10.11.2021 Aufrufe

Hygiene Report 5/2021

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung. Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung.

Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wissenschaft<br />

5·21<br />

M. Eng. Johannes Knaus, Dr. Petra Vatter, Prof. Dr. Martin Hessling<br />

Wirkung und Test<br />

von UVC-Luftdesinfektionssystemen<br />

Untersuchung an TH Ulm belegt Effizienz der Technik – Surrogate für Viren & Bakterien<br />

Im Juni 2020 kam es in einem Schlachthof in der Nähe von Gütersloh zu einer der größten Coronavirus-Masseninfektionen<br />

in Deutschland mit über 1000 infizierten Personen. Der Betrieb musste stillgelegt werden, bis effektive Maßnahmen zur<br />

Luftdesinfektion installiert waren. Die tatsächliche Wirkung von Luftdesinfektionssystemen für Lebensmittelunternehmen<br />

und andere Einrichtungen ist seit Beginn der Corona-Pandemie ein viel diskutiertes Thema. Hersteller von entsprechenden<br />

Geräten können die erhoffte Reduktion von luftgetragenen Viren und Bakterien schon aus Sicherheitsgründen nicht selbst<br />

ermitteln. Geeignete Dienstleister, die über Labore mit der notwendigen Schutzstufe verfügen, sind nicht zahlreich und<br />

schrecken vor der Verneblung von Pathogenen in ihren Laboren auch eher zurück. Die Verwendung von nicht-pathogenen<br />

Surrogaten für Viren und Bakterien ist eine mögliche und sinnvolle Alternative, die an der Technischen Hochschule Ulm<br />

untersucht und hier an einem UVC-Luftdesinfektionssystem vorgestellt wird.<br />

Hintergründe<br />

zur Luftdesinfektion<br />

Es gibt Infektionserreger, die<br />

überwiegend über die Luft übertragen<br />

werden. Bis 2019 waren<br />

Tuberkulose und Grippe die in<br />

dieser Hinsicht bedeutendsten<br />

Erkrankungen mit ca. 1,5 Millionen<br />

bzw. ungefähr 500 000<br />

jährlichen Todesopfern weltweit.<br />

Seit Beginn der Corona-Epidemie<br />

Ende 2019 in China ist mit<br />

dem SARS-CoV-2-Coronavirus<br />

ein noch bedeutenderer Erreger<br />

in Erscheinung getreten, der mit<br />

ca. 5 Millionen Opfern innerhalb<br />

von zwei Jahren die Welt buchstäblich<br />

„in Atem hält“.<br />

Infizierte atmen die Coronaviren<br />

in Form von Tröpfchen<br />

und Aerosolen aus und andere<br />

Menschen in der näheren<br />

Umgebung, z.B. in Büro, Bus,<br />

U-Bahn, Aufzug oder Klassenzimmer,<br />

atmen diese ein und<br />

infizieren sich. Auch Masken<br />

bieten dagegen keinen 100-prozentigen<br />

Schutz.<br />

Mit Luftdesinfektionssystemen<br />

kann die Keimbelastung in<br />

abgeschlossenen Räumen und<br />

damit auch die Ansteckungsgefahr<br />

deutlich reduziert werden.<br />

Eine Möglichkeit, das zu erreichen,<br />

ist die Verwendung von<br />

physikalischen Filter-Systemen,<br />

die in der Lage sind, kleine Partikel<br />

wie Coronaviren mit einem<br />

Abb. 1: links: Typisches DNS-/RNS-Absorptionsspektrum und Emissionsspektrum einer Niederdruck-Quecksilberdampflampe;<br />

rechts: beispielhafte Darstellung einer DNS-Schädigung durch UVC-Strahlung.<br />

Durchmesser von nur ca. 150<br />

nm effektiv zurückzuhalten.<br />

Aber auch andere Viren, Bakterien<br />

und Pilze verbleiben im<br />

Schwebstofffilter, genauso wie<br />

Staubpartikel aus der Luft, was<br />

auf Dauer dazu führt, dass der<br />

Filter regelmäßig ausgetauscht<br />

und fachgerecht entsorgt werden<br />

muss.<br />

UVC-Strahlungsdosen<br />

Die Desinfektion mit UVC-<br />

Strahlung ist<br />

eine Alternative<br />

zur Vermeidung<br />

der Verbreitung<br />

von luftgetragenen<br />

Krankheitserregern.<br />

UVC ist ultraviolettes<br />

Licht im<br />

Spektralbereich<br />

200-280 nm.<br />

Als Strahlungsquellen<br />

werden<br />

bisher meist<br />

Quecksilberdampflampen<br />

verwendet, die<br />

das Maximum ihrer Emission<br />

bei 254 nm aufweisen. Diese<br />

Wellenlänge liegt nahe der<br />

maximalen Absorption von DNS<br />

und RNS (Desoxyribonuklein-<br />

14 www.hygiene-report-magazin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!