05.07.2021 Aufrufe

WOLL Magazin 2021.2 Sommer I Meschede, Bestwig, Olsberg

WOLL Magazin 2021.2 Sommer I Meschede, Bestwig, Olsberg

WOLL Magazin 2021.2 Sommer I Meschede, Bestwig, Olsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kindheitserlebnisse einer Ramsbecker Zeitzeugin<br />

Die Ziegelwiese im<br />

Wandel der Zeit<br />

Helmut Gaida<br />

Anne-Karen Humpert<br />

H<br />

eute ist die Ziegelwiese ein Gewerbegebiet<br />

mit wenigen Wohnhäusern. Vor siebzig Jahren<br />

sah es hier noch völlig anders aus. Die Ramsbeckerin<br />

Margreth Weigel erinnert sich noch gut an ihre<br />

Kindheit auf der Ziegelwiese.<br />

Namensgeberin der Ziegelwiese war die alte Ziegelbrennerei,<br />

die bis Mitte des 20. Jahrhunderts gemeinsam mit einem<br />

Kies werk auf dem Gelände des heutigen Gewerbegebietes<br />

stand. Dr. Eveling, der ein Nachschlagewerk der Bauten und<br />

Gebäude der Stolberger Zink AG erstellte, berichtete 1950<br />

von einem Pochwerk*, das seit 1713 an diesem Platz stand.<br />

Pochwerke wurden benutzt, um z. B. Steine für das Brennen<br />

vorzubereiten.<br />

Die Stolberger, also die Betreiberin der Ramsbecker Bergwerke,<br />

ließ 1850 im unmittelbaren Umfeld der Ziegelbrennerei,<br />

Arbeiterhäuser für rund ein Dutzend Familien errichten.<br />

In einem davon wohnte Margreth Weigel mit ihren<br />

Eltern und Geschwister.<br />

Kinder der Ziegelwiese<br />

Zeitzeugin Margreth Weigel erinnert sich im Gespräch mit<br />

Ortsheimatpflegerin Anne-Karen Humpert gut an die Zeit<br />

ihrer Kindheit auf der Ziegelwiese. “Mehrere Familien bewohnten<br />

jeweils ein langes, einstöckiges Haus, natürlich nur<br />

mit einer speziellen Wohnberechtigung des Bergwerks.” Ein<br />

Privileg, dass nicht jedem zustand.<br />

Ausdrücklich berichtet Frau Weigel von einer schönen und<br />

unbeschwerten Kindheit, die sie dort verbringen konnte:<br />

„Jede Familie hatte große Obstgärten mit Obstbäumen und<br />

außerhalb gelegene Felder (“Auf dem Bähnchen” in Richtung<br />

Heringhausen), auf denen z. B. Roggen und Gerste<br />

angebaut wurden“. Darüber hinaus verfügte ihre Familie<br />

über zwei Schweine und zwei Ziegen zur Eigenversorgung.<br />

Inmitten der Siedlung stand ein altes Backhaus.<br />

So wie es damals üblich war, wurden auch die Kinder bei der<br />

Bewirtschaftung entsprechend eingespannt. Dennoch gab<br />

es, so Margreth Weigel, für sie und die fast zwanzig ande-<br />

56 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!