23.12.2012 Aufrufe

Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes im Übergang zur ...

Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes im Übergang zur ...

Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes im Übergang zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 135 -<br />

wirtschaftlichen Krisenzeiten zu und reduzierten sich <strong>im</strong> wirtschaftlichen Aufschwung<br />

wieder. Dabei hat sich jedoch „die westdeutsche Arbeitslosigkeit [...]<br />

nicht allmählich entlang eines steigenden Trendverlaufs entwickelt, sondern treppenförmig<br />

mit starken Verfestigungstendenzen“ (FRANZ 2001: 12), so dass bspw.<br />

trotz <strong>des</strong> starken „Vereinigungsbooms“ <strong>im</strong> Jahr 1991 <strong>im</strong>mer noch eine Arbeitslosenquote<br />

von 6,3 Prozent erreicht worden ist (Abbildung 13).<br />

Abbildung 13: Arbeitslosenquote (Westdeutschland), 1950-1999 (Untersuchungszeitraum<br />

grau hinterlegt)<br />

Arbeitslosenquote (in %)<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995<br />

Quelle: Bun<strong>des</strong>anstalt für Arbeit (eigene Darstellung)<br />

Entsprechend der Arbeitslosenquote sind auch die absoluten Arbeitslosenzahlen<br />

seit der historisch einzigartigen „Vollbeschäftigungsperiode“ in den 1960er Jahren<br />

in den alten Bun<strong>des</strong>ländern kontinuierlich von gut einer Million (1975) über 2,3<br />

Millionen (1985) bis drei Millionen in 1997 gestiegen (Abbildung 14).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!