28.07.2021 Aufrufe

2021/08 - wohin

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aug 21<br />

<strong>wohin</strong><br />

ulm.neuulm.region<br />

SOUVENIRS,<br />

SOUVENIRS!<br />

Ulmer Kunst, Kitsch<br />

und Kuriositäten


KLOSTER WIBLINGEN<br />

ORT ZWISCHEN HIMMEL<br />

UND ERDE!<br />

BIBLIOTHEKSSAAL – MUSEUM IM KONVENTBAU<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Di bis So und an<br />

Feiertagen 10-17 Uhr<br />

INFORMATIONEN:<br />

Klosterverwaltung Wiblingen<br />

Schlossstraße 38, 89079 Ulm<br />

Telefon +49 (0) 7 31 . 50-2 89 75<br />

info@kloster-wiblingen.de<br />

www.kloster-wiblingen.de


EDITORIAL | 3<br />

An Ulm mag man<br />

sich erinnern<br />

Ein Ausflug in die Welt der Ulmer Reiseandenken.<br />

In meinen Handy-Notizen habe<br />

ich eine Liste, die ich niemandem<br />

zeige. Es ist meine persönliche<br />

Sammlung von Lieblingsworten.<br />

Das sind witzige Worte oder<br />

auch Worte, die aus der Mode<br />

gekommen sind. Und Worte, die<br />

mich in einer ganz bestimmten<br />

Lebenssituation erreichen. Kürzlich<br />

sprach eine sehr kompetente<br />

Verkäuferin im Stoffladen von<br />

Bauschkraft. Ich hatte sofort ein<br />

Bild vor Augen, wie ich mich<br />

morgens fühle, wenn ich noch<br />

keine Bauschkraft habe. Aber<br />

nein, sie sprach vom Material für<br />

Kissenfüllungen ...<br />

Auf dieser Liste ( jetzt lasse ich<br />

Sie ja doch reinschauen) steht –<br />

neben der Bauschkraft – ein weiteres<br />

geliebtes Wort: Mitbringsel.<br />

Darüber bin ich bei der Recherche<br />

für unser Titelthema „Souvenirs“<br />

häufig gestolpert.<br />

Einstein, Spatzen und Münster<br />

Wer denkt, dass Ulmer Souvenirs<br />

hauptsächlich von Gästen<br />

der Doppelstadt gekauft werden,<br />

der täuscht sich. Denn es werden<br />

erstaunlich viele Gast- und Abschiedsgeschenke<br />

von „Einheimischen“<br />

gekauft und auch Geschenke<br />

für Gastfamilien, wenn<br />

z. B. Schüler ins Auslandsjahr gehen<br />

und etwas Typisches aus Ulm<br />

mitbringen wollen. Mitbringsel<br />

eben. Oder sind das dann eher<br />

Mitgebsel? Lesen Sie ab Seite 14,<br />

was uns Menschen erzählten, die<br />

sich mit Andenken und Ulmer<br />

Wahrzeichen bestens auskennen,<br />

wie zum Beispiel Kerstin<br />

Hampel, die Leiterin der Tourist-<br />

Information, die uns einiges über<br />

Bestseller und Ladenhüter im<br />

Stadthaus verriet.<br />

Dass in Ulm so viele Souvenirs<br />

gekauft werden, zeigt doch, dass<br />

ein Aufenthalt in unserer Doppelstadt<br />

erinnerungswürdig ist.<br />

Das macht mich ein bisschen<br />

stolz. Sie nicht auch?<br />

Herzlich<br />

Ulrike Hoche<br />

u.hoche@swp.de<br />

© e.hoche<br />

Ulmer Souvenirs? Was habe ich denn<br />

da zuhause? Zum Beispiel diese<br />

Hinterglas-Fotografie. Sie ist weit über<br />

100 Jahre alt und teilweise mit Perlmutt<br />

hinterlegt. Wer hatte sich die wohl mal<br />

als Erinnerung aufgehängt?


4 | INHALT<br />

© u.hoche<br />

Erinnerungen an Ulm<br />

Amerikanische Touristen auf der Jagd nach Bierkrügen mit<br />

Zinndeckeln. Ein Mythos? Wir sind der Frage nachgegangen.<br />

06 August-Highlights<br />

10 Morgens, halb zehn in Ulm<br />

12 Marktbeobachtung<br />

14 Titelstory: Souvenirs, Souvenirs!<br />

30 Zahlen, bitte!<br />

34 Stadt, Land, Fluss<br />

42 Orientierung: Stadtplan / SWU-Liniennetz<br />

46 Aktuelle Ausstellungen<br />

50 Persönliche Veranstaltungstipps<br />

52 Veranstaltungskalender<br />

61 Locations und Sehenswürdigkeiten<br />

69 Impressum<br />

70 mega! Ein regionaler Superlativ zum Schluss


12 20<br />

16<br />

29<br />

Menschen<br />

in diesem Heft<br />

12<br />

Doris Schultheiß und<br />

Markus Müller sorgen mit<br />

ihrem großen Blumenstand<br />

auf den Wochenmärkten<br />

garantiert immer für ein<br />

farbiges Blütenmeer.<br />

16<br />

Kerstin Hampel von der<br />

Tourist-Information kennt<br />

die Welt der Souvenirs ganz<br />

genau. Schlüsselanhänger<br />

für Radtouristen oder eine<br />

Ulmer Schachtel als Gastgeschenk?<br />

Sie und ihr Team<br />

finden stets das Richtige.<br />

20<br />

Die Ulmer Citymanagerin<br />

Sandra Walter bekennt<br />

sich zum Spatz! Egal, ob<br />

aus Holz oder Stein, für sie<br />

gehört er einfach zu Ulm.<br />

Und zu einem guten Ulmer<br />

Gastgeschenk.<br />

29<br />

Kulturmacher Ralf Milde<br />

sorgt mit seinen Aktionen<br />

immer wieder für Überraschung.<br />

Der Verkauf von<br />

Spatzen und Reproduktionen<br />

des berühmten<br />

Löwenmenschen<br />

läuft für<br />

ihn eher<br />

nebenbei.


6 | AUGUST-HIGHLIGHTS<br />

Meine<br />

Top 5<br />

Mein August in Ulm:<br />

Julia Haaga zeigt, was im Sommermonat August nicht<br />

fehlen darf. Vom Drahtseilakt zur Mitte und hoch hinaus.<br />

© Christian Kammer<br />

Zur Mitte zurückfinden<br />

1<br />

Ein Sommerabend in der Cocktailbar Mudita in Ulms Neuer Mitte.<br />

Hier gibt es coole Drinks und Eigenkreationen vom Inhaber und<br />

Cocktail-Weltreisenden Nihat Ciftci. Ob Schokoladen-Negroni,<br />

Gül ve Bal oder Caipirinha mit Kaffeebohnen: In der Mudita kann<br />

man sich an einem Abend rund um den Globus testen. Wenn sonntags<br />

die Sonne mitspielt, dreht man hier die Musik bei „Decadance<br />

Smile“ auf. Entspannte elektronische Klänge bei freiem Eintritt.<br />

> Mudita Bar, Neue Straße 100, Ulm, www.mudita-bar.de


© e.neuser<br />

2<br />

Seiltänzer:<br />

Let’s slack together!<br />

„Wenn du auf der Slackline stehst, hört die Welt um dich herum auf,<br />

zu existieren“ – so schwärmt der Geislinger Tobias Basler, Deutscher<br />

Meister im Slacklinen. Auch bei uns gibt es sie: die kühnen Seiltänzer.<br />

Wie beispielsweise Eli Neuser, Gründerin der Ulmer Slackline-<br />

Szene. Ihre Königsdisziplin: 30 Meter aufwärts. Meistens trifft man<br />

sie am Wochenende beim Slacklinen im Alten Friedhof an. Wer es<br />

für sich ausprobieren mag, ist bei Eli und den Ulmer Slacklinern<br />

willkommen. Mitzubringen? Ein bisschen Mut und Geduld. Eine<br />

Frage der Balance!<br />

> Park Alter Friedhof, Frauenstraße, Ulm<br />

Kontakt: slackline.ulm@gmail.de<br />

MITMACHSPASS<br />

IM KLOSTER<br />

SCHUSSENRIED<br />

BIS 6. MÄRZ ’22<br />

www.kloster-schussenried.de


8 | AUGUST-HIGHLIGHTS<br />

©stadtbibliothek ulm<br />

3<br />

Let´s talk about books, Baby<br />

Bücher lesen? Voltaire hatte das recht simpel bejaht, indem er feststellte:<br />

„Lesen stärkt die Seele“. Er hätte sich mit Flaubert zusammensetzen<br />

können, der einst appellierte: „Lies, um zu leben.“ Wie<br />

wäre so ein Treffen wohl ausgegangen? Im Hier und Jetzt haben wir<br />

Mitte August die Gelegenheit, mit dabei zu sein, wenn Protagonisten<br />

unserer Zeit über Bücher reden. Free-FM-Redakteur Martin Gaiser<br />

(„Freunde reden Tacheles“) unterhält sich unter anderem mit der<br />

Ulmer Autorin Fee Katrin Kanzler über Lieblingsbücher. Ob da wohl<br />

auch ein Voltaire mit dabei ist?<br />

> 13.<strong>08</strong>.21, 20 Uhr, Stadtbibliothek Ulm<br />

Freilichtforum an der Glaspyramide, Vestgasse 1, Ulm<br />

Mitreden:<br />

Wer hat den<br />

Längsten?<br />

4<br />

Was treibt den Menschen an,<br />

nach Höherem zu Streben? Am<br />

20. August treffen beim Tanzabend<br />

„ChoreoLab – Made in<br />

Ulm – Higher!“ Choreographen<br />

aus Ulm und Barcelona aufeinander.<br />

Es geht um Ulmer Kulturgeschichte.<br />

Bald wird Ulm seinen<br />

Titel „Höchster Kirchturm der<br />

Welt“ nach Barcelona abtreten.<br />

Dann wird die Sagrada Familia<br />

das Münster um rund sieben Meter<br />

überragen. Während der Probenphase zum Tanzabend im August<br />

gibt es freitags die Möglichkeit, mit dem Ensemble ins Gespräch zu<br />

kommen. Leiter Pablo Sansalvador: „Mit Tanz lässt sich alles ausdrücken.<br />

Tanzen ist die älteste Sprache der Welt!“<br />

> Roxy, Schillerstraße 1/12, Ulm, anmeldung@roxy.de<br />

© Guido Stuch


© stadtbibliothek ulm<br />

© xxxxxxxxxxx<br />

5<br />

Stufenweise Kultur<br />

In Zeiten der Pandemie mussten wir nicht nur unsere<br />

Freiheit eingrenzen, wir waren auch fast ganz ohne<br />

Kultur. Im Sommer lässt sich das unbeschwert nachholen. Auf<br />

den Steinstufen des Freilichtforums an der Glaspyramide legt<br />

die Stadtbibliothek dünne Filzkissen aus. Hier lässt sich beim<br />

vorbeigehen Kultur auftanken. À la carte: Tanzimprovisation,<br />

unheimliche Erzählung, Folk-Pop und magische Violine. Bis<br />

zum ersten September mittwochabends Kultur pur!<br />

> Kultur auf Stufen<br />

Sommer an der Glaspyramide, Vestgasse 1, Ulm<br />

Programm: www.stadtbibliothek.de


10 | MORGENS HALB ZEHN<br />

Aufstehen, Arbeiten, Frühstücken,<br />

Flanieren, Schlafen<br />

oder die gute Fee spielen …<br />

morgens um halb zehn sieht<br />

die Welt in Ulm für jeden ein<br />

bisschen anders aus. Momentaufnahmen<br />

unserer Stadt,<br />

eingefangen von der <strong>wohin</strong>-<br />

Redaktion.<br />

Wachküssen<br />

auf unbestimmte Zeit verschoben<br />

Morgens halb zehn in Ulm …<br />

und Dornröschen schläft noch.<br />

Das erklärt die Stimme auf dem<br />

Anrufbeantworter, wenn man<br />

seine Nummer wählt. Schon mal<br />

versucht und die 0176-522 61<br />

407 in die Tastatur getippt? Oder<br />

„Ich freue mich<br />

über Deinen guten<br />

Wunsch.“<br />

Dornröschen<br />

sind da Bedenken, einfach so bei<br />

jemandem anzurufen, den man<br />

nicht kennt? „Hallo! Wer kennt<br />

schon Dornröschen? Ich lass mir<br />

doch keine Märchen erzählen.“<br />

Nein, eine Märchenhotline ist<br />

es auch gar nicht, die man unter<br />

dieser Telefonnummer erreicht.<br />

Auch kein Servicecallcenter,<br />

geschweige denn ein Kandidat<br />

oder eine Kandidatin aus dem<br />

Portfolio einer Partnerschaftsvermittlung.<br />

Ein 0190er-Anschluss<br />

definitiv auch nicht. Es<br />

steckt auch kein blöder Witz


© h.viefhaus<br />

dahinter, der anderen schadet.<br />

Im Gegenteil, es geht um gute<br />

Wünsche, die man rund um die<br />

Uhr loswerden kann ... die besonnene<br />

zwölfte Fee im Märchen<br />

Dornröschen hat es vorgemacht.<br />

Neugierig? Kulturfreunde wünschen<br />

sich nichts sehnlicher, als<br />

dass Kunst und Kultur wieder<br />

aus ihrem Dornröschenschlaf<br />

erwachen, damit sie daran teilhaben,<br />

ja mitmachen können.<br />

Nur Mut und zum Hörer greifen!<br />

Das ist schon der erste Schritt. *<br />

Heike Viefhaus<br />

*Tippen Sie die zwölf Ziffern in Ihr<br />

Telefon 0176-522 61 407 und es klingelt<br />

bei Dornröschen auf der Wilhelmsburg.<br />

Klingelts jetzt bei Ihnen? „Wachküssen<br />

auf unbestimmte Zeit verschoben“ ist<br />

eine interaktive Rauminstallation von<br />

Sybille Gänßlen und Heike Sauer im<br />

Rahmen von „Stürmt die Burg“.<br />

Mehr Infos zum Pop-up-Space auf der<br />

Wilhelmsburg unter www.die-wilhelmsburg.de/stuermt-die-burg-<strong>2021</strong>.<br />

Bei einem Anruf fallen keine zusätzlichen<br />

Kosten an, der Datenschutz wird eingehalten.<br />

Eventuell werden die schönsten<br />

Wünsche gesammelt und in Form einer<br />

Audio-Nachlese veröffentlicht.


12 | MARKTBEOBACHTUNG<br />

„Wir sind bunt!“<br />

Sonnengelb, knallrot, orange und altrosé ... was für Farben!<br />

<strong>wohin</strong> hält beim monatlichen Gang über den Wochenmarkt<br />

am prächtigen und farbenfrohen Blumenstand von Doris<br />

Schultheiß und Markus Müller inne.<br />

Die Floristin Doris Schultheiß<br />

verschwindet manchmal fast<br />

hinter den übervollen Vasen des<br />

Blumenstandes. Aber wenn sie<br />

dann alles zusammengesucht<br />

hat, was der Kunde wünscht,<br />

steht sie ganz ruhig – unbeirrt<br />

vom Markttrubel – und bindet einen<br />

bunten Strauß. Man kann ihr<br />

zuschauen, dabei sogar noch einen<br />

spontanen Wunsch äußern,<br />

nichts bringt sie aus der Ruhe.<br />

Blumenwerkstatt<br />

mit Geschichte<br />

Seit fast zehn Jahren bieten sie<br />

und ihr Partner Markus Müller<br />

Woche für Woche eine enorme<br />

Blütenpracht an. „Es war unser<br />

Ziel, das Schnittblumenangebot<br />

am Ulmer Wochenmarkt auf ein<br />

hohes Niveau zu bringen“, so<br />

Markus Müller, der beruflich aus<br />

einer ganz anderen Ecke kommt.<br />

Der gelernte Elektriker und Betriebswirt<br />

hatte aber bereits als<br />

Kind am Kartoffelstand seines<br />

Bruders Marktluft<br />

„„Wir sind keine<br />

Gärtnerei, sondern<br />

ein Floristikbetrieb.“<br />

Doris Schultheiß, Floristin<br />

geschnuppert. Und seine Urgroßtante<br />

verkaufte schon vor dem<br />

Krieg Blumen am Münsterplatz.<br />

„Wir sind bunt“, mit diesen drei<br />

Worten bringt Doris Schultheiß<br />

das Angebot ihres Unternehmens<br />

„la fleur“ auf den Punkt. Und was<br />

machen die beiden Blumenprofis,<br />

wenn sie nicht auf dem Markt<br />

stehen? „Markus ist unter der<br />

Woche viel unterwegs und beliefert<br />

Firmen und Arztpraxen mit<br />

Blumensträußen und Pflanzen“,<br />

meint Doris Schultheiß dazu.<br />

Qualität und Frische sind dem<br />

Paar besonders wichtig. Deshalb<br />

haben sie sich über die Jahre einen<br />

ganz direkten Weg für die<br />

Die Familie von<br />

Markus Müller<br />

verkaufte schon<br />

vor dem Krieg<br />

Blumen auf dem<br />

Wochenmarkt.<br />

Hier ihr Stand<br />

im Jahr 1930 vor<br />

dem Brauttor des<br />

Ulmer Münsters.<br />

© privat


© u.hoche<br />

Lieferung aus Holland erarbeitet.<br />

Mit ihrem Lieferanten beraten<br />

sie sich telefonisch, am nächsten<br />

Tag sind die frischen Blumen<br />

schon da. „Wir sind keine Gärtnerei,<br />

sondern ein Floristikbetrieb,<br />

und unsere Schnittblumen sind<br />

absolut frisch“, so die kreative<br />

Marktbetreiberin Schultheiß<br />

selbstbewusst.<br />

Frische Ware aus Holland<br />

Damit auch Kollegen von diesem<br />

direkten Weg profitieren, bieten<br />

die beiden mit „florist for florist“<br />

eine Plattform, über die andere<br />

Floristen mitbestellen können.<br />

Bleibt da noch Zeit für einen eigenen<br />

Blumenstrauß zuhause?<br />

„Samstags nehme ich mir immer<br />

Blumen mit. Es muss oft gar kein<br />

gebundener Strauß sein, ein paar<br />

einzelne Blüten in verschiedenen<br />

Vasen zusammen gestellt mag<br />

ich persönlich sehr“, meint Doris<br />

Schultheiß und schaut über<br />

das bunte Blütenmeer an ihrem<br />

Stand.<br />

Ulrike Hoche<br />

Doris Schultheiß und Markus Müller<br />

geben in Sachen Blumen seit fast 10<br />

Jahren auf den Wochenmärkten in Ulm,<br />

Söflingen und Wiblingen den Ton an.<br />

Marktgeschehen<br />

in und um Ulm<br />

Ulmer Wochenmarkt<br />

Münsterplatz<br />

Mi + Sa: 6 - 13 Uhr<br />

Neu-Ulmer Wochenmarkt<br />

Petrusplatz, Mi + Sa: 7 - 13 Uhr<br />

neu: Ulmer Weststadt<br />

vor dem Weststadthaus<br />

Di 14 - 18 Uhr<br />

Söflinger Wochenmarkt<br />

Klosterhof, Fr 14 - 18 Uhr<br />

Wiblinger Wochenmarkt<br />

Am Tannenplatz, Fr 9 - 16 Uhr<br />

Wochenmarkt am Eselsberg<br />

Stifterweg 88, Do 14 - 18 Uhr<br />

Blausteiner Wochenmarkt<br />

Auf dem Marktplatz<br />

Fr 14 - 17 Uhr


14 | SOUVENIRS, SOUVENIRS<br />

Münster in Kunstschnee –<br />

ein beliebtes Souvenir bei den Gästen<br />

der Stadt. Aber wäre eine Nebelkugel<br />

für Ulm nicht treffender?


Münster mit<br />

Apfelgeschmack<br />

Souvenirs sind Reiseandenken? Nicht für die Ulmer. Die<br />

verschenken auch stolz Souvenirs aus der eigenen Stadt,<br />

wie uns Fachleute rund um dieses Thema berichteten.<br />

„Schau mal, der Spruch auf dem<br />

T-Shirt ist gut!“ ... „Oh je, wie<br />

kitschig ist die Tasse denn?“ ...<br />

„Witzig, Albert Einstein als Badeente,<br />

die muss ich meiner Mutter<br />

mitbringen.“ Wie unterschiedlich<br />

die Geschmäcker sein können,<br />

erkennt man nirgends besser als<br />

an einem Ort, an dem Souvenirs<br />

verkauft werden. Unfassbarer<br />

Kitsch steht Seite an Seite neben<br />

wertigem Handwerk aus regionaler<br />

Produktion.<br />

Wenn man mal im Schweinsgalopp<br />

durch die Geschichte der<br />

Souvenirs marschiert, sieht man,<br />

dass es Andenken gibt, seit es<br />

„Kurz Begegnen,<br />

lang Gedenken<br />

macht die Seele<br />

reich und froh.<br />

Emanuel Geibel,<br />

deutscher Lyriker<br />

Menschen gibt. „Se souvenir“,<br />

also sich erinnern, das wollten<br />

Reisende schon immer. Waren es<br />

bei mittelalterlichen Pilgerreisen<br />

oft Devotionalien mit religiösem<br />

Erinnerungswert, so wandelte es<br />

sich im 19. Jahrhundert zu den<br />

© h.viefhaus<br />

Der Shop im Ulmer Münster ist kein typischer Kirchen- oder Souvenirladen. „Alle<br />

Produkte, die wir verkaufen, sind regional hergestellt und münsteraffin. Der Erlös<br />

kommt dem Bauerhalt des Münsters zugute“, sagt Silke Reiser, Leiterin des Besucherbetriebs.<br />

Die Abgüsse der Wasserspeier sind nur ein Beispiel aus dem nicht alltäglichen<br />

Shopangebot.


16 | SOUVENIRS, SOUVENIRS<br />

eher typischen Reiseandenken.<br />

Ein Beweis für die mutige Reise?<br />

Ein Mitbringsel für die Daheimgebliebenen?<br />

Auf jeden Fall ein<br />

Quäntchen Erinnerung an einen<br />

Ort, an dem man sich wohlfühlte.<br />

Im Jahr 1878 wurde die erste<br />

Schneekugel auf der Weltausstellung<br />

in Paris dem staunenden Publikum<br />

präsentiert.<br />

Schneekugeln<br />

mit Miniaturwelten<br />

Schon bald wurden diese kleinen<br />

Welten mit Kunstschnee ein beliebtes<br />

Reiseandenken. Typisch<br />

für das späte 19. Jahrhundert<br />

waren auch bemalte Birkenholzscheiben<br />

mit kitschig bunten<br />

Postkartenmotiven. Das beliebteste<br />

Souvenir, das internationale<br />

Touristen von Deutschland mit in<br />

ihre Heimat nehmen, ist übrigens<br />

noch immer die „typisch deutsche“<br />

Kuckucksuhr. Erstaunlich,<br />

wenn man bedenkt, wie selten in<br />

deutschen Haushalten tatsächlich<br />

Kuckucksuhren hängen. Was<br />

dagegen die begehrtesten Ulmer<br />

„Ich komme an keinem<br />

Museumsshop vorbei.<br />

Kerstin Hampel,<br />

Leiterin der Tourist-Information<br />

Andenken sind, weiß niemand<br />

besser als Kerstin Hampel. Die<br />

Leiterin der Tourist-Information<br />

im Ulmer Stadthaus sieht täglich,<br />

mit welchen Erwartungen die<br />

Besucher in den Shop kommen.<br />

„Tassen gehen immer, als Motive<br />

sind Spatz und Münster natürlich<br />

Spitzenreiter. Aber Einstein zieht<br />

nach“, so Hampel, die das Geschehen<br />

rund ums Andenken schon<br />

seit fast 20 Jahren beobachtet und<br />

prägt. „Oft werden wir gefragt,<br />

warum es hier so viele Gegenstände<br />

rund um Albert Einstein<br />

gibt. Die Besucher sind dann erstaunt,<br />

weil sie gar nicht wussten,<br />

dass er von Geburt her ein Ulmer<br />

ist“, erzählt Kerstin Hampel lachend.<br />

Postkarten, Kühlschrankmagnete,<br />

Schnapsgläser, T-Shirts,<br />

Spardosen, Miniatur-Ulm in der<br />

© u.hoche<br />

Die minimalistischen Motive des Ulmer Designers Julian Danner haben es Kerstin<br />

Hampel, der Leiterin der Tourist-Information, besonders angetan.


© u.hoche<br />

© u.hoche<br />

Einstein als Badeente, Münster in Schneekugel, farbenfrohe Kühlschrankmagnete und<br />

– wirklich wahr: Kuckucksuhren en miniature. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.<br />

Streichholzschachtel, Münster im<br />

Taschenformat – es gibt für jeden<br />

Geschmack etwas. „Zu uns kommen<br />

aber nicht nur Touristen“, erzählt<br />

Kerstin Hampel, „oft werden<br />

Abschieds- oder Begrüßungsgeschenke<br />

von Ulmern für ihre Gäste<br />

gesucht.“ Typisch ist auch die<br />

Frage nach einem Geschenk für<br />

die Gastfamilie, wenn ein Schüler<br />

ins Austauschjahr startet. „Die<br />

Anforderungen sind so unterschiedlich<br />

wie die Geschmäcker“,<br />

weiß Kerstin Hampel, „Radtouristen<br />

entscheiden sich naturgemäß<br />

meist für etwas Leichtes wie einen<br />

Schlüsselanhänger, einen kleinen<br />

Magneten oder den Emaillebecher<br />

mit der Ulmer Skyline“.<br />

Fragen werfen oft die zahlreichen<br />

Bavarian Zahnbürste<br />

mit Griff in<br />

Hirschhornoptik!<br />

Nicht gerade ein<br />

Bestseller, wie<br />

die Leiterin der<br />

Tourist-Information<br />

verrät.


18 | SOUVENIRS, SOUVENIRS<br />

I love Ulm! Der leichte Emaillebecher<br />

passt auch in die Satteltaschen der<br />

Radtouristen auf dem Weg durch Ulm.<br />

Souvenirs mit bayerischer Ausprägung<br />

auf, wie das Stadthausteam<br />

berichtet: „Wenn wir dann darauf<br />

hinweisen, dass man nur über die<br />

Donau spazieren muss, um nach<br />

Bayern zu kommen, freuen sich<br />

die Besucher meist riesig und fragen<br />

nach einem Stadtplan.“ Die<br />

Modelle der Ulmer Schachteln<br />

sind dagegen eher bei den Ulmern<br />

beliebt – ob als Gastgeschenk oder<br />

als Sammelstück.<br />

Schachtelquelle versiegt<br />

„Die Schiffsmodelle bekamen wir<br />

viele Jahre von Werner Beck, einem<br />

liebevollen Bastler, der mit<br />

seiner Mutter zuverlässig für<br />

Nachschub sorgte. Nach seinem<br />

Tod haben wir seinen gesamten<br />

Bestand an Ulmer Schachteln<br />

aufgekauft und eingelagert“,<br />

berichtet Hampel. Die Leiterin<br />

der Tourist-Information ist aber<br />

nicht nur für den Vertrieb der<br />

Ulmer Andenken zuständig, sie<br />

prägt mit ihrer langjährigen Erfahrung<br />

auch den Einkauf maßgeblich.<br />

„Wir sind immer auf der<br />

Suche, zum Beispiel auf Messen,<br />

aber auch im eigenen Urlaub. Ich<br />

komme an keinem Museumsshop<br />

vorbei! Teilweise kommen Künstler<br />

und Kunsthandwerker auf uns<br />

zu.“ Auch wenn die Erfahrung<br />

zeigt, dass oft kitschige Schneekugeln<br />

und bunte Schlüsselanhänger<br />

gesucht werden, hat sich das<br />

Sortiment der Erinnerung über<br />

die Jahre verändert. „Wir tendieren<br />

zu wertigeren Dingen, gern<br />

aus regionaler Produktion, wie<br />

die bunten Tassen der Erbacher<br />

Künstlerin Bine Brändle.“ Kerstin<br />

Hampel selbst ist begeistert von<br />

den modernen, fast minimalistischen<br />

Bildern des jungen Designers<br />

Julian Danner aus Ulm.<br />

Voll und ganz stehen auch die beiden<br />

Geschäftsfrauen Sandra Mangold<br />

und Karin Mahler zu ihren<br />

Ausstellungsstücken. Die beiden<br />

© u.hoche<br />

Der Laden von<br />

Sandra Mangold<br />

(l.) und Karin<br />

Mahler liegt im<br />

Fischerviertel,<br />

dem Ulmer Touristenhighlight.<br />

Ihre Münsterklappkarten<br />

kommen bei den<br />

Gästen der Stadt<br />

gut an.


Alle Deutschen<br />

trinken Bier aus<br />

einem Krug mit<br />

Zinndeckel? Das<br />

glauben manche<br />

Besucher aus<br />

dem Ausland<br />

tatsächlich. Hier<br />

zeigt Gabriele<br />

Strohmayer<br />

einen Juxkrug,<br />

bei dem das Bier<br />

aus allen Löchern<br />

fließt, wenn man<br />

den Trick nicht<br />

kennt, der das<br />

verhindert.<br />

vertreiben in der Ladengemeinschaft<br />

„malo“ am Weinhofberg<br />

im Fischerviertel – wie sie selbst<br />

lachend sagen – alles, was Frauen<br />

gefällt. Aber häufig kommen auch<br />

Touristen herein. „Die großen<br />

Karten, aus denen sich das Münster<br />

aus Papier entfaltet, kommen<br />

bei den Tagestouristen gut an“, so<br />

Sandra Mangold. „Aber wir haben<br />

auch Kunden, die jedes Jahr auf<br />

der Urlaubsreise von Hamburg in<br />

den Süden in Ulm Halt machen<br />

und bei uns vorbeischauen“, ergänzt<br />

Karin Mahler stolz.<br />

Nicht ganz so handlich wie die<br />

Karten sind die Exponate, die Gabriele<br />

Strohmayer verkauft. „Stempel,<br />

Geschenke und Gravuren“,<br />

so wirbt ihr Chef Eugen Kurz in<br />

der Ulmer Rebengasse. „Vor allem<br />

Touristen aus Italien, Amerika und<br />

Russland schätzen unsere hochwertigen<br />

Krüge mit Zinn deckel.<br />

© u.hoche<br />

© u.hoche<br />

Sonja Poll, Ladenleiterin der Ulmer „Gutes von Hier“-Filiale beobachtet, dass die<br />

knusprigen Seelen-Stängle bei Ulmern und Touristen gleichermaßen beliebt sind.


20 | SOUVENIRS, SOUVENIRS<br />

„Ich verschenke<br />

sehr gern den Ulmer<br />

Spatz – in allen<br />

nur möglichen<br />

Variationen.<br />

Sandra Walter,<br />

Ulmer Citymanagerin<br />

Wenn man die Ulmer Citymanagerin<br />

Sandra Walter nach ihrem liebsten<br />

Mitbringsel oder Ulmer Geschenk fragt,<br />

überlegt sie nicht lange: der Spatz.<br />

© privat<br />

Sie zeigen sich auch interessiert<br />

an der Geschichte zu den Abbildungen,<br />

wie zum Beispiel ,Die<br />

7 Schwaben‘. Die erzähle ich ihnen<br />

dann halt“, so die Fachverkäuferin<br />

ganz unaufgeregt.<br />

Souvenir-Auskunft nebenbei<br />

Als Fachfrau für alles Ulmische<br />

wird natürlich auch die erfahrene<br />

Gästeführerin Gaby Fischer bei<br />

ihren Führungen häufig gefragt,<br />

was es hier denn „Typisches“ gäbe<br />

als Souvenir. „Spatz, Münster,<br />

Einstein! Und dann schicke ich sie<br />

gerne direkt ins Stadthaus oder<br />

in den Shop des Ulmer Münsters.<br />

Und wenn wir gerade im Fischerviertel<br />

sind, dann weise ich meine<br />

Gäste auch auf die „Donauwelle“<br />

(s. Seite 27) hin und erkläre ihnen,<br />

dass ich damit den Laden meine<br />

und nicht den leckeren Kuchen“,<br />

lacht Fischer.<br />

Offizielle Geschenke<br />

„Ich verschenke sehr gerne den<br />

Ulmer Spatz – in allen nur möglichen<br />

Variationen. Egal, ob als<br />

schöne Holz- oder Betonfigur, auf<br />

Tassen, Stramplern oder Vesperbrettchen<br />

– der Spatz gehört für<br />

mich zu Ulm einfach dazu und ist<br />

das perfekte Geschenk für Jung<br />

und Alt“, so die Ulmer Citymanagerin<br />

Sandra Walter ganz entschieden.<br />

Yvonne Schefler vom<br />

Neu-Ulmer Stadtmarketing verschenkt<br />

dagegen gerne das Malbuch,<br />

in dem das Stadtwahrzeichen,<br />

der Wasserturm, aus seiner<br />

© stadt neu-ulm<br />

Der Neu-Ulmer Wasserturm führt als<br />

Erzähler durch das Malbuch und erzählt<br />

Geschichten über wichtige Orte in der<br />

Stadt.


Ganz aus Holz: Spatz und Münster in<br />

ihrer schlichtesten Form. Gesehen bei<br />

Java Vision in der Ulmer Kohlgasse.<br />

© privat<br />

Sicht die Geschichte der Stadt erzählt.<br />

„Das Buch ist nicht nur für<br />

Kinder, auch Erwachsene können<br />

mit dem Buch die Geschichte der<br />

Stadt Neu-Ulm erfahren“, meint<br />

Yvonne Schefler. „Wir haben vor,<br />

weitere Souvenirs rund um den<br />

Wasserturm zu schaffen.“ Man<br />

darf gespannt sein ...<br />

Keine Staubfänger bitte!<br />

Der Magnet haftet am Kühlschrank,<br />

der Kaffee-Becher steht<br />

im Regal und die Schneekugel<br />

wurde schon lang nicht mehr<br />

geschüttelt. Das Schicksal vieler<br />

Reiseandenken ist vorprogrammiert.<br />

Was aber machen die, die<br />

gleich gar keine Staubfänger haben<br />

oder verschenken wollen?<br />

Nichts kaufen, nichts mitbringen<br />

– das ist auch keine Lösung. Besser<br />

– auch im Sinne der Nachhaltigkeit<br />

– sind Ulmer Souvenirs,<br />

die man einfach aufessen kann.<br />

Darüber freuen sich auch heimatverbundene<br />

Exil-Ulmer und Gastfamilien<br />

von Austauschschülern.<br />

Ein echter Hingucker, der fast zu<br />

schade zum Vernaschen ist, stellt<br />

© u.hoche<br />

Wer weiß, in wie vielen Ulmer<br />

Haushalten es ausgefallene Souvenirs<br />

gibt – wie dieses Klappmünster<br />

aus Metall, das im Dach einen<br />

Schlitz hat und als Spardose dient.


22 | SOUVENIRS, SOUVENIRS<br />

„Die Spatzenflügel<br />

sind aus Krokant, die<br />

Halme aus Spaghetti.<br />

Sibylle Eckhardt,<br />

Konditorei & Café Mohrenköpfle<br />

dabei der Ulmer Spatz aus Schokolade<br />

dar. Sibylle Eckhardt vom<br />

Traditionscafé Mohrenköpfle am<br />

Münsterplatz kann das bestätigen:<br />

„Die Spatzen sind bei Ulmern und<br />

auch den Touristen sehr beliebt.<br />

Wir dressieren den Spatz in unserer<br />

Backstube aus Schokolade<br />

von Hand auf. Jeder sieht ein<br />

bisschen anders aus, die Halme<br />

machen wir aus Spaghetti.“ Und<br />

damit das fragile Tierchen sicher<br />

ankommt und sich seine zarten<br />

Krokantflügel nicht bricht, gibt<br />

es eine passende Schachtel. „Wir<br />

verschicken aber auch viele Spatzen<br />

direkt an die Heimatadresse“,<br />

meint Sibylle Eckhardt dazu.<br />

Wesentlich unempfindlicher sind<br />

dagegen die kleinen Fruchtgummi-Münster,<br />

die man im Bärenland<br />

in der Hinteren Rebengasse<br />

in der Geschmackspalette Apfel,<br />

Birne, Pfirsich und Traube erhält.<br />

„Die Münsterform wird extra für<br />

unseren Laden in Ulm produziert“,<br />

weiß die Angestellte Julia<br />

Schramm, die seit drei Jahren die<br />

Kundschaft auf ihrer Suche nach<br />

fruchtigen Süßigkeiten berät. Vegetarisch,<br />

vegan, glutenfrei oder<br />

ohne Zitronensäure – Julia hat<br />

auf alles eine Antwort und vor<br />

allen Dingen eine farbenfrohe Süßigkeit.<br />

„Wir beliefern auch den<br />

Münstershop und Ulmer Firmen<br />

mit den kleinen Münsterchen<br />

Julia Schramm<br />

berät im Bärenland<br />

Ulmer und<br />

auch Besucher<br />

der Doppelstadt,<br />

die auf der Suche<br />

nach fruchtigen<br />

Süßigkeiten sind.<br />

Besonders beliebt:<br />

Münsterminiaturen<br />

mit<br />

Trauben-, Apfel-,<br />

Birnen- und<br />

Pfirsichsaft.<br />

© u.hoche


© u.hoche<br />

Das Café Mohrenköpfle in der Ulmer Kramgasse ist auf jedes Wetter vorbereitet: Der<br />

Marzipan-Spatz bleibt bei wärmeren Temperaturen gelassen und in Form, der Kollege<br />

aus Schokolade ist von Hand aufgebaut und mag keine Reisen bei über 30 Grad.<br />

zum Naschen.“ Wer keinen süßen<br />

Zahn hat, der findet bei „Gutes von<br />

Hier“ in der Ulmer Herrenkellergasse<br />

geschmackvolle Mitbringsel<br />

zum Verbrauchen. Ladenleiterin<br />

Sonja Poll: „Besonders beliebt ist<br />

unsere ,Ulmer Schachtel‘ mit regionalem<br />

Honig, Spatzenkeksen,<br />

Münsternudeln und einer Flasche<br />

Gold-Ochsen-Bier.“<br />

Unser kleiner Rundgang durch<br />

die Ulmer Souvenirwelt endet<br />

hier. Schon alleine diese Auswahl<br />

an Reiseandenken zeigt,<br />

wie vielfältig die Geschmäcker<br />

sind, wie ideen reich die Ulmer.<br />

Während der Antikenbegeisterung<br />

im 19. Jahrhundert war es<br />

übrigens üblich, sich ein authentisches<br />

Souvenir mitzunehmen<br />

– gern in Form eines Steines von<br />

einem berühmten Bauwerk. Wie<br />

gut, dass das über die vielen Jahre<br />

untersagt wurde, denn sonst hätte<br />

unser Münster vielleicht keine<br />

prächtigen 161 Meter Turmhöhe<br />

mehr aufzuweisen. Und ein süßes<br />

Münsterchen aus Fruchtgummi<br />

ist ohnehin handlicher als ein<br />

schwerer Stein des Ulmer Wahrzeichens.<br />

Ulrike Hoche<br />

Eine flache Tafel edle Schokolade,<br />

gesehen bei der Confiserie Reichhart am<br />

Münsterplatz, findet auch im kleinsten<br />

Koffer Platz.<br />

© u.hoche


24 | SOUVENIRS, SOUVENIRS<br />

Schöne Grüße<br />

aus Ulm!<br />

Das Münster, der Spatz, die Donau –<br />

das sind schon seit ewigen Zeiten<br />

die Ulmer Wahrzeichen.<br />

Allerdings war im Jahr 1904 sogar<br />

der Karlsplatz einen Kartengruß<br />

Wert (Mitte) und auch die Hirschstraße<br />

galt im Jahr 1914 als<br />

Postkartenmotiv (rechts oben).


Wer kann<br />

das entziffern?<br />

Die Adresse ist nicht mehr<br />

zu erkennen, deshalb<br />

setzten wir uns über das<br />

Briefgeheimnis hinweg und<br />

versuchten zu entziffern,<br />

was denn „dem lieben<br />

Freund“ im Jahr 1914 aus<br />

Ulm geschrieben wurde.<br />

Leider konnten wir kein<br />

Wort lesen! Wenn Sie die<br />

Schrift entziffern können,<br />

melden Sie sich gern:<br />

mag@swp.de<br />

aus privaten Kartensammlungen


26 | SOUVENIRS, SOUVENIRS<br />

© pixabay.com<br />

Souvenir – ja oder nein?<br />

Muss es ein Andenken vom Urlaubsort sein, ein Souvenir?<br />

Oder trägt man die Erinnerung an unbeschwerte und<br />

erlebnisreiche Urlaubstage im Herzen? Welche Ansicht<br />

haben die Ulmer und die Ulmbesucher?<br />

Daniela aus Ulm:<br />

„Eigentlich bin ich gar keine typische<br />

Souvenirkäuferin. Gut, ich habe mir<br />

tatsächlich schon mal einen Dekogegenstand<br />

aus Italien mitgebracht. Das<br />

war die Ausnahme. Wenn, dann nehme<br />

keine ,Staubfänger‘ vom Ferienort mit,<br />

sondern etwas Essbares oder etwas<br />

anderes, das man verbrauchen kann.“<br />

Daniela und Sven aus Köln:<br />

„Wir sind das erste Mal in Ulm – auf der<br />

Durchreise von Österreich wieder nach<br />

Hause. Ob wir ein Souvenir von hier<br />

mitnehmen? Bestimmt kein typisches<br />

Kitschsouvenir wie eine Tasse oder ein<br />

Figürchen. Allenfalls einen Magneten,<br />

den man an den Kühlschrank heften<br />

kann. Wenn, dann ist es etwas Kulinarisches,<br />

das uns an den Urlaubsort erinnert.“<br />

Sophia aus Berlin:<br />

„Ursprünglich bin ich aus Ulm. Ich habe<br />

Porzellan von der Manufaktur Eiden, das<br />

erinnert mich immer an zuhause. Als<br />

Erinnerungsstück aus dem Urlaub darf<br />

es landestypisches Kunsthandwerk sein<br />

oder Fundstücke wie Muscheln oder<br />

Steine. Die industriellen Souvenirs sind<br />

mir zu kitschig.“<br />

Umfrage und Fotos: Heike Viefhaus


© h.viefhaus<br />

Gudrun Arndt, Lena Beier und Heiner Schrottenbaum von der „DonauWelle“.<br />

Schönes und Nützliches<br />

Ein Spaziergang durchs Ulmer Fischerviertel lässt Urlaubsstimmung<br />

aufkommen. Wer in der Fischergasse vorbeikommt,<br />

kann der „DonauWelle“ einen Besuch abstatten.<br />

„Die ,DonauWelle’ ist eine Einrichtung<br />

des ,RehaVereins’ “, sagt deren<br />

ehemaliger geschäftsführender<br />

Vorstand Heiner Schrottenbaum.<br />

„Vor sieben Jahren wurde sie gegründet,<br />

da wir einen Ort mitten<br />

in der Stadt haben wollten, wo wir<br />

Produkte unserer Ulmer Werkstätten<br />

und Kooperationspartner verkaufen<br />

können.“ Ein farbenfroher<br />

Ort ist der Laden, ein Kunstwerk:<br />

„Mit dem wahrscheinlich größten<br />

Wandgemälde von Ulm, das die Ulmer<br />

Künstlerin Marianne Hollenstein<br />

gestaltet hat“. „Das Besondere<br />

an unseren Waren ist, dass sie von<br />

Menschen mit Handicap erdacht<br />

und gefertigt werden“, ergänzt<br />

Gudrun Arndt vom Verkaufsteam.<br />

Ins Schaufenster hat sie eine große<br />

Holzeisenbahn dekoriert. Bunte<br />

Blumenköpfe aus Glas, die man in<br />

Beete oder Balkonkästen stecken<br />

kann, ziehen die Blicke auf sich.<br />

Ebenso bunt-glänzende Papierkörbe<br />

in Kronenform aus handgeschöpftem<br />

Papier. Insektenhotels<br />

und sogenannte „Bienen-Büfetts“<br />

gibt es auch. In den Verkaufsregalen<br />

fällt einem der Ulmer Spatz<br />

ins Auge – auf Magneten, auf Salatbesteck,<br />

Untersetzern und Servierbrettern<br />

oder als „Berblinger<br />

Spatz“.<br />

Heike Viefhaus<br />

www.rehaverein.de/angebote/<br />

donauwelle/<br />

Schwarz und<br />

Weiß, die<br />

traditionellen<br />

Ulmer Farben.<br />

Hier zieren sie<br />

einen Tropfenfänger,<br />

den man<br />

zum Beispiel um<br />

den Hals einer<br />

Weinflasche<br />

legen kann.<br />

© jessy j.<br />

© h.viefhaus


28 | SOUVENIRS, SOUVENIRS<br />

© h.viefhaus<br />

Lieber einen aus Papier gefalteten Ulmer Spatz in der Hand als gar kein Souvenir –<br />

Barbara Fink berät Besucher des Ulmer Museums, was sie sich als Andenken aus dem<br />

Museumsshop mit nach Hause nehmen können.<br />

Andenken und Blickfang<br />

Poster, Postkarten und Magnete sind<br />

die Klassiker, die ein Museumsshop<br />

anbietet. In Ulm findet man dazu<br />

auch Skulpturen des Löwenmenschen,<br />

sowie von Albert Einstein<br />

und dem Ulmer Spatz. Aber auch<br />

Objekte, die an der legendären HfG,<br />

der Hochschule für Gestaltung,<br />

entstanden sind sowie viele andere<br />

ausgefallene Dinge. „Eine einzigartige<br />

Ulmer Besonderheit, die man<br />

im Museumsshop bekommt, sind<br />

die sogenannten Rommelfiguren“,<br />

sagt Barbara Fink, die dort einmal in<br />

der Woche ehrenamtlich Besucher<br />

berät. „Ursprünglich sind die aus<br />

Ton gebrannten und bemalten Figuren<br />

um 1800 in der Werkstatt der<br />

Hafnerfamilie von Septimus Rommel<br />

entstanden. Sie sind quasi ein<br />

Spiegel dessen, wie sich die Ulmer<br />

während der Reichsstadtzeit gekleidet,<br />

ihren Alltag und ihr Leben zugebracht<br />

haben.“<br />

Heike Viefhaus<br />

Museum Ulm.<br />

Marktplatz 9, 89073 Ulm<br />

Mitbringsel 24/7<br />

© s.müller<br />

Er erinnert ein bisschen an die<br />

Zigarettenautomaten von früher.<br />

Beim nostalgisch anmutenden<br />

Kunstautomaten des Museums<br />

Ulm kann man für vier Euro<br />

jedoch keine Glimmstängel,<br />

sondern Kunst im Kleinformat<br />

ziehen: Überraschungen für Erwachsene,<br />

Minibilder und mehr.<br />

Und das zu jeder Tageszeit. uho


„Wo sind Sie?<br />

Ich brauche einen Spatz!“<br />

Ralf Milde gehört zum Judenhof wie der Spatz zu Ulm.<br />

Und ohne den Kulturmacher gäbe es deutlich weniger<br />

dieser Vögel in der Doppelstadt.<br />

Meistens ist die Tür zum Büro offen.<br />

Ralf Milde steht am Tisch. Oder<br />

er sitzt auf einem Stuhl vor dem<br />

Schaufenster, in dem sich Spatzen<br />

und Löwenmenschen aneinanderreihen<br />

und plaudert mit einem<br />

Besucher. Oder er ist gar nicht da.<br />

Dann darf man ihn auf dem Handy<br />

anrufen, die Nummer prangt in<br />

großen Ziffern an der Tür. „Es rufen<br />

schon mal Leute an und fragen, wo<br />

ich bin, sie bräuchten dringend einen<br />

Spatz“, erzählt Ralf Milde.<br />

Die Exponate ein „Überbleibsel“<br />

seiner Aktionen, wie beispielsweise<br />

der Spatzeninvasion im Jahr 2001.<br />

Seitdem verkauft er große (Spannweite<br />

2 Meter!) und kleine (Spannweite<br />

15 Zentimeter) Spatzen. „Die<br />

Spatzen werden von Ulmern gekauft,<br />

Touristen verirren sich nur<br />

selten in mein Büro“, so Milde. Der<br />

Löwenmensch hat dagegen einen<br />

deutlich größeren Verbreitungsradius,<br />

wie der Kulturschaffende erzählt.<br />

Der Löwenmensch entspricht<br />

von der Größe 1:1 dem Originalfund,<br />

der im Museum Ulm ausgestellt ist.<br />

Allerdings gibt es auch eine große<br />

Version, die stolze 2,30 Meter misst.<br />

Wegen Corona haben sich Mildes<br />

Pläne für das Berblinger-Jubiläum<br />

verschoben – aufgegeben hat er sie<br />

noch nicht, wie er sagt.<br />

Das Gespräch ist beendet, Milde<br />

steht auf und geht wieder in sein<br />

Büro. Nachdenken und entwickeln,<br />

denn dazu ist dieser Raum am Judenhof<br />

wie geschaffen. U. Hoche<br />

www.kulturconsulting.de<br />

Während der Corona-Pandemie<br />

unterstützt der Kulturschaffende<br />

Ralf Milde auch die Aktion 100.000<br />

mit seinen Spatzen.<br />

© u.hoche


30 | ZAHLENSPIELE<br />

Zahlen, bitte!<br />

Gute Erinnerungen an Ulm!<br />

Interessante, kuriose und unglaubliche Zahlen rund<br />

um die Wahrzeichen und Berühmtheiten der Stadt.<br />

Souvenirs aus Ulm gibt es in<br />

den unterschiedlichsten<br />

Größen. Von der 94 Zentimeter<br />

großen Albert-Einstein-<br />

Figur des Künstlers Ottmar<br />

Hörl bis hin zu den rund<br />

3 Zentimeter großen Keramikfingerhüten<br />

mit dem Ulmer<br />

Spatz ist alles dabei.<br />

94<br />

ZENTIMETER<br />

Der Spatz ist das Ulmer Wahrzeichen und natürlich<br />

auch auf vielen Mitbringseln zu finden. Vor 20 Jahren<br />

wurde die Stadt wahrlich von den kleinen Vögeln<br />

geflutet. Bei der Kunstaktion „Spatzeninvasion“ von<br />

Ralf Milde wurden 275 Spatzenfiguren von Künstlern<br />

und Privatpersonen gestaltet und in der ganzen Stadt<br />

ausgestellt. Am Ende der Aktion wurden sie versteigert.<br />

Das Geld kam der Sanierung des Südlichen<br />

Münsterturms zu Gute.<br />

275


Albert Einstein ist auf Souvenirs<br />

mindestens so häufig zu<br />

finden wie der Ulmer Spatz.<br />

Sein Geburtshaus in der Ulmer<br />

Bahnhofstraße steht schon<br />

lange nicht mehr. Doch die<br />

Lego-Profis der „Klötzlebauer“<br />

haben es nachgebaut – und<br />

zwar aus 15.000 Legosteinen.<br />

Zu sehen sein wird es in der<br />

geplanten Dauerausstellung<br />

„Albert Einstein und seine<br />

Ulmer Familie“.<br />

15.000<br />

100 €<br />

Lust auf ein Souvenir der<br />

teureren Sorte? Für eine<br />

Spende von mindestens<br />

100 Euro kann man auf<br />

der Website des Fördervereins<br />

des Albert-Einstein-Discovery-Centers<br />

einen von einer Million<br />

Originalsteinen aus der<br />

Grundmauer von Einsteins<br />

Geburtshaus ersteigern.<br />

1777<br />

Wer ein kulinarisches Souvenir mit Ulmer Wurzeln sucht,<br />

sollte Niederegger Marzipan kaufen. Ja, richtig gehört.<br />

Denn der Konditormeister Johann Georg Niederegger,<br />

der das Unternehmen 1806 in Lübeck gründete, wurde im<br />

Jahr 1777 in Ulm geboren.<br />

Texte: Anne Meßmer Illustrationen: freepik.com


SUmmer-<br />

Taschen, Tücher und Pareos von Moshi<br />

Beach-, Yoga- und Sauna-<br />

Towels von kamoa<br />

Wohnambiente & Accessoires<br />

Kohlgasse 20 · 89073 Ulm<br />

GIFTCOMPANY


SALE!<br />

HOTsoX für Damen und Herren<br />

reduziert auf € 4.99 (statt 9.95)<br />

Münsterplatz 13 | 89073 Ulm<br />

www.socksandmore.shop<br />

| artsox | bleuforet | burlington | crönert | DillySocks | elbeo |<br />

| Falke | fraas | happy socks | hotsox | Hudson | item m 6 | Kunert |<br />

| many mornings | oroblu | polo ralph lauren | trasparenze | wolford |


34 | STADT · LAND · FLUSS<br />

Musikgenuss …<br />

wie früher<br />

Musikliebhaber erinnern sich gerne daran zurück und<br />

wissen es auch in diesem Jahr aufs Neue zu schätzen:<br />

Das Diademus Festival für Alte Musik in Roggenburg.<br />

Woran wir uns erinnern, das<br />

prägt uns: Hätten wir keine Erinnerungen,<br />

so gingen wir uns<br />

selbst verloren. Erinnern macht<br />

unsere Persönlichkeit aus. Was<br />

als Erinnerung ins menschliche<br />

Gedächtnis kommt, sind größtenteils<br />

sinnliche Erfahrungen<br />

und Gefühle. Ein Duft, das Aufblitzen<br />

einer Farbe, die Textur<br />

eines Stoffs oder tönende Musik<br />

genügen, um uns ganz plötzlich<br />

eine Tür in die Vergangenheit zu<br />

öffnen, deren Existenz wir vielleicht<br />

mehr oder weniger vergessen<br />

hatten. Ein solcher trip down<br />

memory lane zu Momenten „wie<br />

es früher war“, kann zuweilen<br />

verstörend sein – er kann aber<br />

auch beglücken: Schöne Erinnerungen<br />

setzen Endorphine frei.<br />

Sie können somit Suchtpotential<br />

besitzen.<br />

„Das letzte Jahr hat als Novum vor<br />

Augen geführt, was uns eigentlich<br />

schrecklich fehlt, wenn vor Ort<br />

ge- und erlebte Kunst auf einmal<br />

nicht mehr existiert, nicht mehr<br />

möglich ist. Es bricht ein signifikanter,<br />

besonders beflügelnder<br />

Teil unserer Erinnerungsbildung<br />

weg“, sagt Benno Schachtner, Intendant<br />

des Diademus Festivals<br />

in Roggenburg: „Das Erleben von<br />

Kunst ist durchweg sinnliche,<br />

emotionsgeladene Erfahrung.“<br />

Klangerlebnis<br />

in historischer Kulisse<br />

Kunst per se beruft sich ohnehin<br />

immer in ein oder anderer Weise<br />

auf Überliefertes: ‚Wie früher‘<br />

kann die Zugehörigkeit zu<br />

einem Stil, einer Technik, einer<br />

Schule bedeuten, aber auch die<br />

Abgrenzung davon, den Bruch<br />

damit. Der Aspekt ‚Wie früher‘<br />

verankert uns generell in unserer<br />

individuellen und kollektiven<br />

Geschichte. Er ist ebenso wichtiger<br />

Gegenpol zu allem Kommenden,<br />

dem ,Noch nie dagewesen!‘.<br />

„Kunst und gerade auch Musik<br />

zu erfahren, wie früher eben,


© v.könneke<br />

Open air oder im<br />

Kirchenraum –<br />

klangvoll begeistert<br />

das Diademus<br />

Festival in Roggenburg<br />

seine Zuhörer<br />

mittlerweile in der<br />

sechsten Konzertsaison.<br />

22. 8., 16 Uhr<br />

Eröffnungskonzert<br />

„Orgel & Trompete“<br />

Wallfahrtskirche Mariä Geburt<br />

in Roggenburg-Schießen<br />

25. 8., 19 Uhr<br />

„Goldbergvariationen“<br />

von J.S. Bach, interaktives<br />

Konzert, Chorraum der<br />

Klosterkirche Roggenburg<br />

27. 8., 19 Uhr<br />

Nachtaktiv I / „Stadtpfeifer“<br />

27. 8., 19 Uhr<br />

Nachtaktiv II / „Hofmusik“<br />

Innenhof des Klosters<br />

29. 8. um 16 Uhr<br />

Abschlusskonzert „Marienvesper“<br />

von C. Monteverdi in der<br />

Klosterkirche Roggenburg<br />

Konzerttickets und Infos:<br />

www.diademus.de<br />

das wünschten wir uns alle –<br />

Kunstschaffende und Kunstrezipierende<br />

– in den vergangenen<br />

Monaten inbrünstig zurück. Nun<br />

sind die Instrumentalisten wie<br />

Sänger, mein Team und ich dankbar<br />

und glücklich, dass das Diademus<br />

Festival Roggenburg diesem<br />

Wunsch im August wieder<br />

Tür und Tor zu öffnen vermag.<br />

,Wie früher‘ ist dabei nicht nur<br />

aktuelles Motto des diesjährigen<br />

Festivals; es ist uns stets Herzensanliegen,<br />

die Musik großer Komponisten<br />

in historisch informierter<br />

Aufführungspraxis erklingen<br />

zu lassen. Wir wünschen unserem<br />

Publikum, dass es vielfältige<br />

Erinnerungen an wunderbare,<br />

unmittelbar erlebte Musik von<br />

den diesjährigen Konzerten mit<br />

nach Hause nimmt – ganz ,Wie<br />

früher‘.“<br />

pm / Heike Viefhaus<br />

Benno Schachtner zählt<br />

zu den gefragtesten Countertenören<br />

weltweit. Er ist Initiator und<br />

Intendant des Diademus-Festivals.<br />

© l.hunziker


Neu erschienen:<br />

Natur im Museum<br />

Katalog zur Dauerausstellung<br />

jetzt im Museum erhältlich<br />

Naturkundliches Bildungszentrum Ulm<br />

Kornhausgasse 3, 89073 Ulm<br />

Tel. 0731 161 4742<br />

www.naturmuseum-ulm.de<br />

Di-Fr: 10-16 Uhr | Sa, So, Feiertage 11-17 Uhr


Foto: Sophia Tegel


38 | STADT · LAND · FLUSS<br />

Ab auf die Burg!<br />

© n.wollinsky<br />

Kunst & Kultur zurück auf und neben der Bühne:<br />

„Stürmt die Burg“ vom 30.07. – 29.<strong>08</strong>.<br />

Bereits im vierten Jahr in Folge<br />

darf die Wilhelmsburg wieder<br />

gestürmt werden! Zwischen dem<br />

30. Juli und dem 29. August bieten<br />

Kulturschaffende von Donnerstag<br />

bis Sonntag sowie am Dienstag,<br />

10.8., Mittwoch, 11.8. und<br />

Mittwoch, 18.8. abwechslungsreiche<br />

Unterhaltung. Sonntags gibt<br />

es Programm für die ganze Familie.<br />

Auch die Innenräume der<br />

Burg können in diesem Jahr entdeckt<br />

werden: Die adk lädt zum<br />

Etappentheater und sechs Installationen<br />

sind Teil von Kunst in<br />

der Burg. Das Publikum kann sich<br />

auf über 80 Acts freuen, an dem<br />

sich neben geförderten Künstlern<br />

aus der Region und Mitgliedern<br />

des Arbeitskreises Kultur (AKK)<br />

eine Reihe von fest verankerten<br />

Kulturinstitutionen beteiligen:<br />

Die Literaturwoche Donau bringt<br />

hochwertige Lesungen auf den<br />

Michelsberg, das Donaubüro<br />

sorgt für World-Music-Flair, die<br />

vh Ulm und kontiki bieten ein<br />

Kunst-Mitmachangebot und das<br />

Ulmer Zelt, die popbastion.ulm,<br />

der Sauschdall mit Bassportation<br />

sowie BandsGegenRechts stürmen<br />

die Bühne!<br />

Auch in der Innenstadt ist in den<br />

nächsten Wochen einiges geboten<br />

und so lässt auch der Ulmer<br />

Kultursommer <strong>2021</strong> als Kooperation<br />

der Stadt Ulm, des Roxy<br />

Ulm, von Gleis 44 und dem HfG<br />

Archiv die lokale Kunst- und<br />

Kulturbranche aufleben – dieser<br />

Sommer wird definitiv bunt! pm<br />

www.die-wilhelmsburg.de


Röhrender Hirsch<br />

und Tunnelblick<br />

Das Ferienprogramm ist gesichert: Erstmals ist das<br />

Naturkundliche Bildungszentrum auch im August geöffnet.<br />

Das Museums-Team lädt erstmals<br />

auch im August ein, die<br />

neu gestaltete Dauerausstellung<br />

und die Sonderausstellung<br />

„Der Albabstieg nach Ulm - Mit<br />

Hochgeschwindigkeit durch die<br />

Erdgeschichte“ zu besuchen. Im<br />

Mittelpunkt der neuen Dauerausstellung<br />

stehen Tierpräparate<br />

vor neuen Ausstellungskulissen.<br />

Dazu kam die Dermoplastik eines<br />

mächtigen Rothirsches, den man<br />

jetzt hören und sehen kann.<br />

Info-Terminals und „Lernstationen“<br />

mit pädagogischen Materialien<br />

stehen bereit. Und die<br />

Besucher der Sonderausstel-<br />

lung können virtuell im Albabstiegstunnel<br />

durch die geologischen<br />

Schichten des Tertiärs und<br />

des Juras reisen.<br />

pm<br />

Sonderausstellung:<br />

„Der Albabstieg nach Ulm -<br />

Mit Hochgeschwindigkeit durch<br />

die Erdgeschichte“<br />

www.naturmuseum-ulm.de<br />

© db psu / arge


40 | STADT · LAND · FLUSS<br />

Blütenpracht<br />

vor klösterlicher Kulisse<br />

Die DIGA-Gartenmesse findet vom 13. bis 15. August<br />

im historischen Kloster Wiblingen statt.<br />

100 Austeller bieten dieses Jahr<br />

wieder ein attraktives Angebot<br />

an Pflanzenvielfalt und Garteninspiration<br />

an. Mit dem Eintritt<br />

zur DIGA erhält man auch Zugang<br />

zum Kloster mit einer der<br />

schönsten und ältesten Bibliotheken<br />

des Landes sowie der barocken<br />

Klosterkirche. Das Angebot<br />

der Gartenmesse reicht von<br />

Blumen, Pflanzen und Kräutern<br />

bis hin zur Gartentechnik und<br />

Gartenmöbeln, über dekorative<br />

Accessoires in allen Facetten. Die<br />

Messegastronomie lädt zum gemütlichen<br />

Verweilen im Innenund<br />

Außenbereich ein. pm<br />

www.suema-maier.de<br />

© veranstalter<br />

Duft & Wärme<br />

Duft & Wärme<br />

Produkte für Ihr Wohlbefinden<br />

Frauenstraße 19 - Ecke Hafengasse<br />

89073 Ulm - Telefon: 0731 - 64131<br />

www.dw-ulm.de


Auf der<br />

Dachterrasse des<br />

neu eröffneten<br />

Hotels<br />

„me and all“ in<br />

den Ulmer<br />

Sedelhöfen<br />

kann man die<br />

wunderbare<br />

Aussicht<br />

genießen.<br />

Spektakulärer Ausblick!<br />

Urbanes Design und regionale Überraschungen erwarten die<br />

Gäste im neu eröffneten Hotel „me and all“.<br />

Das neue Hotel an den Sedelhöfen<br />

hat geöffnet – und damit<br />

auch die Rooftop-Bar mit spektakulärem<br />

Blick über die City. Das<br />

Vier-Sterne-Haus punktet aber<br />

nicht nur durch seine Aussicht,<br />

sondern auch durch modernes,<br />

puristisch-urbanes Design und<br />

viel Grün. Die Rooftop-Bar heißt<br />

„Über“. Dort gibt es regionale<br />

Snacks und Drinks von lokalen<br />

Produzenten wie Flotte Lotte,<br />

My Nüssle, Berg Bier und Rosebottle.<br />

K. Auernhammer/pm<br />

www.meandallhotels.com<br />

Bei der Spielshow vor dem TV ...<br />

Ihr sagt: „Kann ich besser!“<br />

Face Off sagt: „Nicht reden, machen!“<br />

Face Off in Neu-Ulm ist das Spielshow-Erlebnis für Jedermann!<br />

Duelliert euch zu zweit oder in einer Gruppe in unserem<br />

Spiele-Parkour der Extraklasse!<br />

13 RÄUME - 13 SPIELE - 13 DISZIPLINEN<br />

WWW.FACEOFF-NEU-ULM.DE<br />

Spiel, Spaß &<br />

Action für die<br />

ganze Familie!


42 | ORIENTIERUNG · STADTPLAN<br />

Sedelhöfe<br />

ÜBERNACHTEN <br />

TAGEN & FEIERN<br />

EINKEHREN<br />

www.seligweiler.de<br />

Hotel Rasthaus Seligweiler · an der A8 - Ausfahrt Ulm-Ost · 89<strong>08</strong>1 Ulm · T. 0731 20540


Ermingen


44 | ORIENTIERUNG · SWU-LINIENNETZ


1<br />

4


46 | BLICK INS MUSEUM<br />

© j.striebel blaubeuren urmu<br />

Aktuelle<br />

Ausstellungen<br />

Moderne Kunst oder Naturkundliche Sammlung?<br />

Stadtmuseum oder raus in die Region rund um Ulm?<br />

In dieser großen Auswahl für den Monat August<br />

ist für jeden Geschmack etwas dabei.<br />

Alle Angaben<br />

sind ohne Gewähr.<br />

Locations und<br />

reguläre<br />

Öffnungszeiten<br />

ab Seite 61


ULM<br />

Bege Galerie am Saumarkt<br />

Thomas Baumgärtel:<br />

Bananensprayer –<br />

German Urban Pop Art<br />

28. August bis 2. Oktober<br />

EinsteinHaus<br />

Dauerausstellungen:<br />

Einmischung erwünscht –<br />

Dauerausstellung zur Geschichte<br />

der vh (Erdgeschoss)<br />

Albert Einstein – Fotos aus<br />

seinem Leben (Foyer, 1. Stock)<br />

Ulmer DenkStätte Weiße Rose:<br />

„wir wollten das andere“<br />

(Foyer, Erdgeschoss)<br />

Galerie Tobias Schrade<br />

Ute Kathrin Beck<br />

und Silke Spitzer<br />

Keramik/Schmuck/Design,<br />

Bilder und Collagen<br />

bis 21. August<br />

HfG-Archiv<br />

Ausstellungsfieber:<br />

Der Zusammenhang<br />

von Design und Ausstellung<br />

bis 19. September<br />

Kunsthalle Weishaupt<br />

Beat Zoderer – Visuelle<br />

Interferenzen 1990 – 2020<br />

bis 10. Oktober<br />

Museum Brot und Kunst<br />

Land und Wirtschaft – wer<br />

erntet? Portraits aus Tansania<br />

und Deutschland<br />

bis 8. August<br />

Kultursaaten<br />

bis 30. November<br />

Museum Ulm<br />

Lois Hechenblaikner –<br />

Alpenglühn<br />

bis 15. August<br />

Haus der Stadtgeschichte<br />

Dauerausstellung: Stadtgeschichtliche<br />

Ausstellung im<br />

historischen Gewölbesaal im<br />

Schwörhaus<br />

Naturkundliches<br />

Bildungszentrum Ulm<br />

Dauerausstellung: Naturräume,<br />

Naturvielfalt, Naturgeschichte


48 | AKTUELLE AUSSTELLUNGEN<br />

Stadthaus Ulm<br />

Mikromysterium -<br />

Eine ansteckende Ausstellung<br />

von Katharina Krenkel<br />

(Fensterausstellung)<br />

bis 4. August<br />

NEU-ULM<br />

Edwin-Scharff-Museum<br />

Dauerausstellung: Edwin Scharff<br />

– Malerei, Grafik, Bildhauerei<br />

Stadthaus Ulm<br />

Ann-Christine Woehrl:<br />

Die „Hexen“ von Ghana<br />

bis 5. September<br />

Kindermuseum: Architektirisch<br />

– Bauten von Menschen und Tier<br />

Eine interaktive Ausstellung des<br />

Grazer Kindermuseums Frida<br />

& freD<br />

bis 18. September 2022<br />

Désirée von Trotha: Sahara<br />

19. September<br />

Dauerausstellung: Unterirdisch!<br />

Venet Haus Galerie II<br />

Sterngasse 14<br />

Zuhang Hong Yi:<br />

Leuchtende Landschaften<br />

Sonderausstellung:<br />

Ziemlich beste Freunde -<br />

Hans Thuar und August Macke<br />

bis 19. September<br />

Rathaus Neu-Ulm<br />

Dauerausstellung: Geologische<br />

Sammlung (1. Stock)


Herr Zopf’s Friseurmuseum<br />

Dauerausstellung<br />

Öffnungszeiten aktuell auf Anfrage<br />

unter 0731 378 46 57-18<br />

Venet Haus Galerie I<br />

Bahnhofstraße 41<br />

Zuhang Hong Yi:<br />

Leuchtende Landschaften<br />

REGION<br />

Blaubeuren<br />

Urgeschichtliches Museum<br />

(Urmu) Dauerausstellung<br />

Illtertissen<br />

Bayerisches Bienenmsuem<br />

im Vöhlin-Schluss<br />

Dauerausstellung:<br />

Sammlung Forster<br />

Bad Buchau<br />

Federseemuseum<br />

Sonderausstellung: „Verknüpft<br />

und zugenäht! Gräser, Bast, Rinde<br />

- Alleskönner der Steinzeit“<br />

bis 24. Oktober<br />

Bad Schussenried<br />

Kloster Schussenried<br />

Tricture 3D - Komm ins Bild<br />

Interaktive Ausstellung<br />

bis 6. Oktober 22<br />

Alle Angaben<br />

sind ohne Gewähr.<br />

Locations und<br />

reguläre<br />

Öffnungszeiten<br />

ab Seite 61<br />

Langenau Galerie Schneider<br />

„Land-schafft“ – Petra Starzmann<br />

Laupheim<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden<br />

Schloss Großlaupheim<br />

Dauerausstellung: Nebeneinander,<br />

miteinander, gegeneinander<br />

Mindelheim<br />

Textilmuseum<br />

Dauerausstellung: Mode.Kunst.<br />

Handwerk – Kunst.Stoff<br />

Schwäbisches Krippenmuseum<br />

Dauerausstellung: Weihnachtskrippen<br />

im Schwäbischen Raum<br />

Roggenburg<br />

Dauerausstellung Klostermuseum:<br />

Kunstschätze verschiedener<br />

Jahrhunderte


50 | VERANSTALTUNGSTIPPS<br />

Da gehen wir hin!<br />

Was kann man unternehmen? Was muss man im August in<br />

und um Ulm gesehen haben? Hier die persönlichen<br />

Highlights des <strong>wohin</strong>-Teams für den Sommermonat.<br />

Anne Meßmer<br />

Nachts auf dem Friedhof<br />

Mir persönlich kann es ja gar nicht schaurig genug sein. Ob in<br />

Büchern, Filmen oder gerne auch mal im echten Leben – Nervenkitzel<br />

schlägt bei mir Romantik um Längen. Darum ziehe ich einen<br />

Abendspaziergang mit Totengräbern jeder Komödie vor. Theophrast<br />

und die Leichensagerin Ersebeth nehmen in Ulm allzu gerne Gäste<br />

mit, zeigen ihnen die düstersten Ecken der Stadt und erzählen von<br />

untoten Mönchen und jammernden Sargnägeln.<br />

❱ Infos zur „Gruselführung“ unter: www.tourismus.ulm.de<br />

Ulrike Hoche<br />

Was für ein Sound!<br />

3.375 Pfeifen machen in der neuen Hauptorgel in der Wiblinger<br />

Basilika seit Mai dieses Jahres ihren Job. Und den machen sie wirklich<br />

gut! Wer – wie ich – die Fertigstellung der Orgel nur am Rande<br />

mitbekommen hat, kann sich in einem 130-Sekunden-Zeitraffer-<br />

Video den gesamten Aufbau anschauen (www.swr.de/swraktuell/<br />

baden-wuerttemberg/ulm/orgeleinweihung-in-ulm-wiblingen).<br />

Aber natürlich ist dann auch ein Orgelkonzert fällig!<br />

❱ Konzertübersicht: www.hauptorgel-basilika-wiblingen.de<br />

© u.hoche © privat


© j.klenk archiv<br />

Steffi Müller<br />

Country in der Friedrichsau<br />

„Ring of Fire“ oder „Jackson“ – wer da jetzt gleich an Johnny Cash<br />

und June Carter denkt, dem geht es wie mir. Ich bin großer Country-<br />

Fan. Deshalb hoffe ich auf bestes Sommerwetter und freue mich auf<br />

„The Spirit of John R. Cash“ im Teutonia in der Friedrichsau. Mike<br />

Hühn als Johnny Cash bringt gemeinsam mit Pascal Plangger am<br />

Kontrabass und Oliver Möbius am Schlagzeug die Musik der großen<br />

Countrystars auf die Bühne. Ein Ausflug nach Nashville!<br />

❱ Tribute to Johnny Cash, Sonntag, 8. August <strong>2021</strong>, 16 Uhr<br />

Teutonia Biergarten & Restaurant, Friedrichsau 6, 89073 Ulm<br />

© s.suarez<br />

Heike Viefhaus<br />

Hommage<br />

an das Deutsche Lied<br />

Erst ein Nachmittagsspaziergang um den idyllisch gelegenen<br />

Roggenburger Weiher und dann um 18 Uhr zum Liederabend in die<br />

historische Bibliothek des Kloster Roggenburg. So stelle ich mir idealerweise<br />

den ersten Samstag im August vor. Die Sopranistin Catalina<br />

Bertucci und der renommierte Pianist Helmut Deutsch möchten mit<br />

ihrer Auswahl an Liedern von Strauss, Zemlinsky und Schoeck die<br />

Seele zum Klingen bringen.<br />

❱ Karten gibt es online unter www.diademus.de/programm<br />

© heinig&benz


52 | VERANSTALTUNGEN<br />

<strong>wohin</strong><br />

im August? *<br />

Im Sommermonat August warten endlich wieder schöne<br />

Veranstaltungen auf ihr Publikum. Bitte holen Sie sich über<br />

die Website des Veranstalters aktuelle Informationen.<br />

© dpa<br />

01 So<br />

BÜHNE<br />

Me, Myself and I<br />

Performance der Strado<br />

Compagnia Danza<br />

Ulm, Stadthaus, 19.30-21.15<br />

MUSIK<br />

Acoustic Pur<br />

Blaustein, Spielburg Cafe,<br />

10.00<br />

Orgelmusik: süffig bis seriös<br />

Ulm, Ulmer Münster, 11.30<br />

VORTRAG<br />

Botanik-Stunde mit Cora<br />

Carmesin<br />

Ulm, Stadthaus, 14.00<br />

FÜHRUNG<br />

Kunsthistorische Führung<br />

Neu-Ulm, Edwin Scharff<br />

Museum, 11.30<br />

Kunstreichgewächse: Bitte<br />

gießen!<br />

Ulm, Museum Ulm, 15.00-<br />

16.00<br />

SONSTIGES<br />

Bienenterrasse<br />

Ebene 2, Ostflügel<br />

Ulm, Stadthaus, 11.00-18.00<br />

Boxenstopp: Digitalisierung<br />

in Ulm<br />

Ulm, Hans-und-Sophie-<br />

Scholl-Platz, 11.00-19.00<br />

Sound Garten<br />

Ulm, Roxy, 15.00-23.00<br />

02 Mo<br />

FÜHRUNG<br />

Stadtführung<br />

Ulm, Tourist-Information<br />

Ulm/Neu-Ulm, 10.00-11.30,<br />

14.30-16.00


SONSTIGES<br />

Boxenstopp: Digitalisierung<br />

in Ulm<br />

Ulm, Hans-und-Sophie-<br />

Scholl-Platz, 11.00-19.00<br />

*Alle Angaben<br />

sind ohne Gewähr.<br />

Locations und<br />

reguläre<br />

Öffnungszeiten<br />

ab Seite 61<br />

03 Di<br />

FÜHRUNG<br />

Abendbummel durch die<br />

Ulmer Altstadt<br />

Ulm, Tourist-Information<br />

Ulm/Neu-Ulm, 20.00-21.30<br />

SONSTIGES<br />

Hübsches aus Beton<br />

Kunstkurs<br />

Neu-Ulm, FrauFux, 18.00<br />

04 Mi<br />

BÜHNE<br />

Metamorphose<br />

Tanzimprovisation<br />

Ulm, Stadt, 19.30<br />

KINDER, JUGENDLICHE<br />

BiB – Bücherei im Bad:<br />

Sommer, Sonne, Lesespaß<br />

Langenau, nauBad, 15.00<br />

FÜHRUNG<br />

Schwerer als Luft<br />

Ulm, Tourist-Information<br />

Ulm/Neu-Ulm, 10.00-11.30<br />

SONSTIGES<br />

Boxenstopp<br />

Ulm, Hans-und-Sophie-<br />

Scholl-Platz, 11.00-19.00<br />

05 Do<br />

BÜHNE<br />

Me, Myself and I<br />

Ulm, Stadthaus, 19.30-21.15<br />

© Veranstalter<br />

Interaktive Ausstellung im Kloster<br />

Die Sonderausstellung „Tricture 3D – Komm ins Bild!“ für die<br />

ganze Familie zeigt großformatige, dreidimensionale Ölgemälde,<br />

die reale Räume und Welten vortäuschen. Motive aus<br />

allen Epochen der Naturgeschichte, Gassigehen mit einem<br />

Tyrannosaurus Rex, Füttern eines Löwen: Mitmachen und Anfassen<br />

erlaubt! Mit dem Handy oder einer Kamera lassen sich<br />

einzigartige Schnappschüsse festhalten.<br />

www.kloster-schussenried.de


54 | VERANSTALTUNGEN<br />

SONSTIGES<br />

Sound Garten<br />

Ulm, Roxy, 17.00-23.00<br />

SONSTIGES<br />

Sound Garten<br />

Ulm, Roxy, 17.00-0.00<br />

06 Fr<br />

BÜHNE<br />

Blind Date<br />

Langenau, Pfleghof, 20.00<br />

MÄRKTE<br />

Garten & Trödel<br />

Illertissen, Staudengärtnerei<br />

Gaißmayer, 12.00-18.00<br />

FÜHRUNG<br />

Känguru-Kunst im Museum<br />

Ulm, Museum Ulm, 11.00-<br />

11.45<br />

MUSIK<br />

Hugh Coltman<br />

im Soundgarten<br />

Ulm, Roxy, 20.00<br />

07 Sa<br />

BÜHNE<br />

Poetry Slam<br />

Langenau, Pfleghof, 20.00<br />

MUSIK<br />

Orgelmusik zur Marktzeit<br />

Langenau, Martinskirche,<br />

11.00<br />

FÜHRUNG<br />

Beat Zoderer – Visuelle<br />

Interferenzen 1990–2020<br />

Ulm, Kunsthalle Weishaupt,<br />

14.00-15.00<br />

Die "Hexen" von Ghana<br />

Führungen mit der Künstlerin<br />

Ann-Christine Woehrl<br />

Ulm, Stadthaus, 16.30, 18.00<br />

<strong>08</strong> So<br />

BÜHNE<br />

Me, Myself and I<br />

Ulm, Stadthaus, 19.30-21.15<br />

MUSIK<br />

Matinee<br />

Indauna Verein und Ponte<br />

Ulm, Kulturbiergarten Liederkranz,<br />

11.00<br />

Orgelmusik: süffig bis seriös<br />

Philip Hartmann (Ulm)<br />

Ulm, Ulmer Münster, 11.30<br />

KINDER<br />

Auf den Spuren des Löwenmenschen<br />

Ulm, Museum Ulm, 15.00-<br />

16.00<br />

FÜHRUNG<br />

Betonwerk der Festung Ulm<br />

Neu-Ulm, Parkplatz Christoph-Probst-Realschule,<br />

11.00-13.00<br />

SONSTIGES<br />

Sound Garten<br />

Ulm, Roxy, 15.00-23.00<br />

10 Di<br />

MÄRKTE<br />

Wochenmarkt am Weststadthaus<br />

Ulm, Weststadt, Weststadthaus,<br />

14.00-18.00


Neueröffnung<br />

Genießen & erfrischen!<br />

Euch erwarten tolle Getränke mit<br />

vielen verschiedene Toppings.<br />

BubbleTea &<br />

Trend-Kaffee<br />

Frozen<br />

Yoghurt-<br />

Variationen


56 | VERANSTALTUNGEN<br />

11 Mi<br />

KINDER, JUGENDLICHE<br />

BiB – Bücherei im Bad<br />

Langenau, nauBad, 15.00<br />

SONSTIGES<br />

Sound Garten<br />

Ulm, Roxy, 17.00-23.00<br />

12 Do<br />

BÜHNE<br />

Flugschneider<br />

Berblinger Jubiläum<br />

Ulm, HEYOKA-Theater, 19.30<br />

FÜHRUNG<br />

Künstlerische Streifzüge<br />

durch Neu-Ulm<br />

Ausblicke und Gespräche im<br />

Stadtraum von Neu-Ulm mit<br />

Künstler Oliver Gather<br />

Neu-Ulm, Edwin Scharff<br />

Museum, 18.30-20.00<br />

13 Fr<br />

BÜHNE<br />

Blind Date<br />

Langenau, Pfleghof, 20.00<br />

ChoreoLab<br />

Higher<br />

Ulm, Roxy, 19.00<br />

Flugschneider<br />

Berblinger Jubiläum<br />

Ulm, HEYOKA-Theater, 19.30<br />

LITERATUR<br />

Let's talk about books,<br />

baby!<br />

Ulm, Stadtbibliothek Ulm,<br />

20.00<br />

VORTRAG<br />

Mexiko – Geschichte und<br />

Gegenwart<br />

Azteken - Konquistadoren -<br />

Katholiken<br />

Ulm, Bischof-Sproll-Haus,<br />

19.30<br />

MESSEN<br />

DIGA Gartenmesse<br />

über 100 Aussteller<br />

Wiblingen, Kloster Wiblingen,<br />

10.00-18.00<br />

Garten & Trödel<br />

auf der Jahnwiese<br />

Illertissen, Staudengärtnerei<br />

Gaißmayer, 12.00-18.00<br />

SONSTIGES<br />

Sound Garten<br />

mit Live-Konzert von Antiheld<br />

Ulm, Roxy, 17.00-0.00<br />

14 Sa<br />

BÜHNE<br />

Flugschneider<br />

Berblinger Jubiläum<br />

Ulm, HEYOKA-Theater, 17.00<br />

KINDER<br />

Das tapfere Schneiderlein<br />

ab 4 Jahren<br />

Blaustein, Herrlingen, Theaterei<br />

Herrlingen, 15.00<br />

Der kleine Clown<br />

mit Katrin Jantz und Hanna<br />

Münch<br />

Ulm, Stadthaus, 15.00, 19.00<br />

Inline-Skate-Kurs für Anfänger<br />

und Fortgeschritten<br />

Neu-Ulm, Metro-Parkplatz,<br />

14.00 und 16.00


MUSIK<br />

Moltke & Mörike und Die<br />

Autos<br />

Punk-Rock<br />

Langenau, Pfleghof, 20.00<br />

Say Yes Do<br />

im Soundgarten<br />

Ulm, Roxy, 20.00<br />

*Alle Angaben<br />

sind ohne Gewähr.<br />

Locations und<br />

reguläre<br />

Öffnungszeiten<br />

ab Seite 61<br />

Kunsthistorische Führung<br />

Neu-Ulm, Edwin Scharff<br />

Museum, 11.30<br />

Orgelmusik zur Marktzeit<br />

Langenau, Martinskirche,<br />

11.00<br />

MESSEN<br />

DIGA Gartenmesse<br />

Wiblingen, Kloster Wiblingen,<br />

10.00-18.00<br />

15 So<br />

KINDER<br />

Das tapfere Schneiderlein<br />

Blaustein, Herrlingen, Theaterei<br />

Herrlingen, 11.00, 16.00<br />

Der kleine Clown<br />

Ulm, Stadthaus, 15.00, 19.00<br />

MUSIK<br />

Orgelmusik: süffig bis seriös<br />

Timo Handschuh (Ulm)<br />

Ulm, Ulmer Münster, 11.30<br />

Kammermusikalische Werke<br />

des Barocks<br />

Bad Schussenried, Kloster<br />

Schussenried, 1.00-13.00<br />

MESSEN<br />

DIGA Gartenmesse<br />

Wiblingen, Kloster Wiblingen,<br />

10.00-18.00<br />

FÜHRUNG<br />

Ausstellungsfieber<br />

Kuratorinnenführung<br />

Ulm, HfG-Archiv, 15.00-16.00<br />

SONSTIGES<br />

Sound Garten<br />

Ulm, Roxy, 15.00-23.00<br />

17 Di<br />

BÜHNE<br />

Der Eingebildete Kranke<br />

Ulm, Friedrichsau, Kulturbiergarten<br />

Liederkranz,<br />

17.00<br />

18 Mi<br />

MUSIK<br />

Folk-Pop mit Liffey Looms<br />

Ulm, Stadtbibliothek Ulm,<br />

19.30<br />

KINDER<br />

BiB – Bücherei im Bad:<br />

Sommer, Sonne, Lesespaß<br />

Langenau, nauBad, 15.00<br />

Geschichtenschatz<br />

Neu-Ulm, Stadtbücherei<br />

Neu-Ulm, 15.00-15.30<br />

FÜHRUNG<br />

Nachtwächter-Führung<br />

Ulm, Treffpunkt: Gerberhaus,<br />

Weinhofberg, 21.30-23.00<br />

SONSTIGES<br />

Sound Garten<br />

Ulm, Roxy, 17.00-23.00


58 | VERANSTALTUNGEN<br />

SONSTIGES<br />

Sound Garten<br />

Ulm, Roxy, 17.00-23.00<br />

20 Fr<br />

BÜHNE<br />

Blind Date<br />

Langenau, Pfleghof, 20.00<br />

MÄRKTE<br />

Garten & Trödel<br />

auf der Jungviehweide<br />

Illertissen, Staudengärtnerei<br />

Gaißmayer, 12.00-18.00<br />

FÜHRUNG<br />

Sprüche und Redewendungen<br />

Ulmer Extras<br />

Ulm, Tourist-Information<br />

Ulm/Neu-Ulm, 16.00-18.00<br />

SONSTIGES<br />

Sound Garten<br />

Ulm, Roxy, 17.00-0.00<br />

21 Sa<br />

BÜHNE<br />

Die Tanzstunde<br />

Blaustein, Herrlingen, Theaterei<br />

Herrlingen, 20.00<br />

MUSIK<br />

Orgelmusik zur Marktzeit<br />

Langenau, Martinskirche,<br />

11.00<br />

FÜHRUNG<br />

Die Überläufer-Tour – von<br />

Schwaben nach Bayern, von<br />

Bayern nach Schwaben<br />

Klassische Führung<br />

Ulm, Tourist-Information<br />

Ulm/Neu-Ulm, 15.30-17.00<br />

22 So<br />

BÜHNE<br />

Die Tanzstunde<br />

Blaustein, Herrlingen, Theaterei<br />

Herrlingen, 17.00<br />

ChoreoLab<br />

Higher<br />

Ulm, Roxy, 19.00<br />

MUSIK<br />

Orgelmusik: süffig bis seriös<br />

Mateusz Rzewuski (Warschau)<br />

Ulm, Ulmer Münster, 11.30<br />

FÜHRUNG<br />

Sonntagsführung<br />

Ulm, Dokumentationszentrum<br />

Oberer Kuhberg, KZ-<br />

Gedenkstätte, 14.30-15.30,<br />

16.00-17.00<br />

KINDER<br />

Gewässerkunde an der Blau<br />

für Kinder ab 4 Jahren<br />

Ulm, Klosterhof Söflingen,<br />

14.00-15.30<br />

23 Mo<br />

SONSTIGES<br />

Bienenterrasse<br />

Ulm, Stadthaus, 10.00-18.00<br />

24 Di<br />

LESUNG<br />

„Meine Hochsensibilität -<br />

ein Volltreffer“<br />

mit Melanie Santa Vita<br />

Ulm, Familienbildungsstätte,<br />

19.00-20.30


SONSTIGES<br />

Punkt Zwölf – Wort und<br />

Musik am Mittag<br />

Ulm, Ulmer Münster, 12.00<br />

*Alle Angaben<br />

sind ohne Gewähr.<br />

Locations und<br />

reguläre<br />

Öffnungszeiten<br />

ab Seite 61<br />

25 Mi<br />

KINDER, JUGENDLICHE<br />

BiB – Bücherei im Bad:<br />

Sommer, Sonne, Lesespaß<br />

Langenau, nauBad, 15.00<br />

Unheimliche Erzählungen<br />

Lesung mit Fee Katrin<br />

Kanzler<br />

Ulm, Stadt- und Kinderbibliothek<br />

Ulm, 20.30<br />

Geschichtenschatz<br />

Neu-Ulm, Stadtbücherei<br />

Neu-Ulm, 15.00-15.30<br />

FÜHRUNG<br />

Nachtwächter-Führung<br />

Erlebnisführung im historischen<br />

Gewand<br />

Ulm, Treffpunkt: Gerberhaus,<br />

Weinhofberg, 21.30-23.00<br />

SONSTIGES<br />

Sound Garten<br />

Ulm, Roxy, 17.00-23.00<br />

26 Do<br />

BÜHNE<br />

Ich bin ein Berblinger – das<br />

Musical<br />

Berblinger Jubiläum<br />

Ulm, Wilhelmsburg, 20.00<br />

FÜHRUNG<br />

Moderne Kunst in der<br />

Sammlung Kurt Fried<br />

Ulm, Museum Ulm, 15.00-<br />

16.00<br />

SONSTIGES<br />

Sound Garten<br />

Ulm, Roxy, 17.00-23.00<br />

Mountainbike-Männer-<br />

Runde<br />

Ulm, Hotel Lago, 9.00-14.00<br />

27 Fr<br />

BÜHNE<br />

Blind Date<br />

Langenau, Pfleghof, 20.00<br />

Die Tanzstunde<br />

Blaustein, Herrlingen, Theaterei<br />

Herrlingen, 19.00<br />

MESSEN, MÄRKTE<br />

Garten & Trödel<br />

auf der Jungviehweide<br />

Illertissen, Staudengärtnerei<br />

Gaißmayer, 12.00-18.00<br />

FÜHRUNG<br />

Moderne Kunst in der<br />

Sammlung Kurt Fried<br />

Ulm, Museum Ulm, 15.00-<br />

16.00<br />

„Von der Höll ins Paradies –<br />

Straßennamen in Ulm<br />

Ulm, Tourist-Information<br />

Ulm/Neu-Ulm, 18.00-20.00<br />

SONSTIGES<br />

Punkt Zwölf – Wort und<br />

Musik am Mittag<br />

Ulm, Ulmer Münster, 12.00<br />

Sound Garten<br />

Ulm, Roxy, 17.00-0.00


60 | VERANSTALTUNGEN<br />

28 Sa<br />

BÜHNE<br />

Die Tanzstunde<br />

Blaustein, Herrlingen, Theaterei<br />

Herrlingen, 20.00<br />

Ich bin ein Berblinger – das<br />

Musical<br />

Berblinger Jubiläum<br />

Ulm, Wilhelmsburg, 20.00<br />

KINDER<br />

Das Traumfresserchen<br />

Blaustein, Herrlingen, Theaterei<br />

Herrlingen, 15.00<br />

FÜHRUNG<br />

Beat Zoderer – Visuelle<br />

Interferenzen 1990–2020<br />

Ulm, Kunsthalle Weishaupt,<br />

14.00-15.00<br />

Moderne Kunst in der<br />

Sammlung Kurt Fried<br />

Ulm, Museum Ulm, 15.00-<br />

16.00<br />

SONSTIGES<br />

Punkt Zwölf – Wort und<br />

Musik am Mittag<br />

Ulm, Ulmer Münster, 12.00<br />

Sound Garten<br />

Ulm, Roxy, 17.00-0.00<br />

29 So<br />

BÜHNE<br />

Die Tanzstunde<br />

Blaustein, Herrlingen, Theaterei<br />

Herrlingen, 17.00<br />

Ich bin ein Berblinger – das<br />

Musical<br />

Berblinger Jubiläum<br />

Ulm, Wilhelmsburg, 20.00<br />

MUSIK<br />

Orgelmusik: süffig bis seriös<br />

Alessandro Bianchi (Lugano)<br />

Ulm, Ulmer Münster, 11.30<br />

KINDER<br />

Clown Dido lacht trotzdem<br />

Musik, Jonglagen und Schabernack<br />

Langenau, Pfleghof, 11.00<br />

Das Traumfresserchen<br />

Blaustein, Herrlingen, Theaterei<br />

Herrlingen, 11.00<br />

FÜHRUNG<br />

Kunstreichgewächse: Bitte<br />

gießen!<br />

Ulm, Museum Ulm, 15.00-<br />

16.00<br />

SONSTIGES<br />

Sound Garten<br />

Ulm, Roxy, 15.00-23.00<br />

30 Mo<br />

FÜHRUNG<br />

Moderne Kunst in der<br />

Sammlung Kurt Fried<br />

Ulm, Museum Ulm, 15.00-<br />

16.00<br />

31 Di<br />

MÄRKTE<br />

Wochenmarkt am Weststadthaus<br />

Ulm, Weststadt, Weststadthaus,<br />

14.00-18.00<br />

Die Terminangaben sind<br />

ohne Gewähr


© Veranstalter<br />

Sehenswürdigkeiten<br />

und Locations ❯❯❯


62 | LOCATIONS<br />

01<br />

03<br />

05<br />

02<br />

© Günther Bayerl<br />

04<br />

06<br />

❱ Bibliotheken<br />

Kinderbibliothek (01)<br />

in der Stadtbibliothek<br />

Vestgasse 1, Ulm<br />

Di-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr<br />

Stadtbibliothek Ulm (02)<br />

Vestgasse 1, 89073 Ulm<br />

Di-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr<br />

Stadtbücherei Neu-Ulm (03)<br />

Heiner-Metzger-Platz 1,<br />

Neu-Ulm, Di, Mi, Fr 10-18 Uhr,<br />

Do 10-20 Uhr, Sa 10-13 Uhr<br />

❱ Natur · Tiere<br />

Archäologischer Park<br />

Caelius Mons (04)<br />

Rechbergring 6, Kellmünz<br />

Museumsturm von Apr. bis Okt.<br />

geöffnet: Sa/So/Fei 10-17 Uhr<br />

Das Parkgelände ganzjährig zu<br />

besichtigen, Führungen nach<br />

Vereinbarung.<br />

Archäopark Vogelherd<br />

Am Vogelherd 1, Niederstotzingen-Stetten,<br />

Apr.-Okt.: tägl. 10-18<br />

Uhr, Mo geschl.<br />

November-März:<br />

Für Gruppen auf Voranmeldung:<br />

Täglich 10-16 Uhr<br />

Einzelbesucher:<br />

So 12-17 Uhr<br />

Botanischer Garten (05)<br />

der Universität Ulm<br />

· Führung: 1. So im Monat, 14 Uhr<br />

Oberer Eselsberg,<br />

Öffnungszeiten bis 15.10.<br />

Freiland, tgl. 9-20 Uhr<br />

ab 16. Oktober-28. Februar<br />

Freiland tgl. 9-16 Uhr<br />

· Gewächshäuser<br />

1. März-15. Oktober<br />

Dienstag und Donnerstag:<br />

13-15 Uhr<br />

16. Oktober-28. Februar<br />

jeden ersten Sonntag im Monat:<br />

14-16 Uhr<br />

Öchsle Museumsschmalspurbahn<br />

(06)<br />

Städt. Verkehrsamt, Marktplatz 1<br />

88416 Ochsenhausen<br />

www.oechsle-bahn.de<br />

Planetarium | Sternwarte<br />

Volkssternwarte Laupheim<br />

Milchstraße 1<br />

88471 Laupheim<br />

Tiergarten Ulm<br />

Friedrichsau 40, Ulm<br />

Oktober bis März,<br />

tgl. 10-17 Uhr<br />

Aktuelle<br />

Öffnungszeiten<br />

entnehmen Sie<br />

bitte den Websites<br />

der Locations


07<br />

09<br />

11<br />

<strong>08</strong><br />

10<br />

12<br />

© Stadtarchiv<br />

❱ Museen · Galerien<br />

Bayerisches Bienenmuseum (07)<br />

Illertissen, Sammlung Forster<br />

Vöhlinschloss, Schlossallee 23<br />

Illertissen,<br />

www.landkreis.neu-ulm.de<br />

Do-So/Fei 13-17 Uhr, Eintritt frei<br />

BBK Ulm Künstlerhaus<br />

im Ochsenhäuser Hof<br />

Grüner Hof 5, Ulm<br />

www.kuenstlerhaus-ulm.de<br />

Do + Fr 14-18 Uhr<br />

Sa + So 11-16 Uhr<br />

Donauschwäbisches<br />

Zentralmuseum<br />

Obere Donaubastion<br />

Schillerstr. 1, Ulm,<br />

Di-So 11-17 Uhr<br />

Dokumentationszentrum<br />

Oberer Kuhberg, KZ-Gedenkstätte<br />

Am Hochsträß 1, Ulm<br />

Öffnungszeit So 14-17 Uhr<br />

öffentl. Führung So 14.30 Uhr<br />

www.dzok-ulm.de<br />

Edwin-Scharff-Museum (<strong>08</strong>)<br />

Kunstmuseum, Kindermuseum<br />

Petrusplatz 4, Neu-Ulm<br />

www.edwinscharffmuseum.de<br />

Federseemuseum Bd. Buchau<br />

(09)<br />

Zweigmuseum des Archäologischen<br />

Landesmuseums Baden-<br />

Württemberg, August-Gröber-<br />

Platz, Bad Buchau<br />

www.federseemuseum.de<br />

Galerie auf der Insel (10)<br />

Ulmerstr. 6, Thalfingen<br />

Do-So 16-18 Uhr<br />

Galerie Sebastianskapelle (11)<br />

gegenwärtige Kunst in historischen<br />

Räumen, Hahnengasse 25, Ulm<br />

Geöffnet während der Ausstellungen,<br />

www.galerie-sebastianskapelle.de<br />

Geologische Sammlung<br />

im Rathaus Neu-Ulm<br />

Rathaus Neu-Ulm, 1. Stock<br />

Augsburger Str. 15, Neu-Ulm<br />

Mo, Di 8-16 Uhr, Mi 8-12 Uhr,<br />

Do 8-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr<br />

Griesbadgalerie<br />

Die Galerie für junge Kunst<br />

Seelengraben 30, Ulm<br />

Do-So 14-18 Uhr<br />

Haus der Stadtgeschichte (12)<br />

Stadtarchiv Ulm<br />

Schwörhaus, Weinhof 12, Ulm<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

Di-So 11-17 Uhr,<br />

Mo + Fei geschl.


64 | LOCATIONS<br />

13<br />

15<br />

17<br />

© Ulrich Rothfuss<br />

14 16<br />

18<br />

❱ Museen · Galerien<br />

Heimatmuseum Pfuhl (13)<br />

Hauptstraße 73, Neu-Ulm/Pfuhl<br />

jeden Sonntag 14-17 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

www.heimatmuseum-pfuhl.de<br />

HfG Hochschule für Gestaltung<br />

(14)<br />

Am Hochsträß 8, Ulm<br />

www.hfg-archiv.ulm.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di-So + Fei 11-17 Uhr<br />

Klostermuseum Roggenburg<br />

(15)<br />

Klosterstraße 7,<br />

Roggenburg<br />

www.landkreis.neu-ulm.de<br />

April-Oktober:<br />

Do-So 14-17 Uhr<br />

November-März:<br />

Sa+So 14-17 Uhr<br />

Kloster Bad Schussenried<br />

Neues Kloster 1,<br />

88427 Bad Schussenried<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

Aktuelle<br />

Öffnungszeiten<br />

entnehmen Sie<br />

bitte den Websites<br />

der Locations<br />

Künstlergilde Ulm (16)<br />

Dauerausstellung in der<br />

Schaufenstergalerie<br />

Donaustr. 5, Ulm<br />

Bei Ausstellungen<br />

in den Räumen<br />

Do + Fr 14-18, Sa + So 11-16 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Kunsthalle Weishaupt (17)<br />

Hans-und-Sophie-Scholl-<br />

Platz 1, Ulm,<br />

Di-So 11-17, Do 11-20 Uhr<br />

Öffentliche Führung<br />

Do 18 + Sa 14 Uhr<br />

Kunstverein Ulm (18)<br />

Kramgasse 4, Ulm<br />

Di-Fr 14-18, Sa u. So 11-17 Uhr<br />

K-Werk – Künstlerhaus<br />

Schillerstraße 18, Ulm<br />

Eingang Gebäuderückseite<br />

Fr + Sa 17-21 Uhr<br />

Mein Museum<br />

Sammlung aus dem Leben<br />

Max Neuendorf<br />

Franzenhauserweg 8,<br />

Ulm-Jungingen<br />

Jeden 3. So im Monat 14-17 Uhr


19<br />

21 23<br />

20<br />

© Sabrina Stopp<br />

22 24<br />

Museum Brot und Kunst (19)<br />

Forum Welternährung<br />

Salzstadelgasse 10, Ulm<br />

Mo 10-15 Uhr<br />

Di 10-17 Uhr<br />

Mi 10-19 Uhr<br />

Do, Fr, Sa, So 10-17 Uhr<br />

Museum Ulm (20)<br />

Marktplatz 9, Ulm<br />

Mo geschl., Di-So 11-17,<br />

Do 11-20 Uhr<br />

Museum im Konventbau (21)<br />

mit Bibliothekssaal<br />

Kloster Wiblingen<br />

Schloßstraße 38, Ulm<br />

Sa, So, Fei 10-17 Uhr<br />

Besichtigung Basilika St. Martin<br />

Mo-So, Fei 9-18 Uhr<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden (22)<br />

Schloss Großlaupheim<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Str. 15<br />

Laupheim<br />

Sa, So + Fei 13-17 Uhr<br />

Museum für bildende Kunst im<br />

Landkreis Neu-Ulm (23)<br />

Alte Landstraße 1a,<br />

Nersingen-Oberfahlheim<br />

www.landkreis.neu-ulm.de<br />

Di 16-20 Uhr, Sa + So 13-17 Uhr<br />

Naturkundliches<br />

Bildungszentrum (24)<br />

Kornhausgasse 3, Ulm<br />

www.naturmuseum-ulm.de<br />

pro arte ulmer kunststiftung<br />

(25)<br />

mit Galerie im Kornhauskeller<br />

1. Stock<br />

Hafengasse 19, Ulm<br />

Di-Fr 14-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr<br />

Putte (26)<br />

Projektraum<br />

für aktuelle Kunst<br />

Brückenstr. 2, Neu-Ulm<br />

Stadthaus Ulm (27)<br />

Münsterplatz, Ulm<br />

Mo-Sa 9-18 Uhr, Do 9-20 Uhr<br />

So u. Fei 11-18 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Ausstellungsbereichs<br />

im Stadthaus,<br />

2. + 3. OG<br />

Mo-Sa 10-18, Do 10-20 Uhr<br />

So + Fei 11-18 Uhr<br />

The Walther Collection<br />

Reichenauerstraße 21<br />

Neu-Ulm/Burlafingen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Do-So, 14-17 Uhr<br />

Führungen: Kostenfreie öffentliche<br />

Führungen jeden Fr. um<br />

17 Uhr und jeden ersten So. im<br />

Monat um 15 Uhr


66 | LOCATIONS<br />

25<br />

27<br />

29<br />

© Matthias Bueger<br />

26<br />

28<br />

30<br />

Turmuhrenmuseum Granheim<br />

mit Motorrad- und<br />

Apparaturensammlung,<br />

Pfarrgasse 20, Ehingen-Granheim,<br />

www.turmuhrenmuseumgranheim.de<br />

Urgeschichtliches Museum<br />

Blaubeuren (28)<br />

Kirchplatz 10, Blaubeuren<br />

Di + Sa 14-17 Uhr, So 10-17 Uhr<br />

❱ Sehenswürdigkeiten<br />

Fort Oberer Kuhberg (29)<br />

Werk XXXII der Bundesfestung<br />

Ulm<br />

Bundesfestung Ulm: Aktuelle<br />

Informationen über Besuche in<br />

den Festungswerken finden Sie<br />

im Internet unter:<br />

www.festung-ulm.de<br />

❱ Museen · Galerien<br />

Spätzle-Museum<br />

(das kleinste der Welt)<br />

Crêperie Kornhäusle<br />

Kornhausgasse 8, Ulm<br />

Lokalzeiten:<br />

Mo - Fr 17-24 Uhr<br />

Sa + So 11.30-24 Uhr<br />

Venet-Haus Galerie<br />

Neu-Ulm: Bahnhofstr. 41<br />

Mi + Do 11-18, Fr 11-17 und<br />

Sa 10-14 Uhr<br />

Ulm: Sterngasse 14,<br />

Mi - Fr 10.30 -17.30, Sa 10-14 Uhr<br />

Herr Zopf’s Friseurmuseum<br />

Dieselstraße 4, Neu-Ulm<br />

Sa, So, Mo 10-17 Uhr<br />

Sonderführungen<br />

nach telef. Vereinb.<br />

0731 378 46 57 -18<br />

Kloster Wiblingen (30)<br />

Schloßstraße 38, Ulm<br />

Sa, So und Fei 10-17 Uhr<br />

Besichtigung Basilika St. Martin<br />

Mo-So und Fei 9-18 Uhr<br />

Pauluskirche (31)<br />

Frauenstraße 110, Ulm<br />

Ulmer Münster (32)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Apr.-Sept. 10-18 Uhr<br />

Okt.-März 10-18 Uhr<br />

Turmbesteigung:<br />

Mai-Sep. Mo-Fr. 9-18 Uhr<br />

Sa/So/Feiertage 10-18 Uhr<br />

Oktober 10-16.00 Uhr<br />

Nov.-Jan. 10-15.45 Uhr<br />

Febr.-April 10-16 Uhr


33<br />

© Matthias Burger<br />

31<br />

32<br />

© Yvonne Faber<br />

34<br />

Wilhelmsburg (33)<br />

Werk XII der Bundesfestung<br />

Ulm<br />

Bundesfestung Ulm: Aktuelle<br />

Informationen über Besuche in<br />

den Festungswerken finden Sie<br />

im Internet unter:<br />

www.festung-ulm.de<br />

❱ Theater<br />

AdK Akademietheater -<br />

blackBOX<br />

Zinglerstraße 35, Ulm<br />

www.adk-ulm.de<br />

Altes Theater Ulm (34)<br />

Wagnerstr. 1, 89077 Ulm<br />

JUB – Junge Ulmer Bühne<br />

Kinder- und Jugendtheater<br />

Lehrertal Weg 38, Ulm<br />

Spielstätte: Wagnerstr. 1, Ulm<br />

1. Ulmer Kasperletheater<br />

Büchsengasse 3, Ulm<br />

KCC Theater<br />

Pfarrer-Weiß-Weg 16, Ulm<br />

www.kcctheater.de<br />

Theaterei Herrlingen<br />

Oberherrlinger Straße 22<br />

Blaustein-Herrlingen<br />

Geschäftsstelle:<br />

Lindenhof 1, Herrlingen<br />

Di-Sa 9-14 Uhr<br />

www.theaterei.de<br />

Theater Neu-Ulm (35)<br />

Theaterplatz, Hermann-Köhl-<br />

Str. 3, Neu-Ulm,<br />

www.theater-neu-ulm.de<br />

Theater Ulm (36)<br />

Herbert-von-Karajan-Platz 1<br />

Ulm<br />

www.theater.ulm.de<br />

Kartenservice: 0731/161-4444<br />

Aboservice: 0731/161-4458<br />

TheaterWerkstatt Ulm (37)<br />

Kinder-Theater<br />

Werkstatt, Donaubastion<br />

Schillerstraße 1<br />

Topolino Figurentheater<br />

Musikschule Neu-Ulm,<br />

Gartenstraße 13, Neu-Ulm<br />

Aktuelle<br />

Öffnungszeiten<br />

entnehmen Sie<br />

bitte den Websites<br />

der Locations


68 | LOCATIONS<br />

35 37<br />

39<br />

36<br />

38 40<br />

❱ Tourist-Info<br />

Stadtführungen<br />

Tourist-Information Ulm/<br />

Neu-Ulm (38)<br />

Stadthaus, Münsterplatz<br />

Auskünfte, Zimmervermittlung,<br />

Stadtführungen, Tagungsservice<br />

www.tourismus.ulm.de<br />

Stadtführung in Ulm<br />

Erleben Sie Ulm. Besichtigung<br />

des Münsters, Altstadt, Rathaus,<br />

u.v.m.<br />

www.tourismus.ulm.de<br />

Treffpunkt: Tourist-Information<br />

01.04.-31.10.<br />

Mo-Sa 10 und 14.30 Uhr,<br />

So/Fei 11.30 und 14.30 Uhr<br />

01.11.-31.03.<br />

Sa 10 und 14.30 Uhr<br />

So/Fei 11.30 und 14.30 Uhr<br />

Mit dem Nachtwächter<br />

durch Ulm<br />

Erlebnisrundgang, abenteuerliche<br />

Geschichten, spannende<br />

Anekdoten und jede Menge<br />

„Ulmisches“,<br />

jeden Mittwoch, 21.00 Uhr<br />

Voranmeldung:<br />

Tel. 0731 161-2830<br />

Abendbummel durch<br />

die Ulmer Altstadt<br />

ca. 90-minütige Führung mit<br />

Besuch des Fischer- und Gerberviertels<br />

Anmeldung und Treff: Tourist-<br />

Information (Stadthaus)<br />

❱ Veranstaltungsorte<br />

Bürgerhaus Senden<br />

Am Marktplatz 1, Senden<br />

Charivari Begegnungsstätte<br />

Stuttgarter Straße 13, Ulm<br />

Congress Centrum Ulm<br />

Basteistraße 40, Ulm<br />

Edwin-Scharff-Haus (39)<br />

Silcherstraße 40, Neu-Ulm<br />

www.esh.neu-ulm.de<br />

Familien-Bildungsstätte Ulm<br />

Sattlergasse 6, Ulm<br />

GenerationenTreff (40)<br />

Ulm/Neu-Ulm<br />

Grüner Hof 5, Ulm<br />

Mo-Do 8-12 und 14-17 Uhr<br />

Fr 8-12 Uhr<br />

Haus der Begegnung<br />

Grüner Hof 7, Ulm


41<br />

© Bozker<br />

43<br />

45<br />

© Anton H. Konrad-Verlag<br />

42<br />

44<br />

© Nik Schölzel<br />

46<br />

Jazzkeller Sauschdall<br />

Prittwitzstraße 10, Ulm<br />

Kornhaus<br />

Kornhausplatz 1, Ulm<br />

Langenauer Pfleghofsaal (41)<br />

Kirchgasse 9, Langenau<br />

Info: Kulturamt Langenau<br />

Ratiopharm-Arena (42)<br />

Europastraße 25, Neu-Ulm<br />

Roxy – Kultur in Ulm (43)<br />

Schillerstraße 1/2, Ulm<br />

Stadthaus Ulm (44)<br />

Münsterplatz, Ulm<br />

Tel. 0731 161-7700<br />

Mo-Sa 9-18 Uhr, Do 9-20 Uhr<br />

So u. Fei 11-18 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Ausstellungsbereichs<br />

im Stadthaus,<br />

2. + 3. OG<br />

Mo-Sa 10-18, Do 10-20 Uhr<br />

So + Fei 11-18 Uhr<br />

Ulmer Volkshochschule<br />

Einsteinhaus, Kornhausplatz 5<br />

Tel. 0731 1530-0<br />

Wolfgang-Eychmüller-Haus<br />

(45)<br />

Kulturzentrum Vöhringen<br />

Hettstedter Platz 1, Vöhringen<br />

Zehntstadel Leipheim (46)<br />

Schlosshof 2, Leipheim<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>wohin</strong> erscheint monatlich<br />

im 83. Jahrgang<br />

Herausgeber:<br />

Neue Pressegesellschaft mbH & Co. KG<br />

Frauenstraße 77 · 89073 Ulm<br />

Tel: 0731 156-156<br />

E-Mail: mag@swp.de<br />

www.frizz-ulm.de/magazin-<strong>wohin</strong>/<br />

Verlagsleitung:<br />

Stefan Schaumburg (verantwortlich),<br />

Anschrift wie Verlag,<br />

Yasmin Tan (Objektleitung)<br />

Redaktionsleitung:<br />

Stefanie Müller (verantwortlich),<br />

Ulrike Hoche<br />

SVH GmbH & Co. KG<br />

Frauenstraße 77 · 89073 Ulm<br />

Titelbild:<br />

Heike Viefhaus<br />

und Marc Hörger (Schneekugel)<br />

Datenschutz:<br />

datenschutz@swp.de<br />

Druck:<br />

C. Maurer GmbH & Co.KG<br />

Schubartstraße 21<br />

73312 Geislingen<br />

Terminerfassung:<br />

Termine bis zum 5. des Vormonats an:<br />

veranstaltungen@swp.de<br />

Septemberausgabe:<br />

Redaktionsschluss: 11.<strong>08</strong>.21<br />

Anzeigenschluss: 12.<strong>08</strong>.21<br />

Erscheinungstermin: 01.09.21


70 | ZUM SCHLUSS<br />

mega!<br />

Auf die lange Bank<br />

Beim Spaziergang ist eine kurze Ruhepause oftmals das<br />

Schönste. Dem Gluckern der Donau lauschen, Enten beobachten<br />

und einfach abschalten. Doch, was macht man,<br />

wenn man mit – sagen wir über 50 – Leuten unterwegs<br />

ist? Überhaupt kein Problem. Die Stadt hat an der Donauwiese<br />

für genau diese Eventualität vorgesorgt. Denn was<br />

ist besser als eine Bank? Richtig. Zwölf Bänke aneinander.<br />

Über 20 Meter Sitzfläche. Toll!<br />

Dominik Schele<br />

© archiv


Kontaktformular<br />

Kloster Wiblingen<br />

13.-15.8.<br />

bei Ulm<br />

Klosterhof und Lustgarten (Schlossstr. 38)<br />

luca<br />

Fr. + Sa. 10-18 Uhr / So. 11-18 Uhr<br />

Corona<br />

WARN-APP<br />

Das Verkaufs- und Informationsparadies für Garten, Haus, Wohnen und Lebensart<br />

● Gärtner und Pflanzen ● Gartenmöbel ● Kulinarisches ● Accessoires ● Gartentechnik ●<br />

Besuchereintritt: 7,- Euro (Kinder bis einschließlich 14 Jahre frei) • SüMa Maier GmbH • Tel.: +49 (0)7623 74192-0 ● www.suema-maier.de


Vorhang auf. Für euch!<br />

Das wird ein Sommer voller Kunst und Kultur<br />

Alle Künstler * innen, Veranstalter * innen, Kommunen<br />

und ihr, liebes Publikum, aufgepasst! Die<br />

Kunst kommt zurück in den Freistaat! Auf der<br />

neuen digitalen Plattform bringen wir euch zusammen<br />

und lassen Kulturgenuss entstehen.<br />

Macht mit, nutzt das vielfältige Angebot und<br />

lasst Bayern in diesem Sommer wieder leuchten.<br />

Hier geht es zur Plattform:<br />

www.bayernspielt.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!