24.08.2021 Aufrufe

THEMENMAGAZIN NR.106 HEILBRONN-FRANKEN

NR 106 | B2B Themenmagazin | Themen: E-FLOTTENFAHRZEUGE • ELEKTROMOBILITÄT & FUHRPARK • INNOVATION & DIENSTLEISTUNG • BESTESEITEN.DE

NR 106 | B2B Themenmagazin | Themen: E-FLOTTENFAHRZEUGE • ELEKTROMOBILITÄT & FUHRPARK • INNOVATION & DIENSTLEISTUNG • BESTESEITEN.DE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>THEMENMAGAZIN</strong><strong>NR.106</strong><br />

<strong>HEILBRONN</strong>-<strong>FRANKEN</strong><br />

10. Jahrgang | Ausgabe September 2021 www.b2bhnf.de<br />

E-FLOTTENFAHRZEUGE<br />

TOP<br />

THEMA<br />

ELEKTROMOBILITÄT & FUHRPARK SEITE 3<br />

· Deutsche Elektroautos auf der Überholspur · Neuzulassungen<br />

E-Autos · FC Bayern-Profis fahren Elektroautos<br />

aus Heilbronn · Förderprogramme für Elektromobilität<br />

BESTESEITEN.DE · Top-Websites SEITE 9<br />

INNOVATION & DIENSTLEISTUNG SEITE 10<br />

· KI Innovationspark des Landes Baden-Württemberg<br />

in Heilbronn · Doppelt so stark durch Fusion: Volksbank<br />

Heilbronn Schwäbisch Hall<br />

Foto: Autohaus Schick - FCA Germany AG


VERBAND DES<br />

MITTELSTANDS<br />

FOLGE 6 E-MOBILITÄT<br />

Foto: Zerbor - www.stock.adobe.com<br />

Bei einem digitalen Mittelstandsmeeting<br />

und einem ExpertenTalk, organisiert vom<br />

Bundesverband mittelständische Wirtschaft,<br />

tauschten sich Mobilitätsexperten<br />

und regionale Unternehmen darüber<br />

aus, wie E-Mobilität den Betriebsalltag<br />

verändert.<br />

Dabei wurden interessante Praxisbeispiele<br />

aufgezeigt, wie Transformation<br />

gelingen kann und an welchen Stellen<br />

es nach wie vor hakt. Ein Problem ist<br />

bekannt, und zwar, dass die nötige Ladeinfrastruktur<br />

fehlt. Zudem beklagen vor<br />

allem Handwerksbetriebe fehlende Zuladungsmöglichkeiten<br />

bei E-Modellen.<br />

Demnach beschleunigt sich die Transformation<br />

rasant und erfasst nun auch<br />

gewerblich genutzte Autoflotten. Der<br />

entscheidende Punkt auf dem Weg zur<br />

Elektrifizierung der Flotten ist für viele<br />

Firmen die Zuladungskapazität. Wenn<br />

dieser gegeben ist, dann eignet sich die<br />

Elektromobilität bereits heute für Handwerker-,<br />

Liefer- und Pflegedienste und<br />

andere Dienstleistungsbetriebe.<br />

Weitere interessante Beiträge, unter<br />

anderem zu dem Thema Mobilität, können<br />

auf der Homepage des Bundesverbands<br />

mittelständische Wirtschaft<br />

www.bvmw.de aufgerufen werden. Als<br />

einer der regionalen Ansprechpartner<br />

des BVMW gibt auch Dr. Spitaler vom<br />

Kreisverband Heilbronn www.bvmwheilbronn.de<br />

dazu Auskunft.<br />

www.bvmw.de<br />

EDITORIAL<br />

PRESSEMELDUNGEN VON<br />

UNTERNEHMEN WILLKOMMEN<br />

Ab der September-Ausgabe dieses Magazins wird unter dem Namen „Menschen<br />

& Mittelstand“ eine neue Rubrik erscheinen. Ähnlich wie das in der<br />

IHK-Zeitschrift w.news unter der Bezeichnung „Firmen & Leute“ der Fall war,<br />

ist geplant, auf mehreren Seiten über Unternehmen und Personen aus der Region<br />

Heilbronn-Franken zu berichten. Die Zeitschrift w.news wurde von der Industrie- und<br />

Handelskammer eingestellt. Da das B2B Themenmagazin Heilbronn-Franken seit 2021<br />

durch das neue Trägermedium WirtschaftsWoche verbreitet wird, ergibt sich im Vergleich<br />

zu bisher ein enormer Vorteil. Denn es präsentiert nun die Region auch über ihre<br />

Grenzen hinaus und deckt damit das Einzugsgebiet der Unternehmen deutlich besser<br />

ab. Das B2B Themenmagazin wird in der Region selbst an alle Unternehmen mit 20 und<br />

mehr Mitarbeitern direkt versandt. Und zusätzlich wird es in ganz Baden-Württemberg<br />

und im angrenzenden Bayern über die WirtschaftsWoche an Führungskräfte verbreitet.<br />

Mit der Printausgabe des B2B Themenmagazins erreicht man derzeit über 90.000<br />

und mit der Digitalausgabe durchschnittlich weitere 35.000 Kontakte zur Leserschaft.<br />

Das sind beste Voraussetzungen, etwas für den Bekanntheitsgrad und das Image des<br />

eigenen Unternehmens zu tun. Die interessantesten Pressemeldungen werden bis zu<br />

einer bestimmten Größe kostenlos veröffentlicht. Sie können unter der E-Mail-Adresse<br />

redaktion@b2bbw.de an die Redaktion gesandt werden.<br />

www.b2bhnf.de<br />

2 www.b2bhnf.de<br />

Abbildung Titelseite: Das Autohaus Schick aus Weinsberg bietet vom Auto Fiat 500 Elektro bis zum Transporter<br />

Fiat E-Ducato verschiedene Elektrofahrzeuge für die Flotten von Unternehmen an.


ELEKTROMOBILITÄT & FUHRPARK<br />

Foto: Volkswagen AG<br />

DEUTSCHE ELEKTROAUTOS AUF DER<br />

ÜBERHOLSPUR<br />

Im ganzen Jahr 2020 wurden in Deutschland laut Kraftfahrtbundesamt,<br />

das übrigens am 4. August 2021 sein 70jähriges<br />

Bestehen feierte, 194.163 reine Elektroautos neu zugelassen.<br />

Im den ersten sechs Monaten des Jahres 2021 waren es bereits<br />

148.716 Neuzulassungen in dem Segment. Der Absatz von Fahrzeugen<br />

mit Elektroantrieb gewinnt deutlich an Dynamik. Gegenüber<br />

dem Vergleichszeitraum Januar bis Juni 2020 entwickelte<br />

sich, vermutlich auch dank staatlicher Prämien, eine Steigerung<br />

um 104.409 Fahrzeuge bzw. um 235,6 Prozent. Die Zulassungszahlen<br />

der Elektroautos haben sich demnach innerhalb eines Jahres<br />

mehr als verdreifacht.<br />

Die von der Presse hoch gelobte Firma Tesla kann nach wie vor<br />

ein Wachstum verzeichnen. Allerdings wirkt sich der Konkurrenzdruck<br />

aus. Das US-amerikanische Automobilunternehmen kam in<br />

Deutschland zwar immer noch auf einen beachtlichen Zuwachs<br />

von 170 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020. Das<br />

sieht auf den ersten Blick beeindruckend aus, sollte man meinen.<br />

Aber die prozentualen Zuwächse acht anderer Automobilkonzerne<br />

von Hyundai bis Volkswagen fallen bei Autos mit Elektroantrieb<br />

(BEV) deutlich besser, teilweise sogar um ein Vielfaches besser<br />

aus. Allein der VW-Konzern konnte mit seinen Marken Audi, Porsche,<br />

Seat, Skoda und VW mit 53.048 Autos mit Elektroantrieb<br />

beinahe viermal so viele rein elektrisch betriebene Pkw absetzen<br />

wie Tesla. Und außerdem verkaufte die in den Niederlanden sitzende<br />

Automobilholding Stellantis von ihren Marken Citroën, DS,<br />

Fiat, Opel und Peugeot 19.099 Fahrzeuge in Deutschland. Auch<br />

die Mercedes-Benz AG liegt mit 16.288 Fahrzeugen der Marken<br />

Mercedes und Smart ebenso wie die Hyundai Motor Company mit<br />

15.768 Elektroautos der Marken Hyundai und Kia auch vor den<br />

Amerikanern. Tesla konnte sich mit 13.768 Zulassungen immerhin<br />

noch auf dem fünften Rang platzieren. Dahinter folgen die<br />

Renault Group mit 12.530 Pkws der Marken Dacia und Renault<br />

sowie die BMW AG mit 11.242 Pkws der Marken BMW und Mini.<br />

Die Automobilkonzerne, die mit Verbrennern groß geworden<br />

sind, konnten inzwischen allen Unkenrufen zum Trotz auch im<br />

Segment Elektroautos einen beachtlichen Marktanteil erobern.<br />

Sie kommen zusammen auf 90,7 Prozent, Tesla dagegen nur auf<br />

9,3 Prozent Marktanteil. Mit 54,2 Prozent entfällt mehr als die<br />

Hälfte aller neu zugelassenen Autos mit reinem Elektroantrieb<br />

(BEV) auf deutsche Automobilkonzerne. Diese mussten sich von<br />

der Presse vorwerfen lassen, den Einstieg in die Elektromobilität<br />

verpasst zu haben. Inzwischen sind die Unternehmen nicht nur<br />

in Deutschland sondern auch im Ausland mit ihren Elektroautos<br />

auf der Überholspur. Der deutsche Ingenieurgeist sowie die jahrzehntelange<br />

Erfahrung im Automobilbau kommen ihnen dabei<br />

zugute.<br />

Renaissance für den Wankelmotors im Plugin-Hybrid?<br />

Ob der ursprünglich aus Neckarsulm stammende Wankelmotor<br />

eine Renaissance erlebt, hängt von dem Automobilhersteller<br />

Mazda ab, der 1961 eine Lizenz für den Motor von NSU erworben<br />

hat. Das japanische Unternehmen denkt konkret über den Einsatz<br />

des Wankelmotors als Range Extender nach. Mazda hat eine Variante<br />

seines Modells Mazda MX-30 angekündigt, in dem anhand<br />

eines kleinen, mit einem Generator gekoppelten Kreiskolbenmotors<br />

während der Fahrt die Batterie aufgeladen werden kann.<br />

Dadurch erhöht sich die Reichweite des Plugin-Hybrid-Fahrzeugs<br />

auf mehrere hundert Kilometer. Solange die Infrastruktur des<br />

Ladenetzes noch nicht weit genug ausgebaut ist, bietet der Reichweitenverlängerer<br />

einen Vorteil.<br />

www.b2bhnf.de<br />

www.b2bhnf.de 3


ELEKTROMOBILITÄT & FUHRPARK<br />

NEUZULASSUNGEN VON<br />

ELEKTROAUTOS (BEV)<br />

IN DEUTSCHLAND<br />

IM 1. HALBJAHR 2021<br />

Rang Automobilkonzern<br />

Neuzulassungen<br />

Jan - Juni 2021<br />

Marktanteil an<br />

Zulassungen<br />

2021 in %<br />

Neuzulassungen<br />

Jan - Jun 2020<br />

Zuwachs<br />

absolut 2021<br />

Zuwachs<br />

2021 in %<br />

1 Volkswagen AG (Audi, Porsche, Seat, Skoda, VW) 53.048 35,67 17.377 35.671 205,28<br />

2 Stellantis Automobilholding Ag (Citroen, Ds, Fiat, Opel, Peugeot) 19.099 12,84 1.725 17.374 1.007,19<br />

3 Mercedes-Benz Ag (Mercedes, Smart) 16.288 10,95 3.200 13.088 409,00<br />

4 Hyundai Motor Company (Hyundai, Kia) 15.768 10,60 4.139 11.629 280,96<br />

5 Tesla Incorporation 13.768 9,26 5.103 8.665 169,80<br />

6 Renault Group (Dacia, Renault) 12.530 8,43 7.066 5.464 77,33<br />

7 Bayerische Motoren Werke Ag (BMW, Mini) 11.242 7,56 3.399 7.843 230,74<br />

8 Nissan Motor Corporation 2.105 1,42 1.171 934 79,76<br />

9 Zheijang Geely Holding Group (Polestar, Volvo) 1.422 0,96 0 1.422<br />

10 Mazda Motor Corporation 1.119 0,75 29 1.090 3.758,62<br />

11 Ford Corporation 442 0,30 6 436 7.266,67<br />

12 Honda Motor Company 334 0,22 101 233 230,69<br />

13 Tata Motors (Jaguar) 329 0,22 313 16 5,11<br />

14 Toyota Motor Corporation (Lexus, Toyota) 51 0,03 0 51<br />

Sonstige 1.171 0,79 678 493 72,71<br />

148.716 100,00 44.307 104.409 235,65<br />

Quelle für die Zulassungszahlen: Kraftfahrbundesamt www.kba.de<br />

MIETERTRÄGE<br />

FÜR GEWERBEIMMOBILIEN<br />

MIT DESIGN-WERBETAFELN<br />

OHNE EIGENE INVESTITION!<br />

Wir bieten Ihnen jährliche Mieteinnahmen in garantierter Höhe. Wir pachten Standorte<br />

für ca. 10 Quadratmeter große Werbetafeln auf Gewerbe- und Industrieflächen sowie<br />

an gut sichtbaren Mauern und Fassaden von Immobilien an stark frequentierten Straßen.<br />

Wir errichten Design-Werbetafeln des Modells Embrace aus Aluminium und kümmern uns<br />

um die gesamte Abwicklung von der Baugenehmigung bis zur Bewirtschaftung.<br />

ÖPA Außenwerbung GmbH – Werderstr. 134 – 74074 Heilbronn – Telefon 07131/79 30-100<br />

Fax 07131/79 30-209 – kontakt@oepa-aussenwerbung.de – www.oepa-aussenwerbung.de<br />

4 www.b2bhnf.de


ELEKTROMOBILITÄT & FUHRPARK<br />

FLOTTENFAHRZEUGE FÜR WERBENDE<br />

UNTERNEHMEN<br />

Für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter binden und gleichzeitig<br />

öffentlich werben wollen, liefert das Autohaus<br />

Schick in Weinsberg bei Heilbronn ein interessantes<br />

Komplettpaket.<br />

Gerade jetzt sollten Unternehmer die Chance nutzen, ihren<br />

Fuhrpark auf Elektromobilität umzustellen, weil diese staatlich<br />

gefördert wird und die Firmenwagenbesteuerung gesenkt<br />

wurde. Denn der Mehrwert zahlt sich in jedem Unternehmen<br />

aus. Nach dem Motto alles aus einer Hand bietet das Autohaus<br />

Schick rund um das Thema Elektromobilität eine professionelle<br />

Beratung für Unternehmer oder Fuhrparkleiter.<br />

Mittlerweile gibt es in jedem Segment und für jeden Bedarf<br />

ein Elektrofahrzeug. Bei den Kleinwagen ist es zum Beispiel<br />

der Fiat 500 Elektro. Bei Mittelklassewagen kann man den<br />

Nissan Leaf wählen. Und bei den Kleintransportern bietet der<br />

Nissan e-NV200 die optimale Lösung. Für das ganz Große ist<br />

der Fiat E-Ducato aus dem Autohaus Schick zuständig.<br />

Foto: Autohaus Schick<br />

Tina Schick und ihr Team freuen sich<br />

auf interessierte Unternehmer.<br />

In Weinsberg gibt es für alle Modelle Leasing-, Finanzierungsoder<br />

Barzahlungsangebote. Auf Wunsch liefert das Autohaus<br />

Schick ein Komplettpaket, das aus folgenden Komponenten<br />

besteht: Zulassung, individuelle Beklebung, Service- und Wartungspakete,<br />

Winterkomplettradsatz, Energiekarte und ein kostenloser<br />

Ersatzwagen oder ein Hol- und Bring-Service.<br />

www.autohaus-schick.com<br />

VEREIN ELEKTROMOBILITÄT <strong>HEILBRONN</strong>-<br />

<strong>FRANKEN</strong> BÜNDELT KOMPETENZEN<br />

Der Verein möchte die Elektromobilität in der Region Heilbronn-Franken<br />

voranbringen. Das ist der Grundgedanke<br />

der Gründungsmitglieder, die den Verein ins Leben<br />

gerufen haben. Sie stammen aus den Bereichen Forschung<br />

und Entwicklung, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit<br />

und haben sich zusammengefunden, um gemeinsam<br />

einen wesentlichen Beitrag zu einem auf öffentlich breiter Basis<br />

akzeptierten System Elektromobilität zu leisten. Der Verein bietet<br />

jedem Interessierten die Plattform, sich mit seinen Ideen und<br />

Kenntnissen einzubringen. Ziele des Vereins sind die Forschung,<br />

Förderung, Vernetzung und Information im Bereich Elektromobilität.<br />

Die Internetseite des Vereins emobil-heilbronn-franken.de<br />

bietet unter den Punkten Blog, Events, Lastenrad-Verleih, Beratung,<br />

Ladesäulen und E-Fahrzeuge dementsprechende Informationen<br />

an. Zu seinen Mitgliedern zählen neben Firmen u.a. die<br />

Hochschule Heilbronn, die Handwerkskammer sowie die Industrie-<br />

und Handelskammer Heilbronn-Franken ebenso wie die<br />

Stadt und der Landkreis Heilbronn. Anlässlich der BUGA 2019<br />

hatte sich der Verein während einer Aktionswoche der Öffentlichkeit<br />

präsentiert. Zum Vorstand des Vereins gehört Prof. Dr.-Ing.<br />

Andreas Daberkow von der Hochschule Heilbronn.<br />

435 Elektroautos pro Ladepunkt in Heilbronn<br />

Wie wichtig es ist, dass sich der Verein für Elektromobilität<br />

engagiert, zeigt sich an folgender Zahl. Laut dem Portal<br />

www.statista.de entfallen in Heilbronn auf einen öffentlichen<br />

Ladepunkt 435 Elektroautos. Der Ausbau von Ladesäulen muss<br />

also zügig vorangehen, damit die Käufer der Fahrzeuge vor Ort<br />

auch ausreichend Ladekapazitäten vorfinden. Am 1. Juli 2021<br />

waren in ganz Deutschland insgesamt 21.400 öffentliche Ladesäulen<br />

für Elektrofahrzeuge in Betrieb, die das Anzeigeverfahren<br />

der Bundesnetzagentur abgeschlossen hatten. Im Vergleich zum<br />

Juni 2021 entspricht das einem Zuwachs von circa 370 Ladesäulen.<br />

Die meisten Ladesäulen befinden sich in Bayern.<br />

www.b2bhnf.de<br />

Advertorial<br />

www.b2bhnf.de 5


ELEKTROMOBILITÄT & FUHRPARK<br />

Foto: Ziehl Abeg<br />

ELEKTROANTRIEB: RADNABENMOTOREN<br />

FÜR BUSSE UND NUTZFAHRZEUGE<br />

„Ziehl-Abegg – Willkommen in der Königsklasse“ – so<br />

begrüßt das weltweit agierende Unternehmen die Besucher seiner<br />

Homepage. An seinen Standorten in Künzelsau und Kupferzell<br />

entwickelt das Unternehmen hocheffiziente, emissionsreduzierte<br />

Produkte von Weltrang. Die Produktion von Ziehl-Abegg<br />

reicht dabei von Lufttechnik über Regel- und Antriebstechnik bis<br />

hin zum Bereich Automotive.<br />

Besonders in Bezug auf die immer wichtiger werdende Elektromobilität<br />

lohnt es sich, einen Blick nach Hohenlohe in das<br />

Unternehmen zu werfen. Mit dem einzigartigen Hightech-Elektro-Radnabenantrieb<br />

ZAwheel und seiner Energiesparlebenslinie<br />

hat Ziehl-Abegg einen Motor entwickelt, der Fahrten auf Sparkurs<br />

ermöglicht.<br />

Die Marke ZAwheel ist führend in Gesamtwirkungsgrad (Battery<br />

to Wheel), Geräuschverhalten sowie in der Service- und Umweltfreundlichkeit.<br />

Sie beeindruckt nach Angaben des Herstellers<br />

durch unschlagbar geringe Energie- und Verbrauchskosten. Durch<br />

Eliminierung von circa 80 Prozent der bewegten Verschleißteile<br />

im Antriebsstrang ist der Wartungsaufwand extrem minimiert.<br />

Die Antriebskraft von ZAwheel erfolgt direkt am Rad. Das gezielte<br />

Ausnutzen des Drehmoments ermöglicht ein effektives, lautloses<br />

und emissionsfreies Fahren von Bussen und Nutzfahrzeugen. Busse<br />

mit dem Hightech-Elektro-Radnabenantrieb und der Energiesparlebenslinie<br />

fahren bereits mit hoher Reichweite erfolgreich in<br />

vielen deutschen und europäischen Städten.<br />

www.b2bhnf.de<br />

<strong>THEMENMAGAZIN</strong><br />

<strong>HEILBRONN</strong>-<strong>FRANKEN</strong><br />

Haben sie etwas Interessantes aus der Region<br />

Heilbronn Franken zu berichten? Nehmen<br />

Sie uns bitte in Ihren Presseverteiler auf und<br />

senden Sie uns Ihre Pressemitteilung für die<br />

MENSCHEN & MITTELSTAND<br />

Rubrik Menschen & Mittelstand mit entsprechendem<br />

Bildmaterial zu.<br />

redaktion@b2bbw.de<br />

Ihre Pressemeldung<br />

im<br />

B2B Themenmagazin<br />

Firmenname<br />

Ort<br />

Bild<br />

Überschrift: 40 Zeichen<br />

Meldung: 500 Zeichen<br />

6 www.b2bhnf.de


ELEKTROMOBILITÄT & FUHRPARK<br />

AUDI E-TRON GT – FC BAYERN-PROFIS<br />

FAHREN ELEKTROAUTOS AUS <strong>HEILBRONN</strong><br />

Der FC Bayern zählt zu den erfolgreichsten Fußballvereinen<br />

der Welt. Audi und der FC Bayern forcieren die<br />

Elektrifizierung des bekannten Vereins und schärfen<br />

das Bewusstsein für das zukunftsweisende Konzept der Elektromobilität.<br />

Fünfzehn Spieler und Offizielle nutzen neuerdings<br />

die vollelektrischen Modelle Audi e-tron GT und Audi RS e-tron<br />

GT als Dienstwagen. Die beiden Premiumfahrzeuge mit dem<br />

dynamischen Design werden in den Böllinger Höfen in Heilbronn<br />

gebaut. In der zum Werk Neckarsulm gehörenden Manufaktur<br />

befindet sich die Fertigung der rein elektrisch angetriebenen<br />

Gran Turismo. Im Fahrerlebniszentrum, dem Audi drive experience<br />

center in Neuburg an der Donau, wurden Ende Juli die<br />

sportlichen Elektrofahrzeuge übergeben. Dort erlebten zehn Bayern-Profis,<br />

wieviel Spaß das Fahren des Premium-Elektroautos<br />

bietet, wie faszinierend es beschleunigt und wie geschmeidig es<br />

durch die Kurven fährt. Mit dabei waren die deutschen Nationalspieler<br />

Leroy Sané, Leon Goretzka, Serge Gnabry und außerdem<br />

der Rekortorschütze der Bundesliga Robert Lewandowski.<br />

www.b2bhnf.de<br />

Foto: AUDI AG<br />

Foto: AUDI AG<br />

Elektrifizierung 2.0: FC Bayern-Profis erhalten Audi e-tron GT<br />

v.l. Leroy Sané, Bouna Sarr, Sven Ulreich, Serge Gnabry, Andreas Jung, Vorstand Marketing FC Bayern München AG; Henrik Wenders, Leiter Marke Audi,<br />

Eric Maxim Choupo-Moting, Benjamin Pavard, Robert Lewandowski, Kingsley Coman, Leon Goretzka, Julian Nagelsmann, Trainer.<br />

www.b2bhnf.de 7


ELEKTROMOBILITÄT & FUHRPARK<br />

Foto: Olivier26 – www.depositphotos.com<br />

UNTERNEHMEN PROFITIEREN VON FÖRDER-<br />

PROGRAMMEN FÜR ELEKTROMOBILITÄT<br />

Subventionen sollen dazu dienen, bestimmte Wirtschaftszweige<br />

oder einzelne Unternehmen zu unterstützen.<br />

Im Bereich Elektromobilität bietet der Staat<br />

zahlreiche Fördermittel, die dem Erreichen der Klimaziele bis<br />

2030 dienen sollen. Unter anderem sollen auf Deutschlands<br />

Straßen bis dahin mindestens sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge<br />

fahren. Im gleichen Zeitraum werden eine Million<br />

Ladepunkte angestrebt. Gewerbliche Unternehmen können<br />

Anträge für die Beschaffung von Elektrofahrzeugen einreichen,<br />

wenn sie ihre Flotten, wie zum Beispiel Taxis, Kurier-,<br />

Express- und Sharingdienste, auf die klimafreundliche Alternative<br />

umstellen.<br />

Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert Unternehmen,<br />

die ihren Fuhrpark auf E-Mobilität umstellen, beispielsweise<br />

mit einem Klimazuschuss von aktuell drei Prozent<br />

des Kreditbetrages und zinsgünstigen Krediten. Gefördert werden<br />

konkret Unternehmen, Einzelunternehmer oder Freiberufler,<br />

deren Jahresumsatz 500 Millionen Euro nicht übersteigt.<br />

Was viele auch nicht wissen: Wird ein Dienstwagen mit<br />

einem emissionsarmen Antrieb privat genutzt, müssen nur<br />

noch 0,25 Prozent statt 1,0 Prozent des Bruttolistenpreises<br />

versteuert werden. Dies bringt eine deutliche Ersparnis.<br />

In Baden-Württemberg wurde durch die „Landesinitiative lll<br />

Marktwachstum Elektromobilität BW“ die Förderung konkret ausgeweitet.<br />

Das Land ermöglicht einigen Unternehmenszweigen,<br />

Institutionen und Körperschaften des öffentlichen Rechts einen<br />

einfachen Ein- bzw. Umstieg in die Elektromobilität. Dabei wird<br />

von der Errichtung von Parkplätzen mit Lademöglichkeiten über<br />

E-Lastenräder bis hin zu E-Bussen alles gefördert. Kommunen<br />

oder Landratsämter können beispielsweise bis zu 1.000 Euro<br />

für die Unterhalts- und Betriebskosten ihrer E-Autos erhalten.<br />

Pro errichtetem Ladepunkt gibt es bis zu 2.500 Euro. Für Unternehmen,<br />

Vereine und Freiberufler gibt es beispielsweise einen<br />

Zuschuss von 1.000 Euro für die Unterhalts- und Betriebskosten<br />

ihrer E-Fahrzeuge. Informationen zu den einzelnen Förderungen<br />

findet man direkt auf den Webseiten des Bundesministeriums<br />

für Verkehr und digitale Infrastruktur, der Bundesregierung<br />

sowie des Landes Baden-Württemberg oder der KfW.<br />

Erfreulich ist, dass seit der Einführung der Innovationsprämie<br />

im Juli 2020 der Umweltbonus, der beim Kauf von E-Autos<br />

gewährt wird, einen starken Schub erlebt. Die Verbreitung von<br />

Elektrofahrzeugen in Deutschland hat dadurch einen deutlichen<br />

Sprung nach vorne gemacht.<br />

www.b2bhnf.de<br />

BAUGRUPPEN<br />

VERKLEIDUNGEN<br />

TRANSPORTBEHÄLTER<br />

www.vakuum-technik.de<br />

Hünderstraße 5 | 74080 Heilbronn<br />

8 www.b2bhnf.de


BESTESEITEN.DE<br />

TOP-WEBSITES AUS DER REGION <strong>HEILBRONN</strong>-<strong>FRANKEN</strong><br />

B2B<br />

NR. WEBSITE TREND<br />

1 wuerth.de K 0<br />

2 adgoal.de K 0<br />

3 eshop.wuerth.de K 0<br />

4 bechtle.com K 0<br />

5 wuerth.com K 0<br />

6 ebmpabst.com K 0<br />

7 ziehl-abegg.com G 1<br />

8 we-online.de H -1<br />

9 gemu-group.com G 1<br />

10 stahlcranes.com G 2<br />

11 rheinmetall-automotive.com H -2<br />

12 berner.eu G 1<br />

13 ecom-ex.com G 1<br />

14 wuerth-industrie.com H -3<br />

15 schunk.com G 1<br />

16 bartec.de G 9<br />

17 huehner-shop.com H -2<br />

18 recanorm.de H -1<br />

19 csi-online.de H -1<br />

20 optima-packaging.com G 3<br />

21 weinig.com H -1<br />

22 as-schneider.com K 0<br />

23 cleanproducts.de H -3<br />

24 veigel-automotive.de G 2<br />

25 burkert.com H -4<br />

26 agria.de H -2<br />

27 afriso.com NEU<br />

28 baumann-oil.de NEU<br />

29 layher.com G 6<br />

30 ids-imaging.com H -3<br />

31 dr-hoertkorn.de H -3<br />

32 logisoft-s.de H -2<br />

33 brand.de K 0<br />

34 foerch.de H -2<br />

35 weima.com H -1<br />

36 ggbearings.com G 5<br />

37 groninger.de G 2<br />

38 reisser-screws.com H -1<br />

39 vs.de H -3<br />

40 hbc-radiomatic.com K 0<br />

41 wassertank-ibc.de G 2<br />

42 kaco-newenergy.com H -11<br />

43 vacuubrand.com H -1<br />

44 boersig.com G 1<br />

45 smartgas.eu H -7<br />

46 illig.de K 0<br />

47 lutz-pumpen.de G 2<br />

48 isafe-mobile.com H -4<br />

49 markenlexikon.com H -1<br />

50 ansmann.de K 0<br />

B2B/B2C<br />

NR. WEBSITE TREND<br />

1 sparkasse-tauberfranken.de K 0<br />

2 hs-heilbronn.de K 0<br />

3 intersport.de K 0<br />

4 sparkasse-sha.de K 0<br />

5 pflanzen-koelle.de K 0<br />

6 schwaebisch-hall.de K 0<br />

7 stimme.de K 0<br />

8 jako.de K 0<br />

9 primeros.de K 0<br />

10 beyerdynamic.de G 3<br />

11 volksbank-heilbronn.de H -1<br />

12 heilbronn.de G 2<br />

13 echo24.de H -1<br />

14 solana-sonnensegel.de G 2<br />

15 roto-dachfenster.de G 2<br />

16 burg-stettenfels.de G 10<br />

17 main-tauber-kreis.de H -2<br />

18 dekoanddesign.de G 2<br />

19 schwab-wein.de NEU<br />

20 akon.de G 1<br />

21 franz-wach.de G 1<br />

22 sparkasse-heilbronn.de G 1<br />

23 cambuy.de G 5<br />

24 radioton.de K 0<br />

25 vobamt.de G 12<br />

26 satanlagenforum.de H -1<br />

27 eppingen.de NEU<br />

28 k-m.de H -10<br />

29 tfa-dostmann.de H -2<br />

30 d-c-fix.com G 6<br />

31 nsu-hammel.de H -2<br />

32 gemeindeahorn.de H -2<br />

33 bad-mergentheim.de K 0<br />

34 jura-ersatzteile-shop.de K 0<br />

35 werktat.de H -3<br />

36 stadtwerke-tauberfranken.de H -1<br />

37 fnweb.de H -26<br />

38 jobstimme.de K 0<br />

39 gefund-it-datenrettung.de K 0<br />

40 mueller-reisen.com NEU<br />

41 tectake.de G 1<br />

42 der-zuckerbaecker.de H -13<br />

43 bosch-tiernahrung.de H -3<br />

44 keilbach.com NEU<br />

45 slk-kliniken.de H -4<br />

46 guede.com H -3<br />

47 manske-shop.com H -1<br />

48 sport-saller.de H -1<br />

49 as-motor.de H -18<br />

50 leisten-outlet.de H -2<br />

Website des Monats:<br />

WWW.AFRISO.COM<br />

TECHNIK FÜR UMWELT-<br />

SCHUTZ: MESSEN. REGELN.<br />

ÜBERWACHEN.<br />

Der Rang der Websites wurde Mitte<br />

Juli über das Analyseprogramm von<br />

Alexa abgefragt. Die Daten des Unternehmens<br />

stammen aus einem Panel.<br />

Dabei handelt es sich um eine Stichprobe<br />

bei Internetnutzern, die eine der<br />

von Alexa angebotenen Browsererweiterungen<br />

verwenden. Darüber hinaus<br />

wird ein Großteil der Daten Alexa direkt<br />

von Websites zur Verfügung gestellt,<br />

die das Alexa-Skript auf ihrer Website<br />

installiert haben. Anhand dieses Algorithmus<br />

wird für messbare Internetseiten<br />

als Schätzung ein internationaler Rang<br />

ausgewiesen. © Alexa Internet, Inc.<br />

www.alexa.com<br />

Nimmt Ihre Website schon an dem<br />

Ranking teil? Jetzt kostenlos unter<br />

www.besteseiten.de eintragen!<br />

Ranking<br />

Auswertung über das<br />

Analyseprogramm<br />

In der Reihenfolge des internationalen<br />

Alexa-Rangs sind die Domains von<br />

Websites für die Zielgruppen B2B und<br />

B2C/B2B von 1 bis 50 durchnummeriert.<br />

Grundlage für die Auswertung<br />

sind derzeit 3.406 Internetseiten aus<br />

Heilbronn-Franken. Die Rangliste erhebt<br />

keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Da<br />

sich die Werte bei Alexa laufend ändern,<br />

kann die aktuelle Reihenfolge vom veröffentlichten<br />

Rang abweichen.<br />

www.b2bhnf.de 9


INNOVATION & DIENSTLEISTUNG<br />

INNOVATIVER ANSATZ FÜR WERBUNG MIT<br />

OFFLINE-PLAKATEN UND ONLINE-POSTERN<br />

Über Online-Poster kann ein Unternehmen ähnlich wie<br />

über Plakatwerbung die in seinem Einzugsgebiet vorhandene<br />

Zielgruppen genau ansprechen. Denn ein<br />

Streuverlust außerhalb des festgelegten Gebiets lässt sich vermeiden.<br />

Und das innerhalb des definierten Gebiets vorhandene<br />

Potential lässt sich besser ausschöpfen. Dazu ein Beispiel: Allein<br />

in den Postleitgebieten im Umkreis von 30 Kilometern um Heilbronn<br />

leben rund 1.326.000 Menschen. In diesem Gebiet steht<br />

eine Auswahl von 1.443 Werbegroßflächen an Straßen sowie ein<br />

Angebot von 1.128 City Media Postern im Internet für Kampagnen<br />

zur Verfügung. Im Falle von Plakaten erfolgt eine Auswahl<br />

der Werbegroßflächen über Standorte nach den Plakatsehern<br />

pro Stelle. Im Falle der City Media Poster erfolgt eine Auswahl<br />

über die Umkreisselektion und Interessensgebiete der Facebook-<br />

und Instagram-Nutzer.<br />

Beide Medien zeichnen sich durch eine hohe Reichweite aus<br />

und sorgen während eines Buchungszeitraums für eine Vielzahl<br />

von Kontakten und damit zu einem niedrigen Preis pro 1.000<br />

Kontakte (TKP). Sie lassen sich zudem sehr gut crossmedial<br />

kombinieren. Außenwerbung ist auf das Wesentlichste reduziert<br />

und wirkt plakativ. City Media Poster bieten zusätzliche Informationen<br />

über einen Link an und wirken informativ. Der Betrachter<br />

eines Plakates erinnert sich an das, was er online zusätzlich<br />

gesehen hat. Das erhöht die Wirkung. Man spricht dabei vom<br />

sogenannten Transfereffekt.<br />

Die Heilbronner Werbeagentur Hettenbach gilt als kompetenter<br />

Ansprechpartner für Außen- und Onlinewerbung. Die Agentur<br />

greift lokal, regional oder überregional auf alle vorhandenen<br />

Werbeflächen zu und plant sowohl Plakat- als auch Online-<br />

Kampagnen aus einer Hand. Als anerkannter Spezialmittler hat<br />

die Firma Hettenbach einen Sonderstatus. Darum werden ihre<br />

Fachkenntnisse gerne auch von anderen Agenturen in Anspruch<br />

genommen.<br />

www.hettenbach.de<br />

STEUER-TIPP<br />

Grundstücks-GmbH<br />

Die Grundstücks-GmbH ist eine vermögensverwaltende GmbH. Sie ist Gewerbebetrieb kraft Rechtsform. Das<br />

Vermögen der GmbH ist notwendiges Betriebsvermögen.<br />

Die Grundstücks-GmbH ist nur sinnvoll, wenn sie langfristig thesauriert Sparschwein-GmbH.<br />

Die Gewinne der Grundstücks-GmbH sind mit 15 % Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer belastet. Die Gewerbesteuer<br />

entfällt bei der erweiterten Gewerbesteuer-Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG.<br />

• Vorteil: Greift die erweiterte Gewerbesteuer-Kürzung, unterliegen die Gewinne der thesaurierenden Grundstücks-<br />

GmbH einer Steuerbelastung von 15 % Körperschaftsteuer.<br />

• Nachteil: Schüttet die Grundstücks-GmbH ihre Gewinne aus, verwandelt sich die niedrige Steuerbelastung in eine<br />

hohe Steuerbelastung mit 15 % Körperschaftsteuer und 25 % Abgeltungsteuer ohne Gewerbesteuer bei der erweiterten<br />

Gewerbesteuer-Kürzung.<br />

Grundstücke sind steuerverstrickt<br />

Der entscheidende Nachteil der Grundstücks-GmbH: Die Grundstücke der GmbH sind steuerverstrickt bis zur Veräußerung<br />

oder Liquidation der GmbH. Die stillen Reserven werden aufgedeckt durch die Veräußerung der Grundstücke<br />

oder die Liquidation der GmbH.<br />

Grundstücke im Privatvermögen können dagegen nach der Veräußerungsfrist von 10 Jahren steuerfrei verkauft<br />

werden.<br />

Kanzlei Dr. Thomas Kegel<br />

Fichtestraße 13<br />

74074 Heilbronn<br />

Tel. 07131 7853-0<br />

Fax 07131 7853-90<br />

info@kanzlei-kegel.de<br />

www.drkegel.de<br />

56<br />

10 www.b2bhnf.de Advertorial


INNOVATION & DIENSTLEISTUNG<br />

Foto: www.depositphotos.com – Jirsak<br />

KI INNOVATIONSPARK DES LANDES BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG ENTSTEHT IN <strong>HEILBRONN</strong><br />

Heilbronn konnte sich beim Standortwettbewerb Innovationspark<br />

Künstliche Intelligenz (KI) Baden-Württemberg<br />

erfolgreich durchsetzen. Das hat die baden-württembergische<br />

Landesregierung in der Sitzung des Ministerrats Ende Juli<br />

2021 beschlossen. Sie folgte damit dem Votum der international<br />

besetzten Fachjury für Heilbronn als Standort. Aus dem Etat des<br />

Wirtschaftsministeriums des Landes fließen nun bis zu 50 Millionen<br />

Euro in die Errichtung des Innovationsparks KI Baden-Württemberg.<br />

Das Projekt soll zeitnah umgesetzt werden.<br />

Im Februar 2021 hatten Oberbürgermeister Harry Mergel als<br />

Sprecher des Heilbronner Konsortiums und Professor Reinhold<br />

Geilsdörfer, Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung, ihr<br />

Konzept vor der international besetzten Fachjury präsentiert.<br />

Im März 2021 hatte das Heilbronner Konsortium dann sein verbindliches<br />

Gesamtkonzept für den Wettbewerb abgegeben. „Die<br />

Entscheidung, den Innovationspark Künstliche Intelligenz Baden-<br />

Württemberg in Heilbronn anzusiedeln, bedeutet für uns einen<br />

Quantensprung in unserer weiteren Entwicklung zur Wissensstadt<br />

und zum starken Zukunftsstandort“, sagt Oberbürgermeister Harry<br />

Mergel. „Der Innovationspark ist die ideale Ergänzung zu den getätigten<br />

Investitionen der Dieter Schwarz Stiftung und wird enorm<br />

zur überregionalen Sichtbarkeit der Stadt aber auch der Region<br />

Heilbronn-Franken beitragen“, erklärt Reinhold Geilsdörfer. Neben<br />

Heilbronn hatten sich auch Ulm, Freiburg sowie die Region Stuttgart,<br />

Karlsruhe und Neckar-Alb um den Standort beworben. In der<br />

Summe werden über 100 Millionen Euro in den Innovationspark<br />

Künstliche Intelligenz fließen. Denn zusätzlich zu der Landesförderung<br />

von bis zu 50 Millionen Euro werden von Seiten des Heilbronner<br />

Konsortiums Eigenmittel in mindestens der gleichen Höhe ins<br />

Vorhaben eingebracht. Im Norden Heilbronns steht im Gewerbegebiet<br />

Steinäcker eine vorgesehene Fläche von 23,14 ha zur<br />

Verfügung, auf der das Projekt als parkartiger Campus realisiert<br />

werden soll. Um rasch mit der Umsetzung zu starten, ist geplant,<br />

noch im Jahr 2021 Büroflächen zur Verfügung zu stellen. Innenstadtnah<br />

besteht hier Raum für ansiedlungswillige Unternehmen<br />

und die Umsetzung erster Forschungs- und Entwicklungsprojekte.<br />

Das Gesamtkonzept zeigt plausibel und mit hohem Detaillierungsgrad<br />

auf, welche Angebote potentiellen Nutzern gemacht<br />

werden sollen, um die Marke „KI – made in BW“ voranzubringen.<br />

Dazu gehören u.a.<br />

• ein Start-up Innovation-Center mit Coworking-Flächen und einem<br />

umfassenden Service- und Beratungsangebot für die Unternehmensentwicklung,<br />

• ein Besucher- und Schulungszentrum,<br />

• ein GAIA-X-Rechenzentrum<br />

• sowie der KI-Salon, der die Sphären Ethik, Kunst, Kultur, Wissensvermittlung<br />

und das „Design“ von KI erlebbar machen und<br />

einen fortlaufenden Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen<br />

soll.<br />

Das Heilbronner Konzept bildet dabei die gesamte KI-Wertschöpfungskette<br />

im Bereich Qualifizierung, Forschung und Kommerzialisierung<br />

überzeugend ab. Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen<br />

bei den geplanten Baumaßnahmen eine wichtige Rolle. So sind<br />

beispielsweise zwanzig Prozent der Flächen als begrünte Freiflächen<br />

vorgesehen. Außerdem sind innovative Hochgaragenkonzepte<br />

angedacht. Wesentliche Gebäudeteile sollen in einer Hybrid-Holzbauweise<br />

errichtet werden und Recyclingbeton soll Verwendung<br />

finden. Nähere Informationen zu dem Projekt findet man auf der<br />

Website innovationspark-ki-bw.de des Wirtschaftsministeriums<br />

Baden-Württemberg.<br />

www.b2bhnf.de<br />

www.b2bhnf.de 11


INNOVATION & DIENSTLEISTUNG<br />

GELEBTES QUALITÄTSMANAGEMENT – WAS<br />

MACHT ES SO GEWINNBRINGEND?<br />

Ressourcen analysiert, bewertet und sie verbessert. Mit an einer<br />

Norm orientiertem Qualitätsmanagement lässt sich entdecken,<br />

wo Sand im Getriebe ist und wo die Prozesse nicht so laufen,<br />

wie sie es eigentlich sollten. Und wenn man bei dessen Durchführung<br />

Mitarbeiter fragt und genau zuhört, findet man heraus,<br />

wo es Defizite gibt, welche Weiterbildungen man anbieten und<br />

welche Technologien man einführen muss.<br />

Die Auditorin Birgit Braun setzt sich dafür ein Qualitätsmanagement und<br />

Menschlichkeit zu verbinden.<br />

Qualitätsmanagement erfordert ein solides Fundament<br />

und muss auf die Bedürfnisse eines Unternehmens<br />

zugeschnitten sein. Darum lässt es sich gut mit einem<br />

Haus vergleichen. Damit Qualitätsmanagement gelebt und<br />

akzeptiert wird, benötigt es Räume, in denen sich Menschen<br />

aufgehoben fühlen. Und das lässt sich mit einer Qualitätsmanagement-Lösung<br />

von der Stange ebenso wenig erreichen wie<br />

mit einem Fertighaus. Nur eine individuelle Gestaltung ermöglicht<br />

es, täglich ablaufende Prozesse so zu optimieren, dass sie<br />

optimal ineinandergreifen. Qualität mit Menschlichkeit zu kombinieren,<br />

ist dafür ein guter Ansatz, weil er die Mitarbeiter in den<br />

Mittelpunkt stellt und damit eine hohe Akzeptanz sichert.<br />

„Redet miteinander, dokumentiert es, damit ihr euch erinnert“<br />

empfiehlt Birgit Braun. In diesem Satz der zertifizierten Auditorin<br />

steckt alles, Individualität, Flexibilität und Vollständigkeit.<br />

Sie unterstützt und berät die Geschäftsleitung auf dem Weg zur<br />

erfolgreichen Zertifizierung und kann dabei auf über 30 Jahre<br />

Erfahrung zurückgreifen. Qualitätsmanagement orientiert sich<br />

an der Norm als international anerkanntem Leitfaden. Daraus<br />

resultiert die Frage, warum man sich eigentlich an eine Norm<br />

anlehnen sollte. Und die Frage, was eine Norm eigentlich aussagt.<br />

Die Norm beschreibt die Anforderungen über den Aufbau<br />

und Ausbau eines Qualitätsmanagements. Das bedeutet, dass<br />

man die Betriebsabläufe von der Planung bis zu den Mitarbeiter-<br />

Die Kosten einer Zweitzertifizierung kann man sich dabei oftmals<br />

sparen. Eine Norm bietet als Vorteil die Orientierung, wie<br />

etwas optimal verlaufen soll, um eine einheitliche Qualität zu<br />

schaffen. Ein einfaches Beispiel dafür ist ein USB-Stick. Wird<br />

der benötigt, muss man sich nur für die gewünschte Speicherkapazität<br />

entscheiden. Das ist einer Norm zu verdanken. Wäre<br />

diese nicht vorhanden, würde jeder Hersteller seinen USB-Stick<br />

anders produzieren. Und demnach müsste man ständig prüfen,<br />

ob dieser in den eigenen PC oder Laptop passt. Ähnlich verhält<br />

sich das auch mit Prozessen. Vieles ist schon vorgegeben und<br />

man setzt es schon um, sodass man die Prozesse nicht erst<br />

durchplanen muss.<br />

Was ist nun der Unterschied zum gelebten Qualitätsmanagement?<br />

Die Norm beschreibt die Anforderungen über den Aufbau und<br />

Ausbau. Je nach Norm sind Verfahren, Maße, Abläufe, Beschriftungen<br />

usw. festgelegt. Das alles muss gemeinsam mit einem<br />

Unternehmen abgestimmt und dokumentiert werden. Heute<br />

sind die Anforderungen so komplex, dass es für eine Person<br />

sehr schwer ist, sie komplett zu überblicken. Wie soll man als<br />

Führungsperson von den Kundenwünschen bis zu den Marktanforderungen<br />

das allein unter einen Hut zu bringen? Ganz zu<br />

schweigen von den eigenen Aufgaben, die man nebenbei auch<br />

noch bewältigen muss. Das ist heute nahezu unmöglich. Je<br />

größer das Unternehmen desto schwieriger wird es. Und genau<br />

dort setzt Birgit Braun an. Gelebt bedeutet, dass viele an dem<br />

Thema arbeiten und sich dadurch die Arbeit teilt. Zudem braucht<br />

es die Lebendigkeit eines Teams, um Herausforderungen zu<br />

bewältigen. Denn viele unterschiedliche Betrachtungsweisen<br />

bieten die Chance, mehr Lösungen zu entdecken, die sich in<br />

Verbesserungen umsetzen lassen. Hierzu ist vor allem eine<br />

Gruppe ohne Hierarchie wichtig. Natürlich muss die von jemand<br />

moderiert werden, der das Ziel im Auge behält. Doch nur wenn<br />

die Führungsperson ihre Menschlichkeit zeigt, werden sich auch<br />

die anderen Teilnehmer öffnen und ihre Ideen für das Unternehmen<br />

einbringen. Wie man das macht, zeigt Birgit Braun.<br />

www.birgit-braun.eu<br />

12 www.b2bhnf.de Advertorial


INNOVATION & DIENSTLEISTUNG<br />

Foto: Volksbank Schwäbisch Hall<br />

Das Gebäude der Volksbank in Schwäbisch Hall im Kocherquartier.<br />

DOPPELT SO STARK DURCH FUSION:<br />

VOLKSBANK <strong>HEILBRONN</strong> SCHWÄBISCH HALL<br />

Die Volksbank Heilbronn und die Volksbank Schwäbisch<br />

Hall-Crailsheim haben rückwirkend zum 1. Januar 2021<br />

fusioniert. Neuerdings tritt das gemeinsame Institut<br />

unter dem Namen VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG auf.<br />

Mit einer Bilanzsumme von 4,676 Milliarden Euro belegt es nach<br />

der Sparda-Bank Nürnberg Platz 39 und gehört damit unter den<br />

813 Volksbanken bundesweit zu den 40 größten in Deutschland.<br />

Sie rückt damit um 51 Plätze (die Volksbank Schwäbisch Hall-<br />

Crailsheim belegte bisher Rang 90) bzw. im Fall von Heilbronn<br />

sogar um 86 Plätze vor (die Volksbank Heilbronn belegte bisher<br />

Rang 125). Zudem gehört das neu gebildete Bankinstitut mit<br />

seinen 661 Beschäftigten nunmehr zu den 75 größten Arbeitgebern<br />

in der Region Heilbronn-Franken.<br />

Der vierköpfige aus Eberhard Spies (Vorsitzender), Tobias<br />

Belesnai, Uwe Schrag und Timo Wachter bestehende Vorstand<br />

wertet die Fusion als vorausschauende Entscheidung für eine<br />

gemeinsame Zukunft der beiden bisher selbständigen Banken.<br />

Die Verschmelzung hat zwei Genossenschaften partnerschaftlich<br />

zusammengeführt, die nun gemeinsamen der Vision folgen, eine<br />

Bank der Region zu sein, die sich durch Stabilität, Effizienz sowie<br />

Mitglieder- und Kundenorientierung auszeichnet. Nach eigener<br />

Aussage schafft man Dank ausgeprägter Innovationskraft echte<br />

Mehrwerte. In den relevanten Märkten sieht sich die Bank als<br />

Leistungsführer im Hinblick auf Rentabilität, Wachstum und Tiefe<br />

der Kundenbeziehung.<br />

Die VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall engagiert sich für die<br />

Förderung des Mittelstands und von Unternehmenskunden. Durch<br />

die Bildung der größeren, noch stärkeren Genossenschaftsbank<br />

ist die Vergabe höherer Kreditvolumina an Firmenkunden möglich.<br />

Die Bank präsentiert sich u.a. auch als attraktiver Partner für überregionale<br />

Kooperationen und Netzwerke. Gemeinsam mit ihren<br />

112.925 Genossenschafts-Mitgliedern und 117.364 Kunden sowie<br />

ihren Mitarbeitern will sie die Zukunft gestalten. Die Fusion gilt<br />

als Zukunftssicherung durch eine stärkere, größere und bessere<br />

Genossenschaftsbank in der starken Region Heilbronn, Schwäbisch<br />

Hall, Crailsheim und Limpurger Land. Vielleicht wird eines<br />

Tages daraus einmal durch weitere Fusionen eine Bank für die<br />

ganze Region Heilbronn-Franken.<br />

www.b2bhnf.de<br />

Unternehmerteams im BNI Südwest<br />

Business Network International ®<br />

Mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen<br />

Werden Sie mit Ihrem Unternehmen Teil<br />

eines der 42 Chapter von BNI-Südwest<br />

in Baden-Württemberg und profitieren<br />

Sie von dem Netzwerk vor Ort.<br />

UNTERHALTSREINIGUNG<br />

ALTO Reinigungsservice<br />

alto-reinigungsservice.de<br />

Tel. 07267 4519 870<br />

Derzeit treffen sich Unternehmer online bei Zoom, um Empfehlungen auszutauschen, neue Kunden zu<br />

gewinnen und mehr Umsatz zu machen. Nehmen Sie teil und stellen Sie Ihr Geschäft vor:<br />

https://bni-suedwest.de/de/mitgliedwerden


STELLENMARKT FÜR FACH- &<br />

FÜHRUNGSKRÄFTE<br />

Wir freuen uns darauf,<br />

Ihre Stellenanzeige zu<br />

veröffentlichen und Sie<br />

bei der Bewerbersuche zu<br />

unterstützen.<br />

LIGHT<br />

stellenmarkt.b2bbw.de<br />

b4b-stellenmarkt.de<br />

Stellenanzeige bis zur Stellenbesetzung<br />

stelleninfos.de<br />

Stellenanzeige bis zur Stellenbesetzung<br />

BASIC<br />

stellenmarkt.b2bbw.de<br />

b4b-stellenmarkt.de<br />

Stellenanzeige bis zur Stellenbesetzung<br />

stelleninfos.de<br />

Stellenanzeige bis zur Stellenbesetzung<br />

jobware.de<br />

Stellenanzeige für 30 Tage inkl. 1 Refresh<br />

Jobware-Zielgruppennetzwerk<br />

Zielgruppenspezifische Verbreitung in bis zu<br />

40 Portalen aus dem Jobware-Zielgruppennetzwerk<br />

285,00 € (zzgl. MwSt.)<br />

1.095,00 € (zzgl. MwSt.)<br />

CLASSIC<br />

Jetzt Anzeige schalten<br />

PLUS<br />

Jetzt Anzeige schalten<br />

stellenmarkt.b2bbw.de<br />

b4b-stellenmarkt.de<br />

Stellenanzeige bis zur Stellenbesetzung<br />

stelleninfos.de<br />

Stellenanzeige bis zur Stellenbesetzung<br />

jobware.de<br />

Stellenanzeige für 30 Tage inkl. 1 Refresh<br />

Jobware-Zielgruppennetzwerk<br />

Zielgruppenspezifische Verbreitung in bis zu<br />

40 Portalen aus dem Jobware-Zielgruppennetzwerk<br />

Redaktioneller Employer Branding-Beitrag<br />

im Wirtschaftsportal b4bbaden-wuerttemberg.de<br />

inkl. Anzeigenlink<br />

b4b-stellenmarkt.de<br />

stellenmarkt.b2bbw.de<br />

Stellenanzeige bis zur Stellenbesetzung<br />

stelleninfos.de<br />

Stellenanzeige bis zur Stellenbesetzung<br />

jobware.de<br />

Stellenanzeige für 30 Tage inkl. 1 Refresh<br />

Jobware-Zielgruppennetzwerk<br />

Zielgruppenspezifische Verbreitung in bis zu<br />

40 Portalen aus dem Jobware-Zielgruppennetzwerk<br />

Gesponserter Facebook-Post<br />

für 30 Tage nach Zielgruppe in einer IHK-Region<br />

1.380,00 € (zzgl. MwSt.)<br />

Jetzt Anzeige schalten<br />

1.975,00 € (zzgl. MwSt.)<br />

Jetzt Anzeige schalten<br />

IHR ANSPRECHPARTNER<br />

HETTENBACH GMBH & CO KG - WERBEAGENTUR GWA - Werderstraße 134 - 74074 Heilbronn<br />

Beraterin für Stellenanzeigen Andrea Zeljko - Tel.: 07131 7930-194 - media@hettenbach.de


TERMINE & KLEINANZEIGEN<br />

Vortrag<br />

Angebote<br />

Foto: Mittagsakademie<br />

In regelmäßigen Abständen bieten<br />

Ihnen Partner aus dem<br />

Netzwerk jeweils über die Mittagszeit<br />

im Rahmen eines Kurzvortrages<br />

Einblick in aktuelle<br />

Themen.<br />

Nutzen Sie diese Gelegenheit,<br />

sich ganz unkompliziert und<br />

ohne zusätzlichen Zeitaufwand<br />

in Sachen Trends zu orientieren,<br />

Fragen zu erörtern und mit<br />

Mittelständlern ins Gespräch zu<br />

kommen.<br />

www.mittagsakademie.de<br />

Foto: Kultiv<br />

Ausgewählte Lieblingsstücke für<br />

jeden Tag - oder sogar für ewig.<br />

www.kultiv.de<br />

Digitalausgabe<br />

Alle 106 Digitalausgaben des<br />

B2B Themenmagazins online lesen:<br />

Konzentriertes Arbeiten<br />

Foto: DOC WEINGART<br />

kiosk.b2b-themenmagazin.de<br />

Höhere Konzentration bei<br />

der Arbeit, im Homeoffice<br />

und bei Besprechungen:<br />

DOC REFOCUS ist der natürlich<br />

belebende Drink, der in<br />

keinem Büro und in keiner<br />

Besprechung fehlen sollte.<br />

Die Alternative zu Energy<br />

Drinks – Genuss ohne schlechtes<br />

Gewissen.<br />

www.docweingart.com<br />

IMPRESSUM<br />

B2B <strong>THEMENMAGAZIN</strong><br />

<strong>HEILBRONN</strong>-<strong>FRANKEN</strong><br />

wird redaktionell vom Verlag und<br />

den berichtenden Unternehmen bzw.<br />

Institu tionen verantwortet.<br />

Digitalausgaben:<br />

kiosk.b2b-themenmagazin.de<br />

Täglich aktuelle Meldungen im<br />

Wirtschaftsportal:<br />

www.b2bheilbronn-franken.de<br />

Verlag, Redaktion und Gestaltung:<br />

HETTENBACH GMBH & CO KG<br />

WERBEAGENTUR GWA<br />

Werderstraße 134, 74074 Heilbronn<br />

Telefon 07131 7930-100<br />

www.hettenbach.de<br />

V.i.S.d.P.:<br />

HETTENBACH GMBH & CO KG<br />

WERBEAGENTUR GWA<br />

Ansprechpartner<br />

für PR- und Werbeanzeigen:<br />

Andrea Zeljko<br />

media@hettenbach.de<br />

Telefon 07131 7930-194<br />

Mediadaten:<br />

www.zielgruppe-wirtschaft.de<br />

Anzeigenpreise:<br />

Es gelten die Anzeigenpreise vom<br />

01.01.2021<br />

Druck:<br />

Konradin Druck GmbH<br />

www.b2bhnf.de 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!