23.12.2012 Aufrufe

Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes im Übergang zur ...

Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes im Übergang zur ...

Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes im Übergang zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 208 -<br />

3.3.1 Arbeitsmarktentwicklung und Alter<br />

3.3.1.1 Stabilisierung <strong>des</strong> Arbeitsmarktgeschehens durch gesellschaftliche Alterung?<br />

Aufgrund der eingeschränkten Basisinformationen in den Rohdaten der IAB-<br />

Beschäftigtenstichprobe wird versucht, mit der Variable „Alter“ eine ganze Reihe<br />

von Einflüssen abzudecken. 87 So ist <strong>im</strong> Zusammenhang mit Arbeitsmarktanalysen<br />

das Alter eine Proxyvariable für Berufserfahrung bzw. Dauer der Integration in<br />

das Erwerbsleben. Außerdem besteht auch ein Zusammenhang zwischen dem<br />

biologischen Alter und dem Gesundheitszustand der Stichprobenmitglieder. Insgesamt<br />

entspricht daher das biologische Alter i. d. R. auch einem „sozialen Alter“<br />

eines Stichprobenmitglieds, wobei sich unter „sozialem Alter“ unterschiedliche<br />

Lebensphasen verstehen lassen, die <strong>im</strong> Folgenden in sechs verschiedenen Altersgruppen<br />

erfasst werden: „unter 20 Jahre“, „20 bis 24 Jahre“, „25 bis 34 Jahre“,<br />

„35 bis 44 Jahre“, „45 bis 54 Jahre“ sowie „55 Jahre und älter“. <strong>Die</strong>ser Einteilung<br />

liegen folgende Überlegungen zugrunde:<br />

1. I. d. R. erfolgt bis zu einem Alter von 19 Jahren eine Berufs- oder Schulausbildung.<br />

Da in der vorliegenden Analyse Schüler (in der IABS nicht enthalten)<br />

sowie Auszubildende (aus der Analyse ausgeschlossen) nicht berücksichtigt<br />

werden, handelt es sich bei dieser Altersgruppe ausschließlich um „regulär“<br />

sozialversicherungspflichtig beschäftigte Jugendliche (mutmaßlich ohne Berufsausbildung<br />

und ohne höheren Schulabschluss). Insofern wird gerade hier<br />

eine sehr selektive Gruppe von Jugendlichen erfasst.<br />

2. Es ist davon auszugehen, dass die jungen Erwachsenen <strong>des</strong> dualen Ausbildungssystems<br />

<strong>im</strong> Alter zwischen 20 und 24 Jahre den Einstieg in den „regulären<br />

Erwerbsarbeitsmarkt“ suchen. Durch die Zweiteilung der Altersgruppe der<br />

unter 25jährigen ergibt sich darüber hinaus ein differenzierteres Bild über den<br />

Teilarbeitsmarkt für Jugendliche und junge Erwachsene.<br />

3. <strong>Die</strong> drei Altersgruppen „25 bis 34 Jahre“, „35 bis 44 Jahre“ und „45 bis 54<br />

Jahre“ wurden relativ willkürlich gesetzt. <strong>Die</strong> Einteilung in Abständen von<br />

zehn Jahren erleichtert die Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Gruppen.<br />

Jedoch können diese drei Altersphasen auch näherungsweise mit Schlagworten<br />

charakterisierte werden: Der Phase der Familiengründung (und bei Akademikern<br />

<strong>des</strong> Berufseinstiegs) <strong>im</strong> Alter von 25 bis 34 Jahren folgt eine Phase<br />

der „Bewährung“ bzw. <strong>des</strong> „Aufstiegs“ <strong>im</strong> Alter von 35 bis 44 Jahren, die<br />

dann wiederum durch eine Phase der „Etablierung“ (45 bis 54 Jahre) abgelöst<br />

wird.<br />

87 Das „aktuelle“ Alter je<strong>des</strong> Stichprobenmitglieds wird näherungsweise durch die Subtraktion<br />

<strong>des</strong> in der Stichprobe verfügbaren Geburtsjahres von dem Anfangsjahr einer Beschäftigungsbzw.<br />

Leistungsbezugsmeldung ermittelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!