25.11.2021 Aufrufe

Vitalstoffe 4/2021

Vitalstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist. Leser sind Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, Vermarkter, Lohnhersteller und Rohstoffhersteller bis hin zum Point of Sales sowie Ärzte, Ernährungsspezialisten und Apotheker.

Vitalstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist.

Leser sind Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, Vermarkter, Lohnhersteller und Rohstoffhersteller bis hin zum Point of Sales sowie Ärzte, Ernährungsspezialisten und Apotheker.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V italstoffe<br />

Lutein und Zeaxanthin kommen in fast<br />

allen Strukturen des Auges vor und sind<br />

die einzigen beiden mit der Nahrung aufgenommenen<br />

Carotinoide, die selektiv in<br />

der Linse und in der Makula konzentriert<br />

werden, wo sie die Schlüsselkomponenten<br />

des Makulapigment (MP) sind. Mit<br />

der spezifischen und selektiven Anreicherung<br />

im Auge zeigt sich bei Betrachtung<br />

der Funktion die unterstützende<br />

Rolle von Lutein und Zeaxanthin in diesem<br />

Organ, indem sie<br />

1) schädliches kurzwelliges blaues<br />

Licht filtern,<br />

2) als Antioxidantien wirken,<br />

3) Entzündungsmarker reduzieren und<br />

4) die Integrität der Membran positiv<br />

beeinflussen (9 – 13).<br />

Diese Funktionen bestätigen die Erkenntnisse<br />

zur schützenden Rolle von Lutein<br />

und Zeaxanthin in Netzhaut und Linse<br />

– in Geweben, die besonders anfällig für<br />

oxidativen Stress sind – und auch die in<br />

jüngerer Zeit erforschten Effekte auf die<br />

Sehleistung im Allgemeinen entlang des<br />

visuellen Systems (14 – 16).<br />

Visuelle Leistungsfähigkeit<br />

im Fokus<br />

Gesunde Augen und verbesserte Sehleistung<br />

sind für jeden Einzelnen von<br />

Vorteil. Die meisten Menschen wissen<br />

nicht, dass selbst bei einer gemessenen<br />

maximalen, individuellen Sehleistung<br />

diese möglicherweise noch nicht auf<br />

dem erreichbaren optimalen Höchstniveau<br />

ist. Die Erholung von einer<br />

Blendung (durch intensives Licht),<br />

eine Empfindlichkeit gegenüber hellem<br />

Licht, die Fähigkeit zur Unterscheidung<br />

von Objekten und das Sehen feiner Details,<br />

sowie die visuelle Verarbeitungsgeschwindigkeit<br />

sind entscheidende<br />

Aspekte für die Qualität unserer Sehleistung<br />

und begleiten uns in alltäglichen<br />

Aktivitäten und Arbeitsleistungen<br />

bis hin zum Sport.<br />

Dichtes Makulapigment verbessert die<br />

Empfindlichkeit für Kontraste und hilft<br />

so, Formen zu erkennen, die nicht sehr<br />

klar umrissen sind, wie Objekte im<br />

Schatten oder helle Objekte vor einem<br />

hellen Himmel.<br />

Blendung (das Problem, in Gegenwart<br />

von intensivem Licht, insbesondere<br />

kurzwelligem Licht, zu sehen) betrifft<br />

uns alle in vielen alltäglichen Situationen.<br />

Blendung ist ein bedeutendes Risiko<br />

für unsere Sicherheit, insbesondere<br />

wenn es um die Teilnahme am Straßenverkehr<br />

geht (22).<br />

Überempfindlichkeit gegenüber intensivem<br />

Licht (Photophobie, eine subjektive<br />

Sehstörung) kann einen vorübergehenden<br />

Blendeffekt verursachen<br />

– wie z. B. sich nähernde Scheinwerfer<br />

während der Fahrt in der Nacht – und<br />

die Erholungszeit nach der Blendung<br />

verlängern.<br />

Die Forschungsergebnisse aus Studien<br />

über einen Zeitraum von jeweils 6 bis<br />

zu 12 Monaten zeigen, dass die tägliche<br />

Supplementierung mit 10 mg Lutein<br />

und 2 mg Zeaxanthin und die daraus<br />

resultierenden höheren MPOD-Werte<br />

dazu beitragen können, die Toleranz gegenüber<br />

der Intensität von grellem Licht<br />

zu erhöhen und die Erholungszeit bei<br />

Photostress signifikant zu verbessern<br />

(Abb. 1) (20, 23).<br />

Für FloraGLO ® Lutein gibt es über<br />

30 veröffentlichte, wissenschaftliche<br />

Publikationen zu Sehfunktion, Leistung<br />

und Schutz vor Bluelight Effekten (2).<br />

Darüber hinaus besitzt Kemin ein US-<br />

Patent, das zeigt, wie Lutein Personen<br />

mit drei häufigen Augenerkrankungen<br />

– Astigmatismus, Presbyopie und Hyperopie<br />

– vor Bluelight oder lichtinduzierten<br />

Schäden im Zusammenhang mit<br />

Computern, Smartphones und Sonnenlicht<br />

schützen kann (25).<br />

Bestätigte Wirksamkeit<br />

FloraGLO ® Lutein, in den letzten 25 Jahren<br />

für viele das Lutein der Wahl, dessen<br />

Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit<br />

allgemein bekannt ist, hat bereits in über<br />

100 veröffentlichten Humanstudien gezeigt,<br />

dass es ein einzigartiger Inhaltsstoff<br />

für Produkte ist, welcher Konsumenten<br />

in allen Lebensaltern Vorteile<br />

bietet.<br />

Die Wissenschaft zu Lutein ist inzwischen<br />

über den Augenschutz bei altersbedingten<br />

Augenerkrankungen (z. B.<br />

AMD) hinaus weit fortgeschritten und<br />

umfasst heutzutage die Gesunderhaltung<br />

von Augen, Gehirn und Haut, sowie<br />

die optimale Ernährung von Mutter und<br />

Neugeborenen. Einige der neueren Forschungsfelder,<br />

wie die Gehirnfunktionen<br />

und die Ernährung von Müttern und<br />

Säuglingen, standen zuletzt im Fokus<br />

von Wissenschaftlern, wobei deren Veröffentlichungen<br />

zeigen, dass die Dokumentation<br />

zu den positiven Wirkungen<br />

von Lutein und Zeaxanthin Jahr für Jahr<br />

umfangreicher wird.<br />

Wissenschaftliche Untersuchungen haben<br />

gezeigt, dass ein dickeres, dichteres<br />

Makulapigment, bzw. die gemessene,<br />

höhere Makulapigmentdichte (MPOD)<br />

die Sehleistung steigern kann (16 – 21).<br />

Abb. 1 – Zusammenfassung der klinisch belegten Vorteile für die Sehleistung bei Supplementierung<br />

mit Lutein- und Zeaxanthin (2)<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!