24.12.2012 Aufrufe

Wechsler-Info - Fachschaft Jura der Universität Bonn

Wechsler-Info - Fachschaft Jura der Universität Bonn

Wechsler-Info - Fachschaft Jura der Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong><br />

Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät <strong>der</strong><br />

Rheinischen Friedrich – Wilhelms – <strong>Universität</strong> <strong>Bonn</strong><br />

<strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong> – Adenauerallee 24-42 – 53113 <strong>Bonn</strong> –Telefon: 0228) 73 92 56 – Fax: 26 44 49<br />

E-Mail: fs-jura@uni-bonn.de – Internet: http://www.uni-bonn.de/fs-jura<br />

<strong>Info</strong>rmationen für<br />

Studienortwechslerinnen<br />

und -wechsler<br />

nach <strong>Bonn</strong><br />

3. Auflage, Mai 2002


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 2<br />

Vorwort<br />

Liebe <strong>Wechsler</strong>in, lieber <strong>Wechsler</strong>,<br />

herzlich willkommen in <strong>Bonn</strong>!<br />

Das hier vorliegende WechlserInnen-<strong>Info</strong> <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong> ist für Studierende geschrieben<br />

worden, die sich bereits für <strong>Bonn</strong> als zukünftigen Studienort entschieden haben. Deshalb fand<br />

die Frage, wie man am besten zu einer neuen <strong>Universität</strong> kommt, keine Berücksichtigung. Es<br />

geht uns vielmehr darum, den neu an unserem Fachbereich Eingeschriebenen, die aber keine<br />

Studienanfängerinnen o<strong>der</strong> Studienanfänger mehr sind, den Einstieg in <strong>Bonn</strong> sowie an <strong>der</strong><br />

Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät so weit als möglich zu erleichtern.<br />

Die folgenden Seiten beschäftigen sich daher mit „dem“ <strong>Jura</strong>studium in <strong>Bonn</strong> und den damit<br />

zusammenhängenden Beson<strong>der</strong>heiten. Dabei haben wir versucht, auf alle Probleme einzugehen,<br />

die möglicherweise bei einem Wechsel von <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> eines an<strong>der</strong>en Bundeslandes<br />

nach <strong>Bonn</strong> auftreten. Insbeson<strong>der</strong>e gehören hierher natürlich alle Fragen rund um das Erste<br />

Staatsexamen in NRW. Selbstverständlich kann sich eine solche Kurz-<strong>Info</strong>rmation nicht allen<br />

Details mit <strong>der</strong> gebotenen Ausführlichkeit widmen. Wo Lücken gelassen werden mussten,<br />

waren wir aber bemüht, Hinweise zu geben, wo und wie man weiterführende <strong>Info</strong>rmationen<br />

erhalten kann.<br />

Beson<strong>der</strong>s ans Herz legen möchten wir Euch noch den sogenannten „<strong>Wechsler</strong>Innen-<br />

Stammtisch“ <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong>. Er soll dazu dienen, dass sich alle <strong>Wechsler</strong>Innen nach<br />

<strong>Bonn</strong> untereinan<strong>der</strong> kennenlernen können; das geht am besten in irgendwelchen gemütlichen<br />

Kneipen. Zu Beginn jedes Semesters hängen entsprechende Plakate überall im Juridicum aus.<br />

Für die Richtigkeit aller Angaben kann trotz sorgfältiger Recherche lei<strong>der</strong> keine Gewähr<br />

übernommen werden. Für Eure Hinweise, Anregungen, Korrekturen und Ergänzungen sind<br />

wir je<strong>der</strong>zeit dankbar; sendet sie bitte an die <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong> <strong>Bonn</strong>, Adresse siehe Impressum<br />

unten, o<strong>der</strong> kommt einfach vorbei.<br />

Last but not least noch ein kleiner Hinweis: Dieses Heft ist – abgesehen von zahlreichen<br />

Aktualisierungen – identisch mit <strong>der</strong> Vorauflage, die <strong>der</strong> ehemalige Öffentlichkeitsreferent<br />

<strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong>, Daniel Seebach, zusammengestellt hat. Seinem Einsatz ist es zu<br />

verdanken, dass die <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong> die vorliegende Broschüre herausbringen konnte.<br />

Nun aber viel Erfolg bei Eurem weiteren Studium in <strong>Bonn</strong>!<br />

Oliver Schlüter<br />

– <strong>Fachschaft</strong>ssprecher 2001/2002 –<br />

Impressum:<br />

Herausgegeben von <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong> <strong>der</strong> Uni <strong>Bonn</strong><br />

Verantwortlich i.S.d.P.: Oliver Schlüter, Sprecher <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong>, Adenauerallee 24-42, 53113 <strong>Bonn</strong>;<br />

Telefon (0228) 739256, Fax (0228) 264449, E-Mail fs-jura@uni-bonn.de,<br />

Internet www.uni-bonn.de/fs-jura<br />

Preis: kostenlos<br />

Stand <strong>der</strong> <strong>Info</strong>rmation: Mai 2002 (sofern nicht an<strong>der</strong>s angegeben)


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 3<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

I. Vorwort S. 2<br />

II. Studienaufbau und -ablauf S. 4-8<br />

1. Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang S. 4<br />

2. Erwerb weiterer Leistungsnachweise in <strong>Bonn</strong> S. 4<br />

3. Schwarze Bretter S. 5<br />

4. Angebot an Wahlfachgruppen S. 6<br />

5. Examensvorbereitung S. 6<br />

a) Voraussetzungen S. 6<br />

b) Justizprüfungsämter in NRW S. 7<br />

c) Examensvorbereitung/Repetitorien S. 7<br />

d) Weitere <strong>Info</strong>rmationen S. 8<br />

III. Studienbedingungen S. 8-17<br />

1. Tabelle S. 8<br />

2. Die Fachstudienberatung <strong>Jura</strong> S. 12<br />

3. Schließfächer, Gar<strong>der</strong>oben S. 13<br />

4. Cafete, Mensen, Bistros S. 14<br />

5. Bibliotheken S. 14<br />

a) Juristisches Seminar (Präsenzbibliothek) S. 14<br />

b) Nebenbei: ein allgemeiner Hinweis zum „Knigge“ im Seminar S. 15<br />

c) Institutsbibliotheken S. 15<br />

d) <strong>Universität</strong>sbibliothek S. 15<br />

6. Internet S. 16<br />

7. Die Namen <strong>der</strong> ProfessorInnen am Fachbereich S. 17<br />

IV. Studienumfeld S. 17-19<br />

1. AStA und SP S. 17<br />

2. <strong>Fachschaft</strong>srat (FSR) und <strong>Fachschaft</strong>sversammlung (FSV) S. 18<br />

3. BAföG-Amt S. 18<br />

V. Anhang S. 19-28<br />

1. Adressenliste S. 19<br />

2. Studienordnung des Rechtswissenschaftlichen Fachbereichs S. 20<br />

3. Verzeichnis <strong>der</strong> Insitutsbibliotheken mit Öffnungszeiten S. 26<br />

4. Lageplan <strong>der</strong> Institute, des Hauptgebäudes, <strong>der</strong> ULB und <strong>der</strong> Mensa S. 27<br />

5. Grundriß Juridicum S. 28<br />

Impressum S. 2


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 4<br />

II. Studienaufbau und -ablauf<br />

1. Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang<br />

Die Studienordnung für unseren Fachbereich (in ihrer <strong>der</strong>zeitigen Fassung vom 08.01.1999)<br />

gibt es im Dekanat (siehe �Lageplan Juridicum im Anhang). Sie ist in <strong>der</strong> Broschüre „Das<br />

rechtswissenschaftliche Studium an <strong>der</strong> Rheinischen Friedrich-Wilhelms-<strong>Universität</strong> in <strong>Bonn</strong><br />

– Kurzinformation und Studienordnung“ abgedruckt, die <strong>der</strong>zeit noch kostenlos bei <strong>der</strong><br />

Zentralen Studienberatung erhältlich ist. Sie steht auch im Internet bereit, die Adresse lautet<br />

http://www.jura.uni-bonn.de/studinfo/studinfo.html. In jedem Falle ist es empfehlenswert,<br />

sich diesen Studienführer zu beschaffen. Er enthält neben <strong>der</strong> Studienordnung u.a. auch<br />

<strong>Info</strong>rmationen zu Studienverlauf, Examen, Auslandsstudium (inkl. einer Liste <strong>der</strong><br />

Erasmus/Sokrates-Orte; siehe auch unten III.1.) sowie zu Studienför<strong>der</strong>ung,<br />

Auslandsstipendien, Wohnungssuche und Studienberatung.<br />

Den <strong>der</strong> Studienordnung als Anhang beigefügten Studienplan findet Ihr auch im �Anhang<br />

abgedruckt. Er enthält eine Art Musterstundenplan mit genauen Angaben über die im jeweiligen<br />

Semester zu belegenden Veranstaltungen und <strong>der</strong>en Umfang (SWS). Freilich versteht sich<br />

<strong>der</strong> Studienplan nur als eine mehr o<strong>der</strong> weniger verbindliche Empfehlung. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

Studierende, die zum Sommersemester ihr Studium begonnen haben, müssen (lei<strong>der</strong>) damit<br />

rechnen, dass unter Umständen nicht alle für das jeweilige Fachsemester in <strong>der</strong> Studienordnung<br />

vorgesehenen Veranstaltungen angeboten werden. Diese Veranstaltungen müssen<br />

also in folgenden Semestern nachbelegt werden, wobei es dann ärgerlicherweise zu<br />

Überschneidungen mit den dann planmäßigen Veranstaltungen kommen kann.<br />

Es lohnt sich auch, zu Beginn seiner Zeit in <strong>Bonn</strong> ¤ 1,50 für den Studienführer Rechtswissenschaft<br />

zu investieren, <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Zentralen Studienberatung herausgegeben wird und<br />

entwe<strong>der</strong> direkt dort o<strong>der</strong> in <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong> erhältlich ist. Er ist gegenüber <strong>der</strong> oben<br />

genannten Broschüre noch einmal um einige <strong>Info</strong>rmationen erweitert; so findet sich dort<br />

beispielsweise die Promotionsordnung unseres Fachbereichs abgedruckt. Dieser Studienführer<br />

wird regelmäßig überarbeitet, so dass immer die aktuellste Auflage erhältlich ist.<br />

2. Erwerb weiterer Leistungsnachweise in <strong>Bonn</strong><br />

Zuständig für die verbindliche Anerkennung bisher erbrachter, examensrelevanter Studienleistungen<br />

sowie für die Beantwortung aller hiermit zusammenhängenden Fragen sind ausschließlich<br />

die Justizprüfungsämter in NRW (Köln, Düsseldorf, Hamm); Anschriften und<br />

Telefonnummern im �Anhang. In Zweifelsfällen ist es ratsam, sich im voraus die erbrachten<br />

Leistungen schriftlich anerkennen zu lassen, bevor Ihr nach <strong>Bonn</strong> wechselt. „Examensrelevant“<br />

meint hier diejenigen Scheine, die Ihr in NRW für die Meldung zum Ersten Staatsexamen<br />

benötigt – also vor allem die „Großen“ Scheine (siehe auch unten II.5.a).<br />

Was die Anerkennung von Scheinen aus dem Grundstudium an<strong>der</strong>er <strong>Universität</strong>en im<br />

Hinblick auf die Zulassung zu den („Großen“) Übungen an unserem Fachbereich anbetrifft, so<br />

gilt grundsätzlich, „dass ein Leistungsnachweis dann anerkannt wird, wenn er an <strong>der</strong> betreffenden<br />

Heimatuniversität auch als Voraussetzung zur Aufnahme des Hauptstudiums angerechnet<br />

würde. Bei einem Studienortwechsel ist es ratsam, sich darüber von <strong>der</strong> Heimatuniversität<br />

eine Bescheinigung ausstellen zu lassen. (Aus: „Das rechtswissenschaftliche Studium<br />

an <strong>der</strong> Rheinischen Friedrich-Wilhelms-<strong>Universität</strong> in <strong>Bonn</strong>“, Seite 12f., siehe oben II.1.)<br />

Dies scheint vor allem dann unproblematisch, wenn Ihr Eure bisherigen Leistungsnachweise<br />

(außer Grundlagenscheine, AG-Scheine) dadurch erworben habt, dass Ihr pro Schein jeweils<br />

eine Klausur und eine Hausarbeit in einem Semester bestanden habt. Denn genau das sind die<br />

Voraussetzungen für den Scheinerwerb in <strong>Bonn</strong> (siehe sogleich unten). Doch auch, wenn<br />

Eure alte Uni Euch beispielsweise wegen <strong>der</strong> obligatorischen Teilnahme an


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 5<br />

Semesterabschlussklausuren von einem (o<strong>der</strong> mehreren) <strong>der</strong> kleinen Scheine befreit hat,<br />

bedeutet das natürlich nicht, dass Ihr noch einmal im ersten Semester anfangen müsst. Uns<br />

sind bislang kaum Fälle bekannt geworden, wo es bei <strong>der</strong> Anerkennung bisher erbrachter<br />

Studienleistungen (im Grundstudium) Schwierigkeiten gab. Nochmal: Wichtig ist, dass Eure<br />

alte Uni Euch mit den erbrachten Studienleistungen zu den Fortgeschrittenen-Übungen<br />

zugelassen hätte; lasst Euch das notfalls bescheinigen, entwe<strong>der</strong> direkt auf dem Schein o<strong>der</strong> in<br />

einem separaten Schreiben. Kompetente Anlaufstelle für Eure Fragen in diesem Bereich ist<br />

allerdings nur die Fachstudienberatung <strong>Jura</strong> (siehe unten III.2.).<br />

Der Scheinerwerb in <strong>Bonn</strong> läuft so ab, dass man zusammenhängend eine (i.d.R. von zwei angebotenen)<br />

Hausarbeiten und eine (von drei gestellten) Klausuren mit mindestens vier Punkten<br />

(=ausreichend) bestehen muss; eine <strong>der</strong> Hausarbeiten wird in den vorausgehenden Semesterferien<br />

gestellt, die zweite in den nachfolgenden Semesterferien. In <strong>der</strong> Regel umfasst die<br />

Bearbeitungszeit die gesamte vorlesungsfreie Zeit. Je nach ÜbungsleiterIn sind bestimmte<br />

Anmeldeformalitäten einzuhalten; mehr als eine persönliche Anmeldung unter Vorlage des<br />

Studenten- und Personalausweises wird aber in aller Regel nicht gefor<strong>der</strong>t werden. Über diese<br />

technischen Fragen werdet Ihr mittels spezieller Aushänge am „schwarzen Brett“ im<br />

Juridicum informiert, siehe den Lageplan im �Anhang und sogleich unter 3. Die Hinweise zu<br />

Hausarbeitsformalien und zumeist auch zur gesamten Übung sind oftmals auch auf den<br />

Sachverhaltsblättern abgedruckt. Was genau Ihr für die Anmeldung zum Ersten Staatsexamen<br />

in NRW benötigt, dazu unten II.5.a).<br />

Als Hinweis sollte an dieser Stelle noch erwähnt werden, dass grundsätzlich jedes Semester<br />

Propädeutische Übungen und („Große“) Übungen in allen drei Rechtsgebieten stattfinden.<br />

Der Erwerb <strong>der</strong> für das Erste Staatsexamen notwendigen Scheine kann also in <strong>Bonn</strong><br />

problemlos fortgesetzt werden.<br />

Zu den in <strong>Bonn</strong> „geltenden“ Vorschriften zu Formalien in Haus- und Seminararbeiten: Die<br />

<strong>Fachschaft</strong> vertreibt zum Preis von ¤ 0,50 eine kleinen Broschüre „Hinweise für Übungen“,<br />

zusammengefasst vom inzwischen emeritierten Professor Dr. Wolfgang Freiherr von<br />

Marschall, in <strong>der</strong> zahlreiche Formalienhinweise zusammengestellt wurden. Die darin<br />

enthaltenen <strong>Info</strong>rmationen gelten für unseren Fachbereich, so dass Ihr Euch also im<br />

Zweifelsfall darauf berufen könnt. Allerdings haben natürlich die Formalienhinweise <strong>der</strong><br />

jeweiligen ÜbungsleiterIn (die meist auf dem Sachverhaltsblatt mit abgedruckt sind) als „lex<br />

specialis“ Vorrang.<br />

3. Schwarze Bretter<br />

Es gibt immer einige Dinge, die den StudentInnen von Seiten <strong>der</strong> ProfessorInnen, LeiterInnen<br />

<strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaften und dem Dekanat bekannt gegeben werden müssen. Dazu dient<br />

vor allem <strong>der</strong> zentrale Aushangkasten („schwarzes Brett“), <strong>der</strong> sich im Untergeschoss des<br />

Juridicums, zwischen Eingang Lennéstraße und Aufgang zum Juristischen Seminar an <strong>der</strong><br />

Rückwand von Hörsaal C befindet (vgl. den Lageplan im �Anhang). Neben den wichtigsten<br />

Aushängen zu Übungen und Seminaren, zu Klausuren und den AGs befindet sich am zentralen<br />

Aushangkasten auch <strong>der</strong> Schaukasten <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong>.<br />

Wichtig sind auch das schwarze Brett am Eingang zum Dekanat und die Aushänge an den<br />

Instituten selbst. Schließlich gibt es beim Eingang zu Hörsaal E bei den Treppen eine weitere<br />

große Aushangwand, wo neben El§a (=European Law Students‘ Association), <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong><br />

VWL und an<strong>der</strong>en auch <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong> ein bestimmter Bereich zusteht. Last but not least<br />

befinden sich unmittelbar vor und unmittelbar nach dem Eingang zum Juristischen Seminar<br />

Aushangwände, wo (welch Überraschung!) die <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong>, aber auch die Seminarleitung<br />

sowie Institute Ankündigungen und <strong>Info</strong>rmationen aushängen.


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 6<br />

4. Angebot an Wahlfachgruppen<br />

Folgende neun Wahlfachgruppen können in <strong>Bonn</strong> im Rahmen des Wahlfachstudiums (ab 5.<br />

Semester) belegt werden:<br />

1. Zivilrecht 6. Staats- und Verwaltungsrecht<br />

2. Strafrecht 7. Sozialrecht<br />

3. Wirtschaftsrecht 8. Internationales Privatrecht<br />

4. Steuerrecht und Rechtsvergleichung<br />

5. Arbeitsrecht 9. Völker- und Europarecht<br />

Vor kurzem ist eine Neuauflage des Wahlfachgruppen-<strong>Info</strong>s <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong> erschienen.<br />

In kurzen Aufsätzen werden darin die neun Wahlfachgruppen vorgestellt; am Ende folgt eine<br />

Zusammenstellung einschlägiger Literaturhinweise. Die Beiträge wurden von denjenigen<br />

Professoren verfasst, die jeweils auch die Fachberater für die einzelnen Wahlfachgruppen<br />

sind. Der Unkostenbeitrag für diese Broschüre beträgt ¤ 0,30.<br />

5. Examensvorbereitung<br />

Wer sich bereits mit dem Gedanken auseinan<strong>der</strong> setzt, in naher Zukunft das Erste Staatsexamen<br />

abzulegen, sollte über das Prüfungsverfahren in NRW Bescheid wissen. Welche<br />

Auswirkungen die im April 2002 beschlossene Reform <strong>der</strong> Juristenausbildung auf das Erste<br />

Staatsexamen hat (und vor allem: ab wann), lässt sich <strong>der</strong>zeit noch nicht sagen. Fest steht,<br />

dass das Wahlfachstudium künftig mit 30 Prozent in die Examensnote einfließen soll und<br />

direkt an <strong>der</strong> Uni geprüft werden soll. Da die weiteren Einzelheiten bzw. das gesamte<br />

Verfahren aber noch nicht annähernd geklärt sind und außerdem noch nicht geklärt ist, ob es<br />

in NRW zukünftig auch das Klausurexamen geben wird, hier die Prüfung nach bisherigem<br />

Recht:<br />

a) Voraussetzungen<br />

Für die Anmeldung zur ersten juristischen Staatsprüfung benötigt man folgende Leistungsnachweise:<br />

(1) die drei „Großen“ (=im Rahmen <strong>der</strong> Übung für Fortgeschrittene erworbenen)<br />

Scheine im Zivilrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht; (2) einen Wahlfachgruppenschein<br />

(=i.d.R. ein Seminarschein im Wahlfach); (3) einen AG-Schein; (4) einen<br />

Grundlagenschein gemäß § 8 I Nr. 5 JAG NW; (5) zusätzlich müsst Ihr jeweils 6<br />

Wochen Praktikum beim Rechtsanwalt (Rechtspflege) und bei einer<br />

Verwaltungsbehörde gemacht haben und darüber eine Bescheinigung einreichen<br />

können; (6) schließlich noch <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> ordnungsgemäßen Belegung aller<br />

Pflichtfächer sowie <strong>der</strong> zur Wahlfachgruppe gehörenden Wahlpflichtfächer.<br />

Nordrhein-Westfalen gehört zu denjenigen Bundeslän<strong>der</strong>n, in denen das Staatsexamen<br />

nicht nur aus einer bestimmten Anzahl von Aufsichtsklausuren und <strong>der</strong> mündlichen Prüfung<br />

besteht, son<strong>der</strong>n in denen die Examenskandidatinnen und -kandidaten zusätzlich eine<br />

Examenshausarbeit anfertigen müssen. Im einzelnen sehen die Anfor<strong>der</strong>ungen so aus:


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 7<br />

Art <strong>der</strong> Teilprüfung Anzahl Dauer Anteil an <strong>der</strong> Gesamt-<br />

Rechtsgebiete<br />

Aufsichtsklausuren<br />

note<br />

(2x ZivilR, 2x ÖffR,<br />

1x StrafR)<br />

Examenshausarbeit<br />

5 jeweils 5 (Zeit-)Std. jeweils 8% = 40%<br />

(in einem <strong>der</strong> drei<br />

Rechtsgebiet)<br />

Mündliche Prüfung<br />

1 4 Wochen 20 %<br />

(ZivilR, ÖffR, StrafR,<br />

Wahlfach)<br />

1 jeweils 75 Min. 40 %<br />

Zwei <strong>der</strong> drei Teilprüfungen („Blöcke“) müssen als solche bestanden werden; Abschichtung möglich;<br />

Freischuß möglich; zu den Examensergebnissen in NRW vgl. die Statistiken in <strong>der</strong> JuS und unten III.1.<br />

b) Justizprüfungsämter in NRW<br />

Die Anmeldung ist bei allen drei Justizprüfungsämtern in NRW (Köln, Düsseldorf,<br />

Hamm) möglich. Die Anschriften sind auf <strong>der</strong> Adressenliste im �Anhang vermerkt.<br />

c) Examensvorbereitung/Repetitorien<br />

Natürlich bieten in <strong>Bonn</strong> alle großen sowie regionalen kommerziellen Repetitorien ihre<br />

Dienste gegen entsprechendes Entgelt an. Eine Liste mit den Telefonnummern und Anschriften<br />

<strong>der</strong> uns bekannten „Reps“ kann in <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> kostenlos abgeholt werden.<br />

Daneben gibt es auch an unserem Fachbereich zwei Angebote für Studierende, die sich<br />

auf das Examen vorbereiten:<br />

- das sogenannte „Uni-Rep“, also das von den ProfessorInnen als einheitlicher Kurs<br />

von neun Monaten Dauer (Mitte Oktober bis Mitte Juli) angebotene Examensrepetitorium.<br />

Es wird in zeitlichen Blöcken von jeweils 2 Doppelstunden an den Tagen<br />

Montag bis Freitag veranstaltet; nähere <strong>Info</strong>rmationen hierzu stehen im Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis (KVV), das gegen einen Unkostenbeteiligung<br />

von ¤ 0,30 im Büro <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> jeweils etwa zwei Wochen vor Beginn des<br />

neuen Semesters zu haben ist.<br />

- ein Klausurenkurs während des Semesters, in dessen Rahmen die Teilnahme an<br />

sechs Klausuren in jedem <strong>der</strong> drei Gebiete mit Korrektur und Besprechung möglich<br />

ist. Die Anfertigung <strong>der</strong> Übungsklausuren ist im Semester freitags zwischen<br />

14 und 18 Uhr möglich; Besprechungen finden donnerstags von 16 bis 18 Uhr<br />

statt. Die Einzelheiten (welches Rechtsgebiet wann? welcher Dozent?) werden jeweils<br />

zu Semesterbeginn durch spezielle Aushänge bekannt gegeben. Eine<br />

entsprechende Liste gibt es außerdem im Dekanat und auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong><br />

<strong>Fachschaft</strong> http://www.uni-bonn.de/fs-jura unter „Examen“.<br />

Schließlich sei noch auf den Service für Studierende hingewiesen, die den schriftlichen<br />

Teil des Examens bereits hinter sich haben. Die <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong> bietet eine Ausleihe für<br />

Examensprotokolle an. Dort befinden sich zu (beinahe) jedem/je<strong>der</strong> mündlichen PrüferIn<br />

die Gedächtnisprotokolle <strong>der</strong>jenigen Studierenden, die bereits von diesen Personen<br />

geprüft wurden. Mit <strong>der</strong> Ausleihe verpflichtet sich <strong>der</strong>/die StudentIn gegen Einsatz einer<br />

Kaution in Höhe von ¤ 30, binnen einer Vier-Wochen-Frist Protokolle <strong>der</strong> eigenen<br />

Prüfung abzugeben, damit die nachfolgenden Studierenden ebenso von seinen/ihren<br />

Erfahrungen profitieren können. Sinn dieser Protokollausleihe ist es, Euch die<br />

Möglichkeit zu geben, sich gezielt auf die mündliche Prüfung vorzubereiten. An<strong>der</strong>e <strong>Jura</strong>-<br />

<strong>Fachschaft</strong>en bieten einen solchen Service auch an, so dass diese <strong>Info</strong>rmationen wohl<br />

nichts Neues sind. In <strong>Bonn</strong> haben wir (freilich unterschiedlich dicke)<br />

Protokollsammlungen zu insgesamt mehr als 400 Prüferinnen und Prüfer. Diese Liste<br />

kann im Internet auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> unter http://uni-bonn.de/fs-jura unter


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 8<br />

„Examen“ eingesehen werden. Die genauen Formalitäten <strong>der</strong> Ausleihe von Protokollen<br />

erfahrt Ihr im Büro <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong>.<br />

d) Weitere <strong>Info</strong>rmationen<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen zu allen Fragen rund um das Erste Staatsexamen (Wahlfachstudium,<br />

Abschichtung, Endnote, Formalitäten etc.) bietet <strong>der</strong> Examensleitfaden <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong><br />

<strong>Jura</strong>, <strong>der</strong> für ¤ 0,30 im Büro <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> zu haben ist. Er ist vor kurzem in <strong>der</strong> 8.<br />

Auflage erschienen. Einige weitere <strong>Info</strong>s findet Ihr auch in <strong>der</strong> nachfolgenden Tabelle:<br />

III. Studienbedingungen<br />

1. Tabelle<br />

Anhand <strong>der</strong> folgenden Tabelle könnt Ihr (hoffentlich) einen ersten Eindruck von <strong>Bonn</strong> und<br />

<strong>der</strong> <strong>Universität</strong> gewinnen:<br />

Gründungsjahr <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>: erstmals 1777; neu gegründet 18.10.1818<br />

Homepage <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>: http://www.uni-bonn.de/<br />

Homepage Fachbereich Rechtswissenschaft:<br />

http://www.jura.uni-bonn.de/<br />

Einwohner <strong>Bonn</strong>: 309738 (Stand: 31.12. 2001)<br />

Anzahl <strong>der</strong> Studierenden: ca. 38000 (Stand: 2000),<br />

davon ca. 4400 Auslän<strong>der</strong><br />

Examensergebnisse<br />

- JPA Köln 1999:<br />

1. Staatsexamen <strong>Jura</strong>:<br />

sehr gut 0%, gut 3,26%, voll befriedigend 14,83%,<br />

befriedigend 30,32%, ausreichend 35,54%, nicht<br />

bestanden 16,04%<br />

- JPA Köln 2000:<br />

sehr gut 0,09%, gut 2,68%, voll befriedigend<br />

16,68%, befriedigend 30,94%, ausreichend 35,52%,<br />

nicht bestanden 14,09%<br />

- JPA Köln 2001:<br />

sehr gut 0,11%, gut 3,63%, voll befriedigend<br />

14,10%, befriedigend 30,56%, ausreichend 37,18%,<br />

nicht bestanden 14,42%<br />

- vgl. auch die Zusammenstellungen in <strong>der</strong> JuS<br />

Professoren 1 Zivilrecht: Battes*, Beitzke*, Dethloff, Ernst, Flume*, Gaul*,<br />

Gerhardt*, Heinze, Huber*, H.H Jakobs*, Kleinheyer*,<br />

Knütel, Köndgen, Lutter*, Marschall von Bieberstein*,<br />

Roth, Rütten, Schilken, Schmidt, Schmoeckel, Schön<br />

(zum SoSe 2002 nach München gewechselt), Stoffels,<br />

Wagner, Waltermann, Weidner*, Zimmer<br />

Professoren Strafrecht: Fiedler*, Grünwald*, G. Jakobs, Kindhäuser, Marquardt,<br />

Paeffgen, Puppe, Rudolphi*<br />

Professoren Öffentliches Recht: Breuer, Dolzer, Erbel*, Grabenwarter, Herdegen,<br />

Isensee, Koenig, Löwer, Ossenbühl*, Pietzcker,<br />

Salzwedel*, Schlaich*, Schmidt-Preuß<br />

HonorarprofessorInnen: Dahs, Everling, Graßhof, Kartte, Kropff, Kutscheidt,<br />

Redeker*, Rümker, Schmitz-Valckenberg, Teplitzky,<br />

Tiemann, Wassermeyer<br />

PrivatdozentInnen: St. von Danwitz, Giesen, Gsell, Jestaedt, Lesch, Müssig,<br />

Toepel<br />

1 Alle mit einem * gekennzeichneten <strong>Universität</strong>slehrer sind nicht mehr verpflichtet, Lehrveranstaltungen<br />

abzuhalten; es handelt sich i.d.R. um bereits emeritierte Professoren. Quelle: Vorlesungsverzeichnis für das<br />

Sommersemester 2002 <strong>der</strong> Rheinischen Friedrich-Wilhelms-<strong>Universität</strong> <strong>Bonn</strong>.


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 9<br />

Lehrbeauftragte: Engel, Grewlich, Hoffmann-Becking, Kade, Kolvenbach,<br />

Lautenschlager, Scheer, Schmitz<br />

Anerkennung Scheine von an<strong>der</strong>en<br />

<strong>Jura</strong>-Fakultäten:<br />

s. oben unter II.2.<br />

Anerkennung von ausländischen problemlos anerkannt werden i.d.R.:<br />

Scheinen:<br />

- im Ausland erworbene Scheine als Seminarscheine<br />

für die Wahlfachgruppen IPR/Internationale Rechtsvergleichung<br />

(Nr. 8) und Völker- und Europarecht<br />

(Nr. 9)<br />

nicht anerkannt werden i.d.R.:<br />

- irgendwelche ausländischen Scheine als Übungso<strong>der</strong><br />

Grundlagenscheine<br />

- Ausnahme: Scheine <strong>der</strong> beiden Schweizer <strong>Universität</strong>en<br />

(Genf und Lausanne), die den deutschen<br />

BGB-Übungsschein für Fortgeschrittene anbieten;<br />

Anerkennung hier problemlos<br />

Semesterbeitrag:<br />

weitere <strong>Info</strong>s beim Referat für Internationales bei <strong>der</strong><br />

<strong>Fachschaft</strong> und z.B. beim JPA Köln, Telefen-Nr. im<br />

�Anhang<br />

¤ 105,50 (SS 2002)<br />

Studententicket: enthalten, gilt für Großraum Köln/<strong>Bonn</strong>, auch Regionalverkehr<br />

<strong>der</strong> Bahn (kein IC, IR etc.)<br />

Scheinfolge nach Empfehlung <strong>der</strong> Kleiner BGB (2.Sem.), Kleiner Straf (3.Sem.), Kleiner Ö<br />

Studienordnung:<br />

(3. o<strong>der</strong> 4. Semester), Großer Straf (4.Sem.), Großer<br />

BGB (5.Sem.), Großer Ö (6.Sem.)<br />

Zugangsvoraussetzung für die Nachweis über Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft<br />

kleinen Scheine:<br />

(werden vorlesungsbegleitend angeboten, insgesamt 6<br />

(2 pro Semester 1-3)<br />

Zugangsvoraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme an <strong>der</strong> jeweiligen Propädeuti-<br />

großen Scheine:<br />

schen Übung<br />

Prüfungshinweise bei kleinen zu bestehen sind:<br />

Übungen:<br />

- 1 Hausarbeit von 2 angebotenen<br />

- 1 Klausur von 3 angebotenen<br />

Wichtig: Zu den Klausuren in den Übungen während des<br />

Semesters kann entwe<strong>der</strong> die Hausarbeit in den<br />

Semesterferien davor, o<strong>der</strong> die in den Semesterferien<br />

danach geschrieben werden.<br />

Prüfungshinweise bei großen zu bestehen sind:<br />

Scheinen:<br />

- 1 Hausarbeit von 2, im „Großen Ö“ z.T. 3 angebotenen<br />

- 1 Klausur von 3 angebotenen<br />

Wichtig: Zu den Klausuren in den Übungen während des<br />

Semesters kann entwe<strong>der</strong> die Hausarbeit in den<br />

Semesterferien davor, o<strong>der</strong> die in den Semesterferien<br />

danach geschrieben werden.<br />

Weitere Scheine für<br />

Examenszulassung notwendig:<br />

s. oben II. 4 a)<br />

Pflichtpraktika: - 6 Wochen Verwaltungspraktikum<br />

- 6 Wochen Anwaltspraktikum (Rechtspflege)<br />

Wichtig: Eines <strong>der</strong> Praktika kann in zwei Blöcke á 3<br />

Wochen gesplittet werden. Ein solcher Plan muss<br />

unbedingt vorher mit dem JPA abgesprochen werden.<br />

Freischuss: möglich bei Anmeldung zum Examen bis spätestens<br />

Ende 8. (Fach-)Semester<br />

Auslandsprogramme <strong>der</strong> Fakultät: - Aarhus, Athen, Barcelona, Bari, Brighton (Sussex),<br />

Budapest, Caen, Clermont-Ferrand, Ferrera,<br />

Florenz, Fribourg, Graz, Helsinki, Leeds, Leiden,<br />

Leuven, Liège, Linz, Lodz, London, Madrid, Mailand,<br />

Neapel, Oxford, Palma de Mallorca, Paris (IEP),


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 10<br />

Juristische fremdsprachige<br />

Vorlesungen:<br />

Prag, Rom, Salamanca, Salzburg, Sevilla, Sofia,<br />

Strasbourg, Sussex, Thessaloniki, Toulouse,<br />

Uppsala, Valladolid, Vilnius, Warschau.<br />

(Erasmus/Sokrates-Plätze)<br />

- nähere <strong>Info</strong>rmationen bei <strong>der</strong> Fachstudienberatung<br />

<strong>Jura</strong>, Ostturm Zi. 006 (vgl. den Lageplan im<br />

�Anhang) o<strong>der</strong> beim Referat für Internationales <strong>der</strong><br />

<strong>Fachschaft</strong>.<br />

- Anmeldeschluß i.d.R. 15. Januar<br />

Einführung in anglo-amerikanische, französische, italienische<br />

und spanische Rechtsterminologie, Einführung<br />

in das anglo-amerikanische Rechtssystem (teilweise<br />

nicht jedes Semester)<br />

Fremdsprachenausbildung: keine Angebote <strong>der</strong> Fakultät, vgl. aber das Angebot des<br />

„Studium Universale“ <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

(Internet: http://wob.informatik.uni-<br />

Bibliotheken<br />

(Art <strong>der</strong> Bibliothek,<br />

Öffnungszeiten):<br />

Laptopfähigkeit des Juristischen<br />

Seminars:<br />

Computerpool<br />

(Öffnungszeiten/Plätze):<br />

bonn.de/Wob/de/view/class33_id3.html)<br />

- <strong>Universität</strong>s- und Landesbibliothek, ULB (Präsenzund<br />

Ausleih-Bibliothek) (<strong>Info</strong>rmationen unter:<br />

http://www.ulb.uni-bonn.de)<br />

- Juristisches Seminar (Präsenzbibliothek mit Wochenendausleihe<br />

für BearbeiterInnen <strong>der</strong> Examenshausarbeit)<br />

(Mo-Fr 8-23, Sa 8-18)<br />

- zahlreiche Institutsbibliotheken mit verschiedenen<br />

Öffnungszeiten; vgl. unter http://www.jura.uni-<br />

bonn.de/ und im �Anhang<br />

von rund 780 Arbeitsplätzen sind rund die Hälfte für<br />

Laptops zugelassen (Aushänge beachten), inzwischen<br />

auch Internetzugang am Platz möglich (Einzelheiten<br />

über ein an <strong>der</strong> Pforte erhältliches <strong>Info</strong>blatt)<br />

CIP-Pool mit insgesamt 80 Arbeitsplätzen im 2.<br />

Untergeschoss des Juristischen Seminars; Ausstattung:<br />

Windows98, Internetzugang, Textverarbeitungssoftware,<br />

Drucker, Öffnungszeiten wie Juristisches Seminar<br />

Juris Online/LSK/u.a: - 5 Arbeitsplätze mit Juris Online im Katalograum des<br />

Juristischen Seminars, Kernzeitensperrung für Juris<br />

(Mo-Fr 9-12, 13.30-16, Mo auch 19-22)<br />

- weitere Anschlüsse in <strong>der</strong> ULB<br />

- Recherche-Möglichkeit übers Internet; alles Weitere<br />

unter http://www.ulb.uni-<br />

bonn.de/Datenbanken/datenfr.htm<br />

Ausstattung für<br />

alle Hörsäle sind für RollstuhlfahrerInnen erreichbar<br />

RollstuhlfahrerInnen:<br />

mittels Spezialgerät; bitte im Dekanat melden<br />

Zusammensetzung des<br />

Wahlperiode 2001/2002 (Wahlen vom Mai 2000):<br />

<strong>Fachschaft</strong>srates (FSR):<br />

- 9 gewählte ReferentInnen inklusive des Sprechers, alle<br />

njw (neue juristInnen welle)<br />

- ca. 20 Freiwillige, zahlreiche „Ehemalige“<br />

Treffen des <strong>Fachschaft</strong>srates: Jeden Dienstag um 18 Uhr c.t. im „Carl-Duisberg-<br />

Zimmer“ <strong>der</strong> Nassemensa (1. Etage, direkt vor dem<br />

Fließband zur Rückgabe <strong>der</strong> Tablette) – Interessierte<br />

sind je<strong>der</strong>zeit herzlich willkommen!<br />

Zusammensetzung <strong>der</strong><br />

19 Sitze – Wahlperiode 2001/2002:<br />

<strong>Fachschaft</strong>svertretung (FSV): 11 njw (neue juristInnen-welle), 4 LHG (Liberale<br />

Hochschulgruppe), 3 RCDS (Ring Christlich-<br />

Demokratischer Studenten), 1 Unabhängige


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 11<br />

Lage <strong>der</strong> Juristischen Fakultät: Innenstadtbereich, ca. 1 km vom Münster/Alten Rathaus;<br />

detaillierter Lageplan unter http://www.jura.unibonn.de/juridicu/juridicu.html<br />

und im �Anhang<br />

Wohnungsvermittlung: - Studentenwerk <strong>Bonn</strong> AöR<br />

- Generalanzeiger (Mi/Sa) (weitere <strong>Info</strong>s und Online-<br />

Angebote: http://www.generalanzeigerbonn.de/index4.html)<br />

- <strong>Bonn</strong>er Rundschau (Mi/Sa) (weitere <strong>Info</strong>s und Online-Angebote:http://www.bonnerrundschau.de/home/index.html)<br />

- <strong>Bonn</strong>er Anzeigenblatt (Robert-Kirchhogg-Str. 1,<br />

Postfach 1204)<br />

- AStA-Zimmer- und Wohnungsvermittlung am<br />

Schwarzen Brett des AStA (AStA-Büro, Nassemensa,<br />

gegenüber Zi. 4, s. Lageplan im �Anhang)<br />

- Zimmervermittlung des RCDS <strong>Bonn</strong>, Riesstraße 2a<br />

- siehe auch die gute Zusammenstellung unter:<br />

http://www.verwaltung.uni-bonn.de/zsb/soziales.htm<br />

Mieterverein <strong>Bonn</strong>/Rhein-Sieg/Ahr<br />

e.V.:<br />

(inkl. Online-Wohnungsmarkt und Adressenteil)<br />

Geschäftsstelle <strong>Bonn</strong>:<br />

Kaiserstraße 22, 53113 <strong>Bonn</strong>, Telefon: (0228) 94 93 09-<br />

12, Fax 94 93 09 22, Bürozeiten: Mo-Fr 9-12, Mo-Do 14-<br />

17, weitere <strong>Info</strong>s unter http://www.mieterverein-bonn.de/<br />

Wohnheime: - Studentenwohnheime:<br />

Studentenwerk: knapp 4000 Wohnheimsplätze in 34<br />

Wohnheimen (Kurzinfo: http://www.unibonn.de/studentenwerk/sw_liste.htm<br />

o<strong>der</strong> Wohnheimbroschüre<br />

anfor<strong>der</strong>n); 12 Wohnheime in sonstiger<br />

Trägerschaft mit ca. 600 Plätzen<br />

- freier Wohnungsmarkt:<br />

trotz Regierungsumzug nach Berlin sind die schönen<br />

Durchschnittliche Wartezeit beim<br />

Studentenwerk:<br />

Durchschnittsmieten des<br />

Studentenwerks:<br />

Wohnungen nicht gerade billig<br />

k.A., da jedes Semester Platzvergabe über Losverfahren;<br />

keine Bevorzugung von <strong>Wechsler</strong>Innen<br />

Bewerbungsfristen:<br />

- für das kommende SS: 20. Februar<br />

- für das kommende WS: 20. August<br />

- zusätzlich: monatliche Son<strong>der</strong>vergabe um den 20.<br />

eines Monats herum, <strong>der</strong> genaue Termin kann nach<br />

dem 10. eines Monats erfragt werden, hier z.T. gute<br />

Chancen, da nur wenig an<strong>der</strong>e BewerberInnen.<br />

- sehr unterschiedlich, je nach Größe, Ausstattung und<br />

Lage des Wohnheims, z.B. (zur Zeit):<br />

a) EZ in WG ab ¤ 113,76 für 10m_<br />

b) Einzelappartments ab ¤ 144,95 für 16m_<br />

(alle Preise warm, inkl. Nebenkosten)<br />

c) Insgesamt ein sehr breites Angebot für jeden Geldbeutel,<br />

in fast allen Wohnheimen inzwischen<br />

Hochleistungs-Internetanschlüsse in jedem Zimmer<br />

- Mietverträge werden nur für 3 Jahre abgeschlossen;<br />

individuell längere Wohnzeit durch Funktionsträgeramt<br />

möglich<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Mensen: - 4 Mensen in <strong>Bonn</strong>; Nassemensa ca. 50 m von Juridicum;<br />

Öffnungszeiten dort: mittags: 11.30-14.15 (3<br />

Essen), Fr nur bis 14; abends: 17.30-19.30 (1 Essen),<br />

Sa 12-13.45, während Ferien z.T. eingeschränkt<br />

- <strong>Info</strong>rmationen + Speiseplan: http://www.unibonn.de/studentenwerk/mensa.htm


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 12<br />

Preise <strong>der</strong> Mensa: Standardessen I (vegetarisch) ¤ 1,65, Standardessen II<br />

¤ 2,15, Eintopf ¤ 1,15, Gut & Günstig ab ¤ 2,30,<br />

Aktionspfanne ab ¤ 2,80, umfangreiche Salatbar in <strong>der</strong><br />

2. Etage ¤ 0,50 pro 100g.<br />

Hochschulsport: breites Angebot jedes Semester; grundsätzlich kosten-<br />

frei, <strong>Info</strong>s: http://www.hochschulsport.uni-bonn.de<br />

Kosten für öffentliche Transport- mit Studentenausweis keine (siehe oben<br />

mittel:<br />

beim Semesterticket)<br />

Publikationen <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong>: unter an<strong>der</strong>em:<br />

- Musterhausarbeiten zu allen Scheinen<br />

- Musterklausuren<br />

- Skripten zu vielen Vorlesungen<br />

- Auslandsinfo<br />

- Examensleitfaden<br />

- Erstsemester-<strong>Info</strong><br />

- Wahlfachgruppen-<strong>Info</strong><br />

- <strong>Wechsler</strong>Innen-<strong>Info</strong><br />

- Nebenfach-<strong>Info</strong><br />

- weitere <strong>Info</strong>s zur <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong> unter http://www.unibonn.de/fs-jura<br />

- alle Publikationen <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> werden zu extrem<br />

verbilligten Preisen (¤ 0,30 bis 1,60) o<strong>der</strong> sogar<br />

kostenlos herausgegeben<br />

Weitere Hinweise: <strong>Info</strong>s zu <strong>Bonn</strong> gibt’s unter:<br />

- http://www.szenebonn.com/index.html (gute Übersicht,<br />

was in <strong>Bonn</strong> los ist)<br />

- http://www.bonner-illu.de/ (guter Kneipenführer)<br />

- http://www.schnuess.de/ (<strong>Bonn</strong>er Stadtmagazin)<br />

- http://www.bonn.de/ (Stadt <strong>Bonn</strong>)<br />

- http://www.bonnaparte.de (Veranstaltungen und mehr)<br />

- ftp://ftp.rhrz.uni-bonn.de/pub/doc/www/adr_txt.htm<br />

(zahlreiche Links, „nützliche Adressen“ im gesamten<br />

Bundesgebiet)<br />

- nicht zuletzt: Der stets aktuelle Kneipenführer in dem<br />

halbjährlich neu erscheinenden „Erstsemester-<strong>Info</strong>“ <strong>der</strong><br />

<strong>Fachschaft</strong> bietet eine <strong>der</strong> besten Kommentierungen<br />

über das Kneipenangebot in <strong>Bonn</strong> - einfach abholen!<br />

Quellen: Vorlesungsverzeichnis <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Bonn</strong> für das Sommersemester 2002; Dekanat <strong>der</strong> Rechtsund<br />

Staatswissenschaftlichen Fakultät; Examensleitfaden <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong>; Statistikstelle <strong>der</strong><br />

Bundesstadt <strong>Bonn</strong> (http://www.bonn.de/statistikstelle/), Studentenwerk <strong>Bonn</strong> AöR (http://www.unibonn.de/studentenwerk/).<br />

2. Fachstudienberatung <strong>Jura</strong><br />

Wegen des erheblich gestiegenen Arbeitsbelastung ist die Fachstudienberatung im<br />

Wintersemester 2001/2002 personell verstärkt worden. Neben den beiden<br />

Fakultätsassistentinnen Dr. Ulrike Dorn und Jennifer Hebold steht jetzt auch Marie-Annette<br />

Paus bei allen Fragen zum Studium zur Verfügung. Das Hauptbüro <strong>der</strong> Fachstudienberatung<br />

Rechtswissenschaften befindet sich in Zimmer 006 im Erdgeschoß des Ostturms, also<br />

unmittelbar hinter dem Eingang des Juristischen Seminars (vgl. Lageplan im �Anhang). Dort<br />

halten die drei genannten Damen zu folgenden Zeiten ihre Sprechstunden ab:<br />

Dr. Ulrike Dorn Dienstag 10 bis 12 Uhr<br />

Jennifer Hebold Mittwoch und Freitag 9 bis 12 Uhr<br />

Marie Annette Paus Montag und Donnerstag 9.30 bis 12 Uhr<br />

Die unbedingt nötige Anmeldung zu einem Beratungsgespräch ist formalisiert: Wer den Beratungsdienst<br />

in Anspruch nehmen möchte, muss sich in entsprechende Listen eintragen, die an<br />

<strong>der</strong> Tür von Zimmer 006 aushängen. Die Beratungstermine finden dann entwe<strong>der</strong> in Zimmer


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 13<br />

006 o<strong>der</strong> im Büro in <strong>der</strong> Lennéstraße 27 statt. Erfahrungsgemäß ist es erfor<strong>der</strong>lich, sich so<br />

früh als möglich für einen Beratungstermin anzumelden, da die Nachfrage nach dem Service<br />

<strong>der</strong> Fachstudienberatung groß ist. In <strong>der</strong> Regel kann man sagen, dass ein Beratungsgespräch<br />

innerhalb <strong>der</strong> nächsten 10 Tage möglich ist. Grundsätzlich werden über die Listen Termine à<br />

20 Minuten vergeben. Allerdings bemühen sich die drei Damen, ein einmal begonnenes<br />

Beratungsgespräch möglichst abschließend zu führen o<strong>der</strong> es zumindest so zu gestalten, dass<br />

<strong>der</strong> Studierende nach einer Vertagung nur noch einmal unter einem neuen Gesichtspunkt (z.B.<br />

nach dem Experiment mit neuen Arbeitsmethoden, Literatur, etc.) vorbeischaut. Die<br />

Arbeitspraxis <strong>der</strong> Fachstudienberatung geht also dahin, dass <strong>der</strong>/die ratsuchende Studierende<br />

nicht noch ein zweites Mal mit demselben Problem zur Studienberatung kommen muss. Es<br />

liegt auf <strong>der</strong> Hand, dass die vorgesehenen 20 Minuten pro Beratungsgespräch bisweilen nicht<br />

ausreichen, um dieses Ziel zu erreichen. Deshalb sollte jedeR Studierende, <strong>der</strong>/die sich für<br />

eine bestimmte Uhrzeit eingetragen hat, neben seinen Fragen auch etwas Zeit mitbringen, da<br />

sich die Termine in den Listen aufgrund des Gesagten nach hinten verschieben können. Habt<br />

Ihr allerdings einen Beratungstermin „ergattert“, so könnt Ihr Euch sicher sein, Hilfe von<br />

kompetenter Seite zu erhalten.<br />

Zu telefonischen Anfragen an die Fachstudienberaterinnen: Die Nummer lauten (0228) 73 -<br />

92 61 und 73 - 48 26. Allerdings werdet Ihr nur selten jemand am an<strong>der</strong>en Ende <strong>der</strong> Leitung<br />

antreffen; denn insbeson<strong>der</strong>e während <strong>der</strong> Beratungszeiten ist verständlicherweise die<br />

Bereitschaft <strong>der</strong> Fachstudienberaterinnen gering, Auskünfte telefonisch zu erteilen, wenn dazu<br />

die Beratung eines/einer Kommilitonen/in gestört werden muss, <strong>der</strong>/die sich u.U. schon<br />

längere Zeit um einen <strong>der</strong> begehrten Termine bemüht hat. Hinzu kommt, dass die<br />

Fachstudienberatung kein eigenes Vorzimmer hat, das die Gesprächswünsche in irgendeiner<br />

Form kanalisieren könnte. In dringenden Fällen ist es ratsam, sich entwe<strong>der</strong> schriftlich an die<br />

Fachstudienberatung zu wenden o<strong>der</strong> ins Dekanat zu gehen und dort die Dringlichkeit des<br />

Anliegens vorzutragen; im Zweifel wird dies den Fachstudienberaterinnen dann mitgeteilt,<br />

und auf diese Weise kann eine Beratung zustande kommen. Aber auch in dringenden Fällen<br />

ist einschränkend zu bemerken, dass die beratende Tätigkeit für uns Studierende nur einen<br />

kleinen Teil <strong>der</strong> Aufgabenvielfalt darstellt, die Frau Dr. Dorn und Frau Hebold als<br />

Fakultätsassistentinnen zu bewältigen haben.<br />

3. Schließfächer, Gar<strong>der</strong>oben<br />

Überall im Juridicum stoßt Ihr auf Schließfächer, in denen während <strong>der</strong> Öffnungszeiten des<br />

Juridicums Eure Sachen untergebracht werden können. Schlösser müssen selbst mitgebracht<br />

werden. Während <strong>der</strong> vierwöchigen Examenshausarbeit werden für die BearbeiterInnen vom<br />

Dekanat spezielle Schließfächer an <strong>der</strong> Rückseite von Hörsaal D vergeben; Näheres erfahrt<br />

Ihr im Dekanat, allerdings gibt es diese Schließfächer auch wirklich erst, wenn Ihr Examen<br />

macht. Goldene Benutzungsregel für alle an<strong>der</strong>en StudentInnen am Juridicum, die eigentlich<br />

selbstverständlich sein müsste, es aber nicht ist: Nach Schließung des Juridicums müssen alle<br />

Fächer geräumt und offen sein. Es kann nicht angehen, dass manche Leute ein Schließfach als<br />

ihr Privateigentum ansehen und es sogar mit Pin-up-Mädels ausschmücken, während sich die<br />

„fairen“ StudentInnen morgens um die letzten Fächer prügeln müssen – vor allem während<br />

<strong>der</strong> Hausarbeitszeiten. Ansonsten kann es Euch übrigens passieren, dass die Fächer über<br />

Nacht von den Hausmeistern umbarmherzig aufgebrochen werden und <strong>der</strong> Inhalt dann<br />

„herrenlos“ herumliegt. Rechnet in einem solchen Falle bitte nicht mit dem Mitleid <strong>der</strong><br />

<strong>Fachschaft</strong>. Derartige „Knackaktionen“ wird es in Zukunft wie<strong>der</strong> häufiger geben, da <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong>zeitige Dekan, Herr Prof. Dr. Nöldeke, einen erfreulich entschiedenen Kurs gegenüber den<br />

„Dauerbesetzern“ fährt.


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 14<br />

Im Juridicum gibt es einen Gar<strong>der</strong>obendienst, bei dem Ihr Eure Jacken und Taschen kostenlos<br />

abgeben könnt. Die eine Gar<strong>der</strong>obe befindet sich zwischen dem Eingang zum VWLer-<br />

Seminar und <strong>der</strong> Cafete (Untergeschoß), die an<strong>der</strong>e im Erdgeschoß gegenüber dem Eingang<br />

Adenauerallee. Die „Öffnungszeiten“ stimmen mit denen des Juridicums überein.<br />

4. Cafete, Mensen, Bistros<br />

Für Euer leibliches Wohl sorgen sich gleich mehrere Einrichtungen des Studentenwerks: Zum<br />

einen die Nassemensa, vgl. dazu den Eintrag in <strong>der</strong> Tabelle oben III.1. Zum an<strong>der</strong>en im Juridicum<br />

<strong>der</strong> sogenannte „Juri§hop“, also die Cafeteria, kurz: „die Cafete“. Dort bekommt Ihr<br />

alles für den „kleinen Hunger“ sowie eine Auswahl an Tageszeitungen und Zeitschriften. Der<br />

Juri§hop hat montags bis donnerstags von 9 bis 16.30 Uhr und freitags von 9 bis 14.45 Uhr<br />

geöffnet. Damit Ihr außerhalb <strong>der</strong> Öffnungszeiten nicht verhungern o<strong>der</strong> verdursten müsst und<br />

auch Eure Tabaksucht weiter befriedigen könnt, gibt es neben <strong>der</strong> Cafete auch zahlreiche Getränke-,<br />

Süßigkeiten- und Kippenautomaten. Ebenfalls zum Studentenwerk gehört „Carl’s<br />

Bistro“, das am Ende <strong>der</strong> Nassestraße/Ecke Kaiserstraße liegt; dort gibt es zwar gegenüber<br />

den Mensapreisen etwas teurere, aber entsprechend leckere Gerichte, und zwar Mo-Do von<br />

11.30 bis 20.45 Uhr, Fr von 11.30 bis 14.30 Uhr. Zuletzt, da auch in unmittelbarer Nähe zum<br />

Juridicum gelegen, sei <strong>der</strong> „Lenné-Snack“ genannt, <strong>der</strong> sich an <strong>der</strong> Ecke Lennéstr./Weberstr.<br />

befindet.<br />

5. Bibliotheken<br />

a) Juristisches Seminar (Präsenzbibliothek)<br />

Das Juristische Seminar ist die allgemeine juristische Bibliothek im Juridicum. Der<br />

einzige Eingang zum Seminar (im allgemeinen Sprachgebrauch wird das "Juristische" oft<br />

weggelassen) befindet sich im Durchgang zum Ostturm (vgl. den Lageplan im �Anhang).<br />

Das Juristische Seminar ist eine Präsenzbibliothek (wie die Institutsbibliotheken übrigens<br />

auch); die Bücher können also nur innerhalb <strong>der</strong> Räumlichkeiten des Seminars benutzt<br />

werden. Mit rund 110.000 Büchern und rund 750 Arbeitsplätzen auf 3 Etagen ist es am<br />

Anfang nicht gerade einfach, sich dort zurechtzufinden. Interessant auch für<br />

<strong>Wechsler</strong>innen und <strong>Wechsler</strong> sind deshalb die Einführungsveranstaltungen <strong>der</strong> SeminarmitarbeiterInnen.<br />

Aushänge zu Semesterbeginn informieren über diese Angebote.<br />

Um auch beginnen zu können, ohne von diesen Angeboten Gebrauch gemacht zu haben,<br />

soll nachfolgend schnell das Wichtigste erklärt werden: Der Eintritt ins Seminar ist nur<br />

erlaubt, wenn we<strong>der</strong> Mäntel noch Jacken noch Taschen, Schirme, Essen o<strong>der</strong> Trinken<br />

mitgenommen werden; auch Laptoptaschen sind verboten. Das ist übrigens eine <strong>der</strong> Konsequenzen<br />

aus dem Bücherklau vergangener Jahre. Bücher und Zeitschriften, die zwar im<br />

Katalog verzeichnet sind, aber nicht im Seminar selbst stehen, gibt es in aller Regel an <strong>der</strong><br />

Buchausgabe am Eingang. Beispielsweise findet Ihr dort die neuesten Ausgaben <strong>der</strong> Periodika<br />

und Gesetzeskommentare, die als Loseblattsammlungen herausgegeben werden.<br />

Wenn Ihr mit solchen Publikationen arbeiten wollt, braucht Ihr einen Seminarausweis, <strong>der</strong><br />

an <strong>der</strong> Pforte (=Eingang) des Seminars ausgestellt wird. Dafür müsst Ihr neben Eurem<br />

gültigen Studentenausweis den Personalausweis und ein Passfoto mitbringen. Der<br />

Ausweis gilt für ein Kalen<strong>der</strong>jahr und muss dann jeweils für ein weiteres Jahr verlängert<br />

werden.<br />

Das Juristische Seminar ist Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 23.00 Uhr geöffnet,<br />

samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr. Die Homepage (http://www.jura.unibonn.de/institute/jursem/js.htm)<br />

ist auf jeden Fall einen Besuch wert (insbeson<strong>der</strong>e das<br />

umfangreiche Online-Angebot, vgl. die Rubrik „Online-Service“ unter


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 15<br />

http://www.jura.uni-bonn.de/institute/jursem/main.htm) und kann Entzugserscheinungen<br />

vorbeugen für die wenigen Stunden am Tag, in denen das Seminar nicht geöffnet ist...<br />

b) Nebenbei: ein allgemeiner Hinweise zum „Knigge“ im Juristischen Seminar<br />

Über uns <strong>Jura</strong>studentInnen kursieren die wildesten Gerüchte und Charakterisierungen.<br />

Wir vermuten, jedeR von Euch hat da so seine Erfahrungen gemacht. Lei<strong>der</strong> werden auch<br />

die Einrichtungen des Juridicums von einer ganzen Reihe skrupelloser Egomanen und<br />

Egomaninnen benutzt. Wie sollte man sich sonst den Umstand erklären, dass im Juristischen<br />

Seminar in nicht unbeträchtlichem Ausmaß Bücher absichtlich versteckt und<br />

Seiten in Zeitschriften, Büchern, Entscheidungen herausgerissen o<strong>der</strong> geschwärzt werden?<br />

Nachfolgenden BenutzerInnen den selbst gewonnenen Erkenntnisfortschritt vorzuenthalten,<br />

erfreut sich gerade während <strong>der</strong> Hausarbeitszeiten größter Beliebtheit. Ganz<br />

zu schweigen von vereinzelten Diebstahlsversuchen, die erfreulicherweise an <strong>der</strong> Pforte<br />

des Seminars scheitern. Wer sich so asozial verhält, gehört unseres Erachtens<br />

��✂���������. Mindestens.<br />

Jedenfalls möchten wir Euch als neu nach <strong>Bonn</strong> Gekommene alle eindringlich bitten: Erliegt<br />

niemals <strong>der</strong> Versuchung, Seiten herauszureißen o<strong>der</strong> Bücher absichtlich zu verstellen<br />

– schon gar nicht, „weil es die an<strong>der</strong>en doch auch machen“. Denn zum einen hängt die<br />

Qualität des Juristischen Seminars von uns allen ab; zum an<strong>der</strong>en sind die Sanktionen, die<br />

Euch im Falle Eurer Entdeckung drohen, drakonisch. In aller Regel werdet Ihr von <strong>der</strong><br />

Benutzung des Juristischen Seminars für einen längeren Zeitraum ausgeschlossen, eine<br />

Ausdehnung <strong>der</strong> Benutzungssperre auf alle <strong>Bonn</strong>er Bibliotheken ist durchaus denkbar.<br />

Wer also für seine Haus- o<strong>der</strong> Seminararbeit jeden Tag nach Köln pilgern muss, überlegt<br />

sich vielleicht das nächste Mal, ob es das wert war – von <strong>der</strong> Peinlichkeit eines Ausschlusses<br />

mal ganz abgesehen. Und wem das noch nicht schlimm genug ist: Das oben beschriebene<br />

Verhalten einiger Unverbesserlicher im Juristischen Seminar ist u.U. gemäß §<br />

242 o<strong>der</strong> § 303 StGB mit Strafe bedroht. Für alle StrafrechtsexpertInnen sei noch erwähnt:<br />

Das Abstellen auf furtum usus mit (hochheilig versichertem) unbedingtem Rückgabewillen<br />

zum Ende <strong>der</strong> Hausarbeitszeit hilft nicht immer; wie mir die Seminarleitung erzählte,<br />

führte einmal eine entsprechende Anzeige wegen versuchtem Diebstahls zu einer rechtskräftigen<br />

Verurteilung. An <strong>der</strong> Entschlossenheit <strong>der</strong> Verantwortlichen des Juristischen<br />

Seminars, die kriminelle Nutzung unserer Juridicums-Bibliothek unter Umständen auch<br />

strafrechtlich verfolgen zu lassen, besteht jedenfalls kein Zweifel. Dies ist bereits in <strong>der</strong><br />

überall aushängenden Benutzungsordnung <strong>der</strong> Seminarleitung angedeutet.<br />

c) Insitutsbibliotheken<br />

Weiterhin stehen die verschiedenen Institutsbibliotheken zur Verfügung, in denen auch<br />

sehr spezielle Literatur zu den entsprechenden Rechtsgebieten gefunden werden kann.<br />

Eine Liste mit den Fachbibliotheken findet Ihr im �Anhang. Nähere Auskünfte, auch zu<br />

Zugangsbeschränkungen, werden dort erteilt.<br />

d) <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Neben dem Juristischen Seminar und den Institutsbibliotheken ist für <strong>Jura</strong>studentInnen eigentlich<br />

nur noch die <strong>Universität</strong>s- und Landesbibliothek (ULB) von Interesse. Auch<br />

hierzu kurz einige Hinweise:<br />

Die ULB befindet sich in <strong>der</strong> Adenauerallee 39-41, 53113 <strong>Bonn</strong> (vgl. Lageplan im �Anhang);<br />

sie ist damit bequem vom Juridicum aus zu Fuß zu erreichen. Für telefonischen<br />

Anfragen erreicht Ihr das Sekretariat unter (0228) 73 73 52 und die <strong>Info</strong>rmation unter 73<br />

75 25. Für das <strong>Jura</strong>studium gewinnt innerhalb <strong>der</strong> ULB vor allem die Lehrbuchsammlung<br />

(LBS) Bedeutung, da alleine <strong>der</strong> juristische Buchbestand dort nach Hause ausgeliehen<br />

werden kann. Die Leihfrist für die Bücher <strong>der</strong> LBS beträgt einheitlich zwei Monate, eine<br />

Verlängerung ist nicht möglich. Allerdings muss gleich einschränkend erwähnt werden,


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 16<br />

dass das Angebot an juristischen Lehrbüchern die Nachfrage während <strong>der</strong> Hausarbeitszeiten<br />

nicht annähernd decken kann; hinzu kommt, dass die Bücher <strong>der</strong> LBS vielfach<br />

nicht in <strong>der</strong> jeweils aktuellsten Auflage vorhanden sind, teilweise ist <strong>der</strong> Bestand bereits<br />

stark veraltet.<br />

Im Lesesaal <strong>der</strong> ULB hingegen findet Ihr die neuesten Auflagen sowie ein ansehnliches<br />

Angebot an Fachliteratur, einschließlich Zeitschriften. Deshalb können die Bücher im Lesesaal<br />

auch nicht ausgeliehen werden. Es bleibt daher Geschmackssache, ob man als <strong>Jura</strong>studentIn<br />

lieber im Juristischen Seminar o<strong>der</strong> im Lesesaal <strong>der</strong> ULB den Großteil seiner<br />

Zeit verbringt. Wenn Ihr Euch dafür entscheidet, auch vom Bücher- und<br />

Zeitschriftenbestand in <strong>der</strong> ULB Gebrauch zu machen, solltet Ihr unbedingt die<br />

angebotenen Einführungen mitmachen und das ausliegende <strong>Info</strong>rmationsmaterial sichten.<br />

Ansonsten ist man dort hoffnungslos verloren. Es gelten folgende Öffnungszeiten:<br />

Lesesaal und Zeitschriftenlesesaal: Mo-Fr 9 bis 21 Uhr, Sa 9 bis 12 Uhr<br />

Leihstelle: Mo-Fr 9 bis 19 Uhr<br />

Freihandmagazin mit LBS: Mo-Fr 9 bis 18.45 Uhr<br />

Handschriftenlesesaal Mo, Do, Fr 9 bis 16.30 Uhr,<br />

Di 9 bis 18 Uhr, Mi 9 bis 13 Uhr<br />

Die <strong>Universität</strong>s- und Landesbibliothek hat ein umfangreiches Internetangebot, das unter<br />

http://www.ulb.uni-bonn.de/ abgerufen werden kann.<br />

6. Internet<br />

Der rechtswissenschaftliche Fachbereich unserer <strong>Universität</strong> ist zwar nicht gerade vorbildlich,<br />

was die Bereitstellung studium- und fachbezogener <strong>Info</strong>rmationen im Internet angeht. Doch<br />

hat sich in den vergangenen Monaten und Jahren einiges verbessert. Inzwischen sind alle<br />

Institute, Seminare, Kollegien und Zentren, mit denen <strong>der</strong> Rechtswissenschaftliche Fachbereich<br />

aufwarten kann, im Internet vertreten – und zwar in <strong>der</strong> Regel mit umfangreichen<br />

Auftritten, zumindest aber eine Auflistung <strong>der</strong> Mitarbeiter und Telefonnummern. Der Service,<br />

Sachverhalte von Hausarbeiten über das Internet bereitzustellen, ist in <strong>Bonn</strong> lei<strong>der</strong> noch nicht<br />

überall bekannt, auch wenn er immer häufiger praktiziert wird.<br />

Zu erreichen sind die jeweiligen Angebote über die Homepage des rechtswissenschaftlichen<br />

Bereichs. Unter <strong>der</strong> Adresse http://www.jura.uni-bonn.de/ findet Ihr neben den Links zu den<br />

Instituten eine Reihe guter Links zu wirklich informativen Seiten mit juristischen Inhalten<br />

(etwa zu den im Internet vertretenen Bundesgerichten o<strong>der</strong> zum Juristenausbildungsgesetz<br />

(JAG NW) und zur Juristenausbildungsordnung (JAO NW)). Empfehlenswert sind auch die<br />

Download-Angebote. Bisweilen finden sich auch die (hoffentlich) aktuellsten Öffnungszeiten<br />

<strong>der</strong> Institutsbibliotheken (vgl. dazu im �Anhang). Ebenso kann das Vorlesungsverzeichnis<br />

des jeweiligen Semesters heruntergeladen werden. Schließlich enthält die <strong>Jura</strong>-Homepage<br />

einen Link mit „<strong>Info</strong>s zum Studium“. Ihr solltet Euch das alles zumindest einmal angeschaut<br />

haben, um herauszufinden, ob für Euch brauchbare <strong>Info</strong>rmationen bereitgehalten werden.<br />

Ergänzend sei nochmals erwähnt, dass auch die <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong> eine eigene Homepage<br />

unterhält, die unter http://www.uni-bonn.de/fs-jura aufgerufen werden kann. Auch dort<br />

befinden sich zahlreiche Online-Angebote.<br />

Stichwort Internet im Juristen Seminar: Im Katalograum des Seminars stehen rund zehn<br />

Computer zur Verfügung, von denen aus „Juris Online“ aufgerufen werden kann. Während<br />

<strong>der</strong> Kernzeiten (Mo-Fr 9 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Mo zusätzlich 19 bis 22 Uhr) steht<br />

die Datenbank nicht zur Verfügung. In <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>s- und Landesbibliothek (�Lageplan<br />

im Anhang) befinden sich weitere Juris Online-Zugänge. Interessant ist außerdem noch <strong>der</strong><br />

CIP-Pool im 2. Untergeschoss des Juristischen Seminar, <strong>der</strong> 80 Computerarbeitsplätze bietet,


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 17<br />

an denen nicht nur die gängige Textverarbeitungssoftware, son<strong>der</strong>n auch ein Internetzugang<br />

über das Regionale Hochschulrechenzentrum <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> (RHRZ) zur Verfügung stehen<br />

wird. DieBeantragung <strong>der</strong> entsprechenden Benutzerkennung ist im Rechenzentrum <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> möglich. Das RHRZ befindet sich in <strong>der</strong> Wegelerstraße 6 auf dem<br />

Naturwissenschaftlichen Campus (Stadtteil Poppelsdorf, nahe <strong>der</strong> Endenicher Allee). Dort<br />

könnt Ihr einen Antrag auf einen Internet-Zugang stellen. Ihr bekommt dann ein Passwort<br />

zugeteilt, mit dem Ihr auf das Internet zugreifen könnt. Zugleich erhaltet Ihr eine E-Mail-<br />

Adresse, die sich seit einigen Semestern auch nach dem Schema „vorname.nachname@uniort.de“<br />

zusammensetzt ist.<br />

Freilich könnt Ihr auch mit entsprechen<strong>der</strong> Computerausrüstung von zu Hause aus auf den<br />

Uni-Server zugreifen. Alle weiteren <strong>Info</strong>rmationen geben Euch die MitarbeiterInnen <strong>der</strong><br />

Computerberatung (=„Zentrale DV-Beratung“) im dritten Stock des RHRZ; Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr. Viele Fragen werden auch auf <strong>der</strong> Homepage des RHRZ<br />

beantwortet: http://www.uni-bonn.de/rhrzinfo/rhrz.html. Der Zugang zum Rechenzentrum<br />

und den Computern dort ist möglich: Mo und Di 7 bis 22 Uhr, Mi-Fr 7 bis 21.30 Uhr. Telefon:<br />

(0228) 73 27 51 (DV-Beratung).<br />

7. Die Namen <strong>der</strong> ProfessorInnen am Fachbereich<br />

Eine Liste mit den Namen <strong>der</strong> Professoren und dem übrigen Lehrpersonal an unserem Fachbereich<br />

enthält die obige Tabelle (III.1.).<br />

IV. Studienumfeld<br />

1. Allgemeiner Studierendenausschuß (AStA) und Studierendenparlament (SP)<br />

Falls Ihr aus einem Bundesland kommen solltet, das „echte“ Mitwirkungsrechte <strong>der</strong> Studierenden<br />

entwe<strong>der</strong> überhaupt kennt nicht o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s institutionalisiert hat, als dies in<br />

NRW <strong>der</strong> Fall ist, so verweisen wir Euch für grundsätzliche Erörterungen zu den Stichworten<br />

Gruppenuniversität, Verfaßte Studierendenschaft, etc. auf das sogennante<br />

Unihandbuch, das jedes Jahr vom AStA herausgegeben wird und in dem sich u.a. ein<br />

Abschnitt zum Aufbau <strong>der</strong> <strong>Bonn</strong>er <strong>Universität</strong> (und damit aller Unis in NRW) findet. Das<br />

Unihandbuch ist unseres Erachtens gerade auch allen <strong>Wechsler</strong>innen und <strong>Wechsler</strong>n sehr<br />

zu empfehlen. Weitere Publikationen des AStAs, die an dieser Stelle noch Erwähnung<br />

finden sollten, sind das Sozial-<strong>Info</strong> und die Broschüre „Studium im Ausland“, die erst<br />

kürzlich in einer Neuauflage erschienen ist.<br />

Was den AStA ansonsten anbetrifft, möchten wir unsere Ausführungen mit einem<br />

Hinweis auf die Öffnungszeiten des Büros bewenden lassen. Der AStA befindet sich im<br />

ersten Stock <strong>der</strong> Nassemensa, und zwar unmittelbar nach dem Eingang rechts. Er hat<br />

täglich (Mo-Fr) zwischen 12 und 14 Uhr geöffnet, Ihr solltet schon deshalb zumindest<br />

einmal dort oben vorbeischauen, um eine Liste mit den Öffnungs- und Sprechzeiten <strong>der</strong><br />

einzelnen Referate des AStAs (u.a. BAföG-Beratung, Rechtsberatung, Computerberatung<br />

etc.) abzuholen. Im AStA befindet sich auch <strong>der</strong> sogenannte AStA-Shop, in dem man so<br />

ziemlich alle gängigen Schreibwaren-Artikel bekommt. Zu Semesterbeginn gibt es rund<br />

einen Monat lang Son<strong>der</strong>angebote.<br />

Das Studierendenparlament ist die Legislative auf <strong>Universität</strong>sebene. Wer sich dafür<br />

interessiert, sei ebenfalls auf das Uni-Handbuch verwiesen. Die „Basta“, eine Art Uni-<br />

Zeitung, bietet wöchentlich einen Überblick über das, was zur Zeit an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> die


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 18<br />

Gemüter erregt (o<strong>der</strong> auch nicht). Die neuesten Ausgaben liegen eigentlich überall in <strong>der</strong><br />

Nassemensa kostenlos aus; ältere Exemplare sind im Online-Archiv einsehbar.<br />

Im übrigen gibt es zu alledem, was hier nur erwähnt werden kann, weitere und umfassen<strong>der</strong>e<br />

<strong>Info</strong>rmationen unter http://www.uni-bonn.de/asta/.<br />

2. <strong>Fachschaft</strong>srat (FSR) und <strong>Fachschaft</strong>sversammlung (FSV)<br />

Auf Fachbereichsebene gibt es natürlich auch Organe <strong>der</strong> Verfaßten Studentenschaft.<br />

Diese sind vor allem die FSV und <strong>der</strong> FSR; sie stehen – vereinfacht gesprochen – zueinan<strong>der</strong><br />

im Verhältnis von Legislative zu Exekutive. Als <strong>Fachschaft</strong> wird herkömmlicherweise<br />

<strong>der</strong> FSR bezeichnet, obgleich damit terminologisch korrekt (vgl. § 1 Abs. 1 Satzung <strong>der</strong><br />

<strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong> <strong>der</strong> Rheinischen Friedrich-Wilhelms-<strong>Universität</strong> <strong>Bonn</strong>) die Gesamtheit<br />

aller Hauptfach-<strong>Jura</strong>studierenden gemeint ist. Doch so genau geht es nun wirklich nicht<br />

zu. Der FSR besteht aus neun von <strong>der</strong> FSV gewählten Referenten. Zu den gegenwärtigen<br />

Mehrheitsverhältnissen in <strong>der</strong> FSV siehe oben III.1.<br />

Die <strong>Fachschaft</strong>, also genauer gesagt <strong>der</strong> FSR, freut sich über jedeN, <strong>der</strong>/die Interesse an<br />

<strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong>sarbeit hat. Wer also schon an seiner alten <strong>Universität</strong> die Studenteninteressen<br />

vertreten hat o<strong>der</strong> dies jetzt endlich einmal tun will, sei herzlich willkommen. Am<br />

besten geeignet für die erste „Kontaktaufnahme“ sind die <strong>Fachschaft</strong>ssitzungen jeden<br />

Dienstag, 18 Uhr c.t. im Carl-Duisberg-Zimmer in <strong>der</strong> Nassemensa (auch während <strong>der</strong><br />

vorlesungsfreien Zeit). Was die <strong>Fachschaft</strong> so alles macht, davon haltet Ihr einen kleinen<br />

Ausschnitt gerade in den Händen. Doch natürlich deckt die Arbeit <strong>der</strong> ReferentInnen für<br />

Finanzen, Organisation, Erstsemester, Internationales, Hochschukpolitik, <strong>Info</strong>rmation,<br />

Veranstaltungen und Öffentlichkeit zusammen mit dem/<strong>der</strong> SprecherIn ein sehr viel<br />

weiteres Spektrum ab als die Herausgabe eines <strong>Wechsler</strong>Innen-<strong>Info</strong>s.<br />

Beide, FSR und FSV, sind im Internet vertreten. Auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong><br />

(http://www.uni-bonn.de/fs-jura) gibt es eine Rubrik „FSV“, auf <strong>der</strong> sich <strong>der</strong>/die jeweilige<br />

FSV-Vorsitzende zu Wort meldet und die nächsten Sitzungstermine bekannt gegeben<br />

werden. Eine ähnliche Aufgabe im Hinblick auf den FSR nimmt das „<strong>Fachschaft</strong> Aktuell“<br />

wahr, das regelmäßig über die Arbeit <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> berichtet. Das <strong>Fachschaft</strong> Aktuell<br />

fällt in den Zuständigkeitsbereich des Öffentlichkeitsreferats, und auch hier besteht die<br />

Möglichkeit, in unserem virtuellen Archiv alte Ausgaben einzusehen.<br />

Schließlich erscheint in unregelmäßigen Abständen <strong>der</strong> „Tatbestand“, das ist die inhaltlich<br />

unabhängige, aber von <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> finanziell getragene Zeitschrift am Juridicum. Wer<br />

Interesse an <strong>der</strong> journalistischen Arbeit hat, ist gerne gesehen; bitte meldet Euch einfach<br />

im Büro <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong>!<br />

3. BAföG-Amt<br />

Nur <strong>der</strong> Vollständigkeit halber: Das Amt für Ausbildungsför<strong>der</strong>ung (BAföG-Amt) befindet<br />

sich in <strong>der</strong> Nassemensa, Nassestraße 11, 53113 <strong>Bonn</strong>, und zwar in den beiden<br />

Stockwerken über dem AStA, also im Treppenhaus rechts nach dem Eingang zur Nassemensa.<br />

Die Öffnungszeiten sind Mo-Do 9 bis 15 Uhr, Fr 9 bis 12 Uhr; Telefon: (0228) 73<br />

71 30.<br />

Nähere <strong>Info</strong>rmationen zum leidigen Thema „BAföG“ enthält das Sozialinfo des AStAs,<br />

das überall kostenlos ausliegt.


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 19<br />

V. Anhang<br />

1. Adressenliste<br />

a) Zentrale Studienberatung <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Bonn</strong> (ZSB):<br />

Anschrift: Franziskanerstraße 4, 53113 <strong>Bonn</strong><br />

Telefon: (0228) 73 70 80, Fax (0228) 73 58 30<br />

Bürozeiten: Mo-Fr 8.30 bis 12 Uhr; Mo, Di 13.30 bis 15.15 Uhr; Do 13.30 bis 18 Uhr,<br />

mittwochs und freitags ist die ZSB nachmittags geschlossen<br />

Benutzung <strong>der</strong> Handbibliothek: Mo-Fr 9 bis 12 Uhr<br />

Internet: http://www.uni-bonn.de/Studium/Zentrale_Studienberatung.html<br />

E-Mail: zsb@uni-bonn.de<br />

b) Dekanat <strong>der</strong> Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät:<br />

Anschrift: Adenauerallee 24-42, 53113 <strong>Bonn</strong><br />

Telefon: (0228) 73 91 01, Fax: 73 91 00<br />

Geschäftszeiten: Mo-Fr 9 bis 13 Uhr<br />

Internet: http://www.jura.uni-bonn.de/dekanat/<br />

E-Mail: dekanat@jura.uni-bonn.de<br />

c) Fachstudienberatung <strong>Jura</strong>:<br />

Anschrift: Adenauerallee 24-42, 53113 <strong>Bonn</strong><br />

Telefon: (0228) 73 92 61<br />

Sprechzeiten: Nach Anmeldung (s. oben III.2.)<br />

Internet: http:/www.jura.uni-bonn.de/<br />

E-Mail: fsb@jura.uni-bonn.de<br />

d) Studentenwerk <strong>Bonn</strong> AöR:<br />

Anschrift: Nassestraße 11, 53113 <strong>Bonn</strong><br />

Telefon Wohnheiminformation und Zimmervermittlung: Telefon (0228) 73 71 65, Fax<br />

(0228) 73 71 92<br />

Telefon BAföG-Amt Sekretariat: (0228) 73 71 72, 73 71 91, Fax: (0228) 73 71 80<br />

Bürozeiten: Mo-Fr 9 bis 12 Uhr<br />

Internet: http://www.uni-bonn.de/studentenwerk/bafoeg.htm bzw.<br />

http://www.uni-bonn.de/studentenwerk/wohnen.htm<br />

E-Mail: studentenwerk@uni-bonn.de<br />

e) Justizprüfungsämter (JPAs) in NRW:<br />

- JPA beim OLG Köln, Reichenspergerplatz 1, 50670 Köln, Telefon (0221) 7711-1,<br />

Sprechstunden: Mo-Fr 10 bis 12 Uhr<br />

- JPA beim OLG Düsseldorf, Cecilienallee 4, 40474 Düsseldorf, Telefon (0211) 4971-1<br />

- JPA beim OLG Hamm, Heßlerstraße 53, 59065 Hamm, Telefon (02381) 272-0<br />

f) <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong>:<br />

Anschrift: Adenauerallee 24-42, 53113 <strong>Bonn</strong><br />

Telefon: (0228) 73 92 56, Fax (0228) 26 44 49<br />

Bürozeiten: Mo-Fr 13 bis 14 Uhr, oft auch davor o<strong>der</strong> danach<br />

Internet: http://www.uni-bonn.de/fs-jura<br />

E-Mail: fs-jura@uni-bonn.de


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 20<br />

2. Auszug aus <strong>der</strong> Studienordnung: Studienplan<br />

geän<strong>der</strong>t durch Beschluß <strong>der</strong> Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät am<br />

08. Januar 1999 - gültig ab Wintersemester 1999/2000<br />

1. Teil: Studienaufbau<br />

1. Semester<br />

A.Vorlesungen<br />

1. Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB, P 6 - 8 Std.<br />

2. Strafrecht AT, P 4 Std.<br />

3. Staatsrecht I, P 4 Std.<br />

B. Grundlagenveranstaltung 2 - 4 Std.<br />

C. Arbeitsgemeinschaften<br />

1. Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil<br />

des Bürgerlichen Rechts 2 Std.<br />

2. Strafrecht AT 2 Std.<br />

2. Semester<br />

A. Vorlesungen<br />

1. Schuldrecht I: Vertragsschuldverhältnisse, P 6 Std.<br />

2. Strafrecht BT, P 4 Std.<br />

3. Strafrecht, Rechtsfolgen, P 2 Std.<br />

4. Staatsrecht II, P 4 Std.<br />

B. Grundlagenveranstaltung 2 - 4 Std.<br />

C. Übungen<br />

Propädeutische Übungen im Bürgerlichen Recht, P 3 Std.<br />

D. Arbeitsgemeinschaften<br />

1. Schuldrecht AT 2 Std.<br />

2. Strafrecht BT 2 Std.<br />

3. Staatsrecht II 2 Std.<br />

3. Semester<br />

A. Vorlesungen<br />

1. Schuldrecht II: Gesetzliche Schuldverhältnisse, P 2 Std.<br />

2. Sachenrecht, P 4 Std.<br />

3. Allgemeines Verwaltungsrecht, P 4 - 6 Std.


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 21<br />

4. Staatsrecht III (Bezüge zum Völker- und Europarecht), P 1 - 2 Std.<br />

B. Grundlagenveranstaltung 2 - 4 Std.<br />

C. Übungen<br />

Propädeutische Übungen im Strafrecht, P 3 Std.<br />

D. Arbeitsgemeinschaften<br />

1. Sachenrecht 2 Std.<br />

2. Allgemeines Verwaltungsrecht 2 Std.<br />

4. Semester<br />

A. Vorlesungen<br />

1. Handelsrecht, P, W 2 Std.<br />

2. Familienrecht, P, W 2 Std.<br />

3. Erbrecht, P, W 3 Std.<br />

4. Zivilprozeßrecht I (mit Gerichtsverfassungsrecht), P, W 4 Std.<br />

5. Beson<strong>der</strong>es Verwaltungsrecht, P 4 Std.<br />

6. Kolloquium im Bürgerlichen Recht, P 2 Std.<br />

B. Grundlagenveranstaltung 2 - 4 Std.<br />

C. Übungen<br />

1. Propädeutische Übungen im Öffentlichen Recht, P 3 Std.<br />

2. Übungen im Strafrecht (wahlweise im 5. Semester) , P 3 Std.<br />

5. Semester<br />

A. Vorlesungen<br />

1. Zivilprozeßrecht II (Zwangsvollstreckungsrecht), P, W 2 Std.<br />

2. Gesellschaftsrecht I, P, W 2 Std.<br />

3. Recht des Arbeitsverhältnisses (mit Grundzügen des<br />

Arbeitsgerichtlichen Verfahrens), P 3 Std.<br />

4. Strafprozeßrecht, P, W 3 Std.<br />

5. Verwaltungsprozeßrecht, P 2 Std.<br />

6. Kolloquium im Bürgerlichen Recht, P 2 Std.<br />

B. Grundlagenveranstaltung 2 - 4 Std.<br />

C. Übungen<br />

Übungen im Bürgerlichen Recht, P 3 Std.<br />

Übungen im Strafrecht (wahlweise im 4. Semester), P 3 Std.<br />

D. Wahlfachstudium, W 2 - 4 Std.


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 22<br />

6. Semester<br />

A. Vorlesungen<br />

1. Insolvenzrecht, W, Z 2 Std.<br />

2. Wertpapierrecht, W, Z 2 Std.<br />

3. Gesellschaftsrecht II, P, W 2 Std.<br />

4. Staatshaftungsrecht, P 1 - 2 Std.<br />

5. Verfassungsprozeßrecht, P 1 Std.<br />

6. Kollektives Arbeitsrecht, P, W 2 Std.<br />

B. Übungen<br />

Übungen im Öffentlichen Recht, P 3 Std.<br />

C. Wahlfachstudium 2 - 4 Std.<br />

D. Seminar 2 - 3 Std.<br />

7./8. Semester<br />

A. Wahlfachstudium 2 - 3 Std. je Sem.<br />

B. Seminar 2 - 3 Std.<br />

C. Die Fakultät hält ein zweisemestriges Examensrepetitorium als einheitlichen Kurs von bis<br />

zu 14 Semesterwochenstunden in den Fächern Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht<br />

ab; weitere prüfungserhebliche Rechtsgebiete treten im Wechsel hinzu. Das Repetitorium<br />

beginnt in den Wintersemestern; ein Teilnahmebeginn zu den Sommersemestern ist jedoch<br />

auch möglich. Der Besuch wird dringend empfohlen.<br />

D. Die Fakultät hält einen Examensklausurenkurs von insgesamt 6 Semesterwochenstunden<br />

ab, und zwar im Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichen Recht. Ein Beginn <strong>der</strong> Teilnahme ist<br />

zu jedem Klausurentermin möglich. Ein etwa zweisemestriger Besuch <strong>der</strong> Kurse wird<br />

dringend empfohlen.<br />

2. Teil: Zusammenstellung <strong>der</strong> Grundlagenveranstaltungen<br />

Als Veranstaltungen, in denen Grundlagen vermittelt werden (G), kommen in Betracht:<br />

Römisches Privatrecht,<br />

Deutsche Rechtsgeschichte,<br />

Privatrechtsgeschichte <strong>der</strong> Neuzeit,<br />

Verfassungsgeschichte,<br />

Rechtsphilosophie,<br />

Methodenlehre <strong>der</strong> Rechtswissenschaft,<br />

Allgemeine Staatslehre,


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 23<br />

Kirchenrecht<br />

sowie vergleichbare Veranstaltungen, wenn sie als Grundlagenveranstaltungen angekündigt<br />

werden. Ob und auf welche Weise in einer Grundlagenveranstaltung ein Leistungsnachweis<br />

erworben werden kann, wird jeweils mit <strong>der</strong> Ankündigung bekanntgegeben.<br />

3. Teil: Wahlfächer<br />

Zu den Wahlfachgruppen gehören die <strong>der</strong> jeweiligen Gruppe sachlich zuzuordnenden<br />

Pflichtfächer sowie


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 24<br />

Wahlfachgruppe 1 - Zivilrecht<br />

1. Familien- und Erbrecht, siehe allgemeine Pflichtfächer, 4. und 5. Semester<br />

2. Zivilprozeßrecht I und II, siehe allgemeine Pflichtfächer, 4. und 5. Semester<br />

3. Freiwillige Gerichtsbarkeit 2 Std.<br />

4. Insolvenzrecht 2 Std.<br />

5. Seminar/Übung 2 Std.<br />

Als ergänzende Lehrveranstaltungen kommen insbeson<strong>der</strong>e in Betracht:<br />

Recht <strong>der</strong> Kreditsicherheiten<br />

Grundpfandrechte<br />

Beson<strong>der</strong>e Zivilverfahrensarten<br />

Wahlfachgruppe 2 - Strafrecht<br />

1. Strafprozeßrecht, siehe allgemeine Pflichtfächer, 5. Semester<br />

2. Kriminologie I 2 Std.<br />

3. Kriminologie II 2 Std.<br />

4. Jugendstrafrecht 2 Std.<br />

5. Strafvollzug 2 Std.<br />

6. Seminar/Übung im Wahlfach 2 Std.<br />

Als ergänzende Lehrveranstaltungen kommen insbeson<strong>der</strong>e in Betracht:<br />

Gerichtliche Medizin<br />

Wirtschaftsstrafrecht<br />

Steuerstrafrecht<br />

Wahlfachgruppe 3 - Wirtschaftsrecht<br />

1. Handelsrecht, Gesellschaftsrecht I und II, siehe allgemeine Pflichtfächer, 4.,<br />

5. und 6. Semester<br />

2. Wettbewerbs- und Kartellrecht 3 Std.<br />

3. Wertpapierrecht 2 Std.<br />

4. Insolvenzrecht<br />

5. Rechnungsprüfung und Bilanzen 2 Std.<br />

6. Seminar/Übung im Wahlfach 2 Std.<br />

Als ergänzende Lehrveranstaltungen kommen insbeson<strong>der</strong>e in Betracht:<br />

1. Bank- und Börsenrecht<br />

2. Konzernrecht<br />

3. Recht des unlauteren Wettbewerbs<br />

4. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 25<br />

Wahlfachgruppe 4 - Steuerrecht<br />

1. Einführung in das Steuerrecht 2 Std.<br />

2. Einkommensteuerrecht 2 Std.<br />

3. Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht 2 Std.<br />

4. Seminar/Übung im Steuerrecht 2 Std.<br />

Als ergänzende Lehrveranstaltungen kommen insbeson<strong>der</strong>e in Betracht:<br />

1. Abgabenordnung 2 Std.<br />

2. Europäisches und Internationales Steuerrecht 2 Std.<br />

3. Körperschaftsteuerrecht 2 Std.<br />

Wahlfachgruppe 5 - Arbeitsrecht<br />

1. Kollektives Arbeitsrecht 2 Std.<br />

(Koalitionsrecht, Tarifvertragsrecht, Arbeitskampfrecht)<br />

2. Betriebsverfassungsrecht 2 Std.<br />

3. Recht <strong>der</strong> Unternehmensmitbestimmung 2 Std.<br />

(einschließlich des zugehörigen Gesellschaftsrechts)<br />

4. Seminar/Übung im Wahlfach 2 Std.<br />

Als ergänzende Lehrveranstaltungen kommen insbeson<strong>der</strong>e in Betracht:<br />

Kolloquium über Entscheidungen o<strong>der</strong> ausgewählte Fragen, Spezialvorlesung 2 - 4 Std.<br />

Wahlfachgruppe 6 - Staats- und Verwaltungsrecht<br />

1. Raumordnungs- und Baurecht, Straßenrecht 2 - 3 Std.<br />

2. Wirtschaftsverwaltungsrecht 2 Std.<br />

3. Umweltrecht 2 Std.<br />

4. Seminar/Übung im Wahlfach 2 Std.<br />

Als ergänzende Lehrveranstaltungen kommen insbeson<strong>der</strong>e in Betracht:<br />

1. Recht des Öffentlichen Dienstes<br />

2. Europarecht<br />

Wahlfachgruppe 7 - Sozialrecht<br />

1. Sozialrecht 2 Std.<br />

2. Sozialversicherungsrecht 2 Std.<br />

3. Arbeitsför<strong>der</strong>ungsrecht 2 Std.<br />

4. Seminar/Übung im Wahlfach 2 Std.


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 26<br />

Wahlfachgruppe 8 - Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung<br />

1. Internationales Privatrecht 2 Std.<br />

2. Internationales Zivilprozeßrecht 1 Std.<br />

3. Einführung in die Rechtsvergleichung 2 Std.<br />

4. Seminar im Internationalen Privatrecht/Rechtsvergleichung 2 Std.<br />

Als ergänzende Lehrveranstaltungen kommen insbeson<strong>der</strong>e in Betracht:<br />

1. Einführung in das anglo-amerikanische Recht<br />

2. Einführung in das französische Recht<br />

3. Recht des internationalen Handelsverkehrs<br />

Wahlfachgruppe 9 - Völker- und Europarecht<br />

1. Völkerrecht 2 Std.<br />

2. Recht <strong>der</strong> Internationalen Organisationen 2 Std.<br />

3. Europarecht I 2 Std.<br />

4. Europarecht II 2 Std.<br />

5. Seminar/Übung im Völker- und Europarecht 2 Std.<br />

Legende:<br />

P = Pflichtfächer; W = Wahlfächer; Z = Zusatzveranstaltungen


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 27<br />

3. Verzeichnis <strong>der</strong> Institutsbibliotheken mit Öffnungszeiten<br />

1. Rheinische Friedrich-Wilhelms-<strong>Universität</strong>:<br />

- Studentensekretariat An <strong>der</strong> Schloßkirche 1 Nr. 1<br />

- Zentrale Studienberatung Franziskanerstr. 4 Nr. 2<br />

- <strong>Universität</strong>s- und Landesbibliothek (ULB) Adenauerallee 39-41 Nr. 11<br />

2. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät:<br />

- Dekanat WT UG Nr. 5<br />

- Fachstudienberatung <strong>Jura</strong> OT EG, Zi. 006 Nr. 6<br />

- Juristisches Seminar OT EG Nr. 6<br />

- <strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong> Adenauerallee 24-42 Nr. 8<br />

- Institut für Steuerrecht WT III. Nr. 5<br />

Bibliothek (Mo 9-12.30, Di-Do 9-16.30, Fr 9-16) WT III. Nr. 5<br />

- Institut für Zivilprozeßrecht Lennéstr. 31 Nr. 8<br />

Adenauerallee 10 Nr. 3<br />

Bibliothek (Mo-Do 9-12, 13-18, Fr 9-12) Lennéstr. 31 Nr. 8<br />

- Institut für Internationales Recht Privatrecht<br />

und Rechtsvergleichung OT II. Nr. 6<br />

Bibliothek (Mo-Fr 9-12.30, 13.30-17) OT II. Nr. 6<br />

- Institut für Arbeitsrecht und Recht <strong>der</strong> Sozialen Sicherheit Lennéstr. 38 Nr. 13<br />

Bibliothek (Mo-Do 9-12.30, 14-17, Fr 9-13) Lennéstr. 38 Nr. 13<br />

- Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht WT I. Nr. 5<br />

Bibliothek (Mo-Fr 9-18, Sa 9-12) WT I. Nr. 5<br />

- Institut für Römisches Recht WT II. Nr. 5<br />

Bibliothek (Mo-Fr 8.30-16) WT II. Nr. 5<br />

- Institut für deutsche und rheinische Rechtsgeschichte WT IV. Nr. 5<br />

Bibliothek (Mo-Fr 9-13, 14-16) WT IV. Nr. 5<br />

- Institut für Strafrecht*** OT I. Nr. 6<br />

Bibliothek (Mo-Fr 9-13, 14-16.30) OT I. Nr. 6<br />

- Kriminologisches Seminar WT V. Nr. 5<br />

Bibliothek (Mo-Do 9.30-13, 14-17.30, Fr 9.30-13, 14-16) WT V. Nr. 5<br />

- Rechtsphilosophisches Seminar WT V. Nr. 5<br />

Bibliothek (Mo-Fr 9.30-12.30, 14-16) WT V. Nr. 5<br />

- Institut für Öffentliches Recht<br />

a) Öffentliches Recht Lennéstr. 39 Nr. 10<br />

Adenauerallee 44 III. Nr. 7<br />

Büro Prof. Dr. Erbel Adenauerallee 44 IV. Nr. 7<br />

b) Wissenschaftsrecht Adenauerallee 44 I. Nr. 7<br />

c) Rechtsvergleichende Abteilung OT III. Nr. 6<br />

Bibliothek (Mo-Fr 9-12.30, 13.30-18) OT IV. Nr. 6<br />

d) Verwaltungsrechtliche Abteilung Adenauerallee 44 II. Nr. 7<br />

e) Staatsrechtliche Abteilung Adenauerallee 44 IV. Nr. 7<br />

Bibliothek a), b), d), e) (Mo-Do 9-17.30, Fr 9-16.30) Adenauerallee 44 EG Nr. 7<br />

- Institut für Völkerrecht OT III. Nr. 6<br />

Bibliothek (Mo-Do 9-12.30, 13.30-18, Fr 9-12.30, 13.30-15.20) OT IV. Nr. 6<br />

- Kirchenrechtliches Institut WT III. Nr. 5<br />

Bibliothek (Mo-Fr 9-15.30) WT III. Nr. 5<br />

- Institut für das Recht <strong>der</strong> Wasserwirtschaft Lennéstr. 35 Nr. 9<br />

- Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht WT I. Nr. 5<br />

- Forschungsstelle für Juristische <strong>Info</strong>rmatik und Automation Lennéstr. 35 Nr. 9<br />

3. Sonstige:<br />

- Mensa Nassestraße und Studentenwerk AöR Nassestr. 11 Nr. 12<br />

- AstA Nassestr. 11 Nr. 12<br />

- Amt für Ausbildungsför<strong>der</strong>ung Nassestr. 11 Nr. 12<br />

Hinweise/Zeichenerklärung:<br />

WT = Westturm; OT = Ostturm; EG = Erdgeschoß, bezogen auf Niveau Adenauerallee; römische Ziffern für die<br />

entsprechende Etage; während <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeiten sind die Institutsbibliotheken z.T. abweichend nur<br />

nach Aushang geöffnet; mit *** gekennzeichnete Institutsbibliotheken schränken nach meinem Wissen die freie<br />

Benutzbarkeit unter den Studierenden am Juridicum ein (z.B. Zugang nur für SeminarteilnehmerInnen); die Nr.<br />

ganz rechts beziehen sich auf die Numerierung im Lageplan <strong>der</strong> Fakultät, s. nächste Seite.


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 28<br />

4. Lageplan <strong>der</strong> Institute, des Hauptgebäudes, <strong>der</strong> ULB und <strong>der</strong> Mensa


<strong>Info</strong>rmationen für <strong>Wechsler</strong>Innen nach <strong>Bonn</strong> Seite 29<br />

5. Grundriß Juridicum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!