01.12.2021 Aufrufe

Grenzgaenger – 6 Etappen zwischen Tirol und Bayern

International geht es im Pocketguide zum Grenzgänger zu, der zweiten Beilage der Winterausgabe: Auf 19 Seiten finden sich alle notwendigen Informationen für den 65 km langen Fernwanderweg auf dem Grenzkamm zwischen Deutschland und Österreich.

International geht es im Pocketguide zum Grenzgänger zu, der zweiten Beilage der Winterausgabe: Auf 19 Seiten finden sich alle notwendigen Informationen für den 65 km langen Fernwanderweg auf dem Grenzkamm zwischen Deutschland und Österreich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.grenzgaenger-wandern.com<br />

Waldgrenze im Naturschutzgebiet Allgäuer Alpen (Willersalpe,<br />

Landsberger Hütte, Prinz-Luitpold-Haus) oder in den<br />

kleinen Talorten Schattwald (Tannheimer Tal), Hinterhornbach<br />

(Lechtal) <strong>und</strong> Hinterstein (Bad Hindelang).<br />

Die Umr<strong>und</strong>ung des Hochvogels sowie der Besuch des<br />

Schrecksees sind nur zwei Highlights des Grenzgängerwegs.<br />

Mehrere der höchsten Wasserfälle Deutschlands<br />

(Etappe 5 <strong>und</strong> 6) erwarten Wanderer genauso wie eine<br />

Drei-Seen-Etappe, ein Berg, der sich spaltet (Etappe 5) sowie<br />

ausgedehnte Blumenwiesen <strong>und</strong> herrliche Panoramen.<br />

REGION DER BERGKLASSIKER & TIERISCH BELIEBT<br />

In der beliebten Tourenregion locken verschiedene Bergklassiker<br />

<strong>–</strong> insbesondere die Tour zum „Hochvogel“, der als<br />

„König der Allgäuer Alpen“ gilt. Ausgangspunkt zum Hochvogel<br />

<strong>und</strong> für weitere Touren ist das Prinz-Luitpold-Haus:<br />

Die auf 1.846 Höhenmetern gelegene Hütte<br />

des Deutschen Alpenvereins nordwestlich<br />

vom Hochvogelgipfel über<br />

dem Tal des Bärgündlebachs ist<br />

die älteste Schutzhütte in den<br />

Allgäuer Alpen. Das Prinz-<br />

Luitpold-Haus liegt auch am<br />

bekannten Jubiläumsweg. Er<br />

teilt sich entlang der Grenze<br />

zu <strong>Tirol</strong> vorbei am malerischen<br />

Schrecksee ein Stück lang sogar<br />

die Strecke mit dem Grenzgänger.<br />

Neben den landschaftlichen<br />

Highlights begeistern Flora <strong>und</strong><br />

Fauna entlang des Grenzgängers. Seit<br />

einigen Jahren leben wieder Steinadler in<br />

den Allgäuer Bergen <strong>und</strong> auch Bartgeier,<br />

die hier lange als ausgerottet galten, werden<br />

immer häufiger gesichtet. Die Population<br />

der Steinböcke hat sich seit ihrer<br />

Wiederansiedlung stark vermehrt <strong>und</strong> auch<br />

das ebenfalls nahezu verschw<strong>und</strong>ene Edelweiß<br />

kann heute teilweise am Wegesrand<br />

entdeckt werden.<br />

Eine Wanderkarte (1:25.000) zum Grenzgänger<br />

gibt es kostenlos bei den Tourist Informationen<br />

in Bad Hindelang <strong>und</strong> im Tannheimer Tal <strong>und</strong><br />

Lechtal.<br />

Die Weite<br />

der Allgäuer<br />

Hochalpen<br />

erleben<br />

<strong>und</strong> eine<br />

erfrischende<br />

Pause am<br />

Wasserfall<br />

genießen <strong>–</strong><br />

beim<br />

Grenzgänger<br />

geht beides<br />

gleich an<br />

mehreren<br />

Stellen.<br />

PARTNER & ORTE<br />

Der Grenzgänger ist ein<br />

durch das EU-Programm<br />

Interreg gefördertes<br />

Gemeinschaftsprojekt von<br />

Bad Hindelang Tourismus sowie<br />

den Tourismusverbänden<br />

Tannheimer Tal <strong>und</strong><br />

Lechtal. Weiterer Partner ist<br />

die Alpenvereins-Sektion<br />

Allgäu-Immenstadt.<br />

wwww.grenzgaenger-wandern.com 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!