10.11.2021 Aufrufe

BDB-Kursprogramm 2022

Im aktuellen Kursprogramm finden Sie alle Kursangebote der Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände in 2022. Blättern Sie durch das umfangreiche Angebot, Informieren Sie sich und melden Sie sich direkt an!

Im aktuellen Kursprogramm finden Sie alle Kursangebote der Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände in 2022. Blättern Sie durch das umfangreiche Angebot, Informieren Sie sich und melden Sie sich direkt an!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2022</strong><br />

Bildung<br />

Die<br />

Bewegt


Bildung<br />

Die<br />

Bewegt


Liebe Blasmusikerinnen und<br />

Blasmusiker, liebe Freunde der<br />

<strong>BDB</strong>-Musikakademie Staufen,<br />

Editorial<br />

trotz Pandemie bedingter Beschränkungen<br />

haben wir uns im vergangenen Jahr bemüht<br />

Bildung zu ermöglichen. Daraus ist eine zweite<br />

Säule für die Musikakademie erwachsen:<br />

die <strong>BDB</strong>-Online-Akademie. Sie ist noch ein<br />

junges Pflänzchen, aber eines mit Potential.<br />

Denn mit ihr erweitern sich nicht nur unsere<br />

Möglichkeiten, Bildung zeitgemäß und nachhaltig<br />

anzubieten. Auch Sie haben mit der<br />

<strong>BDB</strong>-Online-Akademie eine dritte Option und<br />

nicht länger nur die Wahl zwischen Akademiebesuch<br />

und Zu-Hause-Bleiben:<br />

Von nun an können Sie zu Hause bleiben<br />

UND dabei sein. Unter www.bdb-akademie.<br />

com/online-akademie/ finden Sie ein wachsendes<br />

Portfolio an Online-Formaten.<br />

Nutzen Sie es und erfahren Sie den Mehrwert,<br />

sich barrierefrei und bequem von zu<br />

Hause aus fortzubilden.<br />

Auf das Lernen von Mensch zu Mensch, den<br />

persönlichen Austausch und das gemeinsame<br />

Erleben wollen wir aber dennoch nicht verzichten.<br />

Unser Präsenzangebot bleibt<br />

deshalb gewohnt vielfältig. Es bietet Fortbildung<br />

für alle Generationen und in allen<br />

Stilarten und reicht von den großen Festivals<br />

über die C-Lehrgänge und die Jugendleiterausbildung<br />

bis hin zum Kompositions- und<br />

Dirigierstudium.<br />

Sie sind Bläser*in, Dirigent*in oder Verbandsbzw.<br />

Vereinsverantwortliche*r? – dann lohnt<br />

sich ein Blick in unser Leporello auf jeden Fall.<br />

Denn ganz bestimmt ist auch für Ihr Interesse<br />

die passende Fortbildung dabei.<br />

Wir freuen uns, Sie <strong>2022</strong> in der Musikakademie<br />

in Staufen oder virtuell in der<br />

<strong>BDB</strong>-Online-Akademie zu begrüßen.<br />

Dr. Patrick Rapp MdL, <strong>BDB</strong>-Präsident<br />

Christoph Karle, Akademiedirektor<br />

<strong>2022</strong><br />

Bund Deutscher<br />

Blasmusikverbände e.V.<br />

Musikakademie


BBBC<br />

BigBandBootCamp<br />

28. bis 30. Januar <strong>2022</strong><br />

Festival für Musiker und Sänger, musikalische Leiter<br />

von BigBands, Musikvereinen, Musikschulen und<br />

Combos sowie Schulmusiker, die Lust und Spaß an<br />

kreativen Besetzungen und coolen Songs aus Pop,<br />

Rock und Jazz haben.<br />

FlötenFestival<br />

Innerhalb des BigBandBootCamps werden bekannte<br />

und neue Songs in verschiedenen Ensembles<br />

und Besetzungen einstudiert. Zusätzlich finden<br />

Workshops zu folgenden Themen statt: Einführung<br />

in die Improvisation, Impro für Fortgeschrittene,<br />

BigBand-Style, BigBand mit erweitertem Instrumentarium,<br />

Literatur für gemischte Ensembles,<br />

Ensembleleitung Jazz/Pop, Leitung einer BigBand<br />

u.a. Das Festival soll Lust machen, den Sound und<br />

die Vielfalt von BigBands und Combos zu erweitern.<br />

Die Teilnehmer sollen den Spaß und die mitreißende<br />

Power von Pop, Rock und Jazz erleben und<br />

erfahren, wie beides dem Publikum vermittelt<br />

werden kann. Anmelden können sich Leiter von<br />

Ensembles, Bands, Combos und Orchestern,<br />

Sängerinnen und Sänger sowie Instrumentalisten<br />

folgender Instrumente: Querflöte, Oboe, Klarinette,<br />

Fagott, Saxophon, Trompete, Flügelhorn, Horn,<br />

Posaune, Tenorhorn, Euphonium, Tuba, E-Bass,<br />

Kontrabass, Schlagzeug, Gitarre, Klavier.<br />

Weitere Instrumente auf Anfrage.<br />

Leitung<br />

Prof. Axel Kühn, Prof. Ralf Schmid<br />

Dozenten<br />

Prof. Axel Kühn, Prof. Ralf Schmid, Dozenten<br />

der SWR BigBand, Studierende der MHS Freiburg<br />

Das BigBandBootCamp findet in Kooperation<br />

mit der Musikhochschule Freiburg und der<br />

SWR BigBand statt.<br />

www.bdb-akademie.com<br />

<strong>2022</strong><br />

Bund Deutscher<br />

Blasmusikverbände e.V.<br />

Musikakademie


querwind<br />

FlötenFestival<br />

26. bis 29. Mai <strong>2022</strong><br />

Festival für Berufsmusiker, Studenten,<br />

Studienplatzanwärter, Amateure und Schüler.<br />

Einzelunterricht, Meisterkurse, Workshops,<br />

Konzerte, Kammermusik, Flötenorchester,<br />

Unterrichtsforum, Literaturkunde, Flöte justieren,<br />

Körperarbeit, flute4kids&teens (ab 8 Jahren),<br />

klangART Instrumente. Noten. Zubehör.<br />

Klarinetten<br />

Festival<br />

Kursformate, Programm und Preise<br />

www.bdb-querwind.de<br />

Für Nachwuchsinstrumentalisten unter<br />

18 Jahren gibt es eine Ermäßigung von<br />

100 Euro auf die jeweilige Kategorie.<br />

Leitung<br />

Rudolf Döbler, Robert Pot<br />

Dozenten<br />

Prof. Anna Dina Schick Bjørn-Larsen,<br />

Prof. Mario Caroli, Henrik Wiese,<br />

Prof. Karl Kaiser, Anja Thomann, Rudolf Döbler<br />

und Robert Pot sowie weitere Dozenten<br />

aus Hochschule, Orchester, Musikschule und<br />

freier Szene.<br />

www.bdb-akademie.com<br />

<strong>2022</strong><br />

Bund Deutscher<br />

Blasmusikverbände e.V.<br />

Musikakademie


clariMondo<br />

KlarinettenFestival<br />

28. April bis 1. Mai <strong>2022</strong><br />

Festival für Berufsmusiker, Studenten,<br />

Studienplatzanwärter, Amateure und Schüler<br />

Einzelunterricht, Meisterkurse, Workshops,<br />

Konzerte, Jazz, Bass-Klarinette, Kammermusik,<br />

Ensemblespiel, Klarinettenorchester,<br />

Probespieltraining, Unterrichtsforum,<br />

Literaturkunde, Pflegeworkshops,<br />

clarinet4kids&teens (ab 8 Jahren),<br />

klangART Instrumente. Noten. Zubehör.<br />

saxophonia<br />

SaxophonFestival<br />

Kursformate, Programm und Preise<br />

www.clarimondo.de<br />

Für Nachwuchsinstrumentalisten unter<br />

18 Jahren gibt es eine Ermäßigung von<br />

100 Euro auf die jeweilige Kategorie.<br />

Leitung<br />

Prof. Kilian Herold und Florian Schüle<br />

Dozenten<br />

Prof. Kilian Herold, Prof. Nicola Jürgensen,<br />

Prof. Jens Thoben, Prof. Anton Hollich,<br />

Florian Schüle, Michael Heitzler, Matthias<br />

Schorn, Alexander Neubauer sowie weitere<br />

Professoren und Dozenten aus Hochschule,<br />

Orchester, Musikschule und freier Szene.<br />

www.bdb-akademie.de<br />

<strong>2022</strong><br />

Bund Deutscher<br />

Blasmusikverbände e.V.<br />

Musikakademie


saxophonia<br />

SaxophonFestival<br />

17. bis 20. März <strong>2022</strong><br />

Festival für Berufsmusiker, Studenten,<br />

Studienplatzanwärter, Amateure und Schüler<br />

Einzelunterricht, Meisterkurse Klassik&Jazz,<br />

Kammermusik, Themen-Workshops,<br />

Unterrichtsforum, Baritonsaxophon-Spezial,<br />

Blätterbearbeitung, High-Notes, Improvisation,<br />

Intonation, Ensemblespiel, Feldenkrais,<br />

sax4kids&teens (ab 8 Jahren), Konzerte,<br />

klangART Instrumente. Noten. Zubehör.<br />

sax4beginners.<br />

hornissimo<br />

Schwarzwälder Horntage<br />

Kursformate, Programm und Preise<br />

www.bdb-saxophonia.de<br />

Für Nachwuchsinstrumentalisten unter<br />

18 Jahren gibt es eine Ermäßigung<br />

von 100 Euro auf die jeweilige Kategorie.<br />

Leitung<br />

Daniela Wahler<br />

Dozenten<br />

Prof. Hubert Winter, Sebastian Pottmeier,<br />

Álvaro Arias, Heike Schmitt sowie die<br />

Ensemblemitglieder von Saxofourte Daniela<br />

Wahler, Veronika Hanrath, Simon Hanrath<br />

und Thomas Sälzle.<br />

www.bdb-akademie.com<br />

2019<br />

<strong>2022</strong><br />

Bund Deutscher<br />

Blasmusikverbände e.V.<br />

Musikakademie


hornissimo<br />

Schwarzwälder Horntage<br />

16. bis 19. Juni <strong>2022</strong><br />

Festival für Berufsmusiker, Studenten,<br />

Studienplatzanwärter, Amateure und Schüler<br />

Einzelunterricht, Meisterkurse, Workshops,<br />

Probespieltraining, Konzerte, Kammermusik,<br />

Ensemblespiel, Naturhorn, Alp- und Jagdhorn,<br />

Orchesterstudien, Unterrichtsmethodik,<br />

Literaturkunde, Pflegeworkshops, horn4kids&-<br />

teens, horn4kids&teens academy, klangART,<br />

Instrumente. Noten. Zubehör. horn4beginners.<br />

drumC amp<br />

Schlagzeug<br />

Festival<br />

Kursformate, Programm und Preise<br />

www.bdb-horntage.de<br />

Für Nachwuchsinstrumentalisten unter<br />

18 Jahren gibt es eine Ermäßigung von<br />

100 Euro auf die jeweilige Kategorie.<br />

Leitung<br />

Prof. Peter Arnold, Fabienne Arnold<br />

Dozenten<br />

Prof. Peter Arnold und das Dozententeam<br />

der Schwarzwälder Horntage, bestehend aus<br />

international renommierten Professoren sowie<br />

erfahrenen Dozenten aus Hochschule,<br />

Orchester, Musikschule und freier Szene.<br />

www.bdb-akademie.com<br />

<strong>2022</strong><br />

Bund Deutscher<br />

Blasmusikverbände e.V.<br />

Musikakademie


drumCamp<br />

6. bis 8. Mai <strong>2022</strong><br />

DrumCamp für Schlagzeuger aus<br />

Musikvereinen, Orchestern, Bands und<br />

Ensembles<br />

Schlagwerk und Drumset in Pop/Rock, Jazz,<br />

Tradition und Klassik; Workshops, Masterclasses<br />

und Gruppenunterricht auf unterschiedlichen<br />

Niveaus bei allen Dozenten.<br />

Grooves in unterschiedlichen Stilen von Rock<br />

über Jazz und Latin bis Polka, Technik für Hände<br />

und Füße, Subdivision, Koordination, Dynamik,<br />

Two-Level-Playing, Erstellen eines Drum-Charts,<br />

Fill-Ins, Improvisation und Solospiel,<br />

Rudimental Drumming, Konzertpercussion,<br />

Pauken und Konzertpercussion.<br />

Dozenten<br />

Anika Nilles, Arno Pfunder, Robert Brenner.<br />

Dirigieren<br />

und Leiten<br />

www.bdb-akademie.com<br />

<strong>2022</strong><br />

Bund Deutscher<br />

Blasmusikverbände e.V.<br />

Musikakademie


taktvoll<br />

Dirigieren und Leiten<br />

Dirigierstudium Metafoor<br />

Leitung von Blasorchestern<br />

Ab Januar <strong>2022</strong><br />

Berufsbegleitender Studiengang für studierte<br />

Orchester- und Schulmusiker, Dirigenten mit<br />

B-Schein oder ähnlicher Qualifikation.<br />

Dozenten: Alex Schillings, Rob Goorhuis<br />

C3-Blasorchesterleitung<br />

Basisausbildung Dirigieren im Blasorchester<br />

Ab Januar <strong>2022</strong><br />

Lehrgang für (Vize-) Dirigenten, Instrumentallehrer,<br />

Schulmusiker, Absolventen von EidOl.<br />

Dozenten: Marc Lange, Markus Mauderer,<br />

Thierry Abramovici, Ralf Böhm, Arno Pfunder,<br />

Michael Stecher u.a.<br />

Meisterkurs Dirigieren Douglas Bostock<br />

7. bis 9. Januar <strong>2022</strong><br />

Meisterkurs für Blasorchesterdirigenten<br />

Aktive und hospitierende Teilnahme möglich.<br />

Dozent: Douglas Bostock<br />

Einführung in die Orchesterleitung (EidOl)<br />

21. bis 23. Januar <strong>2022</strong> /25. bis 27. März <strong>2022</strong><br />

Einführung in Schlagtechnik, Probenmethodik,<br />

Partiturstudium, Körperhaltung, Einspielen,<br />

Literatur.<br />

Dozenten: David Krause, Thierry Abramovici<br />

Probenmethodik Blasorchester<br />

Geführtes Hören in der Ensemble-Arbeit<br />

Termine: <strong>BDB</strong>-Online-Akademie<br />

Dozenten: Christoph Breithack,<br />

David W. Clemmer, John D. Pasquale<br />

Dirigierworkshop für alle Leistungsstufen<br />

von C3 bis Meisterklasse<br />

7. bis 9. Juni <strong>2022</strong><br />

Dozenten: Andrew Yozviak, Gregory Martin,<br />

Adam J. Gumble, Oliver Grote<br />

Sommerkurs Dirigieren +<br />

Coaching für Dirigenten<br />

9. bis 11. September <strong>2022</strong><br />

Coaching mit einem Orchester und Werken<br />

bis Grad 4. Aktive und hospitierende Teilnahme.<br />

Dozenten: Marc Lange, Markus Mauderer<br />

www.bdb-akademie.com<br />

<strong>2022</strong><br />

Bund Deutscher<br />

Blasmusikverbände e.V.<br />

Musikakademie


tonLeiter<br />

Unterrichten und Leiten<br />

Ausbildung zum C2-Instrumentallehrer<br />

Ab Januar <strong>2022</strong><br />

Einjährige Ausbildung mit folgenden Inhalten:<br />

Methodisch-didaktische Aspekte des Unterrichtens,<br />

Unterrichtsplanung, Lehrproben,<br />

Hospitation und Praktika.<br />

Dozenten Matthias Wolf, Helen Griffin,<br />

Michael Stecher, Silke Asmuß,<br />

Angelez Gomez, Stephan Börsig,<br />

Thomas Wagner, Nicole Krüger,<br />

Friedemann Stert, Arno Pfunder,<br />

Ralf Böhm<br />

Einführung in das Instrumentalunterrichten<br />

2. bis 6. Januar <strong>2022</strong> und 4. bis 6. Februar <strong>2022</strong><br />

Musiker, die die Grundlagen des Unterrichtens<br />

kennenlernen möchten, bekommen einen Einblick<br />

in die Themenfelder der C2-Ausbildung und<br />

erarbeiten erste eigene Unterrichtssequenzen.<br />

Dozenten C2-Dozententeam<br />

Methodik und Pädagogik<br />

des Instrumentalunterrichts<br />

6. bis 8. Mai <strong>2022</strong><br />

Der Kurs vermittelt Instrumentallehrkräften aus<br />

Musikschule und Musikverein das 1x1 des Instrumentallehrers<br />

sowie zusätzliche Methoden und<br />

neue Impulse für das eigene Unterrichten.<br />

Dozent Michael Stecher<br />

Registerleitung und<br />

Ensemblemusizieren – C1<br />

2. bis 4. September und<br />

25. bis 27. November <strong>2022</strong><br />

Der Kurs vermittelt spieltechnische Grundlagen<br />

und folgende Themen: Übemethoden, Besetzung<br />

und Klangbalance, Dirigiertechnik, Registerleitung/Ensemblemusizieren/Kammermusik,<br />

Ensembleliteratur und Arrangieren.<br />

Dozenten David Krause, Jakob Scherzinger,<br />

Matthias Wolf, Marco Geigges<br />

www.bdb-akademie.com<br />

<strong>2022</strong><br />

klangART<br />

Bund Deutscher<br />

Blasmusikverbände e.V.<br />

Musikakademie


klangART<br />

Die Musik Online-Messe<br />

Vom Einsteiger bis zum Profi, von Blasmusik bis<br />

Klassik – auf klangART präsentiert sich die<br />

Vielfalt der Musikbranche. Besuchen Sie die<br />

digitalen Messestände der Hersteller, Marken und<br />

Verlage und informieren Sie sich über Instrumente,<br />

Zubehör, Noten, Neu- und Besonderheiten.<br />

Nutzen Sie die Expertise, Handwerkskunst und<br />

Kreativität der sich präsentierenden Firmen für Ihre<br />

Entwicklung als Musiker*in, Instrumentalist*in,<br />

Dirigent*in, Instrumentallehrer*in und<br />

Kulturmanger*in der Profi- und Amateurmusik.<br />

Informieren Sie sich mit Videos, bei Online-<br />

Workshops und Präsentationen oder in direkten<br />

Gesprächen mit den Standbetreibern.<br />

Nutzen Sie die Interaktionsmöglichkeiten zu<br />

Networking, Diskussion und Austausch.<br />

www.klangart.digital<br />

klangART Live<br />

Instrumente. Noten. Zubehör<br />

Lebendig vor Ort erleben Sie die klangART in der<br />

Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände<br />

e.V. (<strong>BDB</strong>) in Staufen im Rahmen der<br />

<strong>BDB</strong>-Bildungsfestivals saxoPhonia, clariMondo,<br />

querwind, hornissimo, drumCamp und<br />

BlechRausch.<br />

klangAlp<br />

Alphornkurse für Anfänger,<br />

Fortgeschrittene und Gipfelstürmer<br />

Termine klangART <strong>2022</strong><br />

in der <strong>BDB</strong>-Musikakademie<br />

saxoPhonia 18. bis 19.3. <strong>2022</strong><br />

clariMondo 29. bis 30.4. <strong>2022</strong><br />

drumCamp 6. bis 7.5. <strong>2022</strong><br />

querwind 27. bis 28.5. <strong>2022</strong><br />

hornissimo 17. bis 18.6. <strong>2022</strong><br />

BlechRausch 9. bis 11.12. <strong>2022</strong><br />

Alle Infos dazu unter:<br />

www.bdb-akademie.com/festivals/<br />

Die klangART ist Teil des <strong>BDB</strong>-Bildungsauftrags.<br />

Mit ihr bieten wir den Teilnehmenden unseres<br />

Bildungsprogramms und allen Interessierten die<br />

Möglichkeit, sich über technische Neuerungen<br />

zu informieren, Literatur und neues Zubehör<br />

kennenzulernen – sowohl virtuell im Internet auf<br />

www.klangart.digital als auch lebendig vor<br />

Ort in der <strong>BDB</strong>-Akademie in Staufen.<br />

Kontakt für Aussteller:<br />

marketing@blasmusikverbaende.de<br />

<strong>2022</strong><br />

Bund Deutscher<br />

Blasmusikverbände e.V.<br />

Musikakademie


klangAlp<br />

Organisatiorische Leitung Kurt Bohlhalther<br />

SchnupperAlp<br />

Alphorn-Schnupperkurs für Anfänger und Umsteiger.<br />

Die Instrumente werden zur Verfügung gestellt.<br />

Vermittelt werden die Grundlagen des Alphornspiels,<br />

Tonerzeugung, Atemtechnik und Übemethodik.<br />

Winter Termin 22. Januar <strong>2022</strong>, 10 bis 16 Uhr<br />

Dozent Peter Wüstner<br />

Herbst Termin 3. Dezember <strong>2022</strong>, 10 bis 16 Uhr<br />

Dozent Bruno Seitz<br />

AlpAufstieg<br />

Alphornspiel für Aufwärtsstrebende<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Alphornspiel<br />

und im Notenlesen sowie ein eigenes Instrument.<br />

Im Kurs werden die Kenntnisse in den Bereichen<br />

Atmung, Ansatz und Tonbildung vertieft, Spielmethodik<br />

und Literatur für Alphorn vermittelt und das<br />

Ensemblespiel gepflegt.<br />

Termin 28. bis 30. Oktober <strong>2022</strong><br />

Dozent Peter Wüstner<br />

alp4education<br />

Das 1x1 des Alphornunterrichtens<br />

Der Kurs richtet sich an versierten AlphornspielerInnen,<br />

die das Alphornspiel unterrichten möchten, und<br />

bietet eine Einführung in methodische und didaktische<br />

Aspekte des Alphorn-Unterrichtens. Voraussetzungen<br />

sind sehr gute Kenntnisse im Alphornspiel<br />

sowie ein eigenes Instrument.<br />

Termin 26. Februar <strong>2022</strong>, 10 bis 17 Uhr<br />

Dozent Franz Schüssele<br />

KompositionsAlp<br />

Arrangieren und Komponieren für Alphorn<br />

Einführung in das Komponieren und Arrangieren für<br />

Alphorn, mehrstimmige Ausarbeitung einfacher<br />

Alphornmelodien. Notenkenntnisse erforderlich.<br />

Termin 11. Juni <strong>2022</strong>, 10 bis 17 Uhr<br />

Dozent Franz Schüssele<br />

Der Berg ruft<br />

Alphornspiel – Solo und im Ensemble<br />

Bildungswoche für AlphornspielerInnen und deren<br />

PartnerInnen, die Freude am gemeinsamen Musizieren<br />

haben und das Alphornspiel verbessern möchten.<br />

Voraussetzungen sind gute Kenntnisse im Alphornspiel<br />

sowie ein eigenes Instrument.<br />

Termine Frühjahr 1. bis 4. März <strong>2022</strong><br />

Sommer 25. bis 28. Juli <strong>2022</strong><br />

Herbst 12. bis 15. Sept. <strong>2022</strong><br />

Dozent Berthold Schick<br />

www.bdb-akademie.com<br />

<strong>2022</strong><br />

&<br />

VEREIN<br />

VORSTAND<br />

Organisieren, Verwalten<br />

und Führen im Verein<br />

Bund Deutscher<br />

Blasmusikverbände e.V.<br />

Musikakademie


Verein&Vorstand<br />

Organisieren, Verwalten und Führen im Verein<br />

Werbung für Musiker, Vereine und Verbände<br />

Neue Wege und frische Ideen für erfolgreiche Außendarstellung<br />

Innovative Methoden und klassische Instrumente eines erfolgreichen<br />

Marketings für Vereine und Verbände mit dem Fokus<br />

auf die Praxis. Vermittelt wird ein Methodenbaukasten für die<br />

Bewerbung von musikalischen Angeboten, Veranstaltungen.<br />

Beachtung finden alle Werbe-Kanäle von klassischer Print-Werbung<br />

über moderne Online-Channels.<br />

Termin 2. bis 4. Dezember <strong>2022</strong><br />

Dozent Michael Schönstein<br />

Tradition<br />

verbindet<br />

Marsch, Polka, Walzer<br />

Ohne Moos nix los<br />

Steuerseminar für Vereinsrechner und Vorstandsmitglieder<br />

Die Themen des Seminars reichen von aktuellen Steueränderungen<br />

und Buchführungsauflagen über die Zuordnung der<br />

Einnahmen und Ausgaben in die Vereinsbereiche ideeler Bereich,<br />

Zweckbetrieb, Vermögenverwaltung und wirtschaftlicher<br />

Geschäftsbetrieb bis hin zur Erstellung des Jahresabschlusses.<br />

Termin <strong>BDB</strong>-Online-Akademie<br />

Dozent Frank Scheele<br />

ComMusic – Vereinsverwaltung<br />

Einführung in die umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten der<br />

ComMusic-Software im Bereich Vereinsverwaltung: Mitgliederdatenverwaltung,<br />

jährliche Mitgliedermeldung, Ehrungsanträge,<br />

Notenverwaltung, Briefvorlagen etc.<br />

Termin 28. bis 29. Oktober <strong>2022</strong><br />

Dozent Martin Harnisch<br />

ComMusic –<br />

Buchhaltung u. Finanzmanagement<br />

Praxisnahe Vermittlung der Anwendungsmöglichkeiten der<br />

ComMusic-Software im Finanzbereich eines Musikvereins:<br />

Ermittlung und Einzug von Mitgliederbeiträgen, Verwaltung und<br />

Abwicklung von Rechnungen im SEPA-Lastschriftverfahren,<br />

Belegerfassung.<br />

Termin <strong>BDB</strong>-Online-Akademie<br />

Dozent Martin Harnisch<br />

Vorstandswesen kompakt<br />

Themen und Einblicke rund um die Vorstandschaft<br />

Der Kurs gibt Einblicke in folgende Themen: Organisation und<br />

Leitung von Projekten, Vereinsrecht, Satzung und Haftung,<br />

Verbands- und Vereinsstrukturen, Aufgaben und Angebote der<br />

Dachverbände, Leiten und Führen einer Gruppe<br />

Termin 11. bis 13. November <strong>2022</strong><br />

Dozenten Marco Geigges, Klaus-Peter Mungenast,<br />

Sigrid Baumann<br />

www.bdb-akademie.com<br />

<strong>2022</strong><br />

Bund Deutscher<br />

Blasmusikverbände e.V.<br />

Musikakademie


Tradition verbindet<br />

Marsch, Polka, Walzer<br />

In Stiltreue und Klangschönheit<br />

Ewig Schad & Schick – Frühjahr<br />

Intensivwoche mit Peter Schad und<br />

Berthold Schick<br />

14. bis 17. März <strong>2022</strong><br />

Ewig Schad & Schick – Herbst<br />

Intensivwoche mit Peter Schad und<br />

Berthold Schick<br />

21. bis 24. November <strong>2022</strong><br />

Die Bildungswoche widmet sich dem Proben und<br />

Spielen traditioneller Blasmusik auf gutem Niveau,<br />

der Erarbeitung der richtigen Spielweise von Marsch,<br />

Polka und Walzer sowie der Schulung von Stilistik<br />

und Balance. Konzerte, Exkursionen und Besichtigungen<br />

ergänzen das Programm.<br />

Dozenten Peter Schad und Berthold Schick<br />

Mit Leib<br />

Musizieren mit gesundem<br />

Körper & starkem Geistund<br />

Seele<br />

Mit Musik in den Frühling<br />

Tradition, Swing und Evergreens<br />

24. bis 28. April <strong>2022</strong><br />

In der Bildungswoche stehen das Musizieren im<br />

Teilnehmerorchester und das Einstudieren unterhaltsamer<br />

Werke der Blasmusik im Mittelpunkt.<br />

Der großen Bandbreite musikalischer Stilistik steht<br />

ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm aus<br />

Ausflügen und Konzerten gegenüber.<br />

Dozent Bernd Becker<br />

Egerländer Tradition<br />

In Stiltreue und Klangschönheit<br />

19. bis 21. August <strong>2022</strong><br />

Im Teilnehmerorchester werden Themen wie die<br />

Artikulation und Phrasierung traditioneller<br />

Blasmusik, Spielweise und Notation sowie der<br />

Swing in der Polka an Beispielen aus der Literatur<br />

der Original Egerländer Musikanten erarbeitet.<br />

Dozent Ernst Hutter<br />

www.bdb-akademie.com<br />

www.bdb-musikakademie.de<br />

<strong>2022</strong><br />

Bund Deutscher<br />

Blasmusikverbände e.V.<br />

Musikakademie


Mit Leib und Seele<br />

Musizieren mit gesundem Körper und starkem Geist<br />

Die Kunst des Atmens -<br />

das Handwerk vor der Musik<br />

Sie kennen die Erfahrung, Atempausen kaum nutzen<br />

zu können und sich irgendwann seltsam sauerstoffhungrig,<br />

aber auch noch zu voll mit Luft zu fühlen?<br />

Sie spielen manchmal die Wiederholung lieber<br />

nicht, weil Sie am Ende des Stücks atemlos sind<br />

und die Fehler sich häufen?<br />

Patrick Hagen zeigt den Teilnehmenden, wie sie<br />

lernen die Pause des Atemholens als echte Rekreation<br />

zu nutzen, um dann wieder mit vollstem Klang<br />

weiterzumachen, alle Resonanzräume anzutriggern<br />

und die Luft schnell zu machen.<br />

Denn es gilt der Grundsatz: „Wer die schnellste Luft<br />

hat, macht den schönsten Ton“. Darüber hinaus<br />

werden Übungen wie „7:1“ fürs pianissimo-Spiel,<br />

der Reflexatem und Phänomene wie der Run-out-of-<br />

Air erläutert.<br />

Blech<br />

Rausch<br />

Im Rausch der Tiefe<br />

Trompete Total<br />

Termin 10. bis 12. Juni <strong>2022</strong><br />

Dozent Patrick Hagen<br />

Alexandertechnik für Musiker*innen<br />

Meike Lenz-Scheele<br />

Alexander-Technik ist ein ganzheitlicher Ansatz,<br />

der auch beim Musizieren zu mehr Leichtigkeit und<br />

Freiheit verhelfen kann. Blockaden im Denken, Fühlen<br />

und Tun lassen sich lösen, um die ursprüngliche<br />

Koordination wiederzugewinnen.<br />

Dieser Prozess erhöht die Präsenz und steigert das<br />

Wohlbefinden. Alexander-Technik kann helfen bei<br />

Fehlhaltungen, Verspannungen, Nervosität und<br />

Lampenfieber, Stress und mangelnder Konzentration,<br />

Atmungs- und Koordinationsproblemen. Alexander-Technik<br />

unterstützt eine mühelose Aufrichtung<br />

und natürliche Haltung, ergonomisches Arbeiten<br />

und Üben, führt zu mehr Spannkraft und Geschmeidigkeit,<br />

zu innerer Ruhe und Gleichgewicht.<br />

Termin <strong>BDB</strong>-Online-Akademie<br />

Dozentin Meike Lenz-Scheele<br />

www.bdb-akademie.com<br />

<strong>2022</strong><br />

Bund Deutscher<br />

Blasmusikverbände e.V.<br />

Musikakademie


BlechRausch<br />

Im Rausch der Tiefe<br />

Trompete Total<br />

Intensivschulung in Einzelunterricht und<br />

Gruppenarbeit mit den Inhalten Spielmethodik,<br />

Atmung, Ansatz, Tonbildung, Intonation,<br />

Körperarbeit, Ensembleliteratur und<br />

Ensemblespiel.<br />

Trompete Total<br />

Intensivkurs für Trompete und Flügelhorn<br />

9. bis 11. Dezember <strong>2022</strong><br />

Dozenten<br />

Christoph Moschberger, Franz Tröster,<br />

Frieder Reich<br />

Im Rausch der Tiefe –<br />

Tenorhorn/Euphonium<br />

Intensivkurs für Tenorhorn und Euphonium<br />

9. bis 11. Dezember <strong>2022</strong><br />

Dozenten<br />

Carsten Ebbinghaus, Alexander Wurz<br />

Im Rausch der Tiefe – Posaune<br />

Intensivkurs für Posaune<br />

9. bis 11. Dezember <strong>2022</strong><br />

Dozenten<br />

Gerhard Füssl, Bernhard Georg Vanecek<br />

Im Rausch der Tiefe – Tuba<br />

Intensivkurs für Tuba<br />

9. bis 11. Dezember <strong>2022</strong><br />

Dozenten<br />

Øystein Baadsvik, Dirk Hirthe, Stefan Huber,<br />

Tobias Elsäßer<br />

www.bdb-akademie.com<br />

<strong>2022</strong><br />

Bund Deutscher<br />

Blasmusikverbände e.V.<br />

Musikakademie


<strong>BDB</strong> Online-Akademie<br />

Weiterbildung smart digital<br />

Die digitalen Formate der <strong>BDB</strong> Online-Akademie<br />

ergänzen die Präsenzangebote der <strong>BDB</strong>-<br />

Musikakademie. Nutzen auch Sie die Weiterbildungsangebote:<br />

Bauen Sie Ihr Know-How smart<br />

digital auf und Ihre Kompetenzen online aus.<br />

Lernen, wo immer Sie sind. Fortbilden direkt für<br />

die Praxis.<br />

<strong>BDB</strong>-<br />

MusikCamp<br />

Speaker<br />

Dozenten der <strong>BDB</strong>-Online-Akademie sind<br />

renommierte und erfahrenen Dozenten aus<br />

Hochschule, Orchester, Musikschule und<br />

freier Szene.<br />

System-/Teilnahmevoraussetzungen<br />

– Ohne Installation<br />

– Internetfähiges Endgerät<br />

– neueste Browser-Version von Chrome,<br />

Safari, Firefox oder Opera<br />

– stabile Internetverbindung<br />

– Lautsprecher und Kopfhörer<br />

Ticket-Buchung online über:<br />

www.bdb-akademie.com/online-akademie<br />

Überragende Audio-/Video-Qualität dank<br />

der Video-Webinar-Software ClickMeeting<br />

Ein Instrument ist keine Voraussetzung aber<br />

eine optionale Möglichkeit.<br />

www.bdb-akademie.com/<br />

online-akademie<br />

<strong>2022</strong><br />

Bund Deutscher<br />

Blasmusikverbände e.V.<br />

Musikakademie


<strong>BDB</strong>-MusikCamp<br />

Starke Töne – Toller Sound<br />

Musizieren auf hohem Niveau in sinfonischen<br />

Blasorchestern mit renommierten Dirigenten,<br />

Registerproben, Workshops und Ensemblespiel,<br />

gemeinsame Unternehmungen, eine tolle<br />

Gemeinschaft, Unterbringung und Verpflegung<br />

im Akademiehotel.<br />

TH<br />

@YOUcation<br />

<strong>BDB</strong>-Musikcamp I<br />

31. Juli bis 5. August <strong>2022</strong><br />

Für junge Musikerinnen und Musiker im Alter von<br />

16 bis 27 Jahren mit JMLA in Silber/Gold<br />

<strong>BDB</strong>-Musikcamp II<br />

7. bis 12. August <strong>2022</strong><br />

Für junge Musikerinnen und Musiker im Alter von<br />

12 bis 18 Jahren mit JMLA Bronze/Silber<br />

Musikalische Leitung<br />

Mario Bürki<br />

Organisatorische Leitung<br />

Martin und Ilka Baumgartner<br />

Preise<br />

249.– Euro ohne Übernachtung/Frühstück,<br />

inkl. Mittag- und Abendessen, Eintritte<br />

399.– Euro€inkl. Übernachtung und Verpflegung<br />

im Akademiehotel, Eintritte<br />

www.bdb-akademie.com<br />

<strong>2022</strong><br />

Bund Deutscher<br />

Blasmusikverbände e.V.<br />

Musikakademie


@youthcation<br />

Musiklotsenausbildung –<br />

mit viel Spaß Musik im jungen Team erleben<br />

Der Kurs bietet musikinteressierten Jugendlichen die<br />

Möglichkeit, sich in der Musik auszuprobieren und<br />

unter der Anleitung professioneller Dozenten<br />

in verschiedene Bereiche der Musikwelt hinein<br />

zu schnuppern.<br />

Zielgruppe SchülerInnen zwischen 12 und<br />

15 Jahren, JMLA-Bronze-<br />

Absolventen<br />

Termin 21. bis 25. Februar <strong>2022</strong><br />

<strong>BDB</strong>-Musikmentorenlehrgang in<br />

Kooperation mit dem Kultusministerium BW<br />

In der Arbeit an einem konkreten Projekt erfahren die<br />

Teilnehmer Themen wie Dirigieren,<br />

Übemethodik, Orchesterspiel, Organisation,<br />

Pressearbeit, Werbung u.v.m.<br />

Zielgruppe SchülerInnen ab 15 Jahren,<br />

JMLA-Silber-Absolventen<br />

Termine Phase 1: 11. bis 13. Feb. <strong>2022</strong><br />

Phase 2/3: 10. bis 14. April <strong>2022</strong><br />

Phase 4: 20. bis 22. Mai <strong>2022</strong><br />

Projektphase: 24./25. Juni <strong>2022</strong><br />

Goldlehrgang D3<br />

Instrumentalpraxis, Musikkunde, Gehörbildung<br />

Frühjahrskurs 19. bis 23. April <strong>2022</strong><br />

Herbstkurs 30. Oktober bis 3. November <strong>2022</strong><br />

Jugendleiterlehrgang-Basismodul<br />

Management, Führung und Projektleitung in der<br />

Jugendarbeit.<br />

Termin 10. bis 14. April <strong>2022</strong><br />

Jugendleiter-Aufbaumodul A<br />

Elternarbeit als Jugendleiter*in.<br />

Gut kommunizieren und beteiligen.<br />

Termin 11. bis 13. November <strong>2022</strong><br />

Jugendleiter-Aufbaumodul B<br />

Attraktivität des Musikvereins stärken.<br />

Wie sehen wir gut aus?<br />

Termin 11. bis 13. November <strong>2022</strong><br />

Jugendleiter-Sommerkurs<br />

21. bis 26. August <strong>2022</strong><br />

www.bdb-akademie.com<br />

2019<br />

<strong>2022</strong><br />

Composition<br />

InSight<br />

Einblick - Einsicht - Erkenntnis<br />

Kompositionsstudium bei Rolf Rudin<br />

Bund Deutscher<br />

Blasmusikverbände e.V.<br />

Musikakademie


Composition InSight<br />

Einblick – Einsicht – Erkenntnis<br />

Kompositionsstudium bei Rolf Rudin<br />

Der Weg - „von der ersten Idee zum fertigen Werk“<br />

- steht in dem auf drei Jahre angelegten Studium im<br />

Zentrum allen Tuns. Der Beginn mit eigenen kompositorischen<br />

Versuchen wird von der kleinen Zelle<br />

über das Solostück und der Ensemblekomposition<br />

bis hin zum größer-formatigen (Blas-) Orchesterwerk<br />

fortgeführt. Im Rahmen einer bewusst gestalteten<br />

stilistischen Ausrichtung spielen dabei auch Aspekte<br />

der Formgestaltung, das Entwickeln von eigenen<br />

Arbeitstechniken sowie die Ausbildung einer „inneren<br />

Vorstellung“ von der Musik die zentrale Rolle. Jeder<br />

Teilnehmer wird individuell betreut und erfährt durch<br />

das Verfolgen der Arbeiten der Mitstudierenden in<br />

den Gruppenstunden eine weitere wichtige Horizonterweiterung.<br />

Themen<br />

Musiktheorie historisch/Kompositionsgeschichte,<br />

Harmonielehre/Kontrapunkt, Kompositionstechniken<br />

des 20. Jh./Neue Satztechniken, Analyse ausgewählter<br />

Werke des 20. Jh., Instrumentenkunde/Instrumentation.<br />

Jede Phase wird mit einem Kolloquium<br />

aller Studierenden abgerundet, das Raum eröffnet für<br />

Reflexionen, Präsentationen, ästhetische Diskussionen<br />

und allgemeinere Fragen rund um den Bereich<br />

der kompositorisch-künstlerischen Arbeit. Weiterhin<br />

erfolgen Hausaufgaben, Seminararbeiten, Werkstattkonzerte<br />

mit den entstandenen Kompositionen und<br />

Jahresprüfungen am Ende eines jeden Studienjahres.<br />

<strong>BDB</strong> Akademie-Hotel<br />

Staufen<br />

1. Studienjahr: Verortung des eigenen Standortes<br />

und beginnende Horizonterweiterung, Erarbeitung<br />

gemeinsamer Grundlagen<br />

Abschlussprüfung: Solokomposition<br />

2. Studienjahr: Entwicklungen ausbauen und Positionen<br />

vertiefen sowohl im musiktheoretischensatztechnischen<br />

Bereich als auch mit dem eigenen<br />

Komponieren, regelmäßiges Kennenlernen und<br />

Studieren neuer Werke.<br />

Abschlussprüfung: Kammermusikkomposition<br />

3. Studienjahr: Schwerpunkt auf „Freiem Arbeiten“,<br />

auf den individuellen Herangehensweisen und<br />

Vorlieben/Projektwünschen der Studierenden<br />

Abschlussprüfung: (Blas-) Orchesterkomposition<br />

Zielgruppe: Interessierte, die sich intensiv mit dem<br />

eigenen Komponieren auseinandersetzen und dieses<br />

entwickeln möchten.<br />

Voraussetzungen: Grundlagen der Musiktheorie<br />

(Rückfragen an die Akademieleitung)<br />

Termine/Studientage <strong>2022</strong><br />

Studienbeginn für Teilnehmende im<br />

1. Studienjahr ist September <strong>2022</strong><br />

Alle Termine auf www.bdb-akademie.com<br />

<strong>2022</strong><br />

Bund Deutscher<br />

Blasmusikverbände e.V.<br />

Musikakademie


Das <strong>BDB</strong> Akademie-Hotel<br />

Staufen<br />

Freiburg<br />

Sich fortbilden, tagen und proben mit Entspannung,<br />

Genuss und Kultur<br />

Staufen<br />

<strong>BDB</strong> Akademie<br />

Erleben Sie die Fauststadt Staufen bei Freiburg im<br />

Breisgau und buchen Sie Ihren Aufenthalt im <strong>BDB</strong><br />

Akademie Hotel. Genießen Sie den Burgblick, die historische<br />

Altstadt und die malerische Landschaft am<br />

Fuße des Schwarzwalds. Sportlich aktiv oder kulturell<br />

genussreich gibt es eine Menge zu entdecken. Und<br />

wenn Sie mit einer Gruppe, einem Orchester, Chor<br />

oder Ensemble anreisen wollen, dann ist das <strong>BDB</strong><br />

Akademie Hotel Staufen für Sie die ideale Adresse.<br />

Das Akademie-Hotel bietet Ihnen im 76-Betten-Haus<br />

angenehme Übernachtungsmöglichkeiten im Einzel-,<br />

Doppel- oder Mehrbett-Zimmer.<br />

Die modernen Seminarräume in unterschiedlicher<br />

Größe sind jeweils mit einem Flügel / Klavier sowie<br />

multimedial und akustisch bestens ausgestattet.<br />

Sie bieten ideale Voraussetzungen sowohl für Probewochenenden<br />

von Chören und Orchestern aller Sparten<br />

als auch für Tagungen, Schulungen und Lehrgänge<br />

von Firmen, Unternehmen, Verbänden und<br />

Institutionen.<br />

Mit der exzellenten Verköstigung durch die Hotelküche<br />

(VP, HP, oder ÜF), einer Kaffeebar und einer Sonnenterrasse<br />

mit Burgblick bietet das Akademie-Hotel<br />

einen professionellen Rundum-Service auch für große<br />

Gruppen.<br />

Zur Wohlfühlatmosphäre tragen die idyllische<br />

Landschaft, die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten im<br />

Dreiländereck, die malerische Fauststadt mit ihren<br />

verwinkelten Gassen und pittoresken Plätzen genauso<br />

bei wie die Gastlichkeit und familiäre Atmosphäre des<br />

Hauses.<br />

Staufen ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

zu erreichen. Für Anreisen mit dem PKW stehen ausreichend<br />

Parkplätze zur Verfügung.<br />

Basel<br />

Lörrach<br />

<strong>BDB</strong>-Zentrum<br />

Alois-Schnorr-Straße 10<br />

79219 Staufen 07633 9 2313-0<br />

Bürozeiten<br />

Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr<br />

Direktion<br />

Christoph Karle 07633 92313-0<br />

karle@blasmusikverbaende.de<br />

Stellvertretende Leitung / Ehrungswesen<br />

Helmut Steinmann 07633 92313-25<br />

ehrungen@blasmusikverbaende.de<br />

steinmann@blasmusikverbaende.de<br />

<strong>BDB</strong>-Geschäftsstellenleitung<br />

Sina Vogt 07633 92313 -13<br />

info@blasmusikverbaende.de<br />

Akademieverwaltung<br />

Sigrid Hucklesby 07633 92313-16<br />

hucklesby@bdb-musikakademie.de<br />

Lehrgangsverwaltung<br />

Daniela Jägle 07633 92313-10<br />

info@bdb-musikakademie.de<br />

Hotelleitung<br />

Silka Rudolf 07633 9 2313 -11<br />

rudolf@bdb-musikakademie.de<br />

Impressum<br />

Redaktion<br />

Gestaltung<br />

Martina Faller<br />

Bertold Neuberger<br />

www.neu-k.com<br />

Buchungsanfragen<br />

info@bdb-akademie.com<br />

Tel. 07633 92313-0<br />

www.bdb-akademie.com


Wir<br />

bewegen<br />

Bildung<br />

<strong>BDB</strong>-Musikakademie<br />

Telefon +49 (0) 76 33- 923 13-0<br />

info@bdb-musikakademie.de<br />

www.bdb-akademie.com<br />

www.neu-k.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!