09.11.2021 Aufrufe

antriebstechnik 11/2021

antriebstechnik 11/2021

antriebstechnik 11/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG<br />

05 Charakteristischer Torsionsmoment-Verdrehwinkel-Kurve 100Cr6 gehärtet – EN AW-6082-T6-Aluminium nach [1]<br />

4.1 ANALYTISCH ERFASSTE PARAMETER- UND<br />

ANWENDUNGSBEREICHE<br />

Um das übertragbare Torsionsmoment und den Spannungszustand analytisch<br />

zu berechnen, sind geeignete mechanische und geometrische Annahmen<br />

zu treffen. Die Randbedingungen für den jeweiligen Berechnungsalgorithmus<br />

sind den jeweiligen Arbeiten [1], [2], [4] und [5] zu entnehmen.<br />

Verbindungen mit gerändelter Nabe werden aufgrund des Darstellungsumfanges<br />

hier nicht im Detail betrachtet. Die entsprechenden Untersuchungsergebnisse<br />

können [5], [<strong>11</strong>] und [12] entnommen werden. Weiters beziehen sich<br />

die nachfolgend aufgeführten Berechnungsgleichungen ausschließlich auf<br />

das Torsionsmoment. Für die Berechnung der Fügekraft wird auf [1], [2], [4]<br />

und [5] verwiesen.<br />

Stellvertretend für die charakteristische Torsionsmomentübertragung weicher<br />

und duktiler Naben ist in Bild 05 eine experimentell ermittelte statische<br />

Torsionsmoment-Verdrehwinkel-Kurve dargestellt. Diese kann bis zum Erreichen<br />

eines Maximalwertes in einen linear-elastischen und in einen degressiv<br />

steigenden Bereich unterteilt werden; ähnlich der entsprechenden Verläufe<br />

im Werkstoff-Zugversuch. Verbindungen mit geringer Kontaktsteifigkeit aufgrund<br />

ungünstiger Fügebedingungen weisen zu Beginn flach verlaufende<br />

Kennlinien auf, siehe hierzu [2]. Unter tangentialer Last ebnen sich die Rauheitsspitzen<br />

der Welle und der Nabe ein. Der so steigende Traganteil erhöht<br />

die Kontaktsteifigkeit und führt zu einer progressiv ansteigenden Kennlinie<br />

bis diese den in Bild 05 dargestellten linearen Verlauf annimmt.<br />

Der Beitrag wird in der Ausgabe <strong>antriebstechnik</strong> 12/<strong>2021</strong> fortgesetzt.<br />

DIE AUTOREN<br />

Dr.-Ing. M. Lätzer,<br />

ABUS Kransysteme GmbH,<br />

Gummersbach<br />

Dipl.-Ing. Dr. techn. M. Bader,<br />

Institut für Maschinenelemente und<br />

Entwicklungsmethodik, TU Graz<br />

50 <strong>antriebstechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!