24.12.2012 Aufrufe

Indien _3. Aufl_

Indien _3. Aufl_

Indien _3. Aufl_

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Indien</strong><br />

ein Film von<br />

Paul Harather, Österreich 1994<br />

Filmdidaktisierung<br />

für den Deutsch als Fremdsprache-Unterricht von<br />

Gerda Thenner<br />

•••<br />

Österreich Institut GmbH<br />

A- 1090 Wien, Porzellangasse 2/28<br />

T.: + 43 1 319 48 58, F.: + 43 1 319 48 58 10<br />

E.: oei@oei.org<br />

www.oesterreichinstitut.org, www.oesterreichportal.at


Filmdidaktisierungen des Österreich Institut<br />

Aus der Praxis – Für die Praxis<br />

entsteht kontinuierlich seit 1998 unsere Reihe von Didaktisierungen zu deutschsprachigen<br />

Filmen (Eine aktuelle Liste verfügbarer Hefte unter http://<br />

www.oesterreichinstitut.at/filmdidaktisierungen.html).<br />

Am Anfang stand die Idee zur Veranstaltung von Filmabenden an den Österreich Instituten,<br />

die vor- und nachbereitet werden sollten. Dieser Qualitätsanspruch begründetet den Aufbau<br />

unserer Filmdidaktisierungen in der vorliegenden Form und ermöglicht sowohl lustvolle<br />

Filmerlebnisse, als auch eine lerntheoretisch fundierte Bearbeitung vor, während und nach<br />

dem Sehen eines Filmes.<br />

Filme sind ein komplexes Hör-Seh-Erlebnis. Sie bieten reichere, rasantere und<br />

einprägsamere Informationen als Texte und sind für den Unterricht gerade deshalb<br />

besonders attraktiv, weil sie nicht für den Sprachunterricht sondern für den Kinosaal und ein<br />

breites Publikum gedacht und gemacht sind.<br />

Filme – als Zusatzmaterial im Unterricht eingesetzt – steigern die Motivation. Hör-Seh-<br />

Aufgaben sind eine Bereicherung jedes Sprachlernprozesses. Sozial-interaktive,<br />

kommunikative und filmspezifische Arbeitsformen und Aufgabenstellungen aktivieren die<br />

LernerInnen. Außerdem liefern Filme Informationen auf der kulturellen Ebene, der<br />

Interaktions- und Beziehungsebene mit, ohne dass die Wahrnehmung der lernenden<br />

BetrachterInnen über aufwändige methodisch vereinheitlichte Verfahren gestört wird.<br />

Wie bei allen Materialien aus unserer Werkstatt achten wir auch bei der Auswahl unserer<br />

Filme auf Aktualität, Plurizentrizität und Praxisnähe: Die „Filmdidaktisierungen“ werden von<br />

erfahrenen Deutsch als Fremdsprache-Lehrenden entwickelt und sind in der Praxis erprobt.<br />

Sie mögen Ihnen als Anregung für die Gestaltung Ihres Unterrichts eine willkommene<br />

Abwechslung sein und Ihren „SchülerInnen“ ein nachhaltiges Sprachlernerlebnis!<br />

Dr. Brigitte Ortner, Leiterin des Österreich Institut – Zentrale Wien<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Österreich Institut Wien<br />

A-1090 Wien, Porzellangasse 2/28<br />

E.: oei@oei.org T.: +43 1 319 48 58 F.: +43 1 319 48 58 10<br />

www.oesterreichinstitut.at<br />

Erstellung: Österreich Institut Wien, 1999<br />

AutorInnen: Gerda Thenner<br />

Überarbeitung <strong>3.</strong> <strong>Aufl</strong>age: Lydia Rössler<br />

Redaktion: Claudia Lo Hufnagl, Ulrike Piringer, Lydia Rössler<br />

© <strong>3.</strong> <strong>Aufl</strong>age, Juli 2005<br />

Filmdidaktisierung „<strong>Indien</strong>“ ••• © Österreich Institut


Inhaltsverzeichnis<br />

Anmerkungen für KursleiterInnen...............................................................................................4<br />

Zielgruppe ............................................................................................................................4<br />

Niveau..................................................................................................................................4<br />

Themen................................................................................................................................4<br />

Hinweise didaktisch.............................................................................................................4<br />

Hinweise sprachlich.............................................................................................................4<br />

Produktionsangaben...................................................................................................................5<br />

Inhalt............................................................................................................................................5<br />

Hintergrundinfos..........................................................................................................................5<br />

Sequenzprotokoll (Auszug).........................................................................................................6<br />

Übersicht Aktivitäten ...................................................................................................................8<br />

Beschreibung der Aktivitäten......................................................................................................9<br />

Vor dem Sehen .......................................................................................................................9<br />

Während des Sehens............................................................................................................11<br />

Nach dem Sehen...................................................................................................................12<br />

Kaufhinweis...............................................................................................................................14<br />

Anhang Arbeitsblätter und Lösungen .......................................................................................15<br />

Aktivität 2 – Was geschah in der Zwischenzeit?..................................................................16<br />

Aktivität 3 – Einstieg..............................................................................................................17<br />

Aktivität 3 – Einstieg (Lösung)...........................................................................................18<br />

Filmdidaktisierung „<strong>Indien</strong>“ ••• © Österreich Institut Seite 3 von 18


Anmerkungen für KursleiterInnen<br />

Zielgruppe<br />

Jugendliche und Erwachsene<br />

Niveau<br />

Ab B1, ab Kurs AD 8 am Österreich Institut<br />

Themen<br />

zwischenmenschliche Beziehungen (Beschreibung von Personen und deren Charakteren,<br />

Arten von Beziehungen, Entwicklung von Beziehungen)<br />

Hinweise didaktisch<br />

Lernziele:<br />

Beziehung zwischen zwei charakterlich grundverschiedenen Personen nachvollziehen,<br />

Personen und Charaktere beschreiben, über Beziehungen sprechen, über die eigene<br />

Beziehung zu anderen sprechen.<br />

Der Film hat Unterhaltungswert. Vor allem die erste Hälfte des Films ist humorvoll gestaltet<br />

und kann bei LernerInnen Interesse und Neugier erwecken. Das Neugierverhalten des<br />

Menschen steuert sein Handeln, zu dem auch das Sprechen gehört. In einem Unterricht, der<br />

durch Alltagsroutinen langweilig geworden ist, geht leicht die Freude am Sprechen verloren.<br />

Der Film <strong>Indien</strong> kommt dem Neugierverhalten von LernerInnen entgegen und Freude am<br />

Sprechen kann erzeugt werden. Sie haben nicht nur Gelegenheit, menschliches Verhalten<br />

zu kommentieren und zu beschreiben, sondern können auch eigenes Verhalten damit<br />

vergleichen.<br />

Hinweise sprachlich<br />

Alle handelnden Personen sprechen Wiener bzw. niederösterreichischen Dialekt, diesem<br />

Umstand wird in der didaktischen Bearbeitung Rechnung getragen.<br />

Nur Szenen aus der ersten Hälfte des Films werden didaktisiert. Da der Fremdsprachenunterricht<br />

nicht zu einer „Filmvorführung“ entarten soll wird mit Hilfe einiger Szenen<br />

das Gerüst der ersten Hälfte von <strong>Indien</strong>, die in sich inhaltlich abgeschlossen ist,<br />

rekonstruiert.<br />

Die gewählten Szenen sind reich an paralinguistischen Faktoren (Mimik/Gestik der<br />

Hauptdarsteller) und nonverbalen Informationen (z.B. Fellner drückt sein Desinteresse aus,<br />

indem er demonstrativ die Kopfhörer seines Walkmans aufsetzt usw.). Diese Elemente<br />

helfen den FremdsprachenlernerInnen zunächst ohne viele Worte die Beziehung der zwei<br />

Männer zueinander zu erkennen. In den ersten zwei Szenen spricht jeweils nur einer der<br />

beiden Hauptdarsteller. Dadurch können sich die LernerInnen auf die Sprache einer Person<br />

konzentrieren und müssen keinem schnellen Wechsel von Repliken folgen.<br />

Filmdidaktisierung „<strong>Indien</strong>“ ••• © Österreich Institut Seite 4 von 18


Produktionsangaben<br />

Regie: Paul Harather, Buch: Paul Harather, Josef Hader, Alfred Dorfer. Nach einem<br />

Theaterstück (Kabarett) von Josef Hader und Alfred Dorfer<br />

Darsteller: Alfred Dorfer (Heinz Bösel), Josef Hader (Kurt Fellner)<br />

Kamera: Hans Selikovsky, Ton: Reinhold Kaiser, Schnitt: Andreas Kopriva<br />

Ausstattung: Ernst Wurzer, Kostüm: Heidi Melinc, Maske: Elisabeth Spitz,<br />

Produktionsleitung: Manfred Fritsch, Produzenten: Milan Dor und Danny Krausz<br />

Videorealisation: Willi Schlager, Gesamtlänge: 87 Minuten<br />

Inhalt<br />

Herr Bösel und Herr Fellner werden gemeinsam auf Dienstreise nach Niederösterreich<br />

geschickt, wo sie überprüfen sollen, ob bestimmte Gasthöfe die Anforderungen erfüllen, um<br />

in einem Prospekt des Niederösterreichischen Tourismusverbandes aufgenommen zu<br />

werden.<br />

Da die beiden Männer vom Charakter sehr verschieden sind, gibt es zunächst einige<br />

Missverständnisse und Auseinandersetzungen. Erst als Fellner vermutet, dass seine<br />

Freundin ihn betrügt, kommt es zu einer Annäherung zwischen den beiden.<br />

Zurück in Wien, muss Fellner für längere Zeit ins Krankenhaus. Bösel besucht ihn oft dort<br />

und ist sehr betroffen, als er von Fellners Krebsleiden erfährt. Fellner, ein <strong>Indien</strong>fan, lässt<br />

sich nicht deprimieren, er ist überzeugt, dass er in anderer Gestalt auf die Erde zurückkehrt<br />

und Bösel ihn dann sofort erkennen wird. Fellner stirbt in Bösels Armen. Auf einer Bank vor<br />

dem Krankenhaus setzt sich Bösel neben einen indischen Zeitungskolporteur. Als er die<br />

indische Musik aus dessen Radio hört und sieht, wie sein Nachbar eine Banane isst - Fellner<br />

hat sehr gerne Bananen gegessen -, lächelt er ihm fröhlich zu und geht weg.<br />

Hintergrundinfos<br />

Die Vorlage: <strong>Indien</strong> (1991)<br />

Das von Alfred Dorfer und Josef Hader verfasste kabarettistische Kabinettstück über zwei<br />

scheinbar unvereinbare Charaktere, die sich im Zuge einer gemeinsamen Dienstreise durch<br />

Niederösterreichs Wirtshäuser hassen und lieben – und das Leben in all seinen Spielarten<br />

kennenlernen, zählt zweifellos zu den wichtigsten Hervorbringungen des heimischen Humors<br />

im 20. Jahrhundert: Alfred Dorfer verkörpert den pseudointellektuellen Yuppie Kurt Fellner,<br />

Josef Hader spielt den dumpfen, aber herzlichen Proleten Heinz Bösel.<br />

Zahlreiche Neuinszenierungen des Stücks an renommierten Theatern im gesamten<br />

deutschsprachigen Raum belegen den Stellenwert von "<strong>Indien</strong>": ein Kabarett-Klassiker der<br />

Moderne.<br />

Zwei Jahre nach seiner Uraufführung 1991 wird das mit dem "Österreichischen<br />

Kleinkunstpreis" ausgezeichnete Stück auch mit großem Erfolg von Paul Harather verfilmt<br />

und wurdet 1994 mit dem Max-Ophüls Preis ausgezeichnet.<br />

Der Film war in den österreichischen Kinos äußerst erfolgreich und besitzt mittlerweile<br />

Kultstatus (bestimmte Szenen und Äußerungen werden bis heute im Alltag von Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen zitiert).<br />

Filmdidaktisierung „<strong>Indien</strong>“ ••• © Österreich Institut Seite 5 von 18


Sequenzprotokoll (Auszug)<br />

Die Dauer der didaktisierten Szenen beträgt 13 min 37 sec, die Dauer des gesamten Filmes<br />

ca. 88 min. Alle didaktisierten Szenen sind der ersten Hälfte des Filmes entnommen.<br />

Die Angaben zur Länge der einzelnen Szenen findet man bei der Kurzbeschreibung der<br />

jeweiligen Szene.<br />

Es empfiehlt für eine einfachere Handhabung im Unterricht, diese Szenen auf einer eigenen<br />

Kassette zusammenzuspielen.<br />

1.Szene:<br />

Erste Begegnung von Fellner mit Bösel<br />

Dauer 3 min, 25 sec<br />

2. Szene:<br />

Gemeinsame Autofahrt<br />

Dauer: 1 min, 48 sec<br />

<strong>3.</strong> Szene<br />

Konfliktstoff tut sich auf<br />

Dauer: <strong>3.</strong> Szene ...2 min 27 sec<br />

Die Anfangsszene des Films stellt die erste<br />

Begegnung zwischen Fellner und Bösel dar.<br />

Bösel holt Fellner mit dem Auto von seiner<br />

Wohnung ab. Fellner stellt seinen Koffer in<br />

den Kofferraum, bittet Bösel nicht zu rauchen<br />

und spricht über das Wetter. Bösel sagt in<br />

dieser Szene kein einziges Wort.<br />

Bösel und Fellner beginnen im Folgenden ihre Arbeit.<br />

Die Szene spielt wieder im Auto. Fellner isst<br />

eine Banane, während Bösel ihm über seine<br />

Lieblingsspeisen erzählt. Fellner spricht kein<br />

einziges Wort und gibt sein Desinteresse<br />

dadurch kund, dass er sich die Kopfhörer<br />

seines Walkmans aufsetzt und Musik hört.<br />

Vor einem Gasthof wirft Fellner den<br />

gesammelten Mist weg. Dabei ruft er seine<br />

Freundin mit dem Handy an. Bösel kommt mit<br />

einigen Flaschen Wein aus dem Gasthof. Der<br />

Wirt gibt ihm noch eine weitere und<br />

verabschiedet sich. Fellner bekommt eine<br />

Dose Cappy. Im Auto erzählt Bösel Fellner<br />

über Indianer. Als Bösel bemerkt, dass<br />

Fellner den Kurier mit der Fernsehbeilage<br />

weggeworfen hat, wird er sehr böse.<br />

Bösel und Fellner geraten in einer offene, heftige Auseinandersetzung, die in einer sehr<br />

versöhnlichen Szene mündet.<br />

4. Szene<br />

Annäherung<br />

Dauer: 2 min 10 sec<br />

Fellner und Bösel tanzen bei<br />

Sonnenuntergang zu indischer Musik.<br />

Bösel betrinkt sich an diesem Abend und die beiden beginnen über Frauen zu diskutieren.<br />

Filmdidaktisierung „<strong>Indien</strong>“ ••• © Österreich Institut Seite 6 von 18


5. Szene<br />

Schwerer Schlag für Fellner<br />

Dauer: 1 min 6 sec<br />

6. Szene<br />

Der Beginn einer Freundschaft<br />

Dauer: 2 min 41 sec<br />

Am nächsten Tag beim Frühstück: In dieser<br />

kurzen Szene erzählt Fellner seinem<br />

Kollegen Bösel, dass er seine Freundin<br />

angerufen hat und dass ein Mann am Telefon<br />

war. Fellner ist überzeugt, dass seine<br />

Freundin ihn betrügt und ist darüber sehr<br />

traurig. Er greift zu einem Schnaps. Im Auto<br />

trinkt Fellner mit Bösel Bier.<br />

Vor einem Gasthof verladen Bösel und<br />

Fellner Wein und Fellner schmeißt Mist weg.<br />

Nach einem weiteren Besuch in einem<br />

Gasthof zeigt Fellner Bösel das zerrissene<br />

Foto seiner Freundin. Im Auto hören dann<br />

beide indische Musik.<br />

Hinweis der Autorin:<br />

Der Film lässt sich gut in zwei Abschnitte ungefähr gleicher Länge teilen, wobei die erste<br />

Hälfte des Films die Dienstreise von Fellner und Bösel mit all ihren Missverständnissen und<br />

ihrer Annäherung schildert, während die zweite Hälfte die Leidensgeschichte Fellners und<br />

Bösels Freundschaft zum Inhalt hat.<br />

Filmdidaktisierung „<strong>Indien</strong>“ ••• © Österreich Institut Seite 7 von 18


Max. 2 UE 1<br />

Übersicht Aktivitäten<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

mit diesem Didaktisierungsvorschlag möchten wir den Einsatz des Films „<strong>Indien</strong>“ im<br />

Unterricht erleichtern und Unterrichtsideen in Form von kopierfertigen Arbeitsblättern<br />

bereitstellen. Die Arbeitsblätter können der Reihe nach oder aber auch unabhängig<br />

voneinander zum Einsatz kommen.<br />

Die Autorin schlägt diese Reihenfolge der Aktivitäten vor:<br />

Vor<br />

Während<br />

Während<br />

Nach<br />

• Aktivität 3: Einstieg in den Film<br />

• Aktivität 1: Dialogkonstruktion<br />

• Aktivität 4: Ende der Dienstreise<br />

• Aktivität 2: Was geschah in der Zwischenzei?t<br />

• Aktivität 5: Veränderungen<br />

• Aktivität 6: Eigene Erfahrungen<br />

Name Kurzbeschreibung<br />

Aktivität 1 – Dialogkonstruktion Vorentlastung<br />

Aktivität 2 – Was geschah in der<br />

Zwischenzeit?<br />

Vermutungen anstellen<br />

Aktivität 3 – Einstieg in den Film Einübung in das aktive Sehen<br />

Aktivität 4 – Ende der Dienstreise Atmosphärische Wahrnehmung<br />

Aktivität 5 – Veränderungen Summarische Zusammenfassung<br />

Aktivität 6 – Eigene Erfahrungen Transferübung<br />

Hinweis: In der Didaktisierung werden folgende Abkürzungen verwendet:<br />

KL= KursleiterIN<br />

KTN= KursteilnehmerInnen<br />

1 1 UE umfasst 45 Min. Diese Didaktisierung kann ohne große Eile etwa an einem Kursabend<br />

durchgearbeitet werden.<br />

Filmdidaktisierung „<strong>Indien</strong>“ ••• © Österreich Institut Seite 8 von 18


Beschreibung der Aktivitäten<br />

Vor dem Sehen<br />

Aktivität 1 – Dialogkonstruktion Vorentlastung<br />

Arbeit in der Kleingruppe:<br />

Jede Gruppe erhält 12 Streifen mit kurzen Sätzen (Kopiervorlage im Anhang)<br />

Anweisung KL:<br />

„Bitte lest Euch die Sätze durch und versucht, sie in die richtige Reihenfolge zu bringen. Da<br />

Ihr die Szenen nur einmal ohne Ton gesehen habt, wird dies vielleicht ein wenig schwierig<br />

sein, aber versucht es trotzdem. Ich zeige Euch in fünf Minuten die Szenen noch einmal, und<br />

dann könnt Ihr die Reihenfolge korrigieren oder eventuelle Lücken ausfüllen!“<br />

Szenen zum zweiten Mal zeigen<br />

Bemerkung KL:<br />

„Lasst Euch vom Dialekt der handelnden Personen nicht abschrecken, Ihr müsst nicht jedes<br />

Wort verstehen. Dieser Dialekt wird vor allem in Niederösterreich und Wien gesprochen."<br />

Didaktische Hinweise:<br />

Da in den Szenen durchgehend Dialekt gesprochen wird, ist eine Vorentlastung der Dialoge<br />

hilfreich. Diese passiert durch die vorangegangene Zuordnungsübung und die<br />

vorangegangene Gruppenarbeit. Die KTN kennen durch die Sätze nun schon den Inhalt der<br />

Dialoge bzw. Monologe.<br />

Ergebnisse der einzelnen Gruppen vergleichen (gemeinsam mit dem KL) rekonstruieren die<br />

KTN den Inhalt der drei Szenen.<br />

Didaktische Hinweise:<br />

Sollte diese Aufgabe noch zu schwierig sein, werden die Szenen ein drittes Mal vorgespielt.<br />

Die KTN fassen kurz zusammen, was sie über die Personen und vor allem über ihre<br />

Beziehung zueinander wissen<br />

Das Arbeitsblatt zu Aktivität 3 kann dabei ergänzt werden (z.B.: ordentlich/schlampig, lebt<br />

gesund/ungesund; Interesse an Indianer/liebt indischer Musik; Lieblingsspeise: gebackene<br />

Champignons, ...)<br />

Aktivität 2 - Was geschah in der Zwischenzeit? Vermutung anstellen<br />

Anweisung des oder der KL: "Was könnte in der Zwischenzeit passiert sein? Schreibt Eure<br />

Vermutung in ganzen Sätzen auf ein Blatt Papier.<br />

10 Minuten Zeit für KTN, ihre Ideen aufzuschreiben, Varianten vorlesen lassen, im Plenum<br />

Filmdidaktisierung „<strong>Indien</strong>“ ••• © Österreich Institut Seite 9 von 18


abstimmen darüber, welche am wahrscheinlichsten ist.<br />

Didaktische Hinweise:<br />

Diese Übung appelliert an die Vorstellungskraft der KTN, bei Vermutungen kann es keine<br />

Fehlinterpretation geben. Als Übungsform bietet sich z.B. die Partnerarbeit an, die KTN<br />

können ihre Ideen untereinander austauschen und sich dann auf eine einigen, welche sie<br />

dann gemeinsam schriftlich verfassen. Vermutungen steigern die Erwartungshaltung in<br />

bezug auf das, was nun wirklich - im Film - geschehen ist. Die KTN vergleichen ihre Variante<br />

mit der im Film und stellen die Unterschiede und Ähnlichkeiten ihrer Vermutungen fest.<br />

Danach wird die 5. Szene vorgespielt.<br />

Kommentar KL:<br />

„Ihr seht nun, was sich tatsächlich im Film ereignet hat."<br />

KTN beschreiben die Stimmung und das Verhalten der beiden Männer in dieser Szene.<br />

Didaktische Hinweise:<br />

Diese Szene ist zwar sehr kurz, deutet aber auf eine Annäherung zwischen den beiden<br />

Männern hin. Den KTN soll das bewusst werden.<br />

Erwartete Antworten:<br />

Fellner ist traurig, vertraut sich Bösel an, dieser hört zu und versucht, Fellners Verdacht,<br />

dass seine Freundin ihn betrügt, abzuschwächen; Bösel ist verständnisvoll, Fellner<br />

verzweifelt, er bestellt Alkohol, trinkt im Auto Bier, ...<br />

Filmdidaktisierung „<strong>Indien</strong>“ ••• © Österreich Institut Seite 10 von 18


Während des Sehens<br />

Aktivität 3 - Einstieg in den Film Einübung in das aktive Sehen<br />

Zunächst sollen die Szenen 1-3 ohne Ton vorgespielt werden.<br />

Der KL soll darauf hinweisen, dass es sich um einen österreichischen Film handelt.<br />

Das Arbeitsblatt wird ausgeteilt.<br />

Arbeitsanweisung KL:<br />

„Lest Euch die Begriffe auf dem Arbeitsblatt durch und ordnet sie bitte, während Ihr Euch die<br />

Szenen anschaut, den zwei Hauptdarstellern zu."<br />

Arbeit mit Arbeitsblatt<br />

Frage KL:<br />

„Welche Begriffe habt Ihr wem zugeordnet?“<br />

Danach: Weiterführendes Gespräch über das Aussehen, über die möglichen<br />

Charaktereigenschaften der zwei Männer, Vermutungen anstellen über ihre Beziehung<br />

zueinander.<br />

Didaktische Hinweise:<br />

Diese Zuordnungsübung soll die KTN zum aktiven Sehen im Unterricht anleiten. Da während<br />

des Zuschauens die KTN mit keiner großen Schreib- oder Leseleistung belastet werden<br />

sollen, ist diese Übung eher einfach gewählt. Durch das Zeigen der Szenen ohne Ton<br />

können sich die KTN auf visuelle Informationen konzentrieren. Mimik und Gestik der<br />

Hauptdarsteller sagen vor allem viel über die handelnden Personen, ihre Beziehung<br />

zueinander und die Stimmung aus. Die gestellte Aufgabe soll die Aufmerksamkeit der<br />

LernerInnen auf bestimmte Eigenschaften der zwei Hauptdarsteller lenken. Durch die Dichte<br />

an paralinguistischen Faktoren und non-verbalen Informationen können sich die KTN auch<br />

ohne Ton ein Bild über die handelnden Personen und deren Verhältnis zueinander machen.<br />

Filmdidaktisierung „<strong>Indien</strong>“ ••• © Österreich Institut Seite 11 von 18


Nach dem Sehen<br />

Aktivität 4 – Ende einer Dienstreise Atmosphärische Wahrnehmung<br />

Die Abschlussszene der ersten Hälfte des Filmes wird vorgespielt (=vierte Szene).<br />

Kommentar KL:<br />

"Jetzt möchte ich Euch zeigen, wie die Dienstreise endet, lehnt Euch zurück und schaut<br />

Euch die Szene einfach an."<br />

Didaktische Hinweise:<br />

Nach einer etwas längeren Phase mit Schwerpunkt auf Sprechen können die KTN bei dieser<br />

Szene entspannen und Stimmung und Musik auf sich wirken lassen.<br />

KTN erzählen, was sie gesehen haben, sie beschreiben die Stimmung.<br />

Erwartete Antworten:<br />

Fellner und Bösel tanzen bei Sonnenuntergang zu indischer Musik, die Männer scheinen<br />

sich wohl zu fühlen und gut zu verstehen, sie sind gelöst, lassen die Musik auf sich wirken, ...<br />

Aktivität 5 – Veränderungen Summarische Zusammenfassung<br />

Szene 6 wird vorgespielt. Es folgt ein Gespräch über Fellners und Bösels verändertes<br />

Verhalten.<br />

Erwarteter Inhalt:<br />

Fellner trinkt Bier, wirft Abfall weg, Bösel gefällt indische Musik; Bösel hört Fellner<br />

aufmerksam zu, ...<br />

Die KTN geben nun in einem einzigen Satz den Inhalt der ersten Hälfte des Filmes wieder:<br />

Beispielantwort:<br />

Zwei charakterlich gegensätzliche Menschen finden nach anfänglichen Missverständnissen<br />

zueinander.<br />

Didaktische Hinweise:<br />

Durch diese Übung wird der Videoeinsatz abgerundet.<br />

Aktivität 6 – Eigene Erfahrungen Transferübung<br />

Kommentar KL:<br />

„Erzählt über eigene Erfahrungen mit Beziehungen. Habt Ihr auch schon erlebt, dass sich die<br />

Beziehung zu einem Menschen geändert hat, nachdem Ihr diese Person näher kennen<br />

gelernt habt?"<br />

Filmdidaktisierung „<strong>Indien</strong>“ ••• © Österreich Institut Seite 12 von 18


Didaktische Hinweise:<br />

Bei Lonergan wird diese Art von Übung als "wirklichkeitsnaher Transfer" bezeichnet, da sie<br />

sprachliche Äußerungen zum Ziel hat, "die die Lernenden als sie selbst widerspiegeln"<br />

(Lonergan, 66). Der Unterricht greift hier direkt in das Leben der KTN ein.<br />

Abschließende Bemerkung<br />

Wenn die KTN den Wunsch äußern, den Film in voller Länge zu sehen, sollte ihnen dies<br />

gewährt werden (möglicherweise außerhalb des Unterrichts).<br />

Filmdidaktisierung „<strong>Indien</strong>“ ••• © Österreich Institut Seite 13 von 18


Literaturhinweise und Bildnachweis<br />

Internet<br />

Zu den Hauptdarstellern und Autoren<br />

Alfred Dorfer: http://www.dorfer.at, 11. Juli 2005<br />

Josef Hader: http://www.hader.at, 11. Juli 2005<br />

Einblick in die österreichische Kabarettszene: http://www.kabarett.at. 11. Juli 2005<br />

Zum Weiterlesen über die Geschichte des österreichischen Kabaretts und seinen<br />

besonderen Stellenwert unter: http://www.kabarettarchiv.at, 12. Juli 2005<br />

Drucksorten<br />

Literatur zum methodischen Konzept der Autorin:<br />

Brandi, Maria Luise (1993): Arbeit mit Video. Erprobungsfassung 4/1993, GhK<br />

Fernstudieneinheit. München: Langenscheidt<br />

Cooper, Richard/Lavery Mike/Rinvolucri Mario (1991): Video. Oxford: Oxford University<br />

Press<br />

Lonergan, Jack (1989): Fremdsprachenunterricht mit Video. München: Hueber<br />

Schwerdtfeger, Inge C (1989).: Sehen und Verstehen. Arbeit mit Filmen im Unterricht<br />

Deutsch als Fremdsprache. München: Langenscheidt<br />

Kaufhinweis<br />

All unsere Didaktisierungen sind im Fachhandel als VHS und/oder DVD erhältlich. Mögliche<br />

Kauf- und Bestellmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.<br />

www.oesterreichinstitut.at/filmdidaktisierungen.html<br />

Eine Liste aller von uns didaktisierten Filme und mehr über unsere Angebotspalette finden<br />

Sie auf unserer Homepage www.oesterreichinstitut.org. Sie können uns aber auch gerne<br />

kontaktieren und wir informieren Sie persönlich: T.: + 43 1 3194858 F.: + 43 1 3194858 10<br />

E.: oei@oei.org.<br />

Sie können unsere Filmdidaktisierungen telefonisch, per E-Mail oder per Fax bestellen oder<br />

persönlich bei uns im Büro abholen und Sie entweder in einer Druckversion oder als PDF<br />

beziehen. Für jede Didaktisierung heben wir einen Unkostenbeitrag von € 6,- (inkl. USt, zzgl.<br />

Porto) ein.<br />

Filmdidaktisierung „<strong>Indien</strong>“ ••• © Österreich Institut Seite 14 von 18


Anhang Arbeitsblätter und Lösungen<br />

Filmdidaktisierung „<strong>Indien</strong>“ ••• © Österreich Institut Seite 15 von 18


Aktivität 2 – Was geschah in der Zwischenzeit?<br />

�- - - - - - - - - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - -<br />

Herr Bösel holt Herrn Fellner mit dem Auto zu einer Dienstreise ab.<br />

�- - - - - - - - - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - -<br />

Herr Fellner stellt seinen Koffer in den Kofferraum.<br />

�- - - - - - - - - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - -<br />

Herr Fellner bittet Herrn Bösel nicht zu rauchen, da er an einer Frühlingsallergie leidet.<br />

�- - - - - - - - - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - -<br />

Herr Fellner philosophiert über den Frühling.<br />

�- - - - - - - - - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - -<br />

Herr Fellner isst eine Banane.<br />

�- - - - - - - - - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - -<br />

Herr Bösel spricht über seine Lieblingsspeisen.<br />

�- - - - - - - - - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - -<br />

Herrn Fellner interessiert nicht, was Herr Bösel erzählt.<br />

�- - - - - - - - - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - -<br />

Herr Fellner hört indische Musik mit seinem Walkman.<br />

�- - - - - - - - - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - -<br />

Herr Fellner ruft seine Freundin mit dem Handy an und bittet sie nachzusehen, ob er die<br />

Butter in den Eisschrank gestellt hat.<br />

�- - - - - - - - - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - -<br />

Herr Bösel erzählt Herrn Fellner über Indianer.<br />

�- - - - - - - - - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - -<br />

Herr Fellner bittet Herrn Bösel, den Mist in ein Sackerl zu geben.<br />

�- - - - - - - - - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - - - - - -- - -<br />

Herr Bösel ist verärgert, weil Herr Fellner die Zeitung (Kurier) mit der Fernsehbeilage<br />

weggeworfen hat.<br />

Filmdidaktisierung „<strong>Indien</strong>“ ••• © Österreich Institut Seite 16 von 18


Aktivität 3 – Einstieg<br />

Handy<br />

Wurstsemmel<br />

Walkman<br />

Bier<br />

Wein<br />

Koffer<br />

Banane<br />

A B<br />

Orangensaft<br />

Zigarette<br />

n<br />

Filmdidaktisierung „<strong>Indien</strong>“ ••• © Österreich Institut Seite 17 von 18


Aktivität 3 – Einstieg (Lösung)<br />

A (Fellner): Banane, Koffer, Handy, Orangensaft, Walkman<br />

B (Bösel): Bier, Zigaretten, Wein, Wurstsemmel, Mist<br />

Erwartetete Antworten zum Aussehen:<br />

A trägt Brille, Anzug, mit Koffer, sehr ordentlich, schlank, ...<br />

B trägt auch Brille, Bart, ist etwas stärker, ...<br />

Erwartete Antworten zum Charakter:<br />

A: ordentlich, freundlich, gesundheitsbewusst, ...<br />

B: schlampig, unfreundlich, lebt ungesund, ...<br />

Erwartete Antworten zur Beziehung zwischen den beiden:<br />

keine Freundschaft, nicht interessiert am anderen, konfliktreich, ...<br />

Filmdidaktisierung „<strong>Indien</strong>“ ••• © Österreich Institut Seite 18 von 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!