28.12.2021 Aufrufe

Bayerische Laufzeitung 2022

Laufen, Nordic/Walken, Radeln und Triathlon in Bayern und Drumherum

Laufen, Nordic/Walken, Radeln und Triathlon in Bayern und Drumherum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reizvolle Strecken in Schwaben entdecken

13 Routen zum Laufen, Walken oder Wandern

Von Wilfried Matzke

Schwaben bietet eine besonders vielfältige Lauflandschaft. Der südwestliche

bayerische Bezirk reicht vom Allgäu und Bodensee im Süden bis zur

Fränkischen Alb im Norden. Dazwischen liegen idyllische Gegenden sowie

eindrucksvolle Flusstäler. Wilfried Matzke präsentiert zwölf Laufstrecken

in Schwaben, die sich jeweils durch einen besonderen Reiz auszeichnen.

Der 66-jährige Augsburger ist seit über 50 Jahren als Laufsportler aktiv. Er

kennt von Wettkämpfen und Trainingsläufen jeden Winkel in Schwaben.

Seine ausgewählten, markierten Touren mit einer Länge von 6,9 bis 34,6

Kilometern eignen sich genauso gut für Walker mit oder ohne Stöcke sowie

für Wanderer.

1 * Am Hopfensee entlang

Sehen und gesehen werden, heißt es beim Laufen auf Uferpromenaden.

Um den Hopfensee rennt man 6,9 Kilometer, davon 1.600 Meter über die

Promenade des Luft- und Kneippkurortes Hopfen am See, auch genannt die

Allgäuer Riviera. Die restliche Strecke bietet Voralpennatur pur. Los geht es

beim Strandbad.

> Hopfensee-Rundweg in Hopfen am See (Landkreis Ostallgäu), 6,9 Kilometer,

8 Höhenmeter, rot-weiß markiert, 28% asphaltiert, kein Autoverkehr

2 * Auf römischen Wegen

Laufen auf einer rund 2.000 Jahre alten Straße kann faszinierend sein. Die

römische Via Claudia Augusta ist auf dem Lechfeld südlich von Augsburg

noch sichtbar und gut belaufbar. Vom Sportplatz in Kleinaitingen durch

den Ort Graben zur Sportanlage in Untermeitingen und zurück sind es topfebene

9,6 Kilometer.

> Via-Claudia-Augusta-Radweg in Kleinaitingen (Landkreis Augsburg), 9,6

Kilometer, 14 Höhenmeter, mit Namen markiert, 37% asphaltiert, teilweise

Autoverkehr

3 * Auf und ab im Ries

Hügelige Strecken sorgen für ganz besondere Trainingseffekte. Der profilierte

Bockrundweg am Rand des Rieskraters führt über 9,3 Kilometer. Starten

kann man beim Schloss in Harburg. Mehrere Anstiege zum 562 Meter

hohen Bockberg und zur bekannten Waldschänke Eisbrunn summieren sich

auf 129 Höhenmeter.

> Bockrundweg in Harburg (Landkreis Donau-Ries), 9,3 Kilometer, 129

Höhenmeter, mit Namen markiert, 14% asphaltiert, kaum Autoverkehr

4 * Beiderseits der Donau

Das Wasser stets im Blick lässt sich an Flussufern herrlich laufen. In Höchstädt

am Parkplatz nördlich der Donaubrücke nach Wertingen beginnt der

Auwaldrundweg über 12,3 Kilometer. Dieser führt entlang der Donau zu

zwei Staustufen, Altwässern und Kiesgruben. Auf der anderen Flussseite

kommt man zurück.

> Auwaldrundweg in Höchstädt (Landkreis Dillingen), 12,3 Kilometer, 11

Höhenmeter, mit Namen markiert, 46% asphaltiert, kaum Autoverkehr

5 * Durchs Anhauser Tal

Strecken in Tälern erschließen bei geringer Steigung schöne Landschaften.

Durch das idyllische Anhauser Tal mit seinen Fischweihern verläuft

der Schwäbisch-Allgäuer Wanderweg. Vom Sportplatz im Diedorfer Ortsteil

Anhausen bis zum Bobinger Stadtteil Burgwalden und dasselbe zurück sind

es 12,4 Kilometer.

> Schwäbisch-Allgäuer Wanderweg in Anhausen (Landkreis Augsburg),

12,4 Kilometer, 40 Höhenmeter, mit blauem Kreuz markiert, 1% asphaltiert,

kein Autoverkehr

6 * Hinauf zum Auerberg

Gipfel im Laufschritt erklimmen, sorgt für ein besonderes

Erfolgserlebnis. Zum Probieren eignet sich der

1.055 Meter hohe Auerberg im Alpenvorland. Von der

Kirche in Stötten führt der Römerweg über 9,4 Kilometer

mit 315 Höhenmetern zum Gipfel und zurück. Die

moderate Steigung beträgt maximal sieben Prozent.

> Römerweg in Stötten (Landkreis Ostallgäu), 9,4 Kilometer,

315 Höhenmeter, rot-weiß markiert, 38% asphaltiert,

teilweise Autoverkehr

7 * Im Siebentischwald

Routen mit Wald, Wiesen und Wasser stärken

die Psyche. Solche bietet der Augsburger Siebentischwald.

An der Sportanlage Süd startet

ein beliebter Rundkurs über 8,0 Kilometer. Ein

kurzer Abstecher zum Hochablass zu drei der 22

Unesco-Welterbe-Objekte der Augsburger Wasserwirtschaft

ist empfehlenswert.

> Waldlaufstrecke in Augsburg-Hochfeld, 8,0

Kilometer, 7 Höhenmeter, mit roter 8 markiert,

11% asphaltiert, kein Autoverkehr

8 * In den Stauden

Manche Touren entspannen wie ein kleiner Urlaub. Rund um Mittelneufnach

verläuft in harmonischer Stauden-Landschaft der Besinnungsweg mit hügeligen

11,8 Kilometern. Man passiert etliche themenbezogene Skulpturen. Der Start ist

beim Bahnhof. Durch den Ort führt auch der Stauden-Meditationsweg über 41,9

Kilometer.

> Besinnungsweg in Mittelneufnach (Landkreis Augsburg), 11,8 Kilometer, 153

Höhenmeter, mit Schmetterlingen markiert, 25% asphaltiert, teilweise Autoverkehr

9 * Über die Weldenbahn

Alte Bahntrassen lassen Läuferherzen höherschlagen. In Neusäß beim Volksfestplatz

an der Georg-Odemer-Straße beginnt der Weldenbahnradweg. 34,6 Kilometer

sind es durch die anmutige Holzwinkel-Landschaft bis zum einstigen

Endbahnhof in Welden und zurück. Natürlich kann jederzeit früher umgekehrt

werden.

> Landrat-Dr.-Frey-Radweg in Neusäß (Landkreis Augsburg), 34,6 Kilometer, 71

Höhenmeter, mit Namen markiert, 100% asphaltiert, kein Autoverkehr

10 * Um den Lechstausee

Bei See-Umrundungen hat man

immer das Ziel vor Augen. Der

kurzweilige Rundweg um den Urspringer

Lechstausee misst 8,4 Kilometer.

Das Alpenpanorama ist meist

präsent. Als Startpunkt eignet sich

in Lechbruck der Parkplatz westlich

der Lechbrücke. Hier und bei

der Lechstaustufe 3 wird der Fluss

überquert.

> Lechsee-Rundweg in Lechbruck

(Landkreis Ostallgäu), 8,4 Kilometer,

40 Höhenmeter, mit Namen

markiert, 32% asphaltiert, teilweise

Autoverkehr

11 * Unterwegs im Bad

Kurorte bieten auch zum Laufen ein

ideales Wegenetz. Im legendären

Kneippkurort Bad Wörishofen lockt

unter anderem der Kneipp-Waldweg

mit leicht welligen 8,6 Kilometern. Los geht es am Waldparkplatz an der

Schöneschacher Straße. Hier beginnt außerdem ein 2.700 Meter langer Trimmpfad

mit 20 Übungsstationen.

> Kneipp-Waldweg in Bad Wörishofen (Landkreis Unterallgäu), 8,6 Kilometer,

58 Höhenmeter, mit Namen markiert, 32% asphaltiert, kein Autoverkehr

12 * Zum Dreiländereck

Eigene und andere Grenzen laufend überwinden, sollte beflügeln. Am Wanderparkplatz

nördlich von Rögling im Landkreis Donau-Ries beginnt eine hügelige

Runde von 10,3 Kilometern. Sie führt ins liebliche Röglinger Tal vorbei am bayerischen

Dreiländereck. Man rennt also durch Schwaben, Franken und Altbayern.

> Nordic-Walking-Trail in Rögling (Landkreis Donau-Ries), 10,3 Kilometer, 139

Höhenmeter, mit roter 9 markiert, 1% asphaltiert, kein Autoverkehr

13 * Entlang vom Bodensee

Sporteln mit Meeresfeeling ist für viele Läufer das Größte. Vom Hafen in Lindau

geht der Bodensee-Rundweg am „Schwäbischen Meer“ entlang. Bei Lochau wird

die österreichische Grenze überquert. Nach 9,6 Kilometern im Ziel am Hafen von

Bregenz kommt man mit Bahn oder Schiff zurück zum Ausgangspunkt.

> Bodensee-Rundweg von Lindau nach Bregenz (Österreich), 9,6 Kilometer, 16

Höhenmeter, mit blauem Kreis markiert, 98% asphaltiert, teilweise Autoverkehr

38 Bayerische Laufzeitung 2022 Bayerische Laufzeitung 2022 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!