13.09.2021 Aufrufe

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 09.2021

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drypoint RA wurde der Druckabfall aus<br />

Energieeffizienzgründen auf ein absolutes<br />

Minimum gesenkt. Wesentliche Elemente<br />

sind dabei der strömungsoptimierte Wärmetauscher,<br />

ein Demister zur sicheren Abscheidung<br />

und großzügig dimensionierte<br />

Bauteile, <strong>die</strong> <strong>für</strong> einen geringen Druckabfall<br />

von durchschnittlich 0,16 bar im Volllastbetrieb<br />

sorgen. Anschließend erreicht eine<br />

Feinfiltrationseinheit Clearpoint 3Eco<br />

energies parend mit minimalem Differenzdruck<br />

eine überdurchschnittlich gute<br />

Abscheide leistung.<br />

Katalytischer Konverter<br />

Herzstück der neuen Druckluftaufbereitung<br />

ist der katalytische Konverter Bekokat. Das<br />

System wandelt <strong>die</strong> in der Druckluft vorhandenen<br />

Kohlenwasserstoffe in einem einzigen<br />

Verfahrensschritt durch Totaloxidation<br />

in Kohlendioxid und Wasser um. Dazu wird<br />

ein spezielles Granulat im Druckbehälter auf<br />

eine Temperatur von circa 150 °C erhitzt<br />

und <strong>die</strong> an der Oberfläche des Granulats<br />

vorbeiströmende Druckluft komplett zu<br />

Kohlendioxid und Wasser umgewandelt. Aus<br />

dem Bekokat tritt vollständig entölte und<br />

keimfreie Druckluft aus. Das bei der Abkühlung<br />

der Druckluft nach dem Konverter anfallende<br />

Kondensat ist ebenfalls ölfrei und<br />

kann ohne Aufbereitung in <strong>die</strong> Kanalisation<br />

eingeleitet werden. Ein integrierter Wärmetauscher<br />

sorgt <strong>für</strong> maximale Energieeffizienz.<br />

Dem Bekokat nachgeschaltet sind ein<br />

ölfreier Staubfilter Clearpoint 3Eco und ein<br />

ölfrei-gereinigter Kältetrockner Drypoint RA<br />

<strong>für</strong> ein konstantes Feuchtigkeitsniveau unter<br />

5,95 g/m³ Wassergehalt. Die Aufbereitung<br />

wird durch einen ölfreien Feinstfilter der<br />

Clearpoint-3Eco-Serie zur Herausfilterung<br />

von Partikeln bis 0,01 μm abgerundet.<br />

Die Bergische Universität Wuppertal erreicht<br />

durch das neue Aufbereitungsverfahren<br />

konstant ölfreie Druckluft mit einem<br />

maximalen Restölgehalt von kaum mehr<br />

messbaren 0,003 mg/m³. Darüber hinaus<br />

ist <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Labore aufbereitete Druckluft<br />

steril. Die Druckluftklasse 1.4.1 nach<br />

ISO8573-1 und <strong>die</strong> Sterilität der Luft sind<br />

durch den TÜV Nord und ein Vali<strong>die</strong>rungszertifikat<br />

bestätigt und können jederzeit<br />

temporär und stationär nachgemessen<br />

werden.<br />

Die zusätzlichen dezentralen Druckluftaufbereitungen<br />

in den Laboren sind weiterhin<br />

im Einsatz, weil sich <strong>die</strong> früher entstandene<br />

Kontaminierung in den Rohrleitungen des<br />

Druckluftnetzes nur langsam abbaut. Die<br />

Typologie der Druckluftaufbereitung: <strong>die</strong> Katalysetechnik Bekokat eingerahmt durch zwei<br />

Feinfilter Clearpoint 3Eco sowie <strong>die</strong> Kältetrockner Drypoint RA<br />

Die Labore der Uni Wuppertal profitieren von besonders hochwertiger ölfreier Druckluft<br />

Wechselintervalle der Filtereinsätze werden<br />

sich jedoch deutlich verlängern, was <strong>die</strong> Instandhaltungskosten<br />

senkt.<br />

Mehr Prozesssicherheit<br />

„Die guten Erfahrungen mit den Beko Technologies-Systemen<br />

haben uns veranlasst, <strong>die</strong><br />

Erneuerung der weiteren vier Druckluftstationen<br />

umgehend umzusetzen“, sagt Joachim<br />

Conrad. Im August 2020 wurden auch<br />

<strong>die</strong>se Aufbereitungsanlagen installiert, womit<br />

das konzipierte Projekt vollumfänglich<br />

abgeschlossen war. Joachim Conrad bilanziert:<br />

„Das Katalyseverfahren mit Bekokat<br />

bietet unseren Laboren den größten Schutz<br />

vor Öl in der Druckluft. Mit der Investition<br />

in <strong>die</strong> neuen Anlagen steigern wir <strong>die</strong> Prozesssicherheit<br />

und vermeiden hohe Kosten,<br />

<strong>die</strong> bereits ein einziger Fehler an einem<br />

sensiblen Punkt der Labore verursachen<br />

würde.“<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Beko Technologies<br />

AUTOR:<br />

RAINER STÜTZEL<br />

Manager Corporate Identity<br />

& Relations Marketing,<br />

Beko Technologies<br />

Bild: Beko Technologies<br />

Bild: Bergische Universität Wuppertal<br />

<strong>cav</strong> 09-2021 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!