23.12.2012 Aufrufe

Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes im Übergang zur ...

Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes im Übergang zur ...

Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes im Übergang zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 8 -<br />

1.5 Diskussion <strong>des</strong> Flexibilitätsbegriffs........................................................ 88<br />

1.5.1 Was ist „Flexibilität“? ............................................................................... 88<br />

1.5.2 Flexibilität der Arbeitsnachfrage <strong>im</strong> Kontext <strong>des</strong> Betriebes ..................... 90<br />

1.5.3 Betriebliche Flexibilität der Arbeitskräfteallokation <strong>im</strong> Rahmen<br />

abhängiger Beschäftigung ......................................................................... 96<br />

1.5.4 Innerbetriebliche Interdependenzen der Arbeitskräfteallokation .............. 98<br />

1.5.5 Aktive und passive Flexibilität: Interdependenz zwischen betrieblicher<br />

und haushaltlicher Arbeitsflexibilität ........................................................ 99<br />

1.6 <strong>Die</strong> Einbettung <strong>des</strong> Arbeitsvertrages................................................... 102<br />

1.6.1 Der historische und regionale Kontext.................................................... 104<br />

1.6.2 Der Suprarahmen..................................................................................... 104<br />

1.6.3 Der Makrorahmen ................................................................................... 106<br />

1.6.4 Der Mesorahmen ..................................................................................... 110<br />

1.6.5 Der Mikrorahmen.................................................................................... 111<br />

1.6.6 Ein neues Arbeitsmarktschema ............................................................... 111<br />

1.7 Arbeitsmarktdynamik, Erwerbsverlauf und Ereignisanalyse .......... 114<br />

1.7.1 Interdependenzen als Ursachen und Wirkungen <strong>des</strong><br />

Entscheidungsprozesses .......................................................................... 114<br />

1.7.2 Das Arbeitsmarktgeschehen als Abbild von Entscheidungsprozessen ... 115<br />

1.7.3 Lebensverlaufsforschung und die Methode der Ereignisanalyse ............ 116<br />

2 Veränderungen auf der Makroebene: Gute Gründe<br />

für die Erwartung <strong>des</strong> „entstrukturierten Turbo-<br />

<strong>Arbeitsmarktes</strong>“?.................................................................. 121<br />

2.1 Konkretisierung <strong>des</strong> Untersuchungsgegenstan<strong>des</strong>............................. 122<br />

2.2 Konstanten <strong>des</strong> deutschen Beschäftigungssystems............................. 127<br />

2.2.1 Industrielle Beziehungen und soziale Sicherung..................................... 127<br />

2.2.2 Bildungssystem ....................................................................................... 129<br />

2.3 Allgemeine konjunkturelle Entwicklung in Deutschland während<br />

<strong>des</strong> Untersuchungszeitraums................................................................ 132<br />

2.4 „Globalisierung“ und „Individualisierung“: Skizze zweier<br />

„Megatrends“......................................................................................... 140<br />

2.4.1 Globalisierung ......................................................................................... 140<br />

2.4.2 Individualisierung.................................................................................... 141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!