15.10.2021 Aufrufe

VKKD Schulungsbroschüre 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Akademie<br />

Schulung<br />

FORTBILDUNGSPROGRAMM <strong>2022</strong><br />

BILDUNG IST DER SCHLÜSSEL<br />

Jetzt mit AEKNO -Fortbildungspunkten für Ärzte


QR-Code scannen und das<br />

Schulungsprogramm<br />

digital herunterladen.<br />

LIEBE MITARBEITERINNEN UND<br />

MITARBEITER, SEHR GEEHRTE DAMEN<br />

UND HERREN,<br />

wer viel leistet, braucht gutes Rüstzeug. Im<br />

Gesundheitswesen werden im Arbeitsalltag<br />

immer komplexere Anforderungen an<br />

Mitarbeitende gestellt. Arbeitsverdichtung,<br />

Zeitmangel, knappe Ressourcen – all das<br />

sind unsere stetigen Begleiter. Viele von uns<br />

fragen sich bestimmt: „Wann sollen wir<br />

auch noch die Zeit finden, Fortbildungen zu<br />

besuchen?”. „Jetzt und nicht später“, lautet<br />

meine Antwort. Je kompetenter wir uns für<br />

den Umgang mit diesen Herausforderungen<br />

vorbereiten, umso effektiver können wir unsere<br />

Handlungen gestalten.<br />

Mit dem neuen Fortbildungsprogramm der<br />

<strong>VKKD</strong> Akademie machen wir Ihnen das<br />

Angebot, sich gemeinsam mit uns darauf<br />

einzustellen. Sie haben die Chance, durch<br />

fachspezifische und übergreifende Themen<br />

Ihren Wissensschatz aufzufrischen, zu vertiefen<br />

und zu erweitern. Denn zeitaktuelle<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten sind neben einer<br />

qualifizierten Ausbildung wichtiger denn je.<br />

Wann, wenn nicht jetzt, ist es an der Zeit, die<br />

eigene Entwicklung in den Fokus zu nehmen<br />

und aufgeschlossen für Neues zu sein?<br />

Neben den fachlichen Themen tragen die<br />

Akademie-Angebote aus der Kategorie<br />

2<br />

Gesundheitsförderung einen wichtigen<br />

Beitrag zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement<br />

im <strong>VKKD</strong> bei. Ihre Gesundheit<br />

ist uns wichtig! Die Kurse sensibilisieren, befähigen<br />

und begleiten Sie auf Ihrem gesunden<br />

Lebensweg.<br />

Nur gemeinsam sind wir stark – ein wichtiger<br />

Aspekt ist für uns die Vernetzung der Teilnehmenden<br />

untereinander. Mitarbeitende aus<br />

den verschiedensten Einrichtungen treffen in<br />

der Akademie aufeinander und bringen Ihre<br />

Erfahrungen ein. Die Vielfalt und das Miteinander<br />

werden dadurch gefördert, es kommt<br />

zu wertvollem Austausch und zur Erweiterung<br />

der eigenen Sichtweisen. Weiterhin sind<br />

externe Teilnehmende in der <strong>VKKD</strong> Akademie<br />

herzlich willkommen.<br />

Es geht um Sie – lassen Sie sich von unserem<br />

Angebot begeistern!<br />

Ich freue mich, Sie bald bei uns in der <strong>VKKD</strong><br />

Akademie begrüßen zu dürfen.<br />

Mit besten Grüßen<br />

Anca Milos<br />

Personal | Leitung Personalentwicklung<br />

<strong>VKKD</strong> Akademie


IHR KONTAKT VOR ORT<br />

FORTBILDUNGSMANAGEMENT & ORGANISATION<br />

Anca Milos<br />

Leitung Personalentwicklung<br />

Leitung <strong>VKKD</strong> Akademie<br />

Telefon (0211) 44 00-25 15<br />

anca.milos@vkkd-kliniken.de<br />

Matthias Haupt<br />

Mitarbeiter Bildungsmanagement<br />

Telefon (0211) 44 00-62 14<br />

matthias.haupt@vkkd-kliniken.de<br />

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir bei der Nennung von Personen auf die ausführliche<br />

Schreibweise weiblich, männlich sowie divers. Generell verwenden wir stattdessen die Begriffe stets in ihrer<br />

kürzeren Form (z. B. Mitarbeiter). Dies versteht sich als Synonym. Alle Personen werden selbstverständlich<br />

gleichberechtigt angesprochen.<br />

3


INHALT<br />

IHR KONTAKT VOR ORT 3<br />

BILDUNGSMANAGEMENT IM <strong>VKKD</strong> 10<br />

KATEGORIE I:<br />

KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

12<br />

THEMENFELD A: PFLEGE, MEDIZIN UND THERAPIE 13<br />

1. PFLEGE 13<br />

NEU: Prozessorientierte Pflegeorganisation 13<br />

NEU: Dienstplangestaltung 14<br />

Wundversorgung 15<br />

Wundversorgung – Der Dekubitus: „So einfach und doch so schwer!?“ 16<br />

Schmerzmanagement: Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen 17<br />

NEU: Weiterbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/In,<br />

Pflegefachfrau/Pflegefachmann für die neurologische und<br />

neurochirurgische Frührehabilitation 18<br />

Therapeuthisch Aktivierende Pflege (TAktiP ® ) 19<br />

Refresher TAktiP ® 20<br />

Weiterbildung Fachkraft TAktiP ® 21<br />

2. PRAXISANLEITUNG UND BERATUNG 23<br />

NEU: Anforderungen an die praktische Pflegeausbildung –<br />

Grundlagenseminar 23<br />

NEU: Kompetenzorientierte Praxisanleitung – Grundlagenseminar 24<br />

NEU: Geplante und strukturierte Praxisanleitung – Grundlagenworkshop 25<br />

NEU: Reflexion fördert Lernen 26<br />

NEU: Lerncoaching – Eine neue Perspektive für Praxisanleitende? 27<br />

Umgang mit sogenannten schwierigen Schülern in der Praxis –<br />

Kompetenzen stärken durch Lernberatung und Lerncoaching 28<br />

Kollegiale Beratung – Einführung und Implementierung in die Praxis 29<br />

3. MEDIZIN 31<br />

Antibiotika-Therapie im Alltag 31<br />

Patient-Blood-Management (PBM) 32<br />

Praktische Diabetologie 33<br />

4


4. THERAPIE 35<br />

Grundlagen von Beatmung, Weaning und Frühmobilisation 35<br />

Rehabilitation bei Patienten mit Beatmung und anderen Problemen<br />

der Atmung 36<br />

Anbahnen von prognostisch realistischen Arm-Aktivitäten bei<br />

neurologischen Patienten 37<br />

Strategien zur Verbesserung von posturaler Kontrolle bei Patienten<br />

mit zentralneurologischen Erkrankungen 38<br />

Ressourcen- und zielorientierte Therapie bei schwerbetroffenen<br />

Patienten mit neurologischen Erkrankungen 39<br />

Ressourcen- und zielorientierte Therapie bei schwerbetroffenen<br />

Patienten mit neurologischen Erkrankungen – Refresher Kurs 39<br />

5. INTERDISZIPLINÄRE THEMEN 41<br />

NEU: Vielfalt leben – Workshops stärken „interkulturelle Handlungskompetenz“<br />

für den <strong>VKKD</strong> 41<br />

Neurologische Krankheitsbilder 42<br />

Kinästhetik Grundkurs 43<br />

Kinästhetik Aufbaukurs 44<br />

Kinästhetik Refreshertag 45<br />

NEU: Basale Stimulation ® in der Pflege – Basiskurs 46<br />

Beatmung – Basiskurs 47<br />

NEU: Einführung in LiN-Positionen und Transfere 48<br />

Lagerung in Neutralstellung (LiN) – Grundkurs 49<br />

Lagerung in Neutralstellung (LiN) – Aufbaukurs 49<br />

Schwindel Grundkurs 50<br />

NEU: Schwindel Refresher 51<br />

NEU: Schwindel Repetitions- und Vertiefungstag 1 – visuelles System 51<br />

NEU: Schwindel Repetitions- und Vertiefungstag 2 – Somatosensorik –<br />

Wahrnehmung – Emotionen 51<br />

Demenz/Delir – Bei mir ist alles in Ordnung 52<br />

Kommunikation und Validation bei demenziell erkrankten Patienten 53<br />

Wahrnehmung und Basale Stimulation bei Patienten mit Demenz 54<br />

Ernährung bei Demenz 55<br />

5


THEMENFELD B: PATIENTENSICHERHEIT 57<br />

Hygienetag <strong>VKKD</strong> 57<br />

Reanimation für medizinisches Personal (Ärzte und Pflege) 58<br />

Reanimation für nicht-medizinisches Personal 59<br />

Interdisziplinäres Schockraumtraining 60<br />

Klinisches Risikomanagement 62<br />

Qualität und mehr bedeutet ... 63<br />

THEMENFELD C: MANAGEMENT UND RECHT 65<br />

Zeit- und Selbstmanagement 65<br />

Train the Trainer – Seminare erfolgreich gestalten 66<br />

Projektmanagement 67<br />

Prozesse gestalten 68<br />

Grundlagen des DRG-Systems und der Kodierung 69<br />

Wer haftet, wenn’s schiefgeht? – Haftungsrecht im Krankenhaus 70<br />

Asylrecht im Krankenhaus – Wie geht das? 71<br />

NEU: Datenschutz für Pflegekräfte im Stationsalltag 72<br />

NEU: Datenschutz für Ärzte und Ärztinnen im Stationsalltag 73<br />

THEMENFELD D: SYSTEME UND IT 75<br />

Word 2016 – Grundkurs 75<br />

Excel 2016 – Grundkurs 76<br />

Outlook 2016 – Grundkurs 77<br />

Outlook 2016 – Tipps und Tricks 78<br />

Powerpoint 2016 – Grundkurs 79<br />

Auswertungen aus dem Krankenhausinformationssystem (KIS)<br />

mit Hilfe von Excel 80<br />

NEU: Datenverwaltung und Datenorganisation 81<br />

NEU: Neue Office-Funktionen, Tipps und Tricks 82<br />

THEMENFELD E: RELIGION UND ETHIK 84<br />

Das Schwere leichter machen 84<br />

Ethik konkret im <strong>VKKD</strong> – Wohin mit meinen ethischen Fragen<br />

und Konflikten? 85<br />

6


KATEGORIE II:<br />

FÜHRUNGSKOMPETENZEN<br />

86<br />

THEMENFELD: FÜHRUNGSKOMPETENZEN 87<br />

Bewerbungsgespräche und nachhaltige Bewerberauswahl 87<br />

Wertschätzendes Führen – oder wenn „Nicht geschimpft ist Lob genug“<br />

nicht mehr ausreicht 88<br />

Erste Schritte in der Konfliktmediation 89<br />

Moderation von Teams 90<br />

Gesund führen – sich selbst und andere 91<br />

NEU: Erfolgreiche Gesprächsführung im BEM<br />

(Betriebliches Eingliederungsmanagement) 92<br />

NEU: heimgeSUCHT – Suchtprävention schafft Sicherheit 93<br />

KATEGORIE III:<br />

SOZIALE KOMPETENZEN<br />

94<br />

THEMENFELD: SOZIALE KOMPETENZEN 95<br />

Kommunikation unter Druck – Gespräche zwischen Tür und Angel 95<br />

Interdisziplinäre Kommunikation im Klinikalltag 96<br />

Selbstbewusst für sich einstehen und Nein sagen 97<br />

Erfolgreiche Konfliktbewältigung 98<br />

Deeskalationstraining 99<br />

Deeskalationstraining – Selbstverteidigungskurs für Frauen 100<br />

Fitnesstraining fürs Gehirn – Konzentration und Merkfähigkeit steigern 101<br />

7


KATEGORIE IV:<br />

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

102<br />

THEMENFELD A: ERNÄHRUNG 103<br />

NEU: Gesund und fit im Job – schnelle Küche für Berufstätige 103<br />

NEU: Kleine Portion, große Wirkung für die Gesundheit –<br />

gesunde Ernährung für Singles 104<br />

Wechselzeit – den Neuanfang gestalten 105<br />

Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten 106<br />

Vegetarisch und vegan – mehr als eine Modeerscheinung 107<br />

Versteckter Zucker – Tipps für ein gesundes rezeptfreies Leben 108<br />

THEMENFELD B: BEWEGUNG 110<br />

Feldenkrais-Spezial: Schultern, Nacken, Kiefer – die „Stressmuskeln“ lösen 110<br />

NEU: Feldenkrais-Spezial: Mehr Leichtigkeit im Stehen und Gehen 111<br />

Mit Qi Gong gegen Alltagssorgen, Stress und Rückenschmerzen 112<br />

NEU: Progressive Muskelentspannung 113<br />

THEMENFELD C: PSYCHE UND SPIRITUALITÄT 115<br />

Umgang mit Stress – Entlastung im Beruf und Alltag 115<br />

Selbstsorge und Achtsamkeit für berufstätige Mütter und Väter –<br />

Bedürfnisse ernst nehmen statt ausbrennen 116<br />

50plus – Offensive für ein zufriedenes Arbeiten bis zum Ruhestand 117<br />

Exerzitien – „Du führst mich hinaus ins Weite“ 118<br />

NEU: Oasentage 119<br />

NEU: Umgang mit Tod und Trauer – Der eigenen Trauer Raum und<br />

Gestalt geben 120<br />

VERANSTALTUNGSORTE | ABKÜRZUNGEN <strong>VKKD</strong> 122<br />

PARKPLATZSITUATION 122<br />

INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG 123<br />

ANMELDEFORMULAR DER <strong>VKKD</strong> AKADEMIE FÜR<br />

EXTERNE INTERESSIERTE 124<br />

INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG 125<br />

geeignete Forbildungen für Praxisanleitende nach §4 PflAPrV<br />

8


9


BILDUNGSMANAGEMENT IM <strong>VKKD</strong><br />

Das Bildungsmanagement im <strong>VKKD</strong> ist ganzheitlich konzipiert und umfasst verschiedene,<br />

miteinander verknüpfte Bildungsbereiche. Mitarbeitende haben von<br />

Anfang an die Möglichkeit, sich durch Fortbildungen regelmäßig diejenigen<br />

Kompetenzen anzueignen, die sie für die Ausführung ihrer Tätigkeit, die Erweiterung<br />

ihrer Kompetenz und die Aufrechterhaltung ihrer Leistungsfähigkeit benötigen.<br />

<strong>VKKD</strong><br />

Bildungsmanagement<br />

Individuelle Weiterbildungsprogramme<br />

Interne Fortbildungen<br />

WILLKOMMENSTAG<br />

Jeder neue Mitarbeitende startet in seine berufliche Laufbahn beim Verbund<br />

Katholischer Kliniken Düsseldorf mit dem Willkommenstag. Mitglieder der Geschäftsführung<br />

und Mitarbeitervertretung stellen sich persönlich vor. Die Mitarbeitenden<br />

erfahren Wissenswertes über den Verbund und seine Organisation,<br />

über die internen Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten (<strong>VKKD</strong> Akademie)<br />

und die Arbeit des Qualitäts- und Risikomanagements. In einem Workshop<br />

werden die Inhalte des <strong>VKKD</strong>-Leitbildes gemeinsam erarbeitet. Die Beschäftig-<br />

Führungswerkstatt<br />

Offene Schulungen der <strong>VKKD</strong> Akademie<br />

Geschlossene Schulungen in den<br />

jeweiligen Abteilungen<br />

Externe<br />

Fortbildungen<br />

Willkommenstag<br />

10


ten absolvieren zudem gleich zu Beginn ihrer Tätigkeit die gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Pflichteinweisungen in den Fachthemen Hygiene, Arbeitssicherheit,<br />

Brandschutz und Datenschutz. Nicht zuletzt ist der Willkommenstag eine gute<br />

Gelegenheit, Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Häusern und<br />

Fachbereichen kennenzulernen und damit verbundweit Kontakte zu knüpfen.<br />

INTERNE OFFENE FORTBILDUNGEN<br />

Fortbildungen können innerhalb des Verbundes über die <strong>VKKD</strong> Akademie<br />

besucht werden. Hierbei handelt es sich um sogenannte „interne offene“ Veranstaltungen.<br />

Diese werden von der Personalentwicklung organisiert und über<br />

das Fortbildungsprogramm der <strong>VKKD</strong> Akademie im Intranet verwaltet. Mitarbeitende<br />

des <strong>VKKD</strong> melden sich immer nach vorheriger Absprache mit dem<br />

Vorgesetzten im Intranet an.<br />

Interessierte, die nicht im <strong>VKKD</strong> beschäftigt sind, finden am Ende dieses Programms<br />

das entsprechende Anmeldeformular. Wir freuen uns, Sie als externe<br />

Teilnehmende bei unseren Fortbildungen zu begrüßen.<br />

INTERNE GESCHLOSSENE FORTBILDUNGEN<br />

Vorgesetzte organisieren selbstständig in ihrem jeweiligen Fachbereich für den<br />

speziellen Bedarf ihrer Mitarbeitenden sogenannte „interne geschlossene“ Fortbildungen.<br />

Solche Veranstaltungen laufen grundsätzlich über das hausinterne<br />

Fortbildungsbudget der jeweiligen Abteilung. Der Vorgesetzte schickt im<br />

Anschluss an die Veranstaltung die Teilnehmerliste zu Auswertungszwecken an<br />

die Personalentwicklung (matthias.haupt@vkkd-kliniken.de).<br />

EXTERNE FORT- UND WEITERBILDUNGEN<br />

Sollten Mitarbeitende in der <strong>VKKD</strong> Akademie nicht das passende Thema oder<br />

keinen passenden Termin gefunden haben, besteht auch die Möglichkeit, eine<br />

externe Fortbildung zu buchen.<br />

FÜHRUNGSWERKSTATT<br />

Nach Nominierung durch den Vorgesetzten und Abstimmung mit der Geschäftsführung/Personalleitung<br />

sowie der zuständigen MAV haben Führungskräfte<br />

mit Personalverantwortung die Möglichkeit, am Führungskräfteentwicklungsprogramm<br />

„<strong>VKKD</strong>-Führungswerkstatt” teilzunehmen. In fünf aufeinander aufbauenden<br />

Modulen werden unter Anleitung erfahrener Dozenten die Themen<br />

Führungsrolle, Selbstmanagement & Delegation, Kommunikation, Konfliktmanagement<br />

sowie Veränderung & Entwicklung intensiv behandelt.<br />

11


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR<br />

GESUNDHEITSBERUFE<br />

12


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

THEMENFELD A: PFLEGE, MEDIZIN UND THERAPIE<br />

1. PFLEGE<br />

NEU: PROZESSORIENTIERTE PFLEGEORGANISATION<br />

INHALTE<br />

Pflegerische Kerntätigkeiten und Tätigkeitsverschiebungen in der<br />

akutstationären Pflege vor dem Hintergrund der Vorbehaltsregelung<br />

Organisationssysteme in der akutstationären Pflegeversorgung<br />

Bewertungsversuch einzelner ausgewählter Organisationssysteme<br />

Entwicklung einer Umsetzungsstrategie für die Einführung einer<br />

prozessorientierten Pflegeorganisation<br />

LERNZIELE<br />

Sie erlangen Wissen zu einer prozessorientierten Pflegeorganisation<br />

Sie lernen die Vor- und Nachteile solcher Organisationsformen kennen<br />

Sie erlernen eine Umsetzungsstrategie für die Einführung einer<br />

prozessorientierten Pflegeorganisation<br />

ZIELGRUPPE<br />

Führungskräfte und Mitarbeitende aus dem Bereich Pflege<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-A1-1.1<br />

30.03.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-A1-1.2<br />

26.10.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENTEN<br />

Björn Münster | Stellv. Pflegedienstleitung Marien Hospital Düsseldorf<br />

Vanessa Wolsing | Bereichsleitung Pflege Marien Hospital Düsseldorf<br />

13


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

NEU: DIENSTPLANGESTALTUNG<br />

INHALTE<br />

Gesetzliche Grundlagen (z. B. Arbeitszeitgesetz, Tarifvertrag AVR etc. und die<br />

Auswirkungen auf die Planung, Pflichten und Rechte)<br />

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Dienstplanerstellung, Personalbedarfsermittlung<br />

Berücksichtigung der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV)<br />

Einfluss des Urlaubsplans auf die Dienstplanung anhand von<br />

Rahmendienstplänen<br />

Möglichkeiten zum Umgang mit Mitarbeiterwünschen<br />

(selbständige Gestaltung eines Dienstplanes)<br />

Praktische Lösungen zur Reduzierung von Mehrarbeits- und Überstunden<br />

Ausfallmanagement und flexible Arbeitszeitmodelle<br />

LERNZIELE<br />

Sie lernen praxisbasierte Hilfestellung für die Gestaltung der<br />

Dienstpläne kennen<br />

Sie verstehen die Berechnung zur Ermittlung des Personalbedarfs<br />

Sie lernen Möglichkeiten der Arbeitszeitflexibiliserung unter Berücksichtigung<br />

des quantitativen und qualitativen Personaleinsatzes kennen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Personalverantwortliche Führungskräfte im <strong>VKKD</strong>, insbesondere im Pflegebereich<br />

(Stationsleitungen, Bereichsleitungen, Pflegedienstleitungen)<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-A1-2.1<br />

15.02.<strong>2022</strong> | 9.00 - 15.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-A1-2.2<br />

23.08.<strong>2022</strong> | 9.00 - 15.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-A1-2.3<br />

29.11.<strong>2022</strong> | 9.00 - 15.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

REFERENTEN<br />

Katarina Wittig | Pflegedienstleitung, St. Vincenz-Krankenhaus GmbH, Paderborn<br />

Daniel Weskamp | Assistent der Pflegedirektion, St. Vincenz-Krankenhaus GmbH,<br />

Paderborn<br />

14


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

WUNDVERSORGUNG<br />

INHALTE<br />

Anforderungen einer hygienischen Wundversorgung (bei akuten und<br />

chronischen Wunden)<br />

Vorstellung der im <strong>VKKD</strong> verwendeten Wundmaterialien<br />

(Auswahlhilfe/Anforderungen und Produktinfos)<br />

Verbände an schwierigen Stellen applizieren<br />

(Tipps und Tricks – praktische Übungen)<br />

Kompressionstherapie – wann und wie? (Workshop mit praktischen<br />

Übungen)<br />

Rechtliche Grundlagen in der Wundversorgung: Wer darf was?<br />

Anordnungs- und Durchführungsverantwortung<br />

LERNZIELE<br />

Sicherer Umgang und korrekte Auswahl geeigneter Wundauflagen<br />

Hygienischer Verbandwechsel<br />

Sicheres und effektives Anlegen von Kompressionsverbänden<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende aus dem Bereich Pflege, CTAs<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A1-3.1<br />

08.03.<strong>2022</strong> | 9.00 - 15.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENTEN<br />

Claudia Alves Aivado und Dirk Stenmans | IWZ interdisziplinäres Wundzentrum<br />

15


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

WUNDVERSORGUNG – DER DEKUBITUS: „SO EINFACH UND<br />

DOCH SO SCHWER!?“<br />

INHALTE<br />

Stadieneinteilung und Einschätzung an Fallbeispielen<br />

Unterschied Dekubitus – Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD)<br />

Dekubitusprophylaxe – Polsterverbände: ja oder nein?<br />

Lagerungstechniken und -hilfen<br />

Dokumentation beim Dekubitus – Was ist wann und wo wichtig?<br />

LERNZIELE<br />

Gelerntes in den Berufsalltag einfließen lassen<br />

Hilfestellung zur Diagnosesicherung<br />

Update in der Versorgung von Patienten mit einer Dekubitalulceration<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende aus dem Bereich Pflege, CTAs<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A1-4.1<br />

24.10.<strong>2022</strong> | 9.00 - 15.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENTEN<br />

Claudia Alves Aivado und Dirk Stenmans | IWZ interdisziplinäres Wundzentrum<br />

16


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

SCHMERZMANAGEMENT: BEHANDLUNG VON AKUTEN UND<br />

CHRONISCHEN SCHMERZEN<br />

INHALTE<br />

Akuter versus chronischer Schmerz<br />

Schmerztypen: nozizeptiv, neuropathisch, funktionell oder psychisch<br />

Fragebögen rund um den chronischen Schmerz<br />

Medikamentöse Schmerztherapie und mögliche zusätzliche Verfahren<br />

Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen: Warum, wieso?<br />

LERNZIELE<br />

Unterscheidung akuter und chronischer Schmerz sowie deren Behandlung<br />

Unterscheidung von Schmerztypen<br />

Kennenlernen und Anwenden der in der Behandlung chronischer Schmerzen<br />

eingesetzten Medikamente<br />

Einblicke in das Konzept der Multimodalen Schmerztherapie<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende aus dem Bereich Pflege<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-A1-5.1<br />

28.03.<strong>2022</strong> | 9.00 - 12.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-A1-5.2<br />

14.11.<strong>2022</strong> | 9.00 - 12.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

80 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Dr. Sandra Blenk | Leitende Ärztin, Schmerztherapeuthisches Zentrum<br />

17


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

NEU: WEITERBILDUNG ZUM/ZUR GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLE-<br />

GER/IN, PFLEGEFACHFRAU/PFLEGEFACHMANN FÜR DIE NEUROLO-<br />

GISCHE UND NEUROCHIRURGISCHE FRÜHREHABILITATION<br />

IN VORBEREITUNG FÜR SIE<br />

Der einjährigen, berufsbegleitenden, modularen Weiterbildung liegt das Konzept<br />

der Deutschen Gesellschaft für Neuro-Rehabilitation (DGNR) zugrunde.<br />

Der Veranstalter ist die St. Mauritius Therapieklinik.<br />

Basierend auf theoretischem Wissen und fachpraktischem Transfer entwickeln<br />

die Teilnehmenden die erforderlichen Handlungskompetenzen für den<br />

klinischen Alltag der neurologischen/neurochirurgischen Frührehabilitation.<br />

Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Entwicklung eines interprofessionellen<br />

Therapeutischen Teams. Die Teilnehmenden werden befähigt<br />

als Multiplikatoren zu fungieren.<br />

Die Weiterbildung befindet sich derzeit im Zertifizierungsprozess.<br />

ZIELGRUPPE<br />

Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen<br />

mit einem Jahr Berufserfahrung in Vollzeit und mindestens sechs Monaten<br />

Berufserfahrung in der neurologischen oder neurochirurgischen Rehabilitation<br />

UMFANG<br />

Theorie: 4 Module (158 UE theoretischer Unterricht, 24 UE Therapeutisch<br />

Aktivierende Pflege)<br />

Praxis: 2 Module (96 UE Fachpraxis Bedside Teaching)<br />

18


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

THERAPEUTHISCH AKTIVIERENDE PFLEGE (TAktiP ® )<br />

INHALTE<br />

Hintergrundwissen zu Bewegungsarten und Bewegungsabläufen<br />

Aktivierende Gestaltung von Bewegungsübergängen im Bett, das Aufsetzen<br />

auf die Bettkante und Transfer in den Stuhl<br />

Positionierung (Lagerung) im Bett als Voraussetzung für Mobilität<br />

Bedeutung von Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation für<br />

pflegerische Interventionen<br />

Integration der Therapeutisch Aktivierenden Pflege in den Pflegealltag<br />

LERNZIELE<br />

Einschätzung der Selbstpflegefähigkeit der Patienten und Integration der<br />

individuellen Ressourcen<br />

Anleitung, Beratung, Begleitung und Unterstützung der Patienten<br />

Analysieren von Bewegung zur Gestaltung individueller Lösungen<br />

Erkennen und Gestalten einer therapeutisch aktivierenden Position<br />

(Lagerung) und Gestalten von Bewegungsübergängen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende aus dem Bereich Pflege<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-A1-6.1:<br />

31.01. + 01.02. + 02.02. + 17.03. + 18.03. + 25.04.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Kurs GES-A1-6.2:<br />

20.06. + 21.06. + 22.06. + 25.07. + 26.07. + 17.08.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Kurs GES-A1-6.3:<br />

26.09. + 27.09. + 28.09. + 14.11. + 15.11. + 15.12.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.00 Uhr<br />

MTK | Raum P0.54<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

420 Euro<br />

REFERENT<br />

Michael Goßen | Dipl.-Pflegepädagoge (FH), Kurs- und Weiterbildungsleiter<br />

für Basale Stimulation, Trainer für Kinästhetik, Fachpfleger für Anästhesie und<br />

Intensivmedizin, Fachpfleger für Rehabilitation in der Alten- und Krankenpflege<br />

(DGSv), Kurs- und Weiterbildungsleiter für TAktiP ®<br />

19


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

REFRESHER TAktiP ®<br />

INHALTE<br />

Vertiefung und Reflexion der Konzepte aus dem Basiskurs<br />

Praxissupervision<br />

LERNZIELE<br />

Implementierung der Konzepte aus dem Basiskurs<br />

Analyse und Entwicklung von Lösungsstrategien<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende aus dem Bereich Pflege<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-A1-7.1:<br />

27.04.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.00 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

Kurs GES-A1-7.2:<br />

05.12.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.00 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

170 Euro<br />

REFERENT<br />

Michael Goßen | Dipl.-Pflegepädagoge (FH), Kurs- und Weiterbildungsleiter<br />

für Basale Stimulation, Trainer für Kinästhetik, Fachpfleger für Anästhesie und<br />

Intensivmedizin, Fachpfleger für Rehabilitation in der Alten- und Krankenpflege<br />

(DGSv), Kurs- und Weiterbildungsleiter für TAktiP ®<br />

20


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

WEITERBILDUNG FACHKRAFT TAktiP ®<br />

INHALTE<br />

Aktivierende Pflege und Pflege nach dem Bobath-Konzept<br />

Haltung, Bewegung, Dialogaufbau, Lernen, Plastizität<br />

Anatomie und Physiologie, neurologische Krankheitsbilder<br />

Wahrnehmung und Wahrnehmungsveränderungen, Neuropsychologie<br />

Faciooraltherapie, Mundpflege<br />

Ethik, Fallarbeit und Kommunikation<br />

LERNZIELE<br />

Implementierung der Konzepte in den Pflegealltag<br />

Analyse von Bewegung und Organisation sowie Durchführung von<br />

Fallbesprechungen und Fallanalysen<br />

Einbindung der Expertenstandards in die individuelle Pflegesituation,<br />

interdisziplinäres Arbeiten<br />

Erstellen und Anwenden eines individuellen Förderplans, Evaluation<br />

des Pflegeprozesses<br />

Positionierung der Patienten unter den Aspekten der Aktivierung,<br />

Schmerzfreiheit, Tonusregulation und Stabilisierung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-A1-8.1:<br />

Block 1: 22.08. - 26.08.<strong>2022</strong> | 8.00 - 16.00 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

Block 2: 21.11. - 25.11.<strong>2022</strong> | 8.00 - 16.00 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

Block 3: 27.02. - 03.03.2023 | 8.00 - 16.00 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

Block 4 + 5: Termine folgen<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

2.500 Euro<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG<br />

Abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

REFERENTEN<br />

Michael Goßen | Michaela Friedhoff | Daniela Schieberle | Elke Strifler-Drews<br />

21


Stimmen unserer Teilnehmer:<br />

„Man merkt, dass die Dozentin viel Praxiserfahrung hat<br />

und ihren pflegerischen Wissenshorizont mit anderen<br />

gerne teilt.“<br />

22


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

2. PRAXISANLEITUNG UND BERATUNG<br />

NEU: ANFORDERUNGEN AN DIE PRAKTISCHE PFLEGEAUSBILDUNG –<br />

GRUNDLAGENSEMINAR<br />

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in Pflegeberufen<br />

Pflichtfortbildung nach § 4 Abs. 3 PflAPrV<br />

INHALTE<br />

Gesetzliche Anforderungen an die praktische Ausbildung: vorbehaltene<br />

Tätigkeiten, Ausbildungsziel, Pflichten des Trägers<br />

Pflege- und Bildungsverständnis<br />

Ausbildungsplan<br />

Neues Selbstverständnis der Praxisanleitenden<br />

LERNZIELE<br />

Sie sind mit dem gesetzlichen Rahmen der Ausbildung vertraut<br />

Sie haben sich mit den Anforderungen an Praxisanleitende nach dem<br />

Pflegeberufegesetz auseinandergesetzt und die Umsetzung in Ihrem<br />

Arbeitsbereich reflektiert<br />

Sie haben Ihr Wissen bezüglich der praktischen Ausbildungsgestaltung<br />

vertieft und gefestigt<br />

ZIELGRUPPE<br />

Praxisanleitende, Ausbildungsinteressierte des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-A2-1.1<br />

10.02.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-A2-1.2<br />

16.05.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Silke Rothert | M.A. Dipl. Pflegepädagogin (FH), Systemisches Coaching, <strong>VKKD</strong><br />

Zentrale Bildungskoordinatorin Pflege<br />

23


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

NEU: KOMPETENZORIENTIERTE PRAXISANLEITUNG –<br />

GRUNDLAGENSEMINAR<br />

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in Pflegeberufen<br />

Pflichtfortbildung nach § 4 Abs. 3 PflAPrV<br />

INHALTE<br />

Kompetenzverständnis der generalistischen Pflegeausbildung<br />

Orientierung an den Kompetenzen entsprechend den Pflegeberufegesetzen<br />

und den Empfehlungen der Rahmenpläne<br />

Gestaltung und Beurteilung von kompetenzorientierten Lernangeboten:<br />

Arbeits- und Lernaufgaben, individueller und betrieblicher Ausbildungsplan<br />

LERNZIELE<br />

Sie kennen die Dimensionen und Aspekte von Handlungskompetenz<br />

Wissen um die Anforderungen der kompetenzorientieren Ausbildungsgestaltung<br />

in einzelnen Anleitungssituationen als auch im gesamten Ausbildungsverlauf<br />

Sie festigen Ihr Wissen bzgl. Kompetenzbeurteilung und -bewertung weiter<br />

ZIELGRUPPE<br />

Praxisanleitende, Ausbildungsinteressierte des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-A2-2.1<br />

24.01.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-A2-2.2<br />

04.04.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-A2-2.3<br />

13.06.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-A2-2.4<br />

15.08.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-A2-2.5<br />

17.10.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Silke Rothert | M.A. Dipl. Pflegepädagogin (FH), Systemisches Coaching, <strong>VKKD</strong><br />

Zentrale Bildungskoordinatorin Pflege<br />

24


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

NEU: GEPLANTE UND STRUKTURIERTE PRAXISANLEITUNG –<br />

GRUNDLAGENWORKSHOP<br />

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in Pflegeberufen<br />

Pflichtfortbildung nach § 4 Abs. 3 PflAPrV<br />

INHALTE<br />

Ebenen der Praxisanleitung, Arbeits- und Lernaufgaben<br />

Phasen des Anleitungsprozesses<br />

Geplante, strukturierte, kompetenzorientierte Anleitungsprozesse nach<br />

den Empfehlungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)<br />

LERNZIELE<br />

Sie entwickeln und setzen geplante und strukturierte Anleitungen für Ihren<br />

Arbeitsbereich um<br />

Sie reflektieren unterschiedliche Ebenen der Praxisanleitung und erlangen<br />

Wissen um deren Bedeutung für die praktische Ausbildung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Praxisanleitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-A2-3.1<br />

21.02.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-A2-3.2<br />

29.04.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-A2-3.3<br />

05.07.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | AKH | Verwaltungsgebäude Besprechungsraum EG<br />

Kurs GES-A2-3.4<br />

25.11.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | AKH | Verwaltungsgebäude Besprechungsraum EG<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Silke Rothert | M.A. Dipl. Pflegepädagogin (FH), Systemisches Coaching, <strong>VKKD</strong><br />

Zentrale Bildungskoordinatorin Pflege<br />

25


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

NEU: REFLEXION FÖRDERT LERNEN<br />

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in Pflegeberufen<br />

Pflichtfortbildung nach § 4 Abs. 3 PflAPrV<br />

INHALTE<br />

Reflexion als Grundvoraussetzung für gelungene Interaktion<br />

Bedeutung der Reflexion im Ausbildungsprozess<br />

Reflexionsfähigkeit entwickeln<br />

Reflexionsformen und Anlässe<br />

LERNZIELE<br />

Sie erlangen Wissen um die Bedeutung der Reflexion für die Qualität<br />

des Handels<br />

Sie lernen Instrumente der Selbst- und Fremdreflexion kennen und<br />

können diese anwenden<br />

ZIELGRUPPE<br />

Praxisanleitende, Ausbildungsinteressierte des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-A2-4.1<br />

28.03.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-A2-4.2<br />

05.09.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-A2-4.3<br />

07.11.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-A2-4.4<br />

05.12.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Silke Rothert | M.A. Dipl. Pflegepädagogin (FH), Systemisches Coaching, <strong>VKKD</strong><br />

Zentrale Bildungskoordinatorin Pflege<br />

26


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

NEU: LERNCOACHING – EINE NEUE PERSPEKTIVE FÜR PRAXISANLEITENDE?<br />

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in Pflegeberufen<br />

Pflichtfortbildung nach § 4 Abs. 3 PflAPrV<br />

INHALTE<br />

Ablauf eines Lerncoaching-Prozesses in der Praxis<br />

Lern-, Stütz- und Motivationsstrategien<br />

Systemische Gesprächsführung<br />

Kurzcoaching<br />

Eigene Haltung des Praxisanleitenden<br />

Chancen und Grenzen des Lerncoaching<br />

LERNZIELE<br />

Sie erhalten Einblicke in den Lerncoaching-Prozess und verschiedene<br />

Methoden<br />

Sie erkennen Lern-, Stütz- und Motivationsstrategien, erproben erste praktische<br />

Umsetzungen und reflektieren die Umsetzung im Arbeitsbereich<br />

ZIELGRUPPE<br />

Praxisanleitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-A2-5.1<br />

17.03.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-A2-5.2<br />

22.09.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Andrea Jaworski | Systemisches Lerncoaching, koordinierende Praxisanleiterin<br />

Augusta Krankenhaus Düsseldorf<br />

27


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

UMGANG MIT SOGENANNTEN SCHWIERIGEN SCHÜLERN IN DER PRAXIS –<br />

KOMPETENZEN STÄRKEN DURCH LERNBERATUNG UND LERNCOACHING<br />

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in Pflegeberufen<br />

Pflichtfortbildung nach § 4 Abs. 3 PflAPrV<br />

INHALTE<br />

Wie ticken die Schüler – Arbeitsweisen, Werte und Einstellungen<br />

verschiedener Generationen<br />

Verhaltensweisen von Schülern die „stören“, „irritieren“ und Verhaltensweisen<br />

von Schülern die „begeistern“, „beeindrucken“<br />

Herausforderungen im Umgang mit sogenannten schwierigen Schülern<br />

Ursachen von Lernwiderstand und Lernblockaden<br />

Heterogenität der Lernenden als Chance<br />

Reflexion der eigenen pädagogischen Rolle als Praxisanleiter<br />

Lernpotenziale und Lernmotivation fördern durch Lernberatung und<br />

Lern-Coaching – Vorstellung von erfolgreichen Konzepten<br />

LERNZIELE<br />

Auseinandersetzung mit Herausforderungen in der Rolle als Praxisanleitende<br />

im Kontakt mit den Schülern und in Anleitungssituationen<br />

Diskussion aktueller Studien „Wie ticken die unterschiedlichen Generationen“<br />

Reflexion von Konzepten im Kontext von Lernberatung und Lerncoaching<br />

Umgang mit Lernblockaden und Lernwiderstand<br />

ZIELGRUPPE<br />

Praxisanleitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A2-6.1<br />

26.04.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Ilona Holtschmidt | M.A., Professional Coach, Berufspädagogin, Erwachsenenbildnerin,<br />

Arbeits- und Organisationspsychologin, Lernberaterin und Lerncoach,<br />

Lehrerin für Pflegeberufe, Projektleiterin verschiedener Forschungsprojekte im<br />

Bereich Lernberatung<br />

28


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

KOLLEGIALE BERATUNG – EINFÜHRUNG UND IMPLEMENTIERUNG<br />

IN DIE PRAXIS<br />

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in Pflegeberufen<br />

Pflichtfortbildung nach § 4 Abs. 3 PflAPrV<br />

INHALTE<br />

Das Konzept der kollegialen (Fall)-Beratung als strukturierte und lösungsorientierte<br />

Methode für eine Fragestellung aus der beruflichen Praxis<br />

Ablauf, Regeln und Voraussetzungen der Methode<br />

Chancen und Grenzen – Vorteile und Herausforderungen sowie Einsatzmöglichkeiten<br />

in der Praxis<br />

Einübung der unterschiedlichen Phasen der kollegialen Beratung sowie<br />

vertiefende Übungen anhand von authentischen Fällen aus der Praxis<br />

Einführung in die eigene Praxis und Implementierung als Chance zum Perspektivwechsel<br />

sowie zur professionellen Bewältigung beruflicher Themen<br />

LERNZIELE<br />

Förderung von reflexiver Praxis und reflexiver Analyse von beruflichem Handeln<br />

sowie Förderung der (Selbst-)Reflexionskompetenz durch die handlungsentlastende<br />

Situation der Fallarbeit<br />

Förderung der Kompetenzentwicklung, dadurch z. B. neue und herausfordernde<br />

Situationen in der Praxis vorzudenken<br />

Förderung der Analyse- und Problemlösefähigkeit<br />

Professionelle Bewältigung der Praxisanforderungen beruflicher Themen<br />

und Probleme auf der kollegialen Ebene<br />

ZIELGRUPPE<br />

Praxisanleitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A2-7.1<br />

08.11.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Ilona Holtschmidt | M.A., Professional Coach, Berufspädagogin, Erwachsenenbildnerin,<br />

Arbeits- und Organisationspsychologin, Lernberaterin und Lerncoach,<br />

Fachkrankenschwester Intensivpflege und Anästhesie, Lehrerin für Pflegeberufe<br />

29


Stimmen unserer Teilnehmer:<br />

„Sehr kompetentes Auftreten der Vortragenden sowie ein<br />

lebhafter und bildhafter Vortrag. Inhaltlich gut aufbereitet<br />

und sehr praxisnah.“<br />

30


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

3. MEDIZIN<br />

ANTIBIOTIKA-THERAPIE IM ALLTAG<br />

INHALTE<br />

Grundprinzipien rationaler AB-Therapie: ABS-Ziele; ökonomische Aufgabe<br />

des ABS-Teams (RDD, DDD)<br />

Pharmakologische Grundlagen der Antiinfektiva (verschiedene Typen-Dosierung,<br />

Applikationsdauer, TDM, Dosisanpassung, Oralisierung)<br />

Das Antibiogramm: Materialgewinnung; lesen und interpretieren des Antibiogramms;<br />

das neue „I“ (intermediär = sensibel bei angepasster Dosierung)<br />

Ausgewählte infektiologische Fragestellungen/Erkrankungen<br />

Fallbeispiele aus dem infektiologischen Konsildienst<br />

LERNZIELE<br />

Entscheidungshilfen in der empirischen Situation<br />

Korrekte Dosierung und Applikation (Infusionsdauer) anhand pharmakologischer<br />

Grundlagen<br />

Management der wichtigsten infektiologischen Fragestellungen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des Ärztlichen Dienstes im <strong>VKKD</strong> und externe Interessenten<br />

Hinweis: Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt.<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A3-1.1<br />

27.04.<strong>2022</strong> | 9.00 - 14.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

110 Euro<br />

REFERENTEN<br />

Dr. Ursula Blobel | M.A. Fachärztin für Anästhesie, Krankenhaushygienikerin,<br />

ABS Expertin DGI, Wissenschaftliche Leiterin<br />

Heiko Nietzke | Apotheker für klinische Pharmazie, ABS-Experte (antibioticstewardship,<br />

DGI)<br />

31


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

PATIENT-BLOOD-MANAGEMENT (PBM)<br />

INHALTE<br />

PBM – ein medizinisches Konzept zur Steigerung der Patientensicherheit<br />

durch körpereigene Blutreserven<br />

Einfluss der Flüssigkeits- / Volumentherapie auf die Hämostase<br />

Nichtchargenpflichtige Medikamente<br />

Hämostyptika und Antihämorrhagika<br />

Blutprodukte<br />

LERNZIELE<br />

Anämie-Ursachen erkennen<br />

Anämie-Behandlung mit nichtchargenpflichtigen Medikamenten<br />

Anämie-Behandlung mit Blutprodukten<br />

Individuelle Hämotherapie<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des Ärztlichen Dienstes im <strong>VKKD</strong> und externe Interessenten<br />

Hinweis: Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt.<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A3-2.1<br />

06.09.<strong>2022</strong> | 9.00 - 12.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

80 Euro<br />

REFERENTIN UND WISSENSCHAFTLICHE LEITERIN<br />

Dr. med. Gabriela Heinrich-Lenkajtis | Transfusionsverantwortliche <strong>VKKD</strong><br />

32


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

PRAKTISCHE DIABETOLOGIE<br />

INHALTE<br />

Pathophysiologie des Diabetes mellitus Typ 1 und 2<br />

Diabetische Folgeerkrankungen<br />

Nicht-medikamentöse Therapieansätze<br />

Orale Antidiabetika<br />

Konventionelle und intensivierte Insulintherapie<br />

LERNZIELE<br />

Diagnose einer diabetischen Stoffwechsellage<br />

Systematische Untersuchungen auf diabetische Folgeerkrankungen<br />

Erstellen von Therapieplänen (nicht-medikamentös, orale Antidiabetika,<br />

Insulintherapie)<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des Ärztlichen Dienstes des <strong>VKKD</strong> und externe Interessenten<br />

Hinweis: Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt.<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A3-3.1<br />

19.05.<strong>2022</strong> | 9.00 - 12.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

80 Euro<br />

REFERENT UND WISSENSCHAFTLICHER LEITER<br />

Prof. Dr. Stephan Martin | Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie und<br />

Endokrinologie<br />

33


Stimmen unserer Teilnehmer:<br />

„Überragender Dozent, ganz viel Input, praxisnah und immer<br />

wieder erklärt, bis man es verstanden hat. Ich freue mich<br />

schon darauf, das Gelernte an Patienten anzuwenden.“<br />

34


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

4. THERAPIE<br />

GRUNDLAGEN VON BEATMUNG, WEANING UND FRÜHMOBILISATION<br />

INHALTE<br />

Beatmungsformen – Überblick und Grundverständnis<br />

Weaning – Wer kann was wann machen und leisten?<br />

Frühmobilisation – insbesondere des beatmeten Patienten<br />

LERNZIELE<br />

Kennen der einzelnen Beatmungsformen<br />

Kennen der Beatmungsstrategien<br />

Verstehen und abgrenzen: Lagerungstherapie versus Mobilisation<br />

Verstehen und anwenden: Stufenkonzepte für beatmete Patienten<br />

Eigene situationsspezifische Algorithmen vorbereiten können<br />

ZIELGRUPPE<br />

Logopäden, Sprachtherapeuten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A4-1.1<br />

21.10.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENT<br />

Carsten Hermes | Fachkraftpfleger Anästhesie und Intensivpflege, Betriebswirt<br />

(IHK) im Sozial- und Gesundheitswesen, M. Sc. Pflegewissenschaft<br />

35


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

REHABILITATION BEI PATIENTEN MIT BEATMUNG UND ANDEREN<br />

PROBLEMEN DER ATMUNG<br />

INHALTE<br />

Physiologie der Atmung<br />

Physiologie/Pathophysiologie der Beatmung<br />

Beatmungsparameter, Blutgasanalyse<br />

Befund bei Patienten mit Beatmung, Problemen des Sekretmanagements<br />

Behandlungsansätze<br />

LERNZIELE<br />

Erkennen von respiratorischen Kompensationsmechanismen<br />

Beatmungsparameter/Blutgasanalyse richtig analysieren und einschätzen<br />

Befundinterpretation und Hypothesenbildung<br />

Manuelle Unterstützung bei respiratorischen Problemen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Logopäden, Sprachtherapeuten, Physiotherapeuten, Masseure<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A4-2.1<br />

07.02. - 08.02.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.30 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

260 Euro<br />

REFERENT<br />

Paul Alber | Krankenpfleger<br />

36


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

ANBAHNEN VON PROGNOSTISCH REALISTISCHEN ARM-AKTIVITÄTEN<br />

BEI NEUROLOGISCHEN PATIENTEN<br />

INHALTE<br />

Klinischer Denkprozess unter Einbeziehung der Prognose und<br />

der ICF-Faktoren<br />

Assessments von Armfunktionen<br />

Behandlungsansätze auf Aktivitäts- und Körperfunktionsniveau<br />

Vorträge, Übungen, Patientendemonstrationen<br />

Evidenzbasierte Behandlungsformen<br />

LERNZIELE<br />

Die Prognose für Wiederherstellung der Armfunktion bei Patienten mit<br />

ZNS-Läsionen bei der Zielformulierung mit einbeziehen können<br />

Begreifen, welche Grundprinzipien des normalen Stützens, Reichens und<br />

Greifens auch bei Patienten mit ZNS-Läsionen angebahnt werden können<br />

Unterschiedliche Ursachen für Schulterschmerz differenzieren und deren Behandlungsansätze<br />

anwenden können<br />

Die Problematik des Nichtgebrauchs/Übergebrauchs der oberen Extremitäten<br />

im Alltag verstehen<br />

Prinzipien des bimanuellen und einseitigen Trainierens kennenlernen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Ergotherapeuten, Physiotherapeuten<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A4-3.1<br />

03.11. - 04.11.<strong>2022</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

260 Euro<br />

REFERENTINNEN<br />

Dr. Heidrun Pickenbrock | Physiotherapeutin<br />

Elisabeth Beeser | Ergotherapeutin<br />

37


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

STRATEGIEN ZUR VERBESSERUNG VON POSTURALER KONTROLLE<br />

BEI PATIENTEN MIT ZENTRALNEUROLOGISCHEN ERKRANKUNGEN<br />

INHALTE<br />

Faktoren der posturalen Kontrolle; Assessments<br />

Behandlungsansätze bei unterschiedlich stark betroffenen Patienten<br />

(Vorträge, Gruppenarbeit, Übungen)<br />

Evidenzbasierte Therapien, aktuelle Studienlage<br />

LERNZIELE<br />

Komplexität der Faktoren verstehen, die die posturale Kontrolle beeinflussen<br />

Bedeutung der posturalen Kontrolle für Aktivitäten verstehen<br />

Differenzierte sensomotorische Therapieformen anwenden können<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende aus dem Bereich Motorik<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A4-4.1<br />

16.11. - 17.11.<strong>2022</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

260 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Heike Wittenberg | Physiotherapeutin (MSc)<br />

38


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

RESSOURCEN- UND ZIELORIENTIERTE THERAPIE BEI SCHWERBETROFFENEN<br />

PATIENTEN MIT NEUROLOGISCHEN ERKRANKUNGEN<br />

INHALTE<br />

Befundaufnahme der funktionellen Fähigkeiten<br />

Bewegungsübergänge im und aus dem Bett heraus, Anbahnung von ATLs<br />

Aktivieren Hands-on/Hands-off („wie allein” bzw. ohne Co-Therapeut)<br />

Mobilisation hypertoner Strukturen, Einbezug der oberen Extremitäten<br />

Patientendemonstration sowie Behandlung von Patienten in Kleingruppen<br />

LERNZIELE<br />

Erkennen von Ressourcen und Definition der Hauptprobleme bei der<br />

Befundaufnahme der funktionellen Fähigkeiten<br />

Bewegungsübergänge im und aus dem Bett heraus zielorientiert nutzen<br />

Prognostisch realistische Ziele setzen, zielorientiert arbeiten<br />

ZIELGRUPPE<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A4-5.1<br />

07.11. - 10.11.<strong>2022</strong> | 8.30 - 17.00 Uhr | MTK | Raum P0.54 | 415 Euro<br />

RESSOURCEN- UND ZIELORIENTIERTE THERAPIE BEI SCHWERBETROFFENEN<br />

PATIENTEN MIT NEUROLOGISCHEN ERKRANKUNGEN – REFRESHER KURS<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-A4-6.1<br />

11.01. - 14.01.<strong>2022</strong> | 8.30 - 12.30 Uhr | MTK | Raum P0.54 | 280 Euro<br />

Kurs GES-A4-6.2<br />

11.01. - 14.01.<strong>2022</strong> | 13.30 - 17.30 Uhr | MTK | Raum P0.54 | 280 Euro<br />

Hinweis für externe Interessierte: Besteht der Wunsch, eine Tageshälfte des<br />

Kurses auf Station zu hospitieren, bitte bei der Anmeldung angeben.<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG Teilnahme an einem 4-Tages-Kurs<br />

REFERENTIN<br />

Angela Hartnick | Physiotherapeutin, Bobath-Instruktorin IBITA, Aufbaukurs-<br />

Trainerin für LiN<br />

39


Stimmen unserer Teilnehmer:<br />

„Ich bin begeistert! Auch nach mehrjähriger Berufserfahrung<br />

konnte ich im Seminar einiges mitnehmen.“<br />

40


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

5. INTERDISZIPLINÄRE THEMEN<br />

NEU: VIELFALT LEBEN – WORKSHOPS STÄRKEN „INTERKULTURELLE<br />

HANDLUNGSKOMPETENZ“ FÜR DEN <strong>VKKD</strong><br />

Der <strong>VKKD</strong> ist vielfältig!<br />

Das Thema Vielfalt und interkulturelle Kompetenz wird für die Pflege- und<br />

Gesundheitsbranche immer wichtiger. Nicht nur die Diversität der Menschen,<br />

für die das Pflegepersonal ihre Dienste erbringt, steigt. Auch das Pflegepersonal<br />

selbst ist heterogener und kulturell vielfältiger.<br />

Für den Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gewinnt das Thema immer<br />

mehr an Bedeutung. Der <strong>VKKD</strong> hat erkannt, dass es wichtig ist, sich mit kultureller<br />

Vielfalt im Rahmen eines ganzheitlichen Prozesses auseinanderzusetzen<br />

und die Stärken der interkulturellen Kompetenzen sowohl für das Team untereinander<br />

als auch für den Umgang mit den Pflegebedürftigen zur besseren<br />

Verständigung beitragen und Konflikten vorbeugen.<br />

Zur fachlichen Unterstützung und Begleitung hat sich der <strong>VKKD</strong> an das IQ<br />

Landesnetzwerk in NRW des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung<br />

(IQ) gewandt und startet das Projekt „Vielfalt leben“. Geplant sind Workshops,<br />

die sich an Führungskräfte als auch an Mitarbeitende in Teams richten.<br />

Hierbei geht es um die Bedingungen einer guten und nachhaltigen Inklusion<br />

als Voraussetzung für ein erfolgreiches und dauerhaftes Miteinander.<br />

In den Workshops setzen sich die Teilnehmenden mit interkulturellem und<br />

migrationsspezifischem Wissen auseinander, befassen sich mit Sprache und<br />

Kommunikation im Alltag und dem Umgang mit Konflikten im interkulturellen<br />

Kontext. Auf der Grundlage einer vorurteilsbewussten Haltung entwickeln<br />

sie Strategien, ein sensibles und wertschätzendes Miteinander zu fördern und<br />

zu gestalten.<br />

Da interprofessionelle Zusammenarbeit im Krankenhaus ein wesentliches<br />

Schlüsselelement für eine qualitativ hochwertige klinische Praxis ist, richten<br />

sich die Angebote an Ärzte/Ärztinnen und Pflegende im <strong>VKKD</strong>.<br />

Termine werden rechtzeitig intern angekündigt.<br />

41


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

NEUROLOGISCHE KRANKHEITSBILDER<br />

INHALTE<br />

Häufige neurologische Krankheitsbilder und Behandlungsstrategien<br />

Besonderheiten der Pflege neurologisch erkrankter Menschen<br />

Pflegestandards bei neurologisch erkrankten Patienten<br />

Pflege in der Rehabilitation<br />

Kenntnis spezieller Symptomatiken in der Neurologie<br />

LERNZIELE<br />

Kenntnis häufiger neurologischer Krankheitsbilder und Behandlungsstrategien<br />

Vertiefung der Kenntnisse über Besonderheiten der Pflege neurologisch<br />

erkrankter Menschen<br />

Befähigung zur Anwendung der Pflegestandards bei neurologisch<br />

erkrankten Patienten<br />

Kenntnis spezieller Symptomatiken in der Neurologie<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende aus den Bereichen Pflege und Therapie<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-A5-1.1<br />

09.03. + 16.03. + 23.03.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

Kurs GES-A5-1.2<br />

07.09. + 14.09. + 21.09.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

310 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Alisa Schwabe | Fachkrankenschwester für Intensiv- und Anästhesiepflege,<br />

Praxisanleitung MTK<br />

42


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

KINÄSTHETIK GRUNDKURS<br />

INHALTE<br />

Beleuchtung der sechs Kinästhetik-Konzepte für körperliche Aktivitäten aus<br />

verschiedenen Bewegungsperspektiven<br />

Einsatz der Kinästhetik-Konzepte, um Alltagsaktivitäten verschiedener pflegebedürftiger<br />

Menschen effektiver zu unterstützen<br />

Rolle der eigenen Bewegung in Gesundheits- und Lernprozessen<br />

Erarbeitung von Bewegungssensibilität und Handlungskompetenz im Alltag<br />

Unterstützung der eigenen Bewegungsfähigkeiten sowie der Bewegungsfähigkeiten<br />

der Betroffenen<br />

LERNZIELE<br />

Effektives Bewegen zum Erhalt und zur Förderung von Gesundheit<br />

Beachtung des eigenen Gewichtes beim Handeln<br />

Schonung des eigenen Bewegungsapparates, Vorbeugung eines frühzeitigen<br />

Verschleißes, Vermeidung von Verletzungen<br />

Überprüfung und Anpassung eigener Annahmen über Gesundheit und<br />

Lernen beim pflegebedürftigen Menschen<br />

Stärkung der Selbstkompetenz beim Bewegen pflegebedürftiger Menschen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende aus den Bereichen Pflege und Therapie<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-A5-2.1<br />

22.03. + 23.03. + 05.04. + 06.04.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr<br />

KHE | Physiotherapiesaal<br />

Hinweis: Bitte bringen Sie eine Wolldecke, bequeme Kleidung, warme Socken<br />

und Schreibmaterial mit. Die TN-Bescheinigung ist Voraussetzung für eine Teilnahme<br />

an einem Aufbaukurs.<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

350 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Frauke Bauer | Trainerin MH Kinaesthetics, Krankenschwester, Fachkraft für<br />

Therapeutisch Aktivierende Pflege, Praxisanleiterin<br />

43


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

KINÄSTHETIK AUFBAUKURS<br />

INHALTE<br />

Alltägliche Aktivitäten, Konzeptsysteme, Lernmodelle<br />

Betrachtung spezifischer Bewegungsprobleme in Form eines<br />

Bewegungs-Assessments<br />

Erweitertes Verständnis der differenzierten Bewegungsebenen mit Fokus<br />

auf die Extremitäten<br />

Gestaltung nutzbringender Lernprozesse mit Patienten und Angehörigen mit<br />

Hilfe von Bewegung durch „Rückmeldung“ (Feedback-Kontroll-Theorie)<br />

Erarbeitung individueller Lösungen für die Zeit der Unterstützung/<br />

Behandlung sowie danach<br />

LERNZIELE<br />

Kinästhetik-Konzepte zur Analyse und Dokumentation einsetzen<br />

Einsatz von Bewegungs-Assessments sowie des Lernmodells als Werkzeuge<br />

der Kinästhetik<br />

Bewegungs- und Handlungskompetenz weiterentwickeln<br />

Erfahrungen und Erkenntnisse in vorhandene Dokumentation integrieren<br />

und bei Dienstübergabe weitergeben<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende aus den Bereichen Pflege und Therapie<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A5-3.1<br />

04.10. + 05.10. + 18.10. + 19.10.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr<br />

KHE | Physiotherapiesaal<br />

Hinweis: Bitte bringen Sie eine Wolldecke, bequeme Kleidung, warme Socken<br />

und Schreibmaterial mit.<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

350 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Frauke Bauer | Trainerin MH Kinaesthetics, Krankenschwester, Fachkraft für<br />

Therapeutisch Aktivierende Pflege, Praxisanleiterin<br />

44


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

KINÄSTHETIK REFRESHERTAG<br />

INHALTE<br />

Vertiefung und Reflexion der sechs Konzepte der Kinästhetik<br />

Praxissupervision/Handling<br />

LERNZIELE<br />

Themen über die sechs Konzepte der Kinästhetik<br />

Entwicklung von Lösungsstrategien<br />

Praxissupervision<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende aus den Bereichen Pflege und Therapie<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A5-4.1<br />

23.08.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | KHE | Physiotherapiesaal<br />

Hinweis: Bitte bringen Sie eine Wolldecke, bequeme Kleidung, warme Socken<br />

und Schreibmaterial mit.<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Kinästhetik Grundkurs<br />

REFERENTIN<br />

Frauke Bauer | Trainerin MH Kinaesthetics, Krankenschwester, Fachkraft für<br />

Therapeutisch Aktivierende Pflege, Praxisanleiterin<br />

45


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

NEU: BASALE STIMULATION ® IN DER PFLEGE – BASISKURS<br />

INHALTE<br />

Theoretische Grundlagen der Basalen Stimulation ®<br />

Bedeutung der Wahrnehmungsbereiche (somatische, vestibuläre,<br />

vibratorische) für die Pflege durch Selbsterfahrung<br />

Umsetzung der daraus resultierenden Möglichkeiten in den individuellen<br />

Pflegealltag<br />

Praktische Übungen, Selbsterfahrung<br />

LERNZIELE<br />

Anwendung individuell abgestimmter pflegetherapeutischer Maßnahmen,<br />

die die Betroffenen in ihrer Wahrnehmung und Orientierung fördern<br />

Einnehmen einer achtsamen und wertschätzenden Haltung, die auch der<br />

eigenen Stress- und Burn-out-Prophylaxe dient<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende aus den Bereichen Pflege und Therapie<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A5-5.1<br />

02.05. - 04.05.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.00 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

Hinweis: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke, 2 Handtücher,<br />

warme Socken, 1 Paar Baumwollsocken und 2 Waschhandschuhe mit.<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

310 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Silke Rothert | M.A., Dipl. Pflegepädagogin, Praxisbegleiterin für Basale<br />

Stimulation ® , Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie<br />

46


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

BEATMUNG – BASISKURS<br />

INHALTE<br />

Physiologie und Anatomie des Respirationstraktes<br />

Invasive und nicht-invasive Beatmung<br />

Abgrenzung Sauerstofftherapie<br />

Einfache Interpretation der Blutgasanalyse<br />

Unterschiedliche Weaningstrategien<br />

Inhalativa, Atemgaskonditionierung, Sekretolyse<br />

Übungen an der NIV und Trachealkanülenwechsel<br />

LERNZIELE<br />

Grundprinzip der Beatmung im Gegensatz zur Atmung erklären<br />

Grundsätze in der Therapie sowie deren Grenzen nachvollziehen<br />

Beatmungsmodus anhand der Einstellparameter einordnen<br />

Einsatzmöglichkeiten von Beatmungsmodus<br />

Pflegerisch-theoretische Versorgung intubierter und tracheotomierter<br />

Patienten<br />

ZIELGRUPPE<br />

(Fach-)Pflegekräfte und (Fach-)Ärzte<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-A5-6.1<br />

05.04. - 06.04.<strong>2022</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

Kurs GES-A5-6.2<br />

25.10. - 26.10.<strong>2022</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

260 Euro<br />

REFERENT<br />

Tom Alferink | Atmungstherapeut (DGP)<br />

47


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

NEU: EINFÜHRUNG IN LiN-POSITIONEN UND TRANSFERE<br />

INHALTE<br />

Aktivierung durch Anbahnung von Bewegung<br />

Gezielte ressourcenorientierte Hilfestellung bei Bewegungsübergängen<br />

innerhalb und außerhalb des Bettes<br />

Die LiN-Positionen im Sitzen und in der 90°-Seitenlage als Ausgangsstellung<br />

für die Therapie<br />

Evidenzbasierte Aspekte von LiN<br />

Selbsterfahrung in Kleingruppen und unter Supervision bei schwer<br />

betroffenen Patienten auf Station<br />

LERNZIELE<br />

Beobachten und Analysieren von Positionen und Bewegungen<br />

Aktivierende Bewegungsübergänge inner- und außerhalb des Bettes<br />

ressourcenorientiert und zielgerichtet durchführen können<br />

LiN in 90°-Seitenlage, im Sitzen im Rollstuhl und im Bett unter Supervision<br />

bei Patienten ohne Kontrakturen durchführen können<br />

Individuelle Anpassungen auf der Basis der LiN-Prinzipien unter Supervision<br />

entwickeln können<br />

Die Wirkung von LiN am Patienten erkennen und bewerten können<br />

ZIELGRUPPE<br />

Berufsanfänger in der Physio- und Ergotherapie, Logopäden, Sprachtherapeuten,<br />

Mitarbeitende aus dem Bereich Pflege<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A5-7.1<br />

22.01. - 23.01.<strong>2022</strong> | 8.00 - 17.00 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

260 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Claudia Dieckmann | Krankenschwester, LiN-Aufbaukurs-Trainerin<br />

48


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

LAGERUNG IN NEUTRALSTELLUNG (LiN) – GRUNDKURS<br />

Mit Hilfe der Prinzipien von LiN entwickeln und üben Sie die einzelnen<br />

Positionen (Rückenlage, 30°- und 90°-Seitenlage, im Sitzen im Bett und im<br />

(Roll-)Stuhl bei Patienten ohne Kontrakturen<br />

LiN in Kleingruppen und unter Supervision bei schwer betroffenen Patienten<br />

auf Station anwenden und am eigenen Körper erfahren<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A5-8.1<br />

20.01. - 21.01.<strong>2022</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

LAGERUNG IN NEUTRALSTELLUNG (LiN) – AUFBAUKURS<br />

Wiederholung der im Grundkurs erlernten Positionen in Gruppenarbeit<br />

Entwicklung der 135°-Lage und Bauchlage durch die Kursteilnehmenden<br />

Ideen zur Dehnlagerung mit dem Ziel der Kontrakturbehandlung entwickeln<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-A5-9.1<br />

28.11. - 29.11.<strong>2022</strong> | 8.00 - 17.00 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

Kurs GES-A5-9.2<br />

30.11. - 01.12.<strong>2022</strong> | 8.00 - 17.00 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG<br />

Teilnahme an einem LiN-Grundkurs<br />

ZIELGRUPPE<br />

Berufsanfänger in der Physio- und Ergotherapie, Logopäden, Sprachtherapeuten,<br />

Mitarbeitende aus dem Bereich Pflege<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

260 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Claudia Dieckmann | Krankenschwester, LiN-Aufbaukurs-Trainerin<br />

49


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

SCHWINDEL GRUNDKURS<br />

INHALTE<br />

Theoretische Grundlagen, Anamnesen, klinische Untersuchung, Evidenz<br />

und Behandlung sowie Fallbeispiele bei verschiedenen Symptomgruppen<br />

Assessments in der Physiotherapie mit Fallbeispielen<br />

Krankheitsbilder, die zu Schwindel führen können<br />

Vorstellen und praktisches Üben eines dosierten aufbauenden Schwindeltrainings<br />

LERNZIELE<br />

Wissen über den Einfluss der drei sensorischen Systeme sowie die<br />

Physiologie/Pathophysiologie verschiedener Schwindelformen<br />

Anwendung klinischer Untersuchungsmöglichkeiten zur Differenzierung<br />

von verschiedenen Schwindelformen<br />

Anwendung gezielter Interventionen bei klinischen Problemen und<br />

Festlegung der benötigten Dosierung und Intensität<br />

Wissen über verschiedene Krankheitsbilder, die zu Schwindel führen können<br />

ZIELGRUPPE<br />

Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Mitarbeitende aus dem Bereich<br />

Ärztlicher Dienst<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A5-10.1<br />

12.02. - 13.02.<strong>2022</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

260 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Barbara Schiel-Plahcinski | Physiotherapeutin und stellv. Klinische Instruktorin<br />

50


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

NEU: SCHWINDEL REFRESHER<br />

Wiederholung der Grundkursinhalte<br />

Gängige Symptom- und Funktionsgruppen anhand von typischer Anamnese<br />

differenzieren und entsprechende Teste auswählen<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A5-11.1<br />

11.02.<strong>2022</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG<br />

Teilnahme an einem Grundkurs<br />

REFERENTIN<br />

Barbara Schiel-Plahcinski | Physiotherapeutin und stellv. Klinische Instruktorin<br />

NEU: SCHWINDEL REPETITIONS- UND VERTIEFUNGSTAG 1 –<br />

VISUELLES SYSTEM<br />

Kurs GES-A5-12.1<br />

12.11.<strong>2022</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

NEU: SCHWINDEL REPETITIONS- UND VERTIEFUNGSTAG 2 –<br />

SOMATOSENSORIK – WAHRNEHMUNG – EMOTIONEN<br />

Kurs GES-A5-13.1<br />

13.11.<strong>2022</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG<br />

Teilnahme an einem Grundkurs<br />

REFERENT<br />

Stefan Schädler | Physiotherapeut (FH)<br />

51


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

DEMENZ/DELIR – BEI MIR IST ALLES IN ORDNUNG<br />

INHALTE<br />

Was ist Demenz und welche Auswirkungen hat sie?<br />

Ursachen und Einteilung der Demenzformen<br />

Gedächtnisfunktion und Beeinträchtigung durch eine Demenz<br />

Verlauf und Stadien<br />

Erkennen von Demenzsymptomen und Warnsignalen<br />

Was bedeutet herausforderndes Verhalten und wie kann man damit umgehen?<br />

LERNZIELE<br />

Sensibilisierung für das Krankheitsbild<br />

Verständnisentwicklung für das Krankheitsbild und dessen Verlauf<br />

Umgang mit herausforderndem Verhalten von Patienten mit Demenz<br />

Stressfreieres Arbeiten<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A5-14.1<br />

14.03.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | VKH | Gemeinschaftsraum<br />

(hinter der Cafeteria)<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENT<br />

Volkmar R. Bockisch | Dipl.-Pädagoge – Schwerpunkt Psychologie/Pflegewissenschaft,<br />

Therapeutisches Begleitteam, Demenz Coach<br />

52


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

KOMMUNIKATION UND VALIDATION BEI DEMENZIELL<br />

ERKRANKTEN PATIENTEN<br />

INHALTE<br />

Allgemeine Kommunikation mit Demenzpatienten<br />

Validation nach Feil und Richard<br />

Unterschiede und Wirkung der Methoden in der Anwendung<br />

Aufbau eines Validationsgesprächs nach Feil und Richard<br />

Herausforderndes Verhalten und der Einsatz der Methode Validation<br />

Biografie und ihre Nutzung im Validationsgespräch<br />

Umgang mit herausforderndem Verhalten<br />

LERNZIELE<br />

Kennenlernen der verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten mit<br />

Demenzpatienten<br />

Verständnisentwicklung für das Krankheitsbild<br />

Die Wirkung von Sprache<br />

Ideen und Impulse für die Umsetzung der Validation<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A5-15.1<br />

13.06.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | VKH | Gemeinschaftsraum<br />

(hinter der Cafeteria)<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENT<br />

Volkmar R. Bockisch | Dipl.-Pädagoge – Schwerpunkt Psychologie/Pflegewissenschaft,<br />

Therapeutisches Begleitteam, Demenz Coach<br />

53


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

WAHRNEHMUNG UND BASALE STIMULATION BEI PATIENTEN<br />

MIT DEMENZ<br />

INHALTE<br />

Bedeutung der Sinnesorgane und der Einsatz von funktionellen Hilfsmitteln<br />

Basale Stimulation nach Prof. A. Fröhlich und Prof. C. Bienstein<br />

Hospitalismusschaden und Autostimulation<br />

Wahrnehmung und Veränderung der Wahrnehmung<br />

Milieugestaltung<br />

Ernährung und die veränderten Bedarfe im Alter und bei Patienten<br />

mit Demenz<br />

LERNZIELE<br />

Sensibilisierung für das Krankheitsbild<br />

Verständnisentwicklung für das Krankheitsbild und dessen Verlauf<br />

Wirkung der Methode der Basalen Stimulation<br />

Wirkung der Milieugestaltung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-A5-16.1<br />

17.10.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | VKH | Gemeinschaftsraum<br />

(hinter der Cafeteria)<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENTEN<br />

Volkmar R. Bockisch | Dipl.-Pädagoge – Schwerpunkt Psychologie/Pflegewissenschaft,<br />

Therapeutisches Begleitteam, Demenz Coach<br />

Dagmar Lagac | Diätassistentin – Schwerpunkt enterale Ernährung und<br />

Seniorenverpflegung<br />

54


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

ERNÄHRUNG BEI DEMENZ<br />

INHALTE<br />

Phasen der Demenz<br />

Ernährungsprobleme bei Demenz<br />

Maßnahmen zur bestmöglichen Versorgung<br />

Ernährungstherapeutische Maßnahmen<br />

Essen im Krankenhaus aus der Sicht eines alten Menschen<br />

LERNZIELE<br />

Ernährungsprobleme bei Menschen mit Demenz erkennen<br />

Maßnahmen zur besseren Versorgung erkennen und umsetzen<br />

Schluckstörungen erkennen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-A5-17.1<br />

08.02.<strong>2022</strong> | 13.00 - 16.00 Uhr | VKH | Gemeinschaftsraum<br />

(hinter der Cafeteria)<br />

Kurs GES-A5-17.2<br />

08.11.<strong>2022</strong> | 13.00 - 16.00 Uhr | VKH | Gemeinschaftsraum<br />

(hinter der Cafeteria)<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

80 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Dagmar Lagac | Diätassistentin – Schwerpunkt enterale Ernährung und<br />

Seniorenverpflegung<br />

55


Stimmen unserer Teilnehmer:<br />

„Ein sehr wichtiges Thema. Es ist kein Seminar mit<br />

Trockenübungen, sondern deckt Ursachen auf und<br />

regt zu einem Perspektivwechsel an.“<br />

56


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

THEMENFELD B: PATIENTENSICHERHEIT<br />

HYGIENETAG <strong>VKKD</strong><br />

2. Halbjahr <strong>2022</strong><br />

Genauere Informationen zu dieser Veranstaltung erfahren Sie rechtzeitig<br />

im Internet und Intranet auf der Seite der <strong>VKKD</strong> Akademie und über die<br />

Abteilung Hygiene.<br />

ZIELGRUPPE<br />

Hygienebeauftragte Ärzte und Hygienebeauftragte in der Pflege<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG<br />

80 Euro<br />

REFERENTEN<br />

Mitarbeitende Hygieneabteilung<br />

57


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

REANIMATION FÜR MEDIZINISCHES PERSONAL (ÄRZTE UND PFLEGE)<br />

INHALTE<br />

Richtiges Verhalten in Notfällen, bei bewusstlosen Personen<br />

Basisreanimation und erweiterte Reanimationsmaßnahmen<br />

Reanimationsalgorithmus gemäß geltenden ERC-Leitlinien<br />

Praktische Fallbeispiele/Reanimationsübungen<br />

LERNZIELE<br />

Auffrischung der Kenntnisse in der Reanimation<br />

ERC-Leitlinien-gerechte Reanimation im innerklinischen Bereich<br />

Festigung der vorhandenen Kenntnisse<br />

ZIELGRUPPE<br />

Medizinisch vorgebildetes Personal, Pflegekräfte, Ärzte und externe Interessierte<br />

Hinweis:<br />

Fortbildungspunkte für Ärzte sind bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt.<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-B-1.1<br />

29.03.<strong>2022</strong> | 9.00 - 12.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-B-1.2<br />

03.05.<strong>2022</strong> | 13.30 - 17.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-B-1.3<br />

12.09.<strong>2022</strong> | 9.00 - 12.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-B-1.4<br />

18.10.<strong>2022</strong> | 13.30 - 17.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-B-1.5<br />

24.11.<strong>2022</strong> | 9.00 - 12.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

80 Euro<br />

REFERENTEN<br />

Team des Operativen Notfallmanagements (O-N-M) | Notfallsanitäter und<br />

Praxisanleitende<br />

58<br />

WISSENSCHAFTLICHER LEITER<br />

Michael Laios | Oberarzt Marien Hospital Düsseldorf


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

REANIMATION FÜR NICHT-MEDIZINISCHES PERSONAL<br />

INHALTE<br />

Richtiges Verhalten in Notfällen, bei bewusstlosen Personen<br />

Stabile Seitenlage<br />

Basisreanimation für Laien gemäß aktueller ERC-Leitlinien<br />

ERC-Leitlinien-gerechte, praktische Reanimationsübungen für Laien<br />

LERNZIELE<br />

Verlust der Angst vor Überforderung in medizinischen Notfallsituationen<br />

Auffrischung der Kenntnisse in der Ersten Hilfe und Reanimation<br />

Erlangen der Bereitschaft zur aktiven Ersten Hilfe und Reanimation<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende aus den Bereichen Verwaltung und Therapie und externe<br />

Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-B-2.1<br />

29.03.<strong>2022</strong> | 13.30 - 17.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-B-2.2<br />

03.05.<strong>2022</strong> | 9.00 - 12.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-B-2.3<br />

12.09.<strong>2022</strong> | 13.30 - 17.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-B-2.4<br />

18.10.<strong>2022</strong> | 9.00 - 12.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-B-2.5<br />

24.11.<strong>2022</strong> | 13.30 - 17.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

80 Euro<br />

REFERENTEN<br />

Team des Operativen Notfallmanagements (O-N-M) | Notfallsanitäter und<br />

Praxisanleitende<br />

59


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

INTERDISZIPLINÄRES SCHOCKRAUMTRAINING<br />

INHALTE<br />

Theoretische und praktische Ausbildung unter Berücksichtigung aktueller<br />

Leitlinien (modifizierte Manchester Triage, ERC, ATLS/ACLS, Weißbuch der DGU)<br />

Ersteinschätzung (Triage), Traumaversorgung und Reanimation nach ABCDE-<br />

Schema, Erstsichtung, Dringlichkeitseinstufung, Freihalten der Atemwege,<br />

Stifneck-Anlage<br />

Herz-Kreislauf-Monitoring, Sonografie (FAST), Primärmaßnahmen zur Blutstillung/Frakturstabilisierung<br />

(Beckenschlinge/Extremitäten-Schienung)<br />

Erkennen, Prävention und Behandlung des (drohenden) Kreislaufschocks,<br />

Bestimmung der glasgow coma scale, wirbelsäulengerechte Umlagerung/<br />

Ganzkörperuntersuchung<br />

Kardio-pulmonale Reanimation, Erkennen von defibrillierbaren Rhythmusstörungen<br />

LERNZIELE<br />

Schnelle und zutreffende Ersteinschätzung von Notfallpatienten<br />

Erfolgreiche Traumaversorgung und Reanimation<br />

Effiziente Durchführung aller notwendigen Maßnahmen gemäß ABCDE-<br />

Schema<br />

Erfolgreiche Kreislaufschockprävention<br />

Richtige Umlagerung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende aus den Bereichen Medizin und Pflege<br />

Hinweis:<br />

Zertifizierung Kategorie C (5 Punkte für Ärzte) AEKNO<br />

60


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-B-3.1<br />

03.02.<strong>2022</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Notaufnahme | Raum 5<br />

Kurs GES-B-3.2<br />

03.03.<strong>2022</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Notaufnahme | Raum 5<br />

Kurs GES-B-3.3<br />

07.04.<strong>2022</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Notaufnahme | Raum 5<br />

Kurs GES-B-3.4<br />

05.05.<strong>2022</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Notaufnahme | Raum 5<br />

Kurs GES-B-3.5<br />

02.06.<strong>2022</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Notaufnahme | Raum 5<br />

Kurs GES-B-3.6<br />

07.07.<strong>2022</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Notaufnahme | Raum 5<br />

Kurs GES-B-3.7<br />

04.08.<strong>2022</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Notaufnahme | Raum 5<br />

Kurs GES-B-3.8<br />

01.09.<strong>2022</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Notaufnahme | Raum 5<br />

Kurs GES-B-3.9<br />

06.10.<strong>2022</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Notaufnahme | Raum 5<br />

Kurs GES-B-3.10<br />

03.11.<strong>2022</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Notaufnahme | Raum 5<br />

Kurs GES-B-3.11<br />

01.12.<strong>2022</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Notaufnahme | Raum 5<br />

REFERENT UND WISSENSCHAFTLICHER LEITER<br />

Dr. med. Georg Welty | Ltd. Arzt Interdisziplinäre Notaufnahme<br />

Marien Hospital Düsseldorf<br />

61


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

KLINISCHES RISIKOMANAGEMENT<br />

INHALTE<br />

Risikomanagementsysteme nach ISO 31000: Modell der ISO 31000, Anforderungen<br />

an Risikomanagementsysteme, Risiko- und Chancendefinition,<br />

Risikofelder<br />

Einzelrisiken, Risikobeurteilung: Risikoerkennung, Risikoeinschätzung,<br />

Risikotoleranzgrenzen<br />

Risikobewältigung: Krisen- und Notfallpläne<br />

Risikoüberwachung und -steuerung: Methoden zur Risikoanalyse<br />

LERNZIELE<br />

Umsetzung der Anforderungen an ein Risikomanagementsystem<br />

nach ISO 31000<br />

Erweiterung und Anpassung des vorhandenen Managementsystems auf<br />

die Anforderungen der ISO 31000<br />

Methoden der Analyse zum klinischen Risikomanagement<br />

Tipps und Tricks<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-B-4.1<br />

12.05.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENT<br />

Michael Radde | Qualitäts- und Risikomanagement KMR<br />

62


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

QUALITÄT UND MEHR BEDEUTET …<br />

INHALTE<br />

Die Fokussierung auf den Patienten im Kontext aller Prozessbeteiligten<br />

Die Mitarbeitenden als wichtigster Faktor der Wertschöpfungskette<br />

Den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) verstehen und vorantreiben<br />

LERNZIELE<br />

Integration aller Dienstleistungsabläufe in einen gesamtprozessualen Kontext<br />

Integration und Bewertung des Gesamtprozesses unter prozessualen<br />

Gesichtspunkten<br />

Analyse und ggf. auch die Modifikation eines jeden Handlungsvollzugs,<br />

Verfahrensschritts oder Teilprozesses<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-B-5.1<br />

10.03.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-B-5.2<br />

13.10.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENT<br />

Michael Radde | Qualitäts- und Risikomanagement KMR<br />

63


Stimmen unserer Teilnehmer:<br />

„Zeitmanagement ist das A und O – ob privat oder beruflich.<br />

Durch praxisorientierte Tipps und Tricks konnte ich mein<br />

Privat- als auch Berufsleben in Einklang bringen.“<br />

64


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

THEMENFELD C: MANAGEMENT UND RECHT<br />

ZEIT- UND SELBSTMANAGEMENT<br />

INHALTE<br />

Zielsetzung für den Tag<br />

Umgang mit der Zeit. Wer darf eintreiben?<br />

Zeitdiebe erkennen – „Es ist meine Zeit!“<br />

Prioritäten setzen – „Bin ich wichtig?“<br />

LERNZIELE<br />

Zeitgewinn durch bewusste und systematische Zeitplanung<br />

Stressreduktion – Eigen- und Fremdstress<br />

Freizeit gestalten<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-C-1.1<br />

27.01.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-C-1.2<br />

18.08.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENT<br />

Michael Radde | Qualitäts- und Risikomanagement KMR<br />

65


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

TRAIN THE TRAINER – SEMINARE ERFOLGREICH GESTALTEN<br />

INHALTE<br />

Didaktische Grundlagen für eine professionelle Seminargestaltung<br />

Voraussetzungen lebendiger Seminare<br />

Planung und Vorbereitung von Seminaren<br />

Erstellung und Verwendung von Medien<br />

Umgang mit schwierigen Situationen<br />

LERNZIELE<br />

Kenntnis der grundlegenden Kompetenzen eines professionellen Trainers<br />

Befähigung zur erfolgreichen Nutzung einer professionellen Didaktik<br />

Gelungene Vorbereitung von Seminaren<br />

Maximierung des Lernerfolgs auf Seiten der Teilnehmer durch Vermittlung<br />

effizienter Lerntechniken und Sicherstellung von Lebendigkeit, Dialog,<br />

Interaktion und Motivation<br />

Souveränes Meistern schwieriger Situationen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-C-2.1<br />

06.04. - 07.04.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

260 Euro<br />

REFERENT<br />

Michael Radde | Qualitäts- und Risikomanagement KMR<br />

66


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

PROJEKTMANAGEMENT<br />

INHALTE<br />

Bewertung und Auswahl von Projekten<br />

Planung, Steuerung und Kontrolle eines Projektes<br />

Das zyklische Vorgehensmodell bei der Projektarbeit<br />

Koordinierung einer Projektgruppe, Aufgaben des Projektleiters<br />

Kompetenzausstattung, Sicherung des Projekterfolges<br />

Optimale Kommunikation in Projektteams<br />

Umgang mit Widerständen<br />

Sechs Schritte zum Projektziel<br />

Kostensenkung durch Projektmanagement<br />

LERNZIELE<br />

Sie lernen verschiedene Projektmanagement-Tools kennen<br />

Sie lernen eigene Projekte zu planen, zu steuern, zu kontrollieren und<br />

Teams zu moderieren<br />

ZIELGRUPPE<br />

Projektleitende und Projektteammitglieder<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-C-3.1<br />

23.06.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-C-3.2<br />

08.12.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

160 Euro<br />

REFERENT<br />

Michael Radde | Qualitäts- und Risikomanagement KMR<br />

67


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

PROZESSE GESTALTEN<br />

INHALTE<br />

Grundlagen des Prozessmanagements<br />

Techniken zur Abbildung und Analyse von Prozessen<br />

Entwicklung von Kennzahlen und Lenkung von Prozessen<br />

Einbindung von Mitarbeitenden<br />

Prozessoptimierung<br />

LERNZIELE<br />

Kenntnis grundlegender Techniken zur Definition und Abbildung von Prozessen<br />

Befähigung zur kontinuierlichen Prozesssteuerung und -verbesserung<br />

Vermeidung von Verschwendung in Leistungsprozessen<br />

Sicherstellung von Termintreue und Erfüllung der Qualitätsversprechen<br />

Rentabilitätssteigerung durch Prozessoptimierung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-C-4.1<br />

28.04.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-C-4.2<br />

27.10.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

160 Euro<br />

REFERENT<br />

Michael Radde | Qualitäts- und Risikomanagement KMR<br />

68


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

GRUNDLAGEN DES DRG-SYSTEMS UND DER KODIERUNG<br />

INHALTE<br />

Das deutsche DRG-System: Aufbau und Inhalt<br />

Definition und Erläuterung von Grundbegriffen des DRG-Systems<br />

Bedeutung der medizinischen Dokumentation für das DRG-System<br />

Erlösrelevante Besonderheiten im DRG-System<br />

Praxisorientierte Fallbeispiele<br />

LERNZIELE<br />

Vermittlung von Grundlagen des pauschalisierten Abrechnungssystems<br />

Wissenstransfer über Anforderungen einer sachgerechten Dokumentation<br />

zur Leistungsabbildung<br />

Vermeidung von Erlöskürzungen durch die Krankenkassen<br />

Sicherstellung einer sachgerechten Abrechnung<br />

Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende aus den Bereichen Medizin, Pflege und Verwaltung<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-C-5.1<br />

11.05.<strong>2022</strong> | 9.00 - 13.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs GES-C-5.2<br />

02.11.<strong>2022</strong> | 9.00 - 13.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

80 Euro<br />

REFERENT<br />

René Greis | Mitarbeiter Medizincontrolling Marien Hospital Düsseldorf<br />

69


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

WER HAFTET, WENN’S SCHIEFGEHT? – HAFTUNGSRECHT<br />

IM KRANKENHAUS<br />

INHALTE<br />

Steht die Pflegekraft jeden Tag mit einem Bein im Gefängnis?<br />

Kann eine Überlastungsanzeige vor Haftung schützen?<br />

Muss eine Pflegefachkraft immer erreichbar sein?<br />

Wer haftet bei der Applikation von (nicht ärztlich verordneten/verblisterten)<br />

Medikamenten?<br />

Haftet die Stationsleitung bei Unterbesetzung? Einsatz von Praktikanten<br />

und Aushilfen<br />

LERNZIELE<br />

Rechtsfragen zur Haftung leicht verstehen und Sicherheit in der Praxis<br />

gewinnen<br />

Exemplarische Fälle lösen und in den Arbeitsalltag übertragen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-C-6.1<br />

16.03.<strong>2022</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

160 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Stephanie Welters | Rechtsanwältin<br />

70


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

ASYLRECHT IM KRANKENHAUS – WIE GEHT DAS?<br />

INHALTE<br />

Eingeschränkte Rechte von ausländischen Patienten in Deutschland –<br />

Kenntnisse im Asylrecht, im Aufenthaltsrecht und von Sozialansprüchen<br />

Fragen im Berufsalltag: Was ist eine Duldung? Kann ein Asylsuchender<br />

Antrag auf Pflegebedürftigkeit stellen? Hat er Rechte aus dem Schwerbehindertenrecht<br />

SGB IX?<br />

LERNZIELE<br />

Ablauf des Asylverfahrens und die Aufenthaltstitel kennenlernen<br />

Zusammenhänge zwischen Aufenthaltstitel und Erwerbsfähigkeit erfassen<br />

Abhängigkeit vom aufenthaltsrechtlichen Status und dem Zugang zum<br />

Sozialsystem erkennen<br />

Rechte von ausländischen Patienten mit Behinderung kennenlernen<br />

Wissen über Integrationsrechte erlangen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-C-7.1<br />

17.11.<strong>2022</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

160 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Stephanie Welters | Rechtsanwältin<br />

71


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

NEU: DATENSCHUTZ FÜR PFLEGEKRÄFTE IM STATIONSALLTAG<br />

INHALTE<br />

Schweigepflicht in der Pflege<br />

Sicherheit der Daten im pflegerischem Alltag<br />

Sichere Übermittlung von Patientendaten<br />

Datenschutz in sozialen Medien<br />

Verhalten bei Datenschutzvorfällen<br />

LERNZIELE<br />

Sie verstehen die gesetzlichen Regeln zur Schweigepflicht und können sie aus<br />

Sicht der Pflege anwenden<br />

Sie können verhindern, dass versehentlich Unbefugte Zugriff auf Daten erlangen<br />

Sie übermitteln wichtige Daten sowie Patientendaten sicher an andere Stellen<br />

Sie können Pro und Contra bei Nutzung sozialer Medien im Einzelfall abwägen<br />

Sie erkennen Datenschutzvorfälle und reagieren entsprechend<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende aus dem Bereich Pflege im <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-C-8.1<br />

24.05.<strong>2022</strong> | 8.00 - 12.00 Uhr | MTK | Raum P0.54<br />

Kurs GES-C-8.2<br />

23.11.<strong>2022</strong> | 8.00 - 12.00 Uhr | MHD | Cafeteria Raum 3<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

80 Euro<br />

REFERENTEN<br />

Uwe Post | Datenschutzkoordinator <strong>VKKD</strong><br />

André Daßler | Datenschutzkoordinator <strong>VKKD</strong><br />

72


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

NEU: DATENSCHUTZ FÜR ÄRZTE UND ÄRZTINNEN IM STATIONSALLTAG<br />

INHALTE<br />

Schweigepflicht für Ärzte<br />

Sicherheit der Daten im medizinischen Alltag<br />

Sichere Übermittlung und Anforderung von Patientendaten<br />

Datenschutz in sozialen Medien<br />

Verhalten bei Datenschutzvorfällen<br />

LERNZIELE<br />

Sie verstehen die gesetzlichen Besonderheiten der Schweigepflicht für<br />

den Arzt als Verantwortlichen<br />

Sie können verhindern, dass versehentlich Unbefugte Zugriff auf Daten<br />

erlangen<br />

Sie übermitteln wichtige Daten sowie Patientendaten sicher an andere<br />

Stellen bzw. fordern diese an<br />

Den Einsatz sozialer Medien im beruflichen Umfeld elementar verstehen<br />

und datenschutzkonform planen können<br />

Sie erkennen Datenschutzvorfälle und reagieren entsprechend<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des Ärztlichen Dienstes im <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-C-9.1<br />

22.06.<strong>2022</strong> | 12.00 - 16.00 Uhr | AKH | Besprechungsraum Verwaltung EG<br />

Kurs GES-C-9.2<br />

26.10.<strong>2022</strong> | 12.00 - 16.00 Uhr | VKH | Verwaltungsgebäude 3. OG<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

80 Euro<br />

REFERENTEN<br />

Uwe Post | Datenschutzkoordinator <strong>VKKD</strong><br />

André Daßler | Datenschutzkoordinator <strong>VKKD</strong><br />

73


Stimmen unserer Teilnehmer:<br />

„Es gibt Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Dabei kann<br />

individuell auf den bisherigen Wissensstand aufgebaut werden,<br />

ohne sich über- oder unterfordert zu fühlen.“<br />

74


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

THEMENFELD D: SYSTEME UND IT<br />

WORD 2016 – GRUNDKURS<br />

INHALTE<br />

Textverarbeitungsgrundlagen (Eingabe, Korrektur, Löschen, Markieren)<br />

Textgestaltung (Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung)<br />

Feldfunktionen, Nummerierung und Aufzählung, AutoText (Textbausteine),<br />

AutoKorrektur, Kopf- und Fußzeilen (automatische Seitennummern, Logos)<br />

Tabellen und Grafiken<br />

Dokumentvorlagen, Formatvorlagen, Layoutoptionen, Formulare, Rechtschreibhilfe,<br />

Silbentrennung, Thesaurus, Suchen und Ersetzen<br />

LERNZIELE<br />

Sicherer und zielgerichteter Umgang mit der Textverarbeitung in Word 2016<br />

Optimierung der eigenen Anwenderkenntnisse<br />

Kenntnis aller gängigen Formatierungsmethoden<br />

Professionelle Layoutgestaltung<br />

Optimierung der Arbeit mit Texten<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-D-1.1<br />

04.04. - 05.04.<strong>2022</strong> | 8.00 - 16.00 Uhr | VKH | IT-Schulungsraum (UG)<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

190 Euro<br />

REFERENT<br />

Steven Bews | Dipl.-Wirt.-Inf., Dozent IT-Anwendungen<br />

75


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

EXCEL 2016 – GRUNDKURS<br />

INHALTE<br />

Funktionsweise der Arbeitsoberfläche sowie der Multifunktionsleisten<br />

Anwendung von Formeln und Funktionen in verschiedenen Aufgabenstellungen<br />

(Funktionsassistent, Fehlersuche und -korrektur, Formelüberwachung,<br />

absolute und relative Zellbezüge)<br />

Zellformatierung (Schrift, Rahmen, Textausrichtungen, Zahlenformate,<br />

benutzerdefinierte Formate, Zellwerte grafisch hervorheben)<br />

Organisieren und Auswerten von Listen<br />

Umgang mit Diagrammen (erstellen, gestalten und bearbeiten), Arbeit mit<br />

Daten- und Zeitplänen, Verwendung von Druck- und Layoutoptionen<br />

Zusammenspiel von Word und Excel (OLE, DDE)<br />

LERNZIELE<br />

Kenntnis grundlegender Funktionen in Excel 2016<br />

Gekonnter Umgang mit Formatierungen, Formeln und Layoutoptionen<br />

Professionelle Erstellung von Diagrammen<br />

Sinnvolle Zellformatierung<br />

Verknüpfung von Excel und Word<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-D-2.1<br />

14.02. - 15.02.<strong>2022</strong> | 8.00 - 16.00 Uhr | VKH | IT-Schulungsraum (UG)<br />

Kurs GES-D-2.2<br />

15.08. - 16.08.<strong>2022</strong> | 8.00 - 16.00 Uhr | VKH | IT-Schulungsraum (UG)<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

190 Euro<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG<br />

Gute Windows-Kenntnisse<br />

REFERENT<br />

Steven Bews | Dipl.-Wirt.-Inf., Dozent IT-Anwendungen<br />

76


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

OUTLOOK 2016 – GRUNDKURS<br />

INHALTE<br />

Outlook als Personal-Informations-Management-System<br />

Programmaufbau Outlook-Fenster und -Funktionen im Überblick<br />

E-Mail-Versand und -Verwaltung (inklusive Nachverfolgung, Signaturerstellung,<br />

Sendebestätigung und Sicherheitseinstellungen), Adressbuchund<br />

Kontaktverwaltung<br />

Terminkalender mit Erinnerungsfunktion und Aufgabenmanagement<br />

Organisation von Besprechungen, Verwaltung von Aufgaben, Arbeiten im<br />

Team, Archivierung sowie optimale Koordination der Grundfunktionen<br />

„Suchen“, „Sortieren“ und „Filtern“<br />

LERNZIELE<br />

Ganzheitliche Nutzung von Outlook als Personal-Informations-<br />

Management-System<br />

Kenntnis der Grundfunktionen<br />

Effiziente Nutzung der Tools E-Mail, Terminkalender, Aufgabenverwaltung,<br />

Kontakte<br />

Befähigung zur Anwendung von Spezialfunktionen<br />

Professionelles Teamwork durch den Gebrauch von Outlook<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs GES-D-3.1<br />

15.03. - 16.03.<strong>2022</strong> | 8.00 - 13.00 Uhr | VKH | IT-Schulungsraum (UG)<br />

Kurs GES-D-3.2<br />

07.11. - 08.11.<strong>2022</strong> | 8.00 - 13.00 Uhr | VKH | IT-Schulungsraum (UG)<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

110 Euro<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG<br />

Grundlagenkenntnisse Windows<br />

REFERENT<br />

Steven Bews | Dipl.-Wirt.-Inf., Dozent IT-Anwendungen<br />

77


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

OUTLOOK 2016 – TIPPS UND TRICKS<br />

INHALTE<br />

Vorstellung nützlicher Tools unter Outlook zum Optimieren des<br />

täglichen Workflows<br />

Nutzung von Quicksteps und Shortcuts<br />

Kontroll- und Organisationsmöglichkeiten zum Verwalten des<br />

eigenen Postfachs<br />

Zugriffsoptionen auf eigene und fremde Postfachinhalte<br />

Anwenden von verschiedenen Suchkriterien<br />

Checklisten und Abfragen<br />

Outlook-Regelwerk verstehen und anwenden<br />

LERNZIELE<br />

Umgang mit Outlook-Funktionen sichern<br />

Extra-Funktionen und Tipps für den Arbeitsalltag erlernen<br />

Abläufe beschleunigen und optimieren<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-D-4.1<br />

24.05.<strong>2022</strong> | 8.00 - 13.00 Uhr | VKH | IT-Schulungsraum (UG)<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

55 Euro<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG<br />

Gute Windows-Kenntnisse<br />

REFERENT<br />

Steven Bews | Dipl.-Wirt.-Inf., Dozent IT-Anwendungen<br />

78


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

POWERPOINT 2016 – GRUNDKURS<br />

INHALTE<br />

Vorstellung der mannigfaltigen Funktionen des Präsentationsprogramms<br />

PowerPoint anhand von praxisorientierten Beispielen<br />

PowerPoint Oberfläche<br />

Menüpunkte<br />

Bestandteile und Ansichten einer Präsentation<br />

Assistentenfunktionen<br />

Texteingabe/-gestaltung mithilfe vorgegebener Layouts<br />

Texte gliedern, kopieren und ausschneiden<br />

Erstellen und Bearbeiten von freien Texten und Grafiken<br />

Einbetten und Verknüpfen von Bildern<br />

Erstellen und Bearbeiten von Tabellen, Diagrammen und Organigrammen<br />

Einbetten von Film und Sound<br />

Erzeugen von interaktiven Schaltflächen<br />

Bildschirmpräsentation mit Folienübergängen und Animationen<br />

LERNZIELE<br />

Fähigkeit zur Erstellung einer Präsentation mittels PowerPoint<br />

Erarbeitung von Vortragstechniken<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-D-5.1<br />

23.03. - 24.03.<strong>2022</strong> | 8.00 - 16.00 Uhr | VKH | IT-Schulungsraum (UG)<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

190 Euro<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG<br />

Grundlagenkenntnisse Windows<br />

REFERENT<br />

Steven Bews | Dipl.-Wirt.-Inf., Dozent IT-Anwendungen<br />

79


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

AUSWERTUNGEN AUS DEM KRANKENHAUSINFORMATIONSSYSTEM<br />

(KIS) MIT HILFE VON EXCEL<br />

INHALTE<br />

Verschiedene Listen über das Medico Portal generieren<br />

Aufzeigen vordefinierter Listen unter Medico<br />

Weiterverarbeitung und Analyse dieser Listen mit Hilfe des Programms<br />

Microsoft Excel, ohne Beeinflussung der betreffenden Stammdaten<br />

LERNZIELE<br />

Kennenlernen der Controlling- und Analysemöglichkeiten in Bezug<br />

auf KIS-Daten<br />

Sicherer Umgang mit dem Programm<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-D-6.1<br />

05.09.<strong>2022</strong> | 8.00 - 13.00 Uhr | VKH | IT-Schulungsraum (UG)<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

55 Euro<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG<br />

Gute Windows- und Excel-Grundkenntnisse<br />

REFERENT<br />

Steven Bews | Dipl.-Wirt.-Inf., Dozent IT-Anwendungen<br />

80


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

NEU: DATENVERWALTUNG UND DATENORGANISATION<br />

INHALTE<br />

Wie organisiere und kontrolliere ich die Datenablage bei immer größer<br />

werdenden Datenmengen?<br />

Priorisierung von Datensätzen: Welche Daten sollte ich archivieren und<br />

welche löschen?<br />

Sinnvolle Gliederung eines Datensystems unter Berücksichtigung des<br />

Kosten- und Zeitfaktors<br />

Vermeidung von redundanten Daten und Unübersichtlichkeit mithilfe von<br />

geeigneten Strukturen<br />

LERNZIELE<br />

Sie gewinnen einen Überblick über Netzwerkstrukturen im <strong>VKKD</strong>, Ablagemöglichkeiten<br />

für Daten, das Verwalten der Daten mittels geeigneter Ordnerstrukturen,<br />

Suchoptionen und Filter zum Dateizugriff<br />

Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Anwendungen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-D-7.1<br />

20.06.<strong>2022</strong> | 8.00 - 13.00 Uhr | VKH | IT-Schulungsraum (UG)<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

55 Euro<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG<br />

Windows-Kenntnisse sowie grundlegende Microsoft Office-Kenntnisse<br />

REFERENT<br />

Steven Bews | Dipl.-Wirt.-Inf., Dozent IT-Anwendungen<br />

81


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

NEU: NEUE OFFICE-FUNKTIONEN, TIPPS UND TRICKS<br />

INHALTE<br />

Effektive Anwendung der Microsoft Office-Programme (Word, Excel,<br />

PowerPoint und Outlook) mit sinnvollen Funktionen:<br />

Excel: erweiterte Filter und Diagrammauswertungen<br />

Outlook: Tools zum Suchen und Abrufen der Mails<br />

PowerPoint und Word: Funktionen zur Einbindung von Grafiken,<br />

Textanalyse, Befehlsaufrufen und Erweiterungen der Menüleisten<br />

LERNZIELE<br />

Mithilfe der neuen Funktionen können Sie die täglich anfallenden Arbeitsroutinen<br />

beschleunigen und Aufgaben besser abarbeiten<br />

Sicherer Umgang mit den Programmen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs GES-D-8.1<br />

18.11.<strong>2022</strong> | 8.00 - 13.00 Uhr | VKH | IT-Schulungsraum (UG)<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

55 Euro<br />

REFERENT<br />

Steven Bews | Dipl.-Wirt.-Inf., Dozent IT-Anwendungen<br />

82


Stimmen unserer Teilnehmer:<br />

„Die Fortbildung war sehr intensiv. Die Inhalte wurden sehr<br />

kompetent in einer ruhigen Art und Weise rübergebracht<br />

in einer sehr vertraulichen Atmosphäre.“<br />

83


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

THEMENFELD E: RELIGION UND ETHIK<br />

DAS SCHWERE LEICHTER MACHEN<br />

INHALTE<br />

Tagtäglich sind Mitarbeitende im Krankenhaus mit leidvollen und belastenden<br />

Situationen konfrontiert – ein bedrückender Befund, ein schlimmer Unfall oder<br />

ein Patient stirbt<br />

Zwischen „alles mit nach Hause nehmen“ und „nichts an sich heranlassen“<br />

können wir einen eigenen Weg finden und uns die Frage stellen: Wie können<br />

wir einen guten Umgang mit Leid, Schmerz, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Angst<br />

und Trauer entwickeln?<br />

Wie können wir mit Patienten und mit Angehörigen in hilfreicher Weise<br />

darüber sprechen?<br />

Ein Einblick in die gegenwärtige Resilienzforschung sowie der kollegiale<br />

Austausch eröffnen neue Perspektiven für den Umgang mit belastenden<br />

Situationen<br />

LERNZIELE<br />

Eigene Erfahrungen mit belastenden Situationen im geschützten Raum<br />

mit anderen reflektieren<br />

Bewältigungsstrategien für den Umgang mit Belastungssituationen kennenlernen<br />

und ausprobieren<br />

Die Wahrheit am Krankenbett kommunizieren<br />

Sich eigener Kraftquellen und Grenzen bewusst sein und diese kommunizieren<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong><br />

TERMIN<br />

Kurs GES-E-1.1<br />

25.10.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

REFERENTINNEN<br />

Simone Bakus | Evangelische Krankenhauspfarrerin<br />

Ulrike Fraune | Katholische Krankenhausseelsorgerin<br />

84


KATEGORIE I: KOMPETENZEN FÜR GESUNDHEITSBERUFE<br />

ETHIK KONKRET IM <strong>VKKD</strong> – WOHIN MIT MEINEN ETHISCHEN FRAGEN<br />

UND KONFLIKTEN?<br />

INHALTE<br />

Austausch über ethische Fragestellungen und Konfliktthemen im eigenen<br />

Berufsfeld und Haus<br />

Information über die Arbeit und Angebote der Klinischen Ethik-Komitees<br />

im <strong>VKKD</strong><br />

Was ist eine ethische Fallbesprechung – eine praktische Übung<br />

Wünsche, Anregungen und Visionen zum Thema Ethik in unseren Häusern<br />

LERNZIELE<br />

Ethische Reflexion des eigenen beruflichen Erlebens und Erfahrungshintergrunds<br />

Ethik vor Ort und im <strong>VKKD</strong>: Hilfestellungen, Instrumentarien und<br />

Vernetzungsmöglichkeiten kennenlernen<br />

Evaluation von Anregungen für die Weiterarbeit der Klinischen Ethik<br />

Komitees des <strong>VKKD</strong><br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong><br />

TERMIN<br />

Kurs GES-E-2.1<br />

04.11.<strong>2022</strong> | 9.00 - 14.00 Uhr | AKH | Verwaltungsgebäude, Konferenzraum<br />

1. Etage<br />

REFERENTEN<br />

Pfarrerin Doris Taschner | Ev. Krankenhausseelsorgerin, Mitglied des<br />

Klinischen Ethik-Komitees des Marien Hospital Düsseldorf und der KMR,<br />

ethische Fallmoderatorin<br />

Dr. med. Richard Derichs | Oberarzt Innere Medizin (i.R.), stellvertretender<br />

Leiter des Klinischen Ethik-Komitees des Marien Hospital Düsseldorf, ethischer<br />

Fallmoderator<br />

85


KATEGORIE II:<br />

FÜHRUNGSKOMPETENZEN<br />

86


KATEGORIE II: FÜHRUNGSKOMPETENZEN<br />

THEMENFELD: FÜHRUNGSKOMPETENZEN<br />

BEWERBUNGSGESPRÄCHE UND NACHHALTIGE BEWERBERAUSWAHL<br />

INHALTE<br />

Analyse der Bewerbungsunterlagen<br />

Arbeiten mit dem Bewerbermanagementsystem LOGA3<br />

Interviewleitfaden (Phasen und Ablauf eines Bewerbungsgesprächs)<br />

Gezielte Frage- und Gesprächstechniken anwenden<br />

Zulässige Fragen in Bewerbungsgesprächen<br />

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)<br />

Simulation eines Bewerbungsgesprächs<br />

LERNZIELE<br />

Stellenausschreibungen bewerten können<br />

Zeitmanagement in der Auswahl des passenden Bewerbers<br />

Zusammenarbeit mit der Personalabteilung; Zuständigkeiten klären<br />

Kompetenzen erkennen und Bewerber begeistern<br />

Emotionale Situationen erkennen; beharrlich in Stresssituationen bleiben;<br />

Körpersprache wahrnehmen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Führungskräfte im <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs FK-1.1<br />

18.05.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs FK-1.1<br />

09.11.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

210 Euro<br />

REFERENTEN<br />

Sven Sielaff | Stellv. Personalleiter <strong>VKKD</strong><br />

Katharina Biniasch | Mitarbeiterin Personalgewinnung <strong>VKKD</strong><br />

87


KATEGORIE II: FÜHRUNGSKOMPETENZEN<br />

WERTSCHÄTZENDES FÜHREN – ODER WENN „NICHT GESCHIMPFT IST<br />

LOB GENUG“ NICHT MEHR AUSREICHT<br />

INHALTE<br />

Ebenen der Wertschätzung (Person, Team, Organisation, Gesellschaft)<br />

Bedeutung und Wirkung wertschätzender Unternehmenskultur in<br />

Zusammenhang mit Motivation, Gesundheit, Bindung<br />

Faktoren wertschätzender Führungsarbeit, u. a. Wahrnehmung,<br />

Kommunikation, Feedback, Grundhaltung<br />

Wertschätzung und Führungsstile<br />

Erprobung praktischer Anwendungs- und Umsetzungsmöglichkeiten:<br />

Methoden, Tools und Tipps<br />

Stresskommunikation: Umgang mit nicht-wertschätzender Kommunikation<br />

Transfer in den beruflichen Alltag<br />

LERNZIELE<br />

Sensibilisierung für die Bedeutung wertschätzenden Verhaltens<br />

Erkennen von Nutzen und Bedeutung in Zusammenhang mit Motivation,<br />

Gesundheit, Bindung<br />

Die Teilnehmenden entwickeln konkrete Möglichkeiten praktischer<br />

Umsetzung auf persönlicher Ebene oder Teamebene<br />

Das Seminar ist Beitrag zur Entwicklung einer wertschätzenden<br />

Unternehmenskultur<br />

ZIELGRUPPE<br />

Führungskräfte im <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs FK-2.1<br />

05.05.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

210 Euro<br />

REFERENT<br />

Johannes Haferkamp | Dipl.-Sozialpädagoge, Organisationsberater,<br />

Mastercoach<br />

88


KATEGORIE II: FÜHRUNGSKOMPETENZEN<br />

ERSTE SCHRITTE IN DER KONFLIKTMEDIATION<br />

INHALTE<br />

Vorbereitung und Ablauf von Konfliktgesprächen<br />

Haltung und Rolle des Konfliktmoderators<br />

Konfliktgesprächsführung erproben<br />

GfK („Gewaltfreie Kommunikation“ nach Rosenberg) als Handwerkszeug<br />

für Konfliktgespräche<br />

Psychische Mechanismen bei Konflikten und deren Folgen<br />

LERNZIELE<br />

Den exemplarischen Ablauf einer Konfliktmoderation kennenlernen<br />

Wenig eskalierte Konfliktgespräche moderieren<br />

Die Bedeutung der eigenen Haltung für eine gelungene Deeskalation kennen<br />

Die Grenzen der Konfliktmoderation kennen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Führungskräfte im <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs FK-3.1<br />

31.05.<strong>2022</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs FK-3.2<br />

15.11.<strong>2022</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

210 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Bianca Mahler | Dipl.-Psychologin, Coaching – Konfliktmediation – Beratung<br />

89


KATEGORIE II: FÜHRUNGSKOMPETENZEN<br />

MODERATION VON TEAMS<br />

INHALTE<br />

Unterschiedliche Moderationstechniken kennenlernen<br />

Die “Freie Rede”<br />

Das Protokoll als Instrument<br />

Konflikte vermeiden<br />

LERNZIELE<br />

Ergebnissortierung erzeugen<br />

Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen<br />

Motivation durch Moderation<br />

ZIELGRUPPE<br />

Führungskräfte im <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs FK-4.1<br />

10.11.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

210 Euro<br />

REFERENT<br />

Michael Radde | Qualitäts- und Risikomanagement KMR<br />

90


KATEGORIE II: FÜHRUNGSKOMPETENZEN<br />

GESUND FÜHREN – SICH SELBST UND ANDERE<br />

INHALTE<br />

Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Gesundheit<br />

der Mitarbeitenden<br />

Warnsignale von Stress erkennen und gegensteuern<br />

Selbst gesund bleiben in der Führungsrolle, Entspannung praktisch erleben<br />

Gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen gestalten<br />

Ressourcenorientiert führen<br />

LERNZIELE<br />

Erkennen, welches Führungsverhalten die Gesundheit und das Engagement<br />

der Mitarbeitenden fördert<br />

Die eigene Führungspraxis reflektieren und Entwicklungschancen identifizieren<br />

Individuelle Bedürfnisse erkennen und berücksichtigen<br />

Wertschätzende Kommunikation praktisch ausprobieren und ausbauen<br />

Sich mit Kollegen und Kolleginnen über die Führungskultur im Haus<br />

austauschen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Führungskräfte im <strong>VKKD</strong><br />

TERMINE<br />

Kurs FK-5.1<br />

15.03.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs FK-5.2<br />

03.11.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

REFERENTIN<br />

Anka Schneider | Psychologin, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung,<br />

AOK Rheinland-Hamburg<br />

91


KATEGORIE II: FÜHRUNGSKOMPETENZEN<br />

NEU: ERFOLGREICHE GESPRÄCHSFÜHRUNG IM BEM (BETRIEBLICHES<br />

EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT)<br />

INHALTE<br />

BEM als Pflichtaufgabe – rechtliche Grundlagen, Wirtschaftlichkeit<br />

BEM im <strong>VKKD</strong> – Teil der Unternehmenskultur<br />

Einbindung von Führungskräften: Doppelfunktion im BEM-Prozess<br />

Prozessgestaltung im <strong>VKKD</strong><br />

Gesprächsführung – erste Schritte<br />

Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen<br />

LERNZIELE<br />

Aufklärung über die Ziele und Grundprinzipien des BEM<br />

Informations- und Klärungsgespräche professionell durchführen<br />

und reflektieren<br />

Neue Sichtweisen und Handlungsstrategien lösungsorientiert entdecken<br />

Reflexion des Umgangs mit der eigenen Betroffenheit<br />

ZIELGRUPPE<br />

Führungskräfte im <strong>VKKD</strong><br />

TERMINE<br />

Kurs FK-6.1<br />

14.06.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs FK-6.2<br />

22.11.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

REFERENTIN<br />

Rena Erwes | Medizinalfachberufe M. A., Mitarbeiterin Personalentwicklung<br />

<strong>VKKD</strong>, BEM-Koordinatorin <strong>VKKD</strong><br />

92


KATEGORIE II: FÜHRUNGSKOMPETENZEN<br />

NEU: heimgeSUCHT – SUCHTPRÄVENTION SCHAFFT SICHERHEIT<br />

INHALTE<br />

Zahlen, Daten, Fakten<br />

Auffälligkeiten wahrnehmen, erkennen und ansprechen<br />

Co-Abhängigkeit im Unternehmen – Suchterkrankung minimieren oder<br />

bagatellisieren als „Beschützer“<br />

Innerbetriebliche Regelungen, BSB (Betriebliche Suchtberatung) im <strong>VKKD</strong>,<br />

rechtliche Grundlagen<br />

Gesprächshaltung und Gesprächsaufbau<br />

LERNZIELE<br />

Sensibilisierung – Achtsamkeit<br />

Erkennen und Wissen um die Wichtigkeit des Themas<br />

Wissen erlangen und nach den gesetzlichen und innerbetrieblichen<br />

Vorschriften handeln<br />

ZIELGRUPPE<br />

Führungskräfte im <strong>VKKD</strong><br />

TERMINE<br />

Kurs FK-7.1<br />

24.03.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs FK-7.2<br />

08.09.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

REFERENTIN<br />

Heike Nordick | Geschäftsführerin sieben3 & freunde, Psychologin, Coach,<br />

Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement, Live Kinetik ® -Trainerin<br />

93


KATEGORIE III:<br />

SOZIALE KOMPETENZEN<br />

94


KATEGORIE III: SOZIALE KOMPETENZEN<br />

THEMENFELD: SOZIALE KOMPETENZEN<br />

KOMMUNIKATION UNTER DRUCK – GESPRÄCHE ZWISCHEN TÜR<br />

UND ANGEL<br />

INHALTE<br />

Kommunikation unter Zeitdruck: „nur mal eben kurz etwas sagen”<br />

Nonverbale Botschaften gezielt einsetzen<br />

Gespräche bei Mehrfachanforderungen<br />

Prioritätensetzung im Gespräch, Umgang mit eigenem Stress<br />

Gespräche freundlich und stringent beenden<br />

LERNZIELE<br />

Sie kennen Techniken der Gesprächsführung in (Mehrfach-)Belastungssituationen<br />

und können diese einsetzen<br />

Sie erkennen den Umgang mit Stresssituationen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs SK-1.1<br />

10.05.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENT<br />

Christian Oberberg | Dipl.-Psychologe, Trainer und Coach<br />

95


KATEGORIE III: SOZIALE KOMPETENZEN<br />

INTERDISZIPLINÄRE KOMMUNIKATION IM KLINIKALLTAG<br />

INHALTE<br />

Organisationsformen verschiedener multiprofessioneller Teams im Verbund<br />

Konflikte und ihre Ursachen erkennen z. B. mangelndes Verständnis, unterschiedliche<br />

Fachsprachen, berufsethische Unterschiede<br />

Perspektivwechsel zwischen den Fachrichtungen vollziehen, gruppendynamische<br />

Prozesse nutzen und steuern<br />

Lösungsorientierte Kommunikationsansätze erlernen, Balance zwischen Frust<br />

und Faszination austarieren<br />

Gestaltungsspielräume zur Pflege der Teamhygiene: Spannung zwischen ICH<br />

und WIR<br />

LERNZIELE<br />

Sie lernen, wie Sie fachübergreifende Kommunikation fördern können<br />

Sie bekommen ein Verständnis dafür, warum Ihre Kollegen und Ihre<br />

Vorgesetzten sich so verhalten, wie sie sich verhalten<br />

Sie erhalten Ideen und Anregungen, die zu mehr Effizienz und größerer<br />

Zufriedenheit bei allen Beteiligten führen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs SK-2.1<br />

23.02.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs SK-2.2<br />

21.10.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Amrai Hoischen | Dipl.-Religionspädagogin, M. A., Coaching/Supervision,<br />

zertifizierte Klinikseelsorgerin, Dozentin HSPV NRW Fachbereich Berufsethik<br />

und Berufsrollenreflexion<br />

96


KATEGORIE III: SOZIALE KOMPETENZEN<br />

SELBSTBEWUSST FÜR SICH EINSTEHEN UND NEIN SAGEN<br />

INHALTE<br />

Selbstbewusstsein = sich seiner selbst bewusst sein: Meine Stärken und<br />

Schwächen kennen und im Frieden damit sein<br />

Entschieden sein und mutig den Mund aufmachen, ohne unsympathisch<br />

zu wirken<br />

Gut sein und darüber reden: Gelungene Eigen-PR – so klappt‘s auch<br />

für Introvertierte<br />

Richtiges Nein-Sagen und Abgrenzung – so funktioniert gute Selbstfürsorge<br />

Falsche Bescheidenheit und andere Stolperfallen<br />

LERNZIELE<br />

Sich selbstbewusst Gehör verschaffen in Meetings und wichtigen Gesprächen<br />

Klug und strategisch vorgehen, ohne sich zu verbiegen<br />

Gelungene Eigen-PR – mit Spaß und Leichtigkeit meine beste Seite zeigen<br />

Meine Stärken kennen und sie bewusst einsetzen<br />

Richtiges Nein-Sagen: deutlich, wertschätzend und konstruktiv<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs SK-3.1<br />

17.05. + 27.09.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

260 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Bettina Stackelberg | Die Frau fürs Selbstbewusstsein, Trainerin, zertifizierter<br />

Business-Coach, fünffache Buchautorin<br />

97


KATEGORIE III: SOZIALE KOMPETENZEN<br />

ERFOLGREICHE KONFLIKTBEWÄLTIGUNG<br />

INHALTE<br />

Persönliches Auftreten<br />

Grundlage der Konfliktpsychologie, Konfliktarten<br />

Transaktionsanalytischer Ansatz<br />

Win-Win-Situation schaffen<br />

LERNZIELE<br />

Erfolgreicher Transfer des theoretischen Wissens in die eigene Praxis<br />

Anwendung einer erfolgreichen Konfliktbewältigungsstrategie<br />

Einsatz von wirkungsvollen Argumentationsstrategien<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs SK-4.1<br />

24.02.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs SK-4.2<br />

15.09.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENT<br />

Michael Radde | Qualitäts- und Risikomanagement KMR<br />

98


KATEGORIE III: SOZIALE KOMPETENZEN<br />

DEESKALATIONSTRAINING<br />

INHALTE<br />

Sammlung von möglichen Sachverhalten und Szenarien: Was ist Unhöflichkeit,<br />

was Gewalt?<br />

Kommunikation: Was ist deeskalierende Körpersprache? Was ist deeskalierende<br />

Sprache? Wie kommuniziere ich mit aggressiven Personen?<br />

Rechtliche Grundlagen im Umgang mit aggressiven Personen<br />

Verhalten in Konfliktsituationen und Selbstschutz: Wie gehe ich mit Beleidigungen<br />

und verbalen Angriffen um? Wie vermeide ich Stress als Faktor der<br />

Deeskalation? Wie verhalte ich mich, wenn ich alleine mit „schwierigen“<br />

Personen bin? Wie organisiere und leiste ich Hilfe für Dritte?<br />

Verhalten bei körperlicher Gewalt: Wie vermeide ich körperliche Angriffe,<br />

ohne selbst handgreiflich zu werden? Welche Schutztechniken wende ich<br />

bei körperlichen Angriffen an? Wie ziehe ich bewusst Grenzen, um Handgreiflichkeiten<br />

und Attacken zu vermeiden?<br />

LERNZIELE<br />

Kenntnis der Ursachen von Konflikten<br />

Fähigkeit zum Einsatz deeskalierender Körpersprache<br />

Wirksame verbale Kommunikation in Konfliktsituationen<br />

Kenntnis rechtlicher Grundlagen im Umgang mit aggressiven Personen<br />

Befähigung zur Anwendung von Techniken zum Schutz vor Gewalt<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs SK-5.1<br />

22.03. - 23.03.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs SK-5.2<br />

20.10. - 21.10.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

260 Euro<br />

REFERENT<br />

Semi Bayoudh | Kriminalhauptkommissar LKA NRW<br />

99


KATEGORIE III: SOZIALE KOMPETENZEN<br />

DEESKALATIONSTRAINING – SELBSTVERTEIDIGUNGSKURS FÜR FRAUEN<br />

INHALTE<br />

Kurze theoretische Einführung in die Selbstverteidigung<br />

Menschliche Anatomie und körperliche Schwachpunkte<br />

Achtsamkeit und Reaktion<br />

Befreiung aus dem Festhalten – Hebel und Griffe<br />

Strategien für besondere Situationen wie z. B. verfolgt werden, Übergriffe<br />

im Auto, Hilfe leisten<br />

LERNZIELE<br />

Erwerb von Basiswissen für eine erfolgreiche Selbstverteidigung (Wahrnehmung,<br />

Reflexe, Anatomie etc.)<br />

Souveräne Einschätzung des Gefahrenpotenzials einer konfrontativen<br />

Situation<br />

Fähigkeit zur Selbstbeherrschung und Deeskalation<br />

Fähigkeit zur situationsangemessenen Anwendung von Techniken der<br />

Selbstverteidigung<br />

Befähigung zur Anwendung grundlegender Griffe, Hebel und Befreiungstechniken<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs SK-6.1<br />

18.10. + 25.10. + 08.11. + 15.11. + 22.11. + 29.11. + 06.12. + 13.12.<strong>2022</strong> |<br />

17.15 - 18.45 Uhr | AKH | Verwaltungsgebäude, Konferenzraum EG<br />

Hinweis: Mit der Anmeldung zu diesem Kurs registrieren Sie sich zeitgleich<br />

für alle acht Übungseinheiten. Wir empfehlen, möglichst alle Einheiten zu<br />

besuchen, um am Ende tatsächlich anwendbare Selbstverteidigungstechniken<br />

zu beherrschen.<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENT<br />

Semi Bayoudh | Kriminalhauptkommissar LKA NRW<br />

100


KATEGORIE III: SOZIALE KOMPETENZEN<br />

FITNESSTRAINING FÜRS GEHIRN – KONZENTRATION UND<br />

MERKFÄHIGKEIT STEIGERN<br />

INHALTE<br />

Geistige Leistungsfähigkeit messbar steigern<br />

Einfluss körperlicher Faktoren wie z. B. Ernährung und Bewegung auf die<br />

geistige Leistungsfähigkeit<br />

Übungen, um die Aufmerksamkeitsspanne zu vergrößern<br />

Bewährte Merktechniken wie z. B. das Routenmodell und Zahlensymboltechnik<br />

Praktische Übungen zur Konzentrationssteigerung<br />

LERNZIELE<br />

Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit<br />

Steigerung der Merkfähigkeit<br />

Aufmerksamkeitsspanne wird vergrößert<br />

Entwicklung eines persönlichen Maßnahmenplans<br />

Erlernen von Strategien zur individuellen Stressbewältigung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs SK-7.1<br />

02.09.<strong>2022</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENT<br />

Jens Newerla | Peren und Partner GbR, Trainer Mentales Aktivierungs-<br />

Training (MAT), Trainer Mentales RelaxationsTraining (MRT), Birkenbihl-Trainer<br />

für gehirngerechtes Arbeiten, Mindjet-Trainingspartner<br />

101


KATEGORIE IV:<br />

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

102


KATEGORIE IV: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

THEMENFELD A: ERNÄHRUNG<br />

NEU: GESUND UND FIT IM JOB – SCHNELLE KÜCHE FÜR BERUFSTÄTIGE<br />

INHALTE<br />

Was ist wichtig für eine gesunde Ernährung? Was habe ich davon?<br />

Gesundheitstipps für Berufstätige<br />

Hilfestellung für eine richtige Planung<br />

LERNZIELE<br />

Basiswissen gesunde Ernährung<br />

Basiswissen Küchenhygiene<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

KURS BGF-A-1.1<br />

09.02.<strong>2022</strong> | 17.00 - 20.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

80 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Dr. Sabine Brehme | Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, Prävention<br />

und Gesundheitsberatung<br />

103


KATEGORIE IV: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

NEU: KLEINE PORTION, GROSSE WIRKUNG FÜR DIE GESUNDHEIT –<br />

GESUNDE ERNÄHRUNG FÜR SINGLES<br />

INHALTE<br />

Nur für mich alleine kochen? Ja, das lohnt sich!<br />

Warum ist gesunde, vielseitige Ernährung so wichtig?<br />

Vorräte für kleine Portionen<br />

Frische, die schnell geht<br />

LERNZIELE<br />

Basiswissen zu gesunder Ernährung<br />

Motivation, gut für sich zu sorgen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs BGF-A-2.1<br />

28.09.<strong>2022</strong> | 17.00 - 20.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

80 Euro<br />

REFERNTIN<br />

Dr. Sabine Brehme | Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, Prävention und<br />

Gesundheitsberatung<br />

104


KATEGORIE IV: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

WECHSELZEIT – DEN NEUANFANG GESTALTEN<br />

INHALTE<br />

Hintergründe des hormonellen Geschehens<br />

Hormonersatz sowie pflanzliche und naturheilkundliche Alternativen:<br />

Chancen, Grenzen, Risiken<br />

Einfache Mittel zur Selbsthilfe<br />

Anti-Aging mit gesunder Ernährung<br />

LERNZIELE<br />

Zusammenhänge der hormonellen Umstellung verstehen<br />

Eigene Handlungsmöglichkeiten kennenlernen<br />

Positiv die Umstellung angehen<br />

Gesunde Ernährung als wichtigen Baustein umsetzen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeiterinnen des <strong>VKKD</strong> und externe Interessentinnen<br />

TERMIN<br />

Kurs BGF-A-3.1<br />

02.06.<strong>2022</strong> | 9.00 - 15.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Dr. Sabine Brehme | Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, Prävention und<br />

Gesundheitsberatung<br />

105


KATEGORIE IV: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

NAHRUNGSMITTELALLERGIEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN<br />

INHALTE<br />

Grundlagenkenntnisse – Allergie vs. Unverträglichkeit! Wo ist der<br />

Unterschied?<br />

Die häufigsten Allergieauslöser z. B. Erdnüsse, Milch, Fisch usw.<br />

Symptome und Allergieformen: Lactoseintoleranz, Fructosemalabsorption,<br />

Histaminintoleranz, Zöliakie<br />

LERNZIELE<br />

Sie erwerben Basiswissen zu Allergien und Unverträglichkeiten<br />

Sie kennen Austauschprodukte<br />

Angebot der Nahrungsmittelauswahl bei Patienten im <strong>VKKD</strong><br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessiert<br />

TERMINE<br />

Kurs BGF-A-4.1<br />

15.02.<strong>2022</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MTK | Z1.34<br />

Kurs BGF-A-4.2<br />

18.10.<strong>2022</strong> | 10.00 - 14.00 Uhr | VKH | Verwaltungsgebäude, Konferenzraum<br />

3. Etage<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

50 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Birgit Steinker | Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE, Allergologische<br />

Fachkraft/VDD<br />

106


KATEGORIE IV: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

VEGETARISCH UND VEGAN – MEHR ALS EINE MODEERSCHEINUNG<br />

INHALTE<br />

Definition und Formen der fleischlosen Ernährung – vegetarisch/vegan<br />

Motive für eine vegetarische Ernährung<br />

Vor- und Nachteile der fleischlosen Ernährung<br />

Produkte, die tierische Lebensmittel ersetzen<br />

Kennzeichnung von vegetarischen/veganen Produkten<br />

LERNZIELE<br />

Sie erwerben Basiswissen zu vegetarischer/veganer Ernährung<br />

Sie erkennen die Vor- und Nachteile der fleischfreien Ernährung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs BGF-A-5.1<br />

15.03.<strong>2022</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MTK | Z1.34<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

50 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Natalie Schlegel | Diätassistentin, Gastroenterologische Ernährungstherapie,<br />

VDD<br />

107


KATEGORIE IV: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

VERSTECKTER ZUCKER – TIPPS FÜR EIN GESUNDES<br />

REZEPTFREIES LEBEN<br />

INHALTE<br />

Übergewicht und Bewegungsarmut führen zu „stillen“ Erkrankungen wie<br />

Bluthochdruck oder Diabetes mellitus<br />

„Stille“ Erkrankungen können durch eine Änderung des Lebensstils besiegt<br />

werden<br />

Nicht alles was gut schmeckt ist gefährlich – viele wissenschaftliche Studien<br />

belegen, dass u. a. Kaffeekonsum nicht schadet<br />

Wie erkenne ich versteckten Zucker? Tricks der Lebensmittelindustrie.<br />

Haben verpackte Lebensmittel mehr Zucker als die frischen?<br />

Vorstellung wissenschaftlicher Ergebnisse zu Schokolade, Tee, Stress,<br />

Fernsehen u. a. Dingen des täglichen Lebens<br />

LERNZIELE<br />

Erkennen von Zusammenhängen zwischen Lebensstil und Erkrankungen<br />

Zutatenliste verstehen, chemische Begriffe, die kaum einer kennt, als Zucker<br />

erkennen<br />

Was muss man tun, um lebensstilbedingte Erkrankungen zu bekämpfen?<br />

Wie erkenne ich die Qualität von wissenschaftlichen Studien?<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs BGF-A-6.1<br />

09.05.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENT<br />

Prof. Dr. Stephan Martin | Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe und<br />

Endokrinologe<br />

108


Stimmen unserer Teilnehmer:<br />

„Man lernt nie aus. Bewusste und gesunde Ernährung ist<br />

selbst im stressigen Berufsalltag möglich! Vielen Dank für<br />

das aufschlussreiche Seminar!“<br />

109


KATEGORIE IV: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

THEMENFELD B: BEWEGUNG<br />

FELDENKRAIS-SPEZIAL: SCHULTERN, NACKEN, KIEFER –<br />

DIE „STRESSMUSKELN“ LÖSEN<br />

INHALTE<br />

Erkundung des Zusammenspiels von Kopf, Wirbelsäule und Becken –<br />

wie Sie Anstrengung und Anspannung lösen können<br />

Vielseitige Bewegungsanleitungen zur Dynamisierung der gesamten<br />

Wirbelsäule und somit zur Entlastung der Halswirbelsäule – die Wirbelsäule<br />

wird beweglicher und stabiler<br />

Den Schultergürtel locker auf den Brustkorb ablegen<br />

Eine stabile Basis für Nacken und Kiefer schaffen – Bedeutung der Nackenund<br />

Kiefermuskulatur für die Stressverarbeitung<br />

Mit weniger Aufwand mehr Bewegungsfreiheit erreichen<br />

LERNZIELE<br />

Freude an aktiver Bewegung und freundlicher Selbstbetrachtung<br />

Zutrauen in das eigene Potential stärken<br />

Harmonisierung eigener alltäglicher Bewegungen<br />

Erweiterung der Bewegungsfreiheit und Linderung von Schmerzen<br />

Prävention von Bewegungseinschränkungen und Gesundheitseinbußen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs BGF-B-1.1<br />

04.05.<strong>2022</strong> | 14.00 - 17.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

80 Euro<br />

KURSLEITERIN<br />

Petra Speh-Morgner | Dipl. Musik-und Bewegungspädagogin,<br />

Feldenkrais-Lehrerin<br />

110


KATEGORIE IV: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

NEU: FELDENKRAIS-SPEZIAL: MEHR LEICHTIGKEIT IM STEHEN UND GEHEN<br />

INHALTE<br />

Anstrengung und Anspannung lösen<br />

Mehr Ausdauer über Flexibilität gewinnen<br />

Aufmerksamkeit effektiv lenken und einsetzen<br />

Mit mehr Leichtigkeit in Gang kommen<br />

Mehr Bewegungsfreiheit erreichen mit weniger Aufwand<br />

LERNZIELE<br />

Freude an aktiver Bewegung und freundlicher Selbstbetrachtung entwickeln<br />

Zutrauen in das eigene Potential verstärken<br />

Optimierung von Bewegung und Koordination im Stehen und Gehen<br />

Linderung von Schmerz erreichen<br />

Prävention von Bewegungseinschränkungen und Gesundheitseinbußen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs BGF-B-2.1<br />

13.09.<strong>2022</strong> | 14.00 - 17.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

80 Euro<br />

KURSLEITERIN<br />

Petra Speh-Morgner | Dipl. Musik-und Bewegungspädagogin,<br />

Feldenkrais-Lehrerin<br />

111


KATEGORIE IV: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

MIT QI GONG GEGEN ALLTAGSSORGEN, STRESS UND<br />

RÜCKENSCHMERZEN<br />

INHALTE<br />

Qi Gong Übungen zur Entspannung im Stehen, Sitzen und Gehen. In den<br />

Bewegungen und Schrittfolgen werden symmetrische Haltungen, diagonale<br />

Entfaltungen, ungewichtete und gewichtete Schritte geübt<br />

Qi Gong Atemübungen für Ruhe & Entspannung und Qi Gong<br />

Selbst heilmassage<br />

Die „Acht Brokate“ – eins der ältesten und bekanntesten Qi Gong<br />

Übungssysteme<br />

Achtsamkeitsübungen für den Beruf und Alltag. In den Bezeichnungen<br />

und Vorstellungsbildern werden Motive aus der Natur, Tierbewegungen,<br />

Symbole verwendet<br />

LERNZIELE<br />

Ganzheitliche Körperwahrnehmung<br />

Entspannung von Körper und Geist<br />

Regulation und Stärkung der physischen, psychischen und geistigen<br />

Funktionen<br />

Gelassener mit Stress umgehen<br />

Regulierung des Herz-Kreislauf-Systems<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs BGF-B-3.1<br />

03.03. + 10.03. + 17.03. + 24.03. + 31.03. + 07.04. + 28.04. + 05.05. +<br />

12.05. + 19.05.<strong>2022</strong> | 17.00 - 18.00 Uhr<br />

VKH | Gemeinschaftsraum (hinter der Cafeteria)<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

120 Euro<br />

KURSLEITER<br />

Thomas Weber | Gesundheits- und Krankenpfleger, Qi Gong Trainer<br />

112


KATEGORIE IV: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

NEU: PROGRESSIVE MUSKELENTSPANNUNG<br />

INHALTE<br />

Erkennen der Ursachen von Stress<br />

Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach der Methode von Bernstein und<br />

Borkovec<br />

Alltagstaugliches Entspannungsverfahren<br />

LERNZIELE<br />

Verbesserung der Körperwahrnehmung mit dem Fokus auf körperlicher<br />

Entspannung<br />

Vorbeugung und Therapie typischer stressbedingter Krankheiten<br />

Reduzierung stressbedingter Symptome wie Muskelverspannungen und<br />

Kopfschmerzen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs BGF-B-4.1<br />

03.03. + 10.03. + 17.03. + 24.03. + 31.03. + 07.04. + 21.04. + 28.04.<strong>2022</strong> |<br />

17.00 - 18.00 Uhr<br />

VKH | Haus Maria Königin, Gruppentherapieraum 4. Etage<br />

Kurs BGF-B-4.2<br />

08.09. + 15.09. + 22.09. + 29.09. + 13.10. + 20.10. + 27.10. + 03.11.<strong>2022</strong> |<br />

17.00 - 18.00 Uhr<br />

VKH | Haus Maria Königin, Gruppentherapieraum 4. Etage<br />

Hinweis: Bitte bringen Sie eine Matte mit.<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

100 Euro<br />

KURSLEITERIN<br />

Melanie Herriger | Kursleiterin für Progressive Muskelrelaxation<br />

113


Stimmen unserer Teilnehmer:<br />

„Die Fortbildung hat mir Eindrücke und Denkanstöße vermittelt,<br />

die mit Sicherheit nicht in Vergessenheit geraten. Es war eine<br />

großartige Erfahrung!“<br />

114


KATEGORIE IV: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

THEMENFELD C: PSYCHE UND SPIRITUALITÄT<br />

UMGANG MIT STRESS – ENTLASTUNG IM BERUF UND ALLTAG<br />

INHALTE<br />

„Lass mich in Ruhe, ich bin gestresst!” – ein bekannter Satz in Ihrem Alltag?<br />

Aber was ist überhaupt „Stress“?<br />

Kurz- und langfristige Strategien, die die Arbeit und das Privatleben<br />

erleichtern – körperlich, seelisch und im Verhalten<br />

Praktische Umgangsstrategien z. B. Mentaltechniken, Powernapping,<br />

Bodyscan, Techniken, um besser abzuschalten und nicht mehr so schnell<br />

aus der Haut zu fahren, Tools um leichter „Nein“ zu sagen, Kritik nicht<br />

zu emotional aufzunehmen etc.<br />

LERNZIELE<br />

Erkennen der Zusammenhänge, Auswirkungen und Umgangsmöglichkeiten<br />

von Stress<br />

Erlernen von praxisorientierten Strategien zur Stressbewältigung<br />

Bewussterer Umgang mit Gefühlen wie Wut, Angst oder Trauer<br />

Aktivierung Ihrer individuellen Ressourcen; Entwicklung eines persönlichen<br />

Maßnahmenplans, Transfersicherung<br />

Verbesserung der körperlichen und seelischen Gesundheit<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMINE<br />

Kurs BGF-C-1.1<br />

24.05. - 25.05.<strong>2022</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Kurs BGF-C-1.2<br />

19.10. - 20.10.<strong>2022</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Hinweis: Alle Teilnehmenden haben anschließend die Möglichkeit, eine<br />

persönliche Beratungsstunde in Anspruch zu nehmen.<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

365 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Kerstin Peren | Peren und Partner GbR, Dipl.-Pädagogin mit Schwerpunkt<br />

Psychologie, Ergotherapeutin, Systemische Beraterin<br />

115


KATEGORIE IV: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

SELBSTSORGE UND ACHTSAMKEIT FÜR BERUFSTÄTIGE MÜTTER UND<br />

VÄTER – BEDÜRFNISSE ERNST NEHMEN STATT AUSBRENNEN<br />

INHALTE<br />

Als arbeitendes Elternteil mein eigenes Gleichgewicht zwischen Job,<br />

Familien leben, Partnerschaft und eigenen Freiräumen finden<br />

Chancen meines lebendigen Alltags wahrnehmen und gut für mich sorgen<br />

Mir meiner eigenen Selbstansprüche bewusstwerden und Wege entwickeln,<br />

einen gelungenen Umgang mit ihnen zu finden<br />

Schlechtes Gewissen wahrnehmen und reflektieren<br />

LERNZIELE<br />

Sie gewinnen Klarheit über Ihre eigene Vorstellung von einer gelungenen<br />

Balance zwischen Pflichten, Ansprüchen und Bedürfnissen<br />

Sie erlernen einen achtsamen Umgang mit den eigenen Kompetenzen<br />

und Grenzen<br />

Sie erleben zwei entschleunigte Tage, um Ihre Position in den vielfältigen<br />

Rollen des Alltags aus der Distanz mit Gleichgesinnten zu reflektieren<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende Mütter und Väter des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs BGF-C-2.1<br />

09.06. - 10.06.<strong>2022</strong> | 9.00 - 14.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

Hinweis: Alle Teilnehmenden haben nach Vereinbarung die Möglichkeit, ein<br />

persönliches Beratungs-/Nachhaltigkeitsgespräch in Anspruch zu nehmen.<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

360 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Ulrike von der Mosel | Dipl.-Sozialpädagogin, Supervision & Coaching in<br />

Präsenz und live online, Lehrende systemische Beratung & Therapie DGSF,<br />

verheiratet und Mutter einer Tochter<br />

116


KATEGORIE IV: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

50plus – OFFENSIVE FÜR EIN ZUFRIEDENES ARBEITEN BIS ZUM<br />

RUHESTAND<br />

INHALTE<br />

Arbeitsverdichtung, dynamische Umstrukturierungen in Arbeitsabläufen<br />

und Fluktuationswellen im Team oder im Fachbereich – Herausforderungen<br />

im Gesundheitswesen<br />

Das Wahrnehmen von kleinen und größeren Veränderungen durch das Älterwerden:<br />

kleines Zipperlein, anfälligeres Immunsystem, schnellere Ermüdungen<br />

oder resignative Reaktionen auf die x-te Neuerung in den Abläufen<br />

Charmeoffensive für das Älterwerden im Berufsleben: pro aging im Beruf<br />

Individuelle Abwertungen aufdecken und positiv neu ausrichten<br />

Das eigene Arbeitsleitbild betrachten: ich gehöre zu den sogenannten<br />

Silver-Workern und freue mich über meine Qualitäten<br />

Fair Play in generationsübergreifenden Teams betrachten und unterstützende<br />

Regeln entwerfen<br />

Zeit für mich: mein Körper wird anspruchsvoll und was kann ich für ihn tun?<br />

LERNZIELE<br />

Mitdenken und Mitgestalten bei einer altersgerechten Gestaltung des<br />

Arbeitsplatzes<br />

Zuversichtlich und maßvoll mit unseren veränderten Fähigkeiten und<br />

Ressourcen umgehen<br />

Strategieentwicklung und Stärkung im Umgang mit den psychischen und<br />

physischen Alterungserscheinungen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Ü50-Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> und externe Interessierte<br />

TERMIN<br />

Kurs BGF-C-3.1<br />

25.11.<strong>2022</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR EXTERNE TEILNEHMENDE<br />

150 Euro<br />

REFERENTIN<br />

Amrai Hoischen | Dipl.-Religionspädagogin, M. A., Coaching/Supervision,<br />

Zertifizierte Klinikseelsorgerin, Dozentin HSPV NRW Fachbereich Berufsethik<br />

und Berufsrollenreflexion<br />

117


KATEGORIE IV: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

EXERZITIEN – „DU FÜHRST MICH HINAUS INS WEITE“<br />

Exerzitien sind besondere und besinnliche Tage<br />

Im Kloster Ehrenstein und der umgebenden Natur im Westerwald finden wir<br />

Zeit zum Entschleunigen und Innehalten, zum Wahrnehmen und Stillwerden<br />

Naturerfahrungen und Körperwahrnehmungsübungen lassen uns zu uns<br />

selbst und damit auch zu Gott in uns kommen<br />

Biblische Impulse und Zeiten des Gebetes und der Stille lassen uns auf die<br />

Spuren Gottes in unserem Leben stoßen<br />

Im Austausch miteinander und in möglichen Einzelgesprächen mit den<br />

Seelsorgenden können wir unsere Erfahrungen mitteilen<br />

Die Entdeckungen und Erkenntnisse dieser Tage werden wir in ansprechenden<br />

Gottesdiensten in der Gruppe gemeinsam feiern<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong><br />

TERMIN<br />

Kurs BGF-C-4.1<br />

31.05. - 02.06.<strong>2022</strong> | Kloster Ehrenstein bei Neuwied im Westerwald<br />

BEGLEITUNG<br />

Ulrike Fraune | Gemeindereferentin, Krankenhausseelsorge im <strong>VKKD</strong><br />

Wolfgang Vossen | Pfarrer, Krankenhausseelsorge im <strong>VKKD</strong><br />

118


KATEGORIE IV: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

NEU: OASENTAGE<br />

Oasen in der Wüste sind Orte der Rast, der Begegnung und des Auftankens –<br />

kein Ort, wo man auf Dauer bleibt – der Weg muss weitergehen, aber man<br />

kann ihn gestärkt weitergehen. Wir Seelsorgenden möchten Ihnen „Oasentage“<br />

anbieten, in denen es genau darum geht: Innehalten im Trubel des Alltags,<br />

Austausch mit Anderen und „Auffüllen“ der eigenen geistlichen Reserven.<br />

ZIELGRUPPE Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong><br />

Oasentag I – Hilft das zum Leben oder kann das weg?<br />

Ein geistlicher Einstieg in die Fastenzeit<br />

Fastenzeit – das klingt so freudlos und niederdrückend: Verzicht, Einschränkung,<br />

ein schlechtes Gewissen machen … Wir möchten mit Ihnen nachspüren, welche<br />

Chancen in dieser besonderen Zeit liegen:<br />

Innehalten, um bewusst auf das eigene Leben zu schauen<br />

Nachspüren: wer oder was ist mir für mein Leben wichtig<br />

Mut entwickeln, hinter sich zu lassen, was dem eigenen Lebensglück<br />

hinderlich ist<br />

Damit wir so Ostern als das Fest des Lebens feiern können!<br />

TERMIN<br />

Kurs BGF-C-5.1<br />

03.03.<strong>2022</strong> | 9.00 - 16.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong><br />

BEGLEITUNG<br />

Ulrike Fraune und Wolfgang Vossen<br />

Oasentag II – Auszeit vom Alltag. Kraftquellen entdecken<br />

Im Gehen durch den Grafenberger Wald wollen wir anhand von Gesprächen,<br />

Texten aber auch im gemeinsamen Schweigen unsere Quellen und Stärken<br />

(wieder-)entdecken und Kraft für den Alltag schöpfen.<br />

TERMIN<br />

Kurs BGF-C-5.2<br />

06.09.<strong>2022</strong> | 10.00 - 17.00 Uhr | Grafenberger Wald (ca.12 km Weg)<br />

Für Verpflegung sorgt jeder Teilnehmende selbst.<br />

BEGLEITUNG<br />

Gisela Stevens und Simone Bakus<br />

119


KATEGORIE IV: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

NEU: UMGANG MIT TOD UND TRAUER – DER EIGENEN TRAUER RAUM<br />

UND GESTALT GEBEN<br />

Der tägliche Umgang mit der Trauer und dem Schmerz anderer gehört zu<br />

einem Berufsalltag im Gesundheitswesen.<br />

An diesem Tag möchten wir Ihnen im vertraulichen Rahmen den Raum für<br />

Ihre eigenen Trauer- und Verlusterfahrungen anbieten. Vielleicht gibt es<br />

einen Verlust, der Ihnen besonders nachgeht? Ein Todesfall aus Ihrem persönlichen<br />

oder beruflichen Umfeld? Der Verlust von Heimat, Gesundheit<br />

oder eine Trennungserfahrung?<br />

Oft gilt es in der Trauer erst einmal die Sprachlosigkeit zu überwinden.<br />

Darum möchten wir uns ihr auch kreativ annähern, in entspannter<br />

Atmosphäre und mit Unterstützung der Kunsttherapie. Die Teilnehmenden<br />

haben so die Möglichkeit ihre inneren Bilder, Gedanken und Erfahrungen<br />

mit Farben und Formen auszudrücken.<br />

Am Nachmittag kann der Austausch über das, was im Umgang mit der Trauer<br />

hilft, hält und tröstet, im Vordergrund stehen. Wie könnte ein nächster guter<br />

Schritt für mich persönlich aussehen? Welche Trauerkultur am Arbeitsplatz<br />

würde ich mir wünschen?<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong><br />

TERMIN<br />

Kurs BGF-C-6.1<br />

13.05.<strong>2022</strong> | 09.00 - 17.00 Uhr | Schulungszentrum <strong>VKKD</strong> | Raum 1 + 2<br />

REFERENTINNEN<br />

Doris Taschner | Krankenhauspfarrerin<br />

Christina Ester-Graffenberger | Kunsttherapeutin<br />

120


VERANSTALTUNGSORTE | ABKÜRZUNGEN <strong>VKKD</strong><br />

Schulungszentrum <strong>VKKD</strong><br />

Hohensandweg 37, 40591 Düsseldorf<br />

Augusta-Krankenhaus | AKH<br />

Amalienstraße 9, 40472 Düsseldorf<br />

Krankenhaus Elbroich | KHE<br />

Am Falder 6, 40589 Düsseldorf<br />

Marien Hospital Düsseldorf | MHD<br />

Rochusstraße 2, 40479 Düsseldorf<br />

St. Vinzenz-Krankenhaus | VKH<br />

Schloßstraße 85, 40477 Düsseldorf<br />

St. Mauritius Therapieklinik | MTK<br />

Strümper Straße 111, 40670 Meerbusch<br />

PARKPLATZSITUATION<br />

SCHULUNGSZENTRUM <strong>VKKD</strong> | KHE | MTK<br />

Hier stehen ausreichend kostenlose Parkplätze für Seminarteilnehmer zur<br />

Verfügung.<br />

MHD | VKH | AKH<br />

Bei diesen Häusern werden die Parkplätze vor dem Haus dringend für unsere<br />

Patienten und deren Angehörige benötigt. Am AKH befindet sich jedoch ein<br />

kostenloser öffentlicher Parkplatz in direkter Nähe.<br />

Wir empfehlen Ihnen insgesamt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.<br />

122


INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG<br />

Für Mitarbeitende des <strong>VKKD</strong> übernimmt der Dienstgeber die Fortbildungskosten.<br />

Sie beantragen nach Absprache mit dem jeweiligen Vorgesetzten die Teilnahme<br />

an einer Akademie-Veranstaltung, indem Sie sich im Intranet zu dem entsprechenden<br />

Kurs anmelden.<br />

(Dies gilt ausschließlich für Veranstaltungen der <strong>VKKD</strong> Akademie; externe<br />

Fortbildungen müssen weiterhin über einen Reiseantrag genehmigt werden.)<br />

Externe Interessierte senden das ausgefüllte Anmeldeformular (siehe nächste<br />

Seite) an matthias.haupt@vkkd-kliniken.de.<br />

Weitere Informationen zur <strong>VKKD</strong> Akademie erhalten Sie zudem unter:<br />

https://www.vkkd-kliniken.de/ausbildung-karriere/vkkd-akademie/<br />

123


ANMELDEFORMULAR <strong>VKKD</strong> AKADEMIE für externe Teilnehmende<br />

Fortbildung:<br />

Termin und Schulungsort:<br />

ANMELDEDATEN<br />

Bitte füllen Sie alle Felder leserlich und in Druckbuchstaben aus.<br />

Anrede: Herr Frau Diverse Titel: Prof. Dr.<br />

Vorname:<br />

Straße:<br />

PLZ:<br />

Telefonnummer:<br />

Nachname:<br />

Hausnummer:<br />

Ort:<br />

E-Mail-Adresse:<br />

Berufsgruppe: Ärztlicher Dienst Pflegedienst Funktionsdienst<br />

Therapie Verwaltung<br />

Arbeitgeber:<br />

Abweichende<br />

Rechnungsanschrift:<br />

Kooperationspartner<br />

Gutscheincode<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Fortbildung an. Mit der<br />

Anmeldung akzeptiere ich die AGB der <strong>VKKD</strong> Akademie und erkläre mich damit<br />

einverstanden, Informationsmaterial per E-Mail oder Post zu erhalten. Diese Einwilligungserklärung<br />

kann jederzeit schriftlich für die Zukunft widerrufen werden.<br />

(<strong>VKKD</strong> | Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf | Personalentwicklung | Rochusstr. 2 |<br />

40479 Düsseldorf)<br />

Datum:<br />

Unterschrift:<br />

HABEN SIE NOCH FRAGEN? KONTAKTIEREN SIE UNS GERNE:<br />

Matthias Haupt<br />

<strong>VKKD</strong> Personalentwicklung Telefon (0211) 44 00-62 14<br />

Rochusstr. 2 Telefax (0211) 44 00-26 16<br />

40479 Düsselorf E-Mail matthias.haupt@vkkd-kliniken.de<br />

124


INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG<br />

Externe Interessenten senden das ausgefüllte Anmeldeformular bitte an<br />

matthias.haupt@vkkd-kliniken.de. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte ebenfalls Herrn Haupt.<br />

Die Teilnahmegebühren sind auf den jeweiligen Fortbildungsseiten aufgeführt.<br />

Weitere Informationen zur <strong>VKKD</strong> Akademie erhalten Sie zudem unter:<br />

https://www.vkkd-kliniken.de/ausbildung-karriere/vkkd-akademie/<br />

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER <strong>VKKD</strong> AKADEMIE<br />

1. Anmeldung<br />

Anmeldungen können nur schriftlich (E-Mail, Fax, Post) über das vorgegebene Anmeldeformular erfolgen und<br />

sind verbindlich. Mit der verbindlichen Anmeldung verpflichtet sich der Teilnehmer zur Zahlung der festgesetzten<br />

Teilnahmegebühren.<br />

Wenige Tage nach der Anmeldung erhält der Teilnehmer eine automatisierte Eingangsbestätigung. Diese gilt<br />

gleichzeitig als Anmeldebestätigung. Im Falle einer Überbuchung wird der Teilnehmer unverzüglich informiert.<br />

2. Bezahlung<br />

Nach der schriftlichen Anmeldung erhält der Teilnehmer eine Rechnung über die zu zahlenden Fortbildungskosten.<br />

Die Rechnung ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungserhalt. Wenn nichts anderes schriftlich vereinbart<br />

wurde, ist die Teilnahme an der Fortbildung erst nach vollständiger Zahlung des Rechnungsbetrags möglich.<br />

3. Stornierung der Anmeldung<br />

Die Stornierung einer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Unabhängig von dem vorliegenden Grund der Stornierung<br />

gelten folgende Bedingungen:<br />

Bei einer Absage bis zu 14 Tage vor Kursbeginn fallen keine Gebühren an<br />

Bei einer Absage sieben bis 14 Tage vor Kursbeginn fallen 50% der Teilnahmegebühren an<br />

Bei einer Absage weniger als 7 Tage vor Kursbeginn ist die volle Teilnahmegebühr fällig<br />

Dem Teilnehmer steht es ferner frei, einen Ersatzteilnehmer für den gebuchten Kurs zu benennen. In diesem Fall<br />

werden keine zusätzlichen Gebühren aufgrund des Teilnehmerwechsels erhoben. Der Teilnehmer ist verpflichtet,<br />

dem Veranstalter vor Kursbeginn den Ersatzteilnehmer namentlich zu benennen.<br />

Bei mehrteiligen Kursen ist die Absage zu einzelnen Kursteilen nicht möglich. Es wird bei Nichtteilnahme an einzelnen<br />

Kursteilen die gesamte Kursgebühr fällig.<br />

Der Kursteilnehmer haftet persönlich für die Zahlungen der Kursgebühr unabhängig von eventuell beantragten<br />

Leistungen Dritter (z. B. Arbeitgeber, Arbeitsamt, Förderung).<br />

4. Fortbildungsabsage durch den Veranstalter<br />

Die <strong>VKKD</strong> Akademie behält sich als Veranstalter das Recht vor, eine geplante Fortbildung bei weniger als 70%<br />

Auslastung, bei Erkrankung des Dozenten oder höherer Gewalt abzusagen oder zu verschieben. Kann der Teilnehmer<br />

einen ihm angebotenen geänderten Veranstaltungstermin nicht wahrnehmen, hat er die Möglichkeit,<br />

von der Anmeldung zurückzutreten. In diesem Fall werden keinerlei Gebühren fällig.<br />

Möglicherweise entstandene Zusatzkosten ( z. B. durch Absage von Patienten, Buchung einer Unterkunft, Anreise<br />

o. Ä.) werden nicht durch den Veranstalter erstattet.<br />

5. Datenschutz<br />

Alle im Rahmen der Anmeldung angegebenen Daten des Teilnehmers werden vertraulich behandelt und ausschließlich<br />

im Rahmen der <strong>VKKD</strong> Akademie verwendet. Die angegebenen Daten werden für organisatorische<br />

Zwecke sowie für anonymisierte Auswertungen verwendet.<br />

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt lediglich im Rahmen der Teilnehmerliste (Name, Berufsgruppe, E-Mail-Adresse)<br />

an den jeweiligen Dozenten der Fortbildung.<br />

Düsseldorf den 22.07.2021<br />

125


126<br />

NOTIZEN


FORTBILDUNGSPROGRAMM <strong>2022</strong> | BILDUNG IST DER SCHLÜSSEL<br />

<strong>VKKD</strong> | VERBUND KATHOLISCHER KLINIKEN DÜSSELDORF<br />

Schulung<br />

Akademie<br />

Der <strong>VKKD</strong> | Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf ist mit 1.400 Betten in<br />

30 Fachkliniken einer der größten Gesundheitsversorger in der Region Düsseldorf.<br />

Seine 3.100 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter behandeln ambulant und stationär jährlich<br />

rund 138.000 Patientinnen/Patienten. Neben der Notfall- und Grundversorgung<br />

bietet er besondere Kompetenzschwerpunkte in der Herz- und Gefäßmedizin, für<br />

Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, in der Tumortherapie sowie der Altersmedizin.<br />

Zum Verbund gehört eine Rehabilitationsklinik mit den Behandlungsfeldern Neurologie<br />

und Neuropädiatrie. Der Verbund bietet damit allen Patientinnen/Patienten eine<br />

fachübergreifende Gesundheitsversorgung aus einer Hand.<br />

Weitere Informationen und eine Übersicht des vollständigen<br />

Leistungsspektrums finden Sie unter www.vkkd-kliniken.de<br />

FORTBILDUNGSPROGRAMM <strong>2022</strong><br />

BILDUNG IST DER SCHLÜSSEL<br />

UNSERE STANDORTE<br />

1 Augusta-Krankenhaus<br />

2 Krankenhaus Elbroich<br />

3 Marien Hospital Düsseldorf<br />

4 St. Vinzenz-Krankenhaus<br />

5 St. Mauritius Therapieklinik<br />

6 Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ) |<br />

Tagesklinik Krankenhaus Elbroich<br />

1 2 3<br />

4 5 6<br />

Jetzt mit AEKNO -Fortbildungspunkten für Ärzte<br />

<strong>VKKD</strong>_PM_Akademie_Fortbildungsprogramm_<strong>2022</strong>_03_FF, 09/2021 | (Änderungen und Druckfehler vorbehalten.)<br />

Die Fotos sind zu Demonstrationszwecken gestellt. Fotos: Frank Elschner, Michael Sommer, <strong>VKKD</strong>, ©stock.adobe.com,<br />

© istockphoto.com, ©shutterstock.com, Leonard Sieg, ©pixabay.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!