28.09.2021 Aufrufe

asphalt 06/21

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkt: Duopave<br />

19<br />

Abbildung 7: Ergebnisse zum einaxialen Druck-Schwellversuch von AC 16 Duopave und AC 16 TD<br />

Die weitergehenden labortechnischen Vergleichsuntersuchungen<br />

zum temperaturabhängigen Steifigkeitsverhalten<br />

(Spaltzug-Schwellversuch nach TP Asphalt-StB<br />

Teil 26) und zum Verformungsverhalten bei Wärme (einaxialer<br />

Druck-Schwellversuch nach TP Asphalt-StB Teil<br />

25 B 1) haben darüber hinaus gezeigt, dass trotz des<br />

geringen Hohlraumgehalts und des insgesamt höheren<br />

Bindemittelgehalts die Verformungsbeständigkeit des<br />

AC 16 Duopave als deutlich höher gegenüber der AC 16<br />

TD einzustufen ist.<br />

Die Tabelle 2 zeigt einen Auszug aus den ermittelten<br />

Steifigkeitsmoduln im Temperaturbereich zwischen<br />

+20 °C und -10 °C für die Prüffrequenzen 0,1 Hz, 1 Hz, 5<br />

Hz und 10 Hz. Die dazu aus den einzelnen Kennwerten<br />

ermittelten Hauptkurven sind in Abbildung 6 aufgeführt.<br />

Aus den Ergebnissen lässt sich gerade in dem für<br />

den kommunalen Verkehr entscheidenden Frequenzspektrum<br />

(Prüffrequenz 0,1 Hz und 1 Hz), also eher im<br />

Bereich von langsam fahrenden Fahrzeugen, im<br />

Gebrauchstemperaturbereich ein deutlich höheres Steifigkeitsniveau<br />

des AC 16 Duopave ableiten.<br />

Ergänzt beziehungsweise entsprechend untermauert<br />

werden diese Feststellungen zum Steifigkeitsverhalten<br />

zusätzlich noch durch die durchgeführten<br />

Druck-Schwellversuche (Abb. 7). Im Gegensatz zum AC<br />

16 Duopave wurde die maximale Dehnungsrate in der<br />

Prüfung bereits nach rund 3.300 Belastungszyklen<br />

erreicht. Ein direkter Vergleich der Dehnungen zeigt,<br />

dass der AC 16 Duopave nach 10.000 Belastungszyklen<br />

bei 50 °C immer noch ca. 30 % weniger Dehnungen/<br />

Verformungen aufweist als die vergleichbare AC 16 TD<br />

nach 3.300 Belastungszyklen. Die Asphaltbauweise AC<br />

16 Duopave zeigt sich somit deutlich resilienter gegenüber<br />

Verformungen bei Wärme als die AC 16 TD nach<br />

den ZTV Asphalt-StB 07/13.<br />

Umsetzung Stadt Unna 20<strong>21</strong><br />

Bei der im Frühjahr 20<strong>21</strong> sanierten Hochstraße/Mühlenstraße<br />

in Unna handelt es sich um einen etwa 250 m langen<br />

Straßenabschnitt mit besonderen Beanspruchungen.<br />

Neben dem reinen Pkw-Verkehr ist die Straße zusätzlich<br />

durch Busverkehr, stellenweise Industrieverkehr und speziellen<br />

Straßengeometrien („S-Kurve“, Gefälle, Spurfahren<br />

im Tunnelbereich) gekennzeichnet. Die Belastungsklasse<br />

liegt über den gesamten Abschnitt betrachtet<br />

(wechselhaft) zwischen den Belastungsklassen BK 1,8 und<br />

BK 3,2. Für diesen Streckenabschnitt sollte aufgrund<br />

unterschiedlich vorhandener Zwangspunkte ein einschichtiges<br />

Asphaltkonzept zur Anwendung kommen,<br />

dass möglichst lange den auftretenden Lasten entgegenwirken<br />

kann.<br />

Tabelle 3:<br />

Ergebnisse der<br />

Kontrolluntersuchungen<br />

des AC 16<br />

Duopave in Unna<br />

Schicht<br />

(Art und Sorte)<br />

AC 16 Duopave<br />

Entnahmestelle<br />

[n]<br />

1 100,5<br />

Verdichtungsgrad [ %]<br />

Hohlraumgehalt [Vol.-%]<br />

Ist Soll Abw. Ist Soll Abw.<br />

- 2<br />

2 101,6 - 2 -<br />

3 100,6 ≥ 98,0<br />

- 3,3 ≤ 5,0<br />

-<br />

4 98,8 - 4,2 -<br />

Mittelwert 100,3 - 2,9 -<br />

-<br />

6|20<strong>21</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!