01.08.2021 Aufrufe

BÖB JOURNAL Fachinformationen für das Rechnungswesen Ausgabe Juni 2021

Wissenswertes und wertvolle Tipps für das Rechnungswesen zum Nachlesen. Die Beiträge stammen aus der Feder von Top-Experten, die in ihrer täglichen Praxis die "graue Theorie" umsetzen und gerne Ihren Schatz an Wissen und Erfahrung mit Ihnen teilen.

Wissenswertes und wertvolle Tipps für das Rechnungswesen zum Nachlesen. Die Beiträge stammen aus der Feder von Top-Experten, die in ihrer täglichen Praxis die "graue Theorie" umsetzen und gerne Ihren Schatz an Wissen und Erfahrung mit Ihnen teilen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NACHHALTIGKEIT

ternehmen und Projekte Geld investiert

wird“, betont Elisabeth Müller.

Investor*innen für

braune Unternehmen

finden sich trotzdem

Aufgrund der Biodiversitäts- und

Klimakrise, sowie den noch immer

andauernden Verteilungsungerechtigkeiten

scheint es ideal, wenn alle Investor*innen

in nachhaltigere Finanzprodukte

investieren. Wie wertvoll

eine Aktie ist, hängt von den erwarteten

Gewinnen eines Unternehmens ab.

Wenn die Gewinne hoch sind, steigt

auch der Wert der Aktie. Verkaufen

nun viele Investierende die sogenannten

braunen Aktien, finden sich andere

Investor*innen die sich dann die Gewinne

aufteilen.

Dr. Otto Randl sagt dazu: „Natürlich

ist es auch so, dass es Investor*innen

gibt, die aufgrund der höheren Rendite

dort investieren, wo andere aufgrund

mangelnder Nachhaltigkeit ausgestiegen

sind. Meiner Meinung nach hat

es in den letzten Jahren aber einen Paradigmenwechsel

gegeben. Wenn sehr

viele Investor*innen in Nachhaltigkeit

investieren bewegt das etwas. Denn für

diese Unternehmen werden die Kapitalkosten

geringer und sie bekommen

günstiger Kapital. Das hat den Effekt,

dass Unternehmen auf diesen Trend

reagieren und nachhaltiger werden

wollen, weil sie auf diese Vorteile nicht

verzichten möchten.“

Greenwashing ist deshalb auch in dieser

Branche ein Problem, und zwar

dann, wenn Unternehmen oder Anlageprodukte

grüner dargestellt werden,

als sie sind. Dieser Umstand nährt eine

Gesellschaft voller Misstrauen. Im Finanzbereich

ist oft die Rede von ESG.

Diese drei Buchstaben stehen für environmental,

social and governance

(deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung).

ESG-Kriterien sollen Investor*innen

Aufschluss über die Nachhaltigkeit

der Geldanlage geben, sodass Risiken

besser einzuschätzen sind. Im aktuellen

Facing Finance Bericht wird kritisiert:

„Die derzeitige Ausgestaltung

von ESG-Ratings ist vielfach problematisch

und intransparent und kommt

deshalb zu sehr unterschiedlichen Bewertungen.“

Auch der Vermögensverwalter Black-

Rock möchte in Zukunft mehr auf

Nachhaltigkeit achten. In seinem offenen

Brief schreibt der CEO Larry

Fink, dass Klimaschutz nun höchste

Priorität habe. Der Konzern fordert in

Zukunft von Unternehmen Pläne vorzulegen,

die zeigen, wie sie langfristig

zu einer klimaneutralen Wirtschaft

beitragen. Wie ernst gemeint diese

Aussagen sind, wird sich in Zukunft

zeigen. Klar ist: Der Klimawandel lässt

sich nicht mit leeren Worten bremsen.

Es braucht mehr Transparenz

Aus Verbraucherschutzsicht ist es

wichtig, Geldanlagen zu verifizieren

und mit verlässlichen Labels zu

kennzeichnen. In einem Guide für

Privatanleger*innen empfiehlt die

Umweltschutzorganisation WWF,

auf Zertifikate wie das österreichische

Umweltzeichen für nachhaltige

Finanzprodukte oder den ÖGUT

Responsible Investment Standard, zu

achten. Cleanvest bietet außerdem ein

kostenloses Tool, das ermöglicht, einen

Überblick über verschiedene Anlageprodukte

in Hinblick auf die Nachhaltigkeit

zu gewinnen.

Auch die EU arbeitet an Lösungen für

mehr Transparenz am Finanzmarkt.

„Der EU Aktionsplan für Nachhaltige

Finanzen sowie die künftige‚ Renewed

Sustainable Finance Strategy‘ bilden

Greenwashing: Wem

kann man hier eigentlich

noch trauen?

Grundsätzlich umfasst Nachhaltigkeit

die Berücksichtigung von 3 Sphären:

Der ökologischen, der ökonomischen

und der sozialen. Ein Unternehmen,

das zum Beispiel die Umwelt schützt,

gute Arbeitsbedingungen schafft und

langfristig wirtschaftet, würde stark

vereinfacht gesagt als nachhaltig gelten.

Theoretisch klar, in der Praxis ist der

Markt für nachhaltige Finanzprodukte

allerdings sehr unübersichtlich. Kein

Wunder. Für das Wort Nachhaltigkeit

gibt es im Finanzbereich keine einheitliche

und geschützte Definition.

70 BÖB Journal 86 | 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!