23.12.2012 Aufrufe

eBook Aktuelles Steuerstrafrecht - Brender & Hülsmeier

eBook Aktuelles Steuerstrafrecht - Brender & Hülsmeier

eBook Aktuelles Steuerstrafrecht - Brender & Hülsmeier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu entrichtende Steuer nicht in der richtigen Höhe entrichtet worden ist, so ist er verpflichtet,<br />

dies unverzüglich anzuzeigen und die erforderliche Richtigstellung vorzu-<br />

nehmen. Das Unterlassen einer solchen Steuerberichtigung kann mithin eine Steuerhinterziehung<br />

darstellen.<br />

(2)<br />

Das durch den Tatbestand der Steuerhinterziehung geschützte Rechtsgut ist das öffentliche<br />

Interesse an einer vollständigen und rechtzeitigen Leistung der Steuer. Da<br />

sich § 370 AO nicht auf einzelne Steuerarten beschränkt, kann die Steuerhinterziehung<br />

grundsätzlich bei allen Steuerarten begangen werden.<br />

Die Steuerhinterziehung ist rechtlich ein so genanntes Erfolgsdelikt. Eine bloße Steu-<br />

ergefährdung genügt nicht: In jedem Fall ist Voraussetzung, dass der Täter durch seine<br />

Handlung „Steuern verkürzt oder für sich oder einen anderen nicht gerechtfertigte<br />

Steuervorteile erlangt“. Nach § 370 Abs. 4 Satz 1 sind Steuern „namentlich dann ver-<br />

kürzt, wenn sie nicht, nicht in voller Höhe oder nicht rechtzeitig festgesetzt werden ...“.<br />

Da bei einer Verkürzung von Steuern in aller Regel zugleich ein ungerechtfertigter<br />

Steuervorteil erlangt wird, ist die Abgrenzung zu dieser zweiten Alternative praktisch<br />

ohne Bedeutung. Lediglich bei den so genannten Steuervergütungen, wenn sich bei-<br />

spielsweise ein Steuerpflichtiger die ihm in Rechnung gestellte Vorsteuer zu Unrecht<br />

erstatten ließ, kann diese zweite Erfolgsalternative eingreifen.<br />

Wird der Tatbestand der Steuerhinterziehung durch unrichtige oder unvollständige An-<br />

gaben verwirklicht, ist die Tat vollendet und Steuerverkürzung eingetreten, wenn die<br />

Behörde einen zu niedrigen Steuerbetrag festsetzt oder einen Vorteil zu Unrecht ge-<br />

währt.<br />

Im Fall der Verwirklichung durch Unterlassen ist Vollendung dann gegeben, wenn nach<br />

dem üblichen behördlichen Arbeitsablauf die jeweilige Veranlagung vorgenommen<br />

worden wäre. Eine Strafbarkeit wegen bloßen Versuches gemäß § 370 Abs. 2 AO, bei<br />

dem die Strafe nach allgemeinen strafrechtlichen Regeln gemildert werden könnte, ist<br />

dann nicht mehr möglich.<br />

(3)<br />

Das so genannte Kompensationsverbot in § 370 Abs. 4 Satz 3 AO besagt, dass eine<br />

Steuerverkürzung und ein ungerechtfertigter Steuervorteil auch dann gegeben sind,<br />

wenn „die Steuer, auf die sich die Tat bezieht, aus anderen Gründen hätte ermäßigt<br />

oder der Steuervorteil aus anderen Gründen hätte beansprucht werden können“.<br />

Dies bedeutet, dass es strafrechtlich unberücksichtigt bleiben muss, wenn der Steu-<br />

erpflichtige beispielsweise angibt, dass er Zinseinnahmen in der Einkommensteuererklärung<br />

zwar nicht angegeben habe, diese Einkünfte jedoch durch versehentlich nicht<br />

abgezogene Werbungskosten bei seinen Einkünften aus Vermietung und Verpachtung<br />

mehr als kompensiert würden. Der Gesetzgeber hat die grundsätzlich denkbare Kom-<br />

pensation derartiger Verrechnungspositionen mithin verboten. Sie kann jedoch gleich-<br />

Autor: RA/Fachanwalt für Steuerrecht sowie FA für Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. iur. <strong>Brender</strong>,<br />

<strong>Brender</strong> & <strong>Hülsmeier</strong>, Leerbachstrasse 14, 60322 Frankfurt am Main<br />

www.brender-huelsmeier.de<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!