23.12.2012 Aufrufe

Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes im Übergang zur ...

Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes im Übergang zur ...

Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes im Übergang zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 246 -<br />

Beständigkeit von Beschäftigung und Betriebsgröße<br />

Insbesondere bei der Analyse betriebsgrößenspezifischer Beschäftigungsstabilität<br />

muss beachtet werden, dass sich das erklärende Merkmal „Betriebsgröße“ nach<br />

dem Zeitpunkt der Einstellung <strong>im</strong> Zeitverlauf ändern kann. Bei der folgenden<br />

<strong>des</strong>kriptiven Analyse werden solche betrieblichen Wachstums- und Schrumpfungsprozesse<br />

nicht mit einbezogen und die Beschäftigungsverhältnisse bezüglich<br />

der Ausgangssituation analysiert. Das bedeutet, dass bspw. ein in einem Kleinstbetrieb<br />

begonnenes Beschäftigungsverhältnis – solange es fortbesteht – weiter der<br />

Kategorie „Kleinstbetrieb“ zugeordnet wird, auch wenn der Betrieb <strong>im</strong> Laufe der<br />

Zeit gewachsen ist und eigentlich <strong>zur</strong> Gruppe der Klein- oder vielleicht sogar der<br />

Mittelbetriebe zu zählen wäre. Gleiches gilt für Schrumpfungsprozesse.<br />

Abbildung 50: Überlebensraten neu begonnener Beschäftigungsverhältnisse<br />

(nach Betriebsgröße), Westdeutschland, Eintrittskohorte (EK)<br />

1976-1980 und 1986-1990<br />

1-19 Beschäftigte*** /+++ 20-99 Beschäftigte*** /+++<br />

100-499 Beschäftigte*** /+++ 500 Beschäftigte und mehr*** /+++<br />

Signifikanztests:<br />

Log rank: *** p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!