15.07.2021 Aufrufe

Gasthörendenstudium HWS 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gasthörendenstudium</strong><br />

der Universität Mannheim<br />

Herbst-/Wintersemester <strong>2024</strong><br />

www.uni-mannheim.de/gasthoeren<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

1


Impressum<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Ansprechpartnerin/Anmeldung:<br />

Redaktion:<br />

Layout und Satz:<br />

Professor Dr. Thomas Puhl,<br />

Rektor der Universität Mannheim<br />

Dipl. Volksw. Doris Lechner<br />

Dezernat II, <strong>Gasthörendenstudium</strong><br />

L 1, 1, Raum 159<br />

Telefon: 06 21/181-1166<br />

Telefax: 06 21/181-1161<br />

gasthoeren@uni-mannheim.de<br />

www.uni-mannheim.de/gasthoeren<br />

Doris Lechner, Nils Wagner<br />

Universität Mannheim Service- und Marketing GmbH<br />

Grafik & Media<br />

Michael Doppler<br />

Titelbild:<br />

Leonie von Römer<br />

Stand: 11. Juli <strong>2024</strong><br />

2 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Vorwort<br />

Liebe Seniorenstudierende,<br />

liebe Gasthörende,<br />

zum <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim im Herbst-/Wintersemester <strong>2024</strong> heiße<br />

ich Sie herzlich willkommen!<br />

Das Studienangebot des <strong>Gasthörendenstudium</strong>s an unserer Universität besteht seit dem Wintersemester<br />

1983/84 und konnte kürzlich sein 40jähriges Bestehen feiern. Damals wie heute richtet<br />

es sich alle Interessierten, die sich mit wissenschaftlichen Fragen befassen möchten, ohne einen<br />

Studienabschluss anzustreben. Es bietet die Möglichkeit, sich neue Kenntnisse auf universitärem<br />

Niveau anzueignen oder eigenes Wissen in einzelnen Fachgebieten zu vertiefen. Die Teilnahme<br />

steht allen offen, es wird kein bestimmter Bildungsabschluss vorausgesetzt.<br />

Rund 400 Personen nehmen in jedem Semester am <strong>Gasthörendenstudium</strong> teil. Für viele Teilnehmende<br />

im fortgeschrittenen Lebensalter eröffnet sich dadurch ein neues Betätigungs¬feld nach<br />

einem beruflichen oder familiären Engagement. Andere erweitern damit gezielt ihre Kenntnisse<br />

neben ihrer beruflichen Tätigkeit oder nutzen es als Orientierungsphase vor der Aufnahme eines<br />

regulären Studiums.<br />

Mit dem <strong>Gasthörendenstudium</strong> können keine formalen „Leistungsnachweise“ erbracht und kein<br />

Hochschulabschluss absolviert werden. Dennoch ist eine aktive Mitarbeit insbesondere in Übungen<br />

und Seminaren durchaus möglich. In der Regel werden die Veranstaltungen gemeinsam mit<br />

den Studierenden der Bachelor- bzw. Masterstudiengänge besucht. Damit sind Gasthörende und<br />

Seniorenstudierende in den regulären Studienbetrieb eingebunden und nehmen so direkt am<br />

akademischen Leben teil.<br />

Die vorliegende Broschüre beinhaltet nicht nur ein breitgefächertes Spektrum an Lehrveranstaltungen<br />

aus allen Fachbereichen, sondern auch einige zusätzliche Veranstaltungen, die sich<br />

speziell an Gasthörende und Seniorenstudierende richten. So greifen wir Aspekte aus Theater,<br />

Literatur und Kunst auf und befassen uns mit spannenden Archivmaterialien und alten Handschriften.<br />

Auf vielfachen Wunsch unserer Teilnehmenden halten wir weiterhin auch einige digitale<br />

Angebote bereit.<br />

Unser Projekt „Alter lernt und forscht“ widmet sich diesmal dem pfälzischen Kurfürsten Carl<br />

Theodor (1724-1799), dessen Geburtstag sich <strong>2024</strong> zum 300. Mal jährt. Zum abschließenden<br />

Symposium am 19. November laden wir schon jetzt herzlich ein!<br />

Das Programmheft steht auch auf unserer Internetseite zum Herunterladen zur Verfügung:<br />

www.uni-mannheim.de/gasthoeren.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

3


Vorwort<br />

Die Vorlesungszeit im Herbst-/Wintersemester <strong>2024</strong> beginnt am 2. September. Als Auftakt findet<br />

am 29. August unsere Begrüßungsveranstaltung statt. Hierzu laden wir herzlich ein, ganz gleich,<br />

ob Sie neu dabei sind oder schon seit vielen Semestern. Nähere Informationen dazu finden Sie<br />

im Innenteil dieser Broschüre unter „Einführung“.<br />

Alle Studieninteressierten möchte ich ermutigen, unser vielfältiges Angebot zu nutzen. Das Büro<br />

für das <strong>Gasthörendenstudium</strong> unterstützt Sie gerne.<br />

Mit den besten Wünschen für ein bereicherndes und inspirierendes Herbst-/Wintersemester<br />

Prof. Dr. Annette Kehnel<br />

Prorektorin für Studium und Lehre<br />

4 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Organisatorische Hinweise..................................................................................................... 6<br />

Lageplan................................................................................................................................. 10<br />

Begrüßungsveranstaltung zum Semesteranfang.................................................................... 13<br />

„Alter lernt und forscht“......................................................................................................... 14<br />

Förderverein des Historischen Instituts.................................................................................. 16<br />

Weitere Aktivitäten................................................................................................................ 18<br />

Einladung zur Teilnahme am Studium Generale ................................................................... 19<br />

Hinweise zum Herbstsemester <strong>2024</strong> ..................................................................................... 20<br />

Überblick zu den Lehrveranstaltungsarten............................................................................ 21<br />

Lehrveranstaltungen ....................................................................................................... 25<br />

Spezielle Angebote für Gasthörende und Seniorenstudierende ....................................... 26<br />

Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre ............................................. 33<br />

Rechtswissenschaft ............................................................................................................... 34<br />

Volkswirtschaftslehre ............................................................................................................ 38<br />

Fakultät für Betriebswirtschaftslehre .............................................................................. 43<br />

Betriebswirtschaftslehre ....................................................................................................... 44<br />

Wirtschaftspädagogik ............................................................................................................ 50<br />

Wirtschaftsinformatik ............................................................................................................ 51<br />

Fakultät für Sozialwissenschaften ................................................................................... 53<br />

Soziologie .............................................................................................................................. 54<br />

Psychologie ............................................................................................................................ 56<br />

Politikwissenschaften............................................................................................................. 62<br />

Philosophische Fakultät .................................................................................................. 67<br />

Philosophie............................................................................................................................. 68<br />

Geschichte ............................................................................................................................. 79<br />

Anglistik ................................................................................................................................. 86<br />

Germanistik ........................................................................................................................... 92<br />

Romanistik ............................................................................................................................. 98<br />

Slavistik .................................................................................................................................. 106<br />

Medien- und Kommunikationswissenschaft ......................................................................... 109<br />

Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik ...................................... 111<br />

Informatik .............................................................................................................................. 112<br />

Mathematik ........................................................................................................................... 115<br />

Lehrangebot der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim ..... 120<br />

Universitätsbibliothek Mannheim ......................................................................................... 121<br />

Personenverzeichnis............................................................................................................... 125<br />

Anmeldebogen....................................................................................................................... 138<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

5


Organisatorische Hinweise<br />

Herbst-/Wintersemester <strong>2024</strong>: Vorlesungsbeginn: 2.09.<strong>2024</strong><br />

Vorlesungsschluss: 6.12.<strong>2024</strong><br />

Frühjahrs-/Sommersemester 2025: Vorlesungsbeginn: 10.02.2025<br />

Vorlesungsende: 30.05.2025<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

Das Programmheft „<strong>Gasthörendenstudium</strong> im Herbst-/Wintersemester <strong>2024</strong>“ kann<br />

als PDF-Broschüre auf unserer Internetseite heruntergeladen werden: www.unimannheim.de/gasthoeren.<br />

Die Lehrveranstaltungen sind innerhalb der Fachbereiche nach dem Lehrformat<br />

(Vorlesungen, Seminare etc.) sortiert. Bei inhaltlich zusammenhängenden Veranstaltungen<br />

(z.B. im Fachbereich BWL) sind diese in Clustern zusammengefast. Im<br />

hinteren Teil der Broschüre finden Sie ein Personenverzeichnis.<br />

Einschreibung<br />

Für die Teilnahme am <strong>Gasthörendenstudium</strong> ist die Anmeldung über das Büro für<br />

das <strong>Gasthörendenstudium</strong> (L 1, 1) verbindlich. Der Antrag auf Zulassung ist für jedes<br />

Semester neu zu stellen und kann über das Online-Portal der Universität Mannheim<br />

(„Portal²“) oder schriftlich mit Anmeldebogen erfolgen.<br />

Semestergebühr<br />

Die Gebühr beträgt für jedes angefangene Semester € 125 und wird mit dem<br />

Erhalt der Rechnung sofort fällig. Mit Ihrer Anmeldung verpflichten Sie sich zur<br />

Zahlung der Gasthörendengebühr auch für den Fall, dass Sie aufgrund von Teilnahmebegrenzungen<br />

nur an einer Veranstaltung teilnehmen können. Eventuelle<br />

Änderungen des Lehrformats einer Lehrveranstaltung (z.B. Präsenz-Lehre oder<br />

Online-Lehre) bleiben vorbehalten. Die Beitragsgebühr geht an die Universität<br />

Mannheim, IBAN: DE23 6005 0101 0001 3792 73, Baden-Württembergische Bank<br />

AG Mannheim unter Angabe von G-Matrikelnummer. (Beispiel: Lautet Ihre Matrikelnummer<br />

1234567, dann bitte im Verwendungszweck angeben: G1234567).<br />

6 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Organisatorische Hinweise<br />

Anmeldeverfahren<br />

Die Anmeldephase für das <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong> beginnt am 23. Juli und endet am 22. September.<br />

Geben Sie die Lehrveranstaltung(en) an, die Sie besuchen möchten. Nennen Sie nur<br />

Veranstaltungen, an denen Sie auch tatsächlich teilnehmen können.<br />

Die Anmeldung ist zunächst für bis zu vier Lehrveranstaltungen möglich.<br />

Falls Sie mehr als vier Veranstaltungen belegen möchten, haben Sie ab dem 26. August<br />

(Montag vor Vorlesungsbeginn) die Möglichkeit, sich für bis zu zwei weiteren Veranstaltungen<br />

anzumelden. Insgesamt ist die Zulassung für maximal sechs Lehrveranstaltungen<br />

möglich.<br />

Sie können sich schriftlich oder online anmelden. Am Dienstag, 20. August <strong>2024</strong><br />

erfolgt die Zuteilung aller bis zu diesem Zeitpunkt eingegangenen Anmeldungen<br />

nach dem Losprinzip. Selbstverständlich können Sie sich auch nach diesem Zeitpunkt<br />

noch anmelden. Falls einzelne Lehrveranstaltungen ausgebucht sein sollten,<br />

besteht die Möglichkeit, bei Freiwerden eines Platzes nachzurücken.<br />

Schriftliche Anmeldung (bei Ersteinschreibungen obligatorisch):<br />

Den Anmeldebogen finden Sie auf der letzten Seite in dieser Broschüre und auf<br />

unserer Internetseite www.uni-mannheim.de/gasthoerer unter „Anmeldung“. Bitte<br />

füllen Sie den Vordruck vollständig aus. Nennen Sie dabei die genaue Bezeichnung<br />

der Veranstaltungen, die Sie besuchen möchten. Senden Sie den ausgefüllten Anmeldebogen<br />

per E-Mail, auf dem Postweg oder per Fax an:<br />

Universität Mannheim, Dezernat II, <strong>Gasthörendenstudium</strong>, L 1, 1,<br />

68131 Mannheim, E-Mail: gasthoeren@uni-mannheim.de, Fax: 0621/ 181-1161.<br />

Online-Anmeldung<br />

Rufen Sie das Campus Management System der Universität Mannheim („Portal²“)<br />

auf: http://portal2.uni-mannheim.de. Melden Sie sich dort mit Ihrer Uni-ID und Ihrem<br />

Passwort an. Klicken Sie auf die Reiterkarte „<strong>Gasthörendenstudium</strong>“, dann auf<br />

„Veranstaltungsanmeldung“.<br />

Direkt auf der Startseite http://portal2.uni-mannheim.de finden Sie auch eine<br />

Schritt-für-Schritt-Anleitung.<br />

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung nur einen der genannten Wege!<br />

Die Zulassung aller bis dahin eingegangenen Anmeldungen beginnt am 20. August<br />

<strong>2024</strong>. Anschließend senden wir Ihnen die Bestätigung über Ihre zugelassenen Veranstaltungen<br />

und die Rechnung per E-Mail an Ihre universitäre E-Mail-Adresse zu<br />

(abrufbar unter https://exchange.uni-mannheim.de). Ersteinschreibende erhalten<br />

die Unterlagen per Post.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

7


Organisatorische Hinweise<br />

Falls Sie sich nachträglich entschließen, an einer Veranstaltung doch nicht teilzunehmen,<br />

teilen Sie uns das bitte mit, damit wir Ihren Platz gegebenenfalls freigeben<br />

können.<br />

Bitte haben Sie im Interesse der regulären Studierenden Verständnis dafür, dass<br />

der Besuch einer Veranstaltung nur möglich ist, wenn Sie dafür eine Zusage erhalten<br />

haben. Der gültige Gasthörendenausweis („ecUM“) ist beim Besuch der<br />

Lehrveranstaltungen mitzuführen!<br />

Chipkarte ecUM – Gasthörendenausweis<br />

In Verbindung mit einem aktuellen Gültigkeitsaufdruck ist die elektronische Chipkarte<br />

„ecUM“ gleichzeitig auch Gasthörendenausweis im aktuellen Semester. Sobald<br />

Ihre Gebühr eingegangen ist, können Sie sich den Gültigkeitsnachweis für das<br />

aktuelle Semester auf Ihrer ecUM an einem der Terminals auf dem Campus aufdrucken<br />

lassen (Standorte unter https://www.uni-mannheim.de/it/anleitungen/sb-terminals/<br />

).<br />

Wenn Sie sich zum ersten Mal einschreiben, können Sie nach Ihrer Zulassung Ihre<br />

ecUM online beantragen..<br />

Die ecUM ist darüber hinaus auch Bibliotheksausweis für die Universitätsbibliothek.<br />

Außerdem kann sie als „Geldbörse“ aufgeladen werden, um damit bargeldlos an<br />

den Kopiergeräten und in der Mensa zu bezahlen. Auch die Schließfächer können<br />

mit der ecUM genutzt werden<br />

Studierenden-Mailsystem<br />

Teilnehmende am <strong>Gasthörendenstudium</strong> erhalten ein E-Mail-Konto, mit dem sie<br />

über das Exchange Mailsystem der Universität Mannheim E-Mails empfangen und<br />

versenden können. E-Mails von den Lehrpersonen Ihrer Veranstaltungen, der Universitätsverwaltung,<br />

dem Rechenzentrum oder der Universitätsbibliothek erhalten Sie<br />

ausschließlich an dieses Exchange-E-Mail-Postfach! Dies gilt auch für Ihre Zulassungsbestätigung<br />

und Ihre Rechnung. Rufen Sie dazu mit Ihrem Webbrowser (z.B. Firefox<br />

oder Chrome) die Seite https://exchange.uni-mannheim.de auf und loggen Sie sich<br />

mit Ihrer Uni-ID und dem dazugehörigen Passwort ein.<br />

Kontakt<br />

Doris Lechner (Dipl. Volksw.), Koordinatorin <strong>Gasthörendenstudium</strong><br />

Universität Mannheim, Dezernat II, <strong>Gasthörendenstudium</strong><br />

68131 Mannheim, L 1, 1, Zi. 159 (Eingang B)<br />

Tel. (0621)181-1166, Fax: (0621)181-1161<br />

E-Mail: doris.lechner@uni-mannheim.de<br />

Internetseite: www.uni-mannheim.de/gasthoeren<br />

8 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Organisatorische Hinweise<br />

Beratung zum <strong>Gasthörendenstudium</strong><br />

Schreiben Sie uns eine E-Mail an gasthoeren@uni-mannheim.de. Ihr Anliegen beantworten<br />

wir so schnell wie möglich. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch unter<br />

(0621) 181-1166 oder per Videokonferenz. Auch eine persönliche Beratung vor Ort<br />

ist möglich. Bitte vereinbaren Sie dazu vorab einen Termin.<br />

Rektoratsbeauftragte für das <strong>Gasthörendenstudium</strong><br />

Prof. Dr. Angela Borgstedt, Historisches Institut, Lehrstuhl für Zeitgeschichte,<br />

angela.borgstedt@uni-mannheim.de.<br />

Fachliche Beratung<br />

Die fachliche Beratung erfolgt über die betreffenden Lehrstühle. Die Kontaktadressen<br />

der Lehrenden finden Sie unter „Personenverzeichnis“ im hinteren Teil dieser<br />

Broschüre.<br />

Terminliche/Räumliche Änderungen<br />

Terminänderungen, Raumwechsel und weitere wichtige Informationen zu den einzelnen<br />

Lehrveranstaltungen werden meistens direkt über die Lernplattform ILIAS<br />

kommuniziert. Rufen Sie daher regelmäßig die ILIAS-Gruppe ihrer Lehrveranstaltung<br />

auf.<br />

Achten Sie auch auf Benachrichtigungen in Ihrem Exchange-Mail-Konto (s.a. „Studierenden-Mailsystem“).<br />

Insbesondere für die ersten beiden Vorlesungswochen wird dringend empfohlen,<br />

auf aktuelle Änderungen zu achten.<br />

Stand: 11. Juli <strong>2024</strong>. Änderungen des Programms vorbehalten!<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

9


Lageplan<br />

Lageplan<br />

1 Romanistik/Rechenzentrum<br />

2 Institut für Sport<br />

3 Büro für <strong>Gasthörendenstudium</strong>,<br />

Studienbüros/Akademisches Auslandsamt<br />

4 Fakultät für Betriebswirtschaftslehre<br />

5 Rektorat<br />

6 Haupteingang/Pforte<br />

7 Aula/Katakomben<br />

8 UB - Bibliotheksbereich Schloss Schneckenhof<br />

(Eingang West):<br />

InfoCenter/ecUM-Ausgabe/Lesesaal<br />

9 Philosophie/Psychologie<br />

10 Philosophische Fakultät<br />

11 Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

12 Arkadentheater<br />

13 Fakultät für Rechtswissenschaften<br />

14 Hörsaal A3<br />

15 Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

16 Internationales Begegnungszentrum<br />

17 Fakultät für VWL/PC-Pools<br />

10 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Hörsaallegende<br />

Hörsaallegende<br />

0 129 Göhringer-Hörsaal<br />

O 131<br />

O 133<br />

O 138<br />

O 138<br />

O 142<br />

O 145<br />

O 148<br />

O 151<br />

SN 163<br />

SN 163<br />

SN 169<br />

EO 145<br />

EO 150<br />

EW 151<br />

EW 165<br />

EW 167<br />

EW 169<br />

EW 242<br />

M 003<br />

Wilhelm Müller-Hörsaal<br />

KPMG-Hörsaal<br />

FUCHS-Hörsaal<br />

Foyer O 138/1 Foyer<br />

Engelhorn-Hörsaal<br />

Heinrich-Vetter-Hörsaal<br />

MVV-Hörsaal<br />

Hans Luik-Hörsaal<br />

Manfred Lautenschläger-Hörsaal<br />

Foyer MLP-Forum<br />

Röchling-Hörsaal<br />

Bürgerhörsaal<br />

AbsolventUM-Hörsaal<br />

Elfriede Höhn-Hörsaal<br />

GdF-Seminarraum<br />

Treutler-Seminarraum<br />

C.A. Reichling-Seminarraum<br />

Otto Mann-Hörsaal<br />

PWC-Hörsaal<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

11


So finden Sie sich auf dem Campus zurecht<br />

So finden Sie sich auf dem Campus zurecht<br />

Weite Teile der Universität Mannheim sind im Mannheimer Schloss untergebracht, dem<br />

größten Barockschloss Deutschlands. Das Schloss ist in folgende Flügel unterteilt:<br />

• Ostflügel (O)<br />

• Schneckenhof<br />

aufgeteilt in die Himmelsrichtungen Ost (SO), Nord (SN), West (SW) und Süd<br />

• Ehrenhof<br />

aufgeteilt in Ehrenhof Ost (EO), Mittelbau (M) und Ehrenhof West (EW)<br />

• Westflügel (W)<br />

SN 169<br />

M 003<br />

Alle Raumnummern orientieren sich an dieser Einteilung. Beispiel: Der Raum EO 150 liegt im<br />

Ehrenhof Ost. Anhand der ersten Ziffer "1" kann man erkennen, dass der Hörsaal im ersten<br />

Stock dieses Flügels liegt. Die "50" gibt dann dort die Raumnummer an.<br />

EO 150<br />

SN 169<br />

M 003<br />

Ehrenhof Ost (Flügel) 1 (Stock) 50 (Nummer)<br />

Schneckenhof Nord (Flügel) 1 (Stock) 69 (Nummer)<br />

Mittelbau (Flügel) 0 (Stock) 03 (Nummer)<br />

Einige Hörsäle haben neben ihrer Raumnummer noch einen Namen. Mit der Namensgebung<br />

bedankt sich die Uni bei den Spendern der Hörsaalrenovierung.<br />

Folgende Räume und Gebäude, die nicht in im Schloss liegen, werden ebenfalls oft benutzt:<br />

B6, 23-25 A 001 B6 (Quadrat) 23-25 (Hausnummer) A (Bauteil) 0 (Stock) 01 (Nummer)<br />

A5, 6 B 144 A5 (Quadrat) 6 (Hausnummer) B (Bauteil) 1 (Stock) 44 (Raum)<br />

L7, 3-5 L7 (Quadrat) 3-5 (Hausnummer)<br />

12 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der universität mannheim hWs <strong>2024</strong>


Einführung<br />

Begrüßungsveranstaltung zum Semesteranfang<br />

als Auftakt zum Vorlesungsbeginn laden wir Sie herzlich zu unserer Semestereröffnungsveranstaltung<br />

ein<br />

Donnerstag, 29. August <strong>2024</strong> um 11:15 in SN 163<br />

• Begrüßung (Prof. Dr. Angela Borgstedt, Rektoratsbeauftragte für das <strong>Gasthörendenstudium</strong>)<br />

• Einführung in das <strong>Gasthörendenstudium</strong> mit Ausblick auf das Herbst-/Wintersemester<br />

durch Frau Doris Lechner, Koordinatorin <strong>Gasthörendenstudium</strong><br />

• Vortrag von Prof. Dr. Marc Debus, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Vergleichende<br />

Regierungslehre:<br />

„Ursachen und Implikationen des neuen deutschen Parteiensystems“<br />

Das deutsche Parteiensystem ist in den letzten Jahrzehnten um mehrere Parteien gewachsen,<br />

die sich in den Parlamenten auf Bundes- und Landesebene etablieren konnten.<br />

Im Vortrag werden die Ursachen für die Ausdifferenzierung des deutschen Parteiensystems<br />

diskutiert und seine Folgen, insbesondere für die Regierungsbildung, näher<br />

besprochen.<br />

Anschließend: Mittagspause mit der Möglichkeit, die Mensa kennenzulernen und dort<br />

zu essen.<br />

14:15: Führung durch die Universitätsbibliothek (Treffpunkt: Ausleihzentrum Westflügel)<br />

Für die Führung bitten wir um formlose Anmeldung unter gasthoeren@uni-mannheim.de.<br />

Sie sind herzlich willkommen, ganz gleich, ob Sie schon länger zu unseren Teilnehmenden<br />

zählen oder zum ersten Mal dabei sind.<br />

Ergreifen Sie die Gelegenheit, mehr über das <strong>Gasthörendenstudium</strong> und die Universität<br />

Mannheim zu erfahren. Hören Sie einen interessanten Vortrag und lernen Sie Ihre<br />

Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen! Wir freuen uns, Sie zu diesem Anlass begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Es ist keine Anmeldung erforderlich! Lediglich für die Teilnahme an der Bibliotheksführung<br />

bitten wir um eine kurze Nachricht.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

13


Alter lernt und forscht Überschrift<br />

Neues von gestern: O-Töne der Carl-Theodor-Zeit<br />

<strong>2024</strong> jährt sich der Geburtstag des pfälzischen Kurfürsten Carl Theodor (1724–1799)<br />

zum 300. Male. Das wird in Mannheim natürlich groß gefeiert, gilt die Residenzzeit<br />

unter seiner Regierung doch als eine große Glanzphase der Stadt mit europäischer<br />

Strahlkraft in Sachen Kunst und Wissenschaft. Wo Glanz ist, ist freilich auch Schatten<br />

nicht weit. Und als Historikerinnen und Historiker haben wir natürlich beides im<br />

Blick. Damit werden wir uns über das Jubiläumsjahr befassen und tief in die kurpfälzische<br />

Überlieferung der Zeit einsteigen, in handschriftliches und gedrucktes<br />

Material, Zeugnisse der Alltags- genauso wie der Hofgeschichte. Wer mag, kann<br />

sich an französischsprachiger Diplomatie genau versuchen wie an Verwaltungsakten<br />

in breitem Kurpfälzisch oder an Kochrezepten mit habsburgischem Einschlag. So<br />

entstehen Forschungsarbeiten rund um eine zentrale Figur nicht nur der kurpfälzischen,<br />

sondern der europäischen Geschichte und ihrer bewegten Zeit.<br />

Das ALF-Projekt <strong>2024</strong> ist ein generationenübergreifendes Gemeinschaftsprojekt mit<br />

dem Historischen Institut.<br />

Projekt und Ablauf<br />

Das zweisemestrig angelegte Projekt „Alter lernt und forscht“ wurde erstmals 2010<br />

durchgeführt. Es ermöglicht interessierten Gasthörenden und Seniorenstudierenden<br />

eigene wissenschaftliche Aktivitäten in Form von kleineren Forschungs- und<br />

Recherchearbeiten zu jährlich wechselnden Rahmenthemen.<br />

Nachdem im Frühjahrssemester in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt wurde,<br />

ist das Herbstsemester im Rahmen eines Hauptseminars gemeinsam mit Regelstudierenden<br />

der Vertiefung gewidmet (Leitung: Prof. Hiram Kümper).<br />

Die Teilnahme setzt die aktive Mitarbeit an den Projektthemen voraus und dass<br />

bereits ein Kurs zum Wissenschaftlichen Arbeiten absolviert wurde.<br />

Bei einem Symposium am Dienstag, 19. November werden die entstandenen Forschungsarbeiten<br />

präsentiert. Hierzu laden wir bereits jetzt herzlich ein!<br />

14 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Vortrag und Führung<br />

Passend zum Carl-Theodor-Jubiläumsjahr <strong>2024</strong> bieten wir einen Gastvortrag und<br />

eine Ausstellungs-Führung von Frau Dr. Irmgard Siede an:<br />

„Geburtstagsgeschenke und Geburtstagsfeierlichkeiten für Kurfürst Carl Theodor:<br />

einst und heute“<br />

Am 10. Dezember <strong>2024</strong> feiert Carl Theodor seinen 300. Geburtstag. Daher wird in<br />

der Metropolregion Rhein-Neckar mit Vorträgen, Konzerten und weiteren Veranstaltungen<br />

des Jubilars gedacht. Ähnlich war es bereits vor 100 Jahren in Mannheim.<br />

Auch 1924 wurde dem Kurfürsten zu seinem 200. Wiegenfest ein Festakt gewidmet.<br />

Zu Lebzeiten Carl Theodors gab es anlässlich seiner Geburtstage aufwendige Galatage,<br />

die mit festlichen Gottesdiensten, Theateraufführungen und Konzerten gefüllt<br />

waren, bis diese Feiern 1768 durch den Kurfürsten höchst persönlich aus Kosten<br />

gründen eingestellt wurden. Was blieb, war die Feier der Namenstage.<br />

Der Vortrag thematisiert Programme, Zeremoniell und Geschenke für Carl Theodors<br />

Geburtstage vom 18. Jahrhundert bis heute.<br />

Vortrag von Frau Dr. Siede am 5. November <strong>2024</strong>, 17:15 Uhr in O 148 (MVV Hörsaal)<br />

Ausstellung „Ein Kurfürst auf Zukunftskurs - Carl Theodor zum 300. Geburtstag“<br />

Führung von Frau Dr. Siede am 10.12.<strong>2024</strong> um 15:30 Uhr in den Reiss-Engelhorn-<br />

Museen Mannheim (rem).<br />

Nähere Informationen zu Anmeldung, Treffpunkt und Unkostenbeitrag werden im<br />

Oktober bekannt gegeben.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

15


Förderverein des Historischen Instituts<br />

Gemeinsames Programm des Fördervereins<br />

und des Historischen Instituts<br />

für das Herbst-/Wintersemester <strong>2024</strong>/25<br />

25.09. “Preserving the Past or Erasing History? Ukraine‘s Medieval Churches and Russian<br />

Colonial Ideology” | Abendvortrag mit Dr. Nazar Kozak<br />

Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben<br />

07.10. Zeichenabend mit der Cartoonistin und Comic-Zeichnerin Annika Frank<br />

Antikensaal, Schloss | Zeit: wird noch bekanntgegeben<br />

Es ist ein Unkostenbeitrag zu entrichten<br />

??.11 Lesung zum Antikensaal mit Coralie Wolff (Theater Oliv e. V.)<br />

Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben<br />

??.11. Lamey-Preisvortrag mit David Brechbilder<br />

17.15 Uhr | Ort: wird noch bekanntgegeben<br />

27.11. Jahresvortrag des Historischen Instituts<br />

17.00 Uhr | Ort: wird noch bekanntgegeben<br />

Änderungen behalten wir uns ausdrücklich vor.<br />

Bitte überprüfen Sie für Aktualisierungen regelmäßig unsere Homepage:<br />

hi.uni-mannheim.de/i.<br />

16 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der universität mannheim hWs <strong>2024</strong>


Geschichte<br />

seit 1992<br />

Der im Dezember 1992 gegründete Verein zur Förderung des Historischen Instituts und des Antikensaals<br />

an der Universität Mannheim ist eine gemeinnützige Initiative von Alumni, Studierenden,<br />

Lehrenden sowie dem Historischen Institut verbundenen Personen. Wir verstehen uns als Forum für<br />

den Austausch und Kontakt: zwischen all diesen Gruppen, aber auch für die an der Geschichte interessierte<br />

Mannheimer Bevölkerung. Darum haben wir seit unserer Gründung eine Vielzahl von Projekten<br />

gefördert – und nicht selten gar selbst auf den Weg gebracht.<br />

Zu den Eckpunkten unserer Vereinsarbeit zählen Druckkostenzuschüsse für Dissertations- und Habilitationsschriften,<br />

die Mannheimer Historischen Forschungen (MHF) und natürlich die Pflege des Antikensaals.<br />

Den tragen wir schließlich nicht ohne Grund im Namen. Besonders stolz sind wir außerdem<br />

auf den jährlich verliehenen Andreas-Lamey-Preis für herausragende Abschlussarbeiten. Und unsere<br />

semesterweise angebotenen Führungen durch Schloss, Universitätsarchiv und den Antikensaal. Die<br />

sind nämlich kostenlos – wie übrigens alle unsere Veranstaltungen während des Semesters. Zudem<br />

können wir durch eine Reihe von Partnerschaften auch externe Führungen ermäßigt oder sogar umsonst<br />

anbieten. Mitglied werden lohnt sich also.<br />

Ganz ehrlich: Die Arbeit macht uns Spaß. Davon dürfen Sie sich gerne selbst ein Bild machen. Im<br />

Internet, bei unseren Veranstaltungen – oder sehr gerne auch im persönlichen Gespräch mit unserem<br />

Vorstand.<br />

fhi.mannheim@gmail.com<br />

hi.uni-mannheim.de/fhi<br />

www.facebook.com/fhi.mannheim<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der universität mannheim hWs <strong>2024</strong><br />

17


Weitere Aktivitäten<br />

Von Seniorenstudierenden für Seniorenstudierende…<br />

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Angeboten und Aktivitäten von Teilnehmenden<br />

des <strong>Gasthörendenstudium</strong>s für ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen<br />

Computerkurse<br />

Auch im <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong> wird es wieder einen Computerkurs geben, bei dem Seniorenstudierende<br />

ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen im Umgang mit Computer<br />

und Smartphone anleiten. Nähere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten<br />

unter „Spezielle Angebote des <strong>Gasthörendenstudium</strong>s“.<br />

„Monatstreffen der Seniorenstudierenden“<br />

Das „Monatstreffen der Seniorenstudierenden“ ist eine Veranstaltung von Seniorenstudierenden<br />

für Seniorenstudierende. Ziel ist es, sich in zwangloser Atmosphäre<br />

auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Neueinsteiger*innen<br />

willkommen!<br />

Termin: üblicherweise am dritten Donnerstag im Monat, auch in der vorlesungsfreien<br />

Zeit. Termine und Ort werden per E-Mail bekannt gegeben.<br />

18 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der universität mannheim hWs <strong>2024</strong>


UNIVERSITÄT MANNHEIM<br />

SERVICE & MARKETING<br />

Studium Generale<br />

Einladung zur Teilnahme am Studium Generale<br />

DAS NEUE STUDIUM GENERALE PROGRAMM <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

Die Programmpalee des Studium Generale im <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong> umfasst:<br />

• Sprachkurse zu 18 verschiedenen Sprachen auf unterschiedlichen GRE Stufen<br />

• IT-Kurse zum Office Paket, Programmiersprachen und Staskprogrammen<br />

• Kommunikaonskurse (Rhetorik, So Skills)<br />

• Zeichenkurse<br />

Alle Kurse werden entweder in Präsenz oder online via Zoom angeboten.<br />

Bei diesen Kursen ist die Teilnehmerzahl begrenzt und es bedarf einer formellen Anmeldung<br />

zu Semesterbeginn. Für die Kurse werden Teilnahmeentgelte erhoben.<br />

Das Programm wird ab Anfang August unter<br />

www.studiumgenerale.uni-mannheim.de zu ersehen sein.<br />

Online-Anmeldung zu den Kursen ab 26. August <strong>2024</strong> unter<br />

www.studiumgenerale.uni-mannheim.de<br />

María Jesús Collado Gómez M.A.<br />

L 9, 7, I. OG, Zi. 110; 68161 Mannheim<br />

Tel.: +49 621 181-1164 / -1162, Fax: +49 621 181-1140<br />

E-Mail: studiumgenerale@service.uni-mannheim.de<br />

WhatsApp: +49 159 01944005<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der universität mannheim hWs <strong>2024</strong><br />

19


Hinweise zum Herbstsemester <strong>2024</strong><br />

Einige Hinweise zum Herbstsemester <strong>2024</strong><br />

Die Universität Mannheim bietet Ihnen auch in diesem Semester wieder ein interessantes<br />

Programm in der gewohnten Vielfalt an. Die Lehre findet weitgehend in Präsenz<br />

statt, zudem werden wieder einige Veranstaltungen online angeboten.<br />

Die Detailinformationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden im „Portal2“<br />

laufend ergänzt und aktualisiert. Sie können diese wie folgt aufrufen:<br />

1. Gehen Sie auf https://portal2.uni-mannheim.de.<br />

2. Klicken Sie oben auf „Studienangebot“, dann auf „Veranstaltungen suchen“.<br />

3. Es öffnet sich eine Suchmaske, bei der Sie den Titel der Veranstaltung eingeben<br />

(Stichwort reicht) und auf „Suchen“ klicken.<br />

4. Klicken Sie dann bei der gefundenen Veranstaltung auf dieses Symbol mit der<br />

Lupe: Es öffnet sich ein neues Fenster.<br />

5. Klicken Sie nun auf „Parallelgruppen/Termine“ für Angaben zu Termin, Art der<br />

Teilnahmemöglichkeit, (virtueller) Raum, und weitere Details.<br />

Unter „Teilnahmemöglichkeit“ wird beschrieben, auf welche Weise die Lehre voraussichtlich<br />

durchgeführt wird:<br />

Präsenz live (not recorded)<br />

Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.<br />

Präsenz live & recorded<br />

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und wird dabei aufgezeichnet. Die Aufzeichnung<br />

wird zur orts- und zeitunabhängigen Nutzung zur Verfügung gestellt.<br />

Präsenz live & digital live (not recorded)<br />

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz und digital statt (Hybridmodell). Dabei kann<br />

es sich um die gleichzeitige Übertragung einer Präsenzveranstaltung in Zoom handeln,<br />

oder auch um das Abwechseln der Formate (Präsenztermine und reine Online-Termine).<br />

Rufen Sie dazu die Details der Lehrveranstaltung auf (wie oben beschrieben).<br />

20 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Überblick zu den Lehrveranstaltungsarten<br />

Präsenz & digital live - recorded<br />

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz und digital statt (Hybridmodell, s.o.). Die<br />

Veranstaltung wird zusätzlich aufgezeichnet und anschließend zur zeitunabhängigen<br />

Nutzung zur Verfügung gestellt.<br />

Digital live (not recorded)<br />

Die Lehrveranstaltung findet zur angegebenen Zeit digital und synchron statt. Zusätzlich<br />

kann es Material (Texte, Videos etc.) geben, das vor- oder nachzubereiten<br />

ist.<br />

Digital live & recorded<br />

Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich digital statt. Die synchronen Formate<br />

(z.B. Zoom-Sitzungen) werden aufgezeichnet und anschließend zur zeitunabhängigen<br />

Nutzung zur Verfügung gestellt, genauso wie zusätzliches Material zeitunabhängig<br />

bearbeitet werden kann.<br />

Digital recorded<br />

Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich in Form von digitalen Aufzeichnungen/<br />

Videos statt, die zeitunabhängig angesehen werden können. Anwesenheiten zu festen<br />

Zeitpunkten sind nicht notwendig/möglich.<br />

Noch nicht näher definiert<br />

Aktuell steht noch nicht fest, welche Teilnahmemöglichkeiten für diese Veranstaltung<br />

bestehen.<br />

Die Teilnahme an den digitalen Lehrangeboten ist recht einfach. Wir halten dazu einige<br />

Anleitungen bereit, mit denen sich die einzelnen Schritte leicht nachvollziehen<br />

lassen.<br />

Bei Fragen unterstützen wir Sie gerne!<br />

Sie erreichen uns unter gasthoeren@uni-mannheim.de oder Tel. 06 21/181-1166<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

21


Überblick zu den Lehrveranstaltungsarten<br />

Überschrift<br />

Vorlesung<br />

Ein Studium beinhaltet verschiedene Formate von Lehrveranstaltungen, die jeweils<br />

unterschiedliche Schwerpunkte in der Art der Wissensvermittlung und des Lernens<br />

setzen. Die wichtigsten Veranstaltungsarten sind:<br />

Vortragsreihe einer Dozentin/eines Dozenten zu einem bestimmten Thema. Richtet<br />

sich in der Regel an eine größere Zuhörerschaft. Diskussionen und Zwischenfragen<br />

sind eher unüblich. Fragen stellt man am Ende.<br />

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer am <strong>Gasthörendenstudium</strong> die wichtigste Veranstaltungsart.<br />

Seminar<br />

Übung<br />

Tutorium<br />

Erarbeitung eines speziellen Themas unter Anleitung der Lehrperson im kleineren<br />

Teilnehmerkreis. Das Seminar lebt von den Referaten und Diskussionsbeiträgen der<br />

Teilnehmenden. Je nach Studienphase wird unterschieden in Proseminar, Hauptseminar<br />

oder auch Oberseminar.<br />

Örtlich gesehen kann mit „Seminar“ auch ein Institut oder eine Abteilung gemeint<br />

sein.<br />

Vermittlung und Einübung von Grundwissen eines Faches; kann eine Vorlesung begleiten,<br />

indem sie praktische Bezüge herstellt.<br />

Vermittelt die Hilfswissenschaften zu einem Seminar oder einer Vorlesung. Schwerpunkt<br />

ist das Erlernen von Methodik und Arbeitsweise. Ein Tutorium wird i.d.R. von<br />

Studierenden im höheren Semester oder Doktoranden gehalten.<br />

Propädeutikum<br />

Überblicksveranstaltung, die in ein Fachgebiet einführt bzw. darauf vorbereitet,<br />

häufig vor dem eigentlichen Vorlesungsbeginn.<br />

Ringvorlesung<br />

Vortragsreihe zu einem übergeordneten Thema mit wechselnden Vortragenden, oft<br />

auch interdisziplinär. Die einzelnen Vorträge sind in sich abgeschlossen.<br />

Kolloquium<br />

Vertiefung eines wissenschaftlichen Themas in Form einer Diskussionsrunde unter<br />

Leitung einer Lehrperson.<br />

Mit „Kolloquium“ wird auch ein Prüfungsgespräch bezeichnet.<br />

Hinweis: bitte haben Sie Verständnis dafür, dass bei den Fachbereichs-Lehrveranstaltungen<br />

der Fokus vor allem auf der Ausbildung der Regelstudierenden liegt. Wir<br />

bitten daher um Rücksichtnahme gegenüber den Regelstudierenden in Diskussionsbeiträgen<br />

und bei der Platzbelegung. Ein wertschätzender Umgang miteinander ist<br />

die ideale Grundlage für ein gelingendes Miteinander- und Voneinander-Lernen.<br />

22 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Impressionen<br />

Überschrift<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

23


Lehrveranstaltungen<br />

Herbst-/Wintersemester <strong>2024</strong>


Spezielle Angebote des <strong>Gasthörendenstudium</strong>s<br />

Spezielle Angebote des <strong>Gasthörendenstudium</strong>s<br />

Museum in Bewegung - Kunst im Vorübergehen!<br />

Dr. Höfert, Dorothee<br />

Sonderveranstaltung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz/live)<br />

Mi, 18.09. (Einzel) 15:30-17:00 EO 145<br />

Mi, 02.10., 09.10., 13.11., 20.11. jeweils 16:00-17:30 Kunsthalle Mannheim<br />

Max. Gasthörendenzahl: 110<br />

Inhalt:<br />

Lehrauftrag für das <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

Das beliebte Format - bestehend aus einem Einführungsvortrag in der Universität<br />

und vier „bewegten“ Terminen in der Kunsthalle - wird auf vielfachen Wunsch fortgesetzt.<br />

Im <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong> richtet sich der Blick inhaltlich auf die frühen Jahre des Museums<br />

ab 1909, als wichtige Ankaufsentscheidungen seitens des noch jungen Leiters,<br />

Fritz Wichert, fielen. „Die Moderne kommt nach Mannheim - neue Ansätze in Form<br />

und Inhalt, Teil 1“ beleuchtet u.a. die nur zögernde Akzeptanz seitens des Publikums<br />

hinsichtlich neuer Darstellungsweisen und neuer Themen, die mit Namen wie<br />

Edouard Manet, Paul Cézanne, Max Liebermann, Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc<br />

und vielen weiteren Malern verbunden ist. Bahnbrechende Werke aus Impressionismus,<br />

Realismus und Expressionismus werden dabei genauer betrachtet und ihre<br />

kunsthistorische Bedeutung bis heute skizziert.<br />

Wicherts Nachfolger im Direktorenamt, Gustav Hartlaub, wandte sich schon ab<br />

1922 einem Phänomen zu, für das er den Begriff „Neue Sachlichkeit“ erfand, um<br />

damit den kühlen Blick noch junger Künstler wie Otto Dix, George Grosz, Rudolf<br />

Schlichter auf eine Nachkriegswelt zu beschreiben, die von gesellschaftlichen Umbrüchen,<br />

sozialen Spannungen und technischen Neuerungen geprägt war. Künstlerinnen<br />

fanden damals leider keine Beachtung durch die Direktoren - ein Versäumnis,<br />

das bis heute nachwirkt.<br />

Innerhalb der Terminfolge im Wintersemester werden wir auf jeden Fall auch Arbeiten<br />

in der Sonderausstellung „Graphik der Neuen Sachlichkeit“ berücksichtigen.<br />

Aus museumsinternen organisatorischen Gründen steht die neusachliche Malerei<br />

der 1920er und 1930er Jahre im Rahmen der kommenden großen Sonderausstellung<br />

der Kunsthalle aber erst im anschließenden FSS ab Februar 2025 im Fokus,<br />

dann unter dem Titel „Die Moderne kommt nach Mannheim - neue Ansätze in Form<br />

und Inhalt, Teil 2“.<br />

26 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Spezielle Angebote des <strong>Gasthörendenstudium</strong>s<br />

Gasthörer- und Seniorenstudiums<br />

Vortragstermin in der Universität:<br />

Mittwoch, 18. September <strong>2024</strong> von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr in EO 145.<br />

4 Termine an Kunst-Stationen in der Kunsthalle:<br />

Mi, 02.10., 09.10., 13.11., 20.11. jeweils von 16.00 bis 17.30 Uhr.<br />

Treffpunkt für die Termine in der Kunsthalle: Ab 15.45 Uhr im Foyer der Kunsthalle.<br />

Der Zutritt zu den Ausstellungsräumen erfolgt für alle Teilnehmenden mit einem<br />

Ticketbändchen, das an der Kasse erhältlich ist. Der Eintritt kostet pro Person und<br />

Termin 8 € und kann nur direkt vor Ort an der Kasse gegen Vorlage des aktuellen<br />

Gasthörendenausweises entrichtet werden. Für Inhaber*innen einer Jahreskarte,<br />

des Museumspasses oder der Förderkreis-Mitgliedskarte ist der Eintritt frei, diese<br />

erhalten ihr Ticket-Bändchen an der Kasse gegen Vorlage des entsprechenden<br />

Nachweises.<br />

Schließfächer: Taschen, Rucksäcke, Schirme und Garderobe müssen eingeschlossen<br />

bzw. abgegeben werden (Schließfach-Pfand 1- bzw. 2-Euro-Münze).<br />

An den Terminen in der Kunsthalle können ausschließlich eingetragene Teilnehmende<br />

an der Vorlesung teilnehmen!<br />

Die Mannheimer Kulturlandschaft.<br />

Kunst und Kultur in Mannheim und Umgebung<br />

Dr. Wendt, Angela<br />

Seminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 B 6, 23-25, A, Raum 203<br />

Max. Gasthörendenzahl: 40<br />

Inhalt:<br />

Lehrauftrag für das <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

Mannheim hat als Kulturstadt viel zu bieten. Wir begeben uns in diesem Semester<br />

erneut auf eine Entdeckungsreise, bei der wir vor allem nicht nur die schon bekannten<br />

„Pfade“ betreten. Gerade die kleineren Spielstätten, Galerien und andere<br />

Kultur-Orte bergen so manche Überraschung und schöne Begegnung.<br />

Auch in diesem Semester werden wir wieder die Kulturlandschaft der Mannheimer<br />

Umgebung einbeziehen: Schwetzingen, Speyer, Ludwigshafen gehören schon zum<br />

festen Seminarprogramm, in diesem Semester kommt noch der eine oder andere<br />

neue Ort dazu. Lassen Sie sich überraschen!<br />

Unser Programm umfasst Schauspiel, Tanz, Musik und Ausstellungsbesuche. Dabei<br />

werden wir die unterschiedlichen Facetten des Seminarthemas auch ganz praktisch<br />

entdecken: Wir werden uns, soweit verfügbar, mit Theatertexten und Strichfassun-<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

27


Spezielle Angebote des <strong>Gasthörendenstudium</strong>s<br />

gen (Textgrundlagen der jeweiligen Inszenierung) beschäftigen, mit den Beteiligten<br />

ins Gespräch kommen und zum Beispiel der Frage nachgehen: Welche Schritte sind<br />

notwendig, um aus einem (Theater-)Text eine Inszenierung zu machen?<br />

Sofern möglich, können wir auch Einblicke in Probenprozesse bekommen.<br />

Das Seminar knüpft thematisch an das FSS <strong>2024</strong> an, setzt aber neue Schwerpunkte<br />

und kann auch ohne Vorkenntnisse besucht werden. Die Stückauswahl wird sich<br />

überwiegend an der Spielzeit <strong>2024</strong>/25 orientieren.<br />

Germanistik Text-Werkstatt<br />

Dr. Wendt, Angela<br />

Kurs (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 09.09.-02.12. (wöchtl.) 13:45-16:15 B 6, 23-25, A, Raum 304<br />

Max. Gasthörendenzahl: 12<br />

Inhalt:<br />

Lehrauftrag für das <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

Wer hat nicht schon einmal selbst geschrieben? Liebesgedichte als Teenager an die<br />

unerreichbare Liebe, dann Gedichte über den scheinbar unüberwindbaren Herzschmerz<br />

nach dem ersten Liebeskummer? Oder Geschichten aus dem eigenen Leben,<br />

literarisch „verpackt“ und mit dichterischer Freiheit aufgezeichnet? Frei erfundene<br />

Texte, ein spontaner Einfall, ein Erlebnis oder ein Traum, die zur Geschichte<br />

oder gar zum Roman werden?<br />

Schreiben ist ein paradoxer Prozess zwischen Selbstoffenbarung und dem Verweis<br />

darauf, dass alles „frei erfunden“ sei. Wie aber funktioniert das? Wie kommt die<br />

Idee auf‘s Papier?<br />

Jede*r kann erzählen: Der Mensch ist „das Geschichten erzählende Tier“ (Peter von<br />

Matt). Erzählungen fungieren als kollektives oder individuelles Gedächtnis, leben<br />

von der Freunde daran, etwas mitzuteilen und spielen mit der Neugier der Zuhörenden.<br />

Die eigenen Ideen in einen fertigen Text zu fassen, ist oft nicht leicht zu realisieren.<br />

Die Textwerkstatt will dabei helfen, aus einem Zettelkasten einen fertigen Text zu<br />

machen. Darüber hinaus können eigene Texte in der Gruppe zur Diskussion gestellt<br />

werden. Es geht nicht darum, „gut“ oder „schlecht“ als Kriterien anzuwenden und<br />

Kritik zu üben, sondern darum, sich gegenseitig beim Schreiben zu unterstützen und<br />

mit einem Blick von außen auf den fremden Text das zu sehen, was im Schreibprozess<br />

für den Schreibenden oft nicht mehr sichtbar ist.<br />

Die Text-Werkstatt findet jeweils dreistündig an insgesamt 8 Terminen statt: 9.9.,<br />

16.9., 23.9., 7.10., 21.10., 4.11., 18.11., 2.12.<br />

28 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Spezielle Angebote des <strong>Gasthörendenstudium</strong>s<br />

Gasthörer- und Seniorenstudiums<br />

Bei Interesse können die Texte im Rahmen eines „Spätlese“ Spezial eine Lesebühne<br />

bekommen, die Teilnahme daran ist optional. Die „Spätlese“ ist die Lesebühne<br />

für Selbstgeschriebenes, die 2006 an der Universität Mannheim unter dem Motto<br />

„Studierende der Germanistik lesen aus ihren Werken“ entstanden ist. Die Idee für<br />

die „Spätlese“ stammt aus der „Einführung in die Literaturwissenschaft“ im Rahmen<br />

der Germanistik, wo Studierende selbst Sonette verfassen sollten. Vorlage war<br />

Robert Gernhardts „Materialien zu einer Kritik der bekanntesten Gedichtform italienischen<br />

Ursprungs“, eine Schmährede auf Sonette, streng in Sonettform verfasst.<br />

Die aus dieser Aufgabe resultierenden Ergebnisse waren so verblüffend, dass sie<br />

nicht in der Versenkung verschwinden durften. Sie fanden ein Publikum außerhalb<br />

der Lehrveranstaltung bei der „Spätlese“, die in Kooperation mit der Universitätsbibliothek<br />

an der Uni von 2006 bis 2010 stattfand, und schreibbegeisterten Studierenden<br />

und Autor*innen aus der Region eine Bühne für ihre Texte bot. Ende 2010 ist<br />

die „Spätlese“ ins „cafga“ im Jungbusch und später am Schillerplatz umgezogen, wo<br />

sie bis zu deren Schließung 2013/14 regelmäßig stattfand. Seitdem hat die „Spätlese“<br />

im Theater Felina-Areal ein neues Zuhause gefunden und ist im Spielplan alle<br />

sechs bis acht Wochen vertreten. http://www.theater-felina.de/Lesung/Spaetlese/<br />

Grundlagen der Neuzeit: Verwandtschaft, Familie und Haushalt<br />

Dr. Scholten-Buschhoff, Friederike<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Digital live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45<br />

Max. Gasthörendenzahl: 50<br />

ZOOM<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

In der Neuzeit, also in der Zeit vor der Industrialisierung, geschahen alle wesentlichen<br />

Vorgänge in der Regel in den Räumen der Verwandtschaft, Familie oder des<br />

Haushalts. Hier spielte sich Ausbildung, Gütererzeugung, Bedarfsdeckung und Reproduktion<br />

ab. Die Vorlesung wird sich dazu zunächst mit den Grundlagen der historischen<br />

Familienforschung auseinandersetzen (Formen des Haushalts und der<br />

Familie, Erbpraxis, Besitzweitergabe, Heirat etc.) um sich daran anschließend auf<br />

die Dynamik vor dem Hintergrund von Modernisierung und Industrialisierung zu<br />

konzentrieren.<br />

Andreas Gestrich (2010), Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie<br />

der deutschen Geschichte 50) (München: Oldenbourg),<br />

Richard van Dülmen (1990), Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, Bd. i: Das Haus<br />

und seine Menschen 16.–18. Jahrhundert (München).<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

29


Spezielle Angebote des Gasthörer- <strong>Gasthörendenstudium</strong>s<br />

und Seniorenstudiums<br />

Handschriftliche Quellen zur Pfälzer Weingeschichte:<br />

vom späten Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert<br />

Prof. Dr. Kümper, Hiram<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Digital live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

ZOOM<br />

Inhalt:<br />

Anhand vielfältiger Quellen aus der bewegten Geschichte des Pfälzer Weinbau und<br />

-handels erarbeiten wir uns gemeinsam die Fähigkeiten, ganz unterschiedliche historische<br />

Handschriften zu entziffern und uns den Inhalt zu erschließen. Die so erworbenen<br />

Kompetenzen sind universell übertragbar, übrigens nicht nur auf andere<br />

Quellen und Regionen, sondern durchaus auch auf jüngere Zeitstufen.<br />

Wie sich in den vergangenen Semestern gezeigt hat, empfiehlt sich für diesen Kurs<br />

besonders das digitale Format: gemeinsam lesen wir die Quellen online, arbeiten<br />

direkt auf dem Digitalisat wie an einer ganz realen Tafel, und erarbeiten uns so zusammen,<br />

was dort steht. Sie brauchen dazu keine Kamera am Rechner, ein Mikrofon<br />

für die Unterhaltung wäre aber sinnvoll. Ergänzend sind ein oder zwei fakultative<br />

Ortstermine in Archiven oder Sammlungen vorgesehen.<br />

Die Veranstaltung verlangt keine speziellen Vorkenntnisse, nur Geduld bei der Auseinandersetzung<br />

mit nicht auf den ersten Blick sofort sinnfälligen Quellen und Inhalten.<br />

Neueinsteiger sind willkommen!<br />

Für die Teilnahme ist ein Internetzugang mit Mikrofon und Kamera notwendig. (In<br />

der Universität bestehen ggf. öffentliche Möglichkeiten, wenn diese daheim nicht<br />

gegeben sein sollten.)<br />

Für einen reibungslosen Ablauf wird empfohlen, ZOOM nach Möglichkeit auf dem<br />

heimischen Rechner zu installieren und nicht rein über den Browser zu arbeiten.<br />

Eine ausreichende Bildschirmgröße auf dem Endgerät ist wichtig. Teilnahme über<br />

das Mobiltelefon wird ausdrücklich nicht empfohlen.<br />

30 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Spezielle Angebote des <strong>Gasthörendenstudium</strong>s<br />

Computer und Smartphone in Theorie und Praxis<br />

Kurs (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Fr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 L 7, 3-5, Raum 257<br />

Max. Gasthörendenzahl: 20<br />

Inhalt:<br />

Dieser Kurs ermöglicht es Ihnen, unter sachkundiger Anleitung an ihrem PC bzw.<br />

Smartphone/Tablet fit zu werden oder fit zu bleiben. Wir haben offene Fragestunden<br />

und themenbasierte Angebote, teils mit Übungen. Die Inhalte der einzelnen<br />

Sitzungstermine werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt und mit den Teilnehmenden<br />

abgestimmt.<br />

Es empfiehlt sich das eigene Notebook in die Sitzungen mitzubringen, da so ein<br />

effektiveres Mitarbeiten möglich wird. Ansonsten können die PCs im Kursraum genutzt<br />

werden.<br />

Die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen wird dringend empfohlen.<br />

Der Kurs ist ein Angebot von Seniorenstudierenden für Seniorenstudierende und<br />

wird von Herrn Dirk Humborg und Herrn Herbert Dressler geleitet.<br />

Hinweis:<br />

Die Teilnahme setzt die Belegung von mindestens einer Lehrveranstaltung im aktuellen<br />

Semester voraus!<br />

Anmeldung bitte direkt per E-Mail an: gasthoeren@uni-mannheim.de<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

31


Fakultät für Rechtswissenschaft<br />

und Volkswirtschaftslehre


Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre<br />

Rechtswissenschaft<br />

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus diesem Fachbereich,<br />

die für Gasthörende freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie unter:<br />

https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

Allgemeine Rechtsgeschäftslehre einschließlich methodischer Grundlagen<br />

Prof. Dr. Bitter, Georg<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 SO 108<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 A 3, Raum 001.A<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht<br />

Prof. Dr. Egidy, Stefanie<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EO 165<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EO 165<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

Erbrecht<br />

Prof. Dr. Schäfer, Carsten<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 W 117<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

Familienrecht<br />

Prof. Dr. Fischinger, Philipp<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Fr, 06.09.-18.10. (wöchtl.) 08:30-11:45 W 117<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

34 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre<br />

Familienrecht<br />

Dr. Voigt, Tobias<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 12.11.-03.12. (wöchtl.) 17:15-20:30 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

Gesellschaftsrecht<br />

Prof. Dr. Schäfer, Carsten<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 11.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-12:45 W 117<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

Haftungsrecht<br />

Prof. Dr. Brand, Oliver<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Fr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 SO 108<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

Handelsrecht<br />

Prof. Dr. Maurer, Andreas<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 W 117<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 12:45-13:30 W 117<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Handels- und Steuerbilanzen unter Einschluss der Konzernrechnungslegung<br />

Prof. Dr. Röder, Erik<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 W 117<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

35


Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre<br />

LAW 301 Bürgerliches Recht (mit integrierter Übung)<br />

Dr. Wirth, Gernot<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 SO 108<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 A 3, Raum 001.A<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 A 3, Raum 001.A<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Ökonomische Analyse des Rechts<br />

Prof. Dr. Röder, Erik<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 W 117<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

Recht für VWLer<br />

Prof. Dr. Egidy, Stefanie<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 SO 108<br />

Do, 24.10.-24.10. (Einzel) 13:45-15:15 SO 108<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Recht für VWLer<br />

Dr. Wirth, Gernot<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 SO 108<br />

Mo, 07.10.-07.10. (Einzel) 12:00-13:30 SO 108<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

36 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre<br />

Staatsrecht<br />

Dr. Beyerbach, Hannes<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 08:30-11:45 EO 145<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 EO 165<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Strafrecht AT<br />

Prof. Dr. Bülte, Jens<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 17:15-19:30 EO 145<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 165<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Hinweis:<br />

Weitere Lehrveranstaltungen dieses Fachbereichs, die ebenfalls für Gasthörende<br />

geöffnet sind, finden Sie online unter https://portal2.uni-mannheim.de/ -><br />

Studienangebot -> Vorlesungsverzeichnis <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

37


Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus diesem Fachbereich,<br />

die für Gasthörende freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie unter:<br />

https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

Applied Economics<br />

Prof. Ph. D. Ager, Philipp<br />

Vorlesung mit Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 L 9, 1-2, Raum 003<br />

Di, 10.09.-03.12. (14tägl) 13:45-15:15 L 7, 3-5, Raum 158<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

Analysis<br />

Ph.D. Habermalz, Steffen<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Digital live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 08:30-10:00<br />

Max. Gasthörendenzahl: 20<br />

ZOOM<br />

Analysis<br />

Ph.D. Habermalz, Steffen<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 A 3, Raum 001.A<br />

Max. Gasthörendenzahl: 20<br />

Analysis und Lineare Algebra A<br />

Ph.D. Habermalz, Steffen<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz/live & digital/live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 SN 163<br />

Do, 05.09.-05.12. (14tägl) 15:30-17:00 SO 108<br />

Max. Gasthörendenzahl: 20<br />

38 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre<br />

BE 510 Business Economics I<br />

Prof. Ph. D. Orzen, Henrik<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 SN 163<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Economics of European Integration<br />

Prof. Dr. Janeba, Eckhard<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 L 7, 3-5, Raum 031<br />

Di, 03.09.-03.12. (14tägl) 13:45-15:15 L 7, 3-5, Raum 031<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Economics of Social Insurance and Social Policies<br />

Prof. Ph. D. Seibold, Arthur Ulrich<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 24.10.-05.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 L 7, 3-5, Raum 031<br />

Do, 24.10.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 L 7, 3-5, Raum 031<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre<br />

Dr. Donges, Alexander; Ph.D. Habermalz, Steffen<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 A 3, Raum 001.A<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 A 3, Raum 001.A<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

39


Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre<br />

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre<br />

Dr. Donges, Alexander; Ph.D. Habermalz, Steffen<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Digital live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45<br />

Fr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 10:15-11:45<br />

Max. Gasthörendenzahl: 20<br />

ZOOM<br />

ZOOM<br />

Makroökonomik B<br />

Prof. Dr. Gulyas, Andreas<br />

Vorlesung<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 SN 163<br />

Do, 05.09.-05.12. (14tägl) 13:45-15:15 SN 163<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Mikroökonomik B<br />

Prof. Dr. Nocke, Volker<br />

Vorlesung<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 SO 108<br />

Mi, 11.09.-04.12. (14tägl) 13:45-15:15 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Termine: 02.10., 13.11., 27.11. 13:45-15:15 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum<br />

Prof. Ph. D. Krebs, Tom<br />

Vorlesung<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-12:30 L 7, 3-5, Raum 031<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

40 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre<br />

Political Economy: Elections, Information, and Accountability<br />

Prof. Ph. D. Urvoy, Camille<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: noch nicht näher definiert)<br />

Mi, 23.10.-04.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 L 7, 3-5, Raum 001<br />

Do, 24.10.-05.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 L 7, 3-5, Raum 001<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Statistik II<br />

Dr. Stocker, Toni<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 M 003<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 M 003<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

Wirtschaftsgeschichte<br />

Prof. Dr. Streb, Jochen<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Fr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Max. Gasthörendenzahl: 20<br />

Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik<br />

Dr. Donges, Alexander<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 L 7, 3-5, Raum 031<br />

Di, 03.09.-26.11. (14tägl) 12:00-13:30 L 7, 3-5, Raum 031<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

Hinweis:<br />

Weitere Lehrveranstaltungen dieses Fachbereichs, die ebenfalls für Gasthörende<br />

geöffnet sind, finden Sie online unter https://portal2.uni-mannheim.de/ -><br />

Studienangebot -> Vorlesungsverzeichnis <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

41


Fakultät für Betriebswirtschaftslehre


Fakultät für Betriebswirtschaftslehre<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus diesem Fachbereich,<br />

die für Gasthörende freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie unter:<br />

https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

Orientierungsveranstaltungen Banking, Finance and Insurance<br />

Prof. Dr. Theissen, Erik<br />

Einführungsveranstaltung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.09. (Einzel) 12:00-12:15 M 003<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

Einführung Accounting & Taxation im MMM<br />

Prof. Dr. Bischof, Jannis; Prof. Dr. Dörrenberg, Philipp; Prof. Dr. Spengel, Christoph<br />

Einführungsveranstaltung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz/live & digital/live (not<br />

recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.09. (Einzel) 12:00-13:30<br />

Raumangabe folgt<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

TAX 303 Taxation I: Unternehmensbesteuerung<br />

Prof. Dr. Spengel, Christoph; Schmidt, Katharina; Weck, Stefan<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 SO 108<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

44 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Fakultät für Betriebswirtschaftslehre<br />

TAX 303 Taxation I: Unternehmensbesteuerung<br />

Schmidt, Katharina; Weck, Stefan<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Zu dieser Übung werden mehrere Termine angeboten.<br />

Die einzelnen Termine finden Sie online im Studierendenportal.<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

TAX 303 Taxation I: Unternehmensbesteuerung<br />

Schmidt, Katharina; Weck, Stefan<br />

Tutorium (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Zu diesem Tutorium werden mehrere Termine angeboten.<br />

Die einzelnen Termine finden Sie online im Studierendenportal.<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

TAX 520 Besteuerung der Unternehmen<br />

Prof. Dr. Spengel, Christoph; Jungmann, Felix<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-28.10. (wöchtl.) 08:30-11:45 O 129<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

TAX 520 Besteuerung der Unternehmen<br />

Jungmann, Felix<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.09. (Einzel) 10:15-11:45 O 142<br />

Do, 17.10.-21.11. (wöchtl.) 10:15-11:45 O 142<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

45


Fakultät für Betriebswirtschaftslehre<br />

ACC 303 Financial Accounting I: Jahres- und Konzernabschluss<br />

Prof. Dr. Wüstemann, Jens; Baumann, Leonie<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live & recorded)<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 SO 108<br />

Max. Gasthörendenzahl: 4<br />

ACC 303 Financial Accounting I: Jahres- und Konzernabschluss<br />

Baumann, Leonie<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Zu dieser Übung werden mehrere Termine angeboten.<br />

Die einzelnen Termine finden Sie online im Studierendenportal.<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

ACC 303 Financial Accounting I: Jahres- und Konzernabschluss<br />

Baumann, Leonie<br />

Tutorium (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Zu diesem Tutorium werden mehrere Termine angeboten.<br />

Die einzelnen Termine finden Sie online im Studierendenportal<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

FIN 500 Investments<br />

Prof. Dr. Theissen, Erik<br />

Vorlesung mit Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-17:00 M 003<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Finanzwirtschaft<br />

Dr. Johann, Thomas; Ph.D. Tresl, Jiri<br />

Vorlesung mit Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 13:45-16:00 SO 108<br />

Max. Gasthörendenzahl: 50<br />

46 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Fakultät für Betriebswirtschaftslehre<br />

Finanzwirtschaft<br />

Dr. Johann, Thomas; Ph.D. Tresl, Jiri<br />

Vorlesung mit Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 16:30-18:45 SO 108<br />

Max. Gasthörendenzahl: 50<br />

CC 302 Finanzmathematik VL<br />

Rother, Simon<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-17.10. (wöchtl.) 13:45-15:15 A 3, Raum 001.A<br />

Max. Gasthörendenzahl: 20<br />

CC 302 Finanzmathematik VL<br />

Rother, Simon<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-17.10. (wöchtl.) 17:15-18:45 A 3, Raum 001.A<br />

Max. Gasthörendenzahl: 20<br />

CC 504 Corporate Social Responsibility<br />

N.N.<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-18:45 A 3, Raum 001.A<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

MAN 352 Human Resources Management<br />

Prof. Dr. Biemann, Torsten<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 SN 163<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

47


Fakultät für Betriebswirtschaftslehre<br />

MAN 352 Human Resources Management<br />

Andres, Christina<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 SN 169<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

MAN 649 Human Resource Recruitment and Selection<br />

Dr. Danesy, Frank<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-07.10. (wöchtl.) 13:45-17:00 EO 145<br />

Mo, 25.11.-25.11. (Einzel) 13:45-15:15 EO 145<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

Marketing<br />

Prof. Dr. Homburg, Christian; Prof. Dr. Kraus, Florian; Prof. Dr. Kuester, Sabine;<br />

Prof. Dr. Stahl, Florian; Lanzrath, Aline<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 A 3, Raum 001.A<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

Marketing<br />

Prof. Dr. Homburg, Christian; Prof. Dr. Kraus, Florian; Prof. Dr. Kuester, Sabine;<br />

Prof. Dr. Stahl, Florian; Lanzrath, Aline<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 SO 108<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

48 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Fakultät für Betriebswirtschaftslehre<br />

Produktion<br />

Lee, Eunji; Prof. Dr. Stolletz, Raik; Strackbein, Jan; Waßmuth, Katrin; Weber, Tim;<br />

Zenouzzadeh, Seyed Mohammad<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 A 3, Raum 001.A<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

Produktion<br />

Lee, Eunji; Prof. Dr. Stolletz, Raik; Strackbein, Jan; Waßmuth, Katrin; Weber, Tim<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 A 3, Raum 001.A<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

Produktion<br />

Strackbein, Jan; Weber, Tim<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Zu dieser Übung werden mehrere Termine angeboten.<br />

Die einzelnen Termine finden Sie online im Studierendenportal.<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

Hinweis:<br />

Weitere Lehrveranstaltungen dieses Fachbereichs, die ebenfalls für Gasthörende<br />

geöffnet sind, finden Sie online unter https://portal2.uni-mannheim.de/ -><br />

Studienangebot -> Vorlesungsverzeichnis <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

49


Fakultät für Betriebswirtschaftslehre<br />

Wirtschaftspädagogik<br />

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus diesem Fachbereich,<br />

die für Gasthörende freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie unter:<br />

https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

Bildungsmanagement I : Berufsausbildung<br />

Prof. Dr. Seifried, Jürgen<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 O 133<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

Bildungsmanagement III : Lernkultur in Organisationen<br />

Prof. Dr. Ifenthaler, Dirk<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 SN 169<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Grundlagen der Wirtschaftspädagogik<br />

Prof. Dr. Ifenthaler, Dirk<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 SN 169<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Hinweis:<br />

Weitere Lehrveranstaltungen dieses Fachbereichs, die ebenfalls für Gasthörende<br />

geöffnet sind, finden Sie online unter https://portal2.uni-mannheim.de/ -><br />

Studienangebot -> Vorlesungsverzeichnis <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

50 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Fakultät für Betriebswirtschaftslehre<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus diesem Fachbereich,<br />

die für Gasthörende freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie unter:<br />

https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

Wirtschaftsinformatik III: Development and Management of Information<br />

Systems<br />

Schilpp, Jan; Prof. Dr. Höhle, Hartmut<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 SN 169<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

Hinweis:<br />

Weitere Lehrveranstaltungen dieses Fachbereichs, die ebenfalls für Gasthörende<br />

geöffnet sind, finden Sie online unter https://portal2.uni-mannheim.de/ -><br />

Studienangebot -> Vorlesungsverzeichnis <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

51


Fakultät für Sozialwissenschaften


Fakultät für Sozialwissenschaften<br />

Soziologie<br />

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus diesem Fachbereich,<br />

die für Gasthörende freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie unter:<br />

https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

VL Datenerhebung<br />

Prof. Dr. Keusch, Florian<br />

Vorlesung mit Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz/live & digital/live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

Inhalt:<br />

In der Vorlesung „Datenerhebung“ werden die wichtigsten sozialwissenschaftlichen<br />

Untersuchungsformen und Datenerhebungsverfahren vorgestellt. Im zugehörigen<br />

Übungskurs werden diese Verfahren vertieft und in praktischen Übungen umgesetzt.<br />

Ablaufplan:<br />

Einführung; Planung & Ablauf empirischer Sozialforschung<br />

Qualitative & Quantitative Methoden<br />

Theorien & Hypothesen<br />

Operationalisieren & Messen<br />

Befragung<br />

Beobachtung<br />

Inhaltsanalyse<br />

Experimente<br />

Big Data<br />

Stichprobenziehung<br />

Untersuchungsdesigns & Datenstrukturen<br />

Forschungsethik<br />

54 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Fakultät für Sozialwissenschaften<br />

VL Einführung in die Politikwissenschaft<br />

Prof. Dr. Debus, Marc<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Max. Gasthörendenzahl: 20<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Politikwissenschaft und ist für Studierende<br />

im ersten Semester konzipiert. Die Veranstaltung stellt grundlegende Konzepte<br />

der politik-wissenschaftlichen Forschung dar und gibt einen Überblick über<br />

zentrale Grundbegriffe, Fragen, Theorien und Methoden der Politikwissenschaft.<br />

VL Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich<br />

Dr. Gutfleisch, Tamara<br />

Vorlesung<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 SN 169<br />

Max. Gasthörendenzahl: 20<br />

Inhalt:<br />

In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick über die wichtigsten Merkmale<br />

der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland und Europa im Vergleich gegeben.<br />

Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Bevölkerungs-, Haushalts- und Familienstrukturen,<br />

soziale Un-gleichheit und soziale Mobilität, speziell in Bezug auf<br />

Bildung, Erwerbstätigkeit und Beruf sowie auf die Einkommensverteilung und die<br />

Wohlstandsentwicklung.<br />

Hinweis:<br />

Weitere Lehrveranstaltungen dieses Fachbereichs, die ebenfalls für Gasthörende<br />

geöffnet sind, finden Sie online unter https://portal2.uni-mannheim.de/ -><br />

Studienangebot -> Vorlesungsverzeichnis <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

55


Fakultät für Sozialwissenschaften<br />

Psychologie<br />

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus diesem Fachbereich,<br />

die für Gasthörende freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie unter:<br />

https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

BW 1: Einführung in die Bildungspsychologie<br />

Prof. Dr. Münzer, Stefan<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 SO 108<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

BW 1: Vorlesung Aspekte der Bildungsforschung und Schulpädagogik<br />

Dr. Karst, Karina; Prof. Dr. Münzer, Stefan<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 A 5, 6, Raum B 244<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

A2 (PO 2021): Einführung in die Geschichte, Forschungsmethoden und<br />

ethische Grundsätze der Psychologie;<br />

Prof. Dr. Meiser, Thorsten<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 M 003<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

Inhalt:<br />

Die Veranstaltung führt in die Grundlagen des empirisch-wissenschaftlichen Vorgehens<br />

ein und bietet einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und die<br />

aktuellen Methoden psychologischer Forschung. Dabei wird ein Verständnis für die<br />

Aufgaben und Fragestellungen der Psychologie vermittelt und eine Basis für die wissenschaftlichen<br />

Methoden und wissenschaftstheoretischen Prinzipien gelegt, mit<br />

denen theoretische und anwendungsorientierte Forschungsfragen beantwortet<br />

werden können. Neben den historischen Wurzeln der Psychologie und Psychotherapie<br />

sowie ihrer einflussreichen Schulen und Persönlichkeiten werden verschie-<br />

56 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Fakultät für Sozialwissenschaften<br />

dene Paradigmen psychologischer Forschung anhand von Beispielen erläutert. Ziel<br />

der Veranstaltung ist die Sensibilisierung für die Bedeutung der empirisch-wissenschaftlichen<br />

Herangehensweise und für die wissenschaftliche Begründung psychologischen<br />

Handelns. Dies schließt die Kritikfähigkeit gegenüber der Aussagekraft<br />

empirischer Ergebnisse, die Kenntnis der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sowie<br />

die Beachtung von ethischen Standards in der Forschung und psychologischen<br />

Tätigkeit ein.<br />

AE1/BD5/CA1: Vertiefung Kognitive Psychologie<br />

Prof. Dr. Bröder, Arndt<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz & digital live - recorded)<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 A 5, 6, Raum B 144<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

Inhalt:<br />

Das Modul umfasst die vertiefte Beschäftigung mit der Kognitiven Psychologie als<br />

eine der Grundlagendisziplinen der Psychologie. Aufbauend auf dem im Bachelorstudium<br />

erworbenen Wissen wird ein Überblick über die wichtigsten Themen der<br />

aktuellen kognitionspsychologischen Forschung gegeben, wobei ein besonderer Fokus<br />

auf Lernen, Gedächtnis, Urteilen und Entscheiden gelegt wird. Bei der Vermittlung<br />

dieser Inhalte werden die wissenschaftlich systematisierte und kontrollierte<br />

Erfassung vertieften menschlichen Verhaltens und Erlebens bei unterschiedlichen<br />

Personengruppen und in verschiedenen Altersgruppen abgedeckt, um sie bei der<br />

eigenen beruflichen Tätigkeit zu nutzen.<br />

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Themen der aktuellen<br />

kognitionspsychologischen Forschung mit Fokus auf Lernen, Gedächtnis,<br />

Urteilen und Entscheiden. Zur kontrollierten Erfassung der beteiligten kognitiven<br />

Prozesse werden kognitive Modellierungsmethoden vorgestellt.<br />

Einzelne Themengebiete werden anhand aktueller Fachliteratur und spezielle Methoden<br />

der Kognitionspsychologie vertieft. Aktuelle Debatten und Befunde der kognitionspsychologischen<br />

Forschung werden anhand der empirischen Originalliteratur<br />

aufgearbeitet.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

57


Fakultät für Sozialwissenschaften<br />

Einführung in die Pädagogische Psychologie<br />

Prof. Dr. Dickhäuser, Oliver<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 SO 108<br />

Max. Gasthörendenzahl: 20<br />

Inhalt:<br />

Pädagogisch-psychologische Kompetenzen sind für die erfolgreiche Gestaltung von<br />

Bildungs-und Erziehungsprozessen von großer Bedeutung. Die Veranstaltung führt<br />

in zentrale Fragestellungen der Pädagogischen Psychologie für Schule und Unterricht<br />

ein. Themen sind unter anderem:<br />

Begriffliche und methodische Grundlagen<br />

Lernen und Erziehung,<br />

Instruktion,<br />

selbstgesteuertes Lernen,<br />

angewandte Motivationsforschung,<br />

pädagogisych-psychologische Diagnostik<br />

G1: Allgemeine Psychologie II: Motivation und Emotion<br />

Prof. Dr. Kuhlmann, Beatrice<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live & recorded)<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 SN 163<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen, Theorien<br />

und empirischen Befunde der Motivations- und Emotionspsychologie. Neben<br />

den klassischen Triebtheorien (Freud, Hull) und Lewins Feldtheorie zu Motivkonflikten,<br />

werden aus der modernen Motivationspsychologie die explizite und implizite<br />

Messung der Big 3 Motive (Leistung, Macht, Anschluss) sowie die intrinsische Motivation<br />

vorgestellt. Abschließend werden Prozesse der Volition, also wie sich Motive<br />

über Ziele in Handlung umsetzen, betrachtet. In der Emotionspsychologie werden<br />

dimensionale und kategoriale Emotionsmodelle sowie verschiedene Emotionstheorien<br />

kontrastiert. Es wird ein Überblick über Methoden der Emotionsinduktion und<br />

-messung gegeben. Abschließend werden Aspekte der Emotionsregulation besprochen<br />

Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M. & Lozo, L. (2018). Allgemeine Psychologie für<br />

Bachelor: Motivation und Emotion. Berlin: Springer.<br />

58 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Fakultät für Sozialwissenschaften<br />

G2: Allgemeine Psychologie II: Lernen und Gedächtnis<br />

Prof. Dr. Erdfelder, Edgar<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 09.09.-02.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 SN 163<br />

Termine: 13.09., 20.09., 15.11. 10:15-11:45 SN 163<br />

Max. Gasthörendenzahl: 30<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand auf dem<br />

Gebiet der Lern- und Gedächtnispsychologie. Im Teil “Lernpsychologie” werden folgende<br />

Themen behandelt: Klassische Konditionierung, biologisch vorbereitetes Lernen,<br />

operante Konditionierung und instrumentelles Lernen, Diskriminationslernen,<br />

Beobachtungslernen, die Rolle des Bewusstseins beim Lernen und implizites Lernen.<br />

Der Teil “Gedächtnispsychologie” umfasst die Forschungsgebiete sensorische<br />

Gedächtnissysteme, Kurzzeit- bzw. Arbeitsgedächtnis, Übung und Organisation,<br />

episodisches Langzeitgedächtnis, semantisches Gedächtnis, Wissen und implizites<br />

Gedächtnis.”<br />

Empfohlen für:<br />

Hauptfachstudierende der Psychologie, Nebenfachstudierende sowie Gasthörende<br />

Achtung: Die Vorlesung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche (am<br />

09.09.<strong>2024</strong>)!<br />

Literatur:<br />

Baddeley, A., Eysenck, M.W. & Anderson, M. C. (2010). Memory. New York: Psychology<br />

Press.<br />

Buchner, A. & Brandt, M. (2008). Gedächtniskonzeptionen und Wissensrepräsentationen.<br />

In J. Müsseler (Hrsg.), Lehrbuch Allgemeine Psychologie (2. Aufl., S. 429-<br />

464). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.<br />

Koch, I. (2008). Konditionieren und implizites Lernen. In J. Müsseler (Hrsg.), Lehrbuch<br />

Allgemeine Psychologie (2. Aufl., S. 338-368). Heidelberg: Spektrum Akademischer<br />

Verlag.<br />

Mazur, J.E. (2003). Lernen und Gedächtnis (5. Aufl.). München: Pearson Studium.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

59


Fakultät für Sozialwissenschaften<br />

H1: Biopsychologie und Neuropsychologie (PO 2021);<br />

Biologische Psychologie (PO 2017)<br />

Prof. Dr. Alpers, Georg<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 12.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 145<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung behandelt die zerebralen Grundlagen psychischer Grundfunktionen<br />

(Wahrnehmung und Bewußtsein, Wach-Schlaf-Regulation, Lernen/Gedächtnis,<br />

Emotionen und Motivation, Sprache und Denken) aus evolutionsbiologischer Sicht.<br />

Sie setzt neuroanatomisches, neuro- und sinnesphysiologisches Grundwissen voraus<br />

und konzentriert sich auf die neuropsychologische Forschung über den Zusammenhang<br />

von psychischer Leistung und Hirnfunktion. Schwerpunktthemen: Gehirn<br />

und Bewußtsein - Lateralisation kortikaler Funktionen und Sprache - Visuelles und<br />

somatosensorisches System, Schmerzbahn - hypothalamische Zentren und primäre<br />

Bedürfnisse - zerebrale Aktivierungs- und Streßsysteme - limbische Funktionen<br />

- biologische Grundlagen von Merkfähigkeit und Gedächtnis - Forschungsmethoden<br />

der Kognitiven Psychophysiologie und Neuropsychologie inklusive bildgebender<br />

Verfahren.<br />

L1: Arbeits- und Organisationspsychologie (PO 2021 & PO 2017)<br />

Prof. Dr. Sonnentag, Sabine<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 SN 163<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in das Fach Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

und stellt dabei wesentliche Themen vor, unter anderem Arbeitsmotivation,<br />

Stress, Arbeitsgruppen, Führung, Arbeitsanalyse, Leistungsbeurteilung, Personalauswahl,<br />

Training. Es wird ein erster Überblick über wichtige forschungs- und<br />

praxisbezogene Fragestellungen vermittelt, wobei insbesondere die empirische Basis<br />

des Faches betont wird. Diese Veranstaltung empfiehlt sich für alle Studierenden<br />

als Einstieg in das Fach „Arbeits- und Organisationspsychologie”.<br />

Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial<br />

and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell<br />

60 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Fakultät für Sozialwissenschaften<br />

L2: Klinische Psychologie und Psychotherapie (PO 2021);<br />

P1: Klinische Psychologie (PO 2017)<br />

Prof. Dr. Alpers, Georg<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 SN 163<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung führt in das Fach Klinische Psychologie und seine Grundbegriffe ein.<br />

Dabei wird der Stoff der Grundliteratur zugrunde gelegt und durch Anschauungsmaterial<br />

über exemplarische psychische Störungen und ihre Therapie ergänzt.<br />

Hauptthemen:<br />

1. Gegenstandsbestimmung, Überblick über Fachgebiet und Tätigkeitsfelder des Klinischen<br />

Psychologen;<br />

2. Nosologische Grundbegriffe (”Krankheit”, psychische “Störung”, Ätiologie und Pathogenese);<br />

3. Formen und Probleme klinisch-psychologischer Diagnostik;<br />

4. Hauptklassen psychischer Störungen und Krankheiten;<br />

5. Therapie- und Interventionsprinzipien.<br />

In der Vorlesung werden die o.g. Grundsätze an Beispielen der wichtigsten Störungsbilder<br />

illustriert. Ein Augenmerk liegt auf den Forschungsmethoden.<br />

L3: Konsumentenpsychologie (PO 2021);<br />

N1: Markt- und Werbepsychologie (PO 2017)<br />

Prof. Dr. Wänke, Michaela<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 M 003<br />

Max. Gasthörendenzahl: 20<br />

Hinweis:<br />

Weitere Lehrveranstaltungen dieses Fachbereichs, die ebenfalls für Gasthörende<br />

geöffnet sind, finden Sie online unter https://portal2.uni-mannheim.de/ -><br />

Studienangebot -> Vorlesungsverzeichnis <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

61


Fakultät für Sozialwissenschaften<br />

Politikwissenschaften<br />

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus diesem Fachbereich,<br />

die für Gasthörende freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie unter:<br />

https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

VL Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Wahlen, Wähler,<br />

Demokratie: Grundzüge der Wahl- und Einstellungsforschung<br />

Prof. Dr. Schmitt-Beck, Rüdiger<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 A 5, 6, Raum B 244<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

VL Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungslehre:<br />

Entscheidungsprozesse in Parteien, Parlamenten und Regierungen<br />

moderner Demokratien<br />

Prof. Dr. Debus, Marc<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 A 5, 6, Raum B 243<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

Inhalt:<br />

In der Vorlesung werden zentrale theoretische und methodische Ansätze der Vergleichenden<br />

Regierungslehre (VR) anhand der Analyse von Entscheidungsprozessen<br />

in Parteien, Parlamenten und Regierungen westlicher Demokratien vorgestellt und<br />

diskutiert. Hierzu werden gängige Konzepte und Theorien der VR wie Repräsentations-,<br />

Koalitions- und Delegationstheorien einerseits sowie auf institutionellen<br />

Eigenschaften politischer Systeme aufbauende Ansätze andererseits angewendet<br />

und ihre empirische Evidenz evaluiert.<br />

62 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Fakultät für Sozialwissenschaften<br />

VL Einführung in das politische System der BRD: The Political System of<br />

Germany<br />

Prof. Dr. König, Thomas<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

Inhalt:<br />

The Political System of Germany<br />

This lecture introduces into the political system of Germany and the scholarly literature<br />

about it. This literature provides different perspectives, ranging from gametheoretical<br />

illustrations of major turning points in the history of the German political<br />

system, the constitutional foundations, the vertical and horizontal separation of<br />

powers to the comparative empirical evaluation of basic political features and developments.<br />

To understand the political system of Germany, students should have<br />

interest in analytical theory and methodology. They should meet three conditions:<br />

• Firstly, knowledge of the basic literature in comparative politics and game theory;<br />

• Secondly, methodological knowledge of research design and statistics;<br />

• Thirdly, high interest in internationally visible political science research<br />

As an accompanying reading, I recommend reading the book by Grotz, Florian and<br />

Wolfgang Schroeder. 2023. The Political System of Germany, Palgrave Macmillan/<br />

Springer.<br />

The lecture is interactive, which means that participants can ask questions. To foster<br />

interactive communication, the slides of the lecture will be made available before<br />

the session.<br />

Aims:<br />

• Ability to understand and evaluate political science literature on the political system<br />

of Germany;<br />

• Excellent knowledge of the constitutional foundations and separation of powers<br />

in the political system of Germany;<br />

• Understanding of comparative evaluations of the political system of Germany;<br />

Attendance: Preparation of the listed chapters and articles for active participation in<br />

the discussions.<br />

Late Work Policy: Students need to start early with the preparation of the readings,<br />

so that they are able to discuss the content. However, should you find yourself in a<br />

situation which hinders you from preparing, let me know as soon as you can and not<br />

on the day the task is due or afterwards. We will work together to come up with a<br />

solution.<br />

Technology Policy: As you surely know, cell phones and computers tend to obstruct<br />

attention when used inappropriately. I suggest responsibly using technology during<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

63


Fakultät für Sozialwissenschaften<br />

the sessions. Hence, your laptop/tablet should only be used for note-taking and<br />

retrieving articles where necessary.<br />

Students with Disabilities or Chronic Illnesses: Contact me, if you need any special<br />

support. Please do so early in order to ensure that the appropriate arrangements<br />

can be made early on.<br />

VL Einführung in die Internationalen Beziehungen<br />

Prof. Dr. Lang, Valentin<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 M 003<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

VL Einführung in die Politikwissenschaft<br />

Prof. Dr. Debus, Marc<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Max. Gasthörendenzahl: 20<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Politikwissenschaft und ist für Studierende<br />

im ersten Semester konzipiert. Die Veranstaltung stellt grundlegende Konzepte<br />

der politik-wissenschaftlichen Forschung dar und gibt einen Überblick über<br />

zentrale Grundbegriffe, Fragen, Theorien und Methoden der Politikwissenschaft.<br />

VL Einführung in die Politische Soziologie<br />

Prof. Dr. Schmitt-Beck, Rüdiger<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Max. Gasthörendenzahl: 20<br />

Hinweis:<br />

Weitere Lehrveranstaltungen dieses Fachbereichs, die ebenfalls für Gasthörende<br />

geöffnet sind, finden Sie online unter https://portal2.uni-mannheim.de/ -><br />

Studienangebot -> Vorlesungsverzeichnis <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

64 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Fakultät für Sozialwissenschaften<br />

Foto: Anna Logue<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

65


Überschrift<br />

Philosophische Fakultät


Philosophische Fakultät<br />

Philosophie<br />

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus diesem Fachbereich,<br />

die für Gasthörende freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie unter:<br />

https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

Einführung in die Geschichte der Philosophie<br />

Prof. Dr. Gesang, Bernward<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EO 150<br />

Max. Gasthörendenzahl: 30<br />

Inhalt:<br />

In der Vorlesung sollen philosophiehistorische Grundkenntnisse vermittelt werden.<br />

Jede Sitzung wird mindestens einen berühmten Philosophen der europäischen Philosophiegeschichte<br />

behandeln. Wir beginnen mit Platon und enden vielleicht mit<br />

Marx. Die Vorlesungen werden in Form von hochgeladenen kommentierten Power-<br />

Points abgehalten. Zudem wird jede Woche um 13:00 Uhr eine halbe Stunde in<br />

Präsenz ein Textauszug der behandelten Philosophen gelesen und diskutiert.<br />

Einführung in die Geschichte der Philosophie<br />

Prof. Dr. Gesang, Bernward<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Digital live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 12:00-13:30<br />

Max. Gasthörendenzahl: 30<br />

ZOOM<br />

Inhalt:<br />

s.o.<br />

68 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

Wirtschafts- und Unternehmensethik<br />

Dr. Schälike, Julius<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 M 003<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung führt ein in die wichtigsten Konzepte der Normativen Ethik (Utilitarismus;<br />

Kontraktualismus; Kantianismus) und der Wirtschafts- und Unternehmensethik<br />

(Libertäre Ethik; Egalitarismus [Rawls]; Ökonomische Ethik [Homann]). Anhand<br />

einschlägiger Fallstudien werden die Ansätze erprobt und kritisch diskutiert.<br />

Vertieft werden u. a. folgende Themen: Markt und Wettbewerb; Shareholder vs.<br />

Stakeholder Value; kollektives Handeln und individuelle Verantwortung; Klimawandel;<br />

Downsizing; Sweatshops.<br />

Literatur: W. Shaw: Business Ethics. 8. Auflage. Boston: Wadsworth 2013.<br />

K. Homann/C. Lütge: Einführung in die Wirtschaftsethik. 2. Auflage. Berlin: LIT 2013.<br />

Wissen und Erkenntnis - Das letzte Jahrhundert<br />

Prof. Dr. Freitag, Wolfgang<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EO 150<br />

Max. Gasthörendenzahl: 30<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Die Vorlesung behandelt grundlegende Fragen der Erkenntnistheorie, vor allem aus<br />

den letzten 100 Jahren. Sie ist damit auch eine Einführung in einen der Hauptbereiche<br />

der systematischen theoretischen Philosophie. Nach einem kurzen historischen<br />

Rückblick auf die Geschichtes des Skeptizismus werden wir zunächst die Zurückweisung<br />

der skeptischen Fragestellungen durch Martin Heidegger, den Wiener Kreis<br />

und Ludwig Wittgenstein thematisieren. Daraufhin werden wir die Hauptlinien der<br />

Wissenschafstheorie (Logischer Positivismus, Kritischer Rationalismus, Bayesianismus)<br />

und der Erkenntnistheorie (Wissenstheorie, Rechtfertigungstheorien) entwickeln.<br />

Die Vorlesung ist eine Fortsetzug der Vorlesung „Wissen und Erkenntnis von<br />

Descartes bis heute“ aus dem <strong>HWS</strong> 2023. Sie kann aber auch unabhängig davon<br />

besucht werden.<br />

Die vorlesungsbegleitende Lektüre besteht weitgehend aus Ausschnitten der relevanten<br />

Primärliteratur und wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

69


Philosophische Fakultät<br />

Einführung in die Ethik<br />

Dr. Schälike, Julius<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 EO 150<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

Inhalt:<br />

Was ist Moral, was ist Ethik? Wie lassen sich moralische Normen begründen? Welche<br />

Konzepte normativer Ethik gibt es? Was spricht für die jeweiligen Konzepte, wo<br />

liegen Probleme? Die Vorlesung soll einen Überblick über die wichtigsten Ansätze<br />

zur normativen Ethik (Tugendethik, Kants Ethik, Kontraktualismus, Utilitarismus,<br />

Mitleidsethik) und Metaethik vermitteln.<br />

Literatur: Birnbacher: Analytische Einführung in die Ethik. Berlin 2013.<br />

Lesen & Schreiben philosophischer Texte<br />

Dr. Brecher, Martin<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 EO 157<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Inhalt:<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger und dient dem Einüben grundlegender<br />

Kompetenzen der Lektüre und des Verfassens philosophischer Texte. Anhand<br />

von ausgewählten Texten sollen zum einen grundlegende Lektürefähigkeiten<br />

vermittelt werden, insbesondere die Identifikation von philosophischen Fragestellungen<br />

(worum geht es im Text?) und argumentativen Strukturen (was wird behauptet<br />

und wie wird es begründet?) und ihre Wiedergabe in eigenen Worten. Zum anderen<br />

wollen wir schrittweise zentrale Fertigkeiten des philosophischen Schreibens<br />

einüben: Wie formuliere ich eigene Fragestellungen, Überlegungen und Argumente<br />

auf verständliche und stringente Weise? Wie baue ich eine philosophische Seminararbeit<br />

auf? Schließlich sollen auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens<br />

wie das Recherchieren von Forschungsliteratur und ihr Einbinden in eigene Texte<br />

vermittelt werden.<br />

Die Übung wird in zwei Parallelgruppen angeboten. Sie können bei der Anmeldung<br />

über das Portal2 Prioritäten für die Termine angeben.<br />

70 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

Lesen & Schreiben philosophischer Texte<br />

Dr. Brecher, Martin<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EO 157<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Inhalt:<br />

s.o.<br />

Philosophisches Denken und Argumentieren<br />

Prof. Dr. Freitag, Wolfgang<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 W 117<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Diese einführende Lehrveranstaltung legt den Grundstein für eine argumentative<br />

Auseinandersetzung mit philosophischen und nicht-philosophischen Themen.<br />

Sie richtet sich vor allem an Studienanfängerinnen und -anfänger und vermittelt<br />

methodische Fähigkeiten, die in Philosophie und Wissenschaft von besonderer<br />

Bedeutung sind. Im Zentrum steht die Argumentationstheorie. Wir besprechen<br />

induktive und deduktive Argumente und schließen mit den informellen Grundlagen<br />

der Aussagenlogik. Im Zuge der Veranstaltung erörtern wir auch grundlegende<br />

Unterscheidungen wie z.B. zwischen Wahrheit und Wissen und zwischen Semantik<br />

und Pragmatik. Auch werden Techniken der Begriffsanalyse wie z.B. die Methode<br />

der Gedankenexperimente eingeführt. Es werden vorlesungsbegleitende Tutorien<br />

angeboten. Die Vorlesungsfolien und Übungsblätter sowie weitere für die Veranstaltung<br />

relevante Materialien und Informationen werden auf ILIAS zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

71


Philosophische Fakultät<br />

Aristoteles, Metaphysik Buch XII<br />

Prof. Dr. Wolf, Ursula<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EO 242<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Aristoteles fragt in seiner Metaphysik nach den ersten Prinzipien des Seienden. Dabei<br />

stehen im Zentrum seiner Untersuchung die konkreten wahrnehmbaren Dinge<br />

und ihre Formen, die er als ousia, Substanz, bezeichnet. Sie werden ausführlich in<br />

der sogenannten Substanzabhandlung, den Büchern VII-IX der Metaphysik behandelt.<br />

Das berühmte zwölfte Buch der aristotelischen Metaphysik stellt eine selbständige<br />

Abhandlung dar. Sie enthält in der ersten Hälfte in Kurzform die wichtigsten<br />

Punkte der Theorie der wahrnehmbaren Substanzen. In der zweiten Hälfte, und<br />

nur hier, entwickelt Aristoteles seine Lehre von den nicht wahrnehmbaren Substanzen,<br />

und spezieller vom göttlichen Seienden, dem unbewegten Beweger. Der Text<br />

ist skizzenhaft und schwierig. Wir werden ihn schrittweise zu erarbeiten versuchen<br />

und wo nötig durch Passagen aus anderen Schriften ergänzen, die auf Ilias zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Text: Aristoteles, Metaphysik XII, Übersetzung und Kommentar von Hans-Georg Gadamer,<br />

Klostermann Reihe Seminar. Wer die Bonitz-Übersetzung des ganzen Textes<br />

besitzt, kann diese auch benutzen.<br />

Einführung und Kommentar: Michael Bordt, Aristoteles‘ Metaphysik XII, Werkinterpretation,<br />

Darmstadt 2006.<br />

Der Utilitarismus als Zukunftsethik<br />

Prof. Dr. Gesang, Bernward<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.09. (Einzel) 17:15-18:45 EO 157<br />

Fr, 22.11.-24.11. (BlockSaSo) 09:00-17:00 L 9, 5, Raum 010<br />

Sa, 30.11.-01.12. (BlockSaSo) 09:00-17:00 L 9, 5, Raum 010<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

Inhalt:<br />

In den vergangenen Semestern wurden diverse normative Ethiken (Diskursethik,<br />

Vertragstheorie, deontologische Ethik, Mitleidsethik) auf ihr Potenzial für eine Ethik<br />

im Zeitalter ökologischer Bedrohungen und intergenerationeller Beziehungen untersucht.<br />

Das soll in diesem Semester mit dem Utilitarismus fortgesetzt werden. Das<br />

72 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

Literatur:<br />

Standardmodell des Utilitarismus von Richard Hare und Peter Singer soll mit einer<br />

neu entwickelten Strategie verglichen werden.<br />

Gesang B.: Eine Verteidigung des Utilitarismus ,Reclam 2003, Stuttgart.<br />

Moralischer Relativismus<br />

Dr. Schälike, Julius<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 154<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Inhalt:<br />

Es scheint so, als unterschieden sich die moralischen Normen, die faktisch akzeptiert<br />

werden, beträchtlich, und dies nicht nur im zeitlichen Ablauf, sondern auch<br />

zu jedem bestimmten Zeitpunkt. In der Antike und bis in die Neuzeit hinein hielt<br />

man Sklaverei für moralisch unproblematisch, heute lehnen die meisten Menschen<br />

sie vehement ab. In manchen Gesellschaften ist Polygamie erlaubt, in anderen empört<br />

man sich darüber. Härteste körperliche Strafen wie Steinigung, Amputation von<br />

Gliedmaßen, Auspeitschen und Rädern sowie Folter wurden lange gebilligt, heute<br />

lösen sie Entsetzen aus. Kannibalismus war vielfach geübte Praxis. Auch in der<br />

heutigen Zeit gibt es viele strittige Themen, etwa Abtreibung, die Todesstrafe, die<br />

Stellung und die Bekleidung von Mann und Frau, Vegetarismus und Homosexualität.<br />

Dies wirft eine Reihe von empirischen, normativen und metaethischen Fragen<br />

auf. Empirisch: Stimmt es eigentlich, dass die moralischen Einstellungen so disparat<br />

sind? Ergeben sich die Differenzen womöglich nur an der Oberfläche, während auf<br />

einer fundamentaleren Ebene Konsens herrscht? Verdecken Meinungsunterschiede<br />

bezüglich nicht-moralischer Fragen die Übereinstimmung der moralischen Grundeinstellungen?<br />

So könnte es etwa sein, dass der moralische Disput über Abtreibung<br />

nur dadurch entsteht, dass die Menschen unterschiedliche Ansichten darüber haben,<br />

wann ein Embryo eine Person ist, ob es Gott gibt bzw. was er gebietet, während<br />

sie durchaus darin übereinstimmen, dass Personen ein Recht auf Leben haben. Lassen<br />

sich alle moralischen Kontroversen auf diese Weise analysieren und auflösen,<br />

oder erweisen sich die moralischen Einstellungen auch auf der fundamentalsten<br />

Ebene als disparat? Falls der Relativismus eine empirische Tatsache sein sollte, was<br />

folgt daraus metaethisch und normativ? Erschiene dann die These des moralischen<br />

Realismus, es gebe objektive moralische Werte, als unhaltbar, wie John Mackie<br />

meint? Sind moralische Werte stets geprägt durch kontingente sozio-kulturelle Einflüsse?<br />

Ist es verfehlt, die Wahrheit und Falschheit moralischer Urteile für absolut<br />

und universell zu halten? Was würde aus solch einem metaethischen Relativismus<br />

für den Geltungsanspruch moralischer Normen folgen? Müssten wir dann abwei-<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

73


Philosophische Fakultät<br />

chende moralische Praktiken tolerieren und die Geltung unserer Urteile relativieren,<br />

nach dem Motto: „Sklaverei lehne ich – für mich – ab, aber in der Antike war sie<br />

ok.“?<br />

Literatur: Moser/Carson (ed.): Moral Relativism. A Reader. Oxford: OUP 2001.<br />

Normative Judgements<br />

Dr. Bräuer, Felix<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EO 157<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

We frequently make normative judgements, especially concerning moral and aesthetic<br />

matters. For instance, we might judge that murder is wrong, that torture<br />

is cruel, or that we should help those less fortunate than ourselves. Or we might<br />

judge that a movie is shot beautifully, that a composition is sublime, or that a joke is<br />

funny. But what do we do when we make such judgements? Do we merely express<br />

our own attitudes or voice our own experiences? Or do we make statements about<br />

an independently existing reality – statements that are either true or false? Do we<br />

perhaps do both? These are the kinds of questions we will focus on in this seminar.<br />

To do so, we will mainly discuss contemporary texts from both meta-ethics and<br />

meta-aesthetics.<br />

All texts will be made available on ILIAS.<br />

Pflichten gegenüber zukünftigen Generationen<br />

Dr. Brecher, Martin<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 EO 157<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

74 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

Rationales Handeln und Entscheiden<br />

Prof. Dr. Freitag, Wolfgang<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 157<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Das Seminar bringt drei Aspekte von Handlungungsentscheidungen zusammen, die<br />

selten gemeinsam diskutiert werden. Zunächst widmen wir uns einer existenzialistischen<br />

Analyse von Handeln und Entscheiden (insbesondere in Bezug auf Heidegger<br />

und Sartre). Aus dem so gewonnenen Begriff von Verantwortung entwickeln wir in<br />

einem zweiten Schritt die Frage nach der Rationalität von Entscheidungen und ihre<br />

psychologisch motivierten Modifikationen. Wir besprechen das klassische Modell<br />

der Rational Choice Theorie ebenso wie die Kritiken daran von Herbert Simon (Satisficing)<br />

und Kahnemann/Tversky (Heuristiken). Insbesondere geht es aber auch um<br />

begriffliche Fragen, etwa darum, ob der Altruismus vereinbar ist mit dem Modell<br />

des homo oeconomicus.<br />

Die Literatur wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.<br />

Wie reich darf man sein? Reichtum als moralisches Problem<br />

Dr. Wendelborn, Christian<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EO 154<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Inhalt:<br />

In der politischen Philosophie und insbesondere der Philosophie der Gerechtigkeit<br />

wird Reichtum meist nur dann thematisiert, wenn dem Reichtum Armut gegenübersteht<br />

oder der Reichtum ungleich verteilt ist. In beiden Fällen wird jedoch nicht der<br />

Reichtum selbst als moralisches Problem verstanden, sondern (im ersten Fall) die<br />

Armut oder (im zweiten Fall) die Ungleichheit. Aber kann Reichtum selbst nicht auch<br />

moralisch problematisch sein – ganz unabhängig davon, ob ihm Armut gegenübersteht<br />

oder der Reichtum ungleich verteilt ist? Kann man zu reich sein – unabhängig<br />

davon wie viel andere haben? Wir werden uns im Seminar mit verschiedenen Ansätzen<br />

beschäftigen, Reichtum als eigenständiges moralisches Problem zu erfassen.<br />

Wir werden den sog. „limitarianism“ von Ingrid Robeyns kennenlernen sowie Ausschnitte<br />

aus Christian Neuhäusers Buch Reichtum als moralisches Problem lesen<br />

und diese verschiedenen Perspektiven kritisch diskutieren.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

75


Philosophische Fakultät<br />

Politische Philosophie der Familie<br />

Prof. Dr. Cassee, Andreas<br />

Master-Seminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 B 6, 30-32, E-F, Raum 209<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Dieses Seminar behandelt Fragen der Gerechtigkeit im Zusammenhang mit der<br />

Familie, wie sie in der politischen Philosophie vor dem Hintergrund sich wandelnder<br />

Familienformen in jüngerer Zeit intensiv diskutiert werden. Dabei sollen zum<br />

einen Grundsatzfragen zur Rechtfertigung der Familie und zu den Rechten von Eltern<br />

und Kindern zur Sprache kommen. Zum anderen sollen aber auch angewandte<br />

Fragestellungen diskutiert werden: Wer hat Anspruch, als Elternteil eines Kindes<br />

anerkannt zu werden? Sollten mehr als zwei Personen die Elternrolle gegenüber<br />

einem Kind einnehmen können? Wie hängt die gemeinsame Elternschaft mit romantischen<br />

Paarbeziehungen zusammen? Und wer sollte für die Kosten der Kindererziehung<br />

aufkommen?<br />

Die (größtenteils englischsprachige) Lektüre wird auf ILIAS zur Verfügung gestellt.<br />

Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen<br />

Dr. Bräuer, Felix<br />

Projektseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 157<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Inhalt:<br />

„Die Kunst, o Mensch, hast du allein“ heißt es in Friedrich Schillers Gedicht Die<br />

Künstler. Doch Kunst ist für Schiller mehr als etwas, das den Menschen von anderen<br />

Lebewesen unterscheidet. Auch wenn man angesichts des Titels Über die ästhetische<br />

Erziehung des Menschen zunächst denken könnte, dass es darum gehen soll,<br />

den Menschen durch Erziehung dazu zu bringen, Kunst besser wertschätzen zu lernen,<br />

gehen Schillers Ambitionen weit hierüber hinaus. Vielmehr soll der Mensch<br />

mit Hilfe der Kunst erzogen werden und durch diese Erziehung zu einem glücklicheren,<br />

freieren und besseren Menschen werden, dem es möglich ist, eine bessere Gesellschaft<br />

zu schaffen. Ziel dieses Lektüreseminares ist es, die Gedankengänge nachzuvollziehen,<br />

die Schiller dazu bewegen, derart große Hoffnungen in die ästhetische<br />

Erziehung zu setzten und kritisch zu evaluieren, inwiefern sich solche Hoffnungen<br />

als einholbar erweisen.<br />

76 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

Literatur:<br />

Studierende, die an dem Seminar teilnehmen möchten, werden gebeten, sich vor<br />

Semesterbeginn den Ausgangstext anzuschaffen: Schiller, Friedrich: Über die ästhetische<br />

Erziehung des Menschen (Hrsg. Klaus L. Berghahn). Reclam.<br />

Gibt es Dinge, die nicht auf Märkten zum Verkauf stehen sollten?<br />

Dr. Wendelborn, Christian<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 B 6, 30-32, E-F, Raum 310<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Inhalt:<br />

Es gibt Märkte für fast alles: Gummibärchen, Schrauben, Flugzeuge, Musik und<br />

Kunst. Und: Menschliche Organe, Sex, Kinderarbeit, weibliche Reproduktionskräfte,<br />

Wählerstimmen, Waffen. Viele Menschen würden sagen, dass solche Dinge eigentlich<br />

nicht zur Ware werden dürften. Aber warum eigentlich? Gibt es Dinge, die nicht<br />

zur Ware werden, die nicht auf Märkten zum Verkauf stehen sollten? Und wenn ja,<br />

aufgrund welcher Eigenschaften sollten sie nicht als Waren gehandelt werden? Was<br />

passiert mit ihnen, wenn sie auf Märkten angeboten werden? Und warum ist das<br />

moralisch oder ethisch problematisch? Wir werden Ausschnitte aus zwei einschlägigen<br />

(zeitgenössischen) Publikationen zu diesen Fragen lesen und kritisch diskutieren:<br />

Debra Satz Why Some Things Should Not Be for Sale und Michael Sandel What<br />

Money Can’t Buy. The Moral Limits of Markets. Das Seminar bietet damit auch eine<br />

Einführung in eine zentrale wirtschaftsethische Fragestellung: Wie sind Märkte und<br />

wie sind Marktwirtschaften (und Marktgesellschaften) aus ethischer und moralischer<br />

Perspektive zu verstehen und zu bewerten?<br />

Kant zur Einführung: Prolegomena<br />

Dr. Brecher, Martin<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EO 157<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

77


Philosophische Fakultät<br />

Pflichten gegenüber zukünftigen Generationen<br />

Dr. Brecher, Martin<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EO 157<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Sprachphilosophische Semantik<br />

Yolcu, Nadja-Mira<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 O 226-28<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Sprache steht im Mittelpunkt unseres Lebens. Menschen erzählen gerne Geschichten.<br />

Einige brüten jahrelang über wissenschaftlichen Büchern, Romanen oder Gedichten.<br />

Und auch in Alltagssituation ist Sprache zentral, z.B. beim Gespräch im Supermarkt<br />

oder in einer Bar. So sehen wir im Supermarkt Zeichen auf den Schildern<br />

oder hören die Laute einer Verkaufsansgestellten und wissen dann, wo im Kühlregal<br />

wir die Butter finden. Doch wie ist es möglich, dass wir (meistens) erfolgreich kommunizieren<br />

und einander verstehen? Dass bestimmte Zeichen und Laute Bedeutung<br />

haben und dass wir Menschen diese Bedeutung zumeist ohne groß darüber nachzudenken<br />

erfassen können, ist bemerkenswert. Ausgehend von dieser Tatsache fragt<br />

sich die Sprachphilosophie und besonders die sprachphilosophische Semantik was<br />

es heißt, dass sprachliche Ausdrücke Bedeutung haben. Worin besteht die Bedeutung<br />

sprachlicher Ausdrücke und in welcher Beziehung stehen sprachliche Ausdrücke<br />

zur Welt? Wie kann es z.B. sein, dass sich der Name „Venus“ treffend sowohl auf<br />

den Planeten als auch auf die römische Göttin bezieht? In diesem Seminar widmen<br />

wir uns den Grundfragen sprachphilosophischer Semantik. Im Zentrum wird dabei<br />

die Sprachphilosophie der analytischen Tradition stehen. Über die Auseinandersetzung<br />

mit zentralen Texten werden wir uns insbesondere mit der Bedeutung von<br />

Sätzen und Eigennamen beschäftigen.<br />

Die Texte werden zu Anfang des Semesters auf ILIAS verfügbar sein.<br />

Hinweis:<br />

Weitere Lehrveranstaltungen dieses Fachbereichs, die ebenfalls für Gasthörende<br />

geöffnet sind, finden Sie online unter https://portal2.uni-mannheim.de/ -><br />

Studienangebot -> Vorlesungsverzeichnis <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

78 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

Geschichte<br />

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus diesem Fachbereich,<br />

die für Gasthörende freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie unter:<br />

https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

An Economic History of Pre-Industrial Europe<br />

Prof. Ph. D. Gibbs, Alex Spike<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 SN 169<br />

Max. Gasthörendenzahl: 50<br />

Inhalt:<br />

The last 200 years have witnessed rapid economic growth through the development<br />

of new technologies, growth of global trade and rise of international financial and<br />

monetary institutions. However, the potential dangers of our modern economic system<br />

have also become apparent in fears over growing inequality and environmental<br />

degradation. To understand our economy today, we must look back to what came<br />

before, examining the world before industrialisation. Under what circumstances was<br />

economic growth possible in the pre-industrial era? How far were trade and exchange<br />

conducted at the local, regional or global levels? How far did economic growth improve<br />

general living standards or only benefitted political elites?<br />

This course will explore these questions through providing an introduction to economic<br />

development from the eleventh to eighteenth centuries. We will examine<br />

themes including demography, agriculture, technology, markets and state formation<br />

and engage with major topics including the growth of imperialism and slavery,<br />

the Great and Little Divergences and the First Industrial Revolution. By the end of<br />

the lecture series, you will have a grounding in the fundamentals of pre-industrial<br />

economic history and have reflected on what the past can reveal about the economy<br />

of the present.<br />

Literatur: Allen, Robert C., Global Economic History: A Very Short Introduction, Oxford 2011.<br />

Hatcher, John/Mark Bailey, Modelling the Middle Ages: The History and Theory of<br />

England’s Economic Development, Oxford 2001.<br />

Persson, Karl G./Paul Sharp, An Economic History of Europe: Knowledge, Institutions<br />

and Growth, 600 to the Present, Cambridge 2015.<br />

Roy, Tirthankar/Giorgio Riello eds., Global Economic History, London 2018.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

79


Philosophische Fakultät<br />

Der Kalte Krieg als globaler Konflikt<br />

Prof. Dr. Angster, Julia<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 150<br />

Max. Gasthörendenzahl: 20<br />

Grundlagen der Neuzeit: Verwandtschaft, Familie und Haushalt<br />

Dr. Scholten-Buschhoff, Friederike<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Digital live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45<br />

Max. Gasthörendenzahl: 50<br />

ZOOM<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

In der Neuzeit, also in der Zeit vor der Industrialisierung, geschahen alle wesentlichen<br />

Vorgänge in der Regel in den Räumen der Verwandtschaft, Familie oder des<br />

Haushalts. Hier spielte sich Ausbildung, Gütererzeugung, Bedarfsdeckung und Reproduktion<br />

ab. Die Vorlesung wird sich dazu zunächst mit den Grundlagen der historischen<br />

Familienforschung auseinandersetzen (Formen des Haushalts und der<br />

Familie, Erbpraxis, Besitzweitergabe, Heirat etc.) um sich daran anschließend auf<br />

die Dynamik vor dem Hintergrund von Modernisierung und Industrialisierung zu<br />

konzentrieren.<br />

Andreas Gestrich (2010), Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie<br />

der deutschen Geschichte 50) (München: Oldenbourg),<br />

Richard van Dülmen (1990), Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, Bd. i: Das Haus<br />

und seine Menschen 16.–18. Jahrhundert (München).<br />

80 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

Vorlesung Grundlagen der Vermittlung (01)<br />

Prof. Dr. Kümper, Hiram<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Digital live & recorded)<br />

Mi, 25.09.-25.09. (Einzel) 10:15-11:45<br />

Mi, 16.10.-16.10. (Einzel) 10:15-11:45<br />

Mi, 20.11.-20.11. (Einzel) 10:15-11:45<br />

Max. Gasthörendenzahl: 25<br />

Raumangabe folgt<br />

Inhalt:<br />

Die Grundlagenvorlesung vermittelt Orientierungswissen in allen klassischen Feldern<br />

der Vermittlung in Schulen, Museen, Gedenkstätten und anderen Kultureinrichtungen.<br />

Einführung in die Numismatik: Kurpfälzische Münzen und Medaillen aus<br />

Spätmittelalter und früher Neuzeit (mit Exkursion).<br />

Dr. Thaller, Anja<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 17:15-18:45<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Raumangabe folgt<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Die Übung bietet eine Einführung in die Numismatik und Geldgeschichte des Spätmittelalters<br />

und der frühen Neuzeit, der regionale Fokus liegt auf der Kurpfalz.<br />

Schriftliche Quellen werden ebenso in den Blick genommen wie die pfälzischen<br />

Münzen und Medaillen der Kurfürsten selbst.<br />

Dabei geht es um die Fragen, wie die rheinischen Kurfürsten das Münzwesen regelten,<br />

wo in Heidelberg und Mannheim Geld geprägt wurde, oder welche Bilder die<br />

Kurfürsten nutzten, um die Friedensschlüsse im 17. Jahrhundert zu feiern. Diesen<br />

und anderen Themen widmet sich die Übung am Beispiel von kurpfälzischen Goldgulden,<br />

Pfennigen, Hellern und Medaillen.<br />

Die Sitzungen werden durch eine Exkursion ins Münzkabinett des Kurpfälzischen<br />

Museums in Heidelberg ergänzt, bei denen die erworbenen Kenntnisse an Originalen<br />

vertieft werden. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten und Grenzen der<br />

musealen Vermittlung dieser kleinformatigen Objekte thematisiert.<br />

Die verpflichtende Exkursion ins Kurpfälzische Museum Heidelberg findet am Freitag,<br />

22. November <strong>2024</strong>, 14 bis 17 Uhr, statt.<br />

Klüßendorf Niklot, Numismatik und Geldgeschichte. Basiswissen für Mittelalter und<br />

Neuzeit, Peine 2015 [online frei verfügbar unter: https://archiv.ub.uni-marburg.de/<br />

es/2019/0004.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

81


Philosophische Fakultät<br />

Kluge Bernd, Numismatik des Mittelalters. Bd. 1: Handbuch und Thesaurus Nummorum<br />

Medii Aevi (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-Hist. Klasse,<br />

Sitzungsberichte 769 = Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission<br />

45), Berlin/Wien 2007.<br />

Haas Rudolf, Die Prägungen der Mannheimer Münzstätten, ca. 1390, 1608–1610,<br />

1735–1826 (Forschungen zur Geschichte Mannheims und der Pfalz NF 6), Mannheim/Wien/Zürich<br />

1974.<br />

Stemper Annelise, Die Medaillen der Pfalzgrafen und Kurfürsten bei Rhein. Pfälzische<br />

Geschichte im Spiegel der Medaille, 2 Bde., Worms 1997.<br />

Weitere Literatur wird in der Übung bekanntgegeben.<br />

Handschriftliche Quellen zur Pfälzer Weingeschichte:<br />

vom späten Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert<br />

Prof. Dr. Kümper, Hiram<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Digital live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

ZOOM<br />

Inhalt:<br />

Anhand vielfältiger Quellen aus der bewegten Geschichte des Pfälzer Weinbau und<br />

-handels erarbeiten wir uns gemeinsam die Fähigkeiten, ganz unterschiedliche historische<br />

Handschriften zu entziffern und uns den Inhalt zu erschließen. Die so erworbenen<br />

Kompetenzen sind universell übertragbar, übrigens nicht nur auf andere<br />

Quellen und Regionen, sondern durchaus auch auf jüngere Zeitstufen.<br />

Wie sich in den vergangenen Semestern gezeigt hat, empfiehlt sich für diesen Kurs<br />

besonders das digitale Format: gemeinsam lesen wir die Quellen online, arbeiten<br />

direkt auf dem Digitalisat wie an einer ganz realen Tafel, und erarbeiten uns so zusammen,<br />

was dort steht. Sie brauchen dazu keine Kamera am Rechner, ein Mikrofon<br />

für die Unterhaltung wäre aber sinnvoll. Ergänzend sind ein oder zwei fakultative<br />

Ortstermine in Archiven oder Sammlungen vorgesehen.<br />

Die Veranstaltung verlangt keine speziellen Vorkenntnisse, nur Geduld bei der Auseinandersetzung<br />

mit nicht auf den ersten Blick sofort sinnfälligen Quellen und Inhalten.<br />

Neueinsteiger sind willkommen!<br />

Für die Teilnahme ist ein Internetzugang mit Mikrofon und Kamera notwendig. (In<br />

der Universität bestehen ggf. öffentliche Möglichkeiten, wenn diese daheim nicht<br />

gegeben sein sollten.)<br />

Für einen reibungslosen Ablauf wird empfohlen, ZOOM nach Möglichkeit auf dem<br />

heimischen Rechner zu installieren und nicht rein über den Browser zu arbeiten.<br />

Eine ausreichende Bildschirmgröße auf dem Endgerät ist wichtig. Teilnahme über<br />

das Mobiltelefon wird ausdrücklich nicht empfohlen.<br />

82 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

Quellenlektüre für die Übergangszeit von der Republik zum Prinzipat<br />

Dr. Günther, Rosmarie<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 09.09.-09.09. (Einzel) 12:00-13:30<br />

Fr, 25.10.-27.10. (BlockSaSo) 09:00-17:00 SO 115<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

Russlands Kriege. Historische Parallelen und Hintergründe<br />

Dr. Syré, Ludger<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Fr, 18.10.-19.10. (BlockSa) 09:00-17:00 L 9, 5, Raum 010<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Untergegangen – Antike Wracks und ihre Ladung<br />

Dr. Braun, Claudia<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 159<br />

Max. Gasthörendenzahl: 20<br />

Inhalt:<br />

Auf dem Boden des Mittelmeers liegen Zehntausende von Schiffswracks, darunter<br />

mehrere Hundert aus der Antike. Die bisher geborgenen Überreste von Handelsschiffen<br />

liefern entscheidende Hinweise auf Schiffstypen, Seefahrtstechniken<br />

und Seewege. Zudem bezeugen sie die Vielfalt der transportierten Waren, die<br />

von Grundnahrungsmitteln bis zu Luxusgütern reichte. In der Veranstaltung sollen<br />

Wracks von der Bronzezeit bis in die Römerzeit näher betrachtet werden.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

83


Philosophische Fakultät<br />

Neues von gestern: O-Töne der Carl-Theodor-Zeit.<br />

Prof. Dr. Kümper, Hiram<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 O 142<br />

Max. Gasthörendenzahl: 12<br />

Inhalt:<br />

Gemeinsam erarbeiten wir Quellen zur Carl-Theodor-Zeit (ca. 1740-1800), insbesondere<br />

aus seinem Kernterritorium, der Kurpfalz, und seiner Mannheimer Residenz.<br />

Wir üben damit das (1.) Entziffern alter Schriften, (2.) die Erschließung komplexer<br />

Inhalte und (3.) Kontextualisierung in größere Forschungszusammenhänge<br />

sowie nicht zuletzt (4.) die Aufarbeitung des so Erschlossenen in einer historischen<br />

Narration.<br />

Wir arbeiten ausschließlich an Originalquellen der Zeit. Dafür sind Vorkenntnisse<br />

im Lesen alter Schriften von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung. Wir<br />

werden in jedem Fall einführende Übungen gemeinsam Durchführen -- außerdem<br />

steht Selbstlernmaterial (Video und Texte) zur Verfügung. Sie müssten aber, wenn<br />

Sie noch über keine Vorkenntnisse und/oder Übung verfügen, die Bereitschaft und<br />

Geduld mitbringen, am Ball zu bleiben.<br />

Donnerstags (10:15-11:45) wird eine Online-Übung „Handschriftliche Quellen zur<br />

Pfälzer Weingeschichte“ angeboten, die ggf. eine hilfreiche Ergänzung sein kann.<br />

Propädeutikum Altertum (01)<br />

Propädeutikum (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EO 150<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

Regionale Archäologie der Neuzeit.<br />

PD Dr. Hecht, Dirk<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Fr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 B 6, 30-32, E-F, Raum 405<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

84 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

Einführung in die Numismatik: Kurpfälzische Münzen und Medaillen aus<br />

Spätmittelalter und früher Neuzeit (mit Exkursion).<br />

Dr. Thaller, Anja<br />

Exkursion (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 EO 154<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Die Übung bietet eine Einführung in die Numismatik und Geldgeschichte des Spätmittelalters<br />

und der frühen Neuzeit, der regionale Fokus liegt auf der Kurpfalz.<br />

Schriftliche Quellen werden ebenso in den Blick genommen wie die pfälzischen<br />

Münzen und Medaillen der Kurfürsten selbst.<br />

Dabei geht es um die Fragen, wie die rheinischen Kurfürsten das Münzwesen regelten,<br />

wo in Heidelberg und Mannheim Geld geprägt wurde, oder welche Bilder<br />

die Kurfürsten nutzten, um die Friedensschlüsse im 17. Jahrhundert zu feiern. Diesen<br />

und anderen Themen widmet sich die Übung am Beispiel von kurpfälzischen<br />

Goldgulden, Pfennigen, Hellern und Medaillen.<br />

Die Sitzungen werden durch eine Exkursion ins Münzkabinett des Kurpfälzischen<br />

Museums in Heidelberg ergänzt, bei denen die erworbenen Kenntnisse an Originalen<br />

vertieft werden. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten und Grenzen<br />

der musealen Vermittlung dieser kleinformatigen Objekte thematisiert.<br />

Die verpflichtende Exkursion ins Kurpfälzische Museum Heidelberg findet am Freitag,<br />

22. November <strong>2024</strong>, 14 bis 17 Uhr, statt.<br />

Klüßendorf Niklot, Numismatik und Geldgeschichte. Basiswissen für Mittelalter<br />

und Neuzeit, Peine 2015 [online frei verfügbar unter: https://archiv.ub.uni-marburg.de/es/2019/0004<br />

(letzter Zugriff: 01.06.<strong>2024</strong>)].<br />

Kluge Bernd, Numismatik des Mittelalters. Bd. 1: Handbuch und Thesaurus Nummorum<br />

Medii Aevi (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-Hist.<br />

Klasse, Sitzungsberichte 769 = Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission<br />

45), Berlin/Wien 2007.<br />

Haas Rudolf, Die Prägungen der Mannheimer Münzstätten, ca. 1390, 1608–1610,<br />

1735–1826 (Forschungen zur Geschichte Mannheims und der Pfalz NF 6), Mannheim/Wien/Zürich<br />

1974.<br />

Stemper Annelise, Die Medaillen der Pfalzgrafen und Kurfürsten bei Rhein. Pfälzische<br />

Geschichte im Spiegel der Medaille, 2 Bde., Worms 1997.<br />

Hinweis:<br />

Weitere Lehrveranstaltungen dieses Fachbereichs, die ebenfalls für Gasthörende<br />

geöffnet sind, finden Sie online unter https://portal2.uni-mannheim.de/ -><br />

Studienangebot -> Vorlesungsverzeichnis <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

85


Philosophische Fakultät<br />

Anglistik<br />

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus diesem Fachbereich,<br />

die für Gasthörende freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie unter:<br />

https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

IDV 406: Film: Geschichte, Theorie, Genre und Analyse /<br />

Film: History, Theory, Genre and Analysis<br />

Dr. Wagenknecht, Andreas<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Digital live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 10:15-11:45<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Raumangabe folgt<br />

Lyrik aus linguistischer Perspektive - Poetry from a linguistic perspective<br />

Prof. Dr. Engelberg, Stefan<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 17.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 O 151<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

ANG 310- Introduction to Literary Studies, Course A<br />

Dr. Glomb, Stefan<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Fr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 O 145<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

ANG 310- Introduction to Literary Studies, Course B<br />

Dr. Kucharzewski, Jan Dominik<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EO 150<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

86 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

ANG 320 Foundations of UK/US Economy and Politics<br />

Koch, Christiane<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EO 150<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

ANG 409 An Overview on Late Modern English (Menzel)<br />

N.N.<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 B 6, 30-32, E-F, Raum 405<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

ANG 416 American Literature and Culture (Prof. Dr. Stefanie Schäfer)<br />

N.N.<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 EO 159<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

IDV 401 International Cultural Studies: Lecture 1 (online)<br />

Dr. Uhl, Ana-Sofia; Prof. Dr. Gassert, Philipp<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz & digital live - recorded)<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 08:30-10:00<br />

ZOOM<br />

Fr, 06.09.-06.09. (Einzel) 12:00-13:30 W 117<br />

Fr, 18.10.-18.10. (Einzel) 12:00-13:30<br />

ZOOM<br />

Fr, 06.12.-06.12. (Einzel) 12:00-13:30 W 117<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

Inhalt:<br />

s.o.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

87


Philosophische Fakultät<br />

IDV 401 International Cultural Studies:<br />

Lecture 2 (on campus/online only if needed)<br />

Dr. Uhl, Ana-Sofia; Prof. Dr. Gassert, Philipp<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz/live & digital/live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45<br />

Raumangabe folgt<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

Inhalt:<br />

s.o.<br />

IDV 401 International Cultural Studies: Lecture 3 (on campus)<br />

Dr. Uhl, Ana-Sofia; Prof. Dr. Gassert, Philipp<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live & recorded)<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 EO 159<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

Inhalt:<br />

s.o.<br />

IDV 401 International Cultural Studies: Lecture 4 (on campus)<br />

Dr. Uhl, Ana-Sofia; Prof. Dr. Gassert, Philipp<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live & recorded)<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 382<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

Inhalt: s.o.<br />

ANG 508 Indigenous Literatures and Cultures of North America<br />

Dr. Motyl, Katharina Marie<br />

Seminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EO 154<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

88 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

ANG 602 Novels of 2023<br />

Prof. Dr. Lusin, Caroline<br />

Seminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 154<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

ANG 602 The Western/Der Western (Schäfer mit Prof. Wortmann, NG II)<br />

N.N.<br />

Seminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 159<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

ANG 237 Übersetzung Englisch-Deutsch<br />

Dr. Glomb, Stefan<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 L 9, 7, Raum 308<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

ANG 414 Anglo-Jewish Fiction<br />

Dr. Glomb, Stefan<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 L 9, 5, Raum 010<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

ANG 414 First Ladies in American Literature and Culture<br />

(Prof. Dr. Stefanie Schäfer)<br />

N.N.<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 B 6, 30-32, E-F, Raum 309<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

89


Philosophische Fakultät<br />

ANG 414 The Novels of Ian McEwan<br />

Prof. Dr. Lusin, Caroline<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EO 154<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

ANG 312 21st-Century British and Irish Plays<br />

Prof. Dr. Lusin, Caroline<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 256<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

ANG 312 Ian McEwan<br />

Dr. Glomb, Stefan<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 L 9, 5, Raum 010<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

ANG 312 Irish Gothic<br />

Leitner, Franca<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 B 6, 30-32, E-F, Raum 309<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

ANG 312 Political Shakespeare<br />

Dr. Glomb, Stefan<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 L 9, 7, Raum 308<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

90 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

ANG 312 Victorian Short Fiction<br />

Schuhmaier, Sina<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 L 9, 7, Raum 308<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

ANG 313 CanLit or Can’tLit? The Contemporary Canadian Novel (Schäfer)<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 EO 154<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

ANG 313 (Neo-) Slave Narratives<br />

Dr. Motyl, Katharina Marie<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 B 6, 30-32, E-F, Raum 309<br />

Max. Gasthörendenzahl: 2<br />

Pflichten gegenüber zukünftigen Generationen<br />

Dr. Brecher, Martin<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EO 157<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Hinweis:<br />

Weitere Lehrveranstaltungen dieses Fachbereichs, die ebenfalls für Gasthörende<br />

geöffnet sind, finden Sie online unter https://portal2.uni-mannheim.de/ -><br />

Studienangebot -> Vorlesungsverzeichnis <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

91


Philosophische Fakultät<br />

Germanistik<br />

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus diesem Fachbereich,<br />

die für Gasthörende freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie unter:<br />

https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

Arbeit in Literatur und Film/<br />

Representation of Labor in Literature and Film<br />

Prof. Dr. Wortmann, Thomas<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 12.09.-05.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EO 150<br />

Max. Gasthörendenzahl: 30<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft - Introduction to Literary Studies<br />

Dr. Beck, Sandra; apl. Prof. Dr. Kittstein, Ulrich<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 09.09.-02.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 M 003<br />

Di, 10.09.-03.12. (wöchtl.) 17:15-18:45<br />

ZOOM<br />

Max. Gasthörendenzahl: 20<br />

Einführung in die Sprachwissenschaft - Introduction to German Linguistics<br />

Prof. Dr. Wöllstein, Angelika<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 10.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EO 145<br />

Max. Gasthörendenzahl: 20<br />

92 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

Lyrik aus linguistischer Perspektive - Poetry from a linguistic perspective<br />

Prof. Dr. Engelberg, Stefan<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 17.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 O 151<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

Sex and Crime in der mittelalterlichen Märendichtung - Sex and Crime in<br />

Medieval Vers-Couplet Tales<br />

Prof. Dr. Lembke, Astrid<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 10.09.-03.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 O 145<br />

Max. Gasthörendenzahl: 30<br />

Digitalisierung und korpuslinguistische Analyse deutschsprachiger Songtexte<br />

- deskriptive Sprachforschung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit<br />

- Digitization and corpus-linguistic analysis of German song lyrics<br />

- descriptive linguistic research between orality and writing<br />

Dr. Roman Schneider<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 12.09.-05.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EO 154<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

“Es ist recht sehr Nacht geworden.” Kleist, Raabe, Benn. Schriftstellerinnen<br />

und Schriftsteller der Gegenwart kommentieren kanonische Texte<br />

(”Es ist recht sehr Nacht geworden.” Kleist, Raabe, Benn. Contemporary<br />

writers comment on canonical texts)<br />

Prof. Dr. Fetscher, Justus<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 09.09.-02.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EO 154<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

93


Philosophische Fakultät<br />

Geschichte und Gegenwart von Phrasemen<br />

Prof. Dr. Susanne Kabatnik<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 11.09.-04.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 EO 242<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Helden und Heilige bei Konrad von Würzburg –<br />

Heroes and Saints in Konrad von Würzburg’s Legends<br />

Prof. Dr. Lembke, Astrid<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 10.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EO 382<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Helfende Interaktionen in Face-to-Face und digitalen Settings<br />

Prof. Dr. Susanne Kabatnik<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 10.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EO 157<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Kindheitserinnerungen (Childhood Memories)<br />

Prof. Dr. Fetscher, Justus<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 11.09.-04.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 B 6, 27-29, D, Raum 007<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

Kinoromane des 20. und 21. Jahrhunderts<br />

(Cinema novels of the 20th and 21th centuries)<br />

Prof. Dr. Fetscher, Justus<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 11.09.-04.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EO 154<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

94 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

Mittelalterliche Unsinnsdichtung – Medieval Nonsense Poetry<br />

Dr. Friedhofen, Philipp<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 11.09.-04.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 L 9, 7, Raum 509<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Soziale Interaktion und virtuelle Realität: Von der Datenerhebung zur<br />

multimodalen Analyse - Social Interaction and Virtual Reality: From Data<br />

Collection to Multimodal Analysis<br />

Budde, Helena; Prof. Dr. Oloff, Florence<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Fr, 06.09.-06.09. (Einzel) 10:15-16:00<br />

Raumangabe folgt<br />

Fr, 13.09.-13.09. (Einzel) 10:15-16:00<br />

Raumangabe folgt<br />

Termine: 27.09., 11.10., 25.10. 10:00-11:00<br />

ZOOM<br />

Termine: 08.11., 15.11., 06.12. 10:15-13:30<br />

Raumangabe folgt<br />

Fr, 29.11.-29.11. (Einzel) 10:00-12:00<br />

ZOOM<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

Spur eines Kindes, Anne Frank (Trace of a child. Anne Frank)<br />

Prof. Dr. Fetscher, Justus<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 10.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 242<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

Tatort Deutschland: Gesellschaftskritik im aktuellen deutschen Fernsehkrimi<br />

/ Social Criticism in Contemporary German Crime Television<br />

Dr. Scheinpflug, Peter<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 09.09.-02.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EO 242<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

95


Philosophische Fakultät<br />

Väter und Söhne in der Literatur - von Goethe bis Kafka<br />

(Fathers and sons in literature - from Goethe to Kafka)<br />

apl. Prof. Dr. Kittstein, Ulrich<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 09.09.-02.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 EO 242<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Was vom Helden übrig blieb: Otnit – What’s left of the Hero: Otnit<br />

Dr. Friedhofen, Philipp<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 09.09.-02.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 L 9, 7, Raum 308<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Co-Working zwischen Feder und Maschine – Textproduktion und Materialität<br />

zwischen Christen und Juden im Übergang vom Spätmittelalter zur<br />

frühen Neuzeit – Co-working between pen and machine – text production<br />

and materiality between Christians and Jews in the transition from the<br />

late Middle Ages to the early modern period<br />

Spetzke, Ina Lydia<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 12.09.-05.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 L 9, 6, Raum 005<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Reinmar der Alte: Leiden für die Minne? –<br />

Reinmar der Alte: Suffering for ‚Minne‘?<br />

Kobbe, Sina<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 11.09.-04.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 L 9, 7, Raum 308<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

96 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

verloren, verteidigt, fingiert: Jungfräulichkeit in literarischen Texten des<br />

Mittelalters – lost, defended, faked: virginity in literary texts of the Middle<br />

Ages<br />

Starogardzki, Anna Lisa<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 12.09.-05.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 L 9, 7, Raum 308<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Wigalois und Widuwilt – Kann ein Artusritter auch jiddisch sprechen? – Wigalois<br />

and Widuwilt – Can an Arthurian knight also speak Yiddish?<br />

Spetzke, Ina Lydia<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 10.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 B 6, 30-32, E-F, Raum 309<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Hinweis:<br />

Weitere Lehrveranstaltungen dieses Fachbereichs, die ebenfalls für Gasthörende<br />

geöffnet sind, finden Sie online unter https://portal2.uni-mannheim.de/ -><br />

Studienangebot -> Vorlesungsverzeichnis <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

97


Philosophische Fakultät<br />

Romanistik<br />

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus diesem Fachbereich,<br />

die für Gasthörende freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie unter:<br />

https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medienwissenschaft<br />

Dr. Beisel, Inge<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 242<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medienwissenschaft<br />

Dr. Beisel, Inge<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EO 242<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

ROM 321 VL Einführung in die romanische Sprach- und Medienwissenschaft<br />

Dr. Dufferain-Ottmann, Svenja; Dr. Kropp, Amina<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EO 150<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Inhalt:<br />

Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Wie ist ihre Ausdifferenzierung<br />

zu erklären, ihre heutige ‚Gestalt‘ zu beschreiben? Welche Begriffe, Theorien und<br />

Methoden stellt die moderne Sprachwissenschaft dafür zur Verfügung? Welche Anwendungsbereiche<br />

eröffnen sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden (z.B.<br />

Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Medienanalyse, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit,<br />

Soziolinguistik...)? Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt<br />

und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprachwissenschaftliche<br />

Studium vermittelt.<br />

98 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

ROM 243-01 It Intensivo I Italienisch<br />

Volpe, Alessandra<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 L 7, 3-5, Raum 357<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 L 7, 3-5, Raum 357<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 L 7, 3-5, Raum 357<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

ROM 243-03 It Corso di ripasso<br />

Volpe, Alessandra<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 L 7, 3-5, Raum 357<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 L 7, 3-5, Raum 357<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

ROM 253-07 Sp Español A1<br />

Arevalo Morales, Gema<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Digital live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

ZOOM<br />

ROM 263-01 Katalanisch für Anfänger*innen<br />

N.N.<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 L 9, 7, Raum 509<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 L 9, 7, Raum 509<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

99


Philosophische Fakultät<br />

ROM 263-02 Portugiesisch für Anfänger*innen<br />

Costacurta, Eliana<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 L 9, 5, Raum 010<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 L 9, 5, Raum 010<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

Inhalt:<br />

Begrüßungs- und Abschiedsformeln, Stellenwert der Familien in Brasilien und Portugal,<br />

Essen- und Trinken- Feiern u. Gewohnheiten, Lebensrhythmen, Arbeitswelt,<br />

Reisen, Sport u. Gesundheit, Leben in Großstädte, Umwelt u.a.<br />

Literatur: Das verwendete Lehrbuch ist: PRATA, Maria Beleza! Neu A1-A2 Klett Verlag, 2016,<br />

Kursbuch: ISBN 978-3-12-528621-4 und Übungsbuch: ISBN 978-3-12-528622-1<br />

ROM 263-06 Portugiesisch III - Temas socioculturais lusófonos<br />

Costacurta, Eliana<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 L 9, 5, Raum 010<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

ROM 263-07 Latein für Romanistik-Studierende<br />

Stöckl, Alexander<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 EO 154<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

Inhalt:<br />

Der erste Teil der Veranstaltung stellt eine kurze Einführung in die klassisch-lateinische<br />

Sprache dar. Im zweiten Teil steht die Entwicklung vom Lateinischen zu den<br />

romanischen Sprachen im Vordergrund<br />

100 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

ROM 343-11 It Comprensione I<br />

Rivatelli, Marcella<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 L 7, 3-5, Raum 357<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

ROM 343-12 It Espressione I<br />

Volpe, Alessandra<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 L 7, 3-5, Raum 357<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

ROM 343-21 It Comprensione II<br />

Tonon Kretzer, Cristina<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 L 9, 7, Raum 509<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

ROM 343-22 It Espressione II<br />

Volpe, Alessandra<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 L 9, 7, Raum 509<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

ROM 443-31 Comprensione III cultura /<br />

ROM 364 It Proseminar Landeskunde<br />

Volpe, Alessandra<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 L 7, 3-5, Raum 357<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

101


Philosophische Fakultät<br />

ROM 443-32 It Espressione III (cultura e economia)<br />

Cecalupo, Mariateresa<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 SO 133<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

ROM 643-42 Cultura, economia e politica dall´Italia (Espressione IV) /<br />

ROM 643-49 Interkulturelle Kompetenz<br />

Tonon Kretzer, Cristina<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 L 9, 7, Raum 509<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

ROM 643-48 It Fachsprachliche Kommunikation / ROM 643-43 Italiano<br />

economico (Fachsprache Wirtschaft)<br />

Cecalupo, Mariateresa<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz/live & digital/live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 L 9, 7, Raum 201<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

ROM 416-01 Fr De Fatima Daas à Christine de Pizan: les auteures françaises/francophones<br />

et le canon<br />

Dr. Meineke, Eva-Tabea<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 B 6, 23-25, A, Raum 302<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

ROM 416-01 Fr-Sp Ziemlich beste Freund*innen:<br />

Eine Gendergeschichte der Freundschaft<br />

Prof. Dr. Gronemann, Claudia<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EO 242<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

102 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

ROM 416-01 It Immaginazioni del futuro nella letteratura italiana dall’Ottocento<br />

a oggi<br />

Dr. Meineke, Eva-Tabea<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 B 6, 30-32, E-F, Raum 309<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

ROM 416-01 Sp “Playful memories”: pasados violentos y formas Iúdicas<br />

Dr. Kuschel, Daniela<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 L 9, 7, Raum 509<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

ROM 426-01 Fr-It Migration, Ökonomie und Mehrsprachigkeit<br />

Dr. Kropp, Amina<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 A 5, 6, Raum C 015<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

ROM 426-01 Sp La colonización de España:<br />

motivos (económicos) y resultados lingüísticos<br />

Prof. Dr. Müller-Lance, Johannes<br />

Hauptseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 EO 157<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

ROM 616-01 Sp ¿Sancho Panza como mujer y Segismundo com IA?<br />

Los clásicos del Siglo de Oro en el teatro de hoy<br />

Prof. Dr. Gronemann, Claudia<br />

Master-Seminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 L 9, 7, Raum 509<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

103


Philosophische Fakultät<br />

ROM 616-02 Sp Krieg, Diktatur, Terror – Gedächtnisarbeit im deutsch- und<br />

spanischsprachigen Film<br />

Prof. Dr. Wortmann, Thomas; Prof. Dr. Ruhe, Cornelia<br />

Master-Seminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 159<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

Asuntos de honra: Zur Ehrproblematik in der spanischen Literatur und im<br />

Film<br />

Dr. Beisel, Inge<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

Raumangabe folgt<br />

ROM 314-01 It / ROM 464 It Italienisches Kino der 40er- bis 60er-Jahre -<br />

von der Nachkriegszeit bis zum Wirtschaftsboom<br />

Görtz, Julia<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 EO 159<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

ROM 314-02 Fr Molière und die Frauen - klassisches Theater aus der Genderperspektive<br />

Görtz, Julia<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 157 Seminarraum; L 7, 3-5<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

104 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

ROM 464 Sp Familienrepräsentationen im spanischen Film des 20. und 21.<br />

Jahrhunderts<br />

Dr. Beisel, Inge<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 L 9, 6, Raum 005<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

Spanienbilder durch die Jahrhunderte: Kulturhistorische Konfliktfelder,<br />

Fremd- und Selbstdefinitionen, Formen der (De-)Mythifizierung<br />

Dr. Beisel, Inge<br />

Proseminar (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 B 6, 23-25, A, Raum 302<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

Hinweis:<br />

Weitere Lehrveranstaltungen dieses Fachbereichs, die ebenfalls für Gasthörende<br />

geöffnet sind, finden Sie online unter https://portal2.uni-mannheim.de/ -><br />

Studienangebot -> Vorlesungsverzeichnis <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

105


Philosophische Fakultät<br />

Slavistik<br />

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus diesem Fachbereich,<br />

die für Gasthörende freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie unter:<br />

https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

Kroatisch und Serbisch I<br />

Pecur-Medinger, Zrinka<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Digital live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 15:30-17:00<br />

Max. Gasthörendenzahl: 4<br />

ZOOM<br />

Inhalt<br />

Der Kurs ist geeignet für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Es werden die Grundlagen<br />

der Kroatischen/Serbischen Sprache vermittelt. Die Hauptthemen der Grammatik<br />

sind die Konjugationen der Verben im Präsens, die Grundlagen des Deklinationssystems,<br />

Personalpronomen, Possessivpronomen, Verneinung und Fragestellung. Das<br />

Ziel des Kurses ist, sich in einfachen Sätzen verständigen zu können.<br />

Unterrichtsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.<br />

Es besteht die Möglichkeit, den Kurs zeitlich zu verlegen.<br />

Kroatisch und Serbisch II<br />

Pecur-Medinger, Zrinka<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Digital live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00<br />

Max. Gasthörendenzahl: 4<br />

ZOOM<br />

Inhalt<br />

In diesem Kurs werden die bisher erworbenen Grundkenntnisse erweitert und vertieft.<br />

Es werden Kenntnisse vermittelt, die eine mündliche und schriftliche Verständigung<br />

im Alltag ermöglichen.<br />

Unterrichtsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.<br />

Es besteht die Möglichkeit, den Kurs zeitlich zu verlegen.<br />

106 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

Kroatisch und Serbisch III<br />

Pecur-Medinger, Zrinka<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Digital live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 15:30-17:00<br />

Max. Gasthörendenzahl: 4<br />

ZOOM<br />

Inhalt:<br />

Der Kurs ist geeignet für alle, die über Grundkenntnisse verfügen und mehr Übung<br />

in der Konversation brauchen. Anhand von Leseübunugen und Hörübungen werden<br />

ausgesuchte Themenbereiche bearbeitet, über die anschließend ausführlich<br />

gesprochen wird. Ausgesuchte Grammatikthemen werden wiederholt und vertieft.<br />

Unterrichtsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.<br />

Es besteht die Möglichkeit, den Kurs zeitlich zu verschieben.<br />

Kroatisch und Serbisch IV<br />

Pecur-Medinger, Zrinka<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Digital live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 17:15-18:45<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

ZOOM<br />

Inhalt<br />

Der Kurs eignet sich für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. Die Grundlage des<br />

Kurses ist Lektüre und Analyse publizistischer und literarischer Originaltexte. Es<br />

werden Kenntnisse zu einer sicheren Diskussionsführung sowie mündlicher und<br />

schriftlicher Meinungsäußerung vermittelt.<br />

Unterrichtsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.<br />

Es besteht die Möglichkeit, den Kurs zeitlich zu verlegen.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

107


Philosophische Fakultät<br />

Kroatisch und Serbisch IV<br />

Pecur-Medinger, Zrinka<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Digital live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 17:15-18:45<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

ZOOM<br />

Inhalt<br />

Der Kurs eignet sich für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. Die Grundlage des<br />

Kurses ist Lektüre und Analyse publizistischer und literarischer Originaltexte. Es<br />

werden Kenntnisse zu einer sicheren Diskussionsführung sowie mündlicher und<br />

schriftlicher Meinungsäußerung vermittelt.<br />

Unterrichtsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.<br />

Es besteht die Möglichkeit, den Kurs zeitlich zu verlegen.<br />

Hinweis:<br />

Weitere Lehrveranstaltungen dieses Fachbereichs, die ebenfalls für Gasthörende<br />

geöffnet sind, finden Sie online unter https://portal2.uni-mannheim.de/ -><br />

Studienangebot -> Vorlesungsverzeichnis <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

108 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Philosophische Fakultät<br />

Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus diesem Fachbereich,<br />

die für Gasthörende freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie unter:<br />

https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

MKW 311: Vorlesung Einführung in die MKW / Introduction to Media and<br />

Communication Studies<br />

Prof. Dr. Kohring, Matthias; Dr. Müller, Philipp; Prof. Dr. Naab, Teresa; Prof. Dr.<br />

Vorderer, Peter<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 M 003<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

MKW 411: Vorlesung Mediale Öffentlichkeiten / Mediated public spheres<br />

Dr. Müller, Philipp<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 EO 150<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

MKW 431 Vorlesung Rezeption und Wirkung von Medien(inhalten) /<br />

Exposure to and Effects of Media (Content)<br />

Prof. Dr. Vorderer, Peter<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 M 003<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

Hinweis:<br />

Weitere Lehrveranstaltungen dieses Fachbereichs, die ebenfalls für Gasthörende<br />

geöffnet sind, finden Sie online unter https://portal2.uni-mannheim.de/ -><br />

Studienangebot -> Vorlesungsverzeichnis <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

109


Fakultät für Wirtschaftsmathematik<br />

und Wirtschaftsinformatik


Fakultät für Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsinformatik<br />

Informatik<br />

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus diesem Fachbereich,<br />

die für Gasthörende freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie unter:<br />

https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

Algorithmen und Datenstrukturen<br />

Scheu-Hachtel, Linda; Prof. Dr. Krause, Matthias<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live & recorded)<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 A 5, 6, Raum B 144<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 17:15-18:45 A 5, 6, Raum B 144<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

Datenbanksysteme I<br />

Prof. Dr. Moerkotte, Guido<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 B 6, 23-25, A, Raum 101<br />

Mo, 09.09.-02.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 B 6, 23-25, A, Raum 101<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

Datenbanksysteme I<br />

Rashedi, Nazanin; Flachs, Daniel<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Zu dieser Übung werden mehrere Termine angeboten.<br />

Die einzelnen Termine finden Sie online im Studierendenportal.<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

112 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Fakultät für Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsinformatik<br />

Formale Grundlagen der Informatik<br />

Scheu-Hachtel, Linda; Prof. Dr. Krause, Matthias<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live & recorded)<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

IE 675b Machine Learning<br />

Prof. Dr. Gemulla, Rainer<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 B 6, 23-25, A, Raum 101<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Künstliche Intelligenz<br />

Dr. Meilicke, Christian<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 B 6, 23-25, A, Raum 203<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 B 6, 23-25, A, Raum 203<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Praktische Informatik I<br />

Prof. Dr.-Ing. Leißa, Roland<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Fr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Max. Gasthörendenzahl: 15<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

113


Fakultät für Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsinformatik<br />

Reinforcement Learning<br />

Prof. Dr.-Ing. Keuper, Margret<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 A 5, 6, Raum C 014<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 B 6, 27-29, D, Raum 007<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Hinweis:<br />

Weitere Lehrveranstaltungen dieses Fachbereichs, die ebenfalls für Gasthörende<br />

geöffnet sind, finden Sie online unter https://portal2.uni-mannheim.de/ -><br />

Studienangebot -> Vorlesungsverzeichnis <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

114 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Fakultät für Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsinformatik<br />

Mathematik<br />

Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus diesem Fachbereich,<br />

die für Gasthörende freigegeben sind. Eine vollständige Auflistung der freigegebenen<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie unter:<br />

https://portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

MAB 401 Algebra<br />

Dr. Reichelt, Thomas<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 B 6, 23-25, A, Raum 203<br />

Fr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 B 6, 23-25, A, Raum 203<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

MAB 401 Algebra<br />

Dr. Reichelt, Thomas<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Fr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 B 6, 23-25, A, Raum 203<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

MAC 404 Lineare Optimierung<br />

Prof. Ph. D. Staudigl, Mathias<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 A 5, 6, Raum C 013<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 A 5, 6, Raum C 013<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

115


Fakultät für Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsinformatik<br />

MAC 410 Finanzmathematik<br />

Prof. Dr. Prömel, David Johannes<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 A 5, 6, Raum C 013<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 A 5, 6, Raum C 013<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Finanzmathematik<br />

Prof. Dr. Prömel, David Johannes<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 A 5, 6, Raum C 013<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 A 5, 6, Raum C 013<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Markovketten<br />

Prof. Dr. Slowik, Martin<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Digital recorded)<br />

Max. Gasthörendenzahl: 3<br />

MAT 301 Analysis I<br />

Prof. Chen, Li<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Fr, 06.09.-06.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

116 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Fakultät für Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsinformatik<br />

MAT 303 Lineare Algebra I<br />

Prof. Ph. D. Staudigl, Mathias<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 08:30-10:00 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Max. Gasthörendenzahl: 8<br />

MAT 303 Lineare Algebra I<br />

Dr. Baum, Harald<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 10:15-11:45 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Max. Gasthörendenzahl: 8<br />

MAT 306 Numerik<br />

Prof. Dr. Neuenkirch, Andreas<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mo, 02.09.-02.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 A 5, 6, Raum B 144<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 A 5, 6, Raum B 144<br />

Max. Gasthörendenzahl: 10<br />

Stochastik 1<br />

Prof. Dr. Slowik, Martin<br />

Vorlesung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Di, 03.09.-03.12. (wöchtl.) 13:45-15:15 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Do, 05.09.-05.12. (wöchtl.) 12:00-13:30 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

117


Fakultät für Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsinformatik<br />

Stochastik 1<br />

Prof. Dr. Slowik, Martin<br />

Übung (Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded))<br />

Mi, 04.09.-04.12. (wöchtl.) 15:30-17:00 B 6, 24-25, A, Raum 001<br />

Max. Gasthörendenzahl: 5<br />

Hinweis:<br />

Weitere Lehrveranstaltungen dieses Fachbereichs, die ebenfalls für Gasthörende<br />

geöffnet sind, finden Sie online unter https://portal2.uni-mannheim.de/ -><br />

Studienangebot -> Vorlesungsverzeichnis <strong>Gasthörendenstudium</strong>.<br />

118 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Fakultät für Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsinformatik<br />

Foto: Universität Mannheim<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

119


Lehrangebot der Staatlichen Hochschule für<br />

Musik und Darstellende Kunst Mannheim<br />

Lehrangebote der Staatlichen Hochschule für Musik<br />

und Darstellende Kunst Mannheim<br />

Die Vorlesungszeit der Musikhochschule im Wintersemester beginnt am 07.10.<strong>2024</strong><br />

und endet am 07.02.2025. Ein vollständiges Verzeichnis aller Lehrveranstaltungen<br />

erscheint kurz vor Vorlesungsbeginn. Es kann auf der Internetseite der Staatlichen<br />

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim eingesehen werden unter:<br />

www.muho-mannheim.de.<br />

Bei Fragen können Sie sich auch gerne an das Büro für das <strong>Gasthörendenstudium</strong><br />

wenden.<br />

Wir weisen darauf hin, dass der Ausfall oder die Verlegung von Veranstaltungen nur<br />

direkt durch die Musikhochschule bekannt gegeben werden.<br />

120 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Überschrift<br />

Universitätsbibliothek


Universitätsbibliothek<br />

Universitätsbibliothek Mannheim<br />

Kontakt<br />

Universitätsbibliothek Mannheim<br />

Schloss Schneckenhof West<br />

68131 Mannheim<br />

Telefon InfoCenter: 0621 181–2948<br />

E-Mail: info.ub@uni-mannheim.de<br />

www.bib.uni-mannheim.de<br />

UB-Chat: Montag–Freitag, 10–18 Uhr<br />

ANGEBOT<br />

Die Universitätsbibliothek bietet die Informations- und Forschungsinfrastruktur für<br />

Wissenschaft, Lehre und Studium an der Universität Mannheim – analog und digital.<br />

Auch Bürgerinnen und Bürgern, Behörden und Unternehmen der Metropolregion<br />

steht die Bibliothek offen.<br />

In der Universitätsbibliothek finden Sie Literatur, Medien und Datenbanken aus<br />

allen Fachgebieten – ausleihbar oder zum Lesen vor Ort.<br />

Rund 2,7 Mio. Medien insgesamt, 808.000 Medien im Präsenzbestand, 482.000<br />

E-Books, über 500 Online-Datenbanken, rund 36.000 elektronische und 800 konventionelle<br />

Zeitschriften-Abonnements (Stand 2022) stehen campusweit zur Verfügung.<br />

Im Katalog Primo können Sie die Bestände online recherchieren.<br />

FACHLICHE RECHERCHE UND KURSE<br />

Die Fachreferentinnen und Fachreferenten beantworten Ihre Fragen zur fachlichen<br />

Recherche und beraten Sie individuell zu Ihrem Thema. Für Ihr Fach bieten wir Ihnen<br />

Literatur, Datenbanken, weitere Sucheinstiege sowie fachspezifische Recherchekurse.<br />

In unseren Kursen erhalten Sie Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum Umgang<br />

mit Forschungsdaten. Informieren Sie sich auf unserer Website über unsere<br />

Kurse, Tutorials und Führungen.<br />

122 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Universitätsbibliothek<br />

BIBLIOTHEKSBEREICHE<br />

Die Bibliotheksbereiche Schloss Schneckenhof, Schloss Ehrenhof (Hasso-Plattner-Bibliothek),<br />

A3 und A5 sind mit ihren großen Buch- und Zeitschriftenbeständen Spezialbibliotheken<br />

für die jeweiligen Fachbereiche. Sie leihen als Präsenzbibliotheken ihre Bestände<br />

nicht aus, sondern stellen sie in systematischer Freihandaufstellung zur Benutzung vor<br />

Ort zur Verfügung.<br />

Im Bibliotheksbereich Schloss Schneckenhof befinden sich auch das InfoCenter, die Sonderleseplätze,<br />

das Learning Center und das ExpLAB.<br />

Das Ausleihzentrum Schloss Westflügel ist Ihre zentrale Anlaufstelle für Ausleihen und<br />

Fernleihen. Dort sind die neueren Ausleihbestände und die Lehrbuchsammlung untergebracht.<br />

Sie holen die Bücher aus dem Regal und buchen sie an den Selbstverbuchern<br />

auf Ihr Konto. Bestellte oder vorgemerkte Medien finden Sie im Abholraum. Fernleihen<br />

erhalten Sie an der Infotheke.<br />

In den Bibliotheksbereichen stehen Ihnen Drucker, Kopierer und Scanner zur Verfügung.<br />

Sie können kostenlos Scans auf USB-Sticks sichern oder an Ihre universitäre E-Mail-Adresse<br />

versenden.<br />

BIBLIOTHEKSAUSWEIS<br />

Ihr Bibliotheksausweis ist die Chip-Karte ecUM. Ihre ecUM und die Uni-ID erhalten<br />

Sie bei der Universitäts-IT im InfoCenter. Mit der Uni-ID haben Sie Zugang zum Studierendenportal<br />

der Universität Mannheim und zu Ihrem Bibliothekskonto.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Website der Universitätsbibliothek:<br />

https://www.bib.uni-mannheim.de/oeffnungszeiten/<br />

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Sprechen Sie uns an!<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

123


Lageplan der Bibliotheksbereiche Überschrift<br />

L10<br />

Mensa<br />

Rhein<br />

Norden<br />

Fußgängerzone<br />

Fußgängerzone<br />

Mannheim<br />

Paradeplatz<br />

A4 A3 A2 A1 L1 L2 L3<br />

Bismarckstraße<br />

L4<br />

Ehrenhof<br />

L6 L8 L10 L12<br />

Stilerhof<br />

L5<br />

Otto-Selz-Straße<br />

Schneckenhof<br />

Schloss<br />

L7 L9 L11 L13 L15<br />

Bahnhof<br />

A5<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

6<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK MANNHEIM<br />

Schloss Schneckenhof West, 68131 Mannheim<br />

( InfoCenter: +49 621 181 2948<br />

@ info@bib.uni-mannheim.de<br />

www.bib.uni-mannheim.de<br />

BIBLIOTHEKSBEREICHE<br />

SCHLOSS SCHNECKENHOF<br />

Eingang Süd<br />

• InfoCenter mit Sonderlesebereich: Mo - Fr: 9.00-18.00<br />

• Infotheke im InfoCenter: Mo - Fr: 9.00-16.00<br />

• Betriebswirtschaftslehre<br />

• Zugang zum Learning Center (1. OG) via Passage<br />

Mo - Fr: 8.00-23.00, Sa - So: 10.00-23.00<br />

SCHLOSS EHRENHOF<br />

Hasso-Plattner-Bibliothek (2. OG)<br />

• Rechtswissenschaft<br />

• Volkswirtschaftslehre<br />

• Geschichte<br />

• Wirtschaftsgeographie<br />

Mo - Fr: 8.00-23.00, Sa - So: 10.00-23.00<br />

SCHLOSS WESTFLÜGEL<br />

Ausleihzentrum mit Lehrbuchsammlung<br />

Mo - Fr: 8.00-18.00, Sa 10.00-13.00<br />

A 3 (1. OG)<br />

• Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

• Philosophie<br />

• Psychologie und Erziehungswissenschaft<br />

• Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

• Theologie<br />

• Mediathek<br />

Mo - Fr: 8.00-23.00, Sa - So: 10.00-23.00<br />

A 5 Seminar-Gebäude Teil A<br />

• Sozialwissenschaften<br />

• Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)<br />

• Mathematik und Informatik<br />

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) -<br />

Forschungsbibliothek<br />

Mo - Fr: 8.00-23.00, Sa - So: 10.00-23.00<br />

BIBLIOTHEKSVERWALTUNG<br />

Schloss Schneckenhof West (2. OG)<br />

Stand <strong>HWS</strong> 2019 • Änderungen der Öffnungszeiten siehe UB-Webseite | Aktuelles<br />

Konrad-Adenauer-Brücke<br />

124 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Personenverzeichnis<br />

Ager, Philipp, Prof. Ph. D.<br />

VWL, angew. Makroöko.; philipp.ager@uni-mannheim.de<br />

Alpers, Georg, Prof. Dr.<br />

Professur für Klinische und Biologische Psychologie; alpers@uni-mannheim.de<br />

Andres, Christina<br />

Personalmanagement und Führung; christina.andres@uni-mannheim.de<br />

Angster, Julia, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte; julia.angster@uni-mannheim.de<br />

Arevalo Morales, Gema<br />

Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Medienwissenschaft II, Romanisches Seminar allgemein;<br />

gema.arevalo.morales@uni-mannheim.de<br />

Baum, Harald, Dr.<br />

Lehrstuhl für Mathematik VI; harald.baum@uni-mannheim.de<br />

Baumann, Leonie<br />

Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung; lbaumann@uni-mannheim.de<br />

Beck, Sandra, Dr.<br />

Juniorprofessur für Neuere Deutsche Literatur, Lehrstuhl für Neuere Germanistik I;<br />

beck@uni-mannheim.de<br />

Beisel, Inge, Dr.<br />

Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Medienwissenschaft I; inge.beisel@uni-mannheim.de<br />

Beyerbach, Hannes, Dr.<br />

Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie; hannes.beyerbach@uni-mannheim.de<br />

Biemann, Torsten, Prof. Dr.<br />

Personalmanagement und Führung; torsten.biemann@uni-mannheim.de<br />

Bischof, Jannis, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl f. ABWL und Rechnungswesen; jbischof@uni-mannheim.de<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

125


Personenverzeichnis<br />

Überschrift<br />

Bitter, Georg, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht unter besonderer Berücksichtigung des Bank-, Börsen- und<br />

Kapitalmarktrechts; bitter@uni-mannheim.de<br />

Brand, Oliver, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Privatversicherungsrecht;<br />

oliver.brand@uni-mannheim.de<br />

Bräuer, Felix, Dr.<br />

Lehrstuhl für Philosophie I; felix.braeuer@uni-mannheim.de<br />

Braun, Claudia, Dr.<br />

Lehrstuhl für Alte Geschichte; c.braun@uni-mannheim.de<br />

Brecher, Martin, Dr.<br />

Lehrstuhl für Philosophie I, Lehrstuhl für Philosophie/Wirtschaftsethik;<br />

martin.brecher@uni-mannheim.de<br />

Bröder, Arndt, Prof. Dr.<br />

Allgemeine Psychologie (Bröder); broeder@uni-mannheim.de<br />

Budde, Helena<br />

Germanistische Linguistik; helena.konstanze.budde@students.uni-mannheim.de<br />

Bülte, Jens, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht, ausländisches und internationales Strafrecht;<br />

buelte@uni-mannheim.de<br />

Cassee, Andreas, Prof. Dr.<br />

Juniorprofessur Politische Philosophie; cassee@uni-mannheim.de<br />

Cecalupo, Mariateresa<br />

Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft I;<br />

mariateresa.cecalupo@uni-mannheim.de<br />

Chen, Li, Prof.<br />

Lehrstuhl für Mathematik IV; li.chen@uni-mannheim.de<br />

126 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Personenverzeichnis<br />

Überschrift<br />

Costacurta, Eliana<br />

Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft I;<br />

eliana.costacurta@uni-mannheim.de<br />

Danesy, Frank, Dr.<br />

Personalmanagement und Führung; frank.danesy@uni-mannheim.de<br />

Debus, Marc, Prof. Dr.<br />

Professur für Politische Wissenschaft III; marc.debus@uni-mannheim.de<br />

Dickhäuser, Oliver, Prof. Dr.<br />

Professur für Pädagogische Psychologie; oliver.dickhaeuser@uni-mannheim.de<br />

Donges, Alexander, Dr.<br />

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie; alexander.donges@uni-mannheim.de<br />

Dörrenberg, Philipp, Prof. Dr.<br />

ABWL und BW Steuerlehre, Fachbereich Volkswirtschaftslehre; doerrenberg@uni-mannheim.de<br />

Dufferain-Ottmann, Svenja, Dr.<br />

Juniorprofessur für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft, Lehrstuhl für Romanische<br />

Sprach- und Medienwissenschaft I, Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft II;<br />

svenja.dufferain-ottmann@uni-mannheim.de<br />

Egidy, Stefanie, Prof. Dr.<br />

Professur für Öffentliches Recht, Ökonomische Analyse des Rechts und Öffentliches Wirtschaftsrecht;<br />

stefanie.egidy@uni-mannheim.de<br />

Engelberg, Stefan, Prof. Dr.<br />

Seminar für Deutsche Philologie allgemein; stefan.engelberg@uni-mannheim.de<br />

Erdfelder, Edgar, Prof. Dr.<br />

Professur für Psychologie III; erdfelder@uni-mannheim.de<br />

Fetscher, Justus, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Neuere Germanistik I; justus.fetscher@uni-mannheim.de<br />

Fischinger, Philipp, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handel- und Wirtschaftsrecht;<br />

philipp.fischinger@uni-mannheim.de<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

127


Personenverzeichnis<br />

Überschrift<br />

Flachs, Daniel<br />

Lehrstuhl für Praktische Informatik III; daniel.flachs@uni-mannheim.de<br />

Freitag, Wolfgang, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Philosophie I; wolfgang.freitag@uni-mannheim.de<br />

Friedhofen, Philipp, Dr.<br />

Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik; friedhofen@uni-mannheim.de<br />

Gassert, Philipp, Prof. Dr.<br />

Professur für Zeitgeschichte; philipp.gassert@uni-mannheim.de<br />

Gemulla, Rainer, Prof. Dr.<br />

Professur für Praktische Informatik I, Data Analysis/Machine Learning, Large Scale Management;<br />

rgemulla@uni-mannheim.de<br />

Gesang, Bernward, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Philosophie/Wirtschaftsethik; gesang@uni-mannheim.de<br />

Gibbs, Alex Spike, Prof. Ph. D.<br />

Juniorprofessur Wirtsch. Mittelalter; alex.spike.gibbs@uni-mannheim.de<br />

Glomb, Stefan, Dr.<br />

Lehrstuhl für Anglistik II; glomb@uni-mannheim.de<br />

Görtz, Julia<br />

Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Medienwissenschaft II; julia.goertz@uni-mannheim.de<br />

Gronemann, Claudia, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Medienwissenschaft I, Seminar für Deutsche Philologie;<br />

gronemann@uni-mannheim.de<br />

Gulyas, Andreas, Prof. Dr.<br />

Juniorprofessur VWL, Makroökonomik, Lehrstuhl für VWL, Internationale Ökonomik; andreas.<br />

gulyas@uni-mannheim.de<br />

Günther, Rosmarie, Dr.<br />

Lehrstuhl für Alte Geschichte; rosmarie.guenther@uni-mannheim.de<br />

128 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Personenverzeichnis<br />

Überschrift<br />

Gutfleisch, Tamara, Dr.<br />

MZES - Arbeitsbereich A: Die europäischen GeselLehrstuhlchaften und ihre Integration, Professur<br />

für Soziologie I, GeselLehrstuhlchaftsvergleich; tamara.gutfleisch@uni-mannheim.de<br />

Habermalz, Steffen, Ph.D.<br />

Abteilung VWL Verwaltung; habermalz@uni-mannheim.de<br />

Hecht, Dirk, PD Dr.<br />

Lehrstuhl f. Geschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit;<br />

dirk.hecht@uni-mannheim.de<br />

Hertling, Claus, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Mathematik VI; claus.hertling@uni-mannheim.de<br />

Höfert, Dorothee, Dr.<br />

Dezernat II (Studienangelegenheiten) allgemein, Dez. II – <strong>Gasthörendenstudium</strong>;<br />

gasthoeren@uni-mannheim.de<br />

Höhle, Hartmut, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IV; hoehle@uni-mannheim.de<br />

Homburg, Christian, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für ABWL und Marketing I; christian.homburg@uni-mannheim.de<br />

Ifenthaler, Dirk, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik V; dirk.ifenthaler@uni-mannheim.de<br />

Janeba, Eckhard, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik;<br />

eckhard.janeba@uni-mannheim.de<br />

Johann, Thomas, Dr.<br />

Lehrstuhl für ABWL und Finanzierung; thomas.johann@uni-mannheim.de<br />

Jungmann, Felix<br />

Lehrstuhl für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II;<br />

felix.jungmann@uni-mannheim.de<br />

Karst, Karina, Dr.<br />

Bereich Psychologie allgemein, Lehrstuhl für Bildungspsychologie; karst@uni-mannheim.de<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

129


Personenverzeichnis<br />

Überschrift<br />

Keuper, Margret, Prof. Dr.-Ing.<br />

Maschinelles Lernen; keuper@uni-mannheim.de<br />

Keusch, Florian, Prof. Dr.<br />

Statistik und sozialwissenschaftliche Methodenlehre; f.keusch@uni-mannheim.de<br />

Kittstein, Ulrich, apl. Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Neuere Germanistik I, Seminar für Deutsche Philologie allgemein;<br />

ulrich.kittstein@uni-mannheim.de<br />

Kobbe, Sina<br />

Dekanat der Philosophischen Fakultät, Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik;<br />

sina.kobbe@uni-mannheim.de<br />

Koch, Christiane<br />

Anglistik/Amerikanistik für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften;<br />

christiane.koch@uni-mannheim.de<br />

Kohring, Matthias, Prof. Dr.<br />

Medien- und Kommunikationswissenschaft IV; m.kohring@uni-mannheim.de<br />

König, Thomas, Prof. Dr.<br />

Professur für Politische Wissenschaft II; koenig@uni-mannheim.de<br />

Kraus, Florian, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für ABWL und Marketing IV / Services Marketing (Dr. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhl);<br />

kraus@uni-mannheim.de<br />

Krause, Matthias, Prof. Dr.<br />

Theoretische Informatik; krause@uni-mannheim.de<br />

Krebs, Tom, Prof. Ph. D.<br />

Volkswirtschaftslehre, Makroökonomik; tkrebs@uni-mannheim.de<br />

Kropp, Amina, Dr.<br />

Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft I; amina.kropp@uni-mannheim.de<br />

Kucharzewski, Jan Dominik, Dr.<br />

Lehrstuhl für Anglistik III (Amerikanistik); kucharzewski@uni-mannheim.de<br />

130 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Personenverzeichnis<br />

Überschrift<br />

Kuester, Sabine, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für ABWL und Marketing III; s.kuester@uni-mannheim.de<br />

Kuhlmann, Beatrice, Prof. Dr.<br />

Juniorprofessur für Kognitive Psychologie mit Schwerpunkt Kognitives Altern, Professur für<br />

Kognitive Psychologie mit Schwerpunkt Kognitives Altern; kuhlmann@uni-mannheim.de<br />

Kümper, Hiram, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl f. Geschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit; hiram.kuemper@unimannheim.de<br />

Kuschel, Daniela, Dr.<br />

Romanisches Seminar allgemein; daniela.kuschel@uni-mannheim.de<br />

Lang, Valentin, Prof. Dr.<br />

Juniorprofessur Int. Polit. and Develop., Professur für Politische Wissenschaft, Politische Psychologie;<br />

lang@uni-mannheim.de<br />

Lanzrath, Aline<br />

Lehrstuhl für ABWL und Marketing I; aline.lanzrath@uni-mannheim.de<br />

Lee, Eunji<br />

Juniorprofessur Supply Chain MGMT(Lee), Lehrstuhl für ABWL und Logistik; eunji.lee@unimannheim.de<br />

Leißa, Roland, Prof. Dr.-Ing.<br />

Juniorprofessur für Informatik; leissa@uni-mannheim.de<br />

Leitner, Franca<br />

Lehrstuhl für Anglistik II; franca.leitner@uni-mannheim.de<br />

Lembke, Astrid, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik; astrid.lembke@uni-mannheim.de<br />

Lusin, Caroline, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Anglistik II; c.lusin@uni-mannheim.de<br />

Maurer, Andreas, Prof. Dr.<br />

Juniorprofessur für Bürgerliches Recht und Transportrecht; andreas.maurer@uni-mannheim.de<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

131


Personenverzeichnis<br />

Überschrift<br />

Meilicke, Christian, Dr.<br />

Praktische Informatik II (Stuckenschmidt); christian.meilicke@uni-mannheim.de<br />

Meineke, Eva-Tabea, Dr.<br />

Dekanat der Philosophischen Fakultät; meineke@uni-mannheim.de<br />

Meiser, Thorsten, Prof. Dr.<br />

Professur für Psychologie II; t.meiser@uni-mannheim.de<br />

Moerkotte, Guido, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Praktische Informatik III; moerkotte@uni-mannheim.de<br />

Motyl, Katharina Marie, Dr.<br />

Lehrstuhl für Anglistik III (Amerikanistik); motyl@uni-mannheim.de<br />

Müller, Philipp, Dr.<br />

Bereich Medien- und Kommunikationswissenschaft allgemein, Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

(Wessler); p.mueller@uni-mannheim.de<br />

Müller-Lance, Johannes, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft II;<br />

johannes.mueller-lance@uni-mannheim.de<br />

Münzer, Stefan, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Bildungspsychologie; stefan.muenzer@uni-mannheim.de<br />

Naab, Teresa, Prof. Dr.<br />

Digitale Kommunikation; naab@uni-mannheim.de<br />

Neuenkirch, Andreas, Prof. Dr.<br />

Wirtschaftsmathematik II, Numerik; neuenkirch@uni-mannheim.de<br />

Nocke, Volker, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomik; volker.nocke@uni-mannheim.de<br />

Nogueira Meirelles de Souza, Mateus<br />

Juniorprofessur VWL, Theo. Finanzwi.; mateus.souza@uni-mannheim.de<br />

Oloff, Florence, Prof. Dr.<br />

Germ Ling Multimod Intera; oloff@uni-mannheim.de<br />

132 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Personenverzeichnis<br />

Überschrift<br />

Orzen, Henrik, Prof. Ph. D.<br />

Lehrstuhl für VWL, Business Economics, Lehrstuhl für VWL, Experimentelle Wirtschaftsforschung;<br />

henrik.orzen@uni-mannheim.de<br />

Pecur-Medinger, Zrinka<br />

Lehrstuhl für Slavische Philologie (Slavistische Literaturwissenschaft);<br />

zrinka.pecur-medinger@uni-mannheim.de<br />

Prömel, David Johannes, Prof. Dr.<br />

Wirtschaftsmathematik I, Wirtschaftsmathematik I (Professor Schied);<br />

proemel@uni-mannheim.de<br />

Rashedi, Nazanin<br />

Lehrstuhl für Praktische Informatik III; nazanin.rashedi@uni-mannheim.de<br />

Reichelt, Thomas, Dr.<br />

Institut für Mathematik (LE) allgemein; reichelt@uni-mannheim.de<br />

Rivatelli, Marcella<br />

Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft I, Lehrstuhl für Romanische Sprachund<br />

Medienwissenschaft II; marcella.rivatelli@uni-mannheim.de<br />

Röder, Erik, Prof. Dr.<br />

Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht und Unternehmenssteuerrecht;<br />

erik.roeder@uni-mannheim.de<br />

Rother, Simon<br />

Juniorprofessur Finanzierung (TT); simon.rother@uni-mannheim.de<br />

Ruhe, Cornelia, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Medienwissenschaft II;<br />

cornelia.ruhe@uni-mannheim.de<br />

Schäfer, Carsten, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht;<br />

carsten.schaefer@uni-mannheim.de<br />

Schälike, Julius, Dr.<br />

Fachbereich Philosophie allgemein, Lehrstuhl für Philosophie/Wirtschaftsethik;<br />

julius.schaelike@uni-mannheim.de<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

133


Personenverzeichnis<br />

Überschrift<br />

Scheu-Hachtel, Linda<br />

Theoretische Informatik; linda.scheu-hachtel@uni-mannheim.de<br />

Schilpp, Jan<br />

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IV; jan.schilpp@uni-mannheim.de<br />

Schmidt, Katharina<br />

ABWL und BW Steuerlehre, SFB/TR266 Acc Transpar.; katharina.schmidt@uni-mannheim.de<br />

Schmitt-Beck, Rüdiger, Prof. Dr.<br />

Professur für Politische Wissenschaft I; schmitt-beck@uni-mannheim.de<br />

Schneider, Cornelius, Dr.<br />

Junprof. VWL, Verhaltensökonomik, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale<br />

Wirtschaftsbeziehungen; schneider@uni-mannheim.de<br />

Schneider, Roman, Dr.<br />

Germanistische Linguistik; roman.schneider.gast@uni-mannheim.de<br />

Scholten-Buschhoff, Friederike, Dr.<br />

Lehrstuhl f. Geschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit;<br />

friederike.scholten-buschhoff@uni-mannheim.de<br />

Schuhmaier, Sina<br />

Lehrstuhl für Anglistik II; sina.nathalie.schuhmaier@uni-mannheim.de<br />

Seibold, Arthur Ulrich, Prof. Ph. D.<br />

Juniorprofessur VWL, Finanzwissenschaft; seibold@uni-mannheim.de<br />

Seifried, Jürgen, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik II; juergen.seifried@uni-mannheim.de<br />

Slowik, Martin, Prof. Dr.<br />

Juniorprofessur für Stochastik; slowik@uni-mannheim.de<br />

Sonnentag, Sabine, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie; sabine.sonnentag@uni-mannheim.de<br />

134 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Personenverzeichnis<br />

Überschrift<br />

Spengel, Christoph, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II;<br />

christoph.spengel@uni-mannheim.de<br />

Spetzke, Ina Lydia<br />

Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik; i.spetzke@uni-mannheim.de<br />

Stahl, Florian, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für ABWL und Marketing II; florian.stahl@uni-mannheim.de<br />

Starogardzki, Anna Lisa<br />

Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik; a.starogardzki@uni-mannheim.de<br />

Staudigl, Mathias, Prof. Ph. D.<br />

Lehrstuhl f. Mathematische Optimierung; m.staudigl@uni-mannheim.de<br />

Stocker, Toni, Dr.<br />

Lehrstuhl für Statistik II; stocker@uni-mannheim.de<br />

Stöckl, Alexander<br />

Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft II;<br />

alexander.stoeckl@uni-mannheim.de<br />

Stolletz, Raik, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für ABWL und Produktion; raik.stolletz@uni-mannheim.de<br />

Strackbein, Jan<br />

Lehrstuhl für ABWL und Logistik; jan.strackbein@uni-mannheim.de<br />

Streb, Jochen, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte; jochen.streb@uni-mannheim.de<br />

Syré, Ludger, Dr.<br />

Professur für Zeitgeschichte; ludger.syre@uni-mannheim.de<br />

Thaller, Anja, Dr.<br />

Lehrstuhl f. Geschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit;<br />

anja.thaller@uni-mannheim.de<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

135


Personenverzeichnis<br />

Überschrift<br />

Theissen, Erik, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für ABWL und Finanzierung; theissen@uni-mannheim.de<br />

Tonon Kretzer, Cristina<br />

Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft I, Lehrstuhl für Romanische Sprachund<br />

Medienwissenschaft II; cristina.tonon.kretzer@uni-mannheim.de<br />

Tresl, Jiri, Ph.D.<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft und Finanzmarktinstitutionen;<br />

jtresl@uni-mannheim.de<br />

Uhl, Ana-Sofia, Dr.<br />

Philosophische Fakultät; a.uhl@uni-mannheim.de<br />

Urvoy, Camille, Prof. Ph. D.<br />

Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik und Politische Ökonomie;<br />

camille.urvoy@uni-mannheim.de<br />

Voigt, Tobias, Dr.<br />

Fachbereich Rechtswissenschaft, Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre -<br />

Abt. Rechtswissenschaft, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und Europäische Rechtsgeschichte;<br />

tobias.voigt@uni-mannheim.de<br />

Volpe, Alessandra<br />

Romanisches Seminar allgemein; alessandra.volpe@uni-mannheim.de<br />

Vorderer, Peter, Prof. Dr.<br />

Medien- und Kommunikationswissenschaft III; vorderer@uni-mannheim.de<br />

Wagenknecht, Andreas, Dr.<br />

Bereich Medien- und Kommunikationswissenschaft allgemein;<br />

andreas.wagenknecht@uni-mannheim.de<br />

Wänke, Michaela, Prof. Dr.<br />

Professur für Markt- und Werbepsychologie; michaela.waenke@uni-mannheim.de<br />

Waßmuth, Katrin<br />

Lehrstuhl für ABWL und Logistik; katrin.wassmuth@uni-mannheim.de<br />

136 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>


Personenverzeichnis<br />

Überschrift<br />

Weber, Tim<br />

Lehrstuhl für ABWL und Produktion; tim.weber@uni-mannheim.de<br />

Weck, Stefan<br />

SFB/TR266 Acc Transpar.; stefan.weck@uni-mannheim.de<br />

Wendelborn, Christian, Dr.<br />

Lehrstuhl für Philosophie/Wirtschaftsethik; christian.wendelborn@uni-mannheim.de<br />

Wendt, Angela, Dr.<br />

Dezernat II (Studienangelegenheiten) allgemein, Dez. II - <strong>Gasthörendenstudium</strong>;<br />

angela.wendt@uni-mannheim.de<br />

Wirth, Gernot, Dr.<br />

Fachbereich Rechtswissenschaft; gernot.wirth@uni-mannheim.de<br />

Wolf, Ursula, Prof. Dr.<br />

Fachbereich Philosophie allgemein; ursula.wolf@uni-mannheim.de<br />

Wöllstein, Angelika, Prof. Dr.<br />

Seminar für Deutsche Philologie allgemein; angelika.woellstein@uni-mannheim.de<br />

Wortmann, Thomas, Prof. Dr.<br />

Juniorprofessur für Neuere Deutsche Literatur; wortmann@uni-mannheim.de<br />

Wüstemann, Jens, Prof. Dr.<br />

Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung; wuestemann@uni-mannheim.de<br />

Yolcu, Nadja-Mira<br />

Lehrstuhl für Philosophie I; nadja-mira.yolcu@uni-mannheim.de<br />

Zenouzzadeh, Seyed Mohammad<br />

Lehrstuhl für ABWL und Produktion; zenouzzadeh@uni-mannheim.de<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> der Universität Mannheim <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong><br />

137


Antrag auf Zulassung zur Teilnahme am <strong>Gasthörendenstudium</strong><br />

Ich beantrage die Teilnahme am <strong>Gasthörendenstudium</strong> im Herbst-/Wintersemester <strong>2024</strong><br />

Die Datenschutzhinweise finden Sie hier: https://www.uni-mannheim.de/studium/lebenslangeslernen/gasthoerendenstudium/datenschutzhinweise/<br />

Nachname:<br />

__<br />

Titel*:<br />

_____<br />

Vorname:<br />

_<br />

Staatsangehörigkeit:<br />

Geschlecht: weiblich männlich divers Matrikelnummer*:<br />

_____<br />

Geburtsdatum:<br />

Straße:<br />

_<br />

Ersteinschreibung im <strong>Gasthörendenstudium</strong>:<br />

ja nein<br />

PLZ: Wohnort : _ * freiwillige Angabe<br />

Gewünschte Veranstaltungen (s. Programm „<strong>Gasthörendenstudium</strong> <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong>“):<br />

Führen Sie nur Lehrveranstaltungen auf, an denen Sie auch tatsächlich teilnehmen möchten/können! Bei Bedarf<br />

können Sie weitere Veranstaltungen nachmelden.<br />

NAME DER LEHRPERSON<br />

TITEL DER LEHRVERANSTALTUNG<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Wenn Sie mehr als 4 Lehrveranstaltungen besuchen möchten, können Sie sich ab Montag, 26. August für<br />

weitere Veranstaltungen anmelden unter http://portal2.uni-mannheim.de. Insgesamt ist die Belegung von<br />

maximal 6 Lehrveranstaltungen möglich.<br />

Hinweis zum Versand der Zulassungsunterlagen:<br />

Als Beitrag zur Nachhaltigkeit versenden wir die Zulassungsunterlagen grundsätzlich per E-Mail an Ihre universitäre E-<br />

Mail-Adresse (abrufbar unter https://exchange.uni-mannheim.de). Ersteinschreibende erhalten ihre Unterlagen<br />

zusammen mit ihren Login-Daten auf dem Postweg.<br />

Falls Sie sich nicht zum ersten Mal einschreiben, aber dennoch zusätzlich den Postversand wünschen, bitte ankreuzen:<br />

Zusätzlich zum E-Mail-Versand bitte ich um Zusendung meiner Zulassungsunterlagen per Post an meine o.g. Anschrift.<br />

weiter auf Seite 2 <br />

Seite 1/2


Teilnahmeregelungen:<br />

• Der Anmeldezeitraum für das <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong> beginnt am 23.07. und endet am 22.09.<strong>2024</strong>.<br />

• Die Zulassung zu den Lehrveranstaltungen im <strong>HWS</strong> <strong>2024</strong> beginnt am 20. August (Losprinzip).<br />

• Führen Sie nur Lehrveranstaltungen auf, an denen Sie auch tatsächlich teilnehmen möchten/können!<br />

• Die Anmeldung ist zunächst für bis zu 4 Lehrveranstaltungen möglich. Ab dem 26. August können Sie<br />

Teilnahmeregelungen:<br />

unter http://portal2.uni-mannheim.de maximal 2 weitere Veranstaltungen nachmelden.<br />

• Bei Überbelegung behält sich die Universität vor, Ihre Anmeldung zu der entsprechenden Veranstaltung abzulehnen<br />

• Der bzw. Anmeldezeitraum eine Warteliste zu für führen. das <strong>HWS</strong> Die <strong>2024</strong> Entscheidung beginnt am trifft 23.07. der jeweilige und endet Lehrstuhl. am 22.09.<strong>2024</strong>.<br />

• Die Für Zulassung Veranstaltungen, zu den Lehrveranstaltungen die nicht Bestandteil im des <strong>HWS</strong> Programms <strong>2024</strong> beginnt sind, am ist 20. vorab August bei (Losprinzip). dem betreffenden Lehrstuhl die<br />

• Führen Zustimmung Sie nur zur Lehrveranstaltungen Teilnahme einzuholen. auf, an denen Sie auch tatsächlich teilnehmen möchten/können!<br />

• Die Änderungen Anmeldung des Programms ist zunächst und für des bis Lehrformats zu 4 Lehrveranstaltungen (z.B. Präsenz-Lehre möglich. oder Online-Lehre) Ab dem 26. bleiben August vorbehalten. können Sie<br />

• unter Nach erfolgter http://portal2.uni-mannheim.de Zulassung gehen Ihnen Ihre maximal Zulassungsunterlagen 2 weitere Veranstaltungen (Anmeldebestätigung nachmelden. und Rechnung) für das<br />

• Bei <strong>HWS</strong> Überbelegung <strong>2024</strong> per E-Mail behält an Ihre sich universitäre die Universität E-Mail-Adresse vor, Ihre Anmeldung zu (bei erstmaliger zu der entsprechenden Einschreibung: Veranstaltung per Postversand). abzulehnen<br />

• bzw. Die Anmeldung eine Warteliste zum zu <strong>Gasthörendenstudium</strong> führen. Die Entscheidung ist trifft verbindlich. der jeweilige Die Semestergebühr Lehrstuhl. von € 125 fällt an, wenn Sie für<br />

• Für mindestens Veranstaltungen, eine Veranstaltung die nicht zugelassen Bestandteil sind. des Sie Programms ist mit Erhalt sind, der ist Rechnung vorab bei fällig. dem betreffenden Lehrstuhl die<br />

• Zustimmung Gasthörendenausweis zur Teilnahme ist einzuholen. die Chipkarte „ecUM“ mit aktuellem Gültigkeitsaufdruck. Nach Zahlung Ihrer<br />

• Änderungen Semestergebühr des bitte Programms dem Gültigkeitsnachweis und des Lehrformats für das (z.B. <strong>HWS</strong> Präsenz-Lehre <strong>2024</strong> an einem oder der Online-Lehre) Terminals auf bleiben dem Campus vorbehalten. aufdrucken<br />

• Nach lassen. erfolgter Zulassung gehen Ihnen Ihre Zulassungsunterlagen (Anmeldebestätigung und Rechnung) für das<br />

<strong>HWS</strong> <strong>2024</strong> per E-Mail an Ihre universitäre E-Mail-Adresse zu (bei erstmaliger Einschreibung: per Postversand).<br />

• Die Anmeldung zum <strong>Gasthörendenstudium</strong> ist verbindlich. Die Semestergebühr von € 125 fällt an, wenn Sie für<br />

mindestens eine Veranstaltung zugelassen sind. Sie ist mit Erhalt der Rechnung fällig.<br />

•____________________________<br />

Gasthörendenausweis ist die Chipkarte _________________________________________<br />

„ecUM“ mit aktuellem Gültigkeitsaufdruck. Nach Zahlung Ihrer<br />

Ort, Semestergebühr Datum bitte dem Gültigkeitsnachweis für das <strong>HWS</strong> Unterschrift<br />

<strong>2024</strong> an einem der Terminals auf dem Campus aufdrucken<br />

lassen.<br />

____________________________<br />

Einwilligungserklärung zur Kontaktaufnahme _________________________________________<br />

über die private E-Mailadresse durch die Universität Mannheim (nicht<br />

Ort, erforderlich, Datum wenn Sie diese Einwilligung bereits zu einem früheren Unterschrift Zeitpunkt erteilt haben):<br />

Hiermit willige ich ein, dass mir das Büro für das <strong>Gasthörendenstudium</strong> Informationen an die untenstehende E-<br />

Mailadresse übersenden darf, z.B. organisatorische Hinweise, Hinweise zu Vorträgen, Führungen, sonstigen<br />

Veranstaltungen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zu dem Zweck, Informationen mit Bezug zum<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> oder der Universität Mannheim zu erhalten, in einem Verteiler erfasst, gespeichert und<br />

Einwilligungserklärung zur Kontaktaufnahme über die private E-Mailadresse durch die Universität Mannheim (nicht<br />

verwendet. Die Einwilligung erfolgt freiwillig und ich kann sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den<br />

erforderlich, wenn Sie diese Einwilligung bereits zu einem früheren Zeitpunkt erteilt haben):<br />

Widerruf kann ich an die in den Datenschutzhinweisen genannte Stelle richten. Ab Zugang der Widerrufserklärung dürfen<br />

Hiermit meine Daten willige nicht weiterverarbeitet ein, dass mir das werden. Büro für Sie das sind <strong>Gasthörendenstudium</strong> unverzüglich zu löschen. Informationen Durch den Widerruf an die meiner untenstehende Einwilligung E-<br />

Mailadresse wird die Rechtmäßigkeit übersenden der darf, bis dahin z.B. erfolgten organisatorische Verarbeitung Hinweise, nicht berührt. Hinweise Aus zu der Verweigerung Vorträgen, Führungen, der Einwilligung sonstigen oder<br />

Veranstaltungen. ihrem Widerruf entstehen Meine keine E-Mail-Adresse Nachteile. wird ausschließlich zu dem Zweck, Informationen mit Bezug zum<br />

<strong>Gasthörendenstudium</strong> oder der Universität Mannheim zu erhalten, in einem Verteiler erfasst, gespeichert und<br />

verwendet. Die Einwilligung erfolgt freiwillig und ich kann sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den<br />

Widerruf Meine E-Mail-Adresse: kann ich an die in den Datenschutzhinweisen genannte __________ Stelle richten. Unterschrift: Ab Zugang der Widerrufserklärung _____ dürfen<br />

meine Daten nicht weiterverarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Durch den Widerruf meiner Einwilligung<br />

wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Aus der Verweigerung der Einwilligung oder<br />

ihrem Widerruf entstehen keine Nachteile.<br />

Meine E-Mail-Adresse: __________ Unterschrift: _____<br />

Universität Mannheim, Dezernat II, <strong>Gasthörendenstudium</strong>, L 1, 1, 68131 Mannheim<br />

Tel.: 0621/181-1166, Fax: 0621/181-1161, E-Mail: gasthoeren@uni-mannheim.de; Internet: www.uni-mannheim.de/gasthoeren<br />

Seite 2/2


Überschrift<br />

www.uni-mannheim.de/gasthoeren<br />

140 <strong>Gasthörendenstudium</strong> der universität mannheim hWs <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!