12.08.2021 Aufrufe

Public WoB-Index 2021

Der Public Women-on-Board-Index von FidAR wurde 2021 aktualisiert. Es ist das einzige Ranking der größten öffentlichen Unternehmen in Deutschland auf Bundes- und Landesebene nach dem Frauenanteil in Aufsichtsgremien und Top-Managementorganen.

Der Public Women-on-Board-Index von FidAR wurde 2021 aktualisiert. Es ist das einzige Ranking der größten öffentlichen Unternehmen in Deutschland auf Bundes- und Landesebene nach dem Frauenanteil in Aufsichtsgremien und Top-Managementorganen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, wie beispielsweise die noch nicht bewältigte Corona-Pandemie,<br />

zeigen augenfälliger denn je die Bedeutung des gesellschaftlichen Beitrags beider<br />

Geschlechter. Nur wenn Frauen und Männer effektiv und auch gleichberechtigt zusammenarbeiten,<br />

können derartige Krisen überwunden werden. Die gleichberechtigte Teilhabe muss sich aber<br />

auch in den Kontroll- und Führungsgremien der Unternehmen widerspiegeln. Nur so werden eine<br />

größere Diversität und eine veränderte Unternehmenskultur erreicht, durch die die Unternehmen<br />

innovationsfähiger und kreativer werden und so aktuelle Herausforderungen besser bewältigen<br />

können. 3<br />

Aufgrund der Vorgaben durch das FüPoG II ist zu hoffen, dass substantielle Verbesserungen hinsichtlich<br />

der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern erzielt werden können. So<br />

sieht der Gesetzgeber vor, dass künftig schon ab zwei vom Bund zu bestimmenden Mitgliedern<br />

eines Aufsichtsgremiums eine paritätische Besetzung der vom Bund zu bestimmenden Mandate<br />

verpf lichtend wird. Darüber hinaus wird für Unternehmen in Form der Aktiengesellschaft, Europäischen<br />

Gesellschaft (SE) oder GmbH mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes die Pf licht eingeführt,<br />

im Aufsichtsrat die fixe Quote von mindestens 30 Prozent entsprechend § 96 Absatz 2 AktG<br />

zu erfüllen.<br />

Tatsächlich zeichnet sich bei der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern in den<br />

Aufsichtsgremien langsam eine Trendwende ab. In den Aufsichtsgremien der untersuchten<br />

öffentlichen Beteiligungen liegt der durchschnittliche Frauenanteil seit 2019 bei über 30 Prozent<br />

und erreichte dieses Jahr 34,7 Prozent.<br />

Dagegen stagniert der Frauenanteil in den Top-Managementorganen bei 22 Prozent. Dem zugrunde<br />

liegt ein deutlich abweichender Unterschied zwischen Bund und Ländern. Während sich der<br />

Anstieg in Bezug auf das Top-Management bei den Bundesunternehmen auch <strong>2021</strong> fortsetzte (23,8<br />

% zu 22,4 % im Jahr 2020), sank der Frauenanteil in den öffentlichen Beteiligungen der Länder in<br />

diesem Jahr um 1,2 Prozentpunkte (20,3 % zu 21,5 % im Jahr 2020). Insbesondere in einigen Bundesländern<br />

gibt es weiterhin großen Nachholbedarf. Das gilt nicht nur für das Top-Managementorgan,<br />

sondern auch für die Aufsichtsgremien. Während der durchschnittliche Frauenanteil in den<br />

Aufsichtsgremien der öffentlichen Unternehmen des Bundes <strong>2021</strong> 36 Prozent beträgt, schwankt<br />

er bei den Beteiligungen der Länder zwischen 55,6 Prozent in Berlin und 16,1 Prozent in Sachsen<br />

(Länder insgesamt: 33,7 %).<br />

Die Ursache für diese auffällig großen Unterschiede liegen im unterschiedlichen Umgang der<br />

Bundesländer mit dem Thema der Geschlechtergerechtigkeit in den Führungspositionen der Beteiligungen.<br />

Das spiegelt sich auch in den <strong>Public</strong> Corporate Governance Kodizes wider. So haben<br />

beispielsweise Bayern und Sachsen, beides Bundesländer mit einem sehr niedrigen Frauenanteil<br />

in den Aufsichtsgremien, keinen <strong>Public</strong> Corporate Governance Kodex. Dabei können die Kodizes<br />

durchaus gezielt als Werkzeug eingesetzt werden, um für mehr gleichberechtigte Teilhabe<br />

von Frauen und Männern zu sensibilisieren. Das Kapitel “Diversity in den Aufsichtsgremien der<br />

Landesbeteiligungen“ zeigt eine Übersicht der einzelnen Kodizes der Bundesländer. Dort wird<br />

3 Öffentliche Unternehmen müssen sich in zunehmendem Maße mit sog. „Wicked Problems“ wie der Migration, ökologischen oder wirtschaftlichen<br />

Problemen oder aktuell der Corona-Pandemie auseinandersetzen. In der wissenschaftlichen Aufarbeitung dieser Problematik<br />

wird deutlich, dass das in Deutschland vorherrschende weberianisch-bürokratische Steuerungsparadigma an seine Grenzen stößt (vgl.<br />

Swiatczack, Martyna / Morner, Michèle 2017: Mit Selbststeuerung komplexe Probleme managen. Wenn klassische Steuerungskonzepte<br />

nicht mehr weiterhelfen, Zeitschrift für Führung und Koordination 86, S.272-277). Agile Steuerungsprinzipien, in denen sich die Unternehmensstrategie<br />

schnell an veränderte Rahmenbedingungen anpassen kann und die Bedürfnisse der Stakeholder mehr Beachtung finden,<br />

gewinnen an Bedeutung. Inwiefern hier die öffentlichen Unternehmen durch eine weibliche Perspektive profitieren können, sollte durch<br />

weitere Untersuchungen erforscht werden.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!