07.11.2021 Aufrufe

Leseprobe: Trainingsprogramm GEWEHR

25 (von 255) Seiten aus unserem neuen Buch zur Probeansicht. Wer die lila Links anklickt, wird zu anderen Quellen weiter geleitet. Probiers mal aus..

25 (von 255) Seiten aus unserem neuen Buch zur Probeansicht. Wer die lila Links anklickt, wird zu anderen Quellen weiter geleitet. Probiers mal aus..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf den folgenden Seiten siehst du eine <strong>Leseprobe</strong><br />

aus unserem neuen Buch<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong> Gewehr<br />

Das Buch ist ab Dezember 2021 zu erhalten bei<br />

MEC-Shot.de<br />

im Fachhandel und<br />

im Buchhandel


GABY BÜHLMANN<br />

HEINZ REINKEMEIER<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

12 Jahre nach dem ‚ LUFT<strong>GEWEHR</strong>SCHIESSEN 2010' erscheint<br />

unser <strong>Trainingsprogramm</strong> zum Thema : Regeln, Technik und<br />

Material haben sich erheblich verändert ; Ansprüche, Einsatz<br />

und die Ergebnisse der Schützinnen und Schützen nehmen zu.<br />

Um sämtliche Erneuerungenzu erfassen legen wir eine Publikation<br />

vor, die als Multimedia-Konzept ausgelegt ist.<br />

Mit diesem Buch sind 300 YouTube Videos, Poster, Trainingsformulare,<br />

Bedienungsanleitungen und viele weitere Quellen<br />

verknüpft. Die erreichst du blitzschnell mit dem Handy oder Pad,<br />

indem du die QR-Codes scannst. So werden Worte und Bilder<br />

in der gleichen Sekunde real.<br />

Wir haben das Training und die konkrete Übung betont,<br />

denn nur was man versteht und dann einpaukt, funktioniert<br />

schließlich im Wettkampf. So einfach ist das. Aber eben auch<br />

arbeitsintensiv und anstrengend.<br />

Eine elektronische-Version steht den Käufern dieses Buches<br />

online zur Verfügung. Die PDFs erlauben den direkten Aufruf<br />

der Quellen mit einem Klick. So lassen sich alle Inhalte jederzeit<br />

und überall da abrufen, wo du mit Handy oder Pad unterwegs<br />

bist. Wir können neue Trends kurzfristig nachreichen.<br />

Ein lebendiges Buch.<br />

Alle aktuellen Olympia-Medaillisten erscheinen im Buch,<br />

denn die Sieger definieren den Stand des Dinge. Tatsächlich<br />

waren etwa in TOKYO2020 Details zu sehen, die unsere<br />

Aufmerksamkeit verdienen.<br />

Die verschiedenen Luftgewehre, die Einstellung und das<br />

‚Feintuning‘ der Waffe werden ausführlicher dargestellt, als in<br />

unseren vorherigen Büchern. Der Faktor Material hat mit Einzug<br />

der Zehntelwertung erheblich an Bedeutung gewonnen.<br />

Auflageschützen finden einiges zu ihrem Anschlag, zur<br />

speziellen Einstellung ihrer Waffe und zum Zielen vom Stativ.<br />

Die meisten weiteren Themen eignen sich gleichermaßen für<br />

Freihand und Aufgelegt.<br />

Wir wünschen Spaß und Erleuchtung, Gaby + Heinz<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

GABY BÜHLMANN<br />

HEINZ REINKEMEIER<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

ISBN-13 978-3-9809746-7-7<br />

Verlag GMBH<br />

High Tech Shooting Equipment<br />

Hannöversche Strasse 20a<br />

D - 44143 Dortmund<br />

TEL +49 (0)231-426048-0<br />

FAX +49 (0)231-426048-99<br />

www.mec-shot.de<br />

info@mec-shot.de 57,80 Euro<br />

www.heinzlive.com<br />

www.facebook.com/mechtse<br />

https://www.facebook.com/heinz.reinkemeier/<br />

https://www.youtube.com/results?<br />

search_query=heinz+reinkemeier<br />

VERLAG<br />

VERLAG<br />

Luftgewehr - Anschlag - Zielen<br />

Auslösen - Training + Übungen<br />

für<br />

Freihand- und Auflageschützen<br />

sowie deren Betreuer


VER<br />

LAG UFT EWEHR<br />

L<br />

G<br />

GABY BÜHLMANN<br />

HEINZ REINKEMEIER<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten<br />

Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des<br />

Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und<br />

Grafiken, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung<br />

auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,<br />

bleiben, auch bei nur auszugsweiser<br />

Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes<br />

oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den<br />

Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes<br />

der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September<br />

1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich<br />

vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen<br />

den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.<br />

Luftgewehr<br />

Anschlag<br />

Zielen<br />

Auslösen<br />

Training<br />

& Übungen<br />

© 2022 Alleinige Rechte an dieser Orginalausgabe:<br />

Heinz Reinkemeier und Gaby Bühlmann<br />

Text, Cover & Layout : Heinz Reinkemeier<br />

Bilder+Fotos: Heinz Reinkemeier<br />

Print: Koffler DruckManagement, Dortmund<br />

Revision und Korrektur: Denise Kotala<br />

Danke: Allen Schützinnen und Schützen, Trainern und Mitarbeitern<br />

für Hilfsbereitschaft und Geduld.<br />

Drensteinfurt und Basel, 10.11.2021<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

3<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Vorwort und Autoren<br />

Zwölf Jahre nach dem LUFT<strong>GEWEHR</strong>SCHIESSEN 2010 legen<br />

wir ein neues Buch zum Thema auf. Regeln, Ausrüstung und Schießtechnik<br />

haben sich entwickelt, die Ergebnisse sind gestiegen. Drei<br />

von fünf olympischen Gewehr-Medaillen werden auf 10-Meter ausgetragen;<br />

es wird Zeit, die Dinge neu zu beschreiben.<br />

Aber nicht die Inhalte sind neu gefasst. Dieses Programm ist multimedial<br />

angelegt: Neben dem gedruckten Buch wird es als PDF-<br />

Datei zugänglich sein. Damit lässt es sich mit Handy, Pad oder PC<br />

abrufen und jederzeit überall lesen.<br />

Mit den gedruckten Inhalten sind 300 Videos, Poster, Formulare<br />

und weitere Quellen verknüpft, die über QR-Code mit einem Klick<br />

abgerufen werden können. In der PDF-Version genügt die Berührung<br />

der Schaltflächen, um mitten ins olympische Finale, in die<br />

Sportordnung oder zu speziellen Trainingsformularen zu gelangen.<br />

Das gegenwärtig auf dem Buchmarkt wohl einzigartig.<br />

Zentrales Element dieses Programms ist die Übung. Über 500 verschiedene<br />

Trainingsaufgaben bringen Theorie und Praxis unmittelbar<br />

zusammen: lesen, anschauen, ausprobieren, einpauken...<br />

Entstanden ist dieses Programm in den 22 Corona Monaten zwischen<br />

März 2020 und Dezember 2021. Wir hatten mehr Zeit als<br />

üblich, um zu schreiben, zu fotografieren, zu drehen und zu schneiden.<br />

Vor allem auch, um zu diskutieren und Übungen zu entwerfen.<br />

Diesem Projekt liegen mehr als 12000 Fotos und Videosequenzen<br />

zugrunde. Etwa ein Zehntel davon veröffentlicht. Die letzten Bilder<br />

stammen von den Spielen in Tokyo2020 und von der Junioren-WM in<br />

Lima 2021.<br />

Dieses Projekt ist eine Gruppenarbeit. Unser besonderer Dank gilt<br />

Udo Daniel, Stefanie Beckmann, Benjamin Schulz und Denise Kotala<br />

sowie allen Schützinnen und Schützen im Bild.<br />

Gaby Bühlmann, Jahrgang 64, Dipl.-Psych.,sportpsychologische<br />

Projekte auch in anderen Einzel- und Mannschaftssportarten.<br />

Europameisterin LG 1997, einige weitere WM- und EM-Titel LG,<br />

KK-Dreistellung und 300 Meter. Fünf Olympiateilnahmen von 1988<br />

bis 2004. Coautorin von Fachbüchern und Lehrvideos zum Thema.<br />

Seit 1988 Trainerin in den Niederlanden, Italien, Großbritannien,<br />

in der Schweiz und in Westfalen. Individuelle Betreuung von Einzelschützen<br />

aus vielen Ländern. Dazu zählen Nina Christen, Valentina<br />

Turisini, Abhinav Bindra und Niccolo Campriani.<br />

Heinz Reinkemeier, Jahrgang 55, Dipl.-Psych., Publizist,<br />

Gewehrtrainer und Sportpsychologe. Autor verschiedener<br />

Fachbücher, Poster und Lehrvideos zum sportlichen<br />

Schießen und zur Sportpsychologie.<br />

Trainerausbildung national und international seit 1980.<br />

Design und Entwicklung von Ausrüstungselementen<br />

für MEC, centra und andere Anbieter.<br />

Seit 1978 Trainer, u.a. von Maik Eckhardt, Dick Boschman,<br />

Valentina Turisini, Abhinav Bindra, Sonja Pfeilschifter,<br />

Istvan Peni, Seonaid McIntosh und<br />

des Bundesligisten Hubertus Elsen.<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong> 1<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

MULTIMEDIA<br />

Dieses Buch ist mit anderen Medien verknüpft.<br />

Die Literaturangaben in der Kopfzeile weisen auf<br />

unsere bestehenden Fachbücher hin. Dazu sind<br />

der Titel (LGS=Luftgewehrschiessen 2010) und<br />

die Seitenzahl (115-122) angegeben.<br />

Wer also mehr oder Näheres zum Thema sucht,<br />

findet hier Vertiefungen.<br />

PSY: 112-117<br />

Dieses Buch enthält circa 750 Übungen die jeweils<br />

mit dem Thema auf der Doppelseite in Beziehung<br />

stehen. Das blaue Ü-Schild weist auf diese Aufgabe<br />

hin.<br />

Die verknüpften Inhalte zu diesem Buch sind<br />

nicht Bestandteil des Kaufpreises. Sie sind als<br />

unabhängige und freie Zugabe zu betrachten.<br />

Damit schließen wir Gewährleistungen für nicht<br />

(mehr) vorhandene oder veränderte Inhalte aus.<br />

Auch Beratungen zur Nutzung ihres elektronischen<br />

Endgerätes schließen wir ausdrücklich<br />

aus. Bitte verstehen Sie, dass solche Dienstleistungen<br />

die Kapazität unseres Verlages oder der<br />

Autoren übersteigen.<br />

Auch ist der Multimediaansatz dieses Buches<br />

experimentell. Bei Missbrauch der verknüpften<br />

PDF-Seiten durch weitere Personenkreise<br />

behalten wir uns die Sperrung oder Abschaltung<br />

dieser Plattform vor.<br />

Die QR Codes im Buch führen dich zu verknüpften<br />

Medien. Das sind YouTube Filme, Internetseiten,<br />

Poster, Bedienungsanleitungen oder Seiten auf<br />

meiner Homepage ( heinzlive.com).<br />

Es genügt, dein Handy im Fotomodus auf diese<br />

Raster zu halten. Meist starten die Quellen dann<br />

automatisch. Notfalls fragst du deine Kinder oder<br />

Enkel, die wissen wie das geht. Mit etwas Übung<br />

läuft das wie geschmiert. So kannst du jederzeit im<br />

Video sehen, was du gerade noch gelesen hast.<br />

Die pinkfarbenen Zeichenkombinationen sind<br />

direkte Links zu Internetquellen. Auf einer elektronischen<br />

Wiedergabe dieses Buches (also etwa auf<br />

deinem Handy oder Pad) kannst du diese Links direkt<br />

anklicken, um auf die zugehörige Seite zu gelangen.<br />

Eine elektronische Version dieses Buches soll auf<br />

meiner Homepage bereit gestellt werden. Sie ist nur<br />

Käufern (und Lesern) dieses Buches zugänglich. Sie<br />

kann nicht kopiert, gedruckt oder vervielfältigt werden.<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

2<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

INHALT<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

32<br />

34<br />

36<br />

38<br />

40<br />

42<br />

44<br />

46<br />

48<br />

50<br />

52<br />

54<br />

56<br />

58<br />

60<br />

62<br />

64<br />

66<br />

68<br />

70<br />

72<br />

74<br />

76<br />

78<br />

80<br />

82<br />

84<br />

86<br />

88<br />

90<br />

92<br />

94<br />

96<br />

98<br />

Verknüpfungen<br />

Inhalt<br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

Das Luftgewehr<br />

Verdichtete Luft<br />

Systemfragen<br />

Rückstoß-Absorber<br />

Kartusche<br />

Laden<br />

Diabolos<br />

Schussleistung<br />

Munitionstest<br />

Schwingungen<br />

Holz oder Alu<br />

Materialverbindung<br />

Fünf Kontakte<br />

Schaftkappe<br />

Kappe einstellen<br />

Contact I - IV<br />

Schaftbacke<br />

Griff<br />

Handstütze<br />

Gewicht + Balance<br />

Visierung<br />

Regeln<br />

Regeln im Anschlag<br />

Auflage: Gewehr<br />

Auflage und Zielen<br />

Reinigung<br />

Wandlung<br />

STEHENDANSCHLAG<br />

Die 8 Besten<br />

Äußerer Anschlag<br />

Vorderansicht<br />

Rückenansicht<br />

Auflage<br />

ALG Frontansicht<br />

ALG Linke Seite<br />

Grundstellung<br />

Selbstbild ÄA<br />

Hüfte parallel<br />

Oberkörper<br />

Schultern und Arme<br />

Stützhand<br />

Abzugshand<br />

Kopfhaltung<br />

Orientierung<br />

Laden + Einsetzen<br />

Innerer Anschlag<br />

Vorwort und Autoren<br />

Innentitel<br />

Angeschlossene Medien<br />

Einführung<br />

Schaft, System, Visier<br />

Druckverhältnisse<br />

Druckausgleich<br />

Absorber einstellen<br />

Gerade und fest<br />

Ladewege<br />

Verpackung und Test<br />

Drei Faktoren<br />

Spannungsmomente<br />

Gewicht und Kontakt<br />

Klirrfaktor<br />

Freiräume<br />

Finde Regeln<br />

Regularien<br />

Flächenwinkel<br />

Varianten<br />

Form und Wege<br />

Alternativen<br />

Übersicht<br />

Grenzbereiche<br />

Blickdisziplin<br />

Poster<br />

...im Olympia-Finale<br />

Auflage: Schiene<br />

Laufhülse<br />

Transport<br />

Zehn Gebote<br />

Einführung<br />

Anschlag und Regeln<br />

Übersicht<br />

Frontseite<br />

Über die Schulter<br />

ALG Rückansicht<br />

ALG Seitenansicht<br />

ALG Linke Hand<br />

Stellung wiederfinden<br />

Grundwerte<br />

Mit Stuhl und Spiegel<br />

Jacke, Hose, Schaft<br />

Schaftkappe<br />

Handstütze<br />

Abzugsfinger<br />

Backe und Auge<br />

Sichtfeld<br />

Absenken<br />

Elemente<br />

100<br />

102<br />

104<br />

106<br />

108<br />

110<br />

112<br />

114<br />

116<br />

118<br />

120<br />

122<br />

124<br />

126<br />

128<br />

130<br />

132<br />

134<br />

136<br />

138<br />

140<br />

142<br />

144<br />

146<br />

148<br />

150<br />

152<br />

154<br />

156<br />

158<br />

160<br />

162<br />

164<br />

166<br />

168<br />

170<br />

172<br />

174<br />

176<br />

178<br />

180<br />

182<br />

184<br />

186<br />

188<br />

190<br />

192<br />

194<br />

196<br />

198<br />

Statik<br />

Muskelspannung<br />

Balance<br />

Atmung<br />

Herz<br />

Nullpunkt Höhe<br />

Nullpunkt Seite<br />

Halteruhe<br />

ZIELEN<br />

Schlüsselrolle<br />

Stationen<br />

Diopter<br />

Korn + Tunnel<br />

Korngröße<br />

Korn und Kontrast<br />

Iris-Filter<br />

Auge-Iris Distanz<br />

Visier Erhöhung<br />

Verkanten<br />

Kopfhaltung<br />

Position Auge<br />

Blenden<br />

Raum + Balance<br />

Sehschärfe<br />

Korrekturen<br />

Monokel<br />

Kontaktlinsen<br />

Zieltest<br />

Zielzeiten<br />

Blicksteuerung<br />

Rangieren<br />

Korrekturstrategien<br />

Checkliste Zielen<br />

AUSLÖSEN<br />

Vorüberlegungen<br />

Anschlagdetails<br />

Griff<br />

Greifen<br />

Abzugszungen<br />

Kontaktaufnahme<br />

Einstellungen<br />

Druckkurven<br />

...im Match<br />

Reaktion<br />

Schusszeit<br />

Zusammenfassung<br />

TRAINING<br />

Übung macht Meister<br />

Schwachstellen<br />

Ein Ring pro Jahr?<br />

Linker Arm und Hand<br />

Stress-Fasern<br />

Optische Stabilität<br />

Reserve-Luft<br />

Schlag-Zahlen<br />

Waffe und Scatt<br />

Gerade Waffe<br />

Krisen-Intervention<br />

Einführung<br />

Systematik<br />

Poster<br />

Raster + Vorschau<br />

Hintergrund<br />

Proportion + Licht<br />

Hintergrund+ Filter<br />

Handhabung<br />

Tunnel zentrieren<br />

Linear + senkrecht<br />

Verkanten + Sprung<br />

Hinterschaft +Test<br />

Pupillendrehung<br />

Diopter-Größen<br />

Abdeckblende<br />

Kurz, weit, krumm<br />

Position<br />

Varianten<br />

Laserkorrektur<br />

Grenzen<br />

Magische Sekunde<br />

Blickdisziplin<br />

Erfassung<br />

Analyse + Grenzen<br />

Psyche + Neustart<br />

Einführung<br />

Grundübung<br />

Analyse<br />

Ergonomie<br />

Finger<br />

Hebelgesetze<br />

Widerstand<br />

Vorzug oder direkt<br />

Druckvarianten<br />

Matchtauglich<br />

Zentripetal<br />

Variabler Rhythmus<br />

Grundübung<br />

Intro<br />

Lernmethodik<br />

Gesamtbild<br />

Schallmauer 10,5<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

4<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

MEDIEN ANSCHLÜSSE<br />

200<br />

202<br />

204<br />

206<br />

208<br />

210<br />

212<br />

214<br />

216<br />

218<br />

220<br />

222<br />

224<br />

226<br />

228<br />

230<br />

232<br />

234<br />

236<br />

238<br />

240<br />

242<br />

244<br />

246<br />

248<br />

250<br />

252<br />

254<br />

5 Bausteine Selbstbild<br />

Komplexität<br />

Gesetze<br />

Anpassung<br />

7 Trainingsprinzipien<br />

7 Koordinationsregeln<br />

Spez. Koordination<br />

Match-Prinzipien<br />

Leistung steuern<br />

Trainingsplanung<br />

Konkrete Inhalte<br />

Umsetzen<br />

Ergebnisse<br />

Tagestraining<br />

Monat und Saison<br />

Jahresplan<br />

Periodisierung<br />

Ergebnis-Erfassung<br />

Taktische Mitschrift<br />

Wochenplan<br />

Wochenplan leer<br />

Wochenplan<br />

Zusammenfassung<br />

Literatur Gewehr<br />

Poster Gewehr<br />

Inhalt + Methode<br />

Entwicklung<br />

Koordinative<br />

Belastungsformen<br />

Gleichheit<br />

Spezifische Kraft<br />

Stress + Erregung<br />

Periodisieren<br />

Analyse und Ziel<br />

Messen<br />

Kontrolle<br />

Einschätzung<br />

Trainingseinheit<br />

Plan und Formkurve<br />

Organisation<br />

Planung<br />

Live-Protokoll<br />

LG Protokoll<br />

Belastung - Erholung<br />

Leistungsübersicht<br />

Belastung - Erholung<br />

10 Leitsätze<br />

Pistole, Psyche<br />

...und andere<br />

Anwendungen<br />

Anwendung<br />

Balance-Board<br />

Schießmaschine<br />

SmartPhone Kanäle, Schlusswort<br />

Zur Quelle gelangst du, indem du<br />

dein Handy im ‚FOTO-Modus‘ auf<br />

den QR-Code richtest.<br />

Der Link erscheint automatisch<br />

oben im Display. Nur noch draufklicken<br />

und los gehts. Auf dem<br />

Bildschirm bitte die pinkfarbenen<br />

links drücken...<br />

https://www.heinzlive.com/neu-tp-gewehr/<br />

Die Seite oben enthält Grundinformationen<br />

und eventuelle Neuigkeiten zu diesem<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong>.<br />

Über Über den Link links oder den QR-Code<br />

rechts gelangst du zur PDF-Wiedergabe<br />

dieses Buches. Bitte beachte, dass<br />

dieses Angebot nur Käufern vorbehalten<br />

ist. Um die Seite zu öffnen, ist der folgende<br />

Code nötig: XXXXXXXXX<br />

Bitte beachte, dass diese Wiedergabe nur auf dem<br />

Handy, Pad oder PC lesbar ist. Sie kann weder<br />

heruntergeladen noch gedruckt werden. Die Qualität<br />

ist eingeschränkt um den Datenverbrauch zu begrenzen.<br />

Bei Missbrauch wird diese Seite möglicherweise<br />

gesperrt. Eine unkontrollierte Weitergabe liegt also<br />

nicht im Interesse der Leser.<br />

Für Erreichbarkeit, Funktion und Inhalt dieser Quellen<br />

besteht keine Gewährleistung. Eine Beratung ist<br />

ausgeschlossen.<br />

Trotzdem wünschen wir dir natürlich viel Spaß mit<br />

unserem experimentellen Multimedia-Training. Wir<br />

arbeiten fieberhaft an Ergänzungen und weiteren<br />

Möglichkeiten...<br />

https://www.heinzlive.com/protected/?comeFrom=https%3A%2F%2Fwww.heinzlive.com%2Fluftgewehr%2F&<br />

Weitere Informationen rund um dieses <strong>Trainingsprogramm</strong><br />

ohne Einschränkung:<br />

- Auf heinzlive.com sind praktisch sämtliche The-<br />

men mit umfangreichen Materialien präsent. Mehr<br />

als eine Millionen Besucher pro Jahr finden hier<br />

aktuelle Beiträge.<br />

- Auf dem YouTube Kanal heinz reinkemeier fin-<br />

dest du gegenwärtig etwa 350 Videos zum Thema.<br />

Diese Filme werden im Text dieses Buches direkt<br />

angegeben.<br />

- Auf der FaceBook Seite Heinz Reinkemeier findest<br />

du täglich aktuelle Nachrichten und Informationen<br />

zum Thema. Wir empfehlen dir, diese Seite zu<br />

abonnieren. Hier besteht auch die Möglichkeit für<br />

Rückmeldungen. Bitte als Kommentar zum Beitrag<br />

oder über den FB-Messenger.<br />

https://www.heinzlive.com/<br />

https://www.youtube.com/results?search_query=heinz+reinkemeier<br />

https://www.facebook.com/heinz.reinkemeier/<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

5<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Inhalt<br />

L<br />

UFT<br />

G<br />

EWEHR<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

L<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

32<br />

34<br />

36<br />

38<br />

40<br />

42<br />

44<br />

46<br />

48<br />

50<br />

52<br />

54<br />

56<br />

58<br />

UFT<strong>GEWEHR</strong><br />

Inhalt<br />

Das Luftgewehr<br />

Verdichtete Luft<br />

Systemfragen<br />

Rückstoß-Absorber<br />

Kartusche<br />

Laden<br />

Diabolos<br />

Schussleistung<br />

Munitionstest<br />

Schwingungen<br />

Aussichten<br />

Schaft, System, Visier<br />

Druckverhältnisse<br />

Druckausgleich<br />

Absorber einstellen<br />

Gerade und fest<br />

Ladewege<br />

Verpackung und Test<br />

Drei Faktoren<br />

Spannungsmomente<br />

Gewicht und Kontakt<br />

Klirrfaktor<br />

Freiräume<br />

Finde Regeln<br />

Regularien<br />

Flächenwinkel<br />

Varianten<br />

Form und Wege<br />

Alternativen<br />

Übersicht<br />

Grenzbereiche<br />

Blickdisziplin<br />

Poster<br />

...im Olympia-Finale<br />

Auflage: Schiene<br />

Holz oder Alu<br />

Material-Verbindung<br />

Fünf Kontakte<br />

Schaftkappe<br />

Kappe einstellen<br />

Contact I - IV<br />

Schaftbacke<br />

Griff<br />

Handstütze<br />

Gewicht + Balance<br />

Visierung<br />

Regeln<br />

Regeln im Anschlag<br />

Auflage: Gewehr<br />

Auflage und Zielen Laufhülse<br />

Reinigung Transport<br />

60 Wandlung 10 Gebote<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

6<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG Intro<br />

UFT EWEHR<br />

L<br />

G<br />

Drei von fünf olympischen Disziplinen im Gewehrschießen<br />

werden mit der Luftbüchse ausgetragen.<br />

Der Amerikaner Will Shaner hat in Tokyo2020 Gold<br />

bei den Männern gewonnen. Die erste olympische<br />

10-Meter Medaille für einen US-Gewehrschützen<br />

überhaupt. Mit dem Luftgewehr. Die Zeiten ändern sich.<br />

Das Luftgewehr ist die Sportwaffe der Gegenwart.<br />

Während die größeren Kaliber aus verschiedenen<br />

Gründen zurück gedrängt werden,<br />

gewinnt die 10-Meter Büchse an Bedeutung.<br />

Sie ist ungefährlich, günstig und umweltfreundlich.<br />

Man kann sie fast überall auf der Welt frei<br />

erwerben, auf engem Raum damit schießen<br />

und das für nur etwa einen Cent pro Schuss.<br />

Seit 50 Jahren tritt die Windbüchse im Leistungssport<br />

an. Das hat ihre Entwicklung<br />

beschleunigt und inspiriert. Das ehemalige<br />

Leichtgewicht ist in den Mittelpunkt der olympischen<br />

Ambitionen getreten. Hersteller und<br />

Tuner investieren mehr in Pressluft als in jedes<br />

andere sportliche Kaliber.<br />

Wie das Luftgewehr funktioniert, wollen wir dir<br />

im ersten Kapitel zeigen und erzählen. Dabei<br />

wirst du ein technisches und ergonomisches<br />

Meisterstück kennen lernen. Wie keine Andere<br />

bietet diese Büchse Präzision, Handhabung<br />

und Funktion. Sie lässt sich wunderbar auf deine<br />

individuellen Ansprüche einstellen. Optimal<br />

konfiguriert trifft sie fast von selbst!<br />

Bevor du mit deinem Luftgewehr zu einer harmonischen<br />

Einheit verschmilzt, sind allerdings<br />

ein paar Schritte nötig. Um ehrlich zu sein, der<br />

Prozess der Verschmelzung ist nie ganz abgeschlossen.<br />

Es bleiben immer kleine Ungereimtheiten.<br />

Wie in jeder guten Partnerschaft.<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

7<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Das Luftgewehr<br />

LGS 127-140<br />

L<br />

UFT<br />

G<br />

EWEHR<br />

Gewehre wurden erstmals um das Jahr 1300<br />

beschrieben. Sie bestanden aus einem Metallrohr<br />

in dem eine Pulverladung durch eine kleine<br />

Öffnung mittels Lunte gezündet wurde.<br />

In den folgenden 700 Jahren hat das Gewehr<br />

allerhand Veränderungen erfahren. Es wurde für<br />

militärische Zwecke, zur Verteidigung und für die<br />

Jagd modifiziert.<br />

Weil das Schießen und Treffen einen sportlichen<br />

Charakter entwickelte, wurden Genauigkeit<br />

und Bedienung von der Zunft der Waffenschmiede<br />

alsbald zur Kunst erhoben.<br />

So sind die Scheibenbüchsen entstanden,<br />

1820 wurde in Frankfurt das erste Bundes-<br />

Schießen mit 8000 Teilnehmern ausgerichtet.<br />

Inzwischen hat sich das Schießen mit dem<br />

Gewehr zu einer beliebten Freizeitaktivitäten<br />

und verbreiteten Sportart entwickelt. Fünf Disziplinen<br />

werden bei der Sommer Olympiade mit<br />

der Luft- oder Kleinkaliberbüchse ausgetragen.<br />

Bei Winterspielen kommen im Biathlon einige<br />

Wettbewerbe hinzu...<br />

In diesem Buch zum Training des Gewehrschiessens<br />

wird die sportliche Büchse zu einem<br />

Hauptdarsteller, dem wir ein komplettes Kapitel<br />

widmen. Das ist unumgänglich, denn die Bedeutung<br />

der Waffe hat erheblich zugenommen.<br />

Ergebnisse über einem Schnitt von 10.5<br />

sind nur noch möglich, wenn das Gewehr<br />

von höchster Qualität ist und den Erfordernissen<br />

des Schützen perfekt angemessen<br />

wird. Denn das Schießen ist<br />

eine Materialschlacht.<br />

Angesicht der vielen verschiedenen Aspekte der<br />

Sportbüchse stellen wir den Betrachtungen eine<br />

Gliederung voran und beschränken uns dabei auf<br />

die Luftgewehre der Gegenwart.<br />

Das System: Schießtechnisches Herzstück<br />

eines Sportgewehrs ist der Lauf mit dem Schloss<br />

und dem Abzug. Bei Luftdruckwaffen gehören<br />

Kartusche und gasleitende Komponenten mit<br />

zum Geschehen.<br />

Der Schaft: Der Holz- oder Aluminiumrahmen<br />

unter dem System stellt die Verbindung zum Körper<br />

her. Daran sind Schaftkappe, Schaftbacke,<br />

Griff und Handauflage befestigt, die vier klassischen<br />

Kontaktflächen. Häufig lässt sich der Rahmen<br />

in Länge, Höhe und Balance einstellen. Die<br />

Verbindung zwischen Schaft und System ist von<br />

Bedeutung für die Schwingungen und damit für<br />

die Schussleistung des Systems.<br />

Die Visierung: Auf dem System sind Diopter<br />

und Iris sowie der Korntunnel mit dem Ringkorn<br />

angebracht. Oft auf einer Visiererhöhung, die<br />

mitunter auch seitliche Verschiebungen der<br />

Visierlinie gestattet.<br />

Lehrgangsrunde zum Gewehr im Video<br />

nebenan. In Englisch, schau mal rein...<br />

https://youtu.be/FpPRgfAgApQ<br />

Tokyo2020 Olympiasieger Will Shaner<br />

mit seiner ‚Waldini‘: Ein Walther Lg400 E<br />

mit Pardini Schaft, centra Visierung,<br />

Griff, Backe und Handstütze Eigenbau.<br />

Eine individuelle Komposition.<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

8<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG Schaft, System, Visierung<br />

UFT EWEHR<br />

L<br />

G<br />

Visierung<br />

System<br />

Schaft<br />

Die klassische Dreifaltigkeit von Schaft, Visierung<br />

und System finden wir schon bei den ältesten<br />

Gewehren. Sie repräsentieren die Funktionen<br />

des Haltens, Zielens und des Schießens.<br />

Um ordentlich zu treffen, müssen wir das Gerät<br />

stabil und bequem halten können, wir müssen<br />

möglichst exakt zielen. Schließlich sollte der<br />

Abzug die Ladung sanft und sicher in Gang setzen<br />

und der Lauf das Projektil auf geradem Weg<br />

ins Ziel leiten.<br />

Alle drei Grundfunktionen sind im Laufe der<br />

Waffengeschichte unablässig fortentwickelt worden.<br />

Kaum ein anderes Werkzeug des Menschen<br />

kann auf 700 Jahre hightech Bemühungen<br />

zurückblicken. Tausende Schäfter, Büchsenmacher<br />

und Optiker haben sich ins Zeug<br />

gelegt, um immer bessere Gewehre zu kreieren.<br />

Zunächst in Handarbeit, seit etwa 120 Jahren in<br />

Serienproduktion.<br />

Die Sportgewehre der Gegenwart stehen an<br />

der Spitze dieser Entwicklung. Ihr Spielfeld ist<br />

der moderne Leistungssport. Für die Protagonisten<br />

dieser Zunft werden immer neue Feinheiten<br />

ersonnen, die wenig später zu einem günstigen<br />

Preis für alle erhältlich sind.<br />

Das Luftgewehr ist die jüngste Sportwaffe und<br />

erst seit 1984 olympische Disziplin. Während<br />

das Großkaliberschießen 1972 eingestellt wurde<br />

und das Kleinkaliber wohl 2024 seine letzten<br />

Sommer-Spiele sehen wird, darf man der 10-<br />

Meter-Büchse eine rosige Zukunft vorhersagen.<br />

Wenig gefährlich, relativ leise und unschlagbar<br />

günstig erlaubt sie das Wettkampfschießen in<br />

fast uneingeschränkter Pracht.<br />

Natürlich werden hartgesottene 300-Meter<br />

Schützen den richtigen Wumms vermissen.<br />

Sicherlich ist das KK-Schießen in drei Stellungen<br />

und bei Wind und Wetter das schönere Erlebnis.<br />

Angesichts der politischen Verhältnisse, der<br />

schwächlichen Verbandspolitik und zunehmenden<br />

Umweltbewusstseins ist das Luftgewehr aber<br />

die Waffe der Zukunft.<br />

Nur einen Cent kostet das Diabolo, die Entsorgung<br />

des Bleirückstandes in einem geschlossenen<br />

Kreislauf ist neutral für die Umwelt. Der<br />

Antrieb über Pressluft ist praktisch kostenfrei. 10<br />

Meter und etwas Rückraum reichen, draußen ist<br />

nichts zu hören.<br />

Mit weniger als 7,5 Joule taugt diese Waffe nicht<br />

für gewalttätige Zwecke und befreit ihre Nutzer so<br />

von jedweder polizeilicher Aufsicht, sobald sie das<br />

18. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Kein Waffenschein, kein Melderegister, keine Aufbewahrungszwänge<br />

oder Einschränkungen beim<br />

Transport (wenn nicht in der Deutschen Bundesbahn!).<br />

Der ökologische Fußabdruck des Druckluftschießens<br />

ist kaum messbar, auch sicherheitspolitisch<br />

darf diese Disziplin bis auf weiteres als<br />

unbedenklich gelten. Nehmen wir die Einschränkungen<br />

also als Verheißung und akzeptieren wir<br />

die Luftbüchse als Waffe der Zukunft.<br />

Sicherlich ist sie das vernünftigste Gewehr aller<br />

Zeiten. Für Schüler, Ligaschützen, Olympioniken<br />

und Auflage gleichermaßen verwendbar, umwelttauglich,<br />

ungefährlich, fast unzerstörbar und günstig<br />

im Betrieb.<br />

Und weil Luftgewehre sich gut verkaufen, werden<br />

sie ständig erneuert, verbessert und aufgehübscht.<br />

Jede Menge Zubehör in allen Farben,<br />

eine Sportbüchse im unaufhörlichen Wandlungsprozess.<br />

https://youtu.be/ZPTHqhlFCMM<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

9<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Verdichtete Luft<br />

LGS 127-140<br />

L<br />

UFT<br />

G<br />

EWEHR<br />

...eine ähnliche Lösung,<br />

500 Jahre danach<br />

Ab 1607 wurden Windbüchsen<br />

von dem Nürnberger Feuerschlossmacher<br />

Peter Dömbler<br />

entwickelt.<br />

https://de.wikipedia.org/wiki/Luftgewehr<br />

Der griechische Ingenieur Ktesibios von Alexandria<br />

(ca. 285 bis 222 v. Chr.), hat die ersten<br />

belegten Entwürfe für das Schießen mit Luftdruck<br />

verfasst. Um 1600, also 300 Jahre nach<br />

den ersten Feuerrohren, haben innovative Feuerschlossmacher<br />

die Idee wiederbelebt,<br />

Geschosse mit verdichteter Luft anzutreiben.<br />

1500 Pumpstöße waren nötig um die ersten Kartuschen<br />

zu füllen. Auch halbierte sich die Reichweite<br />

nach jedem Schuss. Aber immerhin, das<br />

Prinzip des Antriebs mit Druckluft war geboren<br />

und die Windbüchse wurde wegen ihrer deutlich<br />

geringeren Geräuschentwicklung gepriesen.<br />

Auftrieb erhielt der Bau und die Weiterentwicklung<br />

von Luftgewehren nach dem zweiten Weltkrieg,<br />

weil der Besitz von Feuerwaffen im<br />

besetzten Deutschland weitgehend verboten<br />

war. So entstanden Knicklaufgewehre, die mit<br />

Federkraft gespannt wurden. Sie kamen zur<br />

Schädlingsbekämpfung, auf Jahrmärkten und<br />

schließlich für sportliche Zwecke zum Einsatz.<br />

Seither geht es mit der Luftbüchse steil bergauf.<br />

In den vergangenen 70 Jahren sind einige<br />

Evolutionen passiert, die den Ferderspanner<br />

zum Druckluftsystem entwickelt haben. Einerseits<br />

wurde die Arbeit beim Verdichten<br />

der Luft an den Kompressor<br />

übergeben, sodass jetzt ohne<br />

den Einsatz von Körperkraft<br />

gespannt werden kann.<br />

Außerdem wurde der charakteristische<br />

Prellschlag älterer Luftdrucksysteme<br />

immer weiter reduziert,<br />

sodass inzwischen fast rückstoßfrei<br />

geschossen wird. Die (rote)<br />

Sprungkurve des Luftgewehrs<br />

rechts erhebt sich auf 10 Meter<br />

gerade noch um etwa einen Zentimeter.<br />

An der Mündung entspricht<br />

das dem Hub von einem<br />

Millimeter. Praktisch also fast<br />

regungslos.<br />

Die gegenwärtigen Pressluftwaffen sind Musterexemplare<br />

mitteleuropäischer Ingenieurskunst.<br />

In Italien, Österreich und Deutschland werden<br />

konkurrenzfähige Gewehre und Pistolen hergestellt.<br />

Noch fünf Hersteller teilen sich den<br />

Markt der Matchwaffen, sie versorgen die weltweite<br />

Gemeinde der internationalen Wettkampfschützen.<br />

Gabys EM Gewehr<br />

anno 1997<br />

Wer sein Luftgewehr halbwegs respektvoll<br />

behandelt und hin und wieder zur Inspektion<br />

bringt, darf mit Jahrzehnten guter Funktion rechnen.<br />

Wir haben bei MEC gerade das Luftgewehr<br />

gewartet, mit dem Gaby 1997 Europameisterin<br />

geworden ist. Eines der ersten Pressluftsysteme<br />

damals. Es wurde 2 Jahre später an eine talentierte<br />

Juniorin weitergegeben und wird inzwischen<br />

in siebter Hand weiter im Verein geschossen.<br />

Die Funktion ist immer noch einwandfrei, die<br />

Schussleistung lag im Test um<br />

5,8 mm.<br />

Wenn man ein Gewehr für<br />

2000 Euro 20 Jahre lang<br />

schießt, sind das 100 Euro pro<br />

Jahr. Bei 10.000 Schuss in 12<br />

Monaten ist das ein Cent für<br />

jeden. Für die Diabolos erster<br />

Güte rechnen wir einen weiteren<br />

Cent, damit kostet der Luftgewehrschuss<br />

ziemlich genau 2<br />

Cent.<br />

Ein preiswertes Vergnügen ist<br />

die Windbüchse also: hightech<br />

zum Spartarif. Aber keine Angst,<br />

wer will, kann natürlich etwas<br />

mehr ausgeben...<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

10<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG Druckverhältnisse<br />

UFT EWEHR<br />

L<br />

G<br />

Match-Luftgewehre sind keine Weitschuss-<br />

Katapulte. Die vertrauenswürdige Reichweite<br />

beträgt 10 Meter und das ist die Entfernung für<br />

Wettkämpfe der ISSF und ihrer Verbände.<br />

Für diese Distanz sind Druck und Geschwindigkeit<br />

optimiert, offiziell darf die Energie - waffenrechtlich<br />

in Deutschland - bis zu 7,5 Joule betragen<br />

(E=1/2 m * v²). Diese Wucht wird bei handelsüblichen<br />

Match-Diabolos (0,49g) bei ca. 175 Meter<br />

pro Sekunde erreicht. Bei höherer Energie (wenn<br />

das Geschoss schwerer oder die Geschwindigkeit<br />

höher wird) fällt die Büchse unter das Waffenrecht.<br />

Für das Wettkampfschießen auf 10 Meter<br />

machen Steigerungen der Geschwindigkeit kaum<br />

Sinn, weil die höhere Beschleunigung immer mit<br />

stärkerem Rückstoß verbunden ist. Wer unbedingt<br />

schneller schießen will (bis 180 m/s), kann dies mit<br />

leichterer Munition versuchen. Die Grenze solcher<br />

Experimente wird allerdings durch die Schussleistung<br />

gesetzt, also durch die Präzision auf 10<br />

Meter.<br />

Kartuschentest mit Walther LG 400E, Startdruck<br />

200 bar. Es werden 533 Schüsse abgegeben. Bis<br />

zu Schuss 320/85 bar bleiben Tempo und Präzision<br />

konstant.<br />

Mit einer voll geladenen Kartusche (200<br />

bar) lassen sich nach unseren Untersuchungen<br />

bis zu 535 Schüsse realisieren,<br />

siehe Video> https://youtu.be/qeCsXctj2o0<br />

Vernünftiger Weise sollte man es allerdings bei<br />

ca. 300 Schuss bewenden lassen, denn ab 80<br />

bar sinken Geschwindigkeit und Präzision spürbar.<br />

Wer mit gut gefülltem Zylinder (180 - 200<br />

bar) an den Start geht, kann also beruhigt ein 60-<br />

Schuss Programm inklusive Probe bestreiten.<br />

100 Schüsse reduzieren den Druck in der Kartusche<br />

um ca. 50 bar; Geschwindigkeit und Präzision<br />

bleiben aber weitgehend stabil. Wie die<br />

Grafik unten zeigt, sind oberhalb von 80 bar keine<br />

Einbußen zu erwarten.<br />

Natürlich solltest du diese Werte an deinem Luftgewehr<br />

überprüfen, denn je nach Hersteller und<br />

technischem Zustand deiner Waffe könnten die<br />

Werte abweichen.<br />

Fülle deine Kartusche und schreibe den Füllstand<br />

auf (z.B. 175 bar). Schieße ca.100 Schüsse<br />

und prüfe wieder den Druck. Wie viel bar hat<br />

deine Büchse verloren? Vergleiche deine Werte<br />

mit der Tabelle unten.<br />

Wer gerne experimentiert, kann die Präzision<br />

bei verschiedenen Druckverhältnissen überprüfen.<br />

Schießt eine volle Kartusche (200 - 160 bar)<br />

genauer als eine halbvolle (120 - 80 bar)? Gibt es<br />

eventuell einen ‚optimalen Druckbereich‘?<br />

Schreib mir bitte, sobald du verlässliche Ergebnisse<br />

ermittelt hast.<br />

100<br />

Schuss<br />

Druck + m/s<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

11<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Inhalt<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

62<br />

64<br />

66<br />

68<br />

70<br />

72<br />

74<br />

76<br />

78<br />

80<br />

82<br />

84<br />

86<br />

88<br />

90<br />

92<br />

94<br />

96<br />

98<br />

100<br />

102<br />

104<br />

106<br />

108<br />

110<br />

112<br />

114<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

Inhalt Einführung<br />

Die 8 Besten Anschlag und Regeln<br />

Äußerer Anschlag Übersicht<br />

Vorderansicht Frontseite<br />

Rückenansicht Über die Schulter<br />

Auflage ALG Rücksichtansicht<br />

ALG Frontansicht ALG Seitenansicht<br />

ALG Linke Seite ALG Linke Hand<br />

Grundstellung Stellung wiederfinden<br />

Selbstbild ÄA Grundwerte<br />

Hüfte parallel Mit Stuhl und Spiegel<br />

Oberkörper Jacke, Hose, Schaft<br />

Schultern und Arme Schaftkappe<br />

Stützhand Handstütze<br />

Abzugshand Abzugsfinger<br />

Kopfhaltung Backe und Auge<br />

Orientierung Sichtfeld<br />

Laden + Einsetzen Absenken<br />

Innerer Anschlag Elemente<br />

Statik Linker Arm und Hand<br />

Muskelspannung Stress-Fasern<br />

Balance Optische Stabilität<br />

Atmung Reserve-Luft<br />

Herz Schlag-Zahlen<br />

Nullpunkt Höhe Waffe und SCATT<br />

Nullpunkt Seite Gerade Waffe<br />

Halteruhe Krisen-Intervention<br />

ÄUSSERER<br />

ANSCHLAG<br />

INNERER<br />

ANSCHLAG<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

62<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Intro<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

Tokyo2020, Finale LG Herren<br />

Nach dem Gewehr ist der Anschlag das zweite große Thema des Schützen.<br />

Wie stelle ich mich hin, damit ich die Büchse fest und ruhig halten kann? Und<br />

damit sie genau auf‘s Ziel zeigt...<br />

Diese Fragen sind fast so alt wie das Schießen selbst. Als man begann, um<br />

die Wette oder gar sportlich mit anderen zu schießen, rückte die Feuerposition<br />

bald in den Vordergrund: Die Drehung zur Scheibe und das Abstützen des<br />

Ellbogens ermöglichten deutlich genaueres Zielen und stabileres Auslösen.<br />

Lange bevor Ergonomie und Biomechanik Erwähnung fanden, haben die<br />

Schützen diese Probleme schon praktisch gelöst. Die Zeichnung unten<br />

stammt aus dem 15. Jahrhundert. So viel hat sich nicht getan.<br />

Im Zeitalter des leistungssportlichen Schießens wird der<br />

Anschlag zur Kernfertigkeit der Zunft. Die Haltung der<br />

Füße und Beine, die Drehung von Hüfte, Oberkörper und<br />

Schultern, der Zugriff der Hände und Arme wird sorgfältig<br />

variiert um ein Höchstmaß an Halteruhe und Stabilität zu<br />

gewinnen. Kopf und Auge müssen bequem in die Visierlinie<br />

gebracht werden, damit das Zielen hin haut.<br />

Der individuelle Anschlag eines Schützen ist ein Entwicklungsprozess,<br />

der vom Jugendalter bis ins siebte Jahrzehnt<br />

andauern kann. Im Vereins- und Leistungssport wird<br />

er oft von Trainern begleitet und manchmal systematisch<br />

ausgeprägt.<br />

Unter dem selektiven Druck des Erfolges gleichen sich<br />

die Anschläge im Spitzensegment einander an. Was gut<br />

ist oder nicht entscheiden die Zehntel in der Rangliste großer<br />

internationaler Turniere.<br />

Methoden wie die SCATT-Diagnose erhellen die Qualitäten<br />

einer Haltung schon im Training. Haltewege, Haltelängen und Auslösekurven<br />

zeigen die Befindlichkeiten eines Anschlages<br />

quasi auf dem Röntgenschirm. Jede Änderung<br />

lässt sich unmittelbar in ihrer Wirkung studieren.<br />

In diesem Buch wollen wir den Anschlag nicht bis<br />

ins Einzelne beschreiben. Das ist in früheren<br />

Titeln, Postern und Videos bereits ausführlich<br />

geschehen. Die Verweise auf die Quellen findest<br />

du auf jeder Seite.<br />

Hier soll es vor allem um die Entwicklung deines<br />

Anschlages gehen. Welche Methoden und Übungen<br />

sind angeraten, um die Position Tag für Tag<br />

und Jahr für Jahr ein wenig zu verbessern.<br />

Der Anschlag wird also nicht ‚gefunden‘, wie ein<br />

Besucher die Statue des David in Florenz entdeckt.<br />

Sie wird mühsam erschaffen, so wie<br />

Michelangelo sie zwischen 1501 und 1504 aus<br />

dem Marmorblock gemeißelt hat.<br />

Dabei sind 4 Jahre reichlich knapp angesetzt, die<br />

meisten Stehendschützen brauchen länger. Muskeln,<br />

Sehnen und Nerven sind nämlich längst nicht<br />

so leicht zu formen, wie ein Marmorblock.<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

63<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Tokyo2020 Finale Damen<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

https://olympics.com/tokyo-2020/en/news/videos/yang-qian-tokyo2020-medal-moments<br />

Die 8 Schützinnen des olympischen Finals von<br />

Tokyo2020. Die Anschläge erscheinen aus der<br />

Totalen recht ähnlich, allein die Koreanerin auf<br />

Stand 5 steht schmaler. Ansonsten sehen wir<br />

parallele Fußstellungen über Schulterbreite,<br />

gerade Hüften und die übliche Rücklage.<br />

Wenn die Stellungen weitgehend gleich sind,<br />

dürfen wir annehmen, dass diese charakteristischen<br />

Merkmale ‚Stand der Technik‘ sind.<br />

Unten Nina Christen (l., Bronze) und die<br />

Siegerin Quang Sheng. Ihr Anschlag zeigt<br />

allerdings eine besondere Nähe zwischen<br />

Gesicht und Visier...<br />

Kein Wettbewerb im sportlichen Schießen<br />

genießt eine ähnliche Aufmerksamkeit, wie die<br />

olympische Entscheidung der Damen mit dem<br />

Luftgewehr. In dieser Disziplin wird traditionell die<br />

erste Medaille der Spiele vergeben. Das garantiert<br />

maximale Medienpräsenz, keine Agentur<br />

lässt sich diese Show entgehen. Das Finale wird<br />

weltweit live gesendet, der IOC Präsident persönlich<br />

vollzieht die erste Ehrung.<br />

Auch für die Schützen selbst ist dieser große Auftritt<br />

im Vierjahres-Rhythmus von hohem Interesse.<br />

Wer gewinnt, welche Gewehre werden bevorzugt?<br />

Schießkleidung, Munition und technische<br />

Abläufe werden sorgfältig inspiziert. Natürlich werden<br />

auch die Anschläge der Siegerinnen<br />

sorgfältig analysiert.<br />

Wer sich fragt, wie sein Anschlag<br />

zu gestalten ist, tut gut daran, sich<br />

an der aktuellen Spitze zu orientieren.<br />

Die Technik im Gewehrschießen<br />

ändert sich rapide. Von den<br />

Spielen in Rio bis zur Entscheidung<br />

in Tokio hat sich d as nötige<br />

Finalresultat um ca. 4 Ringe<br />

gesteigert. Was in Brasilien noch<br />

Spitzenklasse war, ist in Japan<br />

Schnee von vorgestern. 2021 findet<br />

sich keine Finalistin von Rio<br />

mehr im Endkampf.<br />

Neue Schießjacken aus Indien<br />

beherrschen die Szene, die<br />

Regeln (zur Seitenblende) haben<br />

sich geändert, selbst die Schusszahl<br />

ist von 20 auf 24 gestiegen.<br />

Wir empfehlen die Videos zum<br />

Geschehen. Wer mag kann sich<br />

auf dem olympischen Kanal gleich<br />

noch die Aufzeichnungen der früheren<br />

Spiele zu Gemüte führen...<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

64<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Anschlag und Regeln<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

Keine Berührung zu erkennen:<br />

Der Kampfrichter vor Ort prüft<br />

den Abstand per Augenschein<br />

und beanstandet die Situation<br />

nicht. Quang gewinnt auch im<br />

Mixed Wettbewerb Gold.<br />

https://www.heinzlive.com/tokyo-2020/<br />

Der Stehendanschlag hat eine lange Geschichte.<br />

Er wird aber ständig neu interpretiert und<br />

immer weiter optimiert. Nationale Trainingszentren<br />

arbeiten unermüdlich an den Details, unterstützt<br />

von Wissenschaftlern und speziellen Messverfahren.<br />

Weitere Impulse gehen von der Ausrüstung,<br />

insbesondere von zunehmend stabilerer<br />

Kleidung aus. Waffe und Munition versprechen<br />

weitere Zehntel.<br />

Große Wettbewerbe wie Olympiade, WM oder<br />

kontinentale Meisterschaften sind Leistungsschauen,<br />

bei denen die Topschützen aufeinander<br />

treffen und ihre Karten aufdecken. Eine<br />

Grundlage der Trainingslehre ist der regelmäßige<br />

Abgleich von Anschlägen, Bewegungsabläufen<br />

und aller weiteren Details im internationalen<br />

Geschehen. So kommen weitgehend gleiche<br />

Anschläge zu Stande, wie wir sie im Finale von<br />

Tokio sehen.<br />

Die Auslegung der Regeln durch die Jury ist in<br />

jeder Sportart brisant. Auch im Schießen ergeben<br />

sich manche Vorteile durch feine ‚Verstöße‘.<br />

Die Grundlagen des aktuellen Stehend-<br />

Anschlages bilden den Gegenstand dieses Kapitels.<br />

Da wir seit Jahrzehnten eng mit der internationalen<br />

Spitze arbeiten, sind wir zuversichtlich<br />

die Gesetzmäßigkeiten der Position zu kennen<br />

und die richtigen Übungen und Methoden zur Entwicklung<br />

der Position zu beschreiben<br />

Die Nahaufnahme der Olympiasiegerin<br />

offenbart einige Details, die hart an der Grenze<br />

der Regeln liegen. Mancher glaubt, unerlaubte<br />

Kontakte des Gesichtes zur Papierblende, zur<br />

Irisscheibe und zwischen Nasenspitze und<br />

Diopterlafette zu erkennen. Auch Stützfaust und<br />

Abzugshand scheinen sich zu berühren.<br />

Jeder dieser Kontakte ist eindeutig untersagt.<br />

Ohne Zweifel stabilisiert ein Anlegen des Kopfes<br />

an das Diopter Anschlag und Zielvorgang ganz<br />

erheblich. Das solltest du bei nächster Gelegenheit<br />

auf jeden Fall mal probieren.<br />

Für unsere Betrachtung des Stehendanschlags<br />

auf den nächsten Seiten bleibt zu betonen, dass<br />

die Regeln und ihre Auslegung durch das<br />

Kampfgericht eine bedeutende Rolle spielen: Bei<br />

deiner nächsten Vereinsmeisterschaft und im<br />

olympischen Finale. Wo die Grenzen verlaufen,<br />

liegt allerdings beim Kampfgericht...<br />

Du Li gewinnt in Rio 2016<br />

Silber mit dem Luftgewehr.<br />

Auch sie zeigt im Finale einige<br />

ziemliche Nähe zwischen Stützhand<br />

und Abzugshand. Wie nah<br />

ihr Auge der Diopteriris kommt,<br />

ist hinter der Seitenblende nicht<br />

zu erkennen.<br />

Mit 2 Olympischen Goldmedaillen<br />

und je einmal Silber und<br />

Bronze ist Du Li ist die erfolgreichste<br />

Gewehrschützin der<br />

Gegenwart. In Tokio betreut sie<br />

China als Trainerin.<br />

https://olympics.com/de/video/schiessen-damen-10m-luftgewehr-quali-und-nale-rio-2016-wiederholung?uxreference=seealso?uxreference=seealso<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

65<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Stehendanschlag<br />

LGS: 13-76 3ST: 111-174<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

Die Haltung des Schützen im Moment des Schusses<br />

bezeichnen wir als ‘ äußeren Anschlag’ . Dazu<br />

zählt insbesondere die Position des Körpers, die Stellung<br />

im Raum und die Lage des Gewehrs.<br />

Diese sichtbare Oberfläche wird zuerst in Augenschein<br />

genommen. Bewusst oder im Vorbeigehen vermittelt<br />

sie einen Eindruck vom Erscheinungsbild und<br />

von der Technik eines Sportlers. Wir erkennen grobe<br />

Merkmale wie Größe, Gewicht und Proportion. Kleidung<br />

und Ausrüstung lassen sich abschätzen. Das<br />

kundige Auge glaubt gar erste Merkmale des technischen<br />

Könnens zu erkennen. Aber das ist trügerisch.<br />

Manche Anschläge wirken von außen ausgewogen<br />

und elegant, andere eher verbogen und verspannt.<br />

Trotzdem sollte man vor einer lauten Beurteilung erst<br />

einen Blick auf die Ergebnistafel werfen. Denn mancher<br />

Könner steht traurig da, während die glänzenden<br />

Gestalten rundherum vielleicht dem hinteren Drittel<br />

der Rangliste zustreben.<br />

Wir haben die Anschläge in unseren Büchern (siehe<br />

Literaturhinweise oben), Postern und Videos ausführlich<br />

dargestellt und diskutiert. Auf den folgenden Seiten<br />

steht deshalb das Training der Position im Vordergrund.<br />

Wie wird die Haltung ausgebildet, wie wird das<br />

dauerhaft gute Schießen aus dieser Haltung durch<br />

systematische Übungen verbessert ?<br />

Die wichtigsten Forderungen an den Anschlag unten.<br />

Leider lassen sich die Punkte aber kaum der Reihenfolge<br />

nach abarbeiten. In der Praxis hängen sie zusammen.<br />

Tatsächlich sind sie darüber hinaus jederzeit<br />

mit weiteren Faktoren wie dem Zielen und Auslösen<br />

verknüpft.<br />

Wie beurteilst du deinen Trainingszustand in den<br />

einzelnen Sektoren? Bitte ankreuzen.<br />

ZIELE DES ANSCHLAGS:<br />

-- ++<br />

Ruhig, stabil und gleich halten<br />

STATIK (Äußerer Anschlag)<br />

optimale Körperhaltung<br />

regelgerechte Körperhaltung<br />

optimale Haltung des Gewehrs<br />

Abzugshand in Idealposition<br />

Augen in Idealposition<br />

Stabilität bei der Schussentwicklung<br />

Schießkleidung<br />

SPANNUNGEN (Innerer Anschlag)<br />

Nullpunktsteuerung<br />

optimale Balance<br />

optimaler Schwerpunkt<br />

optimale Atmung<br />

DYNAMIK<br />

Bewegungen: einfach, wiederholbar<br />

ÖKONOMiE<br />

Kraft sparen, Zeit sparen, Luft sparen,<br />

Gelenke und Wirbelsäule schonen<br />

ANDERES<br />

Einfach, ästhetisch, stresstauglich...<br />

Der Blick auf die Systematik macht trotzdem<br />

Sinn. Etwa um zu fragen, was wir eigentlich<br />

im Moment trainieren oder um herauszu-<br />

finden, welches Element vielleicht zusätzliche<br />

Impulse benötigt.<br />

Schau dir dazu gleich mal die Skala unten<br />

links an und bewerte deinen Anschlag in den<br />

verschiedenen Bereichen: Kreuzchen links<br />

für lausig, Kreuzchen rechts für phänomenal.<br />

Alles andere dazwischen. Du wirst sehen,<br />

dass diese Einschätzung zu interessanten<br />

Einsichten führt...<br />

Alles hängt mit allem zusammen,<br />

SCATT-Kurven zeigen das Ganze.<br />

Und ganz am Ende steht ein<br />

Ergebnis...<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

66<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Kriterien<br />

LGS: 159-172 3ST: 63-82<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

Grundgesetze: Es ist<br />

gar nicht so einfach, allgemein<br />

gültige Regeln<br />

für den Anschlag zu formulieren,<br />

weil äußerlich<br />

unterschiedliche Formen<br />

gleichermaßen zu<br />

hohen Ergebnissen führen.<br />

Andererseits fragen<br />

Anfänger und Könner<br />

nach präzisen Empfehlungen<br />

für den Aufbau und die Verbesserung. Bevor man auf<br />

zweifelhafte ‘Rezepte’ zurückgreift (’Füße schulterbreit...’),<br />

sollte man sich über die Grundgesetze einigen, die als verbindliche<br />

Normen taugen:<br />

1. Jeder Anschlag ist eine individuelle Lösung, die den Körperbau,<br />

den Entwicklungsweg und die Bewegungscharakteristik<br />

berücksichtigen muss.<br />

2. Die primären Zielsetzungen des Anschlag :<br />

- die Waffe in der Zielphase ruhig zu halten<br />

- die Waffe in der Zielphase stabil zu halten<br />

- die Waffe bei jedem Schuss gleich zu halten<br />

3. Hinzu kommen sekundäre Bedingungen für die Wahrnehmung,<br />

das Auslösen und die Schussentwicklung :<br />

- die Augen müssen eine möglichst ‘bequeme’ Position fin-<br />

den, um die Visierung und andere Informationen aus dem<br />

Umfeld exakt aufzeichnen zu können.<br />

- die Abzugshand muss frei agieren, der Abzugsfinger die<br />

Zunge ideal berühren, damit der Auslöseimpuls perfekt übermittelt<br />

werden kann.<br />

- je stabiler, fester und spannungsfreier der Anschlag im<br />

Augenblick der Schussentwicklung ist, desto gleichmäßiger<br />

gestaltet sich das Trefferbild.<br />

4. Die Ökonomie des Anschlags hinterfragt, wie viel Kraft<br />

der Anschlag braucht und ob er bei häufigem Training Über-<br />

lastungen des Haltungsapparates provoziert:<br />

- je geringer der Anspruch an Muskeln und Kreislauf, desto<br />

niedriger fallen Auswirkungen der Beanspruchung und der<br />

Ermüdung im Verlauf eines Matches ins Gewicht.<br />

- extreme, unnatürliche und komplizierte Haltungen kön-<br />

nen kurzfristig Schmerzen verursachen und damit die Konzentration<br />

wesentlich stören. Langfristig sind Schädigungen<br />

etwa der Wirbelsäule nicht auszuschließen.<br />

5. Die Umstellung auf ein Pressluftgewehr oder die Nutzung<br />

eines Stativs wirkt sich ebenso auf den Anschlag aus<br />

wie die besonderen Gegebenheiten auf einem Schießstand.<br />

Erfahrene Schützen nehmen sich genügend Zeit, um immer<br />

wieder kleinere Anpassungen der Position an die äußeren<br />

Umstände vorzunehmen.<br />

6. Der Anschlag unterliegt Veränderungen. Bei jedem<br />

Schießen, ja sogar von Schuss zu Schuss, kann die Position<br />

geringfügig variiert werden. Dies geschieht, um die Spannungsverhältnisse<br />

in der Muskulatur zu verschieben oder<br />

um beliebige andere Effekte zu erzielen, die der Schütze<br />

für wünschenswert hält. Solche Veränderungen geschehen<br />

‘intuitiv’ oder bewusst, in keinem Fall aber zufällig, etwa<br />

weil die Aufmerksamkeit bei der Kontrolle nachgelassen<br />

hat.<br />

https://youtu.be/Utkt1icxjGw<br />

Maik Eckhardt, 5ter Luftgewehr in<br />

Athen 2004. Der Anschlag ist nur<br />

einer von vielen Faktoren, die das<br />

Leistungsvermögen des Deutschen<br />

Rekordmeisters ausmachen.<br />

Taktisches Ausrüstg.<br />

SchiessTechnik<br />

Physis<br />

allgemein<br />

speziell<br />

statische Elemente<br />

dynamische Elem.<br />

Fitness<br />

Ausdauer<br />

Beweglichkeit<br />

Kraft<br />

Balance<br />

Haltekraft im Anschlag<br />

Halte ausdauer im Ansch.<br />

Halteruhe (Koordination)<br />

Äußerer Anschlag<br />

Füße, Beine, Hüfte, Oberkörper,<br />

Schultern, Arme,<br />

Hände, Kopf, Auge,<br />

Einsetzen + Annähern<br />

Innerer Anschlag<br />

Haltung, Balance, Spannungen,<br />

Halteruhe<br />

Nullpunkt<br />

Höhe + Seite<br />

Atmen<br />

Zielen + Raumwahrn.<br />

Auslösen + Reagieren<br />

Nach-Halten<br />

Koordinieren<br />

Schuss-Rhythmus<br />

Serien-Ablauf<br />

Programm-Phasen<br />

Wettkampf-Verlauf<br />

Gewehr: Auswahl, Pflege<br />

Griff, Abzug, Visierung<br />

Munitionsauswahl<br />

Brille, Blenden, Kleidung<br />

Gehörschutz, Werkzeuge,<br />

Nahrung, Beobachtung<br />

Zeiteinteilung<br />

Standanpassung<br />

Licht und Wind<br />

Lernstrategien, Planung<br />

Wahrnehmung<br />

Stressbewältigung<br />

WK-Erleben<br />

WK-Stabilität<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

67<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Campriani: Vorderansicht<br />

LGS: 13-16 3ST: 111-118<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

Die Grundstellung bildet sich bei jedem Schützen im<br />

Laufe der Zeit heraus. Größe, Gewicht, Beweglichkeit<br />

und Ausrüstung sind die wesentlichen Faktoren. Ein versierter<br />

Trainer sollte auf die Grundstrukturen achten.<br />

> Bist du mit deinem äußeren Anschlag zufrieden oder<br />

gibt es Schwachpunkte, die dich beschäftigen?<br />

Den Kopf entspannt ablegen,<br />

der Blick muss genau in die<br />

Visierung fallen. Der Kopf bleibt<br />

fast gerade, beide Augen fast<br />

auf gleicher Höhe.<br />

Die linke Schulter wird<br />

gesenkt, der linke Oberarm<br />

berührt den Brustkorb<br />

behutsam, um Pulsübertragung<br />

zu vermeiden.<br />

Hand und Handgelenk<br />

lassen viele Varianten zu.<br />

Nicco hält den Vorderschaft<br />

auf der offenen Handfläche.<br />

Die häufigste Lösung:<br />

mit Faust und aufrechtem<br />

Gelenk.<br />

Der linke Ellbogen liegt auf dem<br />

Hüftkamm. Er muss sicher<br />

haften, damit der Arm entspannt<br />

werden kann. Unbedingt auf die<br />

Entspannung des linken Oberarms<br />

achten. Jede Anspannung hier<br />

bringt die Waffe in<br />

unnötige Bewegungen.<br />

Das Becken wird (in Richtung Ziel)<br />

vorgeschoben, der linke Hüftkamm<br />

damit leicht erhöht, um den<br />

Ellbogen sicher erreichen zu<br />

können. Bei kleineren Schützen<br />

ist mehr Vorschub nötig,<br />

große stehen fast gerade<br />

Stärken und Schwächen<br />

eines Anschlags lassen<br />

sich anhand der SCATT-<br />

Kurve meist klar erkennen.<br />

Auch Korrekturen und<br />

der Erfolg solcher Versuche<br />

sind anhand des Zielweges<br />

gut einzuschätzen.<br />

Mit einem Zollstock oder<br />

Maßband wird die Linie<br />

zum Ziel veranschaulicht<br />

und der Abstand der Füße<br />

gemessen. Das hilft, den<br />

äußeren Anschlag bei<br />

jedem Schießen und<br />

auf jedem Stand<br />

exakt gleich aufzubauen.<br />

https://www.heinzlive.com/poster/<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

68<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier<br />

Das linke Bein steht (annähernd)<br />

senkrecht. Es verläuft gerade<br />

und trägt ohne Spannung.<br />

60-90% des Gewichtes.<br />

Das linke Knie ist entspannt<br />

gestreckt und ohne Drehung.<br />

Das Hosenbein unterstützt die<br />

Haltung. Bei Problemen mit den<br />

Spannungen im Knie kann der<br />

Fuß leicht verdreht werden.<br />

Der linke Fuß steht rechtwinklig<br />

zur Scheibe. Er trägt 60-90 %<br />

des Gewichtes. Die Außenseite<br />

ist meist stärker belastet.<br />

Den Schuh nicht zu fest schnüren<br />

und ausreichend große Schuhe<br />

wählen.<br />

Wer bei längerem Stehen<br />

Schmerzen in den Füßen bekommt,<br />

sollte seinen Schuh sehr sorgfältig<br />

wählen. Am besten bei einem Händler<br />

testen, der alle Marken vorrätig hat.<br />

Probiere alle Typen über 10-20<br />

Schuss, bis du den bequemsten<br />

gefunden hast.<br />

Vor den Zehen sollte mindestens<br />

1 cm Platz sein, damit sich der Fuß<br />

beim Schießen dehnen kann.


VER<br />

LAG<br />

Campriani: Rechte Seite<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

Als Vorbild für den Äußeren Anschlag wählen<br />

wir Niccolo Campriani, mit drei olympischen<br />

Goldmedaillen der erfolgreichste Gewehrschütze<br />

der Gegenwart.<br />

> Studiere die beiden Ansichten und überprü<br />

fe, ob die Angaben für dich zutreffen.<br />

> Erklärt dieser Anschlag, warum der Italiener<br />

der überragende Stehendschütze wurde?<br />

> Welche Details an Niccos Anschlag findest<br />

du weniger gut.<br />

Die Schaftbacke steuert die Position<br />

des Kopfes. Sie muss in Höhe und<br />

Seite perfekt justiert sein. Das<br />

geschieht täglich neu und wird<br />

auch während der Serie korrigiert.<br />

Rechte Schulter senken<br />

und entspannen.<br />

Die Schaftkappe hat<br />

festen Kontakt.<br />

Die rechte Hand fasst<br />

kräftiger zu, der Zeigefinger<br />

immer gleich<br />

zur Abzugszunge.<br />

Der rechte Ellbogen<br />

ist entspannt und gesenkt.<br />

Niccos Schaft ist relativ<br />

kurz eingestellt. Das<br />

erleichtert das Laden im<br />

Anschlag.<br />

Den Oberkörper zurücklehnen,<br />

Schultern fast in Zielrichtung.<br />

Hüfte vorschieben und parallel<br />

zur Zielrichtung. In dieser Haltung<br />

verbleibt das Becken während<br />

der gesamten Serie. Jede<br />

Drehung - auch beim Laden -<br />

wird unbedingt vermieden.<br />

> Hältst du es für sinnvoll, die Anschläge anderer<br />

Schützen zu kopieren?<br />

> Welche Details aus Niccos Anschlag könnten<br />

für dich interessant sein?<br />

> Wähle ein Detail aus Niccos Anschlag und<br />

probiere es beim nächsten Training aus.<br />

https://youtu.be/rhZx0-bW-qw<br />

https://youtu.be/Utkt1icxjGw<br />

Die Entspannung des linken<br />

Oberarms und der Sitz des<br />

linken Ellbogens an der Hüfte<br />

sind wesentlich für die ruhige<br />

Lage der Waffe.<br />

Das Stativ sollte nah genug<br />

stehen, um eine bequeme<br />

Ablage des Gewehrs mit einer<br />

möglichst kurzen Bewegung<br />

zu gestatten.<br />

Mit der Weite des linken Hosenbeins<br />

am Oberschenkel ( )<br />

wird die Vorneigung der Hüfte<br />

reguliert. Mehr Weite lässt die<br />

Hüfte weiter vor und hebt damit<br />

die Mündung (und umgekehrt).<br />

Das rechte Knie ist gestreckt.<br />

Die Drehung des Fußes<br />

reguliert die Spannungen.<br />

Rechtes Bein etwas<br />

weiter nach außen.<br />

Es trägt 10-40 %<br />

des Gewichtes.<br />

Der rechte Fuß<br />

wird meist leicht<br />

nach außen<br />

gedreht.<br />

Der Abstand der Füße variiert erheblich. Er ist von Körperbau, Vorlieben und Gewohnheit abhängig.<br />

Nicco dreht den linken Fuß nach innen um die Spannung im Bein zu erhöhen. In geringem Maße ist<br />

das möglich; zuviel Drehung überdehnt die Bänder im Laufe der Zeit...<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

69<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Auflage Fakten LGS: 65-76<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

Beim Auflageschießen ruht das Gewehr auf<br />

einem schweren Metall-Ständer. Der Schütze<br />

steht hinter diesem Fixpunkt, Körper und<br />

Anschlag dirigieren den Haltepunkt aufs Ziel.<br />

Halten, Zielen und Auslösen sind so deutlich<br />

erleichtert, entsprechend hoch sind die Ergebnisse.<br />

Einen Schnitt von über 10,6 treffen die<br />

Besten.<br />

Weil dieser Anschlag Balance, Kraft und<br />

Flexibilität unterstützt, erlaubt er bis ins<br />

höhere Alter stolze Ergebnisse. Auch<br />

wer erst spät einsteigt, erreicht durchaus<br />

noch die Spitzenklasse. Eine wunderbare<br />

Disziplin für alle.<br />

-200 mm<br />

In Deutschland hat sich das Auflageschießen<br />

mit dem Luftgewehr längst zur beliebtesten Disziplin<br />

überhaupt gemausert. 284 „Seniorinnen I“<br />

und 264 „Senioren I“ waren am 27. Oktober 2019<br />

bei der DM in Dortmund am Start. Das dürfte das<br />

bei weitem umfangreichste Teilnehmerfeld im<br />

sportlichen Schießen sein.<br />

Dabei erreichte der letzte im Klassement 300,1<br />

Ringe, der Sieger verzeichnete 318,8. Damit liegt<br />

das Leistungsvermögen der Aufleger über dem<br />

der weltbesten Freihandschützen.<br />

Längst trainieren die Protagonisten dieser Disziplin<br />

mit dem gleichen Einsatz und mit ähnlichen<br />

Methoden wie die Freihändigen. Obwohl<br />

Anschlag, Waffe und einige andere Details speziell<br />

sind, bleiben Halten, Zielen und Auslösen<br />

weitgehend identisch.<br />

Wir schildern deshalb auf den folgenden Seiten<br />

die spezifischen Eigenarten von der Auflage. Die<br />

übrigen Probleme sind für beide Gruppen sehr<br />

ähnlich. Wir muten den Senioren deshalb die<br />

Übersetzung aus dem ‚Freihändischen‘ in ihre<br />

Problemwelt zu. Da viele Aktive über 56 früher<br />

freistehend geschossen haben (und vielleicht<br />

noch schießen), dürfte das der vernünftigere<br />

Weg sein.<br />

Auflageschützen sind zum Teil ehemalige oder<br />

weiterhin aktive Stehendschützen, die dann von<br />

der Tradition des klassischen Anschlags mit den<br />

typischen Grundregeln dieser Position ausgehen.<br />

Auch ihre Ausrüstung spiegelt das wieder.<br />

Unten das Gewehr und die wichtigsten Regeln.<br />

Erstaunlich viele der 56-76 + -Jährigen haben<br />

aber keine klassische Vorerfahrung. Sie haben<br />

erst nach ihrem 50sten mit dem Schießen angefangen.<br />

Sie kennen nur die Auflageposition und<br />

sind frei von den Grunderkenntnissen des Stehendschießens.<br />

Auch das übrige Basiswissen<br />

des gewöhnlichen Vereinsluftgewehrschützen<br />

im 40sten Jahr seiner Trainings- und Wettkampfpraxis<br />

fehlt diesen Neulingen zu weiten<br />

Teilen.<br />

Waffe reinigen, Diopter einstellen, Iris regulieren<br />

und Ringkornwahl sind den Quereinsteigern<br />

weitgehend fremd. Sie hangeln sich nach<br />

dem Prinzip ‚Versuch und Irrtum‘ von einem Problem<br />

zum nächsten. Eine Grundausbildung,<br />

wie sie der Stehendschütze einstmals von seinem<br />

Übungsleiter mitbekommen hat, fehlt den<br />

Auflage-Neulingen ganz.<br />

Oft ergänzen dann die Trainingsgruppen im<br />

Verein das nötige Fachwissen, ein Buch wie<br />

dieses kann die Lücken ebenfalls zügig und systematisch<br />

füllen.<br />

Umschüler oder Quereinsteiger? Bist du ein<br />

alter Hase, der fast alles über Anschlag, Technik<br />

und Wettkampf weiß oder hast du erst spät<br />

mit diesem Handwerk begonnen? Unten bitte<br />

ankreuzen...<br />

Neuling<br />

weiß wenig<br />

lerne beim<br />

üben<br />

Erfahrener<br />

weiß fast<br />

alles<br />

informiere<br />

mich systematisch<br />

-50mm<br />

-550mm<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

72<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier


VER<br />

LAG<br />

Rücksichtansicht<br />

STEHEND<br />

ANSCHLAG<br />

Auflageschießen ist Millimeterarbeit. Weil die Waffe fast<br />

unbewegt liegt und das Zielbild fast ruhig steht, werden<br />

sogar in großen Finals Ergebnisse über 10,5 erzielt.<br />

Das ist allerdings ein Meisterstück. Bevor man solche<br />

Höhen erreicht, sind viele feine Einstellungen zu finden<br />

und konstant zu halten. Auch Waffe und Munition spielen<br />

eine wichtige Rolle, denn so nah am Maximum ist die<br />

Eigenstreuung des Materials elementar.<br />

Auflageschützen sollten deshalb<br />

ausgiebig testen. Wir empfehlen<br />

das Sitzendschießen von der Auflage,<br />

möglichst mit SCATT, siehe<br />

Kapitel <strong>GEWEHR</strong>). Das prüft Waffe<br />

und Munition und schult gleichzeitig<br />

das Zielen und Auslösen im<br />

Grenzbereich.<br />

Auf dem SCATT sieht ein ordentlicher<br />

Schuss von der Auflage so aus:<br />

Gerade und senkrecht von unten, dabei<br />

langsam ausatmen. Nie höher als zur<br />

Scheibenmitte. Weich auslösen (siehe<br />

blaue Linie) und ordentlich nachhalten<br />

(rote Linie). Alles weitere im Kapitel<br />

‚Trainingsmittel‘.<br />

10,55 Schnitt im Finale, die Olympiasiegerin traf in Tokio ,nur‘ 10,49<br />

Der Auflageständer sollte genau ‚hinter‘ der<br />

Scheibe stehen, also auf der rechtwinkligen<br />

Linie zum Ziel.<br />

Auf diese Linie wird auch der rechte Fuß<br />

gestellt. Vom Gefühl her sollte er genau hinter<br />

dem Lauf und hinter dem Rückstoß stehen.<br />

Von hinten gesehen ist die Körperhaltung gerade,<br />

der linke Arm hängt entspannt herab. Der<br />

Kopf neigt sich leicht zur Waffe. Je natürlicher<br />

diese Grundhaltung bleibt, desto weniger ermüdet<br />

oder verspannt sie.<br />

Manchmal klappt es mit hochgezogener<br />

Schulter, schiefem Kopf oder angewinkeltem<br />

Arm etwas besser. Aber solche Kunstgriffe und<br />

Schnörkel führen auf Dauer in die Irre. Versuche<br />

deshalb ‚normal‘ zu stehen. Alle notwendigen<br />

Annäherungen zwischen Körper und Waffe<br />

sollten am Schaft realisiert werden. Also nicht<br />

die Schulter heben sondern die Schaftkappe<br />

senken...<br />

Professionelle Schießkleidung, wie sie Heiner<br />

Jahnson im Bild trägt, stabilisiert die Haltung<br />

auch bei Auflage beträchtlich. Zwar gibt schon<br />

eine Schießweste ordentlichen Kontakt an der<br />

Schulter und zusätzliche Festigkeit im Rücken ,<br />

der komplette Dress mit Schießschuhen bringt<br />

aber noch mal deutliche Fortschritte. Wer hoch<br />

hinaus will, sollte da keine Kompromisse<br />

machen. Hobbyschützen sind natürlich auch<br />

mit Weste gut bedient.<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong><br />

<strong>GEWEHR</strong><br />

73<br />

Gaby Bühlmann<br />

Heinz Reinkemeier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!