25.11.2021 Aufrufe

Vitalstoffe 4/2021

Vitalstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist. Leser sind Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, Vermarkter, Lohnhersteller und Rohstoffhersteller bis hin zum Point of Sales sowie Ärzte, Ernährungsspezialisten und Apotheker.

Vitalstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist.

Leser sind Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, Vermarkter, Lohnhersteller und Rohstoffhersteller bis hin zum Point of Sales sowie Ärzte, Ernährungsspezialisten und Apotheker.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mikrobiota<br />

werden, dass das Bakterium Clostridium<br />

ramosum im Darm der Tiere dazu führt,<br />

vermehrt enterochromaffine Zellen zu<br />

bilden. Diese Zellen produzieren den<br />

Botenstoff Serotonin, welcher dauerhaft<br />

die Anzahl der Fettsäuretransporter im<br />

Darm vermehrt und so die Entstehung<br />

von Übergewicht fördert (3).<br />

Eine falsche Ernährung durch industrielle<br />

Lebensmittel, die viel Salz, Zucker,<br />

Fett und Zusatzstoffe enthalten, kann die<br />

Ursache für das vermehrte Vorkommen<br />

der gesundheitsschädlichen Darmbakterien<br />

sein. Auch häufiger Stress oder eine<br />

Medikamenteneinnahme können die<br />

bakterielle Besiedlung des Darms beeinträchtigen.<br />

Ist die Darm-Mikrobiota einmal<br />

ins Ungleichgewicht geraten, so haben<br />

Pilze und Parasiten ein leichtes Spiel<br />

und können sich schnell ausbreiten. Diese<br />

ernähren sich ebenso wie bestimmte<br />

Bakterien überwiegend von Zucker und<br />

schnell verwertbaren Kohlenhydraten.<br />

Durch eine gesunde Ernährung, die reich<br />

an Ballaststoffen ist, können die protektiven<br />

Darmbakterien gefördert und so<br />

einer Dysbiose entgegengewirkt werden.<br />

Die Fermentation zu kurzkettigen<br />

Fettsäuren, die den gesundheitsförderlichen<br />

Darmbakterien als Nahrung dienen,<br />

sorgt für eine vermehrte Produktion von<br />

Bifidobakterien. Diese können unsere<br />

Gesundheit maßgeblich verbessern und<br />

bedarfsgerechtes Essverhalten fördern<br />

(3).<br />

Referenzen:<br />

(1) Hahn, S., Ferschke, M. & Groeneveld,<br />

M. (2019). Der Verdauungstrakt<br />

– Teil 7: Dickdarm – Anatomie,<br />

Physiologie und Mikrobiota. S. M425;<br />

Ernährungsumschau 7 / 2019<br />

(2) David et al. (2014). Diet rapidly<br />

and reproducibly alters the<br />

human gut microbiome. Nature<br />

23;505(7484):559.63.<br />

(3) Alcock et al. (2014). Is eating behavior<br />

manipulated by the gastrointestinal<br />

microbiota? Evolutionary pressures and<br />

potential mechanisms, BioEssays.<br />

Autorin:<br />

Laura Ingenlath<br />

Quality Manager Taiyo GmbH<br />

November <strong>2021</strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!