24.12.2012 Aufrufe

Anfänger Projekt Praktikum: Wasserrakete

Anfänger Projekt Praktikum: Wasserrakete

Anfänger Projekt Praktikum: Wasserrakete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Auswertung<br />

sere Messungen verfälschen, reproduzierbar. Dies zeigen zumindest die Messungen mit<br />

gleichem Druck, denn grob betrachtet divergieren die jeweiligen zueinander gehörenden<br />

Kurven erst ab dem Wendepunkt, da ab diesem Punkt lediglich Reibungseffekte eine<br />

Rolle spielen.<br />

Setzt man sich also das Ziel, eine <strong>Wasserrakete</strong> zu bauen, die eine möglichst hohe Reich-<br />

weite erlangt, so folgt aus diesen Messungen ganz klar:<br />

Je mehr Druck verwendet wird, desto mehr kinetische Energie bekommt die Rakete - und<br />

hat demnach eine höhere Reichweite. Dies beobachtet man insbesondere bei dem Flug<br />

mit p = 6 bar. Die Flugkurve befindet sich innerhalb unseres gesamten Messbereichs (das<br />

23 m lange Leitsystem) noch in der Beschleunigungsphase. Die Rakete erreicht hierbei<br />

eine geschätzte Geschwindigkeit von v ≈ 30 m,<br />

welche wir anhand der im Messbereich<br />

s<br />

liegenden Flugbahn bestimmen.<br />

5.3 Auswertung der Messreihe mit variabler Füllhöhe<br />

Mit dieser Messreihe wollen wir den Einfluss der Füllhöhe des Wassers innerhalb der Fla-<br />

sche auf die Flughöhe untersuchen. Daraus möchten wir nach Möglichkeit eine optimale<br />

Füllhöhe ermitteln, mit der die Rakete die größte Höhe bei gegebenem Druck erreichen<br />

würde.<br />

Dazu haben wir die Flasche mit unterschiedlichen Wassermengen befüllt und die daraus<br />

resultierenden Flugkurven wie oben beschrieben aufgenommen. Um aus den Füllhöhen<br />

schließlich auf die Menge des Wassers schließen zu können, die sich der Flasche befan-<br />

den, haben wir nach dem Montieren Markierungen auf die Flasche gezeichnet. Anhand<br />

dieser Markierungen konnten wir anschließend die Füllhöhe bestimmen und die Men-<br />

ge des Wassers durch Wiegen der bis zur Markierung gefüllten Flasche abzüglich ihres<br />

Leergewichts bestimmen.<br />

Die Versuchsreihe wurde jeweils mit 3 bar gestartet. Dieser Druck zeigte sich als geeignet,<br />

da er auch bei großen Füllmengen, also hohem Gewicht der Flasche, noch kleine, aber<br />

auswertbare Flugkurven erzeugte. Weiterhin prallte die Flasche bei Flügen mit weniger<br />

Wasser erst spät gegen das Ende der uns zur Verfügung stehenden Flugbahn.<br />

Die Flüge wurden dabei mit den Füllhöhen zwischen 0, 193 l und 1, 5 l durchgeführt.<br />

Dabei ergeben sich die folgenden Flugbahnen:<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!