15.12.2021 Aufrufe

knw journal

Das knw journal ist die barrierefreie digitale Zeitschrift des knw Kindernetzwerk e.V. Das knw ist der Dachverband der Selbsthilfe von Familien mit Kindern und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Im ersten knw journal erwarten Sie Artikel zu krankheitsbezogenen Themen, zur Stärkung der Betroffenen, Artikel für Kinder und vieles mehr - schauen Sie doch mal hinein!

Das knw journal ist die barrierefreie digitale Zeitschrift des knw Kindernetzwerk e.V. Das knw ist der Dachverband der Selbsthilfe von Familien mit Kindern und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen.
Im ersten knw journal erwarten Sie Artikel zu krankheitsbezogenen Themen, zur Stärkung der Betroffenen, Artikel für Kinder und vieles mehr - schauen Sie doch mal hinein!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Kindernetzwerk<br />

13<br />

Aus unseren Arbeitskreisen:<br />

Heute zum Arbeitskreis<br />

„Gute Kooperationen“<br />

Interview mit Frau Heidi Marona, langjährige Leitung des Arbeitskreises 2<br />

„Gute Kooperationen“ des <strong>knw</strong><br />

Heidi Marona ist nun fast 20 Jahre lang die Leiterin<br />

des Arbeitskreises „Gute Kooperationen“ des<br />

<strong>knw</strong>, einem interdisziplinären Zusammenschluss<br />

aus Vertreter:innen von Selbsthilfe, Pflege, Medizin,<br />

Psychologie, Apotheken, Pharmaunternehmen,<br />

Krankenkassen und weiteren. Ziel ist es, gemeinsam<br />

Projekte und Aktivitäten mit dem Kindernetzwerk<br />

anzuregen und voranzutreiben. Dort sollen<br />

u.a. Interessenschnittmengen und gute Ansätze<br />

von Kooperationen gefunden werden.<br />

Der Arbeitskreis trifft sich mindestens 3x im Jahr<br />

an wechselnden Orten (jeweils bei einem Arbeitskreis-Mitglied).<br />

Frau Marona möchte nun den Vorsitz abgeben.<br />

Das Kindernetzwerk dankt ihr ganz herzlich für<br />

diesen jahrzehntelangen ehrenamtlichen Einsatz!<br />

Unsere Vorsitzende Dr. Annette Mund stellte nun<br />

ein paar Fragen an Heidi Marona, um die gemeinsame<br />

gute Zeit Revue passieren zu lassen:<br />

des Arbeitskreises in der Jubiläums-Veranstaltung<br />

des 10-jährigen Bestehens des Kindernetzwerks in<br />

Berlin lagen. Also vor fast 20 Jahren! Es gab damals<br />

mehrere Symposien und eines beschäftigte sich mit<br />

dem Thema „Kooperationen“ zwischen verschiedenen<br />

Akteuren. Daraus entwickelte sich dieser AK 2.<br />

Insgesamt wurden seinerzeit sechs Arbeitskreise<br />

gegründet – “Seltene Erkrankungen”, “Bündnis für<br />

Kinder, Pflege, Kinder- und Jugendliche” etc.<br />

Damals wurde die Zusammenarbeit mit der Industrie<br />

(Pharma) recht kritisch gesehen. Alle anderen<br />

Akteure im Gesundheitswesen „durften“ sich austauschen<br />

und zusammenarbeiten, aber hier war<br />

es schwierig. Ergebnis des damaligen Symposiums<br />

war, dass es doch nicht sein kann, dass die Pharma-<br />

Industrie immer einer „General-Schelte“ ausgesetzt<br />

ist. Wir waren sicher, dass es auch gute Beispiele<br />

von Zusammenarbeit gibt und geben kann.<br />

Seit dieser Zeit habe ich die Leitung des Arbeitskreises<br />

„Gute Kooperationen“ übernommen.<br />

Frau Marona, Sie haben den Arbeitskreis 2 „gute<br />

Kooperationen“ lange Zeit geführt. Wie und warum<br />

kam es zur Gründung des Arbeitskreises?<br />

Ich habe mich mal in die Geschichte des Arbeitskreises<br />

und des Kindernetzwerks begeben und<br />

überrascht herausgefunden, dass die Ursprünge<br />

Wie kam es zu der Zusammensetzung des AKs?<br />

Das Hauptmerkmal des Arbeitskreises sollte die<br />

interdisziplinäre nutzenstiftende Kooperation sein.<br />

Interessant, dass sich diese Forderung nach interdisziplinärem<br />

Denken und Handeln bis heute auch<br />

in der Satzung des <strong>knw</strong> wiederfindet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!