14.07.2021 Aufrufe

Sommer

| Die Zukunft des Parkens Parken polarisiert.. - Coverinterview mit Dominik Wegmayer| | Zu Tisch mit Alexander Pongratz | | Exklusiv im Fokus-Interview: Christopher J. Rothschedl | | Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung | | Kommentare u.a. von Stefan Wernhart, Regina M. Lettner, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, Hannes Gerstmann, Bernd Riesland| | Themen im Fokus: Kreislaufwirtschaft | Nachhaltige Baustoffe | Was treibt die Preise? | Das große Krabbeln am Bau Mediation am Bau |

| Die Zukunft des Parkens Parken polarisiert.. - Coverinterview mit Dominik Wegmayer|
| Zu Tisch mit Alexander Pongratz |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Christopher J. Rothschedl |
| Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung |
| Kommentare u.a. von Stefan Wernhart, Regina M. Lettner, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, Hannes Gerstmann, Bernd Riesland|
| Themen im Fokus: Kreislaufwirtschaft | Nachhaltige Baustoffe | Was treibt die Preise? | Das große Krabbeln am Bau Mediation am Bau |

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unterschiedlichen Projekten gewonnenen<br />

Daten?<br />

Data is an Asset. Aber wir müssen diese<br />

auch wirklich zum Mehrwert bringen. Das<br />

Asset allein bringt uns auf Dauer nichts.<br />

Datenbasierte Analyse und Optimierung von<br />

Prozessen aber führt zu Effizienz, Wirtschaftlichkeit<br />

und Nachhaltigkeit, vor allem auch<br />

zu einem sparsamen Einsatz von Stoffen und<br />

Humanressourcen.<br />

Wir versuchen zu normieren. Das heißt, wir<br />

versuchen aufgrund der bei den unterschiedlichsten<br />

Gerätetypen aufgezeichneten Daten,<br />

Methoden und Modelle so zu generalisieren,<br />

dass die Erkenntnisse auf andere Arten von<br />

Themen oder Maschinen umlegbar sind. Das<br />

hört sich jetzt einmal leicht und einfach an. So<br />

leicht und einfach ist es dann aber doch nicht.<br />

Man muss da schon einige Randbedingungen<br />

berücksichtigen. Aber im Großen und Ganzen<br />

ist das ein spannendes Feld. Wir lernen bei<br />

jedem Einsatz etwas dazu.<br />

Können Sie uns ein Beispiel geben?<br />

Wir haben verschiedenste Stopfmaschinen.<br />

Es gibt Streckenstopf- und Weichenstopfmaschinen.<br />

Vereinfacht dargestellt ist ein Weichenstopfaggregat<br />

zunächst einmal anders<br />

aufgebaut als ein Streckenstopfaggregat. Bei<br />

einer Weiche wollen Sie sehr prägnant und<br />

präzise vorgehen. Präzise sind Sie auf der Strecke<br />

auch, aber auf der Strecke geht es auch um<br />

die Vortriebsleistung. Da geht es auch darum,<br />

die 2.300 Meter in der Stunde zusammenbringen,<br />

die Sie vertraglich zugesichert haben. Bei<br />

den Weichen geht es um eine aufwendigere<br />

Sensorik. Es kommen mehr Assistenzsysteme<br />

zum Einsatz. Die von uns verbauten Aggregate<br />

sind vom Kundentypus teilweise ähnlich,<br />

teilweise ganz unterschiedlich.<br />

Ich habe erst heute einen 30-seitigen internen<br />

Katalog bekommen, in dem verschiedene Typen<br />

von Aggregaten aufgelistet sind – um hier<br />

auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen,<br />

müssen viele Fachbereiche miteingebunden<br />

werden. Es geht auch darum, vorhandenes<br />

Wissen abzubilden. In den kommenden Jahren<br />

gehen viele Mitarbeiter bei den Eisenbahnen,<br />

die über die Zeit viel Erfahrung aufgebaut<br />

haben, in den Ruhestand. Dieses Wissen darf<br />

„Wir werden<br />

noch viele Jahre<br />

in einer digitalen<br />

Übergangsphase<br />

leben.“<br />

Christopher J. Rothschedl,<br />

Plasser & Theurer<br />

nicht verloren gehen. Der Wissensübertrag<br />

wird häufig stiefmütterlich behandelt. Es geht<br />

wie immer um Kosten – es kostet einfach Geld,<br />

dem scheidenden Mitarbeiter einen zweiten<br />

Mitarbeiter zuzuteilen, der zuschauen und<br />

lernen soll.<br />

Der Ausbau von Assistenzsystemen ist der<br />

Versuch, dies etwas zu glätten. Das große Ziel<br />

ist die vollautomatische Maschine. Da unter-<br />

scheidet sich der Hoch- oder Tiefbau nicht<br />

vom Infrastrukturbau wie eben Gleisanlagen.<br />

Man rennt dem Ziel hinterher, verschwendet<br />

aber keine Gedanken an die Übergangsphase.<br />

Vollautonomes Fahren. Super. Vollautonome<br />

und konventionelle Fahrzeuge nebeneinander<br />

im Straßenverkehr. Wie soll das funktionieren?<br />

Diese Übergangsphase muss geplant<br />

werden. Assistenzsysteme sind der Weg zur<br />

vollautomatischen Maschine. Aber das kurzfristige<br />

Ziel ist es, unerfahrenen Menschen<br />

und Bedienern Unterstützung zu leisten, dass<br />

sie ihre Arbeit auch besser machen könen.<br />

Wir werden noch viele Jahre in einer digitalen<br />

Übergangsphase leben.<br />

Also in letzter Konsequenz –<br />

Personalabbau?<br />

Nicht unbedingt. Ich würde lieber von<br />

Verlagerung sprechen. Mit zum Beispiel<br />

vollautomatischen Maschinen wird es möglich,<br />

Mitarbeiter aus gefährlichen Bereichen<br />

abzuziehen. Jeder Arbeitsunfall, der passiert,<br />

egal in welcher Branche, ist einer zu viel.<br />

Lassen Sie mich noch einmal zu den Assistenzsystemen<br />

zurückkommen. Für die<br />

<strong>Sommer</strong> 2021<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!