Dipl.-Ing. Heinz Wraneschitz<br />

Warum wird Flexibilität künftig noch<br />

mehr gefordert und gebraucht? Weil<br />

es politisch gewollt ist, dass dreimal<br />

so viel Wind- und Solarstrom produziert<br />

wird bisher.“ Christian Dorfner,<br />

Vorstand der SK Verbundenergie AG mit Sitz in Regensburg,<br />

beschrieb so die Situation, die spätestens<br />

seit den Unterschriften von SPD, Grünen und FDP<br />

unter den Ampel-Koalitionsvertrag in Deutschland<br />

politisches Ziel ist: Raus aus Kohle- und Atomstrom,<br />

möglichst schnell rein in die Vollversorgung mit Erneuerbaren<br />

Energien.<br />

„Dadurch werden die Lücken in der Versorgung größer“<br />

– denn Sonne und Wind sind nicht 24 Stunden<br />

am Tag verfügbar. Zur Füllung dieser Stromlücken<br />

werde Spitzenlast benötigt. Und hier liegt für Dorfner<br />

die große Chance der flexibilisierten Biogasanlagen:<br />

Die könnten immer dann liefern, wenn sich Lücken<br />

auftun. Und genau dann seien die an den Strombörsen<br />

zu erzielenden Preise am höchsten.<br />

Sind Viertelstunden-Preise die Lösung?<br />

„Mindestens 4.000 Viertelstunden pro Jahr eine<br />

Strommenge produzieren, also im Durchschnitt etwa<br />

drei Stunden jedes Tages“: das schreibe das Erneuerbare-Energien-Gesetz<br />

EEG 2021 vor, damit Anlagen<br />

genug Flexibilität für den Börsenhandel mitbringen, so<br />

Dorfner. „70 bis 80 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh)<br />

sind nicht selten“, aber da reiche ja schon eine Stunde<br />

am Tag: So beschreibt der SK-Mann den Viertelstundenmarkt,<br />

„das interessanteste Marktsegment.“<br />

Fünf Minuten vor Beginn jeder Viertelstunde könne<br />

man sich entscheiden, zu liefern oder nicht. Denn die<br />

Netzbetreiber müssen immer schnell handeln, zum<br />

Beispiel, weil das Wetter anders als vorhergesagt ist<br />

oder ein großes konventionelles Kraftwerk unerwartet<br />

ausfällt. Mit einem guten Vermarkter könne sich jeder<br />

Anlagenbetreiber daran beteiligen. „Aber dazu muss<br />

ich mich komplett in die Hand des Dienstleisters begeben,<br />

dann läuft alles komplett vollautomatisiert.“<br />

Doch dafür muss die Technik entsprechend angepasst<br />

werden: Wärmepufferspeicher, jeder Gasbehälterstand,<br />

alles müsse digitalisiert sein. Denn der<br />

Vermarkter müsse Höchstbemessungsleistung oder<br />

die Gasproduktion im Blick haben: dann könne kontrolliert<br />

abgeschaltet werden, bevor der Gasspeicher<br />

ganz leer sei.<br />

Glaubt man Christian Dorfner, dann bringt ein großer<br />

„Wärmepufferspeicher Ruhe in den Betrieb“. So sei<br />

selbst ohne Überbauung in diesem Segment Geld zu<br />

verdienen. „Doch umso höher überbaut, desto besser<br />

sind Spitzenpreise auszunutzen.“ Die beste von SK<br />

vermarktete Anlage habe im Oktober 2021 8 ct/kWh<br />

Zusatzerlöse erzielt. Und das sei noch lange nicht das<br />

Ende, mutmaßt er: „Ich glaube, dass die Spreizung<br />

zwischen gesicherter und Spitzenleistung im Netz<br />

noch zunimmt.“<br />

Doch davor müsse investiert werden: Dorfner denkt dabei<br />

an Wärmespeicher, die 40 Stunden die Versorgung<br />

der Wärmekunden übernehmen können, und an fünffache<br />

Überbauung. „Wenn ich ein neues BHKW brauche,<br />

dann so groß wie es irgend geht“, empfiehlt er.<br />

Möglichst stark überbauen<br />

Uwe Welteke-Fabricius von den Flexperten geht noch<br />

einen Schritt weiter: Er sieht bereits die Biogasanlagen<br />

als „intelligentes Speicherkraftwerk, das flexibel<br />

Energie in den Markt bringt“. Auch er zitierte den<br />

Fotos: Heinz Wraneschitz<br />

32


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Aktuelles<br />

Andre Schaller.<br />

Ampel-Koalitionsvertrag. „Darin steht: bis die Erneuerbaren<br />

den Bedarf decken, braucht es Gaskraftwerke.“ Doch so<br />

weit werde es nie kommen, unkt er. Und wenn, dann werde<br />

erst bei 1,5-facher Deckung so viel Überschussstrom jenen<br />

Wasserstoff produzieren können, mit dem die vielen neuen<br />

„H2-ready“-Gaskraftwerke auf den sauberen Wasserstoff umgestellt<br />

werden sollen.<br />

„Ran an den Speck – wir müssen den Gasturbinen beweisen,<br />

dass wir schneller sind“, forderte er von den Biogasanlagen-<br />

Betreibern Engagement – und Investition in neue, große BHKW<br />

sowie Gasspeicher. Er empfahl gar 60-Stunden-Speicher für<br />

Anlagen mit 500 kW Bemessungsleistung und eine mindestens<br />

vierfache Überbauung: „Ein zusätzliches 2.000-kW-BHKW ist<br />

die optimale Flexibilisierung.“ Denn die Kosten dafür lägen bei<br />

550 Euro pro kW, „die Förderung liegt drüber: da kann ein<br />

Speicher noch mitfinanziert werden.“<br />

Eine Musteranlage dafür zeigte er auch: das Speicherkraftwerk<br />

Rixdorf. Dessen Gasspeicher könne 30 Megawattstunden<br />

(MWh) Energie bereitstellen – eine Batterie mit dieser<br />

Kapazität würde etwa 10 Millionen Euro kosten, so Welteke.<br />

Und wenn Anlagen bei den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur<br />

zum Zuge kämen, für den biete „der neue Flexzuschlag<br />

eine neue Logik“, nämlich bessere Förderung.<br />

Und noch einen Tipp hatte der Flexperte parat: „Die Fütterung<br />

ein bis zwei Tage zu verdoppeln ist möglich. Dann kann das<br />

BHKW auch schon mal zehn Stunden am Stück laufen“, natürlich<br />

nur beizeiten mit hohen Vergütungen, „um mehr Geld<br />

zu verdienen“.<br />

Doch Welteke-Fabricius benannte auch das Problem, dass<br />

„die Biogas-Produktion aber in der Öffentlichkeit wegen der<br />

Maisdiskussion umstritten“ ist. Deshalb müssten die vielen<br />

Reststoffe aus Landwirtschaft und Verbrauchssektoren dafür<br />

besser erschlossen werden, „dann wird unser Vorteil noch<br />

besser sichtbar.“<br />

Biogas<br />

Infotage <strong>2022</strong><br />

23. + 24. März<br />

Messe Ulm<br />

Oder doch besser negative Regelenergie?<br />

Hans-Joachim Röhl von der Next Kraftwerke GmbH sieht die<br />

Viertelstunden-Börsenvermarktung nicht ganz so euphorisch.<br />

Natürlich müsse auch Next als Vermarkter auf die einzelnen<br />

Anlagen zugreifen, um sie gemeinsam als „virtuelles<br />

33 www.renergie-allgaeu.de


Aktuelles Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Christian-Dorfner<br />

Hans-Joachim Röhl<br />

Uwe Welteke-Fabricius<br />

Wolfgang Haberstroh<br />

Kraftwerk“ steuern zu können. Doch<br />

„Viertelstundenwerte sind halt sehr materialermüdend.<br />

Man muss also wissen,<br />

was man da tut“. Womit er gleichermaßen<br />

Vermarkter wie Betreiber meinte.<br />

Wohl auch deshalb setzt Next weiterhin<br />

stark auf die „Bereitstellung negativer<br />

Regelenergie“, also das Angebot an die<br />

Stromnetzbetreiber, dass ein Biogas-<br />

BHKW kurzfristig seine Stromeinspeisung<br />

reduziert. „2012 konnte man aus<br />

einer 500-kW-Anlage so 10.000 Euro pro<br />

Jahr generieren. Jetzt gibt es pro Monat<br />

bis zu 30.000 Euro für die Bereitstellung<br />

negativer Regelenergie. Das Geld gibt es<br />

immer – aber abregeln brauche ich nur,<br />

wenn es wirklich gebraucht wird. Und es<br />

ist relativ unwahrscheinlich, dass abgeregelt<br />

wird“, ist Röhl dank der langjährigen<br />

Erfahrung von Next sicher. „Wir haben<br />

schon vor zehn Jahren den Biogasmarkt<br />

beeinflusst“, erinnert er sich zurück. Und<br />

heute habe Next 12.000 Anlagen mit<br />

9,5 Gigawatt Leistung gebündelt und<br />

vernetzt. „Damit können wir auf Marktsignale<br />

reagieren.“ Und man lerne aus dem<br />

Betrieb immer mehr zu den einzelnen Anlagen:<br />

„Die wollen wir optimieren, immer<br />

gegen den durchschnittlichen Strombörsenpreis“,<br />

und zwar „an allen möglichen<br />

Märkten“. Dadurch seien Biogasanlagen<br />

„am wirtschaftlichsten zu betreiben“,<br />

rechnete Hans-Joachim Röhl an Beispielen<br />

vor.<br />

Flexible Flex-Vermarktung aus<br />

der Schweiz<br />

Sehr flexibel scheint die Alpiq Energie<br />

Deutschland GmbH auch bei der Anpassung<br />

ihrer Vergütungsmodelle für die Betreiber<br />

zu sein. Das jedenfalls prägte sich<br />

bei der Vorstellung der „marktgerechten<br />

Vergütung mit Sicherheitsnetz für hochflexible<br />

Biogasanlagen“ durch André<br />

Schaller ein. Der „Key Account Manager<br />

Flexiblitäten DACH“ des deutschen Ablegers<br />

des Schweizer Energieunternehmens<br />

stellte heraus: „Wie viel Geld beim Betreiber<br />

hängen bleibt und warum, ist zu 70<br />

Prozent intransparent.“ Damit meinte er<br />

wohl die Abrechnungen der Konkurrenz.<br />

Alpiq dagegen biete „einen spezifischen<br />

Festpreis. Und wir beteiligen die Betreiber<br />

ganz stark an den Marktchancen.“<br />

Die „ehemalige Managementprämie von<br />

0,2 ct/kWh“ fließe bei der Direktvermarktung<br />

jedenfalls direkt an den Betreiber.<br />

Und die Börsen-Mehrerlöse von<br />

Day-Ahead und Intraday-Markt durch<br />

das Abfahren individueller Fahrpläne von<br />

hochflexiblen Biogasanlagen werden monatlich<br />

ausgezahlt; „der Mehrerlösfaktor<br />

ist an den veröffentlichten Spotmarktpreisen<br />

nachprüfbar“.<br />

Die jeweilige Anlagen-Flexibilität werde<br />

laut Schaller in einem Index im Vergleich<br />

zu einer virtuellen Referenzanlage ermittelt.<br />

In die Anlagenbewertung flössen vor<br />

allem nutzbare Flexibilität, Rampenzeiten,<br />

technische Verfügbarkeit sowie nutzbarer<br />

Speicher ein. Und – wie er versicherte:<br />

auch während der Vertragslaufzeit<br />

könne zwischen einzelnen Vermarktungsverfahren<br />

gewechselt werden.<br />

Kurzfristig Gasproduktion steigern<br />

Hilfreich für die Flexibilisierung ist auch<br />

„Methanos F3, der Booster für Biogasanlagen“,<br />

wie Wolfgang Haberstroh die<br />

Funktion dieser Mikroorganismen (MO)<br />

umschrieb. Denn quasi auf Knopfdruck –<br />

richtiger: durch die Zugabe bestimmter<br />

Mengen dieser MO – könne die Gasproduktion<br />

schnell gesteigert werden.<br />

Entwickelt wurden sie von der Schmack<br />

Biogas Service GmbH, früher einfach<br />

„Schmack“, dann von Viessmann übernommen<br />

und nun Teil der HTI Hitachi<br />

Zosen Inova-Gruppe. Diese MO machen<br />

zum Beispiel einen – seit dem EEG 2017<br />

erlaubten – Sommer-Winter-Betrieb möglich:<br />

Im Winter mehr Wärme und Strom<br />

herausholen, das funktioniere laut Haberstroh.<br />

Denn die MO könnten die Gaserzeugung<br />

einer Standard-Anlage bei Bedarf<br />

von 800 auf 2360 kW je Stunde steigern,<br />

ohne die Technik der Anlage zu verändern:<br />

Durch die Zugabe von Methanos werde<br />

die Raumbelastung im Fermenter auf<br />

etwa das Zweieinhalbfache erhöht. Dass<br />

die MO sogar Substrate einsparen, weil<br />

Abbauleistung verbessert und so der Gasertrag<br />

erhöht werde, erwähnte er zudem.<br />

„Biogas ist Teil der Lösung!“<br />

Dass Flexible Biogasanlagen eine Zukunft<br />

haben, steht für den Fachverband Biogas<br />

ohnehin fest. Denn FvB-Geschäftsführer<br />

Stefan Rauh ist sicher: „Die Politik schaut<br />

auf uns. Sie sieht Biogas als Baustein der<br />

Energiezukunft.“ Doch Betreiber müssten<br />

dafür eben ihre Anlagen „zukunftsorientiert<br />

betreiben“. Dann hätten sie<br />

„deutlich höhere Erlösmöglichkeiten auf<br />

den Strommärkten“, wie aktuell deutlich<br />

sichtbar sei. Und weil nun auch die EU-<br />

Kommission Grünes Licht gegeben hat,<br />

können Anlagenbetreiber neben dem<br />

Anspruch auf 65 Euro/kW für zusätzlich<br />

installierte Leistung auch im zweiten Vergütungszeitraum<br />

50 Euro/kW und Jahr an<br />

Flexzuschlag geltend machen. „Biogas ist<br />

Teil der Lösung – und vielen Betreibern<br />

bieten sich neue Optionen für die Zukunft“,<br />

lautete Dr. Rauhs Resümee.<br />

Autor<br />

Dipl.-Ing. Heinz Wraneschitz<br />

Feld-am-See-Ring 15a<br />

91452 Wilhermsdorf<br />

0 91 02/31 81 62<br />

heinz.wraneschitz@t-online.de<br />

www.bildtext.de<br />

34


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Aktuelles<br />

35


Aktuelles Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Geht es auch ohne Moleküle?<br />

Durch Umrüstung<br />

der Dieselmotoren<br />

auf die Dual-Fuel-<br />

Technologie können<br />

auch schwere Lkw wie<br />

dieser Sattelschlepper<br />

der Verbio AG mit CNG<br />

und Biomethan aus<br />

Stroh fahren.<br />

Angesichts des absehbaren Aus für den Verbrennungsmotor diskutierten Experten auf einer<br />

Online-Tagung des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) die Potenziale und<br />

Rahmenbedingungen für den Einsatz von fortschrittlichem Biomethan im Verkehrsbereich.<br />

Von Dipl.-Journ. Wolfgang Rudolph<br />

Kann Deutschland die für 2030 gesetzten<br />

Ziele zur Vermeidung von Treibhausgasen<br />

(THG) ohne nachhaltige Gaskraftstoffe<br />

erreichen? Zumindest Cornelia Müller-<br />

Pagel von der VNG AG beantwortete diese<br />

vom DBFZ als thematischen Rahmen für das Biogas-<br />

Fachgespräch am 16. November gesetzte Frage mit<br />

einem klaren „Nein“.<br />

Um argumentativ zu untermauern, dass es ohne<br />

Moleküle nicht geht, zeigte die Leiterin des VNG-<br />

Geschäftsbereichs Grüne Gase den Teilnehmern<br />

der Online-Veranstaltung ein Diagramm. Die Grafik<br />

veranschaulichte die enormen Unterschiede bei<br />

der Dekarbonisierung zwischen den Energieträgern<br />

Strom und Gas. Während die 2020 in Deutschland<br />

verbrauchten 533 Terawattstunden (TWh) Strom zu<br />

etwa 45 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammten,<br />

betrug die Quote bei Gas, trotz der mehr als dreimal<br />

höheren Energienachfrage, nämlich 1.784 TWh,<br />

lediglich 11 Prozent.<br />

„Wir brauchen jede Form von nachhaltig bereitgestellten<br />

Gasen, um diesen Bereich weiter zu dekarbonisieren.<br />

All electric reicht nicht, um die angestrebte<br />

Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen“,<br />

betonte Müller-Pagel. Umso unverständlicher seien<br />

daher die von der EU-Kommission angestrebten<br />

Strombezugskriterien für die Erzeugung von grünem<br />

Wasserstoff. Demnach dürfen Anlagen, die erneuerbaren<br />

Strom für die Elektrolyse erzeugen, beispielsweise<br />

Windräder, maximal 12 Monate vor dem Start<br />

der Wasserstoffherstellung in Betrieb gegangen sein.<br />

Damit verschenke man Potenzial, da Strom aus ausgeförderten<br />

Erneuerbaren-Anlagen somit nicht genutzt<br />

werden könne, um als „grün“ bewerteten Wasserstoff<br />

zu erzeugen.<br />

60 Millionen Antriebe lassen sich<br />

nicht einfach umswitchen<br />

Auch Dr. Franziska Müller-Langer, Leiterin des Bereichs<br />

Bioraffinerien am DBFZ, hält es angesichts des<br />

Zeitdrucks im Kampf gegen die Klimaerwärmung für<br />

unabdingbar, alle heute schon verfügbaren Optionen,<br />

die Biokraftstoffe bieten, für eine CO 2<br />

-Minderung im<br />

Verkehr zu nutzen. Ein Bestand von 60 Millionen<br />

Fahrzeugen in Deutschland lasse sich nicht einfach<br />

auf alternative Antriebe umswitchen. Die Frage sei<br />

allerdings, in welchem Umfang hier gasförmige Kraftstoffe<br />

wie Biomethan oder grüner Wasserstoff zum<br />

Zuge kommen.<br />

In dieser Hinsicht wollten sich die Regierungsvertreter<br />

beim Biogasfachgespräch nicht zu weit aus<br />

dem Fenster lehnen. Man möchte Beschlüssen der<br />

Ampelkoalition nicht vorgreifen, so der Grundton.<br />

Nach Aussage von Daniel Vilela Oliveira vom Bundesumweltministerium<br />

wollen seine Behörde und nach<br />

aktuellem Stand wohl auch alle anderen beteiligten<br />

Fotos: Carmen Rudolph<br />

36


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Aktuelles<br />

Statements aus der Podiumsdiskussion während des Leipziger<br />

Biokraftstoff-Fachgesprächs am 16. November 2021.<br />

Claus Sauter<br />

Verbio Vereinigte BioEnergie AG:<br />

Die Biomethanherstellung ist ein ausgereifter,<br />

robuster Prozess und das kleine Molekül<br />

CH 4<br />

steckt voller Möglichkeiten, etwa als<br />

chemischer Grundstoff oder bei der Herstellung<br />

von Flugbenzin, wie das in den USA mit<br />

den SAF-Kraftstoffen (Sustainable Aviation<br />

Fuel; d. Red.) bereits praktiziert wird. Die<br />

Wirtschaftlichkeit ist im Verkehr über die<br />

THG-Quote gegeben.<br />

Sebastian Gröblinghoff<br />

LIQVIS GmbH:<br />

CNG und LNG werden auf mittlere Sicht<br />

schon wegen der prognostizierten Zunahme<br />

des Verkehrsaufkommens an Bedeutung<br />

gewinnen. Für die langfristige Entwicklung<br />

des Anteils sind die nächsten Jahre<br />

entscheidend. Die Crux ist herauszufinden,<br />

welcher Energieträger in welcher Verkehrsart<br />

am effizientesten und mit der größten CO 2<br />

-<br />

Einsparung eingesetzt werden kann.<br />

Text: Wolfgang Rudolph<br />

Dr. Karoline Seefeldt<br />

TotalEnergies:<br />

Biomthan ist eine der großen Säulen, um<br />

unsere THG-Minderungsverpflichtung zu<br />

erfüllen, aber auch um die Dekarbonisierung<br />

im Verkehr voranzutreiben. Dies gilt übrigens<br />

ebenso für die Wärme, die in der Diskussion<br />

häufig zu kurz kommt. In Bezug auf die<br />

Quote bei den fortschrittlichen Kraftstoffen<br />

ist Biomethan gleichfalls ein wichtiger, aber<br />

nicht der einzige Baustein.<br />

Toni Reinholz<br />

Deutsche Energie-Agentur:<br />

Die dena unterstützt die Technologieoffenheit.<br />

Im Antriebs- und Kraftstoffmix, auf den<br />

es letztlich hinauslaufen wird, ist Biomethan<br />

mit Blick auf die Kosten und die erzielbare<br />

THG-Vermeidung eine sehr interessante<br />

Option. Allerdings verläuft die Entwicklung<br />

auf der Abnehmerseite im Verkehr nicht so<br />

positiv, wie es für eine Marktdurchdringung<br />

notwendig wäre. Dennoch: Die Vorzeichen für<br />

Biomethan stehen heute günstiger als noch<br />

vor zwei Jahren.<br />

Rührtechnik<br />

optimieren,<br />

Förderung<br />

kassieren!<br />

Steigern Sie die Effizienz Ihrer<br />

Biogasanlage und reduzieren Sie<br />

Ihre Stromkosten. Tauschen Sie ein<br />

altes Tauchmotor-Rührwerk gegen<br />

ein effizientes Stallkamp-Modell<br />

aus und sparen Sie Stromkosten!<br />

Je nach Anlagenkonstellation kann<br />

die Rührtechnik von der BAFA mit<br />

bis zu 40%* gefördert werden.<br />

Sprechen Sie Ihren Energieberater<br />

an! Weitere Infos unter<br />

www.stallkamp.de/foerderung<br />

Teilnehmer an der Podiumsdiskussion während des Biokraftstoff-Fachgesprächs (von links oben<br />

nach rechts unten): Claus Sauter (Verbio Vereinigte BioEnergie AG), Dr. Karoline Seefeldt (Total-<br />

Energies), Sebastian Gröblinghoff (LIQVIS GmbH) und Toni Reinholz (Deutsche Energie-Agentur).<br />

Akteure jedenfalls an der THG-Quote als<br />

bewährtem ordnungsrechtlichen Instrument<br />

zur Förderung von mehr Nachhaltigkeit<br />

im Verkehr festhalten.<br />

Die RED II biete dabei mit nun möglichen<br />

Kompensationen von CO 2<br />

-Emissionen<br />

durch den Einsatz von erneuerbarem<br />

Strom, grünem Wasserstoff sowie<br />

fortschrittlichen Kraftstoffen auf Basis<br />

biogener Reststoffe deutlich mehr<br />

| pumpen<br />

| lagern<br />

| rühren<br />

| separieren<br />

* Die Höhe der Förderung ist abhängig von der<br />

Stromeinsparung bzw. der jährlich eingesparten<br />

Tonne CO2.<br />

37<br />

Tel. +49 4443 9666-0<br />

www.stallkamp.de<br />

MADE IN DINKLAGE


Aktuelles Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Seit November rollen beim Landmaschinenersteller<br />

New Holland Traktoren mit<br />

Methanantrieb vom Band. Äußerlich<br />

unterscheidet sich der T6.180 Methane,<br />

hier bei einer Vorführung, nicht vom<br />

Dieselpendant.<br />

Erfüllungsoptionen für eine THG-Minderung. Nach<br />

Prognosen verbrauche der Verkehr im Jahr 2030<br />

trotz der dann fortgeschrittenen Elektromobilität<br />

rund 2.500 Petajoule. Daher liege der Fokus auf der<br />

Senkung des Gesamtenergieverbrauchs in diesem<br />

Bereich.<br />

Ein Impuls für Biomethan sei durch den Wegfall der<br />

Anrechenbarkeit von fossilem Methan bei der Erfüllung<br />

der THG-Quote zu erwarten. Dagegen wirkten<br />

Flächenrestriktionen, die eingeschränkte Verfügbar-<br />

Was sind fortschrittliche Biokraftstoffe?<br />

Fortschrittliche Biokraftstoffe (Biokraftstoffe<br />

der 2. Generation) unterscheiden sich von<br />

konventionellen Biokraftstoffen (Biokraftstoffe<br />

der 1. Generation) durch den eingesetzten Input.<br />

Während konventionelle Biokraftstoffe auf<br />

zucker-, stärke- und zellulosehaltigen Pflanzen<br />

wie Weizen, Roggen oder Zuckerrüben basieren,<br />

werden für die Herstellung fortschrittlicher<br />

Biokraftstoffe nur Substrate genutzt, bei denen<br />

keine Gefahr einer Konkurrenz mit der Produktion<br />

von Nahrungsmitteln besteht.<br />

Was verarbeitet werden darf, steht im Anhang IX<br />

der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II)<br />

der EU bzw. als Umsetzung in nationales Recht<br />

in Anlage 1 der 38. Verordnung zur Durchführung<br />

des Bundes-Immissionsschutzgesetzes<br />

(BImSchV), die am 1. Januar <strong>2022</strong> in Kraft tritt.<br />

Die Positivliste umfasst 17 Stoffgruppen von<br />

Algen, die an Land in Becken kultiviert werden,<br />

über Bioabfälle, Gülle, Nussschalen, Stroh,<br />

Traubentrester bis zu zellulosehaltigem Non-<br />

Food-Material.<br />

Die Deklarierung als fortschrittlicher Biokraftstoff<br />

ist zum einen bedeutsam, weil sich die<br />

EU-Mitgliedstaaten verpflichtet haben, deren<br />

Anteil am Verbrauch wegen ihrer besonderen<br />

Nachhaltigkeit von derzeit nahe Null bis 2030<br />

stufenweise auf 2,6 Prozent (%) zu erhöhen.<br />

Zum anderen erfolgt oberhalb der jährlich<br />

gesetzten Mindestmengen eine doppelte Anrechnung<br />

für die Treibhausgasminderungsquote<br />

(THG-Quote), die von gegenwärtig 6 % bis 2030<br />

auf 25 % ansteigt.<br />

Dies erhöht für Mineralölkonzerne, die zur<br />

Einhaltung der THG-Quote verpflichtet sind, die<br />

Attraktivität der Produktion und gegebenenfalls<br />

Beimischung von fortschrittlichen Biokraftstoffen,<br />

zumal der Anteil konventioneller Biokraftstoffe<br />

an der THG-Quote eine Obergrenze von<br />

4,4 % nicht überschreiten darf und Kraftstoffe<br />

aus Palmöl ab 2023 ganz aus der Quotenrechnung<br />

ausgeschlossen sind.<br />

Text: Wolfgang Rudolph<br />

Spiralo®<br />

Hydromixer<br />

Schwanko<br />

Steverding Rührwerkstechnik<br />

Gerhart-Hauptmann-Str. 41<br />

48703 Stadtlohn | Germany<br />

Tel. +49<br />

38<br />

(0) 2563 2088820<br />

Mail info@rt-st.de<br />

www.ruehrwerkstechnik-steverding.de<br />

Langwellenrührwerk<br />

Vertikale Rührwerke<br />

Pfropfenstrom-<br />

Rührwerk


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Aktuelles<br />

Wie entsteht der Preis<br />

für Treibhausgas?<br />

Die 2015 eingeführte Treibhausgasminderungsquote (THG-<br />

Quote) verpflichtet Mineralölhersteller, den CO 2<br />

-Ausstoß<br />

ihrer Kraftstoffe zu reduzieren. Diese müssen aktuell 6<br />

Prozent (%) weniger Treibhausgas ausstoßen als fossiler<br />

Kraftstoff in Reinform, der 94,1 Kilogramm (kg) CO 2<br />

pro Gigajoule<br />

emittiert. Gemäß Erneuerbare-Energien-Richtlinie<br />

(RED II) soll die THG-Quote bis 2030 auf 25 % steigen.<br />

Dies lässt sich entweder durch eine höhere Beimischung<br />

fortschrittlicher Biokraftstoffe erreichen oder durch den<br />

Einkauf von Mengen vermiedener THG-Emissionen über den<br />

Quotenhandel. THG-Guthaben entstehen hierbei durch das<br />

Inverkehrbringen von fortschrittlichen Kraftstoffen, grünem<br />

Wasserstoff oder Strom für E-Fahrzeuge. Dies kann durch<br />

die Mineralölkonzerne selbst geschehen oder durch zertifizierte<br />

Dritte, etwa Hersteller von fortschrittlichem Bio-CNG<br />

oder Betreiber von Ladestationen (Wallboxen) für E-Autos.<br />

Der Preis je vermiedene Tonne CO 2<br />

liegt gegenwärtig bei<br />

400 bis 500 Euro und ist damit um ein Vielfaches höher<br />

als beim Europäischen Emissions-Handels-System (ETS).<br />

Hier kosten die Verschmutzungsrechte derzeit über 80<br />

Euro pro Tonne CO 2<br />

-Äquivalenten.<br />

Text: Wolfgang Rudolph<br />

keit von biogenem Input, einschließlich der nicht<br />

skalierbaren Rest- und Abfallstoffe und die Konkurrenz<br />

zu grünem Wasserstoff und dessen Folgeprodukte<br />

als begrenzende Faktoren für Biokraftstoffe. Deren<br />

Einsatz sei nur dort sinnvoll, wo sie in der Gesamtbilanz<br />

wirklich nachhaltig sind. Ansonsten drohten<br />

dennoch Strafzahlungen wegen ungenügender Erfüllung<br />

der THG-Quote, und die daraus entstehenden<br />

Kosten müssten dann letztlich die Autofahrer über<br />

höhere Spritpreise tragen, ohne dass ein Gewinn für<br />

das Klima entstanden sei. Für die Entwicklung und<br />

den Markthochlauf von fortschrittlichen Biokraftstoffen<br />

stehen bis 2024 Fördergelder im Umfang von<br />

1,54 Milliarden Euro zur Verfügung. Darüber informierte<br />

Matthias Spöttle vom Bundesverkehrsministerium.<br />

Von besonderem Interesse für den Bereich der<br />

gasförmigen regenerativen Kraftstoffe ist hierbei die<br />

„Förderrichtlinie für die Entwicklung regenerativer<br />

Kraftstoffe“. Über sie können Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben<br />

mit jeweils bis zu 15 Millionen<br />

Euro bezuschusst werden.<br />

Seit der Veröffentlichung finde die Richtlinie eine<br />

hohe Resonanz. Einreichungen sind noch möglich.<br />

In Vorbereitung ist zudem laut Spöttle eine be-<br />

Je nach Berechnungsgrundlage<br />

stehen in<br />

Deutschland 8 bis<br />

13 Millionen Tonnen<br />

Getreidestroh für die<br />

Produktion fortschrittlicher<br />

Biokraftstoffe zur<br />

Verfügung. Die regionale<br />

Verfügbarkeit ist jedoch<br />

unterschiedlich.<br />

RondoDry<br />

Rotationstrockner zur<br />

Verdunstung von Flüssigkeiten.<br />

Modular | Effizient | Leistungsstark<br />

• Bis zu 4.000 m 3 Massenreduzierung<br />

• Stromkostenneutral durch eingesparte<br />

Notkühlerlaufzeiten<br />

• Bis zu 80 % Abscheidung des org. NH4-N und<br />

daraus Herstellung von mineralischer ASL<br />

Infos unter +49 8631 307-0<br />

39


Aktuelles Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

In Zörbig produziert<br />

Verbio Bioethanol und<br />

Biomethan im industriellen<br />

Maßstab. Auch<br />

Windräder betreibt der<br />

Konzern.<br />

wusst technologieoffene „Förderrichtlinie<br />

für Investitionen in Erzeugungsanlagen<br />

von regenerativen Kraftstoffen“. Wegen<br />

der vorgesehenen hohen Fördersummen<br />

stehe hier noch eine Notifizierung durch<br />

die EU aus.<br />

Zweierlei Maß bei der<br />

Emissionsminderung<br />

Die THG-Emissionen von Fahrzeugen sind nicht gleich, auch dann<br />

nicht, wenn es sich um baugleiche und mit demselben Kraftstoff<br />

betriebene Modelle handelt. Den Unterschied macht die Berechnungsmethode.<br />

Der Weltklimarat (IPCC) wertet in den einzelnen Sektoren<br />

ausschließlich die direkten Emissionen (Tank-to-Wheel, TTW). Demnach<br />

werden beim Einsatz der Energieträger Strom, Wasserstoff und<br />

ebenso Biokraftstoff im Verkehrssektor null Emissionen angerechnet.<br />

Nur fossile Kraftstoffe haben einen Emissionswert.<br />

Für die bei der Kraftstoffherstellung entstehenden CO 2<br />

-Emissionen<br />

gelten in den jeweiligen Sektoren (Landwirtschaft, Energie, Industrie)<br />

gesonderte Bilanzgrenzen (Well-to-Tank, WTT). Die IPCC-Methode<br />

bildet unter anderem die Berechnungsgrundlage zur THG-Minderung<br />

im Pariser Klimaschutzabkommen.<br />

Szenarien für Klimarelevanz<br />

von Gaskraftstoffen<br />

Welchen Beitrag kann fortschrittliches<br />

Biomethan zum Erreichen der Klimaziele<br />

im Verkehr bis 2030 leisten? Über das<br />

Ergebnis einer entsprechenden Untersuchung<br />

am DBFZ berichtete Karin Naumann.<br />

Ausgehend von den erschließbaren<br />

Rohstoffpotenzialen legten die Forscher<br />

dabei drei Szenarien zugrunde, die sich<br />

Im Gegensatz dazu bezieht die Berechnungsgrundlage für die THG-<br />

Minderungsquote gemäß RED II die CO 2<br />

-Emissionen über die gesamte<br />

Bereitstellungs- und Nutzungskette ein (WTT). Emissionen, die beim<br />

Anbau von Biomasse oder der Produktion von Biokraftstoffen entstehen,<br />

werden also mitbilanziert. Dadurch gehen auch Biokraftstoffe mit<br />

einem reduzierten, aber doch vorhandenen Emissionsrucksack in die<br />

Berechnung ein. Dafür gelten wiederum in der EU gesonderte Regularien<br />

zur Bewertung der direkten Emissionen (TTW), beispielsweise die<br />

EU-Verordnung zu Flottengrenzwerten oder Abgasnormen.<br />

Text: Wolfgang Rudolph<br />

Biogas Journal 210x140<br />

Runderneuerung von Gummikolben für Kolbenpumpen!<br />

Alter beschädigter Kolben Altes Gummi ist entfernt Der erneut vulkanisierte Kolben<br />

40<br />

Technische Handelsonderneming<br />

Ersatzteile für die meisten üblichen Kolbenpumpen<br />

Registrieren und sofort kaufen in unserem Webshop!<br />

Tel.: 0031-(0)545-482157<br />

eMail.: info@benedict-tho.nl<br />

WWW.BENEDICT-THO.NL


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Aktuelles<br />

in ihrer Ambitioniertheit bei den Klimazielen und der<br />

Durchsetzung von Elektromobilität unterscheiden. Fazit:<br />

Zwar könnte es mit den bisher eingeleiteten Maßnahmen<br />

gelingen, das RED-II-Ziel von 14 Prozent Anteil<br />

Erneuerbarer Energie im Verkehr zu erreichen, doch<br />

lässt sich in keinem Szenario in Deutschland die aus<br />

dem Pariser Klimaschutzabkommen abgeleitete Verpflichtung<br />

einlösen.<br />

„Selbst in unserer ambitioniertesten Beispielrechnung<br />

wird das Ziel einer Minderung von 80 Millionen (Mio.)<br />

Tonnen (t) CO 2<br />

-Äquivalent bis 2030 um 4 Mio. t verfehlt“,<br />

konstatierte Naumann. Daher müsse die THG-<br />

Quote höher angesetzt werden als bislang vorgesehen.<br />

Zudem gelte es, den Energiebedarf im Straßenverkehr<br />

insgesamt deutlich zu reduzieren und alle Möglichkeiten<br />

für eine Emissionsminderung zu nutzen.<br />

Fortschrittliches Biomethan sei dabei eine gute Option,<br />

da es sich um eine inländische Ressource handle und die<br />

Technologie hierzulande gut entwickelt ist. Welche gewaltige<br />

Herausforderung jedoch damit verbunden wäre,<br />

verdeutlicht die DBFZ-Forscherin mit einer Rechnung.<br />

„In unseren Szenarien ergab sich nur zur Erreichung der<br />

jährlich vorgegebenen Unterquote bei den fortschrittlichen<br />

Biokraftstoffen ein Bedarf von 41 bis 45 Petajoule<br />

(PJ) pro Jahr. Das Angebot an CNG in Deutschland lag in<br />

den vergangenen Jahren bei rund 5 PJ.“<br />

Mit fortschrittlichen Gaskraftstoffen angetriebene Pkw wie der Opel HydroGen4<br />

sind eine Option zur Minderung der THG-Emissionen im Verkehr. Dafür müssten<br />

jedoch die Produktionsmengen von nachhaltigem Biomethan bzw. grünem<br />

Wasserstoff deutlich steigen.<br />

Autor<br />

Dipl.-Journ. Wolfgang Rudolph<br />

Freier Journalist ∙ Rudolph Reportagen –<br />

Landwirtschaft, Umwelt, Erneuerbare Energien<br />

Kirchweg 10 · 04651 Bad Lausick<br />

03 43 45/26 90 40<br />

info@rudolph-reportagen.de<br />

www.rudolph-reportagen.de<br />

Fahrplan + Regelenergie<br />

Komplettoptimierung beim führenden Flexibilitätsvermarkter<br />

Verzichten Sie nicht auf wertvolle Erlöspotenziale für Ihre Biogasanlage!<br />

Day-Ahead-, Intraday- und Regelenergiemarkt – wir setzen die Flexibilität Ihrer Anlage genau<br />

da ein, wo sie die höchsten Renditen erzielt.<br />

Jetzt einsteigen und vom hohen Preisniveau an den Märkten profitieren!<br />

+49 221 82 00 85 70 | info@next-kraftwerke.de | www.next-kraftwerke.de<br />

41


Aktuelles Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Das von der Firma<br />

inhouse engineering gebaute<br />

H 2<br />

-BHKW, hier im Demonstrations-<br />

Pavillon auf dem Gelände des Chemieparks<br />

Bitterfeld-Wolfen, hat einen<br />

Gesamtwirkungsgrad von 95 %. Links<br />

im Bild Beispiele für Wasserstoffleitungen<br />

aus Mehrschichtwerkstoffen.<br />

Wasserstoff als Wirtschaftsmotor<br />

für Mitteldeutschland<br />

Akteure aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wollen Mitteldeutschland zu einer<br />

führenden Wasserstoffregion entwickeln. Den Auftakt dazu gab der 1. Mitteldeutsche<br />

Wasserstoffkongress in Leuna, auf dem Forschungseinrichtungen und Unternehmen ihre<br />

zum Teil weltweit einmaligen Projekte zu diesem Thema vorstellten.<br />

Von Dipl.-Jour. Wolfgang Rudolph<br />

Dr. Andreas Wolf, Head of<br />

On-Site Account Management<br />

South East Germany Linde AG.<br />

Für Leipzigs Oberbürgermeister<br />

Burkhard Jung ist die Sache<br />

klar: „Wir klingeln nicht genug.“<br />

Deutschlandweit sei noch zu<br />

wenig bekannt, dass die Länder<br />

Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen,<br />

allen voran der als mitteldeutsches Chemiedreieck<br />

bezeichnete Ballungsraum,<br />

über ideale Voraussetzungen verfügen,<br />

um bei der Schlüsseltechnologie „Grüner<br />

Wasserstoff“ ganz vorn dabei zu sein.<br />

Zum Auftakt des 1. Mitteldeutschen Wasserstoffkongresses<br />

am 2. November in<br />

Leuna verwies das Stadtoberhaupt in diesem<br />

Zusammenhang auf die vorhandene<br />

Infrastruktur einschließlich einer 200 Kilometer<br />

langen Wasserstoffpipeline sowie<br />

die bestehenden Wertschöpfungsketten,<br />

Industrieansiedlungen und Forschungskapazitäten.<br />

Auf diese Vorzüge bauen<br />

auch das Forschungsnetzwerk Hypos (Hydrogen Power<br />

Storage & Solutions East Germany) und der Lobbyverband<br />

Europäische Metropolregion Mitteldeutschland.<br />

Im Mittelpunkt der von ihnen veranstalteten<br />

Tagung standen daher Kurzvorstellungen (Pitchs)<br />

von mehr als einem Dutzend Wasserstoffprojekten,<br />

die sich zumeist bereits in der Umsetzung befinden.<br />

H 2<br />

-Produktion im Chemiepark Leuna<br />

So berichtete Dr. Andreas Wolf von der Linde AG über<br />

den Bau eines Elektrolyseurs am Standort Leuna.<br />

Zum Zeitpunkt der geplanten Fertigstellung Mitte<br />

<strong>2022</strong> wird es nach Aussage des Unternehmens mit<br />

einer installierten Leistung von 24 Megawatt (MW)<br />

die größte Elektrolyseanlage der Welt sein, die Wasser<br />

mittels Proton Exchange Membrane (PEM)-Technologie<br />

in Wasserstoff und Sauerstoff spaltet.<br />

Das anvisierte jährliche Produktionsvolumen umfasst<br />

bis zu 3.200 Tonnen Wasserstoff, der vor Ort für den<br />

Transport auf 300 bar komprimiert beziehungsweise<br />

Foto oben: inhouse engineering GmbH<br />

42


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Aktuelles<br />

tiefgekühlt verflüssigt oder in die<br />

von Linde betriebene Pipeline eingespeist<br />

wird. Diese Menge reicht<br />

aus, um etwa 600 Brennstoffzellenbusse<br />

über eine Fahrstrecke von<br />

insgesamt 40 Millionen (Mio.) Kilometern<br />

mit Treibstoff zu versorgen.<br />

Den Elektrolyseur errichtet die ITM<br />

Linde Electrolysis GmbH (ILE),<br />

ein seit 2020 bestehendes Joint<br />

Venture zwischen dem britischen<br />

Unternehmen ITM Power, das den<br />

modernen PEM-Elektrolyseur beisteuert,<br />

und dem Bereich Linde<br />

Engineering, der das Verfahren zur<br />

Wasserstofferzeugung in die Chemie-Infrastruktur<br />

integriert.<br />

Testanlage für e-Methanol im Chemiepark<br />

Dr. Gerd Unkelbach vom Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische<br />

Prozesse (CBP) informierte<br />

über die Errichtung einer Testanlage im Chemiepark<br />

zur Herstellung von e-Methanol. Ausgangsstoffe sind<br />

das in der Total-Raffinerie Leuna anfallende CO 2<br />

sowie<br />

Wasserstoff, den eine<br />

Hochtemperatur-Elektrolyse<br />

von Sunfire mit erneuerbarem<br />

Strom erzeugt.<br />

In einer stofflich sowie<br />

energetisch angekoppelten<br />

Syntheseanlage entsteht<br />

daraus auf besonders effiziente<br />

Weise grünes Methanol,<br />

das als Komponente<br />

für die Herstellung von<br />

Kraftstoffen und Chemieprodukten<br />

dient. Weltweit<br />

werden laut Unkelbach<br />

heute etwa 157 Mio. Tonnen<br />

(t) Methanol pro Jahr<br />

Dr. Gerd Unkelbach, Leiter<br />

Standort Leuna Fraunhofer- produziert. Bis 2030 werde<br />

eine Verdopplung des<br />

Zentrum für Chemisch-Biotech<br />

nologische Prozesse (CBP). Volumens erwartet. Durch<br />

Umstellung auf eine nachhaltige<br />

Erzeugung ließen<br />

sich bei jeder t Methanol 1,53 t CO 2<br />

-Emissionen einsparen.<br />

In den Fokus rückten gegenwärtig sogenannte<br />

Power-to-X-to-Y-Verfahren. Das „Y“ stehe dabei für<br />

komplexe Molekülstrukturen bis hin zu Aminosäuren<br />

und Proteinen. Diese werden von Bakterien erzeugt,<br />

die Methanol als Kohlenstoffquelle nutzen.<br />

Fotos: Carmen Rudolph<br />

Cornelia Müller-Pagel,<br />

Leiterin Grüne Gase bei der<br />

VNG AG.<br />

Wasserstoffpipeline von Leipzig<br />

nach Rostock<br />

Hans-Joachim Polk, Cornelia Müller-Pagel und Ralph<br />

Bahke informierten über aktuelle Wasserstoff-Projekte<br />

der in Leipzig ansässigen Verbundnetz Gas (VNG)-<br />

Gruppe. Dazu zählt die Erweiterung<br />

des Wasserstoffnetzes durch den<br />

Bau einer 475 Kilometer langen<br />

Pipeline zwischen der Region Leipzig<br />

und dem Energiehafen Rostock.<br />

Ziel des Vorhabens mit der Bezeichnung<br />

„Doing Hydrogen“ ist, den<br />

in Elektrolyseuren mit Strom von<br />

Offshore-Windkraftanlagen hergestellten<br />

grünen Wasserstoff zu den<br />

Verbrauchern in Mitteldeutschland<br />

zu transportieren.<br />

Die Pipeline hat eine Transportleistung<br />

von einer Gigawattstunde. Der<br />

Bau soll zwischen 2024 und 2030<br />

erfolgen. Eine weitere Wasserstoffleitung<br />

mit einer Länge von 200 Kilometern<br />

ist zwischen Leipzig und Salzgitter geplant<br />

(„Green Octopus“). Als mögliche schnelle Lösung für<br />

die Versorgung von Abnehmern mit Wasserstoff<br />

sieht Polk einen höheren Beimischungsanteil<br />

im Erdgasnetz, das mittlerweile<br />

„H 2<br />

-ready“ sei.<br />

Dies stoße jedoch auf Skepsis, da die Annahme<br />

vorherrsche, dass die stofflichen<br />

und energetischen Potenziale der Einzelkomponenten<br />

Methan und Wasserstoff<br />

dann nicht ausgeschöpft werden können<br />

und sich die Verwertung des Gasgemischs<br />

letztlich auf den Einsatz als Kraftstoff von<br />

Blockheizkraftwerken beschränkt. VNG<br />

entwickle daher gemeinsam mit Partnern<br />

ein Verfahren zum Abtrennen des Wasserstoffs<br />

aus dem Methanstrom mittels<br />

Membranen.<br />

Neben dem Transport von grünen Gasen<br />

beschäftige man sich mit einem Verteilnetz<br />

für CO 2<br />

, das ebenfalls dorthin<br />

geleitet werden muss, wo es entweder<br />

gebraucht wird oder sicher verwahrt werden<br />

kann. Zudem bestehe ansonsten die<br />

Gefahr, dass Produktionsprozesse wegbrechen,<br />

die ohne CO 2<br />

-Freisetzung nicht<br />

machbar sind.<br />

Biogasanlage Gordemitz soll<br />

H 2<br />

-Anlage bekommen<br />

Auch die Vergärung von Biomasse spielt<br />

in der Wasserstoffstrategie des Konzerns<br />

eine Rolle. Schließlich betreibt die VNG-<br />

Tochter BALANCE inzwischen 38 Biogasanlagen.<br />

So soll auf dem Betriebsgelände<br />

der jüngst hinzugekommenen Anlage in<br />

Gordemitz bei Leipzig eine modifizierte<br />

SMR-Anlage entstehen. Mit ihr lässt sich<br />

grüner Wasserstoff aus einem Teilstrom<br />

des ansonsten zu Biomethan aufgerei-<br />

Hans-Joachim Polk,<br />

Vorstand Infrastruktur und<br />

Technik der VNG AG.<br />

Ralph Bahke, Geschäftsführer<br />

Geschäftsbereich Steuerung<br />

und Entwicklung der ONTRAS<br />

Gastransport GmbH.<br />

43


Aktuelles Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Dr. Rüdiger Schwarz, Leiter<br />

PtX-Projekte, EDL Anlagenbau<br />

Gesellschaft mbH.<br />

Dr. Achim Eichholz, Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung der<br />

Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft<br />

(MIBRAG).<br />

nigten Rohbiogases gewinnen. Das Kürzel „SMR“<br />

steht dabei für Steam Methane Reforming, also die<br />

Dampfreformierung, das weltweit häufigste Verfahren<br />

zur Wasserstofferzeugung. Diese auch kleinteilig realisierbare<br />

Technologie bietet gegenüber der Elektrolyse<br />

deutliche Kostenvorteile bei der Herstellung<br />

von grünem Wasserstoff und ist unabhängig von der<br />

Verfügbarkeit erneuerbaren Stroms. In einem zweiten<br />

Schritt könnte der Wasserstoff unter Einbeziehung<br />

des vom Rohbiogas abgetrennten CO 2<br />

ebenfalls vor<br />

Ort in synthetischen Kraftstoff (e-Fuels) umgewandelt<br />

werden.<br />

Ein entsprechendes Verbundprojekt (InnoSynFuels)<br />

läuft an der TU Bergakademie Freiberg. Das Produktionspotenzial<br />

von grünem Wasserstoff durch<br />

Dampfreformierung aus dem heute in Deutschland<br />

produzierten Biogas beziffern Experten mit jährlich<br />

1,7 Milliarden Kilogramm. Das ist mehr, als sich mit<br />

sämtlichen Photovoltaikanlagen über die Wasserelektrolyse<br />

herstellen ließe, und bietet sich somit als alternatives<br />

Geschäftsmodell für Biogasanlagen an.<br />

Zu den größten VNG-Wasserstoffprojekten gehört<br />

der Energiepark Bad Lauchstädt. Das Reallabor soll<br />

ab 2026 die gesamte grüne Wasserstoffwertschöpfungskette<br />

in industriellem Maßstab abbilden. Dabei<br />

sorgen die von der Firma Terrawatt errichteten Windkraftanlagen<br />

mit einer Nennleistung von insgesamt<br />

44 MW für die Bereitstellung des grünen Stroms zum<br />

Betrieb der 30-MW-Großelektrolyse von Uniper. Die<br />

hier jährlich produzierten 2.500 t Wasserstoff gelangen<br />

über eine umgewidmete Erdgasleitung zum<br />

Chemiepark Leuna zur Dekarbonisierung der dort ansässigen<br />

chemischen Industrie. Die Möglichkeit der<br />

H 2<br />

-Speicherung von bis zu 50 Mio. Kubikmeter in<br />

einer unterirdischen Kaverne ist ab 2030 geplant.<br />

Die Farbenlehre<br />

des Wasserstoffs<br />

Je nach Art der Produktion wird Wasserstoff mit unterschiedlichen<br />

farblichen Beinamen bezeichnet. Hier eine<br />

kleine Wasserstoff-Farbenlehre:<br />

Grüner Wasserstoff entsteht durch die Aufspaltung von<br />

Wasser in Elektrolyseuren mithilfe erneuerbaren Stroms<br />

und ist somit CO 2<br />

-neutral.<br />

Grauer Wasserstoff wird durch die sogenannte Dampfreformierung<br />

von Erdgas gewonnen. Es ist das wirtschaftlichste<br />

und gegenwärtig am weitesten verbreitete<br />

Verfahren, jedoch wegen der Freisetzung des als Nebenprodukt<br />

entstehenden klimaschädlichen CO 2<br />

keine Option<br />

für die Zukunft.<br />

Blauer Wasserstoff basiert ebenfalls auf der Dampfreformierung<br />

von Erdgas. Jedoch wird das Nebenprodukt<br />

CO 2<br />

entweder langfristig gespeichert („Carbon Capture<br />

und Storage“ - CCS) oder es dient anderen Industriezweigen<br />

als Grundstoff („Carbon Capture and Utilization“<br />

– CCU).<br />

Türkiser Wasserstoff ist ein Produkt der thermischen<br />

Spaltung des im Erdgas enthaltenen Methans unter<br />

Abwesenheit von Sauerstoff. Bei dieser als Pyrolyse<br />

bezeichneten Reaktion verbleibt statt CO 2<br />

fester Kohlenstoff,<br />

der gespeichert oder vielfältig genutzt werden<br />

kann. Dies ist ein bilanziell CO 2<br />

-neutrales Verfahren,<br />

wenn die Wärmeversorgung des Hochtemperaturreaktors<br />

aus regenerativen Energieträgern kommt.<br />

Violetter und gelber bzw. roter Wasserstoff entsteht<br />

wie grüner Wasserstoff mittels Elektrolyse. Die benötigte<br />

elektrische Energie liefert jedoch der im Netz vorherrschende<br />

Strommix aus regenerativen und fossilen Quellen<br />

oder wie beim gelben oder roten Etikett für das Gas<br />

ausschließlich der Atomstrom.<br />

Auf Tagungen und in Veröffentlichungen werden zunehmend<br />

weitere Wasserstofffarben für eine Abgrenzung bei<br />

der Quelle genannt. Beispiele dafür sind Braun, wenn<br />

H 2<br />

durch die Vergasung von Kohle entsteht, oder Weiß,<br />

wenn es sich um ein Nebenprodukt aus Chemieanlagen<br />

handelt. Weißer Wasserstoff kann seine Herkunft<br />

neuerdings aber auch der Nutzung von Photosynthese<br />

in Biokatalysatoren verdanken. Hierzulande hat möglicherweise<br />

oranger Wasserstoff Zukunftspotenzial. Er<br />

wird aus Biomasse oder übergangsweise mit Strom aus<br />

Müllheizkraftwerken gewonnen.<br />

(nach IN4climate.NRW, eigene Recherche)<br />

Text: Wolfgang Rudolph<br />

Weltweit erster Produktionsstandort<br />

für PtL-Kerosin<br />

Nicht weniger ambitioniert ist das Vorhaben im Industriepark<br />

Böhlen vor den Toren Leipzigs. Nach Aussage<br />

von Dr. Rüdiger Schwarz vom EDL Anlagenbau<br />

entsteht hier bis zum Frühjahr 2026 die weltweit<br />

erste Power-to-Liquid (PtL)-Anlage für Kerosin. Die<br />

44


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

INNOVATIVE<br />

EINBRINGTECHNIK<br />

FÜR BIOGAS- UND<br />

RECYCLINGANLAGEN<br />

Aktuelles<br />

NEU!<br />

Jetzt auch als BIG-Mix Globe!<br />

Der BIG-Mix im ISO Seecontainer<br />

für den weltweiten Einsatz.<br />

BIG-Mix 35 bis 313m³<br />

Die vom Dresdener Unternehmen Sunfire entwickelte reversible Hochtemperatur-Elektrolyse, hier<br />

zu Demonstrationszwecken geöffnet, produziert Wasserstoff, kann im Brennstoffzellen-Modus aber<br />

auch Strom und Wärme erzeugen.<br />

effektiver Vorschub bei niedrigem<br />

Eigenstromverbrauch<br />

für 100% Mist und Grassilage<br />

mit Misch- und Aufbereitungsbereich<br />

komplett aus Edelstahl<br />

vorgesehene Herstellungsmenge von anfangs<br />

knapp 50.000 t pro Jahr orientiert<br />

sich ebenso wie der für 2026 gesetzte<br />

Produktionsstart an den Klimaschutzplänen<br />

der EU.<br />

Demnach muss Flugbenzin ab 2026 einen<br />

Anteil von 0,5 Prozent PtL-Kerosin<br />

enthalten. Der daraus entstehende Bedarf<br />

an nachhaltig produziertem Kerosin<br />

in Deutschland entspricht dem am<br />

Standort Böhlen geplanten Produktionsumfang.<br />

Die Abnahme ist mit dem Logistikkonzern<br />

DHL zur Betankung seiner<br />

Frachtflugzeuge vereinbart.<br />

Den Wasserstoff für die PtL-Anlage erzeugt<br />

ein 75-MW-Elektrolyseur. Außerdem<br />

werden 6.760 Kilogramm pro<br />

Stunde grünes Methan benötigt, die der<br />

Biogasanlagenbetreiber BALANCE liefert.<br />

Bereits ins Auge gefasst ist eine Ausweitung<br />

der Produktion von PtL-Kerosin<br />

auf 200.000 t pro Jahr durch die Erweiterung<br />

der Produktionsstätte in Böhlen<br />

sowie eine zweite Anlage in Schwedt<br />

(Brandenburg).<br />

Von der fossilen Kohle zu grünen<br />

Kraftstoffen<br />

Mit dem für 2030 beschlossenen Kohleausstieg<br />

geht der Mitteldeutschen<br />

Braunkohlengesellschaft (MIBRAG) in<br />

absehbarer Zeit ihr bisheriges Kerngeschäft<br />

verloren. Wie Dr. Achim Eichholz<br />

in seinem Tagungs-Pitch vortrug, reagiert<br />

das Unternehmen darauf mit dem Vier-<br />

Stufen-Konzept EMIR (Erneuerung MI-<br />

BRAG im Revier). Die erste Stufe startete<br />

2021 und beinhaltet die Errichtung<br />

von Windkraft- und PV-Anlagen auf den<br />

Grundstücken der MIBRAG mit einer installierten<br />

Gesamtleistung von 300 MW.<br />

Der geplante Transformationspfad führt<br />

dann über die Inbetriebnahme von Elektrolyseuren<br />

mit integrierter Wärmenutzung<br />

zur Bereitstellung von Fernwärme<br />

nach dem Abschalten der Kohlekraftwerke<br />

sowie die Produktion von grünem<br />

Methanol auf der Basis von biogenem<br />

CO 2<br />

aus Holzvergaseranlagen und grünem<br />

Wasserstoff. Dies liefert die Voraussetzung<br />

für die vierte Ausbaustufe, die<br />

2030 erreicht werden soll. Sie umfasst<br />

die nachhaltige Herstellung von synthetischen<br />

Kraftstoffen als auch die katalytische<br />

Spaltung von Kunststoffabfällen zur<br />

Herstellung von Olefinen und Asphalten.<br />

Ein Wandel anderer Art vollzieht sich bei<br />

BMW. Der Autohersteller hat sich das<br />

Ziel gesetzt, den durch die Produktion<br />

verursachten CO 2<br />

-Ausstoß bis 2030 um<br />

80 Prozent bezogen auf das Jahr 2019<br />

zu mindern. Exemplarisch soll dies zunächst<br />

am Standort Leipzig erfolgen. Was<br />

auf dem Weg zum „Grünen Werk“ bislang<br />

erreicht wurde und was geplant ist, erläuterte<br />

Dr. Stefan Fenchel. So fahren<br />

121 Fahrzeuge für die Intralogistik, wie<br />

Gabelstapler und Kleintransporter,<br />

45<br />

Biomischer 12 bis 80m³<br />

für 100% Mist und Grassilage<br />

massive Edelstahlkonstruktion<br />

mit Misch- und Aufbereitungsbereich<br />

auf Wunsch komplett aus Edelstahl<br />

KOMBI-Mix 8 und 12m³<br />

speziell für Kleinbiogasanlagen<br />

optional mit Vertikalmischschnecke<br />

für unterschiedlichste Substrate<br />

komplett aus Edelstahl<br />

Konrad Pumpe GmbH<br />

Fon +49 2526 93290<br />

Mail info@pumpegmbh.de<br />

www.pumpegmbh.de


Aktuelles Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Dr. Sebastian Kunz, Senior<br />

Manager for Catalysis &<br />

Carbohydrate Chemistry der<br />

Südzucker AG.<br />

Chris Döring, Geschäftsführer<br />

GETEC green energy GmbH.<br />

im Drei-Schicht-System mit Wasserstoff.<br />

Für deren Betankung gibt es auf dem Betriebsgelände<br />

vier Tankstellen.<br />

Auch die fahrerlosen Transportsysteme<br />

im Werk werden beginnend ab Dezember<br />

2021 mit Brennstoffzellenantrieben<br />

ausgerüstet. Durch die Ausstattung mit<br />

Zweistoffbrennern von Saacke ist die<br />

Lackiererei, der energieintensivste Prozessabschnitt<br />

im Fahrzeugbau, ebenfalls<br />

H 2<br />

-ready. Ab Dezember <strong>2022</strong> pendelt ein<br />

wasserstoffangetriebener IVECO-Sattelschlepper<br />

zwischen Leipzig und Nürnberg.<br />

Nachfolgend sollen auch die anderen<br />

300 Schwerlastfahrzeuge, die täglich<br />

als Zubringer die BMW-Werkstore passieren,<br />

CO 2<br />

-frei unterwegs sein. Nach dem<br />

Anschluss der Leipziger Produktionsstätte<br />

an das Mitteldeutsche Wasserstoffnetz<br />

ist die Umstellung weiterer Prozessabläufe<br />

auf den nachhaltigen Energieträger<br />

vorgesehen.<br />

CO 2<br />

aus Ethanolproduktion als<br />

Basis für Synthese<br />

Die Südzucker AG betreibt in Zeitz eine<br />

hocheffiziente Großfermentation, die<br />

aus pflanzlichen Kohlenhydraten sowie<br />

Zwischenstufen der Zucker- und Stärkeherstellung<br />

jährlich 400.000 Kubikmeter<br />

Ethanol und 350.000 t Eiweißfuttermittel<br />

erzeugt. Als Koppelprodukt entstehen<br />

100.000 t verflüssigtes CO 2<br />

für<br />

unterschiedliche Anwendungen, etwa als<br />

Kohlensäure in der Lebensmittelindustrie<br />

oder als Kühlmittel. Künftig will Südzucker<br />

daraus unter Zuführung von Wasserstoff auch<br />

grünes Methanol herstellen. Der Bau einer entsprechenden<br />

Demonstrationsanlage mit angekoppeltem<br />

Elektrolyseur zur Bereitstellung der Synthesekomponente<br />

H 2<br />

auf dem Zeitzer Betriebsareal werde nach<br />

Aussage von Dr. Sebastian Kunz gegenwärtig vorbereitet.<br />

Der Manager sieht vielfältige Vermarktungsmöglichkeiten.<br />

Methanol sei nicht nur eine Basischemikalie<br />

für synthetische Kraftstoffe und andere<br />

Erzeugnisse. Schiffsmotoren ließen sich sogar direkt<br />

auf Methanol umrüsten. Die Containerreederei Maerk<br />

habe kürzlich die Bestellung von 15 methanolfähigen<br />

Schiffen bekanntgegeben.<br />

Um potenzielle Erzeuger und Verbraucher von grünen<br />

Gasen und Basischemikalien in der Region zusammenzubringen,<br />

initiierte Südzucker den H 2<br />

-Hub<br />

Burgenlandkreis. Zu dessen Mitgliedern gehört auch<br />

der Energiepark Zerbst. Auf dem 400 Hektar umfassenden<br />

Areal eines ehemaligen Militärflughafens der<br />

russischen Streitkräfte konzentrieren sich drei Formen<br />

Erneuerbarer Energie in nennenswerter Größenordnung<br />

– ein Windpark, der bis zu 44 MW Strom liefert<br />

[114.200 Megawattstunden pro Jahr (MWh/a)],<br />

eine 108 Hektar große PV-Freiflächenanlage mit einer<br />

Leistung von 46 MW (45.000 MWh/a) und eine<br />

3-MW-Biogasanlage (24.000 MWh/a).<br />

Mit dem Bau einer Elektrolyse zur Erzeugung von<br />

Wasserstoff kommt nun voraussichtlich ab Ende<br />

<strong>2022</strong> ein weiterer grüner Energieträger hinzu. Für<br />

die Stromversorgung des Elektrolyseurs errichtet der<br />

Energieparkbetreiber GETEC green energy laut Chris<br />

Döring sieben zusätzliche Windkraftanlagen mit einer<br />

installierten Leistung von insgesamt 43,4 MW. Dies<br />

ist viermal mehr als für die Aufspaltung von Wasser in<br />

der ersten Phase der Projektrealisierung benötigt wird<br />

und gibt somit Spielraum für einen weiteren Ausbau<br />

46


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Aktuelles<br />

der Produktion von Wasserstoff, der in eine nahegelegene<br />

H 2<br />

-Pipeline eingespeist werden soll.<br />

Region auf umfangreiche H 2<br />

-Importe<br />

angewiesen<br />

Über welche Voraussetzungen verfügt Mitteldeutschland<br />

nach Realisierung der H 2<br />

-Großprojekte, aber<br />

auch der zahlreichen kleineren auf der Konferenz<br />

vorgestellten Vorhaben wie die Umrüstung von Dieselmotoren<br />

in Schienenfahrzeugen auf den Betrieb<br />

mit Methan bzw. Wasserstoff durch die Firma WTZ<br />

Roßlau oder die Entwicklung einer leistungsfähigen<br />

Lastendrohne mit Wasserstoffantrieb durch ein Team<br />

bei HySON in Sonneberg? Dies ist Gegenstand einer<br />

Studie der DBI Gas- und Umwelttechnik, über deren<br />

erste Zwischenergebnisse Gert Müller-Syring auf der<br />

Tagung in Leuna berichtete.<br />

Demnach werden in den zum Cluster gehörenden<br />

Landkreisen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen<br />

im Prognosejahr 2040 etwa 2,5 Terawattstunden<br />

(TWh) Strom pro Jahr aus Windkraft, PV und Biomasse<br />

zur Verfügung stehen, um damit 0,1 Mio. Kubikmeter<br />

Wasserstoff pro Stunde herzustellen. Gerechnet<br />

werde zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits mit<br />

einer H 2<br />

-Nachfrage in der Größenordnung von etwa 1<br />

Mio. m³ pro Stunde, wofür mindestens 20 TWh pro<br />

Jahr an grünem Strom notwendig wären.<br />

Um diese Erzeugerlücke auszugleichen, sei ein Anschluss<br />

an das European Hydrogen Backbone unumgänglich.<br />

In Spitzenlastsituationen müssten voraussichtlich<br />

90 Prozent des regionalen Bedarfs durch<br />

Importe gedeckt werden. Für den Transport des Gases<br />

innerhalb des Betrachtungsgebietes ist laut Studie<br />

eine Erweiterung der H 2<br />

-Infrastruktur um rund 330<br />

Kilometer durch Leitungsneubau und Umwidmung<br />

von Erdgaspipelines erforderlich. Parallel gelte es,<br />

Die Großfermentation in Zeitz produziert jährlich 400.000 m³ Ethanol, 350.000 t<br />

Eiweißfuttermittel und 100.000 t verflüssigtes CO 2<br />

. Das Produktportfolio will die<br />

Südzucker AG jetzt mit der Herstellung von grünem Methanol unter Einsatz von<br />

Wasserstoff erweitern.<br />

in den nächsten Jahren die Erzeugerkapazitäten für<br />

erneuerbaren Strom deutlich zu erweitern.<br />

Den Abschluss der Studie, die dann neben einer finalen<br />

Bewertung der Potenziale auch eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

enthält, kündigt Müller-Syring<br />

zum Jahresbeginn <strong>2022</strong> an.<br />

Autor<br />

Dipl.-Journ. Wolfgang Rudolph<br />

Freier Journalist ∙ Rudolph Reportagen –<br />

Landwirtschaft, Umwelt, Erneuerbare Energien<br />

Kirchweg 10 · 04651 Bad Lausick<br />

03 43 45/26 90 40<br />

info@rudolph-reportagen.de<br />

www.rudolph-reportagen.de<br />

Kontaktlos - Sicher - Zuverlässig<br />

> 120.000 BHKW-TEILE ONLINE<br />

Finden<br />

47


Politik<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

„Mehr Fortschritt wagen“ heißt auch:<br />

Mehr Bioenergie wagen!<br />

Der Koalitionsvertrag der geplanten Ampelkoalition mit dem Titel „Mehr<br />

Fortschritt wagen“ liegt vor. Aus Sicht der Biogastechnologie bieten sich<br />

etliche vielversprechende Anknüpfungspunkte. Eine erste Bewertung.<br />

Von Sandra Rostek und Dr. Guido Ehrhardt<br />

Nachdem bereits das Ergebnispapier<br />

der Koalitions-<br />

Sondierungsgespräche recht<br />

vielversprechend klang,<br />

wurde der Koalitionsvertrag<br />

seitens der Erneuerbaren-Branche erst<br />

recht mit erwartungsfroher Spannung erwartet.<br />

Zumal es eher ungewöhnlich ist,<br />

dass man im Vorfeld so wenig, ja eigentlich<br />

fast nichts aus den Verhandlungen<br />

erfahren hatte. Zwar haben wir durchaus<br />

mit Vertretern aller an den Verhandlungen<br />

beteiligten Parteien auch während der<br />

heißen Phase noch Gespräche geführt –<br />

ob dies aber fruchten und tatsächlich<br />

Eingang in den Koalitionsvertrag finden<br />

würde, wussten wir nicht.<br />

Am Mittwoch, den 24. November war es<br />

dann endlich so weit: SPD, Bündnis 90/<br />

Die Grünen und FDP veröffentlichten ihre<br />

Agenda für die kommenden vier Jahre.<br />

Und wie erwartet strotzt der Vertrag von<br />

klima- und umweltpolitischen Maßnahmen.<br />

Journalisten der „Welt“ haben gar<br />

sogleich darauf hingewiesen, dass das<br />

Wort „Klima“ in dem 177 Seiten starken<br />

Dokument häufiger vorkommt als das<br />

Wort „Deutschland“. Auch der Ausbau<br />

der Erneuerbaren Energien soll einen<br />

starken Fokus erfahren. Insgesamt also<br />

eine positive Grundstimmung für die Themen<br />

Klimaschutz und Energiewende, die<br />

wir aus den Koalitionsverträgen der Vorläuferregierungen<br />

der jüngeren Vergangenheit<br />

so nicht herauslesen konnten.<br />

Neue Zukunft für die Bioenergie<br />

versprochen<br />

Uns interessiert aber natürlich zunächst<br />

mal im Kern das Biogas. Nun, wenn es<br />

danach geht, wie häufig ein Wort Verwendung<br />

findet, müssen wir wohl leider festhalten,<br />

dass dieses zumindest auf den<br />

allerersten Blick keine allzu große Rolle<br />

bei den Koalitionsgesprächen gespielt<br />

hat – das Wort „Biogas“ findet sich überhaupt<br />

nicht.<br />

Und auch die „Bioenergie“ taucht nur<br />

einmal auf, dann aber immerhin gleich<br />

mit einem Versprechen und klaren Bekenntnis<br />

zu unserer Technologie: Eine<br />

„neue Zukunft“ soll die Bioenergie haben,<br />

und dafür wollen die Parteien auch<br />

eigens eine Biomasse-Strategie erarbeiten.<br />

Doch mehr als diese zwei Zeilen<br />

finden sich explizit nicht zur Bioenergie,<br />

geschweige denn zu Biogas – es bleibt<br />

abzuwarten beziehungsweise auch als<br />

Branche proaktiv mit Inhalten zu füllen,<br />

wie die angekündigte Strategie für die<br />

Zukunft der Biogasbranche aussehen<br />

kann.<br />

Neben dieser Passage direkt zur Bioenergie<br />

finden sich aber noch jede Menge<br />

weiterer Stellen, in denen es zumindest<br />

indirekt um uns geht, mit denen wir gemeint<br />

sind beziehungsweise die Auswirkungen<br />

auf uns haben könnten.<br />

Gute Aussichten im Strommarkt<br />

Allen voran ist dabei wohl die Zukunftsperspektive,<br />

die unserer Branche im<br />

Strommarkt aufgezeigt wird. Denn es findet<br />

sich im Koalitionsvertrag die Absicht,<br />

mit „neuen oder bestehenden Instrumenten<br />

zügig gesicherte und flexible Leistung<br />

aus erneuerbaren Energien auszubauen“.<br />

Im Kern kann damit natürlich nur das<br />

Biogas gemeint sein. Der Flexibilisierung<br />

von Biogas, insbesondere des Anlagenbestands,<br />

kommt in den kommenden Jahren<br />

daher sicherlich eine wichtige Rolle zu.<br />

Auch sollen die Marktmechanismen<br />

im Strommarkt nochmals überarbeitet<br />

werden („Strommarktdesign“), was<br />

uns vielfältige Chancen bietet, unsere<br />

Alleinstellungsmerkmale der flexiblen<br />

Strombereitstellung, aber auch der Absicherung<br />

der Netze und Abmilderung von<br />

Preisschwankungen in die Diskussion<br />

einzubringen. Die Koalition hat außerdem<br />

angekündigt, den Ausbau der Erneuerbaren<br />

Energien massiv beschleunigen<br />

zu wollen. Statt der bislang geplanten 65<br />

Prozent erneuerbarem Anteil am Bruttostrombedarf<br />

will die Ampel 2030 sogar<br />

schon 80 Prozent Erneuerbare im Stromnetz<br />

erreichen. Und das übrigens auch<br />

noch unter der Annahme eines deutlich<br />

höheren Strombedarfs, als ihn die Große<br />

Koalition für ihre Berechnungen zugrunde<br />

legt. Allein schon aufgrund dieser<br />

ehrgeizigen Ziele ist klar: Die Bioenergie<br />

wird auch weiterhin im Strommarkt gebraucht.<br />

Beseitigung von Hürden und<br />

Hemmnissen<br />

Um diesen ambitionierten Ausbau zu ermöglichen<br />

will die Ampel-Koalition alle<br />

Hürden und Hemmnisse für den Ausbau<br />

Erneuerbarer Energien abschaffen. Nun,<br />

dieses hehre Ziel können wir nur unterstützen<br />

und natürlich auch eine lange<br />

Liste an Hemmnissen und Hürden aufzeigen,<br />

die dem Ausbau der Biogastechnologie<br />

in Deutschland entgegenstehen.<br />

Die Biomasse-Ausschreibungen im EEG<br />

etwa werden gleich durch zwei erst in<br />

Foto: Adobe Stock_Kostas Koufogiorgos<br />

48


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Politik<br />

jüngerer Vergangenheit eingeführte<br />

Hemmnisse massiv unterwandert:<br />

Die endogene Mengensteuerung<br />

sorgt bei Unterzeichnung<br />

des Ausschreibungsvolumens<br />

dafür, dass 20<br />

Prozent der eingereichten<br />

Gebote keinen Zuschlag<br />

erhalten; die Südquote<br />

soll ab <strong>2022</strong> den Ausbau<br />

im Rest des Landes<br />

außerhalb der so<br />

genannten Südregion<br />

eingrenzen.<br />

Es ist offenkundig, dass<br />

diese beiden Maßnahmen<br />

einer Zielerreichung<br />

der Bundesregierung absolut<br />

entgegenstehen und daher<br />

schnellstmöglich abgeschafft<br />

werden müssen. Aber auch außerhalb<br />

des EEG lässt sich die Liste von<br />

Hürden und Hemmnissen leider beliebig<br />

fortsetzen: Praxisferne und überzogene<br />

rechtliche Anforderungen an den Bau und<br />

Betrieb von Biogasanlagen ziehen sich<br />

durch nahezu alle Regelwerke, von der<br />

AwSV über die Düngeverordnung bis zur<br />

TRAS 120. Wir werden nicht müde werden,<br />

all diese Dinge nun wieder auf den<br />

Tisch zu bringen.<br />

Technologieoffenheit auf dem<br />

Vormarsch<br />

Viele Anknüpfungspunkte, insbesondere<br />

in den Bereichen Wärme und Mobilität,<br />

ergeben sich auch mit dem Vorsatz der<br />

Koalitionäre in spe, beim Klimaschutz<br />

stärker auf Technologieoffenheit zu setzen.<br />

Dahinter steckt offensichtlich der<br />

Gedanke, mit der bisherigen Politik zu<br />

brechen, die allzu oft nur auf die Elektrifizierung<br />

von Wärme und Verkehr setzte.<br />

Gerade im Wärme- und Verkehrsbereich<br />

sind die Herausforderungen jedoch so<br />

unterschiedlich, dass man nicht alles mit<br />

einer einzigen Lösung erschlagen wird.<br />

Ländliche Wärmenetze oder die Prozesswärme<br />

in der Industrie etwa bleiben<br />

klassische Anwendungsfelder gerade für<br />

die Biomasse, und der Schwerlastverkehr<br />

wird auch auf lange Sicht unbedingt auf<br />

Biokraftstoffe angewiesen sein.<br />

Insgesamt legt der Koalitionsvertrag Wert<br />

darauf, Synergieeffekte zwischen Klimaschutz,<br />

Energiewende und Umweltschutz<br />

zu betonen und die Artenvielfalt zu stärken.<br />

Und auch hier kann das Biogas seine<br />

Stärken ausspielen: Denn hier sollen<br />

Maßnahmen gemeinsam mit den Flächennutzern<br />

– also auch den Landwirten –<br />

erarbeitet und angemessen finanziert<br />

werden. Und der Anbau von Blühpflanzen<br />

für die Biogaserzeugung ist ja ein<br />

Musterbeispiel, wie Synergien zwischen<br />

Klima- und Umweltschutz genutzt werden<br />

können.<br />

Taten zählen, nicht Worte<br />

Der Koalitionsvertrag liest sich also zunächst<br />

einmal vielversprechend. Dabei<br />

darf man aber auch nicht außer Acht<br />

lassen, dass einige dieser im Grundsatz<br />

positiven Vorhaben auch ihre Kehrseiten<br />

haben könnten: Eine Stärkung der Technologieoffenheit<br />

im EEG, etwa durch gemeinsame<br />

Ausschreibungen verschiedener<br />

Technologien, kann nicht in unserem<br />

Sinne sein, genauso wenig wie zu harte<br />

Einschränkungen beim Einsatz konventioneller<br />

Energiepflanzen.<br />

Doch die große Bandbreite in den neuen<br />

Regierungsfraktionen ist groß und so<br />

können wir davon ausgehen, dass zumindest<br />

SPD und Grüne die Vorteile flexibler<br />

Biogasanlagen im Stromsektor nicht aufgrund<br />

überzogener Technologieoffenheit<br />

verhindern, und zumindest die FDP allzu<br />

harte Anforderungen an den Substrateinsatz<br />

verhindern wird.<br />

Letztlich muss sich die Koalition aber<br />

nicht an den Worten des Koalitionsvertrags<br />

messen lassen, sondern an den Taten.<br />

Autoren<br />

Sandra Rostek<br />

Leiterin des Berliner Büros<br />

im Fachverband Biogas e.V.<br />

Dr. Guido Ehrhardt<br />

Leiter des Referats Politik<br />

im Fachverband Biogas e.V.<br />

030/2 75 81 79-0<br />

berlin@biogas.org<br />

www.biogas.org<br />

biogaskontor.de<br />

Gemeinsam für eine nachhaltige Biogasproduktion!<br />

49


titelthema<br />

Strip-till<br />

Ackerbau im<br />

Streifendesign<br />

Erosionsschutz ist für Georg Mayerhofer eine Herzenssache, aber bei ihm auch unabdingbar<br />

wegen seiner vielen Äcker in Hanglage. Er kombiniert das Strip-Till-Verfahren<br />

mit der Gülleverschlauchung, was ihm 2017 den Titel „Landwirt des Jahres“ einbrachte.<br />

Jetzt steht sein Betrieb vor einer Neuausrichtung: Die Umstellung auf Ökolandbau<br />

verlangt wieder Kreativität und Tüftelarbeit.<br />

Von Christian Dany<br />

Man muss sich manchmal selbst dazu<br />

aufrufen, gelassen zu bleiben und<br />

einen Schritt nach dem andern abzuarbeiten.“<br />

Angesichts der vielen<br />

Neuausrichtungs-Projekte, die er zurzeit<br />

um die Ohren hat, hält Georg Mayerhofer kurz<br />

inne: 2019 hat er den Betrieb seiner Biogasanlage<br />

flexibilisiert und <strong>2022</strong> wechselt er nun nach erfolgreicher<br />

Ausschreibung in die zweite Vergütungsperiode.<br />

Außerdem soll dieses Jahr sein gesamter Betrieb<br />

Fotos: Mayerhofer<br />

50


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

praxis / Titel<br />

Georg Mayerhofer auf<br />

einem seine Felder,<br />

auf denen der Mais<br />

im Strip-till-Verfahren<br />

wächst.<br />

auf Ökolandbau umgestellt werden. In<br />

diesem Zuge ist die Zukunft eines Betriebszweiges<br />

aber noch ungeklärt: die<br />

der Schweinemast. „Die afrikanische<br />

Schweinepest hängt wie ein ‚Damoklesschwert‘<br />

über der Schweinehaltung“,<br />

sagt Mayerhofer, und da sollten Großinvestitionen<br />

in neue Mastplätze auf Stroh<br />

wohl überlegt sein.<br />

Damit es ihm zwischendurch nicht langweilig<br />

wird, macht der 41-Jährige zurzeit<br />

auch noch einen „Haustausch“: Während<br />

seine Eltern bald in sein neueres Wohnhaus<br />

ziehen, wird er nach der Generalsanierung<br />

mit der fünfköpfigen Familie ins<br />

größere Elternhaus ziehen. Mayerhofer<br />

ist der „fünfte Georg“ auf dem Hof. Dass<br />

der älteste seiner drei Söhne auch Georg<br />

heißt, versteht sich da von selbst.<br />

Wer die Mayerhofers in Parschalling im<br />

Landkreis Passau besuchen will, muss in<br />

eine buckelige Welt vordringen: Während<br />

es in Österreich eine Gegend gibt, die<br />

tatsächlich so heißt, wird der Landstrich<br />

hier auch die „Toskana Niederbayerns“<br />

genannt, weil das Tertiärhügelland hier<br />

besonders hügelig und strukturreich ist.<br />

Das kleine Dorf Parschalling liegt im kleinen<br />

Tal der Wolfach. Die Böden sind lehmig<br />

mit 45 bis 65 Bodenpunkten.<br />

2018 hat Mayerhofer den Hof von seinem<br />

Vater übernommen – mit einem<br />

klassischen Landwirtschaftsbetrieb bestehend<br />

aus Ackerbau, Schweinemast<br />

und Biogasanlage. Heute bewirtschaftet<br />

der Agraringenieur über 300 Hektar<br />

(ha) Ackerland und 18 ha Grünland. Die<br />

Schweinemast umfasst 1.450 Mastplätze.<br />

Neben Mayerhofer senior und junior<br />

arbeiten noch ein Mitarbeiter und ein<br />

Lehrling auf dem Betrieb. Der Junior hat<br />

sich in der Landwirtschaft schon einen<br />

Namen gemacht: Er gehört dem „Team<br />

Agrar 2030“ an, das mit Kampagnen in<br />

sozialen Netzwerken die Öffentlichkeit<br />

und Politiker aufrütteln will.<br />

Landwirt des Jahres 2017<br />

Bekannt geworden ist die Gruppe durch<br />

einen offenen Brief an die Bundeslandwirtschaftsministerin<br />

Julia Klöckner zur<br />

Düngeverordnung. Aktuell läuft die Kampagne<br />

„#rettesichwerkann – jeder für sich<br />

& doch gemeinsam“ auf Instagram. 2017<br />

wurde Mayerhofer im Rahmen des Ceres<br />

Awards zum Landwirt des Jahres gewählt.<br />

„Dass unter den vielen starken Berufskollegen<br />

letztlich ich gewählt wurde, lag an<br />

dem Strip-Till-Verfahren“, meint er. Die<br />

Besonderheit bei dem Niederbayern ist,<br />

dass er dieses mit der bodenschonenden<br />

Gülleverschlauchung kombiniert: In einem<br />

Arbeitsgang werden Saatbettstreifen<br />

und in diese Streifen gleich ein „Gülleband“<br />

abgelegt.<br />

Kennzeichen des Strip-Till-Verfahrens<br />

ist die nur streifenweise Bearbeitung des<br />

Bodens. Das ermöglicht bei Reihenkulturen<br />

wie Mais, Raps und Soja, dass die<br />

Bodenbearbeitung auf eine Maßnahme<br />

reduziert wird, was zu einer Diesel- und<br />

damit Kostenersparnis führt. Der Erosionsschutz<br />

und der Wassergehalt im Oberboden<br />

verbessern sich durch die Strohoder<br />

Mulchauflage in den unbearbeiteten<br />

Bereichen.<br />

60 Prozent der Fläche im<br />

Erosionskataster<br />

„Ich wollte Erosionsschutz und Gärrestausbringung<br />

miteinander kombinieren“,<br />

erzählt Mayerhofer. Mehr als 60 Prozent<br />

seiner Flächen sind im Erosionskataster als<br />

erosionsgefährdete Hanglage eingestuft.<br />

Im hängigen Gelände hatte er zuvor den<br />

Mais mit Direktsaat ausgebracht und dann<br />

nur mineralisch gedüngt. Den Gärdünger,<br />

den er eigentlich optimal verwerten wollte,<br />

fuhr er nur auf die flacheren Felder.<br />

Auf der Suche nach Kompromiss- und<br />

Kombinationslösungen fand der Ingenieur<br />

zur Streifentechnik. 2016 lieh er sich<br />

einen „Striger“ aus, das Strip-Till-Gerät<br />

Gülleband unter<br />

bereits aufgelaufener<br />

Maisreihe.<br />

des Herstellers Kuhn. Kurz danach kam<br />

das verheerende Hochwasser, das in Simbach<br />

zur Katastrophe führte und bei dem<br />

auch im Wolfachtal „alles abgesoffen“<br />

sei. Es habe sich gezeigt, dass mit der<br />

Streifentechnik der Boden gut zurückgehalten<br />

werde. Daraufhin schaffte er einen<br />

achtreihigen Striger und ein Gülleverteilsystem<br />

an. Ein Mitarbeiter einer Landtechnikfirma<br />

half ihm, die Kombination<br />

mit der Verschlauchung zu entwickeln<br />

und anzufertigen.<br />

Direkt am Gerät erklärt Mayerhofer nacheinander<br />

die einzelnen Werkzeuge des Strigers:<br />

zuerst eine Scheibe, der in der Höhe<br />

bewegliche Sternklutenräumer und dann<br />

ein Grubberzinken, hinter dem die Gülle<br />

über ein Ablaufrohr direkt eingearbeitet<br />

wird. „Zwei Scheiben an der Seite halten<br />

den Streifen zusammen. Sie sorgen dafür,<br />

dass der Boden nicht so weit ausreißt. Am<br />

Schluss haben wir für jeden Streifen einen<br />

Krümler. Er soll das Erdreich fein krümeln.<br />

Die Gülle wird 12 bis 15 Zentimeter<br />

tief eingearbeitet, sodass nichts davon an<br />

der Oberfläche bleibt. Immer nach absterbender<br />

Winter-Zwischenfrucht fahren wir<br />

mit dem Strip-Tiller rein. Wir ziehen den<br />

Schlauch beim Fahren hinter uns her. Ein<br />

Durchflussmengenzähler zählt die ausgebrachten<br />

Kubikmeter pro Stunde. Über<br />

die Fahrgeschwindigkeit auf dem Feld<br />

wird die Ausbringmenge gesteuert.“<br />

Hightech und Logistik gefordert<br />

Während der Gülleschlauch mit dem<br />

Schleppschuhverteiler noch über-<br />

51


praxis / Titel<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Die Gülle beziehungsweise der Gärdünger<br />

wird bei Mayerhofer auch im<br />

Strip-till-Verfahren mit dem Gülleverschlauchungssystem<br />

ausgebracht.<br />

fahren werden kann, geht das mit dem Strip-Tiller<br />

nicht. Weil das Gerät schwerer ist, würde es den<br />

Schlauch beschädigen. „Ich muss überlegen, wie<br />

ich den Schlauch auslege. Er muss immer auf der<br />

Seite liegen, wo man nicht mehr hinfährt“, ergänzt<br />

Mayerhofer. Besonders beim Wenden am Feldende<br />

müsse man aufpassen, weil der Schlauch bis dahin<br />

ein enormes Gewicht habe.<br />

Eine Woche später werde dann Mais drauf gesät.<br />

Während des Gülle-Strip-Till-Einsatzes müsse er ein<br />

Trackingsystem mitlaufen lassen. Mithilfe des RTK-<br />

GPS-Systems finde er dann bei der Maissaat bis auf<br />

2,5 Zentimeter genau die Güllestreifen wieder. „Wir<br />

arbeiten mit dem John-Deere-Operation-Center“, so<br />

der Landwirt. Von Vorteil bei diesem Betriebsdaten-<br />

System seien die Schnittstelle zur Ackerschlagdatei<br />

und vor allem die Kommunikation mit dem Handy:<br />

„So kann ich direkt auf dem Schlepper Daten eingeben<br />

und bearbeiten.“<br />

Das Gülleverschlauchungs-System von Perwolf aus<br />

Österreich in Verbindung mit einem Schleppschuhverteiler<br />

hatte Mayerhofer zuvor schon im Einsatz. „Die<br />

Güllepumpe am Feldrand kann vom Schlepper aus<br />

ferngesteuert werden“, erläutert er. Als Reservoir dienen<br />

ein 30 m³ Gärdünger fassender Feldrandcontainer<br />

oder Güllebehälter in der Feldflur. Der Niederbayer<br />

wendet das Gülle-Strip-Till-System auf rund 70 ha an.<br />

„Es hat sich gezeigt, dass es super funktioniert. Im<br />

bearbeiteten Streifen findet eine Auflockerung statt.<br />

Hier haben wir eine größere Nährstoffverfügbarkeit<br />

und der Boden erwärmt sich stärker. Das bringt Vorteile<br />

bei der Keimung und Jugendentwicklung. Man<br />

sieht, die Wurzeln wachsen in das Gülleband rein. Ich<br />

dünge der Pflanze quasi ‚direkt ins Maul‘.“<br />

52


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

praxis / Titel<br />

Streifen bieten<br />

Erosionsschutz<br />

Für seine Ansprüche sei es das<br />

beste System: „Die Streifen<br />

quer zum Hang sind ein idealer<br />

Erosionsschutz. Wir haben keine<br />

Ammoniakemissionen und<br />

mit einer Ausbringleistung bis<br />

zu 150 m³/h ist es sehr schlagkräftig.“<br />

Mayerhofer ist stolz<br />

auf sein Verfahren, „weil das<br />

sonst keiner so macht“. Aber<br />

das System sei komplex. Man<br />

müsse dahinter sein, betont er.<br />

Die Planung und Vorbereitung<br />

der Logistik seien sehr aufwendig.<br />

Außerdem müssten zum<br />

Beispiel die Schläuche nach<br />

jedem Einsatz ausgeblasen und<br />

im Winter gewartet werden.<br />

Der Striger arbeitet ohne<br />

Probleme in der abgestorbenen<br />

Zwischenfrucht.<br />

Zwischen den Reihen<br />

verbleibt Biomasse als<br />

Mulchschicht.<br />

Von Nachteil ist jedoch, dass Altverunkrautung, nicht<br />

abgefrorene Zwischenfrüchte und das Ausfallgetreide<br />

vor der Maissaat meistens mit Glyphosat abgetötet<br />

werden müssen. Als künftiger Öko-Landwirt braucht<br />

Mayerhofer hier nun eine andere Lösung. Er hofft, das<br />

mit flacher Bodenbearbeitung in den Griff zu kriegen.<br />

Welches Gerät genau hier ackerbaulich und betriebswirtschaftlich<br />

am besten ist – darüber ist er sich noch<br />

nicht ganz im Klaren.<br />

Im Zuge der Öko-Umstellung stehen aber ohnehin<br />

noch weitere Veränderungen an: „Wir vollziehen bei<br />

Mais, Raps und Soja einen Wechsel des Reihenabstands<br />

von 75 auf 50 Zentimeter“, verrät er. Erst war<br />

er noch skeptisch über die Fortführung des Gülle-<br />

Strip-Tills unter Öko-Bedingungen. Doch jetzt ist er<br />

entschlossen, auch den Strip-Tiller auf den kleineren<br />

Reihenabstand umzubauen.<br />

Betriebsspiegel<br />

Georg Mayerhofer<br />

Geographische Lage: Bayer. Tertiärhügelland,<br />

Höhe NN: 350 m<br />

Betriebliche Ausrichtung: Ackerbau, Schweinemast,<br />

Fleischrinder und Biogasanlage<br />

Betriebsgröße: 358 ha<br />

Bodenart: +/– sandige Lehme, 45-65 Bodenpunkte<br />

Bodennutzung: 340 ha Ackerbau, 18 ha Grünland<br />

(Mähwiesen)<br />

Einzelne Betriebsteile: Ackerbau<br />

Tierhaltung: Zukunft der Schweinemast ungewiss,<br />

Wagyu-Fleischrinder, zurzeit 18 Tiere<br />

Biogasanlage Mayerhofer und Nagl GbR:<br />

1.160 kW el<br />

installierte Leistung,<br />

Bemessungsleistung, 536 kW el<br />

, Substrate:<br />

NawaRo und landwirtschaftliche Reststoffe<br />

Familie: Betriebsleiter Georg Mayerhofer (41 Jahre),<br />

Ehefrau Katrin, Söhne Georg, Felix und Laurenz<br />

Arbeitskräfte: 1 AK Betriebsleiter, 1 AK Georg senior, 1<br />

AK Mitarbeiter, 0,7 AK Lehrling<br />

www.mayerhofer-agrar.com<br />

53


praxis / Titel<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Spricht der Neu-Ökobauer<br />

über seine Beweggründe<br />

zur Umstellung, verwendet<br />

er einen Begriff, den<br />

man auch missverstehen<br />

könnte: „Mit dem<br />

‚Schweine-System’ wird<br />

es immer schwieriger. Da<br />

gehen wir raus. Ich hab<br />

jahrelang versucht, nachhaltigen<br />

Ackerbau zu betreiben.<br />

Aber ich bekomme keinen<br />

Preis dafür.“ Außerdem habe er<br />

an der „Initiative Tierwohl“ teilgenommen.<br />

Letztlich würden höhere Aufwendungen<br />

am Markt für konventionelles Schweinefleisch<br />

aber nicht honoriert. Derzeit hat Mayerhofer noch<br />

500 Schweine im Stall, die er auch noch abstocken<br />

will. Danach müsse die Entscheidung fallen, ob der<br />

Stall umgebaut und in die Ökoschweine-Haltung investiert<br />

werde.<br />

„Eigentlich liebäugeln wir schon einige Jahre mit<br />

dem Ökolandbau.“ Verhindert hat eine frühere Umstellung<br />

aber der Güllebonus in der Biogas-Stromvergütung.<br />

Den wollte Mayerhofer nicht aufgeben<br />

und ohne die Schweinegülle aus den Vollspaltenböden<br />

würde er ihn nicht bekommen. Die von seinem<br />

Vater gebaute Biogasanlage ist 2002 ans Netz<br />

gegangen. Damals war der Junior erst 22 und studierte<br />

Landwirtschaft an der Fachhochschule Weihenstephan.<br />

In der Anlage wurden erst nur Abfälle<br />

verwertet. 2004 erfolgte die Umstellung auf nachwachsende<br />

Rohstoffe.<br />

Mayerhofer betreibt die Biogasanlage mit seinem<br />

Partner Johann Nagl in einer GbR. 2019 haben die<br />

Partner in die Flexibilisierung des Anlagenbetriebs<br />

„Manche Bauern<br />

meinen, wir tauschen die<br />

Spritze gegen die Hacke und<br />

dann geht’s einfach weiter.<br />

Das ist aber ein<br />

Trugschluss.“<br />

Georg Mayerhofer<br />

investiert. Die Anlage wurde<br />

um ein Container-BHKW<br />

auf 1.160 Kilowatt (kW)<br />

installierte elektrische<br />

Leistung erweitert. Die<br />

Bemessungsleistung<br />

liegt bei 536 kWel. Weil<br />

sie die Flexprämie schon<br />

seit zwei Jahren bekommen,<br />

sei bei ihnen der Flexzuschlag<br />

in der zweiten Periode<br />

gesichert.<br />

Aus Solidarität mit Betreiberkollegen<br />

hat sich Mayerhofer dennoch einer<br />

Sammelklage angeschlossen. Wegen der Ein-<br />

Prozent-Degression „frühestmöglich“, wie er betont,<br />

nahmen die GbR-Partner 2019 mit dem Höchstgebot<br />

von 16,56 Cent pro Kilowattstunde an einer Ausschreibung<br />

teil. Nach 36 Monaten wird die Anlage<br />

ab 1. Oktober <strong>2022</strong> in die zweite Vergütungsperiode<br />

wechseln. Weil es dann keinen Güllebonus mehr<br />

gebe, sei auch der Weg für die Öko-Umstellung frei.<br />

Die Hälfte der Fläche gehört bei Mayerhofer zum<br />

Marktfrucht-Bereich, und da zählt er auf die Unterstützung<br />

des Verbands bei der Vermarktung. Er hat<br />

sich dem Naturland-Verband angeschlossen. Dieser<br />

verlangt, dass in die Biogasanlage maximal 30 Prozent<br />

pflanzliche Ware von konventionellen Betrieben<br />

eingebracht werden. Mayerhofer meint, das passe mit<br />

dem Anteil seines Partners Johann Nagl zusammen,<br />

der dann weiterhin konventionell bleiben könne.<br />

Außerdem gefalle ihm, dass der Naturland-Verband<br />

ein gutes System der Einnahmenverteilung zwischen<br />

Ferkelerzeuger und Mäster habe.<br />

Die Umstellungsphase hat bereits begonnen: Landsberger<br />

Gemenge baut Mayerhofer schon länger an.<br />

Unser innovativer Pufferspeicher mit Steuerung optimiert Ihren Ertrag!<br />

● Kompetenz in Wärmesystemen und Energieanlagen<br />

54<br />

www.EEGGmbH.com<br />

Industriestraße 11 D-27367 Sottrum<br />

Telefon +49 42 64 / 39 29 28-0<br />

● Speicher & Steuerung (nachrüstbar)<br />

● Intelligente Wärmeprognosen<br />

● Optimale Wärmenutzung<br />

● Vor Ort Analyse Technik<br />

● Förderberatung<br />

● Flex-Beratung<br />

● PV-Anlagen<br />

• Beratung • Planung • Pufferspeicher • Anlagenbau


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

praxis / Titel<br />

Letztes Jahr hat er auch das Kleegras auf insgesamt<br />

40 ha ausgeweitet. „Wir gehen ein bissl weg vom<br />

Mais“, sagt er. Nachdem er früher schon mal 60 Prozent<br />

Maisanteil hatte, sind es jetzt 19 Prozent. „Das<br />

Hacken geht aber nicht an jedem Hang“, macht er<br />

auf neue Herausforderungen aufmerksam: „Manche<br />

Bauern meinen, wir tauschen die Spritze gegen die<br />

Hacke und dann geht’s einfach weiter. Das ist aber<br />

ein Trugschluss. Wir haben alle 128 Schläge mit dem<br />

Operation Center in hackfähig und nicht hackfähig<br />

eingeteilt.“<br />

Um das Erosionsproblem „an der Wurzel zu packen“,<br />

plant er, 15 Meter breite Streifen aus Wickroggen<br />

mit einer Leguminosen-Gräser-Untersaat quer zum<br />

Hang anzulegen. Die Streifen machen insgesamt 12<br />

ha aus. „Der Wickroggen wird im Juni/Juli gehäckselt<br />

und der Streifen dann noch zweimal mit dem Kleegras<br />

gemäht. Dann breche ich den Streifen um für<br />

Getreide“, erklärt er.<br />

Während zum Erosionsschutz auch seine 9 ha Durchwachsene<br />

Silphie als Dauerkultur beitragen, gehören<br />

zur Öko-Neuausrichtung künftig auch Wagyu-Rinder.<br />

Gerade erst hat Mayerhofer angefangen, eine Herde<br />

mit den Fleischrindern aufzubauen. „Ich will den Betrieb<br />

so entwickeln, dass ich ein gutes Gefühl habe“,<br />

proklamiert der engagierte Landwirt. So wie er den<br />

Betrieb jetzt aufstelle, brauche er – ganz gemäß der<br />

Kampagne des Teams Agrar 2030 – keine Angst mehr<br />

zu haben, „dass mir die Agrarpolitik permanent eine<br />

vor den Latz haut.“<br />

Er rechnet mit einem Glyphosat-Verbot ab 2023.<br />

„Wenn dann auch noch ein ‚nationaler Aktionsplan<br />

Pflanzenschutz‘ kommt, für den jedes Kilo Pflanzenschutzmittel<br />

behördlich gemeldet werden muss, bin<br />

ich froh, aus dem System auszusteigen.“ Als künftiger<br />

Ökolandwirt sollen eine Dauerbegrünung mit<br />

Zwischenfrüchten, Kleegras und weite Fruchtfolgen<br />

zum Standard werden. „Auch Untersaaten, Flächenrotte<br />

und Mischfruchtanbau werden für uns interessant“,<br />

sagt Mayerhofer, „wir entwickeln uns da rein.“<br />

Der Ackerbau biete noch viel Potenzial. Zwar sehe<br />

er mehr davon im Ökolandbau, doch es werde auch<br />

anspruchsvoller, etwa bei den Wetterbedingungen:<br />

„Pflanzenschutzmittel haben ein breites Einsatzfenster.<br />

Das hab ich dann nicht mehr.“<br />

Autor<br />

Christian Dany<br />

Freier Journalist<br />

Gablonzer Str. 21 · 86807 Buchloe<br />

0 82 41/911 403<br />

01 60/97 900 831<br />

christian.dany@web.de<br />

Display des Trackingsystems:<br />

Zu erkennen<br />

sind die Schlaggrenze<br />

oben (rosa), die<br />

dafür angelegte<br />

Lenksystemspur und<br />

die Schlagbedeckung<br />

(blau).<br />

55


titelthema<br />

Strip-till<br />

Perfekt<br />

positionierte<br />

Gärreste<br />

Stickstoffe aus Wirtschaftsdüngern optimal auszunutzen,<br />

ist das Gebot der Stunde. Neue Ausbringungstechnik macht<br />

dies möglich, wie das oft gut ausfallende Feedback bei den<br />

Anwendern zeigt.<br />

Von Dierk Jensen<br />

Wieso das Strip-Till-Gerät vom Hersteller<br />

Volmer „Culex“ heißt, weiß der<br />

Teufel. Denn Culex ist der lateinische<br />

Name für Mücke und da sind die Assoziationen<br />

eigentlich doch nicht so<br />

positiv. Aber egal, das Gerät, das zugleich zwei Güllebänder<br />

in verschiedenen Tiefen ablegen kann, erweist<br />

sich in der Gülleausbringungspraxis bei vielen Landwirten<br />

und Lohnunternehmen als zukunftsweisende<br />

Innovation.<br />

„Das ist Technik für Profis der Minimalbodenbearbeitung“,<br />

meint beispielsweise Hannes Kuhnwald,<br />

Landwirt aus Friedland in Vorpommern. Schon seit<br />

über 20 Jahren wird auf seinem 1.000-Hektar-Ackerbaubetrieb<br />

mit Biogasanlage ohne Pflug gearbeitet.<br />

Und seit letztem Frühjahr setzt der beliebte Agrar-<br />

Influencer, der bei YouTube regelmäßig Filmbeiträge<br />

über Landtechnik und Co. produziert und weit über<br />

100.000 Follower zählt, auch eine Culex mit einer<br />

Arbeitsbreite von 6 Metern ein.<br />

Er zeigt sich nach der ersten Saison voll zufrieden.<br />

„Unsere Maiserträge waren super. Das ist für mich die<br />

Zukunft der Gülle oder Gärreste-Ausbringung“, lobt<br />

Kuhnwald die Vorteile der Ausbringung von Unterfußund<br />

Unterflurdüngung in zwei genau definierten Bändern<br />

im Ackerboden – und das in einem Arbeitsgang.<br />

„Wir sparen uns das zeitaufwändige Grubbern und<br />

wir erzielen eine wesentlich höhere Effizienz bei der<br />

Stickstoffausnutzung“, argumentiert der 32-jährige<br />

Kuhnwald.<br />

Gülleband als Notreserve in<br />

trockenen Zeiten<br />

Und er fügt erklärend hinzu: „Unsere Kulturen erhalten<br />

neben der Unterfußdüngung durch die zweite<br />

Gülleablage in 22 Zentimeter Tiefe an unserem ohnehin<br />

schon sehr trockenen Standort von nur etwa<br />

450 Millimeter Jahresniederschlag und bei unseren<br />

sandigen Böden in Zeiten besonders langer trockener<br />

Perioden eine Notreserve, die in manchen Fällen<br />

Gold wert sein kann.“<br />

Rund 35.000 Tonnen Gülle, Festmist und Gärdünger<br />

fahren Kuhnwald und seine Mitarbeiter jährlich auf<br />

die gesamte Ackerfläche aus. Rund 11.000 Tonnen<br />

Fotos: Volmer<br />

56


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

praxis / Titel<br />

12-reihiger Culex in Stoppelland.<br />

Durch energie+agrar habe ich einfach<br />

“<br />

mehr Spaß mit meiner Biogasanlage. ”<br />

Oppmale Beratung<br />

und innovaave<br />

Produkte für Ihre<br />

Fermenter-Bakterien<br />

Sechs Meter Culex mit 50 Zentimetern Reihenabstand<br />

und angehobener Transportachse.<br />

Gärdünger kommen aus der eigenen 600-kW-Biogasanlage, den<br />

Rest bezieht er vom benachbarten Rinderbetrieb. Mit seinem<br />

Strip-Till-Gerät, das durch die Eigenschaften der eingesetzten<br />

Parabelschare den Boden vorteilhaft lockere, hat der Landwirt in<br />

der ersten Saison 420 Hektar bearbeitet, davon 360 Hektar Mais<br />

und 60 Hektar Sonnenblumen.<br />

So hat er am Ende mit dem Gerät, das mit einem Reihenabstand<br />

von 50 Zentimeter anstatt des Standards von 75 Zentimeter<br />

als teurere Spezialanfertigung bei Volmer bestellt wurde, rund<br />

14.000 Tonnen Gülle respektive Gärreste ausgebracht. Wenngleich<br />

noch hier und da Optimierungen an Scharen, Verteilerkopf<br />

etc. vorgenommen worden sind, ist sein Fazit ganz klar: „Das<br />

Ding hat Zukunft.“<br />

Strip-till spart Mineraldünger<br />

Auch rund 400 Kilometer weiter westlich, genauer gesagt in Bersenbrück,<br />

bekommt Strip-Till-Technologie von Volmer ein gutes<br />

Feedback. „Es ist ja ganz klar, weshalb ich diese Form<br />

57<br />

Höhere Substratausnutzung<br />

Bessere Rührfähigkeit<br />

Stabile biologische Prozesse<br />

Einsparung von Gärrestlager<br />

Senkung der Nährstoffmenge<br />

Repowering der Biologie<br />

Denn Ihre Biogas-Bakterien<br />

können mehr!<br />

energiePLUSagrar GmbH<br />

Tel.: +49 7365 41 700 70<br />

Web: www.energiePLUSagrar.de<br />

E-Mail: buero@energiePLUSagrar.de


praxis / Titel<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Der Culex von der Seite: vorne am Gerät gut zu erkennen das Scheibensech, das den Boden aufschlitzt. Dahinter<br />

arbeiten zwei v-förmig angeordnete Sternradscheibenräder, die aufliegendes Pflanzenmaterial zur Seite räumen.<br />

Dahinter folgt das Parabelschar mit den beiden Gülledosierrohren. Zum Schluss rollen die Druckräder zur Rückverfestigung<br />

des Bodens.<br />

Sechs Meter Culex (achtreihig)<br />

in abgestorbene Winterzwischenfrucht.<br />

der Ausbringung gewählt habe“, bekennt Rolf Sandbrink,<br />

Landwirt von 500 Hektar Acker und Betreiber<br />

mehrerer Biogasanlagen. „Kunstdünger ist teuer und<br />

wird in Zukunft noch teurer, dagegen habe ich mit<br />

einer genauen Unterfußdüngung eine hocheffiziente<br />

Ausnutzung der Stickstoffe aus dem Wirtschaftsdünger.<br />

Mit dem Ergebnis, dass ich dann nur noch ganz<br />

wenig Mineraldünger für meinen Mais brauche“, sagt<br />

Sandbrink und verrät, dass er mehr und mehr von Berufskollegen<br />

in der Umgebung angefragt wird, ob er<br />

nicht sein Strip-Till-Gerät mit einer Arbeitsbreite von<br />

6 Metern, das schon eine Zugmaschine mit 360 PS<br />

Leistung erfordert, in Lohnarbeit auf deren Flächen<br />

einsetzen will.<br />

Obgleich Sandbrink von Methodik und Technik der<br />

Culex überzeugt ist, mahnt er jedoch beim Einsatz<br />

auf schwereren, leicht verschlämmenden Böden zu<br />

einer gewissen Vorsicht. Dies aus eigener Erfahrung.<br />

„Wir haben das Strip-Till-Verfahren mal angewandt<br />

und dann kamen in der Nacht nach dem Maislegen<br />

104 Millimeter Liter Niederschlag pro Quadratmeter<br />

herab und das Regenwasser floss in die Ritzen, so<br />

EXCELLENCE – MADE TO LAST<br />

WIR LIEFERN LÖSUNGEN.<br />

ANDERE REDEN.<br />

WIR MACHEN.<br />

• Drehkolbenpumpen<br />

• Separationstechnik<br />

• Edelstahlbehälter<br />

• Zerkleinerungstechnik<br />

• Flüssig-Eintragtechnik<br />

• Aufrührtechnik<br />

58<br />

Börger GmbH • D-46325 Borken-Weseke • Tel. +49 2862 9103 0 • info@boerger.de<br />

www.boerger.de


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

praxis / Titel<br />

dass die Pflanzen regelrecht abgesoffen sind. Eine<br />

Katastrophe.“ Auch warnt er besonders bei schweren<br />

Böden und zugleich sehr kalten Witterungsbedingungen<br />

im Frühjahr vor einem voreiligem Einsatz, weil<br />

aus seiner Sicht die kalte Witterung beim unbewegten<br />

Boden niedrige Temperaturen zur Folge haben,<br />

bei denen eine untere Gülleablageschicht nur zögerlich<br />

von der Kulturpflanze erschlossen werden kann.<br />

Ein Phänomen, was aber nach Sandbrinks Meinung<br />

bei sandigen und überhaupt leichteren Böden nicht<br />

zu befürchten ist.<br />

Strip-Till-Anwendung bei Kartoffeln hätte er sich<br />

dagegen sehr gewünscht, doch sei der Culex auf gepflügtem<br />

Land, das anschließend gefräst und gehäufelt<br />

werde, nicht wirklich passend. Die Ergebnisse<br />

waren nicht die, die man sich eigentlich erhofft hatte.<br />

Denn die Güllebänder in 27 Zentimeter und in 16<br />

Zentimeter Tiefe unterhalb der Kartoffeln ergaben<br />

zwar am Ende einen etwas höheren Ertrag, aber eine<br />

geringere Anzahl an Erdäpfeln, was kontraproduktiv<br />

für die Verwertung zu Chips-<br />

Kartoffeln ist, weil dafür kleinere<br />

„Dieses<br />

Exemplare erforderlich sind.<br />

Trotz mancher Bedenken und<br />

eventuellen bodenbedingten<br />

Einschränkungen besteht jedoch<br />

generell kaum Zweifel:<br />

Im Zuge der Klimaschutzauflagen<br />

und auch der neuen<br />

Düngeverordnung kommt die<br />

(konventionelle) Landwirtschaft<br />

nicht daran vorbei, mit<br />

Thomas Fehmer<br />

ihren Ressourcen so effizient wie<br />

irgend möglich umzugehen. Folgerichtig<br />

erleben innovative Hersteller wie<br />

Volmer derzeit vor allem von großen Betrieben<br />

eine hohe Nachfrage nach neuen Gülleausbringungstechniken<br />

wie eben mit ihrem Culex.<br />

Den im Übrigen auch viele große Lohnunternehmer,<br />

ob nun Otto Hamester im nordwestmecklenburgischen<br />

Eichsen Mühlen oder Burkhard Mayer<br />

in Schneverdingen, bei ihren landwirtschaftlichen<br />

Kunden oder auch Biogasunternehmen mit großem<br />

Erfolg einsetzen. Insgesamt hat Volmer von diesem<br />

Gerät mittlerweile 120 Exemplare, davon rund zehn<br />

im Ausland, verkauft. „Die Nachfrage ist ziemlich<br />

groß“, freut sich denn auch der Produktmana-<br />

Verfahren ermöglicht<br />

eine Effizienzsteigerung<br />

bei der Stickstoffausnutzung in<br />

der Gülle von derzeit rund<br />

60 Prozent auf 80 Prozent“<br />

Von Anfang an dabei!<br />

Über 200 PSM Umrüstungen<br />

erfolgreich durch das BMWi<br />

gefördert.<br />

PSM RÜHRTECHNIK + SERVICEBOX<br />

So macht Repowering noch mehr Sinn !<br />

» Erhebliche Reduzierung der Rührkosten um bis zu 50%<br />

» Mehr Rührleistung für mehr TS im Fermenter<br />

» Einfacher Zugang zur Rührtechnik – jederzeit<br />

» Keine Dachöffnung = minimaler Ertragsausfall<br />

» BMWi / BAFA-Zuschuss* von bis zu 40% möglich<br />

*Bundesförderung Energieeffizienz in der Wirtschaft (Modul 4/295)<br />

UTS Products GmbH Telefon: 02923 - 610940 www.anaergia-technologies.com<br />

59


praxis / Titel<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Hier im Bild zu sehen der Culex ohne Sternradräumscheiben.<br />

Blick in den Boden: Sehr gut zu erkennen sind die beiden abgelegten Güllebänder.<br />

ger Thomas Fehmer vom westfälischen Hersteller aus<br />

Hörstel-Riesenbeck über große Resonanz an dieser<br />

Technik.<br />

Entscheidend sei bei dem Strip-Till-Konzept die exakte<br />

Ausbringung in Streifen. „Dieses Verfahren ermöglicht<br />

eine Effizienzsteigerung bei der Stickstoffausnutzung<br />

in der Gülle von derzeit rund 60 Prozent<br />

auf 80 Prozent“, unterstreicht Fehmer. Diese Optimierung<br />

sei genau das, so Fehmer weiter, was im<br />

Sinne des Schutzes von Ressourcen, Gewässern und<br />

Klima gegenwärtig gesellschaftlich von der Landwirtschaft<br />

eingefordert wird und obendrein für Landwirte<br />

auch noch mineralische Düngerkosten sparen hilft.<br />

Ganz abgesehen von diesen Aspekten heben viele<br />

Landwirte in Zeiten extremer Witterungsbedingungen<br />

die Vorzüge der Feuchtigkeitsreserve durch eine Ablage<br />

der Gülle in tiefere Bodenregionen immer wieder<br />

hervor. Es ist ein Garant in besonders langen Trockenphasen,<br />

in denen der Boden auszutrocknen drohe.<br />

Dass das Thema der Bodenfeuchtigkeit mittlerweile<br />

auch die Wissenschaft beschäftigt, beweist auch das<br />

von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung<br />

(BLE) betreute Projekt „SOFI“ (Smart Soil Information<br />

for Farmers), bei dem Methoden entwickelt<br />

werden sollen, die es Landwirten ermöglichen, ad hoc<br />

die Feuchtegehalte ihrer Böden in Erfahrung zu bringen.<br />

Danach haben sie Infos, um standortspezifisch<br />

die richtigen ackerbaulichen Maßnahmen planen<br />

Culex an einem angehängten<br />

Schlauchhaspelwagen von Agrometer.<br />

So kann flüssiger Wirtschaftsdünger<br />

auch schlagkräftig mit Verschlauchungstechnik<br />

im Strip-till-System<br />

ausgebracht werden.<br />

60


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

praxis / Titel<br />

„Der Mais ist top,<br />

die Stärkewerte liegen um<br />

10 Prozent höher und<br />

die Energiedichte ist<br />

entsprechend erhöht“<br />

Dirk Neven<br />

zu können. Obgleich das vielleicht noch<br />

etwas arg viel Zukunftsmusik ist, zeugen<br />

aber doch auch Beiträge auf Kommunikationsportalen<br />

wie www.klim.eco, das<br />

Themen einer klimapositiven, regenerativen<br />

Landwirtschaft aufgreift, welchen<br />

Stellenwert dieser Bereich schon heute<br />

bei Praktikern hat. In einem Beitrag auf<br />

der Klim-Website schreibt ein Landwirt:<br />

„Moin. Ich habe auf meinem Betrieb relativ<br />

leichte Sandböden und denke über<br />

eine möglichst geringe Bodenbearbeitung<br />

für den Kartoffelanbau nach. Mein<br />

Plan ist es, nach einer abfrierenden Zwischenfrucht<br />

eine Flache Bodenbearbeitung<br />

zu machen und danach mit einem<br />

Strip-Till-Gerät mit 75er Reihe Gülle<br />

einzuarbeiten. Danach kommt dann<br />

nur noch die Pflanzmaschine, bei<br />

der ein Kreiselgrubber vorwegläuft,<br />

um die Erde für den Dammaufbau<br />

zu lockern ... Ich erhoffe<br />

mir dadurch eine bessere Wurzelentwicklung<br />

in die Tiefe und am<br />

Ende eine bessere Trockentoleranz<br />

... Wer hat von Euch damit Erfahrung<br />

oder Einwände, wieso das nicht funktionieren<br />

könnte?“.<br />

Seit sechs Jahren pfluglos<br />

Dirk Neven aus Pattensen könnte als<br />

Kartoffel anbauender Kollege sicherlich<br />

auch manche guten Tipps gebrauchen.<br />

Der niedersächsische Landwirt baut neben<br />

Getreide und Zuckerrüben auf seinen<br />

leichten Böden nämlich auch Kartoffeln<br />

an. Der Landwirt mit 300 Hektar Acker<br />

und einer Bullenmast von 400 Tieren,<br />

die in einem neuen Tierwohl-Tretmiststall<br />

gehalten werden, ist zugleich auch Biogasanlagenbetreiber<br />

mit einer Gesamtleistung<br />

von einem Megawatt.<br />

Vor sechs Jahren hat er sich vom Pflug<br />

endgültig verabschiedet. Schon vor der<br />

pfluglosen Ära hatte er seine Gärreste<br />

mit einer Kombination aus Güllefass<br />

und Grubber direkt eingearbeitet, um die<br />

Nährstoffverluste zu minimieren. Ebenso<br />

ist ein unbedeckter Acker bei ihm nicht<br />

mehr anzutreffen. Auf seinen Flächen,<br />

die zur Hälfte in Gewässerschutzgebieten<br />

liegen, spielen daher Zwischenfrüchte<br />

schon lange eine wichtige Rolle.<br />

So sät er im Frühjahr in die Maisstoppeln<br />

ein Grassaatengemisch aus und auf<br />

den Flächen, wo er Zuckerrüben, die er<br />

zu einem großen Teil auch in die eigene<br />

Biogasanlage befördert, und Kartoffeln<br />

geerntet hat, sät er Grünroggen ein, den<br />

er im Mai des Nachfolgejahres für die Biogasproduktion<br />

erntet. „Und genau an dieser<br />

Stelle kommt dann der Strip-Till von<br />

Volmer zum Einsatz. In die Stoppel wird<br />

der Gärrest optimal positioniert abgelegt<br />

und direkt danach legen wir den Mais“,<br />

erklärt Neven.<br />

Seit zwei Jahren macht er es so und der<br />

52-Jährige kommt fast ins Schwärmen.<br />

„Der Mais ist top, die Stärkewerte liegen<br />

um 10 Prozent höher und die Energiedichte<br />

ist entsprechend erhöht“, freut<br />

sich Neven. Noch setzt er den Culex nur<br />

beim Mais ein, aber vielleicht wird er das<br />

Gerät auch in Zukunft im Zuckerrübenanbau<br />

und bei den Kartoffeln ausprobieren,<br />

dafür bräuchte er allerdings einen<br />

anderen Reihenabstand als beim Mais.<br />

Nämlich nur 50 Zentimeter, also solche<br />

Abstände, die Kuhnwald aus Vorpommern<br />

schon jetzt als Spezialanfertigung im Einsatz<br />

hat.<br />

Denn wie in Vorpommern ist der Mineraldüngereinsatz<br />

bei Neven auf ein Minimum<br />

reduziert worden; und wer weiß,<br />

vielleicht wird er schon in baldiger Zukunft<br />

schon ganz bei null landen. Nicht<br />

zuletzt auch wegen einer Technik à la<br />

Volmer, die zwar mächtig viel Zugkraft<br />

in Anspruch nimmt, aber punktgenau<br />

den wertvollen Wirtschaftsdünger für die<br />

hungrigen Kulturpflanzen bereitstellt.<br />

Erstaunlich eigentlich nur, dass es so<br />

lange gedauert hat, dass die Landtechnik-Branche<br />

die Philosophie einer Ressourcen<br />

schonenden und damit letztlich<br />

auch klimaschützenden Ausbringung von<br />

Wirtschaftsdüngern erst jetzt so gänzlich<br />

in marktreife Produkte umsetzt. Gut Ding<br />

will aber offenbar Weile haben.<br />

Autor<br />

Dierk Jensen<br />

Freier Journalist<br />

Bundesstr. 76 · 20144 Hamburg<br />

040/40 18 68 89<br />

dierk.jensen@gmx.de<br />

www.dierkjensen.de<br />

61


titelthema<br />

Strip-till<br />

Lohnunternehmer Henke<br />

praktiziert die Strip-till-Gülledüngung<br />

mit zwei Geräten<br />

aus dem Hause Vogelsang.<br />

Hier in einen abgeernteten<br />

Ackergrasbestand. So wird<br />

nur ein minimaler Teil des<br />

Bodens bearbeitet.<br />

Immer der<br />

Reihe nach<br />

„Die Ablagetiefe<br />

der Maiskörner<br />

muss stimmen“<br />

Jörg Henke<br />

Im Strip-till-System wird der Boden nicht<br />

ganzflächig, sondern nur streifenweise in<br />

bestimmten Reihenabständen gelockert. In<br />

den Reihen wird der Boden bis zu 25 Zentimeter<br />

tief gelockert und die Gülle beziehungsweise<br />

der Gärdünger etwa 12 bis 15<br />

Zentimeter tief in einem „Band“ abgelegt.<br />

Je nach Verfahren und Reihenabstand wird<br />

der Zwischenraum mitgelockert oder gar<br />

nicht bewegt. Ein Verfahren mit Vorteilen,<br />

wenn einiges beachtet wird.<br />

Von Dipl.-Ing. agr. (FH) Martin Bensmann<br />

Jörg Henke betreibt in Wagenfeld-Ströhen<br />

südlich von Diepholz ein landtechnisches<br />

Lohnunternehmen mit 30 Mitarbeitern. Zu<br />

seinem Dienstleistungsangebot gehört unter<br />

anderem die Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger<br />

wie Gülle und Gärreste zu Mais mit<br />

dem sogenannten Strip-till-System. Die wesentlichen<br />

Vorteile des Strip-till-Systems sind: „Wir reduzieren<br />

Geruchsemissionen und Ammoniakverluste, weil<br />

wir die flüssigen Wirtschaftsdünger in den Boden<br />

einbringen. Im Vergleich zum Pflügen oder ganzflächigen<br />

Grubbern verhindern wir die Verdunstung von<br />

Bodenwasser. Wir sind sehr schlagkräftig und praktizieren<br />

sozusagen eine Art Direkt- oder Mulchsaat – je<br />

nach Vorfrucht. Dadurch vermeiden wir auf den<br />

bei uns verbreiteten sandigen Böden mit<br />

25er bis 30er Ackerzahlen die Winderosion“,<br />

erläutert Jörg Henke.<br />

Und die Strip-till-Profis unter den<br />

Landwirten könnten sogar auf mineralischen<br />

Unterfußdünger zu Mais<br />

ganz verzichten, was den Geldbeutel<br />

schone. Wie der Agrardienstleister<br />

berichtet, hat er in 2011 das<br />

erste Strip-till-Gerät angeschafft. Es<br />

war das Modell Striger aus dem Hause<br />

Kuhn, das einige Jahre im Einsatz<br />

war. In 2014 investierte er in den ersten<br />

XTill von der Firma Vogelsang. Davon verrichten<br />

aktuell zwei Geräte, die hinter selbstfahrenden<br />

Gülletankwagen von Vredo in der Dreipunkthydraulik<br />

angebaut sind, ihre Arbeit.<br />

Die 450 PS starken Selbstfahrer wurden 2015 und<br />

2019 angeschafft. Sie haben zwei Achsen. Die Räder<br />

an der Hinterachse lassen sich hydraulisch so verstellen,<br />

dass die hinteren Reifen nicht in der Spur<br />

der vorderen Reifen rollen, sondern daneben. Man<br />

spricht dabei auch vom sogenannten Hundegangfahren.<br />

Der Druck in den Reifen wird auf dem Feld auf<br />

0,8 bar herabgesenkt. Die Hundeganglenkung und<br />

der niedrige Reifendruck reduzieren den Bodendruck<br />

und damit Schadverdichtungen. So sind laut Jörg<br />

Henke beim Mais weder in den Spuren noch auf dem<br />

Vorgewende Wuchsdepressionen zu sehen.<br />

Der flüssige Wirtschaftsdünger wird mit Transportfahrzeugen<br />

zum Feldrand gebracht und an die<br />

Selbstfahrer übergeben. Wenn alles reibungslos<br />

funktioniert, können über 1.000 Kubikmeter Gülle<br />

oder Gärdünger pro Tag ausgebracht werden. Die Arbeitsgeschwindigkeit<br />

liegt bei 10 bis 13 km/h. „Wir<br />

Fotos: Lohnunternehmen Henke<br />

62


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

praxis / Titel<br />

Lohnunternehmer Jörg Henke bietet seit 2011 die<br />

Gülledüngung im Strip-till-Verfahren an. Er sagt,<br />

dass die Kunden von diesem Düngungssystem<br />

eine Idee haben müssen, sie müssten sich damit<br />

identifizieren.<br />

haben eine um 15 Prozent höher Schlagkraft mit<br />

den Selbstfahrern, als wenn wir mit einem schleppergezogenen<br />

Fasssystem arbeiten. Wir schaffen<br />

im Durchschnitt 3 Hektar pro Stunde. Die Reihen/<br />

Spuren werden satellitengestützt nach RTK-Signal<br />

gezogen, aufgezeichnet und auf die Maislegefahrzeuge<br />

übertragen. Die Ablagetiefe der Maiskörner muss<br />

stimmen. Sie ist wichtiger als die Ablageweite in der<br />

Reihe. In unserer Kundschaft legen wird den Mais<br />

mit 7 bis 9 Körnern pro Quadratmeter“, macht der<br />

Agrardienstleister aufmerksam.<br />

Jörg Henke betont, dass die Kunden von diesem<br />

Düngungssystem eine Idee haben müssen, sie müssten<br />

sich damit identifizieren. Er selbst ist von dieser<br />

Technik nach wie vor überzeugt und gewinnt jedes<br />

Jahr neue Kunden hinzu. Das XTill-Gerät von Vogelsang<br />

fährt Henke mit 75 Zentimeter Reihenabstand<br />

(8 Reihen, 6 Meter Arbeitsbreite, klappbar) und setzt<br />

es somit auch nur zur Maisdüngung im Frühjahr ein.<br />

Die fertige Strip-till-Spur hat an der Bodenoberfläche<br />

eine Breite von nur 3 bis 5 Zentimeter. Die ideale<br />

Vorfrucht sei eine über den Winter abgefrorene Zwischenfrucht.<br />

Wenn der Boden tragfähig ist, könne<br />

man auch direkt ohne vorherige Bodenbearbeitung<br />

in die abgestorbene Zwischenfrucht fahren. Eine vorherige<br />

flache Einarbeitung der Pflanzenmasse stelle<br />

aber auch kein Problem dar.<br />

Bei einigen Kunden muss Henke die Strip-till-Reihen<br />

nach der Ernte von Grünroggen oder Ackergras<br />

ziehen. Was ursprünglich als Notmaßnahme durchgeführt<br />

worden ist, hat sich inzwischen als gängige<br />

Praxismaßnahme bewährt. Denn so wird das wenige<br />

Bodenwasser, das Grünroggen und Ackergras als<br />

Starkzehrer hinterlassen haben, geschützt und steht<br />

den Maispflanzen zur Verfügung. Das Pflügen des Bodens<br />

wäre hier kontraproduktiv.<br />

Bei Henke beginnt die Strip-till-Saison Mitte März –<br />

jedoch erst, wenn die Böden gut befahrbar sind. 25<br />

Emissionsarme Güllereihendüngung direkt<br />

in den Boden im zeitigen Frühjahr.<br />

bis 30 Kubikmeter Gülle oder Gärdünger werden pro<br />

Hektar ausgebracht. Anfang Juni nach der Grünroggenernte<br />

geht die Strip-till-Saison zu Ende. Ab Mitte<br />

April beginnt dann die Maisaussaat. Dabei ist darauf<br />

zu achten, dass der Boden in der Strip-till-Reihe gut<br />

abgetrocknet ist. Das ist umso wichtiger, je näher die<br />

Maisaussaat an die Strip-till-Arbeit herankommt.<br />

Maiswurzeln wachsen ins Düngerdepot<br />

„Auf den Böden in unserer Region warten wir mindestens<br />

zwei Tage, bis wir den Mais in die Strip-till-<br />

Reihe legen. Wir legen den Mais 6 Zentimeter unter<br />

der Bodenoberfläche ab und die Gülle beziehungsweise<br />

den Gärdünger weitere 6 Zentimeter tiefer, also<br />

12 Zentimeter unter der Bodenoberfläche. Wir haben<br />

festgestellt, dass die Maiswurzeln in das Düngerdepot<br />

wachsen und sich daraus bis zur Abreifephase<br />

ernähren“, berichtet Jörg Henke.<br />

Salzschäden an den Keimwurzeln können entstehen,<br />

wenn das Maiskorn zu tief und das Gülleband<br />

zu flach abgelegt worden ist. Salzschäden an den<br />

Keimwurzeln können aber auch entstehen, wenn bei<br />

einem flach abgelegten Gülleband von zum Beispiel<br />

8 Zentimetern zu viel Wirtschaftsdünger ausgebracht<br />

wird. Es kommt auf jeden Zentimeter und auf die<br />

Güllemenge an. Manche Kunden setzen sogenannte<br />

Nitrifikationshemmer in der Gülle ein. Dadurch verzögert<br />

sich die Umwandlung von Ammoniumstickstoff<br />

(NH 4<br />

-N) zu Nitrat und Nitrit.<br />

Der Stickstoff kann von den Pflanzen so effizienter<br />

ausgenutzt werden. NH 4<br />

-N-ernährte Maispflanzen<br />

bilden besonders viele Feinwurzeln aus, wodurch<br />

die Ackerkrume insgesamt besser erschlossen wird.<br />

Anstelle von chemischen Nitrifikationshemmern<br />

könnte auch Kieserit in die Gülle oder ins Gülleband<br />

eindosiert werden. Dabei entsteht Magnesium-Ammonium-Phosphat,<br />

besser bekannt als Struvit, siehe<br />

Biogas Journal 1_2021 ab Seite 34.<br />

Einer von Jörg Henkes Kunden baut Mais beispielsweise<br />

mehrere Jahre nacheinander an. Nach der Ernte<br />

werden die Stoppeln durch Mulchen eingekürzt<br />

63


praxis / Titel<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Detailaufnahme des Strip-till-Körpers am XTill von Vogelsang. Links befindet sich<br />

die Schneidscheibe mit Stützrolle, die den Boden aufschneidet. Dahinter sind<br />

die beiden v-förmig angeordneten Sternradräumer montiert. Danach folgt das<br />

Düngerschar, das links und rechts von je einem gezahnten und v-förmig angebrachten<br />

Scheibenschar flankiert wird. Zum Schluss folgen die v-förmig eingestellten<br />

Andruckrollen, die den Boden rückverfestigen.<br />

und die Fläche wird im Herbst begrünt. Im nächsten<br />

Jahr wird die Strip-till-Reihe dann um 15 Zentimeter<br />

versetzt. Jörg Henke weist auch darauf hin, dass<br />

der Strip-till-Mais im Frühjahr Wachstumsnachteile<br />

gegenüber Pflug-Mais aufweist, da sich die Strip-till-<br />

Flächen schlechter erwärmen. Der Pflug-Mais keime<br />

schneller und Laufe eine Woche früher auf.<br />

Mikrogranulat in Saatreihe, wenn kein<br />

Unterfußdünger zum Einsatz kommt<br />

Wer auf Unterfußdünger verzichtet, sollte ein Mikrogranulat<br />

mit Nährstoffen in der Saatrille in der Nähe<br />

des Saatkorns ablegen, um eine gute Jugendentwicklung<br />

der Maispflanze zu unterstützen. Im weiteren<br />

Vegetationsverlauf hole der Strip-till-Mais aber den<br />

Rückstand wieder auf. Auf rund 1.400 Hektar setzt<br />

Lohnunternehmer Henke das Strip-till-Verfahren zu<br />

Mais um. In der Region gebe es auch sogenannte anmoorige<br />

Flächen. Die seien im Herbst, wenn sie im<br />

Frühjahr gepflügt worden sind, nicht mehr befahrbar.<br />

Im Strip-till bearbeitete Flächen seien dagegen tragfähig.<br />

Das XTill-Gerät ist wie folgt aufgebaut: Es besitzt einen<br />

Grundrahmen mit Dreipunktankopplung. Obendrauf<br />

befindet sich der Gülleexaktverteiler DosMat DMX.<br />

Vom Exaktverteiler gehen zwei Kunststoffschläuche<br />

zu jedem Düngerschar. Den ersten Baukörper stellt<br />

ein Scheibensech dar, das eine Art Druckrolle besitzt,<br />

die die Tiefenführung steuert. Das Sech schneidet in<br />

den Boden und durchtrennt dabei Pflanzenreste und<br />

Aufwuchs, sodass die Bearbeitungszone durch die<br />

nachfolgenden Werkzeuge einfacher und sauberer<br />

bearbeitet werden kann.<br />

Nach dem Scheibensech folgt der zweite Baukörper.<br />

Dabei handelt es sich um Sternräder, die v-<br />

förmig angeordnet sind. Sie sollen Pflanzenmaterial<br />

aus der Reihe räumen. Mit etwas Abstand<br />

dahinter greift dann das Lockerungs- und<br />

Düngeschar in den Boden. Es ist links und<br />

rechts von je einer nach außen gewölbten,<br />

gezahnten Hohlscheibe flankiert. Sie halten<br />

den Boden in der Bearbeitungszone und formen<br />

einen krümeligen Damm. Sie sind in verschiedenen<br />

Ebenen zum Zinken einstellbar.<br />

Das Lockerungs- und Düngeschar lockert den<br />

Boden in der gewünschten Tiefe auf. Gleichzeitig<br />

wird dahinter die Gülle über ein in der Höhe<br />

einstellbares Ablaufrohr im Boden im Depot abgelegt.<br />

Dieses Segment ist in Parallelogrammbauweise<br />

am Rahmen montiert. Die hydraulische Steinsicherung<br />

sorgt dafür, dass die Schare bei Überlast<br />

nach oben ausweichen können. Sie ist stufenlos einstellbar.<br />

Den vierten Baukörper stellen die Andruckrollen<br />

dar. Sie befinden sich am Ende eines jeden<br />

XTill-Aggregats. Die Rollen stehen v-förmig zueinander<br />

und sorgen für die Rückverfestigung des Bodens<br />

in der Reihe. Mit dem Modell XTill Vario Crop bietet<br />

Vogelsang ein Gerät mit Reihenabständen von 45 bis<br />

75 Zentimetern an. Weitere Infos unter https://www.<br />

vogelsang.info/de/produkte/ausbringtechnik/bodenbearbeitungsgeraete/xtill/<br />

Strip-till-Gerät aus den Niederlanden<br />

Dieter Terörde, Lohnunternehmer aus Milte im Kreis<br />

Warendorf (NRW), bietet mittlerweile auch seit 10<br />

Jahren die Gülle- und Gärdüngerausbringung mit<br />

dem Strip-till-System an. Er verfolgt dabei aber einen<br />

etwas anderen Weg. Zudem stammt das Striptill-Gerät<br />

von der Firma Evers aus den Niederlanden.<br />

Mittlerweile ist es das dritte Gerät von dem Hersteller.<br />

Dies hat er in Eigenregie an mehreren Stellen für<br />

seine Bedürfnisse optimiert – später dazu mehr. Die<br />

Vorgänger sind nicht mehr im Betrieb vorhanden, sodass<br />

er mit einem Gerät die Kundenanfragen bedient.<br />

Die Kundschaft war es auch, die bei ihm damals diese<br />

Dienstleistung angefragt hat. „Im ersten Jahr, das war<br />

2011, hatten wir uns von der Firma Kotte einen Kuhn<br />

Striger geliehen, der hinter einem Gülletankwagen<br />

in der Dreipunkthydraulik montiert war. In dem Jahr<br />

haben wir etwa 60 Hektar damit auf diese Weise gedüngt.<br />

Schnell traten die Anfangsprobleme auf, wie<br />

zum Beispiel zu schwach motorisierte Schlepper vor<br />

dem Fass oder zu viel Güllemenge, die ausgebracht<br />

wurde, und auch mit der Arbeitsqualität insgesamt<br />

waren wir nicht zufrieden“, blickt der Lohnunternehmer<br />

zurück.<br />

Foto: Vogelsang GmbH<br />

64


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Etwas später in 2011 war Dieter Terörde<br />

beruflich in den Niederlanden unterwegs.<br />

Dort sah er auf einem Feld während des<br />

Vorbeifahrens ein Evers-Strip-till-Gerät<br />

in Aktion. Das schaute er sich bei der<br />

praktischen Arbeit genauer an. Die Arbeitsqualität<br />

hatte ihn sofort überzeugt.<br />

Er organisierte dann, dass ein Gerät nach<br />

Milte zu ihm in den Betrieb kommt, um<br />

es genauer testen zu können. „Wir haben<br />

das an ein 18.000-Liter-Güllefass<br />

angehängt und einen 230-PS-Schlepper<br />

davor gespannt. Auch auf unseren sandigen<br />

Böden mit Ackerzahlen zwischen 18<br />

und 25 hat die Arbeitsqualität gestimmt,<br />

sodass wir das Gerät kurzerhand gekauft<br />

haben“, erinnert sich Terörde.<br />

Flache Ablage des Güllebandes<br />

Heute zieht der Unternehmer, der auch<br />

eine Landmaschinenwerkstatt betreibt<br />

und als Händler der Marke Case Schlepper<br />

verkauft, auf etwa 500 Hektar die<br />

Spuren, um den flüssigen Wirtschaftsdünger<br />

im Boden abzulegen. Das Gerät<br />

hat acht Reihen mit 75 Zentimeter Reihenabstand<br />

und ist klappbar. Der Boden<br />

wird in der Spur etwa 25 Zentimeter tief<br />

Lohnunternehmer Dieter Terörde hat das Strip-till-Gerät von Evers<br />

teilweise umgebaut und somit auf seine Bedürfnisse angepasst.<br />

gelockert. Das Gülleband wird mit 7 bis<br />

8 Zentimetern unter der Bodenoberfläche<br />

relativ flach im Boden abgelegt. Der<br />

Gülletankwagen, an den das Evers-Gerät<br />

angekoppelt wird, hat extra eine Druckerhöhungspumpe<br />

erhalten. Die sorgt dafür,<br />

dass mehr Menge pro Zeiteinheit aus dem<br />

Gerät herauskommt und dass auch dickere<br />

Gülle gleichmäßiger appliziert werden<br />

kann.<br />

„Strip-till machen wir entweder direkt in<br />

eine abgefrorene Winterzwischenfrucht<br />

oder nach einer flachen Bearbeitung des<br />

Bodens mit einer Scheibenegge oder<br />

nach einem tieferen Grubberstrich und<br />

sogar in gepflügten Boden. In gepflügtem<br />

Boden sind es jährlich 50 bis 60 Hektar.<br />

Wir fahren bewusst nicht schneller als 7<br />

bis 8 km/h. Wenn wir schneller fahren,<br />

läuft das Gerät unruhiger und die Ablagegenauigkeit<br />

nimmt ab. Außerdem nimmt<br />

bei höherer Fahrgeschwindigkeit der Materialverschleiß<br />

an der Maschine deutlich<br />

zu“, betont der Praktiker.<br />

Die Kunden liefern mit eigenen oder von<br />

Terörde geliehenen Transportfahrzeugen<br />

die Gülle oder die Gärreste an. Entweder<br />

wird direkt an das Ausbringfahrzeug übergeben<br />

oder in einen Feldrandcontainer<br />

gepumpt, der<br />

als Pufferspeicher dient. Der<br />

Mais wird entweder mit einer<br />

fünfreihigen Maschine gelegt,<br />

die an eine Kreiselegge<br />

montiert ist, oder mit einer<br />

achtreihigen Maschine ohne<br />

Kreiseleggenkombination.<br />

Mit der Kreiseleggen-Kombination<br />

werden nicht alle<br />

Strip-till-Flächen bearbeitet.<br />

Die Maiskörner werden 5<br />

Zentimeter unter der Bodenoberfläche<br />

platziert. Der Abstand<br />

zwischen Maiskörnern<br />

und Gülleband beträgt somit<br />

lediglich 3 Zentimeter. Frühestens<br />

acht Tage nach der<br />

Stripp-till-Bearbeitung wird<br />

der Mais in die Spur abgelegt.<br />

„Die Kreiselegge arbeitet<br />

so tief, dass das Gülleband<br />

Foto: Martin Bensmann<br />

leicht von oben angekratzt<br />

wird. Gülle und Boden vermischen<br />

sich dabei etwas.<br />

Dadurch verhindern wir<br />

das Entstehen von<br />

praxis / Titel<br />

V Trace®<br />

flüssige<br />

Spurenelemente<br />

der neuesten<br />

Generation<br />

HO<br />

HO<br />

O<br />

O<br />

N<br />

HEEDTA<br />

OH<br />

OH<br />

So viel wie<br />

nötig, so wenig<br />

wie möglich!<br />

» Geringste Einsatzmengen,<br />

dadurch minimale Spurenelementfrachten<br />

im Gärrest<br />

» Bedarfsorientierte, oTS<br />

basierte Dosierung<br />

» pH-Wert optimiert für den<br />

Biogasprozess<br />

» Langzeitschutz vor Sulfidfällung,<br />

dauerhafte biologische<br />

Verfügbarkeit<br />

» niedrigste Gefahrenklasse<br />

N<br />

O<br />

stock.adobe.com / © AnimafloraPicsStock<br />

65<br />

+49 (0)30 6670 - 2056 » www.biopract-abt.de


Streifenweise<br />

Gülledüngung zu<br />

Mais. Hier das<br />

achtreihige Gerät von<br />

Evers beim Lohnunternehmen<br />

Terörde hinter<br />

einem 18.000-Liter-<br />

Tankwagen.<br />

Ätzschäden an den Keimwurzeln der Maispflanzen“,<br />

schildert Terörde seine Erfahrung mit dieser Verfahrensweise.<br />

Je näher das Gülleband am Maiskorn liege,<br />

umso besser sei die Ertragsbildung.<br />

Strip-till-Gerät in Eigenregie modifiziert<br />

Das Strip-till-Gerät von Evers ist wie folgt aufgebaut:<br />

Es besitzt einen sehr stabilen, klappbaren Rahmen<br />

aus massiven Vierkant-Profilrohren. Daran sind die<br />

Stripp-till-Aggregate und die Dreipunkt-Aufnahme<br />

befestigt. Obendrauf befindet sich die Dosiereinheit<br />

für die Gülle mit dem Verteilerkopf von Vogelsang.<br />

Vom Verteilerkopf führt je ein Schlauch mit 60 Millimeter<br />

Durchmesser zum Düngerschar. Den Übergang<br />

vom Schlauch zum Rohr am Düngerschar hat Dieter<br />

Terörde optimiert. Der Schlauch wird in das Rohr geschoben<br />

und abgedichtet und wird nicht mehr außen<br />

über das Rohr gestülpt. So können auch dickere<br />

Substrate wie Rindergülle ausgebracht werden, ohne<br />

dass es am Übergang zwischen Schlauch und Rohr<br />

zur Brückenbildung und eventuellen Verstopfungen<br />

kommt. Jeder Strip-till-Körper besitzt an dem Gerät<br />

bei Terörde vorne eine Wellscheibe mit gut 600 Millimeter<br />

Durchmesser, die als Scheibensech den Boden<br />

aufschlitzt und so vorbereitet. „Wir haben die Wellscheibe<br />

montiert, weil wir beim Bearbeiten von zum<br />

Beispiel Ackergrasflächen so das Zurückklappen der<br />

Grasnarbe in den Schlitz verhindern. Vom Hersteller<br />

sind ursprünglich glatte Schreiben verbaut“, verrät<br />

Dieter Terörde.<br />

Ein Stück dahinter befinden sich Räumkörper. Ebenfalls<br />

eine Eigenanfertigung von dem pfiffigen Unternehmer.<br />

Dabei handelt es sich um v-förmig angeordnete,<br />

gezahnte Scheibenschare, die von einer Seite<br />

geschärft sind. Der Lohnunternehmer weist darauf<br />

hin, dass die angeschärfte Seite der Scheibe immer<br />

nach innen zum V zeigen muss, weil sonst das Freiräumen<br />

der Spur nicht gut funktioniert. Auch zwei<br />

Fotos: Evers<br />

®<br />

Fit für die<br />

Zukunft<br />

Alle Maschinen und weitere<br />

Informationen unter www.volmer-engineering.de<br />

66<br />

Strip-Till CULEX<br />

Anlegen von 2 Güllebändern zur optimalen<br />

Positionierung des Wirtschaftsdüngers<br />

im Boden. Mit Gülle-Unterfuß- und Unterflurdüngung<br />

zur Optimierung der Nähr-<br />

stoffnutzungseffizienz. Das<br />

DÜNGE-DEPOT für die<br />

gesamte Wachstumsphase!<br />

48429 Rheine<br />

+49 54 54 90 58 89-0<br />

Kurzscheibeneggen T-RUBBER<br />

Die T-RUBBER wurden speziell zur Bodenbearbeitung<br />

mit gleichzeitiger Gülleausbringung<br />

entwickelt. Das am Scheibenarm<br />

befestigte Rohr positioniert den Dünger<br />

optimal in der Bodenrille.<br />

Die Gülle wird durch die Nachbarscheibe<br />

zu 100% abgedeckt.


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

praxis / Titel<br />

der vier Stützräder hat Dieter Terörde anders positioniert.<br />

Ursprünglich liefen die vier Stützräder zwischen<br />

den Strip-till-Aggregaten. Dabei kam es aber<br />

immer wieder zu Verstopfungen. So hat er kurzerhand<br />

zwei Stützräder vor dem Hauptrahmen angeschweißt<br />

und damit das Verstopfungsproblem gelöst.<br />

Hinter den Räumscharen ist dann das Dünger- beziehungsweise<br />

Bodenlockerungsschar in Parallelogrammaufhängung<br />

verbaut. Auch hier ist wie beim<br />

Vogelsang XTill links und rechts vom Düngerschar je<br />

eine nach außen gewölbte und gezahnte Hohlscheibe<br />

montiert. Die halten den Boden in der Bearbeitungszone<br />

und formen einen krümeligen Damm. Dieser<br />

rund 21 Zentimeter breite Damm wird von einer speziell<br />

geformten Nachlaufrolle/-walze weiter modelliert,<br />

die aus kleinen Metallstäben besteht. Sie hat<br />

die Form einer auf die Seite gelegten Eieruhr.<br />

Überarbeitete Version seit letztem<br />

Sommer verfügbar<br />

Im Sommer 2021 hat Evers eine überarbeitete Version<br />

des Quarter Strip-till-Injektors vorgestellt. Vorteil<br />

laut Evers ist, dass die neue Version aufgrund ihrer<br />

montierbaren Anhängung hinter noch mehr Tanks<br />

montiert werden kann. Durch das geringere Gewicht<br />

könne dieser Quarter auch hinter leichteren Tanks<br />

eingesetzt werden. Die Gewichtsreduzierung betrage<br />

etwa 300 Kilogramm (kg). So wiege der neue Quarter<br />

(Version mit 8 Reihen) nur noch 3.000 kg. Neu<br />

sei auch, dass die Elemente hydraulisch aufgehängt<br />

sind, was die Bodenanpassung verbessern soll. Evers<br />

wirbt auch mit verbesserter Gebrauchstauglichkeit,<br />

da die Elemente leichter einstellbar sind. Ob sich<br />

das Strip-till-Verfahren weiter verbreiten wird im Maisanbau<br />

oder als Dünge- und Bestellsystem in anderen<br />

Ackerkulturen, ist offen. Teilweise werden heute schon<br />

Zuckerrüben mit 45 Zentimeter oder Winterraps mit<br />

50 Zentimeter Reihenabstand realisiert. Vor dem Hintergrund<br />

steigender Mineraldüngerpreise sowie Düngerestriktionen<br />

wird dem flüssigen Wirtschaftsdünger<br />

mit emissionsarmer Ausbringung mehr Wertschätzung<br />

gegeben werden müssen. Wenn in diesem Düngesystem<br />

eine höhere Nährstoffausnutzung des flüssigen<br />

Wirtschaftsdüngers in Ansatz gebracht werden kann,<br />

dann entlastet das andere Betriebsflächen.<br />

Autor<br />

Dipl.-Ing. agr. (FH) Martin Bensmann<br />

Redakteur Biogas Journal<br />

Fachverband Biogas e.V.<br />

0 54 09/90 69 426<br />

martin.bensmann@biogas.org<br />

Strip-till-Gerät<br />

Quarter von Evers.<br />

Hier wird die Gülle<br />

zu Mais in Streifen<br />

in eine abgestorbene<br />

Zwischenfrucht<br />

direkt in den Boden<br />

eingebracht.<br />

Mitglied im:<br />

EEG 2021: Lassen Sie sich ausführlich beraten und<br />

denken Sie an die Ausschreibung. Wir unterstützen Sie dabei!<br />

• Genehmigungs- und Ausführungsplanung<br />

• Umbau zur bedarfsgerechten Stromproduktion<br />

• Regionalstrom – Energie von hier (www.wvv.de/freibergerland)<br />

• Vom Biogas zum Biomethan: Ihre eigene Tankstelle<br />

www.aev-energy.de<br />

und das alles mit 25 Jahren Erfahrung.<br />

AUSSCHREIBUNG NICHT VERPASSEN<br />

AEV Energy GmbH®<br />

Hohendölzschener Str. 1a<br />

01187 Dresden<br />

+49 (0) 351 / 467 1301<br />

info@aev-energy.de<br />

EEG<br />

2021<br />

AEV Energy GmbH ® – Büro Regensburg<br />

Gutweinstraße 5<br />

93059 Regensburg<br />

+49 (0) 941 / 897 9670<br />

67<br />

info@aev-energy.de


titelthema<br />

Strip-till<br />

MAP-Fällung bei der mineralischen<br />

Unterfuß- und Depotdüngung von<br />

Gülle oder Gärresten<br />

Die Novellierung der Düngeverordnung hat<br />

Restriktionen für den Einsatz stickstoff- und<br />

phosphorhaltiger Düngemittel mit sich gebracht.<br />

Auch unter dem Aspekt gestiegener<br />

Nährstoffkosten ist es daher angezeigt, insbesondere<br />

diese Düngemittel der bestmöglichen<br />

Verwertungseffizienz zuzuführen.<br />

Von M.Sc. agr. Christoph Weidemann<br />

Ein etabliertes Mittel zur Effizienzverbesserung<br />

bei der Düngung stellt mittlerweile in<br />

vielen Kulturen die Unterfußdüngung von<br />

mineralischen Düngemitteln oder auch die<br />

Depotdüngung von flüssigen organischen<br />

Wirtschaftsdüngern dar. Vor allem zu Mais lässt sich<br />

eine Unterfußdüngung mit stickstoff- und phosphorhaltigen<br />

Düngemitteln nicht mehr wegdenken. Sowohl<br />

die Förderung der Jugendentwicklung als auch<br />

die positiven Auswirkungen auf Ertrag und Qualität<br />

sind in zahlreichen Feldversuchen nachgewiesen<br />

worden. Ebenso hat sich die Depotdüngung von Gülle<br />

oder Gärresten gegenüber der Breitverteilung in den<br />

Abbildung 1: Struvit-Bildung bei Kombination von DAP und ESTA ® Kieserit<br />

gran. im 1:1-Verhaltnis unter Einfluss von Feuchtigkeit<br />

Diese Reaktion<br />

kommt so auch im<br />

Bodendüngerband<br />

zustande.<br />

letzten Jahren im Versuchswesen und auch in der<br />

Praxis als deutlich vorteilhafter herausgestellt. Für<br />

beide Verfahrensweisen gibt es aber dennoch Stellschrauben,<br />

an denen zur Stickstoff- und Phosphor-<br />

Effizienzverbesserung gedreht werden kann.<br />

Verbesserte Stickstoff- und Phosphor-<br />

Effizienz durch gezielte Ausfällung von<br />

MAP (Struvit):<br />

1. In der mineralischen Unterfußdüngung<br />

Eine wissenschaftliche Arbeit, die am Institut für<br />

Pflanzenernährung und Bodenkunde der Christian-<br />

Albrechts-Universität zu Kiel durchgeführt worden<br />

ist, hat gezeigt, dass sich bei der Kombination der<br />

Düngemittel Diammonphosphat (18 % N; 46 % P 2<br />

O 5<br />

)<br />

und ESTA ® Kieserit gran. (25 % wasserlösliches MgO<br />

+ 20 % wasserlöslicher S) im 1:1-Verhältnis unter<br />

Einfluss von Feuchtigkeit ein sogenanntes Struvit bildet<br />

(siehe Abbildung 1).<br />

Dabei ist der unmittelbare Kontakt der beiden Düngemittel<br />

im Düngerband nicht zwingend erforderlich.<br />

Struvit entsteht auch, wenn schon 1-prozentige Lösungen<br />

der beiden Düngemittel zusammentreffen.<br />

Das Struvit ist ein Magnesium-Ammonium-Phosphat<br />

(MAP), das den effizienzverbessernden Vorteil beinhaltet,<br />

dass der Stickstoff aus dem DAP als Ammonium<br />

gebunden und vor zu schneller Nitrifikation<br />

sowie Auswaschungsverlusten geschützt wird. Des<br />

Weiteren besitzt das Phosphat aus dem DAP in der<br />

neuen Struvit-Verbindung keine Affinität mehr zum<br />

Calcium, sodass es besonders auf Böden mit hohem<br />

pH-Wert als auch auf frisch gekalkten Böden keinen<br />

Alterungsprozessen unterliegt.<br />

Die in der Struvit-Verbindung enthaltenen Nährstoffe<br />

(Stickstoff, Phosphor und Magnesium) bleiben dabei<br />

vollständig pflanzenverfügbar und stehen der Pflanze<br />

vor allem in der Jugendentwicklung über einen längeren<br />

Zeitraum zur Verfügung. Auch für die chemisch<br />

vergleichbaren Struvit-Formen aus Klär- und Wasserwerken<br />

konnte der wissenschaftliche Nachweis erbracht<br />

werden, dass zwar die Wasserlöslichkeit des<br />

Struvit im Vergleich zu aufgeschlossenen P-Düngemitteln<br />

gen null strebt, jedoch ihre Zitronensäurelöslichkeit<br />

und damit ihre Pflanzenverfügbarkeit über<br />

Wurzelexsudate gleichauf mit Triplesuperphosphat<br />

und sogar leicht besser im Vergleich zu Superphosphat<br />

ist. Dies resultiert dann auch in einer besseren<br />

Foto: K+S Analytik- und Forschungszentrum Unterbreizbach<br />

Kombination von DAP und ESTA® Kieserit gran. im 1:1-Verhaltnis unter Einfluss von Feuchtigkeit. Diese Reaktion kommt so auch im<br />

68<br />

to: K+S Analytik- und Forschungszentrum, Unterbreizbach).


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

praxis / Titel<br />

Abbildung 2: Vergleich von verschiedenen P-Düngerformen [Apatit, Superphosphat, Triplesuperphosphat,<br />

Struvit (ex Wasserwerk Berlin), Struvit (ex. Klärwerk Heilbronn)] in Bezug auf<br />

P-Gehalt, P-Wasser- und P-Zitronensäurelöslichkeit sowie der P-Aufnahme von 21 Tage alten<br />

Roggenkeimpflanzen<br />

120<br />

100<br />

80<br />

Düngerband im Boden könnten<br />

sich in der Zukunft aber auch<br />

Techniken der gezielten Ablage<br />

im Mineraldüngerdepot unter<br />

dem Saatkorn durchsetzen (siehe<br />

Abbildung 4). Dies verspricht<br />

noch weitere Einsparpotenziale<br />

und eine effizientere Platzierung<br />

von Nährstoffen unter der Zielkultur.<br />

Apatit<br />

2. In der Depot- beziehungsweise<br />

60<br />

Superphosphat<br />

Strip-Till-Düngung von flüssigen<br />

Triplesuperphosphat<br />

organischen Wirtschaftsdüngern<br />

(Gülle oder Gärresten)<br />

40<br />

Struvit (Wasserwerk Berlin)<br />

Auch in Gülle oder Gärresten kann<br />

Struvit (Klärwerk Heilbronn)<br />

die Ausfällung von Struvit beziehungsweise<br />

20<br />

MAP über die gezielte<br />

Einmischung von ESTA ® Kieserit<br />

fein (27 % wasserlösliches MgO<br />

0<br />

Römer, W. (2006): Vergleichende Untersuchungen<br />

+ 22 % wasserlöslicher S) er-<br />

zur Pflanzenverfügbarkeit von reicht werden (siehe Abbildung<br />

%P-Gehalt %P Wasser %P mg P/Gefäß relativ<br />

Zitronensäure<br />

Phosphat aus verschiedenen P-Recycling-<br />

5, links), was insbesondere für<br />

Produkten im Keimpflanzenversuch. J.<br />

Löslichkeit<br />

P-Aufnahme<br />

Plant Nutr. Soil Sci. 169, 826–832 rote Gebiete und P-Kulissen von<br />

größter Bedeutung ist. Um möglichst<br />

viel des im flüssigen organischen<br />

Wirtschaftsdünger enthaltenen<br />

P-Aufnahme aus Struvit im 21-tägigen durch die gezielte Zugabe von Magnesiumsulfat<br />

ch von verschiedenen<br />

Roggenkeimpflanzenversuch<br />

P-Düngerformen [Apatit,<br />

(siehe<br />

Superphosphat,<br />

Abbildung<br />

2).<br />

potenzial an mineralischem Phosphor einzubinden, ist es notwendig, mindes-<br />

Triplesuperphosphat,<br />

ein entsprechendes<br />

Struvit<br />

Einspar-<br />

(ex Wasserwerk<br />

Stickstoffs<br />

Berlin),<br />

und Phosphors<br />

Struvit (ex.<br />

mit<br />

Klärwerk<br />

in Struvit<br />

auf P-Gehalt, P-Wasser- und P-Zitronensäurelöslichkeit sowie der P-Aufnahme von 21-Tage-alten Roggenkeimpflanzen. Römer, W. (2006):<br />

uchungen zur Pflanzenverfügbarkeit von Phosphat aus verschiedenen P-Recycling-Produkten im Keimpflanzenversuch. J. Plant Nutr. Soil Sci.<br />

Die Unterfußdüngung mit der Kombination<br />

heben beziehungsweise den Einsatz des tens das 1,4-Fache des P 2<br />

O 5<br />

-Gehaltes<br />

aus DAP + ESTA ® Kieserit gran. im<br />

1:1-Verhältnis [NP 9 + 23 (+12+10)] ist<br />

schon seit mehreren Jahren ein etabliertes<br />

Düngesystem, das aufweist, dass man<br />

oph Weidemann<br />

NP-Düngemittels noch optimieren kann<br />

(siehe Abbildung 3). Im Gegensatz zur<br />

klassischen Verfahrensweise der Unterfußdüngung<br />

in einem durchgehenden<br />

an ESTA ® Kieserit fein hinzuzugeben. So<br />

müssten überschlägig für die Praxis beispielsweise<br />

bei 2 kg P 2<br />

O 5<br />

als zielführende<br />

Dosierung 3 kg ESTA ® Kieserit fein<br />

Trockenmasse-Ertrag in dt / ha<br />

Abbildung 3: Dreijähriges Ergebnis des stationären Silomais-Unterfußdüngungsversuchs an der Versuchsstation<br />

Ostenfeld der Fachhochschule Kiel (Schleswig-Holstein, 2019-2021)<br />

Trockenmasse-Ertrag in dt / ha<br />

220<br />

220<br />

216<br />

216<br />

212<br />

212<br />

208<br />

208<br />

204<br />

204<br />

200<br />

200<br />

GD GD 5% = 13,8 13,8 dt / ha dt TM-Ertrag / ha TM-Ertrag<br />

209<br />

65<br />

215<br />

213<br />

70 70<br />

Kontrolle<br />

1,0 dt DAP unterfuß 0,5 0,5 dt DAP dt DAP + 0,5 + 0,5 dt dt ESTA ESTA® Kieserit gran.<br />

unterfuß<br />

unterfuß<br />

219<br />

73<br />

1,0 dt dt DAP + 1,0 dt ESTA® ® Kieserit gran.<br />

unterfuß<br />

In allen Varianten wurden vor der Aussaat einheitlich 45 m³ Biogasgärrest/ha oberflächig per Schleppschlauch appliziert und sofort eingearbeitet.<br />

Abbildung 3: Dreijähriges Ergebnis des stationären Silomais-Unterfußdüngungsversuch an der Versuchsstation Ostenfeld der Fachhochschule Kiel (Schleswig-Holstein,<br />

2019-2021). Der Biogasgärrest In allen wurde Varianten mit einem wurden Nitrifikationshemmstoff vor Aussaat einheitlich stabilisiert. 45 m³ Biogasgärrest Die Stickstoff-Düngung / ha oberflächig wurde per Schleppschlauch ceteris paribus appliziert auf 190 kg und N/ha sofort ausgeglichen. eingearbeitet. Der<br />

Biogasgärrest Boden: lS; pH wurde 5,9 (B); mit 25 einem mg PNitrifikationshemmstoff 2<br />

O 5<br />

(C); 14 mg K 2<br />

O (B); stabilisiert. 7,3 mg Mg Die (B). Stickstoff-Düngung wurde ceteris paribus auf 190 kg N / ha ausgeglichen. Boden: lS; pH 5,9 (B);<br />

25 mg P2O5 (C); 14 mg K2O (B); 7,3 Mg (B).<br />

74<br />

73<br />

72<br />

71<br />

70<br />

69<br />

68<br />

67<br />

66<br />

65<br />

64<br />

Stärkeertrag in in dt / ha<br />

69<br />

3 K+S-Regionalberater: Christoph Weidemann


praxis / Titel<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Abbildung 4: Punktgenaue Düngerapplikation zur Maisaussaat<br />

PUDAMA-Projekt der TH-Köln 2020 (Prof. Meinel, Prof. Kath-Petersen, Dr. Bouten).<br />

ohne Dünger 100 % klassisch 75 % punktgenau<br />

Abbildung 4: Punktgenaue Düngerapplikation zur Maisaussaat - PUDAMA-Projekt der TH-Köln 2020 (Prof. Meinel, Prof. Kath-Petersen, Dr. Bouten).<br />

Abbildung 5: Struvit-Bildung in Anwesenheit eines ESTA ® Kieserit fein-Kristalls<br />

4 K+S-Regionalberater: Christoph Weidemann<br />

„Struvit“ = Ammonium-Magnesium-Phosphat<br />

(NH4)Mg[PO4]·6H2O<br />

Links: in synthetischer<br />

Güllelösung (Foto: Dr.<br />

Kirsch, K+S Analytikund<br />

Forschungszentrum,<br />

Unterbreizbach,<br />

2020).<br />

Rechts: MAP beziehungsweise<br />

Struvit in<br />

gefällter Form hat eine<br />

sandartige Struktur<br />

mit typischer Nährstoffzusammensetzung<br />

von 5 % N, 23 % P 2<br />

O 5<br />

und 12 % MgO.<br />

5 5 K+S-Regionalberater: Christoph Christoph Weidemann<br />

Abbildung 5: links: 5: links: Struvit-Bildung in Anwesenheit in eines eines ESTA® ESTA® Kieserit Kieserit fein-Kristalls in synthetischer in Güllelösung (Foto: (Foto: Dr. Kirsch, Dr. Kirsch,<br />

pro m³ zugemischt werden. Die höhere Oberfläche steht (siehe Abbildung 5, rechts). Der Ausfällungsprozess<br />

beginnt dabei nach wenigen Minuten, wobei<br />

Analytik- Analytik- und und Forschungszentrum Unterbreizbach, 2020); 2020); rechts: rechts: MAP MAP bzw. bzw. Struvit Struvit in gefällter in gefällter Form Form hat hat eine eine Sand-artige Struktur Struktur<br />

mit mit typischer typischer Nährstoffzusammensetzung des feinen Kieserits, im von Vergleich von 5 % 5 N, % 23 N, % zum 23 P2O5 % P2O5 granulierten<br />

und und 12 % 12 MgO. % MgO.<br />

Produkt, verspricht dabei eine deutlich bessere Reaktionsumsetzung.<br />

Bei der technischen Realisierung wachsen beginnen und durchaus einen Größendurch-<br />

die Kristalle erst nach und nach in ihrer Größe zu<br />

der Zumischung von ESTA ® Kieserit fein in Gülle oder messer von etwa 3 Millimeter nach rund 20 Stunden<br />

Gärreste muss die zeitnahe Ausbringung die Zielsetzung<br />

sein, da durch die Struvitausfällung ein fester rung von ESTA ® Kieserit fein bei der Fassbefüllung,<br />

erreichen können. Idealerweise erfolgt die Zudosie-<br />

Rückstand in einer Struktur ähnlich zum Sand ent-<br />

besser aber noch direkt in den Flussstrom zum Ver-<br />

Abbildung 6: Beispiele für technische Lösungen, um ESTA ® Kieserit fein einzudosieren<br />

Fotos: Werkbilder<br />

Links: Einsaugen von ESTA ® Kieserit fein durch eine „Einspülschleuse“ am Ansaugstutzen des Güllefasses (Foto: Hummert, 2020). Mitte: selbstgebaute<br />

„Einmischstation“ für Nitrifikationshemmer und ESTA ® Kieserit fein beim Befüllvorgang (Foto: Wesseling, 2021). Rechts: schlagkräftiges 2.000-Liter-Gefäß für<br />

ESTA ® Kieserit fein mit Wiegeeinrichtung und kontrollierter Zudosierung in den Flussstrom zum Verteilerkopf auf einem Güllegrubber-Gespann (Foto: C. Röring).<br />

70


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

praxis / Titel<br />

Abbildung 7: Versuchsergebnis der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein am<br />

Standort Wallsbüll zur Silomais-Gülle-Depot-Düngung im Jahr 2021<br />

Trockenmasse-Ertrag in dt / ha<br />

175,0<br />

170,0<br />

165,0<br />

160,0<br />

155,0<br />

150,0<br />

145,0<br />

GD 5% = 6,3 dt / ha TM-Ertrag<br />

GD 5% = 6,3 dt / ha TM-Ertrag<br />

167<br />

51<br />

156<br />

47<br />

163<br />

49<br />

169<br />

50<br />

56<br />

55<br />

54<br />

53<br />

52<br />

51<br />

50<br />

49<br />

48<br />

47<br />

46<br />

45<br />

Stärkeertrag in dt / ha<br />

In allen Varianten wurden 45 m³<br />

Rindergülle/ha im Depot-Düngungsverfahren<br />

als Gülleband im<br />

Boden etwa 15 Zentimeter unterhalb<br />

der Erdoberfläche appliziert.<br />

Die Ergänzungen von Kalkammonsalpeter<br />

(KAS) und Triplesuperphosphat<br />

(TSP) erfolgten im<br />

klassischen Unterfußdüngungsverfahren<br />

bei der Aussaat. ESTA ®<br />

Kieserit fein wurde direkt vor der<br />

Fassbefüllung mit der Rindergülle<br />

vermischt. Die Rindergülle wurde<br />

zusätzlich mit einem Nitrifikationshemmstoff<br />

stabilisiert.<br />

Die Stickstoff-Düngung wurde<br />

ceteris paribus auf 170 kg N/ha<br />

ausgeglichen. Boden: hl´S; pH 5,4<br />

(C); 15 mg P 2<br />

O 5<br />

(C); 7 mg K 2<br />

O (B);<br />

11 Mg (C).<br />

onalberater: Christoph Weidemann<br />

teilerkopf der Güllegrubber- oder Strip-Till-Technik.<br />

Einige technische Lösungen zur Einmischung von<br />

ESTA ® Kieserit fein in den Prozess der flüssigen Wirtschaftsdüngerausbringung<br />

wurden mittlerweile von<br />

findigen Landwirten gebaut und bis hin zur professionellen<br />

und schlagkräftigen Praxisreife entwickelt<br />

(siehe Abbildung 6). Hier verbleibt aber sicherlich<br />

auch noch in Zukunft Spielraum für Ingenieure der<br />

Verfahrenstechnik, um praxistaugliche Lösungen für<br />

unterschiedlichste Gerätschaften der Gülleapplikation<br />

in den Boden zu entwickeln.<br />

Im Feldversuchswesen wurde diese Art der Wirtschaftsdüngeroptimierung<br />

auch schon gemeinsam<br />

mit der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein<br />

erprobt. Am Standort Wallsbüll konnte zum Beispiel<br />

in diesem Jahr die Zumischung von insgesamt 1,92<br />

Dezitonnen (dt) ESTA ® Kieserit fein pro Hektar (ha) zu<br />

einer dort verwendeten Rindergüllen-Aufwandmenge<br />

von 45 Kubikmetern (m³)/ha im Depotdüngungsverfahren<br />

einen signifikanten Vorteil gegenüber der Kontrollvariante<br />

ohne Zugabe von Magnesiumsulfat erbringen<br />

(siehe Abbildung 7). Auf die bedarfsgerechte<br />

mineralische Ergänzung von Stickstoff in Form von<br />

0,74 dt/ha Kalkammonsalpeter (KAS) im klassischen<br />

Unterfußdüngungsverfahren sowie auch die Ergänzung<br />

von Triplesuperphosphat (TSP) kann in diesem<br />

Falle verzichtet werden. Die Vermengung des feinen<br />

Kieserits wurde dabei unter ständigem Rühren, vor<br />

der Ansaugung ins Gerätefass, in einem nebenstehenden<br />

IBC-Container vorgenommen. Die Ablage des<br />

Güllebandes im Boden ist etwa 15 Zentimeter unterhalb<br />

der Erdoberfläche erfolgt, wobei hier der relativ<br />

hohe pH-Wert der Gülle oder des Gärrestes die Struvit-<br />

Bildung noch begünstigt (siehe Abbildung 8).<br />

uchsergebnis der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein am Standort Wallsbüll zur Silomais-Gülle-Depot-Düngung im Jahr 2021. In allen Varianten wurden 45m³ Rindergülle / ha im Depotn<br />

als Gülleband im Boden ca. 15 cm unterhalb der Erdoberfläche appliziert. Die Ergänzungen von Kalkammonsalpeter (KAS) und Triplesuperphosphat (TSP) erfolgten im klassischen<br />

sverfahren bei der Aussaat. ESTA® Kieserit fein wurde direkt vor der Fassbefüllung mit der Rindergülle vermischt. Die Rindergülle wurde zusätzlich mit einem Nitrifikationshemmstoff stabilisiert.<br />

gung wurde ceteris paribus auf 170 kg N / ha ausgeglichen. Boden: hl´S; pH 5,4 (C); 15 mg P2O5 (C); 7 mg K2O (B); 11 Mg (C).<br />

Abbildung 8: Fassbefüllung der Versuchsparzellenmaschine und Blick in den Boden<br />

Links: Fassbefüllung des Versuchsgerätes mit dem Gülle-ESTA ® -Kieserit-fein-Gemisch. Rechts: Das abgelegte Gülleband im Boden.<br />

Hier wirkt sich der relativ hohe pH-Wert von Gülle oder Gärresten im Gegensatz zur oberflächigen Ausbringung (NH 3<br />

-Verluste)<br />

Abbildung 8: links: Fassbefüllung des Versuchsgerätes mit dem Gülle-ESTA®-Kieserit-fein-Gemisch; rechts: Das abgelegte Gülleband im Boden. Hier wirkt sich der relativ hohe pH-Wert von Gülle oder Gärresten<br />

Gegensatz zur oberflächigen sogar positiv Ausbringung aus, da (NH3-Verluste) die Struvit-Bildung sogar positiv im pH-Bereich aus, da die zwischen Struvit-Bildung 7 und im 9 pH-Bereich begünstigt zwischen wird (Fotos: 7 und C. 9 begünstigt Weidemann). wird. (Fotos: C. Weidemann)<br />

71


praxis / Titel<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Abbildung 9: Magnesium-Mangelerscheinungen<br />

+K/+Mg -K -Mg<br />

Magnesiumversorgung von Mais<br />

sicherstellen, Nährstofflücken organischer<br />

Wirtschaftsdünger schließen<br />

Neben diesen Stickstoff- und Phosphor-Effizienz<br />

verbessernden Aspekten der Struvit-Bildung kommt<br />

dieser Unterfuß- und Depot-Düngungsstrategie mit<br />

Magnesiumsulfat auch eine wesentliche Bedeutung<br />

bei der gezielten und bedarfsgerechten Magnesiumund<br />

Schwefelernährung von Mais zu. Silomais hat<br />

zum Beispiel bei einem Ertragsniveau von 450 dt<br />

Frischmasse/ha einen Magnesiumbedarf von 50 kg<br />

MgO/ha. Dieser nimmt bei steigendem Ertragsniveau<br />

weiter zu, sodass ein Energiemais mit sehr hohen Erträgen<br />

von 800 dt Frischmasse schon mehr als 90 kg<br />

MgO/ha benötigt. Daneben braucht Mais mindestens<br />

20 kg Schwefel/ha. In organischen Wirtschaftsdüngern<br />

sind zwar Magnesium und Schwefel enthalten,<br />

dies aber nur in geringen Gehalten und aufgrund der<br />

Bindung in der organischen Substanz mit niedriger<br />

bis sehr niedriger Verfügbarkeit (siehe Tabelle).<br />

Auch aus Sicht der klassischen Pflanzenernährung<br />

macht es Sinn, Gülle oder Gärreste mit pflanzenver-<br />

Links: Einfluss von Magnesium- und Kaliummangel auf die Verteilung von Kohlenhydraten in Spross und Wurzeln sowie auf das Wurzelwachstum von<br />

Abbildung Buschbohnen 10: links: (Quelle: Einfluss Cakmak von et al., Magnesium- 1994b, J. Exp. und Bot.). Kaliummangel Rechts: Einfluss auf die der Verteilung Magnesiumversorgung von Kohlenhydraten auf die Kornfüllung in Spross- von und Maiskolben Wurzeln, (Foto: sowie K+S). auf das Wurzelwachstum von<br />

Buschbohnen (Quelle: Cakmak et al., 1994b, J. Exp. Bot.). rechts: Einfluss der Magnesiumversorgung auf die Kornfüllung von Maiskolben (Foto: K+S).<br />

Abbildung 10: links: Einfluss von Magnesium- und Kaliummangel auf die Verteilung von Kohlenhydraten in Spross- und Wurzeln, sowie auf das<br />

Abbildung Abbildung<br />

Buschbohnen 10: links: 10:<br />

(Quelle:<br />

links: Einfluss Einfluss<br />

Cakmak von Magnesium- von<br />

et al.,<br />

Magnesium-<br />

1994b, und J. Exp. Kaliummangel und<br />

Bot.). rechts: auf Einfluss die auf Verteilung die<br />

der<br />

Verteilung<br />

Magnesiumversorgung von Kohlenhydraten von auf in die Spross- Kornfüllung<br />

in Spross- und Wurzeln, und<br />

von<br />

Wurzeln,<br />

Maiskolben sowie sowie auf (Foto: das auf<br />

K+S). Wurz das<br />

Buschbohnen Nährstoffgehalte (Quelle: (Quelle: Cakmak in Gärresten, Cakmak et al., et 1994b, n al., = 249 1994b, J. Proben Exp. J. Bot.). Exp. aus Bot.). 2005 rechts: rechts: bis Einfluss Einfluss der Magnesiumversorgung der auf die auf Kornfüllung die Kornfüllung von Maiskolben von Maiskolben (Foto: (Foto: K+S). K+S).<br />

2008, verändert nach Dr. Kluge, LUFA Augustenberg, 2009<br />

fügbarem Magnesiumsulfat zu ergänzen. Fehlt es<br />

dagegen an Magnesium oder auch Kalium, kommt<br />

Nährstoffgehalte Nährstoffverfügbarkeit<br />

Bewertung<br />

es schon vor dem Sichtbarwerden der Mangelsymptome<br />

(kg/t Frischsubstanz)<br />

(CaCl 2<br />

)<br />

zu empfindlichen Störungen des Stoffwechsels<br />

Stickstoff (N): 4-5<br />

40 – 60 %<br />

mittel<br />

und der Translokationsprozesse von Photosynthesedavon<br />

Ammonium (NH 4<br />

-N):2-3 70 – 90 %<br />

hoch<br />

Assimilaten in Wurzeln und Ertragsorganen (siehe<br />

Phosphor (P 2<br />

O 5<br />

) 1,5 – 2,0 60 – 70 % mittel – hoch<br />

Abbildung 9).<br />

10 Regionalberater: Christoph Weidemann<br />

Kalium (K 2<br />

O): 4,5 – 5,5 90 – 100 % sehr hoch<br />

Fazit:<br />

Magnesium (MgO): 0,6 – 1,0 15 – 20 % niedrig<br />

10 Regionalberater: Christoph Weidemann<br />

10 Regionalberater: Schwefel Christoph (S): 0,3 Christoph – Weidemann 0,4 Weidemann – sehr niedrig!<br />

Nährstoffausgleich bei Magnesium und Schwefel erforderlich<br />

ffDie Ausfällung von Magnesium-Ammonium-Phosphat<br />

(MAP) beziehungsweise Struvit durch eine<br />

gezielte Zugabe von Magnesiumsulfat in der mineralischen<br />

Unterfußdüngung von NP-Düngemitteln<br />

oder der Depotdüngung von flüssigen organischen<br />

Wirtschaftsdüngern kann eine deutliche Effizienzverbesserung<br />

der umweltrelevanten Nährstoffe<br />

Stickstoff und Phosphor bewirken.<br />

ffHierbei ist insbesondere die 1:1-Kombination<br />

von DAP mit ESTA ® Kieserit gran. in der mineralischen<br />

Unterfußdüngung sowie die Zumischung<br />

des 1,4-Fachen des P 2<br />

O 5<br />

-Gehaltes des flüssigen<br />

organischen Wirtschaftsdüngers an ESTA ® Kieserit<br />

fein empfehlenswert.<br />

ffDurch diese Düngungsstrategie werden neben den<br />

positiven Effekten der Struvit-Bildung auch die<br />

Nährstofflücken von Güllen oder Gärresten im Bereich<br />

Magnesium und Schwefel geschlossen. Infolgedessen<br />

kann die bedarfsgerechte Ernährung<br />

der Kultur sichergestellt werden.<br />

Autor<br />

M.Sc. agr. Christoph Weidemann<br />

K+S Minerals and Agriculture GmbH<br />

Regionalberatung Schleswig-Holstein, Hamburg, Nord-West-<br />

Mecklenburg, Bremen und nördliches Niedersachsen<br />

Stauenwiese 11 · 23717 Stendorf<br />

01 76/12348 345<br />

christoph.weidemann@k-plus-s.com<br />

72


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

praxis / Titel<br />

schlüsselfertige Komplettanlage<br />

schlüsselfertige Komplettanlage<br />

Wir<br />

Wir<br />

bewegen<br />

bewegen<br />

jegliche<br />

jegliche<br />

Art<br />

Art<br />

von<br />

von<br />

Gasen<br />

Gasen<br />

bei<br />

bei<br />

allen<br />

allen<br />

Drücken<br />

Drücken<br />

und<br />

und<br />

allen<br />

allen<br />

Volumenströmen.<br />

Volumenströmen.<br />

Von<br />

Von<br />

Biogas<br />

Biogas<br />

über<br />

über<br />

Erdgas<br />

Erdgas<br />

bis<br />

bis<br />

hin<br />

hin<br />

zu<br />

zu<br />

Synthesegasen<br />

Synthesegasen<br />

–<br />

–<br />

dafür<br />

dafür<br />

erhalten<br />

erhalten<br />

Sie<br />

Sie<br />

Maß­<br />

Maß­<br />

geschneiderte<br />

geschneiderte<br />

Lösungen<br />

Lösungen<br />

mit<br />

mit<br />

modernster<br />

modernster<br />

Steuerung<br />

Steuerung<br />

und<br />

und<br />

Sensorik<br />

Sensorik<br />

nach<br />

nach<br />

SIL­<br />

SIL­<br />

Klassifizierung.<br />

Klassifizierung.<br />

Vollständig<br />

Vollständig<br />

integrierbar<br />

integrierbar<br />

oder<br />

oder<br />

als<br />

als<br />

Standalone­Anlage<br />

Standalone­Anlage<br />

inklusive<br />

inklusive<br />

CE.<br />

CE.<br />

Besuchen Sie uns auf der Messe:<br />

Besuchen Sie uns auf der Messe:<br />

7.-9. 7.-9. Dez. Dez. 2021 2021<br />

an-umwelttechnik.com<br />

an-umwelttechnik.com<br />

Johannes-Eberlin-Str. 36 | 91578 Leutershausen | Tel. +49 (0) 9823 9263242<br />

Johannes-Eberlin-Str. 36 36 | | 91578 Leutershausen | | Tel. Tel. +49 (0) 9823 9263242<br />

Wir bieten Biomethan-Lieferanten<br />

Investitionssicherheit mit langfristigen Verträgen!<br />

Sie produzieren Biomethan – wir nehmen es ab! Als Deutschlands führender Vermarkter<br />

von Biomethan bieten wir unseren Lieferanten dabei langfristige, bankfähige Verträge<br />

mit garantierter Abnahme und Zahlungssicherheit.<br />

Wir kaufen:<br />

alle Qualitäten und Einsatzstoffe: Nawaro,<br />

Reststoffe und Abfälle aus der Biotonne<br />

synthetische Gase<br />

(SNG und grüner Wasserstoff)<br />

von Landwirten und Großkonzernen<br />

Gemeinsam handeln<br />

für eine grüne Zukunft.<br />

+49 (0) 89 309 05 87 - 220<br />

purchasing@bmp-greengas.de<br />

www.bmp-greengas.de 73


Klimaschutz<br />

Landwirtschaftsbetriebe<br />

nicht überfordern<br />

Auch die Landwirtschaft wird ihren Beitrag für den Klimaschutz<br />

leisten. Es gibt viele Ansätze. Sie reichen von Ökologisierung,<br />

Carbon-Farming über Wiedervernässung von Mooren bis<br />

hin zur „ökologischen Intensivierung“. Aber: Wie soll<br />

es im Einzelnen funktionieren, wer soll es bezahlen?<br />

Es fehlt an praktikablen Szenarien.<br />

Von Dierk Jensen<br />

Es ist ein schwarzer Tag für die europäische<br />

Klimapolitik und für die Umweltpolitik,<br />

aber auch für die Bauern in Europa.“ Der<br />

agrarpolitische Sprecher der Europäischen<br />

Grünen im EU-Parlament, Martin Häusling,<br />

fand deutliche Worte im Straßburger Plenum,<br />

als am 23. November 2021 die Reform der Gemeinsamen<br />

Agrarpolitik (GAP) verabschiedet wurde. Für<br />

den hessischen Grünen ein absolutes Unding, denn<br />

die Reformen der GAP für den Zeitraum von 2023<br />

bis 2030 sind aus seiner Sicht vollkommen kontraproduktiv<br />

zu allen anderen klima- und umweltpolitischen<br />

Zielsetzungen der EU, die an die Landwirtschaft<br />

schon gestellt worden sind. Das sieht nicht nur<br />

der europäische Parlamentarier Häusling so. So werden<br />

diese eklatanten Widersprüche zwischen hehren<br />

Ansprüchen einerseits und politischen Wirklichkeiten<br />

andererseits zukünftig auch den neuen Bundeslandwirtschaftsminister<br />

Cem Özdemir beschäftigen;<br />

ja, er wird sich mit ihnen herumplagen müssen.<br />

Dabei ist seine Losung, wie er vor seiner Benennung<br />

am ersten Advent bei Deutschlandradio darlegte,<br />

durchaus ambitioniert: „Der Ökolandbau soll<br />

bis 2030 einen Anteil von 30 Prozent einnehmen“,<br />

sagte der baden-württembergische Grüne, der zwar<br />

einräumt, er sei nicht vom Fach, aber jemand, der<br />

sehr viel Wert auf gute, gesunde Ernährung lege. Es<br />

sei eine „hammerehrgeizige!“ Aufgabe, die auf ihn<br />

zukomme, bekannte er, doch sei er ein Brückenbauer,<br />

selbsternannt „ein Mann des Ausgleichs“.<br />

Landwirtschaft: Klimaschutzweg noch<br />

nicht klar definiert<br />

Sein Wort in Gottes Ohr, will er doch die klaffende<br />

Lücke, die sich zwischen agrarwirtschaftlichen Realitäten<br />

und der Dekarbonisierungs-Reklame à la Ursula<br />

von der Leyen auftut, schließen. Während die neue<br />

Bundesregierung im Bereich der Mobilität 15 Millionen<br />

Elektromobile bis 2030 auf die Straßen bringen<br />

und damit das Ende des Verbrennungsmotors besiegelt<br />

haben will, ist noch nicht ganz klar, wohin es mit<br />

der Landwirtschaft und der ihr im Klimaschutzgesetz<br />

auferlegten Reduktionen von Emissionen gehen wird.<br />

Derzeit beziffern Wissenschaftler den jährlichen Ausstoß<br />

der deutschen Landwirtschaft mit 68 Millionen<br />

Tonnen CO 2<br />

-Äquivalente. Der Hauptanteil der Emissionen<br />

beruht auf systemimmanente Prozesse, wie<br />

bei der Entstehung von Wiederkäuergasen und Ausscheidungen<br />

(Mist, Urin, Gülle) im Nutztierbestand<br />

und insbesondere bei Kühen. Für das Jahr 2019 ist<br />

dieser Anteil am landwirtschaftlichen Gesamtausstoß<br />

mit 52 Prozent ermittelt worden.<br />

Dabei entfallen auf die Fraktion der Wiederkäuergase<br />

und dem Entweichen von Gasen bei der Lagerung der<br />

Exkremente rund 23,7 Millionen Tonnen, während<br />

8,8 Millionen Tonnen CO 2<br />

-Äquivalente auf den Bereich<br />

des Managements von Wirtschaftsdünger entfallen.<br />

Des Weiteren ist der Ackerbau, bedingt durch<br />

die Entstehung von Lachgasen (N 2<br />

O), für rund 40<br />

Prozent der Emissionen verantwortlich. Der Rest in<br />

Höhe von 8 Prozent entfällt auf Faktoren wie Kalkung<br />

und andere Denitrifizierungsprozesse im Boden.<br />

Nun schreibt das Klimaschutzgesetz von 2019 aber<br />

vor, dass die deutsche Landwirtschaft bis 2030 ihre<br />

Emissionen auf 56 Millionen Tonnen reduzieren<br />

muss. „Wir möchten unseren Teil dazu leisten, dass<br />

Foto: Adobe Stock_Daniel<br />

74


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

praxis<br />

Biogasfördertechnik<br />

diese Ziele erreicht werden“, bekennt sich<br />

Robert Kero, Fachreferent für Umweltpolitik<br />

und Nachhaltigkeit beim Deutschen<br />

Bauernverband (DBV), zu den klimapolitischen<br />

Forderungen an die Landwirtschaft.<br />

Allerdings betrachtet Kero die<br />

Landwirtschaft nicht nur als Emittenten<br />

und Betroffenen, sondern sieht sie als<br />

„Teil der Lösung“.<br />

Milchproduktion nicht mit<br />

Emissionen von Kohlekraftwerken<br />

gleichstellen<br />

Dennoch stellt Kero klipp und klar dar,<br />

dass die Produktion von Nahrungsmitteln<br />

„natürlicherweise“ mit Emissionen einhergeht.<br />

So sei die Milchkuh mitnichten<br />

ein Klimakiller. Kero empört sich darüber,<br />

dass die Milchproduktion mit den Emissionen<br />

von Kohlekraftwerken gleichstellt<br />

wird. „Das ist in sich ein Widerspruch,<br />

weil die Kohlekraftwerke mit fossilen<br />

Brennstoffen gefeuert werden, während<br />

die Kuh doch nonfossiles Gras frisst!“<br />

Hinsichtlich der Neubewertung von Wiederkäuern<br />

als Treibhausgasemittenten<br />

verweist er auf Forschungsarbeiten von<br />

Professor Dr. Wilhelm Windisch vom<br />

Lehrstuhl für Tierernährung an der Technischen<br />

Universität München. Ganz abgesehen<br />

davon ist Methan im Verhältnis zu<br />

Kohlendioxid ein relativ kurzlebiges Treibhausgas,<br />

fügt der Umweltreferent hinzu.<br />

„Während Methan nach zehn bis zwölf<br />

Jahren abgebaut sind, ist Kohlendioxid<br />

viel langlebiger.“<br />

Produktionsverlagerung ins<br />

Ausland vermeiden<br />

Wenn der gesellschaftliche Diskurs Kuhhaltung<br />

und Milchproduktion verurteilt<br />

und am Ende hiesige Produktionskapazitäten<br />

abgebaut werden und in andere<br />

Länder abwandern, dann erreiche man<br />

am Ende für den Klimaschutz nur wenig,<br />

meint Kero. Deshalb, weil jenseits<br />

der Grenzen, zumeist an schlechteren<br />

Standorten, eine Produktion bei höheren<br />

Emissionen stattfinde würde.<br />

Mag sein, dass dies für manche Segmente<br />

der landwirtschaftlichen Produktion<br />

stimmen mag, jedoch nicht für die<br />

Schweinezucht. „Schauen Sie sich doch<br />

mal die Entwicklung an. Der deutsche<br />

Selbstversorgungsgrad bei Schweinefleisch<br />

lag im Jahr 2000 bei 95 Prozent,<br />

heute liegt er bei 125 Prozent“, klagt<br />

Prof. Dr. Friedhelm Taube vom Institut<br />

für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung<br />

an der Christian-Albrechts-Universität in<br />

Kiel an.<br />

„Dadurch verlieren wir hier in Deutschland<br />

eine Million Hektar Ackerland, rund<br />

20 Prozent unserer Getreideproduktion“,<br />

kritisiert er und verweist auf eine<br />

Stickstoffüberlastung von mehr als 7<br />

Millionen Tonnen. Mit anderen Worten:<br />

Zuviel Schwein in Zeiten abnehmenden<br />

Fleischkonsums. Weshalb Taube für einen<br />

moderaten Abbau des Tierbestandes<br />

von 30 Prozent plädiert.<br />

Unabhängig von Taubes Position denkt<br />

DBV-Fachreferent Kero über eine Emissionsreduzierung<br />

pro Produkteinheit<br />

nach. Tatsächlich sieht der DBV-Mann<br />

noch Potenziale in der Minimierung von<br />

Futterverlusten, aber auch in der Züchtung.<br />

Zudem gibt es neue Ansätze, um<br />

die Methanproduktion im Verdauungsapparat<br />

der Kuh zu verringern, indem die<br />

Landwirte spezielle Zusatzstoffe wie beispielsweise<br />

Rotalgen dem Futter beimischen.<br />

Produktionsintegrierte Reduzierungen<br />

sind aber nur die eine Seite der<br />

Medaille. Die andere ist der Aufbau von<br />

organischem Kohlenstoff in Böden, der<br />

dazu dient, den Kohlenstoffgehalt in der<br />

Atmosphäre zu senken. Dies lässt sich<br />

durch eine ganze Reihe von Maßnahmen<br />

bewerkstelligen: Beispielsweise mit der<br />

Ausweitung der pfluglosen Bewirtschaftung,<br />

durch das Belassen von Ernteresten<br />

auf dem Acker oder durch intensiveren<br />

Zwischenfruchtanbau.<br />

75<br />

60m³ Feststoffeintrag<br />

Feststoffeintrag in Edelstahlbauweise,<br />

die neue Schubboden-Generation:<br />

• echte wasserdichte Bodenwanne<br />

• geringer Stromverbrauch<br />

• einfacher Aufbau / geringe Ladehöhe<br />

• für alle stapelbaren Biomassen (bis 100% Mist)<br />

• effi zienter Vorschub bei schwierigen Substraten<br />

• hohe Austragsleistung auch bei Restmengen<br />

• Standardgrößen: 40m³, 60m³, 75m³, 100m³<br />

FSE Pico<br />

Den Pico bieten wir in den Größen<br />

12m³ bis 16m³ an.<br />

Er verfügt über eine Austragsschnecke, zwei Auflockerungsschnecken<br />

und überzeugt damit durch<br />

die gering benötigte Gesamtantriebskraft von nur<br />

11,5 KW.<br />

MaCBox<br />

MaCBox Flüssigeintrag:<br />

Mix and Cut in a Box<br />

Dieses reduziert die Bildung von Schwimm- und<br />

Sinkschichten im Fermenter. Selbst schwierige<br />

Feststoffe wie Putenkot, Rindermist und langfaserige<br />

Stoffe sind für die MaCBox kein Problem.<br />

Ostereistedter Straße 6 | 27404 Rockstedt<br />

Telefon: +49 (0) 42 85 - 9 24 99-0 | Fax: 9 24 99-20<br />

info@metallbaubrandt.de<br />

www.metallbaubrandt.de


praxis<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Manche Wissenschaftler<br />

propagieren<br />

eine klimafreundlichere<br />

Milchviehhaltung,<br />

die mit<br />

einem ausgeklügelten<br />

Kleegras- und<br />

Beweidungssystem<br />

möglich sei.<br />

Jeden Produktionszweig analysieren<br />

In diesem Zusammenhang ist die Produktion von<br />

Pflanzenkohle auch eine Option. Letzten Endes<br />

stimmt auch ein Agrarwissenschaftler wie Taube<br />

dieser Betrachtungsweise zu und bringt ein Beispiel<br />

aus seinem Forschungsumfeld: Es geht um eine klimafreundlichere<br />

Milchviehhaltung, die mit einem<br />

ausgeklügelten Kleegras- und Beweidungssystem<br />

möglich sei. Dies würde sowohl die Lachgasemissionen<br />

erheblich vermindern helfen und den Stickstoff-<br />

Footprint auf einen Liter Milch auf ganze 5<br />

Gramm reduzieren.<br />

Zum Vergleich: Herkömmliche<br />

Methoden in der Milchwirtschaft<br />

kommen auf 12 Gramm<br />

Stickstoff-Output pro Liter<br />

Milch. Wenngleich sich<br />

vieles optimieren ließe,<br />

vor allem hinsichtlich der<br />

Stickstofffrachten, lässt<br />

sich die Stickstoffmenge in<br />

der Produktion aber nicht auf<br />

null runterfahren. „Sinnvoll<br />

und angemessen ist eine Reduzierung<br />

der Stickstofffrachten auf<br />

50 Kilogramm Stickstoff pro Hektar“,<br />

so Taube weiter, der seit vielen Jahren neue<br />

Wege zwischen Ökolandbau und konventionellem<br />

Landbau sucht.<br />

Dass die konventionelle Landwirtschaft nicht so<br />

weitermachen kann wie bisher, stellte sogar die<br />

Zukunftskommission der Landwirtschaft (ZKL) in<br />

ihrem Abschlussbericht dar: „Die Ökologisierung<br />

einer ökonomisch ertragsstarken Landwirtschaft am<br />

Gunststandort Deutschland hat ihren Preis. Sie zu<br />

unterlassen ist teurer. Sehr viel teurer – für die Landwirtschaft,<br />

für die Volkswirtschaft und für den sozialen<br />

Zusammenhalt der Gesellschaft auch in Zukunft.“<br />

Neben diesen produktionsimmanenten Erwägungen<br />

gibt es noch weitere Einsparmöglichkeiten bei einem<br />

„Rund eine<br />

Million Hektar sind<br />

zu fluten“<br />

Prof. Dr. Friedhelm Taube<br />

besseren, emissionsärmeren<br />

Umgang mit Gülle respektive<br />

Gärdünger. „Die Vergärung<br />

von Wirtschaftsdüngern in<br />

einer Biogasanlage reduziert<br />

Methanemissionen auf<br />

ein Minimum. Ende 2020<br />

sind rund 25 Prozent der<br />

in Deutschland anfallenden<br />

Wirtschaftsdünger vergoren<br />

worden, wodurch etwa 2,2<br />

Millionen Tonnen CO 2<br />

-Äquivalente<br />

allein durch die Vermeidung<br />

der Methanemissionen<br />

vermieden wurden“,<br />

weiß Kero.<br />

Mehr Güllevergärung gleich mehr<br />

THG-Einsparung<br />

Immerhin, aber am Ende zu wenig. Daher strebt das<br />

Klimaschutzprogramm bis 2030 einen Ausbau der<br />

Güllevergärung auf 70 Prozent an. Dies würde gegenüber<br />

heute weitere rund 3 Millionen Tonnen CO 2<br />

-<br />

Äquivalente einsparen. Allerdings ist die Vergärung<br />

kostenintensiv, ebenso wie die Überdachung von Güllelagern<br />

sowie die bedarfs- beziehungsweise pflanzengerechte<br />

Ausbringung der Wirtschaftsdünger.<br />

Und der ökologische Landbau? „Der hat<br />

seine Daseinsberechtigung“, entgegnet<br />

Kero trocken, undogmatisch,<br />

„obschon der Ökolandbau nicht<br />

per se weniger emittiere als der<br />

konventionelle Landbau“.<br />

Trotzdem erzielen die Ökobauern<br />

wertvolle Umwelteffekte<br />

und setzen dabei<br />

dezidiert auf Nährstoffkreisläufe<br />

mit Nutztieren, ohne<br />

die es trotz einer zunehmenden<br />

Vegetarisierung oder sogar<br />

Veganisierung der Ernährungsgewohnheiten<br />

nicht gehen wird,<br />

unterstreicht Kero. Denn wie will man<br />

all die wertvollen Grünlandstandorte, wie<br />

beispielsweise die Weiden in den Mittelgebirgslagen,<br />

bewirtschaften, wenn keine Tiere darauf grasen? Will<br />

man dort Karotten und Artischocken anbauen?<br />

Dabei spielt gerade das Grünland wegen seiner hohen<br />

Humusanteile eine wichtige Rolle für eine nachhaltige,<br />

klimaneutrale Landwirtschaft. Das Gleiche gilt<br />

für die Moorstandorte, die jedoch ihre Kohlenstoff<br />

bindenden Eigenschaften durch flächendeckende<br />

Trockenlegung in den letzten Jahrzehnten fast gänzlich<br />

verloren haben.<br />

Eine Wiedervernässung dieser Moore würde große<br />

Effekte erzielen. „Rund eine Million Hektar sind<br />

zu fluten“, proklamiert Friedhelm Taube. Wie viele<br />

Foto: landpixel.eu<br />

76


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

praxis shop<br />

Foto: Jörg Böthling<br />

Hektar es am Ende werden und wie viele Prozente<br />

der früheren Moor-Landschaften am Ende renaturiert<br />

werden, darüber besteht noch Ungewissheit. Ebenso<br />

offen ist zwischen vielen Agrar- und Klimapolitikern<br />

auch die Frage, wer dies überhaupt bezahlen soll. Angesichts<br />

der knappen Kassen bei den Landwirten wird<br />

dies wohl eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sein<br />

werden.<br />

Welche Mechanismen dort greifen werden, darüber<br />

gehen die Meinungen noch weit auseinander. Auch<br />

an dieser Stelle müsste Cem Özdemir eine seiner geplanten<br />

„Brücken des Ausgleichs“ bauen! Der Druck<br />

auf die moorigen Standorte wird ohnehin noch zunehmen,<br />

da der Wald aufgrund seiner schlechten Verfassung<br />

nicht mehr in der Lage ist, die prognostizierten<br />

Senkungsleistungen überhaupt erfüllen zu können.<br />

Welche Optionen für mehr Klimaschutz stehen noch<br />

bereit? Ja, nicht zu vergessen, der Humusaufbau!<br />

Der sei ein unverzichtbarer Baustein der Dekarbonisierung<br />

– heißt es von vielen Seiten. Diese Aussage<br />

nimmt zumindest eine große, illustre Koalition<br />

verschiedener Akteure, ob nun aus den Reihen der<br />

regenerativen (konservierenden) Landwirtschaft,<br />

der Pflanzenkohlen-Welt oder des CO 2<br />

-Handels, in<br />

Anspruch. Dennoch wächst auch der Humusaufbau<br />

nicht plötzlich in den Himmel.<br />

Manche halten die regenerative Landwirtschaft auch<br />

für überschätzt, seien die Potenziale am Ende doch<br />

begrenzt, weil durch steigende Temperaturen auch<br />

die mikrobiellen Abbauaktivitäten analog zunehmen<br />

werden. Landwirtschaftliche Experten erwarten zwar,<br />

dass der Humusaufbau rund acht bis zehn Millionen<br />

Tonnen CO 2<br />

-Äquivalente Einsparung generieren<br />

könnte, doch sind viele nicht davon überzeugt, dass<br />

der Emissionshandel für den Humusaufbau tatsächlich<br />

langfristig tauglich sei. Darüber hinaus warnt<br />

man davor, mit dem Humusaufbau die Lebensmittelproduktion<br />

zu verdrängen.<br />

Biokraftstoffe in Landmaschinen einsetzen<br />

Einen weiteren wichtigen Ansatz zur Reduktion von<br />

CO 2<br />

-Äquivalenten ist die klimaneutrale Umstellung<br />

der in der Landwirtschaft eingesetzten Zug- und Erntemaschinen.<br />

Laut Statistik haben die Traktoren & Co.<br />

mit ihrem Diesel rund 6 Millionen Tonnen CO 2<br />

-Äquivalente<br />

ausgestoßen. „Wir sehen großes Potenzial in<br />

der Nutzung von Biokraftstoffen für landwirtschaftliche<br />

Maschinen. Aufgrund der fehlenden Alternativen<br />

sollte die Biokraftstoffnutzung für die Landwirtschaft<br />

priorisiert werden“, appelliert denn auch Kero an die<br />

Politik und damit sicherlich auch in Richtung des<br />

neuen Landwirtschaftsministers.<br />

Dann würden die Dieselemissionen auf null reduziert<br />

sein. Marktreife Alternativen stehen ja schon zur Verfügung:<br />

Beispielsweise die mit Biomethan betriebenen<br />

Traktoren von Herstellern wie Valtra und New Holland.<br />

Dabei muss sich auch die Bioenergie dem Nachhaltigkeits-Diskurs<br />

stellen, wie beispielsweise der Kritik vom<br />

Theologen und Aufsichtsratsvorsitzenden der Stiftung<br />

Weltzukunftsrat Franz-Theo Gottwald. Er schreibt im<br />

neuen Sammelband „Klimapositive Landwirtschaft“<br />

zur Weiterentwicklung der Landnutzung: „Wenn<br />

Bioenergie ausgebaut wird und sich dabei landwirtschaftliche<br />

Fläche in artenreiche Ökosysteme hineinfrisst,<br />

ist diese keine nachhaltige Lösung.“ Stimmt.<br />

Genauso wie es stimmt, wenn im Abschlussbericht<br />

der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) artikuliert<br />

wird, dass die anstehende landwirtschaftliche<br />

Transformation so gestaltet sein sollte, „dass sie mit<br />

einer fairen gesellschaftlichen Lastenverteilung und<br />

gesamtvolkswirtschaftlichen Einsparungen verbunden<br />

sind“. Cem Özedemir hat wahrlich viel zu tun!<br />

Würden Biokraftstoffe in Landmaschinen mehr eingesetzt, könnten<br />

erhebliche dieselbedingte Treibhausgasmengen reduziert werden. Hier<br />

im Bild ein New-Holland-Schlepper mit Gasmotor, der Biomethan aus<br />

Biogasanlagen nutzen kann.<br />

Autor<br />

Dierk Jensen<br />

Freier Journalist<br />

Bundesstr. 76 · 20144 Hamburg<br />

040/40 18 68 89<br />

dierk.jensen@gmx.de<br />

www.dierkjensen.de<br />

77


praxis<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Steigerung der<br />

Methanausbeute<br />

durch biologische<br />

Methanisierung<br />

Foto 1: Luftbild<br />

des Standortes der<br />

AWR in Borgstedt.<br />

Die stark steigende Nachfrage nach erneuerbarem Methan und die im Mai 2021<br />

beschlossenen Änderungen der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) bieten<br />

nun gute Chancen, die innovative Technologie der mikrobiologischen Methanisierung<br />

wirtschaftlich zu betreiben und die Methanausbeute einer Biogasanlage nahezu zu<br />

verdoppeln: Zusammen mit aus erneuerbarem Strom hergestelltem Wasserstoff wandeln<br />

Mikroorganismen das im Biogas enthaltene CO 2<br />

in Methan um.<br />

Von Ralph Hohenschurz-Schmidt, Jens Strahl, Tino Sperk, Oliver Viertmann<br />

und Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin<br />

Wir zeigen Ihnen das Ergebnis einer<br />

kürzlich durchgeführten Machbarkeitsstudie<br />

zur biologischen Methanisierung<br />

für die AWR GmbH.<br />

Obwohl die mikrobiologische Methanisierung<br />

im industriellen Maßstab technologisch<br />

noch nicht ausgereift ist und am Anfang der technischen<br />

und ökonomischen Lernkurve steht, können<br />

zwei der untersuchten Varianten bei veränderten<br />

Rahmenbedingungen in Kombination mit einer Pilotanlagenförderung<br />

wirtschaftlich umgesetzt werden.<br />

Die AWR in Borgstedt ist Vorreiterin mit idealen<br />

Bedingungen für innovative Lösungen für eine biobasierte<br />

Wertschöpfung. Die Bioabfallbehandlungsanlage<br />

Borgstedt (BBA) ist eine Verwertungsanlage<br />

nach dem Stand der Technik, die das angelieferte<br />

Biogut (Biotonne) in zwei Stufen, Vergärung und<br />

Kompostierung, nutzt. Die Anlage hat nach mehreren<br />

Erweiterungen heute eine genehmigte Verarbeitungskapazität<br />

von 85.000 Tonnen pro Jahr (t/a), wovon<br />

60.000 t/a auch in die Vergärung gehen.<br />

Die Erlöse aus der Verstromung des in der BBA erzeugten<br />

Biogases decken die Aufbereitungskosten des<br />

Bioabfalls nur zu geringen Teilen. Die Kostendifferenz<br />

muss über die Abfallgebühren gedeckt werden. Das<br />

Ziel einer ständigen Überprüfung des Anlagenbetriebes<br />

auf potenzielle Optimierungsoptionen durch den<br />

AWR ist aber neben der Generierung wirtschaftlicher<br />

Vorteile auch die Identifizierung innovativer Ideen auf<br />

dem Weg zur vollständigen Nutzung der im Bioabfall<br />

enthaltenen Ressourcen. Dass dieser Weg möglich ist,<br />

wollen die AWR und ihre Partner im Rahmen mehrerer<br />

Modellprojekte beweisen. Zu einer konsequenten<br />

Strategie einer wertschöpfenden Reststoffnutzung gehört<br />

dabei auch die Nutzbarmachung des im Biogas<br />

enthaltenen CO 2<br />

. Aus diesem Anspruch heraus ist die<br />

hier vorgestellte Machbarkeitsstudie zur biologischen<br />

Methanisierung entstanden.<br />

Foto: awr<br />

78


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

praxis<br />

wir haben<br />

immer was<br />

auf lager.<br />

Foto: Micropyros BioEnerTec GmbH<br />

Foto 2: Pilotanlage, biologische Methanisierung der Micropyros BioEnerTec GmbH,<br />

Betriebszeitraum 2018 bis 2019.<br />

Biologische Methanisierung:<br />

Hochwertige Nutzung des CO 2<br />

im Biogas<br />

Biogas besteht nur zu gut 50 bis 60 Prozent<br />

aus Methan. Der Rest ist im Wesentlichen<br />

Kohlendioxid (CO 2<br />

). Aus diesem<br />

Grund ist die Produktion und Nutzung<br />

von Biogas im Sinne einer vollständigen<br />

Wertschöpfung nur bedingt werthaltig.<br />

Eine vollständige Kreislaufführung der<br />

Biomasse aus der Biotonne ist damit<br />

nicht erreicht.<br />

Die Alternative und damit die vollständige<br />

Nutzung des Kohlenstoffs im Biogas<br />

ist dessen Nutzung zur Herstellung von<br />

Biomethan durch Zuführung des Energieträgers<br />

Wasserstoff (H 2<br />

). Für diesen Prozess<br />

stehen unterschiedliche technische<br />

Möglichkeiten zur Verfügung: die katalytische<br />

oder die mikrobiologische Methanisierung<br />

(Fotos 2 bis 5 zeigen Pilotanlagen<br />

der biologischen Methanisierung der<br />

Firmen Micropyros BioEnerTec GmbH,<br />

electrochaea GmbH, PFI Bioraffinerietechnik<br />

GmbH und Microbenergy GmbH).<br />

Die Technologie der biologischen Methanisierung<br />

ist in verschiedenen Pilotanlagen<br />

realisiert worden, eine Marktreife ist<br />

aber noch nicht erreicht. Im Ergebnis des<br />

Prozesses entsteht zusätzliches Methan,<br />

das vielfältige Nutzungsmöglichkeiten<br />

bietet. Die AWR hat sich entschieden,<br />

im Rahmen einer von Land und EU geförderten<br />

Machbarkeitsstudie die Verfahren<br />

der mikrobiologischen Methanisierung<br />

von Biogas auf ihren Entwicklungsstand,<br />

ihre technische Umsetzbarkeit und auf<br />

die wirtschaftlichen Perspektiven der Integration<br />

dieser Verfahren in die eigene<br />

Biogutverwertungsanlage untersuchen<br />

zu lassen. Die AWR gab Mitte 2020 die<br />

Erstellung der Studie beim Institut für<br />

Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie<br />

(IBKE) in Auftrag. Anfang 2021 lag die<br />

Endfassung der Studie vor, deren Vorgehensweise<br />

und wesentliche Ergebnisse<br />

im Folgenden dargestellt werden.<br />

Umsetzbarkeit der biologischen<br />

Methanisierung von CO 2<br />

aus<br />

technischer Sicht<br />

Das Ziel der Machbarkeitsstudie war die<br />

Prüfung der biologischen, technischen<br />

und wirtschaftlichen Machbarkeit einer<br />

biomassebasierten Power-to-Gas-Anlage<br />

am Standort der BBA Borgstedt sowie<br />

die Ermittlung von Bedingungen, unter<br />

denen ein wirtschaftlicher Betrieb einer<br />

derartigen Anlage machbar ist. Mit der<br />

Ergänzung einer mikrobiologischen Methanisierung<br />

am Anlagenstandort würde<br />

die Verwertung des Bioabfalls um eine<br />

Nutzungskaskade erweitert, fossiles<br />

Erdgas substituiert und durch die Methanisierung<br />

des CO 2<br />

im Biogas die Freisetzung<br />

zusätzlicher Treibhausgasemissionen<br />

bei der energetischen Nutzung von<br />

Biogut verhindert.<br />

Um belastbare Aussagen zu ermöglichen,<br />

führte das IBKE eine detaillierte<br />

79<br />

sie wollen die aktivkohle in<br />

ihrer biogasanlage selbst<br />

austauschen oder sich für<br />

den akut notwendigen<br />

austausch selbst bevorraten?<br />

beziehen sie die aktivkohle<br />

direkt über uns. wir beraten<br />

sie gerne umfänglich über<br />

die verschiedenen<br />

aktivkohlen, ihre bedarfe<br />

und die richtige lagerung.<br />

im rahmen einer lieferung<br />

können wir auch gebrauchte<br />

aktivkohle mitnehmen und<br />

fachgerecht entsorgen.<br />

erfahren sie mehr über<br />

unsere verschiedenen<br />

aktivkohlen.<br />

Siemensstr. 32, 35638 Leun<br />

06473 411596<br />

info@aks-heimann.de


praxis<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Abbildung 1: Integration einer biologischen Methanisierung zur Gasnetzeinspeisung (Konzept K4_P2G2Grid)<br />

Abbildung 2: Integration einer biologischen Methanisierung als Bio-LNG-Tankstelle (Konzept K4_P2G2Fuel)<br />

Standortanalyse durch, analysierte den<br />

Stand der Anwendbarkeit der mikrobiologischen<br />

Methanisierung für die Anwendung<br />

im Praxismaßstab und verglich für<br />

den Praxismaßstab verfügbare Verfahren<br />

hinsichtlich der Integration in den Anlagenstandort<br />

Borgstedt. Die betrachteten<br />

Konzepte sind in der Tabelle zusammengefasst.<br />

Die ökonomische Bewertung der<br />

mikrobiologischen Methanisierung (K4<br />

und K5) erfolgte im Vergleich zum Status<br />

quo (K1) und zur herkömmlichen Aufbereitung<br />

zu Biomethan (K2 und K3). Daher<br />

werden die Konzepte 1 bis 3 hier nicht<br />

detaillierter erläutert.<br />

In Konzept 4 wird das bestehende System<br />

durch die Integration einer mikrobiologischen<br />

Methanisierungsanlage (BMA) zur<br />

zusätzlichen Methanproduktion erweitert.<br />

Wie in Abbildung 1 beschrieben, wird das<br />

vorhandene Rohbiogas unter Zuführung<br />

von Wasserstoff zu Methan mit Netzqualität<br />

aufbereitet und kann so in das öffentliche<br />

Gasnetz eingespeist werden.<br />

Die Biogasaufbereitung auf Erdgasqualität<br />

erfolgt vollständig im Prozess der mikrobiologischen<br />

Methanisierung, der in<br />

zusätzlichen Reaktoren zur bestehenden<br />

Biogasanlage erfolgt. Zusätzliche Technik<br />

für die Biogasaufbereitung auf Erdgasqualität<br />

ist bei den meisten Technologieanbietern<br />

nicht erforderlich. Weiterhin<br />

wird in den Modellrechnungen ein Anteil<br />

des vorhandenen Rohbiogases für den<br />

Weiterbetrieb der bestehenden BHKW<br />

angesetzt.<br />

80


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

praxis<br />

Im Verlauf eines Betriebsjahres entsteht während der<br />

Methanisierung eine Abwärmemenge von rund 5,7<br />

Millionen (Mio.) Kilowattstunden (kWh). Neben der<br />

Abwärme der Methanisierung entstehen weitere erhebliche<br />

Abwärmemengen aus der Elektrolyse. Unter<br />

den aktuellen Annahmen kann nur ein Teil dieser<br />

Abwärme durch die am Standort ermittelten Wärmesenken<br />

aufgenommen werden. Es ergeben sich somit<br />

weitere relevante Optimierungspotenziale, welche im<br />

Rahmen einer Projektentwicklung detailliert zu prüfen<br />

sind.<br />

Foto: electrochaea GmbH<br />

H 2<br />

-Produktion aus erneuerbarem Strom<br />

Der für die mikrobiologische Methanisierung erforderliche<br />

Wasserstoff wird durch ein Elektrolyseverfahren<br />

erzeugt. Die dazu notwendige Energie wird als<br />

Grünstrom mit Herkunftsnachweis aus dem Stromnetz<br />

bezogen werden. Nach Auslaufen der attraktiven<br />

EEG-Vergütung wird ein sehr geringer Anteil zusätzlich<br />

aus lokal errichteten PV-Anlagen bereitgestellt.<br />

Die Möglichkeit der Realisierung einer Windkraftanlage<br />

und damit ein weiterer Beitrag zur Stromproduktion<br />

für die Wasserhydrolyse vor Ort wird im Rahmen<br />

der Projektierung geprüft, es ist aber ein durchgehender<br />

Volllastbetrieb erforderlich, der ohne Bezug<br />

von erneuerbarem Netzstrom nicht wirtschaftlich<br />

realisiert werden kann. In Konzept 5 wird das methanisierte<br />

Biogas zu Bio-LNG auf Kraftstoffqualität<br />

aufbereitet und kann anschließend an einer öffentlichen<br />

LNG-Tankstelle am Standort der BBA vertankt<br />

werden (Abbildung 2).<br />

Unter welchen Bedingungen ist die Umsetzung der mikrobiologischen<br />

Methanisierung von CO 2<br />

aus dem Biogas<br />

der BBA Borgstedt wirtschaftlich? Die wirtschaftliche<br />

Bewertung und der Vergleich der technischen<br />

Konzepte erfolgt auf Basis der dynamischen Investitionsrechnung<br />

unter Anwendung der Kapitalwertmethode<br />

sowie der Methode des modifizierten internen<br />

Zinsfußes. Für die einfache Darstellung der<br />

Foto 3: Pilotanlage,<br />

biologische Methanisierung<br />

electrochaea<br />

GmbH in einem Vorort<br />

von Kopenhagen.<br />

NÄHRSTOFF-<br />

VERSORGUNG?<br />

KEIN<br />

PROBLEM.<br />

Mit ESTA® Kieserit schließen Sie Nährstofflücken<br />

und erhöhen gleichzeitig die<br />

Nährstoffeffizienz Ihrer Wirtschaftsdünger.<br />

27 % MgO · 55 % SO₃<br />

fein<br />

K+S Minerals and Agriculture GmbH<br />

Ein Unternehmen der K+S<br />

www.kpluss.com · K+S Agrar<br />

81


praxis<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Abbildung 3: Ergebnisse der dynamischen Wirtschaftlichkeitsbewertung im Überblick<br />

Abbildung 4: Ergebnisse der Sensitivitätsanalyse für die wirtschaftlichste Variante der Biomethanisierung<br />

wirtschaftlichen Vorzüglichkeit wird ermittelt,<br />

welcher Rohbiogaspreis im jeweiligen<br />

technischen Konzept maximal tolerierbar<br />

ist, um eine Gesamtkapitalrendite von 4,5<br />

Prozent vor Steuern zu generieren. Abbildung<br />

3 zeigt die maximalen Rohbiogasbezugspreise<br />

der verschiedenen Konzepte im<br />

Vergleich. Je höher der tolerierbare Rohbiogasbezugspreis<br />

ist, umso wirtschaftlicher<br />

stellt sich das Konzept dar. Für den<br />

Status quo liegt diese Grenze bei 5,5 Cent<br />

pro Kilowattstunde (ct/kWh).<br />

Ergebnisse<br />

Die wesentlichen Erkenntnisse zur Umsetzbarkeit<br />

der mikrobiologischen Methanisierung<br />

am Standort Borgstedt sind im<br />

Folgenden zusammengefasst: Die konventionelle<br />

Biogasaufbereitung mit der<br />

Biomethaneinspeisung in das öffentliche<br />

Gasnetz ist unter den zugrunde gelegten<br />

Annahmen das wirtschaftlichste Konzept,<br />

sogar wirtschaftlicher als die praktizierte<br />

Strom- und Wärmebereitstellung nach<br />

EEG. Die Biomethaneinspeisung in das<br />

öffentliche Gasnetz ist wirtschaftlicher<br />

als die Vertankung als Kraftstoff vor Ort.<br />

Dies ist aber stark von den vor Ort realisierbaren<br />

Abnahmemengen an CNG als<br />

auch der erzielbaren Treibhausgas-Minderungsquote<br />

im freien Handel abhängig.<br />

Eine interne, nicht öffentliche CNG-Tankstelle<br />

ist am Standort AWR wirtschaftlicher<br />

als eine öffentliche CNG-Tankstelle<br />

oder LNG-Tankstelle. Obwohl die mikrobiologische<br />

Methanisierung im industriellen<br />

Maßstab noch nicht Stand der Technik<br />

82


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

praxis<br />

Foto: Frank Scholwin<br />

ist und am Anfang der technischen und<br />

ökonomischen Lernkurve steht, können<br />

zwei Varianten (K4-P2G2Grid_3 und<br />

K4-P2G2Grid_4) die Zielrendite bei einem<br />

Rohbiogasbezugspreis oberhalb der<br />

Rohbiogasgestehungskosten erreichen.<br />

Jedoch stellen sie sich deutlich unwirtschaftlicher<br />

als die Varianten mit Biogasaufbereitung<br />

und -einspeisung dar.<br />

Der Nutzungspfad LNG-Erzeugung und<br />

-vermarktung ist stark von der erzielbaren<br />

Treibhausgas-Minderungsquote im<br />

freien Handel abhängig und zeigt unter<br />

den getroffenen Annahmen eine deutlich<br />

geringere Wirtschaftlichkeit als die Biomethaneinspeisung<br />

in das Erdgasnetz.<br />

Eine wirtschaftliche Projektrealisierung<br />

eines BMA-Konzeptes am Standort AWR<br />

ist bei Optimierung der Eingangsparameter<br />

(Investitionen, Betriebskosten, Eigenstromverbrauch,<br />

Strombezugskosten,<br />

Förderoptionen, Anlagendimensionierung)<br />

denkbar und sollte geprüft werden.<br />

Für die wirtschaftlich vorzüglichste Variante<br />

der Biomethankonzepte (K4-P2G-<br />

2Grid_3) wurde auf Basis einer Sensitivitätsanalyse<br />

ermittelt, in welchem Maße<br />

Foto 4: Pilotanlage, biologische Methanisierung<br />

PFI Bioraffinerietechnik GmbH in Pirmasens.<br />

ausgewählte Eingangsparameter variiert<br />

werden müssen, um unter der Annahme<br />

des gleichen Rohbiogasbezugspreises des<br />

Status quo (K1) eine Gesamtkapitalrendite<br />

von 4,5 Prozent (%) zu erreichen (Kapitalwert<br />

entspricht dann 0).<br />

Abbildung 4 zeigt, dass bei dem Rohbiogasbezugspreis<br />

des Status quo das Biomethankonzept<br />

keine positive Rendite<br />

erwirtschaften kann (Kapitalwert ca. -10<br />

Mio. Euro). Die Variation eines Faktors<br />

verändert jedoch den Kapitalwert und somit<br />

das wirtschaftliche Gesamtergebnis.<br />

So führt beispielsweise die Erhöhung der<br />

Biomethanerlöse um knapp 20 % zu einem<br />

Anstieg des Kapitalwertes auf 0 und<br />

somit zu der Verzinsung des Projektes<br />

entsprechend des Kalkulationszinses von<br />

4,5 %, vergleichbar zu dem Ergebnis des<br />

Status quo.<br />

Die Sensitivitätsanalyse lässt zusammenfassend<br />

die folgenden Aussagen und<br />

Schlussfolgerungen zu: Ein positiver Kapitalwert<br />

(i > 4,5 %) kann bei dem unterstellten<br />

Rohbiogasbezugspreis von 5,52<br />

ct/kWh theoretisch erreicht werden durch:<br />

ffIsolierte Erhöhung des Biomethanerlöses<br />

um rund 25 %.<br />

ffIsolierte Reduzierung des Strombedarfs<br />

der Elektrolyse um rund 40 %.<br />

ffIsolierte Reduzierung des Strompreises<br />

der Elektrolyse um rund 40 %.<br />

ffKombinierte Variation der betrachteten<br />

Faktoren.<br />

Durch die kombinierte Variation der Faktoren<br />

der Sensitivitätsanalyse im Rahmen<br />

einer Szenarienrechnung mit der:<br />

Die WELTEC BIOPOWER Unternehmensgruppe gehört mit ihren 120 Beschäftigten zu den festen Größen im Bereich des Spezialanlagenbaus.<br />

Seit 2001 konstruieren und liefern wir komplette Biogasanlagen aus Edelstahl. Zudem betreiben wir eigene Energieanlagen und bieten Service-<br />

Leistungen an. Heute können wir auf über 350 gebaute Anlagen in 25 Ländern blicken. Zur Erweiterung des Teams in Vechta suchen wir zu sofort:<br />

• International Sales Manager (m/w/d)<br />

Aufgaben, u.a.:<br />

• Selbstständige Akquise und Betreuung von internationalen Kunden und Projekten<br />

• Konzeption von kundenspezifischen Anlagenkonzepten<br />

• Kalkulation von Projekten, vorrangig im Bereich Abfall und Abwasser<br />

• Sachberater Störfallmanagement, Arbeitssicherheit (m/w/d)<br />

Aufgaben, u.a.:<br />

• Durchführung von Unterweisungen zur Arbeitssicherheit<br />

• Erstellung und Kontrolle von Gefährdungsbeurteilungen etc.<br />

• Organisation von Prüfungen und Abstimmung mit Behörden<br />

• Portfoliomanager Biomethan (m/w/d)<br />

Aufgaben, u.a.:<br />

• Optimierung und Weiterentwicklung unseres Portfolios für Kraftstoff & Biomethan<br />

• Vermarktung unseres eigenen Biomethans an entsprechende (Groß-)Händler<br />

• Interne und externe Beratung und Unterstützung hinsichtlich Zertifizierung &<br />

Nachweisführung sowie technische- und kaufmännische Kundenberatung<br />

Weitere Jobs auf<br />

weltecbiopower.de<br />

• Entwicklung und Betreuung der länderspezifischen Vertriebsorganisation sowie des<br />

bestehenden Vertriebsnetzwerkes<br />

• Erstellung von regelmäßigen Vertriebsreportings, Umsatz- und Ergebnisforecasts<br />

• Kontrolle von Prüfterminen & Nebenbestimmungen von Genehmigungsbescheiden<br />

• Begleitung von sicherheitstechn. Begehungen/ Zusammenarbeit mit Behörden<br />

• Dokumentation und Archivierung von Prüfberichten, behördl. Schriftverkehr etc.<br />

• Marktbeobachtung und Analyse inklusive regulatorischer Rahmenbedingungen<br />

• Begleitung und Dokumentation von Zertifizierungsprozessen (REDcert, ISCC etc.)<br />

• Erstellen und Weiterentwicklung anlagenspezifischer THG-Berechnungen<br />

• Ausarbeitung von Lösungen zur Anlagenoptimierung & -umstellung<br />

• Erstellung von Reports, Auswertungen und Analysen<br />

Wir bieten: vielseitige & interessante Aufgaben • Eigenverantwortung • Weihnachts- & Urlaubsgeld • 30 Tage Urlaub •<br />

flache Hierarchien • Firmenevents • einen sicheren und langfristigen Arbeitsplatz • und einiges mehr<br />

Wenn Sie sich in unserem modernen Unternehmen sehen, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Angabe des frühestmöglichen<br />

Eintrittstermins und der Gehaltsvorstellung an uns.<br />

WELTEC BIOPOWER GmbH<br />

Zum Langenberg 2 • 49377 Vechta<br />

personal@weltec-biopower.de<br />

www.weltec-biopower.de<br />

Alle Stellendetails und weitere Stellen unter<br />

www.weltec-biopower.de/unternehmen/karriere<br />

Organic energy worldwide<br />

83


praxis<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Übersicht der technischen Konzepte<br />

KURZBEZEICHNUNG<br />

K1_Status quo<br />

K2_Methane2Grid<br />

K3_Methane2Fuel<br />

K4_P2G2Grid<br />

K5_P2G2Fuel<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

Basiskonzept zum Vergleich – Rohbiogasverwertung über bestehende<br />

Kraft-Wärme-Kopplung wie bisher.<br />

Integration einer Biogasaufbereitung und Einspeisung in das Erdgasnetz<br />

in Kombination mit der bestehenden KWK.<br />

Integration einer Biogasaufbereitung auf Fahrzeugkraftstoffqualität zur<br />

Kraftstoffversorgung in 3 verschiedenen Tankstellenoptionen als CNG oder<br />

LNG in Kombination mit der bestehenden KWK.<br />

Integration einer mikrobiologischen Methanisierung zur zusätzlichen<br />

Methanproduktion mit Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz mit 4 verschiedenen<br />

Technologien als Optionen in Kombination mit der bestehenden KWK.<br />

Integration einer mikrobiologischen Methanisierung zur zusätzlichen<br />

Methanproduktion und Bereitstellung von Kraftstoff an einer LNG-Tankstelle<br />

in Kombination mit der bestehenden KWK.<br />

ffReduzierung des durchschnittlichen Eigenstrombedarfs<br />

der BMA auf 85 kW/h,<br />

ffReduzierung des durchschnittlichen Eigenstrombedarfs<br />

der Elektrolyse um 10 %,<br />

ffAnnahme einer Investitionsförderung<br />

i.H.v. 20 % der Gesamtinvestition,<br />

ffErhöhung der Biomethanerlöse aus<br />

Bioabfall um 5 %,<br />

ffErhöhung der Biomethanerlöse aus<br />

Elektrolyse um 5 %<br />

ergibt sich für das Biomethankonzept K4-P2G2Grid<br />

ein maximal tolerierbarer Rohbiogasbezugspreis von<br />

5,03 ct/kWh bei einer Gesamtkapitalrendite von<br />

4,5 %. Damit liegt der Rohbiogaspreis nur geringfügig<br />

unterhalb des Maximalwertes des Status quo.<br />

Schlussfolgerungen: Die Machbarkeitsstudie lieferte<br />

neben einer Vielzahl von Einzelergebnissen drei<br />

zentrale Erkenntnisse: Es existieren bereits Verfahren<br />

der mikrobiologischen Methanisierung, die über den<br />

Pilotmaßstab hinaus entwickelt wurden und die geeignet<br />

sind für eine großtechnische Umsetzung.<br />

Vor dem Hintergrund der aktuellen Veränderungen<br />

der Nachhaltigkeitsverordnungen lässt sich ein wirtschaftlicher<br />

Betrieb einer mikrobiologischen Methanisierungsanlage<br />

im Vergleich zu den anderen<br />

betrachteten Nutzungsoptionen des Biogases unter<br />

Annahme einer Investitionsförderung erhoffen.<br />

Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit des Anlagenbetriebs<br />

sind dabei nicht die hohen Investitionen in<br />

die Verfahrenstechnik, sondern die Kosten des laufenden<br />

Anlagenbetriebs und hier insbesondere die<br />

Gestehungskosten des Wasserstoffs für den Methanisierungsprozess.<br />

Weitere, wenngleich weniger bedeutsame<br />

Faktoren der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

sind die Verwertungsmöglichkeiten der im Zuge<br />

der Methanisierung anfallenden Nebenprodukte<br />

(Ab-)Wärme und Sauerstoff (O 2<br />

).<br />

Für die Integration einer derart komplexen Technologie<br />

benötigt die AWR als regionales Unternehmen mit<br />

Kernaufgabe in der kommunalen Abfallwirtschaft in<br />

verschiedenen Bereichen Unterstützung. Neben den<br />

technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen<br />

müssen beispielsweise auch Erfahrungen in der<br />

Vermarktung von Biomethan als Energieträger eingebracht<br />

werden. Hierzu und zu einer bestmöglichen<br />

Erschließung von Synergiepotenzialen bedarf es im<br />

Falle der Umsetzung einer mikrobiologischen Methanisierung<br />

zuverlässiger und motivierter Partner.<br />

Übertragbarkeit der Ergebnisse auf<br />

andere Standorte<br />

Bio-CNG, Bio-LNG und zukünftig synthetisches Methan<br />

aus der biologischen Methanisierung sind technologisch<br />

gesehen schon heute verfügbare Lösungen,<br />

die dort dringend benötigte THG-Minderungen her-<br />

84


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

praxis<br />

Foto: Microbenergy GmbH<br />

beiführen können, wo es auch auf mittlere<br />

Sicht keine elektrische Alternative geben<br />

wird, so zum Beispiel im Schwerlastverkehr.<br />

Die Vermarktungspotenziale von<br />

Biomethan im Hinblick auf die Anforderungen,<br />

die sich aus der Umsetzung der<br />

RED II in nationales Recht insbesondere<br />

für den Verkehrssektor ergeben werden,<br />

sind daher der hauptsächliche Treiber für<br />

die Wirtschaftlichkeit.<br />

Für die Vermarktung von synthetischem<br />

Methan sind in erster Linie die im September<br />

beschlossenen Änderungen der<br />

Treibhausgasminderungs-Quote (THG-<br />

Quote) zu nennen, die zu einem erheblichen<br />

Anstieg der erzielbaren Erlöse<br />

führen. Die Änderungen sehen Mehrfachanrechnungen<br />

für fortschrittliche Biokraftstoffe<br />

(Herstellung aus Rest- und Abfallstoffen)<br />

sowie Power-to-X-Kraftstoffe (wie zum Beispiel das<br />

in der Biomethanisierung erzeugte synthetische Methan)<br />

vor. Eine wirtschaftliche Umsetzung der Biomethanisierung<br />

rückt damit deutlich näher.<br />

Entscheidend ist dabei, möglichst günstigen grünen<br />

Wasserstoff einzusetzen. Für möglichst geringe<br />

Gestehungskosten wird es nötig sein, dass auch zukünftig<br />

Netzstrom für die Elektrolyse mit einem nachweisbaren<br />

Grünstrombezug von Umlagen befreit ist.<br />

Der Gesetzgeber hat dieses zumindest erkannt und in<br />

der RED II in Ansätzen in die Begründung Nummer<br />

90 aufgenommen, die Regelungen zum Netzbezug<br />

in Verbindung mit Stromdirektlieferverträgen (PPAs)<br />

vorsieht.<br />

Neben der gesicherten Grünstromversorgung für die<br />

Elektrolyse sind die wichtigsten Vorrausetzungen aus<br />

Betreibersicht zunächst die Nähe zum Erdgasnetz<br />

(maximal 5 Kilometer Entfernung) und die Verfügbarkeit<br />

günstiger, abfallstämmiger Substrate oder Reststoffe<br />

aus der Landwirtschaft. Mit diesen Substraten<br />

bieten sich gleich zwei wirtschaftliche Vorteile: niedrige<br />

Gasgestehungskosten und ein besonders hohes<br />

THG-Minderungspotenzial.<br />

Autoren<br />

Ralph Hohenschurz-Schmidt<br />

Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde GmbH<br />

Hoschmi@awr.de<br />

M.Eng. Oliver Viertmann<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin<br />

Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft & Energie<br />

Weimar<br />

info@biogasundenergie.de<br />

Foto 5: Pilotanlage,<br />

biologische Methanisierung<br />

Microbenergy<br />

GmbH in Allendorf/<br />

Eder.<br />

85


praxis<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Anlage des Monats November:<br />

Biostrom Volkert GbR<br />

Die 2006 in Betrieb genommene<br />

doppelt überbaute Nawa-<br />

Ro-Anlage aus Mittelfranken<br />

erzeugt mit einer Bemessungsleistung<br />

von 368 Kilowatt (kW)<br />

rund 3,2 Millionen Kilowattstunden (kWh)<br />

Strom pro Jahr. Vergoren werden vor allem<br />

Gülle und Mist von benachbarten landwirtschaftlichen<br />

Betrieben sowie Gras,<br />

verschiedene Blühpflanzen, Getreideganzpflanzen,<br />

Getreideschrot und Mais.<br />

Durch den Anbau der Energiepflanzen<br />

und humusaufbauender Zwischenfrüchte<br />

sowie die ganzjährige Bodenbedeckung<br />

wird CO 2<br />

im Boden gebunden. Der Strom<br />

wird direkt vermarktet, steht als negative<br />

Regelenergie und flexibel nach Bedarf zur<br />

Verfügung. Ein Teil der Wärme gelangt<br />

über eine Wärmeleitung ins benachbarte<br />

Dorf, wo sie zur Tabaktrocknung und<br />

als Heizenergie für Wohnhäuser genutzt<br />

wird; der Rest wird zur Brennholztrocknung<br />

direkt an der Anlage eingesetzt. Dadurch<br />

ist eine ganzjährige Wärmenutzung<br />

gesichert. Die Biogasanlage vermeidet<br />

jährlich rund 2.500 Tonnen fossiles CO 2<br />

.<br />

Anlage des Monats Dezember:<br />

BBB Biogas Breuna GmbH & Co.KG<br />

Die Biogas-Gemeinschaftsanlage<br />

im hessischen Breuna ging im<br />

Frühjahr 2007 ans Netz. Aus<br />

Festmist, der zu 90 Prozent aus<br />

dem eigenen Stall stammt, Maissilage,<br />

Zuckerrüben, GPS und Getreideschrot<br />

werden in den beiden Blockheizkraftwerken<br />

(BHKW) klimafreundlicher Strom und Wärme<br />

erzeugt: 3,5 Millionen Kilowattstunden<br />

(kWh) Strom entstehen an der Hauptanlage<br />

mit einer BHKW-Leistung von 499 Kilowatt<br />

(kW), knapp 3 Millionen kWh erzeugt das<br />

Satelliten-BHKW mit 366 kW Leistung. Die<br />

anfallende Wärme versorgt über ein Nahwärmenetz<br />

214 Haushalte und ein Gewerbegebiet<br />

im Bioenergiedorf Wettesingen mit Heizenergie,<br />

die Überschusswärme im Sommer<br />

wird zur Trocknung von Getreide, Heu und<br />

Holz genutzt. Die Biogasanlage vermeidet<br />

jährlich rund 1.300 Tonnen CO 2<br />

.<br />

86


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

praxis<br />

Biogas_115x77_EVIT <strong>2022</strong>.qxp_EVIT 11.10.21 15:01 Seite 1<br />

Februar <strong>2022</strong><br />

28<br />

DAU<br />

Sind Sie<br />

mit Ihrem<br />

KWK-Bonus<br />

zufrieden?<br />

Letzter Termin für Betreiber von Biogasanlagen<br />

und anderen KWK-Anlagen zur Sicherstellung von<br />

- Güllebonus<br />

- KWK-Bonus<br />

- NawaRo-Bonus<br />

- Einsatzstoffklassen-Vergütung<br />

- 60% KWK-Kriterium<br />

Dazu benötigen Sie den Nachweis durch einen<br />

zugelassenen Umweltgutachter. Stichtag für das<br />

Jahr 2021 ist der 28. Februar <strong>2022</strong>.<br />

EVIT GmbH Energie-Unternehmensberatung und Umweltgutachterorganisation für Strom-, Wärmeund<br />

Kälteversorgung sowie Strom aus erneuerbaren Energien und Wasserkraft<br />

Wir<br />

sind die Umweltgutachter,<br />

KWKund<br />

Flexprämie-<br />

Experten!<br />

Anmeldetermin nicht<br />

verpassen! Setzen Sie sich<br />

mit uns in Verbindung:<br />

Ingenieurbüro<br />

Unternehmensberatung<br />

Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing.<br />

Hansjörg Pfeifer, Umweltgutachter<br />

Schleißheimer Straße 180<br />

80797 München<br />

Rietstraße 3<br />

78050 VS-Villingen<br />

Telefon 089/30 00 60-0<br />

Telefax 089/30 00 60-60<br />

E-Mail info@evitgmbh.de<br />

www.evitgmbh.de<br />

www.umweltgutachter.eu<br />

IHR PARTNER FÜR FÖRDER-, DOSIER-<br />

UND ZUFÜHRTECHNIK<br />

VARIO DOSIERCONTAINER<br />

von 7m³ bis 265m³<br />

einzigartiges Vario Schubbodensystem<br />

für 100% Grassilage und Mist<br />

in Teil- und Volledelstahl Ausführung<br />

geringer Energiebedarf<br />

VARIO COMPACT<br />

Schubbodensanierung<br />

in verstärkter<br />

Edelstahl-Lösung<br />

7m³ | 11m³| 16m³<br />

speziell für Biogas-Kleinanlagen<br />

Axel Hagemeier GmbH & Co. KG<br />

Am Wasserfeld 8 • 27389 Fintel<br />

MOBILE NOTFÜTTERUNG<br />

Tel.: 04265 / 13 65<br />

Fax: 04265 / 83 94<br />

E-Mail: info@axel-hagemeier.de<br />

Web: www.axel-hagemeier.de<br />

Doppelmembrangasspeicher | Emissionsschutzabdeckungen<br />

Gasspeicher | EPDM-Hauben<br />

Leckagesystem mit Zulassung<br />

10x in Deutschland<br />

Baur Folien GmbH | Gewerbestraße 6<br />

D-87787 Wolfertschwenden<br />

0 83 34 99 99 1-0 | 0 83 34 99 99 1-99<br />

info@baur-folien.de | d www.baur-folien.de<br />

weitere Produkte auf<br />

www.terbrack-maschinenbau.de<br />

87<br />

Terbrack Maschinenbau GmbH<br />

Tel.: +49 2564 394 487 - 0<br />

mail: technik@terbrack-maschinenbau.de<br />

www.terbrack-maschinenbau.de


praxis<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Ein Jahrzehnt Biogasdachsysteme<br />

aus dem Rheinland<br />

Als die dbds-Deutsche Biogas Dach-Systeme GmbH 2011 von der der VERSEIDAG-INDUTEX GmbH und der<br />

H. Seybold GmbH & Co. KG gegründet wurde, taten sich zwei etablierte Partnerunternehmen zusammen, die<br />

über generationenübergreifende Erfahrung in der Industrietextilherstellung und -konfektionierung verfügen.<br />

In der aufstrebenden Biogasbranche identifizierten sie im Bereich der Dachsysteme ein geeignetes neues<br />

Geschäftsfeld für ihre Erzeugnisse.<br />

Von Eur Ing Marie-Luise Schaller<br />

Die Firmengründer starteten<br />

mit einer gründlichen Analyse<br />

bisheriger Erfahrungswerte<br />

und entwickelten daraus ihre<br />

eigenen Standards als Anbieter<br />

von kompletten Dachsystemen. Mit<br />

stetig wachsendem Erfolg vertreiben sie<br />

ihre Erzeugnisse national wie international.<br />

In Forschungskooperationen entwickeln<br />

sie Materialien und Funktionen<br />

kontinuierlich weiter.<br />

Christopher Seybold, einer der beiden<br />

Geschäftsführer, gehört zur fünften Generation<br />

der Unternehmerfamilie Seybold.<br />

1876 gründeten seine Vorfahren mit der<br />

„Gummi- und Gutta Percha-Handlung“<br />

ihre erste Firma im rheinischen Düren.<br />

Daraus ging unter anderem die H. Seybold<br />

GmbH & Co. KG hervor, ein mittelständisches<br />

und inhabergeführtes Unternehmen,<br />

das auf technische Konfektionen<br />

und industrielle Ausstattungen spezialisiert<br />

ist. Das Unternehmen erstellt Planen<br />

und Membranen für textile Bauten wie<br />

beispielsweise Veranstaltungspavillons<br />

oder Lagerzelte, ein gutes Ausgangsprodukt<br />

für die Entwicklung von Biogasmembrandächern.<br />

Seybold schildert die Anfänge der dbds:<br />

„Als sich die Biogasbranche 2008 und<br />

2009 in Deutschland erfolgreich etablierte,<br />

entstand bei meinem Onkel, Bernd<br />

Seybold, die Idee, dort mit der Fertigung<br />

von Dachsystemen aus Industriegewebe<br />

Fuß zu fassen.“ Mit dem langjährigen<br />

Partner VERSEIDAG als Industrietextilhersteller<br />

bestanden bereits bewährte Lieferantenbeziehungen,<br />

so dass beide die<br />

dbds GmbH als Joint Venture gründeten.<br />

Als Spezialisten ihres Faches hatten sie<br />

Christopher Seybold (rechts)<br />

und Simon Schmidt (links) in<br />

einer der Produktionsstätten<br />

in Düren.<br />

zuvor bestehende Biogasanlagen und<br />

deren Dächern genauer unter die Lupe<br />

genommen und die Stärken und Schwächen<br />

unterschiedlicher Ausführungen<br />

überprüft. Darauf aufbauend und mit Hilfe<br />

statischer Untersuchungen durch ihre<br />

Ingenieurpartner entwickelte die dbds<br />

GmbH ihre Standards.<br />

Christopher Seybold führt fort: „Sehr früh<br />

kristallisierte sich heraus, dass man sich<br />

auf das Angebot kompletter Systeme konzentrieren<br />

und neben dem eigentlichen<br />

Dach auch weitere Komponenten wie die<br />

Befestigung und das Stützluftsystem anbieten<br />

sollte. Dabei präferieren wir das<br />

Doppelmembrandach, das unter anderem<br />

Vorteile hinsichtlich des Gasspeichervolumens<br />

bietet. Von Anfang an war klar, dass<br />

wir auf eine geschraubte Befestigung der<br />

Dächer setzen müssen, was als ein Vorgriff<br />

auf Regelungen der TRAS 120 betrachtet<br />

werden kann. Des Weiteren war uns der<br />

Einsatz von langlebigen und korrosionsbeständigen<br />

Edelstahlbauteilen wichtig,<br />

wie beispielsweise einer Edelstahlmittelstütze.“<br />

Das Mutterunternehmen H. Seybold besitzt<br />

zwei Fertigungsstandorte in Düren,<br />

ein weiterer ist im Aufbau. Christopher<br />

Seybold und Simon Schmidt, der Vertriebsingenieur,<br />

stellen die Produktionsanlagen<br />

in Düren-Mariaweiler vor.<br />

Als erstes fallen die außergewöhnlichen<br />

Dimensionen der Arbeitstische ins Auge.<br />

Auf einem großen Zuschneidetisch wird<br />

das von VERSEIDAG hergestellte Flächenmaterial<br />

mit einer automatisierten<br />

Schneidanlage in einzelne Dachelemente<br />

aufgeteilt. Ein Mitarbeiter hat dabei<br />

ein Auge auf die Qualität der Membrane,<br />

ein PVC-beschichtetes Polyestergewebe.<br />

Es wurde speziell für die Anwendung als<br />

Fotos: Marie-Luise Schaller<br />

88


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

praxis<br />

Biogasspeicher entwickelt, ist schwer entflammbar<br />

und UV-beständig.<br />

Auf einem der vier riesigen Schweißtische<br />

fügen zwei Mitarbeiter die Einzelteile<br />

dann mittels Hochfrequenzschweißmaschine<br />

zu einem Membrandach zusammen.<br />

Mittels Wärme und Druck werden<br />

4 bis 10 Zentimeter breite durchgehende<br />

Schweißstöße erstellt, die eine sehr hohe<br />

Belastbarkeit aufweisen. Der Schweißvorgang<br />

wird kontinuierlich aufgezeichnet.<br />

Die gesamte Fertigung wird in einem Qualitätsmanagement<br />

in Anlehnung an die<br />

DIN EN ISO 9001 dokumentiert.<br />

Deutschland: Sanierungsmarkt<br />

im Fokus<br />

„Anfänglich hat dbds den<br />

deutschen Markt über Komplettanlagenbauer<br />

erschließen<br />

können, die Neuanlagen errichten“,<br />

setzt Seybold seine Ausführungen<br />

fort. Seit 2013, als<br />

das Geschäft in Deutschland<br />

rückläufig wurde, setzte das<br />

Unternehmen zusammen mit<br />

den Anlagenbauern auf internationale<br />

Absatzmärkte, vor allem<br />

Frankreich und zunehmend<br />

die USA, aber auch Japan oder<br />

Südkorea. In Deutschland widme<br />

man sich nun vermehrt dem<br />

Sanierungsmarkt.<br />

Der Austausch der Dächer im<br />

Bestand sei eine besondere Herausforderung,<br />

da sich individuell<br />

sehr unterschiedliche Verhältnisse und<br />

Besonderheiten auftun. Insgesamt sei die<br />

Auftragslage jedoch sehr gut, und Corona-<br />

Einbußen habe es bisher keine gegeben.<br />

In diesem Jahr sei ein eigenes Montageteam<br />

zusammengestellt worden, um auf<br />

Baustellenerfahrungen aus erster Hand<br />

zugreifen zu können.<br />

Bei all den positiven Entwicklungen gibt<br />

es jedoch auch bei dbds gewisse unternehmerische<br />

Risiken, die sich durch die<br />

massiv steigenden Einkaufspreise, aber<br />

auch durch den Mangel an geeigneten<br />

Fachkräften ergeben. Die Angebotsgestaltung<br />

wird aktuell angesichts der ungewissen<br />

Materialpreisentwicklung vor allem<br />

im Kunststoffbereich erschwert. Hier sei<br />

erforderlich, die richtigen Abwägungen zu<br />

treffen. „Denn es muss sich auch für den<br />

Kunden immer noch auszahlen, doch für<br />

manches Projekt ergeben sich durch die<br />

Preissteigerungen massive Verschlechterungen<br />

gegenüber den Vorplanungen,“<br />

meint Simon Schmidt.<br />

Angebot: Duales Studium<br />

Im Bereich der Fachkräfteentwicklung<br />

setzt die dbds auf das Angebot eines dualen<br />

Studiums. In Kooperation mit der<br />

Europäischen Fachhochschule in Brühl<br />

kann jungen Nachwuchskräften so ein<br />

attraktives Einstiegsmodell für die Berufskarriere<br />

geboten werden. Dabei können<br />

auch sehr interessante Bachelor- und<br />

Masterarbeiten zu Themen entwickelt<br />

werden, die für das Unternehmen von Relevanz<br />

sind. Ein solches Thema ist zurzeit<br />

zum Beispiel die Messung des Methangehalts<br />

in Membrandachzwischenräumen<br />

und die Bewertung der Dichtigkeit.<br />

„Als Komplettanbieter verstehen wir uns<br />

auch als Berater“, erläutert Christopher<br />

Seybold den Mehrwertansatz seiner Firma.<br />

Man sei stets darauf bedacht, dem<br />

Kunden einen durch Kosten-Nutzen-<br />

Analyse optimierten Ansatz oder gar eine<br />

günstigere Alternative zu bieten. Zudem<br />

sei die kontinuierliche Verbesserung der<br />

Produkte ein wichtiges Leitmotiv. So arbeite<br />

die Firma mit verschiedenen Forschungspartnern<br />

an Kooperationsprojekten<br />

für Materialverbesserungen.<br />

Bei der Zunahme an Anlagen für die Biogasaufbereitung<br />

werde die Energieeffizienz<br />

noch wichtiger, da dort in der Regel<br />

die BHKW und ihre Abwärme entfallen.<br />

Dbds verfolgt daher nicht nur Aspekte der<br />

Dichtigkeit und Methanschlupfüberwachung,<br />

sondern geht auch den Ansätzen<br />

für eine Effizienzsteigerung im Eigenenergiemanagement<br />

nach, wie durch den Einsatz<br />

von LowE-beschichteten Materialien<br />

zur Reduktion des Wärmedurchgangs im<br />

Dachsystem.<br />

Zukunftsprojekte<br />

Ein gerade zur Förderung bewilligtes Forschungsprojekt<br />

beschäftige sich mit der<br />

Möglichkeit der Isolation der Membrandächer.<br />

Es wird in Zusammenarbeit mit<br />

der Universität Karlsruhe durchgeführt.<br />

Andere Zukunftsprojekte behandeln die<br />

Schneeabräumung, die Integration von<br />

PV-Folien-Modulen oder die Speicherung<br />

von Wasserstoffverbindungen.<br />

Daher blicken die Geschäftsführer sehr<br />

zuversichtlich in die Zukunft. Das Jubiläumsjahr<br />

2021 verläuft positiv: Mit einer<br />

Schweißstoß der Hochfrequenzschweißmaschine.<br />

Produktion von etwa 220 Dachsystemen<br />

konnte der Umsatz um rund 30 Prozent<br />

im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden.<br />

Zudem wurde ein Großauftrag zur<br />

Lieferung von 32 Doppelmembrandächern<br />

vertraglich abgeschlossen. Insgesamt<br />

sieht Seybold die Weiterentwicklung<br />

sehr vielversprechend, die kontinuierlichen<br />

Innovationsbestrebungen werden<br />

sich auszahlen.<br />

Das ist nachvollziehbar, denn alle Aktivitäten<br />

helfen bei der Erfüllung der Vorgaben<br />

der EU, wie zum Beispiel bei den neuen<br />

Taxonomie-Bestimmungen, die einen<br />

Nachweis der Nachhaltigkeit fordern. Methan<br />

rückt dort als ein starkes Treibhausgas<br />

immer stärker in den Fokus. Daher soll<br />

Mitte Dezember als Teil eines Gaspakets<br />

eine Verordnung zur Verringerung der Methanemissionen<br />

verabschiedet werden.<br />

Hier bieten sich für die Biogasbranche<br />

steigende Herausforderungen, aber auch<br />

Chancen für die innovationsorientierten<br />

Unternehmen. System- und Komponentenhersteller<br />

leisten mit ihrer Kompetenz<br />

einen wesentlichen Beitrag zu Klimaschutz<br />

und Nachhaltigkeit und somit zur<br />

Akzeptanz der grünen Gase.<br />

Autorin<br />

Eur Ing Marie-Luise Schaller<br />

ML Schaller Consulting<br />

mls@mlschaller.com<br />

89


International<br />

Tamarah Swensen vor dem<br />

Aufbereitungscontainer.<br />

Niederlande<br />

Biogasaufbereitung mit CO 2 -Verwertung<br />

Die Biogasanlage WABICO im niederländischen Waalwijk ist ein Beispiel für eine umfassende Verwertung<br />

von Abfall- beziehungsweise Reststoffen in einer Biogasanlage. Dort wird neben Biomethan und dem<br />

Gärrest auch das bei der Biogasreinigung anfallende Kohlendioxid vermarktet. Die Verwertung von CO 2<br />

gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn sie ist nicht nur aus Klimaschutzsicht interessant: Nutzer, wie<br />

zum Beispiel Gärtnereien, haben aktuell CO 2<br />

-Beschaffungsprobleme.<br />

Von Eur Ing Marie-Luise Schaller<br />

In den Niederlanden gibt es mehr als<br />

270 Biogasanlagen. 169 Biogasanlagen<br />

mit einer Gesamtkapazität von<br />

194 Megawatt (MW) liefern Biogas<br />

für die Stromerzeugung. Darunter<br />

sind 157 Kombianlagen mit einer Gesamtkapazität<br />

von 447 MW, die Biogas für<br />

die Strom- und Wärmeerzeugung liefern.<br />

Ansonsten gibt es 23 Biogasanlagen, die<br />

nur der Wärmeproduktion dienen, darüber<br />

hinaus 15 Deponiegasanlagen mit einer<br />

Gesamtkapazität von 10 MW, die Biogas<br />

zur Stromerzeugung produzieren. Im Jahr<br />

2019 wurden 60 Anlagen registriert, die<br />

Biogas für die Produktion von Biomethan<br />

liefern.<br />

Der Ecopark von Waalwijk in der niederländischen<br />

Provinz Noord-Brabant ist einer<br />

der fortschrittlichsten Industriegebiete<br />

der Niederlande, wo die Erzeugung Erneuerbarer<br />

Energien ein wichtiges Merkmal<br />

ist. Eine Solarfreiflächenanlage auf einem<br />

Deich, mehrere Windenergieanlagen sowie<br />

eine Biogasanlage dienen der lokalen<br />

Energieversorgung. Errichter und Betreiber<br />

der Biogasanlage WABICO (Waalwijkse<br />

Biomassa Combinatie) ist HoSt, nach eigenem<br />

Bekunden der größte niederländische<br />

Lieferant von Bioenergiesystemen.<br />

Die Holding bestand im Oktober 2021<br />

bereits 30 Jahre. Biogasanlagen, Biomassevergaser,<br />

Biomasse-/Holzkessel und<br />

Biomasse-Blockheizkraftwerke (BHKW)<br />

mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gehören<br />

zum Angebotsportfolio. Das Tochterunternehmen<br />

Bright Biomethane bietet<br />

die entsprechenden Aufbereitungstechnologien<br />

an. Die HoSt-Gruppe betreibt<br />

die Anlage sowohl kommerziell als auch<br />

als Reallabor, um im Produktionsalltag<br />

gezielt Praxiserfahrungen für die Entwicklung<br />

ihrer breiten Technologiepalette zu<br />

sammeln. Der Spatenstich war 2014, die<br />

Inbetriebnahme hat bereits im Jahr 2015<br />

stattgefunden. Die Anlage wurde danach<br />

mehrfach erweitert.<br />

Nachhaltige Wertschöpfung<br />

zu Ende gedacht<br />

Tamarah Swensen, die Kommunikationsmanagerin<br />

von Bright Biomethane, führt<br />

über die Anlage und stellt eingangs die<br />

Unternehmen vor. Wesentliches Merkmal<br />

der Unternehmen der HoSt-Gruppe<br />

ist der ganzheitliche Ansatz. Man verfüge<br />

über umfassende Erfahrungen in der<br />

Verarbeitung der verschiedensten Abfall-<br />

Fotos: Marie-Luise Schaller<br />

90


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

International<br />

ströme aus der Lebensmittelindustrie und von landwirtschaftlichen<br />

Reststoffen wie Stroh, Spreu und<br />

Gras. „Bright Biomethane strebt stets nach optimaler<br />

Verwertung der eingesetzten Stoffe, WABICO ist dafür<br />

ein Leuchtturmprojekt.“<br />

WABICO verwertet dementsprechend ausschließlich<br />

Reststoffe wie pflanzliche Abfälle, Flotationsschlämme<br />

und entpackte Supermarktabfälle. Mittels anaerober<br />

Vergärung erzeugt die Anlage damit bis zu 2.000<br />

Normkubikmeter (Nm³) Rohbiogas pro Stunde (h). In<br />

einer Membrananlage wird dieses zu Biomethan aufbereitet.<br />

Die Aufbereitungskapazität beträgt 1.200<br />

Nm³/h, wobei die Qualität den für niederländische<br />

Netze geltenden Anforderungen für Gase mit niedrigerem<br />

Heizwert entspricht. Jährlich werden rund 10<br />

Millionen (Mio.) Nm³ ins Erdgasnetz eingespeist.<br />

Die Gärreste werden entwässert und als Kompost verwertet.<br />

Mit der Errichtung eines weiteren Fermenters<br />

und eines Nachgärers sowie einer größeren Aufbereitung<br />

wurde ein biologisches Wasserreinigungssystem,<br />

der sogenannte „Sequencing Batch Reactor“<br />

(SBR), hinzugefügt. Das gereinigte Wasser wird in die<br />

Kanalisation eingeleitet. Außerdem wurden externe<br />

Wärmetauscher installiert, um die Eigenenergiebilanz<br />

zu optimieren. Dieses innovative Wärmerückgewinnungssystem<br />

der Biogasaufbereitung deckt die<br />

Wärmeversorgung der Fermenter. Ein weiteres<br />

fortschrittliches Plus: Das aus dem Biogas<br />

entfernte Kohlendioxid wird nicht in die Atmosphäre<br />

abgeleitet, sondern in einem<br />

weiteren Verfahrensschritt aufgefangen<br />

und verflüssigt. Somit erzeugt<br />

und vermarktet die Anlage drei<br />

Produkte: Biomethan, Gärdünger<br />

und Kohlendioxid.<br />

Kompakte Containermodule<br />

Alle Baugruppen werden bei Bright<br />

Biomethane in kompakter modularer<br />

Containerbauweise ausgeführt. Damit<br />

können die Anlagen schnell errichtet und<br />

in Betrieb genommen werden, da keine Gebäude<br />

erstellt werden müssen. Die Aufbereitungseinheit<br />

umfasst: Kompressor, Membranen, Bedientafel, Wärmerückgewinnungssystem,<br />

Odorierung und Analyse-<br />

Einrichtung. Alle Elemente werden in drei Containern<br />

in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Gärbehältern<br />

untergebracht. Dabei besitzt die Membrananlage aktuell<br />

noch ein dreifaches Erweiterungspotenzial.<br />

Das dort aufgefangene Kohlendioxid wird über einen<br />

ölfreien zweistufigen Kompressor zu zwei Aktivkohlefiltern<br />

geleitet, die restliche Verunreinigungen<br />

Amsterdam<br />

Ihr Spezialist für<br />

Doppelmembran-Dächer<br />

Membrane<br />

Jetzt neu: Wärmedämmung und<br />

Konvektions-Bremse<br />

schwer entflammbar (B1 nach DIN 4102)<br />

temperatur- und UV-beständig<br />

elektrisch ableitfähige Oberfläche mit<br />

hohen Haftungswerten<br />

spezielle Farbgebung mit erhöhtem<br />

Reflexionsgrad<br />

geringe Methanpermeation<br />

Statik<br />

prüffähige Statik für das komplette<br />

Dachsystem<br />

verschraubte Klemmschienen-<br />

Befestigung<br />

hohe Materialfestigkeit und<br />

Weiter reißkraft<br />

maximale Schweißnahtfestigkeit<br />

wissenschaftliche Begleitung<br />

von innovativen Lösungen<br />

TRAS<br />

120 Konform<br />

Stützluft<br />

individuelle Auslegung<br />

Methanüberwachung<br />

Druckmessung<br />

staubgeschützte, redundante Ventilatoren<br />

schwer entflammbar (B1 nach DIN 4102)<br />

dbds Deutsche Biogas Dach-Systeme GmbH<br />

Am Burgholz 15, 52372 Kreuzau, Telefon 02421 59183-0, E-Mail info@dbds-gmbh.de, www.dbds-gmbh.de<br />

91


International<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

WABICO: CO 2<br />

-Tanks und<br />

Abtransport im Lkw.<br />

die mit CO 2<br />

arbeiten. Tamarah Swensen weist<br />

auf die guten Absatzchancen hin. Im vergangenen<br />

Jahr sei es durch den Ausfall von zwei<br />

sehr großen CO 2<br />

-Produktionsanlagen zu einer<br />

Mangelsituation gekommen. Die Aufnahme<br />

der Produktion in zahlreichen kleineren Biogasanlagen<br />

würde auch den Vorteil einer größeren<br />

Unabhängigkeit von Markt beherrschenden<br />

Großproduzenten schaffen.<br />

Jeffrey Kruit, ehemaliger Planungsingenieur<br />

und jetziger Verkaufsingenieur bei Bright Biomethane,<br />

informiert im Marketing-Jargong:<br />

„Bright Biomethane verbessert auf WABICO<br />

seine Technologien kontinuierlich und in signifikantem<br />

Umfang, sei es hinsichtlich der<br />

Vergärung unterschiedlicher Abfallstoffe, der<br />

Gärrestbehandlung oder bei der Biogasaufbereitung<br />

und nun bei der CO 2<br />

-Verflüssigung.“<br />

Drohnenaufnahme<br />

WABICO (Waalwijkse<br />

Biomassa Combinatie).<br />

und Geruchsstoffe eliminieren. Das gefilterte Gas<br />

durchläuft einen automatisierten Molekularsiebtrockner,<br />

der die Restfeuchte entfernt. Von dort wird<br />

es zum CO 2<br />

-Verflüssiger geleitet. Während CO 2<br />

im<br />

Verflüssiger kondensiert, bleiben die Spuren nicht<br />

kondensierbarer Gase wie Sauerstoff, Methan und<br />

Stickstoff gasförmig. Sie werden im Strippturm entfernt<br />

und wieder zur Membranaufbereitung zurückgeführt.<br />

„Hiermit erreicht die Anlage einen außergewöhnlich<br />

niedrigen Methan-Schlupf“, erläutert<br />

Tamarah Swensen. Das reine flüssige CO 2<br />

fließt in<br />

isolierte Speichertanks.<br />

Wertstoff für Lebensmittel- und<br />

Getränkeproduktion<br />

Die Anlage erzeugt flüssiges Kohlendioxid mit einer<br />

Menge von 600 Kilogramm pro Stunde, das eine<br />

Reinheit von mehr als 99,97 Prozent besitzt und damit<br />

lebensmitteltauglich ist. Es wird in Tankwagen zu<br />

den Abnehmern abtransportiert. Das sind zum Beispiel<br />

Gewächshäuser, in denen das CO 2<br />

als Pflanzendünger<br />

eingesetzt wird. Es kann aber auch in Kühlanlagen<br />

in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion<br />

oder in Schlachthäusern zum Einsatz kommen. Darüber<br />

hinaus gibt es Abwasserbehandlungsmethoden,<br />

CO 2<br />

-Verflüssigung: ab 500 Nm³/h<br />

lohnend<br />

Die Nutzung von CO 2<br />

als Einsatzstoff perfektioniert<br />

den Ansatz der Kreislaufwirtschaft bei<br />

der Biomethanerzeugung und eröffnet neue<br />

Wertschöpfungsmöglichkeiten für Anlagenbetreiber.<br />

Nach derzeitigem Stand könne sich<br />

eine CO 2<br />

-Verflüssigung bereits bei Biogasanlagen<br />

ab einer Kapazität von 500 Nm³/h lohnen,<br />

so Kruit. Die individuellen Rahmenbedingungen<br />

des Standortes seien entscheidend, wie<br />

zum Beispiel der Marktpreis für CO 2<br />

.<br />

Inzwischen habe man eine eigene CO 2<br />

-Verflüssigungsanlage<br />

entwickelt und biete als Komplettanlagenbauer<br />

alles aus einer Hand. Sechs derartige<br />

Anlagen seien aktuell in Arbeit. Zudem arbeite das<br />

Unternehmen an einem eigenen LNG-Verflüssiger,<br />

um das Angebotsportfolio zu vervollständigen. Darüber<br />

hinaus sei angedacht, auch in die Wasserstofferzeugung<br />

einzusteigen, wofür Bright Biomethane<br />

derzeit verschiedene Konzepte untersuche.<br />

Alles in allem zeigt sich, dass der CO 2<br />

-Abdruck<br />

durch kontinuierliche technologische Fortschritte<br />

und konsequent in die Praxis umgesetzte Pilotprojekte<br />

verbessert werden kann. Langfristig werden<br />

Technologien zur Gewinnung von CO 2<br />

aus Abgasen<br />

oder der Luft und die anschließende Verwertung entscheidend<br />

für den Klimaschutz sein. Aber schon der<br />

aktuell herrschende Mangel an CO 2<br />

kann Anlagenbetreiber<br />

bewegen, über dieses zusätzliche Produkt<br />

nachzudenken.<br />

Autorin<br />

Eur Ing Marie-Luise Schaller<br />

ML Schaller Consulting<br />

mls@mlschaller.com<br />

Fotos: Marie-Luise Schaller (oben), Bright Biomethane<br />

92


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

International<br />

Service rund um den Gasmotor<br />

Service vor Ort • Fachwerkstatt • Vertrieb Gasmotoren<br />

Der BHKW-Spezialist<br />

für Motoren mit<br />

Erd-, Bio- und<br />

Sondergasbetrieb<br />

Speller Str. 12 • 49832 Beesten<br />

Tel.: 05905 945 82-0 • Fax: -11<br />

E-Mail: info@eps-bhkw.de<br />

Internet: www.eps-bhkw.de<br />

Neumodule für den<br />

Flexbetrieb<br />

von 75 - 3.000 kWel. im<br />

Container, Betonhaube oder als<br />

Gebäudeeinbindung<br />

Stützpunkte: Beesten • Rostock • Wilhelmshaven • Magdeburg<br />

93


International<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

London<br />

GroSSbritannien<br />

Schon 10 Biogasanlagen<br />

produzieren „Grünes CO 2<br />

“<br />

Großbritannien hat Potenzial, ein gut ausgebautes Gasnetz und Mut zur Innovation.<br />

Doch in der Strategie der britischen Regierung gegen die Klimakrise findet Biogas<br />

kaum statt. Zudem setzen der Brexit und stark steigende Rohstoffpreise der Branche<br />

zu. Trotzdem lohnt der Blick auf die Insel.<br />

Von Klaus Sieg<br />

Hecken, schmale Straßen, sanfte Hügel<br />

und grüne Wiesen, auf denen noch der<br />

Raureif einer kalten Novembernacht<br />

liegt. Cottages mit markanten Schornsteinen<br />

und anglikanische Kirchen aus<br />

Naturstein ziehen vorbei. In den Dörfern Pubs mit<br />

Namen wie The Crown, Hunter‘s Room oder Three<br />

Horsehoes, gepflegte Rasenflächen, Stechpalmen<br />

sowie rote Telefonzellen und Briefkästen aus Gusseisen.<br />

Der idyllische Südwesten Englands ist ein<br />

Hort britischer Tradition. Angeblich steht hier, in der<br />

Grafschaft Dorset, der ältesten Briefkasten des Vereinigten<br />

Königreichs. Eine der innovativsten Biogasanlagen<br />

Großbritanniens würde man in diesem Teil des<br />

Landes nicht unbedingt erwarten.<br />

Einfach zu finden ist die Rainbarrow Farm nicht. Sie<br />

versteckt sich in einer Senke, die aus Rücksicht auf<br />

das Landschaftsbild beim Bau ausgebaggert werden<br />

musste, so wie es auch in vielen anderen Regionen<br />

auf der Insel vorgeschrieben ist.<br />

„Wir waren die erste Anlage mit Biogasaufbereitung<br />

und Einspeisung in Großbritannien“, sagt der technische<br />

Leiter Sebastian Ganser bei der Begrüßung.<br />

Die Reinigung mit Membranen war damals ein Prototyp.<br />

Das erste Biomethan wurde am 11. Oktober<br />

2012 eingespeist. „Heute versorgen wir im Winter<br />

9.000 Haushalte im benachbarten Poundbury.“ Ganser<br />

blickt nickend in Richtung Norden. Stünde die<br />

Biogas-Anlage nicht in besagter Senke, könnte man<br />

dort vielleicht am Rande der Stadt Dorchester den<br />

Ortsteil Poundbury sehen.<br />

Die Modellstadt aus überwiegend klassizistischen<br />

Gebäuden folgt Grundsätzen nachhaltiger Gestaltung<br />

und Entwicklung, die der britische Thronfolger Prinz<br />

Charles entworfen hat. Prinz Charles war auch maßgeblich<br />

an der Entwicklung des baulichen Konzeptes<br />

beteiligt. Ein Teil davon ist die Auflage, dass mindestens<br />

20 Prozent der in Poundbury verbrauchten<br />

Energie aus erneuerbaren Quellen stammen muss.<br />

Fotos: Martin Egbert<br />

94


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

International<br />

Oben links: Speichertanks für grünes CO 2<br />

.<br />

Unten: Der Tanklaster kommt auf die Rainbarrow<br />

Farm fast jeden Tag, weil die Nachfrage nach<br />

„Grünem CO 2<br />

“ hoch ist.<br />

Prinz Charles an Biogasanlage beteiligt<br />

Dank der Rainbarrow Farm sind es mittlerweile 40<br />

Prozent, vor allem durch das Biomethan, aber auch<br />

durch den überschüssigen Strom aus dem Blockheizkraftwerk<br />

der Farm, das ansonsten vor allem für den<br />

Eigenbedarf der Biogasanlage produziert. Der Thronfolger<br />

ist auch wichtigster Anteilseigner der JV Energen,<br />

der Betreiberin der Biogasanlage, neben vier<br />

Farmern aus der Umgebung.<br />

Von deren 1.800 Hektar Land stammt das Substrat<br />

aus Roggen und Hafer als Ganzpflanzensilage sowie<br />

Mais. „Die Böden hier sind sehr kreidehaltig.“ Sebastian<br />

Ganser zeigt auf die Kante der Senke,<br />

die einen guten Blick in das Bodenprofil<br />

bietet. „Das beschränkt den Anbau von<br />

Mais.“ Anfangs bestand ein Viertel des<br />

Substrates aus Lebensmittelabfällen,<br />

unter anderem von einem Müslihersteller<br />

und einer Schokoladenmanufaktur aus<br />

der Umgebung. „Um den Methanertrag<br />

zu steigern, haben wir das aber geändert, zumal die<br />

lokalen Lebensmittelproduzenten ihren Betrieb eingestellt<br />

haben“, erklärt Ganser.<br />

Eine Tonne Lebensmittelabfälle bringt einen Ertrag<br />

von 120 Kubikmeter Biogas, der energiereiche Mais<br />

hingegen 210 Kubikmeter. Mit der Umstellung auf<br />

ausschließlich nachwachsende Rohstoffe und einigen<br />

technischen Veränderungen konnten die Betreiber<br />

ihre Einspeiseleistung von 365 Kubikmeter<br />

pro Stunde auf 450 Kubikmeter steigern. Seit einer<br />

Erweiterung der Anlage im vergangenen Jahr speist<br />

diese nun 650 Kubikmeter stündlich ein.<br />

Allein die Membranen<br />

für die Aufbereitung<br />

von Biogas zu Biomethan<br />

kosten einige<br />

Tausend Euro.<br />

95


International<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Vor seiner Lagerung in den<br />

Außtentanks muss das CO 2<br />

gekühlt und komprimiert werden.<br />

Blooming Amazing,<br />

der Dünger aus den<br />

Gärresten der Rainbarrow<br />

Farm, ist in<br />

vielen Gartencentern<br />

präsent.<br />

„Wir streben einen<br />

Club von Erzeugern von<br />

Green CO 2<br />

an“<br />

Sebastian Ganser<br />

Mitbetreiber Nick Finding hat die Entwicklung<br />

der eigenen Düngermarke maßgeblich<br />

vorangetrieben.<br />

CO 2<br />

-Gewinnungsanlage in Betrieb<br />

genommen<br />

Wie die Idealstadt Poundbury hat auch die Biogasanlage<br />

der Rainbarrow Farm Modellcharakter. Das<br />

Vorantreiben grüner Ideen hat Vorrang. „Wir bringen<br />

die Anlage alle zwei bis drei Jahre auf ein neues Level<br />

– das ist sehr spannend“, berichtet Ganser, der<br />

vor seiner Anstellung in Dorset vor sieben Jahren bei<br />

Agrarferm in Pfaffenhofen gearbeitet hat, dem Erbauer<br />

der Biogasanlage der Rainbarrow Farm. Wie<br />

zum Beweis fährt hinter Ganser ein Tanklastzug an<br />

die erst vor wenigen Monaten eröffnete Abscheideund<br />

Lageranlage für CO 2<br />

, deren blitzblanke Tanks in<br />

der Morgensonne funkeln. Auch der Beton der Rampe<br />

leuchtet noch sauber und hell. Mit einem lauten<br />

Zischen schließt der Fahrer den Lastzug zur Befüllung<br />

an.<br />

Fast umgerechnet 2,4 Millionen Euro hat die CO 2<br />

-<br />

Aufbereitung inklusive der Lagertanks sowie einer eigenen<br />

Zertifizierungseinheit gekostet. Die Investition<br />

soll den wirtschaftlichen Betrieb der Biogasanlage<br />

sichern, auch dann noch, wenn die Einspeiseförderung<br />

in elf Jahren auslaufen wird. „Wir sind 2012 mit<br />

einer Vergütung von komfortablen 16,6 Eurocent pro<br />

Kilowattstunde (kWh) Biomethan gestartet“, erklärt<br />

Ganser. Eine heute ans Netz angeschlossene Anlage<br />

muss nach dem Green Gas Support Scheme der<br />

britischen Regierung mit knapp 6 Eurocent pro kWh<br />

auskommen.<br />

Auf diese 6 Eurocent kommt der aktuelle Marktpreis<br />

für Gas. Der beträgt gerade rund 8 Eurocent pro kWh.<br />

Eine neue Anlage erzielt in diesem Jahr also rund 14<br />

Eurocent pro kWh. Damit lässt es sich leben. Letztes<br />

Jahr aber lag der Marktpreis bei gerade einmal 0,6<br />

Eurocent pro kWh. Damit lässt es sich nicht leben.<br />

Die Lagerung und Vermarktung von CO 2<br />

regelt eine<br />

britische Vorgabe, die den Klimagas-Fußabdruck der<br />

Anlagen begrenzt. In die jährliche Bilanzierung für<br />

die Regulierungsbehörde Ofgem fließen der Dieselverbrauch<br />

der Anlieferung von Substrat ebenso ein<br />

wie der Einsatz von Dünger – und eben auch der Ausstoß<br />

von CO 2<br />

bei der Biogas-Aufbereitung.<br />

Auch deshalb lagern und verkaufen mittlerweile von<br />

den 90 in das Erdgasnetz einspeisenden Anlagen<br />

Großbritanniens bereits zehn ihr CO 2<br />

, anstatt es in<br />

96


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

International<br />

die Atmosphäre auszustoßen. Die meisten davon<br />

vermarkten es als Green CO 2<br />

über den französischen<br />

Gasgiganten Air Liquide. Nicht so Rainbarrows JV<br />

Energen. Mit Biocarbonics hat das Konsortium ein<br />

weiteres Joint Venture gegründet, um das Green CO 2<br />

direkt zu vermarkten. „Wir streben einen Club von<br />

Erzeugern von Green CO 2<br />

an“, sagt Ganser. Zurzeit<br />

versorgt Biocarbonics eine Cidre-Brauerei sowie eine<br />

Obstfarm in der Nachbarschaft, die CO 2<br />

als Dünger in<br />

ihren Gewächshäusern einsetzt.<br />

Das in der Lebensmittelbranche vielfältig benötigte<br />

CO 2<br />

ist auf der Insel ein hochgefragtes Gut. Kürzlich<br />

scheuchten die Boulevardblätter ihre Leser mit der<br />

Ankündigung auf, dass es wegen der Knappheit an<br />

CO 2<br />

bald kein Bier mehr gebe. Der Hintergrund: CO 2<br />

ist ein Nebenprodukt der Düngemittelherstellung, die<br />

auf der Insel vor allem in zwei Fabriken stattfindet,<br />

die der US-amerikanischen Firma CF Industries gehören.<br />

Diese hatten wegen der hohen Energiepreise<br />

vorübergehend ihre Produktion an andere Standorte<br />

verlagert.<br />

Erst die Zusicherung vieler Millionen Pfund aus Steuergeldern,<br />

die genaue Summe wurde nicht bekanntgegeben,<br />

ließ den Konzern die Produktion wieder<br />

aufnehmen. Der Preis für CO 2<br />

aber bleibt hoch. Zurzeit<br />

kann man 350 bis 450 Euro pro Tonne erzielen,<br />

anstatt den vorher üblichen 120 Euro.„Wir haben die<br />

Anlage also zur richtigen Zeit in Betrieb genommen“,<br />

zeigt sich Sebastian Ganser zufrieden.<br />

CO 2<br />

für Lebensmittelindustrie<br />

Pro Stunde produziert die Anlage von Biocarbonics<br />

700 bis 750 Kilogramm Green CO 2<br />

. Aufgrund seiner<br />

Reinheit von 99,7 Prozent ist dieses tauglich für den<br />

Einsatz in Lebensmitteln und nicht nur als Dünger in<br />

Gewächshäusern. Die beiden Tanks, in denen das CO 2<br />

unter einem Druck von 20 bar bei einer Temperatur<br />

von minus 20 Grad Celsius lagert, fassen die Produktion<br />

von vier Tagen. „Viel lagern können wir also<br />

nicht“, weiß Sebastian Ganser. Müssen sie aber auch<br />

nicht. „Was nicht an die beiden festen, vertraglich<br />

gebundenen Abnehmer geht, verkaufen wir immer<br />

schnell auf dem freien Markt.“<br />

Auch was Dünger angeht, hat die Rainbarrow Farm<br />

eine Alternative zu bieten. Mit einem Dünger aus den<br />

Gärresten konnten die vier Farmer auf ihren eigenen<br />

Feldern die Erträge um zwei bis vier Prozent steigern<br />

und zwei Drittel gekauften Mineraldünger einsparen.<br />

Und der hohe Anteil organischer Masse verbessert<br />

nachhaltig die Böden. Als Mulch sorgt er für Feuchtigkeit.<br />

Vor allem aber hat die Rainbarrow Farm mit<br />

der Entwicklung der Dünger-Marke Bloomin Amazing<br />

ein weiteres zukunftsweisendes Produkt erarbeitet.<br />

In einem der Ställe des ehemaligen Milchviehbetriebes<br />

der Farm rattert eine Verpackungsanlage. Pro<br />

Stunde stapelt ein Roboter über 400 grünbraune Säcke<br />

je 50 Liter beziehungsweise 10 Kilogramm auf<br />

Paletten. Sie werden an Gartencenter in England,<br />

Schottland und Wales geliefert. Von den 12.000<br />

Tonnen Gärrest pro Jahr gehen immerhin mittlerweile<br />

3.000 Tonnen diesen Weg. Weitere 3.000 Tonnen<br />

verkauft die Farm an ein lokales Kompostwerk.<br />

Gärdünger für 450 Gartencenter<br />

„Wir haben sehr viel Zeit und Geld in die Entwicklung<br />

der Marke gesteckt“, sagt Nick Finding, einer der an<br />

der Biogasanlage beteiligten Farmer. Finding hat die<br />

Herstellung und Vermarktung des Düngers maßgeblich<br />

vorangetrieben. „Am Anfang, vor drei Jahren,<br />

belieferten wir drei Gartencenter, heute sind es 450,<br />

dazu zählen die Filialen der wichtigsten Ketten.“<br />

Beim Boom geholfen hat der Trend zum Gärtnern<br />

während der Covid-19-Pandemie. Ein Sack kostet im<br />

Handel umgerechnet rund 7 Euro. Selbst wenn das<br />

nicht viel Marge verspricht, weiß Finding um<br />

Oben: Leitungsverlegung<br />

in Attleborough,<br />

eine der beiden<br />

aktuellen Baustellen<br />

von Bioconstruct in<br />

Großbritannien.<br />

Unten: In Evercreech<br />

sind bereits die<br />

Entschwefelungsnetze<br />

über die Fermenter<br />

gespannt.<br />

97


International<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Das Lager für komprimiertes Biomethan<br />

im Busdepot von Nottingham.<br />

Entpackung und Befüllung auf der Bore Hill Farm, eine<br />

der ersten Anlagen in England für Lebensmittelabfälle.<br />

den entscheidenden Vorteil: „Wir verkaufen unsere<br />

Reststoffe, anstatt sie gegen Bezahlung entsorgen zu<br />

müssen.“<br />

Großbritannien hat also vielversprechende Ansätze<br />

zu bieten. Aber nutzt das Land sein Potenzial für grüne<br />

Energie ausreichend? Bis 2050 will das britische<br />

Königreich klimaneutral werden, etwa indem bereits<br />

2024 das letzte Kohlekraftwerk abgeschaltet wird.<br />

Atomstrom soll als Übergangstechnologie die Lücke<br />

schließen. Gleichzeitig will man das „Saudi-Arabien<br />

der Windenenergie“ werden. Bis 2030 soll die aktuelle<br />

Windkraftleistung von 10 Gigawatt vervierfacht<br />

werden, vor allem durch den Ausbau der Offshore-<br />

Windkraft. Biogas kommt bisher wenig in der Strategie<br />

der konservativen Regierung vor.<br />

Anlässlich der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow<br />

forderte der britische Biogasverband Anaerobic<br />

Digestion and Bioresources Association (ADBA) mehr<br />

Unterstützung für eine Technologie, die nach seiner<br />

Einschätzung für 6 Prozent der bis 2030 geplanten<br />

Klimagas-Reduktion sorgen könnte.<br />

Biomethan rechnerisch für 1,3 Millionen<br />

Haushalte<br />

Bislang tragen die 685 Biogasanlagen Großbritanniens<br />

gerade einmal zu einem Prozent zur Reduktion<br />

bei. Sie produzieren 16 Terawattstunden Biogas<br />

pro Jahr. Ein Teil wird als aufbereitetes Biomethan<br />

ins nationale Netz eingespeist, um für Wärme und<br />

Kraftstoff genutzt zu werden. Rein rechnerisch wür-<br />

Bio-LNG: Wir sind startklar!<br />

Wir bringen Ihr Bio-LNG auf die Straße! Wie?<br />

Ganz einfach: Nach Installation einer Aufbereitungsanlage<br />

kaufen wir Ihnen entweder<br />

Ihr Biomethan zum Fixpreis ab und verarbeiten<br />

es weiter zu Bio-LNG oder Sie nutzen<br />

unsere Kapazitäten zur Lohnverflüssigung,<br />

vermarkten Ihren grünen Kraftstoff selbst<br />

und profitieren von lukrativen THG-Quoten.<br />

Neugierig geworden?<br />

Sprechen Sie uns gerne an:<br />

Tel. 02574 8888-0<br />

www.envitec-biogas.de/<br />

startklar<br />

98<br />

EnviTec Biogas AG – www.envitec-biogas.de


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

International<br />

Gary Mason hat bei Nottingham City<br />

Transport einen Großteil der Doppeldeckerflotte<br />

auf Biomethan umgestellt.<br />

Der bereits vielfach ausgezeichnete<br />

Thomas Minter ist einer der Pioniere<br />

der britischen Biogasbranche.<br />

Die Erträge der Bore Hill Farm zeigen, dass<br />

sich ständige Optimierung lohnt.<br />

de dieser Anteil zurzeit für 1,3 Millionen britische<br />

Haushalte ausreichen. Würde das Potenzial voll ausgeschöpft,<br />

ließen sich damit jedoch 6,4 Millionen<br />

Haushalte versorgen.<br />

Anstatt aber diese bereits entwickelte Technologie zu<br />

fördern, hat die britische Regierung die Einspeisetarife<br />

für Strom aus Biogas gestrichen und sie für die<br />

Methaneinspeisung immer weiter heruntergefahren.<br />

Auch die Verkehrsemissionen ließen sich mit Biomethan<br />

senken. Der Verkehr ist mit 27 Prozent der<br />

Sektor mit dem höchsten Anteil der Klimagasemission<br />

Großbritanniens. Lkw und Busse verantworten<br />

davon ein Fünftel. Mit Biomethan könnte dieser Anteil<br />

nach Angaben des ADBA um 38 Prozent gesenkt<br />

werden.<br />

„Kommunen und große Einzelhändler nutzen bereits<br />

erfolgreich mit Biomethan betriebene Fahrzeugflotten,<br />

um ihren Betrieb zu dekarbonisieren – warum unterstützen<br />

die politischen Entscheidungsträger diese<br />

Option nicht stärker?“, fragt Charlotte Morton. Die<br />

Vorsitzende des ADBA bemängelt einen fehlenden<br />

gesetzlichen Rahmen, zu wenig Unterstützung durch<br />

Förderungen sowie Chaos in der Regierung. „Minister<br />

haben angekündigt, die Produktion von Biogas<br />

EEG – WEITERGEDACHT.<br />

Jetzt mit Satelliten-BHKW flexibilisieren und Ihre Biogasanlage<br />

weiterhin hochprofitabel betreiben. Wir beraten Sie!<br />

Sprechen Sie<br />

uns an:<br />

T 02568 9347-0<br />

© PointImages | fotolia.de<br />

99<br />

2G Energy AG | www.2-g.de


International<br />

„Die<br />

Betriebskosten sind<br />

gleich zum Diesel, das wird<br />

sich jedoch ändern bei den<br />

rasant steigenden<br />

Kraftstoffpreisen“<br />

Gary Mason<br />

bis 2030 verdreifachen zu wollen, im aktuellen Plan<br />

zur Dekarbonisierung des Transportsektors kommt<br />

Anaerobic Digestion noch nicht einmal vor.“<br />

Nottingham – Stadt der Biogasbusse<br />

Dabei gibt es sehr erfolgreiche Beispiele. Eines lässt<br />

sich in der mittelenglischen Stadt Nottingham besichtigen.<br />

„Unsere Biomethan betriebenen Doppeldeckerbusse<br />

vermeiden 8.000 Tonnen CO 2<br />

-Emissionen<br />

pro Jahr im Vergleich zu Diesel betriebenen<br />

Fahrzeugen der Euro Norm 6“, sagt Gary Mason,<br />

technischer Leiter von Nottingham City Transport.<br />

„Hinzu kommt die Vermeidung von 81 Tonnen Stickoxiden<br />

sowie 1,6 Tonnen Feinstaub.“<br />

Hinter Mason herrscht reger Betrieb im Busdepot der<br />

Stadt. In dem Asphalt des Hofes sind noch alte Straßenbahnschienen<br />

auszumachen. Das Gebäude wurde<br />

1926 gebaut. Nun stehen hier moderne Füllstationen<br />

für Biomethan und eine Anlage zur Kompression.<br />

„Das Gas kommt mit einem Druck von 25 Millibar aus<br />

100


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Dem öffentlichen Nahverkehr im bunten Nottingham verhilft Biogas zu einem<br />

neuen Image. Wo früher Straßenbahnen parkten, steht heute eine hochmoderne Anlage<br />

zur Befüllung der Busse. Für die Mitarbeiter ist der Umgang mit den gasbetriebenen<br />

Bussen längst Routine.<br />

BIOGASANALYSE<br />

SSM 6000<br />

International<br />

der Klassiker für die Analyse<br />

von CH 4<br />

, H 2<br />

S, CO 2<br />

, H 2<br />

und O 2<br />

mit und ohne Gasaufbereitung<br />

für NO x<br />

, CO und O 2<br />

, mehrere<br />

Meßstellen (44. BlmSchV.)<br />

*<br />

SSM 6000 ECO<br />

*<br />

*<br />

dem Netz,“ erklärt Mason. „Wir komprimieren<br />

es auf 300 bar, damit die Busse<br />

eine Reichweite von 250 Meilen (rund<br />

400 Kilometer) haben, das genügt für<br />

den Schnitt von täglich 150 Meilen.“<br />

Es ist 19.00 Uhr. Die meisten Bus-Linien<br />

der Universitätsstadt werden nun<br />

ausgedünnt. Entsprechend viele Busse<br />

kommen zum Auftanken an eine der fünf<br />

Füllstationen. Fahrer in schwarzen Uniformen<br />

unter ihren Sicherheitswesten<br />

klettern mit müden Gesichtern aus den<br />

Bussen. Das Fahrverhalten der mit Gas<br />

betriebenen Busse sei ruhiger, berichten<br />

die meisten, was sie selbst und die<br />

Passagiere sehr zu schätzen wüssten. Die<br />

ersten Biomethan-Busse hat Gary Mason<br />

2017 in Betrieb genommen.<br />

Seit 2019 laufen 120 Doppeldeckerbusse<br />

von Nottingham City Transport damit.<br />

Im Februar <strong>2022</strong> kommen weitere 23<br />

hinzu. „Dann fährt die Hälfte unserer gesamten<br />

Doppeldecker-Flotte mit grünem<br />

Gas“, freut sich Gary Mason. Nottingham<br />

ist die britische Stadt mit der größten<br />

Biogas-Doppeldeckerflotte in Großbritannien,<br />

dicht gefolgt von Bristol mit 100<br />

Doppeldeckern.<br />

Und die Kosten? Die zum Teil von der Regierung<br />

bezuschusste Infrastruktur hat<br />

umgerechnet 3 Millionen Euro gekostet.<br />

Nicht viel im Vergleich zu den Anschaffungskosten<br />

von 300.000 Euro für einen<br />

Diesel-Doppeldecker. Die Umrüstung pro<br />

Bus wiederum kostet rund 50.000 Euro.<br />

„Die Betriebskosten sind gleich zum<br />

Diesel, das wird sich jedoch ändern bei<br />

den rasant steigenden Kraftstoffpreisen,<br />

dann kommen wir mit Biogas wahrscheinlich<br />

deutlich günstiger weg“, sagt Gary<br />

Mason.<br />

Trotzdem will er mit dem Versorger Air Liquide<br />

um einen Anteil an den Einnahmen<br />

aus den CO 2<br />

-Zertifikaten verhandeln, von<br />

denen Nottingham City Transport bisher<br />

nichts abbekommt. Zurzeit stammt<br />

das Biomethan für die Busse aus einer<br />

Anlage in dem gut 240 Kilometer entfernten<br />

Gloucester. Solcherart bilaterale<br />

Vereinbarungen zwischen Erzeuger und<br />

Verbraucher sind in Großbritannien möglich.<br />

Bald soll das Gas aus einer Anlage<br />

direkt bei Nottingham stammen, die mit<br />

Brauereiresten und Lebensmittelabfällen<br />

betrieben wird. „Dann schließt sich ein<br />

noch kleinerer Kreislauf “, sagt Gary Mason.<br />

Um die Nutzung von organischen Abfällen<br />

in Biogasanlagen zu fördern, erhalten<br />

die Betreiber nur den im Green Gas<br />

Support Scheme festgelegten Fördertarif,<br />

wenn sie die Hälfte des Methans aus<br />

Lebensmittelabfällen gewinnen. Nach<br />

Berechnungen des ADBA werden zurzeit<br />

45 Millionen Tonnen organischer Abfälle<br />

in Biogasanlagen genutzt. Mit 170<br />

101<br />

FOS/TAC<br />

automatischer Titrator<br />

zur Bestimmung von<br />

FOS, TAC und FOS/TAC<br />

TRAS 120<br />

44. BlmSchV.<br />

sprechen<br />

Sie uns an!<br />

GASANALYSENTECHNIK<br />

BIOGASANALYSENTECHNIK<br />

WASSERANALYSENTECHNIK<br />

AGRARMESSTECHNIK<br />

* proCAL für SSM 6000,<br />

ist die vollautomatische, prüfgaslose Kalibrierung<br />

PRONOVA Analysentechnik GmbH&Co.KG<br />

Granatenstraße 19-20 I 13 4 0 9 BERLIN<br />

Tel +49 30 455085 -0 | info@pronova.de<br />

www.pronova.de


International<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Millionen Tonnen wäre das Potenzial fast viermal so<br />

hoch. Thomas Minter ist eine Art Pionier der nachhaltigen<br />

Nutzung von organischen Abfällen. Minter<br />

kommt aus der Immobilienbranche. Zum Biogas ist<br />

er über das Thema nachhaltiges Bauen gekommen.<br />

Bore Hill Farm – erste britische<br />

Bioabfallanlage<br />

„Unsere Anlage war eine der ersten in Großbritannien,<br />

die ausschließlich mit organischen Abfällen<br />

lief“, so Minter. Er steht auf dem Hof der vielfach<br />

ausgezeichneten Bore Hill Farm. Seine Anlage mit<br />

zwei 400 Kubikmetern großen Fermentern und einem<br />

300 Kubikmeter großen Vorhaltetank liefert seit<br />

2012 Methan. Die organischen Abfälle bezieht Minter<br />

von Molkereien, Schlachthöfen oder Lebensmittelbetrieben<br />

aus einem Umkreis von 80 Kilometern.<br />

Organische Siedlungsabfälle verwertet er nicht mehr.<br />

Der Grund dafür ist in seinem Büro zu besichtigen:<br />

Auf der Bank des Fensters mit Blick in die Halle mit<br />

der Entpackungsmaschine liegen Eisenketten, Plastikstücke,<br />

Stofftiere, Batterien und Turnschuhe. „Der<br />

Aufwand, das alles herauszutrennen, war zu hoch.“<br />

Anfangs gingen 17.000 Tonnen Abfall pro Jahr durch<br />

die Fermenter, heute sind es fast doppelt so viele.<br />

Die Verweildauer beträgt 30 bis 34 Tage. „Das haben<br />

wir durch die ständige Optimierung der Prozesse geschafft“,<br />

sagt Minter und nestelt an dem Funkgerät,<br />

das an seine gelben Sicherheitsweste geklippt ist.<br />

Zum Beispiel wird alle 15 Minuten neues Substrat<br />

in die Anlage gefüllt. „Das trainiert die Bakterien und<br />

fördert die Gasproduktion.“<br />

Ständig verbessern Minter und seine Mitarbeiter<br />

die Vorbereitung und Mischung der verschiedenen<br />

Substrate, die Effizienz der Pumpen und viele andere<br />

Dinge mehr. Das dankt die Anlage ihnen mit einem<br />

Methangehalt im Gas von 60 bis 64 Prozent.<br />

Damit betreibt Minter zwei Blockheizkraftwerke. Den<br />

erzeugten Strom speist er ein. Vor kurzem hat eine<br />

Studie der University of Bath nachgewiesen, dass die<br />

Stromerzeugung auf der Borehill Farm nicht nur kein<br />

Klimagas verursacht, sondern etwa 200 Gramm CO 2<br />

pro erzeugter kWh einspart.<br />

Anfangs bekam Minter für diesen Strom 19 Eurocent<br />

pro kWh, jetzt sind es noch 7. Die Biogas-Überschüsse<br />

der Anlage würden eine Erweiterung der Stromproduktion<br />

erlauben. Seit die Regierung die Fördertarife<br />

für elektrische Energie aus Biogas gestrichen hat,<br />

müssen Neuanlagen mit dem Marktpreis auskommen.<br />

„Zurzeit ist der zwar ganz gut, das aber ist sehr<br />

unsicher.“ Eine Einspeisemöglichkeit ins Gasnetz<br />

gibt es nicht in der Nähe der Borehill Farm. Zudem<br />

„Ein Produktionsprozess mit unzäh-<br />

ligen Stellschrauben – Wir haben<br />

die passenden Produkte und Dienst-<br />

leistungen für Ihren Erfolg!“<br />

Eike Henning Lammers,<br />

Einer der Macher.<br />

TerraVis GmbH<br />

Industrieweg 102 110<br />

48155 Münster<br />

Tel.: 0251.682 - 2055<br />

info@terravis-biogas.de<br />

www.terravis-biogas.de<br />

FELD<br />

SILO<br />

FERMENTER<br />

ENERGIE


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

International<br />

erfordert die Aufbereitung hohe Investitionen. Deshalb<br />

fackelt Minter seine Überschüsse bislang ab. So<br />

werden wertvolle Ressourcen nicht genutzt.<br />

Großunternehmen, Banken und<br />

Aktiengesellschaften treten neuerdings als<br />

Investoren auf<br />

Die Festlegung der britischen Regierung auf Bioabfall<br />

als Substrat sowie die bevorzugte Einspeisung von<br />

Biomethan bestimmt, was auf der Insel neu gebaut<br />

wird – und ruft neue Akteure auf den Plan. Anstelle<br />

von Farmern und anderen kleinen Investoren sind es<br />

nun Infrastrukturunternehmen, Banken und Aktiengesellschaften,<br />

die in Biogasanlagen investieren. Das<br />

zeigen auch die beiden aktuellen Projekte von Bioconstruct<br />

aus Deutschland.<br />

Großbritannien gehört mit bisher 25 fertiggestellten<br />

Anlagen zu den wichtigsten Märkten des Unternehmens<br />

aus Melle bei Osnabrück. Zurzeit baut Bioconstruct<br />

in Attleborough in der Grafschaft Norfolk<br />

und in Evercreech in Sommerset zwei Anlagen zur<br />

Einspeisung von Biomethan, die mit organischen<br />

Abfällen betrieben werden. Die in Attleborough soll<br />

den Großteil der fast 4.500 Haushalte des Ortes mit<br />

Wärme versorgen. Noch etwas größer wird die Anlage<br />

in Evercreech mit insgesamt 9.000 Kubikmeter fassenden<br />

Fermentern und einer Nachgärung mit 8.500<br />

Kubikmeter Volumen.<br />

Beide Anlagen sollen ab März <strong>2022</strong> einspeisen. Im<br />

Winter wird deshalb auch nach Einbruch der Dunkelheit<br />

unter Flutlicht auf den Baustellen geklotzt.<br />

In Evercreech wurden bereits einige Rührwerke montiert.<br />

Die grünen Entschwefelungsnetze sind über die<br />

Fermenter gespannt, in Kürze folgen die Doppelmembranspeicher.<br />

Daneben decken Männer mit Helmen<br />

und Sicherheitswesten das Dach der riesigen Entpackungshalle.<br />

Auftraggeber in Attleborough ist Privilege Finance,<br />

die nach eigenen Angaben in den letzten 18 Jahren<br />

mit rund 350 Millionen Euro 30 Biogasanlagen finanziert<br />

hat. In Evercreech ist es die international tätige<br />

Macquarie Capital. Die englische Schwesterfirma von<br />

Bioconstruct wird beide Anlagen warten und betreiben.<br />

Das ist aufgrund des Substrates eine anspruchsvolle<br />

Aufgabe.<br />

Überhaupt ist so einiges schwieriger geworden in<br />

Großbritannien. Zunächst stürzte nach dem Brexit<br />

das britische Pfund ab. Dann kamen Zölle auf Stahl.<br />

Ab <strong>2022</strong> gelten neue Baustandards, die eingehalten<br />

werden müssen. „Das hilft alles nicht gerade“, sagt<br />

Andreas Bröcker, verantwortlich bei Bioconstruct für<br />

den englischen Markt. Hinzu kommen stark<br />

KLÄRSCHLAMMENTSORGUNG<br />

Vorsprung in der dezentralen Klärschlammmonoverbrennung<br />

►<br />

►<br />

►<br />

Greenfield-Installation möglich:<br />

energieautark, keine technischen Abwässer<br />

Größte Brennwertflexibilität:<br />

höchste Annahmebandbreite für entwässerte & getrocknete Schlämme<br />

Größter Durchsatz von Originalsubstanz<br />

in dieser Baugröße sichern hohe Rendite & Wettbewerbsfähigkeit<br />

Auch geeignet für: Siebüberläufe, Gärrückstände, Biomasse, EBS…<br />

K 3 FLUIDFIRE ® K³sludge Wirbelschichtanlage für dezentrale Klärschlammmonoverbrennung:<br />

Beispiel für Baugröße 3,5 MW th<br />

€<br />

Standortflexibel:<br />

energieautark, keine technischen<br />

Abwässer<br />

Besonders hochwertige P-Asche<br />

für die Düngemittelherstellung<br />

Niedrige spezifische<br />

Entsorgungskosten, vergleichbar<br />

mit Großanlagen<br />

Bismarckstraße 1-11 • 79312 Emmendingen • www.wehrle-werk.de<br />

103


International<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Brian Harper und<br />

seine Biogas-Anlage<br />

für dog poo.<br />

Leuchtendes Beispiel<br />

für die Wertigkeit von<br />

Hundekot: Brian Harpers<br />

Gaslaterne. <br />

gestiegene Rohstoffpreise, die man nicht<br />

weitergeben kann. „Die hohen Preise für<br />

Stahl und Beton könnten auch die Finanzierung<br />

von Projekten gefährden, die noch<br />

in der Pipeline stecken“, lässt Andreas<br />

Bröcker einblicken.<br />

Mobile Container-Biogasanlagen<br />

Das wäre schade. Großbritannien hat<br />

Potenzial, ein gut ausgebautes Gasnetz<br />

und Mut zur Innovation. Das zeigen auch<br />

die Ideen der mehrfach ausgezeichneten<br />

Firma SEaB Energy, die mit ihren Biogasanlagen<br />

in Containern die Technik zum<br />

Substrat bringt anstatt andersherum. Die<br />

Container werden komplett gefertigt zum<br />

Standort transportiert und dort in wenigen<br />

Tagen aufgebaut. „Das spart Klimagasemissionen,<br />

Baukosten und Transportaufwand“,<br />

sagt Gründerin Sandra Sassow.<br />

Ab einer Menge von 400 Kilogramm Lebensmittelabfällen<br />

oder<br />

Dung soll sich der Betrieb<br />

einer solchen modularen<br />

Anlage lohnen,<br />

die aus mindestens drei<br />

Containern besteht, einem<br />

Fermenter, einem<br />

Steuerungszentrum sowie<br />

einem BHKW. Kombinieren<br />

kann man diese<br />

noch mit einer Einheit<br />

zur Düngerherstellung.<br />

Die Besitzer oder Mieter<br />

der Anlagen können<br />

damit ihren Standort<br />

wechseln oder je nach<br />

Substrataufkommen die<br />

Anzahl der Fermenter<br />

verändern.<br />

Das System kommt ohne<br />

Rührwerk aus. Für Bewegung<br />

im Substrat sorgen<br />

ausschließlich die Pumpen.<br />

Auch braucht es<br />

kein zusätzliches Wasser,<br />

weil die im Substrat<br />

enthaltene Feuchtigkeit<br />

im System zirkuliert.<br />

Bei der maximalen Substratzufuhr<br />

von 2.500<br />

Kilogramm Lebensmittelabfällen<br />

soll die Anlage<br />

pro Tag nach Abzug<br />

des Eigenbedarfs 40<br />

kWh Strom und 70 kWh<br />

Wärme liefern. Vor allem<br />

aber spart sie den Betreibern Entsorgungskosten.<br />

Der genaue Preis wird nicht<br />

verraten. Nach Angaben von SEaB aber<br />

soll sie sich schon nach zwei bis sechs<br />

Jahren amortisieren. Bisher konnte SEaB<br />

Energy zwölf Anlagen verkaufen, davon<br />

sieben ins Ausland. Zu den Kunden zählen<br />

Supermärkte, Krankenhäuser oder<br />

Großunternehmen mit eigener Kantine.<br />

Hundekot für Gaslaterne<br />

Den wohl eigenwilligsten Innovator treffen<br />

wir am Ende der Reise. „Ich bin nicht der<br />

verrückte Erfinder, für den Sie mich halten“,<br />

sagt Brian Harper zur Begrüßung.<br />

Er steht vor seinem Haus im malerischen<br />

Malvern in Worcestershire auf einer Leiter,<br />

um eine Gaslaterne zu illuminieren.<br />

Betrieben wird sie mit Methan aus seinem<br />

selbst konstruierten Fermenter für Hundekot.<br />

Etwa 30 Papiertüten gefüllt mit<br />

Hundekot genügen für eine Stunde Licht.<br />

„Die Hundebesitzer erkennen so den Wert<br />

der Hinterlassenschaften ihrer Tiere“, erklärt<br />

Brian Harper. Und entfernen diese<br />

wirklich von Wegen, Wiesen und Straßen.<br />

„Manche trainieren sogar ihre Hunde<br />

dazu, ihr Geschäft möglichst nah an<br />

der Anlage zu erledigen.“ Die Idee dazu<br />

stammt ursprünglich von einer Studentengruppe<br />

am Massachusetts Institute<br />

of Technology (MIT). Brian Harper hat sie<br />

mit finanzieller Unterstützung der Landschaftsschutzbehörde<br />

Malvern Hills Area<br />

of Outstanding Natural Beauty umgesetzt.<br />

Mit seiner Mini-Biogasanlage hat der<br />

70-jährige Elektroingenieur, der früher<br />

ein international erfolgreiches Unternehmen<br />

für hochsensitive Kamerasysteme<br />

betrieben hat, schon bis ins japanische<br />

Fernsehen gebracht. Das Ganze aber ist<br />

kein Scherz. Mit seiner Firma Sight Designs<br />

will Harper die Anlage an Gemeinden,<br />

Parkverwaltungen oder Hundevereine<br />

verkaufen. Die spinnen, die Briten? Auf<br />

gar keinen Fall.<br />

Autor<br />

Klaus Sieg<br />

Freier Journalist<br />

klaus@siegtext.de<br />

www.siegtext.de<br />

104


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

International<br />

Biogasanlagen zum Kauf gesucht.<br />

Wir sind Entwickler für Biogasanlagen, kaufen<br />

aber auch Bestehende auf und führen diese<br />

weiter, bestehend oder nach einer Umgestaltung.<br />

GmbH<br />

0171-7811271<br />

w.chantre@bio-raffinage-projektentwicklung.de<br />

Neues EEG<br />

Neue Chancen<br />

Wir zeigen neue Wege:<br />

• Flexibilisierungsalternativen<br />

• Auslegungssimulationen<br />

• Genehmigungsmanagement<br />

• Planung<br />

• Bauüberwachung<br />

Greenline Energy GmbH & Co KG • Jägerweg 12 • 24941 Flensburg<br />

Tel. 0461 3183364-0 • E-Mail: info@greenline-energy.de<br />

www.greenline-energy.de<br />

®<br />

BESTE TROCKNUNGSTECHNIK<br />

AGRAR . KOMMUNAL . INDUSTRIE<br />

RÜHRWERKSTROCKNER:<br />

IDEAL FÜR GÜLLE, GÄRRESTE UND KLÄRSCHLAMM!<br />

RHS Maschinenu.<br />

Anlagenbau GmbH<br />

Harmate 42 | 48683 Ahaus<br />

Tel. +49 (0)2561 / 95 64 43 - 0<br />

info@rhs-tech.de<br />

www.rhino-rhs.de<br />

Ist Ihr System noch fit?<br />

DIGITALER KONGRESS<br />

19. Internationaler Fachkongress<br />

für erneuerbare Mobilität<br />

24 .– 28. Januar <strong>2022</strong><br />

BioBG Heizungsbau steht<br />

für innovative und<br />

effiziente Technik!<br />

Beratung // Anlagenanalyse //<br />

Aufstellungsplanung //<br />

HKS 07K<br />

Umsetzung<br />

= 0<br />

//<br />

60<br />

Servicekonzepte<br />

100 0 CMYK<br />

und Wartung aus einer Hand...<br />

THEMEN, U. A.:<br />

• Innovative Mobilitätskonzepte<br />

für Stadt und Land<br />

• Klimaschutz im Verkehr<br />

• Biodiesel und Bioethanol<br />

• E-Fuels und Biomethan<br />

• EU-Politik und nationale Gesetzgebungen<br />

• Biokraftstoffe im Schiffsverkehr und Flugzeug<br />

• Grüner Wasserstoff<br />

PROGRAMM UND ANMELDUNG:<br />

www.kraftstoffe-der-zukunft.com<br />

#fuels<strong>2022</strong><br />

NAVIGATOR<br />

FÜR NACHHALTIGE<br />

MOBILITÄT!<br />

Webers Flach 1 ∙ 26655 Ocholt ∙ 04409 666720 ∙ info@biobg.de ∙ www.biobg.de<br />

105


International<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Zagreb<br />

Kroatien<br />

Biogaspotenzial noch<br />

nicht ausgeschöpft<br />

Zagreb: Noch fährt<br />

die Tram in der kroatischen<br />

Hauptstadt mit<br />

grauem Strom<br />

Die Biogasbranche in Kroatien ist zwar noch klein, aber im ländlichen Raum schon<br />

vielerorts sichtbar. Allerdings sind die Betriebskonzepte nicht überall optimal gestaltet.<br />

Es bedarf noch mancher Nachbesserung, damit die Biogasbranche den Umbau des<br />

kroatischen Energiesystems nachhaltig mitgestalten kann.<br />

Von Dierk Jensen<br />

Ein Zaun umrandet das landwirtschaftliche<br />

Betriebsgelände. Der Besucher am Werkstor<br />

muss erst einmal durch ein Desinfektionsbad<br />

waten, will er im Örtchen Mala<br />

Branjevina in der Nähe der Stadt Osijek<br />

den Großbetrieb, der zum Mischkonzern Žito Grupa<br />

gehört, von Nahem betrachten. 800 Kühe werden<br />

hier in mehreren Großställen gemolken; vor fünf<br />

Jahren ist eine Biogasanlage in Betrieb genommen<br />

worden. An einem Standort, wo früher, in jugoslawisch-sozialistischer<br />

Zeit, eine Landwirtschaftliche<br />

Produktionsgenossenschaft existierte.<br />

„Jede große Farm sollte so eine Anlage wie unsere<br />

haben“, meint Jakob Zvonarić ziemlich selbstbewusst<br />

vor den Containern stehend, in denen zwei Blockheizkraftwerke<br />

(BHKW) mit je 2 Megawatt (MW) elektrischer<br />

Leistung des Herstellers Jenbacher untergebracht<br />

sind. Sie speisen den Strom ins Stromnetz des<br />

staatlichen Energieversorgungsunternehmens HEP<br />

(Hrvatska Elektroprivreda d.d.). Gefüttert wird die<br />

Biogasanlage, die über drei Fermenter und zwei große<br />

Gülle-Lagunen verfügt, zum einen mit Mais, zum<br />

anderen mit Gülle und Festmist, der vom Kuhbestand<br />

und dessen Nachzucht herrührt.<br />

18 Eurocent pro Kilowattstunde Strom<br />

Eine Flexibilisierung der Stromproduktion ist auf dieser<br />

Biogasanlage im östlichen Landesteil Slawonien,<br />

dem landwirtschaftlichen Herz Kroatiens unweit der<br />

EU-Außengrenze zum östlichen Nachbarn Serbien,<br />

noch gar kein Thema. „Unsere Motoren laufen 24<br />

Stunden auf volle Power“, verrät Zvonarić zum Abschied.<br />

Der garantierte Einspeisepreis liegt bei 1,35<br />

Kunas pro Kilowattstunde – umgerechnet knapp 18<br />

Eurocent.<br />

Während in der weiteren Umgebung von Branjevina<br />

keine weitere Biogasanlage existiert, stehen am<br />

Rande des Ortes Slatina gleich zwei große Anlagen –<br />

kurioserweise nur ein paar hundert Meter voneinander<br />

entfernt. Beide Anlagen werden hauptsächlich<br />

mit Energiepflanzen gefüttert. So herrscht während<br />

der Maisbergung Mitte September reger Ernteverkehr<br />

auf der Straße. Funkelnagelneue Erntetechnik,<br />

große Traktoren mit entsprechenden Ladewagen fahren<br />

zwischen den Feldern und den Silos neben den<br />

Biogasanlagen unermüdlich hin und her. Bis in die<br />

Nacht hinein.<br />

Große Radlader schieben das Gehäckselte in atemberaubende<br />

Höhen. Die Temperaturen liegen Mitte<br />

Foto: Jörg Böthling<br />

106


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

International<br />

Oben: Silierung von Mais auf der Biogasanlage<br />

der Bioplin Proizvodnja d.o.o. bei Slatina;<br />

unten: Biogasanlage der Zito Gruppe<br />

„Jede große Farm sollte so eine<br />

Anlage wie unsere haben“, meint<br />

Anlagenleiter Jakob Zvonaric <br />

September sogar am frühen Abend noch<br />

knapp unter 30 Grad Celsius – und das<br />

nach einem extrem heißen wie trockenen<br />

Sommer in Slawonien. Nur wer seine Felder<br />

ausreichend bewässern konnte, hat<br />

Erträge von etwas über 40 Tonnen pro<br />

Hektar einfahren können.<br />

Auf der Anlage des Betreibers Bioplin<br />

Proizvodnaja d.o.o. mit einer elektrischen<br />

Leistung von 1 MW wird zum Erntezeitpunkt<br />

das Aggregat vom Hersteller MWM<br />

gewartet. Da es keine Gaslagerkapazitäten<br />

gibt, wird das anfallende Biogas notgedrungen<br />

abgefackelt. Die Flamme der<br />

Notfackel ragt hoch in den blauen kroatischen<br />

Abendhimmel.<br />

107


International<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Tesla Museum in<br />

Smiljan: Drahtlose<br />

Stromübertragung<br />

Biogasanlage in der<br />

Nähe von Osijek:<br />

Großer Milchviehbetrieb<br />

mit großer<br />

Gülle-Lagune.<br />

Energiemais – Preise haben angezogen<br />

Während die beauftragten Techniker routiniert ihren<br />

Wartungsarbeiten am Gasmotor und seiner Peripherie<br />

nachgehen, erzählt der Anlagen-Mitarbeiter Ivan Osniak<br />

etwas über seinen Arbeitsplatz. „Wir brauchen<br />

rund 10.000 Tonnen Mais pro Jahr“, verrät er offenherzig<br />

und zeigt auf das große Werbeschild „Otkup<br />

Silaže“, was übersetzt so viel heißt wie „Kaufe Silage“.<br />

Denn die Substratpreise sind auch in der kroatischen<br />

Landwirtschaft in den letzten Jahren nach<br />

oben geschnellt, während zugleich die Preise für<br />

Fleisch und Milch tendenziell nach unten gerutscht<br />

sind. „Wir zahlen pro Tonne aktuell 230 Kuna (rund<br />

29 Euro), vor drei Jahren waren es noch 210 Kuna<br />

(rund 26 Euro)“, verweist Osniak auf einen Preisdruck,<br />

der auf eine Biogaserzeugung ohne effiziente<br />

Wärmenutzung lastet.<br />

Nebenan auf der Anlage der Agro PMD, an der zur<br />

Straße zugewandt ein großes Banner der Allianz<br />

hängt, sieht die Situation nicht viel anders aus. Au-<br />

Ventile in modularer Bauform<br />

neue technologie ermöglicht kleinste ansprechdrücke<br />

für Biogasanlagen<br />

Für Anwender von Überdruck-, unterdruck-<br />

und Beatmungsventilen<br />

liefert die Schwing Verfahrenstechnik<br />

ab sofort eine optimierte, modulare<br />

Bauform. Wesentliche Vorteile der<br />

kubusförmigen Ventile sind:<br />

maximale modellflexibilität: Die<br />

modularen Ventile sind flexibel<br />

austausch- und kombinierbar –<br />

auch für seltene Ausführungen.<br />

optimale durchsatzleistung: Die<br />

kompakte Bauform sichert höhere<br />

Durchflussmengen mit geringeren<br />

Druckverlusten. Leckage-Raten<br />

werden auf ein Minimum reduziert.<br />

108<br />

Kleinste ansprechdrücke: Die vakuumseitige<br />

Ausführung mit einer Feder<br />

(statt Gewicht) ermöglicht kleinste<br />

Ansprechdrücke bis zu 1 mbar.<br />

Schnelle Wartung: Dass die Ventile<br />

von allen Seiten zugänglich sind,<br />

vereinfacht die Wartung und das<br />

Überprüfen der Innenteile.<br />

integrierte flammensperren: Mit<br />

Flammensperren kombinierte Ventile<br />

garantieren beste Leistungen und<br />

minimalen Druckverlust.<br />

Hohe Wirtschaftlichkeit: Kurze Lieferzeiten<br />

und geringer Lageraufwand<br />

reduzieren Kosten.<br />

Kontakt<br />

Schwing Verfahrenstechnik GmbH<br />

Oderstraße 7<br />

47506 Neukirchen-Vluyn<br />

Tel. +49 2845 930-0<br />

mail@schwing-pmt.de<br />

www.schwing-pmt.de


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

International<br />

Wenn die Notfackel<br />

emporragt, dann läuft<br />

es nicht optimal.<br />

ßer dass sie doppelt so groß ist; sie verfügt über zwei<br />

MWM-Aggregate zu jeweils 1,2 MW elektrischer Leistung.<br />

„Davon brauchen wir ungefähr 0,4 Megawatt<br />

Leistung allein für den Betrieb“, erklärt Betriebsleiter<br />

Josip Butka.<br />

Obgleich auch die von ihm betreute Anlage keine<br />

Wärmenutzung für Dritte vorweisen kann, wird die in<br />

großen Mengen anfallende Wärme über das notwendige<br />

Beheizen der Fermenter – in dieser Region mit<br />

manchmal bitterkalten Wintermonaten – immerhin<br />

auch für eine Gärrestetrocknung genutzt. Seit 2016<br />

ist die Anlage in Betrieb, erzählt der 30-jährige Butka<br />

beim Rundgang über die Anlage. Er hat eine Ausbildung<br />

zum Elektroingenieur absolviert und scheint die<br />

Technik souverän im Griff zu haben. Er fährt seine Anlage<br />

zu ungefähr einem Drittel mit Gülle und zu zwei<br />

Drittel mit Mais. Rund 90 Tonnen pro Tag werden<br />

in die Vergärung hineingegeben, macht insgesamt<br />

rund 30.000 Tonnen pro Jahr. So gibt es Verträge mit<br />

vielen Landwirtschaftsbetrieben in der Umge-<br />

Und die Gasspeicher<br />

sind prall gefüllt.<br />

Just Premium<br />

Ultra Premium Efficiency<br />

NEU: Tauchmotorrührwerk GTWSB 206-E<br />

· Mit Energieeffizienzmotor: Wirkungsgrad > 96%<br />

· Entspricht der Effizienzklasse IE5<br />

· Für wahlweise Förderung nach BAFA Modul 1<br />

(garantiert 40%) oder Modul 4 (bis zu 40%)<br />

· Optimierte Nabe und Propellergeometrie<br />

für noch mehr Laufruhe und Schubleistung<br />

· Zugelassen bis 65°C Substrattemperatur<br />

· Hohe Standzeiten<br />

Franz Eisele u. Söhne GmbH & Co. KG<br />

Hauptstr. 2-4 · 72488 Sigmaringen · Tel. +49 7571 109-0<br />

www.eisele.de<br />

109<br />

Knowledge in motion


International<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Erneuerbare Energien<br />

sind im Kommen:<br />

wie hier bei einem<br />

Gemüseverkäufer im<br />

Neretva Tal.<br />

bung, die die Ernte auf einer Fläche von rund 500<br />

Hektar bereitstellen.<br />

Fehlende Akzeptanz aufgrund mangelnder<br />

Kenntnisse<br />

Dabei stehe die Biogaserzeugung in der Gunst der<br />

Bevölkerung offenbar nicht sonderlich hoch im Kurs.<br />

„Die Akzeptanz gegenüber unserer Arbeit und unserer<br />

Energieerzeugung ist in dieser Umgebung fast gegen<br />

null“, seufzt Butka, „die meisten verstehen auch gar<br />

nicht, was wir hier eigentlich machen.“ Butka identifiziert<br />

bei den meisten Kritikern einfach fehlende<br />

Kenntnisse zum Thema Biogas, das seiner Ansicht<br />

nach nur unterbelichtet in den Medien, in den Schulen<br />

oder auch in der Politik betrachtet wird.<br />

Nichtsdestotrotz sind die Voraussetzungen für einen<br />

behutsamen Ausbau der Biogasproduktion vor allem<br />

in den waldreichen mittleren und östlichen Landesteilen<br />

Kroatiens durchaus gegeben. So besteht ein<br />

großes Potenzial an aktuell unbebauten landwirtschaftlichen<br />

Flächen, das teilweise auf die Fluchtbewegungen<br />

während und nach dem kroatisch-serbischen<br />

Krieg in den Neunzigerjahren zurückzuführen<br />

ist, als viele hier ansässige Serbenfamilien Haus und<br />

Hof in Richtung Serbien verließen.<br />

Auf solchen Flächen wäre, ohne dass die bisherige<br />

landwirtschaftliche Erzeugung verdrängt werden<br />

würde, ein Anbau von Energiepflanzen durchaus<br />

denkbar. Zumal die Böden vielerorts fruchtbar sind<br />

und das Klima, wenn es nicht wie im Sommer 2021<br />

extrem heiß und trocken ist, vorteilhaft ist. In einer<br />

Publikation der Deutsch-Kroatischen Industrie- und<br />

Handelskammer (Stand Februar 2020) ist zu lesen,<br />

dass neben Energiepflanzen wie Mais & Co. auch 4,8<br />

Millionen Tonnen Gülle pro Jahr in Kroatien anfallen.<br />

Umgerechnet würde dies ein Biogaspotenzial<br />

ergeben, das ausreichen würde, so lautet es in der<br />

Dokumentation, um Anlagen mit einer installierten<br />

Leistung von 104 MW betreiben zu können.<br />

42 Biogasanlagen insgesamt in Betrieb<br />

Tatsächlich sind in ganz Kroatien bis Oktober 2021<br />

insgesamt aber erst 42 Biogasanlagen mit einer installierten<br />

Leistung von rund 47 MW in Betrieb. Fünf<br />

davon sind im Abfallsektor tätig, die einige Tausend<br />

Tonnen Bioabfälle vergären. Ebenso gibt es auch<br />

welche, die wie in der nördlichen Region Me imurje<br />

unter anderem aussortierte Kartoffeln und andere<br />

Gemüsereste vergären und vorbildlich in die landwirtschaftliche<br />

Produktion integriert sind.<br />

Für weitere, noch zu bauende Biogasanlagen mit einer<br />

Gesamtleistung von 8 MW Leistung ist zum Ende<br />

des dritten Quartals 2021 ein Einspeisevertrag zu<br />

festen Tarifen abgeschlossen worden. Da in Kroatien<br />

vor einigen Jahren ein Marktprämienmodell für Erneuerbare<br />

Energien eingeführt worden ist, wird die<br />

Lücke zu den konventionellen Strompreisen mit einer<br />

entsprechenden Prämie gefüllt.<br />

Ob nun die kroatische Biogasbranche sich weiter<br />

dynamisch entwickeln wird und am Ende das von<br />

einigen Experten genannte Potenzial von 360 Biogasanlagen<br />

wirklich umsetzt, ist allerdings mit Vorsicht<br />

abzuwarten. Vollkommen klar ist dagegen, dass<br />

Kroatien den Ausbau der Erneuerbaren Energien<br />

erheblich ankurbeln muss, um die ambitionierten<br />

Klimaschutzziele bis 2030 überhaupt errei-<br />

110


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

International<br />

ÜBERWACHUNG VON BIOGAS-ANLAGEN<br />

Biogas 401<br />

Mehrkanal-Gasanalysator<br />

Biogas 905<br />

Mehrkanal-Gasanalysator<br />

SENSOREN<br />

Die beiden Gas-Analysatoren Biogas 401<br />

und Biogas 905 über wachen kontinuierlich<br />

oder dis kon ti nuierlich die Qualität des<br />

Biogases auf die Gaskompo nenten hin.<br />

Optional warnen zusätzliche Umgebungsluft-Sensoren<br />

frühzeitig vor gesundheitsge<br />

fähr denden, explo sions fähigen und<br />

nichtbrenn baren Gasen und Dämpfen.<br />

❯❯❯ Biogas Know-how seit 2001 ❮❮❮<br />

EINSATZBEREICHE:<br />

■ Biogas-Produktionsanlagen<br />

■ Kläranlagen<br />

■ Deponien<br />

GTR 210 IR<br />

CH 4 + CO 2<br />

TOX 592<br />

O 2 + H 2 S<br />

Trierer Str. 23 – 25 · 52078 Aachen<br />

MAPRO International LOGO.pdf 1 12.11.13 10:21<br />

Tel. (02 41) 97 69-0 · www.ados.de s e i t 1 9 0 0<br />

MAPRO ® GASvERdIchTER<br />

volumenströme bis zu 3600 m³/h<br />

und drücke bis zu 3,2 bar g<br />

A Company of<br />

MAPRO ® INTERNATIONAL S.p.A.<br />

www.maproint.com<br />

WARTUNG ZUM FESTPREIS<br />

MAPRO ® Deutschland GmbH<br />

Tiefenbroicher Weg 35/B2 · D-40472 Düsseldorf<br />

Tel.: +49 211 98485400 · Fax: +49 211 98485420<br />

www.maprodeutschland.com · deutschland@maproint.com<br />

KOMPONENTEN FÜR BIOGASANLAGEN<br />

QUALITÄT<br />

AUS<br />

VERANTWORTUNG<br />

■ Fermenterrührwerke für Wand- und<br />

Deckeneinbau Robuste und leistungsstarke Bauweise energieeinsparend<br />

+ hocheffizient.<br />

■ Separatoren für Biogasanlagen<br />

stationär / als mobile Einheit<br />

BIS ZU<br />

40%<br />

ZUSCHUSS<br />

DURCH KFW<br />

MÖGLICH<br />

■ Rührwerke für Nachgärbehälter<br />

und Endlager<br />

■ Pumptechnik für Biogasanlagen<br />

■ Panoramaschaugläser Nachrüstung möglich<br />

PAULMICHL GmbH<br />

Kisslegger Straße 13<br />

88299 Leutkirch<br />

Tel. 0 75 63/84 71<br />

Fax 0 75 63/80 12<br />

www.paulmichl-gmbh.de<br />

111


International<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Maisernte auf einer kroatischen Biogasanlage.<br />

Servicetechniker<br />

arbeiten an einem<br />

Aggregat des<br />

Herstellers MWM.<br />

Es sieht aus wie in<br />

Deutschland, doch<br />

noch sind erst rund<br />

50 MW installiert.<br />

chen zu können. Ein neues sogenanntes Grünbuch,<br />

das vom Energieinstitut Hrvoje Požar verfasst worden<br />

ist, gibt Ziele und Entwicklungsrichtungen für den<br />

Zeitraum bis 2030 mit Ausblick auf 2050 vor. Im<br />

Dokument werden zwei Szenarien aufgezeichnet: Im<br />

ersten, beschleunigten Szenario dominieren Erneuerbare<br />

Energien mit einem Anteil von 32 Prozent am<br />

Gesamtenergieverbrauch bis 2030 beziehungsweise<br />

52 Prozent bis 2050, während das zweite Szenario<br />

einen Anteil von 46 Prozent bis 2050 vorsieht.<br />

Ein Drittel Wasserkraft, ein Drittel<br />

fossile Kraftwerke<br />

Welches Szenario sich am Ende auch manifestiert,<br />

das westliche Balkanland steht zweifelsohne vor großen<br />

Herausforderungen. So basiert die Energieversorgung<br />

des knapp 4 Millionen Einwohner zählenden<br />

Landes immer noch zu einem großen Teil auf fossilen<br />

Brennstoffen. Wenngleich die Wasserkraft mit einer<br />

installierten Leistung von 2,2 Gigawatt (GW) mehr<br />

als ein Drittel des gesamten elektrischen Kraftwerksparks<br />

von 6 GW abdeckt, wird der Strom bislang immer<br />

noch zu etwa einem Drittel, genauer gesagt mit<br />

2,1 GW Leistung, aus thermischen Kraftwerken auf<br />

Basis fossiler Energieträger generiert. Neben Biogas<br />

gibt es noch etwas über 700 MW Windenergie und<br />

rund 60 MW Photovoltaik. All das reicht aber bei<br />

Weitem nicht aus, um den inländischen Strombedarf<br />

aktuell zu decken, weshalb Kroatien von seinen<br />

Nachbarn Bosnien und Slowenien weiterhin (Atom)<br />

Strom importiert.<br />

Doch sieht Klaudia Oršanić -Furlan, Geschäftsführerin<br />

der Deutsch-Kroatischen Industrie- und Handelskammer<br />

in der Hauptstadt Zagreb, ihr Land auf einem<br />

guten Weg, die Klimawende doch voranzutreiben.<br />

„Kroatien wurden im Juli 2021 von der Europäischen<br />

Union im Rahmen des Recovery and Resilience Facility-Programms<br />

Zuschüsse im Umfang von rund 6,3<br />

Milliarden Euro bewilligt. Dies entspricht 11,6 Prozent<br />

des Bruttosozialproduktes des Landes im Jahr 2019“,<br />

verweist sie auf die enorme Tragweite der europäischen<br />

Finanzspritze, mit der man vor allem die Energieinfrastruktur<br />

modernisieren werde. „Das trägt dazu bei,<br />

dass Kroatien gestärkt aus der Covid-19-Pandemie<br />

hervorgehen wird“, hofft Klaudia Oršanić -Furlan. Und<br />

vielleicht kann auch hier und da die noch junge kroatische<br />

Biogasbranche davon profitieren.<br />

Autor<br />

Dierk Jensen<br />

Freier Journalist<br />

Bundesstr. 76 · 20144 Hamburg<br />

040/40 18 68 89<br />

dierk.jensen@gmx.de<br />

www.dierkjensen.de<br />

112


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

International<br />

Arma Mix HYBRID<br />

Passende Rührtechnik für jedes Substrat<br />

– Alle Rührwerkstypen<br />

– Über 25 Jahre Erfahrung<br />

– Optimierung, Nachrüstung, Tausch<br />

Tel. +49.7522.707.965.0 www.streisal.de<br />

Agritechnica:<br />

Halle21 | StandE19<br />

www.suma.de<br />

Keine Kabel oder Stahlseile<br />

innerhalb des Behälters<br />

Unsere Rührwerke<br />

setzen Festes in Bewegung:<br />

erst Ihr Substrat,<br />

dann Ihr Denken über Funktionalität,<br />

Zukunft und Nachhaltigkeit.<br />

Automatische Anpassung an<br />

Rührhöhen<br />

Perfekte Kombination aus Stabrührwerk<br />

und Tauchmotorrührwerk<br />

WIR LÖSEN & BEWEGEN.<br />

113<br />

ARMATEC - FTS<br />

GmbH & Co. KG<br />

Friedrich-List-Strasse 7<br />

D-88353 Kisslegg<br />

+49 (0) 7563 / 909020<br />

+49 (0) 7563 / 90902299<br />

info@armatec-fts.de<br />

www.armatec-fts.com


Bericht<br />

aus der<br />

Geschäfts<br />

stelle<br />

Neue Zukunft für Bioenergie<br />

Ende November veröffentlichten SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ihren lange erwarteten<br />

Koalitionsvertrag. Wie erwartet strotzt der Vertrag vor klima- und umweltpolitischen<br />

Maßnahmen mit einem starken Fokus auf den Ausbau Erneuerbarer Energien. Und obwohl<br />

das Wort „Biogas“ gar nicht und das Wort „Bioenergie“ nur einmal auftaucht, finden sich<br />

viele Ansatzpunkte, die letztlich auch unsere Branche voranbringen können. An erster Stelle<br />

gehört dazu ein klares Bekenntnis zur Bioenergie. Sie soll „eine neue Zukunft haben“ –<br />

dazu werde man eine Biomasse-Strategie aufsetzen.<br />

Von Dr. Stefan Rauh und Dipl.-Ing. agr. (FH) Manuel Maciejczyk<br />

Ein erstes positives Signal kommt zusätzlich<br />

von der EU, die die Neuregelung des<br />

Flexzuschlages genehmigt hat. Damit ist<br />

der für die Branche so wichtige Flexibilitätszuschlag<br />

rechtskräftig und schafft eine<br />

echte Perspektive für tausende Biogasanlagenbetreiber.<br />

Biogasanlagenbetreiber im zweiten Vergütungszeitraum<br />

können somit zukünftig wieder einen Flexzuschlag<br />

geltend machen, auch wenn sie bereits im<br />

ersten Vergütungszeitraum die Flexprämie erhalten<br />

haben.<br />

Noch nicht genehmigt ist die Südquote. Es ist daher<br />

nach dem derzeitigen Stand davon auszugehen,<br />

dass diese in den ersten Ausschreibungsrunden im<br />

Februar und März <strong>2022</strong> noch keine Anwendung finden<br />

kann. Ungelöst bleibt das noch große Hemmnis<br />

durch die endogene Mengensteuerung. Diesen großen<br />

Bremser im aktuellen EEG gilt es, nun zusammen<br />

mit der neuen Regierung auszuräumen.<br />

Außerdem will die neue Regierung alle Hürden und<br />

Hemmnisse für den Ausbau Erneuerbarer Energien<br />

aus dem Weg räumen – wozu auch praxisferne und<br />

überzogene rechtliche Anforderungen an den Bau<br />

und Betrieb von Biogasanlagen gehören.<br />

Umsetzung der<br />

Nachhaltigkeitsanforderungen steht an<br />

Apropos Bürokratie: Die EU hat die von der Bundesregierung<br />

eingereichten Nachhaltigkeitsverordnungen<br />

(NachV) ohne Kommentierung notifiziert. Am 24. November<br />

folgte der Kabinettsbeschluss. Damit traten<br />

die beiden Verordnungen unverändert am 8. Dezember<br />

in Kraft inklusive der zu knappen Übergangsfristen<br />

für Anlagen über 2 Megawatt (MW) Feuerungswärmeleistung<br />

im EEG. Der Nachhaltigkeitsnachweis<br />

ist damit ab 1. Januar <strong>2022</strong> vergütungsrelevant. Zur<br />

Unterstützung wurde die Arbeitshilfe A-031 „Häufig<br />

gestellte Fragen (FAQ) zur Nachhaltigkeitszertifizierung<br />

von Biogas/Biomethan“ veröffentlicht.<br />

Täglich erreichen die Geschäftsstelle zahlreiche Umsetzungsfragen<br />

im Mitgliederservice. Unter anderem<br />

ging es um die Auslegung einzelner Netzbetreiber,<br />

wonach die Übergangsfrist bis 30. Juni <strong>2022</strong> nicht<br />

für den NawaRo-Bonus gelte. Dies wurde mittlerweile<br />

auf Wirken des Fachverbands hin klargestellt. In<br />

diesem Zusammenhang hat der Fachverband Kontakt<br />

zum Bundesverband der Energie-Wasserwirtschaft<br />

(BDEW), dem viele Netzbetreiber angehören, aufgenommen,<br />

um weitere Missinterpretationen aus der<br />

Welt zu schaffen. Im Bereich der Abfallanlagen zeigt<br />

sich vermehrt die Problematik der Zertifizierung der<br />

Vorkette. Beides soll mit den zuständigen Ministerien<br />

und Behörden besprochen und nach Lösungen<br />

gesucht werden.<br />

Stabstelle „Erneuerbare Gase“ in<br />

Europa aktiv<br />

Aktuell ist ein Themenschwerpunkt in der Stabsstelle<br />

„Erneuerbare Gase“ die Umsetzung der europäischen<br />

Renewable Energy Directive (RED II) sowie<br />

deren Novellierung im Zuge des „Fit for 55“-Programms.<br />

Hierzu wurden bereits Stellungnahmen und<br />

Handlungsstrategien, insbesondere zu fortschrittlichen<br />

Kraftstoffen und der resultierenden Treibhausgasminderungsquoten,<br />

erarbeitet. Seit kurzem liegen<br />

der Stabsstelle die Entwürfe der EU-Kommission<br />

„Clean Vehicle Directive“ sowie die „Alternative Fuels<br />

Infrastructure Regulation“ zur Kommentierung<br />

vor: Grundsätzlich werden darin die EU-Mitgliedsstaaten<br />

aufgefordert, bis 2025 eine „ausreichende<br />

Anzahl an CNG- und LNG-Tankstellen“ vorzuhalten.<br />

Entsprechend eng ist auch der Austausch mit den<br />

114


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Engagiert.<br />

Aktiv.<br />

Vor Ort.<br />

Und in Berlin:<br />

Der Fachverband<br />

Biogas e.V.<br />

Kolleg*innen der European Biogas Association,<br />

die den direkten Kontakt zur EU-<br />

Kommission aufrechterhält und dort die<br />

Belange der Branche vertritt.<br />

In dem Zusammenhang beteiligt sich<br />

die Stabsstelle auch an europäischen Arbeitskreisen<br />

zu den Themen Bio-L/CNG<br />

im Schwerlast- und maritimen Transport<br />

sowie an der neu gegründeten Arbeitsgruppe<br />

zu biogenem Wasserstoff. Zudem<br />

ist Herr Bonse für den Fachbeirat „Nachhaltige<br />

Bioenergie“ der Bundesanstalt für<br />

Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als<br />

stellvertretendes Mitglied ernannt worden.<br />

Nachruf<br />

Ekkehard Schneider<br />

*18. Juli 1941 †10. November 2021<br />

Aus der<br />

Verbands<br />

arbeit<br />

Schwerpunktthema Abgasbehandlung<br />

bei den BHKW-Anlagen<br />

Nach wie vor sorgen die umfangreichen<br />

Um- und Nachrüstungs- sowie Dokumentationsauflagen<br />

bei den<br />

BHKW-Anlagen für zahlreiche<br />

Mitgliederanfragen und Diskussionen.<br />

Während im norddeutschen<br />

Raum die Behörden<br />

pragmatisch mit den neuen<br />

LAI-Vorgaben und gegebenenfalls<br />

vorliegenden Lieferproblemen<br />

bei der Nachrüstung<br />

von NOx-Sensoren umgehen,<br />

sind die Vollzugsbehörden im<br />

Süden restriktiver in der Anwendung der<br />

Fristen und der Interpretation der Anforderungen.<br />

So hat sich inzwischen auch<br />

gezeigt, dass sogenannte „Wenigläufer“<br />

mit weniger als 300 Betriebsstunden pro<br />

Jahr auch eine NOx-Sensorik und Grenzwerteinhaltung<br />

für den Erhalt des Luftreinhaltebonus<br />

sicherstellen müssen.<br />

SCR-KAT-Nachrüstung jetzt<br />

unbedingt vorbereiten!<br />

Ein großes Thema für das Jahr <strong>2022</strong> wird<br />

die Aus- und Nachrüstung aller neu in<br />

Betrieb genommen BHKW-Anlagen im<br />

Sinne der 44. Bundes-Immissionsschutzverordnung<br />

(BImSchV) mit einem SCR-<br />

Katalysator (neuer NOx-Grenzwert von 0,1<br />

Gramm pro Kubikmeter (g/m³) ab dem 1.<br />

Januar 2023) sein. Auf der Biogasmesse<br />

in Nürnberg wurde von den Anbietern der<br />

SCR-Katalysatortechnik klar die Sorge<br />

geäußert, dass eine Ausstattung aller relevanten<br />

Motoren nur funktionieren<br />

Neuwahl des Firmenbeirates<br />

Am 13. Dezember 2021 fand eine vom<br />

Vizepräsident Christoph Spurk moderierte<br />

digitale Firmenvollversammlung des<br />

Fachverbandes zur Vorstellung der Kandidaten<br />

für die turnusgemäße Firmenbeiratswahl<br />

statt. Diese Kandidaten werden<br />

jetzt bis Ende Januar im Rahmen einer<br />

Briefwahl bestimmt.<br />

Den Abschluss dieser Firmenvollversammlung<br />

bildeten drei Impulsvorträge<br />

vom Präsidenten Horst Seide, Dr. Simone<br />

Peter (Präsidentin des BEE) und Sandra<br />

Rostek (FvB), die sehr engagiert von den<br />

teilnehmenden Firmen diskutiert wurden.<br />

Im Ergebnis zeigte sich, dass Biogasanlagen<br />

bei der Energiewende einen wesentlichen<br />

Beitrag leisten müssen. Die damit<br />

notwendige Spezialisierung der Anlagen<br />

bedarf aber einer intensiven und kompetenten<br />

Beratung durch die Firmen in der<br />

Biogasbranche.<br />

Der gebürtiger Saarländer gilt zu Recht als einer der<br />

bedeutendsten Biogas-Pioniere. Nach dem Studium<br />

der Elektrotechnik in Berlin und München begann er<br />

seinen beruflichen Werdegang zunächst als Ingenieur<br />

in einem Atomkraftwerk – was ihn letztlich zum Biogas-<br />

Überzeugungstäter machte.<br />

Als einer der ersten entwickelte und plante er für Landwirte profitable und bezahlbare<br />

Biogasanlagen. Er war bei seinen Kunden ein angesehener Berater, immer<br />

korrekt und immer da, wenn es Probleme gab. Seine Weggefährten beschreiben<br />

Ekkehard Schneider als gesellig, persönlich, ehrlich, überzeugend, zuverlässig und<br />

fair. Er war immer für die kleinen Bauern da.<br />

Ekkehard Schneider war Gründungsmitglied des Fachverbandes Biogas e.V. im<br />

Jahr 1992 und bis 2009 aktives Präsidiumsmitglied. Sehr engagiert war Schneider<br />

im Verein Graskraft e.V. unter anderem als Vorsitzender. Bundesweit führte<br />

er vor etwa 20 Jahren Informationsveranstaltungen durch und warb dabei für die<br />

energetische Nutzung des Dauergrünlandes mit Biogasanlagen. Der Erhalt des<br />

Grünlandes und die Kulturlandschaftspflege bei abnehmenden Rinderbeständen<br />

in Deutschland standen für ihn dabei im Mittelpunkt. Im Jahr 2011 erhielt er die<br />

Heinz-Schultz-Ehrenmedaille des Fachverbandes Biogas e.V. für sein herausragendes<br />

Engagement zur Verbreitung der Biogasnutzung.<br />

Mit Ekkehard Schneider verliert die Biogasbranche einen Pionier und Überzeugungstäter<br />

für die gute Sache. Für sein hohes Engagement danken wir ihm.<br />

Horst Seide<br />

Präsident des<br />

Fachverbandes Biogas e.V.<br />

Dr. Claudius da Costa Gomez<br />

Hauptgeschäftsführer des<br />

Fachverbandes Biogas e.V.<br />

115


Verband<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

kann, wenn bereits jetzt vollumfänglich<br />

damit begonnen wird.<br />

Daher wird der FvB in den nächsten Wochen<br />

eine Nachrüst-Offensive für SCR-<br />

Katalysatoren starten, um nicht wieder<br />

zum Jahresende Zeitprobleme zu bekommen.<br />

Beachtet werden muss bei einer<br />

Nachrüstung auch, dass mindestens<br />

eine Anzeige gemäß Paragraf 15 Bundes-<br />

Immissionsschutzgesetz (BImSchG) notwendig<br />

ist, die auch von einem möglichst<br />

niedrigen Ammoniakschlupf nach dem<br />

SCR-Kat abhängt. Aufgrund der vielfältigen<br />

Detailfragen wird der FvB zeitnah<br />

einen BHKW-Info-Tag für alle Mitglieder<br />

anbieten.<br />

TA Luft ist in Kraft getreten und<br />

kommt zur Umsetzung<br />

Die neue TA Luft ist am 1. Dezember<br />

2021 offiziell in Kraft getreten. Einzelne<br />

Bundesländer haben bereits Erlasse<br />

zur Umsetzung der TA Luft allgemein<br />

aber auch in Bezug auf Biogasanlagen<br />

veröffentlicht. Weitere Länder werden sicherlich<br />

in Kürze ebenfalls Hinweise zur<br />

Umsetzung der TA Luft geben. Der FvB<br />

wird diese Erlasse im Detail prüfen und<br />

bei Bedarf nochmal Rücksprache mit den<br />

verantwortlichen Behörden halten. Einen<br />

guten Überblick zu den biogasspezifischen<br />

Anforderungen der TA Luft gibt ein<br />

Vortrag von Gepa Porsche, der im Rahmen<br />

der digitalen Biogas Convention im<br />

November 2021 gehalten wurde: https://<br />

eventmobi.com/biogas2021. Oder auch<br />

der Bericht in diesem Biogas Journal ab<br />

Seite 18.<br />

Sicherer und emissionsarmer<br />

Betrieb von Trocknungsanlagen<br />

Die Arbeitsgruppe „Sichere Trocknungsanlagen“<br />

im FvB hat eine neue Arbeitshilfe<br />

A-029 „Sicherer Betrieb von Trocknungsanlagen“<br />

erstellt, diese ist ab<br />

Februar auf der Homepage des FvB zu<br />

finden. Die Arbeitshilfe soll Betreibern,<br />

Planern, Herstellern und Sachverständigen<br />

eine Hilfestellung zum sicheren<br />

Betrieb von Trocknungsanlagen geben.<br />

Sie bezieht sich insbesondere auf die<br />

Volltrocknung und auf das Trocknen von<br />

Gärprodukten. Die Schutzziele der Arbeitshilfe<br />

beziehen sich auf den Arbeits-,<br />

Emissions- und Gewässerschutz.<br />

Im Bereich der „Emissionsminderung bei<br />

der Gärrestaufbereitung“ soll außerdem<br />

eine neue VDI 3475 Blatt 8/9 entstehen.<br />

Die ersten Sitzungen hierzu haben<br />

bereits stattgefunden. In der Arbeitsgruppe<br />

der VDI sind auch Mitglieder des<br />

Fachverbandes vertreten. Gleiches gilt<br />

auch für die in Überarbeitung befindliche<br />

VDI 3475 Blatt 4 „Biogasanlagen in der<br />

Landwirtschaft“.<br />

TRGS 529 und ISO 24252:2021<br />

Fast abgeschlossen ist inzwischen auch<br />

die Überarbeitung der TRGS 529. Hier<br />

gab es auf Initiative des FvB nochmals<br />

Anpassungen bei den Anforderungen<br />

beim Einsatz von Abfällen und der Gärprodukttrocknung.<br />

Auf internationaler Ebene<br />

wurde der ISO-Standard 24252:2021<br />

„Biogas systems — Non-household and<br />

non-gasification“ veröffentlicht. Dieser<br />

Standard gibt erstmals international<br />

anerkannte Vorgaben zur Planung, Bau,<br />

Betrieb und Wartung von Biogasanlagen.<br />

Es ist davon auszugehen, dass er<br />

auch auf europäischer Ebene vom CEN<br />

TC 408 adaptiert wird und als EN-Norm<br />

zur Umsetzung kommt. Wie damit dann<br />

auf nationaler Ebene im DIN-Regelwerk<br />

umzugehen ist, wird gerade noch mit den<br />

beteiligten Verbänden abgestimmt.<br />

Runder Tisch zur<br />

Anlagenzertifizierung<br />

Die Anlagenzertifizierung ist in der Vergangenheit<br />

regelmäßig zum Flaschenhals<br />

bei der Inbetriebnahme oder Erweiterung<br />

von BHKW-Anlagen geworden. Die Probleme<br />

sind vielschichtig und reichen von<br />

Personalengpässen bei Netzbetreibern<br />

und Zertifizierungen über mangelhaft<br />

eingereichte Unterlagen hin zu der Tatsache,<br />

dass vielen Betreibern nicht bewusst<br />

ist, welche Anforderungen einzuhalten<br />

sind. Um einen Teil des Problems zu lösen,<br />

tauscht sich das Referat Stromnetze<br />

und Systemdienstleistungen aktuell mit<br />

der Fördergesellschaft Windenergie und<br />

andere Dezentrale Energien e.V. aus.<br />

Zusammen mit anderen betroffenen<br />

Verbänden aus der Branche sollen Unterlagen<br />

für Web-Seminare sowie ein<br />

Leitfaden erarbeitet werden, durch die<br />

Projektierer bei der korrekten Bearbeitung<br />

der Unterlagen unterstützt werden<br />

sollen. Weiterhin bemühen wir uns an<br />

dieser Stelle um die Lösung von Problemen,<br />

die nicht durch die Branche beeinflusst<br />

werden können, sondern im<br />

Personelle<br />

Veränderungen<br />

Dr. Andrea Bauer hat Mitte Oktober 2021 die<br />

Leitung des Referates Energierecht und -handel<br />

übernommen. Der bisherige Referatsleiter<br />

René Walter hat eine neue berufliche Herausforderung<br />

außerhalb des Fachverbandes Biogas<br />

e.V. angenommen. Der Fachverband ist erfreut,<br />

dass Dr. Bauer, die seit mehr als 12 Jahren als<br />

Syndikusrechtsanwältin im Referat Energierecht<br />

und -handel tätig ist, die Referatsleitung<br />

übernommen hat. Sie besitzt eine große Expertise<br />

im Bereich des Erneuerbare-Energien- und<br />

des Genehmigungsrechts. Sie freut sich sehr<br />

darauf, ihre Erfahrungen in ihre neue Aufgabe<br />

einzubringen.<br />

Im Referat Mitgliederservice begann am 15.<br />

November Dipl.-Ing. agr Julia von Le Suire als<br />

Fachreferentin. Nach dem Studium der Agrarwissenschaften<br />

an der TUM in Weihenstephan<br />

spezialisierte sie sich mit dem Fachagrarwirt<br />

Erneuerbare Energien in Triesdorf (Weidenbach)<br />

auf den Themenbereich „Biogas“. Im Arbeitsfeld<br />

„Prozessbiologie und Anlagenberatung“<br />

war sie zwischen 2010 und 2017 angestellt.<br />

Danach wechselte sie zum Biomasse-Institut<br />

der HSWT (Hochschule Weihenstephan-<br />

Triesdorf), dort war sie als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin im Aufgabenfeld der Agrartechnik<br />

tätig. Ihre Aufgaben<br />

werden neben<br />

der telefonischen<br />

Mitgliederbetreuung<br />

und dem Bereitstellen<br />

und Aufarbeiten<br />

von schriftlichen<br />

Fachinformationen<br />

auch Präsenz auf<br />

Veranstaltungen<br />

umfassen.<br />

Dr. Verena Pfahler unterstützt seit dem 15.<br />

November als Fachreferentin das Referat Abfall,<br />

Düngung und Hygiene im Fachverband. Zu ihren<br />

Aufgaben gehört neben der fachlichen Betreuung<br />

der Verbandsmitglieder auch die fachliche<br />

und administrative Betreuung der Mitglieder<br />

der GüteGemeinschaft Gärprodukte e.V. (GGG).<br />

Sie beschäftigte sich in den letzten zwölf Jahren<br />

intensiv mit dem Phosphorkreislauf in der Umwelt<br />

und war zuletzt als externe Beraterin tätig.<br />

Mit dem Thema Biogas kam sie immer wieder<br />

während ihres Geoökologie-Studiums an der Uni<br />

Bayreuth und auch während ihrer Promotion im<br />

Bereich Pflanzenernährung an der ETH Zürich in<br />

Berührung. In ihrer Zeit als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin an<br />

der Uni Rostock<br />

beschäftigte sie<br />

sich unter anderem<br />

mit der Nutzung<br />

von separierten<br />

und unseparierten<br />

Gärprodukten als<br />

Phosphordünger in<br />

der Landwirtschaft.<br />

Fotos: privat<br />

116


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Verband<br />

Günstig abzugeben<br />

2 Biogas BHKW 275 kW / 400 V/50 Hz,<br />

Motor Waukesha F18 GLD – 6-Zyl., mit<br />

A. v. K.-Generator 275 kW, Gasregelstrecke<br />

u. Steuerung, Baujahr 2001<br />

und 2003 – muss überholt werden.<br />

1 Biogas BHKW 526 kW / 400 V/50 Hz,<br />

Motor Jenbacher J312GSBL – 12-Zyl.<br />

mit LS-Generator 526 kW, Regelstrecke<br />

u. Steuerung, Baujahr 2008 – muss<br />

überholt werden.<br />

Hubert Tippkötter GmbH<br />

Velsen 49 · 48231 Warendorf<br />

Tel.: +49 2584 9302 11<br />

Fax.: +49 2584 9302 50<br />

www.tippkoetter.de · info@tippkoetter.de<br />

THERM<br />

Unsere Leistung – Ihr Erfolg<br />

Abgaswärmetauscher<br />

Gaskühler / Gaserwärmer<br />

Energiepark 26/28 91732 Merkendorf<br />

+49 9826-65 889-0 info@enkotherm.de<br />

www.enkotherm.de<br />

• Doppel- und Dreimembrangasspeicher<br />

• „Flex“- Reingasspeicher<br />

• Emissionsschutzabdeckungen<br />

• Behälterauskleidungen mit<br />

Leckagekontrolle<br />

• Erdbecken für Gülle- und Wirtschaftsdünger<br />

(JGS-Zulassung) Silosickersaft,<br />

Rübenmus<br />

ceno.sattler.com<br />

Sattler Ceno<br />

TOP-TEX GmbH<br />

Am Eggenkamp 14<br />

D-48268 Greven<br />

T +49 2571 969 0<br />

biogas@sattler.com<br />

Entschwefeln Sie mit Eisenhydroxid!<br />

®<br />

FerroSorp DG<br />

H S-Bindung im Fermenter<br />

2<br />

®<br />

FerroSorp S<br />

Externe Entschwefelung<br />

Klinopmin ®<br />

(auf Basis von Gesteinsmehl)<br />

Prozessoptimierung<br />

117


praxis<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Aufbau der entsprechenden Regelwerke<br />

und aufseiten der Netzbetreiber liegen.<br />

Evaluierung StoffBilV<br />

Im Rahmen der digitalen Biogas Convention<br />

im November wurde der Evaluierungsbericht<br />

zur Stoffstrombilanzverordnung<br />

(StoffBilV) des Bundeslandwirtschaftsministeriums<br />

mit Stand von Oktober 2021<br />

präsentiert. Darin wurden die bisherigen<br />

Erfahrungen der zuständigen Länderbehörden<br />

sowie Vorschläge zur Änderung<br />

und Verbesserung für die zukünftige<br />

Umsetzung der StoffBilV genannt. Als<br />

wesentliche Kernaussage wurde festgehalten,<br />

dass sich Abweichungen der<br />

Stickstoff-Salden über alle Betriebsstrukturen<br />

erstrecken, somit unabhängig von<br />

der Betriebsform, Tierbesatzdichte sowie<br />

mit oder ohne Biogasanlage festzustellen<br />

sind. Als mögliche Ursachen für Abweichungen<br />

der Bilanzen bei Biogasanlagen<br />

wurden insbesondere die Schwankungen<br />

der Nährstoff- und Trockenmassegehalte<br />

bzw. nicht korrekt erfasste Mengen der<br />

Substrate und Gärprodukte sowie die Verwendung<br />

von Standard- und Analysewerten<br />

benannt.<br />

Weitere Ursachen bezogen sich auf nicht<br />

berücksichtigte Lagerbestände der Einsatzstoffe,<br />

Ablagerungen während des<br />

Vergärungsprozesses und auf die Probenahme.<br />

Der Bericht wird bis zum 31. Dezember<br />

2021 dem Bundestag vorgelegt,<br />

das weitere Vorgehen muss dann mit der<br />

neuen Bundesregierung besprochen werden.<br />

Für eine abschließende Bewertung<br />

konnte aber noch keine Übereinstimmung<br />

erzielt werden.<br />

Internationale Projekte<br />

Das Projekt DiBiCoo – Digital Global Biogas<br />

Cooperation (www.dibicoo.org) wird<br />

vom Referat International FvB intensiv<br />

begleitet. Ziel ist, die europäische Biogas-<br />

und Biomethanbranche durch eine<br />

für Biogas geeignete Marktentwicklung in<br />

Entwicklungs- und Schwellenländern zu<br />

unterstützen. Dazu wird aktuell die von<br />

DiBiCoo entwickelte Biogas Matchmaking<br />

Plattform „www.biogasplatform.eu“<br />

regelmäßig auf internationalen Events<br />

und Netzwerken beworben.<br />

Wir empfehlen allen Firmen, die im Ausland<br />

tätig sind, sich dort mit einem Firmenprofil<br />

zu registrieren oder ihr Profil<br />

zu aktualisieren. Die Registrierung ist<br />

kostenlos. Die moderne digitale Plattform<br />

bietet neben der Präsentation eines Firmenprofils<br />

auch einen globalen Marktplatz<br />

mit spannenden Geschäftsmöglichkeiten.<br />

Hier können sich Interessenten<br />

von Biogasprojekten zusammenfinden.<br />

Die Plattform wird nach Abschluss des<br />

DiBiCoo-Projekts vom FvB weitergeführt.<br />

Am 1. Oktober 2021 startete das neue<br />

Kammer- und Verbandspartnerschaftsprojekt<br />

(KVP) mit dem serbischen Biogasverband.<br />

Neben den Projekten in Indien<br />

und Uganda ist dies inzwischen das dritte<br />

Projekt seiner Art für den Fachverband.<br />

Das gemeinsame Ziel ist, den unternehmerischen<br />

Mittelstand im Bereich Biogas<br />

in Serbien zu verbessern sowie dessen<br />

Einsatz und damit den Ausbau der Erneuerbaren<br />

Energien zu fördern.<br />

Die Erzeugung von Biogas in Serbien hat<br />

eine nachhaltige Perspektive, zumal sie<br />

Serbien näher an die Umweltstandards<br />

der Europäischen Union heranbringt. Im<br />

November fand der Feinplanungsworkshop<br />

und damit offizieller Kick-off zum<br />

KVP statt, in dem die Partner gemeinsam<br />

die Ziele für die nächsten drei Jahre konkretisierten.<br />

Woche der Wärme des BEE<br />

Vom 19. bis 26. November fand die Woche<br />

der Wärme als gemeinsame Aktion<br />

vom #TeamErneuerbare statt. Im Konzert<br />

mit den anderen Verbänden aus der<br />

EE-Familie hat der Fachverband auf das<br />

Potenzial der Erneuerbaren für die Wärmewende<br />

hingewiesen – in den sozialen<br />

Medien (unter dem Hashtag #WocheDer-<br />

Wärme), im Rahmen einer Pressekonferenz<br />

und eines Politik-Talks sowie eines<br />

Web-Seminars. Die Resonanz war sehr positiv<br />

und zeigte einmal mehr, dass sowohl<br />

Aktionswochen als auch gemeinsame Aktivitäten<br />

in der Verbändefamilie sehr gut<br />

funktionieren.<br />

BIOGAS Convention & Trade Fair<br />

Für das Referat Veranstaltungen standen<br />

der November und Dezember ganz im<br />

Zeichen der BIOGAS Convention & Trade<br />

Fair 2021. Der erste Teil, die BIOGAS<br />

Convention digital, war sehr erfolgreich<br />

und legte im Vergleich zu 2020 zu: rund<br />

200 Teilnehmer*innen haben im Schnitt<br />

die acht Vortragsblöcke besucht, was ein<br />

Plus von rund 60 Teilnehmer*innen im<br />

Vergleich zu 2020 bedeutet.<br />

Auf das größte Interesse stieß Block 2<br />

„Biogas im Strommarkt“ mit knapp 250<br />

Zuhörer*innen vor Block 4 „Emissionen“<br />

und Block 3 „NachhaltigkeitsVO“.<br />

Das neu eingeführte Format „Kurzaustausch“,<br />

in dem sich Teilnehmer*innen<br />

im Anschluss an die Votragsblöcke auch<br />

mit Video oder Audio zuschalten konnten,<br />

wurde sehr gut angenommen, um weiter<br />

zu diskutieren und Einzelfragen zu beantworten.<br />

Auch das BIOGAS Fachforum<br />

Digital mit Ausstellervorträgen hatte im<br />

Schnitt knapp 180 Zuschauer*innen.<br />

Insgesamt hatten sich 1.100 Interessierte<br />

auf der Plattform registriert.<br />

Vom 7. bis 9. Dezember schloss sich<br />

dann die Fachmesse, die BIOGAS Trade<br />

Fair, live in Nürnberg an. Nachdem erst<br />

kurz vor der Veranstaltung wirklich sicher<br />

war, dass vonseiten der Behörden kein<br />

Verbot verhängt wird, konnte die Messe<br />

mit etwas verminderten Aussteller- und<br />

Besucherzahlen veranstaltet werden.<br />

Parallel zur BIOGAS Trade Fair wurde<br />

ein umfangreiches BIOGAS Fachforum<br />

mit einer großen Bandbreite durch die<br />

ausstellenden Firmen präsentiert: Neben<br />

vielen anderen Themen standen vor<br />

allem Vorträge rund um Flexibilisierung,<br />

Biomethan oder Zukunftskonzepte im<br />

Mittelpunkt. Alle, die in Nürnberg dabei<br />

waren, sowohl Aussteller als auch Besucher,<br />

waren überwiegend zufrieden, da<br />

die Qualität der Aussteller und Besucher<br />

und damit die Qualität des Austausches<br />

sehr hoch war. Neben der BIOGAS Convention<br />

& Trade Fair wurden im November<br />

auch noch die Mitgliederversammlung digital<br />

mit der Neuwahl des Präsidiums und<br />

mehrere kleinere Webseminare durchgeführt.<br />

Autoren<br />

Dr. Stefan Rauh<br />

Dipl.-Ing. agr. (FH) Manuel Maciejczyk<br />

Geschäftsführer<br />

Fachverband Biogas e.V.<br />

Angerbrunnenstr. 12 · 85356 Freising<br />

0 81 61/98 46 60<br />

info@biogas.org<br />

www.biogas.org<br />

118


27,5 %<br />

21,7 %<br />

> ||||||||| Regionale<br />

><br />

CNG<br />

– 1 –<br />

Klimafreundlich.<br />

1<br />

1<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

shop<br />

Materialien für Ihre<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Sie planen ein Hoffest, bekommen eine Schulklasse<br />

zu Besuch oder werden zum Wärmelieferanten?!<br />

Der Fachverband bietet Ihnen für (fast) jede Gelegenheit<br />

die passenden Materialien.<br />

Shop<br />

Bierdeckel<br />

10 cm 0<br />

DVD<br />

Unterrichtsfilm<br />

Erneuerbare Energien<br />

Bestellnr.: WV-021<br />

5 Stück für Mitglieder<br />

kostenlos, bei größeren<br />

Mengen bitte nachfragen<br />

Auch auf Youtube (FVBiogas)<br />

und zum Download auf Vimeo<br />

eine DVD für Schulen kostenlos<br />

Bestellungen an:<br />

andrea.horbelt@biogas.org<br />

Broschüre<br />

Biogas-Wissen<br />

Grundlegende Informationen rund um<br />

die Biogasnutzung in Deutschland<br />

Biogas<br />

Regional. Verlässlich. Klimafreundlich.<br />

Broschüren<br />

Die Biogas Know-how-Serie –<br />

auch online verfügbar<br />

DIN A5-Format, 28 Seiten<br />

Bestellnr.: BVK-23 (deutsch)<br />

bis zu 20 Ex. kostenlos<br />

darüber 50 Cent / Broschüre<br />

BIOGAS Wissen_Kompakt<br />

BIOGAS<br />

Safety first!<br />

Guidelines for the safe use<br />

of biogas technology<br />

Biogas to<br />

Biomethane<br />

Düngen mit<br />

Gärprodukten<br />

Biogas aus<br />

Bioabfall<br />

Poster<br />

„Klimaschutz<br />

durch Biogas“<br />

DIN A2-Format<br />

Bestellnr.: WV-020<br />

2 Stück für Mitglieder kostenlos<br />

Deutsche Biogasanlagen vermeiden<br />

mehr als 20 Millionen Tonnen CO 2<br />

/ Jahr.<br />

dezentral, nachhaltig<br />

Die bei der Stromerzeugung<br />

entstehende Wärme wird<br />

dezentral genutzt:<br />

in Wohnhäusern, Schwimmbädern,<br />

Turnhallen, …<br />

#biowaerme<br />

Wärme<br />

Biodiversität<br />

bunt, artenreich, vielfältig<br />

Vielfältige Energiepflanzen<br />

machen unsere Felder bunter<br />

und artenreicher und tragen<br />

damit zum Insektenschutz bei.<br />

#bluehendesleben<br />

www.biogas.org<br />

flexibel, speicherbar, verlässlich<br />

Biogasanlagen liefern Strom,<br />

wenn er gebraucht wird.<br />

Tag und Nacht, bei jedem Wetter.<br />

Flexibel und verlässlich.<br />

#immerenergie<br />

> |||||||||||| Grüne<br />

Strom<br />

Gase |||||||||||||<br />

Kreislaufwirtschaft<br />

><br />

KLIMASCHUTZ<br />

DURCH<br />

BIOGAS<br />

Wertschöpfung |||||||||<br />

effizient, regional<br />

In Biogasanlagen wird aus<br />

biologischen Abfällen Energie<br />

erzeugt. Am Ende entsteht<br />

hochwertiger Dünger, der<br />

zurück auf die Felder kommt.<br />

#rundesache<br />

Kraftstoff<br />

Gü levergärung<br />

sauber, günstig, verfügbar<br />

Aufbereitetes Biogas kann von<br />

jedem Gasauto getankt werden<br />

und vermeidet bis zu 90 %<br />

Treibhausgase im Vergleich<br />

zu einem Benziner.<br />

#biogas<br />

geruchlos, klimafreundlich<br />

Die Vergärung von Gülle<br />

in Biogasanlagen vermeidet<br />

erhebliche Mengen an<br />

Methan emissionen.<br />

Vergorene Gülle stinkt nicht.<br />

#klimaschuetzer<br />

Jetzt<br />

neu<br />

BIOGAS Know-how_2<br />

DIN A4-Format,<br />

68 Seiten<br />

Best.Nr.: KL-024<br />

(englisch)<br />

BIOGAS Know-how_3<br />

DIN A4-Format,<br />

68 Seiten<br />

Best.Nr.: KL-018<br />

(englisch)<br />

BIOGAS Wissen_2<br />

DIN A4-Format,<br />

68 Seiten<br />

Best.Nr.: KL-025<br />

(deutsch)<br />

ein Heft kostenlos<br />

bei mehreren Heften berechnen wir Versand und Verpackung<br />

BIOGAS Wissen_3<br />

DIN A4-Format,<br />

64 Seiten<br />

Best.Nr.: KL-022<br />

(deutsch)<br />

Biogas kann immer<br />

Biogas kann gespeichert und je nach Bedarf in Energie umgewandelt<br />

werden – auch wenn mal kein Wind weht und keine Sonne scheint.<br />

Das stabilisiert unsere Stromnetze und ist für die technische Umsetzung<br />

der Energiewende von entscheidender Bedeutung.<br />

Energiedörfer mit Biogas<br />

Biogas eignet sich hervorragend für die<br />

lokale Energieversorgung – und für neue<br />

Energiekonzepte in Kommunen und<br />

Regionen. Zahlreiche Wärmenetze, die<br />

teilweise genossenschaftlich betrieben<br />

werden, unterstreichen dieses Potenzial.<br />

Regionale Wertschöpfung<br />

Biogasanlagen produzieren dort Energie,<br />

wo sie gebraucht wird: In den Regionen.<br />

Das Geld für den Bau, den Betrieb und<br />

die Instandhaltung der Anlagen bleibt<br />

vor Ort – und fließt nicht in die Taschen<br />

der Ölmultis. Das sichert die regionale<br />

Energieversorgung und ist ein aktiver<br />

Beitrag zur Friedenspolitik.<br />

... und artenreich<br />

Faltblätter<br />

Viele Landwirte verzichten freiwillig auf einen Teil ihres Gasertrages und setzen<br />

Pflanzen ein, die einen ökologischen Mehrwert für Mensch und Natur haben.<br />

„Die Biogasnutzung bietet die Möglichkeit,<br />

unterschiedlichste Pflanzen sinnvo l anzubauen<br />

und damit einerseits den Boden und das<br />

Grundwasser zu schützen und andererseits die<br />

Artenvielfalt auf den Feldern zu erhöhen.<br />

Das sieht nicht nur schön aus – es ist auch<br />

ein wichtiger Beitrag für den dringend<br />

notwendigen Schutz unserer Insekten.“<br />

Der Fachverband Biogas e.V. ist mit über<br />

4.700 Mitgliedern die größte deutsche<br />

und europä ische Interessenvertretung der<br />

Biogas-Branche.<br />

Ziel der Verbandsarbeit ist es, to die Biogas-<br />

go<br />

erzeugung und -nutzung für die bundes weite<br />

Strom-, Wärme- und Kraftstoff versorgung zu<br />

erhalten und auszubauen.<br />

Handliche Fachverband Biogas Fakten e.V. zur<br />

Angerbrunnenstr. 12<br />

85356 Freising<br />

A +49 (0)8161 984 660<br />

Biogasnutzung<br />

m info@biogas.org<br />

www.biogas.org<br />

11,8 x 11 cm<br />

1_Bestellnr.: BVK-37<br />

2_Bestellnr.: BVK-44<br />

3_Bestellnr.: BVK-45<br />

4_Bestellnr.: BVK-46<br />

5_Bestellnr.: BVK-48<br />

Peter Maske, Präsident Deutscher Imkerbund e.V.<br />

Über gezielte Agrar-Fördermaßnahmen könnte<br />

Biogas einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt<br />

leisten.<br />

Eine Übersicht über die zur Verfügung stehenden<br />

Alternativen Energiepflanzen bietet die Seite<br />

www.farbe-ins-feld.de<br />

Der Fachverband Biogas e.V. ist mit über<br />

4.700 Mitgliedern die größte deutsche und<br />

europäische Interessenvertretung der<br />

Biogas-Branche.<br />

Ziel der Verbandsarbeit ist es, die Biogaserzeugung<br />

und -nutzung für die bundesweite<br />

Strom-, Wärme- und Kraftstoffversorgung zu<br />

erhalten und auszubauen<br />

Fachverband Biogas e.V.<br />

Angerbrunnenstr. 12<br />

85356 Freising<br />

A +49 (0)8161 984 660<br />

m info@biogas.org<br />

www.biogas.org<br />

bis zu 20 Ex. kostenlos<br />

darüber 50 Cent / Heft<br />

Wissen_to go_1<br />

BIOGAS<br />

Biogas to go<br />

Artenvielfalt<br />

mit Biogas<br />

Handliche Fakten<br />

zur Biogasnutzung<br />

Biogas kann alles<br />

< - - - - - - - - - - - 116 mm - - - - - - - - - - - > < - - - - - - - - - - - 118 mm - - - - - - - - - - - >< - - - - - - - - - - - 118 mm - - - - - - - - - - - > < - - - - - - - - - - - 116 mm - - - - - - - - - - - ><br />

Das Recycling von Bioabfä len in Biogasanlagen findet über die Vergärung und Kompostierung<br />

statt. Durch biologische Abbauprozesse entsteht in den Fermentern aus<br />

den Kartoffelschalen, dem Pizzarest und dem abgelaufenen Joghurt der Energieträger<br />

Biogas. Übrig bleibt ein hochwertiger Dünger, das sogenannte Gärprodukt.<br />

Dieses liefert a le wichtigen Nähr- und Humusstoffe für das erneute Pflanzenwachstum.<br />

Damit schließt sich der Nährstoffkreislauf. Die Vergärung in Biogasanlagen<br />

steht damit ganz klar vor der Verbrennung oder Deponierung.<br />

tuFige<br />

ierAchie<br />

ndung<br />

eislauf)<br />

rgetische) Verwertung<br />

Potenzial und Perspektive<br />

Die erste Biomethananlage Deutschlands ging 2006 im bayerischen Pliening in<br />

Betrieb. Im Jahr 2018 waren es bereits über 200. So viele wie in keinem anderen<br />

europäischen Land. Zusammen speisen diese Anlagen rund zehn Terawattstunden<br />

Biomethan ins deutsche Gasnetz ein – das entspricht etwa zwölf Prozent der<br />

hierzulande geförderten Erdgasmenge bzw. etwa einem Prozent des nationalen<br />

Erdgasbedarfs. Biomethan verdrängt fossile Energieträger aus dem Markt und<br />

trägt damit zur Versorgungssicherheit bei.<br />

Die Einspeisung von Biomethan ins Gasnetz<br />

ermöglicht es, den Energieträger Biogas<br />

über mehrere Monate zu speichern.<br />

Damit ist Biogas eine hervorragende Ergänzung<br />

zu den fluktuierenden Erneuerbaren<br />

Energien Wind und Sonne und ein<br />

wichtiges Bindeglied der Energiewende.<br />

Auch für kleinere Biogasanlagen kann sich<br />

die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan<br />

rechnen. Für den Anlagenbetreiber eröffnen<br />

sich damit vielversprechende Perspektiven<br />

– und auch die Wertschöpfung in<br />

der Region bekommt neue Impulse.<br />

„Wenn unsere Nahrung<br />

schon in der Tonne statt<br />

auf dem Teller landet, dann<br />

sollte sie wenigstens noch<br />

sinnvoll genutzt werden“<br />

... mit großer Bedeutung<br />

Über die Hälfte unseres Endenergieverbrauchs wird für die Wärmeerzeugung eingesetzt.<br />

Um die Energiewende zu schaffen müssen wir auch und gerade bei der<br />

Wärmebereitstellung konsequent auf regenerative Energien setzen. Bioenergie ist<br />

dabei die Nr. 1 unter den Erneuerbaren. Mit der Abwärme der Biogasanlagen können<br />

schon heute über eine Mi lion Haushalte mit klimafreundlicher Heizenergie versorgt<br />

werden. Oder auch viele andere Wärmeabnehmer, wie die Beispiele in diesem<br />

Booklet zeigen.<br />

Georg Hackl, Rode legende<br />

Der Fachverband Biogas e.V. ist mit über<br />

4.700 Mitgliedern die größte deutsche und<br />

europäische Interessenvertretung der<br />

Biogas-Branche.<br />

Ziel der Verbandsarbeit ist es, die Biogaserzeugung<br />

und -nutzung für die bundesweite<br />

Strom-, Wärme- und Kraftstoffversorgung zu<br />

erhalten und auszubauen.<br />

Fachverband Biogas e.V.<br />

Angerbrunnenstr. 12<br />

85356 Freising<br />

A +49 (0)8161 984 660<br />

m info@biogas.org<br />

www.biogas.org<br />

Wissen_to go_2<br />

Der Fachverband Biogas e.V. ist mit über<br />

4.700 Mitgliedern die größte deutsche<br />

und europä ische Interessenvertretung der<br />

Biogas-Branche.<br />

Ziel der Verbandsarbeit ist es, die Biogaserzeugung<br />

und -nutzung für die bundes weite<br />

Strom-, Wärme- und Kraftstoff versorgung zu<br />

erhalten und auszubauen.<br />

BIOGAS<br />

Handliche Fakten<br />

zur Biogasnutzung<br />

Biogas ist der vielseitigste erneuerbare Energieträger. Das umweltfreundliche<br />

Gas kann sowohl zur Strom- und Wärmegewinnung wie<br />

auch als Kraftstoff eingesetzt werden. Damit ist Biogas eine wichtige<br />

Säule für die bürgernahe und bezahlbare Energiewende!<br />

Strom aus Biogas<br />

v<br />

Biogas versorgt schon heute Millionen Haushalte in<br />

Deutschland mit klimafreundlichem Strom. Bei der<br />

Stromgewinnung im Blockheizkraftwerk entsteht automatisch<br />

auch Wärme.<br />

Wärme aus Biogas<br />

Mit Biogaswärme können zum Beispiel private Haushalte,<br />

kommunale Einrichtungen wie Schulen, Schwimmbäder<br />

und Turnhallen, Gewerbebetriebe oder Gewächshäuser<br />

beheizt werden.<br />

<br />

Kraftstoff aus Biogas<br />

Zu Biomethan aufbereitetes Biogas kann als klimafreundlicher<br />

und effizienter Kraftstoff von jedem CNG<br />

(compressed natural gas)-Fahrzeug getankt werden. Mit<br />

dem Biomethanertrag von einem Hektar Wildpflanzen<br />

kann ein Pkw einmal um die Erde fahren.<br />

Biogas aus<br />

Bioabfall<br />

Handliche Fakten<br />

zur Biogasnutzung<br />

Biogas ist bunt ...<br />

Biogas entsteht durch die Vergärung biogener Stoffe in einem luftdicht abgeschlossenen<br />

Behälter, dem sogenannten Fermenter. Vergoren werden kann fast alles,<br />

was biologischen Ursprungs ist: Gülle und Mist, Bioabfälle - oder Energiepflanzen.<br />

Letztere werden von den Landwirten extra angebaut. Ende 2018 wuchsen auf gut<br />

1,4 Millionen Hektar Energiepflanzen für den Einsatz<br />

in Biogasanlagen. Das sind rund acht Prozent<br />

der landwirtschaftlichen Nutzfläche.<br />

Fast jede Pflanze eignet sich für die Vergärung:<br />

bunte Wildblumen, weiß blühender Buchweizen<br />

oder die gelb blühende Durchwachsene Silphie.<br />

Sie unterscheiden sich jedoch in ihrem Gas- und<br />

damit Stromertrag. Aus einem Hektar Mais können<br />

ca. 21.000 Kilowattstunden Strom erzeugt<br />

werden. Bei der bunten Alternative Wildpflanzen<br />

liegt der Energieertrag etwa bei der Hälfte.<br />

Zahlreiche Institute und Hochschulen, aber auch<br />

viele Landwirte testen die verschiedensten Pflanzen<br />

auf ihre Biogastauglichkeit. In den letzten<br />

Jahren konnten dabei große Fortschritte erzielt<br />

werden und die Palette der potenziellen Energiepflanzen<br />

wächst kontinuierlich.<br />

Booklet-Artenvielfalt 2018.indd 1 11.07.19 13:48<br />

Endenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2019 nach Strom,<br />

Wärme und Verkehr<br />

in Mi liarden Kilowa tstunden<br />

Wärme und Kälte<br />

(ohne Strom):<br />

1.216,7 Mrd. kWh<br />

50,9 %<br />

*der Stromverbrauch für Wärme und<br />

Verkehr ist im Endenergieverbrauch Strom enthalten.<br />

Quelle: eigene Darstellung auf Basis von AGEB/AGEE-Stat<br />

Stand: 3/2020<br />

©2020 Agentur für Erneuerbare Energien e.V.<br />

gesamt<br />

2.391 Mrd. kWh<br />

Nettostromverbrauch*:<br />

517,8 Mrd. kWh<br />

Verkehr (ohne Strom<br />

und int. Luftverkehr):<br />

656,8 Mrd. kWh<br />

Fachverband Biogas e.V.<br />

Angerbrunnenstr. 12<br />

85356 Freising<br />

A +49 (0)8161 984 660<br />

m info@biogas.org<br />

www.biogas.org<br />

Der Fachverband Biogas e.V. ist mit über<br />

4.700 Mitgliedern die größte deutsche<br />

und europä ische Interessenvertretung der<br />

Biogas-Branche.<br />

Ziel der Verbandsarbeit ist es, die Biogaserzeugung<br />

und -nutzung für die bundes weite<br />

Strom-, Wärme- und Kraftstoff versorgung zu<br />

erhalten und auszubauen.<br />

Fachverband Biogas e.V.<br />

Angerbrunnenstr. 12<br />

85356 Freising<br />

A +49 (0)8161 984 660<br />

m info@biogas.org<br />

www.biogas.org<br />

Wissen_to go_3<br />

BIOGAS<br />

Wissen_to go_4<br />

BIOGAS<br />

Biomethan<br />

Handliche Fakten<br />

zur Biogasnutzung<br />

Wissen_to go_5<br />

BIOGAS<br />

u<br />

Biogas-Wärme<br />

Handliche Fakten<br />

zur Biogasnutzung<br />

Gelebte Kreislaufwirtschaft<br />

Wo Lebensmittel erzeugt und verbraucht werden, entsteht immer auch Abfall. Das<br />

wird sich nie ganz vermeiden lassen. Seien es die Kartoffelschalen bei der Chips-<br />

Herstellung, die nicht ganz aufgegessene Pizza im Restaurant oder der abgelaufene<br />

Joghurt im Kühlregal.<br />

In der 5-stufigen Abfa lhierarchie des Kreislaufwirtschaftgesetzes hat die<br />

Vermeidung von Abfä len höchste Priorität. Gefolgt von der Wiederverwendung<br />

von Lebensmitteln – beispielsweise durch die Tafeln.<br />

An dritter Ste le kommt das Recycling, um (Nährstoff)Kreisläufe zu<br />

schließen und das Abfa laufkommen zu reduzieren. Dann erst folgt<br />

die energetische Verwertung (z.B. in Mü lverbrennungsanlagen)<br />

und ganz am Ende steht die Beseitigung, sprich die Ablagerung<br />

oder Deponierung, die zu vermeiden ist. FÜNFs<br />

<br />

Was ist Biomethan?<br />

Biogas besteht zu 50 – 60 Prozent aus dem brennbaren Gas<br />

Methan (CH 4 ); der Rest ist überwiegend Kohlendioxid (CO 2 ).<br />

ABFALLh<br />

Bei der Auf bereitung von Biogas zu Biomethan werden die nichtbrennbaren<br />

Gase abgetrennt, so dass möglichst reines Methan übrig bleibt. Dies kann über<br />

verschiedene Verfahren geschehen (siehe Innenteil). Das so erzeugte Biomethan<br />

hat die gleichen chemisch-physikalischen Eigenschaften wie Erdgas<br />

und kann problemlos ins Gasnetz eingespeist werden.<br />

Mit der Einspeisung von Biomethan ins<br />

Gasnetz kann der Ort der Erzeugung vom<br />

Ort der Nutzung entkoppelt werden. Das<br />

eingespeiste Biomethan kann an beliebiger<br />

Stelle aus dem Netz entnommen und<br />

entweder in einem Blockheizkraftwerk<br />

(BHKW) zu Strom und Wärme umgewandelt<br />

werden, in der Gasheizung eingesetzt<br />

oder an einer Gastankstelle von<br />

jedem handelsüblichen CNG-Fahrzeug<br />

getankt werden.<br />

<br />

Ein Nebenprodukt ...<br />

1. Vermeidung<br />

2. Wiederverwe<br />

3. Recycling (Kr<br />

4. Sonstige (ene<br />

5. Beseitigung<br />

In der Regel werden Biogasanlagen gebaut, um klimafreundlichen Strom zu produzieren.<br />

Dafür wird das durch Vergärung organischer Masse erzeugte Biogas über<br />

eine Gasleitung zum Blockheizkraftwerk (BHKW) geleitet. Das BHKW ist eine Kombination<br />

aus Motor und Generator. Durch die Verbrennung des Gases im Motor wird<br />

Strom erzeugt – und dabei entsteht automatisch auch Wärme.<br />

Der Strom wird in das Stromnetz eingespeist und kann als Ökostrom vom Endverbraucher<br />

genutzt werden. Für das „Nebenprodukt“ Wärme gibt es viele verschiedene<br />

Einsatzmöglichkeiten ...<br />

Regional.<br />

Verlässlich.<br />

Comic<br />

Die kleine Geschichte von<br />

Julius & seinen Freunden<br />

… oder wie man ganz einfach<br />

Biogas gewinnen kann.<br />

A5 quer, Bestellnr.: BVK-21<br />

bis 20 Hefte kostenlos,<br />

darüber 50 Cent / Heft<br />

Bestellungen bitte per E-Mail an info@biogas.org<br />

119<br />

www.biogas.org


Verband<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Regionalbüro Ost<br />

10. Regionale Fachtagung<br />

am 21. Oktober im Schützenhaus<br />

in Mücheln.<br />

Branchentreff im Land<br />

der Gaseinspeiser<br />

In Sachsen-Anhalt stehen 39 der bundesweiten<br />

235 Anlagen zur Aufbereitung und Einspeisung<br />

von Biomethan ins öffentliche Gasnetz. Wie werden<br />

diese betrieben und welche Stellschrauben<br />

gibt es für aktuelle Optimierungen und zukünftige<br />

Möglichkeiten? Diesem Thema sowie weiteren<br />

der Stromeinspeiser widmete sich die 10. regionale<br />

Fachtagung am 21. Oktober im Schützenhaus in Mücheln<br />

(Geiseltal).<br />

Unter dem Titel „Ein neues EEG und was nun? – Möglichkeiten<br />

und Ausblicke“ organisierte die hiesige<br />

Regionalgruppe des Fachverbandes zwölf profunde<br />

Referenten und ein ausgefeiltes Hygienekonzept.<br />

Wichtige Impulse gaben Thorsten Breitschuh (BELA-<br />

NU) zur regionalen Situation sowie Dr. Stefan Rauh<br />

(FvB) zum neuen EEG bzw. Kraftstoffmarkt. Seine<br />

langjährige Erfahrung mit Biomethan-Einspeiseanlagen<br />

brachte Ulf Richter (Richter ECOS GmbH) dem<br />

Auditorium näher.<br />

Diese sind zwar in der Vermarktung flexibel, die vergangenen<br />

Jahre gab es allerdings ein Überangebot<br />

im Markt. Dies ändert sich derzeit durch verschiedene<br />

Umstände. Einen Erlösposten können in Zukunft<br />

die derzeitigen Änderungen sowohl im BEG (Bundesförderung<br />

effiziente Gebäude) als auch im BEW<br />

(effiziente Wärmenetze) für Biomethan im Gasnetz<br />

generieren. Dies erläuterte André Müller (BCC Energie<br />

GmbH).<br />

Gehört in Zukunft Wasserstoff zu den Optionen der<br />

Anlagen? Aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtete<br />

dies ein interessanter Vortrag des Merseburger Prof.<br />

Dietmar Bendix. Dem praxisnahen Auditorium lag das<br />

Thema dann doch allerdings etwas weit entfernt. An<br />

derselben Hochschule forscht Ingolf Seick im Projekt<br />

„flexigas“ und berichtete aus den Zwischenergebnissen,<br />

wie flexibel die thermische Energie bei der Prozessführung<br />

gewinnbringend nutzbar ist.<br />

Jonas Oswald (Dürr Systems AG) beschrieb das neuerdings<br />

durch ein weiteres Gerichtsurteil gesicherte<br />

Geschäftsmodell der Hochtemperatur-ORC-Technologie<br />

in Biogasanlagen. Ebenso interessierte Nachfragen<br />

gab es bei Ausführungen von Alfons Himmelstoß<br />

(AEV Energy GmbH) zu aktuellen Fördermöglichkeiten<br />

bei der Güllevergärung sowie Flexibilisierung.<br />

Steffen Keller aus der hiesigen Verwaltung und Dr.<br />

Klaus Krüger (GMBU e.V.) rundeten den gelungen<br />

Branchentreff mit Ideen zu Erneuerbaren Energien in<br />

der Stadtentwicklung ab.<br />

Die Veranstalter waren mit der Anzahl der Teilnehmenden<br />

von rund 100 sehr zufrieden. Auch die viel-<br />

Fotos: Fachverband Biogas e.V.<br />

120


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Verband<br />

fältigen Foyer-Aussteller zeugten von einem großen<br />

Austauschbedarf von Betreibern und Dienstleistern.<br />

In der anschließenden Sitzung der Regionalgruppe<br />

wurden Udo Boskugel (bue Anlagentechnik GmbH)<br />

als Sprecher sowie sein Stellvertreter Dr. Klaus Krüger<br />

wiedergewählt. Des Weiteren bestätigt wurden<br />

als Betreibersprecher Burkhard Thiede (BGA Mahlsdorf)<br />

und als sein Stellvertreter Bernd Langkitsch<br />

(BGA Wegenstedt). Vielen Dank den ehrenamtlich<br />

Aktiven.<br />

Die Brandenburger Biogasszene ließ es sich nicht<br />

nehmen, ebenfalls im Corona-Herbst ein physisches<br />

Treffen abzuhalten. Am 2. November kamen knapp<br />

80 Interessierte an der IHK Potsdam zusammen<br />

und besprachen ähnlich vielfältige Themen wie in<br />

Sachsen-Anhalt. Hervorzuheben sei an dieser Stelle<br />

exemplarisch die abermalige Beteiligung des Ministeriums<br />

für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz<br />

in Person des Abteilungsleiters Axel Steffen.<br />

Dieser nahm Bezug zur hohen Priorität der Biogasanlagen<br />

sowie der aktuellen Weiterschreibung der Energie-<br />

und Klimastrategie im Bundesland. Auch hier<br />

wurden in der anschließenden Wahl die amtierenden<br />

ehrenamtlichen Vertreter des Verbandes mit Gerd<br />

Hampel (Berater) und Martin Schulze (BGA Dolgelin)<br />

bestätigt.<br />

Am 2. November kamen knapp 80 Biogas-Interessierte<br />

in der IHK Potsdam zusammen.<br />

Autor<br />

Ingo Baumstark<br />

Regionalreferent Ost<br />

Fachverband Biogas e.V.<br />

03 31/23 53 738<br />

ingo.baumstark@biogas.org<br />

VERDICHTUNGSPROZESS STARTEN<br />

METHANOS ® F³ – effizienter Anlagenbetrieb, flexible Möglichkeiten<br />

F³ – Fit For Flexibility<br />

Lassen Sie sich beraten –<br />

kompetent und unverbindlich!<br />

Hochkonzentriert ist wirtschaftlicher.<br />

Mit den Hochleistungsbakterien METHANOS ® F³ von Schmack betreiben Sie Ihre<br />

BGA effizienter und flexibler zugleich. Die Raumbelastung im Fermenter lässt sich<br />

damit deutlich erhöhen. So gewinnen Sie Platz, den Sie ganzjährig als Gärrestlager<br />

nutzen können. Wir beraten Sie gern. www.schmack-biogas.de<br />

Schmack Biogas Service GmbH · 24-Stunden-Service-Hotline: Tel. +49 (0) 9431 751-277<br />

info@schmack-biogas.com<br />

Schmack ist jetzt Teil der HZI-Gruppe.<br />

Weitere Informationen auf www.schmack-biogas.de<br />

121


Verband<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen/Bremen e.V.<br />

Appell an niedersächsische<br />

Landespolitik: Biogas als Stütze der<br />

Energiewende stärken<br />

Anfang November beriet das Plenum des<br />

Niedersächsischen Landtags auf Antrag<br />

von SPD und CDU die Frage, wie<br />

Klimaschutz und die Energiewende<br />

technologieoffen gestaltet werden<br />

können. Darin setzten sich die Regierungsparteien<br />

für die verstärkte Nutzung von Biogas<br />

im Energie-, Verkehrs- und Industriesektor<br />

ein. Die Koalitionsparteien griffen dabei Forderungen<br />

auf, die der LEE seit Längerem an<br />

die Landespolitik richtet. Der Antrag geht nun<br />

in die parlamentarischen Beratungen und wird<br />

im neuen Jahr verabschiedet. Der LEE hofft, dass<br />

einige Anregungen wie die bilanzielle Teilbarkeit<br />

Eingang in die Gesetzgebungsverfahren auf Bundesebene<br />

finden.<br />

Verstärkt in geschlossenen Stoffkreisläufen<br />

denken<br />

Der LEE begrüßt den Einsatz der Politik ausdrücklich,<br />

weil das Klimaschutzpotenzial von Biogasanlagen<br />

bislang politisch nicht hinlänglich gewürdigt wird.<br />

LEE-Vorstandsmitglied Thorsten Kruse appellierte an<br />

die Landespolitik, verstärkt in geschlossenen Stoffkreisläufen<br />

zu denken. Den Ansatz der Stoffkreisläufe<br />

erklärt Kruse so: „So könnten beispielsweise kommunale<br />

Abfallwirtschaftsbetriebe den organischen<br />

Abfall über eine angeschlossene Biogasanlage verwerten<br />

und in den Kraftstoff Biomethan umwandeln.<br />

Damit können die Müllfahrzeuge betankt werden. Wir<br />

hätten einen in sich geschlossenen, nachhaltigen<br />

Energiekreislauf. Außerdem würden wir die regionale<br />

Wertschöpfung mit diesem Ansatz stärken.“ Doch<br />

Kruse gibt auch zu bedenken, dass Biogasanlagenbetreiber<br />

„häufig den politischen Willen vermissen, die<br />

Branche zu unterstützen.“<br />

Vermiedene Netznutzungsentgelte<br />

berücksichtigen<br />

Insbesondere das Thema Netznutzungsentgelte<br />

spielt eine wichtige Rolle für den LEE. Hier darf es<br />

aus Sicht der LEE-Mitglieder keine Beendigung der<br />

vermiedenen Entgelte nach zehn Jahren Anlagenbetrieb<br />

geben, denn der Kostenvermeidungseffekt fällt<br />

während der gesamten Einspeisedauer an. Die Deutsche<br />

Energie-Agentur (dena) hatte in einer Untersuchung<br />

festgestellt, dass der Wegfall der vermiedenen<br />

Netzkosten das wirtschaftliche Aus für zahlreiche<br />

Biogasanlagen bedeutet.<br />

Dauerbrenner Südquote – Norden wird<br />

benachteiligt<br />

Auch der Dauerbrenner Südquote wurde von der niedersächsischen<br />

GroKo diskutiert. Die Südquote regelt,<br />

dass 50 Prozent des Biomasse-Ausschreibungsvolumens<br />

im Süden bezuschlagt wird. Kann diese<br />

Menge nicht ausgeschöpft werden, verfällt sie. Für<br />

Niedersachsen stellt die Quotenregelung einen Nachteil<br />

dar, weil sie Zuschläge im Norden verhindert.<br />

Die Forderung der Parteien, die Rohstoffe zur Biogasproduktion<br />

um Blüh- und Kräutermischungen zu erweitern,<br />

vertritt der LEE ebenfalls. Denn inzwischen<br />

gehen immer mehr niedersächsische Landwirte und<br />

Biogasanlagenbetreiber dazu über, Ackerflächen mit<br />

Blühpflanzen anzulegen, um die heimische Tier- und<br />

Pflanzenwelt zu schützen und um dem Artensterben<br />

zu begegnen. Zwar fördert das Land den Anbau<br />

mehrjähriger Wildpflanzenkulturen zur Biomasseproduktion,<br />

doch bislang erzielen die Anlagenbetreiber<br />

weniger Gewinn pro Hektar als beispielsweise beim<br />

Einsatz anderer nachwachsender Rohstoffe.<br />

Foto: adobe stock_Animaflora PicsStock<br />

122


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Verband<br />

ENGEMANN PARTNER<br />

Rechtsanwälte und Notare<br />

Seit vielen Jahren beraten und vertreten wir vornehmlich<br />

Betreiber und Planer kompetent und umfassend im<br />

- Recht der Erneuerbaren<br />

- Energien<br />

- Vertragsrecht<br />

- Gewährleistungsrecht<br />

- Energiewirtschaftsrecht<br />

- Umweltrecht<br />

- Immissionsschutzrecht<br />

- öffentlichen Baurecht<br />

- Planungsrecht<br />

Kastanienweg 9, 59555 Lippstadt<br />

Tel.: 02941/9700-0 Fax: 02941/9700-50<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

RAuN Franz-Josef Tigges*<br />

RAuN Andreas Schäfermeier**<br />

RA W. Andreas Lahme*<br />

RA Dr. Oliver Frank*<br />

RA Daniel Birkhölzer*<br />

RAuN Katharina Vieweg-Puschmann LL.M.***<br />

RA Martina Beese<br />

RA Verena E. Brökelmann<br />

* Fachanwalt für Verwaltungsrecht<br />

** Fachanwalt für Insolvenzrecht<br />

*** Maîtrise en droit<br />

kanzlei@engemann-und-partner.de<br />

www.engemann-und-partner.de<br />

Rotoren und Statoren<br />

für Excenterschneckenpumpen aller Hersteller.<br />

In Deutschland gefertigt im Originalmaß und aus<br />

Original-Material<br />

25 % bis 40 % billiger<br />

ACHTUNG neue Adresse!<br />

Fordern Sie Ihr konkretes Angebot an unter<br />

ILMACO Vertrieb oHG mb@ilmaco.de www.ilmaco.de<br />

Ebenhauser Str. 8 · 84155 Bonbruck · (0176) 476 494 69<br />

IHR SPEZIALIST FÜR<br />

ROHRLEITUNGS- UND ANLAGENBAU<br />

– Rohrleitungsbau in Edelstahl, Stahl und Kunststoff<br />

– Gasaufbereitungen<br />

– Erneuerung von Abgaswärmetauschern<br />

– BHKW-Anschlüsse<br />

Biogas-<br />

Additive<br />

www.aat-substrathandel.de<br />

038852 - 6040<br />

Wir fertigen für Sie<br />

– Rohrbündelwärmetauscher<br />

– Aktivkohlefilter<br />

– Gaskühlungen/-trocknungen<br />

– Behälterheizungen<br />

Triptiser Edelstahl GmbH<br />

www.triptiser-edelstahl.de<br />

Rundum Ihr Partner<br />

– seit 25 Jahren mit 50 Mitarbeitern<br />

– deutschland- und europaweit<br />

– Substratwärmetauscher<br />

– Über-/Unterdrucksicherungen<br />

– Rohrformteile<br />

Telefon 036482 25 39 00<br />

Mail info@triptiser-edelstahl.de<br />

123


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Gastbeitrag<br />

Woche der Wärme<br />

zeigt Potenziale im<br />

Wärmesektor auf<br />

Von Dr. Simone Peter, Präsidentin des<br />

Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE)<br />

Der Energieverbrauch für Wärme und Kälte<br />

verursacht in Deutschland gut die Hälfte des<br />

gesamten Endenergieverbrauchs. Der Anteil<br />

Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch<br />

für Wärme und Kälte lag im Jahr<br />

2020 bei insgesamt 179,9 Milliarden Kilowattstunden<br />

und betrug damit nur 15,2 Prozent.<br />

Angesicht der großen Potenziale, Emissionen in diesem<br />

energieintensiven Bereich einzusparen, ist es längst<br />

überfällig, der Transformation im Wärmesektor neuen<br />

Schwung zu verleihen. Innovative Technologien ‚made<br />

in Germany‘ können zum Erreichen der Klimaschutzziele<br />

beitragen und bieten gleichzeitig die Chance,<br />

Wachstumspotenziale für die Heizungsbranche und das<br />

Handwerk zu generieren sowie Arbeitsplätze zu sichern.<br />

Vom 19. bis zum 26. November 2021 fand daher zum<br />

zweiten Mal die Woche der Wärme der Erneuerbaren-<br />

Branche unter Beteiligung der Fachverbände und Mitgliedsunternehmen<br />

des Bundesverbandes Erneuerbare<br />

Energie statt. Es wurde gezeigt, welche Schritte in der<br />

nächsten Legislaturperiode zu gehen sind. Mit der Vorstellung<br />

eines Maßnahmenpakets als Orientierungshilfe<br />

für die Ampel-Koalition bei der Beschleunigung der<br />

Wärmewende, einer politischen Diskussion und einem<br />

Best-Practice-Webinar mit innovativen Projektvorstellungen<br />

aus den Bereichen Wärmepumpe, Holzheizungen<br />

(Pellets, Hackschnitzel) und Biogas, Solar und<br />

Geothermie wurde die Vielfalt, der Ideenreichtum und<br />

die Innovationsbereitschaft des Wärmesektors deutlich.<br />

Aufgrund des hohen Anteils an fossilen Brennstoffen<br />

werden über die Bereitstellung von Wärme jährlich<br />

Emissionen in Höhe von mehr als 300 Millionen Tonnen<br />

freigesetzt. Deswegen muss die Wärmewende in<br />

Gebäuden, aber auch bei Wärmenetzen im Fokus der<br />

energie- und klimapolitischen Bemühungen der neuen<br />

Bundesregierung stehen. Konkret geht es um eine deutliche<br />

Steigerung der Erneuerbaren Wärmetechnologien<br />

durch eine den Klimazielen angepasste und faire CO 2<br />

-<br />

Bepreisung, die Ein- und Fortführung effizienter Förderprogramme<br />

sowie ordnungsrechtlicher Instrumente.<br />

Aber auch die ausreichende Bereitstellung von Flächen,<br />

zukunftsfähigen Infrastrukturen sowie die Aus- und<br />

Weiterbildung von Fachkräften sind wichtige Themen<br />

der nächsten Legislatur. Denn nachdem bereits im letzten<br />

Jahr die Klimaziele des Gebäudebereichs als einzigem<br />

Bereich verfehlt wurden, droht auch in diesem Jahr<br />

eine Zielverfehlung. Gleichzeitig erreichen Strom- und<br />

Gaspreise ein Rekordniveau, so dass Verbraucherinnen<br />

und Verbraucher überdurchschnittlich belastet werden.<br />

Die Zielverfehlungen und Preissteigerungen sind die<br />

Konsequenz der Versäumnisse der letzten Bundesregierungen.<br />

Zwar wurden 2019 wichtige Beschlüsse für den Wärmebereich<br />

gefasst und umgesetzt, wie die Einführung<br />

eines CO 2<br />

-Preises im Wärmesektor oder das Gebäudeenergiegesetz.<br />

Die erhoffte Wirkung einer deutlich verminderten<br />

Emissionsreduktion wird sich aber aufgrund<br />

fehlender Ambition dieser Maßnahmen und des zeitlichen<br />

Vorlaufs von Investitionen nur langsam einstellen,<br />

sofern hier nicht nachgesteuert wird. Zudem reichen die<br />

Maßnahmen bei weitem nicht aus, um Klimaneutralität<br />

in Gebäuden und Wärmenetzen bis zum Jahr 2045 zu<br />

erreichen und Verbraucherinnen und Verbraucher dauerhaft<br />

vor hohen Teuerungsraten zu schützen.<br />

Um die Chancen der Wärmewende in Verbindung mit<br />

der notwendigen Dekarbonisierung des Gebäudesektors<br />

zu nutzen, muss daher die heimische Wertschöpfung<br />

mit der Sicherung und Schaffung neuer Arbeitsplätze<br />

verbunden werden, so dass teure Importe und der Einfluss<br />

des steigenden CO 2<br />

-Preises reduziert und Erneuerbare<br />

Energietechnologien weiter in den Markt gebracht<br />

werden können.<br />

Der globale Wettlauf um die Technologieführerschaft<br />

beim Klimaschutz und in den dekarbonisierten Märkten<br />

der Zukunft hat längst begonnen, auch bei den Technologien<br />

für den Wärmemarkt. Politische Konzepte müssen<br />

deshalb zügig nachvollziehbare Wege aufzeigen,<br />

wie ehrgeizige Klimaschutzziele im Wärmesektor mit<br />

einem schrittweisen Verzicht auf fossile Energieträger<br />

erreicht werden können und eine nachhaltige Sicherung<br />

der Versorgung bezahlbar gewährleistet werden<br />

kann. Die Zielsetzung im Ampel-Koalitionsvertrag geht<br />

hier in die richtige Richtung: 50 Prozent klimaneutrale<br />

Erzeugung bis 2030 ist ambitioniert, aber machbar.<br />

124


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Verband<br />

Qualitätsbetreuung durch die<br />

Fachverband Biogas Service GmbH<br />

Im vergangenen Jahr hat Sophia Heinze, Mitarbeiterin<br />

der Fachverband Biogas Service GmbH,<br />

erfolgreich die Anerkennung zur Qualitätsbetreuerin<br />

im Rahmen der Gütesicherung der Bundesgütegemeinschaft<br />

Kompost e.V. (BGK) durchlaufen.<br />

Von der BGK eingesetzte Qualitätsbetreuer sind<br />

Sachverständige im Sinne des Paragrafen 12 Absatz<br />

6 des Kreislaufwirtschaftgesetztes (KrWG), die unabhängig<br />

von der BGK Anlagenbetreiber hinsichtlich<br />

der Gärprodukt- und Kompostqualität beraten und<br />

prüfen.<br />

Zu den Aufgaben der Qualitätsbetreuer*innen gehören<br />

zum einen die Unterstützung der Gütezeichennehmer<br />

bei der Einrichtung der Eigenüberwachung<br />

nach den Kriterien der BGK zur Gewährleistung einer<br />

hohen Prozess- und Produktqualität (vor allem im<br />

Anerkennungsverfahren) und zum anderen regelmäßige<br />

Prüfungen der Einhaltung der Anforderungen an<br />

die Eigenüberwachung (insbesondere im Überwachungsverfahren).<br />

Außerdem zählt die Beratung der<br />

Gütezeichennehmer*innen im Hinblick auf Verbesserungen<br />

des internen Qualitätsmanagements sowie<br />

im Hinblick auf Abhilfe bei Mängeln zu weiteren Aufgaben.<br />

Die Ausbildung für die Anerkennung dauert ungefähr<br />

sechs Monate und gliedert sich in zwei Teile. Es gibt<br />

das theoretische Fachwissen, das sogenannte Curriculum.<br />

Dieses Curriculum wurde dabei über Fachvorträge<br />

und Schulungen innerhalb des Fachverbandes<br />

Biogas e.V. sowie durch das selbstständige Studium<br />

der einzelnen Rechtsbereiche durchlaufen. Der zweite<br />

Teil der Ausbildung stellt den Praxisablauf Vor-Ort<br />

der Qualitätsbetreuung dar.<br />

Dazu hat Sophia Heinze Qualitätsbetreuer bei zehn<br />

Anlagenbesuchen begleitet und zusätzlich fünf Anlagenbesuche<br />

unter Aufsicht von bereits aktiven Qualitätsbetreuern<br />

durchgeführt. Dabei waren Anlagen mit<br />

dem Gütezeichen „Kompost“, „Nawaro-Gärprodukt“<br />

und dem Gütezeichen „Gärprodukt“ vertreten, sodass<br />

die komplette Bandbreite gängiger Anlagenkonfigurationen<br />

im Rahmen der Ausbildung begutachtet<br />

werden konnte.<br />

Im Oktober hat Sophia Heinze die Prüfung zur Qualitätsbetreuerin<br />

erfolgreich durchlaufen und übernimmt<br />

seit November die Qualitätsbetreuung über<br />

die Fachverband Biogas Service GmbH im Auftrag der<br />

Gütegemeinschaft Gärprodukte. Da neben der Qualitätsbetreuung<br />

auch die Düngeberatung der Service<br />

GmbH in den Aufgabenbereich von Sophia Heinze<br />

fällt, können dadurch Synergien genutzt werden, wodurch<br />

interessierte Anlagenbetreiber von einem breiten<br />

Fachwissen profitieren können.<br />

125


Recht<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Veröffentlichung eines Votums zum<br />

Anspruch auf Flexibilitätsprämie<br />

Die Clearingstelle EEG|KWKG hat ein Votum zum Anspruch auf die Flexibilitätsprämie für eine Biogasanlage<br />

veröffentlicht, die nicht jederzeit ihre volle installierte Leistung in das Netz für die allgemeine Versorgung<br />

einspeisen konnte.<br />

Von Dr.-Ing. Natalie Mutlak<br />

In dem Votum 2021/8-VIII 1 hatte die<br />

Clearingstelle zu klären, inwieweit ein<br />

Anspruch auf die Flexibilitätsprämie<br />

besteht, wenn am Netzverknüpfungspunkt<br />

der flexibilisierten Biogasanlage<br />

auch Solaranlagen einspeisen und die<br />

maximal zulässige Einspeiseleistung am<br />

Netzverknüpfungspunkt geringer ist als<br />

die maximale Einspeiseleistung beider<br />

Erzeugungsanlagen (Biogas- und Solaranlagen)<br />

zusammen.<br />

Insbesondere war zu klären, was genau<br />

unter der Anforderung der technischen<br />

Eignung der Anlage für den „bedarfsorientierten<br />

Betrieb“ gemäß Paragraf (§) 33i<br />

Absatz 1 Nr. 4 EEG 2012 zu verstehen<br />

ist und ob dies erfordert, dass die flexibilisierte<br />

Anlage jederzeit ihre volle installierte<br />

Leistung einspeisen können muss.<br />

Hier hat die Clearingstelle festgestellt,<br />

dass die Anforderung zur Eignung für den<br />

bedarfsorientierten Betrieb gemäß § 33i<br />

Absatz 1 Nr. 4 EEG 2012 sich dabei im<br />

Wesentlichen auf die Anlage selbst und<br />

nicht auf den Netzanschluss bezieht. Dies<br />

ergibt sich aus dem Wortlaut der Regelung,<br />

den Gesetzesmaterialien 2 sowie den<br />

Leitlinien des Umweltgutachterausschusses<br />

zum EEG 2009 und 2012. 3<br />

Zwar sollte danach für eine technische<br />

Eignung einer Anlage für den bedarfsorientierten<br />

Betrieb auch eine grundsätzliche<br />

Eignung des Netzanschlusses<br />

vorliegen. Daraus lässt sich jedoch nicht<br />

schließen, dass der Netzanschluss geeignet<br />

sein muss, um jederzeit die volle installierte<br />

Leistung der zu flexibilisierenden<br />

Anlage aufnehmen zu können.<br />

Auch die Auslegung nach Sinn und Zweck<br />

der Regelung zur Flexibilitätsprämie<br />

spricht dagegen, dass der Netzanschluss<br />

geeignet sein muss, um jederzeit die volle<br />

installierte Leistung der Anlage aufzunehmen.<br />

Sinn und Zweck der Regelung<br />

war insbesondere, dass das Vorhalten<br />

einer Kapazitätskomponente angereizt<br />

werden sollte, um so eine bedarfsorientierte<br />

Stromproduktion zu ermöglichen.<br />

Dadurch sollten zusätzliche Markterlöse<br />

generiert werden und eine Netzentlastung<br />

durch den Ausgleich von fluktuierenden<br />

Energien wie PV und Wind erreicht werden.<br />

Dem Sinn und Zweck nach kommt es<br />

also in erster Linie auf die Ausgestaltung<br />

der Leistung der Anlage (PZusatz) an.<br />

Jedenfalls in Fällen, in denen der Netzanschluss<br />

es zulässt, dass die Anlage ihre<br />

Leistung voll ausfahren kann, und wenn<br />

von dem flexiblen (in der Leistung variierenden)<br />

Betrieb keine sicherheitstechnische<br />

Gefährdung, die einem dauerhaften<br />

Betrieb entgegensteht, ausgeht, ist eine<br />

Anlage somit an ihrem konkreten Netzanschluss<br />

grundsätzlich auch technisch<br />

geeignet im Sinne der Regelung zur Flexibilitätsprämie.<br />

Dies war in dem zu prüfenden Fall gegeben,<br />

da die installierte Leistung der<br />

Biogasanlage deutlich unterhalb der maximalen<br />

Einspeiseleistung am Netzverknüpfungspunkt<br />

liegt. Der fahrplanmäßige<br />

flexible Betrieb einschließlich des<br />

fahrplanmäßigen vollen Ausfahrens der<br />

Biogasanlage war durchgängig möglich,<br />

auch während eines anfänglichen (später<br />

aufgehobenen) Einspeisevorrangs für die<br />

Solaranlagen, da die Biogasanlage fahrplanmäßig<br />

insbesondere in den Zeiten<br />

einspeist, in denen die Solaranlagen nicht<br />

oder nur geringfügig einspeisen (vormittags<br />

und nachts). Zudem war auch nicht<br />

ersichtlich, dass die flexibel betriebene<br />

Biogasanlage eine sicherheitstechnische<br />

Gefährdung darstellt.<br />

Mit einem Umweltgutachten hat die Anlagenbetreiberin<br />

auch gemäß § 33i Absatz<br />

1 Nr. 4 EEG 2012 bescheinigt, dass die<br />

verfahrensgegenständliche Anlage für<br />

den zum Anspruch auf die Flexibilitätsprämie<br />

erforderlichen bedarfsorientierten<br />

Betrieb technisch geeignet ist. Im<br />

Übrigen ist festzuhalten, dass die Einhaltung<br />

der technischen Vorgaben des §<br />

7 Absatz 2 EEG 2012 in Verbindung mit<br />

§ 49 EnWG (sowie Nachfolgeregelungen)<br />

keine EEG-Vergütungsvoraussetzung darstellt.<br />

Vielmehr sind diese eigenständige,<br />

in jedem Fall von Anlagenbetreiberinnen<br />

und -betreibern einzuhaltende Vorgaben,<br />

die vom Netzbetreiber im Rahmen seiner<br />

Verantwortung für den sicheren Netzbetrieb<br />

geprüft werden.<br />

1<br />

Abrufbar unter https://www.clearingstelleeeg-kwkg.de/votv/2021/8-VIII.<br />

2<br />

BT-Drs. 17/6071, abrufbar unter https://<br />

www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/gesetz/1423/material,<br />

Seite 81.<br />

3<br />

Umweltgutachterausschuss (Hrsg.),<br />

Leitlinie des Umweltgutachterausschusses<br />

zu den Aufgaben der Umweltgutachter<br />

im Bereich der Gesetze für den Vorrang<br />

der Erneuerbaren Energien (EEG 2009<br />

und 2012) für Wasserkraft, Biomasse<br />

und Geothermie (Aufgabenleitlinie EEG),<br />

Februar 2013, abrufbar unter https://www.<br />

clearingstelle-eeg-kwkg.de/politischesprogramm/4255,<br />

Anhang D.<br />

Autorin<br />

Dr.-Ing. Natalie Mutlak<br />

Mitglied der Clearingstelle EEG | KWKG<br />

Charlottenstraße 65 ∙ 10117 Berlin<br />

030/206 14 16-0<br />

post@clearingstelle-eeg-kwkg.de<br />

126


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Recht<br />

Abgaskatalysatoren<br />

Für alle in Deutschland zugelassenen BHKWs<br />

Zu sehr günstigen Preisen<br />

Schnell bis 265 kW ab 2.350 €<br />

MAN bis 210 kW ab 1.299 €<br />

ACHTUNG neue Adresse!<br />

Fordern Sie Ihr konkretes Angebot an unter<br />

ILMACO Vertrieb oHG · mb@ilmaco.de · www.ilmaco.de<br />

Ebenhauser Str. 8 · 84155 Bonbruck · (0176) 476 494 69<br />

NOTSTROMANLAGE SCHWERE AUSFÜHRUNG<br />

FÜR SCHLEPPER VON 90 BIS 200 PS<br />

Gutachter<br />

Gemeinschaft<br />

Biogas<br />

Die Gutachtergemeinschaft Biogas ist ein Team selbstständiger Experten<br />

verschiedenster Fachrichtungen, das Sie umfassend und kompetent zu allen Fragen<br />

rund um Biogasanlagen beraten und unterstützen kann.<br />

Gutachtergemeinschaft Biogas GmbH | www.gg-biogas.de<br />

Lantbertstr. 50 . 85356 Freising<br />

Tel +49 / 8161/ 88 49 546<br />

E-Mail info@gg-biogas.de<br />

Sachverständigenbüros auch in Krefeld, Moers,<br />

Hannover, Burscheid (Köln) und Lüneburg<br />

Zweigniederlassung Lübeck:<br />

Ovendorferstr. 35 . 23570 Lübeck<br />

Tel +49 / 4502 / 7779 05<br />

f Begutachtung und Entwicklung von Projekten für Investoren,<br />

Finanzierungs- und Versicherungsgesellschaften<br />

f Juristische und inhaltliche Gestaltung von Verträgen (Kaufverträge,<br />

Substratlieferverträge, Gas und Wärmeabnahmeverträge, etc.)<br />

f Juristische und fachliche Unterstützung unserer Kunden in Streitfällen<br />

bei der Netzeinspeisung für Strom, Gas und Wärme<br />

f Erstellung notwendiger Bescheinigungen zum EEG durch zugelassene<br />

Umweltgutachter für KWK-Bonus, Gülle-Bonus etc.<br />

f Bewertung von Schäden (Baumängel, Anlagenleistung, Technik)<br />

Wertermittlungen für Biogasanlagen die z. B. ver- oder gekauft werden sollen<br />

f Biomassezertifizierung nach SURE<br />

127


Produktnews<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Hochleistungsbakterien METHANOS ® F3<br />

für effizienteren Anlagenbetrieb<br />

Mit den weiterentwickelten Hochleistungsbakterien<br />

METHANOS ® F3<br />

gewinnen Biogasanlagen Effizienz<br />

und Flexibilität. Die neue Bakteriengeneration<br />

verfügt über eine<br />

verbesserte Zellqualität, die unter<br />

anderem aus der optimierten Laborproduktion<br />

resultiert. Eine Zugabe<br />

von METHANOS ® F3 erhöht die spezifische<br />

Raumbelastung von 3,5 Kilogramm<br />

(kg) organische Trockensubstanz<br />

(oTS) pro Kubikmeter (m 3 ) und Tag (d) auf<br />

über 7 kg oTS/m 3 *d. Für Anlagenbetreiber<br />

bedeutet das eine stabile Verdoppelung<br />

der elektrischen Leistung ihrer Biogasanlage<br />

ohne kostenintensiven Zubau<br />

von Fermentern oder Nachgärern. Damit<br />

erhalten Anlagen mehr Flexibilität für<br />

eine bedarfsgerechte Wärmeerzeugung,<br />

je nach Sommer- oder Winterfahrweise.<br />

Alternativ kann das gewonnene, nicht benötige<br />

Nachgärervolumen ganzjährig<br />

als Gärrestlager genutzt werden.<br />

Hochkonzentriert ist wirtschaftlicher<br />

METHANOS ® F3 optimieren die Substratausnutzung<br />

durch eine erhebliche<br />

Verbesserung des Abbaugrades<br />

und reduzieren den Eigenstrombedarf<br />

aufgrund der verringerten Viskosität<br />

des Substrats. Mit dem Verdichtungsprozess<br />

senken Betreiber ihre<br />

Betriebskosten und erhöhen gleichzeitig<br />

die Erträge.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.microbenergy.com<br />

Foto: Microbenergy<br />

Neuer Gasmotor MAN E3872 mit 44,0 % Wirkungsgrad<br />

MAN Engines präsentierte<br />

kürzlich erstmals<br />

seine neue Baureihe<br />

MAN E3872. Diese<br />

ist konzipiert als Viertakt-Otto-Gasmotor<br />

mit<br />

29,6 Litern Hubraum bei<br />

einer Bohrung von 138 Millimeter<br />

(mm) und einem Hub<br />

von 165 mm. Mit den daraus erzielten<br />

735 kW mech erweitert MAN Engines sein<br />

Leistungsspektrum bei Gasmotoren deutlich<br />

nach oben. Die neue Baureihe MAN<br />

E3872 setzt auf die bewährte und kompakte<br />

Plattform des MAN E3262 mit 25,8<br />

Litern auf. Die imposante Leistung von<br />

735 kW mech aus einem<br />

12-Zylindermotor ist<br />

eine kundenorientierte<br />

Lösung mit unverkennbarem<br />

Mehrwert hinsichtlich<br />

Servicefreundlichkeit,<br />

Betriebs- und<br />

Wartungskosten. Um die<br />

deutlich erhöhte Leistung von<br />

735 kW zu erzielen, haben die Ingenieure<br />

viele konzeptionelle Neuerungen einfließen<br />

lassen. Basis ist das bestehende<br />

Kurbelgehäuse des MAN E3262, das seit<br />

2010 im Einsatz ist, so dass Erfahrungswerte<br />

von vielen Millionen Betriebsstunden<br />

vorliegen. Mit der Vergrößerung der<br />

Bohrung von 132 mm auf 138 mm wie<br />

auch einer Erhöhung des Hubs von 157<br />

mm auf 165 mm wurden gleichzeitig Maßnahmen<br />

zur Steigerung der Festigkeit des<br />

Kurbelgehäuses vorgenommen.<br />

Weitere elementare Unterschiede beziehen<br />

sich im Wesentlichen auf die Überarbeitung<br />

des Turboladerkonzepts, des<br />

Brennverfahrens und der Zylinderköpfe.<br />

Das Ergebnis dieser umfangreichen Entwicklungsarbeit<br />

ist, dass der mechanische<br />

effektive Wirkungsgrad in der Erdgasvariante<br />

bei 50 Hz auf 44 % gesteigert werden<br />

konnte.<br />

Weiter Infos unter<br />

https://www.engines.man.eu<br />

Foto: man<br />

Vogelsang: neuer Separator XSplit<br />

Die Vogelsang GmbH & Co. KG hat einen<br />

innovativen Pressschneckenseparator<br />

auf den Markt gebracht. Der Separator<br />

XSplit ist wartungsarm, servicefreundlich<br />

und ermöglicht bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung<br />

einen Trockensubstanz-<br />

Gehalt von bis zu 40 Prozent. Für unsere<br />

Kunden wird es immer wichtiger, Gärreste<br />

und Gülle optimal und effizient zu nutzen.<br />

Sei es als Dünger im Pflanzenbau,<br />

als Einstreu, zur Bodenverbesserung oder<br />

zur Energieerzeugung in Biogasanlagen.<br />

Der Antrieb befindet sich am Feststoffauslass<br />

und nicht, wie marktüblich, am<br />

Zufluss des Rohmediums. Anders als bei<br />

herkömmlichen Separatoren kann<br />

daher keine Flüssigkeit in den<br />

Antrieb gelangen. Eine Wellenabdichtung<br />

ist deshalb nicht mehr<br />

erforderlich. Das reduziert den<br />

Wartungsaufwand und die -kosten.<br />

Zudem ermöglicht Vogelsang<br />

mit seinem QuickService-Konzept<br />

einen direkten Zugriff auf Sieb<br />

und Pressschnecke und damit einen<br />

schnellen Service.<br />

Eine hochwertige Elastomer-Verschlussscheibe,<br />

gegen die die Schnecke im Separationsbereich<br />

arbeitet, sorgt für eine<br />

zuverlässige Stopfenbildung ohne die Zugabe<br />

von Hilfsmitteln – und das nahezu<br />

ohne anfängliche Leckage. Der Pressbereich<br />

und damit der Trockensubstanzgehalt<br />

ist zudem mit wenigen Handgriffen<br />

schnell und individuell einstellbar.<br />

Weitere Infos unter www.vogelsang.info<br />

Foto: Vogelsang<br />

128


Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

Produktnews<br />

Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg<br />

• Rohrleitungsbau<br />

• Sanierung und Beschichtung von Biogasbehältern<br />

• Dachkonstruktionen für Biogasbehälter<br />

• Hochwertige Rührwerks- und Pumpentechnik<br />

• Externe Gasspeicherung<br />

• Wartungs- und Kontrollgänge<br />

• Hochwertige Ersatz- und Anbauteile<br />

• Montage & Service mit geschultem Fachpersonal<br />

Nesemeier GmbH<br />

Industriestraße 10 | 32825 Blomberg<br />

Tel.: +49 5235 50287 0<br />

info@nesemeier-gmbh.de<br />

www.nesemeier-gmbh.de<br />

BIOGASBEHÄLTER – Fermenter, Gärrestlager, Vorgruben, ...<br />

WOLF SYSTEM GMBH | Am Stadtwald 20 | 94486 Osterhofen<br />

09932 37-0 | mail@wolfsystem.de | WWW.WOLFSYSTEM.DE<br />

Bauen mit System!<br />

Tank und Apparate Barth GmbH<br />

Werner-von-Siemens-Str. 36<br />

76694 Forst<br />

Tel. 07251 / 9151-0<br />

FAX 07251 / 9151-75<br />

info@barth-tank.de<br />

Tanks neu / gebrauchT<br />

Lösch-/Regenwasserbehälter, Pufferspeicher,<br />

Flüssigdüngertankanlagen,<br />

Diesel-, Heizöl- und Pflanzenölbehälter,<br />

Edelstahlbehälter<br />

von 1.000 – 300.000 Ltr. Inhalt<br />

zu verkaufen.<br />

- Industriedemontagen -<br />

Keine Korrosionsbeschichtung des Behälters<br />

Kein Gasvolumen gem. Störfall Verordnung<br />

www.n-e-st.de<br />

Tel.: 02561 449 10 10<br />

Rund, schnell und flexibel<br />

Marktführer in der Herstellung und Montage von Stahlbeton-<br />

Fertigteilbehältern für die Biogas Industie.<br />

Hohe Qualität - Vorgefertigte Elemente<br />

in kontrollierter Umgebung<br />

Robuste Stahlbetonelemente - Auch ins<br />

Erdreich eingebundene Varianten möglich<br />

Flexible Produktpalette - Durchmesser<br />

bis 70 m und Wandhöhen bis 14 m<br />

Optimierte Baumethode - Sichere und<br />

schnelle Vor-Ort-Montage<br />

Kurze Bauzeiten - Kalkulierbare und<br />

schnelle Realisierung<br />

Kostengünstig - Ausgelegt für eine<br />

Lebensdauer von 50 Jahren<br />

Interimsmanagement<br />

für Biogasanlagen<br />

Im Insolvenzfall oder bei Betreiberwechsel<br />

übernehmen wir lang- oder kurzfristig die<br />

technische/ kaufmännische Betriebsführung<br />

A-CONSULT GmbH<br />

Werner-Von-Siemens-Str. 8 • D-24837 Schleswig<br />

Tel. 04621 855094 0 • Fax: 04621 855094 20<br />

info@aconsult.de • www.aconsult.de<br />

WELTEC BIOPOWER GmbH<br />

Zum Langenberg 2 • 49377 Vechta<br />

www.weltec-biopower.de<br />

Ihr Ansprechpartner: Andre Zurwellen<br />

Tel. 04441-999 78-900<br />

a.zurwellen@weltec-biopower.de<br />

Organic energy worldwide<br />

129


IMPRESSUM<br />

Biogas Journal | 1_<strong>2022</strong><br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Fachverband Biogas e. V.<br />

Dr. Claudius da Costa Gomez (V.i.S.d.P.)<br />

Andrea Horbelt (redaktionelle Mitarbeit)<br />

Angerbrunnenstraße 12 · 85356 Freising<br />

Tel. 0 81 61/98 46 60<br />

Fax: 0 81 61/98 46 70<br />

E-Mail: info@biogas.org<br />

Internet: www.biogas.org<br />

Abgaskatalysatoren<br />

Für alle in Deutschland zugelassenen BHKWs<br />

Zur Einhaltung der neuen Abgasnorm von<br />

< 20mg Formaldehyd mit 120 mm Kat.<br />

Zu sehr günstigen Preisen (netto plus Fracht)<br />

z.B. MAN bis 210 kW für 1.299 €<br />

ACHTUNG neue Adresse!<br />

ILMACO Vertrieb oHG · mb@ilmaco.de · www.ilmaco.de<br />

Ebenhauser Str. 8 · 84155 Bonbruck · (0176) 476 494 69<br />

ISSN 1619-8913<br />

Redaktion:<br />

Dipl.-Ing. agr. (FH) Martin Bensmann<br />

Fachverband Biogas e. V.<br />

Tel. 0 54 09/9 06 94 26<br />

E-Mail: martin.bensmann@biogas.org<br />

Anzeigenverwaltung & Layout:<br />

bigbenreklamebureau GmbH<br />

An der Surheide 29 · 28870 Ottersberg-Fischerhude<br />

Tel. 0 42 93/890 89-0<br />

Fax: 0 42 93/890 89-29<br />

E-Mail: info@bb-rb.de<br />

Internet: www.bb-rb.de<br />

Druck: Fromm + Rasch GmbH & Co. KG<br />

Das BIOGAS Journal erscheint sechsmal im Jahr auf Deutsch.<br />

Zusätzlich erscheinen zwei Ausgaben in englischer Sprache.<br />

Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich<br />

geschützt. Namentlich gekennzeichnete Artikel<br />

geben die Meinung des Verfassers wieder, die nicht unbedingt<br />

mit der Position des Fachverbandes Biogas e.V. übereinstimmen<br />

muss. Nachdruck, Aufnahme in Datenbanken, Onlinedienste<br />

und Internet, Vervielfältigungen auf Datenträgern wie CD-Rom<br />

nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung. Bei Einsendungen<br />

an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder<br />

auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt. Für unverlangt<br />

eingehende Einsendungen wird keine Haftung übernommen. Die<br />

Redaktion behält sich vor, Leserbriefe sinnerhaltend zu kürzen.<br />

130


Sichern Sie sich Ihre Konditionen für <strong>2022</strong>!<br />

„Man ist der Dünger teuer!“<br />

„Düngerpreise explodieren“<br />

„Düngerpreise gehen durch die Decke“<br />

Steigerung der gesambiologischen Aktivität<br />

Verbesserung der Aufnahme von Nährstoffen<br />

Kostenreduktion beim Einsatz mineralischer<br />

Düngung und Fungiziden<br />

je nach Boden bis zu 75kg N<br />

Ertragssteigerung<br />

Verbesserung der Qualitäten<br />

Natürliche Wachstumsförderung<br />

von Haupt-, Seiten- und Feinwurzeln<br />

Signifikante Verbesserung der Nährstoffund<br />

Wasseraufnahme<br />

Steigerung von Flächenproduktivität, Qualität<br />

und Erträgen<br />

je nach Boden bis zu<br />

25 - 35kg P und K<br />

Nachhaltige Stärkung der Pflanzen- und<br />

Bodengesundheit<br />

Deutliche Reduzierung der Düngerkosten<br />

Versuchsergebnisse<br />

Die Wirkung wurde von verschiedenen<br />

Landwirtschaftskammern bestätigt.<br />

Sprechen Sie uns gerne an!<br />

Tel.: 04282/6349923<br />

+76 dt/ha<br />

Kopfkohl<br />

+120 dt/ha<br />

Möhre<br />

+59,8 dt/ha<br />

+7,4 Stärke in dt/ha<br />

K a r t o ff e l<br />

SaM-Power GmbH<br />

Schmiedestraße 9 · 27419 Lengenbostel<br />

Fon: (0 42 82) 6 34 99 - 23 · Fax: (0 42 82) 6 34 99 - 19<br />

Mail: rathje@sam-power.de · www.sam-power.de<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!